DE4336417A1 - Magnetische Struktur und diese verwendender Magnetkopf - Google Patents

Magnetische Struktur und diese verwendender Magnetkopf

Info

Publication number
DE4336417A1
DE4336417A1 DE4336417A DE4336417A DE4336417A1 DE 4336417 A1 DE4336417 A1 DE 4336417A1 DE 4336417 A DE4336417 A DE 4336417A DE 4336417 A DE4336417 A DE 4336417A DE 4336417 A1 DE4336417 A1 DE 4336417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
substrate
magnetic head
conductive passage
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4336417A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4336417C2 (de
Inventor
Naoshi Yamada
Hitoshi Ohta
Hiroshi Fukumoto
Naoya Tanaka
Yuichi Yoshida
Takuji Oda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4336417A1 publication Critical patent/DE4336417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4336417C2 publication Critical patent/DE4336417C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/62Maintaining desired spacing between record carrier and head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/12Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00817Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on longitudinal tracks only, e.g. for serpentine format recording
    • G11B5/00821Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on longitudinal tracks only, e.g. for serpentine format recording using stationary heads
    • G11B5/00826Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on longitudinal tracks only, e.g. for serpentine format recording using stationary heads comprising a plurality of single poles or gaps or groups thereof operative at the same time
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/10Structure or manufacture of housings or shields for heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/17Construction or disposition of windings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/29Structure or manufacture of unitary devices formed of plural heads for more than one track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3103Structure or manufacture of integrated heads or heads mechanically assembled and electrically connected to a support or housing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3109Details
    • G11B5/313Disposition of layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/35Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only having vibrating elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/488Disposition of heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/488Disposition of heads
    • G11B5/4893Disposition of heads relative to moving tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5504Track change, selection or acquisition by displacement of the head across tape tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5504Track change, selection or acquisition by displacement of the head across tape tracks
    • G11B5/5508Control circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/56Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head support for the purpose of adjusting the position of the head relative to the record carrier, e.g. manual adjustment for azimuth correction or track centering
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/584Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/0006Printed inductances
    • H01F17/0033Printed inductances with the coil helically wound around a magnetic core
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00817Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on longitudinal tracks only, e.g. for serpentine format recording

Description

Die Erfindung betrifft eine magnetische Struktur, zum Beispiel einen in einem magnetischen Aufzeichnungs-/ Wiedergabegerät montierten Magnetkopf, wie ein Video­ kassettengerät, ein Tonbandgerät, und insbesondere einen Mehrkanal-Magnetkopf, der für einen Auf­ zeichnungs/Wiedergabevorgang mit hoher Dichte geeig­ net ist, bei dem Daten gleichzeitig aufgezeichnet/ wiedergegeben werden in bzw. von einer Anordnung aus einer Vielzahl von Kopfchips.
Ein magnetisches Aufzeichnungsgerät wie ein digitales Videokassettengerät zur Aufzeichnung von Videosigna­ len mittels eines PCM(Pulscodemodulations)-Verfahrens oder ein hochwertiges Videokassettengerät zum Auf­ zeichnen hochwertiger Videosignale muß eine große Menge von Signalen aufzeichnen im Vergleich zu einem herkömmlichen Haushalts-Videokassettengerät oder ei­ nem digitalen Tonbandgerät. Daher müssen im Vergleich mit den genannten bekannten Geräten Breitbandsignale aufgezeichnet/wiedergegeben werden. Da ein Mehrspur- Aufzeichnungsverfahren für die Aufzeichnung/Wieder­ gabe der Breitbandsignale wirksam ist, wurde ein Mehrkanal-Magnetkopf vorgeschlagen. Um die Größe und das Gewicht des magnetischen Aufzeichnungsgeräts zu verringern und die Aufzeichnungskapazität zu vergrö­ ßern, muß die Spur enger gemacht werden und die rela­ tiv Geschwindigkeit zwischen dem magnetischen Auf­ zeichnungsmedium und dem Kopf muß herabgesetzt wer­ den. Jedoch führt die vorbeschriebene Struktur zu dem Problem, daß ein Wiedergabesignal mit einem ausrei­ chenden Rauschabstand nicht leicht erhalten werden kann. Daher wurde ein Magnetkopf mit einer Reihenpar­ allelwicklung und ein Aufzeichnungs/Wiedergabekopf vom Kombinationstyp vorgeschlagen, um ein Wiedergabe­ signal mit einem ausreichenden Rauschabstand zu er­ halten, selbst wenn die relative Geschwindigkeit nicht ausreichend hoch ist.
Der Mehrkanal-Magnetkopf wird eingeteilt in einen Magnetkopf, der ein einzelnes Kopfchip von einem Mehrfachblock-Typ aufweist, das an dessen Basis befe­ stigt ist, und einen Magnetkopf, bei dem eine Mehr­ zahl von Dünnschicht-Kopfchips auf demselben Substrat gebildet sind. Dieser Magnetkopf vom Dünnschichttyp ist vorteilhaft dahingehend, daß die Spuren enger gemacht und die relative Positionsgenauigkeit zwi­ schen den magnetischen Spalten verbessert werden kön­ nen. Der Mehrkanal-Dünnschicht-Magnetkopf wurde of­ fenbart in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 4-186511, der japanischen Patent-Offenlegungs­ schrift Nr. 4-188414, der japanischen Patent-Offenle­ gungsschrift Nr. 2-179910, der japanischen Patent- Offenlegungsschrift Nr. 62-310013, der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 61-39914 und der japa­ nischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 58-94120. Der Mehrkanal-Magnetkopf vom Aufzeichnungs/Wiedergabe- Kombinationstyp wurde offenbart in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2-94014.
Der bekannte Mehrkanal-Dünnschicht-Magnetkopf wird eingeteilt in einen Typ, der in Fig. 68A gezeigt ist und ein magnetisches Kopfchip mit einer Mehrzahl von spiralförmigen Spulen aufweist, und einen Typ, der in Fig. 68B gezeigt ist und ein magnetisches Kopfchip mit einer wendelförmigen Spule aufweist. In den Fig. 68A und 68B sind ein Substrat 1, eine spiralförmige Spule 25, eine wendelförmige Spule 26 und ein magne­ tischer Kern 31 dargestellt. Das magnetische Kopfchip mit der spiralförmigen Spule hat den Vorteil, daß es leicht hergestellt und die Isolierung der Spule leicht realisiert werden können. Der Umstand, daß die Fläche vergrößert wird, wenn die Anzahl der Windungen erhöht wird, um ein zufriedenstellendes Wiedergabe­ ausgangssignal zu erhalten, erweitert jedoch in un­ erwünschter Weise die Intervalle zwischen den magne­ tischen Kopfchips zur Zeit der Integration einer Mehrzahl der magnetischen Kopfchips und daher ergibt sich das Problem, daß die Spuren nicht auf einfache Weise enger gemacht werden können.
Bei dem in Fig. 68B gezeigten magnetischen Kopfchip mit der wendelförmigen Spule kann die Verengung der Spur und die Erhöhung der Windungsanzahl leicht rea­ lisiert werden. Jedoch verhindert die begrenzte Größe des Magnetkopfes eine ausreichend große Anzahl von Windungen und daher besteht das Problem, daß der Rauschabstand im Wiedergabesignal herabgesetzt wird.
Weiterhin verhindert eine solche Struktur, bei der die Spule 26 und der magnetische Kern 31 integral durch eine lithographisches Verfahren gebildet wer­ den, daß der magnetische Kern 31 zufriedenstellend dick gemacht werden kann während der Zeit der Bildung der Spule 26. In diesem Fall tritt ein Problem auf dahingehend, daß die Aufzeichnungs/Wiedergabewirkung nicht ohne weiteres verbessert werden kann.
Wenn die Verbindung zwischen der Spule des magneti­ schen Kopfchips und einer äußeren elektrischen Schal­ tung durch ein herkömmliches Verfahren hergestellt wird, bei dem die Elektrodenanschlüsse an beiden En­ den jeder Spule durch Steckverbinder verbunden sind, ist die Anzahl von Verbindungen im Falle einer Mehr­ kanalstruktur mit einigen zehn oder einigen hundert Spuren extrem erhöht. In diesem Fall tritt ein Pro­ blem dahingehend auf, daß die Zuverlässigkeit sinkt und die Verbindungen nicht einfach hergestellt werden können, da der Durchmesser des Verbindungsleiters nicht reduziert werden kann. Noch schlechter ist, daß die Größe des Elektrodenanschlusses manchmal die In­ tervalle zwischen den magnetischen Kopfchips be­ grenzt. Daher besteht ein Problem darin, daß die ma­ gnetischen Kopfchips nicht leicht in Intervallen an­ geordnet werden können, die kürzer als die Größe des Elektrodenanschlusses sind.
Für den bekannten Mehrkanal-Dünnschicht-Magnetkopf ergibt sich ein Problem dadurch, daß ein zufriedens­ tellender Spurfolgevorgang nicht durchgeführt werden kann, wenn sich die Spurbreite und der Spurwinkel infolge einer Ausdehnung/Zusammenziehung des magneti­ schen Aufzeichnungsmediums infolge der Einwirkung von Wärme verändert haben.
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, die vorgenannten Probleme zu überwinden, und demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ma­ gnetstruktur und einen Magnetkopf zu schaffen, deren Größe verringert werden kann und bei denen ein höhe­ rer Integrationsgrad erreicht wird.
Nach einem Aspekt der Erfindung gemäß Anspruch 1 ist eine magnetische Struktur vorgesehen, die ein Sub­ strat mit einer nutförmigen Ausnehmung mit schrägen Seitenflächen aufweist, wobei sich auf dem Substrat befinden: ein erster leitender Durchgang bestehend aus einer Mehrzahl von parallelen und leitenden Durchgängen, die auf den beiden Seitenflächen und der Bodenfläche der Ausnehmung gebildet sind; eine erste isolierende Schicht, die auf dem ersten leitenden Durchgang und dem Substrat angeordnet ist; ein aus magnetischem Material bestehender magnetischer Kern, der in der Ausnehmung eingeschlossen ist; eine zweite isolierende Schicht auf dem magnetischen Kern; und ein zweiter leitender Durchgang, der auf der zweiten isolierenden Schicht gebildet ist zum aufeinanderfol­ genden Verbindung von Enden des ersten leitenden Durchgangs zur Bildung einer wendelförmigen Spule.
Nach einem anderen Aspekt der Erfindung gemäß An­ spruch 2 ist eine magnetische Struktur vorgesehen, die ein Substrat mit mehreren gradförmigen Vorsprün­ gen mit jeweils schrägen Seitenflächen aufweist, wo­ bei sich auf dem Substrat befinden: ein erster lei­ tender Durchgang bestehend aus einer Mehrzahl von parallelen und leitenden Durchgängen, von denen jeder auf einander gegenüberliegenden schrägen Flächen be­ nachbarter Vorsprünge und auf der Bodenfläche zwi­ schen den schrägen Flächen gebildet ist; eine erste isolierende Schicht auf dem ersten leitenden Durch­ gang und dem Substrat; ein aus magnetischem Material bestehender magnetischer Kern, der in einer durch die benachbarten Vorsprünge und die Bodenfläche gebilde­ ten nutenförmigen Ausnehmung eingeschlossen ist; eine zweite isolierende Schicht auf dem magnetischen Kern; und ein zweiter leitender Durchgang, der auf der zweiten isolierenden Schicht gebildet ist, um aufein­ anderfolgend Enden des ersten leitenden Durchgangs zur Bildung einer wendelförmigen Spule zu verbinden, worin der magnetische Kern durch den Vorsprung ge­ trennt ist, so daß mehrere Spulen integral auf dem­ selben Substrat gebildet sind.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung gemäß An­ spruch 3 ist ein magnetischer Kopf vorgesehen, wel­ cher aufweist: ein Substrat, auf welchem eine Mehr­ zahl von gradförmigen Vorsprüngen mit jeweils schrä­ gen Seitenflächen und unterschiedlichen Längen zumin­ dest in solcher Weise angeordnet sind, daß längere Vorsprünge auf beiden Seiten jedes kurzen Vorsprungs angeordnet sind; einen ersten leitenden Durchgang, der aus einer Mehrzahl von parallelen und leitenden Durchgängen besteht, von denen jeder auf einander gegenüberliegenden schrägen Oberflächen eines kurzen Vorsprungs und eines benachbarten langen Vorsprungs und auf der Bodenfläche zwischen den schrägen Ober­ flächen gebildet ist; eine erste isolierende Schicht auf dem ersten leitenden Durchgang und dem Substrat; ein magnetischer Kern aus magnetischem Material, das in einer von den benachbarten Vorsprüngen und der Bodenfläche gebildeten nutenförmigen Ausnehmung ein­ geschlossen ist; ein aus magnetischem Material herge­ stellter magnetischer Spalt, der im magnetischen Kern auf der der Gleitfläche eines magnetischen Aufzeich­ nungsmediums benachbarten Seite ausgebildet ist; eine zweite isolierende Schicht auf dem magnetischen Kern; und ein zweiter leitender Durchgang auf der zweiten isolierenden Schicht zur aufeinanderfolgenden Verbin­ dung von Enden des ersten leitenden Durchgangs für die Umbildung des auf den beiden Seiten des kurzen Vorsprungs gebildeten ersten leitenden Durchgangs in eine wendelförmige Spule, worin der magnetische Kern durch die langen Vorsprünge getrennt ist, so daß meh­ rere magnetische Kopfchips integral auf demselben Substrat gebildet sind.
Nach einem anderen Aspekt der Erfindung gemäß An­ spruch 4 ist ein magnetischer Kopf vorgesehen, wel­ cher aufweist: ein Substrat mit einer Mehrzahl von gradförmigen Vorsprüngen mit jeweils schrägen Seiten­ flächen; einen ersten leitenden Durchgang, der aus einer Mehrzahl von parallelen und leitenden Durchgän­ gen besteht, von denen jeder auf einander gegenüber­ liegenden schrägen Oberflächen von benachbarten Vor­ sprüngen und der Bodenfläche zwischen den schrägen Oberflächen gebildet ist; eine erste isolierende Schicht auf dem ersten leitenden Durchgang und dem Substrat; einen ersten magnetischen Kern aus magneti­ schem Material, das in einer von den benachbarten Vorsprüngen und der Bodenfläche gebildeten nutförmi­ gen Ausnehmung eingeschlossen ist, einen zweiten lei­ tenden Durchgang, der auf dem ersten magnetischen Kern gebildet ist, während er eine zweite isolierende Schicht unterbricht, um aufeinanderfolgend Enden des ersten leitenden Durchgangs zur Bildung wendelförmi­ ger Spulen verbindet; eine nichtmagnetische isolie­ rende Schicht auf dem ersten magnetischen Kern auf der der Gleitfläche eines magnetischen Aufzeichnungs­ mediums benachbarten Seite und auf dem zweiten lei­ tenden Durchgang zur Bildung eines magnetischen Spal­ tes; einen dritten leitenden Durchgang bestehend aus einer Mehrzahl von parallelen und leitenden Durchgän­ gen, die auf der nichtmagnetischen isolierenden Schicht gebildet sind; eine dritte isolierende Schicht auf dem dritten leitenden Durchgang; einen zweiten magnetischen Kern aus magnetischem Material, der so geschichtet ist, daß er gradförmige Vorsprünge mit jeweils schrägen Oberflächen auf der nichtmagne­ tischen isolierenden Schicht und der dritten isolie­ renden Schicht bildet; eine vierte isolierende Schicht, die auf den beiden Seitenflächen und der oberen Fläche des zweiten magnetischen Kerns gebildet ist, und einen vierten leitenden Durchgang, der auf der vierten isolierenden Schicht angeordnet ist zur Bildung wendelförmiger Spulen durch aufeinanderfol­ gendes Verbinden der Enden des dritten leitenden Durchgangs, worin mehrere magnetische Kopfchips inte­ gral gebildet sind.
Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 5 ist ein magnetischer Kopf vorgese­ hen, welcher aufweist: ein Substrat mit einer Mehr­ zahl von gradförmigen Vorsprüngen mit jeweils schrä­ gen Seitenflächen an im wesentlichen denselben Posi­ tionen auf seiner oberen und seiner unteren Oberflä­ che, wobei das Substrat Bodenflächen hat, von denen jede zwischen benachbarten Vorsprüngen angeordnet ist, deren Länge kürzer ist als die des Vorsprungs und die jeweils Endflächen aufweisen, die von den Endflächen des Vorsprungs zurücktreten; einen auf der oberen Fläche des Substrats gebildeten ersten leiten­ den Durchgang und einen auf der unteren Fläche des­ selben gebildeten dritten leitenden Durchgang, wobei der erste leitende Durchgang und der dritte leitende Durchgang jeweils auf den einander zugewandten schrä­ gen Oberflächen benachbarter Vorsprünge angeordnet sind, welche auf der oberen Fläche und der unteren Fläche und der Bodenfläche zwischen den schrägen Oberflächen gebildet sind, und die aus einer Mehrzahl von parallelen und leitenden Durchgängen; eine erste isolierende Schicht auf dem ersten leitenden Durch­ gang; eine dritte isolierende Schicht auf dem dritten leitenden Durchgang; einen auf der oberen Fläche ge­ bildeten ersten magnetischen Kern und einen auf der unteren Fläche gebildeten zweiten magnetischen Kern, wobei der erste magnetische Kern und der zweite ma­ gnetische Kern aus magnetischem Material hergestellt sind, das von der oberen Fläche der ersten und der dritten isolierenden Schicht zu den beiden Endflächen des Vorsprungs, der über die beiden Endflächen der Bodenfläche vorsteht, eingeschlossen ist; einen ma­ gnetischen Spalt aus nicht magnetischem Material, der auf der der Gleitfläche eines magnetischen Aufzeich­ nungsmediums benachbarten Seite auf dem magnetischen Kern gebildet ist; eine zweite und eine vierte iso­ lierende Schicht, die jeweils auf den ersten und zweiten magnetischen Kern geschichtet sind; einen auf der zweiten isolierenden Schicht gebildeten zweiten leitenden Durchgang, um aufeinanderfolgend die Enden des ersten leitenden Durchgangs zur Bildung einer wendelförmigen Spule zu verbinden; und einen auf der unteren Oberfläche der vierten isolierenden Schicht gebildeten vierten leitenden Durchgang, um aufeinand­ erfolgend die Enden des dritten leitenden Durchgangs zur Bildung einer wendelförmigen Spule zu verbinden, worin eine Mehrzahl von magnetischen Kopfchips inte­ gral gebildet werden.
Nach einem anderen Aspekt der Erfindung gemäß An­ spruch 6 ist ein magnetischer Kopf vorgesehen, der einen zweiten magnetischen Kern aus magnetischem Ma­ terial aufweist, der auf dem ersten und zweiten lei­ tenden Durchgang gemäß Anspruch 2 gebildet ist, wäh­ rend eine nichtmagnetische isolierende Schicht zur Bildung eines magnetischen Spalts dazwischentritt, worin mehrere magnetische Kopfchips integral auf dem­ selben Substrat gebildet werden.
Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 7 ist ein magnetischer Kopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6 vorgesehen, worin der erste leitende Durchgang von der Bodenfläche einer nuten­ förmigen Ausnehmung zu den beiden Seitenflächen und der oberen Fläche derselben gebildet ist.
Nach einem anderen Aspekt der Erfindung gemäß An­ spruch 8 sind eine magnetische Struktur und ein Ma­ gnetkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6 vorgesehen, worin der erste leitende Durchgang von einer Ausneh­ mung, die auf der oberen Fläche einer nutenförmigen Ausnehmung gebildet ist, zu den beiden Seitenflächen und der oberen Oberfläche derselben gebildet ist.
Nach einem anderen Aspekt der Erfindung gemäß An­ spruch 9 sind eine magnetische Struktur und ein ma­ gnetischer Kopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8 vor­ gesehen, worin der erste leitende Durchgang zumindest in einem Nutenabschnitt ausgebildet ist, der von der Bodenfläche zu den Seitenflächen der nutenförmigen Ausnehmung ausgebildet ist.
Nach einem anderen Aspekt der Erfindung gemäß An­ spruch 10 ist ein magnetischer Kopf vorgesehen, der auf einem gemeinsamen Substrat hiervon eine Mehrzahl von magnetischen Kopfchips mit jeweils einem magneti­ schen Kern, einer Spule und einen magnetischen Spalt aufweist, worin eine Stromversorgungsleitung, eine Vorrichtung zur Herstellung der elektrischen Verbin­ dungen zwischen der Stromversorgungsleitung und jeder Spule der magnetischen Kopfchips und eine Vorrichtung zur Steuerung der elektrischen Verbindungen integral mit dem Substrat gebildet sind.
Nach einem anderen Aspekt der Erfindung gemäß An­ spruch 11 ist ein Magnetkopf mit einer Mehrzahl von magnetischen Kopfchips auf einem gemeinsamen Substrat hiervon vorgesehen, welcher eine integral mit dem Substrat ausgebildete Wiedergabesignal-Verstärkungs­ schaltung aufweist.
Nach einem anderen Aspekt der Erfindung gemäß An­ spruch 12 ist ein magnetischer Kopf mit einer Mehr­ zahl von jeweils eine Spule enthaltenden magnetischen Kopfchips auf einem Substrat hiervon vorgesehen, wel­ cher aufweist: eine Vorrichtung zum Hin- und Herbewe­ gen des Substrats in einer Richtung, in der die Kopf­ chips angeordnet sind, worin das Substrat mit einer Amplitude, die kürzer als die kürzeste Aufzeichnungs­ wellenlänge des magnetischen Aufzeichnungsmediums ist, sowie mit einer Geschwindigkeit, die genügend höher als die Geschwindigkeit, mit der das magneti­ sche Aufzeichnungsmedium bewegt wird, so daß ein auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnetes Signal wiedergegeben wird, in einer Richtung hin- und herbewegt wird, in der die Kopfchips angeordnet sind.
Nach einem anderen Aspekt der Erfindung gemäß An­ spruch 13 ist ein magnetischer Kopf mit einer Mehr­ zahl von auf einem gemeinsamen Substrat hiervon ge­ bildeten magnetischen Kopfchips vorgesehen, welcher aufweist: eine Vorrichtung, die bewirkt, daß eine Richtung, in der die magnetischen Kopfchips auf dem Substrat angeordnet sind, diagonal in bezug zu einer Richtung ist, in der das magnetische Aufzeichnungs­ medium bewegt wird, und eine Vorrichtung zum Drehen des Substrats um eine zur Aufzeichnungsfläche senk­ rechte Achse, worin das Substrat durch diese Vorrich­ tung gedreht wird, um ein auf dem magnetischen Auf­ zeichnungsmedium aufgezeichnetes Signal wiederzuge­ ben, während ein magnetischer Spalt von wenigstens einem magnetischen Kopfchip mit jeder Spur des magne­ tischen Aufzeichnungsmediums zusammentrifft.
Nach einem anderen Aspekt der Erfindung gemäß An­ spruch 14 ist ein magnetischer Kopf mit einer Mehr­ zahl von auf einem gemeinsamen Substrat hiervon ge­ bildeten magnetischen Kopfchips vorgesehen, welcher aufweist: eine Vorrichtung, die bewirkt, daß eine Richtung, in der die magnetischen Kopfchips auf dem Substrat angeordnet sind, diagonal in bezug zu einer Richtung ist, in der das magnetische Aufzeichnungs­ medium bewegt wird, eine Vorrichtung zum Drehen des Substrats um eine zur Aufzeichnungsfläche senkrechte Achse, und eine Vorrichtung zum Versetzen des Sub­ strats in einer Richtung der Breite des magnetischen Aufzeichnungsmediums, worin das Substrat versetzt und gedreht wird, um ein auf dem magnetischen Aufzeich­ nungsmedium aufgezeichnetes Signal wiederzugeben, während ein magnetischer Spalt von wenigstens einem magnetischen Kopfchip mit der Richtung jeder Spur des magnetischen Aufzeichnungsmediums zusammentrifft.
Nach einem anderen Aspekt der Erfindung gemäß An­ spruch 15 ist ein magnetischer Kopf vorgesehen, wel­ cher aufweist: eine Mehrzahl von auf einem gemeinsa­ men Substrat hiervon gebildeten magnetischen Kopf­ chips, worin eine Richtung, in der die magnetischen Kopfchips auf dem Substrat angeordnet sind, diagonal in bezug auf eine Richtung ist, in der das magneti­ sche Aufzeichnungsmedium bewegt wird, und eine Mehr­ zahl der Substrate in einer Richtung der Breite des magnetischen Aufzeichnungsmediums angeordnet ist, wobei das Substrat in einer Richtung, in der die ma­ gnetischen Kopfchips angeordnet sind, eine kürzere Länge hat als die Breite des Aufzeichnungsmediums, wenn die Länge auf eine Richtung der Breite des ma­ gnetischen Aufzeichnungsmediums projiziert wird.
Nach einem anderen Aspekt der Erfindung gemäß An­ spruch 16 ist ein magnetischer Aufzeichnungskopf vor­ gesehen, welcher aufweist: eine Mehrzahl von auf ei­ nem gemeinsamen Substrat hiervon gebildeten magneti­ schen Kopfchips, worin eine Mehrzahl der Substrate, auf welchen alle magnetischen Spalte der magnetischen Kopfchips denselben Winkel aufweisen, in einer Rich­ tung angeordnet sind, in der das magnetische Auf­ zeichnungsmedium bewegt wird, und die Substrate sind in der Weise angeordnet, daß wenigstens zwei Winkel durch Richtungen, in denen die magnetischen Kopfchips aus einer Richtung, in der das magnetische Aufzeich­ nungsmedium bewegt wird, angeordnet sind, gebildet werden, so daß zumindest zwei Azimuthwinkel entste­ hen.
Nach einem anderen Aspekt der Erfindung gemäß An­ spruch 17 ist ein magnetischer Aufzeichnungskopf vor­ gesehen, welcher aufweist: eine Mehrzahl von magneti­ schen Kopfchips auf einem gemeinsamen Substrat hier­ von, worin die Gestalt des Substrats auf der der Gleitfläche eines magnetischen Aufzeichnungsmediums benachbarten Seite eine gekrümmte Oberfläche in einer Richtung hat, in der die magnetischen Kopfchips an­ geordnet sind, und worin die gekrümmte Oberfläche zum magnetischen Aufzeichnungsmedium hin vorsteht.
Die magnetische Struktur nach Anspruch 1 umfaßt das Substrat mit der nutenförmigen Ausnehmung mit schrä­ gen Seitenflächen, wobei sich auf dem Substrat befin­ den: den ersten leitenden Durchgang bestehend aus der Mehrzahl der parallelen und leitenden Durchgänge, die auf den beiden Seitenflächen und der Bodenfläche der Ausnehmung gebildet sind; die erste isolierende Schicht, die auf dem ersten leitenden Durchgang und dem Substrat angeordnet ist; den magnetischen Kern aus dem magnetischen Material, das in der Ausnehmung eingeschlossen ist; die zweite isolierende Schicht auf dem magnetischen Kern; und den zweiten leitenden Durchgang, der auf der zweiten isolierenden Schicht gebildet ist zum aufeinanderfolgenden Verbinden der Enden des ersten leitenden Durchgangs zur Bildung der wendelförmigen Spule. Daher kann die Anzahl von Win­ dungen der Spule erhöht werden, während die Notwen­ digkeit der Vergrößerung der Spurintervalle elimi­ niert wird. Als Folge hiervon kann die Spule leicht hergestellt werden, selbst wenn der magnetische Kern dicker ausgebildet wird. Weiterhin können eine Mehr­ zahl von wendelförmigen Spulen mit derselben oder einer unterschiedlichen Anzahl von Windungen auf dem gemeinsamen magnetischen Kern gebildet werden.
Die magnetische Struktur nach Anspruch 2 umfaßt das Substrat mit der Mehrzahl von gratförmigen Vorsprün­ gen mit jeweils schrägen Seitenflächen, wobei sich auf dem Substrat befinden: der erste leitende Durch­ gang bestehend aus der Mehrzahl von parallelen und leitenden Durchgängen, von denen jeder auf den ein­ ander gegenüberliegenden schrägen Flächen der benach­ barten Vorsprünge und auf der Bodenfläche zwischen den schrägen Flächen gebildet ist; die erste isolie­ rende Schicht auf dem ersten leitenden Durchgang und dem Substrat; den magnetischen Kern aus dem magneti­ schen Material, das in der durch die benachbarten Vorsprünge und die Bodenfläche gebildeten nutenförmi­ gen Ausnehmung eingeschlossen ist; die zweite isolie­ rende Schicht auf dem magnetischen Kern; und der zweite leitende Durchgang, der auf der zweiten iso­ lierenden Schicht gebildet ist, um aufeinanderfolgend die Enden des ersten leitenden Durchgangs zu verbin­ den zur Bildung der wendelförmigen Spule, worin der magnetische Kern durch den Vorsprung getrennt ist, so daß die mehreren Spulen integral auf demselben Sub­ strat gebildet werden. Daher können die magnetischen Kerne der vielfältigen magnetischen Struktur sicher durch die auf dem Substrat gebildeten Vorsprünge ge­ trennt werden. Da die Spulen durch den Gebrauch schräger Oberflächen der Vorsprünge gebildet werden, können die wendelförmigen Spulen sicher auf dem dic­ ken magnetischen Kern gebildet werden. Da die magne­ tischen Strukturen genau und integral auf demselben Substrat gebildet werden können, können magnetische Strukturen mit gleichförmigen Eigenschaften herge­ stellt werden. Die Anzahl von Wicklungen der Spule kann erhöht werden und die Spulen können selbst dann gebildet werden, wenn der magnetische Kern dick ist. Weiterhin kann eine Mehrzahl von magnetischen Struk­ turen dicht angeordnet werden, während ein Überspre­ chen verhindert wird.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 3 umfaßt: das Sub­ strat, auf welchem die Mehrzahl von gratförmigen Vor­ sprüngen mit jeweils den schrägen Seitenflächen und den unterschiedlichen Längen zumindest in solcher Weise angeordnet sind, daß die längeren Vorsprünge auf den beiden Seiten jedes kurzen Vorsprungs ange­ ordnet sind; den ersten leitenden Durchgang, der aus der Mehrzahl von parallelen und leitenden Durchgängen besteht, von denen jeder auf den einander gegenüber­ liegenden schrägen Oberflächen des benachbarten kur­ zen Vorsprungs und des langen Vorsprungs und auf der Bodenfläche zwischen den schrägen Oberfläche gebildet ist; die erste isolierende Schicht auf dem ersten leitenden Durchgang und dem Substrat; den magneti­ schen Kern aus dem magnetischen Material, das in ei­ ner von den benachbarten Vorsprüngen und der Boden­ fläche gebildeten nutenförmigen Ausnehmung einge­ schlossen ist; den aus dem magnetischen Material her­ gestellten magnetischen Spalt, der in dem magneti­ schen Kern auf der der Gleitfläche des magnetischen Aufzeichnungsmediums benachbarten Seite ausgebildet ist; die zweite isolierende Schicht auf dem magneti­ schen Kern; und den zweiten leitenden Durchgang, der auf der zweiten isolierenden Schicht gebildet ist zur aufeinanderfolgenden Verbindung der Enden des ersten leitenden Durchgangs für die Umbildung des auf den beiden Seiten des kurzen Vorsprungs gebildeten ersten leitenden Durchgangs in die eine wendelförmige Spule, worin der magnetische Kern durch die langen Vorsprün­ ge getrennt ist, so daß die Mehrzahl der magnetischen Kopfchips integral auf demselben Substrat gebildet wird. Daher können Spulen vom Reihenparallelwick­ lungs-Typ gebildet werden, während eine Vergrößerung von Intervallen verhindert wird, und die Spulen kön­ nen selbst gebildet werden, wenn der magnetische Kern dicker ausgeführt wird. Da die Spulen für eine Mehr­ zahl von Kanälen integral gebildet werden, kann die relative Position zwischen den jeweiligen magneti­ schen Spalten auf einfache Weise genau erhalten wer­ den.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 4 umfaßt: das Sub­ strat mit der Mehrzahl von gratförmigen Vorsprüngen mit jeweils schrägen Seitenflächen; den ersten lei­ tenden Durchgang bestehend aus der Mehrzahl der parallelen und leitenden Durchgänge, von denen jeder auf den einander gegenüberliegenden schrägen Oberflä­ chen der benachbarten Vorsprünge und der Bodenfläche zwischen den schrägen Oberflächen gebildet ist; die erste isolierende Schicht auf dem ersten leitenden Durchgang und dem Substrat; den ersten magnetischen Kern aus dem magnetischen Material, das in der von den benachbarten Vorsprüngen und der Bodenfläche ge­ bildeten nutenförmigen Ausnehmung eingeschlossen ist; den zweiten leitenden Durchgang, der auf dem ersten magnetischen Kern gebildet ist, während die zweite isolierende Schicht dazwischenliegt, um aufeinander­ folgend die Enden des ersten leitenden Durchgangs zur Bildung der wendelförmigen Spulen zu verbinden; die nichtmagnetische isolierende Schicht auf dem ersten magnetischen Kern auf der der Gleitfläche des magne­ tischen Aufzeichnungsmediums benachbarten Seite und auf dem zweiten leitenden Durchgang zur Bildung des magnetischen Spaltes; den dritten leitenden Durchgang bestehend aus der Mehrzahl der parallelen und leiten­ den Durchgänge, die auf der nichtmagnetischen isolie­ renden Schicht gebildet sind; die dritte isolierende Schicht auf dem dritten leitenden Durchgang; den zweiten magnetischen Kern aus dem magnetischen Mate­ rial, der so geschichtet ist, daß er die gratförmigen Vorsprünge mit den jeweils schrägen Oberflächen auf der nichtmagnetischen isolierenden Schicht und der dritten isolierenden Schicht bildet; die vierte iso­ lierende Schicht, die auf den beiden Seitenflächen und der oberen Fläche des zweiten magnetischen Kerns gebildet ist; und den vierten leitenden Durchgang, der auf der vierten isolierenden Schicht angeordnet ist zur Bildung der wendelförmigen Spulen durch auf­ einanderfolgendes Verbinden der Enden des dritten leitenden Durchgangs, worin die Mehrzahl der magneti­ schen Kopfchips integral gebildet wird. Daher kann ein magnetischer Kopf vorgesehen werden, dessen Win­ dungszahl leicht erhöht werden kann, in welchem die Intervalle beträchtlich verkürzt werden können, und der eine genaue Länge des magnetischen Spalts und eine genauere relative Position wiedergibt.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 5 umfaßt: das Sub­ strat mit der Mehrzahl der gratförmigen Vorsprünge mit den jeweils schrägen Seitenflächen an im wesent­ lichen denselben Positionen auf seiner oberen und seiner unteren Oberfläche, wobei das Substrat die Bodenflächen hat, von denen jede zwischen den benach­ barten Vorsprüngen angeordnet ist, deren Länge kürzer ist als die des Vorsprungs, und die jeweils Endflä­ chen aufweisen, die von den Endflächen des Vorsprungs zurücktreten; den auf der oberen Fläche des Substrats gebildeten ersten leitenden Durchgang und den auf der unteren Oberfläche desselben gebildeten dritten lei­ tenden Durchgang, wobei der erste leitende Durchgang und der dritte leitende Durchgang jeweils auf den einander zugewandten schrägen Flächen der benachbar­ ten Vorsprünge angeordnet sind, die auf der oberen Fläche und der unteren Fläche und der Bodenfläche zwischen den schrägen Flächen gebildet und aus der Mehrzahl der parallelen und leitenden Durchgänge zu­ sammengesetzt sind; die erste isolierende Schicht auf dem ersten leitenden Durchgang; die dritte isolieren­ de Schicht auf dem dritten leitenden Durchgang; den auf der oberen Fläche gebildeten ersten magnetischen Kern und den auf der unteren Fläche gebildeten zwei­ ten magnetischen Kern, wobei der erste magnetische Kern und der zweite magnetische Kern aus dem magneti­ schen Material hergestellt sind, das von den oberen Flächen der ersten und der dritten isolierenden Schicht zu den beiden Endflächen des Vorsprungs, der über die beiden Endflächen der Bodenfläche vorsteht, eingeschlossen ist; den magnetischen Spalt aus nicht­ magnetischem Material, der auf der der Gleitfläche des magnetischen Aufzeichnungsmediums benachbarten Seite auf dem magnetischen Kern gebildet ist; die zweite und die vierte isolierende Schicht, die je­ weils auf den ersten und den zweiten magnetischen Kern geschichtet sind, den zweiten leitenden Durch­ gang, der auf der zweiten isolierenden Schicht gebil­ det ist, um aufeinanderfolgend die Enden des ersten leitenden Durchgangs zur Bildung der wendelförmigen Spule zu verbinden; und den auf der unteren Fläche der vierten isolierenden Schicht gebildeten vierten leitenden Durchgang zur aufeinanderfolgenden Verbin­ dung der Enden des dritten leitenden Durchgangs zur Bildung der wendelförmigen Spule, worin die Mehrzahl von magnetischen Kopfchips integral gebildet wird. Daher ermöglicht die Anordnung der Spulen auf der oberen Fläche des Substrats sowie auf der unteren Fläche desselben, daß der Abstand zwischen Spulen des magnetischen Kopfes für die mehreren Kanäle verlän­ gert werden kann. Daher kann der gegenseitige Einfluß der Spulen beträchtlich eliminiert werden. Weiterhin kann ein magnetischer Kopf vorgesehen werden, dessen Windungsanzahl auf einfache Weise erhöht werden kann, in welchem die Intervalle beträchtlich verkürzt wer­ den können, und der eine genaue Länge des magneti­ schen Spaltes und eine genauere relative Position wiedergibt.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 6 umfaßt den zwei­ ten magnetischen Kern aus dem magnetischen Material der auf dem ersten und zweiten leitenden Durchgang gemäß Anspruch 2 gebildet ist, während die nichtma­ gnetische isolierende Schicht zur Bildung des magne­ tischen Spaltes dazwischentritt, worin die Mehrzahl der magnetischen Kopfchips integral auf demselben Substrat gebildet wird. Daher sind magnetische Köpfe für die mehreren Kanäle in einer Entspur-Struktur gebildet, in welcher ein erregender Magnetpol und ein zu erregender Magnetpol angeordnet sind, während die Einfügung des magnetischen Spaltes leicht durchge­ führt werden kann. Insbesondere können Mehrkanal-Ma­ gnetköpfe vorgesehen werden, die für einen vertikalen magnetischen Aufzeichnungsvorgang geeignet sind.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 7 und nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hat eine solche Anordnung, daß der erste leitende Durchgang von der Bodenfläche der nutenförmigen Ausnehmung zu den beiden Seitenflächen und der oberen Fläche derselben gebildet ist. Daher kann die Zulässigkeit des Positionsfehlers des Kon­ taktlochs zur Zeit der Bildung der den Magnetkern umgebenden wendelförmigen Spule vergrößert werden, wodurch bewirkt wird, daß die Zuverlässigkeit erhöht und die Herstellungskosten verringert werden.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 8 und einem der Ansprüche 1 bis 6 weist die Anordnung auf, daß der erste leitende Durchgang von der Ausnehmung, die auf der oberen Fläche der nutenförmigen Ausnehmung gebil­ det ist, zu den beiden Seitenflächen und der oberen Oberfläche derselben gebildet ist. Daher kann die Zulässigkeit des Positionsfehlers des Kontaktlochs zur Zeit der Bildung der den Magnetkern umgebenden wendelförmigen Spule vergrößert werden, wodurch be­ wirkt wird, daß die Zuverlässigkeit erhöht und die Herstellungskosten gesenkt werden. Weiterhin können die auf der oberen Fläche des Substrats gebildeten leitenden Durchgänge sicher voneinander getrennt wer­ den, und daher kann die Isolierung aufrechterhalten werden.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 9 und einem der Ansprüche 1 bis 8 hat die Anordnung, daß der erste leitende Durchgang wenigstens in dem Nutenbereich gebildet ist, der von der Bodenfläche zu den Seiten­ flächen der nutenförmigen Ausnehmung gebildet ist. Daher kann der magnetische Kern gebildet werden, wäh­ rend die Bildung von Vorsprüngen und Löchern verhin­ dert wird, und demgemäß kann ein magnetischer Kern mit einem ausgezeichneten magnetischen Wirkungsgrad erhalten werden. Weiterhin kann die Isolierung zwi­ schen den leitenden Durchgängen, die durch den Nuten­ bereich in der Ausnehmung gebildet sind, aufrechter­ halten werden.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 10 umfaßt auf dem gemeinsamen Substrat hiervon die Mehrzahl der magne­ tischen Kopfchips mit jeweils dem magnetischen Kern, der Spule und dem magnetischen Spalt, worin die Stromversorgungsleitung, die Vorrichtung zur Herstel­ lung der elektrischen Verbindungen zwischen der Stromversorgungsleitung und jeder Spule der magneti­ schen Kopfchips und die Vorrichtung zur Steuerung der elektrischen Verbindungen integral mit dem Substrat ausgebildet sind. Daher kann die Anzahl der Verbin­ dungen zwischen den Spulen der magnetischen Kopfchips und einer externen elektrischen Schaltung beträcht­ lich herabgesetzt werden. Weiterhin können die Elek­ trodenanschlüsse zur Verbindung der Spulen und der externen elektrischen Schaltung weggelassen werden. Daher kann die Spurteilung verkürzt werden, die Auf­ zeichnungsdichte kann erhöht werden und die Zuverläs­ sigkeit kann verbessert werden.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 11 weist die Mehr­ zahl der magnetischen Kopfchips auf dem gemeinsamen Substrat hiervon auf und umfaßt die Wiedergabesignal- Verstärkungsschaltung, die integral mit dem Substrat ausgebildet ist. Daher kann der Rauschabstand des Wiedergabesignal verbessert werden und die Anzahl der Verbindungen zwischen den Spulen der magnetischen Kopfchips und einer externen elektrischen Schaltung kann beträchtlich herabgesetzt werden.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 12 hat auf dem Substrat von diesem die Mehrzahl der magnetischen Kopfchips mit jeweils der Spule, wobei der magneti­ sche Kopf umfaßt: die Vorrichtung zum Hin- und Herbe­ wegen des Substrats in der Richtung, in der die Kopf­ chips angeordnet sind, worin das Substrat mit der Amplitude, die kürzer als die kürzeste Aufzeichnungs­ wellenlänge des magnetischen Aufzeichnungsmediums ist, sowie mit der Geschwindigkeit, die genügend hö­ her als die Geschwindigkeit ist, mit der das magneti­ sche Aufzeichnungsmedium bewegt wird, so daß das auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Signal wiedergegeben wird, in der Richtung hin- und herbewegt wird, in der die Kopfchips angeordnet sind. Daher kann ein Wiedergabesignal mit einem ausreichend hohen Spannungspegel erhalten werden, selbst wenn die Anzahl der Windungen der Spule zu klein ist und selbst wenn die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Aufzeichnungsmedium und dem magnetischen Kopf nicht zufriedenstellend ist. Weiter kann die Größe des Be­ tätigungsglieds, das in der Vorrichtung zur Hin- und Herbewegung erforderlich ist, reduziert werden.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 13 weist die Mehr­ zahl der auf dem gemeinsamen Substrat von diesem ge­ bildeten magnetischen Kopfchips auf und umfaßt: die Vorrichtung, die bewirkt, daß die Richtung, in der die magnetischen Kopfchips auf dem Substrat angeord­ net sind, diagonal in bezug auf die Richtung ist, in der das magnetische Aufzeichnungsmedium bewegt wird; und die Vorrichtung zum Drehen des Substrats um die zur Aufzeichnungsfläche senkrechte Achse, worin das Substrat durch diese Vorrichtung gedreht wird, um das auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium aufgezeich­ nete Signal wiederzugeben, während der magnetische Spalt von wenigstens einem magnetischen Kopfchip mit jeder Spur des magnetischen Aufzeichnungsmediums zu­ sammenfällt. Daher kann die Wiedergabe durchgeführt werden, während ein Einfluß der Änderung der Spur­ breite aufgrund einer Ausdehnung/Zusammenziehung der Breite des Bandes, die durch eine Änderung der Tempe­ ratur bewirkt wird, und der Einfluß der Änderung des Spurwinkels eliminiert werden.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 14 weist die auf dem gemeinsamen Substrat hiervon gebildete Mehrzahl von magnetischen Kopfchips auf und umfaßt: die Vor­ richtung, die bewirkt, daß die Richtung, in der die magnetischen Kopfchips auf dem Substrat angeordnet sind, diagonal in bezug auf die Richtung ist, in der das magnetische Aufzeichnungsmedium bewegt wird; die Vorrichtung zum Drehen des Substrats um die zur Auf­ zeichnungsfläche senkrechte Achse; und die Vorrich­ tung zum Versetzen des Substrats in der Richtung der Breite des magnetischen Aufzeichnungsmediums, worin das Substrat durch diese Vorrichtungen versetzt und gedreht wird, um das auf dem magnetischen Aufzeich­ nungsmedium aufgezeichnete Signal wiederzugeben, wäh­ rend der magnetische Spalt von wenigstens einem ma­ gnetischen Kopfchip mit der Richtung jeder Spur auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium zusammenfällt. Daher kann die Wiedergabe durchgeführt werden, wäh­ rend der Einfluß der Änderung der Spurbreite aufgrund einer durch Temperaturänderungen bewirkten Ausdeh­ nung/Zusammenziehung der Breite des Bandes und der Einfluß der Änderung des Spurwinkels eliminiert wer­ den. Selbst wenn eine Abweichung in der Richtung der Breite des magnetischen Aufzeichnungsmediums in der Positionsbeziehung zwischen dem magnetischen Auf­ zeichnungsmedium und dem magnetischen Kopf stattfin­ det, kann diese weiterhin abgeschwächt werden und die Wiedergabe kann durchgeführt werden.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 15 der Erfindung umfaßt: die Mehrzahl von auf dem gemeinsamen Substrat hiervon gebildeten magnetischen Kopfchips, worin die Richtung, in der die magnetischen Kopfchips auf dem Substrat angeordnet sind, diagonal in bezug auf die Richtung, in der das magnetische Aufzeichnungsmedium bewegt wird, ist und die Mehrzahl der Substrate in der Richtung der Breite des magnetischen Aufzeich­ nungsmediums angeordnet ist, wobei das Substrat in der Richtung, in der die magnetischen Kopfchips an­ geordnet sind, eine kürzere Länge hat als die Breite des Aufzeichnungsmediums beträgt wenn die Länge auf die Richtung der Breite des magnetischen Aufzeich­ nungsmediums projiziert wird. Daher kann die Länge des magnetischen Kopfes in der Richtung, in der das magnetische Aufzeichnungsmedium bewegt wird, verkürzt werden, die Kontaktfläche kann verringert werden und der Bewegungswiderstand des magnetischen Aufzeich­ nungsmediums kann herabgesetzt werden.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 16 umfaßt die Mehrzahl der auf dem gemeinsamen Substrat gebildeten magnetischen Kopfchips, worin die Mehrzahl der Sub­ strate, auf denen alle magnetischen Spalte der magne­ tischen Kopfchips den gleichen Winkel aufweisen, in der Richtung angeordnet sind, in der das magnetische Aufzeichnungsmedium bewegt wird, und die Substrate sind in der Weise angeordnet, daß wenigstens die zwei Winkel durch Richtungen, in denen die magnetischen Kopfchips aus der Richtung, in der das magnetische Aufzeichnungsmedium bewegt wird, angeordnet sind, gebildet werden, so daß zumindest die beiden Azimuth­ winkel entstehen. Daher kann der magnetische Kopf leicht mit einem gewünschten Azimuthwinkel versehen und auf einfache Weise hergestellt werden.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 17 umfaßt: die Mehrzahl der auf dem gemeinsamen Substrat hiervon gebildeten magnetischen Kopfchips, worin die Gestalt des Substrats auf der der Gleitfläche des magneti­ schen Aufzeichnungsmediums benachbarten Seite die gekrümmte Oberfläche in der Richtung hat, in der die magnetischen Kopfchips angeordnet sind, und worin die gekrümmte Oberfläche zum magnetischen Aufzeichnungs­ medium hin vorsteht. Daher kann ein ausgezeichneter Kontakt des magnetischen Aufzeichnungsmediums in be­ zug auf den magnetischen Kopf realisiert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene perspekti­ vische Ansicht einer magnetischen Struktur nach einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine seitliche Querschnittsansicht der magnetischen Struktur nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 eine senkrechte Querschnittsansicht der magnetischen Struktur nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene horizonta­ le Querschnittsansicht der magneti­ schen Struktur nach dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die magnetische Struktur nach dem ersten Ausführungs­ beispiel,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine magnetische Struktur nach einem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine abgewandelte magnetische Struktur nach dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 8 eine seitliche Querschnittsansicht einer magnetischen Struktur nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung,
Fig. 9 eine seitliche Querschnittsansicht einer magnetischen Struktur nach einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung,
Fig. 10 eine seitliche Querschnittsansicht einer magnetischen Struktur nach einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung,
Fig. 11 eine seitliche Querschnittsansicht einer magnetischen Struktur nach einem sechsten Ausführungsbeispiel der Er­ findung,
Fig. 12 eine Draufsicht auf die magnetische. Struktur nach dem sechsten Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines magnetischen Kopfes nach einem sieben­ ten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines Substrats und eines ersten leitenden Durchgangs des magnetischen Kopfes nach dem siebenten Ausführungsbei­ spiel,
Fig. 15 eine Draufsicht auf den magnetischen Kopf nach dem siebenten Ausführungs­ beispiel,
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht zur Illu­ stration eines Verfahrens zur Bildung eines magnetischen Spalts nach dem siebenten Ausführungsbeispiel,
Fig. 17 eine horizontale Querschnittsansicht eines magnetischen Kopfes nach einem achten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung,
Fig. 18 eine seitliche Querschnittsansicht des magnetischen Kopfes nach dem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht eines Substrats und eines ersten leitenden Durchgangs des magnetischen Kopfes nach einem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 20A und 20B einen magnetischen Kopf nach einem zehnten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung, worin Fig. 20A eine perspektivi­ sche Ansicht eines Substrats und eines ersten leitenden Durchgangs und Fig. 20B eine perspektivische Ansicht eines Zustands, in welchem magneti­ sches Material eingeschlossen ist, darstellen,
Fig. 21 eine perspektivische Ansicht eines magnetischen Kopfes nach einem elften Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 22 eine seitliche Querschnittsansicht des magnetischen Kopfes nach dem elften Ausführungsbeispiel,
Fig. 23 eine vertikale Querschnittsansicht des magnetischen Kopfes nach dem elften Ausführungsbeispiel,
Fig. 24 eine perspektivische Ansicht, die Kon­ taktlöcher zum Verbinden eines magne­ tischen Kerns des magnetischen Kopfes nach dem elften Ausführungsbeispiel illustriert,
Fig. 25 eine seitliche Querschnittsansicht eines magnetischen Kopfes nach einem dreizehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 26 eine perspektivische Ansicht eines magnetischen Kopfes nach einem vier­ zehnten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung,
Fig. 27 eine perspektivische Ansicht eines Substrats für den magnetischen Kopf nach dem vierzehnten Ausführungsbei­ spiel,
Fig. 28 eine seitliche Querschnittsansicht des magnetischen Kopfes nach dem vierzehn­ ten Ausführungsbeispiel,
Fig. 29 eine vertikale Querschnittsansicht des magnetischen Kopfes nach dem vierzehn­ ten Ausführungsbeispiel,
Fig. 30 eine seitliche Querschnittsansicht eines magnetischen Kopfes nach einem fünfzehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 31 eine vertikale Querschnittsansicht des magnetischen Kopfes nach dem fünfzehn­ ten Ausführungsbeispiel,
Fig. 32 eine seitliche Querschnittsansicht eines magnetischen Kopfes nach einem sechzehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 33 eine vertikale Querschnittsansicht des magnetischen Kopfes nach dem sechzehn­ ten Ausführungsbeispiel,
Fig. 34 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf einen magnetischen Kopf nach einem achtzehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 35A und 35B seitliche Querschnittsansichten eines wesentlichen Teils einer magnetischen Struktur nach einem neunzehnten Aus­ führungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 36 eine seitliche Querschnittsansicht einer magnetischen Struktur nach einem einundzwanzigsten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 37 eine teilweise geschnittene perspekti­ vische Ansicht einer magnetischen Struktur nach einem dreiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 38 eine seitliche Querschnittsansicht der magnetischen Struktur nach dem drei­ undzwanzigsten Ausführungsbeispiel,
Fig. 39 eine teilweise geschnittene perspekti­ vische Ansicht einer magnetischen Struktur nach einem vierundzwanzigsten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 40 eine perspektivische Ansicht eines-Sub­ strats für die magnetische Struktur nach dem vierundzwanzigsten Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 41 eine seitliche Querschnittsansicht der magnetischen Struktur nach dem vier­ undzwanzigsten Ausführungsbeispiel,
Fig. 42 eine horizontale Querschnittsansicht der magnetischen Struktur nach dem vierundzwanzigsten Ausführungsbei­ spiel,
Fig. 43 eine teilweise geschnittene perspekti­ vische Ansicht einer magnetischen Struktur nach einem fünfundzwanzigsten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 44 eine perspektivische Ansicht eines Substrats für die magnetische Struktur nach dem fünfundzwanzigsten Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 45 eine perspektivische Ansicht eines magnetischen Kopfes nach einem sechs­ undzwanzigsten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 46 eine erläuternde Darstellung eines Schalterkreises nach dem sechsundzwan­ zigsten Ausführungsbeispiel,
Fig. 47 eine erläuternde Darstellung eines Schalterkreises nach einem siebenund­ zwanzigsten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 48 eine perspektivische Ansicht eines magnetischen Kopfes nach einem acht­ undzwanzigsten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 49 eine erläuternde Darstellung eines Schalterkreises nach einem dreißigsten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 50 eine perspektivische Ansicht eines magnetischen Kopfes nach einem einund­ dreißigsten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 51A und 51B die Arbeitsweise des magnetischen Kop­ fes nach dem einundreißigsten Ausfüh­ rungsbeispiel erläuternde Diagramme,
Fig. 52 eine perspektivische Ansicht eines magnetischen Kopfes nach einem drei­ unddreißigsten Ausführungsbeispiel der Erfindung von der Vorderseite aus ge­ sehen,
Fig. 53 eine perspektivische Ansicht des ma­ gnetischen Kopfes nach dem dreiund­ dreißigsten Ausführungsbeispiel von der Rückseite aus gesehen,
Fig. 54 eine perspektivische Ansicht zur Illu­ stration der Beziehung zwischen dem magnetischen Kopf nach dem dreiund­ dreißigsten Ausführungsbeispiel und einem magnetischen Aufzeichnungsmedi­ um,
Fig. 55 eine die Arbeitsweise des magnetischen Kopfes nach dem dreiunddreißigsten Ausführungsbeispiel erläuternde Dar­ stellung,
Fig. 56 eine die Arbeitsweise des magnetischen Kopfes nach dem dreiunddreißigsten Ausführungsbeispiel erläuternde Dar­ stellung,
Fig. 57 eine die Arbeitsweise des magnetischen Kopfes nach dem dreiunddreißigsten Ausführungsbeispiel erläuternde Dar­ stellung,
Fig. 58 eine perspektivische Ansicht eines magnetischen Kopfes nach einem vier­ unddreißigsten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 59 eine perspektivische Darstellung eines magnetischen Kopfes nach einem fünf­ unddreißigsten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 60 eine die Arbeitsweise des magnetischen Kopfes nach dem fünfunddreißigsten Ausführungsbeispiel erläuternde Dar­ stellung,
Fig. 61 eine die Arbeitsweise des magnetischen Kopfes nach dem fünfunddreißigsten Ausführungsbeispiel erläuternde Dar­ stellung,
Fig. 62 eine perspektivische Ansicht eines magnetischen Kopfes nach einem sechs­ unddreißigsten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 63 eine Vorderansicht eines wesentlichen Teils eines magnetischen Kopfes nach einem einundvierzigsten Ausführungs­ beispiel der Erfindung,
Fig. 64 eine Vorderansicht eines wesentlichen Teils eines magnetischen Kopfes nach einem zweiundvierzigsten Ausführungs­ beispiel der Erfindung,
Fig. 65 eine perspektivische Ansicht eines magnetischen Kopfes nach einem drei­ undvierzigsten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 66 eine vergrößerte perspektivische An­ sicht eines wesentlichen Teils des magnetischen Kopfes nach dem dreiund­ vierzigsten Ausführungsbeispiel,
Fig. 67 eine vergrößerte perspektivische An­ sicht eines wesentlichen Teils eines magnetischen Kopfes nach einem vier­ undvierzigsten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 68A und 68B perspektivische Ansichten eines we­ sentlichen Teils eines bekannten ma­ gnetischen Kopfes.
Erstes Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel einer magnetischen Struktur nach Anspruch 1 wird nun beschrieben. Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene Ansicht einer magnetischen Struktur nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 2 ist eine seitliche Querschnittsan­ sicht, Fig. 3 ist eine vertikale Querschnittsansicht, Fig. 4 ist eine horizontale Querschnittsansicht und Fig. 5 ist eine Draufsicht.
Die magnetische Struktur nach diesem Ausführungsbei­ spiel weist gemäß Fig. 1 ein Substrat 1, erste lei­ tende Durchgänge 21, zweite leitende Durchgänge 22, magnetische Kerne 31, erste isolierende Schichten 41 und zweite isolierende Schichten 42 auf. Die Struktur ist gemäß Fig. 2 in der Weise ausgebildet, daß eine wendelförmige Spule mit einer Reihenparallelwicklung, die aus den ersten und den zweiten leitenden Durch­ gängen 21 und 22 zusammengesetzt ist, um den magneti­ schen Kern 31 gewunden ist, während die ersten und zweiten isolierenden Schichten 41 und 42 dazwischen­ liegen.
Das Substrat 1 ist ein isolierendes Substrat, das ein Silizium-Einkristall-Substrat 1a und eine isolierende Schicht 1b aus SiO2 oder dergleichen aufweist, und das eine Ausnehmung 11 enthält. Die Ausnehmung 11 wird durch Seitenflächen 11a, 11b und eine Bodenflä­ che 11c gebildet, wobei die Seitenflächen 11a und 11b in bezug auf eine obere Fläche 10 des Substrats dia­ gonal angeordnet sind. Die Bodenfläche 11c liegt im wesentlichen parallel zur oberen Fläche 10 des Sub­ strats. Die in der Ausnehmung 11 gebildeten ersten leitenden Durchgänge 21 weisen eine Mehrzahl von parallelen und leitenden Durchgängen auf, die auf den Seitenflächen 11a, 11b und der Bodenfläche 11c gebil­ det sind und aus Aluminium oder Kupfer bestehen. Die ersten isolierenden Schichten 41 werden zu dem Zweck gebildet, daß ein Kurzschluß der ersten leitenden Durchgänge 21 verhindert und die Wärmeabstrahlung von denselben vergrößert wird. Die ersten isolierenden Schichten 41 bestehen aus isolierendem Material wie SiO2, und haben eine Dicke, die größer ist als die von jedem ersten leitenden Durchgänge 21. Da die Dicke der ersten isolierenden Schicht 41 größer als die des ersten leitenden Durchgangs 21 ist, kann die Zulässigkeit des Positions- und Dimensionsfehlers der zweiten leitenden Durchgänge 22 und von Kontaktlöchern 23 während der Zeit der Bildung der zweiten leitenden Durchgänge 22 vergrößert werden. Als Folge hiervon kann die Isolation des magnetischen Kerns 31 leicht realisiert werden und die Herstel­ lungskosten können herabgesetzt werden. Der magneti­ sche Kern 31 besteht aus magnetischem Material wie Permalloy oder Sendust, das in der Ausnehmung 11 ein­ geschlossen ist, um eine Dicke aufzuweisen, die ge­ ringer ist als die Tiefe der Ausnehmung 11. Die zwei­ te isolierende Schicht 42 besteht aus isolierendem Material wie SiO2 und ist zu dem Zweck gebildet, daß ein Kurzschluß in den zweiten leitenden Durchgängen 22 und leitenden Durchgängen 54, 55 und 56 verhindert wird und die Wärmeabstrahlung von denselben vergrößert wird. Die Kontaktlöcher 23 sind in den zweiten isolierenden Schichten 41 zu dem Zweck gebildet, daß die Verbindungen zwischen Endflächen 21a der ersten leitenden Durchgänge 21 und den zweiten leitenden Durchgängen 22 hergestellt werden. Die zweiten lei­ tenden Durchgänge 22 weisen eine Mehrzahl von parallelen und leitenden Durchgängen aus Aluminium oder Kupfer auf, wobei die zweiten leitenden Durch­ gänge 22 aufeinanderfolgend die Enden 21a der ersten leitenden Durchgänge durch die in den zweiten isolie­ renden Schichten 42 gebildeten Kontaktlöcher 23 ver­ binden.
Da wenigsten ein Teil 22a der zweiten leitenden Durchgänge 22, wie in Fig. 5 gezeigt, so gebildet ist, daß sie aufeinanderfolgend jedes andere Ende 21a der ersten leitenden Durchgänge verbinden, bildet der Teil 22a des zweiten leitenden Durchgangs 22 einen Reihenparallelwicklungs-Bereich. Daher werden eine erste wendelförmige Spule 25 vom Reihenparallelwick­ lungstyp und eine zweite Wicklung 56 mit einer rela­ tiv kleinen Anzahl von Windungen von den leitenden Durchgängen 21 und 22 gebildet. Als Folge kann elek­ trische Leistung individuell zu den beiden Spulen 25 und 26 geliefert werden, derart, daß die Leistung zu der ersten Spule 25 über die leitenden Durchgänge 54 und 55 und zu der zweiten Spule 26 durch die leiten­ den Durchgänge 56 und 57 zugeführt wird. Weiterhin können die Wiedergabesignale individuell von den bei­ den Spulen 25 und 26 abgenommen werden. Durch Vergrö­ ßerung eines Teils des ersten leitenden Durchgangs 21, der dem Teil 22a des zweiten leitenden Durchgangs 22 und der Querschnittsfläche des Teils 22a des zwei­ ten leitenden Durchgangs 22 entspricht, kann der zu­ lässige elektrische Strom für die zweite Spule 26 vergrößert werden. Als allgemeine Regel benötigt der Wiedergabevorgang eine Spule, die im Vergleich zum Aufzeichnungsvorgang eine größere Anzahl von Windun­ gen benötigt, während der Aufzeichnungsvorgang eine Spule benötigt, die im Vergleich zum Wiedergabevor­ gang einen leitenden Durchgang mit einer größeren Querschnittsfläche erfordert. Daher ermöglicht die Anordnung der beiden Spulen 25 und 26 als Wiedergabe- bzw. Aufzeichnungsspule die Bildung optimaler Spule für die Wiedergabe und Aufzeichnung. Weiterhin kann ein Vorgang derart durchgeführt werden, daß Leistung zu der Aufzeichnungsspule zur Zeit eines Wiedergabe­ vorgangs geliefert wird, um ein magnetisches Wechsel­ feld zu erzeugen, das als Vorspannung zur Erhöhung der Empfindlichkeit beim Wiedergabevorgang dient. Weiterhin ermöglicht die Bildung der wendelförinigen Spule, daß eine Mehrzahl magnetischer Strukturen vom Reihenparallelwicklungs-Typ dicht angeordnet werden kann.
Zweites Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Struktur nach Anspruch 2 wird nun beschrieben. Die Beschreibung erfolgt nur hinsichtlich solcher Merkmale, die sich vom ersten Ausführungsbeispiel unterscheiden.
Obgleich das erste Ausführungsbeispiel in der Weise ausgebildet ist, daß wenigstens der Teil 22a des zweiten leitenden Durchgangs 22 aufeinanderfolgend jedes andere Ende 21a des ersten leitenden Durchgangs verbindet und wenigstens dieser Teil die Reihen­ parallelwicklungs-Spule bildet, ist die Verbindungs­ methode nicht hierauf begrenzt. Wenn beispielsweise die aufeinanderfolgende Verbindung mit Intervallen von zwei Enden 21a des ersten leitenden Durchgangs hergestellt wird, können drei Spulen mit einer unter­ schiedlichen Anzahl von Windungen gebildet werden. Daher können die jeweiligen Spulen als optimale Spu­ len für die Verwendung zum Aufzeichnen und Wiederge­ ben von Informationen und zur Erzeugung eines magne­ tischen Vorspannfeldes ausgebildet werden.
Die benachbarten Enden des ersten leitenden Durch­ gangs können wie in den Draufsichten der Fig. 6 und 7 gezeigt aufeinanderfolgend verbunden werden. Fig. 6 stellt den Fall dar, daß eine Spule 25 gebildet ist, während Fig. 7 den Fall darstellt, bei dem zwei Spu­ len 25 und 26 gebildet sind. Als Ergebnis der vorge­ nannten Struktur kann die in Fig. 6 gezeigte Spule zum Beispiel als Induktivität verwendet werden, wäh­ rend die in Fig. 7 gezeigte Spule beispielsweise als Transformator verwendet werden kann.
Drittes Ausführungsbeispiel
Ein anderes Ausführungsbeispiel der magnetischen Struktur nach Anspruch 1 wird nun beschrieben. Fig. 8 enthält eine seitliche Querschnittsansicht. Die Be­ schreibung erfolgt nur hinsichtlich solcher Merkmale, die gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterschiedlich sind. In diesem Ausführungs­ beispiel ist die erste isolierende Schicht 41 einge­ schlossen zum Ausfüllen der Ausnehmung 11, und der magnetische Kern 31 ist in einer von der ersten iso­ lierenden Schicht 41 gebildeten Ausnehmung 45 einge­ schlossen. Als Folge dieser Struktur kann die Isolie­ rung des magnetischen Kerns 31 durch die erste iso­ lierende Schicht 41 sichergestellt werden. Daher kön­ nen die Positions- und Dimensionstoleranzen der Kon­ taktlöcher 23 vergrößert werden, wodurch sich eine erhöhte Ausbeute ergibt. Als Folge hiervon können die Herstellungskosten gesenkt werden.
Viertes Ausführungsbeispiel
Ein anderes Ausführungsbeispiel der magnetischen Struktur nach Anspruch 1 wird nun beschrieben. Fig. 9 enthält eine seitliche Querschnittsansicht. Die Be­ schreibung erfolgt nur hinsichtlich solcher Merkmale, die gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel unter­ schiedlich sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Ätzsperrschicht 46 aus Aluminium, Gold, Kupfer, Nickel, Titan oder dergleichen in der entsprechend dem dritten Ausführungsbeispiel in der Ausnehmung 11 eingeschlossenen ersten isolierenden Schicht 41 ge­ bildet. Durch Vorsehen der Ätzsperrschicht 46 kann die Ausnehmung 45 durch einen Ätzvorgang genau herge­ stellt werden.
Fünftes Ausführungsbeispiel
Ein anderes Ausführungsbeispiel der magnetischen Struktur nach Anspruch 1 wird nun beschrieben. Fig. 10 enthält eine seitliche Querschnittsansicht. Die Beschreibung erfolgt nur hinsichtlich solcher Merkmale, die gegenüber dem ersten Ausführungsbei­ spiel unterschiedlich sind. In diesem Ausführungsbei­ spiel ist die erste isolierende Schicht 41 in glei­ cher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 als dünne Schicht auf dem ersten leitenden Durchgang 21 und dem Substrat 1 ausgebildet. Der ma­ gnetische Kern 31 weist einen rechteckigen Quer­ schnitt in einem Teil der Ausnehmung 11 mit einem trapezförmigen Querschnitt auf, so daß er eine Dicke hat, die geringer ist als die Tiefe der Ausnehmung 11. Weiterhin ist die zweite isolierende Schicht 42 im Unterschied zur Struktur nach Fig. 2 auf der er­ sten isolierenden Schicht 41 und dem magnetischen Kern 31 ausgebildet, um die Ausnehmung 11 auszufül­ len. Als Folge dieser Struktur können die Positions- und Dimensionstolereanzen der Kontaktlöcher vergrö­ ßert werden. Daher können die Herstellungskosten ver­ ringert werden.
Sechstes Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel einer magnetischen Struktur nach Anspruch 1 wird nun beschrieben. Fig. 11 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht, die ein sechstes Ausführungsbeispiel der magnetischen Struktur illu­ striert und Fig. 12 enthält eine Draufsicht.
Die magnetische Struktur nach diesem Ausführungsbei­ spiel wird gemäß Fig. 11 dadurch gebildet, daß eine Mehrzahl von Strukturen integriert wird, von denen jede das Substrat 1, den ersten leitenden Durchgang 21, den zweiten leitenden Durchgang 22, den magneti­ schen Kern 31, die erste isolierende Schicht 41 und die zweite isolierende Schicht 42 aufweist, wobei eine wendelförmige Reihenparallelwicklungs-Spule aus dem ersten leitenden Durchgang 21 und dem zweiten leitenden Durchgang 22 so gebildet ist, daß sie um den magnetischen Kern 31 gewunden ist und die erste isolierende Schicht 41 und die zweite isolierende Schicht 42 hierzwischen angeordnet sind.
Das Substrat 1 ist ein isolierendes Substrat, das ein Einkristall-Silizium-Substrat 1a und eine isolierende Schicht 1b aus SiO2 oder dergleichen umfaßt und an seiner Oberfläche eine Mehrzahl von gratförmigen Vor­ sprüngen 12 aufweist. Die Bereiche zwischen den grat­ förmigen Vorsprüngen 12, d. h. die Bodenflächen 11c, sind flach ausgebildet. Weiterhin verlaufen die bei­ den Seitenflächen 11a und 11b eines gratförmigen Vor­ sprungs 12 diagonal in bezug auf den flachen Bereich 11c, und die beiden Seitenflächen 11a, 11b und die Bodenfläche 11c bilden die Ausnehmung 11. Der in der Ausnehmung 11 angeordnete erste leitende Durchgang 21 weist eine Mehrzahl von parallelen und leitenden Durchgängen auf, die auf den Seitenflächen 11a, 11b und der Bodenfläche 11c ausgebildet sind und aus Alu­ minium, Kupfer oder dergleichen bestehen. Der magne­ tische Kern 31 ist aus magnetischem Material wie Permalloy, Sendust oder dergleichen hergestellt und in der Ausnehmung 11 eingeschlossen, so daß seine Dicke geringer ist als die Höhe des Vorsprungs 12. Da die mehreren magnetischen Kerne 31 durch die Vor­ sprünge 12 vollständig voneinander getrennt sind, kann ein Übersprechen verhindert werden. Obgleich die Strukturen der erste isolierenden Schichten 41, der zweiten isolierenden Schichten 42, der Kontaktlöcher 23 und der leitenden Durchgänge 54 und 55 dieselben sind wie beim ersten Ausführungsbeispiel, sind die von den zweiten leitenden Durchgängen 22 und den er­ sten leitenden Durchgängen 21 gebildeten Spulen nicht auf eine Struktur vom Reihenparallelwicklungs-Typ beschränkt. Es kann eine Einzelwindungsstruktur ver­ wendet werden, wie in Fig. 12 gezeigt ist. Die Ein­ zelwindungsstruktur kann beispielsweise als Indukti­ vität verwendet werden, während die in Fig. 7 gezeig­ te Wicklungsstruktur als Transformator eingesetzt werden kann. Eine Wicklungsstruktur gemäß Fig. 5 kann als magnetischer Aufzeichnungs-/Wiedergabekopf verwen­ det werden.
Durch Bildung der Vorsprünge 12 auf dem Substrat 1 mit jeweils den diagonalen Seitenflächen können die mehreren magnetischen Strukturen integral ausgebildet werden. Weiterhin können die benachbarten magneti­ schen Kerne 31 sicher voneinander getrennt werden. Zusätzlich kann die wendelförmige Spule sicher herge­ stellt werden, selbst wenn der magnetische Kern eine große Dicke hat, wodurch eine magnetische Struktur geschaffen wird, die in der Lage ist, gleichzeitig die Anforderungen hinsichtlich der Erhöhung der Win­ dungszahl der Spule, eines dickeren magnetischen Kerns und einer dichten Anordnung zu erfüllen.
Siebentes Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel eines magnetischen Kopfes nach Anspruch 3 wird nun beschrieben. Fig. 13 enthält eine perspektivische Ansicht, die den magnetischen Kopf gemäß einem siebenten Ausführungsbeispiel illu­ striert. Fig. 14 enthält eine perspektivische An­ sicht, die ein Substrat und einen ersten leitenden Durchgang des magnetischen Kopfes darstellt, Fig. 15 ist eine Draufsicht und Fig. 16 ist eine perspektivi­ sche Ansicht, die das Verfahren zur Bildung magneti­ scher Spalte illustriert.
Der magnetische Kopf gemäß diesem Ausführungsbeispiel enthält, wie in den Fig. 13 und 14 gezeigt ist, das Substrat 1, den ersten und den zweiten leitenden Durchgang 21, 22, die magnetischen Kerne 31 sowie die erste und die zweite leitende Schicht 41 und 42. Ob­ gleich die Fig. 13 bis 16 zum besseren Verständnis einen magnetischen Kopf für zwei Kanäle darstellen, ist die Struktur selbstverständlich nicht auf zwei Kanäle beschränkt.
Wie in Fig. 14 gezeigt ist, ist das Substrat 1 ein isolierendes Substrat, das das Einkristall-Silizium- Substrat 1a und die isolierende Schicht 1b aus SiO2 oder dergleichen umfaßt, und an dessen Oberfläche mehrere Vorsprünge gebildet sind. Die Vorsprünge wer­ den durch abwechselnde lange Vorsprünge 15 und kurze Vorsprünge 16 gebildet. Die Seitenflächen eines lan­ gen Vorsprungs 15 und die Seitenflächen eines kurzen Vorsprungs 16 verlaufen diagonal in bezug auf den flachen Bereich. Die Seitenflächen der langen Vor­ sprünge 15, die Seitenflächen der kurzen Vorsprünge 16 und der flache Bereich 17 bilden die Ausnehmung 11. Die ersten leitenden Durchgänge 21 umfassen eine Mehrzahl von parallelen und leitenden Durchgängen, die auf den Seitenflächen der langen Vorsprünge, den Seitenflächen der kurzen Vorsprünge 16 und dem fla­ chen Bereich 17 gebildet sind und aus Aluminium, Kup­ fer oder dergleichen bestehen, wobei die ersten lei­ tenden Durchgänge 21 in zwei Gruppen aufgeteilt sind, die auf den beiden Seiten des kurzen Vorsprungs 16 gebildet sind. Der magnetische Kern 31 besteht aus magnetischem Material wie Permalloy oder Sendust und ist in der Vertiefung 11 mit einer Dicke, die gerin­ ger ist als die Höhen der Vorsprünge 15 und 16, ein­ geschlossen. Der magnetische Kern 31 bildet einen geschlossenen magnetischen Durchgang auf der der Gleitfläche eines magnetischen Aufzeichnungsmediums 91 gegenüberliegenden Seite. Die benachbarten magne­ tischen Kern 31 sind durch den langen Vorsprung 15 voneinander getrennt. Ein magnetischer Spalt 32 aus nichtmagnetischem Material wie SiO2 ist von der Gleitfläche des magnetischen Aufzeichnungsmediums 91 zum kurzen Vorsprung 16 hin gebildet. Zwei Spulen 27 und 28 sind, wie in Fig. 15 gezeigt ist, von den er­ sten und zweiten leitenden Durchgängen 21 und 22 auf den beiden Seiten des kurzen Vorsprungs 16 gebildet, wobei die beiden Spulen durch einen leitenden Durch­ gang 52 miteinander verbunden sind. Durch diese Ver­ bindung der beiden Spulen 27 und 28 wird das externe induktive Magnetfeld durch die beiden Spulen 27 und 28 aufgehoben. Daher kann ein Einfluß eines externen magnetischen Feldes, das Rauschen verursacht, be­ trächtlich verhindert werden. Elektrodenanschlüsse 51 sind durch leitende Durchgänge 54 und 57 mit den Spu­ len verbunden. Durch Vergrößerung der Fläche für je­ den der Elektrodenanschlüsse 51 kann die Verbindung mit einer (nicht gezeigten) externen elektrischen Schaltung oder dergleichen leicht hergestellt werden.
Der magnetische Kopf nach diesem Ausführungsbeispiel verhindert eine Verlängerung der Intervalle zwischen den magnetischen Köpfen selbst dann, wenn die Anzahl der Windungen der Spule vergrößert wird. Weiterhin können die benachbarten magnetischen Kerne 31 durch die lange Vorsprünge 15 sicher voneinander getrennt werden. Zusätzlich kann jeder der ersten leitenden Durchgänge und der zweiten leitenden Durchgänge si­ cher miteinander verbunden werden, da der erste lei­ tende Durchgang 21 in einer schrägen Fläche verläuft.
Ein Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung des magnetischen Kopfes nach diesem Ausführungsbeispiel wird nun beschrieben. Eine (100)-oberflächenorien­ tierte Siliziumscheibe wird zur Bildung der Vorsprün­ ge 15 und 16 einem anisotropen Ätzvorgang unterwor­ fen. Da die Seitenflächen der so gebildeten Vorsprün­ ge 15 und 16 der (111)-Ebene eines Silizium-Einkri­ stalls entsprechen, sind die Seitenflächen schräge Flächen mit einem Winkel von etwa 55° gegenüber dem flachen Bereich 17. Nachdem die Vorsprünge 15 und 16 gebildet sind, wird die Siliziumscheibe oxidiert oder isolierendes Material wie SiO2 wird aufgebracht, so daß das isolierende Substrat 1 entsteht. Dann wird das leitende Material wie Aluminium oder Kupfer auf dem Substrat 1 aufgebracht, beispielsweise durch Gal­ vanisieren oder Aufdampfen oder dergleichen, und dann wird ein Muster des leitenden Materials durch Anwen­ dung eines sogenannten lithographischen Verfahrens hergestellt, so daß der erste leitende Durchgang 21 gebildet wird. Da die Seitenflächen der Vorsprünge 15 und 16 schräg sind, sind die Aufbringung eines Foto­ lacks auf die Seitenflächen und deren Belichtung mög­ lich. Dann wird das isolierende Material wie SiO2 durch ein Verfahren wie Aufdampfen oder dergleichen aufgebracht, so daß die erste isolierende Schicht 41 gebildet wird. Dann wird das magnetische Material wie Sendust oder Permalloy mit einer Dicke, die größer ist als die Tiefe der Ausnehmung 11 durch ein Verfah­ ren wie Aufdampfen aufgebracht, wie in Fig. 16 ge­ zeigt ist, so daß die magnetischen Kerne 31a gebildet werden. Dann wird ein Ätzvorgang durchgeführt, indem Gebrauch von der Bestrahlung mit fokussierten Ionen­ strahlen wie Gallium gemacht wird, oder es wird ein Laser-unterstütztes Ätzen durchgeführt, so daß die Seitenflächen 37 jedes der magnetischen Kerne 31a in dem Teil, in welchem der magnetische Spalt 32 gebil­ det wird, entfernt werden, so daß flache Ebenen mit jeweils einem vorbestimmten Azimuthwinkel entstehen. Dann wird das nichtmagnetische Material auf die so gebildete flache Ebene aufgebracht mit einer dem ma­ gnetischen Spalt entsprechenden Dicke, so daß die magnetischen Spalte 32 gebildet werden. Dann wird das magnetische Material wie Sendust oder Permalloy in dem Bereich, in dem der magnetische Kern 31a nicht gebildet ist, durch ein Verfahren wie Galvanisieren oder Aufdampfen derart aufgebracht, daß es eine Dicke hat, die größer ist als die Tiefe der Ausnehmung 11.
Dann wird die Oberfläche des magnetischen Materials beispielsweise durch eine mechanische Bearbeitungs­ vorrichtung geschliffen, so daß es eine Dicke erhält, die gleich der oder geringer als die Tiefe der Aus­ nehmung 11 ist, so daß die magnetischen Kerne 31 ge­ bildet werden. Als Folge hiervon sind die benachbar­ ten magnetischen Kerne 31 sicher durch die langen Vorsprünge 15 voneinander getrennt und die Endflächen 21a der ersten leitenden Durchgänge 21 erscheinen außen. Dann werden die zweiten isolierenden Schichten 42 auf der gesamten Oberfläche aufgebracht, die ge­ schliffen wird, um eine flache Fläche zu erhalten, und dann werden die Kontaktlöcher 23 in den isolie­ renden Schichten 42 über den Endflächen 21a der er­ sten leitenden Durchgänge beispielsweise durch ein lithographisches Verfahren hergestellt. Dann wird das leitende Material wie Aluminium oder Kupfer zum Bei­ spiel durch Galvanisieren oder Aufdampfen auf den zweiten isolierenden Schichten 42 und in den Kontakt­ löchern 23 niedergeschlagen, so daß der leitende Film hergestellt wird. Der leitende Film erhält dann durch ein lithographisches Verfahren ein Muster, so daß die zweiten leitenden Durchgänge 22, die leitenden Durch­ gänge 52, 54 und 57 sowie die Elektrodenanschlüsse 51 gebildet werden.
Obgleich die in Fig. 13 gezeigten Elektrodenanschlüs­ se 51 in einer Zickzack-Form angeordnet sind, ist das Aufbringungsverfahren nicht auf die Zickzack-Ausbil­ dung beschränkt. Wenn jeder der magnetischen Kerne 31 eine geschichtete Struktur aus magnetischem Material und nichtmagnetischem Material aufweist, können die Wirbelstromverluste reduziert und dadurch die magne­ tische Permeabilität verbessert werden.
Achtes Ausführungsbeispiel
Ein anderes Ausführungsbeispiel des magnetischen Kop­ fes nach Anspruch 3 wird nun beschrieben. Die Be­ schreibung erfolgt nur in bezug auf gegenüber dem siebenten Ausführungsbeispiel unterschiedliche Merk­ male. Fig. 17 ist eine horizontale Querschnittsan­ sicht, die einen magnetischen Kopf mit zwei Kanälen gemäß dem achten Ausführungsbeispiel darstellt. Fig. 18 enthält eine seitliche Querschnittsansicht. Wie in Fig. 18 dargestellt ist, ist jede Ausnehmung 45 mit rechteckigem Querschnitt in der ersten isolierenden Schicht 41 ausgebildet, die in der Ausnehmung 11 mit trapezförmigem Querschnitt eingeschlossen ist. Der magnetische Kern 31 besteht aus magnetischem Material wie Permalloy oder Sendust und ist so in der Ausneh­ mung 45 mit dem rechteckigen Querschnitt eingeschlos­ sen, daß seine Dicke geringer ist als die Tiefe der Ausnehmung 11. Als Folge dieser Struktur können die Positions- und Dimensionstoleranzen der Kontaktlöcher 23 vergrößert und demgemäß die Herstellungskosten verringert werden. Weiterhin können die magnetischen Kerne benachbarter Kanäle sicher voneinander getrennt werden und dadurch wird das Übersprechen herabge­ setzt.
Neuntes Ausführungsbeispiel
Ein anderes Ausführungsbeispiel des magnetischen Kop­ fes nach Anspruch 3 wird nun beschrieben. Die Be­ schreibung anhand der Fig. 19 erfolgt nur hinsicht­ lich solcher Merkmale, die gegenüber dem siebenten Ausführungsbeispiel unterschiedlich sind. Das vorher­ gehende siebente Ausführungsbeispiel ist gemäß den Fig. 14 und 16 so ausgebildet, daß der magnetische Spalt 32 durch nichtmagnetische Materialien herge­ stellt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird jede der Endflächen der kurzen Vorsprünge 16 keilförmig ausgebildet und erstreckt sich über die ganze Länge der Gleitfläche 91 des magnetischen Aufzeichnungsme­ diums, so daß der magnetische Spalt 32 gebildet wird. Das Verfahren zur keilförmigen Ausgestaltung der End­ fläche des kurzen Vorsprungs 16 wird durch mechani­ sche Bearbeitung oder durch Ätzen durchgeführt. Durch Anwendung dieses Verfahrens kann der magnetische Spalt 32 während der Zeit der Bearbeitung des Sub­ strats 1 gebildet werden. Daher kann die Herstellung leicht durchgeführt werden.
Zehntes Ausführungsbeispiel
Ein anderes Ausführungsbeispiel des magnetischen Kop­ fes nach Anspruch 3 wird nun beschrieben. Anhand der < 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002004336417 00004 99880BOL<Fig. 15, 20A und 20B erfolgt die Beschreibung nur hinsichtlich solcher Merkmale, die gegenüber dem sie­ benten Ausführungsbeispiel unterschiedlich sind.
Obgleich das siebente Ausführungsbeispiel in der Wei­ se ausgeführt ist, daß die langen Vorsprünge 15 und die kurzen Vorsprünge 16 einander abwechselnd auf der Oberfläche des Substrats 1 gebildet sind, ist die Ausgestaltung nicht hierauf beschränkt. Die Notwen­ digkeit liegt nur darin, daß die langen Vorsprünge 15 auf den beiden Seiten des kurzen Vorsprungs 16 ange­ ordnet sind. Beispielsweise ist die Ausgestaltung in den Fig. 20A und 20B dergestalt, daß zwei fortlau­ fende lange Vorsprünge 15 auf der Oberfläche des Sub­ strats 1 zwischen den kurzen Vorsprüngen 16 gebildet sind. Die durch die schrägen Flächen der angrenzenden langen Vorsprünge 15 und den flachen Bereich 18 zwi­ schen den langen Vorsprüngen 15 gebildete Ausnehmung ist mit dem magnetischen Material wie Permalloy oder Sendust gefüllt, mit einer Dicke, die, geringer ist als die Höhe des Vorsprungs 15, so daß die magneti­ sche Schicht 33 gebildet wird. Die so ausgebildete Struktur ist in der Lage, die benachbarten magneti­ schen Kerne 31 durch den Vorsprung 15 voneinander zu trennen. Weiterhin dient die magnetische Schicht 33 als eine magnetische Abschirmung. Daher entsteht ein magnetischer Kopf, in welchem das Übersprechen her­ abgesetzt werden kann.
Die Breite des langen Vorsprungs 15 und die des kur­ zen Vorsprungs 16 brauchen selbstverständlich nicht gleich zu sein. Wenn die Breite des kurzen Vorsprungs 16 groß ist, wird der Abstand zwischen den Spulen 27 und 28 auf den beiden Seiten des kurzen Vorsprungs 16 gemäß Fig. 15 verlängert. In diesem Fall kann der gegenseitige Einfluß der Spulen beträchtlich verrin­ gert werden.
Elftes Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel eines magnetischen Kopfes nach Anspruch 4 wird nun beschrieben. Fig. 21 enthält eine perspektivische Ansicht, die den magnetischen Kopf entsprechend einem elften Ausführungsbeispiel darstellt. Fig. 22 enthält eine seitliche Quer­ schnittsansicht und Fig. 23 eine vertikale Quer­ schnittsansicht. Fig. 24 enthält eine perspektivische Ansicht, die Kontaktlöcher für die Verbindung der magnetischen Kerne des magnetischen Kopfes illustriert.
Der magnetische Kopf nach diesem Ausführungsbeispiel weist gemäß Fig. 21 und 22 das Substrat 1, den er­ sten leitenden Durchgang 21, den zweiten leitenden Durchgang 22, erste magnetische Kerne 35, einen drit­ ten leitenden Durchgang 61, einen vierten leitenden Durchgang 62, einen zweiten magnetischen Kern 36, den magnetischen Spalt 32, die erste isolierende Schicht 41, die zweite isolierende Schicht 42, die dritte isolierende Schicht 43, die vierte isolierende Schicht 44 und die Elektrodenanschlüsse 51 auf. Ob­ gleich die Fig. 21 bis 24 zum besseren Verständnis die Struktur des magnetischen Kopfes für zwei Kanäle darstellen, bezieht sich dieses Ausführungsbeispiel selbstverständlich auf einen allgemeinen Mehrkanal- Magnetkopf.
Das Substrat 1 ist ein isolierendes Substrat mit dem Einkristall-Silizium-Substrat 1a und der isolierenden Schicht 1b beispielsweise aus SiO2, und es hat eine Mehrzahl von auf seiner Oberfläche gebildeten Vor­ sprüngen 12. Der Raum zwischen den Vorsprüngen 12 ist als flacher Bereich 13 ausgebildet. Die beiden Sei­ tenflächen 11a und 11b des Vorsprungs 12 verlaufen schräg in bezug auf den flachen Bereich 13, und die Seitenflächen 11a, 11b sowie der flache Bereich 13 bilden die Ausnehmung 11. Der erste leitende Durch­ gang 21 umfaßt eine Mehrzahl von parallelen und lei­ tenden Durchgängen, die auf den Seitenflächen 11a, 11b und der Bodenfläche 13 gebildet sind und aus Alu­ minium oder Kupfer bestehen. Der erste magnetische Kern 35 besteht aus magnetischen Materialien wie Per­ malloy oder Sendust und ist in der Ausnehmung 11 ein­ geschlossen, so daß seine Dicke geringer ist als die Höhe des Vorsprungs 12. Da die mehreren ersten magne­ tischen Kerne 35 durch die Vorsprünge 12 vollständig voneinander getrennt sind, kann ein Übersprechen ver­ hindert werden. Der zweite leitende Durchgang 22 um­ faßt eine Mehrzahl von parallelen und leitenden Durchgängen, die auf der zweiten isolierenden Schicht 42 gebildet sind und aus Aluminium oder Kupfer beste­ hen, wobei der zweite leitende Durchgang 22 aufein­ anderfolgend mit den enden des ersten leitenden Durchgangs 21 über die Kontaktlöcher 23 verbunden ist. Die ersten leitenden Durchgänge 21 und die zwei­ ten leitenden Durchgänge 22 bilden eine Mehrzahl von integrierten ersten Spulen, die um den ersten magne­ tischen Kern 35 gewunden sind. Die Stromversorgung und der Empfang des Wiedergabesignals zu bzw. von der ersten Spule erfolgt übe den Elektrodenanschluß 51a. Der magnetische Spalt 32 ist auf dem zweiten leiten­ den Durchgang 22, dem leitenden Durchgang 24 und dem ersten magnetischen Kern 35 gebildet. Der magnetische Spalt 32 besteht aus nichtmagnetischen Materialien und ist zwischen dem ersten magnetischen Kern 35 und dem zweiten magnetischen Kern 36 gebildet.
Wie in Fig. 24 gezeigt ist, sind ein Kontaktloch 63 zur Herstellung der Verbindung zwischen dem zweiten leitenden Durchgang 22 und dem vierten leitenden Durchgang 62 und ein Kontaktloch 64 zur Herstellung der Verbindung zwischen dem ersten magnetischen Kern 35 und dem zweiten magnetischen Kern 36 in der Schicht, die aus dem nichtmagnetischem Material zur Bildung des magnetischen Spaltes 32 besteht, und in der fünften isolierenden Schicht angeordnet. Der vierte leitende Durchgang 62 weist eine Mehrzahl von parallelen leitenden Durchgängen aus Aluminium oder Kupfer auf, und der vierte leitende Durchgang 62 ist aufeinanderfolgend mit den Enden der dritten leiten­ den Durchgänge 61 über die Kontaktlöcher 65 in der vierten isolierenden Schicht 44 verbunden. Der zweite magnetische Kern 36 besteht aus magnetischem Material wie Permalloy oder Sendust und hat schräge Seitenflä­ chen, wobei er so ausgebildet ist, daß er nicht das Ende des vierten leitenden Durchgangs 62 erreicht. Eine dritte isolierende Schicht 43 ist zumindest auf den Seitenflächen und der oberen Fläche des zweiten magnetischen Kerns 36 gebildet. Der dritte leitende Durchgang 61 umfaßt eine Mehrzahl von parallelen und leitenden Durchgängen, die auf den Seitenflächen und der oberen Fläche des zweiten magnetischen Kerns 36 gebildet sind, wobei die dritte isolierende Schicht 43 hierzwischen angeordnet ist. Jede von einer Mehr­ zahl von zweiten Spulen ist integral durch den drit­ ten leitenden Durchgang 61 und den vierten leitenden Durchgang gebildet und um den zweiten magnetischen Kern 36 gewunden. Die Stromzuführung und der Empfang des Wiedergabesignals zu bzw. von der zweiten Spule erfolgt über den Elektrodenanschluß 51b. Da die erste Spule und die zweiten Spulen über das Kontaktloch 63 miteinander in Reihe verbunden sind, können die Stromzuführung und der Empfang des Wiedergabesignals über die Elektrodenanschlüsse 51a und 51b durchge­ führt werden. Der erste magnetische Kern 35 und der zweite magnetische Kern 36 sind durch den magneti­ schen Spalt 32 benachbart der Gleitfläche des magne­ tischen Aufzeichnungsmediums voneinander getrennt, während sie auf der der Gleitfläche des magnetischen Aufzeichnungsmediums entgegengesetzten Seite über das Kontaktloch miteinander verbunden sind. Als Folge der so ausgebildeten Struktur kann ein magnetischer Kopf gebildet werden, dessen Reihenparallelwicklung leicht realisiert werden kann, dessen Abstände beträchtlich verkürzt werden können und bei dem die Genauigkeit der magnetischen Spaltlänge und der relativen Posi­ tion verbessert werden kann.
Zwölftes Ausführungsbeispiel
Ein anderes Ausführungsbeispiel des magnetischen Kop­ fes nach Anspruch 4 wird nun beschrieben. Die Be­ schreibung erfolgt unter Bezug auf Fig. 24 nur hin­ sichtlich der Merkmale, die gegenüber dem elften Aus­ führungsbeispiel unterschiedlich sind.
Bei dem vorbeschriebenen elften Ausführungsbeispiel ist die Anordnung derart, daß die fünfte isolierende Schicht 45 das Kontaktloch 63 zur Herstellung der Verbindung zwischen dem zweiten leitenden Durchgang 22 und dem vierten leitenden Durchgang 62 und das Kontaktloch 64 zur Herstellung der Verbindung zwi­ schen dem ersten magnetischen Kern 35 und dem zweiten magnetischen Kern 36 enthält. Dieses Ausführungsbei­ spiel hat eine Anordnung derart, daß die fünfte iso­ lierende Schicht 45 das Kontaktloch 63 zur Herstel­ lung der Verbindung zwischen dem zweiten leitenden Durchgang 22 und dem vierten leitenden Durchgang 62 nicht enthält, und daher sind die erste Spule und die durch die fünfte isolierende Schicht 45 von dieser getrennte zweite Spule nicht miteinander verbunden. Als Alternative hierzu sind Elektrodenanschlüsse wei­ terhin auf der zweiten isolierenden Schicht 42 und der fünften isolierenden Schicht 45 für die erste und die zweite Spule angeordnet. Da die Verbindung der ersten Spule und der zweiten Spule über das Kontakt­ loch 63 nicht hergestellt werden muß, kann die Zuver­ lässigkeit erhöht werden.
Dreizehntes Ausführungsbeispiel
Ein anderes Ausführungsbeispiel des magnetischen Kop­ fes nach Anspruch 4 wird nun beschrieben. Die Be­ schreibung erfolgt unter Bezug auf Fig. 25 nur hin­ sichtlich solcher Merkmale, die unterschiedlich ge­ genüber dem elften Ausführungsbeispiel sind.
In diesem Ausführungsbeispiel ist bei dem magneti­ schen Kopf gemäß dem elften Ausführungsbeispiel wei­ terhin ein zweites Substrat 2 vorgesehen. Das zweite Substrat 2 ist beispielsweise dadurch gebildet, daß entsprechend dem ersten Substrat eine isolierende Schicht 2b aus einem isolierenden Material wie SiO2 auf ein Einkristall-Silizium-Substrat 2a aufgebracht ist. Das zweite Substrat 2 gibt die Möglichkeit, daß die benachbarten zweiten magnetischen Kerne 36 sicher voneinander getrennt sind, so daß das Übersprechen verhindert werden kann. Weiterhin können die zweiten magnetischen Kerne 36 und der dritte leitende Durch­ gang 61 geschützt werden.
Vierzehntes Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel des magnetischen Kopfes nach Anspruch 5 wird nun beschrieben. Fig. 26 enthält eine perspektivische Ansicht, die einen magnetischen Kopf nach einem vierzehnten Ausführungsbeispiel darstellt, Fig. 27 enthält eine perspektivische Ansicht, die ein Substrat des magnetischen Kopfes nach diesem Ausfüh­ rungsbeispiel darstellt, Fig. 28 enthält eine seitli­ che Querschnittsansicht des magnetischen Kopfes und Fig. 29 enthält eine vertikale Querschnittsansicht.
Der magnetische Kopf nach diesem Ausführungsbeispiel weist gemäß Fig. 28 das Substrat 1, den ersten lei­ tenden Durchgang 21, den zweiten leitenden Durchgang 22, den ersten magnetischen Kern 35, den dritten lei­ tenden Durchgang 61, den vierten leitenden Durchgang 62, den zweiten magnetischen Kern 36, den magneti­ schen Spalt 32, die erste isolierende Schicht 41, die zweite isolierende Schicht 42, die dritte isolierende Schicht 43 und die vierte isolierende Schicht 44 auf. Obgleich die Fig. 26 bis 29 zum leichteren Verständ­ nis den magnetischen Kopf für zwei Kanäle darstellen, bezieht sich die Struktur selbstverständlich allge­ mein auf einen Mehrkanal-Magnetkopf.
Wie Fig. 27 zeigt, ist das Substrat 1 ein isolieren­ des Substrat, das das Einkristall-Silizium-Substrat 1a und isolierende Schichten 1b und 1c aus SiO2 um­ faßt, wobei das Substrat 1 mehrere gratförmige Vor­ sprünge 12 auf den beiden vertikalen Oberflächen an entsprechenden Positionen besitzt. Der Raum zwischen den gratförmigen Vorsprüngen ist als flacher Bereich 13 ausgebildet. Die beiden Seitenflächen des gratför­ migen Vorsprungs 12 verlaufen schräg in bezug auf den flachen Bereich 13. Die beiden Seitenflächen des gratförmigen Vorsprungs 12 und der flache Bereich 13 bilden die Ausnehmung. Die Länge des flachen Bereichs 13 ist kürzer als die des gratförmigen Vorsprungs 12. Weiterhin sind eine vordere Endfläche 93 und eine hintere Endfläche 94 gegenüber Endflächen 91 und 92 der Vorsprünge zurückgesetzt. Wie in Fig. 28 gezeigt ist, bildet eine Mehrzahl von parallelen und leiten­ den Durchgängen auf den beiden Seitenflächen der gratförmigen Vorsprünge 12 und den Bodenflächen 13, die aus Aluminium oder Kupfer bestehen, den ersten leitenden Durchgang 21 auf der oberen Fläche des Sub­ strats 1. Weiterhin ist ein dritter leitender Durch­ gang 61 in der unteren Fläche des Substrats 1 ausge­ bildet. Der auf der oberen Fläche des Substrats 1 gebildete erste magnetische Kern 35 und der auf der unteren Fläche desselben gebildete zweite magnetische Kern 36 bestehen aus magnetischem Material wie Per­ malloy oder Sendust und sind eingeschlossen, so daß ihre Dicke geringer ist als die Höhe des Vorsprungs 12. Wie in Fig. 29 gezeigt ist, sind der erste magne­ tische Kern 35 und der zweite magnetische Kern 36 benachbart der Gleitfläche 91 des magnetischen Auf­ zeichnungsmediums durch den magnetischen Spalt 32 voneinander getrennt, während sie auf der der Gleit­ fläche 91 des magnetischen Aufzeichnungsmediums ent­ gegengesetzten Seite 92 miteinander verbunden sind. Der magnetische Spalt 32 besteht aus nichtmagneti­ schem Material und ist angrenzend an die Gleitfläche 91 des magnetischen Aufzeichnungsmediums zwischen dem ersten magnetischen Kern 35 und dem zweiten magneti­ schen Kern 36 ausgebildet. Da die mehreren ersten magnetischen Kerne 35 und die zweiten magnetischen Kerne 36 durch die Vorsprünge 12 vollständig vonein­ ander getrennt sind, kann das Übersprechen verhindert werden. Das Kontaktloch 23 ist in der zweiten isolie­ renden Schicht 42 ausgebildet zur Herstellung der Verbindung zwischen einem Ende des ersten leitenden Durchgangs 21 und dem zweiten leitenden Durchgang 22. Das Kontaktloch 65 ist in der vierten isolierenden Schicht 44 ausgebildet zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Ende des dritten leitenden Durchgangs 61 und dem vierten leitenden Durchgang 62. Der zweite leitende Durchgang 22 und der vierte leitende Durch­ gang 62 werden durch parallele und leitende Durchgän­ ge aus Aluminium oder Kupfer gebildet, wobei der zweite leitende Durchgang 22 aufeinanderfolgend mit den Enden der ersten leitenden Durchgänge 21 über die Kontaktlöcher 23 verbunden ist. Der vierte leitende Durchgang 62 ist aufeinanderfolgend mit den Enden der dritten leitenden Durchgänge 61 über die Kontaktlö­ cher 65 verbunden. Die ersten leitenden Durchgänge 21 und die zweiten leitenden Durchgänge 22 bilden mehre­ re integrierte erste Spulen, die um den ersten magne­ tischen Kern 35 gewunden sind. Die dritten leitenden Durchgänge 61 und die vierten leitenden Durchgänge 62 bilden mehrere integrierte zweite Spulen, die um den zweiten magnetischen Kern 36 gewunden sind. Als Folge dieser Struktur kann der Abstand zwischen der ersten Spule und der zweiten Spule verlängert werden. Daher kann der gegenseitige Einfluß der Spulen beträchtlich vermindert werden. Weiterhin ein magnetischer Kopf gebildet werden, bei dem die Reihenparallelwicklung leicht realisiert werden kann, die Abstände beträcht­ lich verkürzt werden können und die Genauigkeit der magnetischen Spaltlänge und der relativen Position verbessert werden kann.
Fünfzehntes Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel des magnetischen Kopfes nach Anspruch 6 wird nun beschrieben. Fig. 30 enthält eine seitliche Querschnittsansicht, die den magnetischen Kopf nach einem fünfzehnten Ausführungsbeispiel dar­ stellt, und Fig. 33 enthält eine vertikale Quer­ schnittsansicht.
Der magnetische Kopf nach diesem Ausführungsbeispiel weist das Substrat 1, den ersten leitenden Durchgang 21, den zweiten leitenden Durchgang 22, den ersten magnetischen Kern 35, den zweiten magnetischen Kern 36, den magnetischen Spalt 32, die erste isolierende Schicht 41, die zweite isolierende Schicht 42 und die dritte isolierende Schicht 43 auf. Obgleich die Fig. 30 und 31 zum leichteren Verständnis die Struktur eines magnetischen Kopfes für zwei Kanäle darstellen, bezieht sich dieses Ausführungsbeispiel selbstver­ ständlich allgemein auf einen Mehrkanal-Magnetkopf.
Das Substrat ist ein .isolierendes Substrat, das das Einkristall-Silizium-Substrat 1a und die isolierende Schicht 1b aus SiO2 oder dergleichen umfaßt, und auf seiner Oberfläche ist eine Mehrzahl von Vorsprüngen 12 gebildet. Der Raum zwischen den Vorsprüngen 12 ist als flacher Bereich 13 ausgestaltet. Die beiden Sei­ tenflächen des Vorsprungs 12 verlaufen schräg in be­ zug auf den flachen Bereich 13, wobei die beiden Sei­ tenflächen der Vorsprünge 12 und der flachen Bereich 13 die Ausnehmung 11 bilden. Der erste leitende Durchgang 21 umfaßt eine Mehrzahl von parallelen und leitenden Durchgängen, die auf den beiden Seitenflä­ chen der Vorsprünge 12 und der Bodenfläche 13 gebil­ det sind und aus Aluminium oder Kupfer bestehen. Der erste magnetische Kern 35 besteht aus magnetischem Material wie Permalloy oder Sendust und ist in der Ausnehmung 11 eingeschlossen mit einer Dicke, die geringer ist als die Höhe des Vorsprungs 12. Das die mehreren ersten magnetischen Kerne 35 durch die Vor­ sprünge 12 vollständig voneinander getrennt sind, kann das Übersprechen verhindert werden. Das Kontakt­ loch 23 ist in der zweiten isolierenden Schicht 42 ausgebildet für die Herstellung der Verbindung zwi­ schen dem Ende des ersten leitenden Durchgangs 21 und dem zweiten leitenden Durchgang 22. Der zweite lei­ tende Durchgang 22 umfaßt eine Mehrzahl von paralle­ len und leitenden Durchgängen, die auf der zweiten isolierenden Schicht 42 gebildet sind und aus Alumi­ nium oder Kupfer bestehen, wobei der zweite leitende Durchgang 22 aufeinanderfolgend mit den Enden der ersten leitenden Durchgänge 21 durch die Kontaktlö­ cher 23 verbunden ist. Die ersten leitenden Durchgän­ ge 21 und die zweiten leitenden Durchgänge 22 bilden mehrere integrierte Spulen, die um den ersten magne­ tischen Kern 35 gewunden sind. Der zweite magnetische Kern 36 besteht aus magnetischem Material wie Permal­ loy oder Sendust. Der magnetische Spalt 32 aus nicht­ magnetischem Material ist an einer an die Gleitfläche 91 des magnetischen Aufzeichnungsmediums angrenzenden Stelle zwischen dem ersten magnetischen Kern 35 und dem zweiten magnetischen Kern 36 ausgebildet. Der zweite magnetische Kern 36 ist mit dem ersten magne­ tischen Kern 35 auf der der Gleitfläche 91 des magne­ tischen Aufzeichnungsmediums entgegengesetzten Seite durch das magnetische Material verbunden. Die dritte isolierende Schicht 43 ist zwischen dem leitenden Durchgang, zum Beispiel dem zweiten leitenden Durch­ gang 22, und dem zweiten magnetischen Kern vorgese­ hen, so daß das Auftreten eines Kurzschlusses in dem leitenden Durchgang, beispielsweise dem zweiten lei­ tenden Durchgang 22, verhindert wird und die Wärme­ abstrahlung von demselben vergrößert wird. Als Ergeb­ nis der so ausgebildeten Struktur kann ein magneti­ scher Kopf gebildet werden, bei dem die Reihenparal­ lelwicklung leicht realisiert werden kann, die Ab­ stände beträchtlich verkürzt werden können und die Genauigkeit der magnetischen Spaltlänge und der rela­ tiven Position verbessert werden kann.
Sechzehntes Ausführungsbeispiel
Ein anderes Ausführungsbeispiel des magnetischen Kop­ fes nach Anspruch 6 wird nachfolgend beschrieben. Fig. 32 enthält eine seitliche Querschnittsansicht, die den magnetischen Kopf entsprechend einem sieb­ zehnten Ausführungsbeispiel darstellt, und Fig. 33 enthält eine vertikale Querschnittsansicht.
Der magnetische Kopf nach diesem Ausführungsbeispiel weist das Substrat 1, den ersten leitenden Durchgang 21, den zweiten leitenden Durchgang 22, den ersten magnetischen Kern 35, den zweiten magnetischen Kern 36, den magnetischen Spalt 32, die erste isolierende Schicht 41, die zweite isolierende Schicht 42 und die dritte isolierende Schicht 43 auf. Obgleich Fig. 32 zum leichteren Verständnis die Struktur des magneti­ schen Kopfes für zwei Kanäle wiedergibt, bezieht sich dieses Ausführungsbeispiel selbstverständlich allge­ mein auf einen Mehrkanal-Magnetkopf.
Das Substrat 1 ist ein isolierendes Substrat, das das Einkristall-Silizium-Substrat 1a und die isolierende Schicht 1b aus SiO2 oder dergleichen umfaßt, und es ist mit einer Mehrzahl von auf seiner Oberfläche ge­ bildeten Vorsprüngen 12 versehen. Der Raum zwischen den Vorsprüngen 12 ist als flacher Bereich 13 ausge­ bildet. Die beiden Seitenflächen des Vorsprungs 12 verlaufen schräg in bezug auf den flachen Bereich 13, wobei die beiden Seitenflächen der Vorsprünge 12 und der flache Bereich 13 die Ausnehmung 11 bilden. Auf der Bodenfläche 13 der Ausnehmung 11 befindet sich der zweite magnetische Kern 36 aus magnetischem Mate­ rial wie Permalloy oder Sendust. Der erste leitende Durchgang 21 umfaßt eine Mehrzahl von parallelen und leitenden Durchgängen, die auf den beiden Seitenflä­ chen des Vorsprungs 12 und der dritten isolierenden Schicht 43 gebildet sind und aus Aluminium oder Kup­ fer bestehen. Der erste magnetische Kern 35 besteht aus magnetischem Material wie Permalloy oder Sendust und ist derart in der Ausnehmung 11 eingeschlossen, daß seine Dicke geringer ist als die Höhe des Vor­ sprungs 12. Da die mehreren ersten magnetischen Kerne 35 durch die Vorsprünge 12 vollständig voneinander getrennt sind, kann das Übersprechen verhindert wer­ den. Der zweite leitende Durchgang 22 umfaßt eine Mehrzahl von parallelen und leitenden Durchgängen, die auf der zweiten isolierenden Schicht 42 gebildet sind und aus Aluminium oder Kupfer bestehen, wobei der zweite leitende Durchgang 22 aufeinanderfolgend mit den Enden der ersten leitenden Durchgänge 21 ver­ bunden ist. Die ersten leitenden Durchgänge 21 und die zweiten leitenden Durchgänge 22 bilden eine Spu­ le, die um den ersten magnetischen Kern 35 gewunden ist. Der magnetische Spalt 32 aus dem nichtmagneti­ schen Material ist an einer an die Gleitfläche 91 des magnetischen Aufzeichnungsmediums angrenzenden Posi­ tion zwischen dem ersten magnetischen Kern 35 und dem zweiten magnetischen Kern 36 gebildet. Der zweite magnetische Kern 36 ist mit dem ersten magnetischen Kern 31 auf der der Gleitfläche 91 des magnetischen Aufzeichnungsmediums entgegengesetzten Seite durch das magnetische Material verbunden. Als ein Ergebnis der so ausgebildeten Struktur kann ein magnetischer Kopf gebildet werden, in welchem eine Reihenparallel­ wicklung leicht realisiert werden kann, die Abstände beträchtlich verkürzt werden können und die Genauig­ keit der magnetischen Spaltlänge und der relativen Position verbessert werden kann.
Siebzehntes Ausführungsbeispiel
Ein anderes Ausführungsbeispiel nach den Ansprüchen 1 bis 6 wird nun mit Bezug auf Fig. 1 erläutert. Ob­ gleich jedes der vorhergehenden Ausführungsbeispiele so wiedergegeben ist, daß das Substrat 1 ein isolie­ rendes Substrat ist, das das Einkristall-Silizium- Substrat 1a und die isolierende Schicht 1b aus SiO2 oder dergleichen umfaßt, kann das Substrat 1a aus einem Material wie Metall, Glas oder Harz hergestellt sein. Das Material der isolierenden Schicht 1b ist nicht auf SiO2 beschränkt.
Das Substrat kann aus isolierendem Material bestehen wie Saphir, Glas, Keramik oder einem Metalloxid. In diesem Fall kann die isolierende Schicht 1b weggelas­ sen werden und die Isolation zwischen dem Substrat und dem zweiten leitenden Durchgang 22 kann stets aufrechterhalten werden. Weiterhin kann eine ausge­ zeichnete Wärmeleitfähigkeit erhalten werden, wodurch sich eine ausgezeichnete Wärmeabstrahlungswirkung ergibt. Weiterhin wird durch den Verzicht auf die isolierende Schicht 1b der Herstellungsprozeß verein­ facht, so daß die Herstellungskosten verringert wer­ den können.
Achtzehntes Ausführungsbeispiel
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Struktur nach den Ansprüchen 1 bis 6 wird nachfolgend mit Bezug auf Fig. 34 beschrieben.
Bei jedem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele werden die Kontaktlöcher, von denen jedes in der zweiten isolierenden Schicht zur Herstellung der Ver­ bindung zwischen der Endfläche 21a des ersten leiten­ den Durchgangs 21 und dem zweiten leitenden Durchgang 22 gebildet ist, jeweils in den Verbindungsbereichen zwischen den Endflächen 21a des ersten leitenden Durchgangs und den Enden des zweiten leitenden Durch­ gangs 22 gebildet. In diesem Ausführungsbeispiel stellt ein Kontaktloch 23 die Verbindungen der in derselben Linie angeordneten Verbindungsbereiche dar. Als Folge dieser Struktur können die Positions- und Dimensionstoleranzen des Kontaktlochs 23 zur Zeit der Bildung des Kontaktlochs 23 vergrößert werden. Daher kann die Verbindung zwischen dem ersten leitenden Durchgang 21 und dem zweiten leitenden Durchgang 22 sicher hergestellt und die Herstellungskosten können verringert werden.
Neunzehntes Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Struktur nach den Ansprü­ chen 1 bis 6 wird nun mit Bezug auf die Fig. 35A und 35B beschrieben.
Die Vorsprünge 12, 15 und 16 und die Bodenfläche der Ausnehmung 11 auf dem Substrat sind nicht auf die flachen Oberflächen beschränkt, die in jedem der vor­ hergehenden Ausführungsbeispiele gezeigt sind. Bei­ spielsweise können gekrümmte Oberflächen mit schrägen Oberflächen wie in Fig. 35A gezeigt verwendet werden, um eine gleiche Wirkung zu erhalten. Eine andere, in Fig. 35B gezeigte Struktur kann verwendet werden, bei der Seitenflächen 11a, 11b sowie die Bodenflächen 11c und 13c gekrümmt sind. In diesem Fall ist es bevor­ zugt, daß das Substrat 1 aus einem nichtkristallinen Material wie Glas oder Harz besteht, wie im siebzehn­ ten Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
Zwanzigstes Ausführungsbeispiel
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Struktur nach den Ansprüchen 1 bis 6 wird nun beschrieben.
In jedem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele wur­ de die Dicke der ersten isolierenden Schicht 41 oder die der dritten isolierenden Schicht 43 so gewählt, daß sie größer ist als die Dicke des ersten leitenden Durchgangs 21 und die des dritten leitenden Durch­ gangs 62. Die Dicke kann geringer sein als die des ersten leitenden Durchgangs 21 und die des dritten leitenden Durchgangs 62, um eine magnetische Struktur und einen magnetischen Kopf zu schaffen, mit denen gleiche Wirkungen wie bei jedem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele erhalten werden.
Einundzwanzigstes Ausführungsbeispiel
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Struktur nach den Ansprüchen 1 bis 6 wird nun mit Bezug auf Fig. 36 beschrieben.
Die magnetische Schicht 1c aus magnetischem Material wie Permalloy oder Sendust ist unterhalb der isolie­ renden Schicht 1b des Substrats 1 gebildet. Da die magnetische Schicht 1c als eine magnetische Abschir­ mung dient, kann das Übersprechen zwischen den Kanä­ len verhindert werden.
Zweiundzwanzigstes Ausführungsbeispiel
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Struktur nach den Ansprüchen 1 bis 3, 5 und 6 wird nun beschrieben. Es wird beispielsweise eine Schutzschicht aus isolieren­ dem Material wie Glas oder Harz auf dem zweiten lei­ tenden Durchgang 22 oder dem vierten leitenden Durch­ gang 62 gebildet. Die Schutzschicht schützt die Ober­ fläche des magnetischen Kopfes vor der Umgebung, und daher kann die Zuverlässigkeit verbessert werden.
Dreiundzwanzigstes Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel einer magnetischen Struktur nach Anspruch 7 wird nun beschrieben. Die Beschrei­ bung erfolgt nur hinsichtlich der Merkmale, die ge­ genüber dem ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 unterschiedlich sind. Fig. 37 enthält eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht, die die magnetische Struktur gemäß einem dreiundzwanzig­ stens Ausführungsbeispiel darstellt, und Fig. 38 ent­ hält eine seitliche Querschnittsansicht.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel, bei dem der erste leitende Durchgang 21 gemäß Fig. 1 durch die beiden Seitenflächen der Ausnehmung 11 und die Bodenfläche gebildet ist, ist dieses Ausführungsbei­ spiel gemäß Fig. 37 und 38 so ausgebildet, daß der erste leitende Durchgang 21a bis zur oberen Fläche 10 des Substrats 1 reicht. Weiterhin ist der zweite lei­ tende Durchgang 22 mit dem auf der oberen Fläche 10 des Substrats 1 gebildeten Teil des leitenden Durch­ gangs 21a verbunden. Als Folge hiervon kann die Posi­ tion des Kontaktlochs auf der zweiten isolierenden Schicht 42 über der oberen Fläche 10 des Substrats liegen. Durch Positionierung des Kontaktlochs 23 über der oberen Fläche 10 des Substrats kann die Isolie­ rung des ersten leitenden Durchgangs 21 und des zwei­ ten leitenden Durchgangs 22 gegenüber dem magneti­ schen Kern 31 sicher hergestellt werden. Weiterhin können die Positions- und Dimensionstoleranzen des Kontaktlochs 23 vergrößert werden, wodurch die Her­ stellungskosten verringert werden.
Obgleich das dreiundzwanzigste Ausführungsbeispiel so ausgebildet ist, daß die Struktur nach Anspruch 7 der magnetischen Struktur nach Anspruch 1 angepaßt ist, kann die Struktur selbstverständlich auch an die ma­ gnetische Struktur nach Anspruch 2 angepaßt sein, bei dem mehrere Strukturen auf demselben Substrat inte­ griert sind, oder sie kann auch an den magnetischen Kopf nach den Ansprüchen 3 bis 6 angepaßt sein, um eine gleiche Wirkung zu erhalten.
Vierundzwanzigstes Ausführungsbeispiel
Es wird nun ein Ausführungsbeispiel der magnetischen Struktur nach Anspruch 8 beschrieben. Die Beschrei­ bung erfolgt nur hinsichtlich solcher Merkmale, die gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel unterschied­ lich sind. Fig. 39 ist ein perspektivische Ansicht, die die magnetische Struktur nach einem vierundzwan­ zigsten Ausführungsbeispiel teilweise geschnitten darstellt, Fig. 40 enthält eine perspektivische An­ sicht, die ein Substrat der magnetischen Struktur nach dem vierundzwanzigsten Ausführungsbeispiel dar­ stellt, Fig. 41 enthält eine seitliche Querschnitts­ ansicht der magnetischen Struktur und Fig. 42 enthält eine horizontale Querschnittsansicht.
Im vierundzwanzigsten Ausführungsbeispiel ist eine Ausnehmung, das heißt ein Nutenbereich 17 in der obe­ ren Fläche 10 des Substrats 1 gebildet. Eine Mehrzahl von Nutenbereichen 17 ist parallelverlaufend an die schräge Fläche der Ausnehmung 11 des Substrats an­ grenzend zu der oberen Fläche 10 des Substrats ausge­ bildet.
Obgleich das erste Ausführungsbeispiel so ausgebildet ist, daß der erste leitende Durchgang 21 nur in den Seitenflächen und der Bodenfläche der Ausnehmung ge­ bildet ist, ist das vierundzwanzigste Ausführungsbei­ spiel in der Weise ausgestaltet, daß der erste lei­ tende Durchgang 21 den Nutenbereich 17 in der oberen Fläche des Substrats, die beiden Seitenflächen und die Bodenfläche der Ausnehmung 11 bedeckt. Der erste leitende Durchgang 21 und der zweite leitende Durch­ gang 22 sind durch das auf dem Nutenbereich 17 gebil­ dete Kontaktloch 23 in der zweiten isolierenden Schicht 42 miteinander verbunden. Als Folge dieser Struktur können der erste leitende Durchgang 21 und der zweite leitende Durchgang 22 sicher gegenüber dem magnetischen Kern 31 isoliert werden. Weiterhin kön­ nen die Positions- und Dimensionstoleranzen des Kon­ taktlochs vergrößert werden, wodurch die Herstel­ lungskosten verringert werden können. Weiterhin kön­ nen die mehreren ersten leitenden Durchgänge 21 auf der Oberfläche 10 des Substrats durch die Nutenberei­ che 17 sicher gegeneinander isoliert werden.
Obgleich das vierundzwanzigste Ausführungsbeispiel in der Weise ausgestaltet ist, daß die Struktur nach Anspruch 8 an die magnetische Struktur nach Anspruch 1 angepaßt ist, kann die Struktur natürlich auch an die magnetische Struktur nach Anspruch 2 angepaßt sein, bei welcher mehrere Strukturen auf demselben Substrat integriert sind, oder sie kann an den magne­ tischen Kopf nach den Ansprüchen 3 bis 6 angepaßt sein, um eine gleiche Wirkung zu erhalten.
Fünfundzwanzigstes Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der magnetischen Struktur nach Anspruch 9 wird nachfolgend beschrieben. Die Beschreibung erfolgt nur hinsichtlich solcher Merkma­ le, die gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel un­ terschiedlich sind. Fig. 43 enthält eine perspektivi­ sche Ansicht, die eine magnetische Struktur nach ei­ nem fünfundzwanzigsten Ausführungsbeispiel teilweise geschnitten darstellt, und Fig. 44 enthält eine per­ spektivische Ansicht eines Substrats der magnetischen Struktur nach dem fünfundzwanzigsten Ausführungsbei­ spiel.
Das fünfundzwanzigste Ausführungsbeispiel ist gemäß Fig. 24 in der Weise ausgestaltet, daß ein Nutenbe­ reich 18 von den beiden Seitenflächen und der Boden­ fläche der Ausnehmung 11 gebildet wird. Es sind meh­ rere Nutenbereiche 18 parallel in der Längsrichtung der Ausnehmung ausgebildet. Im fünfundzwanzigsten Ausführungsbeispiel ist der erste leitende Durchgang 21 in dem Nutenbereich 18 ausgebildet, wie in Fig. 43 gezeigt ist. Daher können die ersten leitenden Durch­ gänge sicher gegeneinander isoliert werden. Die Decke des ersten leitenden Durchgangs 21 ist im wesentli­ chen gleich der Tiefe des Nutenbereichs 18. Als Folge hiervon stellen die Bodenfläche und die beiden Sei­ tenflächen der Ausnehmung 11 flache Oberflächen dar, nachdem der erste leitende Durchgang 21 gebildet ist, so daß Erhebungen und Löcher, die beim ersten Ausfüh­ rungsbeispiel auftreten, vermieden werden. Als Folge hiervon weisen die in der Ausnehmung 11 gebildete erste isolierende Schicht 41 und der der Ausnehmung im Substrat zugewandte magnetische Kern 31 flache Oberflächen auf, nachdem der erste leitende Durchgang 21 gebildet ist. Als Folge dieser Struktur können Erhebungen und Vertiefungen, die beim ersten Ausfüh­ rungsbeispiel auftreten, bei dem magnetischen Kern 31 vermieden werden. Daher kann der Verlust des durch den magnetischen Kern hindurchgehenden magnetischen Flusses verringert werden, wodurch ein magnetischer Kern mit einem ausgezeichneten magnetischen Wirkungs­ grad erhalten wird.
Obgleich das fünfundzwangzigste Ausführungsbeispiel so ausgestaltet ist, daß die Struktur nach Anspruch 9 an eine magnetische Struktur nach Anspruch 1 angepaßt ist, kann diese Struktur selbstverständlich auch an die magnetische Struktur nach Anspruch 2 angepaßt sein, bei der mehrere Strukturen auf demselben Sub­ strat integriert sind, oder sie kann an den magneti­ schen Kopf nach den Ansprüche 3 bis 6 angepaßt sein, um einen gleichen Effekt zu erzielen.
Obgleich das fünfundzwanzigste Ausführungsbeispiel in der Weise ausgebildet ist, daß der Nutenbereich 18 wie in Fig. 44 von der Bodenfläche 11c zu den beiden Seitenflächen 11a und 11b ausgebildet ist, kann er selbstverständlich auf der oberen Oberfläche ausge­ bildet sein.
Sechsundzwanzigste Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel eines magnetischen Kopfes nach Anspruch 10 wird nun beschrieben. Fig. 45 ent­ hält eine perspektivische Ansicht, die den magneti­ schen Kopf nach einem sechsundzwanzigsten Ausfüh­ rungsbeispiel darstellt, und Fig. 46 enthält eine erläuternde Darstellung eines Schalterkreises zur Verwendung beim sechsundzwanzigsten Ausführungsbei­ spiel.
Eine Mehrzahl von magnetischen Kopfchips 104, von denen jedes aus einem magnetischen Kern 101, einer Spule 102 und einem magnetischen Spalt 103 zusammen­ gesetzt ist, ist integral auf einem Substrat 100 ge­ bildet. Weiterhin hat das Substrat 100 eine Stromver­ sorgungsleitung 110 mit einer Erdleitung, einer posi­ tiven Leitung und einer negativen Leitung, sowie Schalterkreise 120, wobei die Stromversorgungsleitung 110 und die Schalterkreise 120 integral ausgebildet sind, um den jeweiligen magnetischen Kopfchips 104 zu entsprechen. Der Schalterkreis 120 weist gemäß Fig. 46 eine elektrischen Ein/Ausschaltvorrichtung 121 in bezug auf die Spule 102, Signalleitungen 122 und 123 zum Übertragen/Empfangen von Signalen zu bzw. zu dem benachbarten Schalterkreis, und eine Signalverarbei­ tungsvorrichtung 124 zum Steuern des vorhergehenden elektrischen Schaltvorganges auf. Die Signalverarbei­ tungsvorrichtung 124 betätigt die elektrische Ein-/ Ausschaltvorrichtung 121 in Abhängigkeit von einem bestimmten Signal, das über die Signalleitung 122 von einem benachbarten Schalterkreis geliefert wird, und überträgt auch ein bestimmtes Signal zu einem anderen benachbarten Schalterkreis. Durch integrierte Ausbil­ dung der vorgenannten Schaltkreise auf dem Substrat 100 kann die Anzahl der Verbindungsleitungen, die für die Herstellung der Verbindungen zwischen dem magne­ tischen Kopf und einer externen elektrischen Schal­ tung benötigt werden, herabgesetzt werden, selbst wenn eine große Anzahl von beispielsweise einigen zehn oder mehr magnetischen Kopfchips 104 vorhanden ist. Weiterhin kann der Elektrodenanschluß bei dieser Struktur weggelassen werden, und daher können die Abstände zwischen den magnetischen Kopfchips 104 ver­ kürzt werden.
Die auf dem Substrat 100 gebildete Stromversorgungs­ leitung 110 ist nicht auf die in Fig. 46 gezeigte Struktur beschränkt, in der sie aus drei Leitungen einschließlich der Jetleitung besteht. Beispielsweise kann eine Struktur verwendet werden, bei der die elektrische Ein/Ausschaltvorrichtung durch einen Schalterkreis in Abhängigkeit von einem Ausgangssi­ gnal von dem Stromversorgungsbereich betätigt wird und welche eine Stromversorgungsleitung aus zwei Lei­ tungen einschließlich der Erdleitung aufweist, um eine gleiche Wirkung wie beim zwanzigsten Ausfüh­ rungsbeispiel zu erhalten.
Siebenundzwanzigstes Ausführungsbeispiel
Ein anderes Ausführungsbeispiel des magnetischen Kop­ fes nach Anspruch 10 wird nachfolgend beschrieben. Fig. 47 enthält eine erläuternde Darstellung eines Schalterkreises zur Verwendung in einem siebenund­ zwanzigsten Ausführungsbeispiel.
Eine Mehrzahl von magnetischen Kopfchips 104, von denen jedes aus dem magnetischen Kern 101, der Spule 102 und dem magnetischen Spalt 103 zusammengesetzt ist, ist integral auf dem Substrat 100 ausgebildet. Weiterhin weist das Substrat 100 die Stromversor­ gungsleitung 110, eine Adressenleitung 111 und den Schalterkreis 120 auf, die integral ausgebildet sind, um den magnetischen Kopfchips 104 zu entsprechen. Der Schalterkreis 120 weist gemäß Fig. 47 die elektrische Ein/Ausschaltvorrichtung 121 und die Signalverarbei­ tungsvorrichtung 124 auf. Die Signalverarbeitungsvor­ richtung 124 dekodiert ein Signal auf der Adressen­ leitung 111, um die elektrische Ein/Ausschaltvorrich­ tung 121 zu betätigen, wenn das Ergebnis der Dekodie­ rung einer vorbestimmten Adresse entspricht. Durch integrale Ausbildung der vorgenannten Schaltkreise auf dem Substrat 100 kann die Anzahl von Verbindungs­ leitungen, die benötigt werden zur Herstellung der Verbindung zwischen dem magnetischen Kopf und einer (nicht gezeigten) externen elektrischen Schaltung, herabgesetzt werden, selbst wenn eine große Anzahl von beispielsweise einigen zehn oder mehr magneti­ schen Kopfchips 104 vorgesehen ist. Weiterhin kann der Elektrodenanschluß bei der Struktur weggelassen werden, und daher können die Abstände zwischen den magnetischen Kopfchips 104 verkürzt werden.
Die auf dem Substrat 100 gebildeten Schalterkreise 120 sind nicht beschränkt auf solche, die jeweils auf den magnetischen Kopfchips 104 gebildet sind. Es kann eine andere Struktur verwendet werden, bei der eine Mehrzahl von elektrischen Ein/Ausschaltvorrichtungen für einen Schalterkreis vorgesehen ist, und die An­ zahl der Schalterkreise wird herabgesetzt, so daß sie kleiner ist als die der magnetischen Kopfchips. Auch in diesem Fall kann eine gleiche Wirkung wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen 26 und 27 erhal­ ten werden.
Achtundzwanzigstes Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel eines magnetischen Kopfes nach Anspruch 11 wird nun beschrieben. Fig. 48 ent­ hält eine perspektivische Ansicht des magnetischen Kopfes nach einem achtundzwangzigsten Ausführungsbei­ spiel.
Eine Mehrzahl von magnetischen Kopfchips 104 mit je­ weils dem magnetischen Kern 101, der Spule 102 und dem magnetischen Spalt 103 ist integral auf einem gemeinsamen Substrat 100 gebildet. Weiterhin sind auf dem Substrat 100 Verstärkungsschaltungen 130 integral ausgebildet, um den magnetischen Kopfchips 104 zu entsprechen. Die Verstärkungsschaltung 130 verstärkt ein Wiedergabesignal, das in der Spule 102 erzeugt wird. Durch integrale Ausbildung der Verstärkungs­ schaltung mit dem magnetischen Kopfchip kann die Län­ ge der Signalleitung verkürzt werden. Daher kann der Rauschabstand des Wiedergabesignals verbessert wer­ den. Wenn der Frequenzbandbereich der von den jewei­ ligen magnetischen Kopfchips 104 wiedergegebenen Si­ gnale beträchtlich variiert, wenn ein Magnetkopf 105 beispielsweise ein Videosignal, ein Tonsignal und ein Spursteuersignal oder dergleichen wiedergibt, ist ein magnetischer Kopf 105 in der Lage, sämtliche der ge­ nannten Signale wiederzugeben, indem die Frequenzei­ genschaften der Verstärkungsschaltung jedes magneti­ schen Kopfchips verändert werden, um dem Wiedergabe­ signal zu entsprechen.
Das Verfahren zur Anordnung der Verstärkungsschaltun­ gen 130 auf dem Substrat ist nicht auf das vorherge­ hende Verfahren, bei dem die Verstärkungsschaltung 130 jeweils für die magnetischen Kopfchips 104 vor­ gesehen ist, beschränkt. Beispielsweise kann die fol­ gende Struktur verwendet werden: der Schalterkreis und dergleichen gemäß dem achtundzwanzigsten Ausfüh­ rungsbeispiel ist für jedes magnetische Kopfchip vor­ gesehen; die Gruppe von magnetischen Kopfchips ist Einheiten unterteilt, die jeweils angepaßt sind zur Wiedergabe des Videosignals, des Tonsignals und des Spursteuersignals; und es ist eine Verstärkungsschal­ tung vorgesehen, um jedem der Frequenzbandbereiche der von den jeweiligen Einheiten wiedergegebenen Si­ gnale zu entsprechen. In diesem Fall kann eine glei­ che Wirkung wie beim achtundzwanzigsten Ausführungs­ beispiel erhalten werden, selbst wenn die Anzahl der Verstärkungsschaltungen verringert wird. Daher können die Herstellungskosten reduziert werden.
Neunundzwanzigstes Ausführungsbeispiel
Ein anderes Ausführungsbeispiel des magnetischen Kop­ fes nach den Ansprüchen 10 und 11 wird nachfolgend beschrieben.
Bei den sechsundzwanzigsten bis achtundzwanzigsten Ausführungsbeispielen wurden entweder die Versor­ gungsleitung und die Schalterkreise oder die aus den Signalverstärkungsschaltungen bestehende Gruppe inte­ gral mit den mehreren magnetischen Kopfchips gebil­ det, jedoch ist dieses Verfahren der integrierten Ausbildung nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise können die Stromversorgungsleitung, die Schalterkrei­ se und die Signalverstärkungsschaltungen sämtlich gemeinsam auf den jeweiligen magnetischen Kopfchips gebildet werden, um einen gleichen Effekt zu erhal­ ten. In diesem Fall verfügt jedes der magnetischen Kopfchips sowohl über Aufzeichnungs- als auch Wieder­ gabefunktionen durch Auswahl der Stromversorgungslei­ tung und der Schalterkreise zur Zeit des Aufzeich­ nungsvorgangs und durch Auswahl der Signalverstär­ kungsschaltungen zur Zeit des Wiedergabevorgangs. Durch Vorsehen der elektrischen Ein/Ausschaltvorrich­ tungen kann die Anzahl der Signalverstärkungsschal­ tungen selbstverständlich herabgesetzt werden, so daß sie niedriger ist als die der magnetischen Kopfchips.
Dreißigstes Ausführungsbeispiel
Ein anderes Ausführungsbeispiel des magnetischen Kop­ fes nach Anspruch 11 wird nun beschrieben. Fig. 49 enthält eine erläuternde Darstellung eines Schalter­ kreises nach einem dreißigsten Ausführungsbeispiel.
Eine Mehrzahl von magnetischen Kopfchips 104 mit je­ weils dem magnetischen Kern 101, der Spule 102 und dem magnetischen Spalt 103 ist integral auf einem gemeinsamen Substrat 100 gebildet. Weiterhin sind auf dem Substrat 100 Verstärkungsschaltungen 130, die Schalterkreise 120 entsprechend den jeweiligen magne­ tischen Kopfchips 104 und Signalleitungen zur Her­ stellung der Verbindungen zwischen den Verstärkungs­ schaltungen 130 und den Schalterkreisen 120 integral ausgebildet.
Die Verstärkungsschaltung 130 verstärkt ein in der Spule 102 erzeugtes Wiedergabesignal. Der Schalter­ kreis 120 umfaßt gemäß Fig. 49 die elektrische Ein-/ Ausschaltvorrichtung 121, Signalleitungen 122 und 123 zum Übertragen/Empfangen von Signalen zu bzw. von den benachbarten Schalterkreisen, und eine Signalverar­ beitungsvorrichtung 124. Die Signalverarbeitungsvor­ richtung 124 betätigt die elektrischen Ein/Ausschalt­ vorrichtung in Abhängigkeit von einem bestimmten Si­ gnal, das von einem der benachbarten Schalterkreise zugeführt wird, und überträgt ein bestimmtes Signal zu einem anderen benachbarten Schalterkreis. Durch integrale Ausbildung der vorgenannten Schaltkreise auf dem Substrat 100 kann die Länge der Signalleitung verkürzt und der Rauschabstand des Wiedergabesignals kann verbessert werden. Da die Wiedergabesignale von den jeweiligen Spulen 102 durch eine Verstärkungs­ schaltung 130 verstärkt werden, können stabile Ver­ stärkungseigenschaften erhalten werden im Vergleich mit dem Fall, in welchem sie durch die mehreren Ver­ stärkungsschaltungen verstärkt werden. Daher können die Herstellungskosten verringert werden.
Einunddreißigstes Ausführungsbeispiel
Es wird nun ein Ausführungsbeispiel eines magneti­ schen Kopfes nach Anspruch 12 beschrieben. Fig. 50 enthält eine perspektivische Ansicht des magnetischen Kopfes nach einem einunddreißigsten Ausführungsbei­ spiel und Fig. 51A und 51B enthalten Diagramme, die die Arbeitsweise des magnetischen Kopfes illustrie­ ren.
Eine Mehrzahl von magnetischen Köpfen 104 mit jeweils dem magnetischen Kern 101, der Spule 102 und dem ma­ gnetischen Spalt 103 ist integral auf dem gemeinsamen Substrat 100 gebildet. Weiterhin ist piezoelektri­ sches Betätigungsglied 140 für das Substrat 100 vor­ gesehen, dessen eines Ende räumlich festliegt. Ein anderes Ende des Betätigungsglieds 140 ist am Sub­ strat 100 befestigt. Das Betätigungsglied 140 ermög­ licht eine Hin- und Herbewegung der magnetischen Köp­ fe 105 in der Richtung, in der die Kopfchips angeord­ net sind. Auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium ist ein magnetisches Signal aufgezeichnet, das bei­ spielsweise die in Fig. 51A gezeigte Form hat. Durch die Operation der Spule 102 kann ein Wiedergabesignal gemäß Fig. 51B erhalten werden. Da die Wiedergabe­ spannung e ein differenzierter Wert der Zeit ist, ist sie proportional zur Relativgeschwindigkeit zwischen dem magnetischen Aufzeichnungsmedium und dem magneti­ schen Kopf. Daher erhöht eine Hin- und Herbewegung mit hoher Geschwindigkeit des magnetischen Kopfes 105 in der Richtung, in der die Kopfchips angeordnet sind, die Wiedergabespannung e, obgleich eine Modula­ tion durch die Hin- und Herbewegung bewirkt wird. Obgleich die Amplitude der Hin- und Herbewegung etwa gleich der Magnetisierungsumkehrbreite q sein kann, ist es allgemein schwierig, die Magnetisierungsum­ kehrbreite zu bestimmen. Daher wird die Amplitude so festgelegt, daß sie kürzer ist als die kürzeste Auf­ zeichnungswellenlänge des magnetischen Signals. Ein magnetischer Kopf des vorhergehenden Typs ist in der Lage, ein Signal mit einem hohen Spannungspegel und einem hohen Rauschabstand wiederzugeben. Es ist fest­ zustellen, daß x in Fig. 51A die Richtung der Spur, Mx die Magnetisierung des Mediums in der Richtung der Spur, Mr die Remanenzmagnetisierung und a den Ab­ stand, bei dem die Remanenzmagnetisierung des Mediums halbiert ist, darstellen.
Die Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen des Substrats 100 ist nicht auf das piezoelektrische Betätigungs­ glied nach dem einunddreißigsten Ausführungsbeispiel beschränkt. Es können beispielsweise ein magneto­ striktives Betätigungsglied oder ein Schwingspulen- Betätigungsglied verwendet werden, um einen gleichen Effekt zu erzielen. Weiterhin ist die Positionsbezie­ hung zwischen dem Substrat und dem Betätigungsglied nicht auf die im einunddreißigsten Ausführungsbei­ spiel gezeigte beschränkt.
Zweiunddreißigsten Ausführungsbeispiel
Es wird nachfolgend ein anderes Ausführungsbeispiel des magnetischen Kopfes nach den Ansprüchen 11 und 12 beschrieben.
Wenn das auf dem Substrat 100 gebildete magnetische Kopfchip 104 einen magnetischen Widerstandseffekt oder einen Locheffekt hat, kann eine gleiche Wirkung wie beim siebzehnten Ausführungsbeispiel erhalten werden.
Dreiunddreißigstes Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel des magnetischen Kopfes nach Anspruch 13 wird nun beschrieben. Die Fig. 52 und 53 enthalten jeweils perspektivische Ansichten, die den magnetischen Kopf nach einem dreiunddreißigsten Ausführungsbeispiel von der rechten Seite und von der Rückseite aus gesehen darstellen. Fig. 54 ist eine perspektivische Ansicht, die die Beziehung zwischen dem magnetischen Kopf und dem magnetischen Aufzeich­ nungsmedium illustriert. Die Fig. 55 und 56 enthal­ ten erläuternde Darstellungen, die die Arbeitsweise illustrieren. Zum leichteren Verständnis der Struktur ist ein magnetischer Kopf mit zehn Kanälen in jeder Figur dargestellt, wobei die Anzahl der Kanäle jedoch nicht auf zehn beschränkt ist.
Das Substrat hat eine Mehrzahl von magnetischen Kopf­ chips 104 mit jeweils dem magnetischen Kern, der Spu­ le und dem magnetischen Spalt, die integral ausgebil­ det sind, so daß der magnetische Kopf 105 gebildet wird. Die magnetischen Köpfe 105 sind an einem Kopf­ rahmen 150 in der Weise befestigt, daß die magneti­ schen Kopfchips 104 unter einem Winkel utr in bezug auf die Richtung, in der das magnetische Aufzeich­ nungsmedium bewegt wird, angeordnet sind. Weiterhin wird der Kopfrahmen 150 elastisch von einem Stützrah­ men 151 mittels ausgeschnittener Platten 151a, 151b und einer festen Welle 152 getragen. Die feste Welle 152 dient als Mitte für die Drehung des magnetischen Kopfes 105 und sie hat eine Mittelachse, die mit der Mitte der Gleitfläche 91 des magnetischen Aufzeich­ nungsmediums des magnetischen Kopfes 105 zusammen­ fällt. Drehbare piezoelektrische Betätigungsglieder 140a und 140b sind zwischen den ausgeschnittenen Platten 151a, 151b und der inneren Bodenfläche 153 des Stützrahmens angeordnet. Weiterhin ist die Boden­ fläche des Stützrahmens 151 an einem (nicht gezeig­ ten) festen Teil befestigt. Es ist festzustellen, daß ein magnetisches Aufzeichnungsmedium 170 und der ma­ gnetische Kopf 105 die in Fig. 54 gezeigte Beziehung haben.
Wenn gegenphasige Spannungen an die Betätigungsglie­ der 140a und 140b der vorgenannten Struktur angelegt werden, werden die ausgeschnittenen Platten 151a und 151b elastische verformt. Als Folge hiervon wird der magnetische Kopf 105 zusammen mit dem Kopfrahmen 150 im bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn um die feste Welle 152 gedreht.
Es wird nachfolgend die Beziehung zwischen der Spur und dem magnetischen Kopf und dann die Arbeitsweise beschrieben. Zuerst wird die Beziehung zwischen der Spur und dem magnetischen Kopf mit Bezug auf Fig. 55 beschrieben. Es ist festzustellen, daß der Ausdruck "Spur" die Spur bedeutet, die von dem magnetischen Kopfspalt 103 zur Zeit des Aufzeichnungsvorgangs auf dem Aufzeichnungsmedium gezogen wird, und der Aus­ druck "Spurbreite" bedeutet die Länge der Spur in der Richtung der Breite des magnetischen Aufzeichnungs­ mediums (für die folgenden Ausführungsbeispiele ver­ wendet). In Fig. 55 ist eine Spur 171 auf imaginäre Weise durch dünne Linien gezeigt, die Abstände ent­ sprechend der Spurbreite aufweisen, und andere Ele­ mente von Teilen mit Ausnahme des magnetischen Kopfes sind von der Darstellung ausgenommen. Ausgezogene Linien zeigen einen Zustand, bei dem ein ausgezeich­ netes Wiedergabesignal enthalten werden kann und in welchem der magnetische Spalt 103 jedes magnetischen Kopfchips 104 der Mitte jeder Spur folgt. Wenn sich jedoch die Raumtemperatur oder dergleichen gegenüber der zur Zeit des Aufzeichnungsvorgangs ändert, findet eine Wärmeausdehnung/-Zusammenziehung 2ΔWth in der Richtung der Breite des magnetischen Aufzeichnungs­ mediums 170 statt. Als Folge hiervon ändert sich in unerwünschter Weise die Spurbreite, wie durch die gestrichelten Linien dargestellt ist (Fig. 55 zeigt den Fall, in dem die Breite vergrößert wird). Daher wird ein Teil des Kopfchips 104 unvermeidbar über einer verschiedenen Spur positioniert oder so posi­ tioniert, daß es zwei Spuren überdeckt. In diesem Fall kann ein zufriedenstellendes Wiedergabesignal nicht erhalten werden. In diesem Ausführungsbeispiel wird die vorbeschriebene Struktur verwendet, um den magnetischen Kopf 105 zu drehen zur Veränderung der Position jedes magnetischen Spaltes 103 in der Rich­ tung der Breite des Aufzeichnungsmediums, so daß eine vorbestimmte Spur durch den magnetischen Spalt 103 jedes magnetischen Kopfchips 104 verfolgt wird.
Die bestimmte Arbeitsweise wird nun ,beschrieben. Das Wiedergabesignal wird zur Berechnung der Drehsteuer­ größe Δξtr des magnetischen Kopfes verwendet. Ent­ sprechend dem Ergebnis der Berechnung wird eine Span­ nung an das Betätigungsglied 140 angelegt, um den magnetischen Kopf 150 um die feste Welle 152 zu schwenken.
Die Berechnung der Drehsteuergröße Δξtr des magneti­ schen Kopfs wird beispielsweise mittels einer Steuer­ spur 172, die an einem Ende des magnetischen Auf­ zeichnungsmediums 170 aufgezeichnet ist, durchge­ führt. Die Steuerspur 172 enthält ein aufgezeichnetes Steuersignal mit einer Frequenz f1. Eines der mehre­ ren auf dem Substrat 100 gebildeten magnetischen Kopfchips 104 wird als Steuerspurwiedergabe-Kopfchip 104a verwendet. Wenn die Position jedes magnetischen Spalts 103 mit der Position der Spur zusammenfällt, wie in Fig. 56 gezeigt ist, kann ein Steuersignal mit einem regulierten Signalpegel und der Frequenz f1 von dem Steuerspurwiedergabe-Kopfchip 104a erhalten wer­ den. Wenn sich die Spurbreite aufgrund einer Wärme­ ausdehnung/-Zusammenziehung in der Breite des magne­ tischen Aufzeichnungsmediums geändert hat, weicht die Steuerspur 172, wie in Fig. 57 gezeigt ist, in der Breitenrichtung von der Position des Steuerspurwie­ dergabe-Kopfchips 104a ab, wodurch die Steuerspur 172 unerwünscht von einem anderen magnetischen Kopf wie­ dergegeben wird. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Position des magnetischen Kopfchips, das die Steuerspur 172 wiedergibt, und der vom magnetischen Kopf 105 und der Spur gebildete Winkel utr zur Be­ rechnung der Drehsteuergröße Δξtr des magnetischen Kopfes verwendet. Die Position des magnetischen Kopf­ chips, das die Steuerspur 172 wiedergibt, kann erhal­ ten werden durch elektrische Identifizierung der Po­ sition des magnetischen Kopfes, von welchem ein Wie­ dergabesignal erhalten wird, das die auf der Steuer­ spur aufgezeichnete Frequenz f1 hat.
Es wird angenommen, daß der Abstand zwischen dem ma­ gnetischen Kopfchip, das die Steuerspur 172 wieder­ gibt, und dem Steuerspurwiedergabe-Kopfchip 104a in der Richtung, in der die magnetischen Kopfchips an­ geordnet sind, gleich ΔL ist, und die Drehsteuergröße Δξtr des magnetischen Kopfes 105 kann aus Fig. 57 geometrisch wie folgt erhalten werden (die dem Zeichnungsblatt zugewandte Drehung entgegen dem Uhr­ zeigersinn wird hier als positive Richtung angenom­ men):
Δξtr = Arc sin {[(Lg + ΔL)/Lg]·sin utr] - utr,
worin utr ein durch die Richtung, in der die magneti­ schen Kopfchips angeordnet sind, und die Längsrich­ tung der Spur vor der Drehung des magnetischen Kopfes gebildeter Winkel und Lg der Abstand von der Mitte des magnetischen Kopfes 105 zum Steuerspurwiedergabe- Kopfchip 104a sind.
Obwohl das dreiunddreißigste Ausführungsbeispiel an­ hand des Falles beschrieben ist, daß die Änderung des Spurwinkel aufgrund einer Wärmeausdehnung/-Zusammen­ ziehung erfolgt, ergibt das vorgenannte Verfahren eine gleiche Wirkung, wenn sich der Spurwinkel rela­ tiv zum magnetischen Kopfaufgrund einer leichten und starren Drehung des magnetischen Aufzeichnungsmediums geändert hat.
Die Anzahl der magnetischen Köpfe 105 nach dem drei­ unddreißigsten Ausführungsbeispiel, die am Kopfrahmen 150 befestigt sind, ist nicht auf eins begrenzt. Wenn mehrere magnetische Köpfe 105 in der Richtung ange­ ordnet sind, in der das magnetische Aufzeichnungsme­ dium bewegt wird, kann eine gleiche Wirkung erzielt werden, indem das Wiedergabesignal in einem Speicher oder dergleichen gespeichert wird.
Vierunddreißigstes Ausführungsbeispiel
Ein anderes Ausführungsbeispiel des magnetischen Kop­ fes nach Anspruch 13 wird nun beschrieben. Die Be­ schreibung erfolgt anhand von Fig. 58 hinsichtlich der Merkmale, die gegenüber dem dreiunddreißigsten Ausführungsbeispiel unterschiedlich sind.
Die Positionsbeziehung zwischen dem Stützrahmen für den Kopfrahmen 150 und dem Betätigungsglied ist nicht auf diejenige im dreiundreißigsten Ausführungsbei­ spiel beschränkt. Beispielsweise können piezoelektri­ sche Betätigungsglieder 141a und 141b mit einer bi­ morphen Struktur zur Erzielung der gleichen Wirkung verwendet werden, wie in Fig. 58 gezeigt ist.
Fünfunddreißigstes Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel eines magnetischen Kopfes nach Anspruch 14 wird nachfolgend beschrieben. Fig. 59 enthält eine perspektivische Darstellung, die den magnetischen Kopf nach einem fünfunddreißigsten Aus­ führungsbeispiel darstellt. Die Fig. 60 und 61 ent­ halten jeweils erläuternde Darstellungen, die die Arbeitsweise des magnetischen Kopfes nach dem fünf­ unddreißigsten Ausführungsbeispiel illustrieren. Die­ ses Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die Spurver­ folgung, wenn die relative Positionsabweichung zwi­ schen dem magnetischen Kopf und der Spur relativ klein ist, so daß sie etwa einige zehn bis hundert mm beträgt.
Zuerst wird die Struktur beschrieben. Eine Mehrzahl von magnetischen Kopfchips mit jeweils einem magneti­ schen Kern, einer Spule und einem magnetischen Spalt ist integral mit dem Substrat ausgebildet, so daß der magnetische Kopf 105 gebildet ist. Die magnetischen Köpfe 105 sind an einem Kopfrahmen 150 in der Weise befestigt, daß die magnetischen Kopfchips so angeord­ net sind, daß sie einen Winkel utr in bezug auf die Richtung, in der das magnetische Aufzeichnungsmedium bewegt wird, bilden. Weiterhin wird der Kopfrahmen 150 elastisch von einem Stützrahmen 151 mittels der ausgeschnittenen Platten 151a, 151b und einer festen Welle 152 (entsprechend der in Fig. 53, jedoch hier weggelassen) getragen. Die feste Welle 152 dient als die Mitte der Drehung des magnetischen Kopfes 105 und hat eine Mittelachse, die mit der Mitte der Gleitflä­ che 91 des magnetischen Aufzeichnungsmediums des ma­ gnetischen Kopfes 105 zusammenfällt. Piezoelektrische Dreh-Betätigungsglieder 140a und 140b sind zwischen den ausgeschnittenen Platten 151a, 151b und der inne­ ren Bodenfläche 153 des Stützrahmens angeordnet. Wei­ terhin befindet sich der Stützrahmen 151 in einer linearen Führung 160. Lineare piezoelektrische Betä­ tigungsglieder 142a und 142b für eine Feinbewegung sind zwischen der inneren Bodenfläche der linearen Führung 160 und der Bodenfläche des Stützrahmens 151 angeordnet. Wenn gegenphasige Spannungen an die Betä­ tigungsglieder 140a und 140b angelegt werden, kann der magnetische Kopf 105 zusammen mit dem Kopfrahmen 150 im/entgegen dem Uhrzeigersinn um die feste Welle 152 geschwenkt werden. Wenn gleichphasige Spannungen an die linearen Betätigungsglieder 142a und 142b für die Feinbewegung angelegt werden, kann der magneti­ sche Kopf 105 zusammen mit dem Stützrahmen 151 in der Breitenrichtung des magnetischen Aufzeichnungsmediums versetzt werden.
Die Arbeitsweise der vorgenannten Struktur wird nach­ folgend beschrieben. Das vierunddreißigste Ausfüh­ rungsbeispiel ist so ausgebildet, daß die Transla­ tionsabweichung des Aufzeichnungsmediums in dessen Breitenrichtung zuerst verändert wird. Die Transla­ tionsabweichung findet aufgrund der Tatsache statt, daß das magnetische Aufzeichnungsmedium starr in der Richtung seiner Breite abgewichen ist. Um die Trans­ lationsabweichung zu modifizieren, wird die Transla­ tionssteuergröße aus dem Wiedergabesignal des magne­ tischen Aufzeichnungsmediums berechnet. Entsprechend der berechneten Translationssteuergröße werden gleichphasige Spannungen an die linearen Betätigungs­ glieder 142a und 142b für Feinbewegung angelegt, um zur Modifizierung der Translationsabweichung den ma­ gnetischen Kopf 105 in der Breitenrichtung des magne­ tischen Aufzeichnungsmediums zu versetzen. Dann wird die Drehsteuergröße zur Modifizierung der Abweichung zwischen der Position jedes magnetischen Spaltes 103 und der Position jeder Spur aus dem Wiedergabesignal berechnet. Die Abweichung erfolgt aufgrund der durch Wärmeausdehnung/-Zusammenziehung des magnetischen Aufzeichnungsmediums bewirkten Änderung der Spurbrei­ te. Entsprechend der berechneten Drehsteuergröße wer­ den gleichphasige Spannungen jeweils an die Dreh-Be­ tätigungsglieder 140a und 140b angelegt, um den ma­ gnetischen Kopf 105 um die feste Welle 152 zu schwen­ ken. Hierdurch wird erreicht, daß jeder magnetische Spalt mit jeder Spur zusammenfällt. Als Folge dieses Vorgangs kann der Spurfolgefehler verändert werden, so daß ein zufriedenstellendes Wiedergabesignal er­ halten wird.
Die Translationssteuergröße und die Drehsteuergröße werden unter Verwendung von Steuerspuren 172a und 172b, die wie, in Fig. 60 gezeigt an den beiden Enden des magnetischen Aufzeichnungsmediums angeordnet sind, berechnet. In den Steuerspuren 172a und 172b sind Steuersignale mit jeweils der Frequenz f1 aufge­ zeichnet. Von den mehreren auf dem Substrat gebilde­ ten magnetischen Kopfchips 104 sind zwei als Steuer­ spurwiedergabe-Kopfchips ausgewählt. Wenn keine Translationsabweichung stattfindet und jeder magneti­ sche Spalt 103 mit jeder Spur zusammenfällt, können Steuersignale mit einem regulierten Signalpegel und der Frequenz f1 von den Steuerspurwiedergabe-Kopf­ chips 104a und 104b erhalten werden. Wenn wie in Fig. 61 gezeigt die Translationsabweichung und die Ände­ rung der Spurbreite stattfinden, werden die Steuer­ spuren 172a und 172 vom magnetischen Kopfchip 104 wiedergegeben mit Ausnahme der Steuerspurwiedergabe- Kopfchips 104a und 104b. In diesem Ausführungsbei­ spiel wird der Abstand zwischen der Position des ma­ gnetischen Kopfchips, das die Steuerspuren 172a und 172b wiedergegeben hat, und den Positionen der Steu­ erspurwiedergabe-Kopfchips 104a und 104b zur Berech­ nung der Translationssteuergröße und der Drehsteuer­ größe verwendet. Die Position des magnetischen Kopf­ chips, das die Steuerspur 172 wiedergibt, kann durch elektrische Identifizierung der Position des magneti­ schen Kopfes, von dem ein Wiedergabesignal mit der auf der Steuerspur aufgezeichneten Frequenz f1 erhal­ ten wird, erhalten werden.
Unter der Annahme, daß die Abstände vom magnetischen Kopfchip, das jede Steuerspur 172a und 172b wiederge­ geben hat, zu den nächsten Steuerspurwiedergabe-Kopf­ chips gleich ΔLa und ΔLb sind, kann die Translations­ steuergröße ΔWer nach der folgenden Gleichung berech­ net werden (worin die dem Zeichnungsblatt zugewandte Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn als positive Rich­ tung angesehen wird):
ΔWer = (ΔLa + ΔLb)/2.
Nachdem die Translationsabweichung modifiziert wurde, kann die Drehsteuergröße Δξtr aus dem Abstand ΔLa′ zwischen dem magnetischen Kopfchip, das die Steuer­ spur 172a wiedergegeben hat, und dem nächsten Steuer­ spurwiedergabe-Kopfchip wie folgt berechnet werden:
Δξtr = Arc sin {[(Lg + ΔLa′)/Lg]· sin utr] - utr,
worin utr ein durch die Richtung, in der die magneti­ schen Kopfchips angeordnet sind, und die Längsrich­ tung der Spur, bevor der Magnetkopf gedreht wurde, gebildeter Winkel und Lg den Abstand zwischen der Mitte des magnetischen Kopfes 105 und dem Steuerspur­ wiedergabe-Kopfchip 104a darstellen.
Sechsunddreißigstes Ausführungsbeispiel
Ein anderes Ausführungsbeispiel des magnetischen Kop­ fes nach Fig. 14 wird nun beschrieben. Anhand der Fig. 62 erfolgt die Beschreibung nur hinsichtlich solcher Merkmale, die gegenüber dem fünfunddreißig­ sten Ausführungsbeispiel unterschiedlich sind. Ob­ gleich das fünfunddreißigste Ausführungsbeispiel aus­ gebildet ist zur Durchführung der Spurverfolgung für den Fall, daß die relative Positionsabweichung zwi­ schen dem magnetischen Kopf und der Spur des magneti­ schen Aufzeichnungsmediums klein ist, ist dieses Aus­ führungsbeispiel so ausgebildet, daß eine Spurverfol­ gung in dem Fall durchgeführt wird, daß die relative Positionsabweichung vergleichsweise groß ist, bei­ spielsweise durch Verwendung eines welligen magneti­ schen Aufzeichnungsmediums oder dergleichen.
Dieses Ausführungsbeispiel ist so ausgebildet, daß ein lineares Betätigungsglied 143 für Grobbewegung mit einer Schwingspule als ein Betätigungsglied für translatorische Bewegung mit der Bodenfläche der li­ nearen Führung 160 verbunden ist. Durch diese Struk­ tur kann eine Spurverfolgung durchgeführt werden, selbst wenn eine relativ große Positionsabweichung zwischen dem magnetischen Kopf und der Spur des ma­ gnetischen Aufzeichnungsmediums stattfindet. Es ist festzustellen, daß das Bezugszeichen 161 in Fig. 62 eine Führung für die lineare Führung 160 darstellt.
Siebenunddreißigstes Ausführungsbeispiel
Ein anderes Ausführungsbeispiel des magnetischen Kop­ fes nach Anspruch 14 wird nun beschrieben. Die Be­ schreibung erfolgt nur insoweit, als sich unter­ schiedliche Merkmale gegenüber dem fünfunddreißigsten Ausführungsbeispiel in Fig. 59 ergeben.
Die Dreh-Betätigungsglieder 140a, 140b und die Betä­ tigungsglieder 142a und 142b für eine Feinbewegung sind nicht auf die Anordnung entsprechend dem in Fig. 59 gezeigten fünfunddreißigsten Ausführungsbeispiel, in welchem sie einzeln angeordnet sind, beschränkt. Beispielsweise kann eine Struktur verwendet werden, bei der die feste Welle 152 weggelassen ist. In die­ sem Fall ist das Dreh-Betätigungsglied auch in der Lage, den magnetischen Kopf auch translatorisch zu versetzen, und daher können die linearen Betätigungs­ glieder 142a und 142b für eine Feinbewegung weggelas­ sen werden. Wenn der magnetische Kopf der vorgenann­ ten Struktur translatorisch versetzt wird, ist es erforderlich, einfach die gleichphasigen Spannungen an die beiden Dreh-Betätigungsglieder anzulegen. Wenn die Drehung durchgeführt wird, ist es nur erforder­ lich, den für die Translationsbewegung benötigten Spannungen die gegenphasigen Spannungen zu überla­ gern.
Achtunddreißigstes Ausführungsbeispiel
Es wird nun ein anderes Ausführungsbeispiel des ma­ gnetischen Kopfes nach Anspruch 14 beschrieben. Die Beschreibung nur hinsichtlich der Merkmale, die ge­ genüber dem fünfunddreißigsten Ausführungsbeispiel unterschiedlich sind.
Die Konfiguration des magnetischen Kopfes 105, der Dreh-Betätigungsglieder 140a, 140b, der linearen Be­ tätigungsglieder 142a, 142b für Feinbewegung und des linearen Betätigungsgliedes 143 für Grobbewegung ist nicht auf die in den Fig. 59 und 62 gezeigten fünf­ unddreißigsten und sechsunddreißigsten Ausführungs­ beispiele beschränkt. Obgleich die Strukturen in den Fig. 59 und 62 so ausgebildet sind, daß das eine lineare Betätigungsglied für Feinbewegung mit jeder der beiden Seiten der Bodenfläche des Stützrahmens 151 verbunden ist, kann dieselbe Wirkung erhalten werden, selbst wenn dasselbe in der Mitte angeordnet ist.
Neununddreißigstes Ausführungsbeispiel
Es wird nun ein anderes Ausführungsbeispiel des ma­ gnetischen Kopfes nach den Ansprüchen 13 und 14 be­ schrieben.
Das Dreh-Betätigungsglied und das lineare Betäti­ gungsglied für Feinbewegung sind nicht auf solche beschränkt, die vom piezoelektrischen Effekt Gebrauch machen. Beispielsweise können magnetostriktive Betä­ tigungsglieder oder photostriktive Betätigungsglieder eingesetzt werden, um eine gleiche Wirkung zu erhal­ ten.
Vierzigstes Ausführungsbeispiel
Ein anderes Ausführungsbeispiel des magnetischen Kop­ fes nach den Ansprüchen 13 und 14 wird nachfolgend erläutert.
Die Anzahl der magnetischen Kopfeinheiten mit dem magnetischen Kopf 105, dem Kopfrahmen 150 zur Befe­ stigung des magnetischen Kopfes 105 und jedem Betäti­ gungsglied ist nicht auf eins beschränkt. Beispiels­ weise kann eine Struktur verwendet werden, bei der mehrere magnetische Kopfeinheiten in der Richtung der Breite des magnetischen Aufzeichnungsmediums angeord­ net sind. In diesem Fall kann eine Aufzeichnung/Wie­ dergabe von Daten auf eine bzw. von einer Mehrheit von Spuren durchgeführt werden. Weiterhin kann die Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten auf bzw. von ver­ schiedenen magnetischen Aufzeichnungsmedien durchge­ führt werden.
Einundvierzigstes Ausführungsbeispiel
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines magne­ tischen Kopfes nach Anspruch 15 mit Bezug auf Fig. 63 beschrieben.
Magnetische Köpfe 105a und 105b, die jeweils mehrere auf einem Substrat gebildete magnetische Kopfchips 104 mit einem magnetischen Kern, einer Spule und ei­ nem magnetischen Spalt aufweisen, sind an einem Zwei­ spalten-Kopfrahmen 150 befestigt. Die die beiden Spalten bildenden magnetischen Köpfe 105a und 105b sind so am Kopfrahmen 150 befestigt, daß der durch eine Richtung, in der die magnetischen Kopfchips 104 angeordnet sind, und eine Richtung, in der das magne­ tische Aufzeichnungsmedium bewegt wird, gebildete Winkel gleich utr ist. Die Länge l jedes der magneti­ schen Köpfe 105a und 105b ist derart, daß die Länge (l· sin utr), die erhalten wird durch Projektion der Länge in der Richtung, in der die magnetischen Kopf­ chips auf dem Substrat angeordnet sind, auf die Rich­ tung der Breite des magnetischen Aufzeichnungsmediums 170, im wesentlichen gleich der halben Breite des magnetischen Aufzeichnungsmediums 170 ist. Weiterhin sind die jeweiligen magnetischen Kopfchips 104 in der Richtung der Breite des magnetischen Aufzeichnungs­ mediums 170 festgelegt, so daß sie sich in der Rich­ tung, in der das magnetische Aufzeichnungsmedium 170 bewegt wird, nicht überdecken.
Durch Anordnung der magnetischen Köpfe 105 in der vorbeschriebenen Weise kann die Breite W des Kopfrah­ mens 150 im wesentlichen halbiert werden im Vergleich mit dem Fall, bei dem ein magnetischer Kopf verwendet wird. Weiterhin kann die Fläche, in der das magneti­ sche Aufzeichnungsmedium 170 und der Kopfrahmen 150 gegeneinander gleiten, reduziert werden.
Obgleich das einundvierzigste Ausführungsbeispiel so ausgebildet ist, daß zwei magnetische Köpfe 105a und 105b zur Bildung der Spalten in derselben Richtung wie der Breitenrichtung des magnetischen Aufzeich­ nungsmediums 170 verwendet werden, ist die Anzahl der magnetischen Köpfe nicht hierauf beschränkt. Wenn zwei oder mehr Spalten der magnetischen Köpfer 105 mit jeweils der Länge l vorgesehen sind, erzielt eine Anordnung, bei der die Größe l·sin utr gleich (Breite des magnetischen Aufzeichnungsmediums/Anzahl der Kopfspalten) ist, eine gleiche Wirkung.
Zweiundvierzigstes Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel eines magnetischen Kopfes nach Anspruch 16 wird nun mit Bezug auf Fig. 64 be­ schrieben.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei magnetische Köpfe 105a und 105b, die jeweils mehrere auf dem Sub­ strat gebildete magnetische Kopfchips 104 mit jeweils einem magnetischen Kern, einer Spule und einem magne­ tischen Spalt aufweisen, an dem Kopfrahmen 150 befe­ stigt. Die beiden magnetischen Köpfe 105a und 105b sind in der Weise ausgebildet, daß der magnetische Spalt jedes ihrer magnetischen Kopfchips denselben Azimuthwinkel ua aufweist. Die beiden magnetischen Köpfe 105a und 105b sind in dem Kopfrahmen 150 so angeordnet, daß ihre magnetischen Kopfchips 104 in der Richtung, in der das magnetische Aufzeichnungs­ medium bewegt wird, einander nicht überdecken. Unter der Annahme, daß ein benötigter Azimuthwinkel gleich u ist, sind die magnetischen Köpfe 105a und 105b in der Weise befestigt, daß die Richtungen, in welchen ihre magnetischen Kopfchips 104 jeweils angeordnet sind, Winkel {90° - (u+ua)} und {90° - (u+ua)} gegenüber der Richtung der Spur bilden. Durch diese Struktur können wesentliche Azimuthwinkel von ±u erhalten werden. Wie beschrieben ist, ist dieses Aus­ führungsbeispiel so ausgebildet, daß ein gewünschter Azimuthwinkel dadurch realisiert wird, daß die Rich­ tungen, in denen die magnetischen Köpfe 105a und 105b mit demselben Azimuthwinkel angeordnet sind, geändert werden. Daher besteht nicht die Notwendigkeit der Änderung der Azimuthwinkel der jeweiligen magneti­ schen Spalte, so daß der magnetische Kopf leicht her­ gestellt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel eines magnetischen Kopfes nach Anspruch 17 wird nun beschrieben. Fig. 65 ent­ hält eine perspektivische Ansicht, die den magneti­ schen Kopf nach dem dreiundvierzigsten Ausführungs­ beispiel darstellt, und Fig. 66 enthält eine perspek­ tivische Ansicht, die einen wesentlichen Teil des magnetischen Kopfes darstellt.
Eine Mehrzahl von magnetischen Kopfchips 104 mit dem magnetischen Kern 101, der Spule 102 und dem magneti­ schen Spalt 103 ist integriert auf dem Substrat aus­ gebildet, so daß der magnetische Kopf 105 gebildet wird. Die Gestalt des magnetischen Kopfes auf der an die Gleitfläche 91 des magnetischen Aufzeichnungsme­ diums angrenzenden Seite ist derart, daß sie eine gekrümmte Oberflächen (in diesem Beispiel ein kreis­ förmiger Bogen) in der Richtung, in der die magneti­ schen Kopfchips 104 angeordnet sind, aufweist. Wei­ terhin ist die gekrümmte Oberfläche dem magnetischen Aufzeichnungsmedium zugewandt. Zusätzlich sind die magnetischen Kopfchips 104 radial entlang der Gleit­ fläche des Aufzeichnungsmediums auf dem Substrat 100 gebildet, derart, daß die Richtung, in welche jede ihrer Spulen gewunden ist (durch einen Pfeil a ange­ zeigt) mit der Richtung der Normallinie des vorge­ nannten kreisförmigen Bogens (durch einen Pfeil R angezeigt) zusammenfällt. Der magnetische Kopf 105 ist so am Kopfrahmen 150 befestigt, daß die Richtung, in der die magnetischen Kopfchips 104 angeordnet sind, einen Winkel utr gegenüber der Richtung, in der das magnetische Aufzeichnungsmedium bewegt wird, bil­ det. Weiterhin hat eine Gleitfläche 154 des magneti­ schen Kopfrahmens 150 auf dem magnetischen Aufzeich­ nungsmedium im wesentlichen die gleiche Krümmung wie die der Gleitfläche des magnetischen Kopfes 105 auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium.
Durch Ausbilden der Gleitfläche auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium als konvex gekrümmte Oberfläche kann ein zufriedender Kontaktzustand mit dem magneti­ schen Aufzeichnungsmedium realisiert werden.
Vierundvierzigstes Ausführungsbeispiel
Ein anderes Ausführungsbeispiel des magnetischen Kop­ fes nach Anspruch 17 wird nun beschrieben. Die Be­ schreibung erfolgt anhand von Fig. 67 und bezieht sich nur auf solche Merkmale, die gegenüber dem drei­ undvierzigsten Ausführungsbeispiel unterschiedlich sind.
Die Ausbildung der magnetischen Kopfchips 104 auf dem Substrat 100 ist nicht auf die des dreiundvierzigsten Ausführungsbeispiels beschränkt. In diesem Ausfüh­ rungsbeispiel sind die magnetischen Kopfchips 104 abgestuft entlang des kreisförmigen Bogens der Gleit­ fläche 91 auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium in der Weise angeordnet, daß die Windungsrichtungen der Spulen 102 der jeweiligen magnetischen Kopfchips 104 parallel zueinander sind. Auch in diesem Fall kann ein gleicher Effekt wie beim dreiundvierzigsten Aus­ führungsbeispiel erhalten werden.
Fünfundvierzigstes Ausführungsbeispiel
Ein anderes Ausführungsbeispiel des magnetischen Kop­ fes nach den Ansprüche 10 bis 17 wird nun beschrie­ ben.
Die Spule des magnetischen Kopfchips ist nicht auf die in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ver­ wendete wendelförmige Spule beschränkt. Es kann bei­ spielsweise eine magnetische Kopfchipanordnung mit einer spiralförmigen Spule verwendet werden, um eine gleiche Wirkung wie bei jedem der vorhergehenden Aus­ führungsbeispiele zu erhalten.
Wie vorbeschrieben ist, umfaßt die magnetische Struk­ tur nach Anspruch 1 das Substrat mit der nutenförmi­ gen Ausnehmung mit schrägen Seitenflächen, wobei sich auf dem Substrat befinden: den ersten leitenden Durchgang bestehend aus der Mehrzahl der parallelen und leitenden Durchgänge, die auf den beiden Seiten­ flächen und der Bodenfläche der Ausnehmung gebildet sind; die erste isolierende Schicht, die auf dem er­ sten leitenden Durchgang und dem Substrat angeordnet ist; den magnetischen Kern aus dem magnetischem Mate­ rial, das in der Ausnehmung eingeschlossen ist; die zweite isolierende Schicht auf dem magnetischen Kern; und den zweiten leitenden Durchgang, der auf der zweiten isolierenden Schicht gebildet ist zum aufein­ anderfolgenden Verbinden der Enden des ersten leiten­ den Durchgangs zur Bildung der wendelförmigen Spule. Daher kann die Anzahl von Windungen der Spule erhöht werden, während die Notwendigkeit der Vergrößerung der Spurintervalle eliminiert wird. Als Folge hiervon kann die Spule leicht hergestellt werden, selbst wenn der magnetische Kern dicker ausgebildet wird. Weiter­ hin können eine Mehrzahl von wendelförmigen Spulen mit derselben oder einer unterschiedlichen Anzahl von Windungen auf dem gemeinsamen magnetischen Kern ge­ bildet werden.
Die magnetische Struktur nach Anspruch 2 umfaßt das Substrat mit der Mehrzahl von gratförmigen Vorsprün­ gen mit jeweils schrägen Seitenflächen, wobei sich auf dem Substrat befinden: der erste leitende Durch­ gang bestehend aus der Mehrzahl von parallelen und leitenden Durchgängen, von denen jeder auf den ein­ ander gegenüberliegenden schrägen Flächen der benach­ barten Vorsprünge und auf der Bodenfläche zwischen den schrägen Flächen gebildet ist; die erste isolie­ rende Schicht auf dem ersten leitenden Durchgang mit dem Substrat; den magnetischen Kern aus dem magneti­ schen Material, das in der durch die benachbarten Vorsprünge und die Bodenfläche gebildeten nutenförmi­ gen Ausnehmung eingeschlossen ist; die zweite isolie­ rende Schicht auf dem magnetischen Kern; und der zweite leitende Durchgang, der auf der zweiten iso­ lierenden Schicht gebildet ist, um aufeinanderfolgend die Enden des ersten leitenden Durchgangs zu verbin­ den zur Bildung der wendelförmigen Spule, worin der magnetische Kern durch den Vorsprung getrennt ist, so daß die mehreren Spulen integral auf demselben Sub­ strat gebildet werden. Daher können die magnetischen Kerne der vielfältigen magnetischen Struktur sicher durch die auf dem Substrat gebildeten Vorsprünge ge­ trennt werden. Da die Spulen durch den Gebrauch schräger Oberflächen der Vorsprünge gebildet werden, können die wendelförmigen Spulen sicher auf dem dic­ ken magnetischen Kern gebildet werden. Da die magne­ tischen Strukturen genau und integral auf demselben Substrat gebildet werden können, können magnetische Strukturen mit gleichförmigen Eigenschaften herge­ stellt werden. Die Anzahl von Wicklungen der Spule kann erhöht werden und die Spulen können selbst dann gebildet werden, wenn der magnetische Kern dick ist. Weiterhin kann eine Mehrzahl von magnetischen Struk­ turen dicht angeordnet werden, während ein Überspre­ chen verhindert wird.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 3 umfaßt: das Sub­ strat, auf welchem die Mehrzahl von gratförmigen Vor­ sprüngen mit jeweils den schrägen Seitenflächen und den unterschiedlichen Längen zumindest in solcher Weise angeordnet sind, daß die längeren Vorsprünge auf den beiden Seiten jedes kurzen Vorsprungs ange­ ordnet sind; den ersten leitenden Durchgang, der aus der Mehrzahl von parallelen und leitenden Durchgängen besteht, von denen jeder auf den einander gegenüber­ liegenden schrägen Oberflächen des benachbarten kur­ zen Vorsprungs und des langen Vorsprungs und auf der Bodenfläche zwischen den schrägen Oberflächen gebil­ det ist; die erste isolierende Schicht auf dem ersten leitenden Durchgang und dem Substrat; den magneti­ schen Kern aus dem magnetischen Material, das in ei­ ner von den benachbarten Vorsprüngen und der Boden­ fläche gebildeten nutenförmigen Ausnehmung einge­ schlossen ist; den aus dem magnetischen Material her­ gestellten magnetischen Spalt, der in dem magneti­ schen Kern auf der der Gleitfläche des magnetischen Aufzeichnungsmediums benachbarten Seite ausgebildet ist; die zweite isolierende Schicht auf dem magneti­ schen Kern; und den zweiten leitenden Durchgang, der auf der zweiten isolierenden Schicht gebildet ist zur aufeinanderfolgenden Verbindung der Enden des ersten leitenden Durchgangs für die Umbildung des auf den beiden Seiten des kurzen Vorsprungs gebildeten ersten leitenden Durchgangs in die eine wendelförmige Spule, worin der magnetische Kern durch die langen Vorsprün­ ge getrennt ist, so daß die Mehrzahl der magnetischen Kopfchips integral auf demselben Substrat gebildet wird. Daher können Spulen vom Reihenparallelwick­ lungs-Typ gebildet werden, während eine Vergrößerung von Intervallen verhindert wird, und die Spulen kön­ nen selbst gebildet werden, wenn der magnetische Kern dicker ausgeführt wird. Da die Spulen für eine Mehr­ zahl von Kanälen integral gebildet werden, kann die relative Position zwischen den jeweiligen magneti­ schen Spalten auf einfache Weise genau erhalten wer­ den.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 4 umfaßt: das Sub­ strat mit der Mehrzahl von gratförmigen Vorsprüngen mit jeweils schrägen Seitenflächen; den ersten lei­ tenden Durchgang bestehend aus der Mehrzahl der parallelen und leitenden Durchgänge, von denen jeder auf den einander gegenüberliegenden schrägen Oberflä­ chen der benachbarten Vorsprünge und der Bodenfläche zwischen den schrägen Oberflächen gebildet ist; die erste isolierende Schicht auf dem ersten leitenden Durchgang und dem Substrat; den ersten magnetischen Kern aus dem magnetischen Material, das in der von den benachbarten Vorsprüngen und der Bodenfläche ge­ bildeten nutenförmigen Ausnehmung eingeschlossen ist; den zweiten leitenden Durchgang, der auf dem ersten magnetischen Kern gebildet ist, während die zweite isolierende Schicht dazwischenliegt, um aufeinander­ folgend die Enden des ersten leitenden Durchgangs zur Bildung der wendelförmigen Spulen zu verbinden; die nichtmagnetische isolierende Schicht auf dem ersten magnetischen Kern auf der der Gleitfläche des magne­ tischen Aufzeichnungsmediums benachbarten Seite und auf dem zweiten leitenden Durchgang zur Bildung des magnetischen Spaltes; den dritten leitenden Durchgang bestehend aus der Mehrzahl der parallelen und leiten­ den Durchgänge, die auf der nichtmagnetischen isolie­ renden Schicht gebildet sind; die dritte isolierende Schicht auf dem dritten leitenden Durchgang; den zweiten magnetischen Kern aus dem magnetischen Mate­ rial, der so geschichtet ist, daß er die gratförmigen Vorsprünge mit den jeweils schrägen Oberflächen auf der nichtmagnetischen isolierenden Schicht und der dritten isolierenden Schicht bildet; die vierte iso­ lierende Schicht, die auf den beiden Seitenflächen und der oberen Fläche des zweiten magnetischen Kerns gebildet ist; und den vierten leitenden Durchgang, der auf der vierten isolierenden Schicht angeordnet ist zur Bildung der wendelförmigen Spulen durch auf­ einanderfolgendes Verbinden der Enden des dritten leitenden Durchgangs, worin die Mehrzahl der magneti­ schen Kopfchips integral gebildet wird. Daher kann ein magnetischer Kopf vorgesehen werden, dessen Win­ dungszahl leicht erhöht werden kann, in welchem die Intervalle beträchtlich verkürzt werden können, und der eine genaue Länge des magnetischen Spalts und eine genauere relative Position wiedergibt.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 5 umfaßt: das Sub­ strat mit der Mehrzahl der gratförmigen Vorsprünge mit den jeweils schrägen Seitenflächen an im wesent­ lichen denselben Positionen auf seiner oberen und seiner unteren Oberfläche, wobei das Substrat die Bodenflächen hat, von denen jede zwischen den benach­ barten Vorsprüngen angeordnet ist, deren Länge kürzer ist als die des Vorsprungs, und die jeweils Endflä­ chen aufweisen, die von den Endflächen des Vorsprungs zurücktreten; den auf der oberen Fläche des Substrats gebildeten ersten leitenden Durchgang und den auf der unteren Oberfläche desselben gebildeten dritten lei­ tenden Durchgang, wobei der erste leitende Durchgang und der dritte leitende Durchgang jeweils auf den einander zugewandten schrägen Flächen der benachbar­ ten Vorsprünge angeordnet sind, die auf der oberen Fläche und der unteren Fläche und der Bodenfläche zwischen den schrägen Flächen gebildet und aus der Mehrzahl der parallelen und leitenden Durchgänge zu­ sammengesetzt sind; die erste isolierende Schicht auf dem ersten leitenden Durchgang; die dritte isolieren­ de Schicht auf dem dritten leitenden Durchgang; den auf der oberen Fläche gebildeten ersten magnetischen Kern und den auf der unteren Fläche gebildeten zwei­ ten magnetischen Kern, wobei der erste magnetische Kern und der zweite magnetische Kern aus dem magneti­ schen Material hergestellt sind, das von den oberen Flächen der ersten und der dritten isolierenden Schicht zu den beiden Endflächen des Vorsprungs, der über die beiden Endflächen der Bodenfläche vorsteht, eingeschlossen ist; den magnetischen Spalt aus nicht­ magnetischem Material, der auf der der Gleitfläche des magnetischen Aufzeichnungsmediums benachbarten Seite auf dem magnetischen Kern gebildet ist; die zweite und die vierte isolierende Schicht, die je­ weils auf den ersten und den zweiten magnetischen Kern geschichtet sind, den zweiten leitenden Durch­ gang, der auf der zweiten isolierenden Schicht ge­ bildet ist, um aufeinanderfolgend die Enden des er­ sten leitenden Durchgangs zur Bildung der wendelför­ migen Spule zu verbinden; und den auf der unteren Fläche der vierten isolierenden Schicht gebildeten vierten leitenden Durchgang zur aufeinanderfolgenden Verbindung der Enden des dritten leitenden Durchgangs zur Bildung der wendelförmigen Spule, worin die Mehr­ zahl von magnetischen Kopfchips integral gebildet wird. Daher ermöglicht die Anordnung der Spulen auf der oberen Fläche des Substrats sowie auf der unteren Fläche desselben, daß der Abstand zwischen Spulen des magnetischen Kopfes für die mehreren Kanäle verlän­ gert werden kann. Daher kann der gegenseitige Einfluß der Spulen beträchtlich eliminiert werden. Weiterhin kann ein magnetischer Kopf vorgesehen werden, dessen Windungsanzahl auf einfache Weise erhöht werden kann, in welchem die Intervalle beträchtlich verkürzt wer­ den können, und der eine genaue Länge des magneti­ schen Spaltes und eine genauere relative Position wiedergibt.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 6 umfaßt den zwei­ ten magnetischen Kern aus dem magnetischen Material der auf dem ersten und zweiten leitenden Durchgang gemäß Anspruch 2 gebildet ist, während die nichtma­ gnetische isolierende Schicht zur Bildung des magne­ tischen Spaltes dazwischentritt, worin die Mehrzahl der magnetischen Kopfchips integral auf demselben Substrat gebildet wird. Daher sind magnetische Köpfe für die mehreren Kanäle in einer Entspur-Struktur gebildet, in welcher ein erregender Magnetpol und ein zu erregender Magnetpol angeordnet sind, während die Einfügung des magnetischen Spaltes leicht durchge­ führt werden kann. Insbesondere können Mehrkanal-Ma­ gnetköpfe vorgesehen werden, die für einen vertikalen magnetischen Aufzeichnungsvorgang geeignet sind.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 7 und nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hat eine solche Anordnung, daß der erste leitende Durchgang von der Bodenfläche der nutenförmigen Ausnehmung zu den beiden Seitenflächen und der oberen Fläche derselben gebildet ist. Daher kann die Zulässigkeit des Positionsfehlers des Kon­ taktlochs zur Zeit der Bildung der den Magnetkern umgebenden wendelförmigen Spule vergrößert werden, wodurch bewirkt wird, daß die Zuverlässigkeit erhöht und die Herstellungskosten verringert werden.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 8 und einem der Ansprüche 1 bis 6 weist die Anordnung auf, daß der erste leitende Durchgang von der Ausnehmung, die auf der oberen Fläche der nutenförmigen Ausnehmung gebil­ det ist, zu den beiden Seitenflächen und der oberen Oberfläche derselben gebildet ist. Daher kann die Zulässigkeit des Positionsfehlers des Kontaktlochs zur Zeit der Bildung der den Magnetkern umgebenden wendelförmigen Spule vergrößert werden, wodurch be­ wirkt wird, daß die Zuverlässigkeit erhöht und die Herstellungskosten gesenkt werden. Weiterhin können die auf der oberen Fläche des Substrats gebildeten leitenden Durchgänge sicher voneinander getrennt wer­ den, und daher kann die Isolierung aufrechterhalten werden.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 9 und einem der Ansprüche 1 bis 8 hat die Anordnung, daß der erste leitende Durchgang wenigstens in dem Nutenbereich gebildet ist, der von der Bodenfläche zu den Seiten­ flächen der nutenförmigen Ausnehmung gebildet ist. Daher kann der magnetische Kern gebildet werden, wäh­ rend die Bildung von Vorsprüngen und Löchern verhin­ dert wird, und demgemäß kann ein magnetischer Kern mit einem ausgezeichneten magnetischen Wirkungsgrad erhalten werden. Weiterhin kann die Isolierung zwi­ schen den le 07742 00070 552 001000280000000200012000285910763100040 0002004336417 00004 07623itenden Durchgängen, die durch den Nuten­ bereich in der Ausnehmung gebildet sind, aufrechter­ halten werden.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 10 umfaßt auf dem gemeinsamen Substrat hiervon die Mehrzahl der magne­ tischen Kopfchips mit jeweils dem magnetischen Kern, der Spule und dem magnetischen Spalt, worin die Stromversorgungsleitung, die Vorrichtung zur Herstel­ lung der elektrischen Verbindungen zwischen der Stromversorgungsleitung und jeder Spule der magneti­ schen Kopfchips und die Vorrichtung zur Steuerung der elektrischen Verbindungen integral mit dem Substrat ausgebildet sind. Daher kann die Anzahl der Verbin­ dungen zwischen den Spulen der magnetischen Kopfchips und einer externen elektrischen Schaltung beträcht­ lich herabgesetzt werden. Weiterhin können die Elek­ trodenanschlüsse zur Verbindung der Spulen und der externen elektrischen Schaltung weggelassen werden. Daher kann die Spurteilung verkürzt werden, die Auf­ zeichnungsdichte kann erhöht werden und die Zuverläs­ sigkeit kann verbessert werden.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 11 weist die Mehr­ zahl der magnetischen Kopfchips auf dem gemeinsamen Substrat hiervon auf und umfaßt die Wiedergabesignal- Verstärkungsschaltung, die integral mit dem Substrat ausgebildet ist. Daher kann der Rauschabstand des Wiedergabesignals verbessert werden und die Anzahl der Verbindungen zwischen den Spulen der magnetischen Kopfchips und einer externen elektrischen Schaltung kann beträchtlich herabgesetzt werden.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 12 hat auf dem Substrat von diesem die Mehrzahl der magnetischen Kopfchips mit jeweils der Spule, wobei der magneti­ sche Kopf umfaßt: die Vorrichtung zum Hin- und Herbe­ wegen des Substrats in der Richtung, in der die Kopf­ chips angeordnet sind, worin das Substrat mit der Amplitude, die kürzer als die kürzeste Aufzeichnungs­ wellenlänge des magnetischen Aufzeichnungsmediums ist, sowie mit der Geschwindigkeit, die genügend hö­ her als die Geschwindigkeit ist, mit der das magneti­ sche Aufzeichnungsmedium bewegt wird, so daß das auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Signal wiedergegeben wird, in der Richtung hin- und herbewegt wird, in der die Kopfchips angeordnet sind. Daher kann ein Wiedergabesignal mit einem ausreichend hohen Spannungspegel erhalten werden, selbst wenn die Anzahl der Windungen der Spule zu klein ist und selbst wenn die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Aufzeichnungsmedium und dem magnetischen Kopf nicht zufriedenstellend ist. Weiter kann die Größe des Be­ tätigungsglieds, das in der Vorrichtung zur Hin- und Herbewegung erforderlich ist, reduziert werden.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 13 weist die Mehr­ zahl der auf dem gemeinsamen Substrat von diesem ge­ bildeten magnetischen Kopfchips auf und umfaßt: die Vorrichtung, die bewirkt, daß die Richtung, in der die magnetischen Kopfchips auf dem Substrat angeord­ net sind, diagonal in bezug auf die Richtung ist, in der das magnetische Aufzeichnungsmedium bewegt wird; und die Vorrichtung zum Drehen des Substrats um die zur Aufzeichnungsfläche senkrechte Achse, worin das Substrat durch diese Vorrichtung gedreht wird, um das auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium aufgezeich­ nete Signal wiederzugeben, während der magnetische Spalt von wenigstens einem magnetischen Kopfchip mit jeder Spur des magnetischen Aufzeichnungsmediums zu­ sammenfällt. Daher kann die Wiedergabe durchgeführt werden, während ein Einfluß der Änderung der Spur­ breite aufgrund einer Ausdehnung/Zusammenziehung der Breite des Bandes, die durch eine Änderung der Tempe­ ratur bewirkt wird, und der Einfluß der Änderung des Spurwinkels eliminiert werden.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 14 weist die auf dem gemeinsamen Substrat hiervon gebildete Mehrzahl von magnetischen Kopfchips auf und umfaßt: die Vor­ richtung, die bewirkt, daß die Richtung in der die magnetischen Kopfchips auf dem Substrat angeordnet sind, diagonal in bezug auf die Richtung ist, in der das magnetische Aufzeichnungsmedium bewegt wird; die Vorrichtung zum Drehen des Substrats um die zur Auf­ zeichnungsfläche senkrechte Achse; und die Vorrich­ tung zum Versetzen des Substrats in der Richtung der Breite des magnetischen Aufzeichnungsmediums, worin das Substrat durch diese Vorrichtungen versetzt und gedreht wird, um das auf dem magnetischen Aufzeich­ nungsmedium aufgezeichnete Signal wiederzugeben, wäh­ rend der magnetische Spalt von wenigstens einem ma­ gnetischen Kopfchip mit der Richtung jeder Spur auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium zusammenfällt. Daher kann die Wiedergabe durchgeführt werden, wäh­ rend der Einfluß der Änderung der Spurbreite aufgrund einer durch Temperaturänderungen bewirkten Ausdeh­ nung/Zusammenziehung der Breite des Bandes und der Einfluß der Änderung des Spurwinkels eliminiert wer­ den. Selbst wenn eine Abweichung in der Richtung der Breite des magnetischen Aufzeichnungsmediums in der Positionsbeziehung zwischen dem magnetischen Auf­ zeichnungsmedium und dem magnetischen Kopf stattfin­ det, kann diese weiterhin abgeschwächt werden und die Wiedergabe kann durchgeführt werden.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 15 der Erfindung umfaßt: die Mehrzahl von auf dem gemeinsamen Substrat hiervon gebildeten magnetischen Kopfchips, worin die Richtung, in der die magnetischen Kopfchips auf dem Substrat angeordnet sind, diagonal in bezug auf die Richtung, in der das magnetische Aufzeichnungsmedium bewegt wird, ist und die Mehrzahl der Substrate in der Richtung der Breite des magnetischen Aufzeich­ nungsmediums angeordnet ist, wobei das Substrat in der Richtung, in der die magnetischen Kopfchips an­ geordnet sind, eine kürzere Länge hat als die Breite des Aufzeichnungsmediums beträgt wenn die Länge auf die Richtung der Breite des magnetischen Aufzeich­ nungsmediums projiziert wird. Daher kann die Länge des magnetischen Kopfes in der Richtung, in der das magnetische Aufzeichnungsmedium bewegt wird, verkürzt werden, die Kontaktfläche kann verringert werden und der Bewegungswiderstand des magnetischen Aufzeich­ nungsmediums kann herabgesetzt werden.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 16 umfaßt: die Mehrzahl der auf dem gemeinsamen Substrat gebildeten magnetischen Kopfchips, worin die Mehrzahl der Sub­ strate, auf denen alle magnetischen Spalte der magne­ tischen Kopfchips den gleichen Winkel aufweisen, in der Richtung angeordnet sind, in der das magnetische Aufzeichnungsmedium bewegt wird, und die Substrate sind in der Weise angeordnet, daß wenigstens die zwei Winkel durch Richtungen, in denen die magnetischen Kopfchips aus der Richtung, in der das magnetische Aufzeichnungsmedium bewegt wird, angeordnet sind, gebildet werden, so daß zumindest die beiden Azimuth­ winkel entstehen. Daher kann der magnetische Kopf leicht mit einem gewünschten Azimuthwinkel versehen und auf einfache Weise hergestellt werden.
Der magnetische Kopf nach Anspruch 17 umfaßt: die Mehrzahl der auf dem gemeinsamen Substrat hiervon gebildeten magnetischen Kopfchips, worin die Gestalt des Substrats auf der der Gleitfläche des magneti­ schen Aufzeichnungsmediums benachbarten Seite die gekrümmte Oberfläche in der Richtung hat, in der die magnetischen Kopfchips angeordnet sind, und worin die gekrümmte Oberfläche zum magnetischen Aufzeichnungs­ medium hin vorsteht. Daher kann ein ausgezeichneter Kontakt des magnetischen Aufzeichnungsmediums in be­ zug auf den magnetischen Kopf realisiert werden.

Claims (17)

1. Magnetische Struktur mit einem Substrat (1) mit einer schräge Seitenflächen (11a, 11b) aufweisen­ den nutenförmigen Ausnehmung (11), dadurch gekennzeichnet,
daß sich auf dem Substrat (1) befinden:
ein erster leitender Durchgang (21), bestehend aus einer Mehrzahl von parallelen und leitenden Durchgängen, die auf den beiden Seitenflächen (11a, 11b) und der Bodenfläche (11c) der Ausneh­ mung (11) gebildet sind,
eine erste isolierende Schicht (41), die auf dem ersten leitenden Durchgang (21) und dem Substrat (1) angeordnet ist,
ein magnetischer Kern (31) aus magnetischem Ma­ terial, der in der Ausnehmung (11) eingeschlos­ sen ist,
eine zweite isolierende Schicht (42) auf dem magnetischen Kern (31), und
ein zweiter leitender Durchgang (22), der auf der zweiten isolierenden Schicht (42) gebildet ist zum aufeinanderfolgenden Verbinden von Enden (21a) des ersten leitenden Durchgangs (21) zur Bildung einer wendelförmigen Spule (25, 26).
2. Magnetische Struktur mit einem Substrat (1) mit einer Mehrzahl von gratförmigen Vorsprüngen (12), die jeweils schräge Seitenflächen (11a, 11b) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf dem Substrat (1) befinden:
ein erster leitender Durchgang (21) bestehend aus einer Mehrzahl von parallelen und leitenden Durchgängen, von denen jeder auf gegenüberlie­ genden schrägen Flächen (11a, 11b) benachbarter Vorsprünge (12) und auf der Bodenfläche (11c) zwischen den schrägen Flächen (11a, 11b) gebildet ist,
eine erste isolierende Schicht (41) auf dem er­ sten leitenden Durchgang (21) und dem Substrat (1),
ein magnetischer Kern (31) aus magnetischem Ma­ terial, der in einer von den benachbarten Vor­ sprüngen (12) und der Bodenfläche (11c) gebilde­ ten nutenförmigen Ausnehmung (11) eingeschlossen ist,
eine auf dem magnetischen Kern (31) angeordnete zweite isolierende Schicht (42), und
ein auf der zweiten isolierenden Schicht (42) gebildeter zweiter leitender Durchgang (22) zum aufeinanderfolgenden Verbinden von Enden des ersten leitenden Durchgangs (21) zur Bildung einer wendelförmigen Spule, worin der magneti­ sche Kern (31) durch den Vorsprung (12) getrennt ist, so daß eine Mehrzahl von Spulen integriert auf demselben Substrat (1) gebildet ist.
3. Magnetkopf, gekennzeichnet durch
ein Substrat (1), auf dem eine Mehrzahl von gratförmigen Vorsprüngen (15, 16) mit jeweils schrägen Seitenflächen (11a, 11b) und unter­ schiedlichen Längen zumindest in der Weise an­ geordnet sind, daß sich längere Vorsprünge (15) auf den beiden Seiten von jedem von kurzen Vor­ sprüngen (16) befinden,
einen ersten leitenden Durchgang (21), bestehend aus einer Mehrzahl von parallelen und leitenden Durchgängen, von denen jeder auf gegenüberlie­ genden schrägen Flächen (11a, 11b) eines kurzen Vorsprungs (16) und eines benachbarten langen Vorsprungs (15) und auf der Bodenfläche (11c) zwischen diesen schrägen Flächen gebildet ist, eine erste isolierende Schicht (41) auf dem er­ sten leitenden Durchgang (21) und dem Substrat (1),
einen magnetischen Kern (31) aus magnetischem Material, der in einer durch die benachbarten Vorsprünge (15, 16) und die Bodenfläche (11c) gebildeten nutenförmigen Ausnehmung (11) einge­ schlossen ist,
einen magnetischen Spalt (32) aus magnetischem Material, der in dem magnetischen Kern (31) auf der der Gleitfläche (91) auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger benachbarten Seite gebildet ist,
eine zweite isolierende Schicht (42) auf dem magnetischen Kern (31), und
einen auf der zweiten isolierenden Schicht (42) gebildeten zweiten leitenden Durchgang (22) zum aufeinanderfolgenden Verbinden von Enden (21a) des ersten leitenden Durchgangs (21) zur Umbil­ dung des auf den beiden Seiten des kurzen Vor­ sprungs (16) gebildeten ersten leitenden Durch­ gangs (21) in eine wendelförmige Spule (27, 28), worin der magnetische Kern (31) durch die langen Vorsprünge (15) getrennt ist, so daß eine Mehr­ zahl von magnetischen Kopfchips integriert auf demselben Substrat (1) gebildet ist.
4. Magnetkopf, gekennzeichnet durch
ein Substrat (1) mit einer Mehrzahl von gratför­ migen Vorsprüngen (12) mit jeweils schrägen Sei­ tenflächen (11a, 11b),
einen ersten leitenden Durchgang (21), bestehend aus einer Mehrzahl von parallelen und leitenden Durchgängen, von denen jeder auf einander gegen­ überliegenden schrägen Flächen (11a, 11b) benach­ barter Vorsprünge (12) und der Bodenfläche (11c) zwischen diesen schrägen Flächen (11a, 11b) ge­ bildet ist,
eine erste isolierende Schicht (41) auf dem er­ sten leitenden Durchgang (21) und dem Substrat (1),
einen ersten magnetischen Kern (35) aus magneti­ schem Material, der in einer durch die benach­ barten Vorsprünge (12) und die Bodenfläche (11c) gebildeten nutenförmigen Ausnehmung (11) einge­ schlossen ist,
einen zweiten leitenden Durchgang (22), der auf dem ersten magnetischen Kern (35) gebildet ist, während eine zweite isolierende Schicht (42) dazwischengefügt ist, um aufeinanderfolgend die Enden des ersten leitenden Durchgangs (21) zu verbinden zur Bildung wendelförmiger Spulen,
eine nichtmagnetische isolierende Schicht auf dem ersten magnetischen Kern (35) auf der der Gleitfläche auf einem magnetischen Aufzeich­ nungsmedium benachbarten Seite und auf dem zwei­ ten leitenden Durchgang (22) zur Bildung eines magnetischen Spaltes (32),
einen dritten leitenden Durchgang (62), beste­ hend aus einer Mehrzahl von parallelen und lei­ tenden Durchgängen, die auf der nichtmagneti­ schen isolierenden Schicht gebildet sind,
eine dritte isolierende Schicht (44) auf dem dritten leitenden Durchgang (62),
einen zweiten magnetischen Kern (36) aus magne­ tischem Material, der so auf der nichtmagneti­ schen isolierenden Schicht und der dritten iso­ lierenden Schicht (44) angeordnet ist, daß er gratförmige Vorsprünge mit jeweils geneigten Oberflächen bildet,
eine vierte isolierende Schicht (43) auf den beiden Seitenflächen und der oberen Fläche des zweiten magnetischen Kerns (36), und
einen auf der vierten isolierenden Schicht (43) angeordneten vierten leitenden Durchgang (61) zum Bilden wendelförmiger Spulen durch aufein­ anderfolgendes Verbinden der Enden des dritten leitenden Durchgangs (62), worin eine Mehrzahl von magnetischen Kopfchips integriert gebildet ist.
5. Magnetischer Kopf, gekennzeichnet durch
ein Substrat (1), das an im wesentlichen densel­ ben Positionen auf seiner oberen Fläche und sei­ ner unteren Fläche eine Mehrzahl von gratförmi­ gen Vorsprüngen (12) mit jeweils schrägen Sei­ tenflächen aufweist, wobei das Substrat (1) Bo­ denflächen (13) besitzt, von denen jede zwischen benachbarten Vorsprüngen (12) angeordnet ist, deren Länge kürzer als die des Vorsprungs (12) ist und von denen jede Endflächen (93, 94) hat, die gegenüber den Endflächen (91, 92) des Vor­ sprungs (12) zurücktreten,
einen auf der oberen Fläche des Substrats (1) gebildeten ersten leitenden Durchgang (21) und einen auf der unteren Fläche desselben gebilde­ ten dritten leitenden Durchgang (61), wobei der erste leitende Durchgang (21) und der dritte leitende Durchgang (61) jeweils auf den einander zugewandten schrägen Flächen von benachbarten Vorsprüngen (12) angeordnet sind, die auf der oberen Fläche und der unteren Fläche sowie der Bodenfläche (13) zwischen den schrägen Flächen gebildet sind, und die aus einer Mehrzahl von parallelen und leitenden Durchgängen zusammen­ gesetzt sind,
eine erste isolierende Schicht (41) auf dem er­ sten leitenden Durchgang (21),
eine dritte isolierende Schicht (43) auf dem dritten leitenden Durchgang (61),
einen auf der oberen Fläche gebildeten ersten magnetischen Kern (35) und einen auf der unteren Fläche gebildeten zweiten magnetischen Kern (36), wobei der erste und der zweite magnetische Kern aus magnetischem Material bestehen, das von den oberen Flächen der ersten (41) und dritten (43) isolierenden Schicht zu den beiden über die beiden Endflächen (93, 94) der Bodenfläche (13) vorstehenden Endflächen (91, 92) des Vorsprungs (12) eingeschlossen ist,
einen magnetischen Spalt (32) aus nichtmagneti­ schem Material, der auf dem magnetischen Kern auf der an die Gleitfläche auf einem magneti­ schen Aufzeichnungsmedium angrenzenden Seite ausgebildet ist,
eine zweite (42) und eine vierte (44) isolieren­ de Schicht auf dem ersten (35) bzw. zweiten (36) magnetischen Kern,
einen auf der zweiten isolierenden Schicht (42) gebildeten zweiten leitenden Durchgang (22), um aufeinanderfolgend die Enden des ersten leiten­ den Durchgangs (21) zur Bildung einer wendelför­ migen Spule zu verbinden, und
einen auf der unteren Fläche der vierten isolie­ renden Schicht (44) gebildeten vierten leitenden Durchgang (62), um die Enden des dritten leiten­ den Durchgangs (61) zur Bildung einer wendelför­ migen Spule aufeinanderfolgend zu verbinden, wodurch eine Mehrzahl von integrierten magneti­ schen Kopfchips gebildet ist.
6. Magnetischer Kopf mit einem zweiten magnetischen Kern aus magnetischem Material, der auf dem er­ sten und dem zweiten leitenden Durchgang ange­ ordnet ist, nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine nichtmagnetische isolierende Schicht zur Bildung des magnetischen Spaltes zwischengefügt ist, wobei eine Mehrzahl von ma­ gnetischen Kopfchips integriert auf demselben Substrat ausgebildet ist.
7. Magnetischer Kopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste leiten­ de Durchgang (21a) von der Bodenfläche einer nutenförmigen Ausnehmung zu den beiden Seiten­ flächen und der oberen Fläche (10) derselben gebildet ist.
8. Magnetische Struktur und magnetischer Kopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste leitende Durchgang (21) von einer in der oberen Fläche (10) einer nuten­ förmigen Ausnehmung (11) gebildeten Ausnehmung (17) zu den beiden Seitenflächen (11a, 11b) und der oberen Fläche derselben gebildet ist.
9. Magnetische Struktur und magnetischer Kopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste leitende Durchgang (21) zumindest in einem Nutenbereich (18), der sich von der Bodenfläche (11c) zu den Seitenflächen (11a, 11b) der nutenförmigen Ausnehmung (11) er­ streckt, ausgebildet ist.
10. Magnetischer Kopf, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von magnetischen Kopfchips (104) auf einem gemeinsamen Substrat (100) mit jeweils einem magnetischen Kern (101), einer Spule (102) und einem magnetischen Spalt (103) vorgesehen ist, und daß eine Stromversorgungsleitung (110), eine Vorrichtung zur Herstellung der elektri­ schen Verbindungen zwischen der Stromversor­ gungsleitung (110) und jeder Spule (102) der magnetischen Kopfchips (104), und eine Vorrich­ tung (124) zum Steuern der elektrischen Verbin­ dungen integriert mit dem Substrat (100) ausge­ bildet sind.
11. Magnetischer Kopf mit einer Mehrzahl von magne­ tischen Kopfchips (104) auf einem gemeinsamen Substrat (100), gekennzeichnet durch eine inte­ griert mit dem Substrat (100) ausgebildete Wie­ dergabesignal-Verstärkungsschaltung (130).
12. Magnetischer Kopf mit einer Mehrzahl von magne­ tischen Kopfchips (104) auf einem Substrat (100) mit jeweils einer Spule (102), gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (140) zum Hin- und Herbewegen des Substrats (100) in der Richtung, in der die Kopfchips (104) angeordnet sind, wobei das Sub­ strat mit einer Amplitude, die kürzer als die kürzeste Aufzeichnungswellenlänge des magneti­ schen Aufzeichnungsmediums ist, sowie mit einer Geschwindigkeit, die ausreichend höher als die Geschwindigkeit ist, mit der das magnetische Aufzeichnungsmedium bewegt wird, in der Rich­ tung, in der die Kopfchips (104) angeordnet sind, hin- und herbewegt wird, so daß ein auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium aufgezeich­ netes Signal wiedergegeben wird.
13. Magnetischer Kopf mit einer Mehrzahl von magne­ tischen Kopfchips (104) auf einem gemeinsamen Substrat, gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung, die bewirkt, daß die Richtung, in der die magnetischen Kopfchips auf dem Sub­ strat angeordnet sind, diagonal in bezug auf die Richtung ist, in der das magnetische Aufzeich­ nungsmedium bewegt wird, und
eine Vorrichtung (140a, 140b) zum Drehen des Sub­ strats um eine zur Aufzeichnungsfläche senkrech­ te Achse, wobei das Substrat durch diese Vor­ richtung gedreht wird, um ein auf dem magneti­ schen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnetes Signal wiederzugeben, während ein magnetischer Spalt wenigstens eines magnetischen Kopfchips mit je­ der Spur des magnetischen Aufzeichnungsmediums zusammenfällt.
14. Magnetischer Kopf mit einer Mehrzahl von magne­ tischen Kopfchips auf einem gemeinsamen Substrat, gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung, die bewirkt, daß die Richtung, in der die magnetischen Kopfchips auf dem Sub­ strat angeordnet sind, diagonal in bezug auf die Richtung ist, in der das magnetische Aufzeich­ nungsmedium bewegt wird,
eine Vorrichtung (140a, 140b) zum Drehen des Sub­ strats um eine zur Aufzeichnungsfläche senkrech­ te Achse, und
eine Vorrichtung zum Versetzen (142a, 142b) des Substrats in Richtung der Breite des magneti­ schen Aufzeichnungsmediums,
wobei das Substrat von den Vorrichtungen zum Versetzen und Drehen versetzt und gedreht wird, um ein auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnetes Signal wiederzugeben, während ein magnetischer Spalt von wenigstens einem ma­ gnetischen Kopfchip mit der Richtung jeder Spur des magnetischen Aufzeichnungsmediums zusammen­ fällt.
15. Magnetischer Kopf mit einer Mehrzahl von magne­ tischen Kopfchips auf einem gemeinsamen Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß die Rich­ tung, in der die magnetischen Kopfchips (104) auf dem Substrat angeordnet sind, diagonal in bezug auf die Richtung ist, in der das magneti­ sche Aufzeichnungsmedium (170) bewegt wird, und daß eine Mehrzahl von Substraten in der Richtung der Breite des magnetischen Aufzeichnungsmediums angeordnet ist, wobei das Substrat in der Rich­ tung, in der die magnetischen Kopfchips angeord­ net sind, eine Länge besitzt, die kürzer als die Breite des Aufzeichnungsmediums ist, wenn die Länge in die Richtung der Breite des magneti­ schen Aufzeichnungsmediums projiziert wird.
16. Magnetischer Kopf mit einer Mehrzahl von magne­ tischen Kopfchips auf einem gemeinsamen Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Substraten, auf denen alle magnetischen Spalte der magnetischen Kopfchips (104) den gleichen Winkel aufweisen, in der Richtung, in der das magnetische Aufzeichnungs­ medium (170) bewegt wird, angeordnet sind, und daß die Substrate in der Weise angeordnet sind, daß wenigstens zwei Winkel durch Richtungen, in denen die magnetischen Kopfchips angeordnet sind, gegenüber einer Richtung, in der das ma­ gnetische Aufzeichnungsmedium bewegt wird, ge­ bildet werden, so daß wenigstens zwei Azimuth­ winkel bestehen.
17. Magnetischer Aufzeichnungskopf mit einer Mehr­ zahl von magnetischen Kopfchips auf einem ge­ meinsamen Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestalt des Substrats auf der der Gleitflä­ che auf einem magnetischen Aufzeichnungsmedium benachbarten Seite eine gekrümmte Oberfläche in der Richtung aufweist, in der die magnetischen Kopfchips angeordnet sind, und daß die gekrümmte Oberfläche zum magnetischen Aufzeichnungsmedium vorsteht.
DE4336417A 1992-10-20 1993-10-19 Magnetkopf Expired - Fee Related DE4336417C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28141992 1992-10-20
JP5233136A JP2943579B2 (ja) 1992-10-20 1993-09-20 磁気構造体並びにこれを用いた磁気ヘッドおよび磁気記録ヘッド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4336417A1 true DE4336417A1 (de) 1994-04-21
DE4336417C2 DE4336417C2 (de) 1999-10-21

Family

ID=26530868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336417A Expired - Fee Related DE4336417C2 (de) 1992-10-20 1993-10-19 Magnetkopf

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6236538B1 (de)
JP (1) JP2943579B2 (de)
DE (1) DE4336417C2 (de)
GB (1) GB2271880B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000054882A1 (en) * 1999-03-15 2000-09-21 Aviva Biosciences Corporation Individually addressable micro-electromagnetic unit array chips
US6716642B1 (en) 1999-03-15 2004-04-06 Aviva Biosciences Corporation Individually addressable micro-electromagnetic unit array chips in horizontal configurations
DE102012220022A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Festo Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Spule und elektronisches Gerät

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5684660A (en) * 1995-02-17 1997-11-04 Aiwa Research And Development, Inc. Thin film coil head assembly with protective planarizing cocoon structure
FR2745111B1 (fr) 1996-02-15 1998-03-13 Commissariat Energie Atomique Tete magnetique verticale a bobinage integre et son procede de realisation
KR100250225B1 (ko) * 1996-11-19 2000-04-01 윤종용 집적회로용 인덕터 및 그 제조방법
US6122149A (en) * 1997-06-24 2000-09-19 Seagate Technology, Inc. Magnetic microactuator and inductive sensor having shaped pole configuration
JP3576783B2 (ja) * 1997-12-26 2004-10-13 Tdk株式会社 薄膜磁気ヘッドの製造方法
US7773340B2 (en) * 1999-02-23 2010-08-10 Advanced Research Corporation Patterned magnetic recording head having a gap pattern with substantially elliptical or substantially diamond-shaped termination pattern
US6269533B2 (en) * 1999-02-23 2001-08-07 Advanced Research Corporation Method of making a patterned magnetic recording head
US6858439B1 (en) 1999-03-15 2005-02-22 Aviva Biosciences Compositions and methods for separation of moieties on chips
JP3856591B2 (ja) 1999-04-28 2006-12-13 Tdk株式会社 薄膜磁気ヘッドおよびその製造方法
US6441994B1 (en) * 1999-07-15 2002-08-27 Seagate Technology Llc High frequency response writer with recessed shared pole and vertical coils
KR100705853B1 (ko) * 1999-09-20 2007-04-10 시게이트 테크놀로지 엘엘씨 수직 기록 헤드, 자기 기록 장치 및 데이터 저장 방법
US6989960B2 (en) * 1999-12-30 2006-01-24 Advanced Research Corporation Wear pads for timing-based surface film servo heads
US6496328B1 (en) * 1999-12-30 2002-12-17 Advanced Research Corporation Low inductance, ferrite sub-gap substrate structure for surface film magnetic recording heads
US6819527B1 (en) * 2000-03-23 2004-11-16 Hitachi Global Storage Technologies, Inc. Magnetic head with lower coil traces connected to integrally formed vertical interconnects and upper coil traces through plural insulating layer arrangement
US6501619B1 (en) * 2000-04-27 2002-12-31 Shipley Company, L.L.C. Inductive magnetic recording head having inclined magnetic read/write pole and method of making same
JP2001312804A (ja) * 2000-04-28 2001-11-09 Mitsumi Electric Co Ltd マルチチャンネル磁気抵抗効果型ヘッド装置
US20050196746A1 (en) * 2001-03-24 2005-09-08 Jia Xu High-density ion transport measurement biochip devices and methods
US20050009004A1 (en) * 2002-05-04 2005-01-13 Jia Xu Apparatus including ion transport detecting structures and methods of use
US20040146849A1 (en) * 2002-01-24 2004-07-29 Mingxian Huang Biochips including ion transport detecting structures and methods of use
US20050058990A1 (en) * 2001-03-24 2005-03-17 Antonio Guia Biochip devices for ion transport measurement, methods of manufacture, and methods of use
US20060029955A1 (en) * 2001-03-24 2006-02-09 Antonio Guia High-density ion transport measurement biochip devices and methods
AU2002307218A1 (en) * 2001-03-24 2002-10-08 Aviva Biosciences Corporation Biochips including ion transport detecting structures and methods of use
US20020171975A1 (en) * 2001-05-15 2002-11-21 Plumer Martin L. Writing element with no return path
US7166443B2 (en) 2001-10-11 2007-01-23 Aviva Biosciences Corporation Methods, compositions, and automated systems for separating rare cells from fluid samples
US8986944B2 (en) * 2001-10-11 2015-03-24 Aviva Biosciences Corporation Methods and compositions for separating rare cells from fluid samples
US8980568B2 (en) 2001-10-11 2015-03-17 Aviva Biosciences Corporation Methods and compositions for detecting non-hematopoietic cells from a blood sample
CA2462914A1 (en) 2001-10-11 2003-04-17 Aviva Biosciences Corporation Methods, compositions, and automated systems for separating rare cells from fluid samples
EP1501924A4 (de) * 2002-05-04 2006-05-24 Aviva Biosciences Corp Vorrichtung mit strukturen nachweisendem ionentransport und verwendungsverfahren
JP2003338012A (ja) * 2002-05-15 2003-11-28 Sony Corp 磁気記録ヘッド装置、磁気再生ヘッド装置及び磁気ヘッド装置並びにこれらを用いたテープドライブ装置及びディスクドライブ装置
KR100818266B1 (ko) * 2002-09-13 2008-03-31 삼성전자주식회사 고주파 집적회로에 사용되는 인덕터
US20040085684A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-06 Basra Vijay K. Magnetic read/write head
JP3842767B2 (ja) * 2002-11-22 2006-11-08 アルプス電気株式会社 薄膜磁気ヘッド
JP2004227704A (ja) * 2003-01-24 2004-08-12 Sony Corp ヘッド装置、記録再生装置及び磁気記録方法
JP3950828B2 (ja) * 2003-03-14 2007-08-01 アルプス電気株式会社 薄膜磁気ヘッドの製造方法
US7106544B2 (en) * 2003-05-09 2006-09-12 Advanced Research Corporation Servo systems, servo heads, servo patterns for data storage especially for reading, writing, and recording in magnetic recording tape
US8144424B2 (en) 2003-12-19 2012-03-27 Dugas Matthew P Timing-based servo verify head and magnetic media made therewith
US20050152066A1 (en) * 2004-01-08 2005-07-14 Imation Corp. System with matrix array of write heads and array of magnetoresistive (MR) read heads
US7342748B2 (en) * 2004-01-08 2008-03-11 Imation Corp. System with matrix array of write heads and matrix array of magnetoresistive (MR) read heads
JP4080432B2 (ja) * 2004-01-29 2008-04-23 ソニー株式会社 磁気ヘッド装置及びリニアテープドライブ装置
US7283317B2 (en) * 2004-01-30 2007-10-16 Advanced Research Corporation Apparatuses and methods for pre-erasing during manufacture of magnetic tape
US7248433B1 (en) * 2004-02-02 2007-07-24 Western Digital (Fremont), Inc. Magnetic head with stitched top pole layer and single layer coil or solenoidal coil
JP4152903B2 (ja) * 2004-02-02 2008-09-17 ソニー株式会社 磁気ヘッド装置及びリニアテープドライブ装置
US20100321824A1 (en) * 2004-02-18 2010-12-23 Dugas Matthew P Magnetic recording head having secondary sub-gaps
US7450341B2 (en) * 2004-05-04 2008-11-11 Advanced Research Corporation Intergrated thin film subgap subpole structure for arbitrary gap pattern magnetic recording heads and method of making the same
US7229908B1 (en) * 2004-06-04 2007-06-12 National Semiconductor Corporation System and method for manufacturing an out of plane integrated circuit inductor
FR2877484A1 (fr) * 2004-11-04 2006-05-05 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'enregistrement et/ou de lecture a tetes magnetiques multiples a entrefers azimutes
FR2877485A1 (fr) * 2004-11-04 2006-05-05 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'enregistrement et/ou de lecture a tetes magnetiques multiples azimutees
US7663839B2 (en) * 2005-05-16 2010-02-16 Headway Technologies, Inc. Magnetic head for perpendicular magnetic recording with encasing layer
US7477128B2 (en) 2005-09-22 2009-01-13 Radial Electronics, Inc. Magnetic components
US10522279B2 (en) 2005-09-22 2019-12-31 Radial Electronics, Inc. Embedded high voltage transformer components and methods
US10049803B2 (en) 2005-09-22 2018-08-14 Radial Electronics, Inc. Arrayed embedded magnetic components and methods
US9754712B2 (en) 2005-09-22 2017-09-05 Radial Electronics, Inc. Embedded magnetic components and methods
US10431367B2 (en) 2005-09-22 2019-10-01 Radial Electronics, Inc. Method for gapping an embedded magnetic device
CA2657621A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Aviva Biosciences Corporation Methods and compositions for detecting rare cells from a biological sample
US7791834B2 (en) * 2006-08-14 2010-09-07 International Business Machines Corporation Magnetic head having a ratio of back gap width to front gap width in about a defined range
US7382569B2 (en) * 2006-10-11 2008-06-03 Intenational Business Machines Corporation Progressive track width head and method
US8035926B2 (en) * 2007-11-01 2011-10-11 International Business Machines Corporation System including a pivot assembly for adjusting misalignment and skew between a read/write head and a flexible data storage media
US7884452B2 (en) 2007-11-23 2011-02-08 Alpha And Omega Semiconductor Incorporated Semiconductor power device package having a lead frame-based integrated inductor
US7868431B2 (en) * 2007-11-23 2011-01-11 Alpha And Omega Semiconductor Incorporated Compact power semiconductor package and method with stacked inductor and integrated circuit die
US7884696B2 (en) * 2007-11-23 2011-02-08 Alpha And Omega Semiconductor Incorporated Lead frame-based discrete power inductor
US8217748B2 (en) * 2007-11-23 2012-07-10 Alpha & Omega Semiconductor Inc. Compact inductive power electronics package
WO2009094516A1 (en) * 2008-01-23 2009-07-30 Advanced Research Corporation Recording heads with embedded tape guides and magnetic media made by such recording heads
US8068301B2 (en) 2008-03-28 2011-11-29 Advanced Research Corporation Magnetic media formed by a thin film planar arbitrary gap pattern magnetic head
US8004793B2 (en) * 2008-08-28 2011-08-23 University Of Seoul Industry Cooperation Foundation Nanometer scale magnetization
US8767331B2 (en) * 2009-07-31 2014-07-01 Advanced Research Corporation Erase drive system and methods of erasure for tape data cartridge
US9754714B2 (en) 2009-07-31 2017-09-05 Radial Electronics, Inc. Embedded magnetic components and methods
JP5727836B2 (ja) * 2011-03-30 2015-06-03 株式会社東芝 磁気記憶素子、磁気記憶装置、磁壁移動方法
CN102738128B (zh) * 2011-03-30 2015-08-26 香港科技大学 大电感值集成磁性感应器件及其制造方法
JP5815353B2 (ja) * 2011-09-28 2015-11-17 株式会社フジクラ コイル配線素子およびコイル配線素子の製造方法
JP2014007339A (ja) 2012-06-26 2014-01-16 Ibiden Co Ltd インダクタ部品、その製造方法及びプリント配線板
US8742539B2 (en) 2012-07-27 2014-06-03 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor component and method for producing a semiconductor component
US20140247269A1 (en) * 2013-03-04 2014-09-04 Qualcomm Mems Technologies, Inc. High density, low loss 3-d through-glass inductor with magnetic core
US9449628B2 (en) 2013-05-01 2016-09-20 International Business Machines Corporation Quasi-statically oriented, bi-directional tape recording head
US9208809B2 (en) 2013-05-01 2015-12-08 International Business Machines Corporation Magnetic head and system having offset arrays
US9129614B2 (en) 2013-05-01 2015-09-08 International Business Machines Corporation Magnetic head having canted arrays
US8810957B1 (en) 2013-09-05 2014-08-19 International Business Machines Corporation Quasi-statically tilted head having dilated transducer pitch
US9214164B2 (en) * 2013-09-16 2015-12-15 International Business Machines Corporation Miniskirt tape head having quasi-statically tilted transducer arrays
US9218838B2 (en) 2013-12-12 2015-12-22 International Business Machines Corporation Quasi-statically tilted head having offset reader/writer transducer pairs
US9007712B1 (en) 2013-12-16 2015-04-14 International Business Machines Corporation Backward compatible head for quasi-static tilted reading and/or recording
US10128325B2 (en) * 2014-03-26 2018-11-13 Wafertech, Llc Inductor structures for integrated circuits
KR20160032581A (ko) * 2014-09-16 2016-03-24 삼성전기주식회사 인덕터 어레이 칩 및 그 실장기판
US10163557B2 (en) * 2015-12-17 2018-12-25 Intel Corporation Helical plated through-hole package inductor
US11056139B2 (en) 2019-09-11 2021-07-06 International Business Machines Corporation Semi-flexible structure for micro-positioning a write/read head
US10854236B1 (en) 2019-09-11 2020-12-01 International Business Machines Corporation Dynamic tape guide bearing tilt mechanism
US10957362B1 (en) 2019-09-11 2021-03-23 International Business Machines Corporation Non-interfering micro-positioning system utilizing piezoelectric elements
US10872625B1 (en) * 2019-11-21 2020-12-22 Western Digital Technologies, Inc. Helical coils design and process for dual writer magnetic recording
US10878841B1 (en) 2019-11-25 2020-12-29 Western Digital Technologies, Inc. Dual writer for advanced magnetic recording
US10839831B1 (en) 2019-12-30 2020-11-17 Western Digital Technologies, Inc. Dual writer designs with SOT and STT assisted recording

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4607305A (en) * 1983-02-08 1986-08-19 Ampex Corporation Monolithic multichannel multistack magnetic transducer assembly and method of manufacturing thereof
US4743988A (en) * 1985-02-01 1988-05-10 Victor Company Of Japan, Ltd. Thin-film magnetic head

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB650997A (en) 1947-06-06 1951-03-07 Western Electric Co Improvements in magnetic recorders
GB695150A (en) 1951-02-26 1953-08-05 Thermionic Products Ltd Improvements in or relating to electromagnetic transducing apparatus
DE1095014B (de) 1956-07-04 1960-12-15 Standard Elektrik Lorenz Ag Halterung der Magnetkoepfe fuer magnetische Speichertrommeln
US3881244A (en) 1972-06-02 1975-05-06 Texas Instruments Inc Method of making a solid state inductor
NL7211910A (de) 1972-09-01 1974-03-05
JPS51117020A (en) * 1975-04-07 1976-10-14 Hitachi Ltd Magnetic head and production method of it
DE2721452A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Siemens Ag Integrierte magnetkopfstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
FR2443733A1 (fr) 1978-12-08 1980-07-04 Thomson Csf Tete de lecture magnetique et lecteur muni d'une telle tete
JPS5584016A (en) 1978-12-19 1980-06-24 Sony Corp Magnetic head and its manufacture
GB2057177B (en) 1979-08-23 1984-07-11 Rca Corp Multichannel magnetic head for a transducer system
EP0032230A3 (de) * 1980-01-14 1982-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Integrierter Magnetwandler und dessen Herstellungsverfahren
US4374402A (en) * 1980-06-27 1983-02-15 Burroughs Corporation Piezoelectric transducer mounting structure and associated techniques
US4357640A (en) 1980-10-24 1982-11-02 Nortronics Company, Inc. Thin film magnetic transducer
US4477853A (en) 1981-04-15 1984-10-16 Eastman Kodak Company Multitrack magnetic head
US4550492A (en) 1981-04-15 1985-11-05 Eastman Kodak Company Method of manufacturing a multitrack magnetic head
DE3273539D1 (en) 1981-06-08 1986-11-06 Hitachi Ltd Azimuthal magnetic recording and reproducing apparatus
US4439793A (en) 1981-10-22 1984-03-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Thin film head array
JPS59222A (ja) * 1982-06-25 1984-01-05 Fujitsu Ltd 二値化信号の量子化方法
JPS592221A (ja) 1982-06-28 1984-01-07 Canon Inc 薄膜磁気ヘツド
FR2559297B1 (fr) 1984-02-03 1990-01-12 Commissariat Energie Atomique Nouveau patin de vol pour tetes magnetiques d'enregistrement
DE3586990T2 (de) 1984-10-05 1993-04-29 Olympus Optical Co Kombinierter magnetkopf.
US4825532A (en) 1988-04-13 1989-05-02 Eastman Kodak Company Method for making a multi-head magnetic head assembly
JPH0785293B2 (ja) 1988-09-28 1995-09-13 ティアツク株式会社 複合形磁気ヘッド
JPH0298806A (ja) 1988-10-06 1990-04-11 Canon Inc マルチトラック薄膜磁気ヘッド
JP2720477B2 (ja) 1988-10-18 1998-03-04 ソニー株式会社 映像信号再生装置
JP2629328B2 (ja) 1988-12-29 1997-07-09 ソニー株式会社 磁気ヘッド及びその製造方法
US5008765A (en) 1989-01-17 1991-04-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus for reading or writing on tape using a servo positioned multiple channel head
JPH0782630B2 (ja) 1989-02-28 1995-09-06 三菱電機株式会社 薄膜磁気ヘッド装置
US5189580A (en) * 1989-06-30 1993-02-23 Ampex Corporation Ultra small track width thin film magnetic transducer
US5122917A (en) * 1990-06-01 1992-06-16 Iomega Corporation Unitary read-write head array for magnetic media
FR2663772B1 (fr) 1990-06-26 1995-07-21 Thomson Csf Dispositif d'enregistrement magnetique a pluralite de tetes magnetiques.
JPH04206012A (ja) 1990-11-30 1992-07-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd マルチチャンネル薄膜磁気ヘッドおよびマルチチャンネル薄膜磁気ヘッド装置
JPH04360006A (ja) 1991-06-07 1992-12-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 薄膜磁気ヘッド
GB2265045B (en) 1992-02-28 1995-11-29 Sony Broadcast & Communication Magnetic tape replay apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4607305A (en) * 1983-02-08 1986-08-19 Ampex Corporation Monolithic multichannel multistack magnetic transducer assembly and method of manufacturing thereof
US4743988A (en) * 1985-02-01 1988-05-10 Victor Company Of Japan, Ltd. Thin-film magnetic head

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-235015 A In: Patents Abstracts of Japan, P-975, Vol. 13, No. 563, 14.12.1989 *
JP 4-48403 A In: Patents Abstracts of Japan, P-1361, Vol. 16, No. 231, 28.5.92 *
JP 60-237619 A In: Patents Abstracts of Japan, P-449, Vol. 10, No. 106, 22.4.1986 *
JP 61-85613 A in: Patents Abstracts of Japan, P-494, Vol. 10, No. 260, 5.9.1986 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000054882A1 (en) * 1999-03-15 2000-09-21 Aviva Biosciences Corporation Individually addressable micro-electromagnetic unit array chips
US6716642B1 (en) 1999-03-15 2004-04-06 Aviva Biosciences Corporation Individually addressable micro-electromagnetic unit array chips in horizontal configurations
US6806050B2 (en) 1999-03-15 2004-10-19 Aviva Biosciences Individually addressable micro-electromagnetic unit array chips
DE102012220022A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Festo Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Spule und elektronisches Gerät
DE102012220022B4 (de) * 2012-11-02 2014-09-25 Festo Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Spule und elektronisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB2271880B (en) 1997-04-09
JPH06195625A (ja) 1994-07-15
GB9321666D0 (en) 1993-12-08
GB2271880A (en) 1994-04-27
JP2943579B2 (ja) 1999-08-30
US6236538B1 (en) 2001-05-22
US5883760A (en) 1999-03-16
DE4336417C2 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336417A1 (de) Magnetische Struktur und diese verwendender Magnetkopf
DE4020206C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschicht-Magnetwandlers
DE3511361C2 (de) Magnetischer Wandlerkopf
DE69831999T2 (de) Magnetkopf und Herstellungsverfahren
DE3213928C2 (de)
DE3527468C2 (de)
DE3242692T1 (de) Magnetkopf und mehrspuriger Wandler zum senkrechten Aufzeichnen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60201914T2 (de) Herstellungsverfahren eines magnetkopfes
DE2950943A1 (de) Mehrkanal-magnetwandlerkopf und verfahren zu dessen herstellung
DD294126A5 (de) Duennfilmtransformator und mit einem derartigen transformator versehener magnetkopf
DE2407633C3 (de)
DE2437094B2 (de)
DE4322698A1 (de) Dünnfilm-Magnetkopf
DE2315713A1 (de) Magnetkopf
DE3702212C2 (de)
DE3327298A1 (de) Drehmagnetkopfanordnung
DE3447700C2 (de)
DE3424651A1 (de) Magnetwandlerkopf
DE2160970A1 (de) Mehrspurmagnetkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69725915T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Doppel-Magnetkopf mit entgegengesetzten Azimuth-Spalten
DE1499819C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrfach-Magnetkopfeinheit und danach hergestellte Mehrfach-Magnetkopfeinheit
DE3007046A1 (de) Mehrspuren-duennfilmmagnetkopf
DE19800369C2 (de) Magnetkopf
DE69721397T2 (de) Matrix-Magnetkopf zur Aufzeichnung/Wiedergabe und Herstellungsverfahren
DE2218969A1 (de) Mehrspur-magnetkopf und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee