DE4215910A1 - Bilderzeugungseinrichtung - Google Patents

Bilderzeugungseinrichtung

Info

Publication number
DE4215910A1
DE4215910A1 DE4215910A DE4215910A DE4215910A1 DE 4215910 A1 DE4215910 A1 DE 4215910A1 DE 4215910 A DE4215910 A DE 4215910A DE 4215910 A DE4215910 A DE 4215910A DE 4215910 A1 DE4215910 A1 DE 4215910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noise
housing
filter
zone
acoustic wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4215910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4215910C2 (de
Inventor
Tadao Koike
Kenji Fukumizu
Hiroo Kitagawa
Fumihiko Ishikawa
Takaaki Yanagisawa
Satoshi Kanda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE4215910A1 publication Critical patent/DE4215910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4215910C2 publication Critical patent/DE4215910C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/10Sound-deadening devices embodied in machines
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17853Methods, e.g. algorithms; Devices of the filter
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17853Methods, e.g. algorithms; Devices of the filter
    • G10K11/17854Methods, e.g. algorithms; Devices of the filter the filter being an adaptive filter
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17857Geometric disposition, e.g. placement of microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17879General system configurations using both a reference signal and an error signal
    • G10K11/17881General system configurations using both a reference signal and an error signal the reference signal being an acoustic signal, e.g. recorded with a microphone
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/105Appliances, e.g. washing machines or dishwashers
    • G10K2210/1052Copiers or other image-forming apparatus, e.g. laser printer
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/12Rooms, e.g. ANC inside a room, office, concert hall or automobile cabin
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3019Cross-terms between multiple in's and out's
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3046Multiple acoustic inputs, multiple acoustic outputs

Description

Die Erfindung betrifft eine Bilderzeugungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 2 oder 3 und betrifft insbesondere eine Bilderzeugungseinrichtung, wie ein Kopier­ gerät, ein Faksimilegerät oder einen Drucker/Printer und be­ trifft darüber hinaus eine Bilderzeugungseinrichtung mit ei­ nem System zum Verringern von Geräusch, das beim Betreiben der Bilderzeugungseinrichtung in einem bestimmten Raum ver­ ursacht worden ist.
In einem Kopiergerät (einer Bilderzeugungseinrichtung) sind beispielsweise ein Bildaufnahmeteil (ein photoempfindliches Teil), auf welchem latente Bilder erzeugt werden können, eine Entwicklungseinheit zum Entwickeln von latenten Bildern auf dem Bildaufnahmeteil, eine Übertragungseinheit, um ein sicht­ bares Bild, welches durch die Entwicklungseinheit von dem Bildaufnahmeteil erhalten worden ist, auf ein Übertragungsma­ terial (auf ein Aufzeichnungsblatt) zu übertragen, usw. in einem Hauptteil untergebracht. Außerdem können mit dem Haupt­ teil des Kopiergeräts periphere Geräte, wie eine automatische Vorlagenzuführeinheit, ein Sorter, ein Hefter, u. a. verbun­ den sein. Folglich können, wenn die Bilderzeugungseinrich­ tung, wie ein Kopiergerät betrieben werden, verschiedene Ge­ räusche erzeugt werden.
In dem Hauptteil des Kopiergeräts werden Schwingungen bzw. Erschütterungen durch eine Drehbewegung eines Hauptmotors hervorgerufen, und es werden Geräusche erzeugt, wenn Papier mittels Rollen zugeführt wird, wenn Entwickler in der Ent­ wicklungseinheit umgerührt wird, u. a.
In einem Sorter werden Geräusche erzeugt, wenn Zuführrollen gedreht werden, und wenn Papiere in Fächern des Sorters ab­ gelegt werden. In einem Hefter werden Geräusche erzeugt, wenn Papiere geheftet werden. Die vorstehend angeführten Geräusche, die in dem Hauptteil des Kopiergeräts und in den integrierten peripheren Geräten erzeugt werden, werden von diesen über Öffnungen abgestrahlt, welche für eine Wärmeabstrahlung und zum Auswerfen von Papier verwendet sind.
Eine herkömmliche Geräusche zurückhaltende Einrichtung eines Anschlagdruckers ist in der offengelegten japanischen Patent­ anmeldung Nr. 61 2 62 166 beschrieben. In dieser Einrichtung wird ein von einem Druckerkopf erzeugtes Geräusch durch eine akustische Welle neutralisiert, deren Phase invers zu dem Geräusch ist.
Außerdem hat die Anmelderin eine Einrichtung vorgeschlagen, in welcher das in einem Gerät erzeugte Geräusch durch eine akustische Welle neutralisiert bzw. annulliert wird, deren Phase invers zu derjenigen des Geräusches ist (US-Patentan­ meldung Nr. 8 10 169 und 8 51 375).
Eine Stelle, an welcher ein Lautsprecher angebracht ist, der eine akustische Welle abgibt, um das von einem Gerät erzeugte Geräusch zu neutralisieren bzw. aufzuheben, steht in keiner Beziehung zu einem Bereich, in welchem eine Bedie­ nungsperson steht, wenn das Gerät im Betrieb ist. Folglich wird das in dem Gerät erzeugte Geräusch für die Bedienungs­ person des Geräts nicht immer wirksam verringert.
Ferner ändert sich bei einer Bilderzeugungseinrichtung, wie einem Kopiergerät, ein Bereich, an welchem sich die Bedie­ nungsperson hinstellen kann, entsprechend der Bedienungsart. Beispielsweise unterscheidet sich ein Bereich, in welchem die Bedienungsperson bei einem normalen Kopiervorgang positio­ niert sein kann, von dem Bereich, in welchem die Bedienungs­ person bei einem Betrieb mit dem Sorter positioniert sein kann.
Eine Bilderzeugungseinrichtung, wie ein Kopiergerät, wird in einem Büro aufgestellt. In diesem Fall ist es wünschenswert, von dem Kopiergerät verursachte Geräusche in einem Bereich wirksam zu verringern, in welchem Personen in einer gewissen Entfernung von dem Kopiergerät arbeiten.
Gemäß der Erfindung soll daher eine Bilderzeugungseinrich­ tung mit einem Antigeräusch- bzw. einem Geräuschunterdrückungs­ system geschaffen werden, bei welchem die Nachteile des Stan­ des der Technik beseitigt sind und mit welchem ein Geräusch oder Geräusche, das bzw. die durch Betriebsabläufe des Bilder­ zeugungsgeräts hervorgerufen worden sind, in einem Bereich bzw. in verschiedenen Bereichen, in welchem eine Bedienungsperson stehen kann, oder auch in einem Bereich wirksam herabgesetzt werden können, welcher von der Bilderzeugungseinrichtung ent­ fernt liegt. Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Bilderzeu­ gungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 2 oder 3 durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des je­ weiligen Anspruchs erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der auf die vorstehend angeführten Ansprüche unmittelbar oder mittelbar rückbezogenen Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung kann ein Geräusch in einem Bereich oder einer Zone verringert werden, der bzw. die an das Bedienungs­ feld des Gehäuses angrenzt. Das heißt, das Geräusch kann in einem Bereich bzw. in einer Zone verringert werden, in wel­ chem eine Bedienungsperson üblicherweise steht.
Gemäß der Erfindung können auch Geräusche in einer Anzahl von Bereichen oder Zonen herabgesetzt werden. Folglich ist es möglich, Geräusche in verschiedenen Bereichen oder Zonen wirk­ sam herabzusetzen, in welchen eine Bedienungsperson stehen kann. Gemäß der Erfindung kann somit ein Geräusch auch in ei­ nem Bereich oder in einer Zone herabgesetzt werden, die von dem Gehäuse der Bilderzeugungseinrichtung entfernt liegt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausfüh­ rungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kopiergeräts gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Signalverarbeitungsschal­ tung, welche in dem in Fig. 1 dargestellten Kopier­ gerät vorgesehen ist;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Kopiergeräts in einem Fall, bei welchem Filterkoeffizienten eines Digitalfilters eingesetzt sind;
Fig. 4 eine Darstellung eines Bereichs bzw. einer Zone, in dem bzw. der Geräusche herabgesetzt werden sol­ len;
Fig. 5 eine Darstellung von Bereichen, in welchen Geräusche herabgesetzt werden sollten;
Fig. 6 ein Diagramm von Übertragungsfunktionen, welche ein Antigeräusch- bzw. Geräuschunterdrückungssystem mit zwei Bereichen bzw. Zonen darstellen, in wel­ chen Geräusche verringert werden sollten;
Fig. 7 ein Blockdiagramm einer Signalverarbeitungsschal­ tung und einer adaptiven Signalverarbeitungsschal­ tung;
Fig. 8 ein Antigeräusch- oder Geräuschunterdrückungssystem gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 ein Flußdiagramm eines Ablaufs zum Verringern von Geräuschen in den jeweiligen Bereichen oder Zonen;
Fig. 10 und 11 Darstellungen von Mikrophonen, welche an Gehäu­ sen von Kopiergeräten angebracht sind, wobei die Mikrophone jeweils zum Aufnehmen von Geräuschen in den Bereichen verwendet werden;
Fig. 12 eine schematische Darstellung eines Kopiergeräts gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 13 bis 16 Diagramme mit Lautsprechern, welche zum Verrin­ gern von Geräuschen verwendet sind, welche von dem Kopiergerät erzeugt worden sind, und mit Mikropho­ nen, die zum Aufnehmen von Geräuschen verwendet sind;
Fig. 17 ein Blockdiagramm eines Antigeräusch- bzw. Geräusch­ unterdrückungssystems gemäß einer zweiten Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 18 ein Blockdiagramm eines Antigeräusch- bzw. Ge­ räuschunterdrückungssystems gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 19 ein Flußdiagramm zum Vermindern von Geräuschen.
Anhand von Fig. 1 bis 9 wird nunmehr eine erste Ausführungs­ form der Erfindung beschrieben. In Fig. 1, welche ein Kopier­ gerät 10 zum Erzeugen von Bildern entsprechend einem elektro­ photographischen Prozeß zeigt, wird während des Kopierens eine photoempfindliche Trommel 11 von einem Hauptmotor 12 gedreht. Die Oberfläche der gedrehten, photoempfindlichen Trommel 11 wird mittels einer Ladeeinheit gleichförmig ge­ laden und wird dann entsprechend einer Bilderzeugung mittels einer Belichtungseinheit belichtet, so daß ein elektrostati­ sches, latentes Bild auf der Oberfläche der photoleitfähigen Trommel 11 erzeugt wird, welches anschließend mittels einer Entwicklungseinheit 13 entwickelt wird, so daß ein dem elek­ trostatischen, latenten Bild entsprechendes, sichtbares Bild auf der photoleitfähigen Trommel 11 erzeugt ist. Ein Aufzeich­ nungspapier wird von einer Papiervorratsstelle 14 aus Aus­ richtrollen 15 zugeführt, welche wiederum das Aufzeichnungs­ papier in Richtung einer Übertragungseinheit 16 weiter be­ fördern, so daß das sichtbare Bild auf der photoleitfähigen Trommel 11 dem Aufzeichnungspapier gegenüberliegt. Das sicht­ bare Bild wird dann von der photoleitfähigen Trommel 11 mit­ tels der Übertragungseinheit 16 auf das Aufzeichnungspapier übertragen, so daß das sichtbare Bild auf dem Aufzeichnungs­ papier erzeugt ist. Das Aufzeichnungspapier mit dem sichtbaren Bild wird durch eine Papierzuführeinheit 17 einer Fixierein­ heit 18 zugeführt, in welcher das sichtbare Bild auf dem Auf­ zeichnungspapier fixiert wird. Das Aufzeichnungspapier mit dem sichtbaren, fixierten Bild wird als eine Kopie auf eine Ablage 20 ausgetragen.
Öffnungen, durch welche Papier hindurchlaufen, und Öffnungen zum Abgeben von Wärme mittels Ventilatoren sind an einem Gehäuse 100 des Kopiergeräts 10 ausgebildet. Folglich ent­ weichen in dem Gehäuse 100 erzeugte Geräusche durch die Öff­ nungen aus dem Gehäuse 100. Folglich wird ein Mikrophon 21 zum Feststellen von Geräuschen beispielsweise an einer Stelle nahe bei einer Öffnung 19 angebracht, durch welche Papier auf die Ablage 20 ausgetragen werden. Das Mikrophon 21 gibt ein Geräuschquellensignal ab, das hierbei festgestellten Ge­ räuschen entspricht. Geräusche können auch durch Schwingungen oder Erschütterungen von Motoren hervorgerufen werden. Folg­ lich ist beispielsweise ein Erschütterungs- oder Schwingungs­ melder 22 zum Feststellen einer Erschütterung bzw. einer Schwingung des Hauptmotors 12 an dem Gehäuse 100 angebracht. Der Erschütterungs- oder Schwingungsmelder gibt ein Geräusch­ quellensignal ab, das der Erschütterung bzw. Schwingung des Hauptmotors 12 entspricht. Zumindest entweder das Mikrophon 21 oder der Erschütterungsfühler 22 können in dem Gehäuse 100 angebracht sein.
Das Geräuschquellensignal, das von dem Mikrophon 21 und/oder dem Erschütterungsmelder 22 abgegeben worden ist, wird einer Signalverarbeitungsschaltung 23 zugeführt, welche das Geräusch­ quellensignal, das von dem Mikrophon 21 und/oder dem Erschüt­ terungsmelder 22 stammt entsprechend einer vorherbestimmten Prozedur verarbeitet, um so ein Steuertonsignal abzugeben. Das Steuertonsignal wird von der Signalverarbeitungsschal­ tung 23 an einen Lautsprecher 24 abgegeben, so daß dieser einen Steuerton abgibt, welcher dem Steuertonsignal ent­ spricht. Der Lautsprecher 24 ist an einer Stelle in einem Antigeräusch- bzw. Geräuschunterdrückungsbereich angebracht, in welchem die Geräusche verringert werden sollten. Später wird im einzelnen noch eine Position beschrieben, an welcher der Lautsprecher 24 angebracht ist.
Die Signalverarbeitungsschaltung 23 ist so, wie in Fig. 2 dar­ gestellt, ausgebildet. In Fig. 2 hat die Signalverarbeitungs­ schaltung 23 ein erstes Tiefpaßfilter (LPF) 25, einen Analog- Digital-Umsetzer 26, ein Digitalfilter 27, einen Digital- Analog-Umsetzer 28, ein zweites Tiefpaßfilter (LPF) 29 und einen Leistungsverstärker 30. Das Geräuschquellensignal wird über das erste Tiefpaßfilter 26 dem Analog-Digital-Umsetzer 26 zugeführt. Das Geräuschquellensignal, das von dem Mikro­ phon 21 und/oder dem Erschütterungsmelder 22 geliefert wor­ den ist, liegt über das Tiefpaßfilter 25 an dem Analog-Digi­ tal-Umsetzer 26 an. Die Digitaldaten, welche von dem Analog- Digital-Umsetzer 26 erhalten worden sind, laufen durch das Digitalfilter 27. Die mittels des Digitalfilters 27 gefil­ terten, digitalen Daten werden mittels des Digital-Analog- Umsetzers 28 in ein analoges Signal umgesetzt, so daß das Tonsteuersignal erhalten wird. Das Tonsteuersignal, das von dem Digital-Analog-Umsetzer 28 abgegeben worden ist, wird dann über das zweite Tiefpaßfilter 29 und den Leistungsver­ stärker 30 an den Lautsprecher 24 abgegeben.
Filterkoeffizienten in dem Digitalfilter 27 werden so fest­ gelegt, daß der von dem Lautsprecher 24 abgegebene Steuerton Geräusche, welche von Geräuschquellen in dem Gehäuse 100 übertragen worden sind, in einer Antigeräusch- bzw. Geräusch­ unterdrückungszone unwirksam macht, in der der Lautsprecher 524 vorgesehen ist. Die Filterkoeffizienten in dem Digitalfil­ ter werden durch eine adaptive Signalverarbeitungsschaltung in einem Antigeräuschsystem gesteuert. Die adaptive Signal­ verarbeitungsschaltung wird später beschrieben.
Eine oder eine Anzahl Positionen, an welchen Lautsprecher an­ gebracht werden, werden folgendermaßen ausgewählt. Eine Bedienungsperson bedient üblicherweise das Kopiergerät 10, indem sie vor einem Bedienungsfeld steht. Folglich wird eine Antigeräusch- bzw. Geräuschunterdrückungszone 33 so positio­ niert, daß sie dem Bedienungsfeld 101 des Kopiergeräts be­ nachbart ist, wie in Fig. 4 dargestellt ist. In diesem Fall ist der Lautsprecher 24 beispielsweise an einer vorderen Platte 102 angebracht, so daß der Steuerton, welcher von dem Lautsprecher 24 abgegeben wird, in die Antigeräuschzone 33 abgestrahlt wird.
Wenn periphere Geräte, wie eine automatische Vorlagenzuführ­ einheit 24 oder ein Sorter 35, in dem Kopiergerät 11 inte­ griert sind, kann eine Bedienungsperson den Sorter 35 an der einen Seite des Sorters 35 bedienen. Folglich wird eine erste Abschwächungszone 33 angrenzend bzw. benachbart zu dem Bedienungsfeld 111 vorgesehen, und eine zweite Abschwächungs­ zone 36 wird angrenzend an den Sorter 35 vorgesehen, wie in Fig. 5 dargestellt ist. In diesem Fall ist ein erster Laut­ sprecher 24a beispielsweise an der vorderen Gehäusewand 102 und ein zweiter Lautsprecher 24b beispielsweise an einem oberen Teil einer Seitenwand 103 des Kopiergehäuses 10 angebracht.
Die Filterkoeffizienten in dem Digitalfilter 24 werden fol­ gendermaßen festgelegt. Unmittelbar nachdem das Kopiergerät aufgestellt ist oder wenn eine Energieversorgung des Kopier­ geräts 10 eingeschaltet wird, wird eine Operation zum Fest­ legen des Filterkoeffizienten in dem Digitalfilter 27 durch­ geführt. Ein Mikrophon 31 (31a, 31b) zum Aufnehmen von Tönen wird in jeder Antigeräuschzone eingerichtet, wie in Fig. 3 bis 5 dargestellt ist. Vorzugsweise wird das Mikrophon 31 zum Aufnehmen von Tönen in jeder Antigeräuschzone an einer Stelle angebracht, die dem Kopf der Bedienungsperson entspricht. Das Mikrophon 31 wird mit der adaptiven Signalverarbeitungsschal­ tung 32 verbunden. Solange ein Kopiergerät 10 im Betrieb ist, stellt die adaptive Signalverarbeitungsschaltung 32 die Fil­ terkoeffizienten in dem Digitalfilter 27 basierend auf mittels des Mikrophons 31 aufgenommenen Tönen ein.
Wenn zwei Antigeräusch- bzw. Geräuschunterdrückungszonen um das Kopiergerät 10 festgesetzt werden, wie in Fig. 5 darge­ stellt worden ist, ist eine erste Signalverarbeitungsschaltung 23a zwischen dem ersten Mikrophon 21a und dem ersten Lautspre­ cher 24a und eine zweite Signalverarbeitungsschaltung 23b zwischen dem zweiten Mikrophon 21b und dem zweiten Lautspre­ cher 24b vorgesehen, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Die beiden Signalverarbeitungsschaltungen 23a und 23b weisen das erste Tiefpaßfilter 25a bzw. 25b, die Analog-Digital-Umsetzer 26a bzw. 26b, Digitalfilter 27a bzw. 27b, Digital-Analog-Um­ setzer 28a bzw. 28b, die zweiten Tiefpaßfilter 29a bzw. 29b und die Leistungsverstärker 30a bzw. 30b in derselben Weise auf, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
In Fig. 6 wird ein erstes Geräusch Z1 an einer Position des ersten Mikrophons 21a mittels des ersten Mikrophons 21a festgestellt. Das erste Geräusch Z1 durchläuft das erste Tiefpaßfilter 25a und den Analog-Digital-Umsetzer 26a mittels einer Übertragungsfunktion A1. Ein Ausgangssignal X1 von dem Analog-Digital-Umsetzer 26a passiert das Digitalfilter 27a mittels einer Übertragungsfunktion W1. Ein Ausgangssignal S1 des Digitalfilters 27a durchläuft den Digital-Analog-Um­ setzer 28a und das zweite Tiefpaßfilter 29a mittels einer Übertragungsfunktion B1. Ein Ausgangssignal von dem zweiten Tiefpaßfilter 29a wird von dem Verstärker 30a verstärkt und mittels des ersten Lautsprechers 24a in eine akustische Welle umgewandelt. Die von dem ersten Lautsprecher 24a abgegebene, akustische Welle wird durch eine Übertragungsfunktion D11 in einen Raum bei der ersten Antigeräuschzone 33 übertragen, in welcher das Mikrophon 31a angebracht ist. Die von dem er­ sten Lautsprecher 24a abgegebene, akustische Welle wird auch durch eine Übertragungsfunktion D21 in einen Raum bei der zweiten Antigeräuschzone 36 übertragen, in welcher das Mikro­ phon zum Aufnehmen von Geräuschen angebracht ist. Ein zweites Geräusch Z1 an der Stelle des zweiten Mikrophons 21b wird von diesem aufgenommen.
Das zweite Geräusch Z1 wird mittels der zweiten Signalverarbei­ tungsschaltung 23b in derselben Weise wie das erste Geräusch Z1, in der ersten Signalverarbeitungsschaltung 23b verarbei­ tet. Eine Übertragungsfunktion eines Blockes, welcher das erste Tiefpaßfilter 25b und den Analog-Digital-Umsetzer 26b aufweist, ist durch A2 dargestellt. Eine Übertragungsfunktion des Digitalfilters 27 ist durch W2 dargestellt. Eine Übertra­ gungsfunktion eines Blockes, welcher den Digital-Analog- Umsetzer 28b und das zweite Tiefpaßfilter 29b aufweist, ist durch B2 dargestellt. Eine akustische Welle, welche von dem zweiten Lautsprecher 24b abgegeben worden ist, wird durch eine Übertragungsfunktion D22 in einen Raum bei der zweiten Anti­ geräuschzone 36 übertragen, in welcher das Mikrophon zum Aufnehmen von Geräuschen angebracht ist. Die von dem zweiten Lautsprecher 24b abgegebene akustische Welle wird durch eine Übertragungsfunktion D12 in einen Raum bei der ersten Anti­ geräuschzone übertragen. Zusätzlich wird das erste Geräusch Z1 bei dem ersten Mikrophon 21a durch eine Übertragungsfunk­ tion G11 in einen Raum bei dem Mikrophon 31a, in der ersten Antigeräuschzone 33 übertragen und durch eine Übertragungs­ funktion G21 in einen Raum bei dem Mikrophon 31b in der zwei­ ten Antigeräuschzone 36 übertragen. Das zweite Geräusch Z2 bei dem zweiten Mikrophon 21b wird mittels einer Übertragungs­ funktion G22 in einen Raum bei dem Mikrophon 31b in der zwei­ ten Antigeräuschzone 36 und mittels einer Übertragungsfunk­ tion G12 in einen Raum bei dem Mikrophon 31b in der ersten Antigeräuschzone 33 übertragen.
In der vorstehend wiedergegebenen, in Fig. 6 dargestellten Bedingung wird eine Transferfunktion Cÿ ( i, j = 1 oder 2) von einem Ausgang des j-ten Digitalfilters (27a oder 27b) an einen Ausgang des i-ten Mikrophons (31a oder 31b) durch die folgende Formel angezeigt:
Cÿ = Dÿ · Bj,
wobei Dÿ eine Übertragungsfunktion von dem i-ten Lautspre­ cher (24a oder 24b) zum j-ten Mikrophon (31a oder 31b) ist, und Bj eine Übertragungsfunktion des Blocks ist, welche den j-ten Digital-Analog-Umsetzer (28a oder 28b) und das j-te zweite Tiefpaßfilter (29a oder 29b) enthält.
Ein Ausgangssignal Ei (E1 oder E2) von dem i-ten Mikrophon (31a oder 31b) ist durch die folgende Formel gegeben:
Ei = Pi+Qi
Pi = Gi1 · Z1+Gi2 · Z2
Qi = Di1 · B1 · W1 · A1 · Z1+Di2 · B2 · W2 · A2 · Z2
wobei Pi eine von dem i-ten Mikrophon (31a oder 31b) fest­ gestelltes Geräusch ist und Qi ein Steuerton ist, welcher von den ersten und zweiten Lautsprechern 24a oder 24b an das i-ten Mikrophon (31a oder 31b) übertragen wird.
In den vorstehenden Formeln entsprechen die Übertragungsfunk­ tionen W1 und W2 Filterkoeffizienten in den Digitalfiltern 27a bzw. 27b. Die Filterkoeffizienten W1 und W2 sind so fest­ gelegt, daß die Ausgangssignale Ei (E1 und E2) der Mikro­ phone 31a und 31b "0" erreichen. Wenn die Filterkoeffizienten W1 und W2 in den Digitalfiltern 27a und 27b so, wie vorste­ hend beschrieben, festgelegt sind, kann ein Pegel des Geräu­ sches, das in jeder der beiden Antigeräuschzonen 33 und 36 vorhanden ist, abgesetzt bzw. gemindert werden.
Die adiaptive Signalverarbeitungsschaltung 32 legt den Filterkoeffizienten W entsprechend beispielsweise einem ge­ filterten-X LMS Algorithmus fest, welcher als Koeffizienten- Neuerungsregel bekannt ist, welche von der adaptiven Signal­ verarbeitungsschaltung 32 ausgeführt wird. Der Einfachheit halber wird angenommen, daß nur eine Antigeräuschzone 33 vor dem Bedienungsfeld des Kopiergeräts vorgesehen ist (siehe Fig. 4). In diesem Fall werden die Signalverarbeitungsschal­ tung 23 mit dem Digitalfilter 27 und die adaptive Signalver­ arbeitungsschaltung 32 gebildet, um den Filterkoeffizienten in dem Digitalfilter 27 festzulegen, wie in Fig. 7 dargestellt ist.
Eine Übertragungsfunktion C zwischen einem Ausgang des Digital­ filters 27 und einem Ausgang des Mikrophons 31 ist vorher entsprechend dem bekannten LMS-Algorithmus oder Quer-Spek­ trum-Algorithmus gemessen worden. Danach wird das Kopierge­ rät in Betrieb gesetzt, so daß Geräusche erzeugt werden. In diesem Zustand wird dann der folgende Prozeß durchgeführt.
Das Ausgangssignale(n) des Mikrophons 31 in der Antigeräusch­ zone zur Zeit n (wobei "n" eine diskrete Zeit darstellt) wird durch die folgende Formel (1) dargestellt:
e(n) = y(n)+Σcj · s(n-i) s(n) = Σwi(n) · x(n-1) (1)
wobei x(n) ein Ausgangssignal des Analog-Digital-Umsetzers 26 ist, c eine Übertragungsfunktion zwischen dem Digitalfilter 27 und dem Mikrophon 31, G ein Übertragungskoeffizient zwischen einer Geräuschquelle und dem Mikrophon im Raum ist, y(n) ein Geräusch ist, das in dem Raum von der Geräuschquelle zu dem Mikrophon 31 übertragen worden ist, und s(n) ein Ausgangssignal des Digitalfilters 27 ist, wie in Fig. 7 dargestellt ist.
Der Filterkoeffizient "w" wird für jede Probe durch die adaptive Signalverarbeitungsschaltung 32 erneuert, so daß ein quadratischer Fehler E(n)=e(n)² abnimmt. Folglich wird, wenn angenommen wird, daß E(n) eine quadratische Gleichung bezüglich "wi" ist, "wi" erneuert, so daß ein Wert "y", welcher dargestellt ist durch
y = E(n) (2)
abnimmt. In diesem Fall ist der Filterkoeffizient wi(n+1) zu einem Zeitpunkt (n+1) definiert als
wi(n+1) = wi(n)+Δwi(n) (3)
wobei Δwi(n)=α · e(n) · Σcj · x(n-i-j) ist und α einen konvergenten Koeffizienten darstellt.
Wenn der Filterkoeffizient gefestigt ist, wie vorstehend beschrieben, wird der Filterkoeffizient in einem Antigeräusch- bzw. Geräuschunterdrückungssystem gespeichert. Dann wird das Mikrophon 31, das in jeder Antigeräuschzone angebracht ist, aus dieser entfernt.
Ein Antigeräusch- oder Geräuschunterdrückungssystem ist so, wie in Fig. 8 dargestellt, ausgebildet. In Fig. 8 wird ein Signal, das von dem Mikrophon 31 abgegeben worden ist, das nahe bei der Geräuschquelle in dem Gehäuse 100 angeordnet ist, dem Digitalfilter 27 über das Tiefpaßfilter 25 und den Analog-Digital-Umsetzer 26 zugeführt. Eine Koeffiziententa­ belle ist vorher in einem Speicher 39 gespeichert worden. Die Koeffiziententabelle zeigt Beziehungen zwischen Betriebs­ arten, welche in dem Kopiergerät 10 durchgeführt werden kön­ nen, und den festgelegten Filterkoeffizienten an, wie vorste­ hend beschrieben ist. Beispielsweise kann bei einer Betriebs­ art, bei welcher die peripheren Geräte, wie die automatische Vorlagenzuführeinheit 34 und der Sorter 35 verwendet werden, die Bedienungsperson in der zweiten Antigeräuschzone 36 bedienen. Bei einem Betriebsablauf, bei welchem keine peri­ pheren Geräte verwendet werden, bedient die Bedienungsper­ son üblicherweise nur in der ersten Antigeräuschzone. Das heißt, es kann angenommen werden, daß die Antigeräuschzone der Betriebsart entspricht. Folglich entspricht in der in dem Speicher 39 gespeicherten Koeffiziententabelle jeder der Fil­ terkoeffizienten einer der Betriebsarten, welche in dem Ko­ piergerät 10 durchgeführt werden können.
Die beiden Lautsprecher 24a und 24b sind so, wie in Fig. 5 dargestellt, an dem Kopiergerät 10 angebracht, so daß die beiden Antigeräuschzonen bzw. -bereiche 33 und 36 um das Kopiergerät 10 vorgesehen sind. Eine erste Anordnung aus dem Digital-Analog-Umsetzer 28a, dem zweiten Tiefpaßfilter 29a und dem Leistungsverstärker 30a ist mit dem ersten Lautspre­ cher 24a verbunden. Eine zweite Anordnung aus dem Digital- Analog-Umsetzer 28b, dem zweiten Tiefpaßfilter 29b und dem Leistungsverstärker 30b ist mit dem zweiten Lautsprecher 24a verbunden. Ein Zonen- oder Bereichswähler 41 steuert den Speicher 39, das Digitalfilter 27 und eine Schaltanordnung 40.
Die Schaltanordnung 40 ist mit der digitalen Filterschaltung 27 und einem ersten Anschluß 40a, einem zweiten Anschluß 40b und einem dritten Anschluß 40c verbunden. Der Anschluß 40a ist in der ersten Anordnung mit dem Digital-Analog-Um­ setzer 28a verbunden. Der zweite Anschluß 40a ist in der zweiten Anordnung mit dem Digital-Analog-Umsetzer 29b verbun­ den. Der dritte Anschluß 40c ist mit beiden Digital-Analog­ Umsetzern 28a und 28b verbunden. Der Zonen- oder Bereichs­ wähler 41 schaltet die Schaltanordnung 40 entsprechend einer von der Bedienungsperson geforderten Betriebsart auf einen der Anschlüsse 40a bis 40c. Der Zonenwähler 41 wählt einen Filterkoeffizienten bezüglich der in dem Speicher 39 gespei­ cherten Koeffiziententabelle aus. Der erste von dem Zonen­ wähler 41 ausgewählte Filterkoeffizient wird von dem Speicher 39 aus dem Digitalfilter 27 zugeführt.
Das in Fig. 8 dargestellte Antigeräusch- bzw. Geräuschunterdrüc­ kungssystem arbeitet entsprechend einem in Fig. 9 dargestellten Prozeß. In Fig. 9 werden bei einem Schritt 100 Typen von Peripheriegeräten erkannt, die in dem Kopiergerät 10 inte­ griert sind. Beim Schritt 102 wird eine Anforderung einer Kopierart erhalten. Beim Schritt 102 wird festgelegt, ob eine Nachverarbeitungseinheit, wie der Sorter 35 im Kopier­ gerät 10 integriert ist oder nicht. Wenn der Sorter 35 in dem Kopiergerät 10 integriert ist, wird auf den Schritt 103 über­ gegangen. Beim Schritt 103 wird festgelegt, ob eine von der Bedienungsperson angeforderte Betriebsart ein Stapel- oder ein Sortierbetrieb ist. Ein Stapel betrieb ist eine Betriebsart, bei welcher Aufzeichnungsblätter auf eine Stapelablage 38 ausgetra­ gen werden, welche in der höchsten Position des Sorters 35 angeordnet ist (siehe Fig. 5). Das Sortieren ist eine Betriebs­ art, bei welchem Aufzeichnungsblätter gesondert in Fächern 37 des Sorters 35 abgelegt werden. Bei dem Stapelbetrieb be­ dient die Bedienungsperson das Kopiergerät üblicherweise bei­ nahe immer in der ersten Antigeräuschzone 33. Bei dem Sortierer bedient die Bedienungsperson das Kopiergerät entweder in der ersten Antigeräuschzone 33 oder in der zweiten Antigeräusch­ zone 36.
Wenn beim Schritt 103 festgestellt wird, daß die von der Bedienungsperson geforderte Betriebsart der Stapelbetrieb ist (ja), wird beim Schritt 104 nur die erste Antigeräuschzone 33 gewählt. Beim Schritt 106 wird der Zonen- oder Bereichs­ wähler 41 so gesteuert, daß die Schaltanordnung 40 auf den ersten Anschluß 40a geschaltet wird und der der ersten Anti­ geräuschzone 33 entsprechende Filterkoeffizient ausgewählt wird. Danach wird beim Schritt 107 festgestellt, ob ein Ko­ pierstartsignal an das Kopiergerät 10 abgegeben wird oder nicht. Wenn das Ergebnis beim Schritt 107 ja ist, wird beim Schritt 108 das Kopiergerät 10 so gesteuert, daß es einen Prozeß entsprechend der Kopierart startet.
Beim Schritt 109 wird dann das in Fig. 8 dargestellte Anti­ geräuschssystem so gesteuert, daß es einen Prozeß zum Herab­ setzen oder Mindern des Geräusches startet, welcher in der ersten Antigeräuschzone 33 vorhanden ist. Das heißt, der der ersten Antigeräuschzone 33 entsprechende Filterkoeffizient wird von dem Speicher 39 aus an das Digitalfilter 27 angelegt. Das Geräusch, das mittels des Mikrophons 21 festgestellt wor­ den ist, das nahe bei der Geräuschquelle in dem Gehäuse 100 angeordnet ist, wird mittels des Digitalfilters 27 verarbei­ tet, welches den der ersten Antigeräuschzone 33 entsprechen­ den Filterkoeffizienten hat. Das von dem Digitalfilter 27 ab­ gegebene Signal wird dann über die erste Anordnung aus dem Digital-Analog-Umsetzer 28a, dem zweiten Tiefpaßfilter 20a und dem Leistungsverstärker 30a an den ersten Lautsprecher 24a angelegt. Folglich gibt dann der erste Lautsprecher 24a eine akustische Welle ab, welche dem mittels des Mikrophons 21 festgestellten Geräusch entspricht, so daß die akustische Welle und das Geräusch, das von der Geräuschquelle in die erste Antigeräuschzone 33 übertragen worden ist, sich gegen­ seitig aufheben.
Nach dem Schritt 109 wird beim Schritt 110 bestimmt, ob ein letztes Papierblatt auf die Stapelablage 38 ausgetragen ist oder nicht. Wenn das Ergebnis beim Schritt 100 ja ist, wird beim Schritt 111 nach einer vorherbestimmten Zeit der Kopier­ betrieb gestoppt. Beim Schritt 112 wird dann das Antigeräusch­ system gestoppt, so daß dadurch der Prozeß zum Verringern des in der ersten Antigeräuschzone 33 vorhandenen Geräusch eben­ falls gestoppt wird. Beim Schritt 113 wird die Information hinsichtlich der Antigeräuschzone, welche beim Schritt 140 gewählt worden ist, zurückgesetzt.
Andererseits wird beim Schritt 103 festgestellt, daß die von der Bedienungsperson angeforderte Betriebsart das Sortieren ist; beim Schritt 105 werden dann sowohl die erste als auch die zweite Antigeräuschzone 33 und 36 gewählt. Beim Schritt 106 wird dann der Zonenwähler 41 gesteuert, so daß die Schalt­ anordnung 40 auf den dritten Anschluß 40c und den Filter­ koeffizienten geschaltet wird, welcher einer Verknüpfung der beiden Antigeräuschzonen 33 und 36 entspricht. Danach wird der Prozeß entsprechend den Schritten 107 bis 113 durchge­ führt. Bei diesem Prozeß wird der Filterkoeffizient, welcher der Verknüpfung der beiden Antigeräuschzonen 33 und 36 ent­ spricht, von dem Speicher 39 aus dem Digitalfilter 37 zuge­ führt. Das mittels des Mikrophons 21 festgestellte Geräusch passiert das Digitalfilter 27 und wird an die beiden Anord­ nungen mit den Digital-Analog-Umsetzern 28a und 28b, den zweiten Tiefpaßfiltern 29a und 29b und den Leistungsver­ stärkern 30a und 30b angelegt. Folglich geben die beiden Lautsprecher 24a und 24b akustische Wellen ab, welche dem Geräusch entsprechen, das von dem Mikrophon 21 festgestellt worden ist, so daß die akustischen Wellen und die Geräusche, die von der Geräuschquelle an die beiden Antigeräuschszonen 33 und 36 übertragen worden sind, sich gegenseitig aufheben.
In dem in Fig. 8 dargestellten Antigeräusch- bzw. Geräusch­ dämpfungssystem kann nur die zweite Antigeräuschzone 36 ge­ wählt werden. In diesem Fall schaltet der Zonenwähler 40 die Schaltanordnung 41 auf den zweiten Anschluß 40b, und der Filterkoeffizient, welcher nur der zweiten Antigeräusch­ zone 36 entspricht, wird von dem Speicher 39 an das Digi­ talfilter 27 angelegt.
Wenn gemäß dem in Fig. 8 dargestellten Antigeräuschsystem der Zonenwähler 41 und die Schaltanordnung 40 vorgesehen sind, können die Geräusche in zwei Antigeräuschzonen durch nur ein Digitalfilter 27 herabgesetzt und gemindert werden. Folglich kann das Antigeräuschsystem miniaturisiert werden, und es kann dadurch verhindert werden, daß die Kosten des Antige­ räuschsystems ansteigen.
Das Mikrophon 31 (31a und 31b) zum Aufnehmen in Geräuschen in jeder der Antigeräuschzonen 33 und 36 kann üblicherweise an dem Kopiergerät 10 angebracht werden, wie in Fig. 10 und 11 dargestellt ist. Wenn das Geräusch periodisch mittels des Mikrophons 31 in jeder der Antigeräuschzonen 33 und 36 auf­ genommen wird, kann der Filterkoeffizient, welcher jeder der Antigeräuschzonen 33 und 36 entspricht, auf den neuesten Stand gebracht werden.
Nunmehr wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung anhand der Fig. 12 bis 19 beschrieben. In der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist jeder Antigeräuschbereich an einer von dem Kopiergerät 10 entfernten Stelle vorgesehen. In Fig. 12 ist ein Kopiergerät dargestellt, das mit einem Antigeräusch- bzw. Geräuschunterdrückungssystem versehen ist. In Fig. 12 sind diejenigen Teile, welche dieselben sind, wie die in Fig. 1, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. In Fig. 12 ist eine Papierzuführkassette 14 herausnehmbar in dem Kopiergerät 10 so vorgesehen, daß sie von einer Seitenwandung des Gehäu­ ses vorsteht. Der Lautsprecher 24 ist in einer Antigeräusch­ zone vorgesehen, die an einer von dem Kopiergerät 10 ent­ fernt liegenden Stelle vorgesehen ist.
Die Antigeräuschzone wird beispielsweise angrenzend an eine Trennwand 42 vorgesehen, wie in Fig. 13 dargestellt ist. In diesem Fall sind der Lautsprecher 24 und ein Mikrophon 34 zum Aufnehmen von Geräuschen an der Trennwand 42 angebracht, und der Antigeräuschbereich bzw. die Antigeräuschzone ist durch die Trennwand 42 von einem Bereich abgetrennt, in welchem das Kopiergerät 10 aufgestellt ist. Ein Filterkoeffizient, wel­ cher der Antigeräuschzone entspricht, wird durch dasselbe System festgelegt, wie dasjenige, welches in Fig. 7 dargestellt ist. Wenn das Kopiergerät 10 in dem Kopiermode betrieben wird, heben sich eine von dem Lautsprecher 24 abgegebene, akustische Welle und ein durch den Betrieb des Kopiergeräts 10 hervorge­ rufenes Geräusch gegenseitig auf. Folglich kann das Geräusch, das in der Antigeräuschzone bei der Trennwand 42 vorhanden ist, gemindert werden. In diesem Fall kann der Filterkoeffi­ zient in dem Digitalfilter mit Hilfe von Geräuschdaten, welche mittels des Mikrophons 34 aufgenommen worden sind, periodisch auf den neuesten Stand gebracht werden.
In Fig. 14 wird ein durch Betriebsabläufe in dem Kopierer 10 hervorgerufenes Geräusch in einer Antigeräuschzone verrin­ gert, in welcher ein Schreibtisch 43 vorgesehen ist. Die An­ tigeräuschzone liegt entfernt von dem Kopiergerät 10. Der Laut­ sprecher 24 und das Mikrophon sind an einem Wandschirm 43a an­ gebracht, der am vorderen Ende des Schreibtisches 43 befestigt ist. Der Aufbau des Antigeräuschsystems ist derselbe wie bei der ersten Ausführungsform. Der Filterkoeffizient in dem Di­ gitalfilter in dem Antigeräuschsystem wird auf der Basis von Geräuschdaten bestimmt, welche über das Mikrophon 34 erhalten worden sind. Dann heben sich die akustische Welle, die von dem Lautsprecher 24 abgegeben worden ist, und das Geräusch, das in der Antigeräuschzone bei dem Schreibtisch 43 vorhanden ist, gegenseitig auf. In diesem Fall wird der Filterkoeffi­ zient in dem Digitalfilter ebenfalls wieder mit Hilfe von Geräuschdaten, welche mittels des Mikrophons 34 aufgenommen worden sind, periodisch auf den neuesten Stand gebracht.
In Fig. 15 wird das Geräusch, was durch Betriebsabläufe in dem Kopiergerät 10 hervorgerufen worden ist, in zwei Anti­ geräuschzonen gemindert, die angrenzend an Trennwände 42a und 42b vorgesehen sind. Die Antigeräuschzonen sind durch die Trennwände 42a und 42b von einem Bereich abgetrennt, in welchem das Kopiergerät 10 aufgestellt ist. Lautsprecher 24a und 24b und Mikrophone 34a und 34b sind an den Trenn­ wänden 42a bzw. 42b angebracht. In diesem Fall ist das Anti­ geräusch- oder Geräuschunterdrückungssystem so ausgeführt, wie in Fig. 17 dargestellt ist. In Fig. 17 sind die Teile, welche dieselben sind, wie in Fig. 8, mit denselben Bezugszei­ chen bezeichnet. Das Geräusch, das mittels des in Fig. 12 dargestellten Mikrophons 21 festgestellt worden ist, wird mittels des ersten Tiefpaßfilters 25 und des Analog-Digital- Umsetzers 26 verarbeitet. Ein Ausgangssignal von dem Analog- Digital-Umsetzer 26 wird einer ersten Verarbeitungsschaltung, welche der Antigeräuschzone 45a bei der Trennwand 42a ent­ spricht, und einer zweiten Verarbeitungsschaltung zugeführt, welche der Antigeräuschzone 45b an der Trennwand 42b ent­ spricht. Der Filterkoeffizient W1 in dem Digitalfilter 27a der ersten Verarbeitungsschaltung ist vorher mittels der adaptiven Signalverarbeitungsschaltung auf der Basis von Ge­ räuschdaten festgelegt worden, welche mittels des an der Trennwand 42a angebrachten Mikrophons 34a aufgenommen worden sind. Folglich heben sich die akustische Welle, welche von dem an der Trennwand 42a angebrachten Lautsprecher 24a ab­ gegeben worden ist, und das durch das Kopiergerät 10 hervor­ gerufene Geräusch in der Antigeräuschzone bei der Trennwand 42a auf. Folglich wird das Geräusch, das in der Antigeräusch­ zone beider Trennwand 42a vorhanden ist, gemindert. Der Filterkoeffizient W2 in dem Digitalfilter 27b der zweiten Verarbeitungsschaltung ist vorher durch die adaptive Signal­ verarbeitungsschaltung auf der Basis von Geräuschdaten fest­ gelegt worden, welche durch das an der Trennwand 42b ange­ brachte Mikrophon 34b aufgenommen worden sind. Folglich heben sich die akustische Welle, die von dem an der Trennwand 42b angebrachten Lautsprecher 24b abgebeben worden ist, und das durch die Betriebsabläufe des Kopierers 10 hervorgerufenen Geräusch in der Antigeräuschzone bei der Trennwand 42b auf.
In Fig. 16 wird das durch die Betriebsabläufe in dem Kopier­ gerät hervorgerufene Geräusch in zwei Antigeräuschzonen 45a und 45b gemindert, in welchen Schreibtische 43a bzw. 43b vorgesehen sind. Ein Lautsprecher 24a und ein Mikrophon 34a sind an einem Wandschirm 44a angebracht, welcher an dem vorderen Ende des Schreibtisches 45a befestigt ist. Ein Lautsprecher 24b und ein Mikrophon 34b sind an einem Wand­ schirm 44b angebracht, der an dem vorderen Ende des Schreib­ tisches 45a befestigt ist. Ein Antigeräuschsystem zum Vermin­ dern der Geräusche in der Antigeräuschzone, in welcher die Schreibtische 43a und 43b stehen, haben denselben Aufbau wie das in Fig. 17 dargestellte System. Das heißt, die akustische Welle, die von den Lautsprechern 24a und 24b abgegeben ist, heben die durch die Betriebsabläufe des Kopiergeräts 10 her­ vorgerufenen Geräusche auf.
Ein Antigeräuschsystem zum Mindern von Geräuschen in zwei Antigeräuschzonen oder -bereichen, die von dem Kopiergerät 10 entfernt liegen, kann so ausgebildet werden, wie in Fig. 8 dargestellt ist. In diesem Fall sind Tastenschalter zum Aus­ wählen von einem oder von zwei Antigeräuschzonen an dem Be­ dienungsfeld vorgesehen. Dann schaltet der Zonenwähler 41 die Schaltanordnung 40 auf einen der Anschlüsse 40a bis 40c ent­ sprechend Befehlssignalen von den Tastenschaltern.
Sensoren können beispielsweise an Stühlen oder Sesseln in den Antigeräuschbereichen oder -zonen angebracht sein. Jeder der Sensoren stellt eine Person fest, die sich auf einen der entsprechenden Stühle oder Sessel setzt. In diesem Fall schaltet die Schaltanordnung 40 entsprechend von den Senso­ ren abgegebenen Fühlsignalen an.
Nunmehr wird eine dritte Ausführungsform der Erfindung an­ hand der Fig. 18 und 19 beschrieben. In der dritten Aus­ führungsform ist das Kopiergerät 10 mit einem peripheren Gerät, wie dem Sorter 35 versehen, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Dann wird eine erste Antigeräuschzone 33 vor dem Be­ dienungsfeld des Kopiergeräts 10, eine zweite Antigeräusch­ zone an der Seite des Sorters 35 und eine dritte Antigeräusch­ zone bei der Trennwand 42 vorgesehen, welche entfernt von dem Kopiergerät 10 angeordnet ist, wie in Fig. 13 dargestellt ist. Folglich ist der Lautsprecher 24a an der vorderen Wandung 102 des Kopiergeräts 100, der Lautsprecher 24b an der Seitenwan­ dung 103 des Kopiergeräts und der Lautsprecher 24c an der Trennwand 42 angebracht. Ein Antigeräuschsystem ist so, wie in Fig. 18 dargestellt, ausgebildet. In Fig. 18 sind die Teile, welche dieselben sind, wie diejenigen in Fig. 8 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
In Fig. 18 hat das Antigeräuschsystem einen Speicher 39. Fil­ terkoeffizienten, welche in dem Digitalfilter 27 verwendet worden sind, werden vorher in dem Speicher 39 gespeichert. Die Filterkoeffizienten werden durch die adaptive Signalver­ arbeitungsschaltung auf der Basis der Geräusche festgelegt, welche von den Mikrophonen 31a, 31b bzw. 34 aufgenommen wor­ den sind. Das heißt, die in dem Speicher 39 gespeicherten Filterkoeffizienten entsprechen den drei Antigeräuschzonen. Das Antigeräuschsystem hat auch Signalverarbeitungsschaltun­ gen 23a, 23b bzw. 23c, welche den drei Antigeräuschzonen ent­ sprechen. Die Signalverarbeitungsschaltungen 23a bis 23c werden wahlweise durch eine Schaltanordnung 44 aktiviert, welche entsprechend Befehlen von einem Zonenwähler 41 ge­ steuert ist.
Das in Fig. 18 dargestellte Antigeräuschsystem arbeitet ent­ sprechend einem in Fig. 19 dargestellten Ablauf. In Fig. 19 werden bei einem Schritt 200 Typ und Art von peripheren Geräten erkannt, welche in dem Kopiergerät 10 integriert sind.
Beim Schritt 201 wird eine Anforderung eines Kopiermodes er­ halten. Beim Schritt 202 wird dann bestimmt, ob eine Nachver­ arbeitungseinheit, wie der Sorter 35, in dem Kopiergerät 10 integriert ist oder nicht. Wenn der Sorter 35 in dem Kopier­ gerät 10 integriert ist, wird auf den Schritt 203 übergegan­ gen. Beim Schritt 203 wird bestimmt, ob eine von der Bedie­ nungsperson geforderte Betriebsart ein Stapeln oder ein Sor­ tieren ist. Beim Schritt 203 wird bestimmt, daß die von der Bedienungsperson geforderte Betriebsart das Stapeln ist (ja); beim Schritt 204 wird dann nur die erste Antigeräuschzone 33 gewählt. Beim Schritt 206 wird dann bestimmt, ob die dritte Antigeräuschzone 43, welche von dem Kopiergerät 10 entfernt liegt, von dem Benutzer gefordert wird. Ein Tastenschalter zum Anfordern der dritten Antigeräuschzone 43 ist an dem Be­ dienungsfeld vorgesehen. Wenn die Bedienungsperson den Ta­ stenschalter betätigt, wird als Ergebnis beim Schritt 206 bestimmt, daß die dritte Antigeräuschzone gefordert wird. Wenn das Ergebnis beim Schritt 206 ja ist, wird beim Schritt 207 die dritte Antigeräuschzone 42 als ein Bereich definiert, in welchem das Geräusch gemindert werden soll. Dann wird beim Schritt 208 der Bereichswähler 41 so gesteuert, daß die Schaltanordnung 40 die erste und dritte Signalverarbeitungs­ schaltung 23a und 23c aktiviert, und es werden die Filter­ koeffizienten, welche der ersten und dritten Antigeräuschzone 33 und 43 entsprechen, gewählt. Danach werden, wenn das Ko­ piergerät in Betrieb ist, die gewählten Filterkoeffizienten, welche den ersten und dritten Antigeräuschzonen 33 und 43 entsprechen, von dem Speicher 43 an das Digitalfilter 27 an­ gelegt. Dann werden Signale, welche mit Hilfe der ausgewähl­ ten Filterkoeffizienten in dem Digitalfilter 29 verarbeitet worden sind, über die Schaltanordnung 44 an die erste und dritte Signalverarbeitungsschaltung 23a bzw. 23c angelegt. Folglich heben akustische Wellen, welche von den Lautspre­ chern 24a bzw. 24c abgegeben worden sind, die bei den Be­ triebsabläufen des Kopierers 10 verursachten Geräusche in der ersten und dritten Antigeräuschzone 33 bzw. 43 auf. Wenn im vorstehend beschriebenen Flußdiagramm beim Schritt 26 festge­ stellt wird, daß die dritte Antigeräuschzone 43 nicht ange­ fordert wird, wird von dem Schritt 206 unmittelbar auf den Schritt 208 übergegangen. Folglich wird nur das Geräusch, das in der ersten Antigeräuschzone 23 vorhanden ist, gemindert. Außerdem werden, wenn die bei den Schritten 202 und 203 erhal­ tenen Ergebnisse ja sind, Prozesse entsprechend den Schritten 204 bis 208 in derselben Weise durchgeführt, wie vorstehend beschrieben ist.
Wenn beim Schritt 203 festgestellt wird, daß die gewählte Be­ triebsart nicht das Stapeln ist, werden beim Schritt 205 die Antigeräuschzonen 33 und 36 gewählt. Dann werden Schritte 206 bis 208 durchgeführt. In diesem Fall werden, wenn beim Schritt 206 festgestellt wird, daß die dritte Antigeräusch­ zone 43 angefordert ist, die Filterkoeffizienten, welche alle drei Antigeräuschzonen 33, 36 und 43 entsprechen, von dem Speicher 39 aus an das Digitalfilter 27 angelegt. Folglich werden die Signale, welche mit Hilfe der Filterkoeffizienten, welche allen Antigeräuschzonen 33, 36 und 43 entsprechen, in dem Digitalfilter 27 verarbeitet worden sind, über die Schalt­ anordnung 40 an die erste, zweite und dritte Signalverarbei­ tungsschaltung 23a, 23b bzw. 23c angelegt. Dann wird eine akustische Welle zum Aufheben des Geräusches, das in jeder der Antigeräuschzonen vorhanden ist, von einem der entspre­ chenden Lautsprecher 24a, 24b und 24c abgegeben. Folglich können die Geräusche, welche durch die Betriebsabläufe des Kopiergeräts 10 verursacht worden sind, in allen Antige­ räuschzonen 33, 36 und 43 gemindert werden.
In einem solchen Fall sind die Mikrophone 31a, 31b und 34 jeweils in einer der entsprechenden Antigeräuschzonen 33, 36 und 43 angebracht, und die Filterkoeffizienten, welche den Antigeräuschzonen 33, 36 und 43 entsprechen, können perio­ disch auf den neuesten Stand gebracht werden.
Zu Fig. 9
100 Peripheres Gerät erkennen
101 Kopiermode eingeben
102 Nachverarbeitungseinheit?
103 Stapelbetrieb
104 Antigeräuschbereich oder -zone 33 auswählen
105 Antigeräuschbereich oder -zonen 33 und 36 auswählen
106 Filterkoeffizienten auswählen
107 Kopierstartsignal?
108 Kopiervorgang starten
109 Antigeräuschsteuerung starten
110 Letztes Aufzeichnungspapier?
111 Kopieren nach vorherbestimmter Zeit stoppen
112 Antigeräuschsteuerung stoppen
113 Antigeräuschbereich oder -zone rücksetzen
Zu Fig. 19
200 Peripheres Gerät erkennen
201 Kopierart eingeben
202 Nachverarbeitungseinheit?
203 Stapelbetrieb?
204 Antigeräuschzone oder -bereich 33 auswählen
205 Antigeräuschzone oder -bereiche 33 und 36 auswählen
206 Ist Antigeräuschbereich oder -zone 43 ausgewählt?
207 Antigeräuschbereich 43 hinzufügen
208 Filterkoeffizienten auswählen

Claims (26)

1. Bilderzeugungseinrichtung mit einem Gehäuse (100) mit ei­ nem am Gehäuse angebrachten Mechanismus (11 bis 18) zum Er­ zeugen von Bildern auf einem Medium, mit einem Bedienungsfeld (101) an dem Gehäuse (100), wobei der Mechanismus (11 bis 18) entsprechend einem Betriebsbefehl angetrieben wird, welcher durch eine Bedienungsperson von dem Bedienungsfeld (101) aus eingegeben worden ist, und mit einer in dem Gehäuse (100) vorgesehenen Geräuschfühlschaltung (21, 22) zum Fühlen von Geräuschen, welche durch ein Betreiben des Mechanismus (11 bis 18) erzeugt worden sind, gekennzeichnet durch eine Geräusche aufnehmende Einrichtung (23, 24), welche mit der Geräuschfühleinrichtung (21) verbunden ist, um eine akustische Welle in einen Bereich oder eine Zone (31) bei dem Bedienungsfeld (101) des Gehäuses (100) abzugeben, wobei die akustische Welle auf der Basis des mittels der Fühleinrichtung (21) gefühlten Geräusches erzeugt wird, so daß die akustische Welle und ein in dem Bereich oder der Zone (33) vorhandenes Geräusch sich gegenseitig aufheben, wodurch das in der Zone oder dem Bereich (33) vorhandene Geräusch gemindert wird.
2. Bilderzeugungseinrichtung mit einem Gehäuse (100), einem an dem Gehäuse (100) angebrachten Mechanismus (11 bis 18) zum Erzeugen von Bildern auf einem Medium, mit einem Bedie­ nungsfeld (101) an dem Gehäuse (100), wobei der Mechanismus (11 bis 18) entsprechend einem Bedienungsbefehl angetrieben wird, welcher durch eine Bedienungsperson von dem Bedienungs­ feld (101) aus eingegeben wird, und mit einer in dem Gehäuse (100) vorgesehenen Geräuschfühleinrichtung (21, 22), um ein Geräusch zu fühlen, das durch ein Betreiben des Mechanismus (11 bis 18) erzeugt worden ist, gekennzeichnet durch eine mit der Geräuschfühleinrichtung (21, 22) verbundene, Geräusche aufhebende Einrichtung (23), um akustische Wellen in entsprechende Bereiche (33, 36) abzugeben, wobei jede der akustischen Wellen auf der Basis des mittels der Fühlein­ richtung (21, 22) gefühlten Geräusches erzeugt wird, so daß jede der akustischen Wellen und ein Geräusch, das in einem der entsprechenden Bereiche oder Zonen (33, 36) vorhanden ist, sich gegenseitig aufheben, wodurch das in jedem der Bereiche oder Zonen (33, 36) vorhandene Geräusch gemindert wird.
3. Bilderzeugungseinrichtung, mit einem an dem Gehäuse (100) angebrachten Mechanismus (11 bis 33) zum Erzeugen von Bil­ dern auf einem Medium, mit einem an dem Gehäuse (100) ausge­ bildeten Bedienungsfeld (101), wobei der Mechanismus ent­ sprechend einem Betriebsbefehl angetrieben wird, der durch eine Bedienungsperson von dem Bedienungsfeld (101) aus ein­ gegeben worden ist, und mit einer in dem Gehäuse (100) vor­ gesehenen Geräuschfühleinrichtung (21, 22) zum Fühlen eines Geräusches, das durch ein Betreiben des Mechanismus (11 bis 18) erzeugt worden ist, gekennzeichnet durch eine mit der Geräuschfühleinrichtung (21, 22) verbundene, Ge­ räusche aufhebende Einrichtung (23, 24), um eine akustische Welle in einen Bereich (43) abzugeben, welcher von dem Ge­ häuse (100) entfernt liegt, wobei die akustische Welle auf der Basis des mittels der Fühleinrichtung (21, 22) gefühlten Geräusches erzeugt wird, so daß sich die akustische Welle und ein in dem Bereich (43) vorhandenes Geräusch gegenseitig aufheben, wodurch das in dem Bereich (43) vorhandene Geräusch gemindert wird.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräuschfühleinrichtung (21, 22) einen Detektor (22) aufweist, um eine Schwingung oder Erschütterung einer Antriebsquelle (12) in dem Mecha­ nismus (11 bis 18) zu fühlen.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräuschfühleinrich­ tung (21, 22) ein Mikrophon (21) aufweist, um ein Geräusch zu fühlen und festzustellen, das an einer vorherbestimmten Stelle in dem Gehäuse (100) vorhanden ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräusche aufhebende Einrichtung (23, 24) aufweist:
eine Filtereinrichtung (27), um ein erstes Signal zu fil­ tern, das dem mittels der Geräuschfühleinrichtung (21, 22) festgestellten Geräusch entspricht, und um ein der akusti­ schen Welle entsprechendes Signal abzugeben, und
eine Abgabeeinrichtung (24), um die akustische Welle ent­ sprechend dem von der Filtereinrichtung (27) angelegten, zweiten Signal abzugeben.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Speicher (39) zum Speichern eines Filterkoeffi­ zienten, welcher in einem Prozeß des Filters (27) verwendet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der in dem Speicher (39) gespeicherte Filterkoeffizient vorher basierend auf einem Geräusch fest­ gelegt worden ist, das in dem Bereich oder der Zone (33) festgestellt worden ist, wenn der Mechanismus (11 bis 18) angetrieben wird.
9. Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch
ein Mikrophon (31) zum Feststellen eines Geräusches, das in dem Bereich oder der Zone (33) vorhanden ist, wenn der Me­ chanismus (11 bis 18) angetrieben wird, und
eine mit dem Mikrophon (31) verbundene Bestimmungseinrich­ tung (32), um den Filterkoeffizienten, welcher in einem Prozeß des Filters (27) verwendet ist, auf der Basis des mittels des Mikrophons (31) festgestellten Geräusches zu bestimmen und festzulegen,
wobei das Mikrophon (31) und die Bestimmungseinrichtung (32) periodisch aktiviert werden, so daß der im Speicher (39) ge­ speicherte Filterkoeffizient auf den neuesten Stand gebracht ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bestimmungseinrichtung (32) eine adaptive Signalverarbeitungsschaltung (32) ist, um ent­ sprechend einem vorherbestimmten Algorithmus ein Signal zu verarbeiten, das dem mittels des Mikrophons (31) gefühlten Geräusches entspricht.
11. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abgabeeinrichtung (24) einen Laut­ sprecher (24) zum Abgeben der akustischen Welle hat.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderzeugungseinrichtung ein Kopiergerät ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine mit der Geräusche aufhebenden Einrichtung (23) verbundenen Steuereinrichtung zum Steuern der Geräusche auf­ hebenden Einrichtung (23a, 23b), so daß die Geräusche aufhe­ bende Einrichtung (23) wahlweise eine oder eine Anzahl akusti­ scher Wellen an einen oder an eine Anzahl der entsprechenden Bereiche (33, 36) abgibt.
14. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Geräusche aufhebende Einrichtung (23) aufweist:
ein mit der Geräuschfühleinrichtung (21, 22) verbundenes Fil­ ter (27) zum Filtern eines ersten Signals, das dem mittels der Fühleinrichtung (21, 22) gefühlten Geräusch entspricht, und zum Abgeben eines zweiten Signals;
eine Anzahl von mit dem Filter (27) verbundener Abgabeein­ heiten (28a bis 30a, 24a, 28b bis 30b, 24b) welche jeweils einem bzw. einer der Bereiche oder Zonen (33, 36) ent­ sprechen, wobei jede der Abgabeeinheiten eine der akusti­ schen Wellen an eine der entsprechenden Bereiche oder Zonen (33, 36) entsprechend dem zweiten von dem Filter (27) aus an­ gelegten Signal abgibt;
eine Steuereinrichtung, um wahlweise eine oder eine Anzahl der Abgabeeinheiten zu aktivieren und
eine Versorgungseinrichtung (39, 41), um das Filter mit ei­ nem Filterkoeffizienten zu versorgen, welcher einer oder einer Anzahl Ausgabeeinheiten entspricht, welche durch die Auswähleinrichtung (40) ausgewählt worden sind.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Versorgungseinrichtung einen Spei­ cher (39) zum Speichern von Filterkoeffizienten und eine Auswähleinrichtung (41) aufweist, um einen der in dem Speicher (39) gespeicherten Filterkoeffizienten auszuwählen, wobei der durch die Auswähleinrichtung (41) ausgewählte Fil­ terkoeffizient an eine ausgewählte oder eine Anzahl ausge­ wählter Abgabeeinheiten angelegt wird.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in dem Speicher (39) gespeicherten Filterkoeffizienten vorher auf der Basis von Geräuschen festgelegt worden sind, welche in den Bereichen oder Zonen (33, 36) festgestellt worden sind, wenn der Mechanismus (11 bis 18) angetrieben wird.
17. Einrichtung nach Anspruch 15, gekennzeich­ net durch Mikrophone (31a, 31b), um Geräusche in den je­ weiligen Bereichen (33, 36) zu fühlen, wenn der Mechanismus (11 bis 18) angetrieben ist, und
eine mit jedem der Mikrophone (31a, 31b) verbundenen Be­ stimmungseinrichtung (32), um die Filterkoeffizienten, wel­ che in einem Prozeß des Filters (27) verwendet worden sind, basierend auf dem Geräusch zu bestimmen, das jeweils mittels der Mikrophone (31a, 31b) festgestellt worden ist,
wobei die Mikrophone (31a, 31b) und die Bestimmungseinrich­ tung (32) periodisch aktiviert werden, so daß die in dem Speicher (39) gespeicherten Filterkoeffizienten auf den neuesten Stand gebracht sind.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bestimmungseinrichtung (32) eine adaptive Signalverarbeitungsschaltung (32) ist, um entspre­ chend einem vorherbestimmten Algorithmus Signale zu verar­ beiten, welche den Geräuschen entsprechen, welche durch die jeweiligen Mikrophone (31a, 31b) gefühlt sind.
19. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede der Abgabeeinrichtungen einen Laut­ sprecher (24a, 24b) zum Abgeben der akustischen Welle hat.
20. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bereiche oder Zonen (33, 36) bei dem Gehäuse (100) liegen.
21. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein peripheres Gerät (35) an dem Ge­ häuse (100) angebracht und wirksam mit dem Mechanismus verbunden ist, wobei das periphere Gerät (35) entsprechend einem Betriebsbefehl angetrieben werden kann, das durch eine Bedienungsperson von dem Bedienungsfeld (101) aus ein­ gegeben worden ist, und
daß die Geräusche aufhebende Einrichtung (23, 24) eine erste Einrichtung, um eine erste akustische Welle in eine Zone (33) bei dem Bedienungsfeld (101) abzugeben, so daß die erste akustische Welle und ein in der ersten Zone (33) vor­ handenes Geräusch sich gegenseitig aufheben, und eine zweite Einrichtung hat, um eine zweite akustische Welle in eine Zone (36) bei dem peripheren Gerät (35) abzugeben, so daß die zweite akustische Welle und ein Geräusch in der zweiten Zone (36) sich gegenseitig aufheben.
22. Einrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, um wahlweise eine oder beide der ersten und zweiten Einrichtungen der Geräusche aufheben­ den Einrichtung zu aktivieren.
23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinrichtung eine oder beide der ersten und zweiten Einrichtungen der Geräusche aufhe­ benden Einrichtung entsprechend den Betriebsbefehlen aus­ wählt, welche durch die Bedienungsperson von dem Bedienungs­ feld (101) aus eingegeben worden sind.
24. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bereiche (43) von dem Gehäuse (100) entfernt liegen.
25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede der Abgabeeinheiten einen Laut­ sprecher hat, um eine der akustischen Wellen in einen der entsprechenden Bereiche abzugeben, und daß der Lautsprecher an einer Trennwand (42) angebracht ist, die an einer von dem Gehäuse entfernt liegenden Stelle errichtet ist.
26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede der Abgabeeinheiten einen Laut­ sprecher hat, um eine der akustischen Wellen in eine der entsprechenden Zonen oder Bereiche abzugeben, und daß der Lautsprecher nahe bei einem Schreibtisch (43a, 43b) vorge­ sehen ist, der an einer von dem Gehäuse (100) entfernt lie­ genden Stelle aufgestellt ist.
DE4215910A 1991-05-15 1992-05-14 Bilderzeugungsgerät Expired - Fee Related DE4215910C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11056691 1991-05-15
JP14345091 1991-06-14
JP208192 1992-01-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4215910A1 true DE4215910A1 (de) 1992-11-19
DE4215910C2 DE4215910C2 (de) 1996-12-19

Family

ID=27275196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4215910A Expired - Fee Related DE4215910C2 (de) 1991-05-15 1992-05-14 Bilderzeugungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5289147A (de)
JP (1) JPH05249983A (de)
DE (1) DE4215910C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2906389A1 (fr) * 2006-09-21 2008-03-28 Neopost Technologies Sa Machine de traitement de courrier a niveau sonore reduit

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3039342B2 (ja) * 1995-11-13 2000-05-08 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置の消音装置および消音方法
JP2967400B2 (ja) * 1995-12-15 1999-10-25 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置の騒音マスキング装置および騒音マスキング方法
JP3384478B2 (ja) * 1996-01-22 2003-03-10 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置における騒音マスキング装置および騒音マスキング方法
CA2179794A1 (en) * 1996-06-24 1997-12-25 Radamis Botros Invisible acoustic screen for open-plan offices and the like
JP3720602B2 (ja) 1998-10-21 2005-11-30 株式会社リコー 画像形成装置
JP4451009B2 (ja) 2000-04-27 2010-04-14 株式会社リコー 画像形成装置
US6591077B2 (en) 2000-05-08 2003-07-08 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus and toner container therefor
JP4351814B2 (ja) 2000-07-21 2009-10-28 株式会社リコー カラー画像形成装置
JP3535818B2 (ja) 2000-08-31 2004-06-07 株式会社リコー 容器およびこれの支持構造および画像形成装置
US7215783B2 (en) * 2000-12-27 2007-05-08 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus and method of evaluating sound quality on image forming apparatus
US6862417B2 (en) * 2002-07-29 2005-03-01 Ricoh Company, Limited Image formation apparatus, sound quality evaluation method, method of manufacturing image formation apparatus, and method of remodeling image formation apparatus
JP2004271928A (ja) * 2003-03-10 2004-09-30 Nippon Steel Metal Prod Co Ltd 減音装置及び遮音壁
JP4262185B2 (ja) * 2004-10-15 2009-05-13 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2007079263A (ja) * 2005-09-15 2007-03-29 Canon Inc 画像形成装置、画像形成システム、及び画像形成装置の制御方法
JP2009014800A (ja) * 2007-07-02 2009-01-22 Canon Inc 騒音制御装置
US9020158B2 (en) * 2008-11-20 2015-04-28 Harman International Industries, Incorporated Quiet zone control system
US8135140B2 (en) * 2008-11-20 2012-03-13 Harman International Industries, Incorporated System for active noise control with audio signal compensation
US8718289B2 (en) * 2009-01-12 2014-05-06 Harman International Industries, Incorporated System for active noise control with parallel adaptive filter configuration
US8189799B2 (en) * 2009-04-09 2012-05-29 Harman International Industries, Incorporated System for active noise control based on audio system output
US8199924B2 (en) * 2009-04-17 2012-06-12 Harman International Industries, Incorporated System for active noise control with an infinite impulse response filter
US8077873B2 (en) * 2009-05-14 2011-12-13 Harman International Industries, Incorporated System for active noise control with adaptive speaker selection
JP6171751B2 (ja) * 2013-09-06 2017-08-02 株式会社デンソー 騒音軽減装置
US10319360B1 (en) * 2018-03-06 2019-06-11 GM Global Technology Operations LLC Active masking of tonal noise using motor-based acoustic generator to improve sound quality
US10486926B1 (en) * 2018-05-14 2019-11-26 Toshiba Tec Kabushiki Apparatus for transporting paper sheet

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721754C2 (de) * 1976-05-13 1986-06-05 Sound Attenuators Ltd., Colchester, Essex Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Amplitude von Schallschwingungen
EP0265097A2 (de) * 1986-10-23 1988-04-27 Nelson Industries, Inc. Aktives Dämpfungsgerät mit erhöhter dynamischer Aktivität
DE4005846A1 (de) * 1989-02-27 1990-08-30 Toshiba Kawasaki Kk Schalldaempferanordnung fuer ein kuehlsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61127377A (ja) * 1984-11-26 1986-06-14 Nec Corp プリンタの騒音低減方式
JPS61262166A (ja) * 1985-05-17 1986-11-20 Nhk Spring Co Ltd インパクトプリンタの消音装置
EP0361968B1 (de) * 1988-09-30 1994-06-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Lärmunterdrücker
JPH03144663A (ja) * 1989-10-31 1991-06-20 Mita Ind Co Ltd 画像処理装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721754C2 (de) * 1976-05-13 1986-06-05 Sound Attenuators Ltd., Colchester, Essex Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Amplitude von Schallschwingungen
EP0265097A2 (de) * 1986-10-23 1988-04-27 Nelson Industries, Inc. Aktives Dämpfungsgerät mit erhöhter dynamischer Aktivität
DE4005846A1 (de) * 1989-02-27 1990-08-30 Toshiba Kawasaki Kk Schalldaempferanordnung fuer ein kuehlsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2906389A1 (fr) * 2006-09-21 2008-03-28 Neopost Technologies Sa Machine de traitement de courrier a niveau sonore reduit
EP1914687A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-23 Neopost Technologies Maschine zur Verarbeitung von Post mit reduziertem Geräuschpegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4215910C2 (de) 1996-12-19
US5289147A (en) 1994-02-22
JPH05249983A (ja) 1993-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215910C2 (de) Bilderzeugungsgerät
JP3483867B2 (ja) 印刷条件設定方法、並びに画像形成装置
US7002702B1 (en) Data processing apparatus and data processing method for controlling plural peripheral devices to provide function
DE69816693T2 (de) Drucksystem mit einer Kassettensteuerung für blattförmige Aufzeichnungsträger
US5710874A (en) System for managing printing system memory with machine readable code
DE60029880T2 (de) Abbildungsgerät
US7280781B2 (en) Override of stack limit settings
DE60002416T2 (de) Bilderzeugungsverfahren und Vorrichtung zur effektiven Bilddichtesteuerung
DE19742412C2 (de) Bilderzeugungsapparat mit einer Vorrichtung zur Zufuhr von Digitalbilddaten
JP2001201806A (ja) 像取り込み装置のための着脱自在のプラテンカバー
US20070098424A1 (en) Image forming device
DE19604323A1 (de) Multimedia-Benutzeroberfläche
DE3605150A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der belichtung in kopiergeraeten
DE69835972T2 (de) Bildabtastgerät
DE3936255A1 (de) Bilderzeugungsgeraet mit anfangseinstellsystem
JP2008165129A (ja) 画像形成システム
JPS6037567A (ja) 画像処理システム
DE69920130T2 (de) Gerät zur Sicherstellung der Blattförderung für Bilderzeugung gemäss externen Bilddaten
JP4164138B2 (ja) 画像記憶装置
US7123853B2 (en) Image forming device operatively configurable in accordance with aural conditions in the vicinity thereof
DE3705191A1 (de) Automatische schwaerzungsgrad-steuereinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE2063540A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Blattmaterial
JP2019184750A (ja) 音響出力装置及び画像形成装置
DE4418240A1 (de) Vibrationssteuersystem für ein selbstfahrendes Fahrzeug
US5212802A (en) Image forming apparatus assessing whether it is necessary to install additional peripheral device and informing an operator to that effect

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee