DE4306277A1 - Operationsmarkierungswerkzeug - Google Patents

Operationsmarkierungswerkzeug

Info

Publication number
DE4306277A1
DE4306277A1 DE4306277A DE4306277A DE4306277A1 DE 4306277 A1 DE4306277 A1 DE 4306277A1 DE 4306277 A DE4306277 A DE 4306277A DE 4306277 A DE4306277 A DE 4306277A DE 4306277 A1 DE4306277 A1 DE 4306277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insertion tube
distal end
marking
tool according
guide cannula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4306277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4306277C2 (de
Inventor
Karl Leibinger
Franz Leibinger
Franklin G Moser
Allen B Kantrowitz
John R Mangiardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibinger GmbH
Original Assignee
Leibinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibinger GmbH filed Critical Leibinger GmbH
Priority to DE4306277A priority Critical patent/DE4306277C2/de
Publication of DE4306277A1 publication Critical patent/DE4306277A1/de
Priority to US08/566,275 priority patent/US5665092A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4306277C2 publication Critical patent/DE4306277C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3472Trocars; Puncturing needles for bones, e.g. intraosseus injections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0414Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors having a suture-receiving opening, e.g. lateral opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/044Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors with a threaded shaft, e.g. screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3904Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers specially adapted for marking specified tissue
    • A61B2090/3916Bone tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3987Applicators for implanting markers

Description

Die Erfindung betrifft ein Operationsmarkierungswerkzeug.
Bei operativen Eingriffen an komplizierten Knochenteilen im Innern des menschlichen Körpers, z. B. der Wirbelsäule wird vor der Operation die zu operierende Stelle ermittelt und bestimmt. Um zu vermeiden, daß der operative Eingriff zu weit entfernt von der zu operierenden Stelle, im falschen Winkel oder in der falschen Ebene erfolgt, ist es erforder­ lich diese Stelle möglichst genau zu markieren.
Bisher verwendete Markierungsnadeln können nur unzureichend genau positioniert und fixiert werden. Auch eine farbige Markierung der betreffenden Stelle auf der Haut ist zu un­ genau, da sich die betreffende Hautpartie verschieben kann, wenn der Patient auf den Operationstisch gelangt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Opera­ tionsmarkierungswerkzeug zu schaffen, das dem operierenden Arzt eine für den Patienten möglichst schmerzfreie Art ei­ ner genauen Markierung der zu operierenden Stelle erlaubt.
Dazu weist das erfindungsgemäße Operationsmarkierungswerk­ zeug eine rohrförmige Führungskanüle, ein Einführrohr und einen Markierungsstift auf, der mit einem flexiblen Stab verbunden ist, wobei der Stab vom proximalen Ende des Ein­ führrohres her soweit in dieses einbringbar ist, daß er am distalen Ende des Einführrohres herausragt und der Markie­ rungsstift an dem proximalen Ende des Einführrohres ab­ stützbar ist. Das Einführrohr ist mit dem eingeführten Stab und dem Markierungsstift vom distalen Ende der Führungs­ kanüle soweit in diese einbringbar, daß sich das proximale Ende des Einführrohres im Bereich des proximalen Endes der Führungskanüle befindet und der Markierungsstift aus dem proximalen Ende der Führungskanüle herausragen kann.
Diese Anordnung wird, vorzugsweise unter lokaler Betäubung, durch die Haut gestochen und bis zu dem zu operierenden Knochenteil, z. B. einem Wirkelkörper geschoben. Dabei ist der Markierungsstift gegenüber dem proximalen Ende der Füh­ rungskanüle zurückgezogen, er ragt also nicht vorne aus der Führungskanüle heraus.
Sobald die gewünschte Stelle erreicht ist, wird das Ein­ führrohr mit dem Markierungsstift und dem Stab aus der Füh­ rungskanüle nach vorn herausgedrückt, so daß der Markie­ rungsstift an der betreffenden Knochenstelle ansteht. Dann wird der Markierungsstift in den Knochen eingebracht. Nun können die Führungskanüle und das Einführrohr über den Stab zurückgezogen werden. Der Stab verbleibt in der Punktions­ stelle und ragt aus dieser heraus. Da der Markierungsstift fest in dem Knochen sitzt, hat der operierende Arzt mit dem aus der Punktionsstelle herausragenden Stab einen sicheren Hinweis, wo bzw. in welchem Winkel der Eingriff zu dem be­ treffenden Knochen zu erfolgen hat.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist am distalen Ende der Führungskanüle ein Handhabungsgriff angeordnet, mit dem die Führungskanüle manuell führbar ist. Dieser Handhabungs­ griff der Führungskanüle weist eine im wesentlichen quader­ förmige Gestalt auf, wobei es darauf ankommt, daß eine sichere und feinfühlige Führung mit Daumen und Zeigefinger, oder mit einer geeigneten Zange möglich ist. Ggf. kann die Gestalt des Handhabungsgriffes auch rund, ballig oder dergl. sein und eine gerändelte oder geriffelte Oberfläche aufweisen.
In ähnlicher Weise ist vorteilhaft am distalen Ende des Einführrohres ein Handhabungsgriff angeordnet, mit dem das Einführrohr führbar und um seine Längsachse drehbar ist. Auch hier kommt es darauf an, daß eine sichere und feinfüh­ lige Führung mit Daumen und Zeigefinger oder mit einer ge­ eigneten Zange möglich ist. Dazu weist der Handhabungsgriff des Einführrohres eine im wesentlichen quaderförmige, der Gestalt des Handhabungsgriffes der Führungskanüle entspre­ chende Gestalt auf. Ggf. kann auch hier die Gestalt des Handhabungsgriffes auch rund, ballig oder dergl. sein und eine gerändelte oder geriffelte Oberfläche aufweisen.
Um beim Einbringen des Operationsmarkierungswerkzeuges si­ cherstellen zu können, daß der Markierungsstift stets im Innern des proximalen Endes der Führungskanüle bleibt, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform im Bereich des dista­ len Endes des Einführrohres ein Abstandshalter anbringbar, der beim Einbringen die maximale Einführtiefe des Einführ­ rohres in die Führungskanüle so begrenzt, daß bei ange­ brachtem Abstandshalter der Markierungsstift nicht aus dem proximalen Ende der Führungskanüle herausragt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Operationsmarkie­ rungswerkzeuges ist der Markierungsstift an dem proximalen Ende des Einführrohres drehfest angeordnet. Außerdem ist der Markierungsstift sich zu seinem freien Ende hin ver­ jüngend gestaltet und weist an seiner Mantelfläche zumin­ dest abschnittsweise wenigstens einen Gewindegang auf. Da­ mit kann der Markierungsstift durch Drehen des Einführroh­ res in den Knochen an der gewünschten Stelle eingeschraubt werden. Dies gewährleistet eine sichere und unverrückbare Markierung der jeweiligen Operationsstelle.
Um den Markierungsstift mit dem Stab zu verbinden, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten. Bei einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung weist der Markierungsstift an sei­ nem distalen Ende einen abgeflachten Bereich auf, der eine radial durchgehende Öffnung hat. Der Stab ist vorzugsweise als Implantatdrahtwendel ausgebildet, die in der z. B. durch Verdrillen der beiden Enden Öffnung unverlierbar gehalten ist.
Bei einer anderen Ausführungsform weist der Markierungs­ stift an seinem distalen Ende einen abgeflachten Bereich auf, der mittig ein axiales Sackloch hat. Der Stab ist hierbei aus Implantatdraht gebildet, der in dem Sackloch z. B. durch Crimpen, Schweißen oder dergl. unverlierbar ge­ halten ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist der Markierungs­ stift an seinem distalen Ende einen im Querschnitt kreuz­ förmigen Bereich auf, der mittig ein axiales Sackloch hat. Auch hierbei ist der Stab als Implantatdraht ausgebildet, der in dem Sackloch unverlierbar gehalten ist.
Die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen des Markie­ rungsstiftes dienen dazu, daß der Markierungsstift mit dem proximalen Ende des Einführrohres drehfest aber lösbar ver­ bindbar ist. Zu diesen Zweck weist das Einführrohr an sei­ nem proximalen Ende zwei radiale, randseitig offene Ausneh­ mungen auf, in denen der abgeflachte Bereich des Markie­ rungsstiftes zumindest teilweise drehfest aufnehmbar ist. Für den im Querschnitt kreuzförmigen Bereich des Markie­ rungsstiftes sind vier randseitig offene Ausnehmungen gleichmäßig auf dem Umfang des Einführrohres verteilt. Selbstverständlich sind auch drei oder eine andere Anzahl von randseitig offenen Ausnehmungen und entsprechenden Ein­ griffsteilen an dem Markierungsstift möglich.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Stab an sei­ nem distalen Ende am distalen Ende des Einführrohres lösbar befestigbar. Im Fall der Ausgestaltung des Stabes als Im­ plantatdraht kann dies dadurch erreicht sein, daß der Hand­ habungsgriff das distale Ende des Einführrohres umgreift, und eine radial von der Einführrohr wegführende randseitig offene Vertiefung aufweist, in die der Implantatdraht mit seinem freien Ende einlegbar ist. Durch das Umknicken und Hineinziehen des Implantatdrahtes in die Vertiefung wird dieser gespannt, da der Markierungsstift wegen seines grö­ ßeren Außendurchmessers als der lichten Weite des Einführ­ rohres das Zurückziehen des Implantatdrahtes durch das Ein­ führrohr nach hinten verhindert. Dies erleichtert das Ein­ bringen des Operationsmarkierungswerkzeuges zu der betref­ fenden Stelle.
Vorzugsweise sind die Führungskanüle, das Einführrohr, der Markierungsstift, oder der Stab aus einem röntgenkontrast­ reichem Material, z. B. Stahl hergestellt. Der Markierungs­ stift und der Stab sind dabei vorzugsweise aus Implantat­ stahl hergestellt.
Sollte sich herausstellen, daß die Operation nicht ausge­ führt wird, obwohl der Markierungsstift mit dem Stab be­ reits in einem Knochen im Innern des Körpers eingeschraubt ist, so kann das Einführrohr in die Führungskanüle von de­ ren distalem Ende gesteckt werden und dann die Führungs­ kanüle zusammen mit dem Einführrohr über den Stab bzw. den Implantatdraht geschoben werden. Sobald das proximale Ende des Implantatdrahtes erreicht ist, an dem der Markierungs­ stift befestigt ist, wird das Einführrohr über das distale Ende des Markierungsstiftes geschoben und solange gedreht, bis die Eingriffsteile an dem Markierungsstift in die Aus­ nehmungen am proximalen Ende des Einführrohres eingegriffen haben. Dann wird das Einführrohr mit seinem Hand­ habungsgriff so gedreht, daß der Markierungsstift aus dem Knochen herausgeschraubt wird. Anschließend wird die Füh­ rungskanüle mit dem Markierungsstift und dem Implantatdraht herausgezogen.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen des Erfindungsgegen­ standes werden im Zusammenhang mit der nachstehenden Be­ schreibung der beigefügten Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsdarstellung durch das erfindungsgemäße Operationsmarkierungswerkzeug in Längsrichtung;
Fig. 2 eine schematische seitliche Draufsicht auf das erfindungsgemäße Operationsmarkierungswerkzeug in Längsrichtung;
Fig. 3 eine schematische Querschnittsdarstellung durch einen Markierungsstift mit dem daran befindlichen Implantatdraht in Längsrichtung in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 4 eine schematische seitliche Draufsicht auf den Markierungsstift mit dem daran befindlichen Implantatdraht in Längsrichtung gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine schematische Querschnittsdarstellung durch einen Markierungsstift mit dem daran befindlichen Implantatdraht in Längsrichtung in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 6 eine schematische seitliche Draufsicht auf den Markierungsstift mit dem daran befindlichen Implantatdraht in Längsrichtung gemäß Fig. 5;
Fig. 7 eine schematische Querschnittsdarstellung durch einen Markierungsstift mit dem daran befindlichen Implantatdraht in Längsrichtung in einer dritten Ausführungsform;
Fig. 8 eine schematische seitliche Draufsicht auf den Markierungsstift mit dem daran befindlichen Implantatdraht in Längsrichtung gemäß Fig. 7;
Fig. 9 eine schematische seitliche Darstellung einer Führungskanüle mit daran angeordnetem Handhabungsgriff;
Fig. 10 eine schematische Querschnittsdarstellung der Führungskanüle mit daran angeordnetem Handhabungsgriff gemäß Fig. 9;
Fig. 11 eine schematische seitliche Darstellung eines Abstandshalters;
Fig. 12 eine schematische Querschnittsdarstellung des Abstandshalters gemäß Fig. 11;
Fig. 13 eine schematische seitliche Darstellung eines Einführrohres mit daran angeordnetem Handhabungsgriff; und
Fig. 14 eine schematische Querschnittsdarstellung des Einführrohres mit daran angeordnetem Handhabungsgriff gemäß Fig. 13.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Operationsmarkierungs­ werkzeug in einer schematischen Querschnittsdarstellung, und in Fig. 2 in schematischer seitlicher Draufsicht in Längsrichtung veranschaulicht. Das Operationsmarkierungs­ werkzeug weist eine zylinderrohrförmige Führungskanüle l, ein zylinderrohrförmiges Einführrohr 2 und einen Markie­ rungsstift 3 auf, der mit einem flexiblen Stab aus Implan­ tatdraht 4 verbunden ist. Die Führungskanüle 1, das Ein­ führrohr 2, der Markierungsstift 3 und der Stab 4 sind aus einem röntgenkontrastreichem Material, z. B. Stahl herge­ stellt. Der Markierungsstift 3 und der Stab 4 sind dabei vorzugsweise aus Implantatstahl hergestellt.
Der Stab 4 ist vom proximalen Ende 5 des Einführrohres 2 her soweit in dieses einbringbar, daß er am distalen Ende 6 des Einführrohres 2 herausragt und der Markierungsstift 3 an dem proximalen Ende des Einführrohres 2 abstützbar ist. Dabei ist der äußere Durchmesser des Markierungsstiftes 3 so bemessen, daß er größer ist als die lichte Weite des Ein­ führrohres 2, aber kleiner als die lichte Weite der Füh­ rungskanüle 1.
Das Einführrohr 2 hat einen Außendurchmesser, der etwa so groß ist wie der des Markierungsstiftes 3. Damit können das Einführrohr 2 und der Markierungsstift 3 zusammen im Schie­ besitz in die Führungskanüle 1 eingebracht werden. Das Ein­ führrohr 2 ist mit dem eingeführten Stab 4 und dem Markie­ rungsstift 3 vom distalen Ende 8 der Führungskanüle 1 so­ weit in diese einbringbar, daß sich das proximale Ende 5 des Einführrohres 2 im Bereich des proximalen Endes 8 der Führungskanüle 1 befindet und der Markierungsstift 3 aus dem proximalen Ende 5 der Führungskanüle 1 herausragen kann. In Fig. 1 ist das distale Ende 6 des Einführrohres 2 gegenüber dem distalen Ende 8 der Führungskanüle 1 nach hinten herausgezogen. Der Abstand zwischen dem distalen Ende 6 des Einführrohres 2 und dem distalen Ende 8 der Führungskanüle 1 ist durch einen Abstandshalter 10 festge­ legt, der auf das Einführrohr 2 lösbar aufgesetzt ist.
Der Abstandshalter 10 ist aus einem Kunststoff, vorzugswei­ se Polytetraflourethylen hergestellt und hat eine im we­ sentlichen quaderförmige Gestalt (siehe Fig. 11, 12), er kann aber auch eine runde oder ballige Gestalt haben und eine strukturierte Oberfläche aufweisen. An einer schmalen Seitenfläche des Abstandshalters 10 ist eine randseitig of­ fene Ausnehmung 12 vorgesehen, die eine im Querschnitt im wesentlichen rechteckige Gestalt hat, die sich zum Grund 13 der Ausnehmung hin kreisrund erweitert. Der Innendurchmes­ ser des erweiterten Bereiches entspricht etwa dem Außen­ durchmesser des Einführrohres 2, währen der randnähere Ab­ schnitt eine geringfügig kleinere Querabmessung hat. Durch die Flexibilität des Kunststoffs kann der Abstandshalter 10 seitlich über das Einführrohr 2 geschoben werden und auch einfach wieder abgezogen werden.
Die Führungskanüle 1 ist als atraumatische Kanüle ausgebil­ det, indem ihr proximales Ende 7 unter einem Winkel von etwa 20° angeschrägt ist.
Am distalen Ende 8 der Führungskanüle 1 ist ein Handha­ bungsgriff 11 drehfest angeordnet, mit dem die Führungs­ kanüle 1 manuell führbar ist. Dieser Handhabungsgriff 11 der Führungskanüle 1 weist eine im wesentlichen quaderför­ mige Gestalt auf, er kann aber auch eine runde oder ballige Gestalt haben und eine strukturierte Oberfläche aufweisen. Dabei durchdringt die Führungskanüle 1 den Handhabungsgriff 11 und schließt auf dessen distaler Stirnfläche 13 bündig mit dieser ab.
Gleichermaßen ist am distalen Ende 6 des Einführrohres 2 ein Handhabungsgriff 14 angeordnet, mit dem das Einführrohr 2 führbar und um seine Längsachse drehbar ist. Der Hand­ habungsgriff 14 des Einführrohres 2 hat ebenfalls eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt. Auch hier durchdringt das Einführrohr 2 den Handhabungsgriff 14 und schließt auf dessen distaler Stirnfläche 16 bündig mit dieser ab.
Der Abstandshalter 10 ist auf das Einführrohr 2 aufgesteckt und liegt zwischen den beiden Handhabungsgriffen 11 und 14. Dabei ist die Längsabmessung des Abstandshalters, die den Abstand der beiden Handhabungsgriffe 11 und 14 und damit die Tiefe des proximalen Endes 5 des Einführrohres 2 in dem proximalen Ende 7 der Führungskanüle 1 festlegt, so bemes­ sen, daß der Markierungsstift 3 bei eingefügtem Abstands­ halter 10 sicher im Innern der Führungskanüle 1 versenkt ist.
Mit anderen Worten wird durch den Abstandshalter 10 für die Zeit des Einführens die maximale Einführtiefe des Einführ­ rohres 2 in die Führungskanüle 1 so begrenzt, daß bei an dem distalen Ende 6 des Einführrohres 2 vor dem Handha­ bungsgriff 16 angebrachtem Abstandshalter 10 der Markie­ rungsstift 3 nicht aus dem proximalen Ende 7 der Führungs­ kanüle 1 herausragt.
Der Markierungsstift 3 ist dazu eingerichtet, daß er an dem proximalen Ende 5 des Einführrohres 2 drehfest anliegen kann. Dazu sind in der Mantelfläche des Einführrohres 2 an ihrem proximalen Ende 5 randseitig offene Ausnehmungen 18 ausgebildet, in die entsprechende Eingriffsteile 20 (Siehe Fig. 3 bis 6) am distalen Ende des Markierungsstiftes 3 eingreifen können.
Außerdem ist der Markierungsstift 3 zu seinem proximalen Ende hin verjüngt gestaltet, so daß er in einer Spitze 22 ausläuft. Im Mittelbereich weist der Markierungsstift 3 an seiner Mantelfläche mehrere Gewindegänge 23 sowie eine An­ schliff-fläche bzw. Selbstschneidenuten auf, die das Ein­ drehen erleichtern. Damit kann der Markierungsstift durch Drehen des Einführrohres 2 - in dessen proximalem Ende 5 der Markierungsstift 2 drehfest sitzt - in den Knochen an der gewünschten Stelle eingeschraubt werden.
Der in den Fig. 3 und 4 veranschaulichte Markierungsstift 3 weist an seinem distalen Ende einen im Querschnitt etwa rechteckigen Bereich auf, der mittig an beiden Längsflächen zwei Vertiefungen aufweist und eine radiale durchgehende Öffnung 25 hat. Der Stab 4 ist bei dieser Ausführungsform als doppelt genommene Implantatdrahtwendel ausgebildet, die in der Öffnung durch Verdrillen unverlierbar gehalten ist. Dazu ist der Draht auf etwas mehr als die doppelte Endab­ messung des Stabes 4 abgelängt und durch die Öffnung 25 bis zur Hälfte hindurchgeschoben. Dann wird der Draht zusammen­ geknickt und im gewünschten Maß gewendelt bzw. verdrillt.
Bei der in den Fig. 5 und 6 veranschaulichten Ausführungs­ form weist der Markierungsstift 3 an seinem distalen Ende einen abgeflachten Bereich auf, der mittig eine beidseitige Verdickung aufweist, die ein axiales Sackloch 27 hat. Hier­ bei ist der Stab als Implantatdraht 4 ausgebildet, der in dem Sackloch unverlierbar gehalten ist. Dazu reicht das Sackloch 27 durch den mittleren Bereich des Markierungs­ stiftes 3 hindurch bis zu dem vorderen Abschnitt, der von dem Gewindegang 23 umgeben ist. In dem mittleren Bereich des Markierungsstiftes 3 weist dieser eine umlaufende Ver­ tiefung 28 auf, die durch Quetschen bzw. Crimpen entstanden ist, um den Implantatdraht in dem Sackloch 27 zu sichern. Zusätzlich oder anstelle des Crimpens kann der Implantat­ draht an der Austrittstelle 29 aus dem Sackloch 27 z. B. durch Laserschweißen, verschweißt sein.
Der in den Fig. 7 und 8 veranschaulichte Markierungsstift 3 weist an seinem distalen Ende einen im Querschnitt kreuz­ formigen Bereich auf, der mittig ein axiales Sackloch 27 hat. Der als Implantatdraht 4 ausgebildete Stab ist in dem Sackloch 27 unverlierbar gehalten. Dazu reicht das Sackloch 27 durch den mittleren Bereich des Markierungsstiftes 3 hindurch bis zu dem vorderen Abschnitt, der von dem Ge­ windegang 23 umgeben ist. In dem mittleren Bereich des Mar­ kierungsstiftes 3 weist dieser eine umlaufende Vertiefung 28 auf, die durch Quetschen bzw. Crimpen entstanden ist, um den Implantatdraht in dem Sackloch 27 zu sichern. Zusätz­ lich oder anstelle des Crimpens kann der Implantatdraht an der Austrittstelle 29 aus dem Sackloch 27 z. B. durch Laser­ schweißen, verschweißt sein.
Der Stab 4 bzw. der Implantatdraht kann mit seinem distalen Ende am distalen Ende des Einführrohres lösbar befestigt werden. Dazu hat der Handhabungsgriff 14, der das distale Ende des Einführrohres 2 umgreift eine radial von dem Ein­ führrohr 2 wegführende randseitig offene Vertiefung 31, in die der Implantatdraht 4 mit seinem distalen Ende einlegbar ist. Die Vertiefung 31 ist etwas breiter als der Durchmes­ ser des Implantatdrahtes 4 und schlitzförmig ausgebildet. Der Grund 32 der Vertiefung 31 führt in einem Winkel von etwa 300 geneigt zur Seite weg, wobei der Neigungswinkel auch größer oder kleiner sein kann.

Claims (17)

1. Operationsmarkierungswerkzeug, gekennzeichnet durch eine rohrförmige Führungskanüle (1), ein Einführrohr (2) und ei­ nen Markierungsstift (3), der mit einem flexiblen Stab (4) verbunden ist, wobei der Stab (4) vom proximalen Ende (5) des Einführrohres (2) her soweit in dieses einbringbar ist, daß er am distalen Ende (6) des Einführrohres (2) heraus­ ragt und der Markierungsstift (3) an dem proximalen Ende (5) des Einführrohres (2) abstützbar ist, das Einführrohr (2) mit dem eingeführten Stab (4) und dem Markierungsstift (3) vom distalen Ende (8) der Führungskanüle (1) her soweit in diese einbringbar ist, daß sich das proximale Ende (5) des Einführrohres (2) im Bereich des proximalen Endes (8) der Führungskanüle (1) befindet und der Markierungsstift (3) aus dem proximalen Ende (7) der Führungskanüle (1) herausragen kann.
2. Operationsmarkierungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am distalen Ende (8) der Führungskanüle (1) ein Handhabungsgriff (11) angeordnet ist, mit dem die Führungskanüle (1) manuell führbar ist.
3. Operationsmarkierungswerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhabungsgriff (11) der Führungs­ kanüle (1) eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt auf­ weist.
4. Operationsmarkierungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am distalen Ende (6) des Einführrohres (2) ein Handhabungsgriff (14) angeordnet ist, mit dem das Einführrohr (2) führbar und um seine Längsachse drehbar ist.
5. Operationsmarkierungswerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhabungsgriff (14) des Einführ­ rohres (2) eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt auf­ weist.
6. Operationsmarkierungswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Handhabungsgriff (14) im Bereich des distalen Endes (6) des Einführrohres (2) ein Abstandshalter (10) an­ bringbar ist, der die maximale Einführtiefe des Einführroh­ res (2) in die Führungskanüle (1) so begrenzt, daß bei an­ gebrachtem Abstandshalter (10) der Markierungsstift (3) nicht aus dem proximalen Ende (7) der Führungskanüle (1) herausragt.
7. Operationsmarkierungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Markierungsstift (3) an dem proxi­ malen Ende (5) des Einführrohres (2) drehfest angeordnet ist.
8. Operationsmarkierungswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Markierungsstift (3) sich zu seinem distalen Ende hin verjüngt.
9. Operationsmarkierungswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Markierungsstift (3) an seiner Mantelfläche zumindest abschnittsweise wenigstens einen Gewindegang (23) aufweist.
10. Operationsmarkierungswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Markierungsstift (3) an seinem distalen Ende einen ab­ geflachten Bereich (20) aufweist, der eine radial durchge­ hende Öffnung (25) hat, und der Stab als doppelt genommene Implantatdrahtwendel (4) ausgebildet ist, die in der Öff­ nung (25) unverlierbar gehalten ist.
11. Operationsmarkierungswerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mar­ kierungsstift (3) an seinem distalen Ende einen abgeflach­ ten Bereich (20) aufweist, der mittig ein axiales Sackloch (27) aufweist, und der Stab als Implantatdraht (4) ausge­ bildet ist, der in dem Sackloch (27) unverlierbar gehalten ist.
12. Operationsmarkierungswerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mar­ kierungsstift (3) an seinem distalen Ende einen im Quer­ schnitt kreuzförmigen Bereich (24) aufweist, der mittig ein axiales Sackloch (27) aufweist, und der Stab als Implantat­ draht (4) ausgebildet ist, der in dem Sackloch (27) unver­ lierbar gehalten ist.
13. Operationsmarkierungswerkzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführrohr (2) an seinem proximalen Ende (5) wenigstens zwei radiale, randseitig offene Ausnehmungen (18) aufweist, in denen der abgeflachte Bereich (20) des Markierungsstiftes (3) zumin­ dest teilweise drehfest aufnehmbar ist.
14. Operationsmarkierungswerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der kreuzförmige Bereich (24) an seinem proximalen Ende (5) wenigstens zwei radiale, randseitig of­ fene Ausnehmungen (18) aufweist, in denen der abgeflachte Bereich (20) des Markierungsstiftes (3) zumindest teilweise drehfest aufnehmbar ist.
15. Operationsmarkierungswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (4) an seinem distalen Ende am distalen Ende (6) des Einführrohres (2) lösbar befestigbar ist.
16. Operationsmarkierungswerkzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhabungsgriff (14) das distale Ende (5) des Einführrohres (2) umgreift, und eine radial von der Einführrohr (2) wegführende rand­ seitig offene Vertiefung (31) aufweist, in die der Stab (4) mit seinem distalen Ende einlegbar ist.
17. Operationsmarkierungswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanüle (1), das Einführrohr (2), der Markie­ rungsstift (3), oder der Stab (4) aus einem röntgenkon­ trastreichem Material, z. B. Stahl hergestellt sind.
DE4306277A 1993-03-01 1993-03-01 Operationsmarkierungswerkzeug Expired - Fee Related DE4306277C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306277A DE4306277C2 (de) 1993-03-01 1993-03-01 Operationsmarkierungswerkzeug
US08/566,275 US5665092A (en) 1993-03-01 1995-12-01 Marker for surgical procedures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306277A DE4306277C2 (de) 1993-03-01 1993-03-01 Operationsmarkierungswerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4306277A1 true DE4306277A1 (de) 1994-09-08
DE4306277C2 DE4306277C2 (de) 2000-11-02

Family

ID=6481618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4306277A Expired - Fee Related DE4306277C2 (de) 1993-03-01 1993-03-01 Operationsmarkierungswerkzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5665092A (de)
DE (1) DE4306277C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647873A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Daum Gmbh Tumorlocalizer und Methode zur Anwendung
WO2002026151A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Mammoco Inc. Device for permanently marking a selected tissue location within a patient's body

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6125852A (en) 1993-02-22 2000-10-03 Heartport, Inc. Minimally-invasive devices and methods for treatment of congestive heart failure
US7213601B2 (en) * 1993-02-22 2007-05-08 Heartport, Inc Minimally-invasive devices and methods for treatment of congestive heart failure
US5645549A (en) * 1995-04-24 1997-07-08 Danek Medical, Inc. Template for positioning interbody fusion devices
US6050936A (en) 1997-01-02 2000-04-18 Myocor, Inc. Heart wall tension reduction apparatus
US6183411B1 (en) 1998-09-21 2001-02-06 Myocor, Inc. External stress reduction device and method
US6406420B1 (en) * 1997-01-02 2002-06-18 Myocor, Inc. Methods and devices for improving cardiac function in hearts
US6077214A (en) 1998-07-29 2000-06-20 Myocor, Inc. Stress reduction apparatus and method
US7883539B2 (en) 1997-01-02 2011-02-08 Edwards Lifesciences Llc Heart wall tension reduction apparatus and method
DE29717890U1 (de) * 1997-10-08 1999-02-04 Robert Mathys Stiftung Vorrichtung zur Implantierung von Markierungskörpern in einen Knochen
US8668737B2 (en) 1997-10-10 2014-03-11 Senorx, Inc. Tissue marking implant
US6332893B1 (en) * 1997-12-17 2001-12-25 Myocor, Inc. Valve to myocardium tension members device and method
US6181960B1 (en) 1998-01-15 2001-01-30 University Of Virginia Patent Foundation Biopsy marker device
ES2343228T3 (es) * 1998-02-10 2010-07-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Aparato de oclusion, de anclaje, de tensionado o de direccion por flujo.
US6602265B2 (en) * 1998-02-10 2003-08-05 Artemis Medical, Inc. Tissue separation medical device and method
WO1999039648A1 (en) * 1998-02-10 1999-08-12 Dubrul William R Entrapping apparatus and method for use
US6175760B1 (en) 1998-02-17 2001-01-16 University Of Iowa Research Foundation Lesion localizer for nuclear medicine
US6260552B1 (en) 1998-07-29 2001-07-17 Myocor, Inc. Transventricular implant tools and devices
US6179860B1 (en) 1998-08-19 2001-01-30 Artemis Medical, Inc. Target tissue localization device and method
US7651505B2 (en) 2002-06-17 2010-01-26 Senorx, Inc. Plugged tip delivery for marker placement
US8498693B2 (en) 1999-02-02 2013-07-30 Senorx, Inc. Intracorporeal marker and marker delivery device
US8361082B2 (en) 1999-02-02 2013-01-29 Senorx, Inc. Marker delivery device with releasable plug
US6862470B2 (en) 1999-02-02 2005-03-01 Senorx, Inc. Cavity-filling biopsy site markers
US7983734B2 (en) 2003-05-23 2011-07-19 Senorx, Inc. Fibrous marker and intracorporeal delivery thereof
US9820824B2 (en) 1999-02-02 2017-11-21 Senorx, Inc. Deployment of polysaccharide markers for treating a site within a patent
US20090216118A1 (en) 2007-07-26 2009-08-27 Senorx, Inc. Polysaccharide markers
US6575991B1 (en) 1999-06-17 2003-06-10 Inrad, Inc. Apparatus for the percutaneous marking of a lesion
AU6399600A (en) * 1999-08-04 2001-03-05 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Spinal fiducial implant and method
US6537198B1 (en) 2000-03-21 2003-03-25 Myocor, Inc. Splint assembly for improving cardiac function in hearts, and method for implanting the splint assembly
US6355275B1 (en) 2000-06-23 2002-03-12 Carbon Medical Technologies, Inc. Embolization using carbon coated microparticles
US6394965B1 (en) 2000-08-15 2002-05-28 Carbon Medical Technologies, Inc. Tissue marking using biocompatible microparticles
US6616684B1 (en) 2000-10-06 2003-09-09 Myocor, Inc. Endovascular splinting devices and methods
US6723038B1 (en) 2000-10-06 2004-04-20 Myocor, Inc. Methods and devices for improving mitral valve function
CA2775170C (en) 2000-11-20 2017-09-05 Senorx, Inc. An intracorporeal marker delivery system for marking a tissue site
US6622730B2 (en) 2001-03-30 2003-09-23 Myocor, Inc. Device for marking and aligning positions on the heart
DE60227676D1 (de) 2001-09-07 2008-08-28 Mardil Inc Verfahren und gerät für die externe herzstabilisierung
US6764510B2 (en) 2002-01-09 2004-07-20 Myocor, Inc. Devices and methods for heart valve treatment
US6972022B1 (en) * 2002-03-27 2005-12-06 Michael Griffin Skin-marking device
AU2003259784A1 (en) 2002-08-13 2004-02-25 Cook Ireland Ltd. Ercp catheter with a removable handle for lithotriptor compatible basket
AU2003271524A1 (en) * 2002-09-12 2004-04-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method for reducing juddering vibrations
US20040056478A1 (en) * 2002-09-23 2004-03-25 Bruce Carol Jean Emery Safe surgery - surgical safety markers and method
US7247134B2 (en) 2002-11-12 2007-07-24 Myocor, Inc. Devices and methods for heart valve treatment
US7112219B2 (en) 2002-11-12 2006-09-26 Myocor, Inc. Devices and methods for heart valve treatment
US20060036158A1 (en) 2003-11-17 2006-02-16 Inrad, Inc. Self-contained, self-piercing, side-expelling marking apparatus
AU2003290918A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-15 Chesbrough, Richard, M. Tissue localizing and marking device and method of using same
KR20060021823A (ko) * 2003-03-31 2006-03-08 디퍼이 스파인 인코포레이티드 인공 디스크 삽입 방법 및 장치
US7465304B1 (en) 2003-04-14 2008-12-16 Spine Design, Inc. Anterior cervical facet discectomy surgery kit and method for its use
US7877133B2 (en) 2003-05-23 2011-01-25 Senorx, Inc. Marker or filler forming fluid
US7468064B2 (en) * 2003-08-21 2008-12-23 Warsaw Orthopedic, Inc. Systems and methods for positioning implants relative to bone anchors in surgical approaches to the spine
US8979900B2 (en) 2003-09-24 2015-03-17 DePuy Synthes Products, LLC Spinal stabilization device
US20050065516A1 (en) * 2003-09-24 2005-03-24 Tae-Ahn Jahng Method and apparatus for flexible fixation of a spine
US20050273002A1 (en) 2004-06-04 2005-12-08 Goosen Ryan L Multi-mode imaging marker
US7641660B2 (en) 2004-03-08 2010-01-05 Biomet Manufacturing Corporation Method, apparatus, and system for image guided bone cutting
US7742802B2 (en) * 2004-03-11 2010-06-22 Howmedica Osteonics Corp. System for determining a position of a point on an object
US7657298B2 (en) * 2004-03-11 2010-02-02 Stryker Leibinger Gmbh & Co. Kg System, device, and method for determining a position of an object
DE102004030391A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-26 Somatex Medical Technologies Gmbh Marker
US7585302B2 (en) * 2005-02-22 2009-09-08 Depuy International Ltd. Instrument for implanting a sensor
EP1693011A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-23 Depuy International Limited Instrument zum Einsetzen eines Sensors
US10357328B2 (en) 2005-04-20 2019-07-23 Bard Peripheral Vascular, Inc. and Bard Shannon Limited Marking device with retractable cannula
US8187203B2 (en) * 2006-02-24 2012-05-29 Mcclellan W Thomas Biopsy needle system, biopsy needle and method for obtaining a tissue biopsy specimen
US20070239183A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-11 Melki Toufic S Ophthalmic marker for surgical retinal vitreous
WO2008073965A2 (en) 2006-12-12 2008-06-19 C.R. Bard Inc. Multiple imaging mode tissue marker
ES2432572T3 (es) 2006-12-18 2013-12-04 C.R. Bard, Inc. Marcador de biopsia con propiedades de obtención de imágenes generadas in situ
US20080262524A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-23 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Systems and methods for closing of fascia
US20080262540A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-23 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Systems and methods for approximating surfaces
JP2009056299A (ja) 2007-08-07 2009-03-19 Stryker Leibinger Gmbh & Co Kg 外科手術をプランニングするための方法及びシステム
US20090131815A1 (en) * 2007-11-20 2009-05-21 Brian Zimmer Marker deployment device
US20090149862A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-11 Sym Partners, Llc Guide pin for pedicle screw placement and method for use of such guide pin in spinal fusion surgeries
US8152401B2 (en) * 2008-05-27 2012-04-10 Daniel Sokoloff Surgical skin marker with disposable sterilized tip
US9327061B2 (en) 2008-09-23 2016-05-03 Senorx, Inc. Porous bioabsorbable implant
ES2560515T3 (es) 2008-12-30 2016-02-19 C.R. Bard, Inc. Dispositivo de administración de marcador para la colocación del marcador de tejido
US20100204570A1 (en) * 2009-02-06 2010-08-12 Paul Lubock Anchor markers
US20100292693A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Daniel Nehls Spinal Marker System and Methods of Use
US20110238069A1 (en) * 2010-02-11 2011-09-29 Arthrex, Inc. Threaded hole forming device
US10065030B2 (en) * 2010-02-23 2018-09-04 Viaderm Llc Vacuum assisted percutaneous appliance
US8905996B2 (en) * 2010-11-01 2014-12-09 Biomet Manufacturing, Llc Cannulated syringe
US9283019B2 (en) * 2011-06-08 2016-03-15 Warsaw Orthopedic, Inc. Flexible guide wire
WO2014138321A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-12 The Cleveland Clinic Foundation Surgical system for positioning a patient and marking locations for a surgical procedure
USD715442S1 (en) 2013-09-24 2014-10-14 C. R. Bard, Inc. Tissue marker for intracorporeal site identification
USD716451S1 (en) 2013-09-24 2014-10-28 C. R. Bard, Inc. Tissue marker for intracorporeal site identification
USD716450S1 (en) 2013-09-24 2014-10-28 C. R. Bard, Inc. Tissue marker for intracorporeal site identification
USD715942S1 (en) 2013-09-24 2014-10-21 C. R. Bard, Inc. Tissue marker for intracorporeal site identification
US20150284685A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Dharminder Happy Singh Ghag Device and method for opening extracted teeth and removal of pulp
GB2536650A (en) 2015-03-24 2016-09-28 Augmedics Ltd Method and system for combining video-based and optic-based augmented reality in a near eye display
ES2780381T3 (es) 2016-04-06 2020-08-25 Clinica De Ortodoncia Y Cirugia Maxilofacial Sl Marcador quirúrgico
USD866950S1 (en) 2016-07-27 2019-11-19 Charles Bradley Schubert Needle
EP4335391A1 (de) 2017-12-07 2024-03-13 Augmedics Ltd. Dornfortsatz-klemme
US11382712B2 (en) 2019-12-22 2022-07-12 Augmedics Ltd. Mirroring in image guided surgery
US11896445B2 (en) 2021-07-07 2024-02-13 Augmedics Ltd. Iliac pin and adapter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774948A (en) * 1986-11-24 1988-10-04 Markham Charles W Marking and retraction needle having retrievable stylet
US4799495A (en) * 1987-03-20 1989-01-24 National Standard Company Localization needle assembly
US4986279A (en) * 1989-03-01 1991-01-22 National-Standard Company Localization needle assembly with reinforced needle assembly
US5018530A (en) * 1989-06-15 1991-05-28 Research Corporation Technologies, Inc. Helical-tipped lesion localization needle device and method of using the same
US5053046A (en) * 1988-08-22 1991-10-01 Woodrow W. Janese Dural sealing needle and method of use
US5059197A (en) * 1989-04-15 1991-10-22 Urie Robert G Lesion location device
US5127916A (en) * 1991-01-22 1992-07-07 Medical Device Technologies, Inc. Localization needle assembly
DE4216694A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Norbert Heske Biopsiekanuele

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252110A (en) * 1978-09-18 1981-02-24 Behney Charles A Ear implant article and implantation method
US4738255A (en) * 1986-04-07 1988-04-19 Biotron Labs, Inc. Suture anchor system
US4991579A (en) * 1987-11-10 1991-02-12 Allen George S Method and apparatus for providing related images over time of a portion of the anatomy using fiducial implants
US5258016A (en) * 1990-07-13 1993-11-02 American Cyanamid Company Suture anchor and driver assembly
US5201760A (en) * 1990-12-24 1993-04-13 American Cyanamid Company Surgical needle-suture combination and apparatus and method for attaching the same
US5207679A (en) * 1991-09-26 1993-05-04 Mitek Surgical Products, Inc. Suture anchor and installation tool
US5141520A (en) * 1991-10-29 1992-08-25 Marlowe Goble E Harpoon suture anchor
US5279570A (en) * 1992-09-22 1994-01-18 Wayne State University Needle assembly with a movable stylet controlled by a spacer mechanism

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774948A (en) * 1986-11-24 1988-10-04 Markham Charles W Marking and retraction needle having retrievable stylet
US4799495A (en) * 1987-03-20 1989-01-24 National Standard Company Localization needle assembly
US5053046A (en) * 1988-08-22 1991-10-01 Woodrow W. Janese Dural sealing needle and method of use
US4986279A (en) * 1989-03-01 1991-01-22 National-Standard Company Localization needle assembly with reinforced needle assembly
US5059197A (en) * 1989-04-15 1991-10-22 Urie Robert G Lesion location device
US5018530A (en) * 1989-06-15 1991-05-28 Research Corporation Technologies, Inc. Helical-tipped lesion localization needle device and method of using the same
US5127916A (en) * 1991-01-22 1992-07-07 Medical Device Technologies, Inc. Localization needle assembly
DE4216694A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Norbert Heske Biopsiekanuele

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647873A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Daum Gmbh Tumorlocalizer und Methode zur Anwendung
WO2002026151A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Mammoco Inc. Device for permanently marking a selected tissue location within a patient's body

Also Published As

Publication number Publication date
DE4306277C2 (de) 2000-11-02
US5665092A (en) 1997-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306277A1 (de) Operationsmarkierungswerkzeug
EP1762193B1 (de) Abstandhalter für ein medizinisches Instrument
EP1014879B1 (de) Schraubendreher für medizinische zwecke
DE2946833C2 (de) Chirurgisches Gerät
DE3106490C2 (de) Chirurgisches Klammerinstrument zum Verbinden von schläuchförmigen Körperorganen
DE3709706C2 (de)
DE3231838C2 (de)
DE60318543T2 (de) Handgriffanordnung für eine Biopsievorrichtung
DE69630884T2 (de) Führungsinstrument zum schneiden
EP0949882B1 (de) Endoskopisches instrument mit schneidwerkzeug
EP1714619B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Bohrung in Knochen
DE8316034U1 (de) Scherengriff für austauschbare Zangeneinsätze
DE3403962C2 (de)
DE3601715A1 (de) Chirurgisches instrumentenset zum verbinden von knochenfragmenten
DE19916114A1 (de) Einstellehre zum Einstellen eines Tiefenanschlags an einem Handstück für medizinische Zwecke
EP0522125A1 (de) Zervix-stanze.
EP2531122B1 (de) Vorrichtung zum festlegen der eindringtiefe eines rohr- oder stangenförmigen schiebeteiles in einem aufnahmeteil und solche vorrichtungen verwendendes medizinisches handstück
EP1601293B1 (de) Medizinisches instrumentarium zum schaffen eines operativen arbeitsraumes bei kieferoperationen
DE4243641A1 (de) Vorrichtung zur Haarimplantation
EP3641670B1 (de) Instrumenten-set für wirbelsäulenoperationen
DE4411827C2 (de) Medizinisches Instrument zum gezielten Setzen eines Knotens
DE2650864A1 (de) Klemmelement zum festklemmen auf einem instrumentenschaft
DE19707851C2 (de) Nadelinstrument
DE3813474C1 (de)
DE19630324B4 (de) Chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee