DE4216878B4 - Medizinische Vorrichtung mit erhöhter Biokompatibilität und Verfahren zum Erhöhen der Biokompatibilität von Polymeroberflächen einer medizinischen Vorrichtung mittels Radiofrequenzplasma - Google Patents

Medizinische Vorrichtung mit erhöhter Biokompatibilität und Verfahren zum Erhöhen der Biokompatibilität von Polymeroberflächen einer medizinischen Vorrichtung mittels Radiofrequenzplasma Download PDF

Info

Publication number
DE4216878B4
DE4216878B4 DE4216878A DE4216878A DE4216878B4 DE 4216878 B4 DE4216878 B4 DE 4216878B4 DE 4216878 A DE4216878 A DE 4216878A DE 4216878 A DE4216878 A DE 4216878A DE 4216878 B4 DE4216878 B4 DE 4216878B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
polymer surface
medical device
radio frequency
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4216878A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4216878A1 (de
Inventor
Pallassana V. Davie Narayanan
Kimberly D. Stanley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cordis Corp
Original Assignee
Cordis Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cordis Corp filed Critical Cordis Corp
Publication of DE4216878A1 publication Critical patent/DE4216878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4216878B4 publication Critical patent/DE4216878B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/123Treatment by wave energy or particle radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0005Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L33/0011Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0005Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L33/0011Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate
    • A61L33/0041Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate characterised by the choice of an antithrombatic agent other than heparin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0005Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L33/0047Enzymes, e.g. urokinase, streptokinase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0076Chemical modification of the substrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0094Physical treatment, e.g. plasma treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/06Use of macromolecular materials
    • A61L33/08Polysaccharides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • B29C59/142Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment of profiled articles, e.g. hollow or tubular articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S522/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S522/915Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series involving inert gas, steam, nitrogen gas, or carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/937Utility as body contact e.g. implant, contact lens or I.U.D.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/815Carrier is a synthetic polymer
    • Y10S530/816Attached to the carrier via a bridging agent

Abstract

Medizinische Vorrichtung dadurch erhältlich, daß man
a. eine Polymeroberfläche einer medizinischen Vorrichtung in einer Radiofrequenzplasmaentladungsumgebung anordnet, wobei die Polymeroberfläche eine teilweise umschlossene Innenfläche aufweist;
b. innerhalb der Radiofrequenzplasmaentladungsumgebung einen reduzierten Druck von etwa 33,33 N/m2 oder darunter erzeugt;
c. lediglich ca. 40 bis ca. 100 Vol.-% Wasserdampf und ungefähr 0 bis ungefähr 60 Vol.-% Sauerstoff, basierend auf dem Gesamtvolumen des Plasmamediums, in die Radiofrequenzplasmaentladungsumgebung einführt;
d. das Plasmamedium einem Radiofrequenzfeld aussetzt, um eine modifizierte Polymeroberfläche auszubilden;
e. die so modifizierte Polymeroberfläche mit einer Spacerkomponente, die Amingruppen enthält, unter Ausbildung von kovalenten Verbindungen behandelt; und
f. die spacerkomponente-behandelte, modifizierte Polymeroberfläche mit einem anti-thrombogenen, hibrinolytischen oder thrombolytischen Mittel mit Säurefunktionalität und biologisch aktiven Eigenschaften kontaktiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verstärken der Biokompatibilität von Polymeroberflächen einer medizinischen Vorrichtung sowie eine damit erhältliche medizinische Vorrichtung.
  • Aus der EP 124 200 A2 und der WO 90/00343 A2 sind Verfahren zum Verstärken der Biokompatibilität von polymeren Oberflächen bekannt. Bei dem Verfahren nach der EP 124 200 A2 wird dabei zuerst die Oberfläche polymerer Substrate mit einem Plasma, das unter anderem aus Sauerstoff- und/oder Wasserstoffgas generiert wird, aktiviert, anschließend mit kationischen oberflächenaktiven Stoffen, wie Tetraalkylammoniumsalze, behandelt, bevor das Substrat in eine wäßrige Lösung eines Natriumheparinsalzes eingetaucht wird. Gemäß der WO 90/00343 A2 werden auf der Polymeroberfläche durch Plasmaätzen mit Ammoniakgas Amingruppen eingeführt, an denen dann Polyethylenoxidketten als Spacer kovalent gebunden werden. An diese Spacer werden ebenfalls kovalent bioaktive Stoffe gebunden.
  • Es ist ferner bekannt, daß viele medizinische Vorrichtungen Oberflächen haben müssen, welche eine erhöhte Biokompatibilität aufweisen. Es ist ebenfalls wohlbekannt, daß, allgemein gesprochen, die Biokompatibilitätseigenschaften erhöht werden durch Anhängen von sicheren anti-thrombogenen Mitteln an Polymeroberflächen von medizinischen Vorrichtungen, insbesondere jene, welche blut-kontaktierende Oberflächen sind, welche implantiert werden sollen oder auf sonstige Weise während medizinischer Prozeduren verwendet werden sollen. Unter vielfachen Umständen ist es besonders wenig wünschenswert, daß das anti-thrombogene Mittel in nassen Umge bungen ausgelaugt wird, was insbesondere vorkommt bei medizinischen Vorrichtungen, die mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten in Kontakt kommen. Häufig sind diese Oberflächen, die einer Biokompatibilitätserhöhung bedürfen, teilweise eingeschlossen in innere Oberflächen, beispielsweise in Katheterlumen oder andere medizinische Schläuche.
  • Einige Versuche und Annäherungen wurden gemacht, bei denen vorgeschlagen wurde, eine Polymeroberfläche durch Behandlung mittels eines Plasmas zu aktivieren, welches umgekehrt mit Heparin reagiert, um eine Polymeroberfläche zur Verfügung zu stellen, welche anti-thrombogene Eigenschaften aufweist. Eingeschlossen sind Patente, welche Plasmaentladungsbehandlung mit einer gasförmigen Umgebung mit einer Reihe von Gasen, einschließlich Inert-Gasen und organischen Gasen, aufweisen. Diesbezügliche Patente schließen die US-PS-4 613 517, US-PS-4 656 083 und US-PS-4 948 628 ein, welche eine Reihe von Plasmamedien erwähnen, einschließlich jene, die aus Wasserstoff, Helium, Ammoniak, Stickstoff, Sauerstoff, Neon, Argon, Krypton, Xenon, ethylenischen Monomeren und anderen Kohlenwasserstoffen, Halogenkohlenwasserstoffen, Halogenkohlenstoffen und Silanen erzeugt werden. Es ist anerkannt, daß verschiedene dieser Plasmamedien relativ teuer sind und darüber hinaus gefähr lich sein können, wenn sie innerhalb einer Herstellerumgebung verwendet werden und/oder als Abfall verworfen werden. Ebenfalls sind gewisse Plasmamedien besser zum Behandeln spezifischer Substrate geeignet.
  • Es ist wünschenswert, ein Verfahren zum Behandeln von Oberflächen zur Verfügung zu stellen, welches im Zusammenhang mit dem Verleihen anti-thrombogener Eigenschaften an einer Vielzahl von Oberflächen von medizinischen Vorrichtungen verwendet werden kann, wobei in manchen Fällen teilweise innere Oberflächen eingeschlossen sind. Es ist weiterhin wünschenswert, daß jegliches Plasmaabscheideverfahren, welches in dieser Hinsicht eingeschlossen ist, die Verwendung von teuren, möglicherweise gefährlichen oder in anderer Hinsicht schwierig zu handhabenden Plasmamedien vermeidet. Gleichzeitig sollte jedoch jedes Plasmamedium das anti-thrombogene Mittel stark an die zu behandelnde Oberfläche binden. Dabei ist es bevorzugt, daß, während dies in einer besonders wirksamen Weise geschieht, es möglich ist, dieses Verfahren in einem großen Maßstab zu verwenden.
  • Obwohl gewisse Ansätze vorgeschlagen wurden, welche besonders ausgelegt sind zum Behandeln innerer Oberflächen, erfordern diese spezifisch ausgelegte Ausrüstung und/oder sind nicht besonders nützlich zum Behandeln innerer Oberflächen, welche räumlich eine relativ lange Strecke von der Zugangsöffnung zu der inneren Oberfläche entfernt liegen. Diese Situation würde beispielsweise auftreten, wenn man versucht, ein langes Stück eines Schlauches mit einem kleinen Durchmesser zu behandeln, wie beispielsweise ein Angiographie- oder Angioplastiekatheter, insbesondere, wenn es wichtig ist, daß die gesamte Länge des Schlauches einschließlich der inneren Oberfläche des mittleren Teils des Schlauches behandelt werden soll. Zusätzlich zu den oben erwähnten Patenten beschreiben die folgenden Patente Vorrichtungen zum Behan deln von Oberflächen, wie beispielsweise die Innenseite eines schlauchförmigen Körpers: US-PS-4 261 806, US-PS-4 692 347 und US-PS-4 846 101.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht daher darin, ein verbessertes Verfahren zum Verstärken der Biokompatibilität von Polymeroberflächen einer medizinischen Vorrichtung, sowie medizinische Vorrichtungen, welche derartige Oberflächen aufweisen, zu schaffen.
  • In Verbindung mit der medizinischen Vorrichtung nach der Erfindung wird die genannte Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst, wobei eine vorteilhafte Ausgestaltung der medizinischen Vorrichtung aus dem Unteranspruch 2 hervorgeht.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die genannte Aufgabe durch die im Anspruch 3 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 4 bis 12.
  • Es wurde herausgefunden, daß Plasmamedien, welche eine wesentliche Konzentration von Wasserdampf enthalten, entweder allein oder in Kombination mit Sauerstoffgas, eine besonders vorteilhafte Aktivierung von verschiedenen Polymeroberflächen zur Verfügung stellen, welche Radiofrequenzplasmabehandlungsbedingungen in der Umgebung dieser Medien ausgesetzt wurden. Plasmamedien aus Wasserdampf oder Sauerstoff, entweder allein oder in Verbindungen miteinander, und falls insbesondere unter niedrigen Drücken zur Verfügung gestellt, erzielen besonders vorteilhafte Aktivierung von teilweise eingeschlossenen inneren Oberflächen wie beispielsweise das Lumen eines ausgezogenen Schlauches mit einem kleinen Durchmesser, wenn das Niedrigdruck-Plasmamedium Radiofrequenzplasmabehandlungsbedingungen ausgesetzt wird.
  • Die derart aktivierte Oberfläche wird vorzugsweise mit einer Spacerkomponente, welche einen Amin-Teil aufweist, behandelt, insbesondere Spacerkomponenten, welche primäre oder sekundäre Amingruppen aufweisen. Ein anti-thrombogenes Mittel oder dergleichen, typischerweise unter Zuhilfenahme eines Kupplungsmittels, wird kovalent an die Spacerkomponente gebunden. Als Ergebnis erhält man eine regelmäßig bedeckte biokompatible Oberfläche, welche signifikantes Herauslösen des anti-thrombogenen Mittels oder dergleichen aus der Vor richtung oder aus der teilweise eingeschlossenen Oberfläche, wie beispielsweise einem Schlauchlumen, vermeidet.
  • Ebenso werden erfindungsgemäß verbesserte medizinische Vorrichtungen bzw. deren Komponenten mit polymeren Oberflächen mit anti-thrombogenen Mitteln oder dergleichen, welche darauf immobilisiert sind, zur Verfügung gestellt.
  • Die Erfindung stellt ebenfalls eine verbesserte anti-thrombogene polymere Oberfläche sowie ein Verfahren zum Herstellen derselben zur Verfügung, welche Radiofrequenzplasmatechniken verwenden, wodurch die Verwendung teurer oder gefährlicher Plasmamedien vermieden werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, den Bedarf an spezifisch ausgelegter Plasmabehandlungsausrüstung zu vermeiden, wenn innere Polymeroberflächen behandelt werden.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung ein verbessertes Verfahren zum kovalenten Binden anti-thrombogener Mittel oder dergleichen an Polymeroberflächen zur Verfügung, wobei die Mittel in nassen Umgebungen nicht herausgelöst werden. Ebenso zur Verfügung gestellt werden verbesserte Polymeroberflächen, welche derart hergestellt werden.
  • Ein weiterer besonderer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, polymeren Oberflächen für medizinische Vorrichtungen anti-thrombogene Eigenschaften zu verleihen, durch ein Verfahren, welches relativ unabhängig von deren Oberfläche, deren Gestalt sowie deren Geometrie ist.
  • Ein weiterer spezifischer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein verbessertes Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches inneren Oberflächen von medizinischen Vorrichtungskomponenten, beispielsweise engen Schläuchen, anti- thrombogene Eigenschaften verleiht durch ein Verfahren, durch welches die mittlere freie Weglänge des gasförmigen Behandlungsmediums im allgemeinen die Dimensionen des inneren Volumens, beispielsweise den inneren Durchmesser eines Schlauches für medizinische Zwecke, annähert, wodurch die reaktiven Spezies in der Lage sind, das innere Volumen der Vorrichtung zu durchdringen, bevor sie in der Gasphase inaktiviert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist besonders geeignet im Zusammenhang mit der Behandlung von Artikeln bzw. Komponenten für medizinische Vorrichtungen, einschließlich jenen, welche innere Oberflächen, die nicht leicht kontaktiert werden können, aufweisen, wie beispielsweise innere Oberflächen mittlerer Längen von Schläuchen medizinischer Vorrichtungen, welche einen besonders kleinen inneren Durchmesser aufweisen. Artikel für medizinische Vorrichtungen, welche besonders vorteilhaft erfindungsgemäß behandelt werden können, schließen ein: Katheter, Kanülen, Ballons zum Verwenden an Kathetern, einschließlich Angioplastieballonkatheter oder dergleichen oder jegliche andere Vorrichtung mit Betriebserfordernissen und Eigenschaften, welche verbessert werden können durch Anheften anti-thrombogener fibrinolytischer oder thrombolytischer Mittel an eine oder mehrere Oberflächen der Vorrichtung. Typischerweise sind diese Vorrichtungstypen oder wenigstens deren Oberflächen aus polymeren Materialien gefertigt. Im Falle, daß die erfindungsgemäß zu behandelnden Oberflächen aus anderen Materialien gefertigt sind, kann zunächst ein geeignetes Polymermaterial auf der zu behandelnden Oberfläche angeordnet werden.
  • Polymere, welche geeignet sind zum Verwenden als die Oberfläche, die mit einem anti-thrombogenen Mittel oder dergleichen erfindungsgemäß modifiziert werden soll, schließen verschiedene Polyurethankomponenten, wie beispielsweise Polyurethane und Polyurethancopolymere, beispielsweise Pellethanpolymere, ein. Ebenfalls eingeschlossen sind Polyurethan-Polyestercopolymere, Polyurethan-Polyethercopolymere und Nylon-Polyethercopolymere, wie beispielsweise Vestamid-Polymere. Andere Polymere, welche ebenfalls erfindungsgemäß behandelt werden können, schließen ein: Silastic (Silikonkautschuk), Nylons und andere Polyamide, Nylon-Polyestercopolymere, Polyolefine, wie beispielsweise Polyethylen mit hoher Dichte oder dergleichen. Das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgewählte Polymer muß insgesamt Eigenschaften haben, welche die Polymere als Oberfläche einer medizinischen Vorrichtung bis auf anti-thrombogene Eigenschaften geeignet erscheinen lassen.
  • Erfindungsgemäß werden diese Typen von Polymeroberflächen geeigneter gemacht für Langzeit- oder Kurzzeitkontakt mit fließendem Blut oder anderen Körperflüssigkeiten. Dies wird erreicht durch Anheften anti-thrombogener Mittel, fibrinolytischer Mittel oder thrombolytischer Mittel auf der Oberfläche oder Vorrichtung. Diese Mittel werden in relativ kleinen Mengen verwendet und sie werden derart angeheftet, daß sie biologisch aktiv bleiben, wobei sie gleichzeitig auf der Polymeroberfläche derart sicher fixiert werden, daß die Mittel in nassen in vitro oder in vivo Umgebungen nicht herausgelöst werden.
  • Die Sicherheit des anti-thrombogenen Mittels oder dergleichen auf der Polymeroberfläche schließt ein Anordnen der Schläuche oder dergleichen mit den Polymeroberflächen innerhalb einer Vorrichtung ein, die eine Radiofrequenzplasmaentladungsumgebung zur Verfügung stellt. Vorrichtungen zum Verfügungstellen einer derartigen Umgebung sind generell im Stand der Technik bekannt. Typische Vorrichtungen in dieser Hinsicht sind beispielsweise in den US Patenten US-PS-4 632 842 und US-PS-4 656 083 gezeigt, wobei diesbezüglich auf deren Inhalt vollinhaltlich Bezug genommen wird. In Vorrichtungen, welche in der vorliegenden Erfindung verwen det werden, wird eine Reaktorkammer zur Verfügung gestellt, und die Vorrichtung, welche die zu behandelnde Oberfläche aufweist, wird einfach in die Kammer eingeführt, wobei keinerlei spezielle Strukturen oder Positionierungen erforderlich sind. Insbesondere, wenn innere Oberflächen zu behandeln sind, wird die Kammer evakuiert durch eine geeignete Vakuumpumpe oder dergleichen, typischerweise auf einen Druck unterhalb des Behandlungsdruckes, der für die Radiofrequenzplasmaentladung geplant ist.
  • Dann wird eine Flüssigkeitsquelle, welche die Plasma-Umgebung zur Verfügung stellt, in die Kammer eingeführt und der gewünschte Behandlungsdruck für das Plasmamedium wird eingestellt und/oder aufrechterhalten. Dann wird eine Glimmentladung durch einen Elektrodenaufbau, welcher an der Kammer angeordnet ist, innerhalb der Reaktorkammer induziert. Beispielsweise, wenn die Kammer im wesentlichen zylindrisch geformt ist, kann der Elektrodenaufbau ein Paar von Bandelektroden einschließen, welche auf einem wandernden Block, der entlang einer gewünschten Länge auf der Reaktorkammer bewegt werden kann, montiert werden. Statt dessen kann der Elektrodenaufbau eine Radiofrequenzspule oder dergleichen einschließen. Nachdem der Fluß des Behandlungsmediums oder der Flüssigkeit derart eingestellt worden ist, daß der gewünschte Druck erreicht ist, wird eine Entladung durch Erzeugen eines radiofrequenzelektrischen Feldes innerhalb der Reaktorkammer initiiert, wobei die Behandlung der Polymeroberfläche eingeleitet wird. Das elektrische Radiofrequenzfeld kann kapazitiv oder induktiv an der Kammer angelegt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Behandlungsflüssigkeit oder das Plasmamedium innerhalb der Kammer zur Verfügung gestellt. Wenn das elektrische Radiofrequenzfeld an das Plasmamedium angelegt wird, werden reaktive Spezies erzeugt. Die reaktiven Spezies reagieren, wenn sie die Polymeroberfläche umfas sen, mit Atomen und/oder Molekülen des Polymermaterials, wobei die chemische Natur der Oberfläche modifiziert wird. Es wird angenommen, daß die Polymeroberfläche dadurch modifiziert wird, daß Carboxylgruppen und/oder Hydroxylgruppen auf der Oberfläche des Polymermaterials gebildet werden. Auch eine innere Polymeroberfläche wird demnach behandelt, vorausgesetzt, daß die Bedingungen unter niedrigem Druck aufrechterhalten werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Behandlungsflüssigkeit oder das Plasmamedium wird Luft oder ein anderes Gas zuerst aus der Radiofrequenzbehandlungskammer evakuiert, bis scheinbar keine Luft oder anderes Gas darin zurückbleibt. Dann wird der Wasserdampf oder der Sauerstoff in die Kammer gepumpt oder auf andere Art und Weise hineingebracht. Es ist ebenfalls möglich, den Sauerstoff und das Wasser und/oder den Wasserdampf zu mischen, was die Wirksamkeit der Oberflächenmodifikation, welche erfindungsgemäß durchgeführt wird, verstärkt. Die Atmosphäre innerhalb der Kammer kann 100% Wasserdampf sein, basierend auf dem Gesamtvolumen der Flüssigkeit innerhalb der Kammer. Wenn Wasserdampf und Sauerstoff gemischt werden, kann die Mischung aus lediglich 40 Volumenprozent Wasserdampf bestehen. Wenn Wasserdampf und Sauerstoff in dem Plasmagas innerhalb der Kammer eingeschlossen sind, beträgt das bevorzugte Volumen des Wasserdampfes zwischen etwa 40 und ungefähr 90 Volumenprozent, wobei der Rest Sauerstoff ist. Dem mit der Plasmaentladungstechnik vertrauten Fachmann ist es klar, daß diese Volumenprozentangaben lediglich zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb der Kammer vorliegen, weil es sich um fließende Stoffe handelt.
  • In Bezug auf die Behandlungsflüssigkeit oder Plasmamedium, welches während der Radiofrequenzplasmaoberflächenmodifikation von kleinen, inneren Oberflächen aufrechterhalten werden soll, soll der Druck etwa 33,33 Nm–2 (0,25 Torr), typischerweise weniger als etwa 26,66 Nm–2 (0,2 Torr), nicht überschreiten. Allgemein gesprochen, wird der Wasserdampf und/oder Sauerstoffplasmagasdruck nicht niedriger sein als etwa 1,33 Nm–2 (0,01 Torr). Vorzugsweise sollte der Behandlungsdruck unterhalb von etwa 13,33 Nm–2 (0,1 Torr) gehalten werden.
  • Bei diesem verminderten Druck wird ein durchschnittliches gasförmiges Molekül länger wandern können, bevor es mit einem anderen gasförmigen Molekül zusammenstößt. In der Gaskinetik nennt man dieses die mittlere freie Weglänge. Diese längere mittlere freie Weglänge bei vermindertem Druck führt zu einer erhöhten Diffusionslänge der reaktiven Spezies als auch der anderen Spezies innerhalb der Plasmaspezies. Wenn die Abmessung eines begrenzten Volumens, beispielsweise der Durchmesser eines Schlauches, mit der mittleren freien Weglänge der reaktiven Spezies vergleichbar ist, liegt eine viel höhere Wahrscheinlichkeit vor, daß die reaktive Spezies, welche innerhalb der inneren Oberfläche eintritt, eher mit der Wand zusammenstößt als daß sie einer Gasphasenkollision unterliegt. Diese Wandkollisionen bewirken, daß die Innenseitenoberfläche erfindungsgemäß chemisch funktionalisiert wird.
  • Diese spezifischen Bedingungen können verwendet werden, um dünne Filme auf den Innenseitenoberflächen unter Verwendung von abscheidenden Monomeren als Plasmamedien abzuscheiden. Durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung werden die inneren Oberflächen oder Lumen von Schläuchen mit einem inneren Durchmesser von 0,18 cm (0,072 Inch) oder darunter und einer Länge von bis zu 1,22 m (4 Fuß) erfolgreich behandelt.
  • Häufig werden solche Schläuche als Katheter zu diagnostischen oder eingreifenden Zwecken verwendet. Allgemein gesprochen, wird eine Behandlung von Schläuchen dieser generellen Größe und innerhalb unkomplizierter Ausrüstung erfolgreich innerhalb von etwa 10 bis 30 Minuten innerhalb eines Arbeitsdruckbereiches von etwa zwischen 5,33 Nm–2 (0,04 Torr) und etwa 13,33 Nm–2 (0,1 Torr) durchgeführt.
  • Wenn eine Polymeroberfläche, beispielsweise Silastic (Silikonkautschuk), mit dem Wasserdampf, Sauerstoff oder Wasserstoff/Sauerstoffplasma behandelt werden soll, wird es bevorzugt, die Silikonkautschukoberfläche vorzubehandeln. Eine geeignete Vorbehandlung ist eine solche innerhalb eines inerten Gasplasmas, beispielsweise Argon oder dergleichen. Geeignete reaktive Spezies werden im Anschluß daran mit dem Wasserdampf, Sauerstoff oder Wasserdampf und Sauerstoffplasma, wie hierin diskutiert, gebildet.
  • Die sich ergebende reaktive, spezies-modifizierte Polymeroberfläche wird dann mit einem Spacermolekül behandelt, welches reaktive Stellen zum Anheften des anti-thrombogenen Mittels oder dergleichen daran und demzufolge auch an der Polymeroberfläche zur Verfügung stellt. Bevorzugte Spacermoleküle sind solche, welche primäre oder sekundäre Amingruppen tragen. Beispielhafte Moleküle, welche geeignete Spacergruppen aufweisen, schließen Albumin, Streptokinase, Urokinase, Polyethylenimin (PEI) oder dergleichen, sowie deren Kombinationen ein.
  • Kovalente Bindungen zwischen den reaktiven Stellen (typischerweise Carboxylgruppen oder Hydroxylgruppen) auf der funktionalisierten Polymeroberfläche und den Amingruppen der Spacermoleküle werden gebildet. Allgemein gesagt, werden die kovalenten Bindungen durch eine Kondensation oder Transveresterungsreaktion hierzwischen durchgeführt, wobei häufig währenddessen ein geeignetes Kupplungsmittel verwendet wird. Typische Kupplungsmittel in dieser Hinsicht schließen ein: 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimidhydrochlorid (EDC), Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) oder andere bekannte Kupplungsmittel oder dergleichen.
  • Die Spacerkomponenten werden typischerweise in Lösungsform angewandt. Beispielsweise kann eine Spacerkomponente, z.B. Polyethylenimin, innerhalb einer Wasserlösung, welche ungefähr 1 Gewichtsprozent an PEI enthält, verwendet werden. Typischerweise liegt die Spacerkomponente bei einer Konzentration von zwischen ungefähr 1,0 und ungefähr 5 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gewicht der Spacerlösung, vor.
  • Ein geeignetes anti-thrombogenes, fibrinolytisches oder thrombolytisches Mittel wird dann kovalent an die Spacergruppe, ebenfalls mittels der Kondensations- oder Transveresterungschemie gebunden. Es wird bevorzugt, daß das Mittel Säurefunktionalität aufweist, wodurch die Carboxylgruppen eine kovalente Bindung mit Amingruppen der Spacerkomponente bilden. Die sich ergebende Vorrichtung weist eine anti-thrombogene innere Oberfläche auf, von welcher das anti-thrombogene Mittel sich nicht sofort ablöst.
  • Beispielhafte anti-thrombogene Mittel schließen ein: Heparinkomponenten, beispielsweise Heparin, Hirudin, Heparin-Albuminkonjugate, Hyaluronsäure oder dergleichen. Verdeutlichende fibrinolytische oder thrombolytische Mittel schließen ein: Streptokinase, Urokinase oder dergleichen. Kombinationen von Spacerkomponente und anti-thrombogenen Mittel oder das anti-thrombogene Mittel selbst kann verwendet werden in der anti-thrombogenen Mittelzusammensetzung, welche an die modifizierte Polymeroberfläche, welche reaktive Stellen aufweist, angeheftet wird. Das anti-thrombogene Mittel oder dergleichen wird in Form einer Lösung angewendet, welche zwischen ungefähr 10 und ungefähr 20 Gewichtsprozent des anti-thrombogenen, fibrinolytischen oder thrombolytischen Mittels enthält, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aufgrund der Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Auftrag des Kapillaranstiegs gegen eine Position bei erfindungsgemäß behandelter Polymeroberfläche,
  • 2 einen Auftrag des Kapillaranstiegs gegen eine Position bei erfindungsgemäß behandelter Polymeroberfläche bei unterschiedlichen Drucken,
  • 3 einen Auftrag der Behandlungslänge gegen den Arbeitsdruck bei erfindungsgemäß behandelter Polymeroberfläche, und
  • 4 einen Auftrag des Kapillaranstiegs gegen eine Position von behandelten, heparinisierten und extrahierten Polymeroberflächen.
  • Beispiel 1
  • Ein Nylon-12-Schlauch mit einem inneren Durchmesser von 0,14 cm (0,055 Inch) und einer Länge von 99 cm (39 Inch) wurde in einem röhrenförmigen Radiofrequenzplasmareaktor behandelt. Das Plasma wurde in der röhrenförmigen Kammer durch kapazitive Kopplung der RF an einem Ende des röhrenförmigen Reaktors erzeugt, so daß der sichtbare Teil des Plasmas an einem Ende des Schlauches begrenzt war. Das Plasmamedium war Sauerstoff. Er lag bei einem Druck von 9,33 Nm–2 (0,07 Torr) vor und die Behandlung wurde 15 Minuten bei 20 Watt Leistung durchgeführt. Ein Druckregler war an demjenigen Teil der Vorrichtung vorgesehen, welcher stromabwärts lag, um den Fluß der Gase zu regeln und den gewünschten Plasmagasdruck innerhalb des Reaktors aufrechtzuerhalten. Die Behandlung war wirksam, ohne irgendeine spezifische Orientierung des Schlauches, welcher innerhalb des Reaktors behandelt werden soll, zu erfordern.
  • Nach vollständiger Behandlung wurde der Schlauch aus dem Reaktor entfernt und getestet, um das Ausmaß der Behandlung innerhalb dessen Lumen zu bestimmen. Der 99 cm (39 Inch) lange Schlauch wurde in 25 Schlauchstücke geschnitten, wobei jedes ca. 4 cm lang war. Jede Länge wurde numeriert von 1 bis 25 beginnend von einem Ende zu dem anderen. Jedes Stück wurde in einen Becher mit entionisiertem Wasser getaucht. Diejenige Höhe, bis zu welcher das Wasser innerhalb des Lumens jedes Stückes wanderte, zeigt das Ausmaß der Oberflächenfunktionalisierung, welche den Kapillaranstieg verstärkte, im Vergleich mit einer Oberfläche, welche keiner Behandlung ausgesetzt war. Daher war jedes Stück des Schlauches in der Lage, eine Wassersäule zu tragen, deren Höhe eine Funktion der Oberflächenenergie der inneren Oberfläche ist und somit den Grad anzeigt, bis zu welchem die innere Oberfläche durch das Radiofrequenz-/Hochfrequenzplasma funktionalisiert worden ist.
  • 1 trägt den Kapillaranstieg für jedes 4 cm lange Schlauchstück auf, wobei der Auftrag entlang der Schlauchausdehnung vor der Abtrennung der Schlauchstücke und der Zeit ihrer Behandlung umfaßt. Wie sich aus 1 ergibt, lag ein Gradient an Behandlungseffekt von den Enden zur Mitte des Schlauches vor. Die Behandlung sogar der am meisten zentral liegenden 4 cm Schlauchlängen wurde für ausreichend befunden, um ein anti-thrombogenes Mittel in deren Lumen anzubringen.
  • Beispiel 2
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wird im wesentlichen wiederholt bei unterschiedlichen Reihen von Betriebsdrucken und unter derselben Ein-Ende-Plasmaanordnung unter 20 Watt Leistung. 2 zeigt eine Kurve, welche die Wirkung des Betriebsdruckes bei konstanter Behandlungszeit anzeigt, wobei der Kapillaranstieg gegen die Position entlang der Schlauchaus dehnung vor Trennung aufgetragen ist. Diejenigen Flächen, welche Minimalbehandlung erfuhren, lagen an oder in der Nähe des Mittelpunktes entlang der Schlauchausdehnung. Aus diesen Daten kann man entnehmen, daß, wenn der Betriebsdruck vermindert wird, der Gradient kleiner wird, was anzeigt, daß der Behandlungsbereich größer wird. Die zentralen Bereiche, welche minimale Behandlung erfuhren, waren ausgeprägter oder länger bei den höheren Drücken als bei den niederen Drücken (vgl. 2). Die Kontrollkurve zeigt einen vollständig unbehandelten Nylon-12-Schlauch, der dem Kapillartest unterworfen wurde.
  • Beispiel 3
  • Die Tests wurden durchgeführt und beschrieben wie in Beispiel 1, jedoch wurde dieses Mal der Betriebsdruck variiert. Die Änderungen der Behandlungslänge als eine Funktion der Betriebsdruckdaten sind in 3 zusammengefaßt. In dieser Figur ist die Länge des behandelten Schlauches, bei welcher der Kapillaranstieg 3 mm oberhalb des Kontrollwertes erreicht, aufgetragen als eine Funktion des Betriebsdruckes für unterschiedliche Behandlungszeiten. Die Kontrollprobe hatte einen Kapillaranstiegswert von 10,3 ± 0,3 mm. Die angelegte Leistung war konstant und es wurden drei unterschiedliche Behandlungszeiten verwendet, wie in 3 zusammengefaßt.
  • Beispiel 4
  • Ein Schlauch, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde einer Radiofrequenzplasmaabscheidung aus einem Sauerstoffmedium ausgesetzt. Die Behandlung wurde durchgeführt mit einem handelsüblichen Reaktor, einer Modell-7104-Einheit der Branson International Plasma Corporation. Diese handelsübliche Ausrüstung schließt sieben Träger ein und der Schlauch wurde zur erfindungsgemäßen Behandlung auf die Träger gelegt. Die Kontrollprobe hatte einen Kapillarwertanstieg von 10,3 ± 0,3 mm. Der Behandlungsdruck in dem Radiofrequenzreaktor lag bei ungefähr 30,66 Nm–2 (230 milliTorr). Der so modifizierte Schlauch wurde dann mit einem Spacermolekül, gefolgt durch Anheftung von Heparin, behandelt. Anschließend wurde die Schlauchoberfläche sowohl innen als auch außen mit Toluidinblau-Farbstoff gefärbt, um die Gegenwart von Heparin nachzuprüfen. Der Farbstoff schlug nach Purpur um, was das Vorliegen von Heparin anzeigte. Die heparinisierte Oberfläche wurde in Phosphat gepuffertem Kochsalz für wenigstens 72 Stunden extrahiert, um zu bestimmen, ob es auf der Oberfläche gebunden war oder nicht. Nach 72 Stunden in dem Phosphat gepufferten Kochsalz zeigte die Änderung der Farbstoff-Farbe nach Purpur, daß Heparin immer noch auf der Oberfläche vorlag, wenn die heparinisierte Oberfläche mit Toluidinblau gefärbt wurde. Die Gegenwart von Heparin wurde ebenfalls bestätigt durch andere unabhängige Oberflächenanalysentechniken, nämlich statische sekundäre Ionenmassenspektroskopie. Diese verdeutlichte, daß das gebundene Heparin auf der Oberfläche immobilisiert war. Die heparinisierte Oberfläche besaß eine hohe Oberflächenenergie, entsprechend den verschiedenen hydrophilen funktionellen Gruppen im Heparinmolekül. Diese ergab sich klar bei den Kapillaranstiegsmessungen der heparinisierten Schläuche. 4 trägt die Kapillaranstiegsdaten für die radiofrequenzplasmabehandelte Probe sowie auch für die heparinisierte Probe und die extrahierte Probe auf. Ein flaches Kapillaranstiegsprofil ist evident für die heparinisierte Probe, was anzeigt, daß Heparin gleichermaßen auch entlang des mittleren Bereichs des Schlauchlumens vorlag. Das relativ flache Profil für die extrahierte Probe zeigt, daß das Heparin nicht in wesentlichem Ausmaß extrahiert wird.
  • Beispiel 5
  • Ein Schlauch zur Verwendung als Katheter oder für diagnostische oder eingreifende Zwecke wurde behandelt, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit Ausnahme der folgenden Unterschiede. Der Schlauch war ein Nylon-Polyestercopolymer (Vestamid). Das Plasmamedium war eine Mischung von Wasser und Sauerstoff bei einem Druck von 12 Nm–2 (0,090 Torr). Die behandelte Oberfläche wurde heparinisiert sowohl an der Außenseite als auch innerhalb des Lumens. Positive Testergebnisse zeigten die Immobilisierung des Heparins auf beiden Oberflächen.
  • Beispiel 6
  • Ein Polyethylenschlauch hoher Dichte mit einem inneren Durchmesser von 0,13 cm (0,051 Inch) und einer Länge von 30,48 cm (12 Inch) wurde in einem Wasserdamfplasma für 10 Minuten bei einem Druck von 13,33 Nm–2 (0,1 Torr) und bei 20 Watt Radiofrequenzleistung behandelt.
  • Der so erhaltene Schlauch wurde sowohl auf der Außenseite als auch innerhalb des Lumens mit Heparin behandelt. Beide Oberflächen wurden dann auf das Vorliegen von Heparin, wie in Beispiel 4, getestet, wobei die Teste positiv das Vorliegen von Heparin anzeigten.
  • Beispiel 7
  • Ein Schlauch des in Beispiel 6 beschriebenen Types wurde in einem Radiofrequenzplasma behandelt, welches ein Medium einer Mischung von Wasser und Sauerstoff bei einem Druck von 13,33 Nm–2 (0,1 Torr) enthält. Das Leistungsteil wurde auf 20 Watt eingestellt. Es folgte eine Heparinisierung und die heparinisierten Oberflächen wurden getestet, wobei man das Vorliegen von immobilisiertem Heparin sowohl innerhalb des Lumens als auch auf der äußeren Oberfläche des Schlauches feststellte.
  • Beispiel 8
  • Ein Nylon-12-Schlauch mit der Größe, welche in Beispiel 1 wiedergegeben ist, wurde in einem Radiofrequenzplasma unter Verwendung derselben Verfahrensbedingungen wie in Beispiel 1 behandelt. In diesem Beispiel 8 wurden die beiden Enden des Schlauches in 360° Schleifen und in eine ellipsoide Form gebracht. Die behandelten Proben wurden nach den oben diskutierten Kapillaranstiegstechniken getestet. Die Ergebnisse waren vergleichbar denjenigen für gerade ausgerichtete Schläuche, wodurch gezeigt wurde, daß die Enden der Schläuche nicht gerade ausgerichtet sein müssen, um wirksam innerhalb des Lumens behandelt zu werden, vorausgesetzt, daß eine Niedrigdruckverarbeitung gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt wird. In der Tat waren die Behandlungseffekte in den geschleiften und geformten Proben ebenso gut wie in dem gerade ausgerichteten Schlauch. Dies ist wichtig im Hinblick auf den Bedarf, Katheterlumen zu behandeln, welche andere Formen aufweisen als gerade Schläuche. Häufig haben Katheter gekrümmte Teile, insbesondere an ihren Endspitzenteilen.
  • Beispiel 9
  • Eine Polyurethan-Polyestercopolymeroberfläche wurde einer Radiofrequenzplasmabehandlung ausgesetzt durch Behandeln derselben mit einem elektrischen Radiofrequenz-/Hochfrequenzfeld in Gegenwart eines Wasserdampfplasmamediums. Eine wäßrige Lösung, welche 1% Polyethylenimin und 3 mg PEI pro Milliliter an Ethyldimethylaminopropylcarbodiimid-Kupplungsmittel enthält, wurde angewendet auf der mittels Radiofrequenzplasmaentladung modifizierten Polyurethanoberfläche, und die Reaktionszeit für diesen Schritt betrug fünf Minuten. Anschließend wurde die Oberfläche gut mit entionisiertem Wasser gewaschen und an Luft getrocknet.
  • Eine wäßrige Lösung von Heparin und Ethyldimethylaminopropylcarbodiimid, welches 5 mg Heparin pro Milliliter Lösung und 7,5 mg EDC pro Milliliter Lösung bei einem pH von 3 enthält, wurde dann auf der PEI-behandelten Oberfläche angewendet. Die Behandlung dauerte eine Stunde, wobei die Reaktion bei Raumtemperatur durchgeführt wurde, wonach die Proben gut gewaschen und getrocknet wurden, um eine Polymeroberfläche zur Verfügung zu stellen, welche ein anti-thrombogenes Mittel auf ihrer Oberfläche fixiert aufweist.
  • Beispiel 10
  • Dreifachproben von Polyurethanvorrichtungen, welche gemäß Beispiel 9 behandelt wurden, wurden einem in vitro Test unterworfen. Jedes Beispiel (und eine entsprechende Kontrolle) wurde in 5 ml phosphatgepufferter Salzlösung (PPS) bei einem pH von 7,4 eingetaucht. Jede Extraktion wurde für eine der folgenden Extraktionszeiten durchgeführt:
    15 Min., 30 Min., 45 Min., 1 Std., 3 Std., 24 Std., 48 Std. und 72 Std. Jede Probe und Kontrolle wurde mit Toluidinblau in Kontakt gebracht, um die Gegenwart von Heparin zu bestimmen. Jede der Proben färbte sich purpur, was anzeigt, daß auf jeder der Oberflächen Heparin vorliegt. Die Intensität der Färbung variierte nicht von den anfänglichen Proben bis zu jenen, welche 72 Stunden extrahiert wurden. Die Kontrollen, welche heparinisiert und PPS extrahiert wurden, zeigten keine Anzeichen von Farbänderung nach Färbung.
  • Beispiel 11
  • Proben von Substraten, welche gemäß Beispiel 9 behandelt wurden, wurden in vitro-Extraktionsbedingungen in 4 M Guanidinhydrochlorid für eine Stunde bei Raumtemperatur ausgesetzt. Andere augenscheinlich identische Proben wurden diesen Extraktionsbedingungen nicht ausgesetzt. Der Extrakt wurde dann mittels eines kolorimetrischen Testes unter Ver wendung von Dimethylmethylenblau, welcher die Purpurverschiebung in Gegenwart von Heparin mißt, untersucht. Die extrahierten Proben wurden ebenfalls mit Toluidinblau gefärbt, um jegliches Heparin zu bestimmen, welches vorliegen könnte. In dem Guanidinextrakt zeigte sich keine evidente Heparinkonzentration, was anzeigt, daß kein Heparin durch das Guanidin entfernt wurde. Sämtliche extrahierten Proben färbten sich in Toluidinblau purpur ohne Intensitätsveränderung aus den nicht extrahierten Proben.
  • Beispiel 12
  • Proben wurden im wesentlichen gemäß Beispiel 9 hergestellt mit Ausnahme, daß radioaktiv markiertes Heparin verwendet wurde. Das Heparin wurde markiert unter Verwendung von 99mTc. Die Proben wurden unter Verwendung eines Gammacounters gezählt und Berechnungen wurden durchgeführt, um die tatsächliche Menge von Heparin auf der Oberfläche des Polymers zu bestimmen. Der Counter bestimmte eine Heparin-Anfangskonzentration von etwa 8–10 μg pro cm2. Nach Extraktion mit humanem Blutplasma bei 37°C für drei Stunden wurde die Heparin-Konzentration zu etwa 5–8 μg pro cm2 bestimmt.
  • Beispiel 13
  • Proben, welche gemäß Beispiel 9 hergestellt wurden, wurden einem enzymgebundenen Immunosorbenttest für AT-III Bindung unterzogen. Dieses Testverfahren, welches im folgenden mit ELISA bezeichnet wird, wurde wie folgt ausgeführt:
    Heparinbeschichtete Proben wurden in humanem Blutplasma mit AT-III inkubiert. Das AT-III bindet an die aktive Stelle des Heparins. Dann inkubierte man eine andere Lösung damit, welche anti-AT-III konjugiert mit Peroxidase enthält. Nachdem der Überschuß weggespült wurde, wurden das Enzymsubstrat und das Chromogen zugefügt, welches eine intensive Farbe in Ge genwart des anti-AT-III Konjugates aufweist. Die Farbänderung ist direkt proportional dem aktiven Heparin auf der Oberfläche. Bei diesem Testverfahren wurde die biologische Aktivität des kovalent gebundenen Heparins ermittelt. Diese Untersuchung bestätigte, daß das Heparin auf den Proben AT-III binden kann, was anzeigt, daß das immobilisierte Heparin seine biologische Aktivität beibehält mit einem Absorptionswert, der gut über dem Untergrundwert für diesen Test liegt.
  • Beispiel 14
  • Proben, welche gemäß Beispiel 9 hergestellt wurden, wurden unter Verwendung einer bekannten Methode in vivo getestet (J.D. Martinson und R.N. Schaab, Transactions American Society for Artificial Internal Organs, Vol. XXVI, 1980, S. 284). In diesem Test wurde, wobei die Proben Katheter waren, welche gemäß Beispiel 9 beschichtet wurden, Blut für 30 Minuten ausgesetzt. Der sieh ergebende Thrombus wurde gravimetrisch quantifiziert und die Ergebnisse wurden berichtet als eine Funktion der ausgesetzten Oberflächenfläche. Die Ergebnisse zeigten, daß die Katheter, welche erfindungsgemäß heparinisiert wurden, 5,5 mal weniger thrombogen waren als die unbeschichteten Polyurethankatheter.
  • Beispiel 15
  • Verschiedene Proben eines Polyurethan-Polyestercopolymers in der Form eines Katheters wurden in einen RF-/HF- Plasmareaktor gebracht. Der Reaktor wurde unter 1 Millitorr abgepumpt, Wasserdampf und Sauerstoff wurden in den Reaktor gebracht, bis der Druck auf einen Bereich von 26,66–53,33 Nm–2 (200–400 Millitorr) anstieg und eine RF Leistung von 20 Watt wurde angelegt, um ein Plasma zu erzeugen. Es wurden eine Reihe von Durchläufen gemacht, wobei die Plasmen von 80 % Wasserdampf und 20 % Sauerstoff bis 50 % Wasserdampf und 50 % Sauerstoff, wie durch einen Gasanalysator gemessen, variierten. Die Proben wurden etwa 20 Sek. behandelt und heparinisiert wie in Beispiel 8 und mit Toluidin blau gefärbt.
  • Ein zweiter Probentyp wurde in der gleichen Weise behandelt wie die ersten, mit Ausnahme, daß kein Sauerstoff in den Reaktor eingebracht wurde. Diese Probe wurde heparinisiert und mit Toluidinblau gefärbt. Ein dritter Probentyp wurde lediglich mit Sauerstoffplasma behandelt und diese Probe wurde heparinisiert und mit Toluidinblau gefärbt.
  • Man fand heraus, daß die Probe, welche sauerstoffplasmabehandelt war und nachfolgend heparinisiert wurde, eine nicht einheitliche Färbung ergab, verglichen mit den wasserplasma- oder wasser/sauerstoffplasmabehandelten Proben. Jede der wasserplasma- und wasser/sauerstoffplasmabehandelten Proben zeigten einheitliche Färbung, aber diejenige Probe, welche wasser/sauerstoffplasmabehandelt war und anschließend heparinisiert wurde, zeigte eine intensivere Färbung als diejenige Probe, welche lediglich in Wasserplasma behandelt wurde und nachfolgend heparinisiert wurde.
  • Beispiel 16
  • Ein Polyurethan-Polyethercopolymer(Pellethan)-Substrat wurde behandelt mit einem Wasser/Sauerstoffplasma in einem 4:1 Verhältnis, gefolgt von dem Verfahren, wie in Beispiel 8 beschrieben, und nachfolgend heparinisiert wie in Beispiel 9. Die heparinisierte Probe wurde mit positiven Ergebnissen auf kovalente Bindung des Heparins getestet.
  • Beispiel 17
  • Ein Nylon-Polyethercopolymer (Vestamid von Huls) wurde mit einem Wasser/Sauerstoffplasma wie in Beispiel 15 behandelt und heparinisiert wie in Beispiel 9, mit Ausnahme, daß das PEI in Beispiel 9 ersetzt wurde durch Albumin als Spacer.
  • Die Plasmamischung wurde variiert in einer Reihe von Proben von 75 % Wasserdampf und 25 % Sauerstoff bis 50 % Wasserdampf und 50 % Sauerstoff und Mischungen dazwischen. Die heparinisierte Probe wurde mit positivem Ergebnis auf kovalente Bindung getestet.
  • Beispiel 18
  • Ein Silasticschlauch (Silikonkautschuk) wurde behandelt in einem Argonplasma und anschließend behandelt mit einem 75% Wasser/25% Sauerstoffplasma. Eine andere Probe wurde behandelt mit einem 75% Wasser/25% Sauerstoffplasma ohne eine Argonplasmavorbehandlung. Beide Proben wurden, wie in Beispiel 9, drei Wochen nach der Plasmabehandlung heparinisiert. Die Probe, welche in Argonplasma vorbehandelt wurde vor dem Wasser/Sauerstoffplasma, zeigte eine einheitliche intensive Färbung, wenn mittels Toluidinblau auf Vorliegen von Heparin getestet wurde, wogegen diejenige Probe, welche eine Argonplasmavorbehandlung erfuhr, eine gleichförmige Färbung zeigte, jedoch nicht so intensiv, wie wenn sie vorbehandelt worden wäre. Ein anderer Silasticschlauch, der lediglich in einem Sauerstoffplasma behandelt wurde, zeigte kein Vorliegen von Heparin, auch wenn die Heparinisierung innerhalb von wenigen Stunden nach dieser Plasmabehandlung versucht wurde.
  • Beispiel 19
  • Ein Nylon-Polyethercopolymersubstrat wurde behandelt in einem Wasser-/Sauerstoffplasma. Die behandelte Oberfläche wurde beschichtet mit einem Film von PEI wie in Beispiel 9. Diese Oberfläche wurde beschichtet mit einem Film von Hyaluronsäure, die ein anti-thrombogenes Mittel ist. Die beschichtete Oberfläche wurde mit positiven Ergebnissen auf kovalente Bindung von Hyaluronsäure getestet.

Claims (12)

  1. Medizinische Vorrichtung dadurch erhältlich, daß man a. eine Polymeroberfläche einer medizinischen Vorrichtung in einer Radiofrequenzplasmaentladungsumgebung anordnet, wobei die Polymeroberfläche eine teilweise umschlossene Innenfläche aufweist; b. innerhalb der Radiofrequenzplasmaentladungsumgebung einen reduzierten Druck von etwa 33,33 N/m2 oder darunter erzeugt; c. lediglich ca. 40 bis ca. 100 Vol.-% Wasserdampf und ungefähr 0 bis ungefähr 60 Vol.-% Sauerstoff, basierend auf dem Gesamtvolumen des Plasmamediums, in die Radiofrequenzplasmaentladungsumgebung einführt; d. das Plasmamedium einem Radiofrequenzfeld aussetzt, um eine modifizierte Polymeroberfläche auszubilden; e. die so modifizierte Polymeroberfläche mit einer Spacerkomponente, die Amingruppen enthält, unter Ausbildung von kovalenten Verbindungen behandelt; und f. die spacerkomponente-behandelte, modifizierte Polymeroberfläche mit einem anti-thrombogenen, hibrinolytischen oder thrombolytischen Mittel mit Säurefunktionalität und biologisch aktiven Eigenschaften kontaktiert.
  2. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Polymeroberfläche eine Silikon-Kautschuk-Oberfläche ist, welche in einem Inertgasplasma vorbehandelt wurde.
  3. Verfahren zum Verstärken der Biokompatibilität von Polymeroberflächen einer medizinischen Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass man a. eine Polymeroberfläche in einer Radiofrequenzplasmaentladungsumgebung anordnet; b. ungefähr 40 bis ungefähr 100 Volumenprozent Wasserdampf und ungefähr 0 bis ungefähr 60 Volumenprozent Sauerstoff, basierend auf dem Gesamtvolumen des Plasmamediums, in die Radiofrequenzplasmaentladungsumgebung einführt; c. das Plasmamedium einem Radiofrequenzfeld aussetzt; d. die so modifizierte Polymeroberfläche unter Bildung kovalenter Bindungen mit einer Spacerkomponente behandelt, welche Amingruppen aufweist; und e. ein anti-thrombogenes, fibrinolytisches oder thrombolytisches Mittel mit Säurefunktionalität und biologisch aktiven Eigenschaften mit der Spacerkomponente-behandelten, modifizierten Polymeroberfläche in Kontakt bringt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymeroberflächen innere Oberflächen umfassen und dass man b'. nach Schritt a. in der Radiofrequenzplasmaentladungsumgebung einen verminderten Druck von ungefähr 33,33 N/m2 oder darunter erzeugt; und b''. im Schritt b. ein Plasmamedium aus Wasserdampf oder aus einer Kombination von Wasserdampf und Sauerstoffgas einführt, wobei das Plasmamedium einen Druck nicht höher als ungefähr 33,33 N/m2 aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man den Schritt c. bei einem Plasmamediumdruck von weniger als 13,33 N/m2 durchführt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man im Schritt b. ein Plasmamedium einführt, das zwischen ungefähr 40 und ungefähr 90 Volumenprozent Wasserdampf und zwischen ungefähr 10 und ungefähr 60 Volumenprozent Sauerstoff, basierend auf dem Gesamtvolumen des Plasmamediums, einschließt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man im Schritt d. primäre Amine, sekundäre Amine sowie deren Kombinationen einsetzt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man den Schritt d. in Gegenwart eines Kupplungsmittels durchführt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man im Schritt e. Heparin einsetzt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man nach Schritt a. die Plasmaentladungsumgebung evakuiert.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Schritt a eine Vorbehandlung einer Silikonkautschukpolymeroberfläche mit einem Inertgasplasmaabscheideverfahren vorschaltet.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man im Schritt a. einen Schlauch mit einem Lumen und mit einem Durchmesser von weniger als ungefähr 2,54 mm und mit einer Länge von bis zu 1,22 m einsetzt.
DE4216878A 1991-06-25 1992-05-21 Medizinische Vorrichtung mit erhöhter Biokompatibilität und Verfahren zum Erhöhen der Biokompatibilität von Polymeroberflächen einer medizinischen Vorrichtung mittels Radiofrequenzplasma Expired - Lifetime DE4216878B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/720,410 US5244654A (en) 1990-11-08 1991-06-25 Radiofrequency plasma biocompatibility treatment of inside surfaces of medical tubing and the like
US720410 1991-06-25
FR9208472A FR2693375B1 (fr) 1991-06-25 1992-07-08 Traitement par plasma radiofrequence de dispositifs medicaux pour accroitre leur biocompatibilite.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4216878A1 DE4216878A1 (de) 1993-01-14
DE4216878B4 true DE4216878B4 (de) 2006-06-01

Family

ID=26229582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4216878A Expired - Lifetime DE4216878B4 (de) 1991-06-25 1992-05-21 Medizinische Vorrichtung mit erhöhter Biokompatibilität und Verfahren zum Erhöhen der Biokompatibilität von Polymeroberflächen einer medizinischen Vorrichtung mittels Radiofrequenzplasma

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5244654A (de)
DE (1) DE4216878B4 (de)
FR (1) FR2693375B1 (de)
GB (1) GB2257147B (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5486357A (en) * 1990-11-08 1996-01-23 Cordis Corporation Radiofrequency plasma biocompatibility treatment of inside surfaces
US5132108A (en) * 1990-11-08 1992-07-21 Cordis Corporation Radiofrequency plasma treated polymeric surfaces having immobilized anti-thrombogenic agents
DE69125828T2 (de) * 1991-05-21 1997-07-31 Hewlett Packard Gmbh Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche eines medizinischen Artikels
JPH05285164A (ja) * 1992-04-03 1993-11-02 Unitika Ltd 抗血栓性眼内レンズ
WO1994019031A1 (en) * 1993-02-18 1994-09-01 Baxter International Inc. Apheresis system incorporating alternative site for anticoagulant addition
US6022602A (en) * 1994-01-26 2000-02-08 Neomecs Incorporated Plasma modification of lumen surface of tubing
US5505713A (en) * 1994-04-01 1996-04-09 Minimed Inc. Indwelling catheter with stable enzyme coating
US5476501A (en) * 1994-05-06 1995-12-19 Medtronic, Inc. Silicon insulated extendable/retractable screw-in pacing lead with high efficiency torque transfer
US5593550A (en) * 1994-05-06 1997-01-14 Medtronic, Inc. Plasma process for reducing friction within the lumen of polymeric tubing
US5643580A (en) * 1994-10-17 1997-07-01 Surface Genesis, Inc. Biocompatible coating, medical device using the same and methods
PL182804B1 (pl) * 1995-02-07 2002-03-29 Fidia Advanced Biopolymers Sposób powlekania powierzchni przedmiotu kwasem hialuronowym lub pochodną kwasu hialuronowego i sposób powlekania powierzchni przedmiotu polimerem półsyntetycznym
US7550005B2 (en) 1995-06-07 2009-06-23 Cook Incorporated Coated implantable medical device
US5609629A (en) * 1995-06-07 1997-03-11 Med Institute, Inc. Coated implantable medical device
US7846202B2 (en) 1995-06-07 2010-12-07 Cook Incorporated Coated implantable medical device
US7611533B2 (en) 1995-06-07 2009-11-03 Cook Incorporated Coated implantable medical device
US6774278B1 (en) * 1995-06-07 2004-08-10 Cook Incorporated Coated implantable medical device
US7867275B2 (en) 1995-06-07 2011-01-11 Cook Incorporated Coated implantable medical device method
US20070203520A1 (en) * 1995-06-07 2007-08-30 Dennis Griffin Endovascular filter
US7896914B2 (en) 1995-06-07 2011-03-01 Cook Incorporated Coated implantable medical device
US5843289A (en) 1996-01-22 1998-12-01 Etex Corporation Surface modification of medical implants
US6033582A (en) * 1996-01-22 2000-03-07 Etex Corporation Surface modification of medical implants
DE19604173C2 (de) * 1996-02-06 2000-07-06 Hartwig Hoecker Verfahren zur Erzeugung antithrombogener Oberflächen auf extrakorporal und/oder intrakorporal zu verwendenden medizinischen Gegenständen
FR2749170B1 (fr) * 1996-05-30 1998-08-21 Bellesort Stephane Protheses dentaires modifiees en surface et procede d'obtention
US20060025726A1 (en) * 1996-06-04 2006-02-02 Vance Products Incorporated, D/B/A Cook Urological Incorporated Implantable medical device with pharmacologically active layer
US20060030826A1 (en) * 1996-06-04 2006-02-09 Vance Products Incorporated,d/b/a Cook Urological Incorporated Implantable medical device with anti-neoplastic drug
US20060052757A1 (en) * 1996-06-04 2006-03-09 Vance Products Incorporated, D/B/A Cook Urological Incorporated Implantable medical device with analgesic or anesthetic
DE19630879A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Hanno Lutz Prof Dr Baumann Verfahren zur Herstellung blutverträglicher Werkstoffe durch Oberflächenbeschichtung von synthetischen Polymeren mit wasserlöslichen Substanzen aus natürlichen oder modifizierten Oligo- und Polysacchariden über kovalente Bindungen
US6306165B1 (en) * 1996-09-13 2001-10-23 Meadox Medicals ePTFE small caliber vascular grafts with significant patency enhancement via a surface coating which contains covalently bonded heparin
US5855618A (en) 1996-09-13 1999-01-05 Meadox Medicals, Inc. Polyurethanes grafted with polyethylene oxide chains containing covalently bonded heparin
US6530951B1 (en) 1996-10-24 2003-03-11 Cook Incorporated Silver implantable medical device
NL1004538C2 (nl) * 1996-11-14 1998-05-25 Cordis Europ Matrixmateriaal met meerdere biologisch actieve stoffen.
US5877263A (en) 1996-11-25 1999-03-02 Meadox Medicals, Inc. Process for preparing polymer coatings grafted with polyethylene oxide chains containing covalently bonded bio-active agents
US5728751A (en) * 1996-11-25 1998-03-17 Meadox Medicals, Inc. Bonding bio-active materials to substrate surfaces
DE19720694A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Huels Chemische Werke Ag Verfahren und Anordnung zur kontinuierlichen Oberflächenmodifizierung
US6171232B1 (en) 1997-06-26 2001-01-09 Cordis Corporation Method for targeting in vivo nitric oxide release
US6049736A (en) * 1997-09-03 2000-04-11 Medtronic, Inc. Implantable medical device with electrode lead having improved surface characteristics
DE19814865C2 (de) 1998-04-02 2000-09-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Plasmabehandlung in Hohlkörpern
JP4898991B2 (ja) 1998-08-20 2012-03-21 クック メディカル テクノロジーズ エルエルシー 被覆付植込式医療装置
US6263249B1 (en) 1999-02-26 2001-07-17 Medtronic, Inc. Medical electrical lead having controlled texture surface and method of making same
US7803149B2 (en) * 2002-07-12 2010-09-28 Cook Incorporated Coated medical device
US6632470B2 (en) 2001-01-31 2003-10-14 Percardia Methods for surface modification
DE10115740A1 (de) 2001-03-26 2002-10-02 Ulrich Speck Zubereitung für die Restenoseprophylaxe
US6582773B2 (en) 2001-04-17 2003-06-24 Fts, L.L.C. Method and apparatus for treating substrate plastic parts to accept paint without using adhesion promoters
US6946165B2 (en) * 2001-04-17 2005-09-20 Fts, Llc Method and apparatus, with redundancies, for treating substrate plastic parts to accept paint without using adhesion promoters
WO2002083398A1 (en) 2001-04-17 2002-10-24 Fts Systems Llc, Aka Fts, Llc Method and apparatus, with redundancies, for treating substrate plastic parts to accept paint without using adhesion promoters
US6787179B2 (en) * 2001-06-29 2004-09-07 Ethicon, Inc. Sterilization of bioactive coatings
US6765069B2 (en) * 2001-09-28 2004-07-20 Biosurface Engineering Technologies, Inc. Plasma cross-linked hydrophilic coating
DE10244847A1 (de) 2002-09-20 2004-04-01 Ulrich Prof. Dr. Speck Medizinische Vorrichtung zur Arzneimittelabgabe
US20060251795A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 Boris Kobrin Controlled vapor deposition of biocompatible coatings for medical devices
US7597924B2 (en) 2005-08-18 2009-10-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Surface modification of ePTFE and implants using the same
US7927676B2 (en) * 2006-03-31 2011-04-19 Codman & Shurtleff, Inc. Plasma-treated vascular occlusion devices and methods
US20080248263A1 (en) * 2007-04-02 2008-10-09 Applied Microstructures, Inc. Method of creating super-hydrophobic and-or super-hydrophilic surfaces on substrates, and articles created thereby
US8236379B2 (en) * 2007-04-02 2012-08-07 Applied Microstructures, Inc. Articles with super-hydrophobic and-or super-hydrophilic surfaces and method of formation
EP2364176A1 (de) * 2008-11-14 2011-09-14 Cardiac Pacemakers, Inc. Kaltplasmabindung von polymerschläuchen in implantierbaren medizinprodukten
US20100174245A1 (en) * 2009-01-08 2010-07-08 Ward Dean Halverson System for pretreating the lumen of a catheter
US8887477B2 (en) * 2009-11-16 2014-11-18 Cordis Corporation E beam sterilization of medical devices comprising bioactive coating
GB201006327D0 (en) * 2010-04-15 2010-06-02 Linde Ag Gas treatment methods
CN113786518A (zh) * 2021-09-15 2021-12-14 海思盖德(苏州)生物医学科技有限公司 用于医用材料表面修饰的复合涂层的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124200A2 (de) * 1983-04-27 1984-11-07 Becton Dickinson and Company Heparinisierung von mit einem Plasma behandelten Oberflächen
WO1990000343A2 (en) * 1988-07-05 1990-01-25 Cardiopulmonics, Inc. Multifunctional thrombo-resistant coatings and methods of manufacture

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116898A (en) * 1977-01-31 1978-09-26 Becton, Dickinson And Company Non-thrombogenic articles
SE425372B (sv) * 1977-07-18 1982-09-27 Ird Biomaterial Ab Sett att heparinisera en elektriskt laddad yta pa en medecinsk artikel avsedd att komma i kontakt med blod och medel for utforande av settet
US4131691A (en) * 1977-09-22 1978-12-26 Surface Activation Corporation Coating a substrate by glow discharge graft polymerization
JPS5598232A (en) * 1979-01-22 1980-07-26 Agency Of Ind Science & Technol Internal treatment of plastic tube member
US4266999A (en) * 1979-07-30 1981-05-12 Calspan Corporation Catheter for long-term emplacement
US4326532A (en) * 1980-10-06 1982-04-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Antithrombogenic articles
US4613517A (en) * 1983-04-27 1986-09-23 Becton, Dickinson And Company Heparinization of plasma treated surfaces
US4692347A (en) * 1983-07-07 1987-09-08 The Curators Of The University Of Missouri Method of interiorly coating tubing
US4656083A (en) * 1983-08-01 1987-04-07 Washington Research Foundation Plasma gas discharge treatment for improving the biocompatibility of biomaterials
US4632842A (en) * 1985-06-20 1986-12-30 Atrium Medical Corporation Glow discharge process for producing implantable devices
US4919659A (en) * 1985-12-16 1990-04-24 The Board Of Regents For The University Of Washington Radio frequency plasma deposited polymers that enhance cell growth
US4720512A (en) * 1986-03-24 1988-01-19 Becton, Dickinson And Company Polymeric articles having enhanced antithrombogenic activity
US5338770A (en) * 1988-06-08 1994-08-16 Cardiopulmonics, Inc. Gas permeable thrombo-resistant coatings and methods of manufacture
US4846101A (en) * 1988-07-01 1989-07-11 Becton, Dickinson And Company Apparatus for plasma treatment of small diameter tubes
NZ229354A (en) * 1988-07-01 1990-09-26 Becton Dickinson Co Treating polymer surfaces with a gas plasma and then applying a layer of endothelial cells to the surface
US4948628A (en) * 1988-07-01 1990-08-14 Becton, Dickinson And Company Method for plasma treatment of small diameter tubes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124200A2 (de) * 1983-04-27 1984-11-07 Becton Dickinson and Company Heparinisierung von mit einem Plasma behandelten Oberflächen
WO1990000343A2 (en) * 1988-07-05 1990-01-25 Cardiopulmonics, Inc. Multifunctional thrombo-resistant coatings and methods of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE4216878A1 (de) 1993-01-14
FR2693375B1 (fr) 1995-10-27
GB2257147A (en) 1993-01-06
US5244654A (en) 1993-09-14
GB9211187D0 (en) 1992-07-08
FR2693375A1 (fr) 1994-01-14
GB2257147B (en) 1995-10-25
GB2257147A8 (en) 1995-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4216878B4 (de) Medizinische Vorrichtung mit erhöhter Biokompatibilität und Verfahren zum Erhöhen der Biokompatibilität von Polymeroberflächen einer medizinischen Vorrichtung mittels Radiofrequenzplasma
DE69909104T2 (de) Neues verfahren zur herstellung von mitteln zur oberflächenbehandlung
DE2326863A1 (de) Verfahren zur herstellung biokompatibler und biofunktioneller materialien
US5486357A (en) Radiofrequency plasma biocompatibility treatment of inside surfaces
DE69726329T2 (de) Methode zur Sterilisation mit Wasserstoffperoxid-Vorbehandlung
DE69725205T2 (de) Befestigung von Biomolekülen
DE60214513T2 (de) Verfahren zur oberflächenmodifizierung
EP0586324B1 (de) Artikel mit einem Überzug mit reibungsreduzierenden Eigenschaften im Nasszustand, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses überzogenen Artikels
US5132108A (en) Radiofrequency plasma treated polymeric surfaces having immobilized anti-thrombogenic agents
DE69824648T2 (de) Medizinische Wirkstoffe freisetzende Beschichtungen für medizinische Vorrichtungen
DE69636351T2 (de) Verfahren zur beschichtung von arzneimittel enthaltenden stents
DE69932034T2 (de) Hydrophile beschichtung für eine intracorporale medizinische vorrichtung
DE60027043T2 (de) Verfahren zum imprägnieren eines porösen materials mit einer vernetzbaren zusammensetzung
DE2148011A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von heparinisierten Kunststoffgegenständen und so behandelte Gegenstände für die Verwendung in Berührung mit Blut
DE2515671A1 (de) Verfahren zum strahlungspfropfen von hydrogelen auf organische polymere substrate
DD283933A5 (de) Hirudin-beschichtete biocompatible substanz
DE10004884A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Biomolekülen an Oberflächen mittels funktioneller Amin-Gruppen
EP0814116A1 (de) Hydrophile Beschichtung von Oberflächen polymerer Substrate
EP2151253A1 (de) Biokompatibilitätsschicht und beschichtete Gegenstände
EP0490940B2 (de) Verfahren zum pfropfen von stickstoffhaltigen polymeren und die dabei erhaltenen polymeren
WO1999064085A1 (de) Verfahren zur herstellung von biokompatiblen oberflächen
RU2675107C1 (ru) Антитромботический материал
DE3730797C2 (de)
DE10295443B4 (de) Textiles Implantat mit Oberflächenmodifikation, und entsprechendes Verfahren zur Oberflächenmodifikation
WO2003086496A1 (de) Medizinisches implantat, vorzugsweise stent und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right