DE4203638A1 - Fluessigkeitstransfereinrichtung fuer ein analysegeraet - Google Patents

Fluessigkeitstransfereinrichtung fuer ein analysegeraet

Info

Publication number
DE4203638A1
DE4203638A1 DE4203638A DE4203638A DE4203638A1 DE 4203638 A1 DE4203638 A1 DE 4203638A1 DE 4203638 A DE4203638 A DE 4203638A DE 4203638 A DE4203638 A DE 4203638A DE 4203638 A1 DE4203638 A1 DE 4203638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
liquid
coaxial
liquid transfer
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4203638A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dipl Ing Mann
Leonhard Geissler
Andrea Dipl Phys Sigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE4203638A priority Critical patent/DE4203638A1/de
Priority to ES93101471T priority patent/ES2147734T3/es
Priority to DE59310050T priority patent/DE59310050D1/de
Priority to EP93101471A priority patent/EP0555710B1/de
Priority to JP5018853A priority patent/JPH07119642B2/ja
Priority to US08/014,271 priority patent/US5304347A/en
Publication of DE4203638A1 publication Critical patent/DE4203638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/266Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors measuring circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N2035/1025Fluid level sensing

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitstransfereinrich­ tung für ein Analysegerät mit einer Flüssigkeitstransfer­ nadel und einem kapazitiven Flüssigkeitshöhenstandsdetek­ tor zur Detektion des Eintauchens der Flüssigkeitstrans­ fernadel in eine in einem Gefäß befindliche Analyseflüs­ sigkeit, wobei der Flüssigkeitshöhenstandsdetektor zwei Elektroden und eine Detektionsschaltung mit einer Wech­ selspannungsquelle zur Detektion einer Änderung der Kapa­ zität zwischen den Elektroden aufweist.
In Analysegeräten, wie sie für die Analyse von Körper­ flüssigkeiten, insbesondere von Blut, erforderlich sind, werden Flüssigkeitstransfereinrichtungen benötigt, um Analyseflüssigkeiten, insbesondere flüssige Proben oder Reagenzien, zu transferieren. Gebräuchliche Flüssig­ keitstransfereinrichtungen sind beispielsweise Pipetto­ ren, die dazu verwendet werden, Proben oder Reagenzien aus einem ersten Gefäß anzusaugen und in ein zweites Gefäß auszustoßen, sowie Dispensoren, bei denen die Flüssigkeitstransfernadel über einen Schlauch an einen größeren Vorrat einer Flüssigkeit angeschlossen ist, welche mit Hilfe einer Pumpeinrichtung durch die Nadeln ausgestoßen werden kann. Dispensoren erfüllen meist zugleich auch die Pipettorfunktion. Allgemein ist als Flüssigkeitstransfereinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung jede Vorrichtung anzusehen, die dazu dient, in einem Analysegerät in eine Analyseflüssigkeit einzutau­ chen, um irgendwelche Flüssigkeitstransferschritte (An­ saugen und/oder Ausstoßen von Flüssigkeit) mittels der Flüssigkeitstransfernadel zu ermöglichen. Die Flüssig­ keitstransfernadel ist eine Hohlnadel, welche üblicher­ weise aus einem dünnen Rohr aus Metall oder Kunststoff besteht. Sie wird nachfolgend einfachheitshalber auch ale "Nadel" bezeichnet.
Wenn die Nadel tief in die Analyseflüssigkeit eintaucht, bleibt ein relativ großer Flüssigkeitsüberschuß an ihrer Außenseite hängen. Hierdurch kann die Genauigkeit der Dosierung verschlechtert werden, vor allem aber kontami­ niert der Flüssigkeitsüberschuß beim nächsten Eintauchen der Nadel die darin befindliche Flüssigkeit (sogenannte "Verschleppung"). Um die Eintauchtiefe besser zu kontrol­ lieren, werden Flüssigkeitstransfereinrichtungen mit einer Sensoreinrichtung zur Detektion des Eintauchens der Nadel in die Analyseflüssigkeit versehen, die üblicher­ weise als Flüssigkeitshöhenstandsdetektor oder LLD (liquid level detector) bezeichnet wird. Der Flüssig­ keitshöhenstandsdetektor ist mit dem Vertikalantrieb, durch den die Nadel in die Analyseflüssigkeit eingetaucht wird, verbunden, um die Eintauchbewegung zu stoppen, wenn die Spitze der Nadel um wenige Millimeter in die Analy­ seflüssigkeit eingetaucht ist. Die Vertikalposition der Nadel ist dabei zugleich ein Maß für den Höhenstand der Flüssigkeit in dem jeweiligen Gefäß. Infolgedessen ermög­ licht der Flüssigkeitshöhenstandsdetektor zugleich die Kontrolle der in dem jeweiligen Gefäß vorhandenen Flüs­ sigkeitsmenge, um beispielsweise ein Signal zu geben, wenn der Vorrat einer Reagenzflüssigkeit verbraucht ist und die Reagenzflasche deshalb ausgewechselt werden muß.
Ein gebräuchliches Konstruktionsprinzip für Flüssigkeits­ höhenstandsdetektoren basiert darauf, den elektrischen Widerstand zwischen der Nadel und einer an der Spitze der Nadel angebrachten Elektrode zu messen. Nadel und Elek­ trode sind gegeneinander elektrisch isoliert, so daß der elektrische Widerstand zwischen ihnen im trockenen Zu­ stand sehr hoch ist. Beim Eintauchen beider Elektroden bildet die Probenflüssigkeit eine leitende Verbindung, so daß sich der elektrische Widerstand sprunghaft ändert. Dieses Signal läßt sich mit einfachen elektronischen Mit­ teln zuverlässig nachweisen. Ein wesentlicher Nachteil dieses Prinzips ist jedoch darin zu sehen, daß außer der Nadel eine Elektrode in die Flüssigkeit eintauchen muß, an der unvermeidlich ein Flüssigkeitsüberschuß hängen bleibt. Damit werden die zuvor erwähnten Probleme hin­ sichtlich Verschleppung und reduzierter Genauigkeit zu­ sätzlich vergrößert.
In dieser Beziehung überlegen sind kapazitive Flüssig­ keitshöhenstandsdetektoren, bei denen als Signal zur De­ tektion des Eintauchens der Nadel in die Flüssigkeit die Änderung der elektrischen Kapazität zwischen zwei Sensor­ elektroden mittels einer elektronischen Detektionsschal­ tung, welche eine Wechselspannungsquelle einschließt, er­ faßt wird. Die erste Elektrode ist dabei üblicherweise die Nadel selbst (welche aus Metall oder einem elektrisch leitenden (metallisierten) Kunststoff besteht) und mit der der heiße Pol der Wechselspannungsquelle verbunden ist (Signalelektrode). Die Gegenelektrode, welche übli­ cherweise auf Erdpotential liegt, ist bei den bekannten Vorrichtungen auf der Außenseite des Flüssigkeitsgefäßes (unter dessen Boden und teilweise um die Seitenwände des Gefäßes herum) angeordnet. Sie ist üblicherweise ein Be­ standteil der Gefäßhalterung. Beim Eintauchen der Na­ delspitze in die Flüssigkeit ändert sich die Kapazität zwischen der Signalelektrode und der Gegenelektrode auf­ grund der elektrischen Leitfähigkeit und der dielektri­ schen Eigenschaften der Flüssigkeit.
Derartige Flüssigkeitshöhenstandsdetektoren sind in der EP-A-01 64 679, dem US-Patent 48 18 492 und der EP-A- 03 55 791 beschrieben. Diese Druckschriften enthalten nähere Erläuterungen, auf welche hier Bezug genommen wird.
Ein grundsätzliches Problem kapazitiver Flüssigkeits­ höhenstandsdetektoren besteht darin, daß die Kapazitäts­ änderung beim Eintauchen in die Flüssigkeit sehr klein ist im Vergleich zu den sonstigen zwangsläufig vorhan­ denen Kapazitäten ("Störkapazitäten", z. B. des Anschluß­ kabels und des Verstärkereingangs). Infolgedessen ist das Verhältnis zwischen Nutzsignal und Störsignalen sehr un­ günstig. Besonders problematisch ist dabei, daß ein Teil der Störkapazitäten nicht konstant ist, sondern sich zeitlich verhältnismäßig schnell ändert. Dies gilt insbe­ sondere für kapazitive Störungen, die durch die Bewegung von Objekten (Bestandteile des Analyseautomaten, Hände oder andere Körperteile des Bedienungspersonals) verur­ sacht werden. Insbesondere auf einem vollautomatischen Analysegerät, welches zahlreiche bewegliche Teile hat, sind solche Störungen in der Praxis nicht zu vermeiden.
In der EP-A-03 55 791 wird ein spezielles derartiges Pro­ blem (Störungen durch eine das Gefäß verschließende Mem­ bran) dadurch behoben, daß ein Referenzsignal bei der Kontaktierung der Membran fixiert und bei der weiteren Abwärtsbewegung der Nadel die Differenz zu diesem fixier­ ten Referenzsignal detektiert wird. Dieses Verfahren ist auf den speziellen Anwendungszweck ausgerichtet. Störka­ pazitäten, die sich zwischen der Fixierung des Referenz­ signals und der Detektion der Flüssigkeitsoberfläche än­ dern, führen zu einer Fehldetektion.
Bei dem in dem US-Patent 48 18 492 beschriebenen Flussig­ keitshöhenstandsdetektor wird die Störkapazität der Zu­ leitungen passiv mit Hilfe einer Brückenschaltung kompen­ siert. Andere kapazitive Störungen werden hierdurch je­ doch nicht eliminiert und können auch bei dieser Kon­ struktion Fehldetektionen verursachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Flüssig­ keitstransfereinrichtungen von Analysegeräten einen Flüs­ sigkeitshöhenstandsdetektor mit verbesserter Störungssi­ cherheit zur Verfügung zu stellen, um eine zuverlässigere Funktion zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird bei einer Flüssigkeitstransfereinrich­ tung der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß die Flüssigkeitstransfernadel Teil einer Koaxialelektro­ denanordnung ist, wobei die Koaxialelektrodenanordnung die Flüssigkeitstransfernadel und mindestens eine Koaxialelektrode einschließt, welche die Flüssigkeits­ transfernadel umgibt. Die Detektionsschaltung weist dabei eine Spannungsfolgerschaltung auf, an deren Eingang und Ausgang zwei benachbarte Elektroden der Koaxialelektro­ denanordnung als Signalelektrode und Kompensationselek­ trode angeschlossen sind. Das Ausgangssignal der Span­ nungsfolgerschaltung entspricht dem Eingangssignal in Pegel und Phase. Infolgedessen tritt zwischen der Signal­ elektrode und den Kompensationselektroden keine Spannungs­ differenz auf.
Die mindestens eine Koaxialelektrode umgibt die Flüssig­ keitstransfernadel vorzugsweise nahezu vollständig mit einer metallisch leitenden Fläche. In radialer Richtung wird die Nadel auf ihrem gesamten Umfang umschlossen. In axialer Richtung erstreckt sich die Koaxialelektrode über die gesamte Länge der Nadel mit Ausnahme der Nadelspitze, welche ein kurzes Stück aus der mindestens einen Koaxial­ elektrode hervorragt.
Als Spannungsfolgerschaltung ist für die Erfindung jede Schaltung geeignet, bei der das Ausgangssignal mit dem Eingangssignal in Phase und Pegel übereinstimmt, der aus­ gangsseitige Innenwiderstand aber wesentlich niedriger als der Eingangswiderstand ist.
Die Nadel besteht vorzugsweise insgesamt aus einem metal­ lisch leitendem Material, unter Umständen kann jedoch auch ein Röhrchen aus Kunststoff verwendet werden, in das über seine gesamte Länge ein metallischer Leiter inte­ griert ist.
Da bei der vorliegenden Erfindung zwischen der Signal­ elektrode und der Kompensationselektrode keine Spannungs­ differenz auftreten kann, ist die dort vorhandene Kapazi­ tät nicht wirksam, d. h. aktiv kompensiert. Dadurch wird die Nutzkapazität weitgehend separiert von störenden Kapazitäten erfaßt. Es wird im wesentlichen nur die Kapa­ zität im Bereich der Spitze der Nadel detektiert.
Die aktive Kompensation ermöglicht es darüber hinaus, ge­ mäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ohne Be­ einflussung des Nutzsignals eine zusätzliche Abschirm­ elektrode vorzusehen, die die Koaxialelektrodenanordnung als äußerste Elektrode umgibt und auf Konstantpotential, zweckmäßigerweise auf Erdpotential, liegt. Diese Ab­ schirmelektrode bildet vorzugsweise zugleich die Gegen­ elektrode der Kapazitätsmeßanordnung. Eine unter dem Boden oder an der Seitenwand des Gefäßes befestigte Gegenelektrode ist dabei nicht notwendig. Beim Eintauchen der Nadel in die Flüssigkeit erfolgt eine Kapazitätsände­ rung durch Vergrößerung der wirksamen Kondensatorfläche in der unmittelbaren Umgebung der Nadel. Störeinflüsse durch die Umgebung, insbesondere bewegte Objekte sind da­ durch weitgehend eliminiert. Außerdem ist die Abstrahlung des hochfrequenten Signals der Wechselspannungsquelle sehr gering. Obwohl bei dieser Ausführungsform die kapa­ zitiv wirksame Fläche sehr klein und der absolute Wert der kapazitiven Änderung deswegen relativ gering ist, er­ gibt sich durch die im Rahmen der Erfindung erreichte Un­ terdrückung nahezu sämtlicher Störsignale ein überra­ schend gutes Signal-Rauschverhältnis.
Die elektrischen Leitungen, durch die die Elektroden mit der Detektionsschaltung verbunden sind, sind so geführt, daß störende Leitungskapazitäten vermieden und/oder kom­ pensiert werden. Vorzugsweise werden abgeschirmte Koaxialleitungen verwendet, wobei die Leiter der Koaxial­ leitung mit der Nadel und den Koaxialelektroden entspre­ chend ihrer Anordnung innerhalb der Koaxialelektrodenan­ ordnung verbunden sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figu­ ren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 Eine Flüssigkeitstransfereinrichtung in per­ spektivischer Darstellung,
Fig. 2 Eine stark schematisierte Schnittdarstellung einer Koaxialelektrodenanordnung in Verbindung mit einem Prinzipschaltbild der Detektions­ schaltung,
Fig. 3 eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Darstellung einer Koaxialelektrodenanordnung,
Fig. 4 eine schematische perspektivische Darstellung zur Erläuterung eines bevorzugten Herstellungs­ verfahrens für eine Koaxialelektrodenanordnung.
Fig. 5 Ein Diagramm zum Vergleich des Signal-Rausch­ verhaltens bei der Erfindung und beim Stand der Technik.
Die in Fig. 1 dargestellte Flüssigkeitstransfereinrich­ tung 1 dient dazu, eine Analyseflüssigkeit aus einem der Gefäße 2 zu entnehmen und in ein anderes Gefäß zu trans­ ferieren. Die Gefäße 2 befinden sich auf einem Rotor 3 oder einer anderen beweglichen Gefäßhalterung. In der Praxis weisen automatische Analysegeräte im Regelfall mehrere Gefäßhalterungen auf.
Eine Flüssigkeitstransfernadel 5 ist an einer Nadelbewe­ gungseinrichtung 6 befestigt, welche eine mittels eines nicht dargestellten Vertikalantriebs aufwärts und abwärts bewegbare Vertikalsäule 7 und einen Schwenkarm 8 auf­ weist. Dadurch kann die Nadel 5 auf dem Schwenkkreis 9 in verschiedene Positionen gebracht und in eines der Gefäße 2 abgesenkt werden. Derartige Flüssigkeitstransferein­ richtungen sind in verschiedenen Ausfuhrungsformen be­ kannt. Im Hinblick auf einen geeigneten Antriebsmechanis­ mus sei beispielsweise auf die EP-A-04 08 804 verwiesen.
Die Flüssigkeitstransfernadel 5 ist Teil einer Koaxial­ elektrodenanordnung 11, die in Fig. 2 in einer stark schematisierten Querschnittsdarstellung und in Fig. 3 perspektivisch dargestellt ist.
Die Flussigkeitstransfernadel 5 bildet die innerste Elek­ trode der Koaxialelektrodenanordnung 11 eines insgesamt mit 10 bezeichneten Flüssigkeitshöhenstandsdetektors. Sie ist von einer ersten Koaxialelektrode 12 und einer zwei­ ten Koaxialelektrode 13 umgeben, die jeweils durch ein Dielektrikum 14 bzw. 15 von der Nadel und voneinander elektrisch isoliert sind. Die Koaxialelektroden 12, 13 be­ stehen aus einem metallisch leitenden Material, bei­ spielsweise einer dünnen Metallfolie und umgeben die Na­ del 5 vollständig mit Ausnahme der Spitze 5a, welche ein kurzes Stück (im Regelfall weniger als 1 cm) in axialer Richtung herausragt.
Die in Fig. 2 dargestellte Detektionsschaltung 17 des Flüssigkeitshöhenstandsdetektors 10 weist eine Wechsel­ spannungsquelle 18 auf, deren heißer Pol 18a über einen Arbeitswiderstand 19 und den innersten Leiter 20a eines Koaxialkabels 20 mit der Nadel 5 verbunden ist. Die Nadel 5 ist außerdem mit dem nichtinvertierenden Eingang 23a eines Operationsverstärkers 22 verbunden, dessen Ausgang über die Leitung 22a mit seinem invertierenden Eingang verbunden ist. Dies ist eine übliche Ausführungsform einer Spannungsfolgerschaltung 23. Der Ausgang 23b der Spannungsfolgergschaltung 23 ist über einen ersten (inneren) Schirmleiter 20b des Koaxialkabels 20 mit der ersten Koaxialelektrode 12 verbunden.
Das Ausgangssignal der Spannungsfolgerschaltung 23 ent­ spricht dem Eingangssignal in Pegel und Phase. Infolge­ dessen tritt zwischen der Nadel 5 und der Kompensati­ onselektrode 12 keine Spannungsdifferenz auf. Durch diese aktive Kompensation ist die in dem Koaxialkabel 20 und in der Koaxialelektrodenanordnung 11 vorhandene Kapazität nicht wirksam.
Infolge dieser aktiven Kompensation wird die Kapazitat der Koaxialelektrodenanordnung 11 einschließlich der Zu­ leitungen (Koaxialkabel 20) überwiegend von dem Streufeld zwischen der Spitze 5a der Nadel 5 und der Elektrode 13 bestimmt, welches die Nutzkapazität bildet. Diese Kapa­ zität bildet einen Spannungsteiler mit dem Widerstand 19. Je größer die Kapazität wird, desto kleiner wird der kapazitive Widerstand der Nutzkapazität. Hieraus resul­ tiert eine Spannungsänderung am Eingang 23a der Span­ nungsfolgerschaltung 23, die als Nutzsignal gemessen werden kann.
Die Frequenz der Wechselspannungsquelle 18 und der Wider­ stand des Arbeitswiderstands 19 werden zweckmäßigerweise so optimiert, daß bei gegebener Nutzkapazität eine mög­ lichst große Spannungsdifferenz entsteht. Da der Wechsel­ stromwiderstand einer Kapazität invers proportional zu der Frequenz ist, sollte die Wechselspannungsfrequenz re­ lativ hoch liegen. Bewährt hat sich eine Frequenz von etwa 50 kHz. Eine höhere Frequenz würde zwar das Nutzsi­ gnal zusätzlich verbessern, jedoch andererseits Probleme mit störender Abstrahlung verursachen und relativ teure Bauteile erfordern.
Die Größe des Arbeitswiderstandes 19 liegt vorzugsweise in der Größenordnung des Wechselstromwiderstandes der Nutzkapazität bei der gewählten Frequenz.
Bei der dargestellten besonders bevorzugten Ausführungs­ form liegt die zweite, äußere Koaxialelektrode 13 auf einem Konstantpotential, wobei sie zweckmäßigerweise über die zweite, äußere Schirmleitung 20c des Koaxialkabels 20 an Erde (Leitung 25) liegt. Die äußere Koaxialelektrode 13 dient somit als Abschirmelektrode zur Abschirmung von Einstreuungen äußerer störender Felder und insbesondere zur Abschirmung von Störungen an der Nadel 5 und der Kom­ pensationselektrode 12 anstehenden Hochfrequenzsignals nach außen. Diese Abschirmung ist infolge der aktiven Kompensation zwischen den Elektroden 5, 12 ohne Störung des Nutzsignals möglich.
Von besonderem Vorteil ist, daß die Abschirmelektrode 13 bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform zugleich als Gegenelektrode der Nutzkapazität wirkt. So­ lange die Spitze 5a der Flüssigkeitstransfernadel 5 (wie in Fig. 2 dargestellt) nicht in die Analyseflüssigkeit 4 eintaucht, wirkt als effektive Nutzkapazität nur das Streufeld im eng begrenzten Bereich der Spitze 5a zwi­ schen dieser und dem unteren Teil der zweiten Koaxial­ elektrode 13. Wenn hingegen die Spitze 5a in die Flüssig­ keit 4 eintaucht, führt die bei Analyseflüssigkeiten stets vorhandene elektrische Leitfähigkeit dazu, daß die Flüssigkeitsoberfläche als "zusätzliche Kondensator­ platte" wirkt, d. h. das Eintauchen führt zu einer effek­ tiven Vergrößerung der Kondensatorfläche und damit zu einer Vergrößerung der Nutzkapazität. Dieser Kapazitäts­ sprung ist zwar kleiner als bei den vorbekannten kapazi­ tiven Flüssigkeitshöhenstandsdetektoren mit einem auf der Unterseite oder im Bereich der Wand des Gefäßes 2 ange­ ordneten Gegenelektrode. Durch das im Rahmen der Erfin­ dung wesentlich verbesserte Verhältnis zwischen Nutzsi­ gnal und Störsignal ist es jedoch möglich, diese kleine Änderung mit ausgezeichneter Zuverlässigkeit zu detektie­ ren. Ein besonderer Vorteil ist darin zu sehen, daß Stör­ einflüsse durch die Umgebung, insbesondere bewegte Ob­ jekte weitgehend eliminiert werden.
Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Gegenelek­ trode des Flüssigkeitshöhenstandsdetektors außerhalb der Koaxialelektrodenanordnung 11, beispielsweise unter dem Boden des Gefäßes 4, anzuordnen. Dies kann auch mit einer koaxialen Abschirmelektrode kombiniert werden. Die Wirk­ samkeit der koaxialen Abschirmelektrode als Gegenelek­ trode im Vergleich zu einer zusätzlich vorhandenen spe­ ziellen Gegenelektrode (unter dem Gefäß 4) ist von der Entfernung zwischen dem aus der Kompensationselektrode 12 herausragenden Teil der Flüssigkeitstransfernadel 5 und dem unteren Ende 13a der zweiten Koaxialelektrode (Abschirmelektrode) 13 abhängig. Mit anderen Worten ist der Abstand zwischen dem unteren Ende 12a der ersten Koaxialelektrode (Kompensationselektrode) 12 und dem unteren Ende 13a der Abschirmelektrode 13 entscheidend für die Wirksamkeit der Abschirmelektrode 13 als Gegen­ elektrode des Flüssigkeitshöhenstandsdetektors 10. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform befinden sich die Enden 12a,13a auf gleicher Höhe, d. h. in dem geringstmöglichen Abstand zueinander. Dabei wird die Kapazität auch dann von dem Streufeld zwischen der Spitze 13a und der Abschirmelektrode 13 beherrscht (d. h. die Elektrode 13 wirkt als Gegenelektrode) wenn eine zu­ sätzliche auf Konstantpotential liegende Elektrode (z. B. eine geerdete Halterung) in der Umgebung des Gefäßes 4 vorhanden ist. Dies ist auch dann noch der Fall, wenn das untere Ende 13a der Abschirmelektrode 13 geringfügig höher als das untere Ende 12a der Kompensationselektrode 12 liegt. Der Abstand zwischen beiden Enden in vertikaler Richtung sollte jedoch nicht mehr als 15 mm, bevorzugt nicht mehr als maximal 10 mm betragen.
Bei der in Fig. 2 dargestellten bevorzugten Ausführungs­ form weist die Detektionsschaltung eine zweite identische Spannungsfolgerschaltung 26 auf, die mit Hilfe eines zweiten Operationsverstärkers 27 realisiert ist. Mit ihrem Eingang 26a ist das Signal der Wechselspannungs­ quelle 18 über einen Arbeitswiderstand 28a verbunden. Die Spannungsfolgerschaltungen 23 und 26 sollten möglichst identisch aufgebaut sein und sind vorzugsweise auf einem Chip monolytisch integriert. Auch der Arbeitswiderstand 28 der zweiten Spannungsfolgerschaltung sollte mit dem Arbeitswiderstand 19 übereinstimmen.
Die Ausgänge 23b, 26b der beiden Spannungsfolgerschaltun­ gen 23, 26 liegen an einem in üblicher Weise aufgebauten Differenzverstärker 30 an. Das Ausgangssignal des Diffe­ renzverstärkers 30 ist folglich proportional zur Diffe­ renz der Ausgangssignale der Spannungsfolgerschaltungen 23, 26. Hierdurch wird eine passive Kompensation der Ein­ gangskapazitäten der Operationsverstärker 22, 27 sowie eventuell in diesem Bereich einwirkender Streukapazitäten erreicht. Die Qualität dieser Kompensation ist davon ab­ hängig, daß die Kapazitäten der beiden Signalverarbei­ tungszweige 19, 23 und 28, 26 gut übereinstimmen und mög­ lichst klein sind. Dies ist bei den vorzugsweise verwen­ deten Dualoperationsverstärkern sehr gut gewährleistet, so daß das am Ausgang des Differenzverstärkers 30 anste­ hende Signal im wesentlichen nur von der Nutzkapazität im Bereich der Nadelspitze 5a abhängt.
Das Wechselspannungssignal am Ausgang des Differenzver­ stärkers 30 wird mit einem schmalbandigen Filter 32 ge­ filtert und durch einen Gleichrichter mit Integrator 33 in ein Gleichspannungssignal umgewandelt, welches ein un­ mittelbares Maß für die Nutzkapazität im Bereich der Na­ delspitze 5a ist. Dieses Gleichspannungssignal wird mit Hilfe eines Komparators 34 mit einer Vergleichsspannung Uref verglichen, welche auf einen mittleren Wert zwischen dem Signal im nicht eingetauchten Zustand und dem Signal im eingetauchten Zustand eingestellt ist. Am digitalen Ausgang 35 der Detektionsschaltung steht dann ein digita­ les Signal (logisch 1 oder logisch 0) an, welches in üb­ licher Weise zur Steuerung des Vertikalantriebs der Na­ delbewegungseinrichtung 6 verwendet wird.
Im dargestellten Fall ist die Flüssigkeitstransferein­ richtung 1 als Dispensor ausgeführt, wobei ein Schlauch 36 vorgesehen ist, der die Nadel 5 mit einem Flüssig­ keitsvorrat (beispielsweise einer Pufferflüssigkeit, die in größeren Mengen benötigt wird) verbunden ist. In die­ sem Fall sollte der Schlauch 36, wie in Fig. 2 darge­ stellt, mit einer auf dem Kompensationspotential der Kompensationselektrode 12 liegenden Abschirmung 36a versehen sein. Gegebenenfalls ist es auch möglich, den Schlauch 36 in eine Koaxialleitung zu integrieren, die die hydraulische Funktion (Ansaugen und Ausstoßen von Flüssigkeit) und die elektrische Funktion (Anschluß der Koaxialelektrodenanordnung 11 an die Detektionsschaltung 17) erfüllt. In diesem Fall ist der Schlauch von mehreren zueinander koaxialen Schirmleitern umgeben, die mit den Koaxialelektroden in entsprechender Weise verbunden sind.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist die Nadel 5 mit dem heißen Pol 18a der Wechselspannungsquelle 18 verbunden, bildet also die Signalelektrode. Dies ist im Regelfall vorteilhaft. Es ist jedoch auch möglich, die Nadel 5 auf ein Konstantpotential zu legen, was insbeson­ dere dann zweckmäßig sein kann, wenn die leitfähige Flüs­ sigkeit 4 mit anderen Komponenten (z. B. Schläuchen oder Flaschen) in Verbindung steht, die ihrerseits auf einem Konstantpotential, insbesondere Erdpotential, liegen. In diesem Fall weist die Koaxialelektrodenanordnung zusätz­ lich zu der Nadel mindestens drei, vorzugsweise vier Ko­ axialelektroden auf, wobei die erste (innerste) und dritte Koaxialelektrode mit dem Ausgang der Spannungsfol­ gerschaltung verbunden sind, während die dazwischenlie­ gende zweite Koaxialelektrode mit dem Eingang der Span­ nungsfolgerschaltung verbunden ist. Diese zweite Koaxial­ elektrode liegt am heißen Pol der Wechselspannungsquelle an und bildet die Signalelektrode. Die beidseitigen Kapa­ zitäten werden durch die benachbarten Kompensationselek­ troden kompensiert. Auch in diesem Fall sind bevorzugt die Signalelektrode und die beiden Kompensationselektro­ den von einer zusätzlichen äußeren Koaxialelektrode als Abschirmelektrode umgeben, welche auf Konstantpotential liegt. Die Gegenelektrode für die Kapazitätsmessung wird in diesem Fall jedoch von der vorzugsweise auf dem glei­ chen Konstantpotential liegenden Nadel gebildet.
Fig. 4 verdeutlicht eine bevorzugte Verfahrensweise zur Herstellung der Koaxialelektrodenanordnung. Dabei wird um die Nadel 5 eine Kunststoffolie 38 gewickelt, welche meh­ rere metallisierte Bereiche 38a bis 38c aufweist, die im aufgewickelten Zustand die Koaxialelektroden bilden. Die Dimensionen der metallisierten Bereiche und ihrer Ab­ stände sind dabei selbstverständlich so bemessen, daß die durch die metallisierten Bereiche 38a bis 38c gebildeten Koaxialelektroden jeweils die Nadel 5 vollständig umge­ ben, andererseits im aufgewickelten Zustand voneinander durch die Kunststoffolie 38 isoliert sind. Diese Verfah­ rensweise ermöglicht es, auf einfache Weise eine Koaxial­ elektrodenanordnung mit guten mechanischen Eigenschaften für die Erfindung herzustellen.
Fig. 5 zeigt die Relation zwischen dem Nutzsignal und dem Rauschen für einen gemäß der Stand der Technik aufge­ bauten kapazitiven Flüssigkeitshöhenstandsdetektor A im Vergleich zu einem erfindungsgemäßen Flüssigkeitshöhen­ standsdetektor B. Dabei ist jeweils das Rauschsignal R, das Nutzsignal im nicht eingetauchten Zustand N1 und das Nutzsignal im eingetauchten Zustand N2 aufgetragen, wobei deren Werte am Ausgang des Differenzverstärkers 30 gemes­ sen wurden. Man erkennt, daß bei der erfindungsgemäßen Konstruktion sowohl die Relation zwischen den Nutzsigna­ len N1, N2 und dem Rauschsignal R als auch die fur die Zuverlässigkeit der Detektion entscheidende Differenz zwischen den Nutzsignalen N1 und N2 wesentlich besser ist.

Claims (8)

1. Flüssigkeitstransfereinrichtung für ein Analysegerät mit einer Flüssigkeitstransfernadel (5) und einem ka­ pazitiven Flüssigkeitshöhenstandsdetektor (10) zur Detektion des Eintauchens der Flüssigkeitstransferna­ del (5) in eine in einem Gefäß (2) befindliche Analy­ seflüssigkeit (4), wobei der Flüssigkeitshöhenstands­ detektor (10) zwei Elektroden und eine Detektions­ schaltung (17) mit einer Wechselspannungsquelle (18) zur Detektion einer Änderung der Kapazität zwischen den Elektroden aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitstransfernadel (5) Teil einer Koaxial­ elektrodenanordnung (11) ist, die außer der Flüssig­ keitstransfernadel (5) mindestens eine diese umge­ bende und von ihr isolierte Koaxialelektrode (12) aufweist und die Detektionsschaltung eine Spannungs­ folgerschaltung (23) aufweist, mit deren Eingang (23a) und Ausgang (23b) zwei benachbarte Elektroden (5,12) der Koaxialelektrodenanordnung (11) als Si­ gnalelektrode und Kompensationselektrode verbunden sind, so daß zwischen der Signalelektrode und der Kompensationselektrode keine Spannungsdifferenz auf­ tritt.
2. Flüssigkeitstransfereinrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitstransferna­ del (5) als Signalelektrode mit dem Eingang (23a) der Spannungsfolgerschaltung (23) und die benachbarte Ko­ axialelektrode (12) als Kompensationselektrode mit dem Ausgang (23b) der Spannungsfolgerschaltung (23) verbunden ist.
3. Flüssigkeitstransfereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koaxialelektroden­ anordnung (11) eine Abschirmelektrode (13) aufweist, die die Signalelektrode und die Kompensationselek­ trode umgibt, auf Konstantpotential liegt und als Gegenelektrode wirkt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalelektrode über einen hochohmigen Arbeitswiderstand (19) an die Wech­ selspannungsquelle (18) angeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionsschaltung (17) eine zweite identische Spannungsfolgerschaltung (26) aufweist, die in gleicher Weise wie die erste Spannungsfolgerschaltung (23) mit der Wechselspan­ nungsquelle (18), nicht jedoch mit der Signalelek­ trode verbunden ist und die Ausgänge (23b, 26b) beider Spannungsfolgerschaltungen (23, 26) mit einem Diffe­ renzverstärker (30) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spannungsfolgerschaltungen (23, 26) monolytisch integriert sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leitun­ gen, über die die Flüssigkeitstransfernadel (5) und die Koaxialelektroden (12, 15) an die Detektionsschal­ tung (17) angeschlossen sind, als abgeschirmte Ko­ axialleitung (20) ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Flüssig­ keitstransfernadel an einen Schlauch (36) zum Zufüh­ ren oder Absaugen eines fluiden Mediums angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (36) eine Abschirmung (36a) aufweist.
DE4203638A 1992-02-08 1992-02-08 Fluessigkeitstransfereinrichtung fuer ein analysegeraet Withdrawn DE4203638A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203638A DE4203638A1 (de) 1992-02-08 1992-02-08 Fluessigkeitstransfereinrichtung fuer ein analysegeraet
ES93101471T ES2147734T3 (es) 1992-02-08 1993-01-30 Dispositivo de transferencia de liquido para un aparato de analisis.
DE59310050T DE59310050D1 (de) 1992-02-08 1993-01-30 Flüssigkeitstransfereinrichtung für ein Analysegerät
EP93101471A EP0555710B1 (de) 1992-02-08 1993-01-30 Flüssigkeitstransfereinrichtung für ein Analysegerät
JP5018853A JPH07119642B2 (ja) 1992-02-08 1993-02-05 分析ユニット用液体移送装置
US08/014,271 US5304347A (en) 1992-02-08 1993-02-05 Liquid transfer device for an analysis unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203638A DE4203638A1 (de) 1992-02-08 1992-02-08 Fluessigkeitstransfereinrichtung fuer ein analysegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4203638A1 true DE4203638A1 (de) 1993-08-12

Family

ID=6451221

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4203638A Withdrawn DE4203638A1 (de) 1992-02-08 1992-02-08 Fluessigkeitstransfereinrichtung fuer ein analysegeraet
DE59310050T Expired - Fee Related DE59310050D1 (de) 1992-02-08 1993-01-30 Flüssigkeitstransfereinrichtung für ein Analysegerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59310050T Expired - Fee Related DE59310050D1 (de) 1992-02-08 1993-01-30 Flüssigkeitstransfereinrichtung für ein Analysegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5304347A (de)
EP (1) EP0555710B1 (de)
JP (1) JPH07119642B2 (de)
DE (2) DE4203638A1 (de)
ES (1) ES2147734T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750642A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-28 Hitachi Ltd Analysator mit Flüssigkeitspegeldetektor
DE19707084A1 (de) * 1997-02-24 1998-08-27 Buehler Optima Maschf Vorrichtung zum gesteuerten Befüllen kleinvolumiger oben offener Behälter mit einer Flüssigkeit
DE19756159C1 (de) * 1997-12-17 1999-06-02 Hiss Eckart Sensor zur Erfassung des Vorhandenseins elektrisch isolierender Flüssigkeiten oder Granulate
DE10023850A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-29 Alfred Haupt Kapazitives Meßsystem mit automatischer Kompensation der Kabellänge und des kabelbedingten Temperaturfehlers bei einer kontinuierlichen kapazitiven Füllstandsmessung
DE102006052833A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Diasys Diagnostic Systems Gmbh Verfahren zum Feststellen einer Verstopfung, eines Koagels oder eines Pfropfens an der Aufnahmeöffnung einer Dosiernadel
DE112010000792B4 (de) * 2009-02-12 2013-10-02 Hitachi High-Technologies Corporation Automatische Analysevorrichtung

Families Citing this family (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312813C2 (de) * 1993-04-20 1998-03-26 Kuipers Ulrich Prof Dr Ing Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung
DE4331997A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren und System zur Mischung von Flüssigkeiten
DE4402654A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Behringwerke Ag Kunststoffpipette mit Levelsensorfunktion
US5550059A (en) * 1994-02-23 1996-08-27 Bayer Corporation Fluid sensing pipette
NL9500217A (nl) * 1995-02-06 1996-09-02 Meridian Instr Bv Capacitieve meetinrichting.
US5879628A (en) * 1996-05-06 1999-03-09 Helena Laboratories Corporation Blood coagulation system having a bar code reader and a detecting means for detecting the presence of reagents in the cuvette
FR2751074B1 (fr) * 1996-07-11 1998-11-06 Comm Composants Soc Ind Dispositif de mesure capacitive du niveau d'un liquide dans un reservoir
JP3158054B2 (ja) * 1996-07-19 2001-04-23 株式会社日立製作所 液体採取装置
SE9603379D0 (sv) 1996-09-17 1996-09-17 Pharmacia & Upjohn Ab Anordning för att detektera när en mätsond kommer i kontakt med en vätskeyta
US5856194A (en) 1996-09-19 1999-01-05 Abbott Laboratories Method for determination of item of interest in a sample
US5795784A (en) 1996-09-19 1998-08-18 Abbott Laboratories Method of performing a process for determining an item of interest in a sample
GB2337113B (en) * 1997-02-28 2001-03-21 Burstein Lab Inc Laboratory in a disk
US5938679A (en) * 1997-10-14 1999-08-17 Hewlett-Packard Company Apparatus and method for minimally invasive blood sampling
EP0913671A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Roche Diagnostics GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Flüssigkeitstransfer mit einem Analysegerät
AR017411A1 (es) * 1997-11-19 2001-09-05 Grifols Sa Aparato para la realizacion automatica de pruebas de laboratorio
US6405609B1 (en) * 1998-02-27 2002-06-18 Ventana Medical Systems, Inc. System and method of aspirating and dispensing reagent
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
DE19919305A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Flüssigkeitstransfer mit einem Analysegerät
US6270726B1 (en) 1999-09-30 2001-08-07 Dpc Cirrus, Inc. Tube bottom sensing for small fluid samples
CA2724266C (en) 2000-02-29 2012-12-04 Gen-Probe Incorporated Fluid dispense and liquid surface verification system and method
US6572526B1 (en) * 2000-06-09 2003-06-03 Varian Medical Systems, Inc. Apparatus for and methods of controlling injection needle for brachytherapy
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
DE10060419C2 (de) * 2000-12-05 2002-10-24 Beru Ag Verfahren zum Erfassen eines Fluides und Sensor zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1354211A1 (de) * 2001-01-25 2003-10-22 Tecan Trading AG Pipettiervorrichtung
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
EP1404233B1 (de) 2001-06-12 2009-12-02 Pelikan Technologies Inc. Selbstoptimierende lanzettenvorrichtung mit adaptationsmittel für zeitliche schwankungen von hauteigenschaften
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US7025774B2 (en) 2001-06-12 2006-04-11 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
JP4149911B2 (ja) 2001-06-12 2008-09-17 ペリカン テクノロジーズ インコーポレイテッド 電気式ランセットアクチュエータ
EP1404235A4 (de) 2001-06-12 2008-08-20 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine auf einer blutentnahmekartusche integrierte lanzettenvorrichtung
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7270785B1 (en) * 2001-11-02 2007-09-18 Ventana Medical Systems, Inc. Automated molecular pathology apparatus having fixed slide platforms
US7303725B2 (en) * 2002-04-15 2007-12-04 Ventana Medical Systems, Inc. Automated high volume slide staining system
US7468161B2 (en) 2002-04-15 2008-12-23 Ventana Medical Systems, Inc. Automated high volume slide processing system
US11249095B2 (en) 2002-04-15 2022-02-15 Ventana Medical Systems, Inc. Automated high volume slide processing system
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7175642B2 (en) 2002-04-19 2007-02-13 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US7226461B2 (en) 2002-04-19 2007-06-05 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8372016B2 (en) 2002-04-19 2013-02-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7232451B2 (en) * 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7378055B2 (en) * 2002-04-26 2008-05-27 Ventana Medical Systems, Inc. Automated molecular pathology apparatus having fixed slide platforms
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
ES2347248T3 (es) 2003-05-30 2010-10-27 Pelikan Technologies Inc. Procedimiento y aparato para la inyeccion de fluido.
US7850621B2 (en) 2003-06-06 2010-12-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
EP1671096A4 (de) 2003-09-29 2009-09-16 Pelikan Technologies Inc Verfahren und apparatur für eine verbesserte probeneinfangvorrichtung
WO2005037095A1 (en) 2003-10-14 2005-04-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a variable user interface
US7191647B2 (en) 2003-10-30 2007-03-20 Perkinelmer Las, Inc. Method and apparatus to reject electrical interference in a capacitive liquid level sensor system
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
US8668656B2 (en) 2003-12-31 2014-03-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture
EP1751546A2 (de) 2004-05-20 2007-02-14 Albatros Technologies GmbH & Co. KG Bedruckbares wassergel für biosensoren
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
WO2005120365A1 (en) 2004-06-03 2005-12-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a fluid sampling device
US7222526B2 (en) * 2004-06-17 2007-05-29 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc Liquid measurements using capacitive monitoring
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
JP4373427B2 (ja) * 2005-11-15 2009-11-25 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー 電気的滴下監視
CN101004424B (zh) * 2006-01-20 2011-04-27 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 生化分析仪样本针堵塞检测装置及方法
US20070289375A1 (en) * 2006-06-14 2007-12-20 Diba Industries, Inc. Homogenous Fluid Level Sensing Devices
EP2098588B1 (de) * 2006-11-22 2013-01-02 Altair Corporation Pipetten-kernglied, pipette und pipettenvorrichtung
EP2147317B1 (de) 2007-04-18 2017-08-02 Becton, Dickinson and Company Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines abgabevolumens
WO2009126900A1 (en) 2008-04-11 2009-10-15 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for analyte detecting device
US7804599B2 (en) * 2008-07-24 2010-09-28 MGM Instruments, Inc. Fluid volume verification system
US10184862B2 (en) 2008-11-12 2019-01-22 Ventana Medical Systems, Inc. Methods and apparatuses for heating slides carrying specimens
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
EP2741087B1 (de) 2012-12-04 2019-10-02 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren und System zur Erkennung von flüssigen Oberflächen
CN104111102B (zh) * 2013-04-16 2018-10-26 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 液面检测方法、装置和免疫分析仪
EP4095509A1 (de) 2013-12-13 2022-11-30 Ventana Medical Systems, Inc. Automatisierte histologische verarbeitung biologischer proben und entsprechende technologie
JP6237458B2 (ja) * 2014-05-14 2017-11-29 株式会社島津製作所 サンプリング装置
WO2017197021A1 (en) 2016-05-11 2017-11-16 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Quick connection for liquid level sense-enabled metering probe
US10401209B2 (en) * 2016-06-22 2019-09-03 Abbott Laboratories Liquid level sensing apparatus and related methods
CH712735A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-31 Tecan Trading Ag Pipettiervorrichtung mit einem Flüssigkeitsvolumensensor und Flüssigkeitsbearbeitungssystem.
DE102016217076B4 (de) * 2016-09-08 2018-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Kapazitiver Spannungswandler für Hoch- und Mittelspannungen und Verfahren zum Herstellen eines kapazitiven Spannungswandlers
CN107687875B (zh) * 2017-08-17 2021-06-22 合肥工业大学 一种测量含气导电液体流量的电磁式涡街流量计
EP3501654B1 (de) * 2017-12-22 2021-08-25 Tecan Trading Ag Pipettiervorrichtung mit einem pipettenrohr und verfahren zur detektion einer flüssigkeit innerhalb eines mittelabschnitts des pipettenrohrs
DE102018203633A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Betriebsflüssigkeitsbehälter mit kapazitiver Erfassung von Füllständen
EP3614151B1 (de) 2018-08-20 2023-07-19 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren zum betrieb eines laborinstruments
JP7207432B2 (ja) * 2018-12-27 2023-01-18 株式会社島津製作所 シリンジポンプによる液の吸入の有無を検出する方法、及びシリンジポンプを備えた装置
US11674838B2 (en) 2019-04-04 2023-06-13 Poseidon Systems Llc Capacitive fringe field oil level sensor with integrated humidity and temperature sensing
DE102019134200A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Hamilton Bonaduz Ag Pipettiereinheit mit kapazitiver Flüssigkeitsdetektion, Kombination einer solchen Pipettiereinheit und einer Pipettierspitze, und Verfahren zum kapazitiven Detektieren von Pipettierflüssigkeit
EP4118401A4 (de) * 2020-03-11 2024-04-10 Analog Devices Inc System zur überwachung der arzneimittelabgabe

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754444A (en) * 1970-09-14 1973-08-28 Bio Logics Products Medical sampling and reading
DE2658486A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Beckman Instruments Gmbh Pipettier- und verduennungsvorrichtung fuer kleine fluessigkeitsmengen mit direkter einstellung ihrer volumina in milliliter- sowie mikrolitereinheiten und mit auswechselbaren kolbenpumpenmodulen
US4108608A (en) * 1976-03-22 1978-08-22 The Perkin-Elmer Corporation Diluting and dispensing probe for blood sample preparation
DE3248449A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-21 Jastram-Werke GmbH & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren zur messung des fluessigkeitsspiegels von elektrisch leitenden medien in fluessigkeitsbehaeltern mit sich veraenderndem fluessigkeitsniveau und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3228767C2 (de) * 1981-08-03 1985-12-12 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur Bestimmung der Grenzfläche zwischen Blutplasma und einer Blutkörperchen-Suspension
EP0164679A2 (de) * 1984-06-13 1985-12-18 Abbott Laboratories Vorrichtung zur Analyse von Fluiden
US4577514A (en) * 1984-04-09 1986-03-25 Vanderbilt University Method and apparatus for sampling liquid phase components from a liquid-semisolid fluid
EP0188265A2 (de) * 1985-01-17 1986-07-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur Flüssigkeitsspende
US4736638A (en) * 1985-12-20 1988-04-12 Beckman Instruments, Inc. Liquid level sensor
EP0280965A2 (de) * 1987-03-05 1988-09-07 Millipore Corporation Probengreifer für ein automatisches Probenvorbereitungssystem
US4818492A (en) * 1986-03-20 1989-04-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Capacitive liquid level sensor for automatic chemical analyzer
DE3905622A1 (de) * 1988-02-25 1989-08-31 Olympus Optical Co Vorrichtung zum einspritzen einer festgelegten fluessigkeitsmenge, sowie einspritzduese hierfuer
DE3909515A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-05 Olympus Optical Co Verfahren zur messung des haematokritwertes von blut
EP0355791A2 (de) * 1988-08-26 1990-02-28 Hitachi, Ltd. Analysegerät mit einer Vorrichtung zur Detektion einer Flüssigkeitsoberfläche
DE2842241C2 (de) * 1977-10-03 1990-10-11 Technicon Instruments Corp. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Tarrytown, N.Y., Us

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55136957A (en) * 1979-04-14 1980-10-25 Olympus Optical Co Ltd Automatic analyzer
JPS5782769A (en) * 1980-11-10 1982-05-24 Hitachi Ltd Automatic analyzing device
JPS5948657A (ja) * 1982-09-13 1984-03-19 Hitachi Ltd 血液自動分析装置用サンプリング機構
US4647432A (en) * 1982-11-30 1987-03-03 Japan Tectron Instruments Corporation Tokuyama Soda Kabushiki Kaisha Automatic analysis apparatus
US5104621A (en) * 1986-03-26 1992-04-14 Beckman Instruments, Inc. Automated multi-purpose analytical chemistry processing center and laboratory work station
US4912976A (en) * 1987-06-26 1990-04-03 Beckman Instruments, Inc. Liquid level sensing apparatus
US5004582A (en) * 1987-07-15 1991-04-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Biochemical analysis apparatus
JP2582795B2 (ja) * 1987-08-10 1997-02-19 株式会社東芝 液面検知装置
US5178835A (en) * 1987-09-18 1993-01-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Biochemical analysis apparatus
JPH0448267A (ja) * 1990-06-15 1992-02-18 Hitachi Ltd 自動分析装置
SU1763897A1 (ru) * 1990-06-22 1992-09-23 Государственный научно-исследовательский институт теплоэнергетического приборостроения Емкостный компенсационный уровнемер
GB2245707A (en) * 1990-06-23 1992-01-08 Sycopel Scient Ltd Screened electrochemical electrode
US5212992A (en) * 1991-06-14 1993-05-25 Medical Laboratory Automation, Inc. Capacitive probe sensor with reduced effective stray capacitance

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754444A (en) * 1970-09-14 1973-08-28 Bio Logics Products Medical sampling and reading
US4108608A (en) * 1976-03-22 1978-08-22 The Perkin-Elmer Corporation Diluting and dispensing probe for blood sample preparation
DE2658486A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Beckman Instruments Gmbh Pipettier- und verduennungsvorrichtung fuer kleine fluessigkeitsmengen mit direkter einstellung ihrer volumina in milliliter- sowie mikrolitereinheiten und mit auswechselbaren kolbenpumpenmodulen
DE2842241C2 (de) * 1977-10-03 1990-10-11 Technicon Instruments Corp. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Tarrytown, N.Y., Us
DE3228767C2 (de) * 1981-08-03 1985-12-12 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur Bestimmung der Grenzfläche zwischen Blutplasma und einer Blutkörperchen-Suspension
DE3248449A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-21 Jastram-Werke GmbH & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren zur messung des fluessigkeitsspiegels von elektrisch leitenden medien in fluessigkeitsbehaeltern mit sich veraenderndem fluessigkeitsniveau und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4577514A (en) * 1984-04-09 1986-03-25 Vanderbilt University Method and apparatus for sampling liquid phase components from a liquid-semisolid fluid
EP0164679A2 (de) * 1984-06-13 1985-12-18 Abbott Laboratories Vorrichtung zur Analyse von Fluiden
EP0188265A2 (de) * 1985-01-17 1986-07-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur Flüssigkeitsspende
US4736638A (en) * 1985-12-20 1988-04-12 Beckman Instruments, Inc. Liquid level sensor
US4818492A (en) * 1986-03-20 1989-04-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Capacitive liquid level sensor for automatic chemical analyzer
EP0280965A2 (de) * 1987-03-05 1988-09-07 Millipore Corporation Probengreifer für ein automatisches Probenvorbereitungssystem
DE3905622A1 (de) * 1988-02-25 1989-08-31 Olympus Optical Co Vorrichtung zum einspritzen einer festgelegten fluessigkeitsmenge, sowie einspritzduese hierfuer
DE3909515A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-05 Olympus Optical Co Verfahren zur messung des haematokritwertes von blut
EP0355791A2 (de) * 1988-08-26 1990-02-28 Hitachi, Ltd. Analysegerät mit einer Vorrichtung zur Detektion einer Flüssigkeitsoberfläche

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
2-254365 A., P-1149, Jan. 8, 1991, Vol.15,No. 5 *
3- 94163 A., P-1227, July 15, 1991, Vol.15,No.278 *
JP Patents Abstracts of Japan: 3- 94164 A., P-1227, July 15, 1991, Vol.15,No.278 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750642A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-28 Hitachi Ltd Analysator mit Flüssigkeitspegeldetektor
DE19750642C2 (de) * 1996-11-19 1998-11-26 Hitachi Ltd Analysator mit Pipettiersonde
US6107810A (en) * 1996-11-19 2000-08-22 Hitachi, Ltd. Analyzer with function of detecting liquid level
DE19707084A1 (de) * 1997-02-24 1998-08-27 Buehler Optima Maschf Vorrichtung zum gesteuerten Befüllen kleinvolumiger oben offener Behälter mit einer Flüssigkeit
DE19756159C1 (de) * 1997-12-17 1999-06-02 Hiss Eckart Sensor zur Erfassung des Vorhandenseins elektrisch isolierender Flüssigkeiten oder Granulate
DE10023850A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-29 Alfred Haupt Kapazitives Meßsystem mit automatischer Kompensation der Kabellänge und des kabelbedingten Temperaturfehlers bei einer kontinuierlichen kapazitiven Füllstandsmessung
DE10023850B4 (de) * 2000-05-16 2005-02-10 Alfred Haupt Kapazitives Meßsystem mit automatischer Kompensation der Kabellänge und des kabelbedingten Temperaturfehlers bei einer kontinuierlichen kapazitiven Füllstandsmessung
DE102006052833A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Diasys Diagnostic Systems Gmbh Verfahren zum Feststellen einer Verstopfung, eines Koagels oder eines Pfropfens an der Aufnahmeöffnung einer Dosiernadel
US8277756B2 (en) 2006-11-09 2012-10-02 Diasys Diagnostic Systems Gmbh Method of identifying a blockage at the receiving opening of a pipetting needle
DE112010000792B4 (de) * 2009-02-12 2013-10-02 Hitachi High-Technologies Corporation Automatische Analysevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0555710A2 (de) 1993-08-18
EP0555710B1 (de) 2000-05-31
JPH05340789A (ja) 1993-12-21
DE59310050D1 (de) 2000-07-06
ES2147734T3 (es) 2000-10-01
JPH07119642B2 (ja) 1995-12-20
EP0555710A3 (de) 1995-02-08
US5304347A (en) 1994-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0555710B1 (de) Flüssigkeitstransfereinrichtung für ein Analysegerät
EP1048953B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flüssigkeitstransfer mit einem Analysegerät
EP3452222B1 (de) Pipettenspitze für eine automatisierte pipettiervorrichtung
WO2018015543A1 (de) Pipettenspitze für eine automatisierte pipettiervorrichtung
EP0681184B1 (de) Analysengerät mit automatischer Justierung der Transporteinrichtung der Pipettiernadel
EP3821211B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur kapazitiven schaumdetektion in flüssigkeitsbehältern
EP0913671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flüssigkeitstransfer mit einem Analysegerät
DE3228767C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Grenzfläche zwischen Blutplasma und einer Blutkörperchen-Suspension
EP0681160B1 (de) Analysegerät mit automatischer Prüfung der Geradlinigkeit der Pipettiernadel
DE2448320A1 (de) Zellenanalysevorrichtung
DE3822344A1 (de) Vorrichtung zum messen von das dielektrische verhalten beeinflussenden eigenschaften einer fluessigkeit
DE69837878T2 (de) Gerät zur kapazitiven elektrischen detektion
EP3594639B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kapazitiven füllstandsmessung in flüssigkeitsbehältern
DE2717301B1 (de) Messumformer zur kapazitiven Fuellstandsmessung von Fluessigkeitsfuellungen
DE4312813C2 (de) Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung
DE10007188A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter
EP2735851B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung mit Kabelsonde oder Stabsonde
WO2006000378A2 (de) Berührungslose kapazitive füllstandsmessung
DE102015108092A1 (de) Pipettiervorrichtung
DE19756842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flüssigkeitstransfer mit einem Analysegerät
DE10153298C5 (de) Verfahren zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitäts-Änderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelementes
EP3444575B1 (de) Sensoranordnung zur potentiometrischen messung einer füllstandshöhe in einem behälter
DE1640231A1 (de) Geraet und Verfahren zur Pruefung elektrischer Isolierungen
DE2717301C3 (de)
DE2213524C3 (de) Fensterröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal