DE4408488A1 - Verfahren zur zyklischen Übertragung von Daten zwischen mindestens zwei verteilt arbeitenden Steuergeräten - Google Patents

Verfahren zur zyklischen Übertragung von Daten zwischen mindestens zwei verteilt arbeitenden Steuergeräten

Info

Publication number
DE4408488A1
DE4408488A1 DE4408488A DE4408488A DE4408488A1 DE 4408488 A1 DE4408488 A1 DE 4408488A1 DE 4408488 A DE4408488 A DE 4408488A DE 4408488 A DE4408488 A DE 4408488A DE 4408488 A1 DE4408488 A1 DE 4408488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
control unit
counter
message
bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4408488A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank-Thomas Dipl Phys Eitrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4408488A priority Critical patent/DE4408488A1/de
Priority to EP95910422A priority patent/EP0701515B1/de
Priority to JP52376595A priority patent/JP4116073B2/ja
Priority to US08/530,203 priority patent/US5748923A/en
Priority to DE59500287T priority patent/DE59500287D1/de
Priority to PCT/DE1995/000256 priority patent/WO1995025024A1/de
Publication of DE4408488A1 publication Critical patent/DE4408488A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • H04L12/413Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection (CSMA-CD)
    • H04L12/4135Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection (CSMA-CD) using bit-wise arbitration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0421Multiprocessor system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4204Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus
    • G06F13/4221Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being an input/output bus, e.g. ISA bus, EISA bus, PCI bus, SCSI bus
    • G06F13/4226Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being an input/output bus, e.g. ISA bus, EISA bus, PCI bus, SCSI bus with asynchronous protocol
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25032CAN, canbus, controller area network bus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25232DCS, distributed control system, decentralised control unit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25475Sequence synchronized with machine axis, like knitting machine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25479Synchronize controllers using messages, add transmission time afterwards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40215Controller Area Network CAN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur zyklischen Übertragung von Daten zwischen mindestens zwei verteilt arbeitenden Steuergeräten nach der Gattung des Hauptan­ spruchs. Es ist schon ein Verfahren zur zyklischen Übertra­ gung von Daten zwischen mindestens zwei verteilt arbeitenden Steuergeräten aus dem Artikel "Bussystem für Kfz-Steuergeräte" von W. Botzenhardt, M. Litschel und J. Unruh, VDI Berichte Nr. 612, Seiten 459 bis 470, 1986 be­ kannt. Darin wird als Beispiel die Motordrehzahl einer Brennkraftmaschine von einer Motorsteuerung ermittelt und zyklisch über ein CAN-Bussystem zu einer Getriebesteuerung und einem Fahrerinformationssystem übertragen. Die Motor­ drehzahl der Brennkraftmaschine ist im laufenden Betrieb der Brennkraftmaschine einer ständigen Variation unterworfen. Sie muß daher in kurzen Zeitabständen zyklisch von dem Motorsteuergerät zur Getriebesteuerung und zu dem Fahrerin­ formationssystem übertragen werden. Die Übertragung der Drehzahldaten findet mit Hilfe einer Botschaft, die die Drehzahldaten enthält, statt. Die CPU des Motorsteuergerätes berechnet zyklisch die Motordrehzahldaten aus dem Meßsignal des angeschlossenen Drehzahlsensors. Sie gibt dann an die CAN-Schnittstelle des Steuergerätes eine Übertragungsanfor­ derung für die Drehzahldaten. Dabei legt sie die zu übertra­ genden Daten in einem Speicher der CAN-Schnittstelle ab und setzt ein Übertragungsanforderungs-Bit in einem Statusre­ gister der CAN-Schnittstelle. Zwischen der Übertragungsan­ forderung und der tatsächlichen Übertragung der Drehzahlda­ ten kann jedoch im ungünstigsten Fall eine größere Zeit­ differenz auftreten.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Aktualität der übertragenen Daten erheblich gesteigert ist.
Ein weiterer Vorteil ist, daß zur Verringerung des Aktuali­ tätsverlustes keine Eingriffe in das Übertragungs-Protokoll für die serielle Datenübertragung erforderlich sind. Über den seriellen Bus können weiterhin beliebig Botschaften aus­ getauscht werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich. So ist es vor­ teilhaft, wenn in den mindestens zwei Steuergeräten, zwi­ schen denen zyklisch Daten übertragen werden, jeweils ein Zähler, insbesondere Zeit- oder Winkelzähler, kontinuierlich gezählt wird und daß der Zähler in dem Steuergerät, das die Daten empfängt aufgrund der empfangenen Daten auf einen de­ finierten Wert gesetzt wird. Dadurch ist leicht eine Syn­ chronisation zwischen den Steuergeräten möglich. Sehr vor­ teilhaft ist dann auch, daß der definierte Wert durch die empfangenen Daten direkt angegeben wird. Es muß dann erst keine längere Berechnung durchgeführt werden, die zusätzlich eine Zeitverzögerung bewirken würde.
Weiterhin vorteilhaft ist, daß die Zeit für die Übertragung der Daten von dem Steuergerät, das die Daten absendet, der­ art berücksichtigt wird, daß die letztlich übertragenen Da­ ten einen in die Zukunft projizierten Wert angeben, wobei dann der Wert dem Zählerstand des Steuergerätes, das die Da­ ten absendet zu dem Zeitpunkt des voraussichtlichen Empfangs der Botschaft, die die Synchronisationsdaten überträgt, ent­ spricht. Dadurch kann also der Aktualitätsverlust der über­ tragenen Daten noch weiter verringert werden. Ein nennens­ werter Aktualitätsverlust entsteht dann nur noch, wenn die Drehzahl der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in Bereichen großer Dynamik einer starken Änderung unterworfen ist.
Um diese Berücksichtigung einfach durchzuführen, ist es vor­ teilhaft, daß in dem Steuergerät, das die Daten absendet, während einer vorherigen Übertragung von Daten die auftre­ tenden Zählerinkrementierungen oder Dekrementierungen ge­ zählt werden und daß dieser Wert bei einer nachfolgenden Übertragung von Daten zu dem aktuellen Zählerstand hinzu­ addiert wird.
Eine weitere Möglichkeit der Berücksichtigung der Zeit­ differenz ist, daß in dem Steuergerät, das die Daten absen­ det, die Zeit für die Übertragung der Daten gemessen wird, daß zyklisch ein Meßfenster für die Dauer des gemessenen Zeitwertes erzeugt wird, daß in dem Meßfenster die auftre­ tenden Zählerinkrementierungen oder Dekrementierungen ge­ zählt werden und daß der jeweils aktuellste Wert bei einer nachfolgenden Übertragung von Synchronisationsdaten zu dem aktuellen Zählerstand hinzuaddiert wird. Dadurch wird die Dynamik des Motors besser berücksichtigt.
Ebenfalls vorteilhaft ist, wenn die Zeit für die Übertragung der Daten von dem Steuergerät, das die Daten empfängt der­ art, berücksichtigt wird, daß die empfangenen Daten so korrigiert werden, daß sich ein Zählerstand für den Zähler des empfangenden Steuergerätes ergibt, der dem Zählerstand des Steuergerätes, das die Daten abgesendet hat zu dem Zeit­ punkt des vollständigen Empfangs der Botschaft, die die Da­ ten übertragen hat, entspricht. In diesem Fall würde die Berücksichtigung der Übertragungszeit also von dem Steuer­ gerät, das die Daten empfängt, vorgenommen werden. Dazu ist es vorteilhaft, wenn das Steuergerät während der Übertragung der Daten die auftretenden Zählerinkrementierungen oder De­ krementierungen seines Zählers zählt und zu dem Wert, der sich aus den empfangenen Daten ergibt, hinzuaddiert und dann seinen Zähler auf den sich ergebenden Wert setzt. Der Gang­ unterschied der Zähler in dem sendenden Steuergerät und dem empfangenden Steuergerät ist dann wiederum nur noch bei großen Dynamikänderungen der Drehzahl der Brennkraftmaschine nennenswert.
Für eine Busteilnehmerstation zur Verwendung bei dem Ver­ fahren zur zyklischen Datenübertragung ist es vorteilhaft, daß sie Mittel aufweist, die bei der Abwicklung des Sende­ auftrages mindestens einen Teil der zuvor in das Schiebe­ register seiner Netzwerk-Schnittstelle eingespeicherten Daten durch die neuesten, in der Zwischenzeit aktualisierten Daten ersetzen. In den Unteransprüchen 11 und 12 sind vor­ teilhafte Ausgestaltungen einer solchen Busteilnehmerstation angegeben, die keinen allzu großen Schaltungsaufwand verur­ sachen.
Weiterhin vorteilhaft ist, daß die Rechen/Steuereinheit der Busteilnehmerstation so ausgelegt ist, daß sie den Sendeauf­ trag zyklisch an die serielle Schnittstelle abgibt, wobei die Steuereinheit hierzu einen kontinuierlich zählenden Zähler aufweist, der jeweils nach dem Durchlaufen eines vor­ bestimmten Zählerintervalls ein Signal abgibt, durch das ein Sendeanforderungs-Bit in einem Statusregister der seriellen Schnittstelle gesetzt wird. Dadurch wird die CPU von dieser Aufgabe entlastet und die Zeitverzögerung zwischen Bereit­ stellung der aktualisierten Daten und der Setzung des Sende­ anforderungs-Bits wird um die CPU-Latenzzeit verringert.
Für eine weitere Busteilnehmerstation zur Verwendung bei dem Verfahren zur zyklischen Übertragung von Daten ist es vor­ teilhaft, wenn sie Mittel aufweist, die bei dem Empfang einer Botschaft zumindest einen Teil der empfangenen Daten parallel in ein zweites Schieberegister einspeichern. Dieser Teil der Daten steht dann unverzüglich einer Datenver­ arbeitungseinheit zur Verfügung, die diese Daten benötigt. Damit muß nicht erst die CPU der Busteilnehmerstation damit belastet werden, die empfangenen Daten von der seriellen Schnittstelle abzuholen und in die notwendige Datenver­ arbeitungseinheit einzuschreiben. Die Zeitverzögerung, die sich durch den Abholvorgang der Daten über die CPU in die Datenverarbeitungseinheit ergibt, kann dadurch entfallen.
Damit keine fehlerhaften Daten in die Datenverarbeitungsein­ heit gelangen, ist es vorteilhaft, wenn die in das zweite Schieberegister eingespeicherten Daten erst dann zur Verar­ beitung übernommen werden, wenn die serielle Schnittstelle die empfangene Botschaft auf Fehlerfreiheit überprüft hat und dabei festgestellt hat, daß die Botschaft fehlerfrei übertragen wurde.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein Zeitdiagramm für die Übertra­ gung einer Botschaft, wie es nach dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren üblich ist;
Fig. 2 einen Steuergeräteverbund für ein verteiltes Motor­ management;
Fig. 3 ein Signaldiagramm einer Übertragung einer Botschaft gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 4 ein vereinfachtes Schaltbild für ein erstes Steuer­ gerät des Steuergeräteverbundes und
Fig. 5 ein Signaldiagramm der nach dem CAN-Protokoll über­ tragenen Daten einer Botschaft;
Fig. 6 ein Signaldiagramm, das die erfindungsgemäße Korrek­ tur der übertragenen Daten zeigt;
Fig. 7 ein vereinfachtes Blockschaltbild für ein zweites Steuergerät des Steuergeräteverbundes;
Fig. 8 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Steuer­ einheit entsprechend Fig 7 mit einer zweiten Steuereinheit; Fig. 9 ein Signaldiagramm, das eine Variante zu Fig. 6 zeigt.
Beschreibung der Erfindung
Zuerst wird anhand der Fig. 1 erläutert, welche Effekte für die Verzögerung der Datenübertragung der Drehzahl-Daten ge­ mäß dem im Kapitel Stand der Technik angegebenen Anwendungs­ fall verantwortlich sein können. Zum Zeitpunkt t1 findet die Drehzahlerfassung in der CPU des Motorsteuergerätes statt. Zum Zeitpunkt t2 setzt die CPU des Motorsteuergerätes das Übertragungsanforderungs-Bit im Statusregister der CAN-Schnittstelle. Die CAN-Schnittstelle kann den Sendeauf­ trag nicht sofort ausführen, weil der Bus durch eine vorher angefangene Übertragung einer anderen Botschaft noch belegt ist. Erst zum Zeitpunkt t3 erkennt die CAN-Schnittstelle, daß der Bus frei ist und beginnt mit der Übertragung der Botschaft mit den Drehzahl-Daten. Zum Zeitpunkt t4 erkennt die CAN-Schnittstelle, daß ein Fehler bei der Übertragung der Botschaft mit den Drehzahldaten aufgetreten ist, so daß sie die Botschaft noch einmal neu übertragen muß. Zum Zeit­ punkt t5 ist die Botschaft dann vollständig übertragen. Die Getriebesteuerung übernimmt die empfangene Botschaft aber erst zum Zeitpunkt t6, weil die CPU der Getriebesteuerung erst eine angefangene Berechnung beendet hat, bevor sie den Interrupt der CAN-Schnittstelle des Getriebesteuergerätes bezüglich des Botschaftsempfangs annimmt. Die Zeitver­ zögerung t6-t5 kann auch daher rühren, daß die CPU der Ge­ triebesteuerung die CAN-Schnittstelle nach einem Polling-Verfahren daraufhin abfragt, ob Botschaften empfangen wurden oder nicht. Die Zeitdifferenz t2-t1 wird auch als CPU-Latenzzeit bezeichnet. Die Zeitdifferenz t3-t2 wird auch als Bus-Latenzzeit bezeichnet.
Insgesamt ergibt sich zwischen der Drehzahlerfassung und der Übernahme der Drehzahldaten seitens des Ge­ triebe-Steuergerätes bzw. des Fahrerinformationssystems eine Zeitverzögerung von t6-t1.
Diese Zeitdifferenz spielt bei dem Anwendungsfall wie er im Kapitel Stand der Technik angegeben ist keine ausschlagge­ bende Rolle, da die Drehzahldaten für die Getriebesteuerung und das Fahrerinformationssystem nicht innerhalb sehr kurzer Zeit aktualisiert sein müssen. Jedoch kann diese Zeitverzö­ gerung z. B. bei einem verteilten Motor-Management sich negativ auf die Motorsteuerung (Kraftstoffverbrauch, Ver­ schleiß, Abgaszusammensetzung, etc.) auswirken. Bei einem verteilten Motor-Management ist ein zentrales Steuergerät über einen seriellen Bus z. B. mit einem Ein­ spritz-Steuergerät und einem Zünd-Steuergerät verbunden. Das zentrale Steuergerät führt die Meßwerterfassung durch und berechnet daraus die Zünd- und Schließwinkel für das Zün­ dungs-Steuergerät sowie die Einspritzzeiten für das Ein­ spritz-Steuergerät. Diese Werte werden dann über den seriel­ len Bus zu dem Zünd- bzw. Einspritz-Steuergerät übertragen. Die Zünd- und Einspritz-Befehle müssen jedoch für eine opti­ male Motorsteuerung synchron zur Drehbewegung der Kurbel­ welle der Brennkraftmaschine ausgelöst werden. Dabei ist es erforderlich, daß auch die Zünd- und Einspritz-Steuergeräte Kenntnis über die aktuelle Position der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine haben müssen. Damit jedoch nicht jedes dieser Steuergeräte eine eigene Drehzahlerfassung vornehmen muß, hat sich in letzter Zeit ein Vorschlag durchgesetzt, nach dem nur das zentrale Steuergerät die Stellung der Kur­ belwelle der Brennkraftmaschine erfaßt und diese Information über den seriellen Bus zu den Zünd- bzw. Ein­ spritz-Steuergeräten überträgt. Hier kommt es jedoch sehr stark auf die Aktualität der übertragenen Daten an, so daß es wünschenswert wäre, die Zeitverzögerung zwischen Dreh­ zahlerfassung und Übernahme der übertragenen Drehzahldaten bei dem empfangenden Steuergerät weiter zu minimieren.
In Fig. 2 bezeichnet die Bezugszahl 10 ein Hauptmodul eines verteilten Motormanagementsystems. Die Bezugszahl 11 be­ zeichnet das Zündungsmodul und die Bezugszahl 12 das Ein­ spritzungsmodul für das verteilte Motormanagementsystem. Hauptmodul 10, Zündungsmodul 11 und Einspritzungsmodul 12 sind über einen seriellen Bus 20 miteinander verbunden. Der serielle Bus 20 kann z. B. als CAN-Bus ausgelegt sein. Die Abkürzung CAN steht für Controller Area Network. Dieses spezielle Bussystem wurde von der Anmelderin speziell für den Einsatz im Kraftfahrzeug entwickelt. Einzelheiten zu diesem Bussystem sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Es wird hierzu insbesondere auf die Patentschrift DE 35 06 118 C2 Bezug genommen.
Das Hauptmodul 10 beinhaltet einen Mikrorechner 13, be­ stehend aus einer CPU 16, einer seriellen Schnittstelle 17 und einer Datenerfassungseinheit 15. Die serielle Schnitt­ stelle 17 ist z. B. als CAN-Schnittstelle ausgelegt. Der Auf­ bau und die Funktionsweise einer CAN-Schnittstelle kann z. B. aus der Druckschrift 82526 Serial Communications Controller Architectural Overview, Intel Corp., 1989 entnommen werden. In der Datenerfassungseinheit 15 wird die Drehbewegung der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine erfaßt. Dazu ist an das Hauptmodul 10 ein Kurbelwellensensor 14 angeschlossen. Der Kurbelwellensensor 14 detektiert die Drehbewegung der Kur­ belwelle dadurch, daß er jedesmal bei Umlauf einer Winkel­ marke eines rotierenden Teils, das mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gekoppelt ist, ein Signal erzeugt. Dieses Signal wird nach Aufbereitung der Datenerfassungseinheit 15 zugeführt. In der Datenerfassungseinheit 15 werden die auf­ tretenden Rechteckimpulse pro Zeiteinheit gezählt. Daraus kann dann die Drehzahl der Brennkraftmaschine ermittelt wer­ den. Aber nicht nur die Drehzahl ist als Information wichtig für die Motorsteuerung, sondern ebenfalls auch die jeweilige Position der Kurbelwelle in bezug auf eine Bezugsmarke. Dar­ aus ergibt sich dann nämlich jeweils die Stellung der ein­ zelnen Zylinder der Brennkraftmaschine, die für die Zündung und Einspritzungssteuerung notwendig sind. Es ist deshalb in der Datenerfassungseinheit 15 ein Zähler 19 vorgesehen, der bei dem Auftreten eines Signals aufgrund des Umlaufs einer Winkelmarke an dem Kurbelwellensensor 14 inkrementiert wird. Der Zählerstand dieses Zählers 19 gibt dann jeweils die aktuelle Position der Kurbelwelle an. Der Zähler 19 wird da­ her auch als Winkeluhr bezeichnet. Dabei wird noch erwähnt, daß die Winkelauflösung aufgrund des Umlaufs einer Winkel­ marke häufig nicht ausreichend ist, so daß die Winkelmarken­ signale durch Sonderbehandlung in der Datenerfassungseinheit 15 feiner unterteilt werden. Der Zähler 19 zählt dann die fein unterteilten Winkelimpulse.
Das Hauptmodul 10 dient auch noch zur Erfassung weiterer Motorparameter, wie Motorlast, Motortemperatur, Batteriespannung usw. Aus den Motorparametern berechnet es dann die Zünd- und Schließwinkel sowie die Einspritzzeiten für die einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine voraus. Diese Daten überträgt es dann über den seriellen Bus 20 zu dem Zündungs- und Einspritzungs-Modul 11 und 12. Das Zün­ dungsmodul 11 führt dann mit den empfangenen Werten die Zünd- und Schließwinkelsteuerung durch. Dazu benötigt es dann selbst keine eigene Motorparametererfassung mehr. Eben­ falls führt dann das Einspritzungsmodul aufgrund der empfangenen Daten die Einspritzungssteuerung für die einzel­ nen Zylinder der Brennkraftmaschine durch. Auch das Ein­ spritzungsmodul 12 benötigt dann keine eigene Motorpara­ metererfassung mehr. An das Einspritzungsmodul 12 ist die Endstufe 22 für die Ansteuerung des Einspritzventils ange­ schlossen. Ah das Zündungsmodul 11 ist die Endstufe 21 für die Ansteuerung der Zündspule angeschlossen. In dem Zün­ dungsmodul 11 ist ebenfalls ein Mikrorechner 23 enthalten. Dieser beinhaltet als Komponenten wiederum eine serielle Schnittstelle 17 und eine CPU 16. Darüber hinaus ist darin noch eine Steuereinheit 18 enthalten. In der Steuereinheit 18 befindet sich ebenfalls ein Zähler 19. Der Zähler 19 dient ebenfalls zur Angabe der Position der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine. Der Zähler 19 wird jedesmal nach einem bestimmten Zeitintervall inkrementiert. Das Zeitintervall kann dabei beliebig vorgegeben werden. Damit eine optimale Steuerung des Motors gewährleistet ist, muß der Zähler 19 in dem Hauptmodul 10 synchron mit dem Zähler 19 in dem Zün­ dungsmodul 11 laufen. Dies wird dadurch erreicht, daß der Zählerstand des Zählers 19 von dem Hauptmodul 10 in bestimm­ ten Zeitabständen ausgelesen wird und über den seriellen Bus 20 zu dem Zündungsmodul 11 übertragen wird. Anhand des empfangenen Zählerstandes wird dann der Zählerstand des Zäh­ lers 19 im Zündungsmodul nachkorrigiert.
Das Einspritzungsmodul 12 besitzt im Prinzip den gleichen Aufbau wie das Zündungsmodul 11. Auch in ihm ist ein Mikro­ rechner 23 mit einer seriellen Schnittstelle 177 einer CPU 16 und einer Steuereinheit 18 eingesetzt. In der Steuerein­ heit 18 wird genauso ein Zähler 19 nachkorrigiert, wie dies schon bei dem Zündungsmodul 11 beschrieben wurde.
Die Übertragung einer Botschaft mit den Daten für die Posi­ tion der Kurbelwelle wird jetzt anhand der Fig. 3 erläu­ tert.
Die Stellung der Kurbelwelle wird in dem zentralen Steuerge­ rät in sehr kurzen Zeitabständen erfaßt, so daß jeweils zu den Zeitpunkten t7, t8, t10, t12 und t14 aktualisierte Daten bezüglich der Position der Kurbelwelle vorliegen. Es sei an­ genommen, daß zum Zeitpunkt t7 ein Sendeauftrag für die Übertragung der Position der Kurbelwelle der Brennkraftma­ schine an die CAN-Schnittstelle des Steuergerätes, das die Drehzahlerfassung macht, gestellt wird. Der Sendeauftrag wird dann erst zum Zeitpunkt t9 ausgeführt, weil bis dahin der Bus noch belegt war. Zum Zeitpunkt t9 werden dann aller­ dings nicht die Daten, die zum Zeitpunkt t7 an die CAN-Schnittstelle übergeben wurden, gesendet, sondern statt dessen die in der Zwischenzeit aktualisierten Daten, die seit dem Zeitpunkt t8 vorliegen. Zum Zeitpunkt t11 tritt wiederum eine Störung auf. Die Botschaft wird daher erneut abgesendet. Bei der erneuten Absendung werden allerdings nicht die Daten, die bei dem Zeitpunkt t8 vorlagen gesendet, sondern statt dessen die aktualisierten Daten, die seit dem Zeitpunkt t10 vorliegen. Zum Zeitpunkt t13 ist die Übertra­ gung der Botschaft mit den aktuellen Daten für die Position der Kurbelwelle abgeschlossen. Zum Zeitpunkt t15 werden die übertragenen Daten von dem empfangenen Steuergeräten über­ nommen. Der Aktualitätsverlust der übertragenen Daten be­ trägt also maximal die Zeitdifferenz t15-t10. Wenn die zu übertragenden Daten von dem zentralen Steuergerät in noch kürzeren Zeitabständen bereitgestellt werden, kann die Zeit­ verzögerung weiter reduziert werden.
Anhand der Fig. 4 soll jetzt der Aufbau des Mikrorechners 13 des Hauptmoduls 10 näher erläutert werden. Gleiche Be­ zugszahlen benennen hier die gleichen Teile, wie schon in Fig. 2 erläutert. Die serielle Schnittstelle 17 beinhaltet ein Schieberegister 30. Der Ausgang des Schieberegisters 30 ist mit einem Umschalter 31 verbunden. Von dem Umschalter 31 führt eine Leitung zu einem CRC-Schaltkreis 32 und zu einer Bussteuerungseinheit 33. Der Ausgang der Bussteuerungsein­ heit 33 ist dann mit dem seriellen Bus 20 verbunden. Von dem Schieberegister 30 führt eine Leitung zu einem ersten UND-Gatter 34. Über diese Leitung wird der Schiebetakt des Schieberegisters 30 übertragen. Der zweite Eingang des UND-Gatters 34 ist mit dem Ausgang eines R/S-Flip-Flop 35 verbunden. Der Ausgang des UND-Gatters 34 steht mit dem Takteingang eines zweiten Schieberegisters 36 in Verbindung. Der Ausgang des Schieberegisters 36 ist ebenfalls mit dem Umschalter 31 verbunden. Über den Q-Ausgang des R/S-Flip-Flops 35 kann der Umschalter 31 betätigt werden. Von dem zweiten Schieberegister 36 geht eine Busverbindung 37 zu der Datenerfassungseinheit 15. Über diese Busverbin­ dung 37 und den Schalter 38 werden die zu übertragenden Da­ ten aus dem Zähler 19 permanent dem zweiten Schieberegister 36 eingespeist. Ein nicht unbedingt notwendiges Latch 46 dient als Datenpuffer der Busverbindung 37.
Der Schalter 38 kann über ein Signal von dem Q-Ausgang des R/S-Flip-Flops durchgeschaltet werden. Die serielle Schnitt­ stelle 17 steht weiterhin über eine Daten-/Adreß- und Steuer-Busverbindung 39 mit der CPU 16 und der Datenerfas­ sungseinheit 15 des Mikrorechners 13 in Verbindung. Von der Busverbindung 39 führt eine Steuerleitung zu einem Eingang eines zweiten UND-Gatters 40. Die serielle Schnittstelle 17 weist noch ein Statusregister 41 auf. Von diesem gehen Steuerleitungen 42 und 43 zu weiteren Eingängen des zweiten UND-Gatters 40. Der Ausgang des zweiten UND-Gatters 40 ist mit dem Setzeingang des R/S-Flip-Flops 35 verbunden. Eine weitere Steuerleitung 44 führt von dem Statusregister 41 zu dem Rücksetz-Eingang des R/S-Flip-Flops 35. Die serielle Schnittstelle 17 weist noch einen Bitzähler 45 auf. Anhand des Zählerstandes des Bitzählers 45 wird bei einer Absendung einer Botschaft entschieden, wann bestimmte Bits des Status­ registers 41 gesetzt werden. In der Datenerfassungseinheit 15 kann noch ein weiterer Zähler 50 enthalten sein.
Nachfolgend wird jetzt die Funktionsweise der Anordnung in Fig. 4 näher erläutert. Vor der Absendung einer Botschaft gibt die Datenerfassungseinheit 15 einen Sendeauftrag an die serielle Schnittstelle 17. Sie schreibt dazu die zu übertra­ genden Daten in das Schieberegister 30 der seriellen Schnittstelle 17 ein. Die Zeit, wann der Sendeauftrag je­ weils gestellt wird, wird durch den Zähler 50 vorgegeben. Gleichzeitig setzt sie auch ein Sendeanforderungs-Bit im Statusregister 41 der seriellen Schnittstelle 17. Die serielle Schnittstelle 17 wickelt dann den Sendeauftrag selbständig ab. Die zu übertragenden Daten werden in einer Botschaft mit einem bestimmten Botschaftsformat übertragen. Das Botschaftsformat für den CAN-Bus ist in der Fig. 5 näher dargestellt. Die Botschaft beginnt mit einem SOF (Start of Frame)-Bit. Anschließend folgt ein ID (Identifier)-Feld. Dieses Feld gibt an, welche Daten mit dieser Botschaft übertragen werden. Der Identifier hat also die Funktion eines Datennamens (Position der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, Motortemperatur der Brennkraftmaschine, Motordrehzahl, Zündwinkel für Zylinder 1, etc.). Anschließend wird ein CONTROL-Feld übertragen. Dieses Feld kann für verschiedene Zwecke benutzt benutzt werden. Es kann darin z. B. eine Information eingetragen werden, die die Länge der nachfolgenden Daten angibt. Nach dem CONTROL-Feld folgt dann das Data-Feld mit den eigentlichen Daten. Nach dem Data-Feld wird dann noch ein CRC-Feld übertragen. Dieses Feld dient zur Absicherung der Datenübertragung. Es wird darin ein Code abgelegt, anhand dessen das empfangende Steuergerät erkennen kann, ob die Botschaft fehlerfrei über­ tragen wurde oder nicht. Die Botschaft wird abgeschlossen durch ein ACK-Feld, in dem die empfangende Station den Empfang der Botschaft bestätigen kann.
Nachdem die serielle Schnittstelle 17 den Sendeauftrag für die Absendung der Daten bezüglich der aktuellen Position der Kurbelwelle erhalten hatte, beobachtet sie den angeschlos­ senen Bus 20 darauf, ob er belegt ist oder nicht. Sobald sie den Bus als frei erkennt, startet sie dann die Absendung der in Auftrag gegebenen Botschaft. Zu diesem Zeitpunkt ist der Umschalter 31 in Position a geschaltet, so daß die Daten in dem Schieberegister 30 der seriellen Schnittstelle 17 über die Bussteuereinheit 33 auf den angeschlossenen seriellen aus 20 gelangen können. Bei Absendung der Botschaft wurde dann auch der Bitzähler 45 gestartet. Gleichzeitig mit dem Start des Bitzählers wurde ein Bit im Statusregister 41 ge­ setzt, so daß die Steuerleitung 42 an den entsprechenden ingang des zweiten UND-Gatters 40 einen "1"-Signal anlegt. Schon bei Stellung des Sendeauftrags an die serielle Schnittstelle 17 wurde von Seiten der CPU 16 die erste Ein­ gangsleitung des UND-Gatters 40 auf "1"-Pegel gesetzt. Nach­ dem das Identifier-Feld und auch das CONTROL-Feld über das Schieberegister 30 auf die Busleitung 20 übertragen wurde, erreiche der Bitzähler 45 einen Zählerstand, durch den ein weiteres Bit im Statusregister 41 gesetzt wird. Dadurch wird auch über die Übertragungsleitung 43 ein "1"-Signal auf den dritten Eingang des UND-Gatters 40 gelegt. Somit wird das R/S-Flip-Flop 35 gesetzt. Über den Q-Ausgang des R/S-Flip-Flops 35 wird daraufhin der Umschalter 31 in Stel­ lung b umgeschaltet. Gleichzeitig wird der Schalter 38 aus­ geschaltet und so der Stand des Zählers 19 zum Zeitpunkt des Setzens des R/S-Flip-Flops 35 im zweiten Schieberegister 36 festgehalten. Durch das Signal am Q-Ausgang des R/S-Flip-Flops 35 liegt an dem entsprechenden Eingang des UND-Gatters 34 ein logisches "1"-Signal an. Dadurch wird dann das UND-Gatter 34 jedesmal dann durchlässig, wenn das Bittakt-Signal von dem Schieberegister 30 der seriellen Schnittstelle 17 ein logisches "1"-Signal erzeugt. Somit wird ab diesem Zeitpunkt das Schieberegister 36 getaktet und die in dem Schieberegister 36 übernommenen Daten werden über den Umschalter 31 auf den seriellen Bus 20 übertragen. Nach­ dem das letzte Bit des Datenfeldes übertragen wurde, er­ reicht der Bitzähler 45 wieder einen Zählerstand, durch den ein weiteres Bit im Statusregister 41 gesetzt wird. Durch dieses Setzen des Bits wird über die Übertragungsleitung 44 das R/S-Flip-Flop 35 zurückgesetzt. Über den Q-Ausgang des R/S-Flip-Flops 35 wird somit der Umschalter 31 betätigt, so daß er die Schaltposition a wiederum einnimmt. Es wird eben­ falls das UND-Gatter 34 gesperrt, so daß keine weiteren Taktsignale an das Schieberegister 36 gelangen können. An­ schließend wird noch von der CRC-Einheit 32 das CRC-Feld auf den seriellen Bus 20 übertragen. Die Bussteuereinheit 33 gibt dann noch das ACK-Feld auf den seriellen Bus 20 aus. Ein Botschaftsübertragung ist danach beendet. Durch die er­ findungsgemäße Anordnung wurde also erreicht, daß die Daten, die die Datenerfassungseinheit 15 bei Stellung des Sendeauf­ trags für die Übertragung der aktuellen Kurbelwellenposition bereitgestellt hat, ersetzt wurden, durch diejenigen Daten, die zum Zeitpunkt der Übertragung des Datenfeldes in dem Zähler 19 anstanden und somit die größere Aktualität aufwie­ sen. Dies ist in Fig. 6 auch dargestellt.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 7 der Aufbau des Mikro­ rechners 23 des Zündungs-Moduls 11 näher erläutert. Soweit der Aufbau mit dem Aufbau des Mikrorechners 13 des Haupt-Moduls 10 übereinstimmt, wurden bei der Darstellung des Zündungs-Moduls 11 soweit es ging die gleichen Bezugs­ zahlen verwendet. Es erübrigt sich daher, die gleichen Kom­ ponenten noch einmal zu beschreiben. Ein Unterschied liegt insofern vor, als daß für den Mikrorechner 23 kein Umschal­ ter vorgesehen ist. Der serielle Bus 20 ist sowohl mit dem Dateneingang des Schieberegisters 30 als auch mit dem Daten­ eingang des zweiten Schieberegisters 36 verbunden. Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß der Schalter 38 nicht mehr von dem Q-Ausgang des R/S-Flip-Flops 35 ange­ steuert wird und die im zweiten Schieberegister 36 bereit­ stehenden Daten permanent einem Latch 46 zur Zwischen­ speicherung übertragen werden. Der Schalter 38 wird eben­ falls vom Statusregister 41 aus angesteuert. Das UND-Gatter 40 besitzt nur noch zwei Eingänge.
Die Funktionsweise bei dem Empfang einer Botschaft, die die aktuelle Position der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine überträgt, wird nachfolgend näher erläutert. Sofort nach dem Empfang des Start-of-Frame-Bits einer Botschaft wird der Bitzähler 45 gestartet. Die empfangenen Bits werden nachein­ ander in das Schieberegister 30 eingeschoben. Nachdem das CONTROL-Feld vollständig empfangen wurde, erreicht der Bit­ zähler 45 einen Zählerstand, bei dem ein Bit im Statusre­ gister 41 gesetzt wird. Durch das Setzen dieses Bits wird das UND-Gatter 40 über die Leitung 43 durchlässig, wenn gleichzeitig von Seiten der CPU 16 an den ersten Eingang des UND-Gatters 40 ein logisches "1"-Signal angelegt worden ist. Die CPU 16 setzt diesen Eingang des UND-Gatters 40 schon bei der Initialisierungsphase des Mikrorechners 23 auf ein "1"- Signal. Mit dem Setzen des Bits im Statusregister 41 wird somit auch das R/S-Flip-Flop 35 gesetzt. Über den Q-Ausgang des R/S-Flip-Flops 35 wird dann das UND-Gatter 34 für die Taktimpulse des Schieberegisters 30 durchlässig, so daß das Schieberegister 36 nunmehr auch getaktet wird. Die jetzt an­ kommenden Daten werden also sowohl in das Schieberegister 30 als auch in das Schieberegister 36 übernommen. Nachdem das letzte Bit des Datenfeldes empfangen wurde, erreicht der Bitzähler 45 erneut einen Zählerstand, an dem ein Bit im Statusregister 41 gesetzt wird. Durch das Setzen dieses Bits wird über die Leitung 44 das R/S-Flip-Flop 35 zurückgesetzt. Dadurch wird das UND-Gatter 34 gesperrt und es können keine weiteren Daten in das Schieberegister 36 aufgenommen werden. Das CRC-Feld und das ACK-Feld wird dann noch in das Schieberegister 30 eingespeichert. Nachdem die Botschaft vollständig empfangen wurde, wird sie von der Bussteuerein­ heit 33 und der CRC-Erzeugungseinheit 32 überprüft. Sind Übertragungsfehler vorgekommen, so wird die Botschaft im Schieberegister 30 verworfen. War die Botschaft jedoch feh­ lerfrei empfangen worden und entsprach der Identifier dem­ jenigen für die Daten für die Position der Kurbelwelle, so wird im Statusregister 41 ein Bit gesetzt, so daß über die Leitung 47 der Schalter 38 durchlässig geschaltet wird. Der Speicherinhalt des Schieberegisters 36 wird sodann in das Latch 46 übernommen. Es steht damit der Steuereinheit 18 ab diesem Zeitpunkt über die Busverbindung 37 zur Verfügung. Die Steuereinheit 18 kann den Speicherinhalt im Latch 46 di­ rekt verwenden, um den Zähler 19 nachzusynchronisieren. Dies kann im einfachsten Fall dadurch geschehen, daß die Steuer­ einheit 18 den Zählerstand des Zählers 19 auf den Wert ein­ stellt, der in dem Latch 46 abgespeichert ist.
Das über die Leitung 47 zum Schalter 38 herausgeführte Sta­ tusbit des Statusregisters 41 wird vor dem Empfang eines neuen Datenfeldes einer nachfolgenden Botschaft des seriellen Busses 2 zurückgesetzt.
Durch das hier beschriebene Verfahren wird die Latenz zeit der Übertragung von sich zeitlich ändernden Werten auf die Übertragungszeit einer Botschaft reduziert. Wird als serieller Bus 20 ein CAN-Bus eingesetzt, so liegt diese Zeit bei einer Übertragungsrate von 1 MBAUD und 32 Datenbits für die Position der Kurbelwelle und der Drehzahl des Motors zwischen 50 und 75 Mikrosekunden. Dieser Wert kann durch Re­ duktion der Anzahl der relevanten Datenbits noch weiter re­ duziert werden. Dieser Wert ist so klein, daß die Latenzzeit in den meisten Anwendungsfällen sogar vernachlässigt werden kann.
Nachfolgend werden noch weitere Verfahren beschrieben, durch die auch diese Latenzzeit noch verringert werden kann. Bei einer geringen Dynamik-Änderung der Drehbewegung der Kurbel­ welle der Brennkraftmaschine seit dem letzten Empfang einer Botschaft mit der Position der Kurbelwelle kann man davon ausgehen, daß die Zähler in dem Zündungs-Modul 11 und dem Einspritzungs-Modul 12 einen bereits fast korrekten Wert für die Position der Kurbelwelle anzeigen.
In der Steuereinheit 18 wird deshalb bei jeder empfangenen Synchronisationsbotschaft ein weiterer Zähler gestartet, der ab der Übertragung des ersten Bits des Datenfeldes der Bot­ schaft bis zum vollständigen Empfang der Botschaft die auf­ getretenen Inkrementierungen des Zählers 19 zählt. Das Steuersignal für diesen Zähler liefert dabei zum Beispiel der Q-Ausgang des R/S-Flip-Flops 35. Ist die Botschaft durch die Aktivierung der Leitung 47 sowohl als gültig anerkannt, als auch als eine Synchronisations-Botschaft erkannt, wird der Zählerinhalt des weiteren Zählers zum Botschaftsdatum auf der Busverbindung 37 addiert und ergibt so den aktu­ ellen Stand für den Zähler 19, auf den dieser zu synchroni­ sieren ist. Selbst bei großen Dynamik-Änderungen der Kurbel­ welle ist der Fehler nur so groß, wie sich die Anzahl der Inkrementierungen während der Übertragungszeit vom ersten Datenbit bis zum Acknowledge-Feld verändern kann. Als Vor­ teil dieser Lösung ist auch der nur geringe zusätzliche Schaltungsaufwand zu sehen.
Eine weitere Lösung betrifft die senderseitige Vorkorrektur der zu übertragenden Synchronisationsdaten. Das Hauptmodul 10 startet bei der Absendung einer Synchroni­ sations-Botschaft einen weiteren Zähler, der die Anzahl der auftretenden Inkrementierungen des Zählers 19 ab dem Senden des ersten Datenbits bis zum vollständigen Absenden der Bot­ schaft zählt. Wird die Botschaft abgebrochen oder tritt eine Störung auf, so wird diese Information verworfen. Wurde die Synchronisations-Botschaft vollständig abgesendet, wird die­ ser Wert gespeichert und die Summe dieses Wertes und des aktuellen Zählerstandes des Zählers 19 bei Absendung der nächsten Sychronisations-Botschaft statt des aktuellen Zäh­ lerstandes des Zählers 19 abgesendet. Auf diese Weise wird der zu erwartende Wert des Zählers 19, der zum Ende der Ab­ sendung der Synchronisations-Botschaft vorliegen müßte, ge­ sendet. Auch hier bestimmt dann die Dynamik-Änderung der Brennkraftmaschine seit der letzten Synchroni­ sations-Botschaft die Genauigkeit der Winkeluhren.
Bei einer weiteren Lösungsmöglichkeit wird in der Datener­ fassungseinheit 15 des Haupt-Moduls 10 ab dem Absenden des Datenfeldes einer Synchronisations-Botschaft ein zusätz­ licher Zähler gestartet, der die Zeit bis zum vollständigen Absenden der Synchronisations-Botschaft mißt. Bei Abbruch der Botschaft oder bei einer aufgetretenen Störung wird diese Information verworfen. Bei erfolgreicher Absendung der Botschaft wird dieser Wert gespeichert. Ein zweiter zusätz­ licher Zähler (der mit dem ersten Zähler identisch sein kann) generiert mit diesem gespeicherten Zeitwert ein Zeit­ fenster, in dem ein dritter zusätzlicher Zähler die Anzahl der in diesem Zeitfenster generierten Inkrementierungen des Zählers 19 zählt. Die Summe dieses Wertes und des aktuellen Zählerstandes des Zählers 19 wird bei Absendung der nächsten Synchronisations-Botschaft übertragen. Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Dynamik-Unsicherheit auf die Zeit zwischen zwei gemessenen Zeitfenstern begrenzt wird.
Bei dem CAN-Bus wird von der Bussteuereinheit 33 der CAN-Schnittstelle immer dann ein zusätzliches Stuff-Bit in die Botschaft eingefügt, wenn sich sonst aufgrund der zu übertragenden Daten eine ununterbrochene Sequenz von sechs aufeinanderfolgenden Bits mit dem gleichen Bitpegel ergeben würde. Durch die Einfügung dieser Stuff-Bits kommt auch bei der Übertragung von Synchronisations-Daten eine Latenz­ zeit-Unsicherheit hinzu. Diese Unsicherheit ist bei den bis­ her vorgestellten Lösungen zur weiteren Verringerung der La­ tenzzeit vorhanden. Bei einer weiteren Lösung wird daher die Anzahl der während der Botschaft vorkommenden Stuff-Bits ge­ schätzt. Es ergibt sich dann ein geschätzter konstanter Ge­ samt-Zeitwert für die Generierung des Zeitfensters. Es wer­ den dann während dieses Zeitfensters wieder die Inkre­ mentierungen des Zählers 19 gezählt. Bei der Absendung der nächsten Synchronisations-Botschaft wird dann wie bei der vorher vorgestellten Lösung die Summe dieses Wertes und des aktuellen Zählerstandes des Zählers 19 als Synchronisations­ wert übertragen. Die Dynamik-Unsicherheit ist bei dieser Lö­ sung genauso groß wie bei der vorhergehenden Lösung, jedoch ist die mögliche Anzahl von Stuff-Bits mitberücksichtigt.
Bei einer weiteren Lösung wird versucht, die Dyna­ mik-Unsicherheit weiter zu reduzieren. Dabei wird, wie bei einer vorhergehenden Lösung die Zeit der Übertragung der letzten Synchronisations-Botschaft gemessen. Das Haupt-Modul 10 speichert außerdem die Zeitpunkte der auftretenden In­ krementierungen des Zählers 19 in einen FIFO-Speicher (First-In-First-Out) ab. Bei jedem Eintrag überprüft das Haupt-Modul 10, ob die zuerst eingetragenen Zeitpunkte noch innerhalb des Meßfensters aufgetreten sind, wobei das Ende des Meßfensters jeweils der Zeitpunkt der letzten Inkre­ mentierung ist. Wenn der älteste Zeitpunkt außerhalb des Meßfensters liegt, verwirft das Haupt-Modul 10 diese Eintra­ gung des FIFO-Speichers, so daß in dem FIFO-Speicher nur die letzten, aktuellen Inkrementierungen eingetragen sind. Die Anzahl der Eintragungen in diesen Speicher wird dann letzt­ lich bei Absendung der Synchronisations-Botschaft zu dem aktuellen Zählerstand des Zählers 19 hinzuaddiert und die Summe wird dann übertragen. Dadurch ist die Dyna­ mik-Unsicherheit in etwa auf die Zeit eines Meßfensters re­ duziert. Jedoch ist auch bei dieser Lösung die Anzahl der Stuff-Bits unbestimmt.
Eine weitere Lösung versucht die Unsicherheit, die sich durch die Stuff-Bits ergibt, weiter zu reduzieren. Die vor­ aussichtliche Anzahl der Stuff-Bits kann außer mit einem zu­ sätzlichen sehr leistungsfähigen Rechner praktisch nicht vorausberechnet werden, da sie datenabhängig ist und dieses Datum wiederum von der Anzahl der Stuff-Bits abhängt. Es gibt aber eine mögliche Maximalzahl von Stuff-Bits, die zu be­ rücksichtigen sind. Die minimale Zeit bis zum vollständigen Absenden einer Synchronisations-Botschaft ohne Stuff-Bits ist bei bekannter Übertragungsrate des seriellen Busses be­ kannt. Für jede mögliche Zahl von Stuff-Bits wird dann ein Zeitwert generiert. Eine Anzahl "erster Zähler" generiert mit diesen Gesamtzeitwerten jeweils ein Zeitfenster, in dem ein Satz "zweiter Zähler" die Anzahl der in diesen Zeit­ fenstern auftretenden Zählerinkrementierungen des Zählers 19 wählt. Zusammen mit der Kenntnis des CRC-Codes wird die tat­ sächliche Anzahl der Stuff-Bits für die einzelnen Messungen ermittelt und die Messung mit der geringsten Differenz der angenommenen und ermittelten Stuff-Bitzahl dann bei der nächsten Absendung einer Synchronisations-Botschaft verwen­ det. Bei dieser Lösung reduziert sich die Dyna­ mik-Unsicherheit auf etwa die Zeit der Übertragung eines Bits.
Bei der folgenden vorgestellten Lösung wird die Anzahl der Stuff-Bits wiederum von dem Haupt-Modul 10 vor der Absendung einer Synchronisations-Botschaft erneut geschätzt. Die mini­ male Zeit bis zum vollständigen Absenden der Synchroni­ sations-Botschaft ohne Stuff-Bits ist bei bekannter Übertra­ gungsrate des seriellen Busses 20 bekannt. Ebenso ist die maximale Zeit bei Verwendung der maximalen Anzahl von Stuff-Bits bekannt. Das Haupt-Modul 10 berechnet nun die Zeitpunkte der zukünftigen Inkrementierungen des Zählers 19 z. B. aus den gespeicherten Zeitpunkten zu denen jeweils vor­ her eine Inkrementierung erfolgt war voraus. Er ermittelt die Anzahl der Inkrementierungen für eine Botschaft ohne zu­ sätzliche Stuff-Bits, wie bei den vorhergehenden Lösungen. Ebenfalls wird die Anzahl der Zählerinkrementierungen für eine Botschaft mit der maximalen Anzahl von Stuff-Bits er­ mittelt. Stimmen diese beiden Anzahlen überein, wird diese Anzahl zum aktuellen Zählerstand des Zählers 19 hinzuaddiert und diese Summe als Synchronisations-Datum für die nächste Synchronisations-Botschaft bereitgestellt.
Stimmen die beiden Anzahlen nicht überein, werden für jeden dieser Werte und alle möglichen Zwischenwerte die Anzahlen von Stuff-Bits ermittelt, die diesen Wert ebenfalls erzeu­ gen. Es wird dann diejenige Summe für die Synchroni­ sations-Botschaft verwendet, die die geringste Differenz von angenommener zu den berechneten Zählerinkrementierungen er­ gibt.
Beispiel
Ohne Stuff-Bits hätte die Botschaft eine Länge, bei der zehn Zählerinkrementierungen nachkorrigiert werden müßten. Mit der angenommenen Maximalzahl von ebenfalls zehn Stuff-Bits hätte die Botschaft eine Länge, bei der zwölf Zählerinkre­ mentierungen nachkorrigiert werden müßten. Da diese beiden Anzahlen nicht übereinstimmen, muß weiter unterteilt werden:
Bei einer Stuff-Bitzahl zwischen 0 und 1 werden zehn Zählerinkrementierungen nachkorrigiert;
bei einer Stuff-Bitzahl zwischen 2 und 6 werden elf Zähle­ rinkrementierungen nachkorrigiert;
bei einer Stuff-Bitzahl zwischen 7 und 10 werden zwölf Zäh­ lerinkrementierungen nachkorrigiert.
Es wird errechnet, daß:
Bei einer Botschaft mit Winkeluhrwert + 10 sieben zusätz­ liche Stuffbits eingefügt werden müßten. In dieser Zeit wä­ ren aber 12 Zählerinkrementierungen erfolgt;
bei einer Botschaft mit Winkeluhrwert + 11 ein zusätzliches Stuffbit eingefügt werden müßte. In dieser Zeit wären aber nur 10 Zählerinkrementierungen erfolgt;
bei einer Botschaft mit Winkeluhrwert + 12 Null zusätzliche Stuffbits eingefügt werden müßte. In dieser Zeit wären aber nur 10 Zählerinkrementierungen erfolgt.
Die geringste Differenz ergibt sich also bei der angenom­ menen Zahl von 11 zusätzlichen Zählerinkrementierungen, so daß dieser Wert für die Synchronisationsbotschaft verwendet wird.
Es soll angemerkt werden, daß weitere Iterationsschritte zur Voraus-Korrektur der Stuffbit-Anzahl möglich sind, diese aber nicht unbedingt bessere Ergebnisse liefern. Im obigen Beispiel wird mit der Korrektur von 10 Inkrementen berech­ net, daß eigentlich 12 Inkremente notwendig wären; bei einer Korrektur von 12 Inkrementen wären 10 Inkremente notwendig.
Eine weitere Lösung der empfängerseitigen Korrektur berück­ sichtigt die bereits vollständig übertragenen aber noch nicht verifizierten Daten während des Empfangs des CRC-Feldes bzw. des ACK-Feldes. Hierbei zählt ein zusätzli­ cher Zähler im Mikrorechner 23 die für die Übertragung des Datenfeldes notwendige Zeit. Ein zweiter Winkeluhr-Zähler 119 in einer zweiten Steuereinheit 118 wird (wie in Fig. 8 dargestellt) sofort nach Empfang des Datenfeldes, gekenn­ zeichnet durch Aktivierung der Leitung 44, mit den empfange­ nen Daten des zweiten Schieberegisters 36 korrigiert. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit (Frequenz der Zählerinkre­ mentierungen) der zweiten Steuereinheit 118 wird dann er­ höht, während der zusätzliche Zähler entsprechend dieser Ge­ schwindigkeitserhöhung rückwärts gezählt wird, so daß bei Erreichen der Null im zusätzlichen Zähler der zweite Winkel­ uhr-Zähler 119 dem aktuellen Zustand des Zählers 19 des sen­ denden Mikrorechners 13 entspricht. Die Verarbeitungsge­ schwindigkeit des Winkeluhr-Zählers 119 wird dann wieder normalisiert.
Der Zähler 19 der Steuereinheit 18 wird bei Betätigung der Korrekturübertragung über die Aktivierung der Leitung 47 auf den Wert des zweiten Winkeluhr-Zählers 119 der zweiten Steuereinheit 118 korrigiert; werden die empfangenen Daten als fehlerhaft erkannt, wird der Zählerstand des zweiten Winkeluhr-Zählers 119 verworfen.
Die Erfindung ist nicht auf das hier vorgestellte Aus­ führungsbeispiel beschränkt. Anstelle der Synchronisation zweier Winkeluhren für ein verteiltes Motormanagement könnten auch die Meßwerte jeder anderen uhrähnlichen Daten­ quelle auf die hier beschriebene Art und Weise übertragen werden. Über den seriellen Bus können außer der hier be­ schriebenen Übertragung von Synchronisations-Botschaften auch beliebige andere Botschaften mit anderen Identifiern übertragen werden. In diesen Fällen bleibt der Umschalter in Schaltposition a geschaltet, so daß keine Datenersetzung stattfindet. Es wäre aber auch möglich, die Datenersetzung für mehrere Botschaften mit bestimmten Identifiern vorzu­ sehen. Auch Ausführungen mit mehreren parallelen externen Schieberegistern sind denkbar, wobei dann auch ein er­ weiterter Umschalter bzw. Multiplexer mit mehreren Eingängen verwendet werden müßte. Schließlich könnten auch für ein einzelnes externes Schieberegister mehrere unterschiedliche Latches 46 vorgesehen sein.
In einer Variante der Erfindung kann in den Mikrorechner 23 der Module 11 bzw. 12 auf das zweite Schieberegister 36 ver­ zichtet werden, wenn die parallelen Daten-Ausgänge des Schieberegisters 30 aus der seriellen Schnittstelle 17 her­ ausgeführt sind. In diesem Fall erübrigen sich auch die mit den Ziffern 34, 35, 40, 43, 44 bezeichneten Elemente der Fig. 7.
In einer zweiten Variante der Erfindung kann in dem Mikro­ rechner 13 des Haupt-Moduls 10 auf das zweite Schiebere­ gister 36 verzichtet werden, wenn die parallelen Daten-Eingänge des Schieberegisters 30 aus der seriellen Schnittstelle 17 herausgeführt sind und mit dem Einschalten des R/S-Flip-Flops 35 die Daten der Busverbindung 37 in das Schieberegister 30 übertragen werden. In diesem Fall er­ übrigen sich auch die mit den Ziffern 31, 34, 38 bezeich­ neten Elemente der Fig. 4.
In einer weiteren Variante der Erfindung wird nur ein nicht notwendigerweise zusammenhängendes Teil des Datenfeldes aus Fig. 5 während der Übertragung durch die Erfindung ersetzt (vgl. Fig. 9).

Claims (20)

1. Verfahren zur zyklischen Übertragung von Daten, insbeson­ dere von Synchronisationsdaten, zwischen mindestens zwei verteilt arbeitenden Steuergeräten, wobei die mindestens zwei Steuergeräte über einen seriellen Bus, insbesondere CAN-Bus, miteinander verbunden sind, wobei die mindestens zwei Steuergeräte mindestens eine serielle Schnittstelle und eine Rechen-/Steuereinheit aufweisen, wobei von der Rechen-/Steuereinheit eines der mindestens zwei Steuergeräte zyklisch Daten bereitgestellt werden, wobei die Daten mit Hilfe einer Botschaft über den seriellen Bus übertragen wer­ den, wobei von der Rechen-/Steuereinheit des die Botschaft absendenden Steuergerätes ein Sendeauftrag zur Absendung der Botschaft an die serielle Schnittstelle gestellt wird, der daraufhin von der seriellen Schnittstelle abgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Absendung der Botschaft nicht diejenigen Daten, die zum Zeitpunkt der Stellung des Sendeauftrages an die serielle Schnittstelle (17) übergeben wurden, verwendet werden, sondern statt dessen die von der Rechen-/Steuereinheit (15) seit dem Zeitpunkt der Abgabe des Sendeauftrages inzwischen aktualisierten Daten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den mindestens zwei Steuergeräten (10, 11, 12) jeweils ein Zähler (19), insbesondere Zeit- oder Winkelzähler kontinu­ ierlich gezählt wird, daß der Zähler (19) in dem mindestens einen Steuergerät (11, 12), das die Daten empfängt, aufgrund der empfangenen Daten auf einen definierten Wert gesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der definierte Wert durch die empfangenen Daten angegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit für die Übertragung der Daten von dem Steuergerät (10), das die Synchronisationsdaten absendet, derart berück­ sichtigt wird, daß die letztlich übertragenen Daten einen in die Zukunft projizierten Wert angeben, der dem Zählerstand des Steuergerätes (10), das die Synchronisationsdaten absen­ det, zum Zeitpunkt der vollständigen Absendung der Bot­ schaft, die die Daten überträgt, entspricht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steuergerät (10), das die Daten absendet, während der Übertragung von Daten die auftretenden Zählerinkremen­ tierungen oder Dekrementierungen des Zählers (19) gezählt werden, und daß dieser Wert bei einer nachfolgenden Übertra­ gung von Daten zu dem aktuellen Zählerstand hinzuaddiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steuergerät (10), das die Daten absendet, die Zeit für die Übertragung der Daten gemessen wird, daß in dem Steuer­ gerät (10) zyklisch ein Meßfenster für die Dauer der ge­ messenen Zeit erzeugt wird, daß in dem Meßfenster die auf­ tretenden Zählerinkrementierungen oder Dekrementierungen des Zählers (19) gezählt werden und daß der jeweils aktuellste Wert dieser Zählungen bei einer nachfolgenden Übertragung von Daten zu dem aktuellen Zählerstand des Zählers (19) hin­ zuaddiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit für die Übertragung der Daten von dem min­ destens einen Steuergerät (11, 12), das die Daten empfängt, derart berücksichtigt wird, daß die empfangenen Daten nach Empfang so korrigiert werden, daß sich ein Zählerstand für den Zähler (19) des Steuergerätes (11, 12) ergibt, der dem Zählerstand des Steuergerätes (10), das die Daten abgesendet hat, zum Zeitpunkt des vollständigen Empfangs der Botschaft, die die Daten überträgt, entspricht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steuergerät (11, 12), das die Daten empfängt, während der Übertragung von Daten die auftretenden Zählerinkre­ mentierungen oder Dekrementierungen des Zählers (19) gezählt werden und zu dem Wert, der sich aus den empfangenen Daten ergibt, hinzuaddiert werden und daß dieser Wert den defi­ nierten Wert angibt, auf den der Zähler (19) in dem Steuer­ gerät (11, 12) gesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steuergerät (11, 12), das die Daten empfängt, diese Da­ ten durch eine zweite Steuereinheit (118) in der Zeit zwi­ schen dem Empfang der Daten und der Bestätigung der Gültig­ keit der Übertragung korrigiert werden und dieser Wert den definierten Wert angibt, auf den der Zähler 19 in dem Steuergerät (11, 12) bei Bestätigung der Gültigkeit der Übertragung gesetzt wird.
10. Busteilnehmerstation zur Verwendung bei dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer seriellen Schnittstelle, an die ein serieller Bus anschließbar ist, mit einer Rechen/Steuereinheit (15, 18), die zyklisch aktua­ lisierte Daten für eine Übertragung über den seriellen Bus bereitstellt, wobei die serielle Schnittstelle ein Schiebe­ register aufweist, in das die abzusendenden Daten eingespei­ chert werden, wobei die serielle Schnittstelle von einer Steuerschaltung einen Sendeauftrag für die Absendung der eingespeicherten Daten erhält, mit Mitteln zur Abwicklung des Sendeauftrags, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (36, 31) aufweist, die bei der Abwicklung des Sendeauftrags mindestens einen Teil der zuvor in das Schieberegister (30) eingespeicherten Daten durch die neuesten, in der Zwischen­ zeit von der Rechen/Steuereinheit (15, 18) aktualisierten Daten ersetzen.
11. Busteilnehmerstation nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie als Mittel zur Ersetzung des Teils der zu­ vor eingespeicherten Daten durch die neuesten, in der Zwi­ schenzeit von der Rechen/Steuereinheit (15, 18) aktualisier­ ten Daten ein zweites Schieberegister (36) aufweist, in das die aktualisierten Daten zu einem vorbestimmten Zeitpunkt (T9) eingespeichert werden, daß der Ausgang des zweiten Schieberegisters (36) mit einem Umschalter (31), insbeson­ dere Multiplexer, in Verbindung steht, der in seinem einen Schaltzustand (A) den Ausgang des ersten Schieberegisters (30) mit dem seriellen Bus (20) verbindet und in seinem zweiten Schaltzustand (B) statt dessen den Ausgang des zwei­ ten Schieberegisters (36) mit dem seriellen Bus (20) verbin­ det.
12. Busteilnehmerstation nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die serielle Schnittstelle (17) einen Bit­ zähler (45) aufweist, der die Anzahl der pro Botschaft ge­ sendeten Bits mitzählt, daß der Zeitpunkt für die Einspei­ cherung der aktualisierten Daten in das zweite Schiebere­ gister (36) und für die Umschaltung des Umschalters (31) von dem Bitzähler (45) vorgegeben wird.
13. Busteilnehmerstation nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Motor-Steuergerät für die Steuerung einer Brennkraftmaschine ausgelegt ist, in dem mindestens die Drehbewegung der Kurbelwelle der Brennkraft­ maschine erfaßt wird und daß das Steuergerät als zyklisch aktualisierte Daten, Daten, die die momentane Stellung der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und/oder die momentane Drehzahl der Brennkraftmaschine angeben, bereitstellt.
14. Busteilnehmerstation nach einem vorhergehenden Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen kontinuier­ lich zählenden weiteren Zähler (50) enthält, der jeweils nach dem Durchlaufen eines vorbestimmten Zählerintervalls ein Signal an die serielle Schnittstelle (17) abgibt, durch das ein Sendeanforderungs-Bit in einem Statusregister (41) der seriellen Schnittstelle (17) gesetzt wird.
15. Busteilnehmerstation zur Verwendung bei dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, mit einer seriellen Schnittstelle, an die ein serieller Bus anschließ­ bar ist, wobei die serielle Schnittstelle ein Schiebere­ gister aufweist, in das die über den seriellen Bus empfangenen Daten eingespeist werden, dadurch gekennzeich­ net, daß sie Mittel (38, 46) aufweist, die bei dem Empfang einer bestimmten Botschaft zumindest einen Teil der empfangenen Daten bereits während der Gültigkeitsprüfung der Daten einer zweiten Steuereinheit (118) zur Bearbeitung zur Verfügung stellt.
16. Busteilnehmer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie die durch die zweite Steuereinheit (118) berechneten Daten erst dann zur Verarbeitung in der ersten Steuereinheit (18) übernimmt, wenn die serielle Schnittstelle (17) die empfangene Botschaft auf Fehlerfreiheit überprüft und dabei festgestellt hat, daß die Botschaft fehlerfrei empfangen wurde.
17. Busteilnehmerstation zur Verwendung bei dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, mit einer seriellen Schnittstelle, an die ein serieller Bus anschließ­ bar ist, wobei die serielle Schnittstelle ein Schiebere­ gister aufweist, in das die über den seriellen Bus empfangenen Daten eingespeichert werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie Mittel aufweist, die bei dem Empfang einer bestimmten Botschaft zumindest einen Teil der empfangenen Daten parallel in ein zweites Schieberegister (36) einspei­ chern.
18. Busteilnehmerstation nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie die in das zweite Schieberegister (36) eingespeicherten Daten erst dann zur Verarbeitung übernimmt, wenn die serielle Schnittstelle (17) die empfangene Bot­ schaft auf Fehlerfreiheit überprüft hat und dabei festge­ stellt hat, daß die Botschaft fehlerfrei empfangen wurde.
19. Busteilnehmerstation nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die serielle Schnittstelle (17) einen Bitzähler (45) aufweist, der die Anzahl der pro Botschaft empfangenen Bits mitzählt, und daß der Bitzähler (45) die Zeitpunkte für den Beginn und das Ende der Einspeicherung der Daten angibt, wobei die Daten nach den Ansprüchen 17 und 18 in das zweite Schieberegister (36) eingespeichert werden.
20. Busteilnehmerstation nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Motor-Steuergerät für die Steuerung einer Brennkraftmaschine, insbesondere als Zündungssteuergerät oder als Einspritzungssteuergerät, aus­ gelegt ist und daß sie über den anschließbaren seriellen Bus (20) zyklisch Botschaften mit Daten,die die momentane Stel­ lung der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und/oder die momentane Drehzahl der Brennkraftmaschine angeben, empfängt.
DE4408488A 1994-03-14 1994-03-14 Verfahren zur zyklischen Übertragung von Daten zwischen mindestens zwei verteilt arbeitenden Steuergeräten Ceased DE4408488A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408488A DE4408488A1 (de) 1994-03-14 1994-03-14 Verfahren zur zyklischen Übertragung von Daten zwischen mindestens zwei verteilt arbeitenden Steuergeräten
EP95910422A EP0701515B1 (de) 1994-03-14 1995-02-28 Verfahren zur zyklischen übertragung von daten zwischen mindestens zwei verteilt arbeitenden steuergeräten
JP52376595A JP4116073B2 (ja) 1994-03-14 1995-02-28 少なくとも2つの分散形制御装置間のデータの周期的伝送方法
US08/530,203 US5748923A (en) 1994-03-14 1995-02-28 Method for the cyclic transmission of data between at least two control devices with distributed operation
DE59500287T DE59500287D1 (de) 1994-03-14 1995-02-28 Verfahren zur zyklischen übertragung von daten zwischen mindestens zwei verteilt arbeitenden steuergeräten
PCT/DE1995/000256 WO1995025024A1 (de) 1994-03-14 1995-02-28 Verfahren zur zyklischen übertragung von daten zwischen mindestens zwei verteilt arbeitenden steuergeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408488A DE4408488A1 (de) 1994-03-14 1994-03-14 Verfahren zur zyklischen Übertragung von Daten zwischen mindestens zwei verteilt arbeitenden Steuergeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4408488A1 true DE4408488A1 (de) 1995-09-21

Family

ID=6512671

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4408488A Ceased DE4408488A1 (de) 1994-03-14 1994-03-14 Verfahren zur zyklischen Übertragung von Daten zwischen mindestens zwei verteilt arbeitenden Steuergeräten
DE59500287T Expired - Lifetime DE59500287D1 (de) 1994-03-14 1995-02-28 Verfahren zur zyklischen übertragung von daten zwischen mindestens zwei verteilt arbeitenden steuergeräten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59500287T Expired - Lifetime DE59500287D1 (de) 1994-03-14 1995-02-28 Verfahren zur zyklischen übertragung von daten zwischen mindestens zwei verteilt arbeitenden steuergeräten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5748923A (de)
EP (1) EP0701515B1 (de)
JP (1) JP4116073B2 (de)
DE (2) DE4408488A1 (de)
WO (1) WO1995025024A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998054872A1 (en) * 1997-05-27 1998-12-03 Micro Motion, Inc. Deterministic serial bus communication system with 'controller area (can)' protocol
EP1058120A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-06 SEW-EURODRIVE GMBH & CO. Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung von Motoren
AT407308B (de) * 1997-09-26 2001-02-26 Fts Computertechnik Gmbh Methode und rechnerknoten zur erzielung von zeitlicher datenkonsistenz in verteilten echtzeitsystemen
EP1184755A2 (de) * 2000-08-18 2002-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine aus einer Kopfbaugruppe und mindestens einer Eingabebaugruppe bestehende Peripheriesteuereinheit
WO2002070882A1 (de) * 2001-02-10 2002-09-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum steuern eines betriebs einer brennkraftmaschine
WO2004027530A1 (de) * 2002-09-16 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und rechnersystem zum betreiben von mindestens zwei miteinander verbundenen steuergeräten
EP1480013A2 (de) * 2003-04-23 2004-11-24 Mitutoyo Corporation Daten-Übertragungs / Empfangsverfahren und Vorrichtung für einen Messwertgeber
DE102005039704A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben von mindestens zwei miteinander verbundenen Steuergeräten
WO2007051595A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren sowie system zur übertragung von zyklischen und azyklischen daten
DE102006030592A1 (de) * 2006-07-03 2008-02-14 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben von mindestens zwei in Master/Slave Konfiguration miteinander verbundenen Motorsteuergeräten
US7596711B2 (en) 2005-08-19 2009-09-29 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Method and network for synchronistic processing and providing data using an extrapolation data set including at least one update time point
WO2010089331A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Funktions-sicherungseinheit für kommunikationssysteme
EP2577916B1 (de) * 2010-05-27 2018-09-26 Robert Bosch GmbH Verfahren zum verarbeiten von nachrichten
FR3106378A1 (fr) * 2020-01-20 2021-07-23 Vitesco Technologies Dispositif de démarrage de moteur
DE102018203243B4 (de) 2017-03-15 2023-09-21 Denso Corporation Motorsteuereinheit und elektronische steuereinheit

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2141092C (en) * 1995-01-25 1999-01-05 James F. White Communication between components of a machine
JP3566304B2 (ja) * 1997-02-07 2004-09-15 三菱電機株式会社 バス制御装置及びバス制御システム
KR100513907B1 (ko) * 1997-06-13 2005-09-13 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 복수의 상호 관련된 오브젝트들의 주기적 전송방법
US6094700A (en) * 1998-03-13 2000-07-25 Compaq Computer Corporation Serial bus system for sending multiple frames of unique data
DE19825825A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-16 Siemens Ag Verfahren zur Synchronisierung von miteinander über ein Bussystem verbundenen Recheneinheiten
CN100382498C (zh) * 1998-07-14 2008-04-16 索尼公司 数据发送控制方法、数据发送方法和设备以及接收设备
US6912566B1 (en) * 1998-07-28 2005-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Memory device and method for operating the memory device
US6105097A (en) * 1998-10-14 2000-08-15 Cypress Semiconductor Corp. Device and method for interconnecting universal serial buses including power management
US6092210A (en) * 1998-10-14 2000-07-18 Cypress Semiconductor Corp. Device and method for synchronizing the clocks of interconnected universal serial buses
US6311294B1 (en) 1998-10-20 2001-10-30 Cypress Semiconductor Corp. Device and method for efficient bulk data retrieval using a universal serial bus
US6389495B1 (en) 1999-01-16 2002-05-14 Cypress Semiconductor Corp. Dedicated circuit and method for enumerating and operating a peripheral device on a universal serial bus
DE19955092C2 (de) * 1999-11-16 2002-11-28 Siemens Ag Verfahren zum Datenaustausch bei einem Mehrprozessorsystem
US6591370B1 (en) * 1999-12-23 2003-07-08 International Business Machines Corporation Multinode computer system with distributed clock synchronization system
DE10048808A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Betriebsabläufen
WO2002088965A1 (en) * 2001-04-26 2002-11-07 The Boeing Company System and method for preloading a bus controller with command schedule
US7555364B2 (en) * 2001-08-22 2009-06-30 MMI Controls, L.P. Adaptive hierarchy usage monitoring HVAC control system
JP4244774B2 (ja) 2002-11-29 2009-03-25 株式会社デンソー 車両制御システム
DE102004013629B4 (de) * 2004-03-19 2023-06-01 Volkswagen Ag Kommunikationssystem für ein Kraftfahrzeug
US7324892B2 (en) * 2005-04-08 2008-01-29 Temic Automotive Of North America, Inc. Parameter coordination in a vehicular communication network
US7356725B2 (en) * 2005-09-09 2008-04-08 International Business Machines Corporation Method and apparatus for adjusting a time of day clock without adjusting the stepping rate of an oscillator
US8315269B1 (en) 2007-04-18 2012-11-20 Cypress Semiconductor Corporation Device, method, and protocol for data transfer between host device and device having storage interface
US7859240B1 (en) 2007-05-22 2010-12-28 Cypress Semiconductor Corporation Circuit and method for preventing reverse current flow into a voltage regulator from an output thereof
TWI448902B (zh) * 2007-08-24 2014-08-11 Cypress Semiconductor Corp 具頁存取基礎處理器介面之橋接裝置
US8090894B1 (en) 2007-09-21 2012-01-03 Cypress Semiconductor Corporation Architectures for supporting communication and access between multiple host devices and one or more common functions
US7895387B1 (en) 2007-09-27 2011-02-22 Cypress Semiconductor Corporation Devices and methods for sharing common target device with two different hosts according to common communication protocol
US7865290B2 (en) * 2007-10-09 2011-01-04 Ford Global Technologies, Llc Valve control synchronization and error detection in an electronic valve actuation engine system
US9261888B2 (en) 2008-10-27 2016-02-16 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8463443B2 (en) 2008-10-27 2013-06-11 Lennox Industries, Inc. Memory recovery scheme and data structure in a heating, ventilation and air conditioning network
US8564400B2 (en) 2008-10-27 2013-10-22 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8661165B2 (en) 2008-10-27 2014-02-25 Lennox Industries, Inc. Device abstraction system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning system
US9268345B2 (en) 2008-10-27 2016-02-23 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8977794B2 (en) 2008-10-27 2015-03-10 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US9678486B2 (en) 2008-10-27 2017-06-13 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system
US8255086B2 (en) 2008-10-27 2012-08-28 Lennox Industries Inc. System recovery in a heating, ventilation and air conditioning network
US8788100B2 (en) 2008-10-27 2014-07-22 Lennox Industries Inc. System and method for zoning a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8239066B2 (en) 2008-10-27 2012-08-07 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8463442B2 (en) 2008-10-27 2013-06-11 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8352080B2 (en) 2008-10-27 2013-01-08 Lennox Industries Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8798796B2 (en) 2008-10-27 2014-08-05 Lennox Industries Inc. General control techniques in a heating, ventilation and air conditioning network
US8762666B2 (en) 2008-10-27 2014-06-24 Lennox Industries, Inc. Backup and restoration of operation control data in a heating, ventilation and air conditioning network
US8295981B2 (en) 2008-10-27 2012-10-23 Lennox Industries Inc. Device commissioning in a heating, ventilation and air conditioning network
US8452456B2 (en) 2008-10-27 2013-05-28 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8433446B2 (en) 2008-10-27 2013-04-30 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8802981B2 (en) 2008-10-27 2014-08-12 Lennox Industries Inc. Flush wall mount thermostat and in-set mounting plate for a heating, ventilation and air conditioning system
US8655491B2 (en) 2008-10-27 2014-02-18 Lennox Industries Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8874815B2 (en) 2008-10-27 2014-10-28 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8437877B2 (en) 2008-10-27 2013-05-07 Lennox Industries Inc. System recovery in a heating, ventilation and air conditioning network
US8994539B2 (en) 2008-10-27 2015-03-31 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US9651925B2 (en) 2008-10-27 2017-05-16 Lennox Industries Inc. System and method for zoning a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8694164B2 (en) 2008-10-27 2014-04-08 Lennox Industries, Inc. Interactive user guidance interface for a heating, ventilation and air conditioning system
US9325517B2 (en) 2008-10-27 2016-04-26 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system
US8442693B2 (en) 2008-10-27 2013-05-14 Lennox Industries, Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8855825B2 (en) 2008-10-27 2014-10-07 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system
US8725298B2 (en) 2008-10-27 2014-05-13 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and conditioning network
US8452906B2 (en) 2008-10-27 2013-05-28 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US9152155B2 (en) 2008-10-27 2015-10-06 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system
US8560125B2 (en) 2008-10-27 2013-10-15 Lennox Industries Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8600559B2 (en) 2008-10-27 2013-12-03 Lennox Industries Inc. Method of controlling equipment in a heating, ventilation and air conditioning network
US8892797B2 (en) 2008-10-27 2014-11-18 Lennox Industries Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8352081B2 (en) 2008-10-27 2013-01-08 Lennox Industries Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8548630B2 (en) 2008-10-27 2013-10-01 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8615326B2 (en) 2008-10-27 2013-12-24 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8744629B2 (en) 2008-10-27 2014-06-03 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8437878B2 (en) 2008-10-27 2013-05-07 Lennox Industries Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8543243B2 (en) 2008-10-27 2013-09-24 Lennox Industries, Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8655490B2 (en) 2008-10-27 2014-02-18 Lennox Industries, Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8774210B2 (en) 2008-10-27 2014-07-08 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8600558B2 (en) 2008-10-27 2013-12-03 Lennox Industries Inc. System recovery in a heating, ventilation and air conditioning network
US9632490B2 (en) 2008-10-27 2017-04-25 Lennox Industries Inc. System and method for zoning a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
US9377768B2 (en) 2008-10-27 2016-06-28 Lennox Industries Inc. Memory recovery scheme and data structure in a heating, ventilation and air conditioning network
US9432208B2 (en) 2008-10-27 2016-08-30 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning system
USD648642S1 (en) 2009-10-21 2011-11-15 Lennox Industries Inc. Thin cover plate for an electronic system controller
USD648641S1 (en) 2009-10-21 2011-11-15 Lennox Industries Inc. Thin cover plate for an electronic system controller
JP5246154B2 (ja) * 2009-12-25 2013-07-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US8260444B2 (en) 2010-02-17 2012-09-04 Lennox Industries Inc. Auxiliary controller of a HVAC system
RU2620989C2 (ru) 2011-04-06 2017-05-30 Роберт Бош Гмбх Способ и устройство для повышения пропускной способности при передаче данных в последовательной шинной системе
AU2012238884B2 (en) 2011-04-06 2017-07-27 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for adapting the data transmission security in a serial bus system
ES2549640T3 (es) 2011-04-26 2015-10-30 Robert Bosch Gmbh Método y dispositivo de transmisión en serie de datos adaptada a la capacidad de memoria
EP2726999B1 (de) 2011-06-29 2015-09-09 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zur seriellen datenübertragung mit flexibler nachrichtengrösse und variabler bitlänge
US9530121B2 (en) * 2011-12-19 2016-12-27 Hunter Engineering Company Vehicle service procedures
DE102011089587A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Teilnehmerstation eines Bussystems und Verfahren zur Übertragung von Nachrichten zwischen Teilnehmerstationen eines Bussystems
DE102013206440B4 (de) 2013-04-11 2021-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät zur Betätigung eines Aktors, Getriebe und Fahrzeugsteuersystem
JP6378966B2 (ja) * 2014-08-13 2018-08-22 ラピスセミコンダクタ株式会社 調歩同期式シリアルデータ取得装置及び調歩同期式シリアルデータ取得方法
CN110088032B (zh) 2016-12-16 2021-08-03 因温特奥股份公司 带有速度测量装置的人员运送设备
FR3102584B1 (fr) * 2019-10-28 2021-11-05 St Microelectronics Grenoble 2 Procédé d'acquittement de communication par bus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5345384A (en) * 1989-08-08 1994-09-06 Robert Bosch Gmbh Method of and apparatus for interrogating vehicle control device data
SE466726B (sv) * 1990-08-20 1992-03-23 Kent Lennartsson Anordning vid distribuerat datorsystem
DE4129205A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum aufbau von botschaften fuer den datenaustausch und/oder fuer die synchronisation von prozessen in datenverarbeitungsanlagen
DE59202560D1 (de) * 1991-11-26 1995-07-20 Siemens Ag Bussystem.
DE4140017C2 (de) * 1991-12-04 1995-01-05 Nec Electronics Germany Verfahren zum Betreiben von über einen Datenbus durch seriellen Datenaustausch miteinander kommunizierenden Rechnereinheiten
DE4322249A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Marquardt Gmbh Bus-Schalter
DE9215496U1 (de) * 1992-11-13 1993-01-21 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6111888A (en) * 1997-05-27 2000-08-29 Micro Motion, Inc. Deterministic serial bus communication system
WO1998054872A1 (en) * 1997-05-27 1998-12-03 Micro Motion, Inc. Deterministic serial bus communication system with 'controller area (can)' protocol
AT407308B (de) * 1997-09-26 2001-02-26 Fts Computertechnik Gmbh Methode und rechnerknoten zur erzielung von zeitlicher datenkonsistenz in verteilten echtzeitsystemen
EP1058120A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-06 SEW-EURODRIVE GMBH & CO. Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung von Motoren
EP1184755A3 (de) * 2000-08-18 2006-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine aus einer Kopfbaugruppe und mindestens einer Eingabebaugruppe bestehende Peripheriesteuereinheit
EP1184755A2 (de) * 2000-08-18 2002-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine aus einer Kopfbaugruppe und mindestens einer Eingabebaugruppe bestehende Peripheriesteuereinheit
WO2002070882A1 (de) * 2001-02-10 2002-09-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum steuern eines betriebs einer brennkraftmaschine
US6802299B2 (en) 2001-02-10 2004-10-12 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling the operation of an internal combustion engine
CN100353044C (zh) * 2001-02-10 2007-12-05 罗伯特-博希股份公司 内燃机工作的控制方法和装置
US7725230B2 (en) 2002-09-16 2010-05-25 Robert Bosch Gmbh Method and computer system for operating at least two interconnected control units
WO2004027530A1 (de) * 2002-09-16 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und rechnersystem zum betreiben von mindestens zwei miteinander verbundenen steuergeräten
EP1480013A2 (de) * 2003-04-23 2004-11-24 Mitutoyo Corporation Daten-Übertragungs / Empfangsverfahren und Vorrichtung für einen Messwertgeber
US6937169B2 (en) 2003-04-23 2005-08-30 Mitutoyo Corporation Data transmitting/receiving method and device for encoder
EP1480013A3 (de) * 2003-04-23 2005-01-05 Mitutoyo Corporation Daten-Übertragungs / Empfangsverfahren und Vorrichtung für einen Messwertgeber
US7596711B2 (en) 2005-08-19 2009-09-29 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Method and network for synchronistic processing and providing data using an extrapolation data set including at least one update time point
DE102005039704B4 (de) * 2005-08-23 2014-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben von mindestens zwei miteinander verbundenen Steuergeräten
DE102005039704A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben von mindestens zwei miteinander verbundenen Steuergeräten
WO2007051595A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren sowie system zur übertragung von zyklischen und azyklischen daten
US8180940B2 (en) 2005-11-04 2012-05-15 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Method and system for transmission of cyclic and acyclic data over a transmission channel that takes into account real-time capability
DE102006030592B4 (de) * 2006-07-03 2010-01-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben von mindestens zwei in Master/Slave Konfiguration miteinander verbundenen Motorsteuergeräten
DE102006030592A1 (de) * 2006-07-03 2008-02-14 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben von mindestens zwei in Master/Slave Konfiguration miteinander verbundenen Motorsteuergeräten
WO2010089331A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Funktions-sicherungseinheit für kommunikationssysteme
US8718894B2 (en) 2009-02-03 2014-05-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Function securing unit for communication systems
EP2577916B1 (de) * 2010-05-27 2018-09-26 Robert Bosch GmbH Verfahren zum verarbeiten von nachrichten
DE102018203243B4 (de) 2017-03-15 2023-09-21 Denso Corporation Motorsteuereinheit und elektronische steuereinheit
FR3106378A1 (fr) * 2020-01-20 2021-07-23 Vitesco Technologies Dispositif de démarrage de moteur
WO2021148429A1 (fr) * 2020-01-20 2021-07-29 Vitesco Technologies GmbH Dispositif de démarrage d'un moteur à combustion interne

Also Published As

Publication number Publication date
JP4116073B2 (ja) 2008-07-09
DE59500287D1 (de) 1997-07-10
WO1995025024A1 (de) 1995-09-21
EP0701515B1 (de) 1997-06-04
US5748923A (en) 1998-05-05
JPH08510625A (ja) 1996-11-05
EP0701515A1 (de) 1996-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701515B1 (de) Verfahren zur zyklischen übertragung von daten zwischen mindestens zwei verteilt arbeitenden steuergeräten
EP1115219B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten zwischen wenigstens zwei mit einem Bussystem verbundenen Teilnehmern
EP1875641B1 (de) Vorrichtung zur synchronisation zweier bussysteme sowie anordnung aus zwei bussystemen
DE3422363C2 (de)
EP0570557B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer systemzeitbasis in einer anlage mit verteilten rechnereinheiten
DE10000302B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten zwischen wenigstens zwei mit einem Bussystem verbundenen Teilnehmern
EP0216372B2 (de) Datenbussystem für Fahrzeuge
EP1370956B1 (de) Bussystem aus wenigstens zwei datenbussen
DE4129205A1 (de) Verfahren zum aufbau von botschaften fuer den datenaustausch und/oder fuer die synchronisation von prozessen in datenverarbeitungsanlagen
DE102014108457B3 (de) Netzwerkverteiler
DE102007037092A1 (de) Zeitsynchronisation für netzwerkbewusste Vorrichtungen
EP1648116A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Kommunikationssystem
EP2040402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten zwischen wenigstens zwei mit einem Bussystem verbundenen Teilnehmern
EP1371181A2 (de) Synchronisation wenigstens eines teilnehmers eines bussystems
EP3864780B1 (de) Verfahren zum betreiben eines netzwerkteilnehmers in einem automatisierungskommunikationsnetzwerk
DE10059270B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Synchronisation von an mehreren Einheiten ablaufende Prozesse
DE10145218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zeitbestimmung in einem Bussystem und Bussystem
DE3639609A1 (de) Einrichtung zur ueberpruefung von datenuebertragungsfehlern, insbesondere bei elektronischen registrierkassen
DE10145219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Programmunterbrechungen bei Teilnehmern eines Bussystems und Bussystem
EP3072250B1 (de) Kommunikationseinrichtung, kommunikationssystem und verfahren zum synchronisierten senden von telegrammen
EP0215276B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen an eine Gruppe von zu einem Ringleitungssystem gehörenden Steuereinrichtungen
DE3103574A1 (de) Schaltungsanordnung zur herstellung des phasengleichlaufs zwischen taktimpulsen und synchronisierbits von datenenvelopes
DE112009001527T9 (de) Kommunikationsvorrichtung, Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren
WO2014008893A1 (de) Verfahren zur seriellen datenübertragung
DE3136586A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von signalen zwischen beliebigen steuereinrichtungen eines taktgesteuerten, richtungsabhaengig betriebenen ringleitungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection