DE4028927A1 - Coding and transmission of originals and images - combines code elements of several lines or channels into code word - Google Patents

Coding and transmission of originals and images - combines code elements of several lines or channels into code word

Info

Publication number
DE4028927A1
DE4028927A1 DE19904028927 DE4028927A DE4028927A1 DE 4028927 A1 DE4028927 A1 DE 4028927A1 DE 19904028927 DE19904028927 DE 19904028927 DE 4028927 A DE4028927 A DE 4028927A DE 4028927 A1 DE4028927 A1 DE 4028927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
coding
phase
signal
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904028927
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Dipl Ing Dirr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904028927 priority Critical patent/DE4028927A1/en
Priority to DE19924203404 priority patent/DE4203404A1/en
Publication of DE4028927A1 publication Critical patent/DE4028927A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/90Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using coding techniques not provided for in groups H04N19/10-H04N19/85, e.g. fractals
    • H04N19/93Run-length coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/32Carrier systems characterised by combinations of two or more of the types covered by groups H04L27/02, H04L27/10, H04L27/18 or H04L27/26
    • H04L27/34Amplitude- and phase-modulated carrier systems, e.g. quadrature-amplitude modulated carrier systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/41Bandwidth or redundancy reduction
    • H04N1/411Bandwidth or redundancy reduction for the transmission or storage or reproduction of two-tone pictures, e.g. black and white pictures
    • H04N1/413Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/41Bandwidth or redundancy reduction
    • H04N1/411Bandwidth or redundancy reduction for the transmission or storage or reproduction of two-tone pictures, e.g. black and white pictures
    • H04N1/413Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information
    • H04N1/419Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information in which encoding of the length of a succession of picture-elements of the same value along a scanning line is the only encoding step
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/64Systems for the transmission or the storage of the colour picture signal; Details therefor, e.g. coding or decoding means therefor
    • H04N1/646Transmitting or storing colour television type signals, e.g. PAL, Lab; Their conversion into additive or subtractive colour signals or vice versa therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/04Colour television systems using pulse code modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Abstract

The information signal coding and transmission combines one or several code elements of several lines, or channels, into a code word, independently of presence of point to point process, or a transit length composition, or a two-dimensional combination etc., and/or of a single-, two-, or multi-position digital code. If MHL process is used, the white and black, and possibly grey, code words, and EOL of two or more lines, are in parallel, and combined into a new code word. If required, filling bits are provided for generating identical code element number for the combined lines. USE/ADVANTAGE - For telefax and TV transmission, recording, and storage, with reduced transmit time and/or bandwidth, and increased reliability.

Description

Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren für die Codierung und Übertragung von Information, insbeson­ dere von Vorlagen und Bildern und für das Fernsehen.The present invention is concerned with a method for coding and transmission of information, in particular of templates and pictures and for television.

Für die Codierung und Übertragung von Information 2er oder mehrerer Kanäle über einen Weg sind bisher frequenz- und zeitmultiplexe Verfahren, wie z. B. die Trägerfrequenztechnik und die Pulscodemodulation verwendet worden. Auch bei Telefax sind außer der "Punkt zu Punkt" die eindimensionale Lauflän­ gen- und die zweidimensionale Codierung bekannt. Alle diese Methoden haben entweder eine zu große Bandbreite oder Übertragungszeit oder der Aufwand ist zu groß.For coding and transmission of information 2 or So far, several channels via one path are frequency and time-multiplexed methods, such as B. the carrier frequency technology and pulse code modulation has been used. Even with faxes apart from the "point to point" are the one-dimensional running lengths gene and two-dimensional coding known. All these Methods either have too much bandwidth or transmission time or the effort is too great.

Die vorliegende Erfindung hat nun das Ziel, z. B. für Telefax und für das Fernsehen die Information für die Übertragung, Aufzeichnung und/oder Speicherung so zu codieren, daß gegen­ über den herkömmlichen Codierungen die Übertragungszeit und/oder die Bandbreite verringert und/oder die Übertragungssi­ cherheit erhöht wird. Dies wird durch die im Patentanspruch 1 offenbarte Lehre erreicht.The present invention now has the aim, e.g. B. for faxes and for television the information for transmission, Coding recording and / or storage so that against the transmission times and / or over the conventional codings the bandwidth is reduced and / or the transmission si security is increased. This is by the in claim 1 disclosed teaching achieved.

Gemäß der Erfindung kann z. B. die Übertragungszeit in der Weise verkürzt werden, indem 2 oder mehrere Zeilen, auch lauf­ längencodierte, oder Farbfernsehkanäle gleichzeitig codemul­ tiplex codiert und übertragen werden. Dies geschieht in der Weise, indem die synchron, bzw. quasisynchron angeordneten Codeelemente 2er oder mehrerer Zeilen bzw. Kanäle parallel geordnet und zusammen zu einem Codewort vereinigt und übertra­ gen werden. Bei der Decodierung auf der Empfangsseite werden die Codeelemente den einzelnen Zeilen bzw. Kanälen wieder zugeordnet.According to the invention, for. B. the transmission time in the Shortened by 2 or more lines, also run length-coded, or color television channels simultaneously codemul tiplex coded and transmitted. This happens in the Way, by the synchronously, or quasi-synchronously arranged Code elements of 2 or more lines or channels in parallel ordered and combined into one code word and transmitted be. When decoding on the receiving side the code elements for the individual lines or channels again assigned.

Die Erfindung kann z. B. angewendet werden bei Telex, Teletex, Telefax, bei digitalen Fernsprech- und Datenkanälen, bei Ge­ meinschaftsanschlüssen und Wählsternschaltern.The invention can e.g. B. be applied to Telex, Teletex, Fax, with digital telephone and data channels, with Ge Community connections and selector switches.

Auch in der Bildübertragung und in der Fernsehtechnik läßt sich die Erfindung mit Vorteil einsetzen. Bei Übertragung über Kabel kann es auch notwendig werden, daß eine Gleich­ stromfreiheit vorgesehen wird, dann wird man die Periode als Codeelement vorsehen. Also in image transmission and in television technology use the invention to advantage. When transmission over cables it may also be necessary that an equal If there is no current, then you become the period provide as a code element.  

Weiterhin offenbart die Erfindung eine vorteilhafte Phasen­ codierung des Farbtones beim Fernsehen. Dabei wird nicht die Phasenverschiebung, die im Summenwechselstrom codiert ist und die ein Maß für den Farbton ist, übertragen, sondern die Phasenverschiebung der Abtastwerte, die in der Folge in die Periodendauer des Codierwechselstromes übertragen wird, wo­ bei die Amplitude den Sättigungsvektor codiert.Furthermore, the invention discloses an advantageous phase coding of the color tone when watching TV. It will not Phase shift that is coded in the alternating current and which is a measure of the hue, but the Phase shift of the samples, which subsequently in the Period of the coding alternating current is transmitted where at the amplitude encodes the saturation vector.

Außerdem zeigt die Erfindung Anwendungen für den Duplexver­ kehr mit einem Wechselstrom einer Frequenz auf. Dieser beruht auf dem Prinzip der Addition zweier um 90 Grad phasenverscho­ bener Wechselströme, bei denen die Amplituden der Halbwellen die Information darstellen und die sich dann im Gegenverkehr nicht aufheben. Außerdem sind Anwendungen für die doppelte Quadraturamplitudenmodulation aufgezeigt, bei der die 4 Co­ dierwechselströme zweimal summiert werden und die eine Phasen­ lage von 0, 90, 90, 180 Grad aufweisen und bei der 2. Summierung eine Phasenlage von 45 und 135 Grad einnehmen.The invention also shows applications for the duplexver return with an alternating current of a frequency. This is based on the principle of adding two phase-shifted by 90 degrees bener alternating currents, in which the amplitudes of the half-waves represent the information and then the oncoming traffic don't pick up. They are also applications for the double Quadrature amplitude modulation shown, in which the 4 Co alternating currents are summed up twice and one phase position of 0, 90, 90, 180 degrees and at the 2nd summation take a phase position of 45 and 135 degrees.

Als Stand der Technik gelten auch meine Patente und Offenle­ gungsschriften: Patente US 47 94 621, 46 75 721, 47 31 798, Kanada 12 14 277, europäische Offenlegungsschriften 01 10 427, 01 97 529, 02 39 959, 02 84 019, deutsche Offenlegungen DE 36 29 706.2, 35 14 664.8, 37 19 670.7, 38 02 088.2, 38 05 263.6.My patents and Offenle are also considered state of the art Publication: Patents US 47 94 621, 46 75 721, 47 31 798, Canada 12 14 277, European patent application 01 10 427, 01 97 529, 02 39 959, 02 84 019, German disclosures DE 36 29 706.2, 35 14 664.8, 37 19 670.7, 38 02 088.2, 38 05 263.6.

Nachstehend wird die Erfindung an Hand von Zeichnungen nä­ her erläutert. Diese stellen dar:In the following, the invention will be approx ago explained. These represent:

Fig. 1 Prinzip einer codemultiplexen Anordnung, Fig. 1 principle of a code multiplex arrangement,

Fig. 2 bisherige Erzeugung von Phasensprüngen z. B. bei der 4 PSK, Fig. 2 previous generation of phase jumps z. B. at the 4 PSK,

Fig. 3 bis 8 und 83 Erzeugung von Phasensprüngen, FIGS. 3 to 8 and 83 produce phase jumps,

Fig. 9 Erzeugung von Amplitudenstufen, Fig. 9 produce amplitude levels,

Fig. 10, 11 und 13 Darstellung einer doppelten QAM und Vektor­ diagramm einer höherwertigen Codierung, Fig. 10, 11 and 13, of a double QAM and vector diagram of a higher-quality encoding,

Fig. 14 Vektordiagramm einer doppelten QAM, Fig. 14 vector diagram of a dual QAM,

Fig. 16, 91 Anordnung der Codierpunkte bei einer mehrwertigen Co­ dierung mittels Amplitudengrößen und Phasenlage, Fig. 16, 91 arrangement of the encoder marks at a polyhydric Co consolidation by means of amplitude levels and phase position,

Fig. 15 Übersicht für die Erzeugung von Phasen- und Amplituden­ stufen, Fig. 15 Summary for the generation of phase and amplitude step,

Fig. 17 Erzeugung von Phasensprüngen, Fig. 17 generating phase jumps,

Fig. 18, 19, 20, 21, 24, 28, 79, 88, 89, 90 Codemultiplexe Beispiele, Fig. 18, 19, 20, 21, 24, 28, 79, 88, 89, 90 code multiplexes examples

Fig. 22, 23 Übersicht eines Fernsehsenders und Empfängers, Fig. 22, 23 and overview of a television receiver,

Fig. 25, 26, 27 Duplexverkehr über Leitungen und Funk mit nur einem Wechselstrom mit Phasennachstellung, Fig. 25, 26, 27 duplex traffic via radio lines, and with only an alternating current with phase adjustment,

Fig. 29 Kompensierung von Überlappungen, Fig. 29 compensate for overlap,

Fig. 30, 31, 32 Erzeugung und Umsetzung von PDM-Impulsen in Halbperiodenimpulse, Fig. 30, 31, 32 generating and implementing PWM pulses in half-cycle pulses,

Fig. 33 bis 38 Erzeugung und Umsetzung von PDM-Impulse in einen Wechselstrom, Fig. 33 to 38 generation and implementation of PDM pulses into an alternating current,

Fig. 39 bis 44 Codierungen gemäß der Erfindung für das Fern­ sehen, Fig see. 39 to 44 according to the invention codes for the remote,

Fig. 45, 46, 62, 63 doppelbinäre und doppelduobinäre Anordnung von Codeelementen, Fig. 45, 46, 62, 63 and doppelbinäre doppelduobinäre array of code elements,

Fig. 47, 48, 49 Schaltungsübersichten für das Fernsehen, Fig. 47, 48, 49 overviews circuit for television,

Fig. 50 bis 55 Codierungen von Farbfernsehsignalen, Fig. 50 to 55 codes of color television signals,

Fig. 56, 57, 58 Mehrfachausnützung von Übertragungswegen PDM- codierter Signale, Fig. 56, 57, 58 multiple use of transmission paths PDM coded signals,

Fig. 59, 60 Auswertung von phasenmodulierten Signalen, Fig. 59, 60 evaluation of phase-modulated signals,

Fig. 64 Schaubild über Abhängigkeit der frequenzmodulierten Schwingung von der Amplitude und Frequenz der Modula­ tionsschwingung, Fig. Chart 64 via a function of the frequency-modulated oscillation of the amplitude and frequency of vibration Modula tion,

Fig. 65 Codierungsplan für das Farbfernsehen, Fig. 65 coding scheme for color television,

Fig. 66, 84, 85, 86 schmalbandiger Code, Fig. 66, 84, 85, 86 narrow-band code,

Fig. 67 Schema für eine Fernsehphasencodierung, Fig. 67 scheme for a television phase encoding,

Fig. 68, 69, 87 eine Phasencodierung für Farbfernsehsignale, Fig. 68, 69, 87, a phase encoding for color television signals,

Fig. 70, 71 serielle Anordnung von Fernsehsignalen, Fig. 70, 71 serial arrangement of television signals,

Fig. 72 Prinzipanordnung für die Übertragung von Fernsehsignalen, phasencodiert, Fig. 72 principle arrangement for the transmission of television signals, phase encoding,

Fig. 73, 74 Pulsdauermodulationsschaltung, Fig. 73, 74 Pulse width modulation circuit,

Fig. 75, 76 Prinzip der Mehrfachübertragung pulsdauermodulier­ ter Signale über einen Stromweg, Fig. 75, 76 principle of multiple transmission pulsdauermodulier ter signals via a current path,

Fig. 77, 78 Digitalcodierung von Farbfernsehsignalen und Schal­ tung für die Übertragung, Fig. 77, 78 Digital coding of color television signals and shift for the transmission,

Fig. 80, 81 Halbperiodendauern für Phasencodierungen, Fig. 80, 81 half-period durations of phase encodings,

Fig. 82 Schaltbild für die Unterbringung eines Informations­ kanales zwischen 2 Fernsehkanälen, Fig. 82 diagram for the accommodation of an information channel between 2 television channels,

Fig. 92-110 Codierung mehrerer Zeilen bzw. Kanäle. Fig. 92-110 Coding of several lines or channels.

Eine einfache Art, Phasensprünge zu realisieren, ist in den Fig. 3, 4, 5, 6, 7 beschrieben. Zuerst wird an Hand der Fig. 3 dies näher erläutert. Auf der Sendeseite S werden Rechteck­ impulse mit einer Frequenz von 1 MHz angeschaltet. Wird, wie in der Fig. 3c dargestellt, in den Übertragungsweg ein Tiefpaß TP 5,5 MHz eingeschaltet, erhält man beim Empfänger E beinahe noch einen Rechteckimpuls. Wird, wie in der Fig. 3b eingezeichnet, ein Tiefpaß TP von 3,5 MHz eingeschaltet, ist die senkrechte Flankensteilheit nicht mehr vorhanden; wird dagegen wie in der Fig. 3a dargestellt, der Tiefpaß auf 1,5 MHz reduziert, so erhält man beim Empfänger E einen sinus­ ähnlichen Wechselstrom mit der Periodendauer der Rechteckperiode. Da sich also die Periodendauer gegenüber dem Rechteck­ impuls nicht ändert, kann man durch Veränderung der Perioden­ dauern der Rechteckimpulse auch die Phase bzw. Frequenz des in der Fig. 3a dargestellten sinusförmigen Wechselstromes ändern. Da eine solche Änderung immer beim Nulldurchgang er­ folgt, erfolgt eine kontinuierliche Änderung und werden kaum Oberwellen erzeugt, d. h. die Übertragung ist schmalbandiger als bei den bisher üblichen Phasentastungen. In der Empfangs­ stelle kann dann auch die Änderung der Periodendauer als Maß für den Phasensprung vorgesehen werden. Eine solche Auswerte­ schaltung wird noch später beschrieben.A simple way of realizing phase jumps is described in FIGS. 3, 4, 5, 6, 7. This is first explained in more detail with reference to FIG. 3. Rectangular pulses with a frequency of 1 MHz are switched on on the transmitting side S. If, as shown in FIG. 3c, a low-pass filter TP 5.5 MHz is switched on in the transmission path, the receiver E almost receives a rectangular pulse. If, as shown in FIG. 3b, a low-pass filter TP of 3.5 MHz is switched on, the vertical slope is no longer present; if, on the other hand, the low-pass filter is reduced to 1.5 MHz, as shown in FIG. 3a, then a sine-like alternating current with the period duration of the rectangular period is obtained at the receiver E. Since the period does not change compared to the rectangular pulse, the phase or frequency of the sinusoidal alternating current shown in FIG. 3a can be changed by changing the periods of the rectangular pulses. Since such a change always occurs at the zero crossing, there is a continuous change and hardly any harmonics are generated, ie the transmission is more narrow-band than in the case of the conventional phase keying. In the receiving point, the change in the period can then be provided as a measure of the phase shift. Such an evaluation circuit will be described later.

In der Fig. 4 sind Rechteckimpulse mit verschiedenen Perioden­ dauern T=f, T=f1 und T=f2 dargestellt. Nach einer analogen An­ ordnung nach der Fig. 3a würde man auf der Empfangsseite ei­ nen sinusförmigen Wechselstrom mit den Periodendauern T=1/f, T=1/f1, T=1/f2 erhalten. Da bei Phasensprüngen sich die Frequenz des Wechselstromes verkleinert oder vergrößert, ent­ spricht die Frequenzänderung einem Phasensprung. Aus der Fig. 2, die eine Phasentastung herkömmlicher Art darstellt, geht dies deutlich hervor. Man sieht in dieser, daß bei jeder Phasenän­ derung eine Frequenzänderung erfolgt, jedoch nicht in kontinu­ ierlicher Weise. Daher ist es auch schwer, aus der Periodendauer auf der Empfangsseite die Größe des Phasensprungs zu er­ mitteln. Um die Frequenzänderungen und damit auch das Frequenz­ band klein zu halten, kann man jeden Phasensprung in Stufen zer­ legen. In der Fig. 5 ist schematisch dies aufgezeichnet. In dieser ist T/2 die Halbperiodendauer eines Impulses und entspricht 180°. Dieser Winkel wird in 36 Stufen zu je 5 Grad eingeteilt. Soll ein Phasensprung von 40 Grad zustandekommen, so wird die Halb­ periode T/2 4mal um 5 Grad gekürzt und natürlich die andere Halbperiode ebenfalls. Die Halbperiodendauer gegenüber dem Bezugsimpuls ist dann T1/2. Nach dem Phasensprung kann man ent­ weder diese Frequenz belassen, oder aber wieder auf die Frequenz T/2 umschalten, indem man einen Phasensprung von 5 Grad in ent­ gegengesetzter Richtung vorsieht. Gegenüber der Bezugsphase wäre dann immer noch eine Phasenverschiebung von 30 Grad vorhanden. In der Fig. 6 sind zeitlich 4mal die Perioden der Bezugsphase und 4mal die Perioden der um 2×5 Grad gekürzten Perioden ein­ gezeichnet. Beim Vergleich nach der 4. Periode ist der Unter­ schied von 40 Grad gegenüber der Bezugsphase ersichtlich.In FIG. 4, rectangular pulses are last with different periods T = f T = f 1 and T = f2 shown. According to an analogous arrangement according to FIG. 3a, one would obtain a sinusoidal alternating current with the period durations T = 1 / f, T = 1 / f1, T = 1 / f2 on the receiving side. Since the frequency of the alternating current decreases or increases in phase jumps, the frequency change corresponds to a phase jump. This is clearly shown in FIG. 2, which represents phase scanning of a conventional type. It can be seen in this that a frequency change occurs with each phase change, but not in a continuous manner. It is therefore also difficult to determine the size of the phase jump from the period on the receiving side. In order to keep the frequency changes and thus also the frequency band small, each phase jump can be broken down into steps. This is schematically recorded in FIG. 5. In this T / 2 is the half period of a pulse and corresponds to 180 °. This angle is divided into 36 steps of 5 degrees each. If a phase jump of 40 degrees should occur, the half period T / 2 is shortened 4 times by 5 degrees and of course the other half period as well. The half-period compared to the reference pulse is then T1 / 2. After the phase jump you can either leave this frequency, or you can switch back to the frequency T / 2 by providing a phase jump of 5 degrees in the opposite direction. Compared to the reference phase, there would still be a phase shift of 30 degrees. In FIG. 6, the periods of the reference phase and 4 times the periods of the shortened by 2 × 5 degrees periods are temporally 4 times a drawn. When comparing after the 4th period, the difference of 40 degrees compared to the reference phase can be seen.

In der Fig. 7 ist eine Schaltung einer Ausführungsform der Er­ findung dargestellt. Es wird angenommen, die Periodendauer in 72 Stufen zu unterteilen und zwar mit Phasensprungstufen von 5 Grad. Jeder Stufe sollen 10 Meßimpulse zugeordnet werden, so sind für die Periodendauer 72×10 = 720 Meßimpulse und für die Halbperiodendauer 360 Meßimpulse erforderlich. Auf der Sende­ seite brauchen immer nur die Halbperioden codiert werden. Die 2. Halbperiode wird dann jeweils über den Codierer Cod gesteu­ ert. Werden Phasensprungstufen von 5 Grad vorgesehen, so sind für die Halbperiode, wenn die Änderung voreilend sein soll, 350 und bei einer nacheilenden Phasenänderung 370 Meßimpulse erforderlich. Das Zählglied Z in der Fig. 7 muß also mindestens 370 Ausgänge haben. Die Meßimpulsfrequenz hängt also von der Codierfrequenz ab. Im Beispiel der Fig. 7 wird im Oszillator Osc der Steuerwechselstrom für die Meßimpulse erzeugt. Man kann damit unmittelbar über das Gatter G1 das Zählglied steu­ ern, oder aber auch Pulse mittels eines Schmitt-Triggers oder einer anderen Schaltung erzeugen und mit diesen Pulsen dann das Zählglied Z schalten. Man kann auch durch Veränderung der Oszillatorfrequenz die Impulsdauer ändern. Angenommen wird der Ausgang Z2 am Zählglied Z markiert 370 Meßimpulse, also die nacheilende Phasenverschiebung, dann wird vom Codierer Cod über g2 ein solches Potential an den einen Eingang des Gatters G2 gelegt, daß dann beim Erreichen des Zählgliedes Ausgang Z2, über das dann z. B. dasselbe Potential an den anderen Eingang von G2 gelegt wird, daß sich das Potential am Ausgang von G2 sich ändert, z. B. von h auf l. Im elektroni­ schen Relais ER hat dies zur Folge, daß Pluspotential + an den Ausgang J gelegt wird. Über die Verbindung A ist der Codierer Cod mit dem elektronischen Relais ER verbunden. Beim näch­ sten Überlauf des Zählgliedes Z bis Z2 wird über die Verbin­ dung A ER so gesteuert, daß an den Ausgang J minus Potential - angelegt wird. Am Ausgang von ER können also bipolare Recht­ eckimpulse abgenommen werden. Man könnte genau so unipolare Rechteckimpulse erzeugen. Dieser Vorgang wiederholt sich, solan­ ge vom Codierer Cod Potential an G2 angelegt wird. Sind z. B. 5 Phasenstufen für einen Phasensprung vorgesehen, so wird das Zählglied Z 10mal bis Z2 geschaltet. Beim Ausgang Z2 erfolgt die Rückschaltung des Zählgliedes über das Gatter G4, R. Es können also durch eine verschieden große Zahl von Ausgängen am Zählglied Z und/oder durch Veränderung der Oszillatorfre­ quenz die Impulsdauer, die Stufenzahl und die Größe der Stu­ fen eingestellt werden. Die Steuerung dieser Varianten erfolgt über den Codierer Cod. Über fA kann eine Umschaltung der Os­ zillatorfrequenz, über die Anschlüsse g2, g3, . . . der Stufenzahl und ggf. der Phasenwinkeländerung und der Stufengröße und über A die Amplituden der Rechteckimpulse J erfolgen. Im Beispiel sind 2 Größen +/(A)+, -/(A)- vorgesehen. Die Rechteckimpulse J werden dann an einen Tiefpaß analog der Fig. 3 geschaltet und über einen Übertrager Ü z. B. auf den Übertragungsweg ggf. unter Zwischenschaltung eines Filters Fi, gegeben.In Fig. 7 is a circuit of an embodiment is shown He invention. It is assumed that the period is subdivided into 72 steps, namely with phase jump steps of 5 degrees. 10 measuring pulses are to be assigned to each stage, so that 72 × 10 = 720 measuring pulses are required for the period and 360 measuring pulses are required for the half-period. Only the half periods need to be coded on the transmission side. The second half-period is then controlled by the encoder Cod. If phase-change stages of 5 degrees are provided, 350 measuring pulses are required for the half-period, if the change is to be leading, and 370 for a lagging phase change. The counter Z in FIG. 7 must therefore have at least 370 outputs. The measuring pulse frequency therefore depends on the coding frequency. In the example of FIG. 7, the control alternating current for the measuring pulses is generated in the oscillator Osc. One can thus control the counting element directly via the gate G1, or else generate pulses by means of a Schmitt trigger or another circuit and then switch the counting element Z with these pulses. You can also change the pulse duration by changing the oscillator frequency. Assume that the output Z2 on the counter Z marks 370 measuring pulses, i.e. the lagging phase shift, then such a potential is applied by the encoder Cod via g2 to one input of the gate G2 that when the counter reaches output Z2, via which z. B. the same potential is applied to the other input of G2 that the potential at the output of G2 changes, z. B. from h to l. In the electronic relay ER this has the consequence that plus potential + is applied to the output J. The encoder Cod is connected to the electronic relay ER via connection A. At the next overflow of the counter Z to Z2 is controlled via the connection A ER so that at the output J minus potential - is applied. At the output of ER, bipolar right corner impulses can be taken. One could generate unipolar square pulses just as well. This process is repeated as long as the encoder applies code potential to G2. Are z. B. 5 phase steps are provided for a phase shift, the counter Z is switched 10 times to Z2. At the output Z2, the counter is switched back via the gate G4, R. It can thus be set by a different number of outputs on the counter Z and / or by changing the oscillator frequency, the pulse duration, the number of stages and the size of the stages. These variants are controlled via the encoder Cod. Via fA, the oscillator frequency can be switched, via the connections g2, g3,. . . the number of stages and, if necessary, the phase angle change and the stage size and, via A, the amplitudes of the rectangular pulses J. In the example, 2 sizes + / (A) +, - / (A) - are provided. The rectangular pulses J are then switched to a low-pass filter analogous to FIG. 3 and via a transformer Ü z. B. on the transmission path, possibly with the interposition of a filter Fi.

Am Gatter G1 muß über B noch Beginnpotential angelegt werden, damit die Oszillatorpulse zur Wirkung kommen. Mit dieser Anord­ nung sind also folgende Codierungen möglich: eine voreilende, eine nacheilende, keine Phasenverschiebung. Diese können dabei auch stufenweise erfolgen. Die Phasendifferenz oder die Be­ zugsphase kann verwendet werden. Zusätzlich kann eine Amplitu­ dencodierung ggf. stufenweise vorgesehen werden. Eine weite­ re Möglichkeit besteht darin, die Codierung beim positiven oder negativen Impuls bzw. Halbwelle vorzunehmen. Auch die Zahl der Rechteckimpulse ist ein weiteres Codemittel. Man kann auch eine Harmonische der Rechteckimpulse aussieben. Er­ folgt dies z. B. bei der 3. Harmonischen, so sind 3 Perioden in einem plus/minus-Impuls enthalten. In diesen 3 Perioden­ dauern sind dann auch, wenn die Impulsdauer verändert wird, die Phasenverschiebungen enthalten.Starting potential must still be applied to gate G1 via B, so that the oscillator pulses come into effect. With this arrangement The following codings are possible: a leading, a lagging, no phase shift. They can do this also take place gradually. The phase difference or the Be pull phase can be used. In addition, an amplitude dencoding may be provided in stages. A wide one re possibility is the coding at the positive or negative pulse or half wave. Also the The number of rectangular pulses is another code means. Man can also sift out a harmonic of the rectangular pulses. He does this follow e.g. B. at the 3rd harmonic, there are 3 periods  contained in a plus / minus pulse. In these 3 periods are also when the pulse duration is changed, that contain phase shifts.

In den verschiedensten Schaltungen, wie z. B. bei der Quadra­ turamplitudenmodulation (QAM) werden um 90 Grad gegeneinander phasenverschobene Wechselströme benötigt. In der Fig. 8 ist ein Schaltungsprinzip zur Erzeugung solcher phasenverschobe­ ner Wechselströme gleicher Frequenz dargestellt. Analog der Fig. 7 wird das Zählglied Z durch einen Wechselstrom, der im Oszillator Osz erzeugt wird und über das Gatter G, an des­ sen anderen Eingang ein Beginnpotential B liegt, geführt wird, gesteuert. Im Beispiel sollen 4 Rechteckimpulse erzeugt wer­ den, die gegeneinander um 90 Grad phasenverschoben sind. Hat das Zählglied Z 100 Ausgänge, so sind beim 25., 50., 75. und 100. Ausgang elektronische Relais ER1 bis ER4 analog dem ER- Relais in der Fig. 7 anzuschalten. Mit diesen elektronischen Relais werden dann wie bereits in der Fig. 7 beschrieben, Rechteckimpulse erzeugt. Hier sind in den ER-Relais noch Mittel, die bei bipolaren Rechteckimpulsen immer eine Potentialum­ kehr vornehmen und bei unipolaren Rechteckimpulsen das Poten­ tial während eines Durchlaufs wegnehmen. Die Rechteckimpulse werden dann, in der Fig. 7 mit J bezeichnet, über die Filter Fi1 bis Fi4 gesendet. Der dann entstehende Wechsel­ strom hat jeweils 90 Grad Phasenverschiebung gegenüber dem vom nächsten Ausgang erzeugten. An Stelle von phasenverschobe­ nen Wechselströmen kann man durch die Ausgänge auch um 90 Grad phasenverschobene Abnahmen von z. B. PAM-Proben steuern. Am elektronischen Relais ER1 ist noch ein Filter Fi0 angeordnet, das z. B. nur die 3. Oberwelle des Rechteckimpulses durchläßt, so daß man hier die 3fache Frequenz der Rechteckimpulse erhält. Die Phasenverschiebung wird dann auf die 3. Oberwelle übertra­ gen.In various circuits, such as. B. in Quadra turamplitudenmodulation (QAM) 90 ° phase-shifted alternating currents are required. In FIG. 8 is a circuit principle for the generation of such is illustrated phasenverschobe ner alternating currents of the same frequency. Analogously to FIG. 7, the counter Z is controlled by an alternating current which is generated in the oscillator Osz and is guided via the gate G, at the other input of which there is a starting potential B. In the example, 4 rectangular pulses are to be generated, which are 90 degrees out of phase with each other. If the counter Z has 100 outputs, then electronic relays ER1 to ER4 are to be connected to the 25th, 50th, 75th and 100th output analogously to the ER relay in FIG. 7. Rectangular pulses are then generated with these electronic relays, as already described in FIG. 7. Here are still in the ER relay means that always reverse the potential with bipolar rectangular pulses and take away the potential with unipolar rectangular pulses during a run. The rectangular pulses, designated J in FIG. 7, are then sent via the filters Fi1 to Fi4. The resulting alternating current has a 90 degree phase shift compared to that generated by the next output. Instead of phase-shifted alternating currents can be phase-shifted decreases of z. B. Control PAM samples. On the electronic relay ER1, a filter Fi0 is arranged, which, for. B. only lets the 3rd harmonic of the square-wave pulse pass, so that here one obtains 3 times the frequency of the square-wave pulses. The phase shift is then transferred to the 3rd harmonic.

Mit der Fig. 7 kann man gleichzeitig auch verschiedene Amplitu­ denstufen erzeugen. In der Schaltung sind nur 2 gekennzeichnet. In der Fig. 9 ist eine weitere Möglichkeit, verschiedene Amplitu­ denstufen zu erzeugen. Der z. B. in der Fig. 7 erzeugte Wechsel­ strom wird einem Begrenzer zugeführt, in dem die Steuerimpulse erzeugt werden. Über den Anschluß-Code werden die Kennzustände zugeführt, die eine Umschaltung auf die durch den Code bestimm­ te Amplitudengröße vornehmen und zwar im Codierer Cod. Die Umschaltung auf eine andere Amplitudengröße erfolgt immer beim Nulldurchgang. Die Größe der Amplituden wird durch die Wider­ stände R1 bis R4, die in Wechselstromkreisen angeordnet sind, bestimmt. Elektronische Relais I bis IV, die durch den Codierer Cod gesteuert werden, schalten die verschiedenen Widerstän­ de in den Wechselstromkreisen ein. Am Ausgang A erhält man dann 4 verschieden große Amplituden.With Fig. 7 you can also generate different amplitude denstufen. Only 2 are marked in the circuit. In Fig. 9 is another way to generate different amplitude denstufen. The z. B. Alternating current generated in Fig. 7 is supplied to a limiter in which the control pulses are generated. The characteristic states are supplied via the connection code, which perform a switchover to the amplitude size determined by the code, specifically in the encoder code. The switchover to a different amplitude size always takes place at the zero crossing. The size of the amplitudes is determined by the resistances R1 to R4, which are arranged in AC circuits. Electronic relays I to IV, which are controlled by the encoder Cod, switch on the various resistances in the AC circuits. At output A you get 4 different amplitudes.

Es ist auch bekannt, eine Information durch die Halbwellen bzw. Perioden eines Wechselstromes zu codieren, bei einem Binärcode sind dann die Kennzustände großer und kleiner Amplitudenwert. Werden 2 solcher Codierwechselströme gleicher Frequenz um 90 Grad phasenverschoben und addiert, so können diese mit einem Wechselstrom gleicher Frequenz übertragen werden. In der Fig. 10a, b sind die Kanäle K1 und K2, die durch die Perioden als Codeelemente codiert werden mit den Kennzuständen großer Am­ plitudenwert =1 und kleiner Amplitudenwert =0. Wird einer gegen den anderen um 90 Grad phasenverschoben, so können sie addiert werden. In der Fig. 11 ist ihr Vektordiagramm dargestellt. Der Kanal K1 hat den Vektor K1(u) und der Kanal K2 den Vektor k2(v). Die beiden Kennzustände der beiden Wechselströme sind mit u1/uo und v1/vo bezeichnet. Werden nun beide addiert, so erhält man die 4 Summenvektoren I, IV und II, III. Man sieht, daß die Vektoren II und III nicht mehr auf der 45-Grad-Linie liegen. Die Auswertung ist dadurch etwas schwieriger. Für die Auswertung der Binärsignale genügen 4 Möglichkeiten, die man alle auf die 45-Grad-Linie legen kann, in der Fig. 11 mit (II) und (III) bezeichnet. In der Fig. 13 sind die 4 Möglichkeiten dargestellt, 00, 11, 10, 01. Sind alle 4 Möglichkeiten auf dem 45-Grad-Vektor, wie in der Fig. 11 dargestellt, so kann man diese durch 4 verschieden große Amplituden codieren, d. h. mit einem sinusförmigen Wechselstrom. In der Fig. 9 ist eine sol­ che Möglichkeit dargestellt. Um binäre Signale von 2 Kanälen zu übertragen, genügt also ein mehrwertiger quaternärer Code, wie z. B. die 4 PSK oder 4 QAM. Diese Codierungen sind auf ei­ ne Periode verteilt. In der Fig. 9 sind die positive und negative Halbwelle gleich groß, es liegt dann bei der Über­ tragung eine Gleichstromfreiheit vor. Man kann die positive und negative Halbwelle als zusätzliches Kriterium ausnützen. Man kann dann die 4 Amplitudenkennzustände verteilen, 2 auf die positive und 2 auf die negative Halbwelle. Diese können dieselbe Größe haben, also z. B. in Fig. 11, I+IV für die positive und negative Halbwelle. Damit dieser Codier­ wechselstrom immer über dem Störpegel liegt, muß der Co­ dierwechselstrom immer eine bestimmte Größe aufweisen, z. B. wie in Fig. 11 (III). Die Amplitudengröße IV wird man dann etwas vergrößern.It is also known to encode information using the half-waves or periods of an alternating current; in the case of a binary code, the characteristic states are large and small amplitude values. If 2 such coding alternating currents of the same frequency are phase-shifted and added by 90 degrees, they can be transmitted with an alternating current of the same frequency. In Fig. 10a, b are the channels K1 and K2, which are encoded by the periods as large code elements with the characteristic states Am plitudenwert = 1 and small amplitude value = 0. If one phase is shifted by 90 degrees against the other, they can be added. In Fig. 11, their vector diagram is shown. Channel K1 has vector K1 (u) and channel K2 has vector k2 (v). The two characteristic states of the two alternating currents are designated u1 / uo and v1 / vo. If both are added, the 4 sum vectors I, IV and II, III are obtained. You can see that vectors II and III are no longer on the 45-degree line. The evaluation is therefore somewhat more difficult. For the evaluation of the binary signals, 4 options, which can all be placed on the 45-degree line, are designated in FIG. 11 by (II) and (III). FIG. 13 shows the 4 possibilities, 00, 11, 10, 01. If all 4 possibilities are on the 45-degree vector, as shown in FIG. 11, these can be coded by 4 amplitudes of different sizes, ie with a sinusoidal alternating current. In Fig. 9 a sol che possibility is shown. To transmit binary signals from 2 channels, a multi-value quaternary code, such as B. the 4 PSK or 4 QAM. These codes are spread over a period. In Fig. 9, the positive and negative half-wave are the same size, there is then a DC current freedom in the transmission. The positive and negative half-wave can be used as an additional criterion. One can then distribute the 4 amplitude characteristics, 2 on the positive and 2 on the negative half-wave. These can be the same size, e.g. B. in Fig. 11, I + IV for the positive and negative half-wave. So that this coding alternating current is always above the interference level, the Co dier alternating current must always have a certain size, for. B. as in Fig. 11 (III). The amplitude size IV will then be increased somewhat.

Eine Verkleinerung von z. B. binärcodierten Wechselströmen mit den Halbwellen bzw. Perioden als Codeelemente ist be­ reits bekannt. Voraussetzung hierfür sind Phasenverschiebun­ gen der Probeentnahmen. Die vorliegende Erfindung zeigt ei­ ne weitere Möglichkeit auf, die Frequenz, insbesonders binär­ codierter Information zu verkleinern. In der Fig. 1 ist ein Kanal K mit einem Binärcode 1, 0, 1, 1, . . . aufgezeichnet. Soll die Frequenz des Kanales verkleinert werden in 2 Kanäle mit der halben Frequenz, so müssen jeweils 2 seriell angeordnete Bi­ närwerte des Kanales K parallel auf die Kanäle Kv1 und Kv2 verteilt werden, z. B. die 4 Werte 1, 0, 1, 1 des Kanales K der Wert 1 auf Kv1, der Wert 0 auf Kv2, der Wert 1 wieder auf Kv1 und der weitere Wert 1 auf Kv2. Einen Wert kann man dabei immer speichern, oder man kann die Werte auch zeitlich ver­ setzt übertragen. Bei der Auswertung muß dies berücksichtigt werden. Eine gleichzeitige Übertragung von 2 Kanälen wurde bereits schon in den Fig. 11 und 13 dargelegt. Wie aus der Fig. 13 ersichtlich ist, sind 4 Kombinationen möglich.A reduction of e.g. B. binary-coded alternating currents with the half-waves or periods as code elements is already known. The prerequisites for this are phase shifts in the sampling. The present invention shows a further possibility of reducing the frequency, in particular binary-coded information. In Fig. 1 is a channel K with a binary code 1, 0, 1, 1,. . . recorded. If the frequency of the channel is to be reduced in 2 channels at half the frequency, then 2 serially arranged binary values of channel K must be distributed in parallel to channels Kv1 and Kv2, e.g. B. the 4 values 1, 0, 1, 1 of the channel K, the value 1 on Kv1, the value 0 on Kv2, the value 1 again on Kv1 and the further value 1 on Kv2. You can always save a value, or you can transfer the values at different times. This must be taken into account in the evaluation. Simultaneous transmission of 2 channels has already been shown in FIGS. 11 and 13. As can be seen from FIG. 13, 4 combinations are possible.

In der Fig. 10 sind 4 Codierwechselströme K1-K4 mit den Codeele­ menten Periode und den Kennzuständen großer und kleiner Amplituden­ wert gleicher Frequenz dargestellt. Will man alle 4 auf der Basis der QAM übertragen, müssen diese folgende Phasen aufweisen, K1=0 Grad, K2=90 Grad, K3=90 Grad und K4=180 Grad. K1/K2 und K3/K4 werden zu einem Codierwechselstrom entspre­ chend der Fig. 9 zusammengefaßt und addiert. In der Fig. 14 ist hierfür das Vektordiagramm dargestellt. Man sieht, daß 16 Kombinationen möglich sind. Weiterhin ist hieraus ersicht­ lich, daß nur 4 Werte auf dem 45-Grad-Vektor liegen. Bei der Auswertung müssen für die anderen Werte noch die voreilende bzw. nacheilende Phasenverschiebung berücksichtigt werden. Die phasenverschobenen Wechselströme werden in einer Anord­ nung, wie in der Fig. 8 dargestellt, erzeugt und 2 Anordnungen nach der Fig. 9 zugeführt, wobei diese Wechselströme gegenein­ ander um 90 Grad phasenverschoben sind.In Fig. 10 4 coding alternating currents K1-K4 are shown with the code elements period and the characteristic states of large and small amplitudes worth the same frequency. If you want to transmit all 4 on the basis of the QAM, they must have the following phases, K1 = 0 degrees, K2 = 90 degrees, K3 = 90 degrees and K4 = 180 degrees. K1 / K2 and K3 / K4 are combined to form a coding alternating current in accordance with FIG. 9 and added. The vector diagram for this is shown in FIG. 14. It can be seen that 16 combinations are possible. Furthermore, it can be seen from this that only 4 values lie on the 45-degree vector. During the evaluation, the leading or lagging phase shift must also be taken into account for the other values. The phase-shifted alternating currents are generated in an arrangement as shown in FIG. 8 and supplied to 2 arrangements according to FIG. 9, these alternating currents being mutually phase-shifted by 90 degrees.

Man kann auch einen Summenwechselstrom und einfachen Codier­ wechselstrom addieren, Voraussetzung ist eine 90 Grad Phasen­ verschiebung gegeneinander. Dabei entstehen 8 Kombinations­ möglichkeiten.One can also use a total alternating current and simple coding add alternating current, prerequisite is a 90 degree phase shift against each other. This creates 8 combinations opportunities.

Auch 4 Kanäle können codiermultiplex, wie in der Fig. 1 dar­ gestellt, übertragen werden (Kv1, Kv2, Kv3, Kv4). Dann sind 16 Kombinationen notwendig. Man kann hier auch bekannte Co­ dierungen vorsehen, wie z. B. die 16 PSK, die 16 QAM, die 8 PSK. Zur Codierung ist hier jeweils eine Periode erforderlich, wenn Phasenverschiebungen gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen werden. An Stelle der doch eng zusammenliegenden Kennzustände bei der doppelten QAM nach Fig. 14, kann man auch eine beliebige Codierung vornehmen. In Fig. 16 wird die Codierung durch 30 Grad Phasenunterschiede und durch 3 und 4 Amplitudenstufen vorgenommen. Falls man noch größere Si­ cherheit haben will, kann man die 4 Amplitudenstufen BPh noch aufteilen. Auf der Nullinie können noch Stufen untergebracht werden. Man kann also jede Halbwelle für eine solche Codierung vorsehen. Will man jedoch eine Übertragung über drahtgebundene Übertragungswege vornehmen, ist es zweckmäßig, die negative Halbwelle mit derselben Codierung zu übertragen, damit man eine Gleichstromfreiheit hat. Mit derselben Methode kann man auch eine Verkleinerung vornehmen. In Fig. 1 soll der Kanal nur mit der viertelchen Frequenz übertragen werden. Jeweils 4 seriell angeordnete Binärelemente 1 und 0 werden parallel wie in der Fig. 1a, b vorgesehen, angeordnet. Die Werte 1, 0, 1, 1 des Kanales K werden dann parallel aufgeteilt auf den Kanal Kv1 "1", Kanal Kv2 "0", Kanal Kv3 "1" und Kanal Kv4 "1". Im Codierer wird dann für die jeweilige Kombination der vorbe­ stimmte Codierpunkt ermittelt und auf die Phase und Amplitude des Codierwechselstromes übertragen. Die Phase wird in der Fig. 7 festgelegt, ggf. kann man mit dieser auch gleich die Am­ plitude codieren, und in der Fig. 9 kann man dann die erfor­ derlichen Amplituden codieren. In der Fig. 15 ist die Über­ sicht hierfür dargestellt. Im Codierer Cod erfolgt die Festle­ gung des Codierpunktes aufgrund der Viererkombination. Der Phasencodierer erzeugt die Halbwellen bzw. Perioden mit ent­ sprechender Phase und der Amplitudencodierer erzeugt die dazugehörigen Amplituden. Ein Phasencodierer kann analog der Fig. 7 und ein Amplitudencodierer analog der Fig. 9 aussehen. Ein Phasensprung bedeutet immer eine Änderung der Perioden­ dauer. Diese Änderung, also Frequenzänderung, kann bei keiner weiteren Phasenänderung beibehalten werden, oder man kann bei der nächsten Periode bzw. Halbperiode wieder auf die ur­ sprüngliche Frequenz umschalten. Da im letzteren Fall der Wechselstrom eine andere Phase aufweist, ist bei der Auswer­ tung eine Bezugsphase erforderlich. Wie aus der Fig. 4 hervor­ geht, kann mit Hilfe der Schaltung der Fig. 7 jede beliebige Phase beibehalten, d. h. die Frequenz beibehalten werden, die bei der Phasenänderung entstanden ist. Die Phasenänderungen werden immer im vorliegenden Fall beim Nulldurchgang vorge­ nommen. In der Fig. 16 kann man eine Bezugsphase BPh vorsehen, von der aus vor- und nacheilend 2×30 Grad eine Phasenver­ schiebung vorgenommen wird.Also 4 channels can be coded multiplexed, as shown in FIG. 1, transmitted (Kv1, Kv2, Kv3, Kv4). Then 16 combinations are necessary. You can also provide well-known codings, such as. B. the 16 PSK, the 16 QAM, the 8 PSK. A coding is required here in each case if phase shifts are provided according to the present invention. Instead of the closely related characteristic states in the double QAM according to FIG. 14, any coding can also be carried out. In Fig. 16, the encoding by 30 degree phase differences and amplitude levels 3 and 4 is carried out. If you want even greater security, you can still divide the 4 amplitude levels BPh. Steps can still be accommodated on the zero line. So you can provide each half-wave for such coding. However, if you want to carry out a transmission via wired transmission paths, it is advisable to transmit the negative half-wave with the same coding, so that one is free of direct current. The same method can be used to downsize. In Fig. 1, the channel should only be transmitted at the quarter frequency. In each case 4 binary elements 1 and 0 arranged in series are arranged in parallel as provided in FIGS . 1a, b. The values 1, 0, 1, 1 of channel K are then divided in parallel into channel Kv1 "1", channel Kv2 "0", channel Kv3 "1" and channel Kv4 "1". In the encoder, the predetermined coding point is then determined for the respective combination and transmitted to the phase and amplitude of the coding alternating current. The phase is determined in FIG. 7, if necessary one can also use this to encode the amplitude, and in FIG. 9 one can then code the required amplitudes. In Fig. 15 the overview is shown for this. In the encoder Cod, the coding point is determined on the basis of the combination of four. The phase encoder generates the half-waves or periods with a corresponding phase and the amplitude encoder generates the associated amplitudes. A phase encoder can look analogous to FIG. 7 and an amplitude encoder analogous to FIG. 9. A phase jump always means a change in the period duration. This change, i.e. frequency change, cannot be maintained with any further phase change, or one can switch back to the original frequency in the next period or half-period. Since in the latter case the alternating current has a different phase, a reference phase is required for the evaluation. As can be seen from FIG. 4, with the aid of the circuit of FIG. 7 any phase can be maintained, that is to say the frequency that was generated during the phase change can be maintained. The phase changes are always made in the present case at the zero crossing. In the Fig. 16 can be a reference phase BPh provide a Phasenver shift is made from the lag and lead from 2 × 30 degrees.

In der Fig. 17 ist eine Erzeugung der Phasensprünge der Fig. 16 nach dem Prinzip der Fig. 7 dargestellt. Der Winkel von 360 Grad wird durch 3600 Pulse gekennzeichnet. Liegt nur eine Amplituden­ änderung mit der Bezugsphase vor, so wird das Zähl­ glied immer von 0 bis 360 Grad durchgeschaltet. Die Steuerung erfolgt dabei über den Codierer Cod, der bereits in der Fig. 7 beschrieben wurde. Die Amplitudenänderung erfolgt dabei wie in der Fig. 7 oder in der Fig. 9 dargestellt. Soll der Phasensprung Ph1 in Fig. 16 erfolgen, so muß, wenn eine Gleichstrom­ freiheit erforderlich ist, jede Halbperiode bis zum Ausgang 195 geschaltet werden. Eine Bezugsphase ist bei der Aus­ wertung nicht notwendig, weil, solange keine weitere Phasen­ änderung erfolgt, durch die Periodendauer ja die eindeutige Phase festgelegt ist. Liegt die Codierung auf dem Vektor Ph3, so ist die Periodendauer 330 Grad, d. h. beim Ausgang 165 erfolgt immer eine Umschaltung. Die Phasenverschiebung ist hierbei immer auf die Periodendauer bezogen. Würde z. B. im letzten Fall die Phasenverschiebung auf die Halbperiode bezo­ gen, so müßte jeweils eine Rückschaltung beim Ausgang 150 erfolgen. Andere Methoden der Erzeugung von Phasensprüngen können genauso verwendet werden. FIG. 17 shows the generation of the phase jumps of FIG. 16 according to the principle of FIG. 7. The 360 degree angle is characterized by 3600 pulses. If there is only a change in amplitude with the reference phase, the counter is always switched through from 0 to 360 degrees. The control takes place via the encoder Cod, which has already been described in FIG. 7. The change in amplitude takes place as shown in FIG. 7 or in FIG. 9. If the phase jump Ph1 in FIG. 16 is to take place, then if a direct current freedom is required, every half cycle must be switched to the output 195 . A reference phase is not necessary for the evaluation because, as long as no further phase change takes place, the clear phase is determined by the period duration. If the coding is on the vector Ph3, the period is 330 degrees, ie there is always a switchover at the output 165 . The phase shift is always related to the period. Would z. B. bezo conditions in the latter case, the phase shift to the half period, a downshift would have to take place at the output 150 . Other methods of generating phase jumps can also be used.

Die Auswertung der Phasensprünge erfolgt in bekannter Weise durch Abmessung der Periodendauern mittels einer überhöhten Steuergeschwindigkeit von Zählgliedern, z. B. in der europä­ ischen Patentanmeldung 8 61 04 693.6 offenbart.The phase jumps are evaluated in a known manner by dimensioning the periods by means of an excessive Control speed of counters, e.g. B. in the European ischen patent application 8 61 04 693.6.

Bei der Auswertung der Fig. 14 ist eine Bezugsphase erforder­ lich. Die Amplitudenpunkte 1 bis 4 sind unmittelbar auf der Bezugsphasenlage, während die anderen 12 Codierpunkte voreilend und nacheilend zur Bezugsphase angeordnet sind. Es wird angenommen, die Signale sind die eines Fernsehsystems. In der Austastzeit wird dann die Bezugsphase ermittelt und zugleich Steuersignale übertragen. Dabei werden nur die Amplituden­ werte auf der Bezugsphase verwendet. Vom Übertragungsweg ÜW werden die Signale dem Eingangssatz EST zugeführt (Fig. 12). Einmal gehen sie dann zu einem Begrenzer B und einmal zu einer Codeauswertung CA. Im Begrenzer werden die positiven und ne­ gativen Halbwellen zu Jp- und Jn-Impulsen umgewandelt. In der Vergleichseinrichtung VE wird nun die Phase der von dem Übertragungsweg kommenden Impulse mit einem Bezugsphasenim­ puls JBn verglichen. In der Fig. 12a sind die vor-, nacheilen­ den und der Bezugsphasenimpuls Jv, Jn, JB dargestellt, die mit dem aus einer Codierung ermittelte Bezugsphasenimpuls JBn verglichen werden. Die 3 möglichen Phasenwerte vor-, nacheilend oder Bezugsphase werden jeweils zur Codeauswertung ge­ geben. In dieser werden die Amplitudenwerte ermittelt und in Verbindung mit der vor-, nacheilenden oder Bezugsphase wer­ den dann die Codierungspunkte ermittelt und über S zur wei­ teren Verwertung weitergesendet. Die Codierung der Bezugsphase in der Austastzeit kann z. B. so aussehen, daß man 4mal den Punkt 2 und 4mal den Punkt 4 auf der Bezugsphase sendet. Die Auswertung derselben erfolgt in der Bezugsphasenauswertung BA. Von dieser wird dann ein Bezugsphasenimpuls JBn zur Ver­ gleichseinrichtung gegeben. In the evaluation of Fig. 14, a reference phase is erforder Lich. The amplitude points 1 to 4 are directly on the reference phase position, while the other 12 coding points are arranged leading and lagging the reference phase. The signals are assumed to be those of a television system. The reference phase is then determined during the blanking time and control signals are simultaneously transmitted. Only the amplitude values on the reference phase are used. The signals are fed to the input set EST from the transmission path ÜW ( FIG. 12). Once they go to a delimiter B and once to a code evaluation CA. In the limiter, the positive and negative half-waves are converted to Jp and Jn pulses. In the comparison device VE, the phase of the pulses coming from the transmission path is compared with a reference phase pulse JBn. In Fig. 12a which are upstream, and the lagging the reference phase pulse Jv, Jn, JB shown, which are compared with the determined reference phase from a coding pulse JBN. The 3 possible phase values leading, lagging or reference phase are given for code evaluation. In this, the amplitude values are determined and, in conjunction with the leading, lagging or reference phase, who then determines the coding points and transmits them via S for further use. The coding of the reference phase in the blanking time can, for. B. look so that one sends 4 times the point 2 and 4 times the point 4 on the reference phase. The evaluation of these takes place in the reference phase evaluation BA. From this a reference phase pulse JBn is then given to the comparison device.

In der Fig. 18 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung dargestellt. Die 5 Kanäle K1 bis K5 sollen codemultiplex nur über einen Kanal bzw. Weg übertragen werden. Die z. B. binärcodierte Information dieser 5 Kanäle wird zuerst im Spei­ cher Sp gespeichert. In der Fig. 20 sind z. B. die Schritte der Binärzeichen dargestellt und zwar bereits synchronisiert. Zu codieren sind also jeweils 5 parallel angeordnete Schritte bzw. Impulse S1, 2, 3 . . . Die Schritte von S1 sind 1 - 1 - 0 - 1 - 0. Für die Codierung dieser 64 Kombinationen sind 5 bit erforder­ lich. Im Beispiel werden diese mit den Amplituden der Halbwel­ len eines Wechselstromes mit den Kennzuständen großer und klei­ ner Amplitudenwert und mit einem voreilenden und einem nach­ eilenden Phasensprung von 36 Grad codiert, wie in der Fig. 19 gezeigt ist. Vom Speicher Sp der Fig. 18 werden die Binärwerte dem Codierer Cod zugeführt und in diesem in einen entsprechen­ den Code umgewandelt. Im Decodierer der Empfangsseite werden entsprechend dem Code den 5 Kanälen die entsprechenden Schritte wieder zugeordnet.In FIG. 18, a further embodiment of the OF INVENTION shown dung. The 5 channels K1 to K5 are to be transmitted code-multiplexed only via one channel or path. The z. B. binary-coded information of these 5 channels is first stored in the memory Sp. In FIG. 20, z. B. the steps of the binary characters are shown and already synchronized. 5 steps or pulses S1, 2, 3 arranged in parallel are therefore to be coded. . . The steps of S1 are 1 - 1 - 0 - 1 - 0. 5 bits are required for coding these 64 combinations. In the example, these are encoded with the amplitudes of the half-waves of an alternating current with the characteristic states of large and small amplitude values and with a leading and a trailing phase jump of 36 degrees, as shown in FIG. 19. The binary values are supplied from the memory Sp in FIG. 18 to the encoder Cod and are converted into a corresponding code in the latter. In the decoder on the receiving side, the corresponding steps are reassigned to the 5 channels according to the code.

In der Fig. 21 ist eine weitere Anwendung der Erfindung für die Codierung und Übertragung der Signale beim Farbfernsehen dar­ gestellt. Das Luminanzsignal wird mit 6 MHz abgegriffen. Die­ ses Prinzip ist bereits schon in der Offenlegungsschrift P 32 23 312 offenbart. Die Farben rot und blau sollen je mit 1,2 MHz abgegriffen werden, d. h. auf 5 Luminanzabgriffe trifft je ein Rot- und Blauabgriff. Die Luminanzabgriffe sind mit I, II, III, IV, V bezeichnet. Diese Probeentnahmen werden mit 8 bit co­ diert, im Beispiel binärcodiert. Mit dem Abgriff III müssen dann auch die Abgriffe für rot und blau erfolgen. Die Probeent­ nahmen von rot und blau werden im Beispiel mit 6 bit binärco­ diert. Während der Übertragung der 5 Luminanzprobeentnahmen wird auch gleichzeitig der Code für die Farbprobeentnahmen rot und blau gesendet. Mit dem Abgriff von rot und blau könnte man mit der Übertragung der Farbe und mit der Probeentnahme I des Luminanzsignales beginnen. Man kann auch alle 5 Luminanzprobe­ entnahmen speichern und erst nach der 5. Probeentnahme mit der Übertragung aller Fernsehsignale beginnen. In der Fig. 21a sind die binären Codes aller zu übertragenden Signale aufgezeich­ net. Die 8 bit 1-8 der Luminanzprobeentnahmen sind jeweils parallel angeordnet. Seriell sind dann unter 9, 10 digitale Ton- und sonstige Signale T+So, die 6 bit des Rotsignales und nochmal die Ton- und sonstigen Signale und unter 11, 12 wieder die Ton- und sonstigen Signale und die 6 bits des Blausignals angeordnet. Zweckmäßig ist es, wenn man die Luminanzproben I bis V beim Sender noch speichert und die Farbcodes für rot und blau mit den vorhergehenden Luminanzproben sendet, so daß dann beim Empfänger sich eine Speicherung der 5 Luminanzpro­ ben erübrigt. Es müssen dann lediglich die Rot- und Blaupro­ ben gespeichert werden. Die Ton- und sonstigen Signale müssen ebenfalls gespeichert werden und dann zeitgleich mit dem Bild dem Lautsprecher zugeführt werden. Diese Signale können natür­ lich auch in die Austastzeit gelegt werden. Im Beispiel sind also 12 bit für die Übertragung einer Luminanzprobe für die Ton- und sonstigen Signalproben und für die Farbprobeentnahmen erforderlich. In der Fig. 21b ist ein Beispiel für die Codierung dieser 12 bits dargestellt. 5 Halbperioden eines Wechsel­ stromes werden hierfür vorgesehen. Der Binärcode besteht dabei aus Codeelementen der Halbwellen mit den Kennzuständen großer und kleiner Amplitudenwert. Zusätzlich wird noch eine voreilende und nacheilende Phasenverschiebung von 36 Grad vorgese­ hen, so daß man damit 12 bit erhält.In Fig. 21 a further application of the invention for the coding and transmission of the signals in color television is presented. The luminance signal is tapped at 6 MHz. This principle has already been disclosed in published patent application P 32 23 312. The colors red and blue should each be tapped at 1.2 MHz, ie one red and blue tap hits 5 luminance taps. The luminance taps are labeled I, II, III, IV, V. These samples are coded with 8 bits, binary coded in the example. With tap III, the taps for red and blue must also be made. The red and blue samples are binary coded in the example with 6 bits. During the transmission of the 5 luminance samples, the code for the color samples red and blue is also sent at the same time. With the tapping of red and blue one could start with the transfer of the color and with the sampling I of the luminance signal. You can also save all 5 luminance samples and only start transmitting all television signals after the 5th sample has been taken. In FIG. 21, the binary codes are all net up signing signals to be transmitted. The 8 bits 1-8 of the luminance samples are arranged in parallel. Serial are then arranged under 9, 10 digital sound and other signals T + So, the 6 bits of the red signal and again the sound and other signals and under 11, 12 again the sound and other signals and the 6 bits of the blue signal. It is useful if one still stores the luminance samples I to V at the transmitter and sends the color codes for red and blue with the previous luminance samples, so that the receiver does not need to store the 5 luminance samples. Then only the red and blue samples have to be saved. The sound and other signals must also be saved and then sent to the loudspeaker at the same time as the picture. These signals can of course also be placed in the blanking time. In the example, 12 bits are required for the transmission of a luminance sample for the sound and other signal samples and for the color sample taking. An example of the coding of these 12 bits is shown in FIG. 21b. 5 half periods of an alternating current are provided for this. The binary code consists of code elements of the half-waves with the characteristic states of large and small amplitude values. In addition, a leading and lagging phase shift of 36 degrees is provided, so that you get 12 bits.

In der Fig. 22 ist eine Übersicht eines solchen Fernsehsenders dargestellt. Das Steuerorgan StO steuert die Fernsehkamera FK, liefert auch die übrigen Steuersignale wie Austast- und Syn­ chronisiersignale A+S. Die Rot-, Grün- und Blausignale werden einmal der Y-Matrix YM und rot und blau zugleich der Farbart­ aufbereitung FA zugeführt. Zugleich ist ein Kondensator K vorge­ sehen, der das Luminanzsignal Y, die Farbsignale r+bl und die Ton- und sonstigen Signale abgreift. Beim Abgriff 3 wird über die Verbindung 3a ein Kriterium zur Farbartaufbereitung ge­ geben. In dieser wird ein Abgriff vom Rot- und Blausignal vor­ genommen und beide Werte werden in den Kondensatoren C1 und C2 gespeichert. Der FA wird noch von der Y-Matrix ein Y-Wert der beim 3. Abgriff vorhanden ist, zugeführt, so daß man am Ab­ griff 6a und 6b die Farbdifferenzsignale r-y und b-y er­ hält. - Man kann auch nur die Farbauszugssignale abgreifen. - Über den Baustein TSo werden die Ton- und sonstigen Signale analog über 6c und 6d dem Konzentrator zugeführt. Vom Kon­ zentrator aus werden alle Werte einem Speicher Sp zugeführt. Vom Speicher aus werden die Signale zeitgerecht z. B. wie in Fig. 21a beschrieben, einem Analog/Digitalwandler zugeführt. In diesem erfolgt eine Codierung entsprechend der Fig. 21b. Während der Austastzeit erfolgt eine Umschaltung auf den Konzentrator K1 über U. Als Austastkriterium kann man z. B. einige Male das Codewort mit nur Nullen senden. Auch können in der Austastzeit noch sonstige Signale So gesendet werden. Auch den Beginn einer Zeile kann man durch einen Nullcode markieren. Während der Zeile ist durch die Folge und der Zahl der Halbwellen eine Synchronisierung vorgegeben. Bei dem vorliegenden Code ist eine Nennfrequenz von 15 MHz erfor­ derlich. Will man nur einen Amplitudencode verwenden, sind 2 Wechselströme mit je 18 MHz erforderlich, die man dann um 90 Grad phasenverschieben könnte und addiert übertragen könnte. Es ist lediglich eine Frage der Wirtschaftlichkeit und Sicherheit, welche Methode hier verwendet wird. Der vor- oder nach­ eilende Phasensprung wird im Beispiel durch die Periodendauer festgelegt. Es ist also dann keine Bezugsphase erforderlich. Natürlich können zur Verringerung der Frequenz mehrstufige Amplitudencodes oder/und Phasencodes verwendet werden. An den Eingang Ton T kann man z. B. das PAM-Signal anlegen, das dann innerhalb der 8 kHz-Zeit öfters abgegriffen wird. Es gibt hier zahlreiche Möglichkeiten, den Abgriff 6c/6d auszunützen. In der Fig. 23 ist eine Teilübersicht eines Fernsehempfängers dar­ gestellt. Über die HF-Oszillator und Mischstufe und dem Verstärker V werden die Signale dem Demodulator DM zugeführt. In diesem werden z. B. die Signale, wie sie in der Fig. 21b dar­ gestellt sind, wieder gewonnen und dem Decodierer DC zugeführt. Die Farbsignale werden in der Folge der Matrix Ma weitergege­ ben. An diese wird auch das Y-Signal geschaltet. Am Ausgang der Matrix erhält man z. B. die Farbdifferenzsignale R-Y, G-Y, und B-Y, die wie UY an die Fernsehröhre geführt werden. Der Decoder DC liefert dann noch die Austast- und Synchronisier­ signale AS, die Ton- und sonstigen Signale. An overview of such a television transmitter is shown in FIG . The control element StO controls the TV camera FK, also supplies the other control signals such as blanking and synchro signals A + S. The red, green and blue signals are fed once to the Y matrix YM and red and blue to the color processing FA. At the same time, a capacitor K is seen which taps the luminance signal Y, the color signals r + bl and the sound and other signals. At tap 3, a criterion for color processing is given via connection 3a. In this a tap from the red and blue signal is made before and both values are stored in the capacitors C1 and C2. The FA is supplied by the Y matrix with a Y value which is present at the third tap, so that the color difference signals ry and by are held by the handles 6a and 6b. - You can only tap the color separation signals. - The sound and other signals are fed via 6c and 6d to the concentrator via the TSo module. All values are fed from the concentrator to a memory Sp. From the memory, the signals are timely z. B. as described in Fig. 21a, supplied to an analog / digital converter. This is encoded in accordance with FIG. 21b. During the blanking period, a switchover to the concentrator K1 via U takes place. B. send the code word a few times with only zeros. Other signals So can also be sent during the blanking time. You can also mark the beginning of a line with a zero code. During the line, the sequence and the number of half-waves dictate synchronization. In the present code, a nominal frequency of 15 MHz is required. If you only want to use an amplitude code, 2 alternating currents with 18 MHz each are required, which could then be shifted by 90 degrees and transmitted together. Which method is used here is only a question of economy and safety. In the example, the phase jump before or after hurrying is determined by the period. No reference phase is then required. Of course, multistage amplitude codes and / or phase codes can be used to reduce the frequency. At the input tone T you can e.g. B. apply the PAM signal, which is then tapped more often within the 8 kHz time. There are numerous ways to use tap 6c / 6d. In the Fig. 23 is a partial overview of a television receiver is set to represent. The signals are fed to the demodulator DM via the HF oscillator and mixer and the amplifier V. In this z. B. the signals as shown in FIG. 21b are recovered and fed to the decoder DC. The color signals are then passed on to the matrix Ma. The Y signal is also connected to this. At the exit of the matrix one obtains e.g. B. the color difference signals RY, GY, and BY, which are led to the television tube like UY. The decoder DC then delivers the blanking and synchronizing signals AS, the sound and other signals.

In der Fig. 24 ist ein Beispiel dargestellt, bei dem der Code für den Codemultiplex aus mehreren Wechselströmen gewonnen wird. Es stellt einen Binärcode dar, bei dem die Halbwellen der Wechselströme als Codeelemente dienen und bei dem ein großer und ein kleiner Amplitudenwert die Kennzustände bilden. Die zu übertragenden Kennzeichen bestehen aus Rechteckimpulsen der Frequenz 1000 Hz, wie in der Fig. 24b dargestellt ist. Es sollen 20 Kanäle codemultiplex übertragen werden. Hierfür werden die Halbwellen der Wechselströme 1000, 1500, 2000, 2500 und 3000 Hz vorgesehen. Jedem Kanal kann man natürlich zeitmultiplex mehrere Kanäle niedrigerer Bitfrequenz zufüh­ ren. Dieselbe Bit-Zahl könnte man genauso mit 2 Wechselströ­ men mit 2000 Hz und nochmals 2 Wechselströmen mit 3000 Hz er­ reichen, wobei diese jeweils gegeneinander um 90 Grad pha­ senverschoben sein müßten, so daß sie bei der Übertragung ad­ diert werden könnten. Wie am besten die Synchronisierung zwi­ schen den einzelnen Kanälen hergestellt wird, ist bereits be­ kannt (Unterrichtsblätter der DBP Heft 4/6 Jahr 79), und es wird deshalb nicht weiter darauf eingegangen. Auf dieselbe Art kann man auch die digitalisierte Sprache bzw. mehrere Sprachkanäle gleichzeitig übertragen.An example is shown in FIG. 24, in which the code for the code multiplex is obtained from a plurality of alternating currents. It represents a binary code in which the half-waves of the alternating currents serve as code elements and in which a large and a small amplitude value form the characteristic states. The characteristics to be transmitted consist of rectangular pulses with a frequency of 1000 Hz, as shown in FIG. 24b. 20 channels are to be transmitted in a code-multiplexed manner. The half-waves of the alternating currents 1000, 1500, 2000, 2500 and 3000 Hz are provided for this. Each channel can of course be fed multiple channels with a lower bit frequency in a time-multiplexed manner. The same number of bits could also be achieved with 2 alternating currents at 2000 Hz and another 2 alternating currents at 3000 Hz, each of which would have to be 90 degrees out of phase with one another, so that they could be added during transmission. It is already known how best the synchronization between the individual channels is established (instruction sheets of the DBP issue 4/6 year 79), and it will therefore not be discussed any further. The digitized speech or several speech channels can be transmitted simultaneously in the same way.

Bei einer Amplitudencodierung kann man mit demselben Wechsel­ strom Duplexbetrieb durchführen. Dazu ist es notwendig, daß der Gegencodierwechselstrom um 90 Grad phasenverschoben ist. In der Fig. 25 ist dieses Prinzip dargestellt. Der Code kann dabei digital, ein Binärcode sein, entsprechend dem Patent DE 30 10 938 oder aber auch analog entsprechend dem kanadischen Patent 12 14 277. Bei Halbwellen als Codeelemente ist bei digi­ taler Codierung die Frequenz 32 kHz und bei analoger Codierung 4 kHz. In der Fig. 25 ist S1 das Mikrofon und E2 der Hörer des einen Teilnehmers und S2 und E1 des anderen Teilnehmers. In S1 ist noch ein Codierer, in dem aus der Sprache der Codier­ wechselstrom gewonnen wird. Von S1 geht der Codierwechsel­ strom über eine Gabel G, die Anschluß- bzw. Verbindungslei­ tung RL zur Gabel G des Gegenteilnehmers und zum Hörer E1. In diesem ist zusätzlich ein Decodierer, der aus dem Codierwech­ selstrom wieder die Sprache herstellt. Der Codierwechselstrom von S1 sei der Synchronisierwechselstrom. Von E1 wird dieser über einen Phasenschieber 90 Grad zu S2 abgezweigt, in dem er ggf. verstärkt wird. Spricht nun S2, so wird ein um 90 Grad phasenverschobener Codierwechselstrom über G, RL, G nach E2 ge­ sendet, dort decodiert und dem Hörer als Sprache übermittelt. Wenn z. B. kurzzeitig gleichzeitig gesprochen wird, entsteht auf dem Übertragungsweg RL ein Additionswechselstrom. Eine Auslöschung wird nicht verursacht. Dieses Prinzip kann genau so beim Duplexverkehr bei der Datenübertragung vorgesehen wer­ den. Weitere diesbezügliche Beispiele sind in der Offenlegungs­ schrift 38 02 088 offenbart.With an amplitude coding one can perform duplex operation with the same alternating current. For this it is necessary that the counter-coding alternating current is 90 degrees out of phase. This principle is shown in FIG. 25. The code can be digital, a binary code, according to the patent DE 30 10 938 or also analog according to the Canadian patent 12 14 277. With half-waves as code elements, the frequency is 32 kHz with digital coding and 4 kHz with analog coding. In FIG. 25, S1 and E2, the microphone of the handset of a subscriber and S2 and E1 of the other party. In S1 there is also a coder in which the coding produces alternating current from the language. From S1 the coding change current goes through a fork G, the connecting or connecting line RL to the fork G of the opposite party and to the receiver E1. In this is additionally a decoder, which selstrom again produces the speech from the coding. The coding alternating current from S1 is the synchronizing alternating current. This is branched off from E1 via a phase shifter 90 degrees to S2, in which it may be amplified. Now speaks S2, a 90 ° out-of-phase coding alternating current is sent via G, RL, G to E2, decoded there and transmitted to the listener as speech. If e.g. B. is spoken briefly at the same time, an alternating current arises on the transmission path RL. An extinction is not caused. This principle can be used for duplex traffic in data transmission. Further examples in this regard are disclosed in laid-open document 38 02 088.

Diese Methode kann natürlich auch bei Funk z. B. beim Richtfunk verwendet werden. In der Fig. 26 ist eine diesbezügliche Über­ sicht aufgezeichnet. Der Sendewechselstrom wird hier zugleich als Codierwechselstrom mit vorgesehen. Vorteilhaft wird eine Vorstufenmodulation verwendet. Im Oszillator Osz1 wird der Sendewechselstrom erzeugt. Im Analog/Digitalwandler A1/D1 wird das Basissignal in einen Wechselstromdigitalcode umgewandelt. - Noch einfacher ist es, als Oszillator und Codierer eine Anord­ nung nach der Fig. 7 vorzusehen. Vom Codierer aus wird dann das elektronische Relais so gesteuert, daß am Anfang J große und kleine Rechteckimpulse vorhanden sind, die dann im Tiefpaß TP zu einem sinusförmigen Wechselstrom geformt wer­ den. - Über nicht eingezeichnete Verstärker gelangt dann der Codierwechselstrom zur Endstufe E und zur Sendeantenne. In der Endstufe kann man noch einen Zweigstromkreis vorsehen, in dem die Oberwellen um 180 Grad phasenverschoben werden, die dann zur Kompensation dem Hauptstromkreis wieder zugeführt wer­ den. Auf der Empfangsseite werden die Nutzsignale über einen festen Abstimmkreis einem Verstärker V zugeführt und dann an den Digital-Analogwandler D2/A2 weitergeschaltet. Das Analog­ signal wird dann z. B. über eine Vermittlung weitergeleitet. Über den Verstärker V wird der Sendewechselstrom auch zu einem Phasenschieber von 90 Grad Ph abgezweigt und dann zum Oszilla­ tor Osz2 weitergeschaltet. Mit diesem wird der Oszillator syn­ chronisiert. Über den Wandler A3/D3, nicht eingezeichnete Ver­ stärker und den Endverstärker E wird dann der Sender der ent­ gegengesetzten Richtung betrieben. Der Empfänger E1 ist genau so wie der Empfänger E2 geschaltet, nur der Phasenschieber ist nicht erforderlich. This method can of course also with radio z. B. used in radio relay. In Fig. 26, a related overview is recorded. The transmission alternating current is also provided here as an encoding alternating current. Pre-stage modulation is advantageously used. The transmission alternating current is generated in the oscillator Osz1. In the analog / digital converter A1 / D1, the base signal is converted into an AC digital code. - It is even easier to provide an arrangement according to FIG. 7 as an oscillator and encoder. From the encoder, the electronic relay is then controlled so that J large and small rectangular pulses are present at the beginning, which are then formed in the low-pass filter TP to a sinusoidal alternating current. - The coding alternating current then reaches the output stage E and the transmitting antenna via amplifiers (not shown). In the final stage you can also provide a branch circuit in which the harmonics are phase-shifted by 180 degrees, which are then fed back to the main circuit for compensation. On the receiving side, the useful signals are fed to an amplifier V via a fixed tuning circuit and then forwarded to the digital-to-analog converter D2 / A2. The analog signal is then z. B. forwarded via an operator. Via the amplifier V, the alternating transmission current is also branched off to a phase shifter of 90 degrees Ph and then switched on to the Oszilla gate Osz2. With this the oscillator is synchronized. Via the converter A3 / D3, not shown, the amplifier and the amplifier E are then operated in the opposite direction. The receiver E1 is connected exactly like the receiver E2, only the phase shifter is not necessary.

Ein Phasenschieber nach dem Prinzip der Fig. 7 ist in der Fig. 27 dargestellt. In dieser ist zugleich ein Ausgleich für kleine Frequenzschwankungen vorgesehen. Für diesen Zweck wird ein Zählglied Z vorgesehen mit 1000 Ausgängen. Während einer Halb­ welle des Sendewechselstromes durchläuft das Zählglied diese 1000 Ausgänge. Die Steuerimpulse Js werden in einem nicht eingezeichneten Oszillator erzeugt. Bei 90 Grad Phasenver­ schiebung trifft auf eine Halbwelle eine Phasenverschiebung von 45 Grad, das entspricht 250 Ausgängen. Die vom Verstär­ ker V kommenden Sendewechselstromhalbwellen werden einem Be­ grenzer zugeführt, so daß am Ausgang desselben Rechteckimpulse Jp und Jn entstehen. Diese Impulse werden dem Steuer­ glied St zugeschaltet. An dieses werden noch die Steuerimpul­ se Js und das Beginnkennzeichen Be gelegt. Das Steuerglied ist so geschaltet, daß immer nur ganze Jp- bzw. Jn-Impulse beim Zählglied wirksam werden. Hat während eines Impulses Jp das Zählglied den Ausgang 1000 erreicht, so kommt das Gatter G11 in Arbeitsstellung. Am Gatter G12 ist ein Jn-Impuls und nach dem Ende des Jp-Impulses durch die Verzögerung des mono­ stabilen Gliedes mG4 kurzzeitig noch Potential angeschaltet. G12 wird wirksam und legt an den einen Ausgang von G13 Poten­ tial, am anderen Eingang von G13 wurde bereits 1-Potential von G11 aus angelegt. Am Ausgang von G13 erfolgt nun ein Po­ tentialwechsel, der G16 am Ausgang umpolt. Dies hat zur Folge, daß G17 für das Zählglied ein Rückschaltepotential erzeugt. Auch an die Gatter G8, G9 und G10 wird solches Potential gelegt, daß sie in Zusammenwirken mit den belegten Ausgängen 1000, 999, 1001 eines der monostabilen Glieder mG1, mG2 oder mG3 steu­ ern. Da der Jp-Impuls das Zählglied bis 1000 gesteuert hat, wurde nun das Gatter G9 und mG2 wirksam. Wird nun mit dem näch­ sten Jn-Impuls das Zählglied auf den Ausgang 250 gesteuert, so wird das Gatter G6 wirksam, das das elektronische Relais ER steuert, das entsprechend der Fig. 7 einen Rechteckimpuls er­ zeugt, der im Tiefpaß zu einer Halbwelle geformt wird. Für den Jn-Impuls sind für die Ausgangsmarkierung die Gatter G15, G14 und das monostabile Glied mG5 angeordnet. Das monostabile Glied mG2 hält sich z. B. bis zum Ausgang 260. G6 geht dann wieder in die Ausgangsstellung. Das elektronische Relais bleibt bis zur nächsten Markierung des Ausganges 250 in die­ ser Stellung. Wird durch eine Frequenzschwankung nur der Aus­ gang 999 erreicht, so wird an Stelle von G9 das Gatter G8 mar­ kiert und mG1 und G5 beim Erreichen des Ausganges 249 zur Wir­ kung gebracht. Wird der Ausgang 1001 erreicht, so wird G10 und mG3 zur Wirkung gebracht und beim Erreichen des Ausganges 251′ das Gatter G7. Solche Frequenzschwankungen werden also auch an den 90 Grad phasenverschobenen Wechselstrom weitergegeben. In der Fig. 27a ist das Steuerglied im einzelnen dargestellt. Die Impulse Jn und auch das Beginnzeichen sind an das Gatter G3 geschaltet. Sind beide vorhanden, wird G3 wirksam und bringt das bistabile Glied bG in die Arbeitslage, das nun an das Gat­ ter G1 Arbeitspotential legt. Erst jetzt kann der Jp-Impuls zur Wirkung kommen. Die Steuerimpulse Js gelangen nun über das Gatter G2, das lediglich ein Potentialumkehrgatter ist, an das Zählglied. Die weiteren Vorgänge am Zählglied sind be­ reits beschrieben.A phase shifter based on the principle of FIG. 7 is shown in FIG. 27. This also provides for compensation for small frequency fluctuations. For this purpose, a counter Z is provided with 1000 outputs. During a half-wave of the alternating transmission current, the counter runs through these 1000 outputs. The control pulses Js are generated in an oscillator, not shown. With a 90 degree phase shift, a half-wave encounters a phase shift of 45 degrees, which corresponds to 250 outputs. The coming alternating current half-waves from amplifier V are fed to a limiter, so that square wave pulses Jp and Jn are produced at the output of the same. These impulses are connected to the control element St. The control impulses Js and the start indicator Be are also applied to this. The control element is switched in such a way that only whole Jp or Jn pulses are effective at the counter element. If the counter has reached output 1000 during a pulse Jp, gate G11 comes into the working position. A Jn pulse is connected to the gate G12 and, after the end of the Jp pulse, the potential is briefly switched on by the delay of the monostable element mG4. G12 takes effect and applies potential to one output of G13, 1 potential has already been applied from G11 to the other input of G13. A potential change now occurs at the output of G13, which reverses polarity at the output. As a result, G17 generates a downshift potential for the counter. Such a potential is also applied to the gates G8, G9 and G10 that they control one of the monostable elements mG1, mG2 or mG3 in cooperation with the assigned outputs 1000 , 999 , 1001. Since the Jp pulse has controlled the counter to 1000 , the gates G9 and mG2 now took effect. Now with the next Jn pulse the counter is controlled on the output 250 , the gate G6 is effective, which controls the electronic relay ER, which generates a rectangular pulse according to FIG. 7, which is formed into a half-wave in the low pass . Gates G15, G14 and monostable element mG5 are arranged for the output marking for the Jn pulse. The monostable link mG2 holds e.g. B. up to exit 260 . G6 then returns to the starting position. The electronic relay remains in this position until the next marking of output 250 . If only frequency 999 is reached due to a frequency fluctuation, then gate G8 is marked in place of G9 and mG1 and G5 are brought into effect when output 249 is reached . If the output 1001 is reached, G10 and mG3 are brought into effect and the gate G7 when the output 251 'is reached. Such frequency fluctuations are also passed on to the 90 degree phase-shifted alternating current. The control element is shown in detail in FIG. 27a. The pulses Jn and also the start signal are connected to the gate G3. If both are present, G3 takes effect and brings the bistable member bG into the working position, which now applies working potential to the gate ter G1. Only now can the Jp pulse take effect. The control pulses Js now reach the counter via the gate G2, which is only a potential reversal gate. The other operations on the counter are already described.

In der Fig. 27 kann die negative Halbwelle entweder durch den Jn-Impuls erzeugt werden, oder es wird der Durchlauf der posi­ tiven Halbwelle wiederholt, wobei die jeweils markierten Aus­ gänge gespeichert werden.In Fig. 27, the negative half-wave can either be generated by the Jn pulse, or the passage of the positive half-wave is repeated, the respectively marked outputs being stored.

Der bei der Erfindung verwendete Code kann vorzugsweise ein Amplituden- und/oder Phasencode sein, wie z. B. ein solcher in Fig. 16 dargestellt ist. Bei einem reinen Amplitudencode kann man auch 2 Codewechselströme gleicher Frequenz vorsehen, wobei der eine dann bei der Übertragung um 90 Grad phasenverschoben wird und in der Folge mit dem anderen addiert wird.The code used in the invention may preferably be an amplitude and / or phase code, such as e.g. B. such is shown in Fig. 16. In the case of a pure amplitude code, it is also possible to provide 2 code alternating currents of the same frequency, one of which is then shifted by 90 degrees during transmission and is subsequently added to the other.

Das Prinzip der Erfindung dient auch für die Übertragung digi­ talisierter Sprache. In der Fig. 28 sind 5 Codierwechselströme mit einem Binärcode, wobei die Kennzustände ein großer und ein kleiner Amplitudenwert der jeweiligen Halbwelle ist, dar­ gestellt. Die Frequenzen sind dabei 8, 12, 16, 20 und 24 kHz. Man erhält dabei 20 bit, werden zusätzlich 2 Wechselströme glei­ cher Frequenzen, jedoch um 90 Grad phasenverschoben, vorgesehen, so erhält man 40 bit, d. h. bei 8 bit Codewörtern, wie in der Fig. 28a dargestellt, kann man damit 5 digitalisierte Sprach­ kanäle übertragen. The principle of the invention also serves for the transmission of digitized speech. In Fig. 28 are 5 code alternating with a binary code, wherein the characteristic states of a large and a small amplitude value of the respective half-shaft, is provided. The frequencies are 8, 12, 16, 20 and 24 kHz. You get 20 bits, 2 alternating currents of the same frequencies, but 90 degrees out of phase, are provided, so you get 40 bits, ie with 8 bit code words, as shown in Fig. 28a, you can use it to transmit 5 digitized voice channels .

In den Fig. 21 und 22 genügen je Zeile bei einer Abgriffsfre­ quenz von ca. 30 kHz (PAM) je Zeile 2 Tonabgriffe, die z. B. beim Beginn der jeweiligen Bildzeile und in der Mitte der Bildzeile erfolgen können, der Abstand ist dann 32 µs. Jeder Abgriff wird dann im Analog/Digitalwandler A/D in einen 8-bit-Code umgewandelt und wird dann, wie in der Fig. 21a dar­ gestellt ist, mit den folgenden 5 Luminanzcodewörtern gesen­ det. In der Fig. 21a z. B. mit I/9, 10, 11, 12 und V/9, 10, 11, 12. Die Abgriffe während der Bildwechselzeit müssen z. B. durch eine Zeitmessung ermittelt werden. Die Codierung erfolgt dann auch in der Bildwechselzeit.In Figs. 21 and 22 meet each line at a Abgriffsfre per line frequency of approximately 30 kHz (PAM) 2 Tonabgriffe which z. B. at the beginning of the respective image line and in the middle of the image line, the distance is then 32 µs. Each tap is then converted into an 8-bit code in the analog / digital converter A / D and is then, as shown in FIG. 21a, sent with the following 5 luminance code words. In Fig. 21a z. B. with I / 9, 10, 11, 12 and V / 9, 10, 11, 12. The taps during the picture change time must z. B. can be determined by a time measurement. The coding then also takes place during the picture change time.

Für das Codemultiplex kann natürlich jeder beliebige Code verwendet werden, wie der AMI- oder HDB3-Code. In den Beispielen wird vielfach ein Amplitudencode verwendet, bei dem die Code­ elemente aus den Halbwellen bzw. Perioden eines sinusförmi­ gen Wechselstromes mit den Kennzuständen kleiner und großer Amplitudenwert bestehen. Ein Codeelement entspricht dabei einem bit. Werden z. B. 12 bit für das FBAS- und Tonsignal benö­ tigt, so sind 12 Halbwellen erforderlich. Die Codierung kann synchron mit den Abgriffen bewerkstelligt werden, da sich die Länge der Codewörter nicht ändert. Wird dagegen ein Phasenco­ de bzw. zusätzlich ein Phasencode vorgesehen, so ändert sich bei jeder Phasenänderung auch die Periodendauer, so daß bei einem periodischen Abgriff und bei gleichgerichteten Phasenänderun­ gen die Signalabgriffe nicht mehr synchron mit dem Code sind. Zur Kompensation gibt es hier 2 Möglichkeiten - außer einer Puf­ ferspeicherung - einmal bei jeder Phasenänderung bis zur nächsten Phasenänderung die Nennfrequenz wieder herstellen, z. B. in der Fig. 4 sei die Nennfrequenz f2 und erfolgt eine Phasenänderung T=f1 und haben die folgenden Codierungen dieselben Phasenände­ rungen, so werden die folgenden Codierungen mit der Nennfrequenz f2 codiert. Erst wenn sich die Phase f1 wieder ändert, erfolgt dann eine Phasenänderung in bezug auf die Bezugsphase, d. h. beim Empfänger muß die Bezugsphase gespeichert werden. Diese kann z. B. in der Austastzeit vom Sender übertragen werden. Eine andere Möglichkeit, Überlappungen zweier Abgriffe zu vermeiden, besteht darin, daß beim Sender mit jedem Codewort eine Mes­ sung zwischen Codewortende und dem vorhergehenden und dem folgenden Abgriff erfolgt. Ist die Gefahr einer Überlappung in voreilender oder nacheilender Richtung vorhanden, so wer­ den Codewörter mit den kleinsten oder größten Periodendauern zwischengeschaltet. In den Fig. 29a und 29b sind solche darge­ stellt. Durch Zeilenspeicherung kann man dies umgehen. In der Fig. 19 hat ein Codeelement 6 verschiedene Stufen und 2 Stellen das Codewort, infolgedessen sind 6 hoch 2 Kombina­ tionen möglich, also 36 Kombinationen. Mit 32 Kombinationen erhält man 5 bit. In der Fig. 21b kann ein Codeelement eben­ falls 6 Stufen annehmen, so daß bei 5 Stellen 6 hoch 5 = 5184 Kombinationen möglich sind, also mindestens 12 bit. Bei 12 bit erhält man 4096 Kombinationen.Any code, such as the AMI or HDB3 code, can of course be used for the code multiplex. In the examples, an amplitude code is often used in which the code elements consist of the half-waves or periods of a sinusoidal alternating current with the characteristic states of small and large amplitude values. A code element corresponds to one bit. Are z. B. 12 bit for the CVBS and audio signal, 12 half-waves are required. The coding can be carried out synchronously with the taps since the length of the code words does not change. If, on the other hand, a phase code or a phase code is provided, the period duration changes with each phase change, so that the signal taps are no longer synchronized with the code in the case of a periodic tap and in the same direction with phase changes. To compensate, there are 2 options - except for buffer storage - once with each phase change until the next phase change, restore the nominal frequency, e.g. B. in Fig. 4, the nominal frequency f2 and there is a phase change T = f1 and the following codings have the same phase changes, the following codings are coded with the nominal frequency f2. Only when phase f1 changes again does a phase change take place with respect to the reference phase, ie the reference phase must be saved at the receiver. This can e.g. B. in the blanking time from the transmitter. Another way to avoid overlaps between two taps is that the transmitter uses a measurement solution with each code word between the end of the code word and the previous and the following tap. If there is a risk of an overlap in the leading or lagging direction, then whoever interposes the code words with the smallest or largest period durations. In Figs. 29a and 29b such Darge are up. This can be avoided by storing lines. In Fig. 19 a code element has 6 different levels and 2 digits the code word, consequently 6 to the power 2 combinations are possible, that is 36 combinations. With 32 combinations you get 5 bits. In FIG. 21b, a code element can also assume 6 levels, so that 6 to 5 = 5184 combinations are possible with 5 digits, that is to say at least 12 bits. With 12 bit you get 4096 combinations.

In der Fig. 22 wird die PAM für den Ton im TSO-Glied erzeugt und jeweils z. B. halbzeilenweise an 6c gelegt. Die Anschlüsse 6c und 6d sind nicht erforderlich, wenn der Ton und die son­ stigen Signale in der Austastzeit gelegt werden, so daß dann der Konzentrator K1 diese Aufgaben übernimmt.In Fig. 22, the PAM for the sound in the TSO element is generated and z. B. placed half-line at 6c. The connections 6c and 6d are not required if the sound and the other signals are placed in the blanking time, so that the concentrator K1 then takes over these tasks.

Mit Hilfe der Fig. 21, 22 und 23 sollte gezeigt werden, wie man z. B. den Codemultiplex auch beim Fernsehen anwenden kann. Die Übertragungsfrequenz kann natürlich wesentlich verkleinert werden, wenn man mehr Amplituden und/oder Phasenstufen vor­ sieht. Man kann auch zusätzlich mit verschiedenen Trägern, wie z. B. in der Patentanmeldung P 32 29 139.6 Fig. 9 vorge­ sehen, oder mit verschiedenen Stromwegen kombinieren. So kann man z. B. in Fig. 28 mit 8 kHz einen 64-Kbit-Sprachkanal übertragen, und zwar mit einem Binärcode. 2 Stellen werden jeweils durch die beiden Halbwellen eines 8 kHz Wechsel­ stromes markiert, 2 weitere Stellen durch die 2 Halbwellen eines Wechselstromes, der um 90 Grad phasenverschoben ist. Diese beiden Wechselströme werden summiert und als ein Wechsel­ strom über den einen Stromweg übertragen. Dasselbe erfolgt über einen 2. Stromweg, so daß das Codewort 8stellig und 2stufig ist, so daß man 256 Kombinationen erhält. Auf der Empfangsseite wird nach der Auswertung der Halbwellen und natürlich Zwischenspeicherung eine Decodierung vorgenommen. Die Codierung kann auch duobinär erfolgen. With the help of Fig. 21, 22 and 23 should be shown how to z. B. can also use the code division while watching TV. The transmission frequency can of course be significantly reduced if you see more amplitudes and / or phase steps before. You can also with different carriers, such as. B. in the patent application P 32 29 139.6 Fig. 9 see, or combine with different current paths. So you can z. B. in Fig. 28 with 8 kHz transmit a 64 Kbit voice channel, with a binary code. 2 digits are each marked by the two half-waves of an 8 kHz alternating current, 2 further digits by the 2 half-waves of an alternating current that is 90 degrees out of phase. These two alternating currents are summed and transmitted as an alternating current via the one current path. The same is done via a second current path, so that the code word has 8 digits and 2 levels, so that 256 combinations are obtained. Decoding is carried out on the receiving side after the evaluation of the half-waves and, of course, intermediate storage. The coding can also be duobinary.

Eine weitere Methode, insbesondere analoge Signale wie Spra­ che, Töne, das Luminanzsignal beim Fernsehen, die Farbsignale beim Fernsehen, Fernwirkwerte, frequenzmoduliert zu übertragen und zwar mit weniger Bandbreite, besteht darin, mit Hilfe der Pulsdauermodulation PDM die Größe der PAM-Impulse in PDM- Impulslängen umzuwandeln. Diese PDM-Impulse können dann in Wechselstromimpulse z. B. nach dem Verfahren der Fig. 7 umgewan­ delt werden. Die Impulse werden dann durch die Halbwellen bzw. Perioden eines Wechselstromes gebildet, wobei die Perioden­ dauern bzw. Halbperiodendauern der Halbwellen bzw. Perioden gleich der Länge der PDM-Impulse werden.Another method, in particular analog signals such as speech, tones, the luminance signal in television, the color signals in television, telecontrol values, transmitted with frequency modulation and with less bandwidth, consists in using the pulse duration modulation PDM the size of the PAM pulses in PDM - convert pulse lengths. These PDM pulses can then be converted into alternating current pulses e.g. B. be converted according to the method of FIG. 7 delt. The pulses are then formed by the half-waves or periods of an alternating current, the periods lasting or half-periods of the half-waves or periods becoming equal to the length of the PDM pulses.

Das Spektrum der bisher verwendeten frequenzmodulierten Schwin­ gung enthält oberhalb und unterhalb des Trägers eine große Anzahl von Seitenschwingungen, so daß ein sehr breites Band bei der Übertragung erforderlich ist. Die benötigte Bandbreite ist dabei größer als der doppelte Frequenzhub. Bei der erfindungsgemäßen Schaltung können überwiegend digitale Schaltmittel verwendet werden, so daß eine preiswerte Her­ stellung möglich ist.The spectrum of the frequency-modulated Schwin used so far supply contains a large one above and below the support Number of side vibrations, so that a very wide band is required for the transfer. The bandwidth required is larger than twice the frequency swing. In the Circuitry according to the invention can predominantly be digital Switching means are used, so that an inexpensive Her position is possible.

Nachstehend wird nun die Methode an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Zuerst werden bekannte Schaltungen nochmals erläutert, die u. a. bei der Erzeugung notwendig sind (Europäi­ sche Patentanmeldung 02 84 019). 2 Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend beschrieben. Zuerst werden die Prinzipien der beiden Ausführungen zusammengefaßt. Die In­ formation wird einmal pulsamplitudenmoduliert und in der Folge mit Hilfe des Äquidestanzverfahrens in Pulsdauern um­ gewandelt, oder aber die Information wird unmittelbar mit Hilfe des Sägezahnverfahrens in Pulsdauern codiert. Diese Pulsdauern werden dann in Verbindung mit den Pausen zwischen den Pulsdauern zu Rechteckimpulsen und in der Folge mit Hil­ fe von Filtern zu sinusförmigen Codierwechselströmen umge­ wandelt. Die Umformung der Pulsdauern und Pausen erfolgt mit Hilfe von Zählgliedern in Verbindung mit elektronischen Schaltern. Die Pulsdauer entspricht dann der Dauer einer Halbperiode bzw. Periode des Codierwechselstromes. Ist die Pulsdauer klein, ist die Frequenz der Halbwelle bzw. Periode beim Codierwechselstrom hoch, ist die Pulsdauer groß, so ist die Frequenz der Halbwelle bzw. Periode beim Codier­ wechselstrom klein. Auf der Empfangsseite erfolgt die Aus­ wertung beispielsweise durch Abmessung der Halb- bzw. Perio­ dendauern. Hier liegt also gleichzeitig eine Frequenz- und Phasenmodulation vor.Below is the method using drawings explained in more detail. First, known circuits are repeated explains the u. a. are necessary for production (European cal patent application 02 84 019). 2 embodiments of the Invention are described below. First they are Principles of the two versions summarized. The In formation is pulse modulated once and in the Follow in pulse durations using the equidance procedure changed, or the information is immediately with Coded in pulse durations using the sawtooth method. These Pulse durations are then linked to the pauses between the pulse durations to rectangular pulses and subsequently with Hil fe from filters to sinusoidal coding alternating currents changes. The pulse durations and pauses are transformed with Help of counter elements in connection with electronic Switches. The pulse duration then corresponds to the duration of one Half period or period of the coding alternating current. Is the Pulse duration small, is the frequency of the half-wave or period with coding alternating current high, the pulse duration is long, so  is the frequency of the half-wave or period during coding alternating current small. The off occurs on the reception side evaluation, for example, by measuring the half or perio last. So here is a frequency and Phase modulation.

Bei der 2. Ausführungsform werden der Pulsdauerimpuls, in Fig. 32 PD1, PD2 und die Pause zwischen den Pulsdauern (Fig. 32, P) - die Pulsdauer und die Pause entspricht z. B. jeweils dem Abstand zwischen 2 Abgriffen, in Fig. 30a mit tp bezeichnet - einem elektronischen Relais zugeführt, in dem dann bipolare Rechteckimpulse erzeugt werden. Mit Hilfe von Filtern wird dann der frequenzmodulierte Codierwechselstrom erzeugt.In the second embodiment, the pulse duration pulse, in FIG. 32 PD1, PD2 and the pause between the pulse durations ( FIG. 32, P) - the pulse duration and the pause correspond to e.g. B. each the distance between 2 taps, in Fig. 30a designated tp - supplied to an electronic relay in which bipolar rectangular pulses are then generated. The frequency-modulated coding alternating current is then generated with the aid of filters.

In der Fig. 7 ist dargestellt, wie mit Hilfe eines Zählgliedes Z in Verbindung mit der Frequenz der Fortschalte- bzw. Meß­ impulse, die im Oszillator Osc erzeugt werden, die Zeit ei­ nes Pulses bestimmt wird. Der jeweilige Ausgang des Zählglie­ des markiert dann die Zeit. Dieser wird dann in Verbindung mit Gattern für die Steuerung eines elektronischen Relais ER vorgesehen. Dieses erzeugt dann bipolare Rechteckimpulse.In Fig. 7 it is shown how with the aid of a counter Z in conjunction with the frequency of the advance or measuring pulses generated in the oscillator Osc, the time of a pulse is determined. The respective output of the counter then marks the time. This is then provided in connection with gates for the control of an electronic relay ER. This then generates bipolar rectangular pulses.

Die Funktion ist im einzelnen folgende. Im Oszillator Osc werden die Fortschalte- bzw. Meßimpulse für das Zählglied Z erzeugt. Diese gelangen über das Gatter G1 auf das Zähl­ glied Z, solange das Beginnzeichen an B vorhanden ist. Im Beispiel werden nur die Ausgänge Z1 und Z2 des Zählgliedes benötigt. Diese Ausgänge liegen an den Gattern G2 und G3. Soll die Halbperiode des Rechteckimpulses J die Größe der Summe der Meßimpulse bis Z1 haben, wird vom Codierer Cod aus an g3 h-Potential gelegt, so daß beim Erreichen des Ausganges Z1 am Ausgang von G3 ein Potentialwechsel stattfindet, der das elektronische Relais ER veranlaßt, den Rechteckimpuls zu beenden. War dies ein positiver Impuls, so wird der nächste Impuls negativ. Das Zählglied wird dann in dieser Stellung wieder zurückgeschaltet. Am Ausgang Z2 ist hierfür das Gatter G4 vorgesehen. Vom Codierer aus kann auch über fA die Oszil­ latorfrequenz vergrößert oder verkleinert werden, so daß man z. B. mit den jeweiligen Ausgängen verschiedene Zeiten markie­ ren könnte. Vom Codierer Cod geht auch eine Verbindung A zu ER, mit der man verschiedene Impulsgrößen J steuern kann. The function is as follows. In the oscillator Osc are the indexing or measuring pulses for the counter Z creates. These arrive at the counter via gate G1 member Z as long as the start character at B is present. in the Examples are only the outputs Z1 and Z2 of the counter needed. These outputs are at gates G2 and G3. Half the period of the rectangular pulse J is the size of the sum of measuring pulses up to Z1 is from the encoder Cod on g3 h potential, so that when reaching the output Z1 at the output of G3 there is a potential change that the electronic relay ER causes the square pulse to break up. If this was a positive impulse, the next will be Impulse negative. The counter is then in this position switched back again. The gate for this is the output Z2 G4 provided. From the encoder, the Oszil lator frequency be increased or decreased, so that one e.g. B. markie with the respective outputs different times could ren. A connection A also comes from the encoder Cod ER, with which you can control different pulse sizes J.  

Die Rechteckimpulse werden über einen Tiefpaß TP, den Über­ trager Ü und Filter Fi als sinusförmiger Codierwechselstrom auf die Leitung gegeben. Die Halb- bzw. Periode des Codier­ wechselstromes ist dieselbe wie die des Rechteckimpulses. Das Prinzip der Umwandlung der Rechteckimpulse in einen sinus­ förmigen Wechselstrom ist in der Fig. 3 dargestellt. Werden z. B. Rechteckimpulse mit der Frequenz 1 MHz mit einem Tief­ paß 5,5 MHz bandbegrenzt, so erhält man, wie in der Fig. 3c dargestellt ist, noch ziemlich steile Flanken. In der Fig. 3b wurde ein Tiefpaß von 3,5 MHz eingesetzt, man sieht, daß hier die Flankensteilheit schon merklich nachgelassen hat. In der Fig. 3a ist ein Tiefpaß von 1,5 MHz eingeschaltet, beim Empfänger hat man hier einen sinusähnlichen Wechsel­ strom. Die Periodendauern sind dabei die gleichen wie die der Rechteckimpulse, d. h. man kann die Periodendauern als Maß für die Frequenzen bzw. Phasen hernehmen. In der Fig. 7 wurde dieses Prinzip bei der Umwandlung der Rechteckimpulse J in einen Codierwechselstrom mit Hilfe des Tiefpasses TP angewen­ det.The square-wave pulses are given to the line as a sinusoidal coding alternating current via a low-pass filter TP, the transformer U and filter Fi. The half or period of the coding alternating current is the same as that of the rectangular pulse. The principle of converting the square-wave pulses into a sinusoidal alternating current is shown in FIG. 3. Are z. B. rectangular pulses with the frequency 1 MHz with a low pass 5.5 MHz band-limited, you get, as shown in Fig. 3c, still fairly steep edges. A low-pass filter of 3.5 MHz was used in FIG. 3b . It can be seen that the edge steepness has noticeably decreased here. In Fig. 3a, a low pass of 1.5 MHz is turned on, the receiver here has a sinusoidal alternating current. The period durations are the same as those of the rectangular pulses, ie the period durations can be used as a measure of the frequencies or phases. In FIG. 7, this principle has been det angewen in the conversion of the rectangular pulses J in a code alternating with the aid of low-pass filter TP.

In der Fig. 4 sind Rechteckimpulse verschiedener Periodendauern aufgezeichnet, und zwar durch die Frequenzen ausgedrückt f, f1 und f2. Diese Rechteckimpulse haben gegeneinander verschiedene Phasenverschiebungen bzw. verschiedene Frequenzen. Man sieht hieraus, daß man durch Änderung der Periodendauern Phasensprün­ ge bzw. Frequenzsprünge hervorrufen kann, so daß man hierdurch auch eine Frequenzmodulation erhält. In der Fig. 5 erfolgt solch ein Phasen- bzw. Frequenzsprung stufenweise. Damit wird er­ reicht, daß die Bandbreite klein wird. Wie aus der Fig. 6 her­ vorgeht, erhält man bei Phasensprüngen von 5 Grad je 180 Grad bei 4 Phasensprungstufen eine Gesamtphasenverschiebung von 40 Grad.In FIG. 4, rectangular pulses are recorded various periods, expressed by the frequencies f, f1 and f2. These rectangular pulses have different phase shifts or different frequencies. It can be seen from this that one can cause phase jumps or frequency jumps by changing the period durations, so that this also gives frequency modulation. In FIG. 5, such a phase or frequency hopping is carried out stepwise. This is enough for the bandwidth to be small. As can be seen from FIG. 6, a total phase shift of 40 degrees is obtained with phase jumps of 5 degrees each 180 degrees with 4 phase jump steps.

In der Fig. 30a sind PAM-codierte Pulse von einem Signal Inf dar­ gestellt. Diese werden mit Hilfe eines Äquidistanzverfahren in Pulsdauerimpulse, wie in der Fig. 30b gezeigt ist, umgewandelt. Der Abstand der PAM-Impulse (Fig. 30a tp) zueinander entspricht jeweils einer Pulsdauer PD und einer Pause P, wie in der Fig. 30b dargestellt. Eine Pulsdauermodulation kann auch mit Hil­ fe des Sägezahnverfahrens durchgeführt werden. In den Fig. 31 und 32 ist dieses Verfahren dargestellt. Die Pulsdauern sind Rechteckimpulse PD1, PD2, . . . Weiterhin sind bekannt, die symmetrische PDM und die bipolare PDM (siehe auch Buch "Modulationsverfahren" von Stadler 1983).In Fig. 30a PAM-encoded pulses from a signal Inf represents are provided. These are converted into pulse duration pulses using an equidistance method, as shown in FIG. 30b. The distance between the PAM pulses ( FIG. 30a tp) corresponds to a pulse duration PD and a pause P, as shown in FIG. 30b. Pulse duration modulation can also be carried out using the sawtooth method. This method is shown in FIGS. 31 and 32. The pulse durations are rectangular pulses PD1, PD2,. . . Furthermore, the symmetrical PDM and the bipolar PDM are known (see also book "Modulation method" by Stadler 1983).

In der Fig. 35 ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Er­ findung dargestellt. Im Pulsdauermodulator PDM werden die Pulse z. B. nach Fig. 30 oder 32 erzeugt, und über G5 an das Gatter G1 geführt. Am anderen Eingang des Gatters G1 liegen die Meßimpulse Jm, z. B. 100 kHz Frequenz. Solange an G1 ein PD-Puls liegt, werden die Meßimpulse Jm am Ausgang wirksam. Über das Potentialumkehrgatter G2 gelangen die Meßimpulse an das Zählglied Z, das mit diesen Impulsen gesteuert wird. Die Zahl der Ausgänge am Zählglied entspricht z. B. dem Abstand zwischen 2 PAM-Pulsen, in Fig. 30a tp. Die Abgriffsfrequenz sei 10 kHz, dann hätte das Zählglied 100 000 Ausgänge. Der Frequenz­ hub wird durch den größten und kleinsten Amplitudenwert der Information Inf bestimmt, in Fig. 30a mit gw und kw bezeichnet. Die Ausgänge A des Zählgliedes Z führen zu Gattern G3 und die Ausgänge der Gatter zu Gattern G4. Jeweils am anderen Eingang des Gatters G4 liegt der jeweilige PD-Impuls, der das Gatter G4 sperrt. Erst wenn der PD-Impuls nicht mehr da ist, kann auch das Ausgangspotential über G3 an G4 wirksam werden. ER erhält nun über G4 ein Potentialwechselkennzeichen für den nächsten Rechteckimpuls. Der Beginn des Rechteckimpulses wird durch den jeweiligen PD-Puls markiert. Der nächste Recht­ eckimpuls wird durch die Pause P (Fig. 30b, P) bestimmt. Von ER wird über P ein Potential an Gatter 5 gelegt, damit am Gatter G1 die Meßimpulse Jm wieder durchlässig werden. Das Zählglied Z wird nun bis zum Ausgang Gatter G6 geschaltet. Wenn der nächste PD-Puls wieder kommt, wird G6 wirksam und über R wird das Zählglied wieder in die Ausgangsstellung geschaltet. Am Aus­ gang von ER sind dann Rechteckimpulse RJ der Größe der Halb­ perioden wie die der PD-Pulse und der Pausen P. Im Filter Fi wer­ den die Rechteckimpulse zu sinusförmigen Halbwellen fmo, damit ist die Information frequenzmoduliert. Die Halbperioden der Nutzsignalmodulationsfrequenzen bewegen sich dann zwi­ schen den Halbperiodendauern am Zählglied mit kw und gw gekennzeichnet. In Fig. 33 ist z. B. kw=15 kHz, die Mittenfrequenz 10 kHz und in Fig. 34 gw=7,5 kHz. Im Beispiel können sich die Pulsdauern um die Hälfte ändern. Dies ist eine Dimensionierungssache der Pulsdauermodulations­ schaltungen. Die Halbwellen der Pausen haben in der Fig. 33 eine kleinste Frequenz von 7,5 kHz und in Fig. 34 eine größte Frequenz von 15 kHz. Die Amplituden der Halbwel­ len bleiben immer gleich. Die Auswertung auf der Empfangs­ seite erfolgt durch Abmessung der Halbperiodendauern. Eine Synchronisierung ist nicht erforderlich, da die Nulldurch­ gänge einer Periode bei einer Codierung mit Hilfe einer PAM zugleich die Abgriffe codieren, es müssen also lediglich die positiven Halbwellen in PAM-Pulse umgewandelt werden. Die PAM-Pulse sind dann auf der Empfangsseite um eine Perio­ de nacheilend.In Fig. 35 an embodiment is illustrated in accordance with the He invention. In the pulse duration modulator PDM the pulses are e.g. Generated as shown in FIG. 30 or 32, and guided to the gate G1 through G5. At the other input of the gate G1, the measuring pulses Jm, z. B. 100 kHz frequency. As long as there is a PD pulse at G1, the measuring pulses Jm are effective at the output. Via the potential reversing gate G2, the measuring pulses reach the counter Z, which is controlled with these pulses. The number of outputs on the counter corresponds to z. B. the distance between 2 PAM pulses, in Fig. 30a tp. The tap frequency is 10 kHz, then the counter would have 100,000 outputs. The frequency hub is determined by the largest and smallest amplitude value of the information Inf, denoted by gw and kw in FIG. 30a. The outputs A of the counter Z lead to gates G3 and the outputs of the gates to gates G4. The respective PD pulse that blocks gate G4 is located at the other input of gate G4. Only when the PD pulse is no longer there can the output potential become effective via G3 at G4. ER now receives a potential change indicator for the next rectangular pulse via G4. The beginning of the rectangular pulse is marked by the respective PD pulse. The next right corner pulse is determined by the pause P ( Fig. 30b, P). A potential is applied from ER to gate 5 via P, so that the measuring pulses Jm at gate G1 become permeable again. The counter Z is now switched to the gate G6 output. When the next PD pulse comes again, G6 takes effect and the counter is switched back to the starting position via R. At the output of ER are then rectangular pulses RJ the size of the half-periods such as that of the PD pulses and the pauses P. In the filter Fi who the rectangular pulses to sinusoidal half-waves fmo, so the information is frequency modulated. The half-periods of the useful signal modulation frequencies then move between the half-periods on the counter labeled kw and gw. In Fig. 33, e.g. B. kw = 15 kHz, the center frequency 10 kHz and in Fig. 34 gw = 7.5 kHz. In the example, the pulse durations can change by half. This is a matter of dimensioning the pulse duration modulation circuits. The half-waves of the pauses have a lowest frequency of 7.5 kHz in FIG. 33 and a greatest frequency of 15 kHz in FIG. 34. The amplitudes of the half-waves always remain the same. The evaluation on the receiving side is carried out by measuring the half-periods. A synchronization is not necessary, since the zero crossings of a period when encoding with the help of a PAM encode the taps at the same time, so it is only necessary to convert the positive half-waves into PAM pulses. The PAM pulses are then lagging one perio de on the receiving side.

Die Redundanz der Pausen in der Fig. 35 kann vermieden werden, wenn man z. B. die PAM-Pulse speichert und nach jeder PD-Co­ dierung den nächsten PAM-Puls abruft. Beim Empfänger ist al­ lerdings dann eine Synchronisierung erforderlich. Bei Verwen­ dung der PAM auf der Sendeseite müßte die Abgriffsfrequenz von Zeit zu Zeit synchronisiert werden. In Fig. 36 ist die Prinzipschaltung einer solchen Schaltung auf der Sendeseite dargestellt. Die PAM-Pulse werden im Speicher Sp gespeichert. Von ER kommt über AR der Abruf des nächsten Impulses. Vorbe­ reitend war schon der nächste Impuls als PDM-Impuls im Spei­ cher Sp1 gespeichert. Damit wird nun über das Steuerorgan St das Zählglied Z gesteuert und auf einen entsprechenden Ausgang eingestellt. Von ER wurde auch über R das Zählglied wieder in die Ausgangsstellung gebracht. Am Steuerorgan lie­ gen auch die Steuerimpulse Jm. Mit dem Abruf des PDM-Impul­ ses wird auch vom Speicher Sp ein PAM-Impuls zum Pulsdauer­ modulator gegeben und in diesem als PDM-Impuls so lange ge­ speichert, bis der Sp1-Speicher wieder frei ist. Zweckmäßig wird man 2 Sp1-Speicher vorsehen, die dann abwechselnd an das Steuergerät nach jedem Abruf von ER gelegt werden. Am Ende des PDM-Impulses wird über das Zählglied Z, G1, G2 ein Impuls-Endekriterium an ER gegeben. Der von ER erzeugte Rechteckimpuls PD wird auf den nächsten umgepolt, über R das Zählglied zurückgeschaltet und über AR der Abruf des näch­ sten PDM-Impulses in die Wege geleitet. Die Rechteckimpulse RJ werden über ein Filter weitergegeben. Es entstehen dann am Ausgang des Filters Halbwellen mit den Halbperiodendauern der PDM-Impulse, wie solche in Fig. 37 dargestellt sind. In der Fig. 38 steuern die PD-Pulse und ggf. Pausen der Fig. 30b und 32 unmittelbar das elektronische Relais ER. Nach jedem Rechteckimpuls erfolgt eine Umpolung. Mit der ununterbro­ chenen Folge von PD-Pulsen, die durch eine Speicherung er­ reicht worden ist, wie in der Fig. 36 dargestellt ist, kann in der Fig. 38 ebenfalls das ER-Relais gesteuert werden. Nur ist nach jedem Impuls eine Umpolung erforderlich. In Fig. 38 werden über PDS nur dann die Anfänge der PD-Pulse markiert, wenn eine fortlaufende Übertragung von PD-Pulsen erfolgen soll. Bei einer Übertragung Puls/Pause ist eine Markierung von Anfang und Ende eines Pulses sowieso gegeben. Will man bei der Übertragung eine Gleichstromfreiheit, so muß je eine gleiche Codierung des jeweiligen Pulses durch eine positive und negative Halbwelle erfolgen. Dies kann z. B. durch Speicherung in einem Schieberegister erfolgen, wobei dann bei der Auswertung eine verdrahtete Halbierung der je­ weils überlaufenen Ausgänge oder eine Halbierung mittels Rechner erfolgt. Eine Teilung in 2 Halbpulse kann man auch durch die symmetrische PDM bewerkstelligen.The redundancy of the pauses in Fig. 35 can be avoided if, for. B. stores the PAM pulses and retrieves the next PAM pulse after each PD coding. However, synchronization is then required at the receiver. When using the PAM on the transmission side, the tap frequency would have to be synchronized from time to time. In Fig. 36, the basic circuit diagram of such a circuit is shown on the transmission side. The PAM pulses are stored in the memory Sp. The next impulse is called from ER via AR. The next pulse was already stored as a PDM pulse in memory Sp1. The counter Z is now controlled via the control element St and set to a corresponding output. ER also brought the counter back to the starting position via R. The control impulses Jm are also on the control unit. With the retrieval of the PDM pulse, a PAM pulse is also given to the pulse duration modulator from the memory Sp and stored therein as a PDM pulse until the Sp1 memory is free again. It is advisable to provide 2 Sp1 memories, which are then alternately connected to the control unit after each call from ER. At the end of the PDM pulse, a pulse end criterion is given to ER via the counter Z, G1, G2. The rectangular pulse PD generated by ER is reversed to the next, the counter is switched back via R and the call of the next PDM pulse is initiated via AR. The rectangular pulses RJ are passed on via a filter. Half waves with the half-period durations of the PDM pulses then arise at the output of the filter, as are shown in FIG. 37. In FIG. 38, the PD pulses and possibly pauses in FIGS. 30b and 32 directly control the electronic relay ER. A polarity reversal takes place after each rectangular pulse. With the uninterrupted sequence of PD pulses, which has been obtained by storing it, as shown in FIG. 36, the ER relay can also be controlled in FIG. 38. A polarity reversal is only required after each pulse. In Fig. 38, the beginnings of the PD pulses are only marked via PDS if a continuous transmission of PD pulses is to take place. In the case of a pulse / pause transmission, the start and end of a pulse are marked anyway. If you want to be free of direct current during transmission, the respective pulse must be coded equally by a positive and negative half-wave. This can e.g. B. done by storage in a shift register, then a halving of the respective overflowed outputs or a halving takes place by means of a computer during the evaluation. A division into 2 half pulses can also be achieved using the symmetrical PDM.

Die PDM-Impulse der Fig. 32 und 32a können auch unmittel­ bar an ein Filter Fi entsprechend der Fig. 38 angeschaltet werden. Um die Bandbreite nicht zu groß werden zu lassen, ist es dann zweckmäßig, wie in der Fig. 32a gezeigt, die Infor­ mation in die Sägezahnspannungen so zu legen, daß der Unter­ schied in der Länge bzw. Breite der Impulse nicht zu groß wird. Die PD-Impulse nach der Fig. 30b können auch unmittelbar an das ER-Schaltmittel gelegt werden. Nach jedem Impuls muß dann automatisch eine Umpolung, oder kein Potential an die Rechteckimpulse gelegt werden. Die Rechteckimpulse wären dann unipolar. Um beim Äquidistanzverfahren bei unmittelbarer Steuerung des ER-Schaltmittels die Bandbreite ebenfalls zu verringern, müßte man bei Erzeugung der PAM-Impulse eine größere Gleichstromvorspannung (bei unipolarer PAM), oder aber eine entsprechende Dimensionierung der Schaltung für die Erzeugung der PDM vornehmen. The PDM pulses of FIGS. 32 and 32a can also be connected directly to a filter Fi corresponding to FIG. 38. In order not to let the bandwidth become too large, it is then expedient, as shown in FIG. 32a, to place the information in the sawtooth voltages in such a way that the difference in the length or width of the pulses does not become too large. The PD pulses according to FIG. 30b can also be applied directly to the ER switching means. After each pulse, a polarity reversal or no potential must then be applied to the rectangular pulses. The rectangular pulses would then be unipolar. In order to also reduce the bandwidth in the equidistance method with direct control of the ER switching means, one would have to carry out a larger direct current bias (in the case of unipolar PAM) when generating the PAM pulses, or a corresponding dimensioning of the circuit for generating the PDM.

In der Fig. 39 sind 4 Kanäle dargestellt mit einer Halbwel­ lencodierung mit den Kennzuständen großer und kleiner Amplituden­ wert. Für alle 4 Kanäle ist die Frequenz die gleiche. Diese 4 Kanäle werden für die Codierung der Farbfernsehsignale vorgesehen. 8 bit sind für das Y-Signal (Luminanzsignal) und zwar je 4 bit beim Kanal a und b. Je 2 bit in den Kanälen a und b sind für Ton und sonstige Signale T+S vor­ gesehen. Der Kanal c ist für die Codierung des rot-Signales und der Kanal d für die Codierung des blau-Signals mit je 6 bit vorhanden. Je 2 Kanäle werden dann entsprechend der Fig. 11 Vektor I, (k1, k2) mit den Codierungen I, (II), IV, (III) zusammengefaßt, so daß ein Summenwechselstrom ent­ sprechend der Fig. 9 zustande kommt. Die Phasenlage der bei­ den Summenwechselströme wird dann auf 0 Grad und 90 Grad festgelegt. Diese beiden Summenwechselströme kann man nun auf der Basis der Quadraturamplitudenmodulation übertragen, so daß für die Übertragung aller Farbfernseh- und sonstigen Signale ein schmales Band benötigt wird. Als doppelte QAM übertragen, d. h. Kanal a+b quadraturamplitudenmoduliert und die Kanäle c+d quadraturamplitudenmoduliert, wobei die Kanäle zueinander 0°, 90°, 90° und 180° Phasenlage aufweisen und de­ ren Summenwechselströme 45° und 135° Phasenlage haben, und daß die beiden Summenwechselströme wieder quadraturamplitu­ denmoduliert werden, ist die Auswertung schwieriger, wie auch aus der Fig. 11 ersichtlich ist. (Bei einmaliger QAM ent­ stehen die Vektoren I, II und III.)In Fig. 39 4 channels are shown with a half wave lencoding with the characteristic states of large and small amplitudes worth. The frequency is the same for all 4 channels. These 4 channels are used to encode the color television signals. 8 bits are for the Y signal (luminance signal), 4 bits each for channel a and b. 2 bits each in channels a and b are provided for sound and other signals T + S. Channel c is available for coding the red signal and channel d for coding the blue signal, each with 6 bits. 2 channels are then combined according to FIG. 11 vector I, (k1, k2) with the codes I, (II), IV, (III), so that a total alternating current corresponding to FIG. 9 comes about. The phase position of the total alternating currents is then set to 0 degrees and 90 degrees. These two total alternating currents can now be transmitted on the basis of quadrature amplitude modulation, so that a narrow band is required for the transmission of all color television and other signals. Transmitted as double QAM, ie channel a + b quadrature amplitude modulated and channels c + d quadrature amplitude modulated, the channels being 0 °, 90 °, 90 ° and 180 ° in phase relationship and their total alternating currents being 45 ° and 135 ° phase angle, and that If the two total alternating currents are again modulated in quadrature amplitude, the evaluation is more difficult, as can also be seen from FIG. 11. (In the case of a single QAM, vectors I, II and III are created.)

Man kann die 4 Kanäle bzw. ihre binären Werte auch codemulti­ plex übertragen. In der Fig. 40 sind die Binärwerte der 4 Ka­ näle nochmals dargestellt. Entsprechend der Fig. 41 sollen jeweils 2 Reihen der Fig. 40 zu 8 bit zusammengefaßt werden. In der Fig. 39 sei 6 MHz die Frequenz der Wechselströme, für die Codierung sind dann 18 MHz erforderlich. Verwendet man in der Fig. 41 eine duobinäre Codierung entsprechend der Fig. 62 mit den Halbwellen als Codeelemente, so würde man zwar gegenüber der Fig. 39 an Bandbreite etwas gewinnen, aber die Frequenz wäre 3mal so hoch. Faßt man die Reihen 1, 2, 3 und 4, 5, 6, also 12 bit jeweils zusammen bei diesem duobinären Code, so ist für eine Reihe 1, 2, 3 ein 3stufiges Codewort mit 8 Stellen erforderlich. 8 Stellen bedeuten 4 Perioden, es wäre also eine Frequenz von 2×24 MHz erforderlich, al­ so auch für diesen Zweck zu hoch. In der Fig. 45 ist ein 4stufiges Codeelement dargestellt, bei 4 Stellen ergibt dies 256 Möglichkeiten. Eine Codierung nach Fig. 41 ergäbe eine Frequenzreduzierung auf 36 MHz. In der Fig. 63 ist ein 6stufiges Codeelement dargestellt. Um 3 Reihen der Fig. 40 seriell zu codieren, als 12 bit, wären hier 5 Stellen erforderlich. Es wären also noch 30 MHz erforderlich. Außer den 3 Amplituden­ stufen sind noch zwei Phasenstufen bzw. Periodendauern vorgesehen. In der Fig. 46 sind 3 Amplituden und 3 Phasenstu­ fen dargestellt. Werden aus der Anordnung der Fig. 40 2 Reihen mit je 12 bit gebildet, sind für jede Reihe 3 Stellen erfor­ derlich, für beide Reihen also 6 Stellen, d. h. es ist eine Frequenz von 18 MHz notwendig.The 4 channels or their binary values can also be transmitted codemultiplexed. In FIG. 40, the binary values of the 4 Ka are shown again ducts. According to FIG. 41, two rows of FIG. 40 are to be combined into 8 bits. In FIG. 39, the frequency of the alternating currents is 6 MHz; 18 MHz are then required for the coding. If a duobinary coding corresponding to FIG. 62 with the half-waves were used as code elements in FIG. 41, bandwidth would be increased somewhat compared to FIG. 39, but the frequency would be 3 times as high. If you combine rows 1, 2, 3 and 4, 5, 6, i.e. 12 bits each with this duobinary code, a 3-level code word with 8 digits is required for row 1, 2, 3. 8 digits mean 4 periods, so a frequency of 2 × 24 MHz would be required, al too high for this purpose. In FIG. 45, a 4stufiges code element is shown, in 4 digits, this gives 256 possibilities. A coding according to FIG. 41 would result in a frequency reduction to 36 MHz. In FIG. 63, a 6stufiges code element is illustrated. In order to code 3 rows of FIG. 40 serially as 12 bits, 5 digits would be required here. So 30 MHz would still be required. In addition to the 3 amplitude levels, two phase levels or periods are also provided. In the Fig. 46 3 amplitudes and 3 are shown Phasenstu fen. If 2 rows with 12 bits each are formed from the arrangement in FIG. 40, 3 digits are required for each row, ie 6 digits for both rows, ie a frequency of 18 MHz is necessary.

In der Fig. 43 sind die Farbfernsehsignale anders angeordnet. 8 bit für einen Y-Abgriff (Luminanz, Bildpunkt B) sind seriell zu je 4 bit, die Farben rot oder blau seriell je 3 bit in den Reihen III+IV. Das jeweils 4. bit in den Reihen 3 und 4 ist für Ton- und andere Zwecke vorgesehen. Die Farbe rot oder blau kommt jeweils bei jedem 2. Y-Signal, d. h. diese wech­ seln sich laufend ab. Werden die senkrechten Reihen 1/2 und 3/4, wie in der Fig. 44 dargestellt, zusammengefaßt, so er­ geben sich bei einer Codierung günstigere Verhältnisse. Bei 4 Stufen sind 3 Stufen erforderlich, es ist dann eine Frequenz von 18 MHz erforderlich. Werden die Reihen 1/2 und 3/4 parallel angeordnet, also 16 bit, so sind bei einer Codierung nach Fig. 46 4 Stellen erforderlich, also 12 MHz Frequenz.In Fig. 43, the color television signals are arranged differently. 8 bits for a Y tap (luminance, pixel B) are serial 4 bits each, the colors red or blue serial 3 bits each in rows III + IV. The 4th bit in rows 3 and 4 is intended for sound and other purposes. The color red or blue comes with every 2nd Y signal, ie these alternate continuously. If the vertical rows 1/2 and 3/4, as shown in FIG. 44, are combined, they result in more favorable conditions when encoded. With 4 stages, 3 stages are required, a frequency of 18 MHz is then required. If the rows 1/2 and 3/4 are arranged in parallel, ie 16 bits, 4 digits are required for a coding according to FIG. 46, ie 12 MHz frequency.

Die doppelte QAM der Fig. 39 kann, um noch mehr Sicherheit bei der Übertragung zu haben, frequenzmoduliert übertragen wer­ den. Der Summenwechselstrom hat nur kleine Frequenzänderungen, so daß, wie aus der Fig. 64 hervorgeht, die frequenzmodulierte Schwingung doch schmalbandig übertragen werden kann. Aus die­ ser Figur geht hervor, daß die Halbperiodendauer T/2 bei ei­ ner Frequenzerhöhung sehr klein wird, daß also die Frequenz stark zunimmt. Bei einer Modulationsfrequenz Mf und einer Am­ plitude u ist die Halbperiodendauer T/2, bei doppelter Ampli­ tude 2u ist die Halbperiodendauer kleiner, während bei zu­ sätzlich doppelter Frequenz M2f sich die Halbperiodendauer wesentlich verkleinert.The double QAM of FIG. 39 can be frequency-modulated in order to have even more security in the transmission. The total alternating current has only small frequency changes, so that, as can be seen from FIG. 64, the frequency-modulated oscillation can nevertheless be transmitted in a narrow band. From this figure it can be seen that the half-period T / 2 becomes very small with a frequency increase, that is, the frequency increases sharply. With a modulation frequency Mf and an amplitude u, the half-period T / 2, with double ampli tude 2u, the half-period is smaller, while with additional double frequency M2f, the half-period is significantly reduced.

In der Fig. 47 ist eine Übersicht über einen Fernsehsender dar­ gestellt, bei der die in den Fig. 40, 41, 43 und 44 erläuter­ ten Codes verwendet werden. Vom Multiplexer (nicht einge­ zeichnet) kommen die analog abgegriffenen Signale in den Analogspeicher ASp und von dort werden die Probeentnahmen an einen oder mehrere Analog/Digitalwandler weitergegeben. Die digitalisierten Signale werden dann im Digitalspeicher DSp gespeichert und in der Folge dem Ordner zugeführt. In diesem werden sie entsprechend den Fig. 40, 41, 43 und 44 geordnet. So geordnet werden sie dem Codierer zugeführt. Entsprechend dem vorbestimmten Code z. B. nach Fig. 45 oder 46 oder 62 oder 63 codiert und dem Modulator MO zugeführt. Vom Oszillator wird der Sendewechselstrom dem Modulator zugeführt und der modulierte Sendewechselstrom über nicht eingezeichnete Verstärkerstufen dem Endverstärker zur Antenne gegeben. Eine Übersicht vom Empfänger für die Aus­ wertung der codierten Signale ist in der Fig. 48 darge­ stellt. Der Sendewechselstrom kommt über die Empfangsantenne E in die Stufen Abstimmkreis/Verstärker, Mischstufe/Oszilla­ tor Mi/Osc, über den Zwischenfrequenzverstärker ZF zur Demo­ dulationsstufe - der Eingang ist wie ein Überlagerungsempfän­ ger beim Rundfunkempfang geschaltet -, am Ausgang des Demodu­ lators ist der Codewechselstrom vorhanden. Dieser wird in den Decodierer geschaltet. Die im Sendemultiplexer abgegrif­ fenen Signale werden hier wieder erhalten, wie das Y, r-y, b-y, Ton und sonstigen Signale S und den verschiedenen Schal­ tungen zugeführt.In Fig. 47 is an overview of a television station is provided, in which the codes explained in Figs. 40, 41, 43 and 44 th are used. The analog tapped signals come from the multiplexer (not shown) into the analog memory ASp and from there the samples are passed on to one or more analog / digital converters. The digitized signals are then stored in the digital memory DSp and subsequently fed to the folder. In this they are arranged according to FIGS. 40, 41, 43 and 44. In this way they are fed to the encoder. According to the predetermined code z. Encoded as shown in FIG. 45 or 46 or 62 or 63 and supplied to the modulator MO. The transmission alternating current is fed from the oscillator to the modulator and the modulated transmission alternating current is passed to the power amplifier to the antenna via amplifier stages (not shown). An overview of the receiver for the evaluation of the coded signals is shown in Fig. 48 Darge. The alternating transmission current comes via the receiving antenna E into the stages tuning circuit / amplifier, mixing stage / oscillator Mi / Osc, via the intermediate frequency amplifier ZF to the demodulation stage - the input is switched like a superimposed receiver when receiving radio - the code alternating current is at the output of the demodulator available. This is switched into the decoder. The signals tapped in the transmission multiplexer are again received here, such as the Y, ry, by, tone and other signals S and the various circuits.

In den Fig. 50 und 51 sind analoge Codierungen der Farbfern­ sehsignale dargestellt. In der Fig. 50 ist ein Wechselstrom gleicher Frequenz als Codewechselstrom vorgesehen. Die Amplituden der Halbwellen sind die Codeelemente. Die Abgriffsfolge ist y, r, y, bl, y, T+S usw. Die Übertragung dieser analog codier­ ten Signale erfolgt auf der Basis der Frequenzmodulation, so daß man ein schmales Band - nur eine Frequenz Fig. 64 70763 00070 552 001000280000000200012000285917065200040 0002004028927 00004 70644 ä und auch eine Übertragungssicherheit erhält.In Figs. 50 and 51 analog codings of the remote ink are presented visual signals. In Fig. 50 an alternating current of the same frequency is provided as a code AC. The half-wave amplitudes are the code elements. The Abgriffsfolge is y, r, y, bl, y, T + S, etc. The transmission of this analog coding th signals takes place on the basis of the frequency modulation, so that a narrow band -. Only one frequency Figure 64 70763 00070 552 001000280000000200012000285917065200040 0002004028927 00004 70644 ä and also receives transmission security.

In der Fig. 51 wird ebenfalls ein Analogcode vorgesehen. Es ist eine Phasencodierung. Der Analogcode ist durch verschieden große Halbperiodendauern gegeben. Die Amplituden der Halb­ wellen haben dabei immer dieselbe Größe, es ist eine Art Frequenz- und Phasenmodulation. Die einzelnen Signale sind wieder seriell angeordnet, im Beispiel y, r, y, bl, y, T+S. Die Über­ tragung erfolgt bei einer Abgriffsfrequenz des Y-Signales mit 6 MHz. Erfolgt ein Multiplexabgriff aller Signale, also auch der r-, bl- und T+S-Signale, so ist eine Ab­ griffsfrequenz von 12 MHz erforderlich.An analog code is also provided in FIG. 51. It is a phase encoding. The analog code is given by different half-period durations. The amplitudes of the half waves are always the same size, it is a kind of frequency and phase modulation. The individual signals are again arranged in series, in the example y, r, y, bl, y, T + S. The transmission takes place at a tap frequency of the Y signal at 6 MHz. If all signals are tapped, including the r, bl and T + S signals, a tap frequency of 12 MHz is required.

In der Fig. 52 ist eine Codierung entsprechend der Fig. 51 vorgesehen, lediglich die Ton- und sonstigen Signale T+S werden durch einen überlagerten Amplitudencode codiert. Es ist ein Binärcode mit einer großen und einer kleinen Amplitude. Die Werte des Y und der r+bl-Signale sind durch die Halbperiodendauern festgelegt. Synchron mit dem PDM-Impuls wird dann z. B. an das ER-Relais der Fig. 36 der jeweilige Amplituden­ wert gegeben, in dem dann ein Rechteckimpuls mit kleiner oder großer Spannung erzeugt wird. Die Amplitudencodeelemente können z. B. mehreren Kanälen, wie Ton-Stereo usw. zugeordnet sein. In der Fig. 55 sind die 4 Halbwellencodeelemente 4 ver­ schiedenen Kanälen zugeordnet.In FIG. 52 a coding corresponding to FIG. 51 is provided, only the sound and other signals T + S are coded by a superimposed amplitude code. It is a binary code with a large and a small amplitude. The values of the Y and the r + bl signals are determined by the half-periods. In synchronism with the PDM pulse z. B. to the ER relay of FIG. 36 given the respective amplitudes, in which a rectangular pulse with low or high voltage is then generated. The amplitude code elements can e.g. B. be assigned to several channels, such as sound stereo, etc. In FIG. 55, the 4 half-wave code elements are assigned to different channels 4 ver.

Eine Auswertung der PDM, PPM oder PFM-Impulse mit den Halb­ periodendauern codiert, ist aus der Fig. 59 ersichtlich. Diese erfolgt wieder mit Hilfe einer Sägezahnspannung. Beim Beginn einer Halbwelle, also beim Nulldurchgang wird der Erzeuger der Sägezahnspannung eingeschaltet, nach der Halbwelle beim näch­ sten Nulldurchgang wird z. B. mittels eines Feldeffekttransistors die Sägezahnspannung kurzzeitig an einen Kondensator ge­ schaltet und in diesem gespeichert. Die Halbperiodendauer T/2 ist dann gleich dem Spannungswert T/2 oder analog der Größe des Spannungswertes. Die Halbperiodendauer von 1 entspricht dem Spannungswert u1, die von 2 dem von u2, usw. Wurde auf der Sendeseite Sprache mit 8 kHz pulsamplitudenmoduliert, so muß auf der Empfangsseite mit derselben Frequenz die Spannung u1, u2, u3 jeweils abgegriffen werden und zum Sprachwechselstrom umgeformt werden. Bei einem zeitmultiplexen Abgriff mehrerer Kanäle müssen die gespeicherten Werte u1, u2, u3, . . . mit der­ selben Frequenz des zeitmultiplexen Abgriffes wieder verteilt werden. Die Herstellung der ursprünglichen Information kann z. B. in der Weise erfolgen, indem man den ausgewerteten Code u1, u2, . . . nach der Kanalzuteilung treppenförmig ausbildet und dieses Treppensignal über einen Tiefpaß führt. Solche Umfor­ mungen sind bekannt und es wird daher nicht näher darauf ein­ gegangen.An evaluation of the PDM, PPM or PFM pulses encoded with the half-period is shown in FIG. 59. This is done again with the help of sawtooth tension. At the beginning of a half-wave, ie at the zero crossing, the generator of the sawtooth voltage is switched on. After the half-wave at the next zero crossing, z. B. by means of a field effect transistor switches the sawtooth voltage for a short time to a capacitor and stored in this. The half-period T / 2 is then equal to the voltage value T / 2 or analogous to the size of the voltage value. The half-period of 1 corresponds to the voltage value u1, that of 2 corresponds to that of u2, etc. If speech was modulated with 8 kHz pulse amplitude on the transmission side, the voltage u1, u2, u3 must be tapped on the receiving side at the same frequency and converted into voice alternating current will. In the case of a time-multiplex tapping of several channels, the stored values u1, u2, u3,. . . be distributed again with the same frequency of the time-multiplexed tap. The production of the original information can e.g. B. done in such a way by the evaluated code u1, u2,. . . after the channel allocation forms staircase and this staircase signal leads over a low pass. Such transformations are known and will therefore not be discussed in more detail.

Auf dieselbe Weise wie in Fig. 59 die PDM-Impulse können auch PPM-Impulse decodiert werden. In der Fig. 60 ist dies darge­ stellt. Der Abstand T/2 der Pulse wird mit der Sägezahnmethode wieder in PAM-Pulse umgeformt und gespeichert. Der Ab­ stand T/2 entspricht dann der Spannung u1 usw.In the same way as in Fig. 59 the PDM pulses, PPM pulses can also be decoded. In Fig. 60 this is Darge. The distance T / 2 of the pulses is reshaped into PAM pulses using the sawtooth method and saved. From the stand T / 2 corresponds to the voltage u1 etc.

Bei der Übertragung von Fernsehsignalen nach dem Prinzip der Fig. 36 und 38 müssen die ausgewerteten Signale auf der Em­ pfangsseite synchron verteilt werden. In der Austastzeit müssen Synchronisierimpulse gesendet werden, damit entspre­ chend der Sendeseite die Abtastfrequenz auf der Empfangsseite die Verteilfrequenz festgelegt werden kann. Die Summe der vorkommenden größten Halbperiodendauern je Zeile darf die Zeit von 54 µs nicht überschreiten. Dies ist die Zeit, die für eine Zeile bei einem Bildformat 4 : 3 vorgesehen ist. Im Sender müssen infolgedessen die Halbperiodendauern mit abgemessen werden. Unter Umständen muß in den Zeilencode noch ein Füll­ code, der z. B. die kleinsten oder größten Periodendauern in bestimmter Folge beinhaltet. Man kann natürlich auch an­ dere Füllcodes vorsehen. Außerdem ist zusätzlich die Aus­ tastzeit als Füllcode noch vorzusehen. In der Fig. 61 sind die kleinsten und größten Halbperiodendauern k und g darge­ stellt. Solche können z. B. abwechselnd gesendet werden.When transmitting television signals according to the principle of FIGS. 36 and 38, the evaluated signals must be distributed synchronously on the receiving side. During the blanking time, synchronization pulses must be sent so that the sampling frequency can be determined on the receiving side, according to the transmission frequency. The sum of the largest half-periods occurring per line must not exceed 54 µs. This is the time allowed for one line with a 4: 3 aspect ratio. As a result, the half-periods must also be measured in the transmitter. Under certain circumstances, a filler code, e.g. B. includes the smallest or largest periods in a particular sequence. Of course, you can also provide other fill codes. In addition, the blanking time must also be provided as a fill code. In Fig. 61, the smallest and largest half-periods k and g are Darge. Such can e.g. B. alternately sent.

Auf dieser Basis können auch mehrere Kanäle über einen Über­ tragungsweg zusammengefaßt werden. In der Fig. 56 ist ein solches Beispiel dargestellt. Mit dem Multiplexer Mu werden die Kanäle 1 bis n pulsamplitudenmäßig zusammengefaßt, was ja bekannt ist. Diese PAM-Proben werden im Speicher Sp gespei­ chert, vom PDM abgerufen und, wie bereits beschrieben, über ein Steuergerät St, an das die Steuerimpulse Jm angeschlossen sind, dem Zählglied zugeführt. Die übrigen Schaltvorgänge sind dieselben wie z. B. in der Fig. 36 beschrieben. Nach dem Pulsdauermodulator PDM können die Impulse auch direkt ent­ sprechend der Fig. 38 weiter verarbeitet werden. Auf der Em­ pfangsseite muß natürlich entsprechend der Abgriffsfrequenz des Multiplexers synchronisiert und verteilt werden.On this basis, several channels can be combined via a transmission path. Such an example is shown in FIG. 56. Channels 1 to n are combined in terms of pulse amplitude with the multiplexer Mu, which is known. These PAM samples are stored in the memory Sp, called up by the PDM and, as already described, fed to the counter via a control unit St, to which the control pulses Jm are connected. The other switching operations are the same as e.g. B. described in FIG. 36. After the pulse duration modulator PDM, the pulses can also be processed directly according to FIG. 38. On the receiving side, of course, must be synchronized and distributed according to the tap frequency of the multiplexer.

In der Fig. 57 ist eine andere Möglichkeit der Mehrfachausnut­ zung eines Stromweges aufgezeigt. Um die Codewechselströme frequenzmäßig trennen zu können, werden solche Steuerim­ pulse verwendet, daß die Frequenzbereiche der Codewechsel­ ströme einen solchen Abstand haben, daß eine einwandfreie Auswertung möglich ist, z. B. mittels Filter eine Trennung in der Empfangsstelle. In der Fig. 57 ist Z1 der eine Um­ setzer mit den Steuerimpulsen Jm1 und Z2 der andere Umset­ zer bzw. Zählglied mit den Steuerimpulsen Jm2. In der Fig. 58 ist die Frequenzlage der beiden Kanäle dargestellt. T/2I und T/2II sind die kleinsten Frequenzen der beiden Ka­ näle. Durch den Winkelhub f2 kommt man näher an den Frequenzbereich vom Kanal T/2I. Im Beispiel ist noch ein Abstand von Ab vorhanden. Dieser kann so gewählt werden, daß preislich günstige Filter eingesetzt werden können.In the Fig. 57 is another possibility is the Mehrfachausnut wetting a current path shown. In order to be able to separate the code alternating currents in terms of frequency, such control pulses are used that the frequency ranges of the code alternating currents have such a distance that a correct evaluation is possible, for. B. a filter in the receiving station. In Fig. 57 Z1 is the one converter with the control pulses Jm1 and Z2 the other converter or counter with the control pulses Jm2. In FIG. 58, the frequency position of the two channels is illustrated. T / 2I and T / 2II are the lowest frequencies of the two channels. The angular stroke f2 brings you closer to the frequency range of channel T / 2I. In the example there is still a distance from Ab. This can be chosen so that inexpensive filters can be used.

Nachstehend werden noch einige Codes dargestellt, mit denen man mit einer Frequenz Daten, im Beispiel Fernsehsignale codieren und übertragen kann. In der Fig. 53 ist ein Binärcode dargestellt, bei dem als Codeelemente die Amplituden von Halbwellen mit den Kennzuständen großer und kleiner Amplitu­ denwert vorgesehen werden. Mit einer Halbwelle kann dann ein bit codiert werden. Für das Y-Signal sind 8 bit, für das Rot- und Blausignal je 6 bit und für den Ton (digitalisiert) und sonstige Signale sind 2 bit vorgesehen. Rot und blau werden abwechselnd, wie z. B. in der Fig. 51 dargestellt, codiert. Bei 6 Meg Abgriffen für das Y-Signal wäre hier ein Codierwech­ selstrom mit 48 MHz erforderlich. In der Fig. 54 ist eine duo­ binäre Codierung hierfür vorgesehen. Der Codierwechselstrom hat dann eine Frequenz von 27 MHz. Man kann diese Codierwech­ selströme wieder frequenzmoduliert übertragen, das Frequenz­ band wird dabei auch nicht zu breit, wie aus der Fig. 64 her­ vorgeht. Die Übertragungssicherheit wird dabei noch größer. In der Fig. 66 ist eine Möglichkeit aufgezeichnet, wie man ohne Modulatoren schmalbandig eine Nachricht digital übertra­ gen kann. Jedem Codeelement wird eine Vielzahl von Perioden eines Wechselstromes einer Frequenz zugeordnet, die durch die Zeit Og bestimmt werden, also einer vorbestimmten Zahl von Perioden. Angenommen wird die Codierung erfolgt binär. Bei jedem Zustandswechsel, also 1 nach 0 oder 0 nach 1 erfolgt der Übergang kontinuierlich, in der Fig. 66 mit Ü bezeichnet. Die Amplituden für die Null haben die Größe Ak und die für den Kennzustand 1 die Größe Ag. Kommen gleiche Werte hinter­ einander, so wird die Amplitudengröße nicht geändert. Bei 5 gleichen Werten würde man fünfmal eine Periodenzahl von Og mit derselben Amplitude senden. Der Übergang zu einem an­ deren Kennzustand wird z. B. zum folgenden Kennzustand ge­ rechnet, also z. B. Ü+O=Og.A few codes are shown below with which data can be coded and transmitted with one frequency, in the example television signals. In FIG. 53, a binary code is shown, are provided in the denwert as code elements, the amplitudes of half-waves with the characteristics conditions of large and small Amplitu. A bit can then be coded with a half wave. There are 8 bits for the Y signal, 6 bits for the red and blue signals, and 2 bits for the sound (digitized) and other signals. Red and blue are alternately, such as. B. shown in Fig. 51, coded. With 6 meg taps for the Y signal, a coding alternating current at 48 MHz would be required here. A binary binary coding is provided for this in FIG. 54. The coding alternating current then has a frequency of 27 MHz. One can transmit these coding currents again frequency-modulated, the frequency band is not too wide, as is shown in FIG. 64. The transmission security is even greater. In Fig. 66 a possibility is recorded how one can digitally transmit a message without modulators in narrowband. Each code element is assigned a plurality of periods of an alternating current of a frequency, which are determined by the time Og, that is to say a predetermined number of periods. The coding is assumed to be binary. With each change of state, that is 1 to 0 or 0 to 1, the transition takes place continuously, designated U in FIG. 66. The amplitudes for zero have the size Ak and those for the characteristic state 1 the size Ag. If the same values come one after the other, the amplitude size is not changed. With 5 identical values one would send a period number of Og with the same amplitude five times. The transition to another at their characteristic state is z. B. ge calculated to the following characteristic state, so z. B. Ü + O = Og.

Die Codierungen von Informationen nach den Fig. 53, 54 und 66 ergeben sehr schmale Frequenzbänder. Dies kann man sich auch in der Fernsehtechnik zunutze machen. So könnte man u. U. weitere Kanäle zwischen den einzelnen Fernsehkanälen un­ terbringen. Ein Beispiel hierfür ist in den Fig. 42 und 82 niedergelegt. In der Fig. 42 ist hierfür der Träger BTz vor­ gesehen. Der Träger wird dabei zugleich zur Modulation mit hergenommen. Er wird also entsprechend z. B. der Fig. 66 co­ diert. Wie aus der Fig. 42 ersichtlich ist, ist in der Bild­ kanallücke jeweils auch noch der Träger bzw. die Träger für die Toninformation vorgesehen. Bei VHF ist es z. B. er­ forderlich, beim nächsthöheren Fernsehkanal einen Reihenre­ sonanzkreis vorzusehen, in der Fig. 42 ist es die Durchlaß- bzw. Saugkurve. Der Resonanzwiderstand ist nur mehr so groß wie der Verlustwiderstand. Die Nyquist-Flanke wird hierbei kaum in Mitleidenschaft gezogen. Bei der Modulation des FBAS-Signals mit 38,9 MHz wird nach dem Restseitenband­ filter ein Saugkreis Rr angeordnet, wie aus der Fig. 82 her­ vorgeht. Solch ein Reihenresonanzkreis ist leicht zu reali­ sieren. In der Fig. 82 ist ein Prinzipschaltbild der Unter­ bringung eines Informationskanals zwischen 2 Fernsehkanälen dargestellt. Das Bildsignal B (Leuchtdichtesignal), die mo­ dulierte Farbträgerschwingung F und die Austast- und Synchroni­ siersignale AS werden in der Addierstufe zum FBAS-Signal ad­ diert. Über eine Verstärkerstufe wird dann das FBAS-Signal einem Modulator Mo mit der Trägerfrequenz von 38,9 MHz zuge­ führt. Das amplitudenmodulierte Signal wird dann dem Restsei­ tenbandfilter zugeführt, so daß das untere Seitenband teil­ weise, wie bekannt, unterdrückt wird. Nach dem RFi ist der Reihenresonanzkreis in der Schaltung angeordnet. Die Reso­ nanzfrequenz beträgt hier 37,9 MHz. Die Resonanzkurve ist in der Fig. 42 mit RR bezeichnet. Bei 6 MHz über dem Bildträger erhält im Beispiel der zusätzliche Kanal eine Träger- bzw. Codierfrequenz von 189,25+6 = 195,25 MHz. Dieses ist dann die Frequenz der Codierung nach der Fig. 66. Im Beispiel wer­ den mehrere Kanäle zeitmultiplex auf PAM-Basis zusammenge­ faßt (K1-X) und dem Codierer zugeführt. In diesem ist noch ein PAM/PCM-Wandler, der die seriell ankommenden PAM-Pulse der Kanäle K1-X in einen binären, duobinären oder sonsti­ gen Code umwandelt. Ein Oszillator speist den Codierer mit der Trägerfrequenz von 195,25 MHz. Dieser Wechselstrom wird dann analog einem Code der Fig. 66 mit den PCM-Pulsen modu­ liert. Der modulierte Träger wird dann einem Entkoppler E zugeführt, an den auch der modulierte Tonträger angeschal­ tet ist. Beide Signale werden dann ggf. über einen Verstär­ ker einer Weiche W, an der auch der Träger des FBAS-Signales angeschlossen ist, im Beispiel 189,25 MHz. Der Tonträ­ ger hat eine Frequenz von 194,75 MHz. Über die Weiche werden also alle Träger an die gemeinsame Antenne geführt. Der Rei­ henresonanzkreis für den zusätzlichen Kanal von 195,25 MHz ist also im Fernsehkanal mit der Sendefrequenz von 196,25 MHz angeordnet. Die Auswertung dieses zusätzlichen Kanales kann z. B. entsprechend der der Tonkanäle erfolgen.The coding of information according to FIGS. 53, 54 and 66 result in very narrow frequency bands. This can also be used in television technology. So you could u. U. accommodate additional channels between the individual TV channels. An example of this is shown in FIGS. 42 and 82. In Fig. 42, the carrier BTz is seen before this. The carrier is also used for modulation. He is accordingly z. B. of Fig. 66 co dated. As can be seen from FIG. 42, the carrier or carriers for the sound information are also provided in the image channel gap. At VHF it is e.g. B. he required to provide a series re sonanzkreis at the next higher television channel, in Fig. 42 it is the pass or suction curve. The resonance resistance is only as large as the loss resistance. The Nyquist flank is hardly affected. When the composite signal is modulated at 38.9 MHz, a suction circuit Rr is arranged after the residual sideband filter, as is shown in FIG. 82. Such a series resonance circuit is easy to implement. In Fig. 82 is a block diagram of the placement of an information channel between two television channels is shown. The image signal B (luminance signal), the modulated color carrier oscillation F and the blanking and synchronizing signals AS are added in the adding stage to the composite signal. The FBAS signal is then fed to a modulator Mo with the carrier frequency of 38.9 MHz via an amplifier stage. The amplitude-modulated signal is then fed to the residual band filter, so that the lower sideband is partially suppressed, as is known. After the RFi, the series resonant circuit is arranged in the circuit. The resonance frequency here is 37.9 MHz. The resonance curve is designated RR in FIG. 42. At 6 MHz above the image carrier, the additional channel receives a carrier or coding frequency of 189.25 + 6 = 195.25 MHz in the example. This is then the frequency of the coding according to FIG. 66. In the example, who summarizes the multiple channels time-multiplexed on a PAM basis (K1-X) and supplied to the encoder. In this is still a PAM / PCM converter, which converts the serial incoming PAM pulses of the channels K1-X into a binary, duobinary or other code. An oscillator feeds the encoder with the carrier frequency of 195.25 MHz. This alternating current is then modulated analogously to a code from FIG. 66 with the PCM pulses. The modulated carrier is then fed to a decoupler E, to which the modulated sound carrier is switched on. Both signals are then optionally via an amplifier of a crossover W, to which the carrier of the composite signal is connected, in the example 189.25 MHz. The sound carrier has a frequency of 194.75 MHz. All carriers are thus guided to the common antenna via the switch. The series resonant circuit for the additional channel of 195.25 MHz is thus arranged in the television channel with the transmission frequency of 196.25 MHz. The evaluation of this additional channel can, for. B. according to the sound channels.

Bei sehr hohen Sendefrequenzen kann man im zusätzlichen Kanal auch einen Fernsehkanal unterbringen.At very high transmission frequencies you can use the additional channel also accommodate a television channel.

Der Digitalcode der Fig. 66 kann abgewandelt werden auch als Analog/ Digitalcode. Dabei erfolgt bei jedem Wert eine Amplituden­ änderung. Zur Veranschaulichung wird die PCM-Technik herge­ nommen. Bei dieser Technik werden z. B. 256 Quantisierungs­ stufen vorgesehen. Für den größten PAM-Wert könnte man also 256 Perioden vorsehen. Bei halber Größe wären 128 Perio­ den notwendig, wäre dies der folgende Wert, würden diese Perioden, die immer gleich groß sind, zur Unterscheidung der Codierung von Anfang bzw. Ende eines Wertes eine an­ dere Amplitudengröße annehmen. In der Praxis würde man dies natürlich anders machen, z. B. dem größten Wert 400 Perioden zuordnen. Der Wert 1 hätte dann 143 Perioden, die halbe Größe hätte dann eine Periodenzahl von 143+128 = 271. Je nach zur Verfügung stehenden Frequenzen kann man auch noch höhere Periodenzahlen hernehmen. The digital code of FIG. 66 can also be modified as an analog / digital code. An amplitude change occurs for each value. For illustration purposes, the PCM technology is used. With this technique, e.g. B. 256 quantization stages are provided. 256 periods could therefore be provided for the largest PAM value. At half the size, 128 periods would be necessary. If this were the following value, these periods, which are always of the same size, would assume a different amplitude size to distinguish the coding from the beginning or end of a value. In practice one would of course do this differently, e.g. For example, assign 400 periods to the largest value. The value 1 would then have 143 periods, half the size would have a period number of 143 + 128 = 271. Depending on the frequencies available, even higher period numbers can be used.

In den Fig. 68 und 69 ist eine Methode für die Codierung der Farbartsignale rot und blau dargestellt. Bei dieser werden die Farbcharakteristikwerte mit einer vorbestimmten Frequenz abgegriffen und je einem Träger, diese sind gegeneinander um 90 Grad phasenverschoben, aufmoduliert. Die Träger haben dabei mindestens die 2fache Abgriffsfrequenz. Diese werden summiert. Der Summenwechselstrom beinhaltet durch die Pha­ senverschiebung gegenüber einem Vergleichswechselstrom die Lage des Farbvektors im Farbkreis. Diese Phasenverschiebung ist durch die Periodendauer bzw. Restperiodendauer gegen­ über dem Vergleichswechselstrom festgelegt. Eine Speicherung dieser Werte ist bei einer 2fachen Trägerfrequenz bis zur halben Zahl der Abgriffe einer Zeile, bei der 3fachen Trä­ gerfrequenz 1/3 der Abgriffe einer Zeile erforderlich. Die Werte der Phasenverschiebung werden bei der Übertragung in die Halb- bzw. Periodendauer eines Wechselstromes einbe­ zogen. Bei Kabelübertragung kann man zur Erhaltung der Gleichstromfreiheit eine Periode vorsehen, bei der die posi­ tive und negative Halbwelle dieselben Werte aufweist. Im Beispiel haben die Träger die 3fache Abgriffsfrequenz.In Figs. 68 and 69, a method for coding the chrominance signals is shown in red and blue. In this case, the color characteristic values are tapped at a predetermined frequency and modulated on each carrier, which are 90 degrees out of phase with respect to one another. The carriers have at least twice the tap frequency. These are summed up. The total alternating current contains the position of the color vector in the color circle due to the phase shift compared to a comparison alternating current. This phase shift is determined by the period or remaining period compared to the comparison alternating current. Storage of these values is necessary for a double carrier frequency up to half the number of taps in a line, and for three times the carrier frequency 1/3 of the taps in a line. The values of the phase shift are included in the transmission in half or period of an alternating current. In the case of cable transmission, a period in which the positive and negative half-wave have the same values can be provided to maintain the freedom from direct current. In the example, the carriers have a triple tap frequency.

In der Fig. 68a sind die Abtastpulse P1, P2, P3, . . . des Farbdif­ ferenzsignales B-Y dargestellt. Diese werden treppenförmig - gestrichelt eingezeichnet - erweitert. Eine treppenförmige Erweiterung wird durch eine Kondensatorspeicherung mit be­ stimmter Zeitkonstante zustande gebracht. In der Fig. 68b sind die Abgriffe P1, 2, 3 . . . des Farbdifferenzsignales R-Y mit der treppenförmigen Erweiterung dargestellt. In den Fig. 68c und d sind die beiden Trägerwechselströme mit den aufmodulierten treppenförmigen Signalen dargestellt. Die beiden modulierten Träger werden nun addiert. Man erhält dann einen Summenwech­ selstrom wie er in der Fig. 68e dargestellt ist. Die Amplitude entspricht der Größe des Farbvektors, dieser ist ein Maß für die Sättigung der Farbe und die Phasenverschiebung gegenüber einer Vergleichsphase entspricht dann dem Farb­ ton im Farbkreis. Dies ist bereits bei den Systemen NTSC und PAL bekannt und es wird deshalb nicht näher darauf einge­ gangen. Die Ausgangs- bzw. Vergleichsphase Vg ist in der Fig. 68f dargestellt. Die Phasenverschiebung bleibt also im­ mer im Beispiel während der 3 Perioden des Trägers Su erhal­ ten. Unmittelbar bei einer Phasenänderung kann die Halbperio­ dendauer nicht gemessen werden, deshalb sind im Beispiel bis zur nächsten Phasenänderung mindestens 3 Perioden vorgesehen. Wie aus der Fig. 68g hervorgeht, setzt sich eine Codierhalb­ periode aus 2 konstanten Perioden KP und aus der eigentlichen Codierphasenverschiebung Ph zusammen, die bei 359 Grad Phasen­ verschiebung beinahe eine Periode ausmacht. Die einzelnen Vor­ gänge der Übertragung der Phasenverschiebung auf die Perioden­ dauer ist aus der Fig. 69 ersichtlich. Hierfür sind 3 Farbkreise dargestellt mit den Phasenverschiebungen 60, 120 und 240°. Der Meßbeginn ist in der Fig. 68g und in den Fig. 69a, b, c mit Ph0° bezeichnet. Im Beispiel hätte der Burst eine Phasenlage von 0° wie in der Fig. 69d dargestellt. Ein Burst ist im Beispiel nicht erforderlich, weil die Übertragung durch den absoluten Periodendauerwert festgelegt ist. Zweckmäßig ist für jede Zeile der Beginn der seriellen Anordnung der Code­ elemente zu codieren. Die Halbperiodendauer, also der Impuls der z. B. in Fig. 75 das ER-Relais steuert, beginnt in Fig. 68f mit Be und dauert die beiden Perioden und zusätzlich die Größe der Phasenverschiebung Ph. In der Fig. 69a wird bei einer Phasenverschiebung von 60° eine Phasenverschiebung von 300° gemessen. Der Gesamtimpuls ist dann gleich der beiden Perio­ den + der Länge von 300°. Dieser Impuls wird z. B. ER-Relais verstärkt und dann über ein Filter, wie bereits schon öfters beschrieben, zu einem sinusförmigen Codierwechselstrom umge­ wandelt. Die Länge der Halbperiodendauern in einer Fernseh­ zeile wird also kleiner als die Abstände der Summe der Trep­ pensignale der Farbdifferenzsignale. Deshalb muß auch die Summe der Halbperiodendauern gemessen werden und erforderlichen­ falls eine Füllhalbperiode eingefügt werden, der man zweckmäßiger­ weise die Dauer von 3 Perioden des Vergleichswechselstromes zuordnet. Die in den Fig. 69a, b, c dargestellten Wechselströ­ me sind Summenwechselströme Su. In der Fig. 69b ist der Farb­ winkel 120°, gemessen werden 240° und in der Fig. 69c ist der Farbwinkel 240°, gemessen werden 120°. Die gemessene Perio­ dendauer wird jeweils den beiden konstanten Perioden KP zu­ addiert. In den Beispielen sind die Sättigungen 100% bzw. 70%. Diese gehen wie beim PAL-System in die Amplituden ein. In der Fig. 69d ist der Phasenvergleichswechselstrom darge­ stellt. Die Periodendauer einer Periode des Summenwechsel­ stromes beinhalten den Phasenwinkel von 360 Grad. Um noch eine größere Genauigkeit zu erhalten, kann man 180 Grad für eine Periode vorsehen, indem man eine zusätzliche Mar­ kierung vornimmt. Ist die Phasenverschiebung bis 180 Grad, so wird eine Phasenverschiebung über 180 Grad gemessen, wie aus den Fig. 69a und b hervorgeht. Hier ist es nur notwendig, die Phasenverschiebung der positiven Halbperiode zu messen. Da bei den Halbperioden für die Codierung der Bildpunktgröße nur die Periodendauer benötigt wird, kann man durch einen Amplitudencode codieren, daß der Winkel mehr als 180° be­ trägt. Bei der Übertragung kann man dann den doppelten Wert des Winkels übertragen. In Fig. 69a kann dann die Winkel­ größe dw doppelt so groß werden. In der Empfangsstelle muß dann der Amplitudencode ausgewertet werden und der zusätzli­ che 180°-Winkel berücksichtigt werden. Die Übertragung der Farb- und Bildpunktcodierung kann parallel ähnlich wie in der Fig. 58 offenbart erfolgen oder seriell wie in den Fig. 70 und 71 dargestellt werden. In den Beispielen ist der Bildpunktab­ griff doppelt so schnell als der der Farbsignale. Da der Code­ wechselstrom in ununterbrochener Folge von positiven und negativen Halbperioden erfolgen soll, ist kein Synchronismus zwischen Abgriff und Codierung vorhanden. Es ist deshalb so­ wohl auf der Sende- als auch Empfangsseite eine mehr oder weni­ ger große Speicherung erforderlich. Beim Empfänger muß die Bildpunkt- und Farbsignalzuordnung exakt mit der Abgriffsfre­ quenz der Sendeseite erfolgen. Die Farbvektorgröße, in Fig. 69a mit VS bezeichnet, wird durch die Amplitudengröße codiert. Diese wird wie die Periodendauer gespeichert. Eine mögliche An­ ordnung für die Übertragung ist in der Fig. 70 dargestellt. Die erforderliche Frequenz wird durch die Bildabgriffszahl und Farbartabgriffszahl bestimmt. Sind in einer Zeile 832 Bildpunkte abzugreifen und für jeden Bildpunkt eine Halbpe­ riode erforderlich, so sind für die Bildpunkte 416 Perioden notwendig. Für die Farbcodierung sind für je 2 Bildpunkte 1 Halbperiode vorzusehen, also für eine Zeile 213 Perioden. Diesen 629 Perioden steht z. B. eine Zeit von 52 µs zur Verfü­ gung. Damit ist dann die Frequenz, und zwar die kleinste Fre­ quenz des Codierwechselstromes vorgegeben. Die Austastlücke von 12 µs erhält dieselbe Frequenz. Da die Codierhalbperioden immer kleiner sind als die Errechneten, müssen Füllhalbperioden vorgesehen werden, die die größte Periodendauer zweck­ mäßig aufweisen. Für diese kann man natürlich auch einen anderen Code vorsehen. Die Bildpunkthalbperioden haben immer dieselbe Amplitudengröße, während man bei den Farbhalbperioden mit der Amplitudengröße den Farbvektor codiert, also die Sättigung codiert. Auch die größte Amplitudengröße der Farbhalbperioden, die dann auch für die Bildpunkthalbperioden vorgesehen werden, kann man als Codierung für die Füllhalbpe­ rioden vorsehen. Die Speicherung der Amplitudengröße des Farb- bzw. Sättigungsvektors kann mittels eines Kondensators erfolgen, der über eine Diode an den Codierwechselstrom Su ge­ schaltet wird. Die Bildpunkthalbperioden B(Y) können noch mit einem binären oder duobinären Amplitudencode überlagert werden, mit dem dann die Sprache und andere Signale digital codiert werden, wie bereits bei der Fig. 52, 55 beschrieben. In der Fig. 71 ist einer Bildpunkthalbperiode noch eine Binär­ codierung für einen Phasenwinkel des Farbtones größer als 180° zugeordnet. In der Fig. 69a z. B. wird festgestellt, daß die zu messende Resthalbperiode dw positiv ist, so daß die negative Halbwelle nicht mehr gemessen werden braucht. Diese 180° sind durch diese Codierung B+180° bestimmt. Der Wert dw wird bei der Übertragung doppelt so groß, so daß die Genau­ igkeit größer wird. Die weitere Bildpunkthalbperiode B+T/S wird mit einem binären oder duobinären Amplitudencode über­ lagert, mit dem dann die digitalisierte Sprache und andere Steuersignale codiert werden. Die Halbperiode F beinhaltet in der Halbperiodendauer den Farbtonwinkel und analog in der Amplituden­ größe den Farb- bzw. Sättigungsvektor. In FIG. 68a, the sampling pulses P1, P2, P3,. . . of the color difference signal BY shown. These are expanded in a step-like manner - shown in broken lines. A step-like expansion is accomplished by a capacitor storage with a certain time constant. In FIG. 68b, the taps P 1, 2, 3 are. . . of the color difference signal RY with the step-like extension. In FIGS. 68c and d, the two carrier alternating currents are illustrated with the step-shaped modulated signals. The two modulated carriers are now added. A sum current is then obtained as shown in FIG. 68e. The amplitude corresponds to the size of the color vector, this is a measure of the saturation of the color and the phase shift compared to a comparison phase then corresponds to the color tone in the color wheel. This is already known for the NTSC and PAL systems and is therefore not dealt with in more detail. The output or comparison phase Vg is shown in FIG. 68f. The phase shift therefore always remains in the example during the 3 periods of the carrier Su. Immediately in the event of a phase change, the half-period cannot be measured, which is why in the example at least 3 periods are provided until the next phase change. As can be seen from FIG. 68g, a coding half period is composed of 2 constant periods KP and the actual coding phase shift Ph, which is almost a period at 359 degree phase shift. The individual processes before the transfer of the phase shift to the period is shown in FIG. 69. For this, 3 color circles are shown with the phase shifts 60, 120 and 240 °. The start of the measurement is designated in FIG. 68g and in FIGS . 69a, b, c with Ph0 °. In the example, the burst would have a phase angle of 0 ° as shown in FIG. 69d. A burst is not necessary in the example because the transmission is determined by the absolute period value. It is advisable to code the beginning of the serial arrangement of the code elements for each line. The half period, i.e. the pulse of z. For example, in Fig. 75 controls the ER relay, begins in Fig. 68f with Be and lasts the two periods and additionally the size of the phase shift Ph. In Fig. 69a, a phase shift of 300 ° is measured with a phase shift of 60 ° . The total pulse is then equal to the two perio + the length of 300 °. This pulse is e.g. B. ER relay amplified and then converted to a sinusoidal coding alternating current via a filter, as already described. The length of the half-period in a television line is thus smaller than the distances between the sum of the stair pensignale the color difference signals. Therefore, the sum of the half-periods must also be measured and, if necessary, a filling half-period must be inserted, to which one appropriately assigns the duration of 3 periods of the comparative alternating current. The alternating currents me shown in FIGS. 69a, b, c are total alternating currents Su. In Fig. 69b the color angle is 120 °, measured 240 ° and in Fig. 69c the color angle is 240 °, measured 120 °. The measured period is added to the two constant periods KP. In the examples, the saturations are 100% and 70%, respectively. As with the PAL system, these go into the amplitudes. In FIG. 69d of the phase comparator AC is Darge provides. The period of a period of the total alternating current includes the phase angle of 360 degrees. To get even greater accuracy, you can provide 180 degrees for a period by making an additional mark. If the phase shift is up to 180 degrees, a phase shift over 180 degrees is measured, as can be seen from FIGS. 69a and b. Here it is only necessary to measure the phase shift of the positive half period. Since only the period is required for the coding of the pixel size in the half-periods, one can code by means of an amplitude code that the angle is more than 180 °. During the transfer, you can then transfer twice the value of the angle. In Fig. 69a the angle size dw can then be twice as large. The amplitude code must then be evaluated in the receiving station and the additional 180 ° angle must be taken into account. The color and pixel coding can be transmitted in parallel in a manner similar to that disclosed in FIG. 58 or in series as shown in FIGS. 70 and 71. In the examples, the pixel pickup is twice as fast as that of the color signals. Since the code alternating current is to take place in an uninterrupted sequence of positive and negative half-periods, there is no synchronism between tapping and coding. For this reason, more or less storage is required on the sending and receiving sides. At the receiver, the pixel and color signal assignment must be made exactly with the tap frequency of the transmitting side. The color vector size, designated VS in Fig. 69a, is encoded by the amplitude size. This is saved like the period. A possible arrangement for the transmission is shown in FIG. 70. The required frequency is determined by the image tap number and the color type tap number. If 832 pixels are to be tapped in one line and a half period is required for each pixel, 416 periods are necessary for the pixels. For the color coding, 1 half-period must be provided for every 2 pixels, i.e. 213 periods for one line. These 629 periods are e.g. B. a time of 52 µs available. The frequency, and in fact the smallest frequency of the coding alternating current, is then predetermined. The blanking interval of 12 µs receives the same frequency. Since the coding half-periods are always smaller than the calculated ones, filling half-periods must be provided which expediently have the greatest period. Another code can of course be provided for these. The pixel half-cycles always have the same amplitude size, while in the color half-cycles the color vector is coded with the amplitude size, that is, the saturation is coded. The largest amplitude size of the color half-periods, which are then also provided for the pixel half-periods, can be provided as coding for the filling half-periods. The storage of the amplitude size of the color or saturation vector can be carried out by means of a capacitor which is switched to the coding alternating current Su via a diode. The pixel half-periods B (Y) can also be overlaid with a binary or duobinary amplitude code, with which the speech and other signals are then digitally encoded, as already described in FIGS. 52, 55. In Fig. 71 a pixel coding is still assigned a binary coding for a phase angle of the hue greater than 180 °. In Fig. 69a z. B. is found that the remaining half-period dw is positive, so that the negative half-wave no longer needs to be measured. These 180 ° are determined by this coding B + 180 °. The value dw becomes twice as large during transmission, so that the accuracy increases. The further pixel half-period B + T / S is overlaid with a binary or duobinary amplitude code, with which the digitized speech and other control signals are then encoded. The half-period F includes the hue angle in the half-period and, analogously in the amplitude size, the color or saturation vector.

In der Fig. 72 ist das Prinzip einer Zusammenschaltung der Halbperioden mit dem Amplitudencode dargestellt. Ein elektro­ nisches Relais liefert wieder Rechteckimpulse RJ. Die Peri­ odendauer dieser Rechteckimpulse wird über Ph markiert. Im Ordner Or sind Speicher vorgesehen, in denen die Bildpunkt­ abgriffe ggf. bereits in Halbperiodendauern umgesetzt gespei­ chert sind. Außerdem ist ein Speicher für Speicherung des Farbwinkels KP+Ph vorgesehen. Die Amplituden der Rechteckimpulse werden im Ordner Or synchron mit den Halbperiodendauern dem elektronischen Relais ER zugeführt. Über FA wird die ana­ loge Amplitudengröße des Farbvektors vom Speicher abgerufen. Über T+S werden die digitalisierten Ton- und sonstigen Signal­ amplituden von einem Speicher abgerufen und dem elektroni­ schen Relais in der Reihenfolge z. B. der Fig. 70 zugeführt. In Fig. 7 ist solch ein elektronisches Relais mit mehreren Am­ plitudenstufen dargestellt. Am Ausgang von ER sind dann die Rechteckimpulse mit den entsprechenden Periodendauern und Am­ plitudenstufen. Im Filter Fi werden diese dann zu einem si­ nusförmigen Wechselstrom umgewandelt.In FIG. 72, the principle of an interconnection of the half-periods is shown by the amplitude code. An electronic relay again supplies rectangular pulses RJ. The periodic duration of these rectangular pulses is marked via Ph. In the folder Or, memories are provided in which the pixel taps may have already been implemented in half-periods. A memory for storing the color angle KP + Ph is also provided. The amplitudes of the rectangular pulses are fed to the electronic relay ER in the folder Or in synchronism with the half-periods. The analog amplitude size of the color vector is retrieved from the memory via FA. About T + S, the digitized sound and other signal amplitudes are retrieved from a memory and the electronic relay in the order z. B. Fig. 70 supplied. In Fig. 7 such an electronic relay is shown with several on the plitudenstufen. At the output of ER are then the rectangular pulses with the corresponding period lengths and the amplitude levels. In the filter Fi, these are then converted to a sinusoidal alternating current.

Die unmittelbare Messung des Phasenwinkels ist ebenfalls mög­ lich. Die Nulldurchgänge ab BE Fig. 68g müssen dann beim Sum­ menwechselstrom abgezählt werden, so daß man dann z. B. den Nulldurchgang M in Fig. 69b feststellen kann. Ab diesem Punkt erfolgt dann bis zu Ph0° die Messung. Ph in Fig. 68g könnte man dann z. B. auf 90° der Phasenverschiebung verteilen. Die 3 übrigen 90-Grad-Winkel müßten dann ähnlich wie in der Fig. 71 mit 180° codiert werden.The direct measurement of the phase angle is also possible. The zero crossings from BE Fig. 68g then have to be counted in the sum of men alternating current, so that one then z. B. can determine the zero crossing M in Fig. 69b. From this point the measurement is carried out up to Ph0 °. Ph in Fig. 68g could then e.g. B. distribute to 90 ° of the phase shift. The 3 remaining 90-degree angles would then have to be coded with 180 °, similar to FIG. 71.

Die Codierwechselströme der Fig. 70, 71 werden dem Sendewechselstrom aufmoduliert und übertragen. Der Empfänger ist dann im Prinzip so geschaltet, wie er in Fig. 23 dargestellt ist. Die Eingangssignale werden über Abstimmkreis/Verstärker HF Mischstufe/Oszillator über den Zwischenfrequenzverstärker V zum Demodulator DM geführt. Der demodulierte Codierwechsel­ strom z. B. nach Fig. 70 wird dem Decodierer DC zugeführt. Bei einer seriellen Anordnung der Codierhalbperioden muß die Ver­ teilung der Bild- und Farbwerte (Fig. 70, 71) entsprechend den Bild­ punkt- und Farbdifferenzsignalabgriffen erfolgen. Deshalb wird man zweckmäßig in der Austastzeit einen Wechselstrom mit der Abtastfrequenz senden, der dann für die Synchronisierung des im Empfänger als Verteiler vorgesehenen Wechselstrom synchroni­ siert. Die Amplituden dieses Synchronisierwechselstromes der Austastzeit kann man noch für eine binäre oder duobinäre Co­ dierung vorsehen. Die Bildpunktwerte kann man z. B. entspre­ chend der Fig. 59 auswerten. Die Auswertung der Farbcodeele­ mente mit den Halbperiodendauernwerten und den Amplitudengrößen, die erforderlichenfalls ähnlich wie in der Fig. 74a ge­ zeigt in eine Länge umgewandelt wird, erfolgt am besten auf rechnerischer Basis. Die Ton-(Stereo) und sonstigen Signale, die ja PCM-codiert sind, kann man in bekannter Weise demodu­ lieren.The coding alternating currents of Fig. 70, 71 will be the transmission alternating current is modulated and transmitted. In principle, the receiver is then switched as shown in FIG. 23. The input signals are routed via the tuning circuit / amplifier HF mixer / oscillator via the intermediate frequency amplifier V to the demodulator DM. The demodulated coding change current z. As shown in FIG. 70 to the decoder DC is supplied. In the case of a serial arrangement of the coding half-periods, the distribution of the image and color values ( FIGS. 70, 71) must take place in accordance with the image point and color difference signal taps. Therefore, it will be useful to send an alternating current at the sampling frequency in the blanking time, which is then synchronized for the synchronization of the alternating current provided in the receiver as a distributor. The amplitudes of this synchronizing alternating current of the blanking time can still be provided for a binary or duobinary coding. The pixel values can be e.g. B. evaluate accordingly in FIG. 59. The evaluation of the color code elements with the half-period values and the amplitude sizes, which if necessary is converted into a length similar to that shown in FIG. 74a, is best carried out on a computational basis. The sound (stereo) and other signals, which are PCM coded, can be demodulated in a known manner.

In der Fig. 67a sind die Bildpunktabgriffe BAb und die Farbdif­ ferenzsignalabgriffe FAb dargestellt und zusätzlicher, wie man diese z. B. bei serieller Übertragung (Fig. 70) dem Codierwechselstrom zugeordnet werden (Cod).In Fig. 67a, the pixel taps BAb and the Farbdif reference signal taps FAb are shown and additional how to z. B. with serial transmission ( Fig. 70) the coding alternating current (Cod).

Fig. 79 zeigt ein besonders zweckmäßiges Codierverfahren. Das Codierverfahren gemäß Fig. 79 arbeitet mit binären Codeelementen, die die Form einer Periode oder einer halben Periode einer Sinusschwingung haben und bei denen die Binärwerte 0 und 1 durch eine kleine bzw. große Ampli­ tude der Periode bzw. Halbperiode der Sinusschwingung dargestellt werden, wie es aus der oben bereits erwähnten US-Patentschrift 46 75 721 bekannt ist. Bei Fig. 79 wird angenommen, daß die Codeelemente aus abwechselnd positiven und negativen Halbperioden einer Sinusschwingung bestehen, wobei eine relativ kleine Amplitude der Halbperiode den Binärwert 0 und eine relativ große (z. B. doppelt so große) Amplitude der Halbperiode den Binärwert 1 darstellt. Der in Fig. 79 dargestellte Code erlaubt die Darstellung einer neunstelligen Binärzahl. Er ist folgendermaßen aufgebaut: Die Bits der ersten und der zweiten Stelle der zu codierenden neunstelligen Binärzahl werden durch die erste, positive Halbwelle 1 und die anschließende zweite, negative Halbwelle 2 einer Sinusschwingung der Periodendauer P dargestellt, wie es in der Kurve ª in Fig. 79 dargestellt ist. Fig. 79 shows a particularly convenient encoding. The encoding method shown in Fig. 79 works with binary code elements which have the form of one period or a half period of a sine wave and where the binary values 0 and 1 tude through a small or large amplification of the period or half period of the sine wave are represented as it is known from the above-mentioned US Pat. No. 4,675,721. In Fig. 79 it is assumed that the code elements are composed of alternating positive and negative half-periods of a sine wave, with a relatively small amplitude of the half period (z. B. twice as large) the binary value 0 and a relatively large amplitude of the half-period represents a binary 1 . The code shown in Fig. 79 allows the representation of a nine-digit binary number. It is structured as follows: The bits of the first and second digits of the nine-digit binary number to be coded are represented by the first, positive half-wave 1 and the subsequent second, negative half-wave 2 of a sine wave of the period P, as shown in curve ª in Fig. 79 is shown.

Die Bits der dritten, vierten und fünften Stelle der zu codierenden neunstelligen Binärzahl werden durch die aufeinanderfolgenden Halbwellen einer Sinusschwingung der Periodendauer 2P/3 dargestellt, wie die Kurve b in Fig. 79 zeigt. Das sechste, siebte, achte und neunte Bit der neunstelligen Binärzahl werden durch die aufeinanderfol­ genden Halbwellen einer Sinusschwingung der Periodendauer P/2 dargestellt, wie die Kurve c in Fig. 79 zeigt. Die Sinusschwingungen in den Kurven A, B und C sind in der ersten Periode P1 zur Vereinfachung der Darstellung alle mit der gleichen Amplitude dargestellt, die codierte Binärzahl bestände also aus neun Einsen.The bits of the third, fourth and fifth digits of the nine-digit binary number to be coded are represented by the successive half-waves of a sine wave of the period 2P / 3, as curve b in FIG. 79 shows. The sixth, seventh, eighth and ninth bits of the nine-digit binary number are represented by the successive half-waves of a sine wave of the period P / 2, as curve c in FIG. 79 shows. The sine waves in curves A, B and C are all shown in the first period P1 to simplify the illustration with the same amplitude, so the encoded binary number would consist of nine ones.

In den folgenden Perioden P2, P3, . . . werden dann die folgenden neunstelligen Binärzahlen in der entsprechenden Weise codiert. In der Kurve a ist in der Periode P2 der Wert 00 und in der Periode P3 der Wert 10 dargestellt. Die bei der Codierung entstehenden Schwingungszüge entspre­ chend der Kurven a, b und c werden einander additiv überla­ gert und können dann über eine einzige Leitung übertragen werden. Auf der Empfangsseite werden die Schwingungen a, b, c durch Filter getrennt und können dann in bekannter Weise decodiert werden, z. B. durch Messung der Dauer der jeweiligen Halbperiode, wie es in der US-Patentschrift 47 94 621 beschrieben ist.In the following periods P2, P3,. . . then they will following nine-digit binary numbers in the corresponding Way coded. In the curve a is the period P2 Value 00 and in the period P3 the value 10 is shown. The oscillation trains arising during coding correspond According to the curves a, b and c are additively overlaid and can then be transmitted over a single line will. The vibrations are on the receiving side a, b, c separated by filters and can then in known Way to be decoded, e.g. B. by measuring the duration the respective half-period, as described in the US patent 47 94 621 is described.

Das anhand von Fig. 79 beschriebene Codierverfahren läßt sich in der verschiedensten Weise abwandeln. Für die Abstufung der Periodenlängen der Schwingungen zur Codierung der aufeinanderfolgenden Bits ist es lediglich erforderlich, daß innerhalb der Periode P, die für die Codierung eines Zeichens reserviert ist, eine ganze Anzahl von Codeelementen (volle oder halbe Sinusschwingungsperioden) Platz hat. Am Anfang und am Ende jeder Codierungsperiode P müssen die verschiedenen Codierschwingungen a, b, c usw. also immer die gleiche Phasenlage haben. Man kann auch mit duobinären Amplitudenstufen arbeiten, so daß man 3⁹ Kombinationen erhält. Mit einem zusätzlichen, um 90° phasenverschobenen, überlagerten Codierwechselstrom dieser Art stehen dann 3¹⁸ Kombinationen zur Verfügung. Eine duobinäre Codierung wird z. B. beim europäischen D-MAC-System verwendet.The coding method described with reference to FIG. 79 can be modified in a wide variety of ways. For the gradation of the period lengths of the oscillations for coding the successive bits, it is only necessary that a whole number of code elements (full or half sine oscillation periods) have space within the period P, which is reserved for coding a character. At the beginning and at the end of each coding period P, the different coding oscillations a, b, c etc. must always have the same phase position. You can also work with duobinary amplitude levels, so that you get 3⁹ combinations. With an additional, superimposed coding alternating current of this type, phase-shifted by 90 °, 3¹⁸ combinations are then available. A duobinary coding is e.g. B. used in the European D-MAC system.

Die Codierkapazität des Verfahrens gemäß Fig. 79 läßt sich dadurch weiter erhöhen, daß man jeder Codierschwingung a, b, c usw. eine um 90 Grad phasenverschobene zweite Codierschwingung der gleichen Periodendauer zuordnet, wie es beispielsweise in der Kurve a′ in Fig. 79 bezüglich der Kurve a dargestellt ist. Die beiden Schwingungen, also z. B. a, a′, gleicher Periodendauer jedoch in Quadratur stehender Phase werden dann einander überlagert, wobei eine resultierende Schwingung a′′ entsteht, die die gleiche Periodendauer wie die einander überlagerten Einzelschwingun­ gen hat und daher auf der Empfangsseite durch einen Filter abgetrennt und durch synchrone Modulation wieder in die Komponentenschwingungen zerlegt werden kann. Wendet man diese Maßnahme auf das anhand von Fig. 79 beschriebene Verfahren an, so lassen sich also in einer Codierungsperiode P achtzehn Binärzeichen übertragen.The coding capacity of the method of Fig. 79 can thereby be further increased in that each Codierschwingung a b, c, and so a phase shifted by 90 degrees second Codierschwingung the same period assigns, as with respect to, for example, in the curve a 'in Fig. 79 curve a is shown. The two vibrations, e.g. B. a, a ', the same period but in quadrature phase are then superimposed, resulting in a vibration a'', which has the same period as the superimposed individual vibrations gene and therefore separated on the receiving side by a filter and by synchronous modulation can be broken down into the component vibrations again. If this measure is applied to the method described with reference to FIG. 79, then eighteen binary characters can be transmitted in a coding period P.

Fig. 77 ist eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zum Codieren eines Farbfernsehsignals, das ein Luminanzsignal L, Farbsignale I und Q, Synchronisiersignale ggf. zusätz­ liche Signale S sowie Tonsignale T enthält. Das Luminanz­ signal wird mit einer vorbestimmten Frequenz abgegriffen und an einem Analog-/Digital-Umsetzer A/D zugeführt, der die Abtastwerte in 8-Bit-Codezeichen umsetzt. Die Code­ elemente (Bits) der Codezeichen werden einem Speicher Sp zugeführt. Die Farbsignale I und Q werden gleichzeitig mit einer Frequenz abgegriffen, die gleich der Hälfte der Abgreiffrequenz des Luminanzsignales ist, und in einem Zwischenspeicher ZSp zwischengespeichert. Die zwischen­ gespeicherten Signale werden abwechselnd über einen Um­ schalter U4 einem Analog-/Digital-Umsetzer A/D zugeführt, der die Abtastwerte in 6-Bit-Codezeichen umsetzt. Die Codezeichen werden dann dem Speicher Sp zugeführt. Die Synchronisiersignale und ggf. sonstigen Signale S sowie die Tonsignale T, bei denen es sich um Stereosignale, Ton unterschiedlicher Sprachen usw. handeln kann, werden abwechselnd oder gleichzeitig mit vorbestimmter Frequenz abgegriffen, in einem Zwischenspeicher ZSp zwischen­ gespeichert und über einen Umschalter U5 einem Analog-/ Digital-Umsetzer A/D zugeführt, der z. B. 8- oder 16-Bit- Codezeichen erzeugt, die ebenfalls im Speicher Sp zugeführt werden. Mit dem Speicher Sp ist ein Codierer Cod gekoppelt, von dem jeweils gleichzeitig, also parallel, die acht Codeelemente (Bits) des Luminanzsignales, ferner drei Codeelemente des I- oder Q-Signales über Umschalter U1 bis U3 sowie ein Codeelement des S- bzw. T-Signales abgerufen werden, wie es in Fig. 78 in der Spalte I dargestellt ist. Die kurzen bzw. langen Striche bedeuten hier ein Bit des Werts 0 bzw. 1. Diese zwölf Bits werden vom Codierer Cod in ein gemeinsames Codezeichen umgewandelt, beispiels­ weise wie es anhand von Fig. 19 und 79 beschrieben wurde. Mit den aufeinanderfolgenden Codezeichen, siehe die Spalten I bis IV usw. in Fig. 78 wird dann ein üblicher Hoch­ frequenzsender M moduliert und die modulierte Hoch­ frequenzschwingung wird über eine Antenne S abgestrahlt. Auf der Empfangsseite wird die Hochfrequenzschwingung durch eine Antenne E empfangen, in einem üblichen Empfangs­ teil ET in bekannter Weise verarbeitet und demoduliert und die demodulierte Codeschwingung wird einem Decodierer Dcod zugeführt, wie es anhand von Fig. 23 erläutert wurde. Im Decodierer Dcod werden die Codewörter demoduliert. An einer Gruppe 1/8 von acht Ausgangsanschlüssen stehen dann die acht Bits der jeweiligen Abtastwerte des Luminanz­ signales L gleichzeitig zur Verfügung; an einer Gruppe 9/11 mit drei Ausgängen die Farbsignalbits, die in einem Zwischenspeicher Sp1 zwischengespeichert werden und an einem Ausgang 12 die S/T-Bits, die in einem Speicher Sp2 zwischengespeichert werden. Die Luminanzsignalbits werden in einem Digital-/Analog-Umsetzer D/A in ein analoges Luminanzsignal L umgewandelt. Im Zwischenspeicher Sp1 werden die Farbsignalbits zwischengespeichert und wenn jeweils sechs Bits eines I- und eines Q-Signalabtastwertes zur Verfügung stehen, werden die nun vollständigen Farb­ signal-Codezeichen durch einen Digital-/Analog-Umsetzer D/A in analoge Farbsignale umgesetzt, die über einen Analogspeicher Sp3 einem entsprechenden Ausgang I oder Q zugeführt wird. Fig. 77 is a circuit arrangement according to the invention for coding a color television signal, which contains a luminance signal L, color signals I and Q, synchronization signals, if necessary, additional signals S and sound signals T. The luminance signal is tapped at a predetermined frequency and fed to an analog / digital converter A / D, which converts the samples into 8-bit code characters. The code elements (bits) of the code characters are fed to a memory Sp. The color signals I and Q are tapped simultaneously at a frequency that is equal to half the tapping frequency of the luminance signal, and buffered in a buffer ZSp. The signals stored between are alternately supplied to an analog / digital converter A / D via a switch U4, which converts the samples into 6-bit code characters. The code characters are then fed to the memory Sp. The synchronization signals and possibly other signals S and the sound signals T, which can be stereo signals, sound of different languages, etc., are tapped alternately or simultaneously at a predetermined frequency, temporarily stored in a buffer ZSp and an analog via a switch U5 - / Digital converter A / D supplied, the z. B. 8- or 16-bit code characters are generated, which are also supplied in the memory Sp. An encoder Cod is coupled to the memory Sp, of which the eight code elements (bits) of the luminance signal, three code elements of the I or Q signal via switches U1 to U3 and a code element of the S or T signals are retrieved, as shown in Fig. 78 in column I. The short or long lines here mean a bit with the value 0 or 1. These twelve bits are converted by the encoder Cod into a common code character, for example as was described with reference to FIGS. 19 and 79. With the successive code characters, see columns I to IV, etc. in Fig. 78, a conventional high-frequency transmitter M is then modulated and the modulated high-frequency oscillation is emitted via an antenna S. On the receiving side, the high-frequency oscillation is received by an antenna E, processed and demodulated in a conventional receiving part ET in a known manner, and the demodulated code oscillation is fed to a decoder Dcod, as was explained with reference to FIG. 23. The code words are demodulated in the decoder Dcod. The eight bits of the respective samples of the luminance signal L are then available simultaneously on a group 1/8 of eight output connections; on a group 9/11 with three outputs the color signal bits, which are buffered in a buffer Sp1 and on an output 12, the S / T bits that are buffered in a memory Sp2. The luminance signal bits are converted into an analog luminance signal L in a digital / analog converter D / A. The color signal bits are temporarily stored in the buffer Sp1 and if six bits of an I and a Q signal sample value are available, the now complete color signal code characters are converted into analog color signals by a digital / analog converter D / A an analog memory Sp3 is fed to a corresponding output I or Q.

Die S/T-Bits werden im Zwischenspeicher Sp2 gespeichert und, wenn vollständige Codezeichen zur Verfügung stehen, in einem Digital-Analog-Umsetzer D/A in entsprechende Analogsignale umgesetzt, die nach Bedarf in einem Zwischen­ speicher Sp4 nochmals zwischengespeichert oder direkt weiterverarbeitet werden können. Während der Austastzeit können dem Sender M über einen Umschalter U6 andere Codesignale X zugeführt werden, die auf der Empfangsseite an einem Ausgang AT des Decodierers DCod zur Verfügung stehen und einer entsprechenden Verwertung zugeführt werden können.The S / T bits are stored in the buffer Sp2 and, if full code characters are available, in a digital-to-analog converter D / A in corresponding Analog signals implemented in an intermediate as needed store Sp4 again temporarily or directly can be processed further. During the blanking period can the transmitter M via a switch U6 others Code signals X are supplied on the receiving side available at an output AT of the decoder DCod stand and an appropriate recycling can be.

Die Fig. 83 zeigt eine einfache 4-PSK-Phasenumtastcodierung. Die Nennfrequenz sei f entsprechend einer Nennperiodendauer von 360°. Die Codierung erfolgt durch Phasenänderungen von +45° auf eine Phase von 405°=f1, von +135° auf eine Phase von 495°=f2, von -45° auf eine Phase von 315°=f3 und eine Phasenänderung von -135° auf eine Phase von 225°=f4. Die Erzeugung wird analog der Anordnungen der Fig. 7 und 8 durchgeführt. Diese Anordnung ersetzt die bisher verwen­ dete Codierung nach der Fig. 2. In der Fig. 4 sind solche Phasensprünge allgemein beschrieben. Fig. 83 shows simple 4-PSK phase shift keying. The nominal frequency is f corresponding to a nominal period of 360 °. The coding is carried out by phase changes from + 45 ° to a phase of 405 ° = f1, from + 135 ° to a phase from 495 ° = f2, from -45 ° to a phase from 315 ° = f3 and a phase change from -135 ° to a phase of 225 ° = f4. The generation is carried out analogously to the arrangements of FIGS. 7 and 8. This arrangement replaces the previously used coding according to FIG. 2. In FIG. 4, such phase jumps are generally described.

In der Fig. 80 sind verschiedene Periodendauerstufen darge­ stellt. Wird die Auswertung durch Abmessung vorgenommen, so ist es zweckmäßig, gut meßbare Periodendauerunterschiede festzulegen, wie dies bei 0°, a°, b° und 90° geschehen ist. Die Abstände zwischen 1, b, a und 2 sollen auch ziemlich gleich sein. In der Fig. 81 sind Phasenunterschiede von über 90° vorgesehen. Ein Nachteil ist dabei, daß die Frequenz­ änderungen sehr groß werden. Bei Kabelübertragung ist es zweckmäßig, um eine Gleichstromfreiheit zu erhalten, die Codierung mit gleicher positiver und negativer Halbwelle vorzunehmen.In Fig. 80 different periods are Darge presents. If the evaluation is carried out by dimension, it is expedient to determine clearly measurable period duration differences, as was done at 0 °, a °, b ° and 90 °. The distances between 1, b, a and 2 should also be pretty much the same. In Fig. 81 phase differences of over 90 ° are provided. A disadvantage is that the frequency changes are very large. In the case of cable transmission, in order to be free of direct current, the coding must be carried out with the same positive and negative half-wave.

In der Fig. 19b ist eine besonders vorteilhafte Codierung für eine codemultiplexe Informationsübertragung darge­ stellt. Als Codeelemente werden Halbwellen eines Wechsel­ stromes vorgesehen, die in einer ununterbrochenen Folge von positiven und negativen Halbwellen gesendet werden. Es wird ein Amplitudencode mit 3 Kennzuständen, also ein duo­ binärer Code vorgesehen. Eine Periode bildet dann 2 Stellen. Um die Stellenzahl zu vergrößern wird ein zweiter Codier­ wechselstrom gleicher Frequenz, der jedoch um 90° phasenver­ schoben ist, vorgesehen. Aus je einer Periode erhält man dann 4 Stellen. Aus den beiden Codierwechselströmen erhält man dann aus je einer Periode 3 hoch 4 Kombinationen, dies sind 81 Kombinationen. In der Figur hat die Halbwelle aP1 den Kenn­ zustand 1, die Halbwellen aP2=1, aP3=2, . . ., die Halbwellen aP11=0, aP12=0, aP13=1, . . . Für die Übertragung wird man beide Codierwechselströme addieren und als nur einen Summenwechsel­ strom übertragen.In Fig. 19b is a particularly advantageous coding for code multiplex information transmission Darge provides. Half-waves of an alternating current are provided as code elements, which are sent in an uninterrupted sequence of positive and negative half-waves. An amplitude code with 3 characteristic states, i.e. a binary binary code, is provided. A period then has two digits. In order to increase the number of digits, a second coding alternating current of the same frequency, which is however phase-shifted by 90 ° is provided. You get 4 digits from each period. From the two coding alternating currents one obtains 3 to 4 combinations from a period, these are 81 combinations. In the figure, the half-wave aP1 has the characteristic state 1, the half-waves aP2 = 1, aP3 = 2,. . ., the half-waves aP11 = 0, aP12 = 0, aP13 = 1,. . . For the transmission, both coding alternating currents will be added and transmitted as only one total alternating current.

Die schmalbandige Übertragung von Information gemäß der Fig. 66 kann nicht nur beim Fernsehen angewendet werden, son­ dern ganz allgemein für die Übertragung von digitaler oder analoger Information über Funk oder Kabel. In der Fig. 84 ist ein Beispiel für die Sprach- bzw. Tonübertragung dargestellt. Die 4 Sprachkanäle K1-K4 werden mit 4×8=32 kHz vom Multiplexer Mu abgegriffen. Diese PAM-Pulse werden einem PAM-PCM-Wandler zugeführt und im Beispiel in einen Binäramplitudencode umgewandelt. Als Codeelement wird die Amplitude der positiven und negativen Halbwelle eines Wechselstromes vorgesehen (siehe Patent DE 30 10 938). Die 256 kHz-Pulse werden im Codierer Cod in 4 Perioden entsprechender Amplitude umgewandelt. Dies geschieht mit einer Anordnung entsprechend der Fig. 9. Ein Ge­ nerator erzeugt 1024 kHz und führt diesen Wechselstrom der Anordnung der Fig. 9 zu. Wie bereits bei der Fig. 66 beschrie­ ben, wird die Änderung von Amplitudenstufen kontinuierlich vorgenommen. In der Fig. 85 ist dies für die Fig. 84 darge­ stellt. Dem Kennzustand 1(1) folgt eine 0(2), der die halbe Amplitude aufweist. Die 4. Periode des Kennzustandes 1(1) und die 1. Periode P5 des Kennzustandes 0(2) bilden den Über­ gang zum Kennzustand 0. Dasselbe ist mit der 8. und 9. Periode, wobei ein Wechsel von den Kennzuständen 0 nach 1 darge­ stellt ist, der Fall. Dieser Wechselstrom, Codewechselstrom, wird in 4 Vervielfachungsschaltungen n=4, 2, 3 und 4 auf eine Frequenz von 98304 kHz angehoben und an die Sendeantenne ge­ schaltet. Durch diese Vervielfachung entstehen also aus je­ der Periode 96 Perioden. Die Auswertung des Codewechselstro­ mes erfolgt z. B. mit Hilfe einer Diodengleichrichtung oder mit Hilfe einer kohärenten Demodulation. In der Folge er­ folgt dann eine Verteilung auf die einzelnen Kanäle. Die Sprache bzw. der Ton wird dann in bekannter Weise wieder hergestellt, z. B. indem die Pulse treppenförmig ausgebildet werden und dann über einen Tiefpaß gegeben werden.The narrowband transmission of information according to FIG. 66 can not only be used for television, but also very generally for the transmission of digital or analog information via radio or cable. An example of the voice or sound transmission is shown in FIG. 84. The 4 voice channels K1-K4 are tapped at 4 × 8 = 32 kHz by the multiplexer Mu. These PAM pulses are fed to a PAM-PCM converter and, in the example, converted into a binary amplitude code. The amplitude of the positive and negative half-wave of an alternating current is provided as a code element (see patent DE 30 10 938). The 256 kHz pulses are converted into 4 periods of corresponding amplitude in the encoder Cod. This is done with an arrangement according to FIG. 9. A generator generates 1024 kHz and supplies this alternating current to the arrangement of FIG. 9. As already described in FIG. 66, the change in amplitude levels is carried out continuously. In Fig. 85 this is for Fig. 84 represents Darge. The characteristic state 1 (1) is followed by a 0 (2) which has half the amplitude. The 4th period of characteristic state 1 (1) and the 1st period P5 of characteristic state 0 (2) form the transition to characteristic state 0. The same is with the 8th and 9th period, with a change from characteristic states 0 to 1 Darge is the case. This alternating current, code alternating current, is raised in 4 multiplication circuits n = 4, 2, 3 and 4 to a frequency of 98304 kHz and switched to the transmission antenna. This multiplication results in 96 periods from each period. The evaluation of the Codewechselstro mes z. B. with the help of a diode rectification or with the help of coherent demodulation. As a result, it is then distributed to the individual channels. The language or sound is then restored in a known manner, e.g. B. by making the pulses step-shaped and then giving them a low-pass filter.

Durch Resonanzkreise kann man mehrere parallele Codierwech­ selströme trennen. Die Übertragung kann auch auf der Basis der Einseitenbandmodulation erfolgen. Die Codierung kann auch in der Endstufe vorgenommen werden, wobei ggf. in der Folge eine Umsetzung in höhere Frequenzen durchgeführt wer­ den kann.Through resonance circles one can change several parallel coding disconnect currents. The transfer can also be based single sideband modulation. The coding can also be carried out in the final stage, whereby in the Follow a conversion to higher frequencies that can.

An Stelle einer binärcodierten Übertragung können die PAM- Pulse unmittelbar auf die Perioden des Codierwechselstromes aufgedrückt werden. Jeder Puls kann dann z. B. 100mal als Periode mit gleicher Amplitude übertragen werden. Bei Spra­ che mit einer Abgriffsfrequenz von 8 kHz wäre dann z. B. eine Frequenz von 800 kHz erforderlich. Das Prinzip der Über­ tragung mit den Amplituden der Halbwellen ist bereits in Kanada unter der Nr. 12 14 277 patentiert. Man könnte z. B. auch 20 Kanäle zeitmultiplex zusammenfassen und auf diese Weise schmalbandig übertragen. Dabei könnte ein Kanal als Vergleichskanal z. B. immer mit der größten möglichen Amplitude codiert werden. Um den Codewechselstrom immer über den Geräuschpegel zu bekommen, erhalten dabei die Probeentnahmen eine entsprechende Gleichspannungsvorgabe. In der Fig. 86 ist das Prinzip der Erfindung dargestellt. Fig. 86a zeigt die PAM- Pulse P1, 2, 3, . . . Fig. 86b zeigt die zu den Pulsen zugehörigen Perioden mit gleichen Halbwellenamplituden. Zu P1 gehören die positive und negative Halbwelle aP1, aP2, usw.Instead of a binary-coded transmission, the PAM pulses can be pressed directly onto the periods of the alternating coding current. Each pulse can then e.g. B. 100 times as a period with the same amplitude. For speech with a tap frequency of 8 kHz would be z. B. a frequency of 800 kHz is required. The principle of transmission with the half-wave amplitudes has already been patented in Canada under No. 12 14 277. You could e.g. B. also combine 20 channels time-multiplexed and transmit in this way narrowband. A channel could be used as a comparison channel e.g. B. are always coded with the largest possible amplitude. In order to keep the code alternating current always above the noise level, the samples are given a corresponding DC voltage specification. The principle of the invention is shown in FIG . FIG. 86a shows the PAM pulses P1, 2, 3,. . . Fig. 86b shows the associated with the pulses with periods of equal half-wave amplitudes. P1 includes the positive and negative half-waves aP1, aP2, etc.

In den Fig. 84, 85, 86 waren die Amplituden der Halbwellen die Kennzustände für die Codierung der Information. An Stelle der Amplituden kann man auch die Phase als Kennzustand vorsehen. Dabei kann man dann den Phasensprung stufenweise vornehmen. In den Fig. 5 und 6 ist dies näher erläutert. Eine stufenweise gleichmäßige Phasenänderung kann einfach durch eine Fre­ quenzänderung bewirkt werden. In der Fig. 6 ist die Phasen­ verschiebung einer Periode T4/2 gegenüber einer Vergleichs­ periode T/2 10°. Bei 4 Perioden ist der Unterschied dann 40°. Wählt man die Zahl der Phasenstufen sehr groß, so ist nur eine kleine Frequenzänderung gegenüber der Vergleichsfrequenz erforderlich. Angenommen wird die Vergleichsfrequenz sei 1 MHz. Soll nun je Periode eine Phasenverschiebung von 0,5° statt­ finden, so hat man nach 720 Perioden eine Phasenverschiebung von 360° gegenüber dem Vergleichswechselstrom. Die Frequenz für die voreilende und nacheilende Phasenverschiebungen ist dann 720/719 und 720/721. Für solche kontinuierliche Frequenz­ änderungen sind Schaltungen entsprechend der Fig. 7 zweckmäßig. Hat solch ein Zählglied z. B. 721 Ausgänge, dann wird bis zum Ausgang 720 der Vergleichswechselstrom gesteuert und bis zum Ausgang 719 die voreilende Phasenverschiebung und bis zum Ausgang 721 die nacheilende Phasenverschiebung. Die Wechselstromfrequenz des Oszillators müßte also bei 1 MHz sehr hoch sein, so daß man über das Zählglied niedrigere Frequenzen erzeugt und dann den in Fig. 7 an Fi abgegriffene Wech­ selstrom vervielfacht. Solche Frequenzerzeugerschaltungen sind bereits in meinem US-Patent 47 94 621 offenbart. Als Kenngrößen kann man bei einer solchen Codierung außer dem Winkel die Zahl von Perioden und die Größe der Amplituden noch vorsehen. Soll als Kennzustand der Phasenwinkel von 45° verwendet werden, so muß man 90 Perioden abzählen und bei der 90. Periode einen Phasenvergleich mit der Periode des Vergleichswechselstroms machen. Solche Schaltungen sind vom Farbfernsehen bekannt (Burst).In FIGS. 84, 85, 86, the amplitudes of the half waves were the characteristic states for the encoding of the information. Instead of the amplitudes, the phase can also be provided as a characteristic state. You can then make the phase jump in stages. This is explained in more detail in FIGS. 5 and 6. A gradual, even phase change can simply be brought about by a frequency change. In Fig. 6, the phase shift of a period T4 / 2 compared to a comparison period T / 2 is 10 °. With 4 periods the difference is then 40 °. If the number of phase stages is very large, only a small change in frequency compared to the comparison frequency is required. The comparison frequency is assumed to be 1 MHz. If a phase shift of 0.5 ° should now take place per period, after 720 periods there is a phase shift of 360 ° compared to the comparison alternating current. The frequency for the leading and lagging phase shifts is then 720/719 and 720/721. Circuits according to FIG. 7 are expedient for such continuous frequency changes. Has such a counter z. B. 721 outputs, then the comparison alternating current is controlled up to output 720 and the leading phase shift up to output 719 and the lagging phase shift up to output 721 . The alternating current frequency of the oscillator should therefore be very high at 1 MHz, so that lower frequencies are generated via the counter and then the alternating current tapped in FIG. 7 at Fi is multiplied. Such frequency generator circuits are already disclosed in my U.S. Patent 4,794,621. In such a coding, the number of periods and the size of the amplitudes can also be provided as parameters in such a coding. If the phase angle of 45 ° is to be used as the characteristic state, 90 periods have to be counted and a phase comparison with the period of the comparison alternating current has to be made in the 90th period. Such circuits are known from color television (burst).

In den Schaltungen für die Codierung und Übertragung der Farbe beim Farbfernsehen war eine größere Speicherung der Codierung erforderlich. In der Fig. 87 wird nun eine Möglich­ keit aufgezeigt, wie man auch unmittelbar die auf diese Art codierten Farbsignale höchstens mit einer Verzögerung eines Wertes übertragen kann. Das Prinzip wurde bereits in den Fig. 33 bis 35 dargelegt. Im Beispiel werden den Träger- und dem Vergleichswechselstrom dabei die 6fache Frequenz der Ab­ griffsfrequenz zugeordnet. In der Fig. 87a ist die Vergleichs­ frequenz und in der Fig. 87b der die Phasenverschiebung ent­ haltene Summenwechselstrom. Nach 2 Perioden des Vergleichs­ wechselstromes vom letzten Farbabgriff gerechnet, erfolgt die Messung der Phasenverschiebung am Summenwechselstrom. Die ei­ gentliche Phasenverschiebung ist Ph, wie bereits eingehend bei der Beschreibung der Fig. 68, 69 erläutert. - Diese könnte man auch allein speichern. - Zusammen mit den 2 folgenden Pe­ rioden KP werden diese z. B. mit einer Halbwelle der Periode­ ndauer KP+Ph übertragen. Die Dauer P wird ebenfalls mit einer Halbwelle mit der Periodendauer P übertragen. Da P und KP+Ph gleich der 6 Perioden der Fig. 87a ist, sind keine größere Zwischenspeicherungen erforderlich. In die Amplitudengröße kann man dann die Sättigung legen. Die Übertragung der Farb­ signalwerte kann auch durch eine Vielzahl von Perioden er­ folgen nach dem Prinzip der Fig. 84 oder 86. Eine Umwandlung der Phasenverschiebungsdauer in einen PAM-Puls kann z. B. nach dem Prinzip der Fig. 59 durchgeführt werden. Eine Unter­ scheidung zwischen Phasenverschiebungsdauer und Dauer der Pause kann z. B. durch die Größe der Amplituden erfolgen. Die Sättigung der Farbe könnte man auch, wenn das Y-Signal durch die Halbperiodendauer codiert wird, wie z. B. in der Fig. 51 dargestellt, durch die Amplitudengröße dieser Halb­ welle codieren.In the color coding and color transmission circuitry, greater storage of the coding was required. In Fig. 87, a possibility is now shown how one can also directly transmit the color signals coded in this way at most with a delay of a value. The principle has already been explained in FIGS. 33 to 35. In the example, the carrier and the comparison alternating current are assigned 6 times the frequency of the tapping frequency. In Fig. 87a is the comparison frequency and in Fig. 87b the phase shift ent containing total alternating current. After 2 periods of the comparison alternating current calculated from the last color tap, the phase shift is measured on the total alternating current. The actual phase shift is Ph, as already explained in detail in the description of FIGS. 68, 69. - You could also save these alone. - Together with the 2 following periods KP these z. B. transmitted with a half wave of the period n duration KP + Ph. The duration P is also transmitted with a half-wave with the period duration P. Since P and KP + Ph are the same as the 6 periods of FIG. 87a, no large intermediate storage is required. The saturation can then be placed in the amplitude size. The transmission of the color signal values can also be followed by a plurality of periods according to the principle of FIG. 84 or 86. A conversion of the phase shift duration into a PAM pulse can, for. B. be carried out according to the principle of FIG. 59. A distinction between the phase shift duration and the duration of the break can, for. B. done by the size of the amplitudes. The saturation of the color could also be when the Y signal is encoded by the half-period, such as. B. in Fig. 51, code by the amplitude of this half wave.

Um schmalbandig noch mehr Information übertragen zu können, kann man 2 Codierwechselströme vorsehen, die gegeneinander um 90 Grad phasenverschoben sind und die gleiche Frequenz auf­ weisen. In der Fig. 88a ist das Prinzip dargestellt. Das Signal S wird einem Codierer Cod zugeführt. Dieser teilt sie in 2 Codierwechselströme entsprechend der Fig. 19b auf. Es kann dabei ein binärer oder duobinärer usw. Amplitudencode vorge­ sehen werden. Der eine Codierwechselstrom hat die Frequenz f und der andere die Frequenz f 90°, also ist um 90 Grad phasen­ verschoben. Die Erzeugung solcher phasenverschobener Wechsel­ ströme kann z. B. nach dem Prinzip der Fig. 8 erfolgen. In der Folge werden dann die Frequenzen vervielfacht und im Addierer Ad zusammengeschaltet und dem Übertragungsweg, z. B. der Sende­ antenne zugeführt. Wie aus der Fig. 88 ersichtlich ist, ent­ stehen bei der Änderung von Amplituden bei den um 90° phasen­ verschobenen Wechselströmen auch Phasensprünge bzw. Frequenz­ sprünge. Damit wird aber ein breiteres Frequenzband erforder­ lich. In der Fig. 88 ist eine binäre Codierung vorgesehen. Der eine Vektor ändert sich von Uk+U auf Uk und der andere von VK+V auf VK. Der Summenvektor kann damit die Phase von Üvo bis Üuo einnehmen. Um diese Phasenänderung ohne große Frequenzänderung möglich zu machen, werden die Amplitudenänderungen stufenweise und zwar mit den Stufen 1-n durchgeführt. Jede Periode erhält dabei eine Stufe, es sind also eine Vielzahl von Perioden für die Änderung eines binären Wertes erforderlich. 2 Beispiele wie solche Änderungen durchgeführt werden können, sind in den Fig. 89 und 90 niedergelegt. In der Fig. 89 werden hierfür Schaltungen entsprechend der Fig. 9 vorgesehen. Entsprechend der Stufenzahl werden entsprechende Widerstandswerte R1 bis Rn in die Wechselstromkreise geschaltet. Der Wechselstrom f wird einmal um 90° phasenverschoben und einmal direkt in die Anordnung der Fig. 9 geschaltet. In der Fig. 88a ist die Schaltung der Fig. 89 im Codierer Cod enthalten. Diese Amplitudenstufen können auch nach dem Prinzip der Fig. 7 erzeugt werden und die phasenverschobenen Wechselströme nach Fig. 8. Das elektronische Relais ER schaltet entsprechend dem Cod entsprechende Amplitudenstufen 1 bis n. Die nach ER vorhandenen Rechteckimpulse werden über Filter zu sinusförmigen Wechselströmen umgewandelt und in der Folge im Addierer zusammengeschaltet.In order to be able to transmit even more information in a narrowband manner, two coding alternating currents can be provided, which are phase-shifted with respect to one another by 90 degrees and have the same frequency. The principle is shown in FIG. 88a. The signal S is fed to an encoder Cod. This divides them into 2 coding alternating currents in accordance with FIG. 19b. A binary or duobinary etc. amplitude code can be seen. One encoding alternating current has the frequency f and the other has the frequency f 90 °, that is, it is phase-shifted by 90 degrees. The generation of such phase-shifted alternating currents can, for. B. done according to the principle of FIG. 8. As a result, the frequencies are then multiplied and interconnected in the adder Ad and the transmission path, for. B. the transmit antenna supplied. As can be seen from FIG. 88, when the amplitudes change in the alternating currents shifted by 90 °, there are also phase jumps or frequency jumps. However, this means that a wider frequency band is required. A binary coding is provided in FIG. 88. One vector changes from Uk + U to Uk and the other from VK + V to VK. The sum vector can thus take the phase from Üvo to Üuo. In order to make this phase change possible without a large frequency change, the amplitude changes are carried out in stages, namely with stages 1-n. Each period is assigned a level, which means that a large number of periods are required to change a binary value. 2 Examples of how such changes can be made are shown in FIGS. 89 and 90. In FIG. 89, circuits corresponding to FIG. 9 are provided for this. Corresponding resistance values R1 to Rn are switched into the AC circuits according to the number of stages. The alternating current f is phase-shifted once by 90 ° and once switched directly into the arrangement in FIG. 9. In FIG. 88a the circuit of FIG. 89 is contained in the encoder Cod. These amplitude stages can also be generated according to the principle of FIG. 7 and the phase-shifted alternating currents according to FIG. 8. The electronic relay ER switches corresponding amplitude stages 1 to n according to the code. The rectangular pulses present according to ER are converted into sinusoidal alternating currents via filters and into interconnected in the adder.

Aus den beschriebenen Möglichkeiten der schmalbandigen Codierung kann man auch höherwertige Codierungen vorsehen. In der Fig. 91 ist ein Beispiel dargestellt. Es stellt eine 9stufige Codierung dar. Die Stufen sind 100, 150, 200 Perioden, diese werden einmal voreilend Phv und einmal nacheilend phasenverschoben, so daß damit nochmals 6 Stufen gewonnen werden. 4, 5 und 6 ist die 2. Stelle. Die Änderung der Stelle kann z. B. durch eine Amplitudenänderung angezeigt werden. Auch eine codemultiplexe Anwendung ist vorteilhaft möglich. Die Fig. 78 kann z. B. so umgeformt werden. 8 bit Luminanz, 4 bit für die übrigen Signale. Folgende Reihung ergibt sich dann: 8+4(rot), 8+2(r)+2T/S, 8+4(blau), 8+2(bl)+2T/S, usw. Für Ton- und sonstige Signale ist 1 bit je Luminanzsignal ausreichend. Nur beim Fernsehen sind einige parallele derartige Kanäle notwendig, um nicht zu hohe Frequenzen zu erhalten. From the described possibilities of narrow-band coding, higher-quality coding can also be provided. An example is shown in FIG. 91. It represents a 9-level coding. The levels are 100, 150, 200 periods, these are one phase leading Phv and one lagging phase, so that another 6 levels are obtained. 4, 5 and 6 is the 2nd digit. The change in position can, for. B. are displayed by an amplitude change. A code-multiplexed application is also advantageously possible. The Fig. 78 may, for. B. are so shaped. 8 bit luminance, 4 bit for the other signals. The following sequence then results: 8 + 4 (red), 8 + 2 (r) + 2T / S, 8 + 4 (blue), 8 + 2 (bl) + 2T / S, etc. For sound and other signals 1 bit per luminance signal is sufficient. Only in the case of television are some parallel channels of this type necessary in order not to obtain frequencies that are too high.

Nachstehend wird die Anwendung der Erfindungen bei Telefaxgeräten erläutert. In der Fig. 92 ist eine Übersichtsschaltung von Telefaxgeräten dargestellt. Die Leseeinheit L hat die Aufgabe die zu übertragende Vorlage in analoge elektrische Signale umzuwandeln. Im Codierer Cod werden sie dann in digitale Signale umgewandelt und im Modem Mod für die Übertragung entsprechend moduliert. Die Anschalteeinheit AS übernimmt die Anpassung an das Fernsprechnetz. Die empfangenen Signale gelangen über die AS zum Modem/Decodierer Decod und werden in dieser Einheit wieder in die Ursprungsform zurückgebildet. In der Aufzeichnungseinheit Az erfolgt dann die Papieraufzeichnung. Eine zentrale Steuerung ZSt steuert das Fernkopiersystem und koordiniert die Fernkopie-Übertragung. Vom Bedienfeld B erfolgt die Steuerung.The application of the inventions to facsimile machines is explained below. An overview circuit of fax machines is shown in FIG. 92. The reading unit L has the task of converting the original to be transmitted into analog electrical signals. They are then converted into digital signals in the encoder Cod and modulated accordingly for transmission in the modem mod. The AS interface unit adapts to the telephone network. The received signals go to the modem / decoder Decod via the AS and are converted back to their original form in this unit. The paper is then recorded in the recording unit Az. A central control ZSt controls the remote copying system and coordinates the remote copy transmission. Control takes place from control panel B.

Zuerst wird die Anwendung der Erfindung auf Geräte der Gruppe 2 erläutert. Auf die Abtastverfahren, wie das CIS-Verfahren wird nicht eingegangen, weil diese weder mittelbar noch unmittelbar mit der Erfindung etwas zu tun haben. Bei der Gruppe 2 wird unabhängig vom Informationsgehalt Punkt für Punkt abgetastet. Da es nur weiß/schwarz Unterschiede gibt, sind nur 2 Arten von Codeelementen, also binäre Codeelemente, vorhanden. Gemäß der Erfindung werden die gespeicherten Codeelemente, hier binären Codeelemente, von 2 oder mehreren Zeilen parallel geordnet und zu einem Codewort zusammengefaßt und übertragen. Eine gleichzeitige Abtastung von 2 oder mehr Zeilen ist nicht so wirtschaftlich wie eine Speicherung. In der Fig. 93 ist eine gleichzeitige Übertragung von 6 Zeilen Z1-Z6 vorgesehen. In diesem Beispiel wird von jeder Zeile nur 1 Codeelement für das Codewort hergenommen. S1, S2, S3, . . . sind jeweils die Binärcodeelemente, die zu einem Codewort zusammengefaßt werden. Man könnte z. B. S1+S2 zu einem Codewort zusammenfassen. Ein Code für eine codemultiplexe Codierung ist z. B. in der Fig. 19b dargestellt. Um 6 Binärwerte zu codieren sind 64 Kombinationen erforderlich. Bei der Methode der Fig. 19b sind, wenn man die Halbwellen nur 2stufig ausführt, 1 1/2 Perioden je Wechselstrom notwendig. Bei 3stufiger, also duobinärer Ausführung, kann man wesentlich mehr Zeilen unterbringen. Bei dieser Methode ist bei der Decodierung ein Vergleichswechselstrom entsprechend dem Burst beim Farbfernsehen erforderlich. Hierfür kann man einen der beiden Wechselströme hernehmen. Dieser kann z. B. dann als Beginnzeichen vorgesehen werden. Falls eine Gleichstromfreiheit erforderlich ist, kann man die Periode als Codeelement vorsehen. Für die codemultiplexe Zusammenfassung kann man auch einen Phasen- oder kombinierten Phasen/Amplitudencode hernehmen. In den Fig. 4, 19a, 45, 46, 63 sind z. B. solche dargestellt. Man kann auch mehrere Codierwechselströme vorsehen, wie z. B. mit den Fig. 28, 79 erläutert. Eine Phasensprungtastung läßt sich einfacher über Rechteckimpulse nach den Fig. 4, 7, 38 erzeugen. In der Fig. 94 sind 3 Phasensprünge dargestellt und zwar 360°, 360°-90° und 360°+90°. Die Änderung der Periodendauer stellt den Phasensprung dar. In der Fig. 95 ist ein Beispiel eines solchen Erzeugers von Phasensprüngen dargestellt. Ein elektronisches Relais ist mit ER bezeichnet. Im Beispiel schaltet es plus- und minus-Potential an den Ausgang. Die Dauer der Anschaltung wird vom Codierer Cod bestimmt. Die Dauer der Anschaltung ist dann gleich der Periodendauer des erzeugten Rechteckimpulses. Durch diese Methode kann man also verschiedene Phasenunterschiede bzw. Phasenlagen erzeugen. Die Rechteckimpulse werden dann mit einem Filter Fi in einen sinusähnlichen Codierwechselstrom umgewandelt. In der Fig. 94 hat der Rechteckimpuls 3 dieselbe Periodendauer wie der Rechteckimpuls 1, jedoch ist dieser um 90° phasenverschoben. Fig. 94 hat also 3 Phasenstufen; werden noch 2 Amplitudenstufen dazu genommen, so kann man bei 2 Perioden 5 hoch 4 Kombinationen erzielen, damit kann man mehr als 9 bit codieren, d. h. man könnte damit 9 Zeilen gleichzeitig übertragen. In der Fig. 96 ist ein Code mit 2 Phasenstufen voreilend v und nacheilend n mit 2 Amplitudenstufen dargestellt.First, the application of the invention to group 2 devices will be explained. The scanning methods, such as the CIS method, are not dealt with because they have nothing directly or indirectly to do with the invention. Group 2 scans point by point regardless of the information content. Since there are only white / black differences, there are only 2 types of code elements, i.e. binary code elements. According to the invention, the stored code elements, here binary code elements, of 2 or more lines are arranged in parallel and combined and transmitted to form a code word. Scanning 2 or more lines at a time is not as economical as storing. A simultaneous transmission of 6 lines Z1-Z6 is provided in FIG. 93. In this example, only 1 code element is used for the code word from each line. S1, S2, S3,. . . are the binary code elements that are combined to form a code word. You could e.g. B. Combine S1 + S2 into a code word. A code for code division multiplex coding is e.g. B. shown in Fig. 19b. In order to encode 6 binary values, 64 combinations are required. In the method of FIG. 19b, if the half-waves are only carried out in two stages, one and a half periods per alternating current are necessary. With 3-stage, i.e. duobinary execution, you can accommodate significantly more lines. With this method, a comparison alternating current corresponding to the burst in color television is required for the decoding. One of the two alternating currents can be used for this. This can e.g. B. can then be provided as a starting character. If it is necessary to be free of direct current, the period can be provided as a code element. A phase or combined phase / amplitude code can also be used for the code-multiplexed summary. In Figs. 4, 19a, 45, 46, 63 are, for. B. such. You can also provide multiple AC coding currents, such as. B. explained with FIGS. 28, 79. A phase jump keying can be generated more easily via square-wave pulses according to FIGS. 4, 7, 38. In the Fig. 94 3 phase jumps are shown namely 360 °, 360 ° -90 ° and 360 ° + 90 °. The change in the period represents the phase jump. FIG. 95 shows an example of such a generator of phase jumps. An electronic relay is labeled ER. In the example, it switches plus and minus potential to the output. The duration of the connection is determined by the encoder Cod. The duration of the connection is then equal to the period of the generated rectangular pulse. With this method different phase differences or phase positions can be generated. The rectangular pulses are then converted into a sinusoidal coding alternating current with a filter Fi. In Fig. 94, the rectangular pulse 3 has the same period as the rectangular pulse 1, but this is 90 ° out of phase. Fig. 94 thus has Phase 3 stages; If 2 amplitude levels are added, 5 to 4 combinations can be achieved with 2 periods, so that more than 9 bits can be coded, ie 9 lines could be transmitted at the same time. In FIG. 96, a code having 2 phase levels is leading and lagging v n 2 shown amplitude levels.

In der Fig. 97 ist eine Übersicht einer codemultiplexen Codierung dargestellt. Über einen Multiplexer werden die jeweiligen Werte abgegriffen und einem Speicher zugeführt. Die gleichzeitig vom Codierer abgegriffenen Werte werden im Codierer codemultiplex codiert und über die Anschalteeinheit dem Übertragungsweg zugeführt. Das Beginn- und End-, bzw. nur das Endezeichen einer Zeilenmarkierung, bzw. Zeilengruppe kann durch ein oder mehrere Parallelcodewörter markiert werden. In der Fig. 98 sind es 4×6. Beim Verfahren der QAM z. B. nach der Fig. 19b, ggf. auch bei einer Phasencodierung, kann man in der Fernsprechbandbreite 2 oder mehrere Codierungen parallel mit verschiedenen Frequenzen bzw. Frequenzlagen, wie z. B. in der Fig. 24 und 79 gezeigt, unterbringen, so daß die Übertragungszeit nochmals verkleinert werden kann.In Fig. 97 an overview of a multiplex code encoding is illustrated. The respective values are tapped via a multiplexer and fed to a memory. The values tapped at the same time by the encoder are coded in a code-multiplexed manner and fed to the transmission path via the interface unit. The start and end or only the end character of a line marking or line group can be marked by one or more parallel code words. In Fig. 98 there are 4 × 6. In the process of QAM z. B. according to FIG. 19b, possibly also with a phase coding, one can in the telephone bandwidth 2 or more codes in parallel with different frequencies or frequency positions, such as. B., accommodate, so that the transfer time can be reduced further 24 and 79 shown in Fig..

Bei der heutigen Übertragung von Halbtönen sind 16 Graustufen vorgesehen. Für die Codierung derselben sind 4 bit erforderlich. Bei einer Codierung nach dem Prinzip der QAM Fig. 19b könnte man z. B. mit 2 Perioden bei einem Amplitudenbinärcode 2 Zeilen gleichzeitig übertragen. Dies ist natürlich auch bei einem Phasencode z. B. nach Fig. 19a möglich.There are 16 shades of gray in today's halftone transmission. 4 bits are required for coding them. With coding according to the principle of QAM Fig. 19b one could e.g. B. with 2 periods with an amplitude binary code 2 lines transmitted simultaneously. Of course, this is also the case with a phase code. B. possible according to Fig. 19a.

Bei der Gruppe 3 der Telefaxgeräte wird z. B. auch die eindimensionale Lauflängencodierung nach dem MHC-Verfahren verwendet. Auch bei diesem Verfahren läßt sich noch gemäß der Erfindung eine weitere Verkürzung der Übertragungszeit, ohne daß eine Einbuße in der Übertragungssicherheit entsteht, erreichen. In der Fig. 99 ist ein solches Codierungsbeispiel dargestellt. In diesem sind 4 Zeilen für die gleichzeitige Übertragung vorgesehen. - Es können auch mehr oder weniger Zeilen sein. - Die Zeile 1 fängt mit dem Beginnzeichen an, im Beispiel beginnen die Zeilen 2-4 mit denselben Zeichen. Wird von jeder Zeile nur ein Codeelement also z. B. S1=4 codiert, so sind 4 bit für ein Codewort erforderlich. Bei 2 Codeelementen je Zeile, also im Beispiel S1+S2, sind 8 bit erforderlich. Mit Hilfe von Füllbits kann man jeweils alle 4 Zeilen auf dieselbe Zahl von Codeelementen bringen. Dabei können die Füllbits auch erst nach dem Endekennzeichen vorgesehen werden. Das Codewort EOL (End of Line) kann am Zeilenende über alle Zeilen verteilt werden, dasselbe gilt auch für das Beginnzeichen, das auf die ersten 4 Zeilen verteilt werden kann. In der Fig. 100 ist das Beginn- und das Endekennzeichen EOL auf die 4 Zeilen verteilt dargestellt. Es ist zweckmäßig nach dem Abgriff einen Speicher vorzusehen, wie in der Fig. 97 dargestellt. Bei einem Binärcode und einer QAM-Codierung entsprechend der Fig. 19b bei einer Halbwelle als Codeelement sind für die 4 bit nur je eine Periode notwendig. Für eine codemultiplexe Codierung ist natürlich jeder Code verwendbar. Da ein Codewort immer dieselbe Zahl von Codeelementen aufweist, kann man durch Abzählung eine Fehlererkennung ermöglichen. Auch die Folge von positiven und negativen Halbwellen kann noch zusätzlich hergenommen werden. Dasselbe gilt auch für die Phasencodierung. Für die Kennzeichnung der letzten Zeile kann ein besonderes über alle 4 Zeilen verteiltes Kennzeichen vorgesehen werden, oder aber man kann die allerletzte Zeile als Schlußkennzeichen z. B. vorsehen.In group 3 of fax machines z. B. also used the one-dimensional run length coding according to the MHC method. With this method as well, according to the invention, a further reduction in the transmission time can be achieved without any loss of transmission security. Such a coding example is shown in FIG. 99. In this 4 lines are provided for simultaneous transmission. - There can also be more or fewer lines. - Line 1 begins with the start character, in the example lines 2-4 begin with the same characters. If there is only one code element from each line, e.g. B. S1 = 4 coded, 4 bits are required for a code word. With 2 code elements per line, i.e. in the example S1 + S2, 8 bits are required. With the help of filler bits, every 4 lines can be brought to the same number of code elements. The fill bits can also only be provided after the end indicator. The code word EOL (End of Line) can be distributed over all lines at the end of the line, the same also applies to the start character, which can be distributed over the first 4 lines. In Fig. 100, the beginning and the end identifier EOL is shown distributed over the 4 lines. It is expedient to provide a memory after tapping, as shown in FIG. 97. With a binary code and QAM coding according to FIG. 19b with a half-wave as a code element, only one period each is necessary for the 4 bits. Any code can of course be used for code-multiplexed coding. Since a code word always has the same number of code elements, an error detection can be made possible by counting. The sequence of positive and negative half-waves can also be used. The same applies to phase coding. For the identification of the last line, a special identifier distributed over all 4 lines can be provided, or the very last line can be used as a final identifier, e.g. B. provide.

Eine weitere Methode zur Übertragungszeitverkürzung wird nachfolgend an einem Beispiel erläutert. Ein Beispiel nach dem MhC-Code wird hierzu verwendet:Another method of reducing transmission time is below explained using an example. An example after the MhC code is used for this:

Zeile 1: EOL, 21 ws, 3 sw, 6 ws, . . .
Zeile 2: 2 ws, 6 sw, 23 ws, . . .
Zeile 3: 10 ws, 6 sw, 23 ws, . . .
EOL=11 ws und 1 sw.
Line 1: EOL, 21 ws, 3 sw, 6 ws,. . .
Row 2: 2 ws, 6 sw, 23 ws,. . .
Line 3: 10 ws, 6 sw, 23 ws,. . .
EOL = 11 ws and 1 sw.

Gemäß der Erfindung werden nur die Zahlen codiert. Es sind weiß die Ziffern 1 bis 0 und schwarz ebenfalls die Ziffern 1 bis 0 zu codieren. Hierzu sind 20 Kombinationen erforderlich, also 5 bit. Ist eine Zeile ganz weiß, so ist, wenn es nicht gerade die 1. oder letzte Zeile ist, ein Endekennzeichen und 1728 Weißabtastungen zu codieren. Bei einem Binärcode und einer Codierung nach der Fig. 19b sind 5 Halbwellen erforderlich. (Bei einer Gleichstromfreiheit 10 Halbwellen). Für die Weißabtastungen sind also 4×5 und für EOL 3×5 Halbwellen notwendig. Man kann auch einen duobinären oder Phasenamplitudencode vorsehen, dann kommt man mit noch weniger Halbwellen aus. Man kann natürlich bisher gebräuchliche Codes ebenfalls verwenden. Von den 32 möglichen Kombinationen sind für weiß 10, für schwarz 10 vorgesehen, man könnte nun auch für andere Kennzeichen, wie EOL usw. eine besondere Kombination vorsehen. Damit nicht mehr als 3 Ziffern in einer Zahl zu codieren sind, kann man z. B. von 1000 bis 1728 die ersten beiden Ziffern durch eine eigene Kombination codieren, also 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 und 17. Ob es sich hier um weiße oder schwarze Abgriffe handelt, wird durch den Code der folgenden Ziffer festgelegt. According to the invention, only the numbers are encoded. The digits 1 to 0 are to be coded white and the digits 1 to 0 are also black. This requires 20 combinations, i.e. 5 bits. If a line is completely white, then if it is not exactly the first or last line, an end indicator and 1728 white samples must be coded. With a binary code and a coding according to FIG. 19b, 5 half-waves are required. (10 half-waves with no direct current). 4 × 5 half-waves are required for the white scans and 3 × 5 half-waves for EOL. You can also provide a duobinary or phase amplitude code, then you get by with even fewer half-waves. Of course, you can also use previously used codes. Of the 32 possible combinations, 10 are intended for white, 10 for black, a special combination could now also be provided for other license plates, such as EOL etc. So that no more than 3 digits can be coded in one number, one can e.g. B. from 1000 to 1728 encode the first two digits by their own combination, i.e. 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 and 17. Whether the taps are white or black is determined by the code of the following Digit set.

Eine weitere Variante für die Codierung und Übertragung ist folgende. Da die Lauflängen immer weiß/schwarz abwechselnd vorkommen, kann man zuerst alle weißen Längen und dann in der Folge die schwarzen Längen codieren und übertragen. Bedingung hierfür ist, daß immer dieselbe Zahl von Abgriffen verwendet wird, z. B. 0 bis 9 oder 00, 01, . . . 99, also immer entweder ein- oder 2-stellige. Ein eigenes Codewort wird dann für Schwarzcodierung vorgesehen. In der Folge werden dann nur die Ziffern für schwarz gesendet. Bei 2-stelligen Lauflängen ist ein Code für 100 Kombinationen erforderlich. Dann kommen noch die Sondercodes, wie für EOL, Umschaltung auf schwarz usw. hinzu. Auch hier kann man gleichzeitig 2 oder mehrere Zeilen codieren und übertragen.Another variant for coding and transmission is the following. Because the barrel lengths always alternate between white and black you can first find all white lengths and then in then encode and transmit the black lengths. condition for this is that the same number of taps is always used will, e.g. B. 0 to 9 or 00, 01,. . . 99, so always either one or two digits. A separate code word is then used for Black coding provided. As a result, only those Digits sent for black. With 2-digit run lengths a code for 100 combinations is required. Then come the special codes, such as for EOL, switching to black etc. added. Again, you can have 2 or more lines at the same time encode and transmit.

In der Fig. 19b ist ein Amplitudencode dargestellt, bei dem die Halbwellen 2er Codierwechselströme mit 3 Amplitudenstufen als Codeelemente vorgesehen sind. Die Halbwellen werden dabei in einer ununterbrochenen Folge von positiven und negativen Halbwellen gesendet. Die Codierwechselströme sind gegeneinander um 90° phasenverschoben. - Die Halbwellen können natürlich auch 2stufig, also binär ausgebildet werden. - Je eine Periode der beiden Wechselströme ergeben dann 4 Codeelemente. Duobinär erhält man 3 hoch 4 und binär 2 hoch 4 Kombinationen. Für die Übertragung werden beide addiert. Die Codeelemente des einen Wechselstromes sind aP1, aP2, aP3, . . . und die des anderen Wechselstromes aP11, aP12, aP13, . . . Auf die Trennung beider Wechselströme auf der Empfangsseite wird nicht näher eingegangen, weil eine solche bereits bekannt ist. Hat das jeweilige Codewort eine ungerade Zahl von Codeelementen, wird abwechselnd ein Wechselstrom das ungerade Codeelement zugeordnet bekommen. FIG. 19b shows an amplitude code in which the half-waves of two coding alternating currents with 3 amplitude stages are provided as code elements. The half waves are transmitted in an uninterrupted sequence of positive and negative half waves. The coding alternating currents are 90 ° out of phase with one another. - The half-waves can of course also be designed in two stages, i.e. in binary form. - One period of the two alternating currents then results in 4 code elements. Duobinary you get 3 to 4 and binary 2 to 4 combinations. Both are added for the transmission. The code elements of the one alternating current are aP1, aP2, aP3,. . . and that of the other alternating current aP11, aP12, aP13,. . . The separation of the two alternating currents on the receiving side is not dealt with in any more detail because one is already known. If the respective code word has an odd number of code elements, an alternating current will alternately be assigned to the odd code element.

Bei abwechselnder weiß/schwarz Lauflängencodierung beispielsweise kann man auch mit 16 Kombinationen auskommen, wenn man nur die Ziffern 1 bis 8 verwendet. Mit diesen Ziffern kann man die Zahlen 1-8, 11-18, 21-28, . . . 81-88, 111-118, . . . 181- 188, usw. codieren. Die Zahlen 9, 10, 19, 20 usw. müssen dann durch nicht belegte Zahlen codiert werden, in denen nur die Ziffern 1-8 vorkommen. Bei einer Binärcodierung sind 4 bit erforderlich. Die Ziffern 1-8 markieren weiß und die Ziffern 9-16 schwarz. Man könnte hier z. B. die Lauflängen nur 8stellig werden lassen, dann käme man mit einer Ziffer je Lauflänge aus. Für EOL müßte man einen besonderen Code aus den Ziffern 1-8 festlegen. Man könnte die Zahl auch 2stellig machen, also 1-72. Die Ziffer 9 wird dann z. B. mit 81, 10 mit 82, 19 mit 83, . . . 40 mit 88, 49 mit 73, 50 mit 74, . . . 70 mit 78 ersetzt. Man kann auch die Lauflänge z. B. bis 1728 machen. Die nicht mit den Ziffern 1-8 markierten Längen z. B. 89, 90, 91-99, 100, 101, . . . müssen dann mit Zahlen über 1728 codiert werden. Man wird aber diesen Code so festlegen, daß häufig vorkommende Zahlen möglichst wenig Stellen erhalten, wie es auch beim MHC-Code der Fall ist. Auch hier kann man 2 oder mehr Zeilen zusammenfassen und gleichzeitig übertragen. Bei 2 Zeilen sind z. B. an Stelle 2 hoch 4, 2 hoch 8 Kombinationen erforderlich. Alle Arten der Codierung kann man auch hier verwenden.With alternating white / black barrel length coding, for example you can get by with 16 combinations if you only the digits 1 to 8 are used. With these digits you can the numbers 1-8, 11-18, 21-28,. . . 81-88, 111-118,. . . 181- 188, etc. encode. The numbers 9, 10, 19, 20 etc. must then are coded by non-assigned numbers, in which only the Numbers 1-8 occur. With binary coding, 4 bits required. The numbers 1-8 mark white and the numbers  9-16 black. You could z. B. the barrel lengths only 8 digits then you would come up with one digit per barrel length out. For EOL you would need a special code from the digits Set 1-8. You could also use the two-digit number make, so 1-72. The number 9 is then z. B. with 81, 10 with 82, 19 with 83,. . . 40 with 88, 49 with 73, 50 with 74,. . . 70 replaced with 78. You can also z. B. make until 1728. The lengths not marked with the numbers 1-8 z. B. 89, 90, 91-99, 100, 101,. . . must then be encoded with numbers over 1728 will. But this code will be set so that often occurring numbers get as few digits as possible, like it is also the case with the MHC code. Again you can have 2 or Combine more lines and transfer them at the same time. At 2 lines are e.g. B. in place of 2 to the 4, 2 to the 8 combinations required. All types of coding can also be found here use.

Alle die vorgenannten Verfahren lassen sich auch beim MRC als auch beim MMR-Code anwenden.All of the aforementioned methods can also be used in the MRC also apply to the MMR code.

Eine weitere Reduzierung der Übertragungszeit ist dann möglich, wenn zuerst die Zeilen der gesamten Vorlage gespeichert werden und jeweils die Zeilen mit gleichen oder beinahe gleichen Codierlängen zusammengefaßt werden, z. B. wenn jeweils 4 zusammengefaßt werden, daß 4 gleiche oder beinahe gleiche zusammengefaßt werden. Günstig ist dies auch beim MHC-Code.A further reduction in the transmission time is then possible if first the lines of the entire template are saved and the lines with the same or almost the same Coding lengths are summarized, e.g. B. if each 4 can be summarized that 4 are the same or almost the same be summarized. This is also beneficial for the MHC code.

Auch Farbvorlagen oder Farbbilder sollen auf der Basis von Telefax insbesondere auch über Telefonanschlüsse, also nicht nur über ISDN-Anschlüsse übertragen werden. Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung geht es um die Codierung und Übertragung von Farbfernsehsignalen insbesondere für Telefaxgeräte. Die Codierung kann natürlich genau so wie beim Farbfernsehen erfolgen, z. B. entsprechend meinem US-Patent 46 75 721 oder den Patentanmeldungen DE P 32 23 312, 32 26 382, 37 09 451. Einige sehr vorteilhafte Arten von Codierungen werden nachfolgend erläutert. In der Fig. 101 werden die Grundfarbenabgriffe von grün, rot und blau (gr, r, bl) unmittelbar in einen Binärcode - man kann auch einen mehrstufigen Code ebenfalls nehmen - umgesetzt. Dabei entstehen die Kanäle gr, r, bl. Diese Farben können mit 8 bit codiert werden. Für die Übertragung werden alle 3 Kanäle codemultiplex zusammengefaßt. An Stelle eines Binäramplitudencodes kann man hier auch einen duobinären Code, wie beim MAC-System verwenden. Ein kombinierter Phasen/Amplitudencode, wie in den Fig. 45, 46 dargestellt, bringt doch erhebliche zeitliche Vorteile. Werden z. B. in der Fig. 101 jeweils 3 Codeelemente seriell und parallel zusammengefaßt, so sind 9 bit erforderlich. Bei einem Binäramplitudencode auf der Basis der Fig. 19b sind bei einer Halbwellencodierung 2 1/2 und 2 Perioden der beiden Wechselströme erforderlich, die man abwechselnd auf die beiden Wechselströme codiert. Bei einem duobinären Code sind je Wechselstrom 3 Halbwellen erforderlich. Bei einem Phasencode mit 3 Phasenstufen und 2 Amplitudenstufen sind 4 Stellen eines Wechselstromes notwendig. In der Fig. 101 wurden die Farbauszugssignale für grün, rot und blau unmittelbar codiert und übertragen. In der Fig. 102 wird nun das Luminanzsignal Y mit 8 bit, das Farbdifferenzsignal rot mit 6 bit und das von blau mit 4 bit codiert. (Man kann natürlich auch 8,6,6 vorsehen). Hier ist die Intensität der Farben berücksichtigt. Die Codierung wird genau so wie bei der Fig. 101 vorgenommen. In der Fig. 103 sind nur 2 Kanäle vorgesehen, der eine für das Y-Signal und der andere für rot+blau, denen jeweils nur die halbe Bitzahl zugeordnet wird, und bei dem die Codeelemente abwechselnd angeordnet sind. Hier lassen sich wieder mehrere Codeelemente beider Kanäle gleichzeitig codieren und übertragen. Eine Codierung auf dem Prinzip der doppelten Quadraturamplitudenmodulation DQAM nach den Fig. 9, 10, 11, 39 ist ebenfalls möglich. Die 1. QAM wird man auf dem Prinzip der Fig. 9 und 11 durchführen und damit rot und blau codieren und mit einem weiteren Codierwechselstrom Y.Color templates or color images should also be transmitted on the basis of faxes, in particular also via telephone connections, that is to say not only via ISDN connections. The exemplary embodiment of the invention relates to the coding and transmission of color television signals, in particular for fax machines. The coding can of course be done exactly as with color television, e.g. B. according to my US patent 46 75 721 or patent applications DE P 32 23 312, 32 26 382, 37 09 451. Some very advantageous types of coding are explained below. In Fig. 101, the primary color taps of green, red and blue (gr, r, bl) are converted directly into a binary code - a multi-level code can also be used. This creates the channels gr, r, bl. These colors can be coded with 8 bits. All 3 channels are combined in a code-multiplexed manner for the transmission. Instead of a binary amplitude code, you can also use a duobinary code, as in the MAC system. A combined phase / amplitude code, as shown in FIGS. 45, 46, brings considerable time advantages. Are z. For example, in Fig. 101 3 code elements are combined in series and in parallel, 9 bits are required. In the case of a binary amplitude code based on FIG. 19b, half-wave coding requires 2 1/2 and 2 periods of the two alternating currents, which are encoded alternately on the two alternating currents. A duobinary code requires 3 half-waves per alternating current. With a phase code with 3 phase levels and 2 amplitude levels, 4 digits of an alternating current are necessary. In Fig. 101, the color separation signals for green, red and blue were immediately encoded and transmitted. In FIG. 102, the luminance signal Y of 8 bit is now, the red color difference signal with bit 6 and the bit encoding of blue 4. (Of course, one can also provide 8,6,6). The intensity of the colors is taken into account here. The coding is carried out in exactly the same way as in FIG. 101. In Fig. 103 only 2 channels are provided, one for the Y signal and the other for red + blue, to which only half the number of bits is assigned, and in which the code elements are arranged alternately. Here, several code elements of both channels can be encoded and transmitted at the same time. Coding on the principle of double quadrature amplitude modulation DQAM according to FIGS . 9, 10, 11, 39 is also possible. The first QAM will be carried out on the principle of FIGS. 9 and 11 and thus coded red and blue and with a further coding alternating current Y.

Man kann den Telefaxbetrieb auch im Duplexverkehr über nur eine Fernsprechleitung durchführen, wenn man das Prinzip der Fig. 25, 26 und 27 anwendet.One can carry out the fax operation also in duplex traffic over only one telephone line, if one applies the principle of FIGS. 25, 26 and 27.

In den Fig. 104 bis 109 ist eine andere Art der Codierung und Übertragung der Farbsignale dargestellt. - Diese Methode läßt sich natürlich auch für das Farbfernsehen verwenden, wobei man noch 1 bit für den Ton einfügen kann. - Wie bereits in der Fig. 68 dargestellt, kann man die PAM- Abgriffe treppenförmig ausführen. In der Fig. 104 wird Y mit der doppelten Frequenz abgegriffen wie rot und blau. Rot und blau werden abwechselnd synchron mit Y abgegriffen. Rot und blau gibt also ebenfalls eine fortlaufende Treppe wie das Y-Signal allein. Alle Signale können dabei die Werte plus und minus annehmen. Wie bereits in der Fig. 68 beschrieben, werden rot/blau und Y je einem Trägerwechselstrom aufmoduliert, der die 2 oder mehrfache Frequenz der Abgriffsfrequenz aufweist. Beide Trägerwechselströme werden dann für die Übertragung oder auch für die Weiterverwertung, wie in der Fig. 68 beschrieben, addiert. Es wird also der Summenvektor übertragen, aus dem dann die beiden Vektoren für rot/blau bzw. Y wieder gewonnen werden können. Jede Periode des Summenträgers enthält die Phasenverschiebung gegenüber den beiden Vektoren. Nach 2, 3 oder 4 Perioden ist auch nach jeder Amplitudenänderung der beiden Vektoren der Einschwingvorgang beendet, so daß man bei der Auswertung diesbezüglich keine Fehler erhält. Da die Treppensignale bipolar angeordnet sind, erhält man, wie bei der Farbübertragung beim Fernsehen, Phasensprünge von fast 360°. In der Fig. 107 sind die plus/minus-Vektoren von Y und r/bl und ihre Summenvektoren SU dargestellt. Zur Vermeidung solcher Phasensprünge ist in der Fig. 105 das Y-Signal unipolar angeordnet. Aus dem Vektordiagramm der Fig. 108 ist ersichtlich, daß dann nur mehr Phasensprünge bis zu 180° auftreten können. Das Y-Signal erhält für diesen Zweck eine Gleichstromvorspannung. Werden nun die Treppensignale von rot und blau unipolar ausgebildet (Fig. 106), so entstehen nur mehr Phasensprünge bis zu 90°, wie aus der Fig. 109 ersichtlich ist. Natürlich kann dieses Prinzip auch beim Farbfernsehen angewendet werden. Die Trennung der beiden Wechselströme erfolgt in bekannter Weise. Am Beginn der Abtastung eines Bildes kann einer der Trägerwechselströme als Phasenvergleich bei der Auswertung gesendet werden.Another type of coding and transmission of the color signals is shown in FIGS. 104 to 109. - This method can of course also be used for color television, whereby you can add 1 bit for the sound. As already shown in FIG. 68, the PAM taps can be made in a step-like manner. In Fig. 104, Y is tapped at twice the frequency as red and blue. Red and blue are tapped alternately with Y. Red and blue are also continuous stairs like the Y signal alone. All signals can assume the values plus and minus. As already described in FIG. 68, red / blue and Y are each modulated onto an alternating carrier current which has the 2 or more times the tap frequency. Both carrier alternating currents are then added for transmission or also for further use, as described in FIG. 68. The sum vector is thus transmitted, from which the two vectors for red / blue or Y can then be obtained again. Each period of the sum carrier contains the phase shift with respect to the two vectors. After 2, 3 or 4 periods, the transient process is ended even after each change in amplitude of the two vectors, so that no errors are obtained in this regard during the evaluation. Since the staircase signals are arranged bipolar, phase jumps of almost 360 ° are obtained, as is the case with color transmission on television. FIG. 107 shows the plus / minus vectors of Y and r / bl and their sum vectors SU. To avoid such phase jumps, the Y signal is arranged unipolar in FIG. 105. It can be seen from the vector diagram in FIG. 108 that only more phase jumps of up to 180 ° can then occur. The Y signal receives a DC bias for this purpose. If the staircase signals of red and blue are now unipolar ( FIG. 106), only phase jumps of up to 90 ° arise, as can be seen from FIG. 109. Of course, this principle can also be applied to color television. The two alternating currents are separated in a known manner. At the beginning of the scanning of an image, one of the carrier alternating currents can be sent as a phase comparison in the evaluation.

In den Fig. 68 und 69 ist ein Verfahren aufgezeigt, wie man die Farbsignale mit Hilfe von PAM-Treppensignalen unter Zwischenschaltung je eines Trägers, die zu einem Summenträger addiert werden, in Form einer Phasenverschiebung in Verbindung mit der Amplitude codiert. Die Phasenlage des Summenvektors wurde dabei auf die Halbperiodendauer einer Halbwelle übertragen. Die Abmessung der Phasenverschiebung beim Summenwechselstrom konnte dabei, wie aus den Fig. 69a und 69c ersichtlich ist, bei der positiven oder negativen Halbwelle beginnen. Bei positivem Beginn waren für die Abmessung 6 Nulldurchgänge und bei negativem Beginn 5 Nulldurchgänge abzuzählen. In der Fig. 110 ist nun ein Ausführungsbeispiel einer solchen Messung im Prinzip dargestellt. Der Summenwechselstrom ist an den Baustein G1 gelegt, indem mit Hilfe von Dioden der positive oder negative Beginn festgestellt wird. Dies wird an den Zähler Zä gemeldet, an den ebenfalls der Summenwechselstrom SU angeschaltet ist. An den Baustein Zä wird zugleich mit pho der Meßbeginn signalisiert. Der jeweilige Speicher Sp1 oder Sp2 erhält ebenfalls das Beginnsignal. Der Schalter S1 schaltet immer einen der beiden Speicher an den Zä. Der jeweilige Speicher nimmt ab Beginnzeichen die Zeitmessung, also die Halbperiodendauer vor. Die Amplitude dieser Halbwelle wird durch die Amplitude des Summenwechselstromes festgelegt. Mit dem Meßbeginn kann nicht sofort die Amplitude ermittelt werden, deshalb sind die Speicher Sp1 und Sp2 erforderlich. Die Spannungswerte der jeweiligen Amplitude wird über je einen FET, FET1/FET2, an die Kondensatoren C1 und C2 geschaltet und gespeichert. Über den Schalter S2 wird dann der jeweilige Spannungswert an das elektronische Relais ER geschaltet. Dieser Wert bestimmt dann die Amplitude des Rechteckimpulses J. Vom Speicher, der z. B. eine Art Schieberegister sein kann, wird dann die Länge des jeweiligen Impulses beim ER bestimmt. Mittels Filter kann man aus den Rechteckimpulsen einen sinusähnlichen Wechselstrom gewinnen.In Figs. 68 and 69 is shown a method, how to encode the color signals using PAM-step signals with the interposition of a respective carrier, which are added to a sum carrier in the form of a phase shift in conjunction with the amplitude. The phase position of the sum vector was transferred to the half period of a half wave. The dimension of the phase shift in the total alternating current could, as can be seen from FIGS. 69a and 69c, begin with the positive or negative half-wave. With a positive start, 6 zero crossings were counted for the dimension and 5 zero crossings with a negative start. An embodiment of such a measurement is shown in principle in FIG. 110. The total alternating current is applied to module G1 by using diodes to determine the positive or negative start. This is reported to the counter Zä, to which the total alternating current SU is also connected. The start of the measurement is signaled at the block Zä with pho. The respective memory Sp1 or Sp2 also receives the start signal. Switch S1 always switches one of the two memories on the counter. The respective memory takes the time measurement, i.e. the half-period, from the start character. The amplitude of this half wave is determined by the amplitude of the total alternating current. The amplitude cannot be determined immediately at the start of the measurement, which is why the memories Sp1 and Sp2 are required. The voltage values of the respective amplitudes are connected to the capacitors C1 and C2 via a FET, FET1 / FET2 and stored. The respective voltage value is then switched to the electronic relay ER via the switch S2. This value then determines the amplitude of the rectangular pulse J. From the memory, the z. B. can be a type of shift register, then the length of the respective pulse is determined at the ER. A filter can be used to obtain a sinusoidal alternating current from the rectangular pulses.

Bei DIN A4-Vorlagen hat man in der Senkrechten mit ca. 1100 Zeilen zu tun. Werden bei der Gruppenzeilenübertragung immer ungefähr gleich lange Zeilen zusammengefaßt, so müssen die Zeilen auch codiert werden. Es muß unterschieden werden, ob es die 1, 2, . . .20, . . . oder 1100. Zeile ist. Diese Zeilencodierung kann natürlich gleichzeitig als EOL-Kennzeichen vorgesehen werden.In the case of A4 templates, the vertical has about 1100 lines to do. Are always about the same length when transferring groups Lines combined, the lines must also be coded. It must can be distinguished whether it is the 1, 2,. . .20,. . . or 1100th line. These Line coding can of course also be used as an EOL identifier will.

Eine einfache Verkürzung der Übertragungszeit wird auch in der Weise erreicht, indem man von den Zeilen mit nur weißen Abgriffen nur ihre Nummerfolge codiert, z. B. 10, 21, . . . Zeile, oder indem man einfach bei der Übertragungsfolge der Zeilen der jeweiligen weißen Zeile einen Code für "weiße Zeile" gibt. Gerade bei Geschäftsschreiben z. B. im DIN-A4-Format ergeben sich nicht nur zwischen den geschriebenen Zeilen, sondern auch am Kopf, d. h. am Anfang und Ende des Schreibens eine Viel­ zahl von weißen Zeilen. Bei z. B. 1728 Abgriffen je Zeile ist dann nur das Zeilencodewort zu übertragen. Die Kennzeichnung kann auch durch die Reihung zusammen mit einem Codewort erfolgen. Diese Methode ist nicht nur bei einer codemultiplexen gleichzeitig mehrzeiligen Übertra­ gung anwendbar, sondern bei allen bekannten Verfahren und auch bei den genormten Verfahren der Gruppen 1, 2, 3 und 4, also auch bei einzeili­ ger Übertragung. Dabei ist immer eine Speicherung auf der Sendeseite und je nach Fall auch auf der Empfangsseite erforderlich. Bei nur sw/ws- Übertragung müssen ja reine weiße Zeilen nicht ausgedruckt werden, son­ dern es kann bei einer Weißzeile genau so wie beim Speichern in elektro­ nischen Schreibmaschinen auf die nächste Zeile weitergeschaltet werden. Sieht man eine Zeilencodierung vor, so könnte man z. B. das EOL-Kennzei­ chen als Zeilencode ausbilden. Eine Hardware solcher Speicher ist von der elektronischen Schreibmaschine Brother AX-45 z. B. bekannt. Bei einer codemultiplexen mehrzeiligen Codierung und Übertragung kann man z. B. bei 4zeiliger Übertragung nach den Zeilen gleicher Wertigkeit die Zeilen mit den nächstkürzeren Codierungslängen z. B. zusammenfassen und übertragen, dabei muß man immer auch die Codenummer der jeweiligen Zeile mitübertragen. Die Reihenfolge der Übertragung kann allerdings wahllos erfolgen. Die Ermittlung der weißen Zeilen kann z. B. durch Abzählung der weißen Abgriffe in einer Folge erfolgen. Sind z. B. nur 1728 Weißabgriffe vorhanden, so liegt eine Weißzeile vor. Es gibt hier viele Möglichkeiten.A simple reduction in transmission time is also done in the way achieved by only using theirs from the lines with only white taps Coded number sequence, e.g. B. 10, 21,. . . Line, or just by looking at the transmission sequence of the lines of the respective white line Code for "white line" there. Especially with business letters z. B. in A4 format is not only between the lines written, but also on the head, d. H. a lot at the beginning and end of writing number of white lines. At z. B. 1728 taps per line is then to transmit only the line code word. The labeling can also be done by the sequence is done together with a code word. This method is not only in the case of code multiplexing, multi-line transmission at the same time applicable, but with all known methods and also with the standardized procedures of groups 1, 2, 3 and 4, i.e. also with one-line transfer. There is always a storage on the transmission side and depending on the case also required on the reception side. With only sw / ws- Pure white lines do not have to be printed out, son it can be the same with a white line as when saving in electro African typewriters can be switched to the next line. If you provide a line coding, you could e.g. B. the EOL label train as line code. A hardware of such memory is from  the Brother AX-45 electronic typewriter B. known. At a code-multiplexed multi-line coding and transmission can e.g. B. with 4-line transmission after the lines of equal value the lines with the next shorter coding lengths z. B. summarize and transfer, you must always also the code number of the respective Transfer the line. The order of transmission can, however done indiscriminately. The determination of the white lines can e.g. B. by The white taps are counted in one sequence. Are z. B. only 1728 white taps available, so there is a white line. There is many options here.

Bei den meisten hier aufgeführten Beispielen ist es zweckmäßig, auf der Empfangsseite einen Speicher mit Prozessor vorzusehen. Die Papier­ aufzeichnung kann auch mehrzeilig erfolgen, wobei die Aufzeichnungsein­ heiten nicht unbedingt den Zeilenabstand aufweisen müssen. Man kann z. B. den Aufzeichnungseinheiten einen gegenseitigen Abstand von 10, 20 oder 50 Zeilen zuordnen, z. B. 1, 11, 21, 31 - 2, 12, 22, 32 usw. bei 4zeili­ ger Aufzeichnung und einem Abstand von 10 Zeilen zwischen den 4 Aufzeich­ nungseinheiten.For most of the examples listed here, it is useful to to provide a memory with processor on the receiving side. The paper recording can also be made in several lines, the recording being units do not necessarily have to have the line spacing. One can e.g. B. the recording units a mutual distance of 10, 20th or assign 50 lines, e.g. B. 1, 11, 21, 31 - 2, 12, 22, 32 etc. at 4zeili eng recording and a space of 10 lines between the 4 recording units.

Claims (49)

1. Verfahren für die Codierung und Übertragung von Information insbesondere von Vorlagen und Bildern und für das Fernsehen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Codeelement oder mehrere Codeelemente von 2 oder mehreren Zeilen (Fig. 93, 99) oder Kanälen (Fig. 101, 102) zu einem Codewort zusammengefaßt werden, unabhängig davon ob eine Punkt für Punkt, oder eine Lauflängenzusammenfassung oder eine zweidimensionale Zusammenfassung oder ähnliche Verfahren vorliegen und/oder ob ein Zifferncode ein-, zwei- oder mehrstellig vorgesehen ist.1. A method for coding and transmitting information, in particular templates and images, and for television, characterized in that one code element or more code elements of 2 or more lines ( Fig. 93, 99) or channels ( Fig. 101, 102) can be combined to form a code word, regardless of whether there is a point-by-point or a run length summary or a two-dimensional summary or similar methods and / or whether a digit code is provided with one, two or more digits. 2. Verfahren für die Codierung von Vorlagen und Bildern mit eindimensionaler Lauflängencodierung, vorzugsweise nach dem MHC-Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Codewörter von weiß und schwarz und ggf. grau und des EOL 2er oder mehrerer Zeilen parallel geordnet (Fig. 99, Z1, 2, 3, 4) und zu einem neuen Codewort zusammengefaßt werden, wobei bedarfsweise zur Herstellung einer gleichen Codeelementezahl für die zusammengefaßten Zeilen Füllbits vorgesehen werden.2. Method for the coding of templates and images with one-dimensional run length coding, preferably according to the MHC method, characterized in that the code words of white and black and possibly gray and the EOL 2 or more lines are arranged in parallel ( Fig. 99, Z1 , 2, 3, 4) and combined to form a new code word, filling bits being provided for the production of an identical number of code elements for the combined lines. 3. Verfahren für die Codierung von Vorlagen und Bildern vorzugsweise für Telefaxgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß die zahlenmäßig erfaßten Lauflängen für weiß und schwarz ein-, zwei- oder mehrstellig ziffernweise codiert werden und daß den sonstigen Signalen wie EOL eine vorbestimmte nicht belegte Zahl zugeordnet wird, jeder gleichen Ziffer für weiß und schwarz wird dabei eine andere Codekombination zugeordnet.3. Method for coding templates and images preferably for Fax machines, characterized in that the numbered Barrel lengths for white and black with one, two or more digits be encoded and that the other signals such as EOL a predetermined Unassigned number is assigned to every same digit for white and black is assigned a different code combination. 4. Verfahren für die Codierung von Vorlagen und Bildern, vorzugsweise für Telefaxgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß die zahlenmäßig erfaßten Lauflängen für weiß und schwarz, in ununterbrochener Folge von weißen Lauflängen und schwarzen Lauflängen gesendet werden, wobei ein Kennzeichen für den Wechsel auf schwarz vorgesehen ist, die Zahl der Stellen für die Lauflängenzahl ist dabei immer gleich, wobei insbesondere der Wechsel in einer Zeile vorgesehen ist.4. Method for coding templates and images, preferably for fax machines, characterized in that the numerically recorded Barrel lengths for white and black, in continuous succession of white Run lengths and black run lengths are sent, with a flag the number of digits is intended for the change to black for the number of run lengths is always the same, in particular the Change in one line is provided. 5. Verfahren für die Codierung von Vorlagen und Bildern, vorzugsweise für Telefaxgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung der Codeelementenzahl der Codewörter und damit der Übertragungszeit nur eine vorbestimmte Zahl von Ziffern (z. B. 1 bis 8) und den dann nicht codierfähigen Zahlen aus den vorbestimmten Ziffern nicht belegte Zahlen zugeordnet werden.5. Methods for coding templates and images, preferably for fax machines, characterized in that to reduce the number of code elements the code words and thus the transmission time is only a predetermined one Number of digits (e.g. 1 to 8) and then not encodable Numbers from the predetermined digits are assigned numbers not used will. 6. Verfahren für die Codierung von farbigen Vorlagen und Bildern, insbesondere für Telefax und das Fernsehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbwerte insbesondere rot und blau bzw. die Farbdifferenzsignale und das Luminanz- bzw. Y-Signal pulsamplitudenmoduliert werden, wobei die Abgriffsfrequenz für das Y-Signal ein ganzzahliges Vielfaches der Abgriffsfrequenz der Farbsignale ist, die Abgriffe der Farbsignale erfolgen dabei abwechselnd und synchron mit den Abgriffen des Y-Signals, die PAM- Pulse, werden dabei zu Treppenimpulsen so ausgebildet, daß die Farbsignale das eine Treppensignal und das Y-Signal das andere Treppensignal bilden (Fig. 104, 105, 106), jedes Treppensignal wird dabei einem Träger mit der 2- oder mehrfachen Abgriffsfrequenz des Y-Signals aufmoduliert, wobei die Träger gegeneinander um 90° phasenverschoben sind, für die Weiterverarbeitung bzw. Übertragung erfolgt dabei eine Addition beider Träger.6. The method for coding colored templates and images, in particular for faxes and television, characterized in that the color values in particular red and blue or the color difference signals and the luminance or Y signal are pulse amplitude modulated, the tap frequency for the Y signal is an integer multiple of the tap frequency of the color signals, the taps of the color signals take place alternately and synchronously with the taps of the Y signal, the PAM pulses, are formed into staircase pulses so that the color signals are the one staircase signal and the Y Signal form the other staircase signal ( FIGS. 104, 105, 106), each staircase signal is modulated onto a carrier with the 2 or multiple tap frequency of the Y signal, the carriers being phase-shifted by 90 ° with respect to one another for further processing or Transmission is an addition of both carriers. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine bipolare PAM bzw. Treppensignale für alle Signale vorgesehen werden.7. The method according to claim 6, characterized in that a bipolar PAM or stair signals are provided for all signals. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Farbsignale eine bipolare PAM bzw. Treppensignal und für das Y-Signal eine unipolare PAM bzw. ein unipolares Treppensignal vorgesehen wird.8. The method according to claim 6, characterized in that for the color signals a bipolar PAM or staircase signal and one for the Y signal unipolar PAM or a unipolar staircase signal is provided. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle PAM bzw. Treppensignale unipolar vorgesehen werden. (Fig. 106).9. The method according to claim 6, characterized in that all PAM or staircase signals are provided unipolar. ( Fig. 106). 10. Verfahren für die Codierung von farbigen Vorlagen und Bildern, insbesondere für Telefax und das Fernsehen, dadurch gekennzeichnet, daß die binär codierten Farbauszugssignale der 3 Grundfarben seriell und parallel geordnet, seriell ein-, zwei- oder mehrstellig zusammengefaßt, codemultiplex codiert werden. (Fig. 101).10. A method for coding colored templates and images, in particular for faxes and television, characterized in that the binary-coded color separation signals of the 3 primary colors are arranged in series and in parallel, combined in series with one, two or more digits, coded multiplexed. ( Fig. 101). 11. Verfahren für die Codierung von farbigen Vorlagen und Bildern, insbesonders für Telefax und das Fernsehen, dadurch gekennzeichnet, daß die binär mit verschiedenen Bits codierten Signale Y, rot und blau (Farbdifferenzsignale) parallel und seriell geordnet, bedarfsweise seriell zwei- oder mehrstellig zusammengefaßt (z. B. Fig. 102, y=3stellig, r=3stellig, bl=2stellig+1×Y), codemultiplex codiert werden.11. A method for coding colored templates and images, especially for faxes and television, characterized in that the binary coded signals with different bits Y, red and blue (color difference signals) are arranged in parallel and in series, if necessary summarized in two or more digits (e.g. Fig. 102, y = 3 digits, r = 3 digits, bl = 2 digits + 1 × Y), coded multiplexed. 12. Verfahren für die Codierung von farbigen Vorlagen und Bildern, insbesonders für Telefax und das Fernsehen, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Farbsignalen dieselbe Bitzahl wie dem Y-Signal zugeordnet wird, wobei die Codeelemente der Farben abwechselnd geschaltet werden (Fig. 103). Für die Übertragung wird dabei die gleiche Zahl von Codeelementen der Farbsignale und des Y-Signals codemultiplex zusammengefaßt.12. A method for coding colored templates and images, especially for faxes and television, characterized in that the same number of bits as the Y signal is assigned to both color signals, the code elements of the colors being switched alternately ( Fig. 103). For the transmission, the same number of code elements of the color signals and the Y signal is combined in a code-multiplexed manner. 13. Verfahren nach den Ansprüchen 6-12, dadurch gekennzeichnet, daß 2 oder mehrere Zeilen codemultiplex zusammengefaßt werden. 13. The method according to claims 6-12, characterized in that 2 or several lines can be combined in a code-multiplexed manner.   14. Verfahren zur Codierung von Information, dadurch gekennzeichnet, daß die digitale und/oder analoge Codierung und die Übertragung von Information eines, 2er oder einer Vielzahl von Kanälen mit weniger Bandbreite als der Einzelkanal bzw. die Summe der Bandbreiten 2er bzw. einer Vielzahl von Kanälen ausmacht in der Weise erfolgt, indem die synchron bzw. quasisynchron angeordneten Codeelemente der zu übertragenen Kanäle parallel geordnet werden (Fig. 20) und so zusammen zu einem Codewort vereinigt werden und/oder daß die zu codierende digitale oder analoge Information ggf. unter Zwischenschaltung von Zwischenstufen (z. B. PAM) in PDM-Impulse umgewandelt werden, daß weiterhin Mittel vorgesehen werden, die die Werte der PDM-Impulse in die Halbperioden- bzw. Periodendauern von Halbwellen oder Perioden eines sinusförmigen oder sinusähnlichen Wechselstromes umwandeln (Fig. 35, ER, Fig. 36, ER, Fig. 38 ER).14. A method for coding information, characterized in that the digital and / or analog coding and the transmission of information of one, two or a plurality of channels with less bandwidth than the single channel or the sum of the bandwidths two or a plurality of Channels makes up in such a way that the synchronously or quasi-synchronously arranged code elements of the channels to be transmitted are arranged in parallel ( Fig. 20) and thus combined together to form a code word and / or that the digital or analog information to be coded, if necessary with the interposition of intermediate stages (e.g. PAM) are converted into PDM pulses, so that means are further provided which convert the values of the PDM pulses into the half-period or period duration of half-wave or periods of a sinusoidal or sinusoidal alternating current ( FIG. 35 , ER, Fig. 36, ER, Fig. 38 ER). 15. Verfahren zum Übertragen von digitalen Signalen aus einer Mehrzahl verschiedener Informationskanäle über einen einzigen Übertragungskanal, bei welchem jedes der digitalen Signale aus einer Folge von Codeeinheiten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig auftretende Codeeinheiten aus den verschiedenen Informationskanälen durch ein gemeinsames Codewort dargestellt werden, so daß aus den mehreren Folgen von Codeeinheiten eine einzige Folge von Codewörtern entsteht; daß die Folge der Codewörter über den einzigen Übertragungskanal übertragen wird; daß die übertragene Folge von Codewörtern decodiert wird, wobei für jedes übertragene Codewort mehrere Codeeinheiten für die verschiedene Informationskanäle erzeugt werden und daß die Codeeinheiten zugehörigen empfangsseitigen Informationskanälen zugeführt werden.15. Procedure for transmitting digital signals a variety of different information channels about a single transmission channel in which each of the digital signals from a sequence of code units exists, characterized in that occurring simultaneously Code units from the various information channels be represented by a common code word, so that one of the several sequences of code units only sequence of code words arises; that the consequence of the code words are transmitted over the single transmission channel becomes; that the transmitted sequence of code words is decoded, for each codeword transmitted several code units for the different information channels are generated and that the code units associated receiving information channels are supplied. 16. Verfahren zur Erzeugung einer Frequenz/Phasenmodulation, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen werden, die eine Information bzw. ein Signal in Pulsdauern umwandeln, wobei entweder die unipolaren oder bipolaren Pulsdauerrechteckimpulse unmittelbar durch Erzeugung über eine Pulsdauermodulationsschaltung oder mittelbar durch Erzeugung mit Hilfe der Steuerung eines zwischengeschalteten elektronischen Relais oder wirkungsgleiche Mittel oder unmittelbar einem solchen Siebmittel zugeführt werden, das auch durch die Eigenschaften des Übertragungsweges ggf. ersetzt werden kann, daß die Rechteckimpulse in sinusförmige Halbperioden bzw. Perioden umgeformt werden.16. Method for generating a frequency / phase modulation, characterized in that means are provided which convert information or a signal into pulse durations, where either the unipolar or bipolar pulse duration rectangular pulses directly by generation via a pulse duration modulation circuit or indirectly through generation  using the control of an intermediate electronic Relay or equivalent means or directly be supplied to such a screening agent, that too replaced by the properties of the transmission path if necessary can be that the rectangular pulses in sinusoidal half-periods or periods are transformed. 17. Verfahren zur Erzeugung einer Frequenzmodulation, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die eine Information bzw. Signal (Fig. 30a, Inf) in Pulsdauern umwandeln (Fig. 30b, 32), daß weiterhin Schaltmittel für die Abmessung der Pulsdauern, insbesondere Zählschaltmittel (Fig. 35, Z) vorgesehen sind, die zugleich eine Markierung der Pulsdauern vornehmen (z. B. Fig. 35, Z, A), die Markierstromkreise sind dabei so in Verbindung mit Pulsdauerimpulsen über Gatter mit einem elektronischen Schaltmittel (Fig. 35, ER) verbunden, daß der Anfang und das Ende des jeweiligen Pulsdauerimpulses ein periodisches Signal, insbesondere Rechteckimpuls, codieren, weiterhin sind solche Siebmittel vorgesehen, daß an die Leitung nur sinusähnliche bzw. sinusförmige Wechselströme und/oder Oberwellen davon gelangen (Fig. 35, fmo).17. A method for generating a frequency modulation, characterized in that means are provided which convert an information or signal ( Fig. 30a, Inf) into pulse durations ( Fig. 30b, 32), that switching means for measuring the pulse durations, in particular Counter switching means ( Fig. 35, Z) are provided, which at the same time mark the pulse durations (e.g. Fig. 35, Z, A), the marking circuits are thus in connection with pulse duration pulses via gates with an electronic switching means ( Fig. 35, ER) that the beginning and the end of the respective pulse duration pulse encode a periodic signal, in particular a square pulse, furthermore screening means are provided that only sinusoidal or sinusoidal alternating currents and / or harmonics reach the line ( FIG. 35 , fmo). 18. Verfahren zur Erzeugung einer Frequenzmodulation, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen werden, die eine Information bzw. ein Signal in Pulsdauern umwandeln und daß weiterhin Schaltmittel vorgesehen werden, die die Dauerimpulse in eine ununterbrochene Folge (Pd, Pd, Pd, . . .) oder die die Pulsdauerimpulse und die dazugehörigen Pausen (Fig. 32, PD1, P, PD2).18. A method for generating a frequency modulation, characterized in that means are provided which convert information or a signal into pulse durations and in that switching means are also provided which the continuous pulses in an uninterrupted sequence (Pd, Pd, Pd,... ) or the pulse duration pulses and the associated pauses ( Fig. 32, PD1, P, PD2). 19. Verfahren für das Farbfernsehen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sendeseite alle Signale codemultiplex zusammengefaßt werden, wobei die Farb-, Ton- und sonstigen Signale codemultiplex mehreren Y-Signalen bedarfsweise zugeordnet werden können und daß die Empfangsseite wie ein Überlagerungsempfänger (Superheterodyn) ausgebildet ist, wobei hinter dem Demodulator (Fig. 23, DM) der Decodierer angeordnet ist mit dem zeitgerecht die decodierten Signale verteilt werden.19. A method for color television, characterized in that all signals are combined in a code-multiplexed manner, the color, sound and other signals in a code-multiplexed manner can be assigned to several Y signals as required, and in that the receiving side is designed as a superimposed receiver (superheterodyne) is, behind the demodulator ( Fig. 23, DM) the decoder is arranged with the timely distribution of the decoded signals. 20. Verfahren für die Codierung der Farbfernsehsignale, dadurch gekennzeichnet, daß seriell das y-Signal, rot-Signal, y-Signal, Blausignal, Y-Signal, Ton+sonstigen Signale abgegriffen werden in einer ununterbrochenen Reihenfolge, daß die PAM-Werte auf die Halbperioden- bzw. Periodendauer von Halbwellen bzw. Perioden eines Wechselstromes übertragen werden und zwar bei Amplitudengleichheit oder daß nur die Reihenfolge Y, r, Y, bl vorgesehen wird und die Ton- und sonstigen Signale durch einen binären bzw. duobinären Amplitudencode (Fig. 55) in der Weise codiert wird, indem jeder Halbwelle oder Periode ein dem Code entsprechender Amplitudenwert zugeordnet wird, wobei die 4 Amplitudenwerte (Fig. 52) codemultiplex verschiedenen Kanälen zugeordnet werden können.20. A method for coding the color television signals, characterized in that the y signal, red signal, y signal, blue signal, Y signal, sound + other signals are tapped in a continuous sequence that the PAM values are on the half-period or period duration of half-waves or periods of an alternating current are transmitted, namely with the same amplitude or that only the sequence Y, r, Y, bl is provided and the sound and other signals by a binary or duobinary amplitude code ( Fig. 55) is coded in such a way that an amplitude value corresponding to the code is assigned to each half-wave or period, the 4 amplitude values ( FIG. 52) being able to be assigned to different channels in a code-multiplexed manner. 21. Verfahren für die Codierung der Farbfernsehsignale, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsehsignale nur mit einer Frequenz (Fig. 53, 54, 66) in der Weise codiert werden, indem diese seriell angeordneten Codeelemente, die durch die Amplituden der Halbwellen bzw. Perioden mit den Kennwerten großer oder kleiner Amplitudenwert oder kleiner, mittlerer und großer Amplitudenwert gebildet werden für alle Signale vorgesehen werden oder daß der Code aus einer Vielzahl von Perioden gebildet wird mit 2 oder 3 Kenngrößen und einem kontinuierlichen Übergang zwischen den Größen (Fig. 66, Ü), wobei bedarfsweise dieser Code für die Unterbringung eines Kanals in der Lücke zwischen den herkömmlichen Kanälen vorgesehen ist. (Fig. 42).21. A method for coding the color television signals, characterized in that the television signals are coded only with one frequency ( Fig. 53, 54, 66) in such a way by these serially arranged code elements by the amplitudes of the half-waves or periods with the characteristic values of large or small amplitude value or small, medium and large amplitude value are formed for all signals or that the code is formed from a plurality of periods with 2 or 3 characteristic quantities and a continuous transition between the quantities ( Fig. 66, Ü) , where necessary, this code is intended to accommodate a channel in the gap between the conventional channels. ( Fig. 42). 22. Einrichtung zum Übertragen von Fernsehsignalen, welche ein Luminanzsignal (L), ein erstes und ein zweites Farbsignal (I, Q), Synchronisiersignale (S) und Tonsignale (T) enthält, mit
  • - einem ersten A/D-Konverter (L-A/D), dessen Eingang ein analoges Luminanzsignal zugeführt wird und an dessen Ausgang digitale Luminanzsignalabtastwerte auftreten;
  • - einem ersten Speicher (ZSpIQ) der einen Eingang für das erste Farbsignal und einen zweiten Eingang für das zweite Farbsignal hat und Signalwerte dieser beiden Farbsignale speichert und an einem ersten bzw. zweiten Ausgang zur Verfügung stellt,
  • - einem Umschalter (U4) mit zwei Eingängen, die mit den Ausgängen des ersten Speichers verbunden sind und mit einem Ausgang,
    einem zweiten A/D-Konverter (A/D, U4) dessen Eingang mit dem Ausgang des ersten Umschalters (U4) gekoppelt ist und mit einem Ausgang,
    einem zweiten Speicher (ZSpST) mit einem Eingang für das Synchronisiersignal und einem zweiten Eingang für das Tonsignal, zum Speichern von Signalwerten dieser beiden Signale und zwei Ausgängen, an denen die Signalwerte zur Verfügung stehen,
    einem zweiten Umschalter (U5) mit zwei Eingängen, die mit den Ausgängen des zweiten Speichers gekoppelt sind und mit einem Ausgang,
    einem zweiten A/D-Konverter (A/D, U5) diesen Eingang mit dem Ausgang des zweiten Umschalters (U5) gekoppelt ist und mit einem Ausgang,
    einem Zwischenspeicher (Sp) zur Speicherung der digitalen Luminanzsignalabtastwerte, der alternierenden digitalen Farbsignalabtastwerte und der alternierenden digitalen Synchronisier- und Tonsignalabtastwerte, wobei der Zwischenspeicher (Sp), eine erste Gruppe von Ausgängen aufweist, an denen jeweils die Codeelemente der aufeinanderfolgenden digitalen Luminanzsignal-Abtastwerte parallel zur Verfügung stehen, mit einer weiteren Gruppe von Ausgängen, an denen Codeelemente der digitalen Farbsignalabtastwerte zur Verfügung stehen und einem weiteren Ausgang, an denen die Bits der Synchronisier- Tonsignalabtastwerte zur Verfügung stehen;
  • - einem Codierer (COD) mit einer ersten Gruppe von Eingängen, die mit der ersten Gruppe von Ausgängen des Zwischenspeichers (Sp) gekoppelt sind und jeweils die Bits eines digitalen Luminanzsignalabtastwertes parallel zu empfangen, mit einer zweiten Gruppe von drei Eingängen, die jeweils über einen Umschalter (U1, U2, U3) mit einem Paar von Ausgängen des Zwischenspeichers (Sp) gekoppelt sind, an denen jeweils ein Bit des ersten bzw. zweiten Farbsignales zur Verfügung stehen, und einem letztlichen Ausgang, der mit dem Synchronisiersignal-Tonsignalausgang des Zwischenspeichers gekoppelt ist, wobei der Codierer ein Codewort liefert, welches jeweils einen vollständigen digitalen Luminanzsignalabtastwert, einen Teil eines Farbsignalabtastwertes und einen Teil eines Synchronisier- und Tonsignalabtastwertes darstellt, wobei ein Paar aufeinanderfolgender Codewörter zwei Teile eines Farbsignalabtastwertes, die zusammen einen vollständigen Farbsignalabtastwert ergeben, enthält, und vier aufeinanderfolgende Codewörter einen vollständigen Abtastwert des ersten Farbsignales und einen vollständigen Abtastwert des zweiten Farbsignales sowie alternierend einen vollständigen Abtastwert des Synchronisiersignales und des Tonsignales enthalten (Fig. 77, Fig. 78).
22. Device for transmitting television signals, which contains a luminance signal (L), a first and a second color signal (I, Q), synchronizing signals (S) and sound signals (T)
  • - A first A / D converter (LA / D), the input of which is supplied with an analog luminance signal and digital luminance signal samples occur at the output;
  • a first memory (ZSpIQ) which has an input for the first color signal and a second input for the second color signal and stores signal values of these two color signals and makes them available at a first or second output,
  • a changeover switch (U4) with two inputs which are connected to the outputs of the first memory and with one output,
    a second A / D converter (A / D, U4) whose input is coupled to the output of the first switch (U4) and to an output,
    a second memory (ZSpST) with an input for the synchronization signal and a second input for the sound signal, for storing signal values of these two signals and two outputs at which the signal values are available,
    a second changeover switch (U5) with two inputs, which are coupled to the outputs of the second memory and with one output,
    a second A / D converter (A / D, U5) this input is coupled to the output of the second switch (U5) and to an output,
    a buffer (Sp) for storing the digital luminance signal samples, the alternating digital color signal samples and the alternating digital synchronization and sound signal samples, the buffer (Sp) having a first group of outputs at which the code elements of the successive digital luminance signal samples are in parallel are available, with a further group of outputs at which code elements of the digital color signal samples are available and a further output at which the bits of the synchronizing sound signal samples are available;
  • - An encoder (COD) with a first group of inputs, which are coupled to the first group of outputs of the buffer (Sp) and each receive the bits of a digital luminance signal sample in parallel, with a second group of three inputs, each via one Switches (U1, U2, U3) are coupled to a pair of outputs of the buffer (Sp), at each of which a bit of the first or second color signal is available, and a final output, which is coupled to the synchronization signal tone signal output of the buffer wherein the encoder provides a code word each representing a full digital luminance signal sample, part of a color signal sample and part of a synchronizing and tone signal sample, a pair of successive code words containing two parts of a color signal sample which together make up a complete color signal sample, and four successive code words contain a complete sample of the first color signal and a complete sample of the second color signal and alternately a complete sample of the synchronization signal and the audio signal ( FIG. 77, FIG. 78).
23. Einrichtung zum Empfang von übertragenen Fernsehsignalen, welche eine Folge von Codewörtern enthalten, die jeweils mehrere Komponenten eines Fernsehsignales mit Anordnungen in der Eingangsstufe bis zum Demodulator wie bei einem Rundfunküberlagerungsempfänger einem Demodulator zur Auswertung der gesendeten Codewörter einem Decodierer (Fig. 23, DC), dem die demodulierten Codewörter zugeführt werden, der mehrere Ausgänge hat, an denen die Komponenten des Fernsehsignales parallel zur Verfügung stehen (Fig. 23) erforderlichenfalls unter Zwischenschaltung von Speichermitteln.23. Device for receiving transmitted television signals, which contain a sequence of code words, each of which has a plurality of components of a television signal with arrangements in the input stage up to the demodulator, as in the case of a radio heterodyne receiver, a demodulator for evaluating the code words sent to a decoder ( FIG. 23, DC) , to which the demodulated code words are fed, which has a plurality of outputs at which the components of the television signal are available in parallel ( FIG. 23), if necessary with the interposition of storage means. 24. Einrichtung zur Übertragung zusätzlicher Signale zwischen einem ersten Fernsehkanal und einem zweiten, höherfrequenten Fernsehkanal, mit Siebmitteln zum Erzeugen einer Nyquist-Flanke der Fernsehsignale des ersten Fernsehkanales, gekennzeichnet durch einen Serienresonanzkreis zum Entfernen der Fernsehsignale aus einem schmalen Frequenzband zwischen den Kanälen und eine Anordnung zum Einführen einer sinusartigen Schwingung (Fig. 82, 195, 25)24. Device for the transmission of additional signals between a first television channel and a second, higher-frequency television channel, with screening means for generating a Nyquist edge of the television signals of the first television channel, characterized by a series resonance circuit for removing the television signals from a narrow frequency band between the channels and an arrangement for introducing a sinusoidal vibration ( Fig. 82, 195, 25) 25. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsdauerimpulse und Pausen bzw. bei Speicherung Pulsdauerimpulse in einer ununterbrochenen Folge elektronische Schaltmittel unmitelbar so steuern (ER Fig. 36, 38), daß die jeweilige Pulsdauer bzw. Pulsdauerpause in eine Periodendauer bzw. Halbperiodendauer von unipolaren oder bipolaren Rechteckimpulsen umgewandelt wird und daß Siebmittel vorgesehen werden, die aus den Rechteckimpulsen sinusähnliche Halbwellen bzw. Perioden in einer ununterbrochenen Folge von positiven und negativen Halbwellen machen.25. The method according to claims 1 to 24, characterized in that the pulse duration pulses and pauses or when storing pulse duration pulses in an uninterrupted sequence control electronic switching means immediately (ER Fig. 36, 38) that the respective pulse duration or pulse duration pause in one Period duration or half period duration is converted from unipolar or bipolar rectangular pulses and that sieving means are provided which make the sinusoidal half waves or periods from the rectangular pulses in an uninterrupted sequence of positive and negative half waves. 26. Verfahren zur Auswertung von Abständen z. B. zwischen Pulsen oder von Halb- oder Periodendauern, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anfang der Abstandsmarkierung (Fig. 60, 1) bzw. beim Nulldurchgang der Halbperiode Mittel zur Erzeugung einer Sägezahnspannung angelassen werden und daß am Ende der Abstandsmarkierung bzw. beim 2. Nulldurchgang der Halbperiode (Fig. 59) Mittel an die Sägezahnspannung geschaltet werden die eine Abmessung derselben oder daß Mittel vorgesehen werden (FET) die diese Spannung insbesondere in einem Kondensator speichern.26. Process for evaluating distances z. B. between pulses or of half or period durations, characterized in that at the beginning of the distance marking ( Fig. 60, 1) or at the zero crossing of the half period means for generating a sawtooth voltage are started and that at the end of the distance marking or at the 2nd Zero crossing of the half-period ( FIG. 59) means are connected to the sawtooth voltage which have a dimension thereof or that means are provided (FET) which store this voltage in particular in a capacitor. 27. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrfachausnützung von Stromwegen in der Weise erfolgt, indem mehrere Informationskanäle zeitmultiplex zusammengefaßt werden (Fig. 56) oder indem die Steuerimpulse für die Zählglieder eine solche Frequenz erhalten (Fig. 57, Jm1, Jm2), daß ihre Codierwechselströme bei der Übertragung über einen Stromweg keine Überlappung erhalten.27. The method according to claims 1 to 26, characterized in that multiple use of current paths is carried out in such a way that several information channels are combined time-multiplexed ( Fig. 56) or in that the control pulses for the counter elements receive such a frequency ( Fig. 57, Jm1, Jm2) that their encoding alternating currents do not get any overlap when transmitted via a current path. 28. Verfahren nach Anspruch 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß für die Codierung ein mehrstufiger Amplitudencode (binär, duobinär usw.) und/oder ein- oder mehrstufiger Phasencode und/oder ein analoger Amplituden- und/oder Phasencode vorgesehen wird, der insbesondere für die Mehrfachausnutzung oder Verkleinerung der Frequenzen beim Telex (Fig. 18, 19, 20) beim Fernsehen (Fig. 21) bei Teletex, Datenübertragung (Fig. 24) bei der digitalen Sprachübertragung (Fig. 28) vorgesehen wird.28. The method according to claim 1-14, characterized in that a multi-level amplitude code (binary, duobinary, etc.) and / or single- or multi-level phase code and / or an analog amplitude and / or phase code is provided for the coding, in particular for the multiple use or reduction of the frequencies in telex ( FIGS. 18, 19, 20) in television ( FIG. 21) in teletex, data transmission ( FIG. 24) in digital voice transmission ( FIG. 28) is provided. 29. Verfahren für die Übertragung von Information auf der Basis der Quadraturamplitudenmodulation (QAM), wobei die Codierung durch die Amplituden der Halbwellen bzw. Perioden eines Wechselstromes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß 4 Kanäle in der Weise mit nur einem Wechselstrom derselben Frequenz übertragen werden, wobei die Codeelemente durch die Amplituden der Halbwellen gebildet werden, daß die phasengerecht geordneten Codierwechselströme (Fig. 10, jeweils 90 Grad Phasenunterschied von a zu b und c zu d) bzw. Probeentnahmen, so in der Phasenlage ggf. unter Zwischenspeicherung der Probeentnahmen eines oder mehrerer Kanäle für die Übertragung geändert werden, daß die jeweils zu 2 Additionswechselströmen (Fig. 10, 10b/c, 10d/e) zusammengefaßten Kanäle gegeneinander um 90 Grad phasenverschoben sind und daß diese beiden Additionswechselströme wieder addiert werden (Fig. 10, 0/90/90/ 180 Grad).29. A method for the transmission of information based on quadrature amplitude modulation (QAM), the coding being carried out by the amplitudes of the half-waves or periods of an alternating current, characterized in that 4 channels are transmitted in the manner with only one alternating current of the same frequency, wherein the code elements are formed by the amplitudes of the half-waves that the phase-correct ordered coding alternating currents ( Fig. 10, 90 degrees phase difference from a to b and c to d) or sampling, so in the phase position, if necessary, with intermediate storage of the sampling of one or several channels for the transmission are changed so that the channels combined to form 2 addition AC currents ( FIGS. 10, 10b / c, 10d / e) are mutually phase-shifted by 90 degrees and that these two AC addition currents are added again ( FIG. 10, 0 / 90/90/180 degrees). 30. Verfahren für die Übertragung von Information auf der Basis der Quadraturamplitudenmodulation (QAM), wobei die Codierung durch die Amplituden der Halbwellen bzw. Perioden eines Wechselstromes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Additionswechselstrom in der Weise gebildet wird, indem die sich aus der Addition der Codierwechselströme (Fig. 11, K1/K2, K3/K4) ergebenden Kennzustände (Fig. 11, I, II, III, IV) auf die Amplituden eines Wechselstromes derselben Frequenz übertragen werden, wobei die nicht auf dem vorbestimmten Vektor (Fig. 11, I) liegenden Kennzustände (Fig. 11, II, III) codiert auf diesem angeordnet werden (Fig. 11, (II), (III)) und so durch die Amplituden des Quasi-Additionswechselstromes übertragen werden, auf der Empfangsseite erfolgt dabei die Auswertung durch Feststellung der Phasenlage des Quase-Additionswechselstromes und durch Festlegung von Meßpunkten 45 Grad vor- und nacheilend zum Quasi-Additionswechselstrom, weitere Mittel sind vorgesehen zur Zuordnung der codierten Kennzustände zu den Kanälen.30. A method for the transmission of information on the basis of quadrature amplitude modulation (QAM), the coding being carried out by the amplitudes of the half-waves or periods of an alternating current, characterized in that the alternating addition current is formed in such a way that the result of the addition of the coding states ( Fig. 11, K1 / K2, K3 / K4) resulting characteristic states ( Fig. 11, I, II, III, IV) are transferred to the amplitudes of an alternating current of the same frequency, which are not based on the predetermined vector ( Fig. 11, I) lying characteristic states ( Fig. 11, II, III) are arranged coded on this ( Fig. 11, (II), (III)) and thus transmitted by the amplitudes of the quasi-addition alternating current, takes place on the receiving side the evaluation by determining the phase position of the quase addition alternating current and by determining measuring points 45 degrees ahead and behind the quasi addition alternating current, further means are provided for Assignment of the coded identification states to the channels. 31. Verfahren für die Übertragung von Information, insbesonders für Fernmeldeanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß für die Mehrfachausnützung und/oder Duplexverkehr bei der Übertragung von analoger und/oder digitaler Information ein Wechselstrom nur einer Frequenz dergestalt vorgesehen ist, indem die zu übertragende Information beider Richtungen (kommend, gehend) durch die Amplituden der Halbwellen bzw. Perioden nur eines Wechselstromes codiert wird und in einer ununterbrochenen Folge von positiven und negativen Halbwellen gesendet werden, die Codierwechselströme beider Richtungen sind dabei gegeneinander um 90 Grad phasenverschoben, weiterhin sind die Wechselstromkreise beider Richtungen so dimensioniert (Fig. 25) oder solche Trennmittel vorgesehen (Fig. 25, G), daß im jeweiligen Empfänger eine sichere Auswertung des ihm zugeordneten Codierwechselstromes erfolgt.31. A method for the transmission of information, in particular for telecommunications systems, characterized in that for the multiple use and / or duplex traffic in the transmission of analog and / or digital information, an alternating current of only one frequency is provided by the information to be transmitted in both directions (incoming, outgoing) is encoded by the amplitudes of the half-waves or periods of only one alternating current and transmitted in an uninterrupted sequence of positive and negative half-waves, the encoding alternating currents in both directions are phase-shifted from one another by 90 degrees, and the alternating current circuits in both directions are still the same dimensioned ( Fig. 25) or such separating means provided ( Fig. 25, G) that a reliable evaluation of the coding alternating current assigned to it takes place in the respective receiver. 32. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Erzeugung der Rechteckimpulse Zählschaltmittel vorgesehen sind, die mit Weiterschaltimpulsen (z. B. Sinus- oder Rechteckimpulse), die gegenüber den Rechteckimpulsen eine überhöhte Frequenz aufweisen (Fig. 7, Osz), gesteuert werden, weiterhin sind Steuerschaltmittel vorgesehen (Fig. 7, Cod), die jeweils entsprechend dem jeweiligen Code eine vorbestimmte Zahl von Weiterschalteimpulsen an den Ausgängen des Zählschaltmittels markieren (Fig. 7, g2, G2, g3, G3) und die ein elektronisches Relais (Fig. 7, ER) so beeinflussen, daß Rechteckimpulse mit der codierten Impulsdauer gesendet werden, wobei bedarfsweise abwechselnd anderes Potential den Impulsen zugeordnet wird (Fig. 7, J).32. The method according to claims 1 to 31, characterized in that counting switching means are provided as means for generating the square-wave pulses, which have switching pulses (e.g. sine or square-wave pulses) which have an excessive frequency compared to the square-wave pulses ( FIG. 7 , Osz), are controlled, control switching means are also provided ( Fig. 7, Cod), each marking a predetermined number of switching pulses at the outputs of the counter switching means according to the respective code ( Fig. 7, g2, G2, g3, G3) and which influence an electronic relay ( Fig. 7, ER) in such a way that square-wave pulses with the coded pulse duration are sent, alternatively, if necessary, different potentials are assigned to the pulses ( Fig. 7, J). 33. Verfahren zur Übertragung analoger oder digitaler pulsamplitudenmodulierter Information zweier Kanäle, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulse beider Kanäle zu einem Treppensignal umgewandelt werden (Fig. 68), daß weiterhin 2 Träger, die gegeneinander um 90 Grad phasenverschoben sind mit einer solchen Frequenz vorgesehen sind, daß sie gegenüber der Abtastfrequenz ein ganzes Vielfaches bilden, das Treppensignal wird jeweils zum zugeordneten Träger bei einer vorbestimmten Zahl von Perioden aufmoduliert, weiterhin werden die Trägerwechselströme addiert und die Phasenverschiebung des Summenwechselstromes gegenüber einem Vergleichswechselstrom (Fig. 68) wird dabei gemessen und einer oder mehreren Perioden des Vergleichswechselstromes zu einer Gesamtperiodendauer addiert, die Amplitude des Summenwechselstromes wird dabei der Codierhalbperiode mit der Gesamtperiodendauer aufgeprägt.33. Method for the transmission of analog or digital pulse amplitude modulated information of two channels, characterized in that the pulses of both channels are converted into a staircase signal ( Fig. 68), that 2 carriers, which are 90 degrees out of phase with each other with such a frequency, are also provided that they form a whole multiple compared to the sampling frequency, the staircase signal is modulated onto the assigned carrier for a predetermined number of periods, furthermore the carrier alternating currents are added and the phase shift of the total alternating current compared to a comparative alternating current ( Fig. 68) is measured and one or several periods of the comparison alternating current added to a total period, the amplitude of the total alternating current is impressed on the coding half period with the total period. 34. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß ein Duplexverkehr über Funk vorgesehen wird (Fig. 26) indem in einer Empfangsstelle Phasenschieberanordnungen vorgesehen werden, die den Empfangswechselstrom auf QAM-Basis zur Synchronisierung des diesem Empfänger zugeordneten Senders phasenverschieben, wobei dem die Empfangslage ermittelnde Schaltmittel Toleranzen zugeordnet werden, wobei vorzugsweise nur eine Polarisationsebene vorgesehen wird. 34. The method according to claims 1 to 33, characterized in that a duplex traffic is provided by radio ( Fig. 26) by phase shifter arrangements are provided in a receiving station, which phase-shift the received alternating current on QAM basis for synchronizing the transmitter associated with this receiver, whereby tolerances are assigned to the switching means determining the reception position, preferably only one polarization plane being provided. 35. Verfahren zur Codierung von Information, dadurch gekennzeichnet, daß schmalbandig die Information in der Weise codiert wird, indem die digitale und/oder analoge durch die Amplituden der Halbwellen bzw. Perioden und/oder die Zahl der Halbwellen bzw. Perioden und/oder durch die Phasenlage der Halbwellen bzw. Perioden codierte Information in eine Vielzahl gleicher Codeelemente und/oder in ein Vielfaches der Zahl der gleichen Codeelemente und/oder in eine Vielzahl von Elementen, die die Summe des jeweiligen Codeelementes ergibt (Phasenstufen) umgewandelt wird.35. Method for coding information, characterized in that that narrowband encodes the information in such a way is by the digital and / or analog by the amplitudes the half-waves or periods and / or the number of Half waves or periods and / or by the phase relationship of the Half waves or periods encoded information into a multitude same code elements and / or in multiples of Number of the same code elements and / or in a variety of Elements that add up to the sum of the respective code element (Phase steps) is converted. 36. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß als Codeelement eine Vielzahl von Halbwellen bzw. Perioden eines Wechselstromes gleicher Frequenz mit den Amplitudenkennzuständen binär, duobinär oder tribinär vorgesehen werden, wobei ggf. die Änderung der Amplituden kontinuierlich erfolgt.36. The method according to claims 1 to 35, characterized in that as a code element a variety of half-waves or periods of an alternating current with the same frequency the amplitude characteristics binary, duobinary or tribinary are provided, where appropriate, the change in the amplitudes done continuously. 37. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß ein analoger Digitalcode vorgesehen wird, dergestalt, indem die PAM-Pulse in eine große Zahl von Quantisierungsstufen und diese in eine gleiche oder vielfache Zahl von Perioden eines Wechselstromes gleicher Frequenz umwandelt, wobei jeweils das folgende Codeelement durch eine Amplitudenänderung markiert wird, eine vorbestimmte Zahl von Perioden wird dabei als konstante Vorgabe vorgesehen.37. The method according to claims 1 to 36, characterized in that that an analog digital code is provided, by dividing the PAM pulses into a large number of quantization levels and these in an equal or multiple Number of periods of an alternating current of the same frequency converts, with the following code element in each case an amplitude change is marked, a predetermined number Periods are provided as a constant default. 38. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß ein digitaler oder analoger Phasencode in der Weise vorgesehen wird, indem der Phasen- bzw. Frequenzsprung, oder die analogen Werte in eine Vielzahl von Phasen- bzw. Frequenzstufen unterteilt wird.38. The method according to claims 1 to 37, characterized in that a digital or analog phase code in which is provided by the phase or frequency jump, or the analog values into a variety of phase or frequency stages is divided. 39. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung der Halbperioden bzw. Periodendauern durch Abmessung erfolgt, wobei die Werte unmittelbar durch den Absolutwert oder mittels einer Vergleichsphase oder durch die Differenzphase ermittelt werden.39. The method according to claims 1 to 38, characterized in that the evaluation of the half-periods or periods by dimension, the values being immediate by the absolute value or by means of a comparison phase or be determined by the difference phase. 40. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Kombination der verschiedenen Codierungen höherwertige Codierungen gebildet werden. 40. The method according to claims 1 to 39, characterized in that by combining the different encodings higher-quality codes are formed.   41. Verfahren für die gleichzeitige Übertragung von 2 Signalen, beispielsweise die Farbsignale beim Fernsehen, über einen Kanal, dadurch gekennzeichnet, daß ein gleichzeitiger Abgriff der beiden Signale erfolgt (Fig. 68a, b), daß die PAM-Abgriffe treppenförmig ausgebildet werden, daß für jedes Signal ein Träger mit einer vielfachen Frequenz der Abgriffsfrequenz vorgesehen ist, wobei beide Träger gegeneinander um 90° phasenverschoben sind, weiterhin ist ein Vergleichsträger mit der Frequenz der Träger vorgesehen, der mit der Abgriffsfrequenz synchronisiert ist, in der Folge werden beide Träger summiert, mit der 2. oder einer folgenden Periode des Vergleichsträgers erfolgt der Phasenvergleich mit dem Summenwechselstrom, wobei in der Folge der Phasensprung codiert wird.41. Method for the simultaneous transmission of 2 signals, for example the color signals when watching television, via a channel, characterized in that the two signals are tapped simultaneously ( FIGS. 68a, b), that the PAM taps are formed in a step-like manner A carrier with a multiple frequency of the tap frequency is provided for each signal, both carriers being phase-shifted from one another by 90 °, a comparator carrier with the frequency of the carriers is also provided, which is synchronized with the tap frequency, in the following both carriers are summed, with the second or a subsequent period of the comparison carrier, the phase comparison is carried out with the total alternating current, with the phase jump subsequently being coded. 42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenverschiebung mit den zugeordneten Perioden (Fig. 87, Ph+KP) zu einer Halbperiodendauer und die Differenz zur Periodendauer der Abgriffsfrequenz zu einer Pausenhalbperiodendauer geformt wird (Fig. 87b, P) und daß beide als Periode übertragen werden.42. The method according to claim 41, characterized in that the phase shift with the assigned periods ( Fig. 87, Ph + KP) is formed into a half-period and the difference to the period of the tap frequency is formed into a pause half-period ( Fig. 87b, P) and that both are transferred as a period. 43. Verfahren nach den Ansprüchen 41 und 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Sättigung durch die Amplitudengröße des Summenwechselstromes, die auf die Amplituden der zu übertragenden Nutz- und Pausenhalbwellen übertragen wird, markiert ist.43. The method according to claims 41 and 42, characterized in that saturation by the amplitude size of the total alternating current based on the amplitudes of the is transmitted for useful and pause half-waves to be transmitted, is marked. 44. Verfahren nach den Ansprüchen 35 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenverschiebung und ggf. Pausen durch eine Vielzahl von Perioden codiert werden.44. The method according to claims 35 to 41, characterized in that that the phase shift and possibly pauses can be encoded by a variety of periods. 45. Verfahren für die Codierung von Information auf der Basis der QAM, bei dem insbesonders die Halbwellen bzw. Perioden durch binäre bzw. duobinäre Kennzustände codiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vektorenänderung durch eine Vielzahl von Stufen erfolgt, indem in Abhängigkeit vom Code Mittel eingeschaltet werden die durch Änderung der elektrischen Werte und zwar stufenweise, eine entsprechende stufenweise Änderung der Amplituden in der Folge bewirken (Fig. 88, n bis 1 und umgekehrt). 45. A method for coding information based on the QAM, in which in particular the half-waves or periods are coded by binary or duobinary characteristic states, characterized in that the vector change takes place through a multiplicity of stages by means depending on the code are switched on by changing the electrical values, step by step, causing a corresponding step-by-step change in the amplitudes in the sequence ( FIGS. 88, n to 1 and vice versa). 46. Verfahren für die Codierung und Übertragung von Information, insbe­ sondere von Vorlagen und Bildern, dadurch gekennzeichnet, daß für derartige Verfahren für Zeilen mit nur gleichwertigen Abtastwerten (z. B. nur weiße Abgriffe) codiert werden, wobei diese für die Übertra­ gung entweder nur durch den Code der gleichen Wertigkeit und der Zeilen­ folge oder durch die Codierung der Zeilenfolge und der gleichen Wertig­ keit markiert werden.46. Procedures for coding and transmission of information, esp special of templates and pictures, characterized in that for such methods for lines with only equivalent samples (e.g. only white taps) can be coded, whereby these for the transfer only by the code of the same value and the lines follow or by coding the line sequence and the same value be marked. 47. Verfahren für die Codierung und Übertragung von Information, ins­ besondere von Vorlagen und Bildern, dadurch gekennzeichnet, daß Gruppen von Zeilen gleicher Wertigkeit und/oder gleicher oder am nächsten liegenden Länge für Gruppen für die codemultiplexe gleichzeitige Übertragung von 2 oder mehr Zeilen zusammengefaßt werden, wobei die Folge des Abgriffs numeriert und codiert und mit übertragen wird, beim Empfänger sind dabei Speichermittel vorgesehen, in denen die Information mit Code für die Folge der Zeileninformation gespeichert und für die Decodierung und Aufzeichnung bereitgestellt wird, die Übertragungsfolge der Gruppen ist dabei nicht an die Länge gebunden.47. Procedures for coding and transmission of information, ins special of templates and pictures, characterized in that groups of lines of equal value and / or the same or closest lying length for groups for code multiplexing simultaneous Transfer of 2 or more lines can be combined, the Sequence of the tap is numbered and coded and transmitted with storage means are provided at the receiver in which the Information with code for the sequence of line information stored and is provided for decoding and recording that The transmission sequence of the groups is not tied to length. 48. Gruppen nach den Ansprüchen 46 und 47, dadurch gekennzeichnet, daß Zählglieder vorgesehen werden, in denen durch Abzählung Zeilen mit Abgriffen nur gleicher Wertigkeit festgestellt werden.48. Groups according to claims 46 and 47, characterized in that that counting elements are provided in which lines are counted can only be determined with taps of equal value. 49. Verfahren für die Decodierung von Information, insbesondere für Telefax, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Empfangsseite für die Aufzeichnung 2 oder mehrere Aufzeichnungseinheiten vorgesehen werden, die 1, 2 oder eine Vielzahl von Zeilen gleiche Abstände voneinander zugeordnet werden, wobei durch die Zentralsteuerung die Zuweisung der jeweiligen Zeileninformation erfolgt.49. Methods for decoding information, especially for Fax, characterized in that on the receiving side for the Recording 2 or more recording units are provided the 1, 2 or a large number of lines are equally spaced from one another can be assigned, whereby the assignment by the central control of the respective line information.
DE19904028927 1990-08-07 1990-09-12 Coding and transmission of originals and images - combines code elements of several lines or channels into code word Withdrawn DE4028927A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028927 DE4028927A1 (en) 1990-08-07 1990-09-12 Coding and transmission of originals and images - combines code elements of several lines or channels into code word
DE19924203404 DE4203404A1 (en) 1990-09-12 1992-02-06 Picture copy scanner for facsimile machine - uses TV camera for scanning black and white, grey and colour pictures

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025046 1990-08-07
DE19904028927 DE4028927A1 (en) 1990-08-07 1990-09-12 Coding and transmission of originals and images - combines code elements of several lines or channels into code word

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4028927A1 true DE4028927A1 (en) 1992-02-13

Family

ID=25895720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904028927 Withdrawn DE4028927A1 (en) 1990-08-07 1990-09-12 Coding and transmission of originals and images - combines code elements of several lines or channels into code word

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4028927A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000973A2 (en) * 1992-11-06 1994-01-20 Josef Dirr Information coding and transmission process
DE102008059270A1 (en) * 2008-11-27 2010-06-10 Infineon Technologies Ag Real time video stream transmitting method, involves connecting two or more image lines of video stream to data block, and transmitting data block, where data block is received and separated in respective two or more image lines
CN113572527A (en) * 2021-06-29 2021-10-29 新疆大学 Heterogeneous light beam visible light communication physical layer safety pattern comprehensive system and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992572A (en) * 1973-08-31 1976-11-16 Kokusai Denshin Denwa Kabushiki Kaisha System for coding two-dimensional information
DE2702746A1 (en) * 1976-01-24 1977-08-04 Mita Industrial Co Ltd METHOD AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR REDUCING THE BANDWIDTH OF AN IMAGE SIGNAL
DE2557922B2 (en) * 1974-12-23 1981-02-19 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa (Japan) Method for compressing facsimile data and apparatus for performing it
DE2307511C2 (en) * 1972-02-17 1983-05-11 Rapicom Inc., Fairfield, N.J. Method for compressing facsimile signals
DE2930903C2 (en) * 1978-07-31 1983-09-01 Kokusai Denshin Denwa K.K. Method and apparatus for transmitting facsimile signals

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307511C2 (en) * 1972-02-17 1983-05-11 Rapicom Inc., Fairfield, N.J. Method for compressing facsimile signals
US3992572A (en) * 1973-08-31 1976-11-16 Kokusai Denshin Denwa Kabushiki Kaisha System for coding two-dimensional information
DE2557922B2 (en) * 1974-12-23 1981-02-19 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa (Japan) Method for compressing facsimile data and apparatus for performing it
DE2702746A1 (en) * 1976-01-24 1977-08-04 Mita Industrial Co Ltd METHOD AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR REDUCING THE BANDWIDTH OF AN IMAGE SIGNAL
DE2930903C2 (en) * 1978-07-31 1983-09-01 Kokusai Denshin Denwa K.K. Method and apparatus for transmitting facsimile signals

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: SPRINGSTEIN, K.-A.: Datenkompression heißt das neue Zauberwort der Zeitungstech- nik und der elektronischen Informationsver- arbeitung. In: druckwelt 19, 1. Okt.1984, S.31-42 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000973A2 (en) * 1992-11-06 1994-01-20 Josef Dirr Information coding and transmission process
WO1994000973A3 (en) * 1992-11-06 1994-04-14 Josef Dirr Information coding and transmission process
US5587797A (en) * 1992-11-06 1996-12-24 Dirr; Josef Process for encoding and transmitting information
DE102008059270A1 (en) * 2008-11-27 2010-06-10 Infineon Technologies Ag Real time video stream transmitting method, involves connecting two or more image lines of video stream to data block, and transmitting data block, where data block is received and separated in respective two or more image lines
DE102008059270B4 (en) * 2008-11-27 2011-02-10 Infineon Technologies Ag A method for real-time transmission of a video data stream, method, apparatus and computer program product for transmitting a video stream in real time and method, apparatus and computer program product for receiving a video stream in real time
CN113572527A (en) * 2021-06-29 2021-10-29 新疆大学 Heterogeneous light beam visible light communication physical layer safety pattern comprehensive system and method
CN113572527B (en) * 2021-06-29 2023-10-31 新疆大学 Heterogeneous light beam visible light communication physical layer security pattern comprehensive system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233373T2 (en) TCM scheme with non-integer data rates, frame signals and constellation transformation
DE2839548C2 (en)
EP0329158B1 (en) Method for the digital and/or analog coding of the information of one, two or several channels, and/or frequency or bandwidth reduction, and/or increase of the transmission security
DE2241457A1 (en) PROCEDURE FOR DIGITAL ENCODING
DE3828623C2 (en) Method for generating phase shifts, for example for phase modulation or phase keying (PSK) or quadrature amplitude modulation
DE19743779A1 (en) High order coding method for digital information transmission
US5576835A (en) Method for run-length coding for shortening transmission time
DE19713830A1 (en) Device and method for generating pi / n-shifted, n-differential pulse position modulation signals
DE4028927A1 (en) Coding and transmission of originals and images - combines code elements of several lines or channels into code word
JPH0824380B2 (en) Method for encoding and transmitting color television signal
DE3103216A1 (en) DIGITAL SOLID TELEVISION CAMERA
WO1994000973A2 (en) Information coding and transmission process
DE4025026A1 (en) Code Division multiplexer with serial to parallel conversion - for values of PCM signal in half or full periods of sinusoidal AC
DE4025034A1 (en) Picture coding for, e.g. telefax and colour television
DE4025042A1 (en) Information coding and transmission system for image or TV signals - uses combining of code elements for 2 or more parallel lines
DE4028928A1 (en) Coding and transmitting text and image signals - grouping code element(s) of lines or channels into code word
WO1990004895A2 (en) Information coding process
EP0197529B1 (en) Method for the analogous or digital coding of information for use in angle and pulse modulation processes
DE3904900A1 (en) Method for the digital and/or analog coding of information of one, two or more channels and/or frequency or bandwidth reduction and/or increase in transmission reliability
DE3940531A1 (en) Information encoding into PWM half-period sequence
EP0284019B1 (en) Method for producing frequency and/or phase shifts in alternating currents, used in particular for quadrature amplitude modulation (QAM) and for taking samples
DE4237547A1 (en) Telefax or colour television image coding system
DE3831054A1 (en) Method for the digital coding of information of one, two or more channels and/or reducing the frequency of the alternating coding current or currents and transmission thereof
WO1991017646A2 (en) Picture coding, for example for telefax and colour television
DE3831055A1 (en) Method for the digital coding of information of one, two or more channels and/or reducing the frequency of the alternating coding current or currents and transmission thereof

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4203404

Format of ref document f/p: P

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal