DE4326521A1 - Lichtstreuendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Lichtstreuendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE4326521A1
DE4326521A1 DE4326521A DE4326521A DE4326521A1 DE 4326521 A1 DE4326521 A1 DE 4326521A1 DE 4326521 A DE4326521 A DE 4326521A DE 4326521 A DE4326521 A DE 4326521A DE 4326521 A1 DE4326521 A1 DE 4326521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
transparent
monomer
scattering
refractive index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4326521A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4326521B4 (de
Inventor
Minoru Ishiharada
Itsuo Tanuma
Kazuo Naito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP23420492A external-priority patent/JPH0659106A/ja
Priority claimed from JP4234203A external-priority patent/JPH0659105A/ja
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE4326521A1 publication Critical patent/DE4326521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4326521B4 publication Critical patent/DE4326521B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/44Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/16Solid spheres
    • C08K7/18Solid spheres inorganic
    • C08K7/20Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/22Mixtures comprising a continuous polymer matrix in which are dispersed crosslinked particles of another polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene

Description

Die Erfindung betrifft ein Material zur wirksamen Streuung von Licht, ins­ besondere ein lichtstreuendes Material zur Verwendung in Kombination mit einem lichtübertragenden beziehungsweise lichtdurchlässigen Schlauch und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Bekannte lichtstreuende Materialien zur wirksamen Übertragung und Streuung von Licht umfassen lichtstreuende Elemente in Form optischer Kunststoffasern, Illuminatoren und lichtstreuende Materialien von Me­ talldispersionssystemen.
Ein typisches lichtstreuendes Element aus einer optischen Kunststoffaser wird dadurch hergestellt, daß eine oder mehrere optische Kunststoffasern zu einer Bandform verarbeitet werden und etwa durch Feilen Kratzer auf der Außenoberfläche des Bandes ausgebildet werden, wodurch auf einem Ende des Bandes (Faser oder Fasern) einfallendes Licht aus dem Band durch solche Kratzer austritt und gestreut wird. Dieses lichtstreuende Element besitzt jedoch Streuungseigenschaften, die stark von der Vertei­ lung der Kratzer abhängen und erzeugt eine stark variierende Menge an Streulicht. Um die Menge an Streulicht zu erhöhen, muß die Menge an ein­ fallendem Licht gesteigert werden. Dies kann wiederum beispielsweise durch Erhöhung des Faserdurchmessers erzielt werden. Je größer der Durchmesser ist, desto weniger flexibel werden die optischen Kunststoffa­ sern. Die obere Grenze des Durchmessers beträgt etwa 3 mm gemäß dem Stand der Technik. Dies begrenzt die Menge an einfallendem Licht und die Menge an Streulicht.
Illuminatoren in Form lichtstreuender Röhren unter Verwendung eines flüssigen Kerns werden in JP-A-80 910/1989 und JP-A-80 912/1989 be­ schrieben. Diese lichtstreuende Röhre umfaßt einen Mantel in Form eines hohlen flexiblen, rohrförmigen Elements, welcher mit einer Kernflüssig­ keit mit einem höheren Brechungsindex als der Mantel gefüllt ist, wobei die sich gegenüberliegenden Öffnungen des Mantels durch Fensterele­ mente geschlossen sind. Licht tritt an einem oder beiden Enden der lichts­ treuenden Röhre ein, wodurch Licht aufgrund von Streuung an der Kern- Mantel-Grenzfläche und/oder Rayleigh-Streuung in der Kernflüssigkeit austritt. Dieser Illuminator kann einen größeren Durchmesser aufweisen, ohne an Flexibilität zu verlieren. Ein großer wirksamer Lichtaufnahmebe­ reich erlaubt einen wirksamen Eintritt und Austritt von Licht. Die Wirt­ schaftlichkeit ist ein anderer Vorteil.
Trotz dieser Vorteile besteht bei dem obengenannten Illuminator die Mög­ lichkeit eines Zerbrechens oder Springens des Mantels und eines daraus resultierenden Auslaufens der Kernflüssigkeit während der Anwendung, was zu einem wesentlichen Verlust an Lichtemission führt. Die Lichtemis­ sion durch Streuung an der Kern-Mantel-Grenzfläche und/oder Rayleigh- Streuung in der Kernflüssigkeit ist im allgemeinen von einer geringen Lichtintensität begleitet, so daß eine starke Lichtquelle erforderlich ist, um die Lichtemissionsmenge zu erhöhen.
Die lichtstreuenden Materialien des Metalldispersionssystems werden hergestellt durch Dispergieren metallisierter Teilchen (beispielsweise durch Verdampfung von Metallen, wie etwa Aluminium, metallisierte Glaskügelchen) von Metallfolienflocken oder Metallteilchen in transpa­ renten Harzen. Das Licht wird hierbei durch Lichtreflexion an den Metallo­ berflächen gestreut. Metalle besitzen jedoch im allgemeinen ein Refle­ xionsvermögen von etwa 90 bis 95%, wobei Licht nach mehreren Reflexio­ nen seine Intensität verliert. Da eine Anzahl von Reflexionen wiederholt wird, bis das Licht das lichtstreuende Material verläßt, ist das Licht hin­ sichtlich seiner Intensität wesentlich verringert, wenn es als Streulicht auftritt. Hinsichtlich den Streurichtungen tritt meistens eine Rückstreu­ ung auf, wobei es schwierig ist, ein gesamtes Objekt über einen breiten Be­ reich zu beleuchten.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines lichtstreuenden Materials, welches flexibel ist, leicht zu handhaben ist, leicht zu verarbeiten und günstig herzustellen ist und bei der Lichtstreu­ ung hocheffizient ist. Ein anderes Ziel ist die Bereitstellung eines Verfah­ rens zu dessen Herstellung.
Gemäß der Erfindung hat sich gezeigt, daß durch Vermischen mit und Di­ spergieren in einer transparenten Elastomermatrix mit einer Glasüberg­ angstemperatur von weniger als Raumtemperatur eines transparenten Materials mit einem von der Matrix verschiedenen Brechungsindex; durch Vermischen mit und Dispergieren in einem Monomer, welches zu einem transparenten Elastomer mit einer Glasübergangstemperatur von weniger als Raumtemperatur polymerisierbar ist, eines transparenten Materials mit einem zum transparenten Elastomer verschiedenen Brechungsindex und Polymerisieren des Monomers; oder durch Vermischen mit und Di­ spergieren in einer transparenten Elastomermatrix mit einer Glasüber­ gangstemperatur von weniger als Raumtemperatur eines Monomeren, wel­ ches zu einem Polymer mit einem zum transparenten Elastomer verschie­ denen Brechungsindex polymerisierbar ist, und Polymerisieren des Mono­ meren, ein lichtstreuendes Material erhalten wird, umfassend eine trans­ parente Elastomermatrix mit einer Glasübergangstemperatur von weniger als Raumtemperatur, in welcher Teilchen aus einem transparenten Mate­ rial mit einem zur Matrix unterschiedlichen Brechungsindex dispergiert sind. Da dieses lichtstreuende Material eine optisch inhomogene See-In­ sel-Struktur aufweist, wird in das lichtstreuende Material eintretendes Licht an der Grenzfläche zwischen transparenten Materialien mit unter­ schiedlichen Brechungsindizes ohne einen wesentlichen Verlust durch Absorption aufgrund der Brechung und Reflexion von Licht gestreut, da das lichtstreuende Material ganz aus transparenten Materialien gebildet ist. Somit wird einfallendes Licht in wirksamer Weise gestreut. Da das lichtstreuende Material hauptsächlich aus der Elastomermatrix mit einer Glasübergangstemperatur von weniger als Raumtemperatur gebildet ist, ist es vollkommen flexibel und leicht zu handhaben und bei Raumtempera­ tur zu verarbeiten.
Mit dem Ausdruck "Teilchen" ist gemeint, daß das transparente Material eine kugelige, elliptische, stabförmige, plattenförmige oder irgendeine an­ dere erwünschte Form aufweist.
Der Ausdruck "weniger als Raumtemperatur" wird hier in dem Sinne ver­ wendet, daß er Raumtemperatur einschließt.
Ebenso hat sich gezeigt, daß durch Polymerisieren mindestens zweier ver­ schiedener Monomeren, welche unterschiedliche Reaktivität (beispiels­ weise Reaktionsgeschwindigkeit) besitzen und transparente Polymere mit unterschiedlichen Brechungsindizes bilden, wobei mindestens ein Poly­ mer eine Elastomermatrix mit einer Glasübergangstemperatur von weni­ ger als Raumtemperatur bildet, ein lichtstreuendes Material erhalten wird, welches aus optisch inhomogenen transparenten Polymeren be­ steht. Da das untergeordnete Monomer, welches mit dem eine Matrix bil­ denden Basismonomer vermischt wird, eine unterschiedliche Reaktivität (beispielsweise Reaktionsgeschwindigkeit) von dem Basismonomer auf­ weist, geht das untergeordnete Monomer im wesentlichen eine Homopo­ lymerisation oder eine Blockcopolymerisation mit dem Basismonomer ein. Die betreffenden Monomeren bilden Kohäsionsstrukturen, welche auf den jeweiligen Polymerisationsketten als Keime ausgebildet wurden. In ein solches lichtstreuendes Material eintretendes Licht wird an der Grenzflä­ che zwischen den Kohäsionsstrukturen mit unterschiedlichen Bre­ chungsindizes aufgrund Brechung und Reflexion von Licht gestreut, je­ doch ohne Verlust durch Absorption, da das lichtstreuende Material voll­ kommen aus transparenten Materialien gebildet ist. Somit wird einfallen­ des Licht in wirksamer Weise gestreut. Da das lichtstreuende Material hauptsächlich aus der elastomeren Matrix mit einer Glasübergangstem­ peratur von weniger als Raumtemperatur gebildet ist, ist es vollkommen flexibel und leicht zu handhaben und bei Raumtemperatur leicht zu verar­ beiten.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein lichtstreuendes Mate­ rial vorgesehen, umfassend eine transparente Elastomermatrix und darin dispergierte Teilchen aus einem transparenten Material. Die transparente Elastomermatrix besitzt eine Glasübergangstemperatur von weniger als Raumtemperatur und das teilchenförmige transparente Material besitzt einen von der Matrix verschiedenen Brechungsindex.
Das oben definierte lichtstreuende Material kann auf verschiedenen We­ gen hergestellt werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein lichtstreuendes Material hergestellt durch Vermischen mit und Dispergieren in einer transparenten Elasto­ mermatrix von Teilchen aus einem transparenten Material.
Gemäß einem dritten Aspekt wird ein lichtstreuendes Material hergestellt durch Vermischen mit und Dispergieren in einem Monomer eines transpa­ renten Materials und Polymerisieren des Monomeren. Das Monomer wird zu einem transparenten Elastomer mit einer Glasübergangstemperatur von weniger als Raumtemperatur polymerisiert. Das transparente Materi­ al besitzt einen von dem transparenten Elastomer unterschiedenen Bre­ chungsindex.
Gemäß einem vierten Aspekt wird ein lichtstreuendes Material hergestellt durch Vermischen mit und Dispergieren in einer transparenten Elasto­ mermatrix eines Monomeren und Polymerisieren des Monomeren. Das transparente Elastomer besitzt eine Glasübergangstemperatur von weni­ ger als Raumtemperatur. Das Monomer wird zu einem Polymer mit einem zu dem transparenten Elastomer verschiedenen Brechungsindex polyme­ risiert.
Gemäß einem fünften Aspekt wird ein lichtstreuendes Material hergestellt durch Polymerisieren mindestens zweier verschiedener Monomeren, wel­ che unterschiedliche Reaktivität besitzen und transparente Polymere mit unterschiedlichen Brechungsindizes bilden, wobei mindestens ein Poly­ mer eine Elastomermatrix mit einer Glasübergangstemperatur von weni­ ger als Raumtemperatur bildet, wodurch ein lichtstreuendes Material ge­ bildet wird, das aus optisch inhomogenen transparenten Polymeren be­ steht.
Das erfindungsgemäße lichtstreuende Material umfaßt eine transparente Elastomermatrix und darin dispergierte Teilchen aus einem transparen­ ten Material. Die transparente Elastomermatrix besitzt eine Glasüberg­ angstemperatur (Tg) von weniger als Raumtemperatur (RT) und das teil­ chenförmige transparente Material besitzt einen von der Matrix verschie­ denen Brechungsindex.
Die transparente Elastomermatrix kann aus transparenten Polymeren mit einer Tg von weniger als Raumtemperatur (Tg RT) gewählt werden. Bei­ spielhafte Polymere umfassen Polyvinylacetat, Polyethylen-Vinylacetat- Copolymere, Polyethylen-Polyvinylalkohol-Copolymere, Polyisoprenkaut­ schuk, Polybutadienkautschuk, Styrol-Butadien-Copolymere, Styrol-Bu­ tadien-Styrol-Blockcopolymerkautschuk, Styrol-Butadien-Blockcopo­ lymerkautschuk, Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymerkautschuk, Sty­ rol-Isopren-Blockcopolymerkautschuk, Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol- Copolymerkautschuk, Butylkautschuk, halogenierter Butylkautschuk, Chloroprenkautschuk, Acrylkautschuk, EPDM, Acrylnitril-Butadien-Co­ polymere, Fluoridkautschuk, thermoplastischer Fluoridkautschuk, Sili­ conkautschuk, Polybuten und Acrylatesterpolymere und -copolymere. Bevorzugte Polymere sind Acrylatesterpolymere und -copolymere mit Tg RT, aufgrund deren Transparenz. Beispiele des Alkoholrests, welche den Acrylatester aufbauen, umfassen Alkylreste, wie etwa Methyl-, Ethyl-, Bu­ tyl-, Propyl-, Stearyl- und Laurylreste sowie 2-Hexyl-, Cyclohexyl-, Tetra­ hydrofurfuryl-, Aminoethyl-, 2-Hydroxyethyl-, 3-Hydroxypropyl-, 3- Chlor-2-hydroxypropyl-, und Trifluorethylreste. Ebenso geeignet sind Ester der Acrylsäure mit polyfunktionellen Alkoholen, wie etwa Ethylen­ glykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol und Trimethylolpropan. Ein zusätzliches mono- oder polyfunktionelles Monomer, welches selbst ein Polymer mit Tg < RT bildet, kann in Kombination mit dem obengenannten Monomer verwendet werden, wenn das resultierende Copolymer Tg RT erfüllt. Beispielhafte zusätzliche Monomere sind Methacrylatesterderiva­ te, welche Alkoholreste, wie oben erwähnt, aufweisen können. Ebenso ge­ eignet sind polymerisierbare Vinylmonomere, einschließlich Styrol, Divi­ nylbenzol, α-Methylstyrol, Vinylacetat, Methylvinylketon, Phenylvinylke­ ton und Vinylbenzoat. Selbst ein Polymer mit Tg < RT kann als Matrix bei der Durchführung der Erfindung verwendet werden, sofern es in einem Weichmacher, Öl oder Lösungsmittel gelöst und gequollen worden ist, so daß Tg RT.
In der transparenten Elastomermatrix sind transparente Teilchen mit ei­ nem von der transparenten Elastomermatrix verschiedenen Brechungsin­ dex dispergiert. Die Dispersion besitzt eine optisch inhomogene Struktur und stellt ein lichtstreuendes Material dar. Das transparente Elastomer besitzt einen Brechungsindex (n1) und die Teilchen oder Agglomerate aus dem transparenten Material besitzen einen Brechungsindex (n2).
Vorzugsweise beträgt der Unterschied zwischen n1 und n2 mindestens 0,005, weiter vorzugsweise mindestens 0,01, wenn für das lichtstreuende Material Helligkeit erforderlich ist, am bevorzugtesten mindestens 0,03, wenn eine höhere Helligkeit erforderlich ist. Die Lichtstreuung wäre unzu­ reichend, wenn der Unterschied weniger als 0,005 beträgt. Die obere Gren­ ze des Unterschieds zwischen n1 und n2 beträgt vorzugsweise 2. Wenn der Unterschied mehr als 2 beträgt, können die Lichtstreuung zur stark und die Verträglichkeit zwischen der Matrix und den Teilchen verschlechtert sein, wodurch unzureichende lichtstreuende Materialien resultieren. Ei­ nes von n1 und n2 kann höher als das andere sein, obwohl es bevorzugt ist, daß n1 höher als n2 ist.
Die in der transparenten Elastomermatrix zu dispergierenden transparen­ ten Teilchen können entweder anorganische oder organische Materialien sein. Beispiele des anorganischen Materials umfassen Pulver, Fasern und Kügelchen aus Quarzglas, Mehrkomponentenglas, Saphir und Quarz. Bei­ spiele des organischen Materials umfassen Polyamide, Polystyrol, Polyme­ thylmethacrylat, Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylacetat, Polyethylenvinylacetatcopolymere, Polyvinylalkohol, Po­ lyethylenpolyvinylalkoholcopolymere, Fluoridharze, Silikonharz, Polyiso­ prenkautschuk, Polybutadienkautschuk, Styrol-Butadien-Copolymere, Butylkautschuk, halogenierter Butylkautschuk, Chloroprenkautschuk, Acrylkautschuk, EPDM, Acrylnitril-Butadien-Copolymere, Fluoridkaut­ schuk, Silikonkautschuk, ABS-Harz, Acrylnitril-Styrol-Copolymerharz, Styrol-Butadien-Copolymere, Acrylnitril-EPDM-Styrol-Terpolymere, Sty­ rol-Methylmethacrylat-Copolymere, Methacrylharz, Epoxyharz, Polyme­ thylpenten, Allyldiglykolcarbonatharz, Spiranharz, amorphes Polyolefin, Polyallylat, Polysulfon, Polyallylsulfonpolyethersulfon, Polyetherimid, Polyimid, Polyethylenterephthalat, Diallylphthalat, Polyestercarbonat, Paraffin, Polybuten und Polyisobutylen, in Pulver-, Faser- oder Kugelform.
Beim Dispergieren des transparenten Materials in der transparenten Ela­ stomermatrix kann das transparente Material in Masseform oder flüssiger Form, beispielsweise durch Kneten oder Mahlen beziehungsweise Walzen in der transparenten Elastomermatrix dispergiert werden. Das flüssige transparente Material kann aus anorganischen oder organischen transpa­ renten Flüssigkeiten gewählt werden, beispielsweise Silikonöl, fluoriertes Öl, flüssiges Paraffin, Ethylenglykol, Polybuten und Polyisobutylen. Die transparenten Materialteilchen besitzen eine Größe (der Abstand, welcher von Licht bedeckt wird, welches entlang der Einfallsachse passiert), wel­ che vorzugsweise um einen Faktor von 0,1 bis 50, weiter vorzugsweise 0,5 bis 20, am meisten bevorzugt 2 bis 10, größer ist als die Wellenlänge des Einfallslichts. Wenn die Teilchengröße weniger als das 0,1-fache der Wel­ lenlänge des Einfallslichts beträgt, besteht die Wahrscheinlichkeit, daß Rayleigh-Streuung überwiegt, so daß die Lichtstreuung schwächer wird und durch die Licht-Wellenlänge beeinträchtigt wird. Wenn die Teilchen­ größe mehr als das 50-fache der Wellenlänge des Einfallslichts beträgt, neigen die transparenten Materialteilchen zur Agglomeration, wobei das Lichtstreuvermögen verringert wird.
Die Menge der eingemischten transparenten Materialteilchen beträgt vor­ zugsweise etwa 0,005 bis 50 Teile, insbesondere 0,01 bis 10 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der transparenten Elastomermatrix.
Das oben erwähnte lichtstreuende Material kann hergestellt werden durch Vermischen mit und Dispergieren in einer transparenten Elastomermatrix mit Tg RT von Teilchen eines transparenten Materials mit einem von der Matrix verschiedenen Brechungsindex. Die hierbei angewandte Misch­ technik umfaßt das Vermischen mittels einem Mischer oder Extruder, Lö­ sungsmittelgießen, Diffusion durch Quellung oder dergleichen.
Ebenso kann das lichtstreuende Material hergestellt werden durch Vermi­ schen mit und Dispergieren in einem Monomer, welches zu einem transpa­ renten Elastomer mit Tg RT polymerisiert wird, eines transparenten Ma­ terials mit einem von dem transparenten Elastomer verschiedenen Bre­ chungsindex und Polymerisieren des Monomeren. Alternativ hierzu kann das lichtstrahlende Material hergestellt werden durch Vermischen mit und Dispergieren in einer transparenten Elastomermatrix mit Tg RT ei­ nes Monomeren, welches zu einem Polymer mit einem von dem transparen­ ten Elastomer verschiedenen Brechungsindex polymerisiert wird und Po­ lymerisieren des Monomeren. Das hierbei verwendete Monomer kann ein einziges Monomer oder eine Mischung aus zwei oder mehreren Monomeren sein, welche ein Copolymer zu bilden vermögen. Die Polymerisation des Monomeren kann in herkömmlicher Weise bewirkt werden.
Um seine Wärmebeständigkeit und chemische Beständigkeit zu verbes­ sern, wird das lichtstreuende Material vorzugsweise vernetzt, falls erfor­ derlich, um seinen dispergierten Zustand zu fixieren. Die Vernetzung kann durch Wärme, ultraviolette Strahlung, Elektronenstrahlen und γ- Bestrahlung erreicht werden. Teilchen oder Agglomerate aus transparen­ tem Material oder die transparente Elastomermatrix können vor der Di­ spergierung vernetzt werden. Alternativ hierzu kann ein lichtstrahlendes Material gebildet und dann vernetzt werden.
Das Verfahren zur Herstellung eines lichtstreuenden Materials ist nicht auf die oben beschriebenen Fälle beschränkt. Beispielsweise ist es akzep­ tabel, zwei oder mehrere Monomere unterschiedlicher Reaktivität, wie et­ wa unterschiedlichen Reaktionsgeschwindigkelten, zu polymerisieren. Insbesondere werden mindestens zwei unterschiedliche Monomere, wel­ che verschiedene Reaktivität aufweisen und transparente Polymere mit unterschiedlichen Brechungsindizes bilden, polymerisiert, wobei minde­ stens ein Polymer (resultierend aus einem Basismonomer) eine Elastomer­ matrix mit einer Glasübergangstemperatur von weniger als Raumtempe­ ratur bildet. Hierbei wird ein lichtstrahlendes Material gebildet, welches aus optisch inhomogenen transparenten Polymeren besteht.
Das eine Matrix des lichtstreuenden Materials bildende Basismonomer kann aus Monomeren gewählt werden, welche zu transparenten Elastome­ ren oder Polymeren mit Tg RT polymerisieren. Das Polymer kann entwe­ der ein Homopolymer oder ein Copolymer sein. Ferner kann das hierin ver­ wendete Monomer ein einziges Monomer oder eine Mischung aus zwei oder mehreren Monomeren sein, welche zur Bildung eines Copolymeren oder transparenten Elastomeren fähig sind.
Bevorzugte Basismonomere sind aufgrund der Transparenz Acrylatester, welche Polymere (einschließlich Homopolymeren und Copolymeren) mit Tg RT bilden. Beispiele des den Acrylatester aufbauenden Alkoholrests umfassen Alkylreste, wie etwa Methyl-, Ethyl-, Butyl-, Propyl-, Stearyl- und Laurylreste, und 2-Hexyl-, Cyclohexyl-, Tretrahydrofurfuryl-, Ami­ noethyl-, 2-Hydroxyethyl-, 3-Hydroxypropyl-3-Chlor-2-hydroxypropyl und Trifluorethylreste. Ebenso geeignet sind Ester der Acrylsäure mit po­ lyfunktionellen Alkoholen, wie etwa Ethylenglykol, Triethylenglykol, Poly­ ethylenglykol und Trimethylolpropan. Ein zusätzliches mono- oder poly­ funktionelles Monomer, welches selbst ein Polymer mit Tg < RT bildet, kann in Kombination mit dem Basismonomer verwendet werden, wenn bei dem resultierenden Copolymer Tg RT. Beispielhafte zusätzliche Mono­ mere sind Methacrylatesterderivate, welche Alkoholreste, wie oben er­ wähnt, aufweisen können. Ebenso geeignet sind polymerisierbare Vinyl­ monomere, einschließlich Styrol, Divinylbenzol, α-Methylstyrol, Vinyla­ cetat, Methylvinylketon, Phenylvinylketon und Vinylbenzoat.
Ein zweites Monomer wird gleichzeitig mit dem Basismonomer polymeri­ siert, um eine optisch inhomogene Struktur zu bilden, wobei die Polymer­ matrix aus dem Basismonomer resultiert. Das zweite Monomer, welches ein Polymer mit einem von der Polymermatrix verschiedenen Brechungs­ index bildet, kann irgendein gewünschtes sein, vorzugsweise Acrylsäuree­ sterderivate und Methacrylsäureesterderivate, wie oben für das Basismo­ nomer erwähnt. Das Polymer mit einem von der Polymermatrix verschiede­ nen Brechungsindex umfaßt Homopolymere und Copolymere. Die Copoly­ mere umfassen diejenigen mit dem Basismonomer. Das zweite Monomer sollte aus solchen Monomeren gewählt werden, welche hinsichtlich der Reaktivität, wie etwa Reaktionsgeschwindigkeit, von dem Basismonomer verschieden sind und welche nach der Polymerisierung eine optisch inho­ mogene Struktur mit der Polymermatrix, welche aus dem Basismonomer resultiert, bilden.
Die aus dem Basismonomer resultierende Polymermatrix besitzt einen Brechungsindex (n1) und das Polymer, welches aus dem zweiten Monomer zur Bildung einer optisch inhomogenen Struktur mit der Matrix resultiert, besitzt einen Brechungsindex (n2). Vorzugsweise beträgt der Unterschied zwischen n1 und n2 mindestens 0,005, weiter vorzugsweise mindestens 0,01, wo für das lichtstreuende Material Helligkeit erforderlich ist, am be­ vorzugtesten mindestens 0,03, wenn eine höhere Helligkeit erforderlich ist. Die Lichtstreuung wäre unzureichend, wenn der Unterschied weniger als 0,005 beträgt. Die obere Grenze des Unterschieds beträgt vorzugsweise 2. Eines von n1 und n2 kann höher als das andere sein, obwohl es bevor­ zugt ist, daß n1 höher als n2 ist. Daher sollte das Basismonomer und das zweite Monomer unter Berücksichtigung dieses unterschiedlichen Bre­ chungsindex gewählt werden.
Bei der Durchführung der Erfindung werden die Monomeren mittels einer beliebigen Technik polymerisiert, beispielsweise durch Wärmepolymeri­ sation, Photopolymerisation und Polymerisation durch Aussetzen gegenü­ ber Elektronenstrahlen, γ-Strahlung oder Plasma.
Im Falle einer Wärmepolymerisation können herkömmliche, gut bekannte Katalysatoren in geeigneten Mengen verwendet werden. Beispielhafte Ka­ talysatoren umfassen organische Peroxide, wie etwa 2, 5-Dimethylhexan- 2,5-dihydroperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexan-3, Di-t-bu­ tylperoxid, t-Butylcumylperoxid. 2,5-Dimethyl-2,5-(t-butylperoxy)hexan, Dicumylperoxid, α,α′-Bis(t-butylperoxyisopropyl)benzol, n-Butyl-4,4- bis(t-butylperoxy)valerat, 2,2-Bis(t-butylperoxy)butan, 1,1-Bis(t-butyl­ peroxy)cyclohexan, 1,1-Bis(t-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan, t- Butylperoxybenzoat, und Benzoylperoxid; Azoverbindungen, wie etwa Azobisisobutyronitril und Azobiscyclohexancarbonitril; und Persulfate, wie etwa Kaliumpersulfat, Natriumpersulfat und Ammoniumpersulfat.
Für die Photopolymerisation werden ebenso Katalysatoren verwendet. Ge­ eignet sind Katalysatoren, welche direkt oder indirekt durch Lichtein­ strahlung Radikale erzeugen, beispielsweise Benzoin, Benzophenon, Ben­ zoinmethylether, Benzoinethylether, Benzoinpropylether, Benzoinisobu­ tylether, Dibenzyl, 5-Nitroacenaphthen, Hexachlorocyclopentadien, pa­ ra-Nitrodiphenyl, para-Nitroanilin, 2,4,6-Trinitroanilin, 1,2-Benzanthra­ chinon und 3-Methyl-1,3-diaza-1,9-benzanthron.
Die Polymerisation durch Aussetzen gegenüber Elektronenstrahlen, γ- Strahlen oder Plasma schreitet ohne Katalysator voran.
Wenn das Basismonomer und das zweite Monomer polymerisiert werden, werden vorzugsweise 0,005 bis 50 Teile, insbesondere 0,01 bis 10 Ge­ wichtsteile des zweiten Monomeren, pro 100 Gewichtsteile des Basismo­ nomeren verwendet.
Es ist erforderlich, daß das erfindungsgemäße lichtstreuende Material ei­ ne optisch inhomogene Struktur besitzt, beispielsweise eine Struktur mit einer dispersen Phase mit einer kugeligen, elliptischen, stabförmigen, plattenförmigen oder anderen Form, dispergiert in einer Matrix in der Wei­ se einer See-Insel-Struktur, sowie eine Lamellenstruktur mit Platten, wel­ che durch Matrixschichten getrennt sind.
Um seine Wärmebeständigkeit und chemische Beständigkeit zu verbes­ sern, ist das lichtstreuende Material vorzugsweise vernetzt, falls erforder­ lich zur Fixierung des dispergierten Zustandes. Die Vernetzung kann durch Wärme, Ultraviolettstrahlung, Elektronenstrahlen und γ-Bestrah­ lung bewirkt werden.
Das erfindungsgemäße lichtstreuende Material kann zu jeder erwünsch­ ten Form ausgebildet werden, einschließlich Faser-, Stab-, Film-, Plat­ ten-, Linsen-, Röhren-, Keil-, Kegel- und Haubenform. In jeder Form kann es in Kombination mit einem lichtdurchlässigen Schlauch oder einem op­ tischen Wellenleiter verwendet werden.
Das erfindungsgemäße lichtstreuende Material kann bei einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, in typischer Weise als Illuminatoren beziehungsweise Beleuchtungskörper und Lichtaustrittselemente in Kraftfahrzeugen, beispielsweise als Kartenlampen, Raumlampen und Spot-Scheinwerfer an der Decke, Kofferraum- bzw. Gepäckraumlichter, Armaturenbrettleuchten (beispielsweise Tachometer-, Meßgeräte- und Schalterbeleuchtungen). Handschuhfachleuchten, Aschenbecherleuch­ ten, Schlüssellochleuchten, Kennzeichenleuchten (direktes Licht und Hintergrundlicht), Emblemleuchten, Antennenpolleuchten, Eckpolleuch­ ten, lineare Beleuchtungskörper für Stoßstange und Seitenbegrenzung. Das Licht aus einer Speziallampe oder die vorhandene Lichtquelle, wie et­ wa ein Scheinwerfer oder eine Seitenmarkierungslampe im Kraftfahrzeug wird durch einen lichtdurchlässigen Schlauch zu einer Form des erfin­ dungsgemäßen lichtstreuenden Materials geführt, von welchem Streu­ licht nach außen austritt.
Weiterhin ist die Erfindung ebenso anwendbar als Flächenleuchten in Re­ klametürmen, Tafeln, Leuchtwänden, Decken und Geschäftsmaschinen (als Hintergrundlicht) sowie als Stableuchten, eingebaut in Schrankauf­ hängern, Geländern und Fahrradrahmen sowie als Tisch- und Gangleuch­ ten. Andere geeignete Anwendungen umfassen Schiffsschläuche, Notfall- Richtlinien, Entfernungs- bzw. Geländeanzeigen auf Golfanlagen sowie Li­ nienmarkierungen in Pools und Sportplätzen. Beim Einsatz zur Streuung von Ultraviolettstrahlung ist die Erfindung in Form von Inkubationslam­ pen in biologischen Kulturbehältern und zur Sterilisation und Reinigung von Wasser in Becken, Pools und Wasserfiltrationsanlagen anwendbar.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Sämtliche Teile be­ ziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Methylphenylsiliconkautschuk 100 Teile
(Brechungsindex 1,50)
Glaskügelchen 5 Teile
(Durchmesser 10 µm, Brechungsindex 1,60).
Diese Komponenten wurden in einem Mischer vermischt und zu einem Stab von 10 mm Durchmesser extrusionsgeformt. An einem Ende des lichtstreuenden Stabs wurde Licht eingeführt, wobei es sich gezeigt hat, daß das Licht gleichmäßig vom Stab gestreut wurde. Dieser lichtstreuende Stab war vollkommen flexibel und konnte in jede beliebige Form gebogen werden.
Beispiel 2
Methylphenylsiliconkautschuk 100 Teile
(Brechungsindex 1,50)
Polystyrol (Brechungsindex 1,60) 5 Teile.
Diese Komponenten wurden in einem Mischer vermischt und zu einem Stab von 10 mm Durchmesser extrusionsgeformt. An einem Ende des lichtstreuenden Stabs wurde Licht eingeführt, wobei sich gezeigt hat, daß das Licht gleichmäßig von dem Stab gestreut wurde. Dieser lichtstreuende Stab war vollkommen flexibel und konnte in jede gewünschte Form gebo­ gen werden.
Beispiel 3
n-Butylacrylat 100 Teile
Polystyrol 0,2 Teile
Benzoylperoxid 0,2 Teile
n-Butylacrylat (Acrylmonomer), welches zu einem Homopolymer mit Tg RT zu polymerisieren war und ein Polystyrol mit einem von dem Acrylmo­ nomer verschiedenen Brechungsindex wurden vermischt und dispergiert. Die resultierende Flüssigkeitsmischung wurde mit Benzoylperoxid ver­ mischt. Man ließ die Mischung bei 90°C während 96 Stunden polymerisie­ ren.
Beispiel 4
Das Verfahren gemäß Beispiel 3 wurde wiederholt, mit Ausnahme der Ver­ wendung von 2-Ethylhexylacrylat anstelle von n-Butylacrylat und Poly­ methylmethacrylat anstelle von Polystyrol.
Beispiel 5
Das Verfahren gemäß Beispiel 3 wurde wiederholt, mit Ausnahme der Ver­ wendung von Stearylmethacrylat anstelle von n-Butylacrylat.
Beispiel 6
Das Verfahren gemäß Beispiel 3 wurde wiederholt, mit Ausnahme der Ver­ wendung von Laurylmethacrylat anstelle von n-Butylacrylat und Polysty­ rololigomer anstelle von Polystyrol.
Beispiel 7
Methylphenylsiliconkautschuk 100 Teile
(Brechungsindex 1,50)
Methylmethacrylat 0,1 Teile
Azobisisobutyronitril 0,2 Teile.
Diese Komponenten wurden in einer Walzenmühle gemahlen und zu einem Stab von 10 mm Durchmesser extrusionsgeformt. Der Stab wurde einer UV-Lampe ausgesetzt, um Methylmethacrylat zu polymerisieren.
Beispiel 8
Nach Bestrahlung mit Elektronenstrahlen wurden die in den Beispielen 1 bis 7 hergestellten lichtstreuenden Materialien lösungsmittelunlöslich. Die Materialien blieben hinsichtlich der Flexibilität und dem Lichtstreu­ vermögen gegenüber den vor der Elektronenexposition im wesentlichen unverändert.
Die in den Beispielen 3 bis 7 hergestellten lichtstreuenden Materialien wurden zu Stäben mit 10 mm Durchmesser geformt. An einem Ende der Stäbe wurde Licht eingeführt, wobei es sich gezeigt hat, daß das Licht gleichmäßig von den Stäben über eine Länge von 1 mm gestreut wurde. Diese lichtstreuenden Stäbe waren vollkommen flexibel und konnten in je­ de beliebige Form gebogen werden.
Beispiel 9
Butylacrylat (M1) 100 Teile
Cyclohexylmethacrylat (M2) 25 Teile
n-Butylmercaptan 0,2 Teile
Azobisisobutyronitril 0,2 Teile.
Eine flüssige Mischung aus diesen Komponenten, das heißt eine vorwie­ gend ein Acrylmonomer (M1) enthaltende Mischung, welche zu einem Ho­ mopolymer mit Tg RT zu polymerisieren war und ein anderes Monomer (M2) mit einem von dem Acrylmonomer verschiedenen Brechungsindex und einer verschiedenen Reaktionsgeschwindigkeit wurden bei 70°C wäh­ rend 96 Stunden polymerisiert.
Beispiel 10
Das Polymerisationsverfahren gemäß Beispiel 9 wurde wiederholt, mit Ausnahme der Verwendung von 2-Ethylhexylacrylat als M1 und Cyclohe­ xylmethacrylat als M2.
Beispiel 11
Das Polymerisationsverfahren gemäß Beispiel 9 wurde wiederholt, mit Ausnahme der Verwendung von Stearylmethacrylat als M1 und Trimethy­ lolpropantrimethacrylat als M2.
Beispiel 12
Das Polymerisationsverfahren gemäß Beispiel 9 wurde wiederholt, mit Ausnahme der Verwendung von Laurylmethacrylat als M1 und Trimethy­ lolpropantrimethacrylat als M2.
Die in den Beispielen 9 bis 12 hergestellten lichtstreuenden Materialien wurden zu Stäben mit 10 mm Durchmesser geformt. An einem Ende wurde Licht in die Stäbe eingeführt, wobei es sich gezeigt hat, daß das Licht gleichmäßig von den Stäben über eine Länge von 1 mm gestreut wurde. Die­ se lichtstreuenden Stäbe waren vollkommen flexibel und konnten in jede beliebige Form gebogen werden.
Nach Bestrahlung mit Elektronenstrahlen wurden die in den Beispielen 9 und 10 hergestellten lichtstreuenden Materialien lösungsmittelunlöslich. Die Materialien blieben hinsichtlich der Flexibilität und dem Lichtstreu­ vermögen gegenüber denen vor der Elektronenbestrahlung im wesentli­ chen unverändert.
Gemäß der Erfindung wird ein lichtstreuendes Material erhalten, welches flexibel ist, leicht zu handhaben und zu verarbeiten ist, in wirksamer Wei­ se das Licht streut und zur Verwendung mit einem lichtdurchlässigen Schlauch geeignet ist. Das lichtstreuende Material kann bei geringen Ko­ sten in einfacher Weise hergestellt werden.

Claims (5)

1. Lichtstreuendes Material, umfassend eine transparente Elastomer­ matrix mit einer Glasübergangstemperatur von weniger als Raumtempe­ ratur und darin dispergierten Teilchen aus einem transparenten Material mit einem zur Matrix unterschiedlichen Brechungsindex.
2. Verfahren zur Herstellung eines lichtstreuenden Materials, umfas­ send die Stufe des Vermischens von Teilchen aus einem transparenten Ma­ terial mit einer transparenten Elastomermatrix, um die Teilchen in der Matrix zu dispergieren, wobei das Elastomer eine Glasübergangstempera­ tur von weniger als Raumtemperatur besitzt und das transparente Materi­ al einen zur Matrix unterschiedlichen Brechungsindex aufweist.
3. Verfahren zur Herstellung eines lichtstreuenden Materials, umfas­ send die Stufen des
Vermischens eines transparenten Materials mit einem Monomer, um das transparente Material in dem Monomer zu dispergieren, wobei das Mo­ nomer zu einem transparenten Elastomer mit einer Glasübergangstempe­ ratur von weniger als Raumtemperatur polymerislerbar ist und wobei das transparente Material einen zum transparenten Elastomer unterschiedli­ chen Brechungsindex aufweist, und
des Polymerisierens des Monomeren.
4. Verfahren zur Herstellung eines lichtstreuenden Materials, umfas­ send die Stufen des
Vermischens eines Monomeren mit einer transparenten Elastomer­ matrix, um das Monomer in der Matrix zu dispergieren, wobei das transpa­ rente Elastomer eine Glasübergangstemperatur von weniger als Raum­ temperatur aufweist und das Monomer zu einem Polymer mit einem zu dem transparenten Elastomer unterschiedlichen Brechungsindex polymeri­ sierbar ist, und
des Polymerisierens des Monomeren.
5. Verfahren zur Herstellung eines lichtstreuenden Materials, umfas­ send die Stufe des Polymerisierens mindestens zweier unterschiedlicher Monomeren, welche unterschiedliche Reaktivität besitzen und transpa­ rente Polymere mit unterschiedlichen Brechungsindizes bilden, wobei mindestens ein Polymer eine Elastomermatrix mit einer Glasübergang­ stemperatur von weniger als Raumtemperatur bildet, wodurch ein aus op­ tisch inhomogenen transparenten Polymeren bestehendes lichtstreuen­ des Material gebildet wird.
DE4326521A 1992-08-10 1993-08-06 Lichtstreuendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE4326521B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1992-234203 1992-08-10
JP23420492A JPH0659106A (ja) 1992-08-10 1992-08-10 光散乱体の製造方法
JP1992-234204 1992-08-10
JP4234203A JPH0659105A (ja) 1992-08-10 1992-08-10 光散乱体及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4326521A1 true DE4326521A1 (de) 1994-02-17
DE4326521B4 DE4326521B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=26531426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4326521A Expired - Fee Related DE4326521B4 (de) 1992-08-10 1993-08-06 Lichtstreuendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5744534A (de)
DE (1) DE4326521B4 (de)
FR (1) FR2694641B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0656548A2 (de) * 1993-12-01 1995-06-07 Röhm GmbH Gleichmässig ausgeleuchtete Lichtleiterplatten
DE19604445A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Nissan Motor Farbdarstellungsstruktur
WO1998056850A1 (en) * 1997-06-13 1998-12-17 M.A. Hannacolor Concentrate compositions for imparting a translucent optical effect to transparent thermoplastic polymers
WO1999000453A1 (en) * 1997-06-26 1999-01-07 E.I. Du Pont De Nemours And Company Mixtures of polyimides and elastomers
US6524694B1 (en) 1997-06-13 2003-02-25 Polyone Corporation Compositions for imparting a translucent optical effect to transparent thermoplastic polymers
FR2836477A1 (fr) * 2002-02-28 2003-08-29 Atofina Composition thermoplastique transparente comprenant des billes de verre creuses
WO2004104094A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-02 Röhm GmbH & Co. KG Formkörper für die lichtwerbung und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6096375A (en) * 1993-12-21 2000-08-01 3M Innovative Properties Company Optical polarizer
US5882774A (en) 1993-12-21 1999-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical film
US6804058B1 (en) 1993-12-21 2004-10-12 3M Innovative Properties Company Electroluminescent light source and display incorporating same
US6498683B2 (en) 1999-11-22 2002-12-24 3M Innovative Properties Company Multilayer optical bodies
DE69435173D1 (de) * 1993-12-21 2009-01-15 Minnesota Mining & Mfg Mehrschichtiger optischer Film
US6025897A (en) 1993-12-21 2000-02-15 3M Innovative Properties Co. Display with reflective polarizer and randomizing cavity
US20070091230A1 (en) * 1993-12-21 2007-04-26 3M Innovative Properties Company Display incorporating reflective polarizer
US6101032A (en) 1994-04-06 2000-08-08 3M Innovative Properties Company Light fixture having a multilayer polymeric film
KR100468560B1 (ko) 1995-06-26 2005-08-04 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 추가의코팅또는층을갖는다층중합체필름
US5699188A (en) * 1995-06-26 1997-12-16 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Metal-coated multilayer mirror
EP0832392B1 (de) * 1995-06-26 2003-08-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung mit mehrschichtfilmreflektor
US6080467A (en) * 1995-06-26 2000-06-27 3M Innovative Properties Company High efficiency optical devices
US6737154B2 (en) 1995-06-26 2004-05-18 3M Innovative Properties Company Multilayer polymer film with additional coatings or layers
IL122245A0 (en) 1995-06-26 1998-04-05 Minnesota Mining & Mfg Transparent multilayer device
US6088067A (en) * 1995-06-26 2000-07-11 3M Innovative Properties Company Liquid crystal display projection system using multilayer optical film polarizers
EP0871923A1 (de) * 1995-06-26 1998-10-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transflektive anzeige mit reflektierendem polarisierendem transflektor
DE69626124T2 (de) * 1995-06-26 2003-10-09 Minnesota Mining & Mfg Diffus reflektierende mehrschicht-polarisatoren und spiegel
EP0883824B1 (de) 1996-02-29 2003-05-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Film zur helligkeitserhoehung
US5825543A (en) 1996-02-29 1998-10-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diffusely reflecting polarizing element including a first birefringent phase and a second phase
US5867316A (en) * 1996-02-29 1999-02-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multilayer film having a continuous and disperse phase
BR9707766A (pt) * 1996-02-29 1999-07-27 Minnesota Mining & Mfg Corpo ótico
US5808794A (en) 1996-07-31 1998-09-15 Weber; Michael F. Reflective polarizers having extended red band edge for controlled off axis color
US5886083A (en) * 1997-08-18 1999-03-23 Mattel, Inc. Artificial snow and method of making the same
US6627300B1 (en) 1997-10-12 2003-09-30 3M Innovative Properties Company Optical device containing polymeric material domains having different degrees of randomness
US6863428B2 (en) * 1997-10-24 2005-03-08 3M Innovative Properties Company Light guide illumination device appearing uniform in brightness along its length
US7023602B2 (en) * 1999-05-17 2006-04-04 3M Innovative Properties Company Reflective LCD projection system using wide-angle Cartesian polarizing beam splitter and color separation and recombination prisms
US6486997B1 (en) 1997-10-28 2002-11-26 3M Innovative Properties Company Reflective LCD projection system using wide-angle Cartesian polarizing beam splitter
US6120026A (en) * 1998-01-13 2000-09-19 3M Innovative Properties Co. Game with privacy material
US6024455A (en) * 1998-01-13 2000-02-15 3M Innovative Properties Company Reflective article with concealed retroreflective pattern
US6808658B2 (en) * 1998-01-13 2004-10-26 3M Innovative Properties Company Method for making texture multilayer optical films
US6967778B1 (en) 1998-01-13 2005-11-22 3M Innovative Properties Co. Optical film with sharpened bandedge
US6207260B1 (en) 1998-01-13 2001-03-27 3M Innovative Properties Company Multicomponent optical body
US6045894A (en) * 1998-01-13 2000-04-04 3M Innovative Properties Company Clear to colored security film
US6082876A (en) * 1998-01-13 2000-07-04 3M Innovative Properties Company Hand-holdable toy light tube with color changing film
US6569515B2 (en) 1998-01-13 2003-05-27 3M Innovative Properties Company Multilayered polymer films with recyclable or recycled layers
US6531230B1 (en) * 1998-01-13 2003-03-11 3M Innovative Properties Company Color shifting film
US6157490A (en) * 1998-01-13 2000-12-05 3M Innovative Properties Company Optical film with sharpened bandedge
US6179948B1 (en) 1998-01-13 2001-01-30 3M Innovative Properties Company Optical film and process for manufacture thereof
JP2002509044A (ja) 1998-01-13 2002-03-26 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー カラーシフトフィルム光沢材
US6053795A (en) * 1998-01-13 2000-04-25 3M Innovative Properties Company Toy having image mode and changed image mode
US6111697A (en) 1998-01-13 2000-08-29 3M Innovative Properties Company Optical device with a dichroic polarizer and a multilayer optical film
US5999317A (en) * 1998-01-13 1999-12-07 3M Innovative Properties Company Toy mirror with transmissive image mode
US6113811A (en) 1998-01-13 2000-09-05 3M Innovative Properties Company Dichroic polarizing film and optical polarizer containing the film
US6049419A (en) 1998-01-13 2000-04-11 3M Innovative Properties Co Multilayer infrared reflecting optical body
WO1999036262A2 (en) 1998-01-13 1999-07-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Modified copolyesters and improved multilayer reflective films
US6157486A (en) * 1998-01-13 2000-12-05 3M Innovative Properties Company Retroreflective dichroic reflector
US6926952B1 (en) 1998-01-13 2005-08-09 3M Innovative Properties Company Anti-reflective polymer constructions and method for producing same
US6012820A (en) * 1998-01-13 2000-01-11 3M Innovative Properties Compnay Lighted hand-holdable novelty article
US6788463B2 (en) * 1998-01-13 2004-09-07 3M Innovative Properties Company Post-formable multilayer optical films and methods of forming
US6256146B1 (en) 1998-07-31 2001-07-03 3M Innovative Properties Post-forming continuous/disperse phase optical bodies
US6749427B1 (en) * 1998-07-31 2004-06-15 3M Innovative Properties Company Dental articles including post-formable multilayer optical films
US6208466B1 (en) 1998-11-25 2001-03-27 3M Innovative Properties Company Multilayer reflector with selective transmission
US6455140B1 (en) 1999-01-13 2002-09-24 3M Innovative Properties Company Visible mirror film glitter
US6322236B1 (en) 1999-02-09 2001-11-27 3M Innovative Properties Company Optical film with defect-reducing surface and method for making same
US6381068B1 (en) 1999-03-19 2002-04-30 3M Innovative Properties Company Reflective projection screen and projection system
US6515785B1 (en) * 1999-04-22 2003-02-04 3M Innovative Properties Company Optical devices using reflecting polarizing materials
US6407862B2 (en) 1999-05-14 2002-06-18 3M Innovative Properties Company Electronic projection system with polymeric film optical components
US6972813B1 (en) * 1999-06-09 2005-12-06 3M Innovative Properties Company Optical laminated bodies, lighting equipment and area luminescence equipment
AU2515200A (en) 1999-09-20 2001-04-24 3M Innovative Properties Company Optical films having at least one particle-containing layer
US6654170B1 (en) 1999-10-12 2003-11-25 3M Innovative Properties Company Optical device having continuous and disperse phases
US6449093B2 (en) 1999-10-12 2002-09-10 3M Innovative Properties Company Optical bodies made with a birefringent polymer
US6673275B1 (en) 1999-10-12 2004-01-06 3M Innovative Properties Company Method for making optical devices from homopolymers
US6590711B1 (en) 2000-04-03 2003-07-08 3M Innovative Properties Co. Light directing construction having corrosion resistant feature
US6264336B1 (en) 1999-10-22 2001-07-24 3M Innovative Properties Company Display apparatus with corrosion-resistant light directing film
IT1317864B1 (it) * 2000-02-01 2003-07-15 Elf Atochem S A Ora Atofina Composizioni di polimeri acrilici.
US6590707B1 (en) 2000-03-31 2003-07-08 3M Innovative Properties Company Birefringent reflectors using isotropic materials and form birefringence
ATE307165T1 (de) 2000-04-13 2005-11-15 3M Innovative Properties Co Lichtstabile gegenstände
AU3486401A (en) 2000-08-21 2002-03-04 3M Innovative Properties Co Loss enhanced reflective optical filters
JP2002182013A (ja) * 2000-12-12 2002-06-26 Toray Ind Inc 積層光拡散性フィルム
US6534158B2 (en) 2001-02-16 2003-03-18 3M Innovative Properties Company Color shifting film with patterned fluorescent and non-fluorescent colorants
US6506480B2 (en) 2001-02-16 2003-01-14 3M Innovative Properties Company Color shifting film with a plurality of fluorescent colorants
US6917399B2 (en) * 2001-02-22 2005-07-12 3M Innovative Properties Company Optical bodies containing cholesteric liquid crystal material and methods of manufacture
US6573963B2 (en) 2001-02-22 2003-06-03 3M Innovativeproperties Company Cholesteric liquid crystal optical bodies and methods of manufacture
US6876427B2 (en) 2001-09-21 2005-04-05 3M Innovative Properties Company Cholesteric liquid crystal optical bodies and methods of manufacture and use
US6767458B2 (en) * 2002-05-23 2004-07-27 Eugen Safta Ultraviolet generator used in water purification system
US20040164434A1 (en) * 2002-10-24 2004-08-26 Tabar Ronald J. Methods of making high gain optical devices having a continuous and dispersive phase
US20040143920A1 (en) * 2003-01-24 2004-07-29 Dr. Fresh, Inc. Illuminated flashing toothbrush and method of use
US20040219338A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-04 Hebrink Timothy J. Materials, configurations, and methods for reducing warpage in optical films
CN100354343C (zh) * 2003-06-13 2007-12-12 Jsr株式会社 透明片材及其制造方法
US7019905B2 (en) * 2003-12-30 2006-03-28 3M Innovative Properties Company Multilayer reflector with suppression of high order reflections
DE102004021494B4 (de) * 2004-04-30 2006-04-06 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Auf- und Abziehen einer Hülse
JP2008515019A (ja) * 2004-09-29 2008-05-08 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 向上された透明度を有する発光板装置
EP1805013A1 (de) * 2004-10-29 2007-07-11 3M Innovative Properties Company Optische filme mit zyklischen olefincopolymeren
US7329465B2 (en) * 2004-10-29 2008-02-12 3M Innovative Properties Company Optical films incorporating cyclic olefin copolymers
US20060093809A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Hebrink Timothy J Optical bodies and methods for making optical bodies
US20060159888A1 (en) * 2004-10-29 2006-07-20 Hebrink Timothy J Optical films incorporating cyclic olefin copolymers
US7389020B2 (en) * 2005-01-28 2008-06-17 Intier Automotive Inc. Light pipe assembly
US9709700B2 (en) * 2005-04-06 2017-07-18 3M Innovative Properties Company Optical bodies including rough strippable boundary layers
JP4814312B2 (ja) 2005-04-06 2011-11-16 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 粗い可剥性境界層及び非対称表面構造を含んだ光学体
US20060227421A1 (en) 2005-04-06 2006-10-12 Stover Carl A Optical bodies including strippable boundary layers
US7180779B2 (en) * 2005-07-11 2007-02-20 Atmel Corporation Memory architecture with enhanced over-erase tolerant control gate scheme
US7829626B2 (en) * 2006-03-15 2010-11-09 Rohm And Haas Company Aqueous compositions comprising polymeric duller particle
JP2012503077A (ja) * 2008-09-17 2012-02-02 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 拡散特性を備えた光学的接着剤
JP2011068724A (ja) * 2009-09-24 2011-04-07 Shin-Etsu Chemical Co Ltd 光拡散性シリコーンゴム組成物及び成型物
US10941086B2 (en) 2012-05-07 2021-03-09 Knowflame, Inc. Capsaicinoid smoke
US11076930B2 (en) * 2015-03-27 2021-08-03 Synaptive Medical Inc. Deformable and shape-able surgical lighting device and system
CN112876795B (zh) * 2021-01-20 2023-09-29 青岛易来智能科技股份有限公司 瑞利散射材料母粒、其制备方法及所得光扩散板和照明装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1290521A (de) * 1969-01-31 1972-09-27
CH619301A5 (de) * 1979-05-31 1980-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie
JPS5786801A (en) * 1980-11-19 1982-05-31 Mikio Sugiyama Diffused reflection body for light
JPS6176547A (ja) * 1984-09-21 1986-04-19 Teijin Chem Ltd 光拡散透過用成形品
US5237004A (en) * 1986-11-18 1993-08-17 Rohm And Haas Company Thermoplastic and thermoset polymer compositions
CA1337104C (en) * 1986-11-18 1995-09-26 William James Work Light-scattering thermoplastic polymers
JPS62174261A (ja) * 1987-01-23 1987-07-31 Asahi Chem Ind Co Ltd 光散乱性合成樹脂
US5004785A (en) * 1987-11-30 1991-04-02 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Light-diffusing methacrylic resin and process for production thereof
JPH01172801A (ja) * 1987-12-28 1989-07-07 Asahi Chem Ind Co Ltd 光透過性を有する光拡散板
JP2667876B2 (ja) * 1988-06-14 1997-10-27 株式会社クラレ 光拡散性プラスチック
JP2512544B2 (ja) * 1989-01-21 1996-07-03 株式会社クラレ 光拡散性合成樹脂
EP0464499A3 (en) * 1990-06-22 1992-04-15 Sumitomo Chemical Company, Limited Anisotropic light-scattering material, method for producing the same and lenticular lens for projection tv screen
JPH04156404A (ja) * 1990-10-19 1992-05-28 Nok Corp フレキシブル光源
JPH04249288A (ja) * 1991-01-31 1992-09-04 Rohm & Haas Co 光拡散体を使用する多層ブランクアウトサイン
DE4311359A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Bridgestone Corp Tokio Tokyo Lichtleiterschlauch

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0656548A2 (de) * 1993-12-01 1995-06-07 Röhm GmbH Gleichmässig ausgeleuchtete Lichtleiterplatten
EP0656548A3 (de) * 1993-12-01 1996-09-18 Roehm Gmbh Gleichmässig ausgeleuchtete Lichtleiterplatten.
DE19604445A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Nissan Motor Farbdarstellungsstruktur
US6248436B1 (en) 1995-02-08 2001-06-19 Nissan Motor Co., Ltd. Color exhibition structure
DE19604445C2 (de) * 1995-02-08 2002-02-21 Nissan Motor Farbdarstellungsstruktur
WO1998056850A1 (en) * 1997-06-13 1998-12-17 M.A. Hannacolor Concentrate compositions for imparting a translucent optical effect to transparent thermoplastic polymers
US6524694B1 (en) 1997-06-13 2003-02-25 Polyone Corporation Compositions for imparting a translucent optical effect to transparent thermoplastic polymers
WO1999000453A1 (en) * 1997-06-26 1999-01-07 E.I. Du Pont De Nemours And Company Mixtures of polyimides and elastomers
FR2836477A1 (fr) * 2002-02-28 2003-08-29 Atofina Composition thermoplastique transparente comprenant des billes de verre creuses
WO2003072645A2 (fr) * 2002-02-28 2003-09-04 Atofina Composition thermoplastique transparente comprenant des billes de verre creuses
WO2003072645A3 (fr) * 2002-02-28 2004-04-01 Atofina Composition thermoplastique transparente comprenant des billes de verre creuses
WO2004104094A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-02 Röhm GmbH & Co. KG Formkörper für die lichtwerbung und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2694641A1 (fr) 1994-02-11
FR2694641B1 (fr) 1995-10-13
US5744534A (en) 1998-04-28
DE4326521B4 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326521A1 (de) Lichtstreuendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10194841B4 (de) Lichtleitplatte und Verfahren zur Herstellung einer transparenten thermoplastischen Harzzusammensetzung für eine Lichtleitplatte
DE19917886A1 (de) Lichttransmissionsrohre, -stäbe oder -schläuche und Verfahren zum Herstellen der Lichttransmissionsrohre, -stäbe oder -schläuche
EP2556395B1 (de) Lichtleitkörper mit hoher leuchtintensität und hoher transparenz
DE60021127T2 (de) Lichtstreuende Verbundwerkstoffe
DE69832106T2 (de) Optische Übertragungsröhre, Verfahren zu deren Herstellung und lineares Beleuchtungssystem
DE3528165C2 (de) Mittels vernetzter Perlen eingetrübte Kunststoffelemente
DE69736578T2 (de) Flächenhafte lichtquelle, flüssigkristallanzeigevorrichtung und asymmetrische prismenplatte
EP0656548A2 (de) Gleichmässig ausgeleuchtete Lichtleiterplatten
DE69922829T2 (de) Lichtfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE69723285T2 (de) Lichtbeleuchtungsstabe
DE60121427T2 (de) Durchscheinende thermoplastzusammensetzung mit polytetrafluorethenteilchen
DE10292319T5 (de) Lichtstreuender Film, ebene Lichtquellen-Einrichtung und Flüssigkristall-Anzeige-Vorrichtung, in denen er verwendet wird
DE112005000835T5 (de) Lichtdiffusionsplatte mit integriertem Prisma und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2264224C3 (de) Herstellung eines vernetzten Polystyrol-Emulsionspolymerisats und seine Verwendung zum Trüben von Kunststoffen auf Methacrylatbasis
WO2007039130A1 (de) Licht streuende kunststoffzusammensetzung mit hoher helligkeit und deren verwendung in flachbildschirmen
DE102005041402A1 (de) Formkörper mit Lichtstreueigenschaften
DE69738509T2 (de) Biegbare Lichtleitung mit seitlicher Lichtauskoppelung
EP0985709A1 (de) Reversible thermotrope Kunststoff-Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1453900B1 (de) Lichtleitkörper sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2007022863A1 (de) Lichtstreuende formkörper mit hoher lichttransmission
DE3625180A1 (de) Optische faser aus harz
EP0501329B1 (de) Verträgliche Polymermischungen
DE69815606T2 (de) Methylmethacrylatharzzusammensetzungen, daraus geformter Gegenstand und Herstellungsverfahren eines geformten Gegenstands
DE4040203A1 (de) Eingetruebte kunststoffelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08L 33/06

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee