DE4135177A1 - Therapeutic assembly for treatment by acoustic irradiation - has acoustic source aligned by X=ray beam with focus of ultrasonic radiation accurately determined and displayed - Google Patents

Therapeutic assembly for treatment by acoustic irradiation - has acoustic source aligned by X=ray beam with focus of ultrasonic radiation accurately determined and displayed

Info

Publication number
DE4135177A1
DE4135177A1 DE4135177A DE4135177A DE4135177A1 DE 4135177 A1 DE4135177 A1 DE 4135177A1 DE 4135177 A DE4135177 A DE 4135177A DE 4135177 A DE4135177 A DE 4135177A DE 4135177 A1 DE4135177 A1 DE 4135177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
source
acoustic
focus
therapy device
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4135177A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4135177C2 (en
Inventor
Manfred Rattner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25908512&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4135177(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE4143540A external-priority patent/DE4143540C2/en
Priority to DE4143540A priority Critical patent/DE4143540C2/en
Priority to DE4135177A priority patent/DE4135177C2/en
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to FR9212134A priority patent/FR2682868B1/en
Priority to US07/959,635 priority patent/US5285772A/en
Priority to JP4307545A priority patent/JPH05237131A/en
Publication of DE4135177A1 publication Critical patent/DE4135177A1/en
Publication of DE4135177C2 publication Critical patent/DE4135177C2/en
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2255Means for positioning patient, shock wave apparatus or locating means, e.g. mechanical aspects, patient beds, support arms, aiming means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2256Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves with means for locating or checking the concrement, e.g. X-ray apparatus, imaging means
    • A61B17/2258Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves with means for locating or checking the concrement, e.g. X-ray apparatus, imaging means integrated in a central portion of the shock wave apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N7/00Ultrasound therapy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
    • G01H3/005Testing or calibrating of detectors covered by the subgroups of G01H3/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00902Material properties transparent or translucent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers

Abstract

The apparatus for the therapeutic treatment of living tissue has an acoustic source (10) in which a sound wave is electronically initiated in a propagating medium and brought to a focus (F) on a central axis (A). An X-ray source (4) is directed to coincide with the axis (A) and its beam (Z) passes through a section of the source (10) transparent to X-rays but equipped with an alignment cross-wire (not shown) observable by the monitor (7,51'). A pad (14) couples the source (10) to the patient (P) and an echo sensor indicates (7) the correct depth of the focus (F) in the tissue (N). USE/ADVANTAGE - Kidney stones (lithotripsy), tumours and bone weakness. Provides an uncomplicated and cost-effective assembly of standard equipment attractive to smaller clinics and GPs. Combines diagnostic applications with treatment by accurately focused source.

Description

Die Erfindung betrifft eine Therapieeinrichtung zur Behandlung eines Lebewesens mit fokussierten akustischen Wellen.The invention relates to a therapy device for treatment of a living being with focused acoustic waves.

Derartige Therapieeinrichtungen werden beispielsweise zur Be­ handlung von Steinleiden (Lithotripsie), von Tumorleiden und von Knochenleiden (Osteorestauration) benutzt. In der Regel handelt es sich bei diesen Therapieeinrichtungen um vollstän­ dig ausgestattete Arbeitsplätze, die außer einer Quelle fokus­ sierter akustischer Wellen mit Koppelmitteln zum Einleiten der erzeugten akustischen Wellen in ein zu behandelndes Lebewesen eine Ortungseinrichtung und eine Patientenlagerungsvorrichtung aufweisen, wobei die Quelle und die Patientenlagerungsvorrich­ tung relativ zueinander verstellbar sind. Bei der Behandlung wird so vorgegangen, daß zunächst mittels der Ortungseinrich­ tung der zu behandelnde Bereich des jeweiligen Lebewesens lokalisiert wird, dann durch Verstellen der Patientenlage­ rungsvorrichtung mit dem Lebewesen einerseits und der Quelle andererseits relativ zueinander der zu behandelnde Bereich derart positioniert wird, daß er sich im Fokus der akustischen Wellen befindet, und schließlich der zu behandelnde Bereich in der erforderlichen Weise mit akustischen Wellen beaufschlagt wird. Obwohl Therapieeinrichtungen der eingangs genannten Art, die lediglich über eine auf Ultraschallbasis arbeitende Or­ tungsvorrichtung verfügen, durchaus brauchbar sind, werden normalerweise Therapieeinrichtungen bevorzugt, die über eine Röntgen-Ortungseinrichtung verfügen, da es in fast allen An­ wendungsfällen wünschenswert und in vielen Anwendungsfällen unerläßlich ist, einen zu behandelnden Bereich mittels Rönt­ genstrahlung orten zu können. Teilweise enthalten Therapie­ einrichtungen der eingangs genannten Art, die über eine Röntgen-Ortungseinrichtung verfügen, zusätzlich auch eine Ultraschall-Ortungseinrichtung, da diese zusätzliche Infor­ mationen zu liefern vermag.Such therapy facilities are used for example treatment of stone diseases (lithotripsy), tumor diseases and used for bone disorders (osteo-restoration). Usually these therapy facilities are complete dig equipped workplaces that focus on one source based acoustic waves with coupling means for initiating the generated acoustic waves in a living being to be treated a locating device and a patient positioning device the source and the patient positioning device tion are adjustable relative to each other. During treatment is proceeded so that first by means of the locating device the area of the living being to be treated is localized, then by adjusting the patient position tion device with the living being on the one hand and the source on the other hand, the area to be treated relative to each other is positioned so that it is in the focus of the acoustic Waves, and finally the area to be treated in the required way with acoustic waves becomes. Although therapy facilities of the type mentioned at the beginning, which only works via an ultrasound-based Or device, are quite usable Usually preferred therapy facilities that have a X-ray locators have it in almost every type use cases desirable and in many applications It is essential to use X-rays to treat an area to be treated to be able to locate gene radiation. Some contain therapy facilities of the type mentioned, which have a X-ray locating device also have one  Ultrasound location device, as this additional information able to deliver.

Es versteht sich, daß Therapieeinrichtungen der eingangs ge­ nannten Art, die über eine Röntgen-Ortungseinrichtung ver­ fügen, sehr kostspielig sind. Dies stellt dann keinen Nachteil dar, wenn die Klinik, in der die Therapieeinrichtung betrieben wird, über eine ausreichend große Patientenanzahl verfügt, um einen wirtschaftlichen Betrieb der Therapieeinrichtung zu er­ möglichen. Im Interesse der Patienten wäre es aber wünschens­ wert, auch in kleineren Kliniken oder in Arztpraxen über lei­ stungsfähige Therapieeinrichtungen der eingangs genannten Art verfügen zu können. Dies scheitert jedoch jedenfalls im Falle von mit einer Röntgen-Ortungseinrichtung ausgestatteten Thera­ piegeräten an deren vergleichsweise hohem Preis, der unter den genannten Bedingungen einen wirtschaftlichen Einsatz der Therapieeinrichtung nicht zuläßt.It is understood that therapy facilities of the beginning ge named type, which ver add, are very expensive. This is not a disadvantage represents if the clinic in which the therapy facility operated has a sufficiently large number of patients to to operate the therapy facility economically possible. In the interest of the patients, however, it would be desirable worth it, even in smaller clinics or in doctor's surgeries via lei sustainable therapy facilities of the type mentioned to be able to dispose of. In any case, this fails in the case Thera equipped with an X-ray locating device pie devices at their comparatively high price, which among the conditions mentioned an economic use of Therapy facility not allowed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und kostengünstiges Therapiegerät der eingangs genannten Art be­ reitzustellen, das es erlaubt, auch in kleinen Kliniken und eventuell sogar Arztpraxen einen vollwertigen Arbeitsplatz mit Röntgen-Ortung einzurichten.The invention has for its object a simple and inexpensive therapy device of the type mentioned be that allows it, even in small clinics and possibly even medical practices with a full workplace Set up X-ray location.

Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Thera­ pieeinrichtung zur Behandlung eines Lebewesens mit fokussier­ ten akustischen Wellen, aufweisendAccording to the invention, this object is achieved by a Thera Pie device for the treatment of a living being with focus th acoustic waves, showing

  • a) eine Quelle fokussierter akustischer Wellen, mittels derer fokussierte akustische Wellen in ein akustisches Ausbrei­ tungsmedium einleitbar sind, welche in einem auf der aku­ stischen Achse der Quelle liegenden Fokus zusammenlaufen, wobei die Quelle einen röntgentransparenten Bereich auf­ weist, durch den die akustische Achse der Quelle verläuft,a) a source of focused acoustic waves, by means of which focused acoustic waves into an acoustic spread medium can be introduced, which in a on the aku converge on the axis of the source, where the source has an X-ray transparent area through which the acoustic axis of the source runs,
  • b) Koppelmittel zum Einleiten der mittels der Quelle erzeugten fokussierten akustischen Wellen in ein zu behandelndes Lebewesen, b) coupling means for introducing those generated by the source focused acoustic waves into one to be treated Creature,  
  • c) eine auf der akustischen Achse angeordnete röntgenundurch­ lässige Marke, undc) a radiopaque arranged on the acoustic axis casual brand, and
  • d) Mittel zum Bestimmen des Abstandes eines mit fokussierten akustischen Wellen zu behandelnden Bereiches von der Quelle.d) Means for determining the distance of one with focus area to be treated by acoustic waves Source.

Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß auch in allen kleineren Kliniken und häufig sogar in Arztpraxen ein Röntgen­ gerät mit einem zumindest in einer den Zentralstrahl der Rönt­ genstrahlung rechtwinklig schneidenden Ebene, vorzugsweise aber räumlich verstellbaren Patientenlagerungstisch vorhanden ist, zumindest jedoch ein einfaches Röntgengerät, z. B. ein C-Bogengerät, und ein räumlich verstellbarer Patientenlage­ rungstisch, z. B. ein Operationstisch oder urologischer Tisch, vorhanden sind. Werden das Therapiegerät und das Röntgengerät relativ zueinander so ausgerichtet, daß der Zentralstrahl des Röntgengerätes mit der akustischen Achse der Quelle überein­ stimmt, ist die Voraussetzung dafür geschaffen, das zu behan­ delnde Lebewesen mittels des Patientenlagerungstisches unter Röntgenkontrolle derart verstellen zu können, daß die akusti­ sche Achse der Quelle durch einen zu behandelnden Bereich ver­ läuft. Das Lebewesen muß dazu lediglich mittels des Patienten­ lagerungstisches derart relativ zu der Quelle verschoben wer­ den, daß sich das Abbild der röntgenundurchlässigen Marke in dem Röntgenbild mit dem Abbild des zu behandelnden Bereiches deckt. Im Anschluß hieran müssen nur noch unter Zuhilfenahme der Mittel zum Bestimmen des Abstandes des zu behandelnden Be­ reiches von der Quelle das Lebewesen und der Fokus der akusti­ schen Wellen in Richtung der akustischen Achse der Quelle der­ art relativ zueinander verschoben werden, daß der Abstand des zu behandelnden Bereiches von der Quelle akustischer Wellen gleich dem Abstand des Fokus der akustischen Wellen von der Quelle akustischer Wellen ist. Der zu behandelnde Bereich be­ findet sich dann im Fokus der akustischen Wellen, worauf die Behandlung mit akustischen Wellen in der erforderlichen Weise erfolgen kann. The invention is based on the consideration that in all smaller clinics and often even in x-ray offices device with at least one in the central beam of the x-ray radiation that intersects at right angles, preferably but spatially adjustable patient table available is, but at least a simple X-ray device, e.g. B. a C-arm device, and a spatially adjustable patient position tion table, e.g. B. an operating table or urological table, available. Become the therapy device and the X-ray device aligned relative to each other so that the central beam of the X-ray device coincides with the acoustic axis of the source true, the prerequisite has been created to deal with this living creatures by means of the patient positioning table under X-ray control can be adjusted so that the acousti ver axis of the source through an area to be treated running. The living being has to do this only by means of the patient storage table so displaced relative to the source who that the image of the radiopaque mark is in the X-ray image with the image of the area to be treated covers. Subsequent to this, only with the help the means for determining the distance of the Be to be treated rich from the source the living being and the focus of the acousti waves in the direction of the acoustic axis of the source of the Art to be moved relative to each other that the distance of the area to be treated from the source of acoustic waves equal to the distance of the focus of the acoustic waves from the Source of acoustic waves. The area to be treated is then in the focus of the acoustic waves, which the Treatment with acoustic waves in the required manner can be done.  

Es wird also deutlich, daß sich mittels der erfindungsgemäßen Therapieeinrichtung und bereits vorhandenen Gerätschaften ein vollwertiger Arbeitsplatz zur Behandlung eines Lebewesens mit fokussierten akustischen Wellen realisieren läßt, der über Röntgenortung verfügt. Es versteht sich, daß sich die genann­ ten Gerätschaften, also das Röntgengerät mit verstellbarem Patientenlagerungstisch bzw. das C-Bogen-Gerät und dem Pati­ entenlagerungstisch nach wie vor bei Bedarf ohne weiteres für ihre herkömmlichen Zwecke verwenden lassen, da keinerlei feste Verbindung mit der erfindungsgemäßen Therapieeinrichtung her­ gestellt wird. Übrigens kann vorgesehen sein, daß in den rönt­ gentransparenten Bereich der Quelle ein Ultraschall-Applikator einführbar ist, so daß die Möglichkeit besteht, zusätzliche Informationen über einen zu behandelnden Bereich zu erhalten.It is therefore clear that by means of the invention Therapy facility and existing equipment full workplace for the treatment of a living being with focused acoustic waves that can be realized via X-ray location has. It goes without saying that they call themselves equipment, i.e. the X-ray machine with adjustable Patient positioning table or the C-arm device and the Pati duck storage table is still available for let them use their conventional purposes, since no fixed Connection with the therapy device according to the invention is provided. Incidentally, it can be provided that in the X-rays gene transparent area of the source an ultrasound applicator is insertable so that there is the possibility of additional Receive information about an area to be treated.

Die Mittel zum Bestimmen des Abstandes des zu behandelnden Be­ reiches von der Quelle weisen gemäß einer Variante der Erfin­ dung einen diagnostischen Ultraschall-Applikator auf, der in den röntgentransparenten Bereich der Quelle einführbar ist. Anhand einer Markierung auf dem Bildschirm des mit dem Ultra­ schall-Applikator verbundenen Ultraschall-Gerätes, die die Lage des Fokus der akustischen Wellen in dem Ultraschallbild bei in den röntgentransparenten Bereich eingeführtem Ultra­ schall-Applikator angibt, lassen sich der Fokus der akusti­ schen Wellen und der Körper des Lebewesens leicht in Richtung der akustischen Achse der Quelle relativ zueinander derart verschieben, daß sich das Abbild des zu behandelnden Bereiches in dem auf dem Bildschirm sichtbaren Ultraschallbild mit der Markierung deckt. Bei dem Ultraschall-Applikator handelt es sich vorzugsweise um einen B-Scan-Applikator, der dann, wenn er in den röntgentransparenten Bereich eingeführt ist, eine solche Lage einnimmt, daß die mittels des Ultraschall-Appli­ kators abgetastete Ebene des Körpers des Lebewesens die akustische Achse der Quelle enthält. Besonders vorteilhaft ist, daß der Ultraschall-Applikator und das zugehörige Ultra­ schall-Gerät unabhängig von der erfindungsgemäßen Therapie­ einrichtung zu anderen Zwecken verwendet werden können. The means for determining the distance of the Be to be treated show rich from the source according to a variant of the Erfin a diagnostic ultrasound applicator, which is used in the X-ray transparent area of the source can be inserted. Using a marker on the screen of the Ultra sound applicator connected ultrasound device that the Location of the focus of the acoustic waves in the ultrasound image with the Ultra inserted into the X-ray transparent area sound applicator indicates, the focus of the acousti waves and the body of the living being slightly towards the acoustic axis of the source relative to each other move that the image of the area to be treated in the ultrasound image visible on the screen with the Marker covers. The ultrasound applicator is preferably a B-scan applicator, which if it is inserted into the X-ray transparent area, one occupies such a position that the ultrasound appli kator's scanned plane of the living being's body contains acoustic axis of the source. Particularly advantageous is that the ultrasound applicator and the associated Ultra sound device independent of the therapy according to the invention device can be used for other purposes can.  

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung weisen die Mittel zum Bestimmen des Abstandes eines zu behandelnden Bereiches von der Quelle einen Drucksensor, Mit­ tel zum impulsartigen Betreiben der Quelle und Mittel zum Mes­ sen einer dem Abstand des jeweils zu behandelnden Bereiches von der Quelle entsprechenden Zeitspanne auf, welche mit dem Auftreten desjenigen Ausgangssignales des Drucksensors endet, das dem durch Reflexion der durch die impulsartige Betätigung der Quelle entstandenen akustischen Welle an dem zu behandeln­ den Bereich entstandenen Echo entspricht. Zu diesem Zweck kann bei Anordnung des Drucksensors im Ausbreitungsweg der akusti­ schen Wellen beispielsweise diejenige Zeitspanne gemessen wer­ den, die zwischen zwei im Anschluß an die impulsartige Betäti­ gung der Quelle auftretenden impulsartigen Ausgangssignalen des Drucksensors verstreicht. Bei den beiden impulsartigen Ausgangssignalen des Drucksensors handelt es sich zum einen um das beim Durchgang der erzeugten akustischen Welle durch den Drucksensor entstehende Signal und zum anderen um das schwä­ chere Signal, das entsteht, wenn die an dem zu behandelnden Bereich reflektierten Anteile der erzeugten akustischen Welle den Drucksensor durchlaufen. Damit stellt die zwischen den impulsartigen Ausgangssignalen des Drucksensors verstreichende Zeit ein Maß für den Abstand des zu behandelnden Bereiches von dem Drucksensor dar. Da der jeweils vorliegende Abstand des Drucksensors von der Quelle bzw. dem Fokus der akustischen Wellen bekannt ist, ist es durch Verschieben des zu behandeln­ den Lebewesens und des Fokus der akustischen Wellen relativ zueinander in Richtung der akustischen Achse der Quelle leicht möglich, sicherzustellen, daß die Zeit zwischen den beiden impulsartigen Ausgangssignalen des Drucksensors gleich der Laufzeit ist, die ein Druckimpuls zum Durchlaufen des Abstan­ des oder genauer gesagt des doppelten Abstandes des Drucksen­ sors vom Fokus der akustischen Wellen benötigt, was bedeutet, daß der zu behandelnde Bereich wie gewünscht im Fokus der akustischen Wellen liegt. Da es dieser Verstellvorgang er­ forderlich machen kann, die Quelle mehrfach impulsartig zu betätigen, kann es im Interesse der Schonung des zu behandeln­ den Lebewesens zweckmäßig sein, wenn die Quelle mittels der Mittel zum impulsartigen Betätigen derart betätigbar ist, daß sie akustische Wellen verminderter Intensität erzeugt. Da nicht nur der Abstand des Drucksensors von dem Fokus der aku­ stischen Wellen, sondern auch der Abstand des Fokus von der Quelle bekannt ist, besteht auch die Möglichkeit, die zwischen der impulsartigen Betätigung der Quelle und dem beim Durchlauf der an dem zu behandelnden Bereich reflektierten Anteile der erzeugten akustischen Welle durch den Drucksensor auftretenden impulsartigen Ausgangssignal des Drucksensors zu messen. In diesem Falle genügt es, wenn der Drucksensor im Ausbreitungs­ weg der reflektierten Anteile der akustischen Wellen angeord­ net ist. Durch Verschieben des zu behandelnden Lebewesens und des Fokus der akustischen Wellen relativ zueinander in Rich­ tung der akustischen Achse der Quelle ist dann sicherzustel­ len, daß die Zeit zwischen der impulsartigen Betätigung der Quelle und dem zu berücksichtigenden Ausgangssignal des Druck­ sensors gleich der Laufzeit ist, die ein Druckimpuls zum Durchlaufen der Summe des Abstandes der Quelle von dem Fokus der akustischen Wellen und des Abstandes des Fokus der aku­ stischen Wellen von dem Drucksensor benötigt.According to a particularly preferred embodiment of the invention assign the means for determining the distance to one treating area from the source a pressure sensor, with tel for the pulsed operation of the source and means for measuring the distance between the area to be treated from the source corresponding time period, which with the Occurrence of that output signal of the pressure sensor ends, that by reflection by impulse-like actuation the acoustic wave generated at the source to be treated corresponds to the area resulting echo. For this purpose with arrangement of the pressure sensor in the propagation path of the acousti waves, for example, the time span measured the one between two following the impulse-like actuation source of occurring pulse-like output signals of the pressure sensor passes. With the two impulsive Output signals of the pressure sensor are, on the one hand, that when the generated acoustic wave passes through the Pressure sensor resulting signal and secondly around the black chere signal that arises when the to be treated Area reflected portions of the generated acoustic wave pass through the pressure sensor. This places the between the pulse-like output signals from the pressure sensor Time a measure of the distance of the area to be treated from represents the pressure sensor. Since the respective existing distance of the Pressure sensor from the source or focus of the acoustic Known waves, it can be handled by moving the the living being and the focus of the acoustic waves relative towards each other in the direction of the acoustic axis of the source possible to ensure that the time between the two pulse-like output signals of the pressure sensor equal to Runtime is a pressure pulse to go through the stan of or more precisely twice the distance of the pressure sors needed by the focus of the acoustic waves, which means that the area to be treated is, as desired, in the focus of the acoustic waves. Since it is this adjustment process can make the source impulsive several times actuate, it can be treated in the interest of protecting the  be useful to the living being if the source by means of Means for pulsed actuation can be actuated in such a way that it generates acoustic waves of reduced intensity. There not only the distance of the pressure sensor from the focus of the aku waves, but also the distance of the focus from the Source is known, there is also the possibility that between the pulsed actuation of the source and that during the run the proportions of the reflected on the area to be treated generated acoustic wave occurring by the pressure sensor measure pulse-like output signal of the pressure sensor. In in this case it is sufficient if the pressure sensor is in the spread arranged away from the reflected portions of the acoustic waves is not. By moving the living being to be treated and the focus of the acoustic waves relative to each other in Rich The acoustic axis of the source must then be ensured len that the time between the impulsive actuation of the Source and the output signal of the pressure to be taken into account sensors is equal to the runtime that a pressure pulse to Traversing the sum of the distance of the source from the focus the acoustic waves and the distance of the focus of the aku static waves required by the pressure sensor.

Wie bereits erwähnt wurde, besteht die Möglichkeit, den je­ weils zu behandelnden Bereich in den Fokus der akustischen Wellen zu bringen, indem das zu behandelnde Lebewesen und der Fokus der akustischen Wellen in Richtung der akustischen Achse der Quelle relativ zueinander verschoben werden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß der Patientenlagerungs­ tisch in der genannten Richtung verstellt wird. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorge­ sehen, daß die Quelle mit Mitteln zum Verlagern des Fokus der akustischen Wellen längs der akustischen Achse der Quelle ver­ sehen ist. Diese Mittel können beispielsweise derart ausgebil­ det sein, daß die Quelle in aus der EP-A-03 28 943 bekannten Weise relativ zu den Koppelmitteln verstellbar ist, und zwar in Richtung ihrer akustischen Achse. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn gemäß einer Variante der Erfindung die Mittel zum Verlagern des Fokus der akustischen Welle eine akustische Linse variabler Brennweite enthalten. Auf diese Weise ist es nämlich möglich, auf bauraumsparende Weise eine relativ große Verlagerbarkeit des Fokus längs der akustischen Achse der Quelle zu realisieren.As already mentioned, there is a possibility that ever because the area to be treated is the focus of the acoustic Bring waves by the living being to be treated and the Focus of the acoustic waves in the direction of the acoustic axis the source are shifted relative to each other. This can happen, for example, that the patient positioning table is adjusted in the direction mentioned. According to one advantageous embodiment of the invention is, however, featured see the source with means to shift the focus of the acoustic waves along the acoustic axis of the source ver see is. These means can be trained in this way, for example det be that the source in known from EP-A-03 28 943 Is adjustable relative to the coupling means, namely towards their acoustic axis. It is particularly advantageous however, if, according to a variant of the invention, the means  an acoustic one to shift the focus of the acoustic wave Variable focal length lens included. That way it is namely possible in a space-saving manner a relatively large Shift of focus along the acoustic axis of the Realize source.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die die Mittel zum Verlagern des Fokus der akustischen Wellen anhand der Ausgangssignale der Mittel zum Bestimmen des Abstandes eines zu behandelnden Be­ reiches von der Quelle selbsttätig derart einstellt, daß der Abstand des zu behandelnden Bereiches von der Quelle gleich dem Abstand des Fokus der akustischen Wellen von der Quelle ist. Wenn also der Patient relativ zu der Therapieeinrichtung derart ausgerichtet wurde, daß das Abbild des zu behandelnden Bereiches sich mit dem Abbild der röntgenundurchlässigen Marke deckt, wird anhand der Ausgangssignale des Drucksensors der Fokus der akustischen Wellen selbsttätig derart verlagert, daß er sich in dem zu behandelnden Bereich befindet, worauf die Behandlung mit akustischen Wellen erfolgen kann.According to a preferred embodiment of the invention, a Control device provided that the means for moving the Focus of the acoustic waves based on the output signals of the Means for determining the distance of a Be to be treated automatically sets the rich from the source in such a way that the Distance of the area to be treated equal to the source the distance of the focus of the acoustic waves from the source is. So if the patient is relative to the therapy facility was aligned so that the image of the to be treated Area with the image of the radiopaque brand covers, is based on the output signals of the pressure sensor Focus of the acoustic waves automatically shifted in such a way that he is in the area to be treated, whereupon the Treatment with acoustic waves can be done.

Um die Ausrichtung des Röntgengerätes und der Therapieeinrich­ tung relativ zueinander zu erleichtern, ist gemäß einer Vari­ ante der Erfindung eine zweite röntgenundurchlässige Marke im Abstand von der röntgenundurchlässigen Marke auf der akusti­ schen Achse angeordnet. Die korrekte Ausrichtung der Therapie­ einrichtung und des Röntgengerätes relativ zueinander läßt sich dann einfach daran erkennen, daß sich die beiden Marken decken.To align the X-ray machine and the therapy device tion to facilitate relative to each other is according to a Vari ante the invention a second radiopaque mark in the Distance from the radiopaque mark on the akusti arranged axis. The correct alignment of the therapy device and the X-ray device can be relative to each other then simply recognize that the two brands cover.

Um störende Einflüsse des akustischen Ausbreitungsmediums auf die Bildqualität der zur Röntgen-Ortung dienenden Röntgenbil­ der auszuschließen, kann gemäß einer Ausführungsform der Er­ findung ein röntgentransparenter Tubus vorgesehen sein, der wenigstens während des Durchtritts von Röntgenstrahlung durch den röntgentransparenten Bereich der Quelle das akustische Ausbreitungsmedium aus dem röntgentransparenten Bereich ver­ drängt. Dabei kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, daß wenigstens eine röntgenundurchlässige Marke an dem röntgen­ transparenten Tubus angebracht ist. Gemäß einer besonders vor­ teilhaften Ausführungsform der Erfindung sind wenigstens die Quelle und die Koppelmittel zu einem Therapiekopf zusammenge­ faßt, der an einem auf dem Boden verfahrbaren Wagen angebracht ist. Es wird so ein kompakter Aufbau des Therapiegerätes er­ zielt, der weiter gefördert werden kann, wenn der Wagen gemäß einer Variante der Erfindung die zum Betrieb der Therapieein­ richtung erforderlichen Aggregate enthält.For disturbing influences of the acoustic propagation medium the image quality of the X-ray image used for X-ray location the exclude, according to one embodiment of the Er finding an X-ray transparent tube can be provided, the at least during the passage of x-rays the X-ray transparent area of the source the acoustic Propagation medium from the X-ray transparent area ver  urges. It can be provided in an advantageous manner that at least one radiopaque mark on the x-ray transparent tube is attached. According to one especially advantageous embodiment of the invention are at least Source and the coupling agent together to form a therapy head holds that attached to a movable carriage on the floor is. It becomes a compact construction of the therapy device aims, which can be further promoted if the car according to a variant of the invention for operating the therapy direction necessary aggregates contains.

Um sowohl Ober- als auch Untertischanwendungen der Therapie­ einrichtung zu ermöglichen, ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß der Therapiekopf an dem Wagen um eine wenigstens im wesentlichen horizontale Achse um 180° schwenkbar angebracht ist. Es versteht sich, daß im Falle der Untertischanwendung der Patientenlagerungstisch eine ausrei­ chend große Öffnung oder Unterbrechung zur Applikation der Koppelmittel an den Körper des zu behandelnden Lebewesens auf­ weisen muß.For both top and bottom table applications of therapy To enable device is according to one embodiment the invention provided that the therapy head on the carriage an at least substantially horizontal axis through 180 ° is pivotally attached. It is understood that in the case of Under the table application of the patient table a sufficient accordingly large opening or interruption for the application of the Coupling agent on the body of the living being to be treated must point.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:Embodiments of the invention are in the accompanying Drawings shown. Show it:

Fig. 1 eine Ansicht des mit einem Röntgenuntersuchungsgerät zusammenwirkenden Therapiegerätes in grob schematischer Darstellung, Fig. 1 is a view of interacting with an X-ray examination apparatus therapy device in highly schematic representation,

Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch den Therapiekopf der Therapieeinrichtung gemäß Fig. 1, Fig. 2 shows a schematic representation of a longitudinal section through the therapy head of the therapy device according to Fig. 1,

Fig. 3 ein Blockschaltbild der Therapieeinrichtung gemäß den Fig. 1 und 2, Fig. 3 is a block diagram of the treatment device according to FIGS. 1 and 2,

Fig. 4 in schematischer Darstellung einen teilweisen Längs­ schnitt des Therapiekopfes gemäß Fig. 2 in einem ande­ ren Betriebszustand, Fig. 4 shows a schematic representation of a partial longitudinal section of the therapy head of FIG. 2 in a ande ren operating state,

Fig. 5 und 6 jeweils einen Teil des Therapiekopfes gemäß Fig. 2 im Schnitt gemäß den Linien V-V und VI-VI in Fig. 2, und FIGS. 5 and 6 are each a part of the therapy head of FIG. 2 in section according to lines VV and VI-VI in Fig. 2, and

Fig. 7 ein erfindungsgemäßes Therapiegerät im Zusammenwirken mit einem C-Bogen-Röntgengerät und einem Operations­ tisch. Fig. 7 shows a therapy device according to the invention in cooperation with a C-arm X-ray device and an operating table.

In Fig. 1 ist das insgesamt mit 1 bezeichnete erfindungsgemäße Therapiegerät im Zusammenwirken mit einem insgesamt mit 2 be­ zeichneten Röntgenuntersuchungsgerät dargestellt. Dieses weist einen Patientenlagerungstisch 3, einen oberhalb desselben an­ geordneten Röntgenstrahler 4 und einen unterhalb des Patien­ tenlagerungstisches 3 angeordneten Röntgenbildverstärker 5 auf. Das Bild des Ausgangsleuchtschirmes des Röntgenbildver­ stärkers 5 wird in an sich bekannter Weise mit einer Fernseh­ kamera aufgenommen und auf einem an der Decke des Untersu­ chungsraumes mittels eines Tragarmes 6 verstellbar gehaltenen Monitor 7 dargestellt. Der Röntgenstrahler 4 und der Röntgen­ bildverstärker 5 sind einander gegenüberliegend an einem Trä­ ger 8 befestigt, der derart ausgerichtet ist, daß der Zentral­ strahl Z des von dem Röntgenstrahler 4 ausgehenden Röntgen­ strahlenbündels vertikal verläuft. Der Träger 8 und der Pati­ entenlagerungstisch 3 sind an einem Ständer 9 angebracht. Der Patientenlagerungstisch 3 ist in Richtung der drei Raumachsen x, y, z vorzugsweise motorisch verstellbar. Dabei erfolgen zu­ mindest die Bewegungen in x- und z-Richtung, also in Richtung der Längsachse des Patientenlagerungstisches 3 und quer dazu, unabhängig von dem Träger 8 und damit dem Röntgenstrahler 4 und dem Röntgenbildverstärker 5. Durch Verstellen des Patien­ tenlagerungstisches 3 in den beiden genannten Richtungen kann also erreicht werden, daß der Zentralstrahl Z des Röntgen­ strahlenbündels durch unterschiedliche Körperregionen eines auf dem Patientenlagerungstisch 3 liegenden Patienten verläuft. Ein Röntgengerät der beschriebenen Art wird beispielsweise von der Fa. Siemens unter der Bezeichnung "UROSKOP B2" ver­ trieben. In Fig. 1, the therapy device according to the invention, designated as a whole by 1, is shown in cooperation with an X-ray examination device, designated as a whole by 2 . This comprises a patient support table 3, a thereabove of ordered X-ray source 4 and a below the patien tenlagerungstisches 3 arranged X-ray image intensifier 5 on. The image of the exit fluorescent screen of the X-ray image intensifier 5 is recorded in a manner known per se with a television camera and is displayed on a monitor 7 adjustable on the ceiling of the examination room by means of a support arm 6 . The X-ray tube 4 and the X-ray image intensifier 5 are mounted opposite one another on a carrier 8 which is oriented such that the central beam Z of the X-ray tube 4 emitting X-ray beam runs vertically. The carrier 8 and the patient storage table 3 are attached to a stand 9 . The patient positioning table 3 is preferably adjustable by motor in the direction of the three spatial axes x, y, z. At least the movements in the x and z directions, that is in the direction of the longitudinal axis of the patient positioning table 3 and transversely thereto, take place independently of the carrier 8 and thus the X-ray emitter 4 and the X-ray image intensifier 5 . Tenlagerungstisches by adjusting the patien directions referred to in the two 3 can be achieved so that the central ray of the Z-ray beam passes through different regions of the body of a patient lying on the patient table. 3 An X-ray device of the type described is sold, for example, by Siemens under the name "UROSKOP B2".

Das Therapiegerät 1 weist einen insgesamt mit 10 bezeichneten Therapiekopf auf, der über einen Halter 11 an einem auf dem Boden des Behandlungsraumes verfahrbaren Wagen 12 befestigt ist. Der Wagen 12 enthält alle zum Betrieb des Therapiekopfes 10 benötigten Aggregate. Auf den Wagen 12 ist eine Bedienkon­ sole 13 aufgesetzt, die eine Tastatur und einen Monitor (siehe Fig. 3) aufweist, die zur Bedienung des Therapiegerätes erfor­ derlich sind, und die Steuerelektronik für das Therapiegerät 1 enthält. Der Therapiekopf 10 enthält einen in Fig. 1 strich­ liert angedeuteten zentralen röntgentransparenten Bereich und ist in noch näher zu beschreibender Weise derart relativ zu dem Röntgenuntersuchungsgerät 1 ausgerichtet, daß dessen Zen­ tralstrahl Z durch den röntgentransparenten Bereich verläuft. Der Therapiekopf 10 liegt mit einem röntgentransparenten Kop­ pelkissen 14 an der Körperoberfläche des Patienten P an, um die mittels des Therapiegerätes erzeugten fokussierten aku­ stischen Wellen in den Körper des Patienten P einleiten zu können.The therapy device 1 has a therapy head, designated overall by 10 , which is attached via a holder 11 to a carriage 12 which can be moved on the floor of the treatment room. The carriage 12 contains all of the units required to operate the therapy head 10 . On the carriage 12 , a control console 13 is placed, which has a keyboard and a monitor (see FIG. 3), which are necessary for operating the therapy device, and contains the control electronics for the therapy device 1 . The therapy head 10 contains a dashed line in Fig. 1 indicated central X-ray transparent area and is aligned in a manner to be described in such a way relative to the X-ray examination device 1 that its central beam Z runs through the X-ray transparent area. The therapy head 10 lies with an X-ray transparent head pillow 14 on the body surface of the patient P in order to be able to initiate the focused acoustic waves generated by the therapy device into the body of the patient P.

Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, enthält der Therapiekopf als Quelle fokussierter akustischer Wellen einen insgesamt mit 15 bezeichneten Druckimpulsgenerator, der eine nicht näher dargestellte elektromagnetische Druckimpulsquelle 16 und eine insgesamt mit 17 bezeichnete akustische Sammellinse aufweist. Die Sammellinse 35 fokussiert die von der Druckimpulsquelle 16 ausgehenden Druckimpulse auf einen Fokus F, bei dem es sich in der Praxis um eine räumliche Fokuszone handelt. Der Fokus F liegt auf der akustischen Achse A des Druckimpulsgenerators 15, die der Mittelachse M (Fig. 2) des Druckimpulsgenerators 15 entspricht, zu der dieser etwa rotationssymmetrisch ausge­ bildet ist. Beide sind in einem Gehäuse 18 aufgenommen, das an seinem von der Druckimpulsquelle 16 entfernten Ende mittels des elastischen, flexiblen Koppelkissens 14 flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Bei der Druckimpulsquelle 16 handelt es sich beispielsweise um eine elektromagnetische Druckimpulsquelle, wie sie hinsichtlich Aufbau und Funktion in der EP-A-01 88 750 und der EP-A-03 01 360 beschrieben ist. An seinem anderen, der Druckimpulsquelle 16 benachbarten Ende weist das Gehäuse 18 einen Montageflansch 19 auf, der dazu dient, den Therapiekopf 10 an einem Montagering 20 des Trägers 11 mit Hilfe von Schrauben zu befestigen, wobei in Fig. 2 nur die Mittellinien zweier Schrauben strichliert angedeutet sind. In die Bohrung der Innenwand 21 ist ein becherförmiger Tubus 22 eingesetzt, der aus röntgentransparentem Material, beispielsweise Plexi­ glas, gebildet ist. Der Tubus 22 ist in der Bohrung der Innen­ wand 21 axial verschieblich und flüssigkeitsdicht aufgenommen, wobei eventuell in Fig. 2 nicht dargestellte Dichtungsmittel vorgesehen sein können. Der zwischen der Druckimpulsquelle 16 und der Sammellinse 17 befindliche Raum sowie der zwischen der Sammellinse 17 und dem Koppelkissen 14 befindliche Raum sind jeweils mit Wasser 23 bzw. 24 als akustisches Ausbreitungs­ medium gefüllt.As can be seen from FIG. 2, the therapy head contains, as the source of focused acoustic waves, a pressure pulse generator, denoted overall by 15 , which has an electromagnetic pressure pulse source 16 ( not shown in more detail) and an acoustic converging lens, denoted overall by 17 . The converging lens 35 focuses the pressure pulses emanating from the pressure pulse source 16 onto a focus F, which in practice is a spatial focus zone. The focus F lies on the acoustic axis A of the pressure pulse generator 15 , which corresponds to the central axis M ( FIG. 2) of the pressure pulse generator 15 , to which the latter is approximately rotationally symmetrical. Both are accommodated in a housing 18 , which is closed liquid-tight at its end remote from the pressure pulse source 16 by means of the elastic, flexible coupling cushion 14 . The pressure pulse source 16 is, for example, an electromagnetic pressure pulse source, as described in terms of structure and function in EP-A-01 88 750 and EP-A-03 01 360. At its other end, which is adjacent to the pressure pulse source 16 , the housing 18 has a mounting flange 19 , which is used to fasten the therapy head 10 to a mounting ring 20 of the carrier 11 with the aid of screws, only the center lines of two screws being dashed in FIG. 2 are indicated. In the bore of the inner wall 21 , a cup-shaped tube 22 is used, which is made of X-ray transparent material, for example Plexi glass. The tube 22 is in the bore of the inner wall 21 axially displaceable and liquid-tight accommodated, sealing means not shown in Fig. 2 may be provided. Between the pressure pulse source 16 and the converging lens 17 space located and the space located between the converging lens 17 and the coupling cushion 14 are respectively filled with water 23 and 24, as an acoustic propagation medium.

Der innerhalb der Innenwand 21 befindliche Bereich des Thera­ piekopfes 10 stellt einen röntgentransparenten Bereich dar, aus dem zur Vermeidung von negativen Einflüssen auf die Bild­ qualität das Wasser 24 mittels des Tubus 22 verdrängt werden kann. Dabei wird bei an die in Fig. 2 angedeutete Körperober­ fläche des Patienten P appliziertem Therapiekopf 10 der Tubus 22 so weit in die Bohrung der Innenwand 21 eingeführt, daß sein Boden 25 unter Zwischenfügung des Koppelkissens 14 an der Körperoberfläche des Patienten P anliegt.The area of the Thera piekopfes 10 located within the inner wall 21 represents an X-ray transparent area from which the water 24 can be displaced by means of the tube 22 in order to avoid negative influences on the image. Thereby, with the therapy head 10 applied to the body surface of the patient P indicated in FIG. 2, the tube 22 is inserted so far into the bore of the inner wall 21 that its bottom 25 lies against the body surface of the patient P with the coupling cushion 14 interposed.

Die Sammellinse 17 setzt sich aus einer Feststofflinse 26 und einer insgesamt mit 27 bezeichneten Flüssigkeitslinse zusam­ men. Die Feststofflinse 26 ist bikonkav geformt und aus einem Werkstoff, beispielsweise Polystyrol, gebildet, in dem die Schallausbreitungsgeschwindigkeit größer als in dem als aku­ stisches Ausbreitungsmedium vorgesehenen Wasser 24 ist. Die Feststofflinse 26 wirkt demzufolge als Sammellinse. Der innere Rand der ringförmigen Feststofflinse 26 ist in eine in der äußeren Mantelfläche der Innenwand 21 angebrachte Nut flüssig­ keitsdicht eingesetzt. Mit ihrem äußeren Umfang ist die Fest­ stofflinse 26 flüssigkeitsdicht in das Gehäuse 18 eingesetzt. The converging lens 17 is composed of a solid lens 26 and a liquid lens designated overall by 27 . The solid lens 26 is biconcave and made of a material, for example polystyrene, in which the sound propagation speed is greater than in the water 24 provided as an acoustic propagation medium. The solid lens 26 therefore acts as a converging lens. The inner edge of the annular solid lens 26 is liquid-tightly inserted into a groove provided in the outer lateral surface of the inner wall 21 . With its outer periphery, the solid lens 26 is inserted liquid-tight into the housing 18 .

Die Flüssigkeitslinse 27 weist eine zwischen einer Eintritts­ wand 28 und der der Druckimpulsquelle 16 zugewandten Seite der Feststofflinse 26 eingeschlossene Linsenflüssigkeit 29 auf. Der äußere Rand der beispielsweise aus Polymethylpentene (TPX) oder Polytetrafluoräthylen (PTFE) gebildeten Eintrittswand 28 ist in einer Umfangsnut eines Halteringes 30 flüssigkeitsdicht aufgenommen. Der Haltering 30 ist zwischen der Druckimpuls­ quelle 16 und der Feststofflinse 26 axial unverschieblich auf­ genommen, wobei die Feststofflinse 26 mittels eines Spreng­ ringes 31 axial unverschieblich gehalten ist. Die äußere Man­ telfläche des Halteringes 30 liegt flüssigkeitsdicht an dem Gehäuse 18 an. Der innere Umfangsrand der Eintrittswand 28 ist in einer Umfangsnut einer flüssigkeitsdicht auf die Innenwand 21 aufgesetzten Hülse 32 aufgenommen. Die Hülse 32 ist mittels eines schematisch angedeuteten Verstellmechanismus 33, es kann sich hierbei um einen Elektromotor mit geeignetem Getriebe handeln, auf der Innenwand 21 längsverschieblich. Der Ver­ stellmechanismus 33 steht über eine insgesamt mit 34 bezeich­ nete Leitung mit einer Ansteuereinheit 35 (siehe Fig. 3) in Verbindung. Durch Verschieben der Hülse 32 zwischen der in Fig. 2 ausgezogen dargestellten einen und der strichliert angedeuteten anderen Endposition kann die Brennweite der Flüssigkeitslinse 27 und damit die Gesamtbrennweite der Sammellinse 17 verändert werden.The liquid lens 27 has a lens liquid 29 enclosed between an inlet wall 28 and the side of the solid lens 26 facing the pressure pulse source 16 . The outer edge of the inlet wall 28 formed, for example, from polymethylpentene (TPX) or polytetrafluoroethylene (PTFE) is accommodated in a circumferential groove in a retaining ring 30 in a liquid-tight manner. The retaining ring 30 is between the pressure source pulse 16 axially withdrawn, the solid lens 26 immovably and, wherein the solid lens 26 is held by a snap ring 31 axially immovable. The outer Man telfläche the retaining ring 30 is liquid-tight on the housing 18 . The inner circumferential edge of the inlet wall 28 is received in a circumferential groove of a sleeve 32 placed liquid-tight on the inner wall 21 . The sleeve 32 is longitudinally displaceable on the inner wall 21 by means of a schematically indicated adjustment mechanism 33 , which can be an electric motor with a suitable gear. The adjustment mechanism 33 is connected to a control unit 35 (see FIG. 3) via a line designated 34 in total. The focal length of the liquid lens 27 and thus the overall focal length of the converging lens 17 can be changed by moving the sleeve 32 between the one end position shown in solid lines in FIG. 2 and the other end position indicated by dashed lines.

Handelt es sich bei der Linsenflüssigkeit 29 wie im Falle des dargestellten Ausführungsbeispieles um eine Flüssigkeit, in der die Schallausbreitungsgeschwindigkeit geringer als in dem als akustisches Ausbreitungsmedium vorgesehenen Wasser 23 ist (z. B. Flutec PP 3 oder Fluorinert FC 75 (eingetragene Waren­ zeichen)), wirkt die Flüssigkeitslinse 27 für die in Fig. 2 ausgezogen dargestellte Endposition als Sammellinse. Wird die Hülse 32 allmählich in Richtung auf ihre andere Endposition verstellt, verringert sich die fokussierte Wirkung der Flüs­ sigkeitslinse 27 und geht allmählich in eine leicht defokus­ sierende Wirkung über. Die Flüssigkeitslinse 27 wirkt also in der strichliert angedeuteten Endstellung als Zerstreuungs­ linse. Für die Lage des Fokus der mittels der Druckimpuls­ quelle 16 erzeugten und mittels der Sammellinse 17 fokussier­ ten Druckimpulse bedeutet dies, daß sich für die in Fig. 2 ausgezogen dargestellte Endposition der näher bei der Druck­ impulsquelle 16 befindliche Fokus F1 und für die strichliert angedeutete Endposition der weiter entfernte Fokus F2 ergibt. Zwischen diesen beiden Endpositionen kann der Fokus F der Druckimpulse in Abhängigkeit von der Position der Hülse 32 längs der akustischen Achse A des Druckimpulsgenerators 15 stufenlos verschoben werden, wobei die akustische Achse A der Mittelachse M der Anordnung entspricht, zu der diese etwa rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Der Verstellmechanismus 33 enthält in nicht dargestellter Weise einen beispielsweise induktiv wirkenden Positionsgeber, der über eine insgesamt mit 36 bezeichnete Leitung ein der Position der Hülse 32 und damit der eingestellten Lage des Fokus F entsprechendes Signal ab­ gibt.Is the lens liquid 29, as in the case of the illustrated embodiment, a liquid in which the sound propagation speed is lower than in the water 23 provided as the acoustic propagation medium (e.g. Flutec PP 3 or Fluorinert FC 75 (registered trademark)) , the liquid lens 27 acts as a converging lens for the end position shown in solid lines in FIG. 2. If the sleeve 32 is gradually adjusted in the direction of its other end position, the focused effect of the liquid lens 27 is reduced and gradually changes into a slightly defocusing effect. The liquid lens 27 thus acts in the end position indicated by dashed lines as a diverging lens. For the location of the focus of the pressure pulse generated by means of the pressure pulse 16 and th by means of the condenser lens 17 , this means that for the end position shown in FIG. 2, the pulse source 16 closer to the pressure source 16 and for the end position indicated by dashed lines are shown the more distant focus results in F2. Between these two end positions, the focus F of the pressure pulses can be shifted continuously as a function of the position of the sleeve 32 along the acoustic axis A of the pressure pulse generator 15 , the acoustic axis A corresponding to the central axis M of the arrangement to which it is approximately rotationally symmetrical. The adjusting mechanism 33 contains, in a manner not shown, an inductive position transmitter, for example, which emits a signal corresponding to the position of the sleeve 32 and thus the set position of the focus F via a line designated overall by 36 .

Da sich beim Verstellen der Hülse 32 die zwischen der Druckim­ pulsquelle 16 und der Eintrittswand 28 bzw. zwischen der Ein­ trittswand 28 und der Feststofflinse 26 befindlichen Volumina ändern, sind schematisch angedeutete Anschlußstutzen 37 bzw. 38 vorgesehen, über die die genannten Volumina mit schematisch angedeuteten Ausgleichsbehältern 39 bzw. 40 verbunden sind, die Wasser bzw. Linsenflüssigkeit enthalten, so daß sowohl be­ züglich des Wassers 23 als auch der Linsenflüssigkeit 29 ein Volumenausgleich in der erforderlichen Weise erfolgen kann. Ein solcher Volumenausgleich kann auch bezüglich des Wassers 24 erfolgen, wenn sich beim Einführen des Tubus 22 bzw. beim Anpressen des Koppelkissens 14 an den Patienten P das zwischen der Feststofflinse 26 und dem Koppelkissen 14 befindliche Volumen ändert, da ein weiterer Anschlußstutzen 41 mit zuge­ hörigem Ausgleichsbehälter 42 vorgesehen ist.Since the volume between the pressure pulse source 16 and the inlet wall 28 or between the inlet wall 28 and the solid lens 26 change volumes when adjusting the sleeve 32 , schematically indicated connecting pieces 37 and 38 are provided, via which the volumes mentioned are indicated schematically Expansion tanks 39 and 40 are connected, which contain water or lens liquid, so that both with respect to the water 23 and the lens liquid 29, a volume compensation can be carried out in the required manner. Such a volume compensation can also take place with respect to the water 24 if the volume between the solid lens 26 and the coupling cushion 14 changes when the tube 22 is inserted or the coupling cushion 14 is pressed against the patient P, since a further connecting piece 41 with associated hearing Expansion tank 42 is provided.

Auf der von der Druckimpulsquelle 16 abgewandten Seite der Feststofflinse 26 ist ein Drucksensor 43 angebracht, bei dem es sich beispielsweise um einen unter Verwendung einer piezo­ elektrisch aktivierten Polymer-Folie gebildeten Sensor han­ delt, der von der Fa. Pennwalt, Großbritannien, unter der Be­ zeichnung "Kynar-Piezo-Film SDT 1-028k" vertrieben wird. Der Drucksensor 43 steht über eine insgesamt mit 44 bezeichnete Leitung mit einer Auswerteschaltung 45 (Fig. 3) in Verbindung. Wird die Druckimpulsquelle 16, die über ein schematisch ange­ deutetes, insgesamt mit 46 bezeichnetes Hochspannungskabel mit einem in dem Wagen 12 befindlichen Hochspannungsimpulsgenera­ tor 47 (Fig. 3) in Verbindung steht, zur Abgabe eines Druck­ impulses mit einem Hochspannungsimpuls beaufschlagt, liefert der Drucksensor 43 zwei aufeinanderfolgende impulsartige Signale, von denen das erste dadurch zustande kommt, daß der von der Druckimpulsquelle 16 ausgehende Druckimpuls auf seinem Weg zu dem Fokus den Drucksensor 43 durchläuft, und das zwei­ te, schwächere dadurch zustande kommt, daß die an dem zu be­ handelnden Bereich, z. B. einem Konkrement, einem Knochen oder einem Tumor, innerhalb des Körpers des Patienten P reflek­ tierten Anteile des Druckimpulses den Drucksensor 43 durch­ laufen.On the side facing away from the pressure pulse source 16 of the solid lens 26 , a pressure sensor 43 is attached, which is, for example, a sensor formed using a piezoelectrically activated polymer film, which is from Pennwalt, Great Britain, under the Be drawing "Kynar Piezo Film SDT 1-028k" is distributed. The pressure sensor 43 is connected to an evaluation circuit 45 ( FIG. 3) via a line denoted overall by 44 . If the pressure pulse source 16 , which is connected to a high-voltage pulse generator 47 ( FIG. 3) located in the carriage 12 via a schematically indicated, generally designated 46 high-voltage cable, is supplied with a high-voltage pulse to emit a pressure pulse, the pressure sensor 43 delivers two successive pulse-like signals, the first of which comes about by the fact that the pressure pulse emanating from the pressure pulse source 16 passes through the pressure sensor 43 on its way to the focus, and the second, weaker one comes about by the fact that the area to be treated , e.g. B. a concrement, a bone or a tumor, reflecting portions of the pressure pulse within the patient's body P run the pressure sensor 43 through.

Das Blockschaltbild des Therapiegerätes 1 ist in Fig. 3 darge­ stellt. Zur Steuerung der Funktionen des Therapiegerätes 1 ist eine elektronische Steuereinheit 48 vorgesehen, an die eine Tastatur 49 angeschlossen ist, die der Bedienung des Therapie­ gerätes 1 dient. An die Steuereinheit 48 ist zunächst die An­ steuereinheit 35 angeschlossen, die dazu dient, über die Lei­ tung 34 die Brennweite der Flüssigkeitslinse 27 zu verstellen. Außerdem ist an die Steuereinheit 48 die Leitung 36 ange­ schlossen, über die der Steuereinheit 48 das der Brennweite der Sammellinse 17 entsprechende Signal zugeführt ist. Weiter ist an die Steuereinheit 48 der Hochspannungsimpulsgenerator 47 angeschlossen, der über das Hochspannungskabel 46 die Druckimpulsquelle 16 mit einem Hochspannungsimpuls beauf­ schlagt, wenn er von der Steuereinheit 48 entsprechend ange­ steuert wird. Zusätzlich ist an die Steuereinheit 48 die Aus­ werteschaltung 45 angeschlossen, von der die Steuereinheit 48 ein Signal enthält, das dem Abstand des jeweils zu behandeln­ den Bereiches von dem Drucksensor 43 entspricht. Schließlich ist an die Steuereinheit 48 ein Monitor 50 angeschlossen, in den eine vertikale Linie L eingeblendet ist, deren horizontale Position auf dem Bildschirm dem Abstand des Fokus F von der Druckimpulsquelle 16 entspricht. Die Lage der Linie L ändert die Steuereinheit 48 anhand des ihr über die Leitung 36 zuge­ führten Signales des Positionsgebers in Abhängigkeit von dem jeweils eingestellten Abstand des Fokus F von der Druckimpuls­ quelle 16. Außerdem sind in das Bild des Monitors 50 die mit­ tels des Drucksensors 43 empfangenen Echos E der Druckimpulse jeweils in Form eines Nadelimpulses eingeblendet, wobei sich der zu behandelnde Bereich um so näher bei der Druckimpuls­ quelle 16 befindet, je weiter links von der Linie L das Echo E dargestellt wird. Der zu behandelnde Bereich befindet sich um so weiter von der Druckimpulsquelle 16 entfernt, je weiter rechts von der Linie L das Echo E dargestellt wird. Verläuft die Linie L mittig durch das Echo E, befindet sich der zu be­ handelnde Bereich im Fokus F der Druckimpulsquelle 16.The block diagram of the therapy device 1 is shown in Fig. 3 Darge. To control the functions of the therapy device 1 , an electronic control unit 48 is provided, to which a keyboard 49 is connected, which is used to operate the therapy device 1 . To the control unit 48 , the control unit 35 is first connected, which serves to adjust the focal length of the liquid lens 27 via the line 34 . In addition, the line 36 is connected to the control unit 48 , via which the control unit 48 is supplied with the signal corresponding to the focal length of the converging lens 17 . Furthermore, the high-voltage pulse generator 47 is connected to the control unit 48 , which strikes the pressure pulse source 16 with a high-voltage pulse via the high-voltage cable 46 when it is appropriately controlled by the control unit 48 . In addition, the evaluation circuit 45 is connected to the control unit 48 , of which the control unit 48 contains a signal which corresponds to the distance of the area to be treated in each case from the pressure sensor 43 . Finally, a monitor 50 is connected to the control unit 48 , in which a vertical line L is faded in, whose horizontal position on the screen corresponds to the distance of the focus F from the pressure pulse source 16 . The position of the line L changes the control unit 48 on the basis of the signal supplied to it via the line 36 from the position sensor as a function of the respectively set distance of the focus F from the pressure pulse source 16 . In addition, the echoes E of the pressure pulses received by means of the pressure sensor 43 are shown in the form of a needle pulse in the image of the monitor 50 , the area to be treated being the closer to the pressure pulse source 16 , the further to the left of the line L that Echo E is shown. The area to be treated is located the further away from the pressure pulse source 16 , the further to the right of the line L the echo E is shown. If the line L runs through the center of the echo E, the area to be treated is in the focus F of the pressure pulse source 16 .

Um das Therapiegerät 1 und das Röntgenuntersuchungsgerät 2 in der zur Durchführung einer Behandlung erforderlichen Weise relativ zueinander derart ausrichten zu können, daß der Zen­ tralstrahl Z des Röntgenuntersuchungsgerätes 2 mit der akusti­ schen Achse A des Therapiegerätes 1 übereinstimmt, ist auf dem Boden 25 des Tubus 22 eine röntgenundurchlässige Marke ange­ bracht, die auf der akustischen Achse A liegt. Im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispieles handelt es sich hierbei um ein Bleikreuz 51 (siehe auch Fig. 6), dessen beide Schenkel sich in einem auf der akustischen Achse A liegenden Punkt schneiden. Außerdem ist eine zweite röntgenundurchlässige Marke vorgesehen, die ebenfalls auf der akustischen Achse A liegt und im Abstand von der anderen Marke, d. h. dem Bleikreuz 51, angeordnet ist. Im Falle des beschriebenen Ausführungsbei­ spieles handelt es sich bei der zweiten Marke um ein zweites Bleikreuz 52 (siehe auch Fig. 5), das am Boden eines in den Tubus 22 einführbaren Hilfstubus 53 angebracht ist. Auch die Schenkel des Bleikreuzes 52 schneiden sich in einem Punkt, der auf der akustischen Achse A liegt. In order to be able to align the therapy device 1 and the X-ray examination device 2 relative to one another in the manner required for carrying out a treatment such that the central beam Z of the X-ray examination device 2 coincides with the acoustic axis A of the therapy device 1 is on the floor 25 of the tube 22 a radiopaque mark is attached, which lies on the acoustic axis A. In the case of the exemplary embodiment described, this is a lead cross 51 (see also FIG. 6), the two legs of which intersect at a point lying on the acoustic axis A. In addition, a second radiopaque mark is provided, which is also on the acoustic axis A and is arranged at a distance from the other mark, ie the lead cross 51 . In the case of the exemplary embodiment described, the second mark is a second lead cross 52 (see also FIG. 5) which is attached to the bottom of an auxiliary tube 53 which can be inserted into the tube 22 . The legs of the lead cross 52 also intersect at a point lying on the acoustic axis A.

Um das Therapiegerät 1 und das Röntgenuntersuchungsgerät 2 in der gewünschten Weise relativ zueinander auszurichten, brau­ chen diese unter Röntgenkontrolle nur in eine solche Position relativ zueinander gebracht zu werden, daß sich die Schnitt­ punkte der Schenkel der beiden Bleikreuze 51, 52 in dem auf dem Monitor 7 dargestellten Röntgenbild decken. Dabei liegt der Tubus 22 mit seinem Boden 23 an der Innenseite des Koppel­ kissens 14 an. Ist dies der Fall, fallen der Zentralstrahl Z und die akustische Achse A zusammen, die im Falle des Ausfüh­ rungsbeispieles gemäß den Fig. 1 bis 7 vertikal, d. h. in Rich­ tung der y-Achse verlaufen. Ist dies der Fall, werden das Therapiegerät 1 und das Röntgenuntersuchungsgerät 2 zweck­ mäßigerweise derart blockiert, daß Verlagerungen der akusti­ schen Achse A und des Zentralstrahles Z relativ zueinander ausgeschlossen sind. Der Hilfstubus 53 kann nun entfernt werden.In order to align the therapy device 1 and the X-ray examination device 2 in the desired manner relative to one another, these need to be brought relative to one another under X-ray control only in such a position that the intersection points of the legs of the two lead crosses 51 , 52 in the on the monitor 7 cover X-ray image shown. The tube 22 lies with its bottom 23 on the inside of the coupling pad 14 . If this is the case, the central beam Z and the acoustic axis A coincide which, in the case of the exemplary embodiment according to FIGS . 1 to 7, run vertically, ie in the direction of the y axis. If this is the case, the therapy device 1 and the X-ray examination device 2 are expediently blocked in such a way that displacements of the acoustic axis A and the central beam Z relative to one another are excluded. The auxiliary tube 53 can now be removed.

Zur Behandlung eines Patienten, beispielsweise eines an einem Nierenstein N leidenden Patienten P, wird zunächst der Patien­ tenlagerungstisch 3 in seine tiefste Stellung verfahren. Der Patient P wird dann in Bauchlage auf den Patientenlagerungs­ tisch 3 gebettet, und zwar in einer solchen Position, daß sich die von dem Nierenstein N befallene Niere im Bereich des Zen­ tralstrahles Z bzw. der akustischen Achse A befindet. Dann wird das Röntgenuntersuchungsgerät 2 aktiviert. Der Patient wird nun durch Verstellen des Patientenlagerungstisches 3 in Richtung der x- und z-Achse derart positioniert, daß auf dem Monitor 7 sich das Bild 51′ des Bleikreuzes 51 mit dem Bild des Nierensteines N (nicht dargestellt) deckt. Um den Patien­ ten P nicht unnötigerweise Röntgenstrahlung auszusetzen, wird nun das Röntgenuntersuchungsgerät 2 zunächst deaktiviert. Der Patientenlagerungstisch 3 wird dann in Richtung der akusti­ schen Achse A und des Zentralstrahles Z, d. h. in Richtung der x-Achse, aufwärts so weit verstellt, bis der Therapiekopf 10 mit seinem Koppelkissen 14 satt an der Körperoberfläche des Patienten P anliegt. Durch dosierte Druckausübung auf den Tubus 22 wird sichergestellt, daß dieser unter Zwischenfügung des Koppelkissens 14 an der Körperoberfläche des Patienten P anliegt. Ist dies der Fall, wird das Röntgenuntersuchungsgerät 2 erneut aktiviert und anhand des auf dem Monitor 7 sichtbaren Röntgenbildes erneut kontrolliert, ob sich das Bild 51′ des Bleikreuzes 51 noch mit dem Nierenstein N deckt. Sollten durch den beschriebenen Ankoppelvorgang Verschiebungen aufgetreten sein, werden diese durch Verstellung des Patientenlagerungs­ tisches 3 in Richtung der x- und z-Achse korrigiert. Das Rönt­ genuntersuchungsgerät 2 wird dann wieder deaktiviert. Der Hochspannungsimpulsgenerator 47, der durch entsprechendes Betätigen der Tastatur 49 von der Steuereinheit 48 über eine Steuerleitung 54 von Therapie- auf Ortungsbetrieb umgeschaltet werden kann, wobei er im Ortungsbetrieb Druckimpulse stark verringerter Intensität aussendet, wird nun durch entspre­ chendes Betätigen der Tastatur 49 auf Ortungsbetrieb umge­ schaltet. Anhand der auf dem Monitor 50 dargestellten an dem Nierenstein N reflektierten Echos E der Druckimpulse vermin­ derter Energie und der Linie L wird nun durch entsprechendes Betätigen der Tastatur 49 die Brennweite der Flüssigkeitslinse 27 so eingestellt, daß in dem Bild des Monitors 50 die Linie L mittig durch das Echo E verläuft. Da sich nunmehr der Nieren­ stein N nicht nur auf der akustischen Achse A, sondern außer­ dem auch im Fokus F der Druckimpulse befindet, kann mit der Behandlung begonnen werden. Zu diesem Zweck wird der Hoch­ spannungsimpulsgenerator 47 durch entsprechendes Betätigen der Tastatur 49 auf Therapiebetrieb umgeschaltet. Zuvor wird der Tubus 22 erforderlichenfalls aus dem Ausbreitungsweg der Druckimpulse zurückgezogen.To treat a patient, for example a patient P suffering from a kidney stone N, the patient table 3 is first moved into its lowest position. The patient P is then placed in the prone position on the patient positioning table 3 , in such a position that the kidney stone N affected kidney is located in the region of the central beam Z or the acoustic axis A. Then the X-ray examination device 2 is activated. The patient is now positioned by adjusting the patient positioning table 3 in the direction of the x and z axes such that the image 51 'of the lead cross 51 overlaps with the image of the kidney stone N (not shown) on the monitor 7 . In order not to expose the patient to P unnecessarily to X-rays, the X-ray examination device 2 is first deactivated. The patient table 3 is then adjusted upwards in the direction of the acoustic axis A and the central beam Z, ie in the direction of the x axis, until the therapy head 10 with its coupling cushion 14 fits snugly against the body surface of the patient P. Dosed pressure exerted on the tube 22 ensures that the tube 14 lies against the body surface of the patient P with the coupling pad 14 interposed. If this is the case, the x-ray examination device 2 is reactivated and checked again on the basis of the x-ray image visible on the monitor 7 whether the image 51 'of the lead cross 51 still coincides with the kidney stone N. If displacements have occurred due to the coupling process described, these are corrected by adjusting the patient support table 3 in the direction of the x and z axes. The X-ray gene examination device 2 is then deactivated again. The high voltage pulse generator 47, which can be switched by appropriate operation of the keyboard 49 of the control unit 48 via a control line 54 of therapy on locating mode wherein it sends a greatly reduced intensity in the locating mode pressure pulses, is now converted by entspre and fair operating the keyboard 49 on locating mode switches. On the basis of the echoes E of the pressure pulses of reduced energy and the line L shown on the monitor 50 reflected on the kidney stone N, the focal length of the liquid lens 27 is now adjusted by pressing the keyboard 49 in such a way that the line L is centered in the image of the monitor 50 passes through the echo E. Since the kidney stone N is now not only on the acoustic axis A, but also in focus F of the pressure pulses, treatment can be started. For this purpose, the high voltage pulse generator 47 is switched to therapy operation by correspondingly pressing the keyboard 49 . Before that, the tube 22 is withdrawn from the propagation path of the pressure pulses if necessary.

Während des Therapiebetriebes wird der Nierenstein N mit einer mittels der Tastatur 49 vorwählbaren Anzahl von Druckimpulsen beaufschlagt. Diese stellen sich auf ihrem Ausbreitungsweg durch das Wasser 23, die Linsenflüssigkeit 29, das Wasser 24 und das Körpergewebe des Patienten P zu Stoßwellen auf, bei denen es sich um Druckimpulse mit extrem steiler Anstiegsfront handelt. Unter der Wirkung der Druckimpulse bzw. Stoßwellen zerfällt der Nierenstein N in kleine Fragmente, die auf natür­ lichem Wege abgehen können. Jederzeit während und am Ende des Therapiebetriebes besteht die Möglichkeit, durch Einschieben des Tubus 22 und Aktivierung des Röntgenuntersuchungsgerätes 2 zu kontrollieren, ob sich der Nierenstein N noch auf der aku­ stischen Achse A bzw. dem Zentralstrahl Z befindet. Außerdem besteht jederzeit die Möglichkeit, von Therapie- auf Ortungs­ betrieb umzuschalten, um zu überprüfen, ob sich der Nieren­ stein N noch im Fokus F befindet.During therapy operation, the kidney stone N is acted upon by a number of pressure pulses which can be preselected by means of the keyboard 49 . On their path of propagation through the water 23 , the lens liquid 29 , the water 24 and the body tissue of the patient P, they form shock waves, which are pressure pulses with an extremely steep rise front. Under the effect of the pressure impulses or shock waves, the kidney stone N disintegrates into small fragments that can come off naturally. At any time during and at the end of the treatment operation is possible by insertion of the tube 22 and to control activation of the X-ray examination apparatus 2, if the kidney stone N is still on the AKU stischen axis A or the central ray Z. There is also the option at any time to switch from therapy to localization mode to check whether the kidney stone N is still in focus F.

Nach Abschluß der Therapie wird der Patientenlagerungstisch 3 wieder in seine tiefste Stellung abgesenkt und der Patient P abgenommen.After the end of the therapy, the patient positioning table 3 is lowered again into its lowest position and the patient P is removed.

Wichtige zusätzliche Informationen können gewonnen werden, wenn der Tubus 22 aus dem Therapiekopf 10 herausgezogen und statt dessen ein Tubus 55 in die Bohrung der Innenwand 21 ein­ geschoben wird, der den Ultraschall-Kopf 56 eines herkömm­ lichen diagnostischen Ultraschall-Gerätes 57 enthält. Das Ultraschall-Gerät 57 ist auf einem Wagen 60 in der Nähe des Therapiegerätes 1 plaziert. Bei dem Ultraschall-Kopf 56 han­ delt es sich vorzugsweise um einen B-Scan-Applicator, der in dem Tubus 55 derart aufgenommen ist, daß er eine Schicht ab­ tastet, die die akustische Achse A der Druckimpulsquelle 16 und damit den Fokus F der Druckimpulse enthält. Die Begren­ zungen der abtastbaren Schicht sind in Fig. 4 strichliert ein­ getragen und mit S bezeichnet. Die Bohrung des Tubus 55 ist mit einem Absatz 57 versehen, an dem das Gehäuse des Ultra­ schall-Kopfes 56 anliegt, so daß eine definierte Position des Ultraschall-Kopfes 56 in dem Tubus 55 gewährleistet ist. Der Ultraschall-Kopf 56 ist in der Bohrung des Tubus 55 durch nicht dargestellte, im Können des Durchschnittsfachmannes lie­ gende Maßnahmen flüssigkeitsdicht und axial unverschieblich aufgenommen. Der Tubus 55 kann manuell um die akustische Achse A verdreht werden, so daß beliebige die akustische Achse A enthaltende Schichten mittels des Ultraschall-Kopfes 56 ab­ tastbar sind. Um sicherzustellen, daß der Ultraschall-Kopf 56 mit seinem Applikationsende unter Zwischenfügung des Koppelkissens 14 in der für eine gute Bildqualität erforderlichen Weise satt an der Körperoberfläche des Patienten P anliegt, ist der Tubus 55 mit einem Flansch 58 versehen, der bei rich­ tig appliziertem Ultraschall-Kopf 56 am Gehäuse 18 anliegt.Important additional information can be obtained if the tube 22 is pulled out of the therapy head 10 and instead a tube 55 is inserted into the bore of the inner wall 21 , which contains the ultrasound head 56 of a conventional diagnostic ultrasound device 57 . The ultrasound device 57 is placed on a carriage 60 in the vicinity of the therapy device 1 . The ultrasound head 56 is preferably a B-scan applicator which is accommodated in the tube 55 in such a way that it scans a layer from the acoustic axis A of the pressure pulse source 16 and thus the focus F of the pressure pulses contains. The limits of the scannable layer are shown in dashed lines in Fig. 4 and denoted by S. The bore of the tube 55 is provided with a shoulder 57 , on which the housing of the ultrasound head 56 abuts, so that a defined position of the ultrasound head 56 is ensured in the tube 55 . The ultrasound head 56 is in the bore of the tube 55 by not shown, lying in the skill of the average person lying measures liquid-tight and axially immovable. The tube 55 can be rotated manually about the acoustic axis A, so that any layers containing the acoustic axis A can be scanned by means of the ultrasound head 56 . To ensure that the ultrasound head 56 with its application end with the interposition of the coupling pad 14 in the manner required for a good image quality fits snugly on the body surface of the patient P, the tube 55 is provided with a flange 58 , the ultrasound correctly applied - Head 56 abuts the housing 18 .

Der Ultraschall-Kopf 56 und das Ultraschall-Gerät 57 sind ins­ besondere in solchen Fällen von Nutzen, in denen über einen zu behandelnden Bereich mittels des Röntgenuntersuchungsgerätes 2 keine ausreichenden Informationen erhalten werden. Der Ultra­ schall-Kopf 56 und das Ultraschall-Gerät 57 können aber auch verwendet werden, um einen zu behandelnden Bereich, der be­ reits so ausgerichtet ist, daß er auf der akustischen Achse A liegt, so zu positionieren, daß er im Fokus F der Druckimpulse liegt. Hierzu wird auf dem Bildschirm des Ultraschall-Gerätes 57 eine Marke F′ angebracht, beispielsweise aufgeklebt, die für eine definierte Position der Eintrittswand 28, beispiels­ weise deren Endposition, für die sich der weiter entfernte Fokus F2 ergibt, die Lage des Fokus der Druckimpulse in dem Ultraschallbild angibt. Es versteht sich, daß die Position der Markierung F′ für die in Fig. 4 gezeigte definierte Position des Ultraschall-Kopfes 56 gilt. Der jeweils zu behandelnde Bereich kann dann leicht so positioniert werden, daß er sich in dem Fokus der Druckimpulse befindet, in dem der Patienten­ lagerungstisch 3 in y-Richtung derart verstellt wird, daß sich das in Fig. 1 nicht dargestellte Abbild des zu behandelnden Bereiches N im Ultraschallbild mit der Markierung F′ deckt.The ultrasound head 56 and the ultrasound device 57 are particularly useful in those cases in which insufficient information is obtained about the area to be treated by means of the X-ray examination device 2 . The ultrasound head 56 and the ultrasound device 57 can also be used to position an area to be treated, which is already aligned so that it lies on the acoustic axis A, so that it is in focus F Pressure impulses. For this purpose, a mark F 'is attached to the screen of the ultrasound device 57 , for example glued on, for a defined position of the inlet wall 28 , for example its end position, for which the more distant focus F2 results, the position of the focus of the pressure pulses in indicates the ultrasound image. It goes without saying that the position of the marking F 'applies to the defined position of the ultrasound head 56 shown in FIG. 4. The area to be treated can then easily be positioned so that it is in the focus of the pressure impulses in which the patient positioning table 3 is adjusted in the y-direction such that the image of the area to be treated is not shown in FIG. 1 N in the ultrasound image with the marking F 'covers.

Der Arbeitsplatz gemäß Fig. 7 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen dadurch, daß anstelle des Röntgenuntersuchungs­ gerätes 2 ein an sich bekanntes C-Bogen-Röntgengerät 61, wie es beispielsweise von der Fa. Siemens unter der Bezeichnung "SIREMOBIL 3" vertrieben wird, und ein Operationstisch 62 vor­ gesehen sind. Das fahrbare C-Bogen-Röntgengerät 61 weist einen Röntgenstrahler 63 und einen Röntgenbildverstärker 64 auf, die einander gegenüberliegend an den Enden des C-Bogens 65 ange­ bracht sind. Der C-Bogen 65 ist in an sich bekannter Weise über einen Halter 66 mit dem Wagen 67 verstellbar verbunden. The workstation of FIG. 7 differs from that described previously in that instead of the X-ray examination apparatus 2, a per se known C-arm x-ray apparatus 61, such as is sold, for example, by the company. Siemens under the name "SIREMOBIL 3", and an operating table 62 are seen before. The mobile C-arm X-ray device 61 has an X-ray emitter 63 and an X-ray image intensifier 64 , which are placed opposite one another at the ends of the C-arm 65 . The C-arm 65 is adjustably connected to the carriage 67 in a manner known per se via a holder 66 .

An dem Wagen 67, der die zum Betrieb des Röntgenstrahlers 63 und des Röntgenbildverstärkers 64 erforderlichen Aggregate enthält, ist eine Bedienkonsole 68 für das C-Bogen-Röntgen­ gerät 61 vorgesehen. Der zu diesem gehörige Monitor 69 ist auf einem Wagen 70 verfahrbar in der Nähe des Therapiegerätes 1 plaziert.On the carriage 67 , which contains the units required for operating the X-ray emitter 63 and the X-ray image intensifier 64 , an operating console 68 for the C-arm X-ray device 61 is provided. The monitor 69 belonging to this is placed on a carriage 70 in the vicinity of the therapy device 1 .

Der Operationstisch 62 weist eine vorzugsweise motorisch in Richtung der drei Raumachsen x, y, z verstellbare Patienten­ lagerungsplatte 71 auf, die mit einem Ausschnitt 72 versehen ist. Dieser dient dazu, den Therapiekopf 10, der sich in einer Untertischlage befindet, an den in Rückenlage auf den Opera­ tionstisch 62 gebetteten Patienten P ankoppeln zu können. Um den Therapiekopf 10 auch in Untertischposition verwenden zu können, ist der Halter 11 über ein Gelenk 73 mit dem Wagen 12 verbunden, das es gestattet, den Therapiekopf 10 gegenüber der in Fig. 1 gezeichneten Position um 180° zu schwenken, so daß auch im Falle der Fig. 7 die akustische Achse A vertikal ver­ läuft. Die erforderliche Ausrichtung des C-Bogen-Röntgenge­ rätes 61 und des Therapiegerätes 1 relativ zueinander, derart, daß der Zentralstrahl Z des C-Bogen-Röntgengerätes 61 mit der akustischen Achse A des Therapiekopfes 10 zusammenfällt, er­ folgt wieder anhand der Bleikreuze 51 und 52. Durch die viel­ fältigen Einstellmöglichkeiten des C-Bogen-Röntgengerätes 61 wird die erforderliche Ausrichtung erleichtert. Ist die kor­ rekte Ausrichtung gefunden, werden sowohl das Therapiegerät 1 als auch das C-Bogen-Röntgengerät 61 in ihrer jeweiligen Ein­ stellung blockiert.The operating table 62 has a patient support plate 71 , which is preferably motor-driven in the direction of the three spatial axes x, y, z and is provided with a cutout 72 . This serves to be able to couple the therapy head 10 , which is located in an under-table position, to the patient P, who is bedded on the back on the operating table 62 . In order to be able to use the therapy head 10 also in the under-table position, the holder 11 is connected via a joint 73 to the carriage 12 , which allows the therapy head 10 to be pivoted through 180 ° relative to the position shown in FIG. 1, so that also in the case of FIG. 7, the acoustic axis A runs vertically ver. The required orientation of the C-arm Röntgenge rätes 61 and the therapy device 1 relative to each other such that the central ray Z of the C-arm x-ray device 61 coincides with the acoustic axis A of the therapy head 10, it again follows using the lead crosses 51 and 52 . The various alignment options of the C-arm x-ray device 61 make the required alignment easier. If the correct alignment is found, both the therapy device 1 and the C-arm x-ray device 61 are blocked in their respective positions.

Der Behandlungsvorgang erfolgt wie zuvor beschrieben.The treatment process is as described above.

Als wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Therapieein­ richtung ist zu nennen, daß diese im Zusammenspiel mit bereits vorhandenen Komponenten, z. B. dem Röntgenuntersuchungsgerät 2 und eventuell dem Ultraschall-Gerät 57 bzw. dem C-Bogen-Rönt­ gengerät 61 und dem Operationstisch 62 einen vollwertigen Arbeitsplatz mit Röntgenortung bildet, wobei die zusätzlich zu dem Therapiegerät 1 benötigten Komponenten jederzeit wieder ihrer eigentlichen Verwendung zugeführt werden können. Eine erneute Zusammenstellung der genannten Komponenten mit dem Therapiegerät 1 bereitet keine besonderen Probleme. Die er­ findungsgemäße Therapieeinrichtung ermöglicht es somit auch kleineren Kliniken und sogar Arztpraxen auf kostengünstige Weise über eine vollwertige Therapieeinrichtung zur Behandlung von Lebewesen mit fokussierten akustischen Wellen zu verfügen.A major advantage of the Therapeutein direction according to the invention is that these interact with existing components, for. B. the X-ray examination device 2 and possibly the ultrasound device 57 or the C-arm X-ray device 61 and the operating table 62 forms a full-fledged workstation with X-ray location, the components required in addition to the therapy device 1 being able to be returned to their actual use at any time . A new combination of the components mentioned with the therapy device 1 does not cause any particular problems. The therapy device according to the invention thus also makes it possible for smaller clinics and even doctor's offices to have a full-fledged therapy device for treating living beings with focused acoustic waves in a cost-effective manner.

Im Falle beider Ausführungsbeispiele verfügt der Therapiekopf 10 über eine akustische Linse variabler Brennweite. Die Ver­ lagerung des Patienten und des Fokus F der Druckimpulse rela­ tiv zueinander längs der akustischen Achse A erfolgt daher vorzugsweise durch Verändern der Brennweite der Sammellinse 17. Nur dann, wenn diese Verstellmöglichkeit nicht ausreicht, wird der Patient mittels des Patientenlagerungstisches 3 bzw. des Operationstisches 62 in Richtung der akustischen Achse A relativ zu dem Therapiekopf 10 verstellt, um den jeweils zu behandelnden Bereich in den Fokus F der Druckimpulse zu brin­ gen. Es ist im Rahmen der Erfindung jedoch auch möglich, einen Therapiekopf zu realisieren, der eine akustische Sammellinse fester Brennweite besitzt. In diesem Falle erfolgt die Posi­ tionierung des zu behandelnden Bereiches und des Fokus F der Druckimpulse relativ zueinander in Richtung der akustischen Achse ausschließlich durch Verstellen des Patientenlagerungs­ tisches 3 bzw. des Operationstisches 62 in Richtung der aku­ stischen Achse bzw. der y-Achse. Im Falle eines Therapiekopfes mit einer Sammellinse fester Brennweite kann auch das Ultra­ schall-Gerät 57 mit dem Ultraschall-Kopf 56 zu Ortungszwecken verwendet werden, wenn auf dem Bildschirm des Ultraschall-Ge­ rätes 57 eine Marke aufgeklebt wird, deren Position der Posi­ tion des Fokus der akustischen Wellen entspricht.In the case of both exemplary embodiments, the therapy head 10 has an acoustic lens of variable focal length. The displacement of the patient and the focus F of the pressure pulses relative to one another along the acoustic axis A is therefore preferably carried out by changing the focal length of the converging lens 17 . Only if this adjustment option is not sufficient, the patient is adjusted relative to the therapy head 10 by means of the patient positioning table 3 or the operating table 62 in the direction of the acoustic axis A in order to bring the area to be treated into focus F of the pressure pulses. However, it is also possible within the scope of the invention to implement a therapy head which has an acoustic converging lens with a fixed focal length. In this case, the positioning of the area to be treated and the focus F of the pressure pulses relative to one another in the direction of the acoustic axis are carried out exclusively by adjusting the patient positioning table 3 or the operating table 62 in the direction of the acoustic axis or the y-axis. In the case of a therapy head with a fixed focal length converging lens, the ultrasound device 57 can also be used with the ultrasound head 56 for location purposes if a mark is stuck on the screen of the ultrasound device 57 , the position of which is the position of the focus corresponds to the acoustic waves.

Die Steuereinheit 48 kann derart ausgebildet sein, daß sie während des Therapiebetriebes vor jedem Druckimpuls hoher Intensität oder jeweils nach einer bestimmten Anzahl von Druckimpulsen hoher Intensität die Aussendung eines Druckim­ pulses geringer Intensität veranlaßt. Auf diese Weise können auf dem Monitor 50 während des Therapiebetriebes Verlagerungen des Patienten P relativ zu dem Therapiekopf 10 erkannt werden, ohne daß es einer manuellen Umschaltung von Therapie- auf Ortungsbetrieb und umgekehrt bedarf.The control unit 48 can be designed in such a way that it initiates the transmission of a pressure pulse of low intensity during the therapy operation before each high-intensity pressure pulse or after a certain number of high-intensity pressure pulses. In this way, displacements of the patient P relative to the therapy head 10 can be detected on the monitor 50 during the therapy operation without the need for a manual switchover from therapy operation to locating operation and vice versa.

Wenn beispielsweise durch Raststellungen oder dergleichen am Röntgenuntersuchungsgerät 2 bzw. am C-Bogen-Röntgengerät 61 einerseits und am Therapiegerät 1 andererseits sichergestellt ist, daß sowohl der Zentralstrahl Z als auch die akustische Achse A in der gleichen definierten Richtung, beispielsweise vertikal, verlaufen, sind zur Ausrichtung der Geräte relativ zueinander nicht notwendigerweise beide Bleikreuze 51 und 52 erforderlich. Es genügt dann vielmehr eines von beiden.If, for example, it is ensured by detent positions or the like on the X-ray examination device 2 or on the C-arm X-ray device 61 on the one hand and on the therapy device 1 on the other hand that both the central beam Z and the acoustic axis A run in the same defined direction, for example vertically Both lead crosses 51 and 52 are not necessarily required for aligning the devices relative to one another. Rather, one of the two is sufficient.

Es besteht auch die Möglichkeit, nach erfolgter Ausrichtung des Therapiegerätes 1 und des Röntgenuntersuchungsgerätes 2 bzw. des C-Bogen-Röntgengerätes 61 den Tubus 22 mit dem Blei­ kreuz 51 durch einen Tubus ohne röntgenundurchlässige Markie­ rung zu ersetzen, wenn zuvor auf dem Bildschirm des Monitors 7 bzw. 69 die Stelle, an der das Bleikreuz 51 abgebildet wurde, mit einer geeigneten Markierung, z. B. durch Aufkleben, ver­ sehen wird.It is to replace also the possibility, after the orientation of the therapy device 1 and the X-ray examination apparatus 2 or the C-arm x-ray device 61 the tube 22 with the lead cross 51 through a tube without radiopaque Markie tion, if previously on the screen of the monitor 7 and 69, the place where the lead cross 51 was shown with a suitable marking, e.g. B. by gluing, will see ver.

Im Falle der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele ist ein Druckimpulsgenerator mit einer elektromagnetischen Druck­ impulsquelle vorgesehen. Das erfindungsgemäße Therapiegerät kann jedoch auch einen anderen Druckimpulsgenerator enthalten, der beispielsweise eine piezoelektrisch wirkende Druckimpuls­ quelle aufweist. Außerdem besteht die Möglichkeit, anstelle eines Druckimpulsgenerators andere Generatoren akustischer Wellen, beispielsweise einen Ultraschallgenerator, vorzusehen. Insbesondere in diesem Fall besteht die Möglichkeit, das Therapiegerät für hyperthermische Behandlungsverfahren ein­ zusetzen. Zugleich wird deutlich, daß erfindungsgemäß ausge­ bildete Therapiegeräte nicht nur für die Lithotripsie, wie im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschrieben, son­ dern auch für andere medizinische Zwecke einsetzbar sind.In the case of the exemplary embodiments described above a pressure pulse generator with an electromagnetic pressure pulse source provided. The therapy device according to the invention can also contain another pressure pulse generator, for example a piezoelectric pressure pulse source. There is also the option of instead a pressure pulse generator other generators acoustic To provide waves, for example an ultrasonic generator. In this case in particular there is the possibility that Therapy device for hyperthermic treatment procedures clog. At the same time it is clear that according to the invention  formed therapy devices not only for lithotripsy, as in Described in connection with the embodiments, son which can also be used for other medical purposes.

Claims (14)

1. Therapieeinrichtung zur Behandlung eines Lebewesens (P) mit fokussierten akustischen Wellen, aufweisend
  • a) eine Quelle (15) fokussierter akustischer Wellen, mittels derer fokussierte akustische Wellen in ein akustisches Aus­ breitungsmedium einleitbar sind, welche in einem auf der akustischen Achse (A) der Quelle (15) liegenden Fokus (F) zusammenlaufen, wobei die Quelle (15) einen röntgentrans­ parenten Bereich aufweist, durch den die akustische Achse (A) verläuft,
  • b) Koppelmittel (14) zum Einleiten der mittels der Quelle (16) erzeugten fokussierten akustischen Wellen in ein zu be­ handelndes Lebewesen (P),
  • c) eine auf der akustischen Achse (A) angeordnete röntgen­ undurchlässige Marke (51), und
  • d) Mittel (43, 45, 48, 50; 56, 57) zum Bestimmen des Abstandes eines mit fokussierten akustischen Wellen zu behandelnden Bereiches (N) von der Quelle (15).
1. Therapy device for treating a living being (P) with focused acoustic waves, comprising
  • a) a source ( 15 ) of focused acoustic waves, by means of which focused acoustic waves can be introduced into an acoustic propagation medium, which converge in a focus (F) lying on the acoustic axis (A) of the source ( 15 ), the source ( 15 ) has an X-ray transparent area through which the acoustic axis (A) runs,
  • b) coupling means ( 14 ) for introducing the focused acoustic waves generated by the source ( 16 ) into a living being to be treated (P),
  • c) a radiopaque marker ( 51 ) arranged on the acoustic axis (A), and
  • d) means ( 43 , 45 , 48 , 50 ; 56 , 57 ) for determining the distance of an area (N) to be treated with focused acoustic waves from the source ( 15 ).
2. Therapieeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den röntgentransparen­ ten Bereich der Quelle ein Ultraschall-Applikator (56) ein­ führbar ist.2. Therapy device according to claim 1, characterized in that an ultrasound applicator ( 56 ) is a feasible in the X-ray transparent region of the source. 3. Therapieeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Bestimmen des Abstandes des zu behandelnden Bereiches (N) von der Quelle (15) einen diagnostischen Ultraschall-Applikator (56) aufwei­ sen, der in den röntgentransparenten Bereich der Quelle (15) einführbar ist. 3. Therapy device according to claim 1 or 2, characterized in that the means for determining the distance of the area to be treated (N) from the source ( 15 ) has a diagnostic ultrasound applicator ( 56 ) in the X-ray transparent area of the source ( 15 ) can be introduced. 4. Therapieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Bestimmen des Abstandes eines zu behandelnden Bereiches (N) von der Quelle (15) einen angeordneten Drucksensor (43), Mittel (47, 48) zum impulsartigen Betreiben der Quelle (15) und Mittel (45, 48) zum Messen einer dem Abstand des jeweils zu behandelnden Bereiches (N) von der Quelle (15) entsprechen­ den Zeitspanne aufweisen, welche mit dem Auftreten desjenigen Ausgangssignales des Drucksensors (43) endet, das dem durch Reflexion der durch die impulsartige Betätigung der Quelle (15) entstandenen akustischen Welle an dem zu behandelnden Bereich (N) entstandenen Echo (E) entspricht.4. Therapy device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the means for determining the distance of an area to be treated (N) from the source ( 15 ) an arranged pressure sensor ( 43 ), means ( 47 , 48 ) for pulsed operation the source ( 15 ) and means ( 45 , 48 ) for measuring a distance of the area to be treated (N) from the source ( 15 ) correspond to the time period which ends with the occurrence of that output signal of the pressure sensor ( 43 ) that corresponds to the echo (E) generated by reflection of the acoustic wave generated by the pulsed actuation of the source ( 15 ) at the area (N) to be treated. 5. Therapieeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle (15) mittels der Mittel (45, 48) zum impulsartigen Betätigen derart be­ tätigbar ist, daß sie akustische Wellen verminderter Inten­ sität erzeugt.5. Therapy device according to claim 4, characterized in that the source ( 15 ) by means of the means ( 45 , 48 ) for pulsed actuation can be actuated in such a way that it generates acoustic waves of reduced intensity. 6. Therapieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Quel­ le (15) mit Mitteln (27, 33, 35, 38) zum Verlagern des Fokus (F) der akustischen Wellen längs der akustischen Achse (A) versehen ist.6. Therapy device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the source Le ( 15 ) with means ( 27 , 33 , 35 , 38 ) for shifting the focus (F) of the acoustic waves along the acoustic axis (A) is. 7. Therapieeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (27, 33, 35, 38) zum Verlagern des Fokus (F) der akustischen Wellen eine akustische Linse (17, 26, 27) variabler Brennweite enthalten.7. Therapy device according to claim 6, characterized in that the means ( 27 , 33 , 35 , 38 ) for shifting the focus (F) of the acoustic waves contain an acoustic lens ( 17 , 26 , 27 ) variable focal length. 8. Therapieeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Steuer­ einrichtung (38) vorgesehen ist, die die Mittel (27, 33, 35, 38) zum Verlagern des Fokus (F) der akustischen Wellen an­ hand der Ausgangssignale der Mittel (43, 45, 48, 50) zum Be­ stimmen des Abstandes eines zu behandelnden Bereiches (N) von der Quelle (15) selbsttätig derart einstellt, daß der Abstand des zu behandelnden Bereiches (N) von der Quelle (15) gleich dem Abstand des Fokus (F) der akustischen Wellen von der Quelle (15) ist.8. Therapy device according to claim 6 or 7, characterized in that a control device ( 38 ) is provided, which means ( 27 , 33 , 35 , 38 ) for shifting the focus (F) of the acoustic waves on the basis of the output signals of Means ( 43 , 45 , 48 , 50 ) for loading the distance of an area to be treated (N) from the source ( 15 ) automatically sets such that the distance of the area to be treated (N) from the source ( 15 ) is equal to that Distance of the focus (F) of the acoustic waves from the source ( 15 ). 9. Therapieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite röntgenundurchlässige Marke (52) im Abstand von der röntgenundurchlässigen Marke (51) auf der akustischen Achse A angeordnet ist.9. Therapy device according to one of claims 1 to 8, characterized in that a second radiopaque mark ( 52 ) is arranged at a distance from the radiopaque mark ( 51 ) on the acoustic axis A. 10. Therapieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein rönt­ gentransparenter Tubus (22) vorgesehen ist, der wenigstens während des Durchtrittes von Röntgenstrahlung durch den rönt­ gentransparenten Bereich der Quelle (15) das akustische Aus­ breitungsmedium aus dem röntgentransparenten Bereich ver­ drängt.10. Therapy device according to one of claims 1 to 9, characterized in that an X-ray transparent tube ( 22 ) is provided which at least during the passage of X-rays through the X-ray transparent area of the source ( 15 ) from the acoustic medium from the X-ray transparent area repressed. 11. Therapieeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine röntgen­ undurchlässige Marke (51) an dem röntgentransparenten Tubus (22) angeordnet ist.11. Therapy device according to claim 10, characterized in that at least one radiopaque mark ( 51 ) on the x-ray transparent tube ( 22 ) is arranged. 12. Therapieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle (15) und die Koppelmittel (14) zu einem Therapiekopf (10) zu­ sammengefaßt sind, der an einem auf dem Boden verfahrbaren Wagen (12) angebracht ist.12. Therapy device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the source ( 15 ) and the coupling means ( 14 ) to a therapy head ( 10 ) are combined, which is attached to a movable on the floor carriage ( 12 ). 13. Therapieeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (12) die zum Be­ trieb der Therapieeinrichtung erforderlichen Einrichtungen (35, 45, 47, 48, 49, 50) enthält. 13. Therapy device according to claim 12, characterized in that the carriage ( 12 ) contains the devices required to operate the therapy device ( 35 , 45 , 47 , 48 , 49 , 50 ). 14. Therapieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Therapiekopf um eine wenigstens im wesentlichen horizontale Achse um 180° schwenkbar ist.14. Therapy device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the Therapy head around an at least substantially horizontal Axis can be swiveled through 180 °.
DE4135177A 1991-10-24 1991-10-24 Therapy device for the treatment of a living being with focused acoustic waves Revoked DE4135177C2 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143540A DE4143540C2 (en) 1991-10-24 1991-10-24 Therapeutic assembly for treatment by acoustic irradiation
DE4135177A DE4135177C2 (en) 1991-10-24 1991-10-24 Therapy device for the treatment of a living being with focused acoustic waves
FR9212134A FR2682868B1 (en) 1991-10-24 1992-10-12 THERAPY DEVICE FOR THE TREATMENT OF A LIVING BEING USING FOCUSED ACOUSTIC WAVES.
US07/959,635 US5285772A (en) 1991-10-24 1992-10-13 Therapy apparatus for treating a patient with focused acoustic waves
JP4307545A JPH05237131A (en) 1991-10-24 1992-10-21 Treatment device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143540A DE4143540C2 (en) 1991-10-24 1991-10-24 Therapeutic assembly for treatment by acoustic irradiation
DE4135177A DE4135177C2 (en) 1991-10-24 1991-10-24 Therapy device for the treatment of a living being with focused acoustic waves

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4135177A1 true DE4135177A1 (en) 1993-04-29
DE4135177C2 DE4135177C2 (en) 1998-04-09

Family

ID=25908512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4135177A Revoked DE4135177C2 (en) 1991-10-24 1991-10-24 Therapy device for the treatment of a living being with focused acoustic waves

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4135177C2 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325213A1 (en) * 1993-07-27 1995-02-02 Siemens Ag Therapeutic device for treatment with acoustic waves
DE4443495A1 (en) * 1994-12-07 1996-06-20 Philips Patentverwaltung Lithotripsy combination with a therapy unit
DE19520748A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-12 Siemens Ag Acoustic wave therapy appts.
DE10143749A1 (en) * 2001-09-06 2003-06-18 Siemens Ag Medical diagnostic device comprises electric motor drive for one or more imaging components, with rotor which is blocked when there is no current to the motor
DE10012878B4 (en) * 2000-03-16 2004-09-30 Siemens Ag Device for generating acoustic waves
EP1834601A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Shock wave treatment device with a compartment having a slide cover

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206193C1 (en) * 2002-02-14 2003-07-03 Siemens Ag Alignment device for X-ray apparatus and acoustic wave therapy device uses evaluation of optical reference object provided by camera

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119295A1 (en) * 1981-05-14 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München DEVICE FOR DESTROYING CONCRETE IN BODIES
DE3447440A1 (en) * 1984-12-27 1986-07-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München SHOCK SHAFT PIPE FOR THE CRUSHING OF CONCRETE
DE3319871C2 (en) * 1983-06-01 1987-09-03 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De
DE3426398C1 (en) * 1984-07-18 1987-11-12 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Device for spatial location and positioning of calculus
EP0301360A1 (en) * 1987-07-31 1989-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Shock wave apparatus with a central ultrasonic location system
EP0328943A1 (en) * 1988-02-16 1989-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Shock wave generator for the non-contacting disintegration of concretions
DE3840077A1 (en) * 1988-11-28 1990-05-31 Wolf Gmbh Richard LITHOTRIPTOR
EP0372119A1 (en) * 1988-12-09 1990-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Lithotripter
DE9017444U1 (en) * 1990-12-24 1991-03-14 Dornier Medizintechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119295A1 (en) * 1981-05-14 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München DEVICE FOR DESTROYING CONCRETE IN BODIES
DE3319871C2 (en) * 1983-06-01 1987-09-03 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De
DE3426398C1 (en) * 1984-07-18 1987-11-12 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Device for spatial location and positioning of calculus
DE3447440A1 (en) * 1984-12-27 1986-07-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München SHOCK SHAFT PIPE FOR THE CRUSHING OF CONCRETE
EP0188750A1 (en) * 1984-12-27 1986-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Shock sound waves apparatus for the disintegration of calculi
EP0301360A1 (en) * 1987-07-31 1989-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Shock wave apparatus with a central ultrasonic location system
EP0328943A1 (en) * 1988-02-16 1989-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Shock wave generator for the non-contacting disintegration of concretions
DE3840077A1 (en) * 1988-11-28 1990-05-31 Wolf Gmbh Richard LITHOTRIPTOR
EP0372119A1 (en) * 1988-12-09 1990-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Lithotripter
DE9017444U1 (en) * 1990-12-24 1991-03-14 Dornier Medizintechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325213A1 (en) * 1993-07-27 1995-02-02 Siemens Ag Therapeutic device for treatment with acoustic waves
DE4443495A1 (en) * 1994-12-07 1996-06-20 Philips Patentverwaltung Lithotripsy combination with a therapy unit
DE19520748A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-12 Siemens Ag Acoustic wave therapy appts.
DE19520748C2 (en) * 1995-06-07 1999-09-02 Siemens Ag Therapy device with a radiation source
DE10012878B4 (en) * 2000-03-16 2004-09-30 Siemens Ag Device for generating acoustic waves
DE10143749A1 (en) * 2001-09-06 2003-06-18 Siemens Ag Medical diagnostic device comprises electric motor drive for one or more imaging components, with rotor which is blocked when there is no current to the motor
EP1834601A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Shock wave treatment device with a compartment having a slide cover

Also Published As

Publication number Publication date
DE4135177C2 (en) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4143540C2 (en) Therapeutic assembly for treatment by acoustic irradiation
DE3713816C2 (en)
DE4119524C2 (en) Device for the treatment of bone disorders by means of acoustic waves
DE4443947B4 (en) endoscope
DE3743883C2 (en) Medical ultrasound treatment device
DE19520749C1 (en) Ultrasonic therapeutic appts. with X-ray transparent source of waves
DE4212809C2 (en) Therapy device for treating a living being with focused acoustic waves
DE4302538C1 (en) Ultrasonic therapy device for tumour treatment lithotripsy or osteorestoration - with ultrasonic imaging and ultrasonic treatment modes using respective acoustic wave frequencies
DE3826709C2 (en) Ultrasound therapy device
DE3916093C2 (en)
DE4227800C2 (en) Thrombus-releasing treatment device
DE19644314A1 (en) Therapy appts. with acoustic wave source
DE3919592A1 (en) ULTRASONIC TREATMENT SYSTEM
EP0693954A1 (en) Therapeutic appliance for the treatment of conditions of the heart and of blood vessels in the vicinity of the heart
EP0169311A1 (en) Device for detecting and positioning
DE3840077A1 (en) LITHOTRIPTOR
DE4130761A1 (en) DEVICE FOR TREATING A LIVING BEING WITH ACOUSTIC WAVES
CH691345A5 (en) Therapy device by a simple adjustment of a desired distance from a reference point.
DE3617032C2 (en) Lithotripsy device with extracorporeal shock wave generator
DE10217281A1 (en) Medical instrument locating method for the detection of long thin flexible instruments with a patient body by exciting vibrations within the instrument and then detecting said vibrations using an ultrasonic transducer
DE4306460A1 (en) Therapy device for treatment with focussed acoustic waves
DE4135177C2 (en) Therapy device for the treatment of a living being with focused acoustic waves
DE19859553C1 (en) Therapy device using acoustic waves
DE4312264B4 (en) Therapy device for the treatment of diseases of the heart and vessels close to the heart
DE10160532C1 (en) Method and device for the three-dimensional location of a calculus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143540

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143540

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143540

Format of ref document f/p: P

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143540

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation