DE4205735A1 - Verfahren zum automatischen steuern eines klimageraetes - Google Patents

Verfahren zum automatischen steuern eines klimageraetes

Info

Publication number
DE4205735A1
DE4205735A1 DE4205735A DE4205735A DE4205735A1 DE 4205735 A1 DE4205735 A1 DE 4205735A1 DE 4205735 A DE4205735 A DE 4205735A DE 4205735 A DE4205735 A DE 4205735A DE 4205735 A1 DE4205735 A1 DE 4205735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
humidity
weather
outside temperature
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4205735A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4205735C2 (de
Inventor
Young-Don Bae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4205735A1 publication Critical patent/DE4205735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4205735C2 publication Critical patent/DE4205735C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1405Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification in which the humidity of the air is exclusively affected by contact with the evaporator of a closed-circuit cooling system or heat pump circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/46Improving electric energy efficiency or saving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/61Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication using timers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • F24F11/64Electronic processing using pre-stored data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/77Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by controlling the speed of ventilators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D22/00Control of humidity
    • G05D22/02Control of humidity characterised by the use of electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0008Control or safety arrangements for air-humidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/41Defrosting; Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only
    • F24F2003/1446Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only by condensing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • F24F2110/12Temperature of the outside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity
    • F24F2110/22Humidity of the outside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2130/00Control inputs relating to environmental factors not covered by group F24F2110/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2130/00Control inputs relating to environmental factors not covered by group F24F2110/00
    • F24F2130/10Weather information or forecasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2140/00Control inputs relating to system states

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Steuern eins Klimagerätes, bei dem insbesondere nach der Wahr­ nehmung der Außentemperatur über ein gegebenes Zeitintervall die Wetterverhältnisse auf der Grundlage der Änderungsbreite und der Temperaturbereiche der wahrgenommenen Außentemperatur sowie auf der Grundlage der Zeit abgelesen werden können, über die die Temperatur konstant geblieben ist. Mit einem derartigen Ver­ fahren zum automatischen Steuern eines Klimagerätes können die Innentemperatur und -feuchtigkeit dadurch optimiert werden, daß das Klimagerät nach Maßgabe der durch die Wetteränderungen gegebenen und im Mikrocomputer vorher gespeicherten Feuchtigkeit gesteuert wird.
Eine hohe Feuchtigkeit wird im allgemeinen als unangenehm empfunden, während eine niedrige Feuchtigkeit als angenehm empfunden wird. Das gleiche gilt für ein Klimagerät, bei dem der Wirkungsgrad der Kühlung des Klimagerätes bei niedriger Tempera­ tur und hoher Feuchtigkeit absinkt und gleichzeitig die hohe Feuchtigkeit unverändert beibehalten wird und nicht weiter abnimmt.
Unter diesen Umständen muß der Bewohner des klimatisierten Raumes oder Benutzer die Innenfeuchtigkeit durch eine von Hand aus erfolgende Entfeuchtung oder durch eine Betätigung des automatischen Kühl-Entfeuchtungsschalters herabsetzen, um ein angenehmes Innenklima zu erzielen.
Bei einer von Hand aus erfolgenden Entfeuchtung ist es natürlich, daß mit der durch den Benutzer tatsächlich wahrgenom­ menen Feuchtigkeit der Entfeuchtungswirkungsgrad abnimmt. Ins­ besondere zeigt ein herkömmlicher Feuchtigkeitsensor eines Klimagerätes nahezu keine Änderungen im Widerstandswert bei einer Raumfeuchtigkeit von über 80%, während bei einer Innen­ feuchtigkeit von unter 30% die Änderung der Widerstandswert zu groß ist.
Es ist daher sehr schwierig, die genauen Feuchtigkeits­ änderungen bei einer Raumfeuchtigkeit von über 80% und unter 30% zu erfassen, was einen der Nachteile darstellt, die eine Beeinträchtigung des Entfeuchtungswirkungsgrades bei der Betäti­ gung des automatischen Kühl-Entfeuchtungsschalters bewirken.
Obwohl natürlich eine Feuchtigkeit von unter 30% kein großes Problem darstellt, hat der Bewohner des klimatisierten Raumes oder der Benutzer des Klimagerätes ein unangenehmes Gefühl bei einer Feuchtigkeit von über 80% infolge der unan­ nehmbaren Innenklimaverhältnisse, wobei gleichzeitig das Problem entsteht, daß Lebensmittel verderben.
Durch die Erfindung werden die oben erwähnten Probleme dadurch beseitigt, daß ein Hilfsgerät mit einem Außentemperatur­ sensor getrennt vom Hauptgerät angeordnet ist, das die Außen­ temperatur über ein bestimmtes Zeitintervall wahrnimmt, und die Wetterverhältnisse nach Maßgabe der Zeit, während der die Temperatur konstant bleibt, sowie der Änderungsbreiten und Temperaturbereiche der Außentemperatur gelesen werden, die vom Außentemperatursensor wahrgenommen wird, der am Hilfsgerät angebracht ist.
Wenn die Feuchtigkeit als nicht richtig angesehen wird, was durch den Feuchtigkeitsensor nach Maßgabe der Wetterverhält­ nisse ermittelt wird, dann wird die Feuchtigkeit entsprechend korrigiert und erfolgt eine Entfeuchtung nach Maßgabe der rich­ tigen Feuchtigkeit derart, daß eine wirksame Entfeuchtung über gegebene Feuchtigkeitsbereiche erzielt wird, über die eine genaue Erfassung durch den Feuchtigkeitssensor unmöglich ist.
Durch die Erfindung soll weiterhin ein Gefrieren des Innen- oder Raumwärmetauschers dadurch vermieden werden, daß der Ge­ frierzeitpunkt oder der Zeitpunkt der Gefahr eines Gefrierens verzögert oder aufgehoben wird, wenn die Außentemperatur und die Zeit, über die eine Entfeuchtung erfolgt, nicht mit einer gege­ enen Gefriervermeidungsbezugstemperatur konform gehen, wobei der Vergleich zwischen der Außentemperatur und der Bezugstemperatur während des Entfeuchtungsbetriebes dazu erfolgt, ein Gefrieren des Innenwärmetauschers zu vermeiden.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung beson­ ders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher be­ schrieben. Es zeigen
Fig. 1 den Gesamtaufbau einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 die Steueranordnung bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemaßen Verfahrens,
Fig. 3 in einer graphischen Darstellung ein Ausführungsbei­ spiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 4 das Flußdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum automatischen Steuern eines Klimagerätes, und
Fig. 5A bis 5D Flußdiagramme der Unterprogramme gemäß Fig. 4.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum automatischen Steuern eines Klimagerätes umfaßt einen Schritt, in dem die Außentempe­ ratur über ein gegebenes Zeitintervall wahrgenommen und in einen Speicher eingespeichert wird, einen Schritt, in dem die Wetter­ verhältnisse nach Maßgabe der Häufigkeit der Speicherung der Außentemperatur in den Speicher erkannt werden, einen Schritt, in dem eine Entfeuchtung auf der Grundlage der Beurteilung der Feuchtigkeit nach Maßgabe der erkannten Wetterverhältnisse erfolgt, und einen Schritt, in dem ein Programm zum Vermeiden des Gefrierens des Innen- oder Raumwärmetauschers anschließend an die Entfeuchtung ausgeführt wird.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens im einzel­ nen beschrieben.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Mikrocomputer 1 dargestellt, der den Hauptentfeuchtungsbetrieb gemäß der Erfindung steuert. Ein Innentemperatursensor 2 erfaßt die Lufttemperatur, d. h. die Innentemperatur, die im nicht dargestellten Innenwärmetauscher während des Kühlbetriebes hervorgerufen wird, und gibt diese Temperatur in den Mikrocomputer ein. Ein Außentemperatursensor 3 erfaßt die Außentemperatur und gibt diese in den Mikrocomputer 1 ein, um einen Entfeuchtungsbetrieb nach Maßgabe der Außen­ temperatur zu bewirken. Ein Feuchtigkeitssensor 4 erfaßt die Innenfeuchtigkeit über ein gegebenes Zeitintervall und gibt diese in den Mikrocomputer 1 ein. Ein Innenantriebsteil 6, der den Innenmotor 8 antreibt, wird über den Mikrocomputer 1 gesteu­ ert. Ein Außenantriebsteil 7 steuert den Antrieb eines Kompres­ sors 10 je nach der Notwendigkeit, die Innentemperatur zu erhö­ hen oder herabzusetzen, nachdem er vom Mikrocomputer 1 entspre­ chend angesteuert worden ist. Ein Temperatursensor 5 erfaßt die Temperatur des Innenwärmetauschers.
Der Innentemperatursensor 2 und der Feuchtigkeitsensor 4, die in Fig. 1 dargestellt sind, sind am oberen und unteren Bereich der vorderen rechten Seite des Hauptgerätes 100 der Klimaanlage angebracht, die in der Mitte eines Raumes an einer Wand 300 angeordnet ist.
Der Außentemperatursensor 3, der am Hilfsgerät 200 der Klimaanlage angebracht ist, das außen angeordnet wird, erfaßt die Außentemperatur.
Im folgenden wird im einzelnen das Verfahren der automati­ schen Steuerung der zweiteiligen Klimaanlage anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben.
Wenn die vom Innentemperatursensor 2, vom Innenwärmetau­ schertemperatursensor 5 und vom Feuchtigkeitssensor 4 erfaßten Werte dem Mikrocomputer 1 eingegeben werden und wenn gleichzei­ tig die Außentemperatur, d. h. die Temperatur der Außenluft, die über ein gegebenes Zeitintervall durch den Außentemperatursensor 3 erfaßt wird, in den Mikrocomputer 1 eingegeben wird, dann wird die Feuchtigkeit auf der Grundlage der Außentemperatur nach Maßgabe von Bezugsdaten und nach einem vorher im Mikrocomputer 1 gespeicherten Programm zur Korrektur beurteilt, erfolgt eine angemessene Entfeuchtung und wird ein Programm zum Verhindern eines Gefrierens des Innenwärmetauschers ausgeführt.
Wie es in der graphischen Darstellung von Fig. 3 gezeigt ist, in der die Feuchtigkeit und die Außentemperatur nach Maßga­ be der Wetteränderungen aufgetragen sind, ist die Änderungs­ breite Δt der Außentemperatur bei Regen oder Nebel mit einer Feuchtigkeit von über 85% sehr klein, ist die Zeit Ti, während der die Temperatur konstant bleibt, sehr lang und liegt die Außentemperatur Tp niedrig im Bereich von 13°C bis 25°C, während die Außentemperaturänderungsbreite Δt während eines Schauers mit einer Feuchtigkeit von über 90% sehr groß ist, und die Tempera­ tur Ti, während der die Temperatur konstant bleibt, sehr kurz ist. Wenn die Innentemperatur Tp sehr hoch im Bereich von 30°C bis 45°C liegt und Wetterverhältnisse mit Wolken bei einer Feuchtigkeit von 75% herrschen, dann liegen die Außentempera­ turänderungsbreiten Δt, die Zeit Ti, während der die Temperatur konstant bleibt, und die Außentemperatur in der Mitte zwischen den entsprechenden Werten während einer Regenperiode oder bei Nebel und denen bei einem Regenschauer, so daß sich die folgende Tabelle ergibt, die Bezugsstandarddaten enthält.
Tabelle 1
Die obigen Bezugsdaten werden in den Speicher des Mikrocom­ puters 1 eingegeben und als Unterscheidungsdaten für den Ent­ feuchtungsbetrieb verwandt.
Dabei basieren die Feuchtigkeit und die Außentemperatur bezüglich des Wetters gemäß Fig. 3 auf den Verhältnissen der Sommersaison in Korea, so daß die Bezugsstandarddaten bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel je nach den Wetterverhältnissen eines anderen Landes geändert werden können, bei dem das erfin­ dungsgemäße Verfahren der Steuerung des Klimagerätes verwandt werden soll.
Wenn die Feuchtigkeit über 80% liegt und bei einer erfaß­ ten Variationsbreite des Feuchtigkeitssensors 4 nahezu gleich Null das Wetter auf der Grundlage der ermittelten Außentempera­ tur, der Temperaturänderungsbreite und der Temperaturkonstanz­ zeit beurteilt wird, erfolgt eine angemessene Entfeuchtung, nachdem die Feuchtigkeit, die den Wetterverhältnissen ent­ spricht, ermittelt wurde.
Es werden gemäß der Erfindung weiterhin verschiedene Be­ zugsdaten zum Vermeiden eines Gefrierens des Innenwärmetauschers verwandt, das bei einem lang andauernden Entfeuchtungsbetrieb bei niedriger Temperatur auftreten kann, was bedeutet, daß die Ermittlung der Außentemperatur und der Entfeuchtungsbetrieb schrittweise erfolgen.
Wenn beispielsweise die Entfeuchtung fortlaufend über 30 Min. (Gefrierzeit) bei einer Außentemperatur von 23°C (Gefrier­ temperatur) durchgeführt wird, dann wird der Gefrierauslösezeit­ punkt (etwa 6 Minuten) verzögert, wird auf den üblichen automa­ tischen Betrieb umgeschaltet und wird die Temperatur des Innen­ wärmetauschers nicht weiter abgesenkt. Wenn die Entfeuchtung fortlaufend bei einer Außentemperatur von unter 25°C (gefähr­ liche Gefriertemperatur) für etwa 1 Stunde (Dauer der gefähr­ lichen Gefrierzeit) erfolgt, dann muß der Auslösezeitpunkt für die Gefriergefahr (etwa 3 Minuten) verzögert werden und muß die Entfeuchtung erneut erfolgen. Die oben beschriebene Entfeuchtung erfolgt nur bei einer Feuchtigkeit von über X% (der Feuchtig­ keit, bei der der Benutzer oder der Bewohner des klimatisierten Raumes ein unangenehmes Gefühl hat und über 60% der Nahrungs­ mittel verderben), während eine Entfeuchtung bei einer Feuchtig­ keit von unter X% nicht erfolgt.
Fig. 4 zeigt in einem Flußdiagramm das erfindungsgemäße Verfahren zum automatischen Steuern eines Klimagerätes. Die Fig. 5A bis 5D zeigen Flußdiagramme der Unterprogramme von Fig. 4, die im einzelnen in Verbindung mit Fig. 2 und 3 beschrieben werden.
Wenn im Schritt S1 die Steuervorrichtung in Fig. 2 ange­ schaltet wird, geht die Anzeige am Zähler im Schritt S2 auf 0 zurück (n←0)(Initialisierung).
Danach wird im Schritt S3 durch den Außentemperatursensor 3 die Außentemperatur erfaßt und im Schritt S4 im Speicher des Mikrocomputers 1 gespeichert. Dieser Arbeitsvorgang wird über ein gewisses Zeitintervall T1 wiederholt.
Die Dauer des Zeitintervalls T1 wird im Schritt S5 beur­ teilt, wobei dann, wenn das gewisse Zeitintervall nicht abgelau­ fen ist, die Zeitzählung im Schritt S6 fortgesetzt wird. Wenn das gewisse Zeitintervall abgelaufen ist, dann wird die Anzeige am Zähler um 1 (n=n+1) im Schritt S7 erhöht, wobei die Zunahme auf den Wert 1 im Schritt S8 festgestellt wird.
Ein Regenschauerunterscheidungsprogramm S100 wird bei einer Anzeige am Zähler des Wertes 1 (n=1) ausgeführt, wobei dann, wenn das Regenschauerunterscheidungprogramm S100 bei seinem Ablauf ein Wetter mit Regenschauern feststellt, die Feuchtigkeit so korrigiert wird, daß sie der Feuchtigkeit des Regenschauers entspricht. Das wird später im einzelnen bei der Erläuterung des Regenschauerunterscheidungsprogramms beschrieben. Die Entfeuch­ tung erfolgt im Schritt S400 und das Gefriervermeidungsprogramm für den Innenwärmetauscher wird im Schritt S500 ausgeführt.
Anschließend an das Gefriervermeidungsprogramm für den Innenwärmetauscher im Schritt S500 wird im Schritt S10 ermit­ telt, ob der Zählerstand gleich 3 ist oder nicht. Wenn der Zählerstand n=1 ist, dann geht das Programm auf den Schritt S3 der Ermittlung der Außentemperatur über, wird die Außentempera­ tur erfaßt und werden anschließend die Speichervorgänge über das gegebene Zeitintervall T1 am Speicher wiederholt ausgeführt.
Wenn es sich im Ablauf des Regenschauerunterscheidungs­ programms S100 herausstellt, daß keine Regenschauer auftreten, dann wird der Außentemperaturwahrnehmungsschritt ausgeführt (was in Fig. 4 nicht dargestellt ist).
In dieser Weise läuft ein Zeitintervall T2 (T2=2T1) ab, wenn der Speichervorgang der Außentemperatur zweimal wiederholt ist, und wird das Bewölkungsunterscheidungsprogramm S200 ausge­ führt. Wenn in ähnlicher Weise der Vorgang der Speicherung der Außentemperatur dreimal wiederholt ist, ist die Zeit T3 (T3=3T1) abgelaufen. Zu diesem Zeitpunkt wird das Programm S300 zur Unterscheidung von regnerischem Wetter oder Nebel ausgeführt.
Wenn es sich im Regenschauerunterscheidungsprogramm S100 herausstellt, daß das Wetter bewölkt ist, daß es regnet oder daß es neblig ist, dann wird die Feuchtigkeit so korrigiert, daß sie der Feuchtigkeit des Regenfalls oder des Nebels entspricht. Im Schritt S400 erfolgt eine Entfeuchtung. Anschließend wird das Gefriervermeidungsprogramm S500 für den Innenwärmetauscher ausgeführt. Wenn es sich herausstellt, daß kein Regen fällt oder daß kein Nebel herrscht, dann wird der Schritt S3 ausgeführt, in dem die Außentemperatur erfaßt wird.
Bei diesem Verfahren ist das gewisse Zeitintervall T1 die Zeit, während der das Wetter ermittelt werden kann, wobei diese Wetterermittlungszeit etwas länger als die Regenschauerzeit ist. Das Zeitintervall T2 ist ein etwas kürzeres Zeitintervall als das Zeitintervall für die Ermittlung des bewölkten Wetters und das Zeitintervall T3 ist ein etwas längeres Zeitintervall als das Zeitintervall zur Ermittlung von bewölktem Wetter, aber etwas kürzer als das Zeitintervall zur Ermittlung von regneri­ schem oder nebligem Wetter.
Die oben erwähnten Zeitintervalle basieren jedoch auf typischem Wetter in Korea. Das Wetter kann daher davon verschie­ den sein und zu dem Ort passen, an dem die Erfindung ausgeführt wird.
Fig. 5A zeigt das Regenschauerunterscheidungsprogramm S100 in Fig. 4. Das Regenschauerunterscheidungsprogramm S100 kann nach Ablauf des gewissen Anfangszeitintervalls T1 ausgeführt werden.
Dieses Regenschauerunterscheidungsprogramm ist möglich, wenn gemäß Tabelle 1 oder Fig. 3 die Außentemperaturänderungs­ breite Δt bei Regenschauern breit ist und die Zeit F kurz ist, während der die Temperatur beibehalten wird.
Ob Wetterverhältnisse mit Regenschauern herrschen oder nicht, wird auf der Grundlage dieses Charakteristikums entschie­ den. Das wird im einzelnen im folgenden anhand von Fig. 5A beschrieben.
Wenn die Anfangszeit T1 einmal abgelaufen ist, dann erfolgt im Schritt S101 ein Vergleich zwischen der vor T1 im Speicher gespeicherten Temperatur und der gegenwärtigen Temperatur und wird im Schritt S102 entschieden, ob die Außentemperaturände­ rungsbreite Δt größer als Δt1 ist.
Wenn das Entscheidungsergebnis zeigt, daß die Außentempera­ turänderungsbreite Δt unter Δt1 liegt, was die Bedingungen für Regenschauer nicht erfüllt, d. h. wenn dieses Ergebnis negativ ist, dann geht das Programm auf den Schritt S103 und den Tempe­ raturaufnahmeschritt S3 in Fig. 4 über und wird die Außentempe­ ratur erfaßt.
Wenn das Entscheidungsergebnis zeigt, daß die Außentempera­ turänderungsbreite Δt über Δt1 liegt, was die Bedingungen für Regenschauer erfüllt, d. h. wenn diese Entscheidung positiv ist, dann wird im Schritt S104 entschieden, ob die Außentemperatur in dem Bereich von 30°C bis 45°C liegt oder nicht.
Wenn das Entscheidungsergebnis zeigt, daß die Außentempera­ tur nicht im Bereich von 30°C bis 45°C liegt, d. h. wenn diese Entscheidung negativ ist, was bedeutet, daß die Außentemperatur­ änderungsbreite für Regenschauer ausreichend aber der Außen­ temperaturbereich für Regenschauer nicht ausreichend ist, dann geht das Programm über den Schritt S103 auf den Temperaturauf­ nahmeschritt S3 in Fig. 4 über und wird die Außentemperatur erfaßt.
Wenn die Außentemperatur im Bereich der Regenschauertempe­ raturen von 30°C bis 45°C liegt, d. h. wenn die Entscheidung positiv ist, so daß die Temperaturänderungsbrereich und der Außen­ temperaturbereich die Bedingungen für Regenschauer erfüllen, dann wird im nächsten Schritt geschlossen, daß ein Wetter mit Regenschauern herrscht, und wird im Schritt S105 entschieden, ob die Innenfeuchtigkeit vom Feuchtigkeitssensor 4 90% beträgt oder nicht.
Wenn das Ergebnis derart ist, daß die Innenfeuchtigkeit unter 90% liegt, d. h. wenn das Ergebnis positiv ist, dann wird im nächsten Schritt geschlossen, daß der Feuchtigkeitssensor 4 die Feuchtigkeit nicht fehlerfrei erfaßt hat, und wird der Eingangswert des Feuchtigkeitssensor 4 im Schritt S106 auf 90% korrigiert. Da davon ausgegangen wird, daß ein Wetter mit Schauertätigkeit herrscht, bei dem die Feuchtigkeit zu diesem Zeitpunkt über 90% liegen sollte, wie es in der Tabelle 1 und in Fig. 3 dargestellt ist, bedeutet die Tatsache, daß der Ein­ gangswert des Feuchtigkeitssensor 4 unter 90% liegt, daß der Feuchtigkeitssensor 4 die vorliegende Feuchtigkeit nicht richtig aufgenommen hat.
Der Eingangswert des Feuchtigkeitssensor 4 wird im Mikro­ computer 1 dementsprechend auf 90% eingestellt und der Kom­ pressorbetrieb und die Geschwindigkeit des Innengebläses werden auf ein Minimum herabgeführt, was auch bedeutet, daß der Ent­ feuchtungsbetrieb gemäß Schritt S400 bis zu einem Anhalten ausgeführt wird.
Wenn in der Zwischenzeit das Unterscheidungsergebnis der Innenfeuchtigkeit zeigt, daß die Innenfeuchtigkeit über 90% liegt, d. h. im Fall einer positiven Entscheidung, was bedeutet, daß der Feuchtigkeitssensor 4 die vorliegende Feuchtigkeit richtig erfaßt hat, dann erfolgt eine direkte Entfeuchtung ohne Änderung des Eingangswertes des Feuchtigkeitssensor 4. Nach dem Entfeuchtungsbetrieb wird das Gefriervermeidungsprogramm S500 für den Innenwärmetauscher ausgeführt.
Fig. 5B zeigt das Bewölkungsunterscheidungsprogramm S200 in Fig. 4. Das Bewölkungsunterscheidungsprogramm S200 kann ausge­ führt werden, nachdem das gewisse Zeitintervall T1 zweimal abgelaufen ist. Der Grund dafür besteht darin, daß die Außen­ temperaturänderungsbreite Δt während einer Bewölkung gemäß Fig. 3 und Tabelle 1 schmaler als bei Regenschauern ist und die Zeit E, während der die Temperatur konstant bleibt, lang ist. Das bewölkte Wetter wird somit auf der Grundlage dieser Merkmale beurteilt.
Das wird im folgenden im einzelnen anhand von Fig. 5B beschrieben.
Wenn zunächst das gewisse Zeitintervall T1 zweimal abgelau­ fen ist, dann wird die Temperatur vor diesem Zeitintervall T1 im Speicher im Schritt S201 mit der laufenden Temperatur verglichen und unterscheidet das Programm im Schritt S202, ob die Außen­ temperaturänderungsbreite Δt unter Δt1 liegt oder nicht.
Wenn das Unterscheidungsergebnis zeigt, daß die Außentempe­ raturänderungsbreite Δt die Bedingungen für bewölktes Wetter nicht erfüllt, d. h. bei einer negativen Entscheidung, dann geht das Programm auf den Schritt S203 und darüber auf den Schritt S3 in Fig. 4 über und wird die Außentemperatur erfaßt. Wenn die Außentemperaturänderungsbreite Δt die Bedingungen für bewölktes Wetter erfüllt, d. h. bei einer positiven Entscheidung, dann wird die Temperatur vor der gegebenen Zeit (T2=2T1) im Speicher erneut im Schritt S204 mit der vorliegenden Temperatur vergli­ chen und wird im Schritt S205 entschieden, ob die Außentempera­ turänderungsbreite Δt kleiner als Δt1 ist oder nicht.
Wenn das obige Ergebnis zeigt, daß die Außentemperatur­ änderungsbreite Δt die Bedingungen für bewölktes Wetter nicht erfüllt, d. h. bei einer negativen Entscheidung, dann geht das Programm auf den Schritt S203 und dann auf den Temperaturauf­ nahmeschritt S3 in Fig. 4 über und wird die Außentemperatur erfaßt.
Wenn die Außentemperaturänderungsbereich Δt die Bedingungen für bewölktes Wetter erfüllt, d. h. bei einer positiven Entschei­ dung, dann unterscheidet das Programm im Schritt S206, ob die Außentemperatur im Bewölkungstemperaturbereich von 20°C bis 29°C liegt.
Wenn das Unterscheidungsergebnis zeigt, daß die Außentempe­ ratur nicht im Bereich von 20°C bis 29°C liegt, d. h. bei einer negativen Entscheidung, die bedeutet, daß die Zeit, über die Temperatur konstant bleibt, und die Außentemperaturänderungs­ breite ausreichend sind, jedoch der Außentemperaturbereich nicht ausreicht, dann geht das Programm auf den Schritt S203 und dann auf den Temperaturaufnahmeschritt S3 über und wird die Außen­ temperatur erfaßt.
Wenn die Außentemperatur im Bereich von 20°C bis 29°C liegt, und damit die Bewölkungstemperatur erfüllt, d. h. im Fall einer positiven Entscheidung, so daß sowohl die Zeit, während der die Temperatur konstant bleibt, als auch die Temperatur­ änderungsbreite und der Außentemperaturbereich die Bedingungen für bewölktes Wetter erfüllen, dann wird auf bewölktes Wetter geschlossen und wird im Schritt S207 geprüft, ob die Innenfeuch­ tigkeit vom Feuchtigkeitssensor 4 unter 75% liegt.
Wenn das Prüfergebnis zeigt, daß die Innenfeuchtigkeit unter 75% liegt, d. h. bei einer positiven Entscheidung, was bedeutet, daß der Feuchtigkeitssensor 4 die Feuchtigkeit nicht richtig wahrnimmt, dann wird im Schritt S208 der Eingangwert des Feuchtigkeitssensors 4 auf 75% geändert und wird der Kompres­ sorbetrieb zusammen mit der Geschwindigkeit des Innengebläses auf ein Minimum herabgefahren, d. h. mit anderen Worten wird die Entfeuchtung bis zum Anhalten ausgeführt.
Wenn sich bei der Beurteilung der Innenfeuchtigkeit heraus­ stellt, daß diese über 75% liegt, d. h. bei einer positiven Entscheidung, dann wird davon ausgegangen, daß der Feuchtig­ keitssensor 4 die vorliegende Feuchtigkeit richtig wahrgenommen hat und erfolgt ohne geänderten Eingangswert des Feuchtigkeits­ sensors eine direkte Entfeuchtung im Schritt S400.
Nach der Entfeuchtung wird das Gefriervermeidungsprogramm S500 für den Innenwärmetauscher ausgeführt.
Fig. 5C zeigt das Unterprogramm S300 in Fig. 4 zum Unter­ scheiden von Regen oder Nebel. Das Unterprogramm S300 zum Unter­ scheiden von Regen oder Nebel kann durchgeführt werden, nachdem die gewisse Zeit T1 dreimal abgelaufen ist. Der Grund dafür besteht darin, daß die Außentemperaturänderungsbreite Δt bei Regen oder Nebel gemäß Fig. 3 und Tabelle 1 schmal ist und die Zeit D, während der die Außentemperatur erhalten bleibt, lang ist. Auf der Grundlage dieser Eigenschaft wird entschieden, ob das Wetter regnerisch oder neblig ist.
Das wird im folgenden mehr im einzelnen anhand von Fig. 5C beschrieben.
Nachdem zunächst das gewisse Zeitintervall T1 dreimal abgelaufen ist, erfolgt im Schritt S301 ein Vergleich zwischen der Temperatur vor dem gewissen Zeitpunkt T1 im Speicher und der vorliegenden Temperatur und wird die Außentemperaturänderungs­ breite Δt dahingehend überprüft, ob sie kleiner oder gleich Δt2 ist. Wenn das Unterscheidungsergebnis zeigt, daß die Außentempe­ raturänderungsbreite Δt die Bedingungen für Regen oder Nebel nicht erfüllt, d. h. bei einem negativen Entscheid, dann wird der übliche Betrieb im Schritt S303 ausgeführt. Wenn die Außentempe­ raturänderungsbreite Δt die Bedingungen für Regen oder Nebel erfüllt, d. h. bei einer positiven Entscheidung, dann erfolgt im Schritt S304 ein wiederholter Vergleich zwischen der Temperatur vor der gewissen Zeit T2=2T1 im Speicher und der vorliegenden Temperatur und wird die Außentemperaturänderungsbreite Δt im Schritt S305 dahingehend überprüft, ob sie kleiner oder gleich Δt2 ist.
Wenn das obige Unterscheidungsergebnis zeigt, daß die Außentemperaturänderungsbreite Δt die Bedingungen für Regen oder Nebel nicht erfüllt, d. h. bei einer negativen Entscheidung, dann wird der übliche Betrieb im Schritt S303 ausgeführt.
Wenn die Außentemperaturänderungsbreite Δt die Bedingungen für Regen oder Nebel erfüllt, d. h. bei einer positiven Entschei­ dung, dann erfolgt ein zweiter Vergleich zwischen der Temperatur vor der gewissen Zeit T3=3T1 im Speicher und der vorliegenden Temperatur, was im Schritt S306 erfolgt. Anschließend wird im Schritt S307 geprüft, ob die Temperaturänderungsbreite Δt klei­ ner oder gleich Δt2 ist.
Wenn das Unterscheidungsergebnis zeigt, daß die Außentempe­ raturänderungsbreite Δt die Bedingungen für Regen oder Nebel nicht erfüllt, d. h. bei einer negativen Entscheidung, dann wird der übliche Betrieb im Schritt S303 ausgeführt. Wenn die Außen­ temperaturänderungsbreite Δt die Bedingung für Regen oder Nebel erfüllt, d. h. bei einer positiven Entscheidung, dann wird im Schritt S308 geprüft, ob die Außentemperatur im Bereich von 13°C bis 25°C liegt, der der Temperaturbereich für Regen oder Nebel ist.
Wenn das Unterscheidungsergebnis zeigt, daß die Außentempe­ ratur nicht im Bereich von 13°C bis 25°C liegt, d. h. bei einer negativen Entscheidung, so daß die Zeit D, während der die Wetterverhältnisse erhalten bleiben, und die Außentemperatur­ änderungsbreite die Bedingungen für Regen oder Nebel erfüllen, während der Außentemperaturbereich diese Bedingungen nicht erfüllt, dann erfolgt der übliche Betrieb im Schritt S303. Wenn die Außentemperatur im Bereich zwischen 13°C bis 25°C liegt, der die Bedingungen für Regen oder Nebel erfüllt, d. h. bei einer positiven Entscheidung, und somit die Zeit, während der die Wetterverhältnisse beibehalten werden, die Temperaturänderungs­ breite und der Außentemperaturbereich die Bedingungen für Regen oder Nebel erfüllen, dann wird das Wetter als regnerisch oder neblig angesehen und wird die vom Feuchtigkeitssensor 4 eingege­ bene Innenfeuchtigkeit dahingehend überprüft, ob sie unter 85% liegt, was im Schritt S309 erfolgt.
Wenn das obige Ergebnis zeigt, daß die Innenfeuchtigkeit unter 85% liegt, d. h. bei einem positiven Ergebnis, dann wird davon ausgegangen, daß der Feuchtigkeitssensor 4 die Innenfeuch­ tigkeit nicht richtig erfaßt hat. Der nächste Schritt S310 besteht darin, den Eingangswert des Feuchtigkeitssensors 4 zu ändern und den Kompressorbetrieb sowie die Geschwindigkeit des Innengebläses auf ein Minimum herabzufahren oder den Entfeuch­ tungsbetrieb im Schritt S400 bis zum Anhalten auszuführen.
Wenn die Prüfung der Innenfeuchtigkeit zeigt, daß diese über 85% liegt, d. h. bei einem positiven Ergebnis, dann wird davon ausgegangen, daß der Feuchtigkeitssensor 4 die vorliegende Feuchtigkeit richtig erfaßt hat, und erfolgt im Schritt S400 ohne Korrektur des Eingangswertes des Feuchtigkeitssensors 4 eine direkte Entfeuchtung. Anschließend an die Entfeuchtung wird das Gefriervermeidungsprogramm S500 für den Innenwärmetauscher ausgeführt.
Fig. 5D zeigt das Gefriervermeidungsprogramm S500 für den Innenwärmetauscher. Dieses Programm dient dazu, ein Gefrieren des Innenwärmetauschers und eine Beeinträchtigung des Wirkungs­ grades des Klimagerätes zu vermeiden, wenn der Innenwärmetau­ scher bei niedrigen Außentemperaturen unter etwa 23°C gefriert, wenn die Entfeuchtung über eine bestimmte Zeitdauer hinaus fortgesetzt wird.
Zu diesem Zweck wird zunächst im Schritt S501 die Außen­ temperatur dahingehend überprüft, ob sie unter der gefährlichen Gefriertemperatur von etwa 25°C liegt. Wenn das Unterscheidungs­ ergebnis zeigt, daß die Außentemperatur über der gefährlichen Gefriertemperatur liegt, d. h. bei einem negativen Ergebnis, dann wird davon ausgegangen, daß keine Gefahr besteht, daß der Innen­ wärmetauscher gefriert. Anschließend wird im Schritt S509 ge­ prüft, ob die Innenfeuchtigkeit über X% liegt (die Feuchtigkeit, bei der der Benutzer ein unangenehmes Gefühl hat, liegt bei etwa 60%).
Wenn das Unterscheidungsergebnis zeigt, daß die Innenfeuch­ tigkeit über X% liegt, d. h. bei einem positiven Ergebnis, dann bedeutet das, daß die Entfeuchtung ausgeführt werden muß, und geht das Programm auf den Entfeuchtungbetrieb S400 in Fig. 4 über und wird die Entfeuchtung fortlaufend weitergeführt.
Wenn die Innenfeuchtigkeit unter X% liegt, d. h. bei einer negativen Beurteilung, dann wird davon ausgegangen, daß die Entfeuchtung nicht notwendig ist, so daß der übliche Betrieb im Schritt S510 ausgeführt wird.
Wenn andererseits das Entscheidungsergebnis bezüglich der Außentemperatur zeigt, daß diese unter der gefährlichen Gefrier­ temperatur liegt, d. h. bei einer positiven Entscheidung, dann wird im Schritt S502 geprüft, ob die Außentemperatur unter der Gefriertemperatur von etwa 23°C liegt.
Wenn dieses Unterscheidungsergebnis zeigt, daß die Außen­ temperatur unter der Gefriertemperatur liegt, d. h. bei einer positiven Entscheidung, was bedeutet, daß eine Entfeuchtung bei niedriger Temperatur stattfindet, dann wird die Entfeuchtung im Schritt S506 ausgeführt. Es wird geprüft, ob die Gefrierzeit (etwa 30 Minuten) abgelaufen ist, was im Schritt S507 erfolgt, wobei dann, wenn der Entfeuchtungsbetrieb bei niedriger Tempera­ tur über die Gefrierzeit hinausgeht, im Schritt S509 über die Innenfeuchtigkeit während der Gefrierauslösezeit von etwa 6 Minuten entschieden wird, nachdem der Betrieb im Schritt S508 angehalten wurde, um ein Gefrieren zu vermeiden.
Wenn das Unterscheidungsergebnis zeigt, daß die Außentempe­ ratur unter der gefährlichen Gefriertemperatur, aber über der Gefriertemperatur liegt, was bedeutet, daß die Gefahr größer geworden ist, daß der Innenwärmetauscher gefriert, dann wird im Schritt S503 der Entfeuchtungsbetrieb ausgeführt. Wenn die Außentemperatur unter der Gefriertemperatur liegt, dann wird im Schritt S504 geprüft, ob die lange gefährliche Gefrierzeit (etwa 1 Stunde) abgelaufen ist.
Nachdem der Entfeuchtungsbetrieb während der gefährlichen Gefrierzeit ausgeführt worden ist, wird er im Schritt S505 während der die Gefriergefahr aufhebenden Zeit (etwa 3 Minuten) unterbrochen, um das Gefrieren zu vermeiden.
Anschließend wird im Schritt S501 die Außentemperatur überprüft.
Wenn die Zeit, während der die Entfeuchtung im Schritt S503 bei einer Temperatur unter der Gefriergefahrtemperatur und über der Gefriertemperatur erfolgt, die Gefrierzeit nicht überschrei­ tet, dann erfolgt eine Unterscheidung bezüglich der Außentempe­ ratur im Schritt S501.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum automatischen Steuern eines Klimagerätes wird somit die relative Feuchtigkeit auf der Grundlage der erfaßten Außentemperatur ermittelt, wobei dementsprechend eine angemessene Entfeuchtung erfolgt, die die Umgebungsverhältnisse angenehm hält, es möglich macht, daß ein Gefrieren der Vorrichtung verhindert wird, und die wirtschaftli­ chen Verluste gleichfalls verringern läßt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei allen Arten von Klimageräten angewandt werden, insbesondere ohne die Außentempe­ raturen über ein gegebenes Zeitintervall aufzunehmen, wobei in diesem Fall die Temperaturen fortlaufend über ein gewisses Zeitintervall überwacht werden können und daraus ein Mittelwert gebildet werden kann, der die Außentemperaturen ersetzen kann.

Claims (11)

1. Verfahren zum automatischen Steuern eines Klimagerätes, dadurch gekennzeichnet, daß die Außentemperatur über ein gewis­ ses Zeitintervall aufgenommen und in einem Speicher gespeichert wird, die Wetterverhältnisse auf der Grundlage der Häufigkeit beurteilt werden, mit der die Außentemperaturen im Speicher gespeichert werden, eine Entfeuchtung ausgeführt wird, indem die Feuchtigkeit ermittelt wird, die dem Wetter entspricht, und ein Gefriervermeidungsprogramm für den Innenwärmetauscher ausgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gewisse Zeitintervall der Aufnahme der Außentemperatur auf einen Wert größer als die Zeit gewählt wird, während der die Wetterverhältnisse beibehalten werden, so daß über dieses Zeit­ intervall die kürzesten Wetterverhältnisse erkannt werden kön­ nen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außentemperatur von einem Außentemperatursensor erfaßt wird, der an einem Hilfsgerät angebracht ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung der Wetterverhältnisse über Bezugsdaten erfolgt, die der Wettercharakteristik entsprechen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Feuchtigkeit über die Wetterfeuchtigkeit ermittelt wird, die über ein Regenschauerunterscheidungsprogramm, ein Bewölkungsunterscheidungsprogramm und ein Regen- oder Nebel­ unterscheidungsprogramm festgestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 zum automatischen Steuern eines Klimagerätes mit Gefriervermeidungsprogramm für den Innen­ wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet, daß ermittelt wird, ob die Außentemperatur die gefährliche Gefriertemperatur und/oder die Gefriertemperatur ist, eine Aufhebezeit für die gefährliche Gefriertemperatur eingehalten wird, nachdem die Außentemperatur den Entfeuchtungs­ betrieb unter der gefährlichen Gefriertemperatur während der gefährlichen Gefrierzeit beendet hat, und eine Gefrieraufhebe­ zeit eingehalten wird, nachdem die Außentemperatur den Entfeuch­ tungsbetrieb unter der Gefriertemperatur während der Gefrierzeit beendet hat.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wettercharakteristik auf der Temperaturänderungsbreite, der Temperaturhaltezeit und den Außentemperaturbereichen basiert.
8. Verfahren nach Anspruch 5 mit einem Regenschauerunter­ brechungsprogramm, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur­ änderungsbreite von Außentemperaturbereichen unterschieden wird, nachdem die Temperatur vor dem gewissen Zeitintervall T1 mit der vorliegenden Temperatur verglichen wurde, der Feuchtigkeitein­ gangswert korrigiert wird, wenn die durch den Feuchtigkeitsensor gemessene Innenfeuchtigkeit die Feuchtigkeitsbereiche nicht erfüllt, die den Wetteränderungen entsprechen, nachdem das Wetter über die Temperaturänderungsbreite, die Außentemperatur­ bereiche und die Temperaturhaltezeit beurteilt wurde, und eine Entfeuchtung nach Maßgabe von korrigierten Feuchtigkeitswerten erfolgt, wenn die Innenfeuchtigkeitsbereiche, die vom Feuchtig­ keitssensor gemessen werden, die Feuchtigkeitsbereiche nach Maßgabe der Wetteränderungen nicht erfüllen, während eine Ent­ feuchtung nach Maßgabe der durch den Feuchtigkeitssensor gemes­ senen Feuchtigkeitswerte erfolgt, wenn die Innenfeuchtigkeits­ bereiche, die vom Feuchtigkeitssensor gemessen werden, die Feuchtigkeitsbereiche nach Maßgabe der Wetteränderungen erfül­ len.
9. Verfahren nach Anspruch 5 mit einem Bewölkungsunter­ scheidungsprogramm, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur vor der gegebenen Zeit T1 mit der vorliegenden Temperatur ver­ glichen wird, daß die Temperaturänderungsbreite von den Außen­ temperaturbereichen dadurch unterschieden wird, daß die Tempera­ tur vor einer gegebenen Zeit T2=2T1 mit der vorliegenden Tempe­ ratur nach dem obigen Temperaturvergleich verglichen wird, die Feuchtigkeitseingangswerte korrigiert werden, wenn die Innen­ feuchtigkeitsbereiche, die durch den Feuchtigkeitssensor gemes­ sen werden, die Feuchtigkeitsbereiche nach Maßgabe der Wetter­ änderungen nicht erfüllen, eine Entfeuchtung mit den korrigier­ ten Eingangswerten erfolgt, wenn die Innenfeuchtigkeitswerte, die vom Feuchtigkeitssensor gemessen werden, die Feuchtigkeits­ bereiche nach Maßgabe der Wetteränderungen nicht erfüllen, während die Entfeuchtung mit den Feuchtigkeitswerten erfolgt, die vom Feuchtigkeitssensor gemessen werden, wenn diese diese Bedingungen erfüllen.
10. Verfahren nach Anspruch 5 mit einem Unterscheidungs­ programm für Regen oder Nebel, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der gegebenen Zeit T1 und die Temperatur vor der gegebenen Zeit T2 mit der laufenden Temperatur verglichen wer­ den, die Temperaturänderungsbreite von den Außentemperaturbe­ reichen dadurch unterschieden wird, daß die Temperatur vor einer gegebenen Zeit T3=3T1 mit der vorliegenden Temperatur nach dem oben angegebenen Temperaturvergleich verglichen wird, die Feuch­ tigkeitseingangswerte korrigiert werden, wenn die Innenfeuchtig­ keitsbereiche, die vom Feuchtigkeitssensor gemessen werden, die Feuchtigkeitsbereiche nach Maßgabe der Wetteränderungen nicht erfüllen, nachdem das Wetter auf der Grundlage der Temperatur­ änderungsbreite, der Außentemperaturbereiche und der Tempera­ turhaltezeit beurteilt wurde, und eine Entfeuchtung nach Maßgabe der korrigierten Eingangswerte durchgeführt wird, wenn die Innenfeuchtigkeitsbereiche, die vom Feuchtigkeitssensor gemessen werden, den Feuchtigkeitsbereichen nach Maßgabe des Wetters nicht genügen, während die Entfeuchtung mit Feuchtigkeitswerten erfolgt, die durch den Feuchtigkeitssensor gemessen werden, wenn diese Bedingungen erfüllt sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturhaltezeit durch einen wiederholten Vergleich der Temperatur vor der gegebenen Zeit mit der vorliegenden Temperatur bestimmt wird.
DE4205735A 1991-02-25 1992-02-25 Verfahren zur Regelung der Luftfeuchtigkeit eines Innenraumes Expired - Fee Related DE4205735C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019910003020A KR930003925B1 (ko) 1991-02-25 1991-02-25 분리형 에어 컨디셔너의 자동제어방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4205735A1 true DE4205735A1 (de) 1992-08-27
DE4205735C2 DE4205735C2 (de) 2001-11-29

Family

ID=19311460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4205735A Expired - Fee Related DE4205735C2 (de) 1991-02-25 1992-02-25 Verfahren zur Regelung der Luftfeuchtigkeit eines Innenraumes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5355323A (de)
JP (1) JP2542543B2 (de)
KR (1) KR930003925B1 (de)
CN (1) CN1049485C (de)
DE (1) DE4205735C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2992944A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung der Luftfeuchte in einem Gehäuse

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100248778B1 (ko) * 1997-11-07 2000-04-01 윤종용 공기조화기의 제습장치 및 그 제어방법
AU2265599A (en) * 1998-02-02 1999-08-30 Alka Electronic Aps. Hygrometer for humidity and ventilation control
CA2358461C (en) 1999-01-12 2008-10-14 Xdx, Llc Vapor compression system and method
US6314747B1 (en) 1999-01-12 2001-11-13 Xdx, Llc Vapor compression system and method
US6185958B1 (en) 1999-11-02 2001-02-13 Xdx, Llc Vapor compression system and method
BR0007808B1 (pt) 1999-01-12 2009-01-13 sistema de refrigeraÇço por compressço de vapor e mÉtodo de operaÇço do mesmo.
KR20000075159A (ko) * 1999-05-29 2000-12-15 윤종용 공기조화기의 운전제어방법
US6155061A (en) * 1999-12-23 2000-12-05 Ford Motor Company Method of determining windshield fogging based on inference from presence of rain
US6393851B1 (en) 2000-09-14 2002-05-28 Xdx, Llc Vapor compression system
US6401470B1 (en) 2000-09-14 2002-06-11 Xdx, Llc Expansion device for vapor compression system
GB0307910D0 (en) * 2003-04-05 2003-05-14 Ebac Ltd Dehumidifier control system
DE10333917B3 (de) * 2003-07-25 2005-01-13 Audi Ag Verfahren und Einrichtung zur Sensormittelträgheitskorrektur
DE102004007348A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-01 Volkswagen Ag Gerät zur Überprüfung der Wirkung einer Klimaanlage
DE102004032562A1 (de) * 2004-07-05 2006-01-26 Hermes Electronic Gmbh Steuersystem für eine Klimatisierungsvorrichtung sowie Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungsvorrichtung
JP4052319B2 (ja) * 2005-05-24 2008-02-27 ダイキン工業株式会社 空調システム
JP5103778B2 (ja) * 2006-04-17 2012-12-19 ダイキン工業株式会社 空調システム
US20070257121A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Maple Chase Company Humidity control algorithm
US20080135635A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 The Hong Kong Polytechnic University High-low speed control algorithm for direct expansion air-conditioning systems for improved indoor humidity control and energy efficiency
WO2009140584A2 (en) 2008-05-15 2009-11-19 Xdx Innovative Refrigeration, Llc Surged vapor compression heat transfer system with reduced defrost
US9377768B2 (en) 2008-10-27 2016-06-28 Lennox Industries Inc. Memory recovery scheme and data structure in a heating, ventilation and air conditioning network
US8463442B2 (en) 2008-10-27 2013-06-11 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8352080B2 (en) 2008-10-27 2013-01-08 Lennox Industries Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8874815B2 (en) 2008-10-27 2014-10-28 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8548630B2 (en) 2008-10-27 2013-10-01 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8977794B2 (en) 2008-10-27 2015-03-10 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8788100B2 (en) 2008-10-27 2014-07-22 Lennox Industries Inc. System and method for zoning a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8352081B2 (en) 2008-10-27 2013-01-08 Lennox Industries Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8433446B2 (en) 2008-10-27 2013-04-30 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8452456B2 (en) 2008-10-27 2013-05-28 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US9268345B2 (en) 2008-10-27 2016-02-23 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8295981B2 (en) 2008-10-27 2012-10-23 Lennox Industries Inc. Device commissioning in a heating, ventilation and air conditioning network
US8798796B2 (en) 2008-10-27 2014-08-05 Lennox Industries Inc. General control techniques in a heating, ventilation and air conditioning network
US8694164B2 (en) 2008-10-27 2014-04-08 Lennox Industries, Inc. Interactive user guidance interface for a heating, ventilation and air conditioning system
US8762666B2 (en) 2008-10-27 2014-06-24 Lennox Industries, Inc. Backup and restoration of operation control data in a heating, ventilation and air conditioning network
US9152155B2 (en) 2008-10-27 2015-10-06 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system
US8655491B2 (en) 2008-10-27 2014-02-18 Lennox Industries Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8437878B2 (en) 2008-10-27 2013-05-07 Lennox Industries Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
US9678486B2 (en) 2008-10-27 2017-06-13 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system
US8802981B2 (en) 2008-10-27 2014-08-12 Lennox Industries Inc. Flush wall mount thermostat and in-set mounting plate for a heating, ventilation and air conditioning system
US8892797B2 (en) 2008-10-27 2014-11-18 Lennox Industries Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US9651925B2 (en) 2008-10-27 2017-05-16 Lennox Industries Inc. System and method for zoning a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8255086B2 (en) 2008-10-27 2012-08-28 Lennox Industries Inc. System recovery in a heating, ventilation and air conditioning network
US8560125B2 (en) 2008-10-27 2013-10-15 Lennox Industries Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8661165B2 (en) 2008-10-27 2014-02-25 Lennox Industries, Inc. Device abstraction system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning system
US8442693B2 (en) 2008-10-27 2013-05-14 Lennox Industries, Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8725298B2 (en) 2008-10-27 2014-05-13 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and conditioning network
US8452906B2 (en) 2008-10-27 2013-05-28 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US9261888B2 (en) 2008-10-27 2016-02-16 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8994539B2 (en) 2008-10-27 2015-03-31 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8600559B2 (en) 2008-10-27 2013-12-03 Lennox Industries Inc. Method of controlling equipment in a heating, ventilation and air conditioning network
US8437877B2 (en) 2008-10-27 2013-05-07 Lennox Industries Inc. System recovery in a heating, ventilation and air conditioning network
US8564400B2 (en) 2008-10-27 2013-10-22 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US9632490B2 (en) 2008-10-27 2017-04-25 Lennox Industries Inc. System and method for zoning a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8744629B2 (en) 2008-10-27 2014-06-03 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8239066B2 (en) 2008-10-27 2012-08-07 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8615326B2 (en) 2008-10-27 2013-12-24 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8463443B2 (en) 2008-10-27 2013-06-11 Lennox Industries, Inc. Memory recovery scheme and data structure in a heating, ventilation and air conditioning network
US8774210B2 (en) 2008-10-27 2014-07-08 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8855825B2 (en) 2008-10-27 2014-10-07 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system
US9432208B2 (en) 2008-10-27 2016-08-30 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning system
US9325517B2 (en) 2008-10-27 2016-04-26 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system
US8600558B2 (en) 2008-10-27 2013-12-03 Lennox Industries Inc. System recovery in a heating, ventilation and air conditioning network
US8543243B2 (en) 2008-10-27 2013-09-24 Lennox Industries, Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8655490B2 (en) 2008-10-27 2014-02-18 Lennox Industries, Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
DE102009032208B4 (de) * 2009-07-03 2011-09-22 Bam Deutschland Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gebäude-Temperierung
USD648642S1 (en) 2009-10-21 2011-11-15 Lennox Industries Inc. Thin cover plate for an electronic system controller
USD648641S1 (en) 2009-10-21 2011-11-15 Lennox Industries Inc. Thin cover plate for an electronic system controller
US8260444B2 (en) 2010-02-17 2012-09-04 Lennox Industries Inc. Auxiliary controller of a HVAC system
SE534894C2 (sv) * 2010-06-30 2012-02-07 Ekofektiv Ab Förfarande och anordning för energistyrning
KR101257087B1 (ko) * 2011-01-11 2013-04-19 엘지전자 주식회사 원격 제어 장치와, 이를 포함하는 공기 조화 시스템, 및 공기 조화 시스템의 실외기 원격 제어 방법
CN103032934B (zh) * 2011-10-08 2015-02-18 珠海格力电器股份有限公司 空调器的自动控制方法
US9207001B1 (en) * 2012-06-29 2015-12-08 Mainstream Engineering Corporation Retrofit device to improve vapor compression cooling system performance by dynamic blower speed modulation
CN103615783B (zh) * 2013-11-13 2016-04-06 青岛海尔软件有限公司 能够纵向扫描的空调用温度检测装置
KR101676921B1 (ko) * 2014-11-12 2016-11-16 엘지전자 주식회사 공기조화기 및 그 제어방법
CN104501351B (zh) * 2014-11-24 2017-06-06 广东美的制冷设备有限公司 空调器及空调器的温度修正方法
DE102016212338A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Caverion Deutschland GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit in einem Raum
KR20180067874A (ko) * 2016-12-13 2018-06-21 엘지전자 주식회사 욕실관리시스템
CN107355941B (zh) * 2017-06-13 2019-12-20 珠海格力电器股份有限公司 空调控制方法及装置
CN111981645A (zh) * 2019-05-22 2020-11-24 广东美的制冷设备有限公司 空调器控制方法、装置以及计算机可读存储介质
CN113865006B (zh) * 2020-06-30 2023-03-21 青岛海尔空调器有限总公司 空调器及其控制方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5777217A (en) * 1980-11-04 1982-05-14 Nissan Motor Co Ltd Air conditioner for vehicle
JPS59104038A (ja) * 1982-12-06 1984-06-15 Hitachi Ltd 空気調和機の制御方式
US4567939A (en) * 1984-02-02 1986-02-04 Dumbeck Robert F Computer controlled air conditioning systems
DE3437264A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-17 Helmut 2420 Eutin Krueger-Beuster Waermepumpen- /waermespeicheranlage und deren regelung
JPS63161334A (ja) * 1986-12-24 1988-07-05 Toshiba Corp 換気扇の運転装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2992944A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung der Luftfeuchte in einem Gehäuse
WO2016034493A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur reduzierung der luftfeuchte in einem gehäuse
US10384662B2 (en) 2014-09-03 2019-08-20 Siemens Mobility GmbH Method for reducing the air humidity in a housing

Also Published As

Publication number Publication date
CN1064541A (zh) 1992-09-16
KR920016789A (ko) 1992-09-25
US5355323A (en) 1994-10-11
JPH0560364A (ja) 1993-03-09
KR930003925B1 (ko) 1993-05-15
CN1049485C (zh) 2000-02-16
JP2542543B2 (ja) 1996-10-09
DE4205735C2 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205735A1 (de) Verfahren zum automatischen steuern eines klimageraetes
DE19728577C2 (de) Verfahren zur außentaupunktabhängigen Steuerung der Verdampfertemperatur einer Klimaanlage
CN106556117B (zh) 一种自动控制空调吹风的方法、装置及空调
WO2007057360A1 (de) Trockner und verfahren unter verwendung des trockners
DE102006032858B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Lüften
DE3333907C2 (de)
EP0793158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abblendeinrichtung
DE4202798A1 (de) Verfahren zum steuern des betriebs einer klimaanlage fuer automatische raumtemperatureinstellung
DE19722577A1 (de) Einrichtung zum Signalisieren des Beschlagens von Scheiben vorzugsweise für Fahrzeuge
EP2947396B1 (de) Verfahren zum belüften eines raumes sowie lüftungsanlage hierfür
DE3836049C1 (en) Operating method for an air-conditioning system in a vehicle
DE19728578A1 (de) Verfahren zur außentaupunktabhängigen Verdampfertemperatursteuerung
DE102005032042B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Energieeintrags in einen Raum durch eine Strahlungsquelle
CH638326A5 (de) Einrichtung zur energiemaessigen optimierung einer temperatur-aenderung in gebaeuden waehrend deren belegungspausen.
DE3827158A1 (de) Verfahren zum beurteilen der niederschlagsmenge und eine fuehlvorrichtung dafuer
DE3631525C2 (de)
DE10053422A1 (de) Kältegerät mit Abtau-Automatik
DE102008061087A1 (de) Verfahren und Vorrichtungsanordnung zur Erfassung und Auswertung von Raumklimadaten
DE102017005872A1 (de) Verfahren zur Beheizung von mehreren Zonen eines Gebäudes
EP2117855B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung der verdampfertemperatur einer klimaanlage in einem kraftfahrzeug
DE4239543C1 (de) Betriebsverfahren für eine Fahrzeug-Klimaregelung
DE19718609A1 (de) Kühlgerät mit einem Kühlraum und einem Gefrierraum
DE102007005544A1 (de) Messung der relativen Luftfeuchtigkeit im Innenraum eines Fahrzeuges und Kalibrierung eines Feuchtesensors
WO2007131998A1 (de) Sensoranordnung zur messung einer subjektiven temperatur
DE69923531T2 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern des Abtauvorganges in einem Kühlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee