DE4227631B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE4227631B4
DE4227631B4 DE4227631A DE4227631A DE4227631B4 DE 4227631 B4 DE4227631 B4 DE 4227631B4 DE 4227631 A DE4227631 A DE 4227631A DE 4227631 A DE4227631 A DE 4227631A DE 4227631 B4 DE4227631 B4 DE 4227631B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface treatment
plasma
electrodes
vessel
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4227631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4227631A1 (de
Inventor
Masato Kodaira Yoshikawa
Setsuo Sagamihara Akiyama
Yukihiro Tokorozawa Kusano
Kazuo Kawasaki Naito
Satiko Okazaki
Masuhiro Wako Kogoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18029292A external-priority patent/JP3146647B2/ja
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE4227631A1 publication Critical patent/DE4227631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4227631B4 publication Critical patent/DE4227631B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32733Means for moving the material to be treated
    • H01J37/32752Means for moving the material to be treated for moving the material across the discharge
    • H01J37/32761Continuous moving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32082Radio frequency generated discharge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • H05H1/2443Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes the plasma fluid flowing through a dielectric tube
    • H05H1/246Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes the plasma fluid flowing through a dielectric tube the plasma being activated using external electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • B29C2059/145Atmospheric plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/32Processing objects by plasma generation
    • H01J2237/33Processing objects by plasma generation characterised by the type of processing
    • H01J2237/336Changing physical properties of treated surfaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • H05H1/2443Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes the plasma fluid flowing through a dielectric tube
    • H05H1/2465Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes the plasma fluid flowing through a dielectric tube the plasma being activated by inductive coupling, e.g. using coiled electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2245/00Applications of plasma devices
    • H05H2245/40Surface treatments

Abstract

Verfahren zur Oberflächenbehandlung, bei dem ein für die Oberflächenbehandlung vorgesehener Gegenstand einem Plasma ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man den Gegenstand, welcher die Form eines Klumpens, einer Kugel oder eines Ellipsoids aufweist, einem Plasma bei einem Druck im Bereich von 26,6 kPa bis 304 kPa aussetzt, während der Gegenstand in einem Isolationsgefäß, das mit einem vorbestimmten Gas gespeist wird und auf seiner Außenseite mit Elektroden zur Spannungsanlegung und Erdung versehen ist, gerollt oder in der Schwebe gehalten wird, wobei das Plasma beim Anlegen einer Spannung an die Elektroden zustande kommt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines beliebigen Gegenstandes in Form eines Brockens bzw. Klumpens, einer Kugel oder eines Ellipsoids mit einem Plasma.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich ebenso zur Oberflächenbehandlung von vulkanisiertem Kautschuk zu dessen Verbindung mit anderen Materialien.
  • Unter den verschiedenen bekannten Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen wird gemäß einem ein Niederdruck-Glimmplasma angewandt. Dieses Verfahren erlaubt die gleichmäßige Oberflächenbehandlung, bei dessen industrieller Anwendung wird jedoch eine Großvakuumeinheit benötigt, die ein Vakuum von 133 Pa (10 Torr) oder darunter erzeugt. Ebenso erfordert es hohe Ausrüstungs- und Betriebskosten für die kontinuierliche Behandlung, welche stark von der Ventillebensdauer beeinträchtigt wird. Ein anderer Nachteil besteht in der Schwierigkeit der Anwendung auf Gegenstände aus Kautschuk oder Kunststoffen, die eine große Menge verflüchtigbarer Bestandteile enthalten. Unter verringertem Druck verdampfen diese flüchtigen Bestandteile und setzen sich selbst von der Oberfläche frei, wodurch der erwünschte Gegenstand, die Leistungsfähigkeit und die Funktion der Plasmabehandlung in nachteiliger Weise beeinträchtigt werden.
  • In den JP-A-15171/1990, 48626/1990, 241739/1991 und 236475/1991 wird ein Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines Gegenstands mit einem unter Atmosphärendruck erhaltenen Glimmplasma beschrieben. Dieses Verfahren ist für flache Gegenstände, jedoch nicht für Gegenstände in Form eines Klumpens, einer Kugel oder eines Pulvers geeignet.
  • Die Oberflächenbehandlung von vulkanisiertem Kautschuk war eine übliche Behandlung, wenn es erforderlich ist, vulkanisierten Kautschuk mit anderen Materialien (oder Kautschuk, Metall oder Kunststoffe) zur Herstellung zusammengesetzter Materialien zu kombinieren oder wenn es erforderlich ist, auf vulkanisiertem Kautschuk für dessen Endbeschichtung eine Vorbehandlung durchzuführen. Zu diesem Zweck gibt es zahlreiche bekannte Verfahren.
  • Beispielsweise wird eines dieser bekannten Verfahren dazu verwendet, der Oberfläche von vulkanisiertem Kautschuk Hafteigenschaften zu verleihen. Es besteht darin, die Oberfläche von vulkanisiertem Kautschuk mit einer starken Säure oder einem starken Oxidationsmittel stark zu oxidieren, wodurch kleine Risse in der gesamten Oberfläche gebildet werden. Es leidet jedoch an dem Nachteil, daß eine starke Säure oder Oxidationsmittel verwendet werden, welche große Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung erfordern und die Eigenschaften von vulkanisiertem Kautschuk ernsthaft beeinträchtigen. Schließlich liefert die Oberflächenbehandlung mittels dieses Verfahrens keine ausreichende Haftfestigkeit.
  • Es gibt weitere Verfahren zur Oberflächenbehandlung von vulkanisiertem Kau tschuk. Beispielsweise besteht ein Verfahren darin, vulkanisierten Kautschuk mit Chlorgas zu behandeln, und ein anderes Verfahren besteht darin, vulkanisierten Kautschuk mit einer Pseudohalogenidverbindung zu behandeln (siehe japanisches Patent Nr. 36910/1977). Diese Verfahren sind dazu bestimmt, die Doppelbindungen in dem Kautschuk anzugreifen, um dadurch Cl-Gruppen zu bilden, welche die Adhäsion bzw. Haftfestigkeit fördern. Wenn diese Verfahren auf vulkanisiertem Kautschuk, welcher mit anderen Materialien (wie etwa Metall und Harz) zur Herstellung eines Antivibrationskautschuks zu kombinieren ist, angewandt werden, ergeben sie eine Verharzung der behandelten Oberfläche, was die Hafteigenschaften und die Wärmebeständigkeit herabsetzt. Weiterhin ergeben sie eine Vergilbung der behandelten Oberfläche, was bei der Endbeschichtung von aus Balata (trans-Polyisopren) hergestellten Golfbällen problematisch ist. Dies zerstört das Aussehen von Golfbällen. Schließlich sind Chlorgas und Pseudohalogenverbindungen für die Umwelt gefährlich.
  • Ein weiteres Verfahren zur Oberflächenbehandlung besteht aus einem Niederdruck-Glimmplasma-Behandlungsverfahren. Gemäß diesem Verfahren wird die Oberfläche von vulkanisiertem Kautschuk mit O2 oder einer Mischung aus O2 und CF4 zur Ätzoxidation und Aktivierung behandelt. Dieses Verfahren ermöglicht eine gleichmäßige Oberflächenbehandlung, erfordert jedoch bei seiner industriellen Anwendung eine Großvakuumeinheit, welche ein Vakuum von 133 Pa (10 Torr) oder darunter erzeugt. Ebenso erfordert es hohe Ausrüstungs- und Betriebskosten für die kontinuierliche Behandlung. Weiterhin bewirkt die Behandlung unter verringertem Druck, daß der vulkanisierte Kautschuk Öl und Wasser abgibt, welche mit der erwünschten Leistungsfähigkeit und Funktion interferieren.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur einfachen und gleichmäßigen Oberflächenbehandlung beliebiger Gegenstände in Form von Klumpen, Kugeln und Ellipsoiden vorzusehen, einschließlich einem einfachen Verfahren zur Oberflächenbehandlung von vulkanisiertem Kautschuk, welches der Oberfläche von vulkanisiertem Kautschuk, der mit anderen Materialien zur Herstellung guter zusammengesetzter Materialien verbunden werden soll, gute Hafteigenschaften verleiht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Oberflächenbehandlung eines Ge genstands in Form eines Klumpens oder einer Kugel (ein Gegenstand, welcher weder flach noch gerade bzw. glatt ist) mittels eines ersten Verfahrens und einer Vorrichtung, wie nachstehend definiert, bewerkstelligt werden.
  • Demnach betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung, bei dem ein für die Oberflächenbehandlung vorgesehener Gegenstand einem Plasma ausgesetzt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Gegenstand, welcher die Form eines Klumpens, einer Kugel oder eines Ellipsoids aufweist, einem Plasma bei einem Druck im Bereich von 26,6 kPa bis 304 kPa aussetzt, während der Gegenstand in einem Isolationsgefäß, das mit einem vorbestimmten Gas gespeist wird und auf seiner Außenseite mit Elektroden zur Spannungsanlegung und Erdung versehen ist, gerollt oder in der Schwebe gehalten wird, wobei das Plasma beim Anlegen einer Spannung an die Elektroden zustande kommt.
  • Die Erfindung betrifft demnach ebenso eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung, umfassend ein Isolationsgefäß, in welches ein Gegenstand für die Oberflächenbehandlung eingebracht wird, Elektroden zur Spannungsanlegung und Erdung, die auf der Außenseite des Isolationsgefäßes angeordnet sind, eine Stromquelle zur Anlegung einer Spannung an die Elektroden, eine Einrichtung zur Zuführung eines vorbestimmten Gases in das Isolationsgefäß, und eine Einrichtung zum Rollen oder in der Schwebe halten des Gegenstands, welcher die Form eines Klumpens, einer Kugel oder eines Ellipsoids aufweist, in dem Isolationsgefß, wobei die Elektroden beim Anlegen einer Spannung an diese ein Plasma bei einem Druck im Bereich von 26,6 kPa bis 304 kPa erzeugen und der in das Isolationsgefäß eingebrachte Gegenstand dem Plasma ausgesetzt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Plasma zur Oberflächenbehandlung eines rollenden oder schwebenden Gegenstands eingesetzt. Dies erlaubt eine gleichmäßige Oberflächenbehandlung von Gegenständen beliebiger Form. Die resultierende behandelte Oberfläche ermöglicht eine gute Haftfestigkeit eines Beschichtungsfilms oder Klebstoffs über die gesamte Oberfläche bei der Beschichtung oder beim Verbinden von Kautschuk und Kunststoffen.
  • Die Oberflächenbehandlung gemäß der Erfindung erfolgt mittels einer Entladung, die in einer gasförmigen Atmosphäre bei 80 bis 100°C stattfindet. Daher kann die Oberflächenbehandlung ohne thermische Deformation selbst von Gegenständen geringer Wärmebeständigkeit durchgeführt werden. Weiterhin kann die Oberflächenbehandlung unter Atmosphärendruck auf Kautschuk und Kunststoffen ohne Verdampfung darin enthaltener, flüchtiger Bestandteile durchgeführt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Oberflächenbehandlung mit dem Plasma besteht in der genauen Temperatursteuerung, wenn Gegenstände einer hohen Temperatur ausgesetzt werden. Der Grund hierfür besteht darin, daß die Temperatur der Gegenstände nur wenig durch das Plasma beeinträchtigt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Oberflächenbehandlung eines Gegenstandes in Form eines Klumpens oder einer Kugel (ein Gegenstand, der wederflach noch gerade bzw, glatt ist) ebenso durch ein zweites Verfahren und eine Vorrichtung, wie nachstehend definiert, bewerkstellig werden.
  • Demnach betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung , bei dem ein für die Oberflächenbehandlung vorgesehener Gegenstand einem Plasma ausgesetzt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Gegenstand, welcher die Form eines Klumpens, einer Kugel oder eines Ellipsoids aufweist, einem Plasma bei einem Druck im Bereich von 26,6 kPa bis 304 kPa aussetzt, während der Gegenstand in einem Isolationsgefäß, das mit einem vorbestimmten Gas gespeist wird und auf seiner Außenseite und seiner Innenseite mit Elektroden zur Spannungsanlegung versehen ist, gerollt oder in der Schwebe gehalten wird, wobei das Plasma beim Anlegen einer Spannung an die Elektroden zustande kommt.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung demnach eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung, umfassend ein Isolationsgefäß, in welches ein Gegenstand für die Oberflächenbehandlung eingebracht wird, zwei Elektroden, die auf der Außenseite und der Innenseite des Isolationsgefäßes angeordnet sind, eine Stromquelle zur Anlegung einer Spannung an die Elektroden, eine Einrichtung zur Zuführung eines vorbestimmten Gases in das Isolationsgefäß, und eine Einrichtung zum Rollen oder in der Schwebe halten des Gegenstands, welcher die Form eines Klumpens, einer Kugel oder eines Ellipsoids aufweist, in dem Isolationsgefäß, wobei die Elektroden beim Anlegen einer Spannung an diese ein Plasma bei einem Druck im Bereich von 26,6 kPa bis 304 kPa erzeugen und der in das Isolationsgefäß eingebrachte Gegenstand dem Plasma ausgesetzt wird.
  • Das zweite Verfahren und die Vorrichtung ergeben nicht nur die gleichen Vorteile wie bei den ersteren, sondern weiterhin den folgenden zusätzlichen Vorteil. Die sowohl auf der Außenseite als auch der Innenseite des Isolationsgefäßes angeordneten Elektroden erlauben die Entladung bei einer sehr geringen Spannung (wie im nachfolgenden Beispiels 6 gezeigt) einzuleiten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht es die Plasmabehandlung, die Oberfläche von vulkanisiertem Kautschuk mit einem Sauerstoff und Halogen enthaltenden Gas zu behandeln. Eine solche Oberflächenbehandlung benätigt kein Lösungsmittel und liefert somit nicht die Gefahr einer Umweltverschmutzung. Die Oberflächenbehandlung verleiht der Oberfläche von vulkanisiertem Kautschuk wesentlich bessere Hafteigenschaften als im Falle der Oberflächenbehandlung mittels des herkömmlichen Verfahrens, bei dem ein Niederdruck-Glimmplasma angewandt wird. Darüber hinaus beeinträchtigt die Oberflächenbehandlung nur eine sehr dünne Oberflächenschicht, ohne dem vulkanisierten Kautschuk selbst irgendeinen Schaden zuzufügen.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Teillängsschnittansicht einer bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Oberflächenbehandlungsvorrichtung;
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1;
  • 3 eine Teillängsschnittansicht einer anderen, bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Oberflächenbehandlungsvorrichtung;
  • 4 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 3;
  • 5 eine Teillängsschnittansicht einer anderen, bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Oberflächenbehandlungsvorrichtung;
  • 6 eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in 5;
  • 7 eine Teillängsschnittansicht einer weiteren, bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Oberflächenbehandlungsvorrichtung;
  • 8 eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in 7;
  • 9 eine Teillängsschnittansicht einer anderen, bei der vorliegenden Erfindung eingesetzten Oberflächenbehandlungsvorrichtung;
  • 10 eine Teillängsschnittansicht einer anderen, bei der vorliegenden Er findung eingesetzten Oberflächenbehandlungsvorrichtung;
  • 11 eine Teillängsschnittansicht einer anderen, bei der vorliegenden Erfindung eingesetzten Oberflächenbehandlungsvorrichtung;
  • 12 eine Teillängsschnittansicht einer anderen, bei der vorliegenden Erfindung eingesetzten Oberflächenbehandlungsvorrichtung;
  • 13 eine Teillängsschnittansicht einer anderen, bei der vorliegenden Erfindung eingesetzten Oberflächenbehandlungsvorrichtung;
  • 14 eine Teillängsschnittansicht einer anderen, bei dervorliegenden Erfindung eingesetzten Oberflächenbehandlungsvorrichtung;
  • 15 eine Teillängsschnittansicht einer anderen, bei der vorliegenden Erfindung eingesetzten Oberflächenbehandlungsvorrichtung;
  • 16 eine Schnittansicht entlang der Linie E-E in 15;
  • 17 eine Teillängsschnittansicht einer anderen, bei der vorliegenden Erfindung eingesetzten Oberflächenbehandlungsvorrichtung;
  • 18 eine Schnittansicht entlang der Linie F-F in 17;
  • 19 eine Teillängsschnittansicht einer anderen, bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Oberflächenbehandlungsvorrichtung;
  • 20 eine Schnittansicht entlang der Linie G-G in 19;
  • 21 eine Schnittansicht einer bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Oberflächenbehandlungsvorrichtung;
  • 22 eine Teillängsschnittansicht einer bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Oberflächenbehandlungsvorrichtung;
  • 23 eine Schnittansicht entlang der Linie H-H in 22;
  • 24 eine Teillängsschnittansicht einer anderen, bei der vorliegenden Er findung verwendeten Oberflächenbehandlungsvorrichtung;
  • 25 eine Schnittansicht entlang der Linie I-I in 24;
  • 26 eine Teillängsschnittansicht einer anderen, bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Oberflächenbehandlungsvorrichtung;
  • 27 eine Schnittansicht entlang der Linie J-J in 26;
  • 28 eine Teillärgsschnittansicht einer anderen, bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Oberflächenbehandlungsvorrichtung;
  • 29 eine Schnittansicht entlang der Linie K-K in 28;
  • 30 eine Teillängsschnittansicht einer anderen, bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Oberflächenbehandlungsvorrichtung;
  • 31 eine Schnittansicht entlang der Linie L-L in 30;
  • 32 eine Teillängsschnittansicht einer anderen, bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Oberflächenbehandlungsvorrichtung;
  • 33 eine Schnittansicht entlang der Linie M-M in 32;
  • 34 eine Teillängsschnittansicht einer anderen, bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Oberflächenbehandlungsvorrichtung;
  • 35 eine Schnittansicht entlang der Linie N-N in 34;
  • 36 eine Teillängsschnittansicht einer anderen, bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Oberflächenbehandlungsvorrichtung;
  • 37 eine Schnittansicht entlang der Linie O-O in 36;
  • 38 eine Teillängsschnittansicht einer anderen, bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Oberflächenbehandlungsvorrichtung;
  • 39 eine Teillängsschnittansicht einer anderen, bei der vorliegenden Er findung verwendeten Oberflächenbehandlungsvorrichtung;
  • 40 eine Teillängsschnittansicht einer anderen, bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Oberflächenbehandlungsvorrichtung;
  • 41 eine schematische Darstellung einer zu Referenzzwecken verwendeten Atmosphärendruck-Plasmaentladungseinheit;
  • 42 ein Diagramm, welche den in den Referenz-Beispielen und Referenz-Vergleichsbeispielen verwendeten T-Ablöseversuch veranschaulicht; und
  • 43 ein Diagramm, welche den in den Referenz-Beispielen und Referenz-Vergleichsbeispielen verwendeten 180°-Ablöseversuch veranschaulicht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung näher erläutert.
  • Die vorliegende Erfindung wird wiedergegeben durch ein erstes Verfahren zur Oberflächenbehandlung, bei dem ein Gegenstand zur Oberflächenbehandlung in einem Isolationsgefäß, das mit einem vorbestimmten Gas gespeist wird und auf seiner Außenseite mit Elektroden zur Spannungsanlegung und Erdung versehen ist, einem Atmosphärendruckplasma ausgesetzt wird, wobei das Atmosphärendruckplasmabeim Anlegen einer Spannung an die Elektroden zustansehen ist, einem Plasma ausgesetzt wird, wobei das Plasma beim Anlegen einer Spannung an die Elektroden zustande kommt.
  • Die vorliegende Erfindung wird ebenso wiedergegeben durch ein zweites Verfahren zur Oberflächenbehandlung, bei dem ein Gegenstand zur Oberflächenbehandlung in einem Isolationsgefäß, das mit einem vorbestimmten Gas gespeist wird und auf seiner Außenseite und seiner Innenseite mit Elektroden zur Spannungsanlegung versehen ist, einem Plasma ausgesetzt wird, wobei das Plasma beim Anlegen einer Spannung an die Elektroden zustande kommt.
  • Der Gegenstand für die Oberflächenbehandlung unterliegt keinen speziellen Beschränkungen in seiner Form, solange er in der Lage ist, in dem Isolationsgefäß zu rollen oder zu schweben. Er kann die Form eines dreieckigen bzw. dreiseitigen Klumpens, eines rechtwinkligen Klumpens, eines vieleckigen Klumpens (Octaeder, Dodecaeder, Icosaeder, etc.) einer Kugel, oder eines Ellipsoids aufweisen. Weiterhin unterliegt er hinsichtlich des Materials kei nen besonderen Beschränkungen. Er kann aus Metall, einer Metallverbindung, Kautschuk, Kunststoffen oder Keramiken hergestellt sein.
  • Das bei der vorliegenden Erfindung eingesetzte Isolationsgefäß unterliegt hinsichtlich des Materials, der Größe und Form keinen besonderen Beschränkungen, solange es in der Lage ist, ein Plasma zu erzeugen und einen Gegenstand zur Oberflächenbehandlung darin zu rollen oder in der Schwebe zu halten. Es kann aus Glas, Kunststoffen oder Keramiken hergestellt sein. Für die gleichmäßige Oberflächenbehandlung eines kugelförmigen Gegenstands sollte es vorzugsweise die Form eines Zylinders haben, welcher groß genug ist, um den Gegenstand darin zu rollen. Die Wanddicke des Isolationsgefäßes sollte weniger als 10 mm, vorzugsweise weniger als 3 mm betragen.
  • Die Elektrode für die Spannungsanlegung unterliegt hinsichtlich der Größe und Form keinen besonderen Beschränkungen, solange sie in der Lage ist, ein Plasma zu erzeugen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Plasma für die Oberflächenbehandlung in stabiler Weise durch die Hilfe eines speziellen Gases erhalten, welches die Erzeugung einer Entladung erleichtert. Beispiele des Gases umfassen Inertgas (wie etwa Helium, Argon und Neon), ein nicht polymerisierbares Gas (wie etwa Stickstoff und Sauerstoff) und ein organisches Gas. Diese können allein oder in Kombination miteinander verwendet werden. Von diesen Beispielen sind Helium und Neon bevorzugt. Wenn das Ziel der Oberflächenbehandlung die Verbesserung der Hafteigenschaften eines Gegenstands ist, kann die vorgenannte Liste erweitert werden, so daß Stickstoffgas, Sauerstoffgas, Halogengas und Halogenverbindungen (wie etwa Chlor, Brom, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Bromcyanid, Zinnbromid und Kohlenstofftetrafluorid), Schwefel, Schwefeltrioxid, Wasserstoffsulfid, Ammoniak, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff umfaßt werden. Zur stabilen Erzeugung von Plasma sollten diese Gase mit einem Inertgas verdünnt werden, welches die Erzeugung einer Entladung erleichtert.
  • Es ist nicht notwendigerweise wesentlich, daß diese Gase bei Normaltemperatur gasförmig sind. Sie sollten in geeigneter Weise eingespeist werden, was sich nach deren Zustand (fest, flüssig oder gasförmig) bei Normaltemperatur und der Temperatur im Entladungsbereich richtet. Diejenigen, welche bei Normal temperatur oder bei einer Temperatur im Entladungsbereich gasförmig sind, können als solche in das Isolationsgefäß eingebracht werden. Diejenigen, welche flüssig sind und einen vergleichsweise hohen Dampfdruck besitzen, können in Form van Dampf oder nach Aufwallen mit einem Inertgas eingeführt werden. Diejenigen, welche flüssig sind und einen vergleichsweise niedrigen Dampfdruck besitzen, können nach Erwärmung zur Verdampfung oder Erhöhung des Dampfdrucks eingeführt werden.
  • Der Druck zur Erzeugung eines Plasmas liegt im Bereich von 26,6 kPa (200 Torr) bis 304 kPa (3 atm), bevorzugt bei etwa 101 kPa (1 atm).
  • Bei der vorliegenden Erfindung bestehen keine Beschränkungen hinsichtlich des Verfahrens zur Bildung eines Plasmas in dem Isolationsgefäß. Beim ersten Verfahren sollte eine Wechselstromspannung an die auf der Außenseite des Isolationsgefäßes angeordneten Elektroden angelegt werden. Beim zweiten Verfahren kann entweder Gleichstrom oder Wechselstrom für die Spannungsanlegung verwendet werden, wobei letzterer industriell bevorzugt ist. Die Frequenz sollte höher als 100 Hz sein, wie bei der herkömmlichen Wechselstrom-Entladung. Die Anlegung einer Spannung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein in den 15 und 16 veranschaulichtes Beispiel erläutert. Dort sind ein zylindrisches Isolationsgefäß 1, eine auf dessen Außenseite angeordnete Elektrode 2c und eine auf dessen Innenseite angeordnete Elektrode 2d gezeigt. Die Spannung kann entweder an die äußere Elektrode 2c oder die innere Elektrode 2d angelegt werden. Das heißt, eine Wechselstromspannung kann von einer Wechselstromquelle 3, wie in 15 gezeigt, an die äußere Elektrode 2c angelegt werden. Alternativ kann eine Wechselstramspannung an die innere Elektrode 2d angelegt werden. Die entgegengesetzte Elektrode kann oder kann nicht geerdet werden. In jedem Fall ist es möglich, eine stabile Entladung bei einer niedrigen Spannung zu erzeugen.
  • Es ist bei der Oberflächenbehandlung mit einem Plasma gemäß der vorliegenden Erfindung wichtig, einen Gegenstand für die Oberflächenbehandlung zu rollen oder in der Schwebe zu halten. Das Rollen eines Gegenstandes kann durch Neigen oder Schwenken bzw. Schwingen des zylindrischen Isolationsgefäßes durchgeführt werden. Das Schwebenlassen eines Gegenstands kann durch Einführen eines Behandlungsgases in das Isolationsgefäß erreicht werden.
  • Das obige Verfahren kann ein Glimmplasma erzeugen, welches die beste Wirkung bei der Oberflächenbehandlung eines Golfballs ergibt. Bei der vorliegenden Erfindung kann jedoch ein Plasma durch andere Entladungsmethoden, einschließlich Corona-Entladung, Filamententladung und dergleichen, erzeugt werden.
  • Ein bevorzugtes Beispiel der bei der Oberflächenbehandlung gemäß dem ersten Verfahren der Erfindung verwendeten Vorrichtung wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Die 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung für die Oberflächenbehandlung eines kugelförmigen Gegenstands 4 mit einem Plasma. Sie ist aufgebaut aus einem Isolationsgefäß 1 und flachen parallelen Elektroden 2a (zur Spannungsanlegung) und 2b (zur Erdung), über welche durch eine Wechselstromquelle 3 eine Spannung angelegt wird. Die 3 und 4 zeigen eine Vorrichtung, welche aus einem Isolationsgefäß 1 und einander gegenüberliegend angeordneten bogenförmigen Elektroden 2a und 2b aufgebaut ist. Die 5 und 6 zeigen eine Vorrichtung, die aus einem Isolationsgefäß 1 und einer spiralförmig um das Isolationsgefäß 1 gewundenen Längselektrode 2' aufgebaut ist. Eine Spannung wird an ein Ende der Elektrode 2' durch einen Kondensator 5 angelegt, wobei das andere Ende geerdet wird. Die 7 und 8 zeigen eine Vorrichtung, die aus einem Isolationsgefäß 1 und ringförmigen Elektroden 2a (zur Spannungsanlegung) und 2b (zur Erdung), welche abwechselnd in bestimmten Abständen angeordnet sind, aufgebaut ist. 9 zeigt eine Vorrichtung, die aus Längselektroden 2a (zur Spannungsanlegung) und 2b (zur Erdung), die spiralförmig um das Isolationsgefäß in bestimmten Abständen gewunden sind, aufgebaut ist.
  • Die oben gezeigten Vorrichtungen ermöglichen es einem kugelförmigen Gegenstand 4 in dem Isolationsgefäß 1 zu rollen, wie in den 10 und 11 gezeigt. Wenn der Innendurchmesser des Isolationsgefäßes 1 dem Außenseitendurchmesser des kugelförmigen Gegenstands 4 nahekommt, erlauben sie es dem kugelförmigen Gegenstand, glatt ohne Hemmungen zu rollen und minimieren die Diffusion des Behandlungsgases (wie etwa Helium) in die Atmosphäre.
  • Die in den 1 bis 9 gezeigten Vorrichtungen sollten vorzugsweise wie in den 10 bis 14 für kugelförmige Gegenstände gezeigt, welche während der Oberflächenbehandlung gerollt werden, angeordnet werden. 10 zeigt eine Vorrichtung, die mit den in den 7 und 8 gezeigten Elektroden versehen ist. Sie ist so angeordnet, daß das Gefäß 1 geneigt ist, so daß ein kugelförmiger Gegen stand 4 während der Oberflächenbehandlung mit einem Plasma nach unten rollt. Das Isolationsgefäß 1 wird mit einem vorbestimmten Gas aus einer Gaszuführeinrichtung (nicht gezeigt) über einen Hauptgaseinlaß 6a gespeist. Es sind zwei Hilfsgaseinlässe 6b und 6b an den Enden des Isolationsgefäßes 1 vorgesehen. Diese Anordnung von Gaseinlässen minimiert die Diffusion des Gases in die Atmosphäre.
  • 11 zeigt eine Vorrichtung, die mit den in den 7 und 8 gezeigten Elektroden versehen ist. Diese Vorrichtung ist so angeordnet, daß ein Ende des Isolationsgefäßes 1 an einem Schwenkmechanismus 7 befestigt ist, welcher so schwingt, daß das andere Ende des Isolationsgefäßes 1 zur wechselseitigen Bewegung eines kugelförmigen Gegenstands in dem Isolationsgefäß während der Oberflächenbehandlung auf und ab bewegt wird. Das Behandlungsgas wird in das Isolationsgefäß 1 über einen Gaseinlaß 6, welcher am Schwenkmechanismus 7 angebracht ist, eingeführt. Diese Anordnung minimiert die Diffusion des Behandlungsgases in die Atmosphäre.
  • Weiterhin zeigt 12 eine Vorrichtung, die mit den in den 7 und 8 gezeigten Elektroden versehen ist. Diese Vorrichtung ist so angeordnet, daß das Isolationsgefäß 1 in senkrechter Stellung gehalten wird, wobei dessen oberes Ende offen ist und dessen unteres Ende mit einer Schwenkklappe 8 versehen ist. Die Schwenkklappe 8 wird geöffnet, um einen kugelförmigen Gegenstand 4 in das Isolationsgefäß 1 einzusetzen. Das Behandlungsgas wird in das Isolationsgefäß 1 eingeführt, um den kugelförmigen Gegenstand 4 für die Oberflächenbehandlung in der Schwebe zu halten und zu rollen. Es ist wichtig, daß der Spalt zwischen dem Isolationsgefäß 1 und dem kugelförmigen Gegenstand 4 in geeigneter Weise reguliert wird.
  • Bei den in den 10 bis 12 oben gezeigten Ausführungsformen werden bei den Vorrichtungen die in den 7 und 8 gezeigten Elektroden verwendet; diese dienen jedoch nur der Veranschaulichung und es ist möglich, andere Elektroden zu verwenden.
  • 10 zeigt eine Vorrichtung, die so angeordnet ist, daß die Oberflächenbehandlung eines Gegenstands mit einem Plasma durchgeführt wird, während der Gegenstand in dem Isolationsgefäß rollt. Die in 10 gezeigte Vorrichtung kann so modifiziert werden, daß die Bewegung eines Gegenstands mittels eines Förderbandes, wie in 13 gezeigt, bewerkstelligt wird.
  • Die in 13 gezeigte Ausführungsform ist mit den in den 1 und 2 gezeigten Elektroden versehen. Das rechteckig zylindrische Isolationsgefäß 1 ist mit Gaseinlässen 6a und 6a und Vorhängen 10 und 10 an den Enden des Isolationsgefäßes 1 versehen. Die Vorhänge verhindern, daß das Behandlungsgas in die Atmosphäre diffundiert. Die Gegenstände 4 und 4 für die Oberflächenbehandlung werden auf ein Band 12 gesetzt und mit vorbestimmter Geschwindigkeit durch einen Antriebsmechanismus 11 bewegt.
  • Die in 14 gezeigte Ausführungsform ist ähnlich der in 13 gezeigten. Sie ist mit Absperrungen 13 versehen, welche das Isolationsgefäß in drei Kammern unterteilen. Die Zentralkammer ist mit einem Hauptgaseinlaß 6a und die anderen Kammern sind mit Hilfsgaseinlässen 6b und 6b versehen.
  • Ein bevorzugtes Beispiel der zur Oberflächenbehandlung gemäß dem zweiten Verfahren der Erfindung verwendeten Vorrichtung wird unter Bezugnahme auf die 15 bis 40 erläutert.
  • Die 15 und 16 zeigen eine Vorrichtung, die aus einem zylindrischen Isolationsgefäß 1 und einer bogenförmigen äußeren Elektrode 2c sowie einer bogenförmigen inneren Elektrode 2d, die einander gegenüberliegen, aufgebaut ist. Eine Spannung wird an die äußere Elektrode 2c aus einer Wechselstromquelle 3 angelegt. Die 17 und 18 zeigen eine Vorrichtung, die aus einem Isolationsgefäß 1, zwei bogenförmigen äußeren Elektroden 2c und 2c, die einander gegenüberliegen, und zwei inneren bogenförmigen Elektroden 2d und 2d, die einander gegenüberliegen, aufgebaut ist, wobei die äußeren und inneren Elektroden zueinander um 90° versetzt sind. Die 19 und 20 zeigen eine Vorrichtung, die aus einem Isolationsgefäß 1, äußeren Längselektroden 2c, die in bestimmten Abständen angeordnet sind, und inneren Längselektroden 2d, die in bestimmten Abständen angeordnet sind, aufgebaut ist. 21 zeigt eine Vorrichtung, die mit neun Außenelektroden 2c und neun Innenelektroden 2d versehen ist. Die 22 und 23 zeigen eine Vorrichtung, die aus einem Isolationsgefäß 1, einer zylindrischen Außenelektrode 2c, welche das Isolationsgefäß 1 umgibt, und einer inneren Längselektrode 2d, die in dem Isolationsgefäß 1 angeordnet ist, aufgebaut ist. Die 24 und 25 zeigen eine Vorrichtung, die aus einem Isolationsgefäß 1, einer zylindrischen Außenelektrode 2c, welche das Isolationsgefäß umgibt, und drei inneren Längselektroden 2d, die in bestimmten Abstän den in dem Isolationsgefäß 1 angeordnet sind, aufgebaut ist. Die 26 und 27 zeigen eine Vorrichtung, die aus einem Isolationsgefäß 1, einer äußeren Längselektrode 2c, welche spiralenförmig um das Isolationsgefäß 1 in bestimmten Abständen gewunden ist, und einer inneren Längselektrode 2d, die in dem Isolationsgefäß 1 angeordnet ist, aufgebaut ist. Die 28 und 29 zeigen eine Vorrichtung, die aus einem Isolationsgefäß 1, mehreren ringförmigen Außenelektroden 2c, die in bestimmten Abständen angeordnet sind, und einer inneren Längselektrode 2d, die in dem Isolationsgefäß 1 angeordnet ist, aufgebaut ist. Die 30 und 31 zeigen eine Vorrichtung, die aus einem Isolationsgefäß 1 einerzylindrischen Außenelektrode 2c, welche das Isolationsgefäß 1 umgibt, und zwei Längselektroden 2d und 2d, welche in einem bestimmten Abstand voneinander in dem Isolationsgefäß 1 angeordnet sind, aufgebaut ist. Die inneren Elektroden 2d und 2d wirken als Führung für die Gegenstände 4, damit diese glatt ohne Hemmungen rollen. Die inneren Elektroden 2d und 2d sollten vorzugsweise so positioniert sein, daß die darauf vorgesehenen Gegenstände 4 so nahe wie möglich dem Isolationsgefäß 1 sind. Die 32 und 33 zeigen eine Vorrichtung (ähnlich der in den 30 und 31 gezeigten), welche so ausgelegt ist, daß fünf innere Längselektroden 2d in einem Kreis in bestimmten Abständen angeordnet sind. Ein Gegenstand 4 wird in den durch diese Innenelektroden 2d gebildeten Raum eingesetzt.
  • Die in den 15 bis 33 gezeigten Ausführungsformen sind so ausgelegt, daß eine Spannung entweder an die äußere Elektrode oder die innere Elektrode angelegt werden kann. Die in den 34 bis 37 gezeigten Ausführungsformen sind so angelegt, daß eine Spannung an die Außenelektrode angelegt wird. Die 34 und 35 zeigen eine Vorrichtung, die aus einem Isolationsgefäß 1 und ringförmigen Außenelektroden 2c sowie ringförmigen Innenelektroden 2d, die in bestimmten Abständen angeordnet sind, aufgebaut ist. Die Innenelektroden 2d werden nicht geerdet. Die 36 und 37 zeigen eine Vorrichtung, die aus einem Isolationsgefäß 1 und schräg verlaufenden ringförmigen Außenelektroden 2c und schräg verlaufenden ringförmigen Innenelektroden 2d, die in bestimmten Abständen angeordnet sind, aufgebaut ist. Wie im Falle der in den 34 und 35 gezeigten Vorrichtung werden die Innenelektroden 2d nicht geerdet.
  • Um das Rollen von Gegenständen zur Oberflächenbehandlung in den in den 15 bis 37 gezeigten Vorrichtungen zu erleichtern, ist es wünschenswert, eine in den 38 und 39 gezeigte Vorrichtung zu verwenden. Die in 38 gezeigte Vorrichtung ist mit den in den 32 und 33 gezeigten Elektroden versehen.
  • Beim Betrieb erlaubt die Vorrichtung, daß ein Gegenstand 4 durch das Isolationsgefäß 1, welches in geneigter Stellung befestigt ist, rollt und einer Oberflächenbehandlung durch das Plasma ausgesetzt ist. Das Isolationsgefäß 1 wird mit einem vorbestimmten Gas durch einen Hauptgaseinlaß 6a im Zentrum des Isolationsgefäßes 1 von einer Gaszuführeinrichtung (nicht gezeigt) gespeist. Es sind zwei Hilfsgaseinlässe 6b und 6b an den Enden des Isolationsgefäßes 1 vorgesehen. Diese Anordnung von Gaseinlässen minimiert die Diffusion des Gases in die Atmosphäre.
  • 39 zeigt eine mit den in den 15 und 16 dargestellten Elektroden versehene Vorrichtung. Diese Vorrichtung ist so angeordnet, daß ein Ende des Isolationsgefäßes 1 an einem Schwenkmechanismus 7 befestigt ist, welcher so schwingt, daß das äußere Ende des Isolationsgefäßes 1 zur wechselseitigen Bewegung eines Gegenstands 4 auf und ab bewegt wird. Das Behandlungsgas wird in das Isolationsgefäß 1 durch einen Gaseinlaß 6, welcher an dem Schwenkmechanismus 7 angebracht ist, eingeführt. Diese Anordnung minimiert die Diffusion des Behandlungsgases in die Atmosphäre.
  • Obwohl die in den 38 und 39 gezeigten Vorrichtungen mit den in den 32 und 33 und den 15 und 16 gezeigten Elektroden versehen sind, ist es ebenso möglich, andere Elektroden zu verwenden. Im Falle einer in der 38 gezeigten Vorrichtung ist es möglich, die Oberflächenbehandlung durchzuführen, während ein Gegenstand mittels eines Förderbands bewegt wird.
  • Weiterhin zeigt 40 eine Vorrichtung, die mit den in den 17 und 18 gezeigten Elektroden versehen ist. Diese Vorrichtung ist so angeordnet, daß das Isolationsgefäß 1 in senkrechter Position gehalten wird, wobei dessen oberes Ende offen ist und dessen unteres Ende mit einer Schwenkklappe 8 versehen ist. Die Schwenkklappe 8 wird geöffnet, um einen Gegenstand 4 in das Isolationsgefäß 1 einzubringen. Das Behandlungsgas wird in das Isolationsgefäß 1 durch einen Gaseinlaß 6 am Boden des Isolationsgefäßes 1 eingeführt, um den Gegenstand 4 zur Oberflächenbehandlung in der Schwebe zu halten und zu rollen. Es ist wichtig, daß der Spalt zwischen dem Isolationsgefäß 1 und dem Gegenstand 4 in geeigneter Weise reguliert wird.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die Oberflächenbehandlung von Gegenständen in Form von Klumpen oder Kugeln gleichmäßig und mit Sicherheit in einfacher Weise durchzuführen. Die Oberflächenbehand lung erfolgt mittels des Plasmas, welches es nicht erforderlich macht, die Behandlungsvorrichtung zu evakuieren. Die Oberflächenbehandlung bei Atmosphärendruck erfordert lediglich eine einfache Behandlungsvorrichtung und kann auf beliebige Gegenstände ohne Verdampfung flüchtiger Bestandteile, welche darin enthalten sind, angewandt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich ebenso zur Oberflächenbehandlung von vulkanisiertem Kautschuk. Dieses Verfahren besteht in der Behandlung der Oberfläche von vulkanisiertem Kautschuk mit einem Plasma in Gegenwart eines Sauerstoff enthaltenden Gases und Halogen enthaltender Gase.
  • Dieses Verfahren kann auf jeden beliebigen vulkanisierten Kautschuk angewandt werden, welcher beispielsweise NR (natürlicher Kautschuk), SBR (Styrol-Butadien-Kautschuk), IR (Isoprenkautschuk), NMR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk), EPM (Ethylen-Propylen-Kautschuk), EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk), BR (Butadienkautschuk), IIR (Butylkautschuk) und CR (Chloroprenkautschuk) umfaßt. Der vulkanisierte Kautschuk kann jede Form aufweisen einschließlich einer Kugel, eines Zylinders, einer Säule und eines Klumpens.
  • Bei der Oberflächenbehandlung gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Sauerstoff enthaltendes Gas eingesetzt, welches beispielsweise Sauerstoff, Wasserdampf, Kohlendioxid, Alkohole, Ketone und Ether umfaßt. Von diesen Gasen ist der Sauerstoff bevorzugt.
  • Bei der Oberflächenbehandlung gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Halogen enthaltendes Gas eingesetzt, welches beispielsweise ein einfaches Stoffgas (wie etwa F2, Cl2, Br2 und I2), Halogenwasserstoff (wie etwa HF, HCl, HBr und HI), Fluorkohlenstoff (wie etwa CF4, CClF3, CCl2F2, C2F6 und CBrF3), halogenierten Kohlenwasserstoff (wie etwa CHClF2, CHBrF2, CHCl3, CH2Cl2, CH3CCl3 und CCl4) und SF6 umfaßt. Von diesen Beispielen sind Fluorkohlenstoffe und halogenierte Kohlenwasserstoffe im Hinblick auf die einfache Handhabung bevorzugt.
  • Im folgenden sind einige Beispiele der bevorzugten Kombination aus einem Sauerstoff enthaltenden Gas und einem Halogen enthaltenden Gas angegeben. O2 + CCl2F2, O2 + CClF3, O2 + CHClF2, O2 + CBrF3, O2 + CF4, O2 + CF4 + CHCl3, O2 + CF4 + CH2Cl2, O2 + CF4 + CCl4, O2 + CF4 + CH3CCl3.
  • Jedes Gas, welches sowohl Sauerstoff als auch Halogen enthält, kann alleine verwendet werden.
  • Diese reaktiven Gase für die Oberflächenbehandlung sollten vorzugsweise mit einem Inertgas verdünnt werden, welches es erlaubt, daß die Glimmentladung in einfacher Weise stattfindet. Beispiele des Inergases umfassen Helium, Argon, Neon, Stickstoff, Wasserstoff und organische Gase. Diese können alleine oder in Kombination miteinander verwendet werden. Von diesen Inergasen ist Helium bevorzugt.
  • Es ist nicht notwendigerweise wesentlich, daß diese Gase bei Normaltemperatur gasförmig sind. Sie sollten in geeigneter Weise eingespeist werden, welche in Abhängigkeit von deren Zustand (fest, flüssig oder gasförmig) bei Normaltemperatur und der Temperatur in der Entladungszone ausgewählt wird. Diejenigen, welche bei Normaltemperatur oder bei einer Temperatur in der Entladungszone gasförmig sind, können als solche in das Isolationsgefäß eingeführt werden. Diejenigen, welche flüssig sind und einen vergleichsweise hohen Dampfdruck besitzen, können in Form von Dampf oder nach Aufwallen mit einem Inertgas eingeführt werden. Die Flüssigkeit kann direkt auf die Oberfläche von vulkanisiertem Kautschuk aufgebracht werden. Diejenigen, welche flüssig sind und einen vergleichsweise niedrigen Dampfdruck haben, können nach dem Erwärmen zur Verdampfung oder Erhöhung des Dampfdrucks eingeführt werden.
  • Das Verfahren zur Erzeugung des Plasmas unterliegt keinen speziellen Beschränkungen, solange es in der Lage ist, eine Glimmentladung in der Umgebung von Atmosphärendruck zu erzeugen. Für die Spannungsanlegung kann entweder Gleichstrom oder Wechselstrom verwendet werden, wobei letzterer industriell leicht verfügbar ist.
  • Es ist möglich, die Wechselstrom-Entladung durch Verwendung der gewöhnlichen Innenelektroden zu erzeugen. In diesem Fall ist es empfehlenswert, daß mindestens eine der Elektroden mit einem Isolator beschichtet ist, um die stabile Erzeugung von Plasma zu erleichtern. Ebenso ist es möglich, die Wechselstrom-Entladung durch Verwendung der äußeren Elektroden zu erzeugen, wenn die Behandlungskammer aus einem Isolator (wie et wa Glas) hergestellt ist. Ebenso ist es möglich, die Wechselstrom-Entladung durch Verwendung von Spulen oder Wellen- bzw. Hohlleitern zu erzeugen. Im Falle einer Gleichstrom-Entladung ist es empfehlenswert, daß beide Elektroden (zur Spannungsanlegung und zur Erdung) nicht mit einem Isolator beschichtet sind, so daß eine stabile Gleichstrom-Glimmentladung durch den direkten Elektronenfluß von der Elektrode erzeugt wird.
  • Zur Durchführung der Oberflächenbehandlung zu Referenzzwecken wird eine in 41 gezeigte Vorrichtung verwendet. Diese Vorrichtung ist aus einer Behandlungskammer 101 und darin angeordneten Elektroden 104 und 104, welche den Bereich der Plasmaentladung erzeugen, aufgebaut. Ein Gegenstand für die Oberflächenbehandlung wird zwischen die Elektroden eingebracht. Die Behandlungskammer 101 wird mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas, einem Halogen enthaltenden Gas und einem Verdünnungsgas durch eine Gaszuführleitung 103 gespeist. Gleichzeitig mit der Gaszufuhr wird der Bereich der Plasmaentladung zwischen den Elektroden 104 und 104 erzeugt. Die Elektroden 104 und 104 sind mit einem Isolator beschichtet und einander gegenüberliegend in einem bestimmten Abstand angeordnet, wobei eine dieser Elektroden mit einer Wechselstromspannung 105 verbunden ist und die andere geerdet ist. Die Oberflächenbehandlung eines Gegenstands 102 (vulkanisierter Kautschuk) findet im Raum zwischen den Elektroden 104 und 104 statt. Das Abgas wird durch eine Abgasleitung 106 abgezogen.
  • Die Oberflächenbehandlung gemäß der vorliegenden Erfindung macht die Oberfläche des vulkanisierten Kautschuks hochhaftend. Daher kann der oberflächenbehandelte vulkanisierte Kautschuk leicht durch Erhitzen oder Pressen oder beides, was eine gut bekannte Verbindungsmethode darstellt, leicht mit anderen Materialien verbunden werden.
  • Andere zu verbindende Materialien können solche aus Kunststoffen, Kautschuk, Metall oder Keramiken in beliebiger Form (wie etwa eine Platte, Tafel, Faser und Klumpen) sein.
  • Das Verbinden des oberflächenbehandelten vulkanisierten Kautschuks mit anderen Materialien wird durch Zuhilfenahme eines Klebstoffs, wie etwa eines Silan-Kupplungsmittels, Aminosilan-Kupplungsmittels, Epoxyklebstoffs, Urethanklebstoffs, Phenolklebstoffs, Acrylklebstoffs und Kautschukklebstoffs, erleichtert. Ein geeigneter Klebstoff sollte in Abhängigkeit der Art und des Ober flächenzustands der zu verklebenden Materialien und der Verbindungsmethode gewählt werden. Unter bestimmten Umständen mögen Klebstoffe nicht notwendig sein.
  • Das erfindungsgemäße Oberflächenbehandlungsverfahren kann auf die Herstellung eines zusammengesetzten Materials aus vulkanisiertem Kautschuk, insbesondere auf die Herstellung von Golfbällen, Antivibrationskautschuk und regenerierte Reifen, angewandt werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann in einfacher Weise zur Oberflächenbehandlung von vulkanisiertem Kautschuk in einer sauberen Umgebung durchgeführt werden. Nach der Oberflächenbehandlung zeigt der vulkanisierte Kautschuk eine wesentlich besser haftende Oberfläche als ein solcher, der mit einem Niederdruck-Glimmplasma behandelt worden ist. Die Oberflächenbehandlung beeinträchtigt nur eine sehr dünne Oberflächenschicht, ohne die physikalischen Eigenschaften des vulkanisierten Kautschuks zu zerstören.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Beispiele näher erläutert, die als nichtbeschränkend anzusehen sind.
  • Beispiel 1
  • Unter Verwendung einer in 10 gezeigten Vorrichtung wurde auf einem kugelförmigen Gegenstand aus Polypropylenharz (40 mm Durchmesser) eine Oberflächenbehandlung durchgeführt. Das Glasisolationsgefäß 1 (1500 mm lang und 45 mm Innenseitedurchmesser), um 25° geneigt, wurde mit 1% Sauerstoff enthaltendem Heliumgas gefüllt, welches durch den Gaseinlaß 6a eingeführt wurde. Das Isolationsgefäß 1 wurde weiterhin mit 1% Sauerstoff enthaltendem Heliumgas durch die Gaseinlässe 6b, welche an beiden Enden vorgesehen sind, gespeist, so daß das Heliumgas leicht von den offenen Enden, die als Eingang und Ausgang des Gegenstands dienen, herausläuft. Eine Wechselstromspannung (4 kV, 5 kHz) wurde über die Elektroden 2a und 2b angelegt, um so ein Plasma in dem Gefäß 1 zu erzeugen. Man ließ den kugelförmigen Gegenstand aus Polypropylenharz 4 durch das Gefäß 1 von einem offenen Ende zu dem anderen Ende zur Oberflächenbehandlung rollen. Zum Vergleich wurde die gleiche Behandlung, wie oben erwähnt, wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Gefäß 1 waagrecht gehalten wurde, so daß der Gegenstand 4 in Ruhestellung in der Mitte des Gefäßes 1 verblieb. Drei Proben, ei ne während der Oberflächenbehandlung gerollt, eine während der Oberflächenbehandlung in Ruhestellung gehalten und eine nicht-oberflächenbehandelte, wurden hinsichtlich der Oberflächeneigenschaften durch Messen des Kontaktwinkels von Wasser an verschiedenen Positionen untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • TABELLE 1
    Figure 00210001
  • Aus Tabelle 1 ist zu ersehen, daß der Gegenstand einer gleichmäßigen Oberflächenbehandlung unterzogen wird, wenn er gerollt wird, dies jedoch nicht der Fall ist, wenn er nicht gerollt wird.
  • Beispiel 2
  • Die gleiche Behandlung wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Helium durch die Gaseinlässe 6a und 6b eingeführt und der Gegenstand durch einen zweiteiligen festen Golfball (43 mm Durchmesser) mit einer Deckschicht aus einem thermoplastischen Ionomerharz, in welcher Vertiefungen gebildet sind, ersetzt wurde.
  • Nach der Oberflächenbehandlung wurde der Golfball mit einer Farbe beschichtet und nachfolgend getrocknet. Die Haftung des Beschichtungsfilms wurde mittels des Gitterschnitt-Tests und des Dauer-Kugelschlag-Tests bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Zum Vergleich wurde die gleiche Behandlung wie oben erwähnt, wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Oberflächenbeschichtung nicht durchgeführt wurde. Die Ergebnisse sind ebenso in Tabelle 2 gezeigt.
  • Der Gitterschnitt-Test besteht darin, daß man den Beschichtungsfilm in kleine Stücke in zueinander senkrechten Richtungen schneidet, ein Stück Cellophan-Klebeband über dem geschnittenen Beschichtungsfilm aufbringt, das Band rasch abzieht und die Anzahl der entfernten Stücke zählt.
  • Der Uauer-Kugelschlag-Test besteht darin, den fertigen Golfball wiederholt dem Schlag auszusetzen und visuell den Beschichtungsfilm hinsichtlich des Ablösens von dem Golfball zu bewerten.
  • TABELLE 2
    Figure 00220001
  • Beispiel 3
  • Die gleiche Behandlung wie in Beispiel 1 wurde wiederholt zur Oberflächenbehandlung eines Golfballs, mit der Ausnahme, daß die Elektrode durch eine in den 5 und 6 gezeigte ersetzt und eine Hochfrequenzspannung (13,56 MHz, 100 W) über die Elektroden angelegt wurde. Die Ergebnisse waren mit denen in Tabelle 2 gezeigten identisch.
  • Beispiel 4
  • Unter Verwendung der in 11 gezeigten Vorrichtung wurde die Oberflächenbehandlung und Beschichtung von Golfbällen unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß das Gefäß 1 sechsmal pro Minute geschwenkt wurde, wobei die maximale Neigung 30° betrug. Die Ergebnisse waren mit den in Tabelle 1 gezeigten identisch.
  • Beispiel 5
  • Unter Verwendung der in 12 gezeigten Vorrichtung wurde die Oberflächenbehandlung und Beschichtung von Golfbällen unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Heliumgas in das Gefäß 1 durch ein Einlaß 6 eingeführt wurde, so daß der Golfball 4 in dem Gefäß 1 schwebte. Die Ergebnisse waren mit den in Tabelle 2 gezeigten identisch.
  • Beispiel 6
  • Unter Verwendung einer in den 22 und 23 gezeigten Elektrode oder einer in den 3 und 4 gezeigten Elektrode wurde eine Entladung unter den folgenden Bedingungen durchgeführt, um deren Entladungs-Anfangsspannung zu vergleichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Abmessungen der in den Fig. 22 und 23 gezeigten Elektroden
    Isolationsgefäß: Glas, 1500 mm lang, 50 mm Außenseitedurchmesser, 45 mm Innenseitedurchmesser
    Außenelektrode: Nichtrostender Stahl, 240 mm lang
    Innenelektrode: Nichtrostender Stahl, 240 mm lang, 6 mm Durchmesser,
    Wechselstromfrequenz: 5 kHz
  • Abmessungen der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Elektroden
    Isolationsgefäß: Gleich wie oben
    Zwei Außenelektroden: Nichtrostender Stahl, 240 mm lang, mit einem minimalen Abstand von 7 mm zwischen den Elektroden
    Wechselstromfrequenz: 5 kHz
  • TABELLE 3
    Figure 00230001
  • Aus der Tabelle 3 ist zu ersehen, daß es möglich ist, die Entladungs-Anfangsspannung herabzusetzen, wenn die Elektroden sowohl auf der Außenseite als auch auf der Innenseite des Isolationsgefäßes angeordnet werden. Ebenso ist zu ersehen, daß die Entladungs-Anfangsspannung leicht höher ist, wenn eine Wechselspannung an die Außenelektrode angelegt wird als im Falle der Anlegung einer Wechselspannung an die Innenelektrode. Trotzdem ist sie immer noch niedriger als dann, wenn die zwei Elektroden beide auf der Außenseite angeordnet werden. Weiterhin ist zu ersehen, daß die Entladung unabhängig von der Erdung stabil war.
  • Beispiel 7
  • Unter Verwendung der in 38 gezeigten Vorrichtung wurde eine Oberflächenbehandlung auf einem zweiteiligen festen Golfball (43 mm Durchmesser) mit einer Deckschicht aus einem thermoplastischen Ionomerharz, in welcher Vertiefungen ausgebildet waren, durchgeführt. Das Glasisolationsgefäß 1 (1500 mm lang und 45 mm Innenseitedurchmesser), um 25° geneigt, wurde mit Heliumgas, welches durch den Gaseinlaß 6a eingeführt wurde, gefüllt. Das Isolationsgefäß wurde weiterhin mit Heliumgas durch die Gaseinlässe 6b, welche an beiden Enden angebracht waren, gespeist, so daß das Heliumgas leicht aus den offenen Enden, welche als Eingang und Ausgang des Golfballs dienten, auslief. Eine Wechselstromspannung (4 kV, 5 kHz) wurde über die Elektroden 2c und 2d angelegt, um so ein Plasma in dem Gefäß 1 zu erzeugen. Man ließ den Golfball 4 langsam durch das Gefäß 1 von einem offenen Ende zum anderen während 5 Minuten rollen, währenddessen die Oberflächenbehandlung bewerkstelligt wurde.
  • Nach der Oberflächenbehandlung wurde der Golfball mit einer klaren Polyurethanfarbe beschichtet und anschließend getrocknet. Die Haftung des Beschichtungsfilms wurde mittels des Gitterschnitt-Tests und des Dauer-Kugelschlag-Tests bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Zum Vergleich wurde die gleiche Behandlung, wie oben erwähnt, wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Oberflächenbeschichtung nicht durchgeführt wurde. Die Ergebnisse sind ebenso in Tabelle 4 gezeigt.
  • Der Gitterschnitt-Test besteht darin, daß man den Beschichtungsfilm in kleine Stücke in zueinander senkrechten Richtungen schneidet, ein Stück Cellophan- Klebeband über dem geschnittenen Beschichtungsfilm aufbringt, das Band rasch abzieht und die Anzahl der entfernten Stücke zählt.
  • Der Dauer-Kugelschlag-Test besteht darin, den fertigen Golfball wiederholt dem Schlag auszusetzen und visuell den Beschichtungsfilm hinsichtlich des Ablösens von dem Golfball zu bewerten.
  • TABELLE 4
    Figure 00250001
  • Beispiel 8
  • Die gleiche Behandlung wie in Beispiel 6 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Elektrode durch die in den 17 und 18 gezeigte ersetzt und eine Hochfrequenzspannung (13,56 MHz, 100 W) über die Elektroden angelegt wurde. Die Ergebnisse waren mit den in Tabelle 4 gezeigten identisch.
  • Beispiel 9
  • Unter Verwendung einer in 39 gezeigten Vorrichtung wurde die Oberflächenbehandlung und Beschichtung von Golfbällen unter den gleichen Bedingungen, wie in Beispiel 7, durchgeführt. Das Gefäß 1 wurde sechsmal pro Minute geschwenkt, wobei die maximale Neigung 30° betrug. Die Ergebnisse waren mit den in Tabelle 4 gezeigten identisch.
  • Referenz-Beispiele 10 bis 23 und Referenz-Vergleichsbeispiele 1 bis 32
  • Unter Verwendung einer in 41 gezeigten Vorrichtung zur Atmosphärendruck-Plasmaentladung wurde eine Oberflächenbehandlung unter den in Tabelle 5 gezeigten Bedingungen auf vulkanisiertem Kautschuk durchgeführt, der aus einer nachstehend angegebenen Kautschukmischung hergestellt worden ist. Nach der Oberflächenbehandlung wurde der vulkanisierte Kautschuk hinsichtlich seiner physikalischen Eigenschaften (Referenz-Beispiele 10 bis 23) untersucht. Zum Vergleich wurde der gleiche Versuch wie oben auf einer Probe aus vulkanisiertem Kautschuk ohne Oberflächenbehandlung (Referenz-Vergleichsbeispiel 1), einer Probe aus mit einer Pseudohalogenverbindung behandeltem vulkanisiertem Kautschuk (Refernz-Vergleichsbeispiel 2) und Proben aus mit Niederdruck-Glimmplasma behandeltem vulkanisiertem Kautschuk (Referenz-Vergleichsbeispiele 3 bis 12) durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Versuch 1
    Gew.-Teile
    trans-Polyisapren 30
    SBR (#1502, hergestellt von Japan Synthetic Rubber) 50
    NR 20
    Schwefel 1
    Zinkoxid 5
    Nocrac NS-6 (hergestellt von Ouchi Shinko Kagaku Kogyo) 1
  • Eine wie oben angegebene Kautschukmischung wurde vulkanisert und der vulkanisierte Kautschuk wurde zu Prüfkörpern den Abmessungen 10 × 60 × 3 mm verarbeitet. Die Prüfkörper (in den Referenz-Beispielen 10 bis 18 und Referenz-Vergleichsbeispielen 1 bis 7) wurden unter den in Tabelle 5 gezeigten Bedingungen einer Oberflächenbehandlung unterzogen. Die behandelte Oberfläche wurde mit einem Urethanklebstoff beschichtet, wobei zwei Prüfkörper mit der Beschichtung nach innen miteinander verbunden wurden. Der verbundene Prüfkörper wurde wie in 42 gezeigt dem T-Ablösetest unterzogen, um die Bindefestigkeit zu messen. In 42 zeigt die Bezugsziffer 107 den vulkaniserten Kautschuk-Prüfkörper und die Bezugsziffer 108 den Urethanklebstoff.
  • Versuch 2
  • Vulkanisierte Kautschuke (in den Referenz-Beispielen 11 bis 18) wurden einer Oberflächenbehandlung unter den selben Bedingungen, wie in Versuch 1 beschrieben, unterzogen. Die behandelte Oberfläche des Prüfkörpers wurde mit einem Urethanklebstoff beschichtet und mit einem Stück aus Polyester-Faservliesstoff verbunden. Die erhaltene Probe wurde, wie in 43 gezeigt, einem 180°-Ablösetest unterzogen, um die Bindefestigkeit zu messen. In 43 zeigt die Be zugsziffer 109 den Faservliesstoff.
  • Versuch 3
    Gew.-Teile
    SBR (# 1502, hergestellt von Japan Synthetic Rubber) 50
    NR 50
    Ruß 60
    Schwefel 2
    Zinkoxid 5
    Antioxidans (*1) 1
    Beschleuniger (*2) 1
  • Eine wie oben angegebene Kautschukmischung wurde vulkanisiert und der vulkanisierte Kautschuk zu Prüfkörpern der Abmessungen 34 × 75 × 5 mm verarbeitet. Die Prüfkörper (in den Referenz-Beispielen 12 und 18 und Referenz-Uergleichsbeispielen 1, 2, 4 bis 7) wurden einer Oberflächenbehandlung unter den in Tabelle 5 angegebenen Bedingungen unterzogen. Die behandelte Oberfläche wurde mit einem Phenolklebstoff beschichtet und es wurden zwei Prüfkörper mit der Beschichtungsseite nach innen unter Druck bei 150°C über 30 Minutenmiteinander verbunden. Der verbundene Prüfkörper wurde, wie in 42 gezeigt, einem T-Ablösetest unterzogen, um die Bindefestigkeit zu messen. Versuch 4
    Gew.-Teile
    NBR (N2305, hergestellt von Japan Synthetic Rubber) 100
    Ruß 60
    Schwefel 2
    Zinkoxid 5
    Antioxidans (*3) 1
    Beschleuniger (*4) 1
    Mineralöl 2
  • Eine wie oben spezifizierte Kautschukmischung wurde bei 150°C über 20 Minuten vulkanisiert und der vulkanisierte Kautschuk zu Prüfkörpern der Abmessungen 34 × 75 × 5 mm verarbeitet. Die Prüfkörper (in den Referenz-Beispielen 17 bis 23 Referenz-Vergleichsbeispielen 10 bis 14) wurden unter der in Tabelle 5 gezeigten Bedingungen einer Oberflächenbehandlung unterzogen. Diebehandelte Oberfläche wurde mit einem Phenolklebstoff beschichtet unter nacfolgender Erwärmung in einem Ofen bei 150°C über 30 Minuten. Unter Verwendung einer Harz-Spritzgußmaschine wurde mit Glasfaser gefülltes Nylon (50%) auf den phenolischen Harzklebstoff spritzgegossen. Die resultierende Probe wurde dem in 43 gezeigten 180°-Ablösetest unterzogen, wobei die Fläche (angegeben in%), in welcher der Kautschuk riß, gemessen wurde.
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Aus Tabelle 5 ist zu ersehen, daß im Falle einer Niederdruckplasma-Behandlung Referemz-Vergleichsbeispiele 8 bis 12) die Fläche des Kautschukrisses im Verhältnis zur Behandlungszeit (im Bereich von 0, 5 bis 2 Minuten) zunimmt, während sie abnimmt, wenn die Behandlungszeit 2 Minuten überschreitet. Dies führt zu einer schlechten Haftfestigkeit. Weiterhin erreicht die Fläche des Kautschukrisses nicht 100%, selbst im Falle der Behandlung während 2 Minuten, welche den höchsten Wert des Kautschukrisses ergeben sollte. Dazu gegensätzlich ist im Falle der Atmosphärendruckplasma-Behandlung (Referenz-Beispiele 19 bis 23) die Behandlung während 0,5 Minuten ausreichend, so daß der Kautschukriß 100 % erreicht. Eine verlängerte Behandlungszeit beeinträchtigt die Hafteigenschaften nicht. Der erkennbare Grund hierfür ist wie folgt: Im Falle einer Niederdruck-Glimmplasmabehandlung wird der Kautschuk über eine lange Zeit unterverringertem Druck einer Plasmaatmosphäre ausgesetzt, so daß der Kautschuk folglich heiß wird und ein Gas abgibt, welches die Oberflächenbehandlung verhindert. Dazu gegensätzlich wird im Falle der Atmosphärendruckplasma-Behandlung der Kautschuk nicht einer Atmosphäre unter verringertem Druck ausgesetzt, so daß folglich der Kautschuk kein Gas abgibt, welches die stabile Oberflächenbehandlung verhindert.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung, bei dem ein für die Oberflächenbehandlung vorgesehener Gegenstand einem Plasma ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man den Gegenstand, welcher die Form eines Klumpens, einer Kugel oder eines Ellipsoids aufweist, einem Plasma bei einem Druck im Bereich von 26,6 kPa bis 304 kPa aussetzt, während der Gegenstand in einem Isolationsgefäß, das mit einem vorbestimmten Gas gespeist wird und auf seiner Außenseite mit Elektroden zur Spannungsanlegung und Erdung versehen ist, gerollt oder in der Schwebe gehalten wird, wobei das Plasma beim Anlegen einer Spannung an die Elektroden zustande kommt.
  2. Verfahren zur Oberflächenbehandlung, bei dem ein für die Oberflächenbehandlung vorgesehener Gegenstand einem Plasma ausgesetzt vird, dadurch gekennzeichnet, daß man den Gegenstand, welcher die Form eines Klumpens, einer Kugel oder eines Ellipsoids aufweist, einem Plasma bei einem Druck im Bereich von 26,6 kPa bis 304 kPa aussetzt, während der Gegenstand in einem Isolationsgefäß, das mit einem vorbestimmten Gas gespeist wird und auf seiner Außenseite und seiner Innenseite mit Elektroden zur Spannungsanlegung und Erdung versehen ist, gerollt oder in der Schwebe gehalten wird, wobei das Plasma beim Anlegen einer Spannung an die Elektroden zustande kommt.
  3. Verfahren zur Oberflächenbehandlung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma ein Glimmplasma ist.
  4. Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung, umfassend ein Isolationsgefäß (1), in welches ein Gegenstard (4) für die Oberflächenbehandlung eingebracht wird, Elektroden (2a, 2b) zur Spannungsanlegung und Erdung, die auf der Außenseite des Isolationsgefäßes (1) angeordnet sind, eine Stromquelle (3) zur Anlegung einer Spannung an die Elektroden (2a, 2b), eine Einrichtung zur Zuführung eines vorbestimmten Gases in das Isolationsgefäß (1), und eine Einrichtung (7, 11, 12) zum Rollen oder in der Schwebe halten des Gegenstands (4) in dem Isolationsgefäß (1), wobei der Gegenstand die Form eines Klumpens, einer Kugel oder eines Ellipsoids aufweist, wobei die Elektroden (2a, 2b) beim Anlegen einer Spannung an diese ein Plasma bei einem Druck im Bereich von 26.6 kPa bis 304 kPa erzeugen und der in das Isolationsgefäß (1) eingebrachte Gegenstand (4) dem Plasma ausgesetzt wird.
  5. Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung, umfassend ein Isolationsgefäß (1), in welches ein Gegenstand (4) für die Oberflächenbehandlung eingebracht wird, zwei Elektroden (2c, 2d), die auf der Außenseite und der Innenseite des Isolationsgefäßes (1) angeordnet sind, eine Stromquelle (3) zur Anlegung einer Spannung an die Elektroden (2c, 2d), eine Einrichtung zur Zuführung eines vorbestimmten Gases in das Isolationsgefäß (1), und eine Einrichtung (7, 11, 12) zum Rollen oder in der Schwebe halten des Gegenstands (4) in dem Isolationsgefäß (1), wobei der Gegenstand die Form eines Klumpens, einer Kugel oder eines Ellipsoids aufweist, wobei die Elektroden (2c, 2d) beim Anlegen einer Spannung an diese ein Plasma bei einem Druck im Bereich von 26.6 kPa bis 304 kPa erzeugen und der in das Isolationsgefäß (1) eingebrachte Gegenstand (4) dem Plasma ausgesetzt wird.
  6. Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma ein Glimmplasma ist.
  7. Verfahren zur Oberflächenbehandlung nach Anspruch 1, 2 oder 3, umfassend das Durchführen der Plasmabehandlung auf der Oberfläche eines vulkanisierten Kautschuks in Gegenwart eines Sauerstoff enthaltenden Gases sowie Halogen enthaltender Gase.
DE4227631A 1991-08-20 1992-08-20 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung Expired - Fee Related DE4227631B4 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP3-232180 1991-08-20
JPP3-232182 1991-08-20
JP23218291 1991-08-20
JP23218391 1991-08-20
JPP3-232183 1991-08-20
JP23218091 1991-08-20
JPP4-180290 1992-06-15
JPP4-180292 1992-06-15
JP18029092 1992-06-15
JP18029292A JP3146647B2 (ja) 1991-08-20 1992-06-15 加硫ゴムの表面処理方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4227631A1 DE4227631A1 (de) 1993-02-25
DE4227631B4 true DE4227631B4 (de) 2005-08-18

Family

ID=27528770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4227631A Expired - Fee Related DE4227631B4 (de) 1991-08-20 1992-08-20 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5316739A (de)
DE (1) DE4227631B4 (de)
GB (1) GB2259185B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011131A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Reinhausen Plasma Gmbh Plasmaerzeuger
DE102010011132A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Reinhausen Plasma Gmbh Verfahren und Anordnung zur Plasmabehandlung eines Gasstroms

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5686050A (en) * 1992-10-09 1997-11-11 The University Of Tennessee Research Corporation Method and apparatus for the electrostatic charging of a web or film
JP3286816B2 (ja) * 1992-12-24 2002-05-27 イーシー化学株式会社 大気圧グロ−放電プラズマ処理法
US5466424A (en) * 1992-12-28 1995-11-14 Bridgestone Corporation Corona discharge surface treating method
US5735451A (en) * 1993-04-05 1998-04-07 Seiko Epson Corporation Method and apparatus for bonding using brazing material
JP3312377B2 (ja) * 1993-12-09 2002-08-05 セイコーエプソン株式会社 ろう材による接合方法及び装置
WO1995018249A1 (fr) 1993-12-24 1995-07-06 Seiko Epson Corporation Procede et appareil de traitement d'une surface au plasma sous pression atmospherique, procede de production d'un dispositif a semi-conducteurs et procede de production d'une tete d'imprimante a jet d'encre
DE4423471A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Buck Chem Tech Werke Vorrichtung zur Plasmabehandlung von feinkörnigen Gütern
GB9414561D0 (en) * 1994-07-19 1994-09-07 Ea Tech Ltd Method of and apparatus for microwave-plasma production
DE4443240A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Gvu Mbh Verfahren zum chemischen Modifizieren von alkylgruppenhaltigen Feststoffen
US5647939A (en) 1994-12-05 1997-07-15 Integrated Liner Technologies, Inc. Method of bonding a cured elastomer to plastic and metal surfaces
US6006763A (en) * 1995-01-11 1999-12-28 Seiko Epson Corporation Surface treatment method
JP3521587B2 (ja) * 1995-02-07 2004-04-19 セイコーエプソン株式会社 基板周縁の不要物除去方法及び装置並びにそれを用いた塗布方法
JPH08279495A (ja) * 1995-02-07 1996-10-22 Seiko Epson Corp プラズマ処理装置及びその方法
US5955174A (en) * 1995-03-28 1999-09-21 The University Of Tennessee Research Corporation Composite of pleated and nonwoven webs
WO1996031997A1 (fr) * 1995-04-07 1996-10-10 Seiko Epson Corporation Equipement de traitement de surface
EP0801809A2 (de) 1995-06-19 1997-10-22 The University Of Tennessee Research Corporation Entladungsverfahren sowie elektroden zur erzeugung von plasma unter atmosphärendruck und materialen, die mit diesem verfahren behandelt werden
JP3598602B2 (ja) * 1995-08-07 2004-12-08 セイコーエプソン株式会社 プラズマエッチング方法、液晶表示パネルの製造方法、及びプラズマエッチング装置
JPH09233862A (ja) * 1995-12-18 1997-09-05 Seiko Epson Corp 圧電体を用いた発電方法、発電装置および電子機器
JP3395507B2 (ja) * 1996-02-08 2003-04-14 株式会社ブリヂストン 加硫ゴムの表面処理方法及びゴム系複合材料の製造方法
US6013153A (en) * 1996-02-08 2000-01-11 Bridgestone Corporation Process for surface treatment of vulcanized rubber and process for production of rubber-based composite material
JPH09312545A (ja) 1996-03-18 1997-12-02 Seiko Epson Corp 圧電素子、その製造方法、及び圧電振動片のマウント装置
US5918354A (en) * 1996-04-02 1999-07-06 Seiko Epson Corporation Method of making a piezoelectric element
US5789145A (en) * 1996-07-23 1998-08-04 Eastman Kodak Company Atmospheric pressure glow discharge treatment of base material for photographic applications
JP4022694B2 (ja) * 1996-12-04 2007-12-19 ブリヂストンスポーツ株式会社 ゴルフボールの表面処理方法
US5888713A (en) * 1997-05-19 1999-03-30 Eastman Kodak Company Atmospheric pressure glow discharge treatment of paper base material for imaging applications
DE19727783A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Oberflächenbehandlung makromolekularer Verbindungen
US6231775B1 (en) * 1998-01-28 2001-05-15 Anon, Inc. Process for ashing organic materials from substrates
US6096156A (en) * 1999-03-11 2000-08-01 Milliken & Company Vinyl compound plasma pre-treatment for promoting the adhesion between textiles and rubber compounds
US6315915B1 (en) 1999-09-02 2001-11-13 Acushnet Company Treatment for facilitating bonding between golf ball layers and resultant golf balls
DE10007143B4 (de) * 2000-02-17 2005-09-15 A-Z Formen- Und Maschinenbau Gmbh Runderneuerungsverfahren
US6245386B1 (en) 2000-04-26 2001-06-12 Callaway Golf Company Method and system for finishing a golf ball
US20040087677A1 (en) * 2001-02-22 2004-05-06 Takanobu Sugo Method for graft polymerization to polymer substrate
US6926621B2 (en) * 2001-05-16 2005-08-09 Acushnet Company Surface modification to promote golf ball layer adhesion
US6585607B2 (en) * 2001-06-20 2003-07-01 Spalding Sports Worldwide, Inc. Adhesion process
US6923886B2 (en) * 2001-10-23 2005-08-02 Acushnet Company Apparatus for plasma treatment of golf balls
US6869645B2 (en) * 2001-10-23 2005-03-22 Acushnet Company Method for plasma treatment of golf balls
US20030168009A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-11 Denes Ferencz S. Plasma processing within low-dimension cavities
TW200409669A (en) 2002-04-10 2004-06-16 Dow Corning Ireland Ltd Protective coating composition
US20040110277A1 (en) * 2002-04-12 2004-06-10 Seiko Epson Corporation Sensor cell, bio-sensor, capacitance element manufacturing method, biological reaction detection method and genetic analytical method
US20080011332A1 (en) * 2002-04-26 2008-01-17 Accretech Usa, Inc. Method and apparatus for cleaning a wafer substrate
US6936546B2 (en) * 2002-04-26 2005-08-30 Accretech Usa, Inc. Apparatus for shaping thin films in the near-edge regions of in-process semiconductor substrates
US20080017316A1 (en) * 2002-04-26 2008-01-24 Accretech Usa, Inc. Clean ignition system for wafer substrate processing
US20080190558A1 (en) * 2002-04-26 2008-08-14 Accretech Usa, Inc. Wafer processing apparatus and method
DE10335523B4 (de) * 2003-07-31 2009-04-30 Koch, Berthold, Dr.-Ing. Vorrichtung zur Plasmaerregung mit Mikrowellen
JP4896725B2 (ja) 2003-10-15 2012-03-14 ダウ・コーニング・アイルランド・リミテッド シリコーン樹脂の粉末および/または離散ゲル粒子の形成方法、ならびにその方法に使用する装置
JP2005223167A (ja) * 2004-02-06 2005-08-18 Shinko Electric Ind Co Ltd 親水性処理方法及び配線パターンの形成方法
DE102004048410A1 (de) * 2004-10-01 2006-05-04 Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. Anordnung zur Oberflächenbehandlung von Schüttgut in einer Plasmazone bei Atmosphärendruck
DE102004049783B4 (de) * 2004-10-12 2009-03-19 Je Plasmaconsult Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von Gütern unter Zuhilfenahme einer elektrischen Entladung
GB0509648D0 (en) 2005-05-12 2005-06-15 Dow Corning Ireland Ltd Plasma system to deposit adhesion primer layers
DE102005031606A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bauteils
US20070022624A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-01 Sino Golf Manufacturing Co., Ltd. Paint-drying system and method
WO2007032172A1 (ja) 2005-09-16 2007-03-22 Tohoku University プラズマ発生装置およびプラズマ発生方法
DE102006020484A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Schüttgut mit einem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck
EP1878560A1 (de) 2006-07-12 2008-01-16 Basf Aktiengesellschaft Kunststoff-Kautschuk-Verbundbauteil und dessen Herstellung
US7485052B2 (en) * 2006-09-13 2009-02-03 Callaway Golf Company Golf ball
JP4677530B2 (ja) * 2006-12-12 2011-04-27 国立大学法人大阪大学 プラズマ生成装置およびプラズマ生成方法
US20080179286A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 Igor Murokh Dielectric plasma chamber apparatus and method with exterior electrodes
US9539352B2 (en) * 2009-03-24 2017-01-10 Purdue Research Foundation Method and system for treating packaged products
US20100292030A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Hogge Matthew F Transport system for golf balls through plasma field
EP2366730B1 (de) 2010-03-17 2016-03-16 Innovent e.V. Verfahren zur chemischen modifizierung der polymeren oberfläche eines partikulären feststoffs
US20130022752A1 (en) * 2011-07-20 2013-01-24 U.S. Government As Represented By The Secretary Of The Army Methods for treating a surface of a substrate by atmospheric plasma processing
DE102012210222A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Wischgummiherstellungsverfahren
US20140018194A1 (en) * 2012-07-12 2014-01-16 Bridgestone Sports Co., Ltd. Golf ball method of manufacture and golf ball
KR101428524B1 (ko) * 2012-12-10 2014-08-11 한국기초과학지원연구원 분말 플라즈마 처리 장치
US10010766B2 (en) * 2016-06-15 2018-07-03 Acushnet Company System and method for coating golf balls
US10562797B2 (en) 2017-03-08 2020-02-18 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Liquid treatment apparatus including flow channel, first and second electrodes, insulator surrounding lateral surface of first electrode, gas supply device, and power supply source
US10446375B2 (en) 2017-03-14 2019-10-15 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Liquid processing apparatus including container, first and second electrodes, insulator surrounding at least part of side face of the first electrode, gas supply device, metallic member surrounding part of side face of the first electrode, and power source
RU2765147C2 (ru) 2017-06-20 2022-01-26 Дженерал Фьюжен Инк. Совместимый с вакуумом электрический изолятор
ES2880251T3 (es) * 2018-10-26 2021-11-24 Bonetto S R L Aparato para el tratamiento con plasma de material polimérico granular

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303961A (en) * 1979-10-26 1981-12-01 Nasa Use of glow discharge in fluidized beds
EP0431951A2 (de) * 1989-12-07 1991-06-12 Research Development Corporation Of Japan Verfahren und Gerät zur Plasmabehandlung unter atmosphärischem Druck

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671195A (en) * 1968-08-19 1972-06-20 Int Plasma Corp Method and apparatus for ashing organic substance
US3616461A (en) * 1969-12-05 1971-10-26 Lfe Corp Apparatus for exciting a gas by means of an electrodeless discharge
US3816196A (en) * 1971-06-07 1974-06-11 Gen Electric Passivation of photoresist materials used in selective plasma etching
US4252595A (en) * 1976-01-29 1981-02-24 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Etching apparatus using a plasma
DE2811942C2 (de) * 1977-03-23 1986-09-18 Vide et Traitement S.A., Neuilly-en-Thelle Ofen zur ionischen Nitrierbehandlung von metallischen Werkstücken
JPS5531154A (en) * 1978-08-28 1980-03-05 Hitachi Ltd Plasma etching apparatus
JPS5598232A (en) * 1979-01-22 1980-07-26 Agency Of Ind Science & Technol Internal treatment of plastic tube member
SU1081183A1 (ru) * 1979-09-25 1984-03-23 Предприятие П/Я В-8584 Способ поверхностной модификации резинотехнических изделий
JPS5740586A (en) * 1980-08-22 1982-03-06 Toshiba Corp Treatment of fluorescent substance and its device
CA1269950A (en) * 1984-06-22 1990-06-05 Yoshihisa Tawada Glow-discharge decomposition apparatus
JPS6134031A (ja) * 1984-07-26 1986-02-18 Nippon Paint Co Ltd 表面処理装置
JPS6148386A (ja) * 1984-08-13 1986-03-10 株式会社ブリヂストン ゴルフボールの表面処理装置
CA1276908C (en) * 1984-10-15 1990-11-27 Shoji Ikeda Excitation apparatus with discharge between opposing electrodes separated by dielectric member
US4600563A (en) * 1985-02-05 1986-07-15 Psi Star Incorporated Plasma reactor with voltage transformer
US4711767A (en) * 1985-02-05 1987-12-08 Psi Star Plasma reactor with voltage transformer
JPS61266437A (ja) * 1985-05-21 1986-11-26 Shin Etsu Chem Co Ltd 表面特性の改質された塩化ビニル系樹脂成形品の製造方法
US4724508A (en) * 1985-12-18 1988-02-09 Becton, Dickinson And Company Method and apparatus for the continuous corona discharge treatment of the surface of formed articles
DE3752208T2 (de) * 1986-11-10 1998-12-24 Semiconductor Energy Lab Durch Mikrowellen gesteigertes CVD-Verfahren und -Gerät
US4909995A (en) * 1987-02-25 1990-03-20 Adir Jacob Process and apparatus for dry sterilization of medical devices and materials
US4911812A (en) * 1987-10-21 1990-03-27 Hitachi, Ltd. Plasma treating method and apparatus therefor
US5031571A (en) * 1988-02-01 1991-07-16 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Apparatus for forming a thin film on a substrate
DE68922244T2 (de) * 1988-06-06 1995-09-14 Japan Res Dev Corp Verfahren zur Durchführung einer Plasmareaktion bei Atmosphärendruck.
JP3206095B2 (ja) * 1991-04-12 2001-09-04 株式会社ブリヂストン 表面処理方法及びその装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303961A (en) * 1979-10-26 1981-12-01 Nasa Use of glow discharge in fluidized beds
EP0431951A2 (de) * 1989-12-07 1991-06-12 Research Development Corporation Of Japan Verfahren und Gerät zur Plasmabehandlung unter atmosphärischem Druck

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011131A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Reinhausen Plasma Gmbh Plasmaerzeuger
WO2011110391A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Reinhausen Plasma Gmbh Plasmaerzeuger
DE102010011132A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Reinhausen Plasma Gmbh Verfahren und Anordnung zur Plasmabehandlung eines Gasstroms

Also Published As

Publication number Publication date
GB2259185B (en) 1995-08-16
US5316739A (en) 1994-05-31
GB9217744D0 (en) 1992-09-30
DE4227631A1 (de) 1993-02-25
GB2259185A (en) 1993-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227631B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung
DE3908418C2 (de) Verfahren zum Innenbeschichten von Kunststoff-Behältern und Vorrichtung zum Beschichten
EP0705149B1 (de) Verfahren zum herstellen einer polymeren beschichtung an kunststoff-hohlkörpern
DE4343027B4 (de) Gas-Sperrkautschuklaminat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005059706B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Trennschicht sowie Substratoberfläche mit Trennschicht
DE1463985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines isolierenden UEberzuges auf einen Bereich eines zylindrischen Hohlkoerpers,insbesondere eines Staenders einer elektrischen Maschine
DE3316693A1 (de) Verfahren zum herstellen von amorphen kohlenstoffschichten auf substraten und durch das verfahren beschichtete substrate
DE102005029360A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Atmosphärendruck Plasmabehandlung von Werkstücken, insbesondere Materialplatten oder -bahnen
DE102006036536B3 (de) Verfahren zum Plasmabehandeln einer Oberfläche
JP3413661B2 (ja) 表面処理方法及びその装置
DE3622055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von harzimpraegniertem plattenmaterial
DE60033616T2 (de) Verfahren zur chemischen Modifikation der Oberflächeneigenschaften eines polymeren Gegenstandes
EP0402798A2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE2146862A1 (de) Verfahren zur Verfestigung der Oberfläche von Werkstücken aus Eisen und Stahl
WO2017140782A1 (de) Verfahren zur herstellung eines klebebandes mittels plasmalamination
DE10116502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines Plasmastrahls
DE602004006487T2 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BESCHICHTUNG VON TEILEN aus natürlichen oder kunstlichen Materialien
DE3036026C2 (de) Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von technischen Gummiartikeln
DE10035177C2 (de) Verfahren zur plasmagestützten Behandlung der Innenfläche eines Hohlkörpers und Verwendung desselben
DE19731562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der inneren Oberfläche von porösen bewegten Bahnen durch elektrische Entladungen im Bereich von Atmosphärendruck
DE102006020484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Schüttgut mit einem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck
DE1544786A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Glasfasern an Kautschuk
EP1125964A2 (de) Runderneuerungsvorrichtung und -Verfahren
DE4230634C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Behandlung eines fadenartigen Gebildes
DE1770377A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verstaerkten Kautschukartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301