DE4439074C2 - Anlage zur elektronischen Preisanzeige - Google Patents

Anlage zur elektronischen Preisanzeige

Info

Publication number
DE4439074C2
DE4439074C2 DE4439074A DE4439074A DE4439074C2 DE 4439074 C2 DE4439074 C2 DE 4439074C2 DE 4439074 A DE4439074 A DE 4439074A DE 4439074 A DE4439074 A DE 4439074A DE 4439074 C2 DE4439074 C2 DE 4439074C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display units
display
data
control transmitter
display unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4439074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4439074A1 (de
Inventor
Richard Altwasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pricer AB
Original Assignee
Pricer AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pricer AB filed Critical Pricer AB
Priority to DE4439074A priority Critical patent/DE4439074C2/de
Priority to EP95110654A priority patent/EP0710916B1/de
Priority to DE59510400T priority patent/DE59510400D1/de
Priority to US08/551,562 priority patent/US5797132A/en
Publication of DE4439074A1 publication Critical patent/DE4439074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4439074C2 publication Critical patent/DE4439074C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/147Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using display panels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • G06Q20/201Price look-up processing, e.g. updating
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/04Electronic labels

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur elektronischen Preisanzeige gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Elektronische Preisanzeigesysteme sind mit einer hohen Anzahl elektronischer Anzeigeeinheiten ausgestattet, die beispielsweise an den Kanten von Regalen in Verkaufseinrichtungen befestigt sind und den Preis sowie möglicherweise weitere Verkaufsinfor­ mationen für das Produkt wiedergeben, das auf dem jeweiligen Regal angeboten wird. Jede Anzeigeeinheit steht mit einem zen­ tralen Computer in Verbindung, in dem eine den aktuellen Preis und die Nummer jedes vertriebenen Artikels enthaltende Datei gespeichert ist. Der entscheidende Vorteil elektronischer Preis­ anzeigesysteme gegenüber konventionellen, nicht-elektronischen, an den Regalkanten befestigten Preisschildern besteht darin, daß eine Preisänderung elektronisch an die jeweilige Anzeigeeinheit weitergegeben werden kann, so daß das Anzeigeelement den neuen Preis ohne jegliche manuelle Maßnahme wiedergibt. Ein weiterer Vorteil der elektronischen Preisanzeigesysteme ist die Möglich­ keit, sogar während der Öffnungszeiten innerhalb kurzer Zeit Preisänderungen durchzuführen, um sich einem wechselnden Kunden- Profil anzupassen. Schließlich ist jederzeit gewährleistet, daß der an den Regalen angezeigte Preis mit dem im zentralen Com­ puter gespeicherten und an der Kasse geforderten Betrag jeder­ zeit exakt übereinstimmt.
Ein kritischer Parameter - beispielsweise aus der gattungsbil­ denden DE 37 31 852 A1 bekannter - konventioneller, mit Bat­ teriestrom betriebener Anzeigeeinheiten ist der Energiebedarf, der möglichst gering sein werden sollte, um kleine und preis­ werte Batterien verwenden zu können und eine hohe Lebensdauer zu gewährleisten. Derartige Anzeigeeinheiten sind in der Lage, in mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsarten zu arbeiten: Einerseits in einem Anzeige-Modus, in dem die gespeicherten Daten auf einem Anzeigeelement wiedergegeben werden und anderer­ seits in einem Empfangs-Modus, in dem zusätzlich ein Empfänger eingeschaltet ist, um die vom zentralen Computer mittels eines Steuersenders emittierten Daten aufnehmen zu können.
Des weiteren ist aus der US-Patentschrift 5,241,542 in Zusammen­ hang mit einem drahtlosen Verbindungsadapter für tragbare Lap­ top-Computer ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der Batterienutzung beziehungsweise zur Verringerung des Strombe­ darfs bekannt. Die Regelung beinhaltet ein Zugangsprotokoll, das so eingesetzt wird, dass der Strombedarf im Adapter möglichst klein wird. Wenn der drahtlose Adapter sich im Stand-by-Modus befindet, wird die aufgenommene Leistung verringert.
Bei den konventionellen elektronischen Preisanzeigesystemen ver­ bringt jede Anzeigeeinheit einen geringen Anteil der Zeit im Empfangs-Modus, in dem sie Datenübertragungen vom Zentral-Com­ puter erwartet. Sollen Daten an eine einzelne Anzeigeeinheit übertragen werden, muß der Computer ihnen eine Einleitung (Prä­ ambel) voranstellen, um zu gewährleisten, daß alle Anzeigeein­ heiten (und somit die zu aktualisierende) im Empfangs-Modus sind. Falls eine Anzeigeeinheit in den Empfangs-Modus übergeht und eine Einleitung erhält, verbleibt sie solange darin, bis sie entweder an sie adressierte Daten empfängt oder anhand der Daten erkennen kann, daß die Daten an eine andere Einheit adressiert sind.
In den bekannten elektronischen Preisanzeigesystemen ist jede Anzeigeeinheit etwa 1 bis 5% der Zeit im Empfangs-Modus. Die im folgenden als Ton bezeichnete Einschaltzeit des Empfängers ist durch den Zeitraum festgelegt, den er benötigt, um zu entscheiden, ob der Steuersender eine Einleitung überträgt. Die als Toff gekennzeichnete, im Anzeigemodus verbrachte Zeit ist hingegen durch die Geschwindigkeit, mit der eine Ver­ kaufseinrichtung die Gesamtheit ihrer Anzeigeeinheiten aktualisieren kann, bestimmt. Falls der von einer Anzeige­ einheit wiedergegebene Wert zu ändern ist, muß der zentrale Computer stets eine Einleitung übersenden, die zumindest Ton + Toff lang ist, um sicherzustellen, daß alle Einheiten im Empfangs-Modus sind, bevor er die jeweilige Adresse und die entsprechenden Daten übertragen kann.
Weiterhin aktualisiert der Computer konventioneller Preisan­ zeigesysteme die Einheiten sukzessive nacheinander und erwar­ tet zwischenzeitlich eine Bestätigung, daß die Botschaft kor­ rekt empfangen wurde. Man kann daher feststellen, daß der zentrale Computer bekannter Systeme nach dem Absenden einer Einleitung über den Zeitraum Ton + Toff (so daß sicherge­ stellt ist, daß alle Anzeigeeinheiten im Empfangs-Modus sind) über ein Intervall Tc weitersenden muß, um die Adresse des zu aktualisierenden Elementes bekanntzugeben. Erst nach diesem Zeitraum können die nicht adressierten Anzeigeeinheiten den Empfangs-Modus verlassen. Die angesprochenen Einheiten blei­ ben für einen Zeitraum Td im Empfangs-Modus, so daß ein kor­ rekter Daten-Empfang möglich ist. Falls keine Anzeigeeinhei­ ten zu aktualisieren sind, verbleiben sie innerhalb jeder Pe­ riode Ton + Toff für die Zeit Ton im Empfangsmodus. Schließ­ lich kann noch eine Zeit Tr definiert werden, die eine Anzei­ geeinheit benötigt, um eine Bestätigung für korrekt empfan­ gene Daten an den Steuersender und somit an den Computer zu übertragen. Ein konventionelles elektronisches Preisanzeige- System benötigt für die Aktualisierung von N Anzeigeeinheiten die Gesamtzeit N(Ton + Toff + Td + Tr).
Als nachteilig ist bei den bekannten Anlagen gattungsgemäßer Art anzusehen, daß die Anzeigeeinheiten insbesondere im Empfangs- Modus relativ viel, nämlich ein mehrfaches der im Anzeige-Modus benötigten Leistung aufnehmen, so daß sich teure und große Batterien entsprechend hoher Kapazität zur Realisation aus­ reichender Betriebszeiten als notwendig erweisen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, den Strombedarf der Anzeigeeinheiten zu minimieren.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Anlage zur elektro­ nischen Preisanzeige gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die Grundidee der Erfindung besteht demnach darin, die Empfänger der Anzeigeeinheiten mittels geeigneter Einrichtungen derart zu synchronisieren, daß sie zum gleichen Zeitpunkt, der auch mit dem Beginn der Übertragung einer Einleitung eines Datenüber­ tragungsblocks durch den Steuersender übereinstimmt, in den Empfangs-Modus übergehen. Der Steuersender braucht deshalb die Einleitung nur noch über das Zeitintervall Ton zu übertragen, - und nicht mehr über Ton + Toff - da alle Anzeigeeinheiten synchron, d. h. gleichzeitig in den Empfangs-Modus eintreten, so daß gewährleistet ist, daß sie die entsprechenden Daten emp­ fangen. Während bei den bekannten Anlagen die nicht adressierten Anzeigeeinheiten durchschnittlich über den Zeitraum 0,5 (Ton + Toff) + Tc im Empfangs-Modus sein müssen, erweist es sich nunmehr nur noch als notwendig, sie über die Zeit Ton + Tc einzuschalten. Die aktualisierten Anzeigeeinheiten sind statt über die durch­ schnittliche Zeit 0,5 (Ton + Toff) + Td der konventionellen Systeme nur noch über Ton + Td im Empfangs-Modus.
Der Vorteil der Erfindung besteht vornehmlich darin, daß der Energiebedarf der Anzeigeeinheiten aufgrund der entscheidend verkürzten Anschaltzeiten des Empfängers wesentlich reduziert ist, ohne die Aktualisierungszeiten nachteilig zu beeinflussen. Die Betriebsdauer der Anzeigeeinheiten ist bei Verwendung gleicher Batterien verkürzt; alternativ können bei gleicher Lebensdauer kleinere und preiswertere Batterien zur Verwendung kommen.
Zur Synchronisation der Anzeigeeinheiten erweist sich eine darin integrierte Uhr als Einrichtung zum Einschalten des Empfängers als zweckmäßig, die den Empfänger jeweils für den festgelegten Zeitraum Ton + Tc (falls er keine an die jeweilige Anzeigeeinheit adressierten Daten empfängt) bzw. Ton + Td aktiviert und für die Zeit Toff ausschaltet. Eine derartige Uhr kann mit einem Schwing­ quarz und kommerziell erhältlichen Schaltkreisen realisiert werden.
Falls man die Synchronisierung ausschließlich mittels einer internen Uhr vornähme, würde sich als nachteilig erweisen, daß die Uhren aller Anzeigeeinheiten in aufwendiger Weise beispiels­ weise bei der Installation des Systems in Übereinstimmung zu bringen, d. h. zurückzusetzen wären. Außerdem kann die Synchroni­ sierung aufgrund unvermeidbarer Toleranzen der frequenzbestimm­ ten Elemente (Schwingquarz) nur über einen gewissen Zeitraum aufrechterhalten werden. Es erweist sich daher als zweckmäßig, die internen Uhren der Anzeigeeinheiten mittels des Steuer­ senders, also emittierter Synchronisationssignale regelmäßig zu aktualisieren. Letztere können in den Datenübertragungsblöcken enthalten oder ihnen vorangestellt sein oder ihnen folgen. Beispielsweise kann also die Einleitung des Datenübertragungs­ blockes als Synchronisierungssignal dienen.
Die Synchronisation der Anzeigeeinheiten kann bei einem Ausfall des Steuersenders oder bei Störungen der Funkverbindung verloren gehen. Es wäre zwar denkbar, die Empfänger nicht synchronisierter Anzeigeeinheiten kontinuierlich in Betrieb zu setzen, so daß sie sehr schnell wieder aktualisiert werden können, jedoch wäre der Stromverbrauch - insbesondere bei ei­ nem defekten Steuersender oder einer auf Dauer gestörten Ver­ bindung - unnötig hoch. Daher ist vorgeschlagen, den Empfän­ ger einer desynchronisierten Anzeigeeinheit so lange peri­ odisch in Betrieb zu setzen, bis er ein zur Aktualisierung der inneren Uhr geeignetes Signal, d. h. ein Synchronisations­ signal empfängt. Um zu verhindern, daß der Empfänger nur in Pausen des Steuersenders (d. h. in der Zeit Toff) aktiv wird, bietet sich an, die Periodendauer abweichend von der Zeit zu wählen, die zwischen zwei Synchronisationssignalen ver­ streicht. So ist wenigstens nach einer gewissen Zeitspanne der Empfang eines Synchronisationsignales gewährleistet. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Gedankens ist die Strategie, mit der das (Wieder-) Erreichen der Synchronisation angestrebt wird, d. h. die Wahl der Periodendauer und der Anschaltzeit des desynchronisierten Empfängers sowie des zwischen zwei Synchronisationssignalen verstreichenden Zeitraumes beliebig, obwohl eine schnelle Synchronisation bei minimaler Einschalt­ zeit bevorzugt ist. Denkbar wäre weiterhin, die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Synchronisationssignalen des Steu­ ersenders zu verkürzen, falls er eine entsprechende Rückmel­ dung von einer unsynchronisierten Anzeigeeinheit empfängt.
Außerdem ist empfohlen, mehrere Anzeigeeinheiten innerhalb desselben Datenübertragungsblocks zu aktualisieren, um die im Durchschnitt von den Anzeigeeinheiten im Empfangsmodus ver­ brachte Zeit weiter zu reduzieren. Es werden somit Datenpa­ kete für unterschiedliche Anzeigeeinheiten unmittelbar nach­ einander übertragen, ohne daß der Computer auf ihre Rückant­ wort wartet. In konventionellen Systemen ist jede Anzeigeein­ heit bei N sukzessive nacheinander zu aktualisierenden Anzei­ geeinheiten durchschnittlich für die Zeit 0,5N(Ton + Toff) + (N - 1)Tc + Td im Empfangsmodus, während der Empfänger in die­ ser Ausführungsform der Erfindung nur noch über den wesent­ lich verkürzten Zeitraum Ton + Td eingeschaltet sein muß. Da­ bei ist das Zeitintervall Td hinreichend lang zu wählen, um eine entsprechend hohe Zahl von Datenpaketen in dem Daten­ übertragungsblock unterbringen zu können. Dabei erweist sich zur Verminderung des Strombedarfs von Vorteil, daß die Anzei­ geeinheiten Einrichtungen aufweisen, die die Empfänger nach dem Empfang der Einleitung eines Datenübertragungsblockes ausschalten und bei Beginn der Übertragung eines ihnen zuge­ ordneten Datenpaketes durch den Steuersender wieder einschal­ ten, so daß die Empfänger nur für minimal kurze Zeit einge­ schaltet sind.
Die Bestätigungsmeldung über ein korrekt empfangenes Datenpa­ ket wird von den Anzeigeeinheiten vorteilhafterweise am Ende des Datenübertragungsblocks - d. h. nach der Übertragung der Datenpakete - in der Regel mittels elektromagnetischer Wellen an den Computer übertragen, wobei jeder Anzeigeeinheit ein eigenes, spezifisches Zeitfenster zugeordnet wird. Da der zentrale Computer die Rückmeldungen benötigt, um festzustel­ len, ob die angezeigten Preise nunmehr mit den im Hauptspei­ cher enthaltenen übereinstimmen, muß jede aktualisierte An­ zeigeeinheit innerhalb eines ihr zugeordneten Zeitfensters eine Bestätigungsmeldung zurücksenden, wobei ebenfalls elek­ tromagnetische (Infrarot- oder Radio-) Wellen Verwendung fin­ den. Der Computer kann anhand des Empfangszeitpunktes der Be­ stätigungsmeldung unschwer erkennen, welche Anzeigeeinheit geantwortet hat und bei welcher Übertragungsstörungen auftra­ ten. Im letztgenannten Fall wird im nachfolgenden Datenüber­ tragungsblock erneut ein entsprechendes Datenpaket übertra­ gen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Anzeigeeinheiten in logische Gruppen unterteilt. Alle Empfän­ ger derselben Gruppe treten synchron in den Empfangs-Modus ein, wobei die Einschaltzeitpunkte unterschiedlicher Gruppen voneinander abweichen. Da jede Gruppe wesentlich seltener, nämlich nur noch an den ihr zugeordneten Zeitpunkten in den Empfangs-Modus übergeht, ist der mittlere Energiebedarf wei­ ter vermindert. Falls die gesamte Anlage N Anzeigeeinheiten aufweist, die in M Gruppen von jeweils P Einheiten unterteilt sind, ist jede von ihnen durchschnittlich über den Zeitraum Ton + Td im Empfangsmodus, bis alle Anzeigeeinheiten aktuali­ siert sind. Dieses bedeutet eine signifikante Verkürzung des Wertes 0,5N(Ton + Toff) + (N - 1)Tc + Td konventioneller Anla­ gen (der im Regelfall mit 0,5NToff gleichgesetzt werden kann, da Toff wesentlich größer als Ton, Tc und Td ist).
Die Einteilung der Anzeigeeinheiten in Gruppen kann auch un­ abhängig von ihrer Position in der Verkaufseinrichtung bzw. von der Art des Artikels, dessen Preis sie anzeigen, erfol­ gen.
Wird diese Ausführungsform mit der Lehre der Ansprüche 5 und 7 kombiniert, ist die für das Aktualisieren der gesamten An­ lage benötigte Zeit von N(Ton + Toff + Tc + Td) bei bekannten Anlagen auf M(Ton + Toff) + N(Td + Tr) reduziert, falls jeweils alle P Anzeigeeinheiten innerhalb eines Datenblockes adres­ siert werden. Dabei ist entscheidend, daß die Zeit Toff nur noch von geringer Bedeutung ist. Sie kann somit verlängert werden, um die zum Verhältnis Ton/(Ton + Toff) proportionale Energieaufnahme der - nicht aktualisierten - Anzeigeeinheiten zu minimieren.
Außerdem ist die Aktualisierungszeit des Gesamtsystems (und, wie bereits bemerkt, auch der einzelnen Anzeigeeinheiten) vermindert, so daß die Ausschaltzeit Toff bei gleichen Aktua­ lisierungs-Geschwindigkeiten um den Faktor
[MTon + MToff + N(Td + Tr)]/(NToff)
vergrößert werden kann. Falls keine Anzeigeeinheit aktuali­ siert wird, ist die Energieaufnahme des Empfängers um nähe­ rungsweise denselben Faktor reduziert, während sie bei Aktua­ lisierung aller Anzeigeeinheiten etwa um den Faktor (Ton + Td)/(0,5NToff) sinkt. In der Praxis senken die genann­ ten Maßnahmen in ihrer Gesamtheit die Stromaufnahme des Emp­ fangsteils der Anzeigeeinheiten um mehrere Größenordnungen, so daß sie keinen signifikanten Beitrag zum gesamten Be­ triebsstrom mehr darstellt, ohne daß sich die Aktualisie­ rungsfrequenz ändert.
Weiterhin ist empfohlen, die bisher in binärem Format oder in binär kodiertem Dezimalformat vom Computer auf die Anzeige­ einheiten übertragenen, in der Regel mittels Sieben-Segment- Anzeigen wiedergegebenen Preisdaten in einem Datenformat zu übermitteln, bei dem eine Binärinformation einem Segment der Anzeigeelemente der Anzeigeeinheit entspricht. Der zentrale Computer konvertiert somit die numerischen Daten in ein Sie­ ben-Bit-Muster, das einer Sieben-Segment-Anzeige entspricht, und übermittelt letzteres dem Steuersender. Der Vorteil be­ steht in den damit gewonnenen, erweiterten Anzeigemöglichkei­ ten, die mit konventionellen Sieben-Segment-Anzeigen reali­ sierbar werden: Der zentrale Computer kann beispielsweise die Segmente über die Ziffern 0 bis 9 hinausgehend derart ansteu­ ern, daß nicht-numerische Muster oder Buchstaben wiedergege­ ben werden. In einer anderen Ausführungsform kommen eine oder mehrere sogenannte Starburst-Anzeigen mit 14 Segmenten zum Einsatz, die neben horizontal und vertikal verlaufenden auch diagonal orientierte Segmente aufweisen. Sie können sowohl Ziffern als auch Buchstaben anzeigen. Auch Punktmatrix-Anzei­ gen können zur Anzeige von Buchstaben, Ziffern sowie beliebi­ ger anderer, nicht alphanumerischer Symbole dienen. Schließ­ lich können auch speziell gestaltete Symbole zur Verwendung kommen, die jeweils als einzelnes Segment mittels eines ein­ zelnen Bits angesteuert werden.
Als Anzeigeelemente kommen aufgrund des geringen Strombedar­ fes primär Flüssigkristall-Anzeigen (LCDs) in Frage.
Die Anzeigeeinheiten können außer durch Batterien auch durch Akkumulatoren und/oder Solarzellen mit elektrischem Strom versorgt werden.
Schließlich sind zur Übertragung der Datenpakete Radio- oder Infrarotwellen vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Weiter­ bildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen 2 bis 15 zu entnehmen.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Sie zeigen in schematischer Darstellung in
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild einer Anlage zur elektronischen Preisanzeige,
Fig. 2 den Energiebedarf einer Anzeigeeinheit,
Fig. 3 die Datenübertragung eines bekannten Systems,
Fig. 4 die Datenübertragung einer erfindungsgemäßen Anlage,
Fig. 5 die Datenübertragung einer erfindungsgemäßen Anlage, in der Rückmeldungen im Anschluß an einen Datenblock erfolgen,
Fig. 6 die Datenübertragung einer in Gruppen unter­ teilten, erfindungsgemäßen Anlage,
Fig. 7 bis 11 unterschiedliche Anzeigeelemente.
Die Fig. 1 zeigt ein elektronisches Preisanzeigesystem, das einen zentralen Computer (1) umfaßt, in dem eine den Preis und die Nummer der (im englischen Sprachgebrauch als "Stock Keeping Unit" bezeichneten) Artikel enthaltende Datei gespei­ chert ist. Der zentrale Computer (1) kommuniziert mit einem oder mehreren Steuersendern (2), die an jeweils einer oder mehreren Radiofrequenz-Antennen (3) angeschlossen sind. Die Antennen (3) sind derart positioniert, daß eine Datenübertra­ gung zu allen Anzeigeeinheiten (4) in der Verkaufseinrichtung durch Radiowellen (5) möglich ist. Die u. a. an den Kanten der Regale befestigten Anzeigeeinheiten (4) empfangen aktuali­ sierte Preis-Informationen vom Steuersender (2) und antworten mit Bestätigungs-Signalen.
Fig. 2 zeigt auf der Ordinate die logarithmisch aufgetragene Leistungsaufnahme der Anzeigeeinheiten (4), während die Ab­ szisse die Zeitachse darstellt. Falls die Anzeigeeinheit (4) keine Datenpakete empfängt, benötigt sie nur ein Minimum an Leistung, um die Flüssigkristallanzeigen in Betrieb zu set­ zen. Sie ist als Pd gekennzeichnet. Für das Zeitintervall Ton in jeder Periode Ton + Toff wird der Empfänger eingeschaltet, um zu prüfen, ob der Steuersender eine Einleitung (Präambel) ausstrahlt. Diese Betriebsart wird als Empfangs-Modus be­ zeichnet und die Leistungsaufnahme mit Pr gekennzeichnet. Normalerweise ist Pr sehr viel größer als Pd und daher wird auch Toff wesentlich größer als Ton gewählt, um die durch­ schnittliche Leistungsaufnahme zu minimieren. Falls die An­ zeigeeinheit (4) aktualisierte Daten vom zentralen Computer (1) korrekt empfängt, emittiert sie ihrerseits eine Antwort zur Bestätigung des Empfangs. Diese Betriebsart wird als Sende-Modus bezeichnet und erfordert die Leistungsaufnahme Pt. Gewöhnlich ist Pt wesentlich größer als Pr und Pd, wes­ halb die Sendezeit Tr möglichst kurz gehalten werden sollte.
In Fig. 3 ist die Kommunikation zwischen dem Steuersender (2) (Buchstabe a)) und zwei Anzeigeeinheiten (4) (Buchstaben b) und c)) eines konventionellen Systems dargestellt. Der Steuersender (2) sendet zunächst eine Einleitung (Präambel) (6) aus, der eine Adressierung (7) und die neuen, anzuzeigen­ den Daten (8) folgen. Die Anzeigeeinheit b) geht an einem dem Beginn der Einleitung (6) folgenden Zeitpunkt in den Emp­ fangsmodus (9) über und stellt anhand der empfangenen Einlei­ tung (6) fest, daß sie im Empfangs-Modus (9) verbleiben muß. Nach dem Ablauf der Zeit Tc ist ihr bekannt, daß die Adres­ sierung (7) für sie bestimmt ist. Nach der Zeit Td sind alle Daten (8) an die Anzeigeeinheit b) übertragen und sie geht in den Sende-Modus (10) über, um den korrekten Empfang zu bestä­ tigen. Die Anzeigeeinheit c) bleibt wegen der empfangenen Einleitung (6) im Empfangs-Modus (9), beendet ihn jedoch, so­ bald anhand der Adressierung (7) erkennbar ist, daß die Daten (8) nicht für sie bestimmt sind. Da die Anzeigeeinheiten b) und c) hier nicht synchronisiert sind, erweist es sich für den Steuersender (2) als erforderlich, die Einleitung (6) zu­ mindest über den Zeitraum Ton + Toff auszustrahlen, um sicherzugehen, daß alle Anzeigeeinheiten (4) beim Beginn der Adressierung im Empfangs-Modus (9) sind. Anhand der Fig. 3 ist erkennbar, daß die von einer aktualisierten Anzeigeein­ heit (4) durchschnittlich im Empfangs-Modus verbrachte Zeit 0,5(Ton + Toff) + Td entspricht. Eine nicht adressierte An­ zeigeeinheit (4) benötigt hingegen 0,5(Ton + Toff) + Tc, um zu erkennen, daß die Daten nicht für sie bestimmt sind.
Die Fig. 4 stellt die Kommunikation zwischen dem Steuersen­ der (Buchstabe a)) und zwei Anzeigeeinheiten (Buchstaben b) und c)) dar. Die Anzeigeeinheit b) erkennt anhand der Adres­ sierung (7), daß die Daten (8) für sie bestimmt sind, bleibt im Empfangsmodus (9) und sendet schließlich eine Bestätigung (10) an den Steuersender a) zurück. Die Anzeigeeinheit c) beendet den Empfangs-Modus (9) wesentlich eher, da die Adres­ sierung (7) nicht an sie gerichtet ist. Da die Anzeigeeinhei­ ten b) und c) synchronisiert sind, braucht der Steuersender a) die Einleitung (6) nur über den Zeitraum Ton auszustrah­ len, um sicherzugehen, daß alle Anzeigeeinheiten im Empfangs- Modus (9) sind. Es wäre auch denkbar, auf die Einleitung (6) gänzlich zu verzichten. Es ist offensichtlich, daß die durch­ schnittlich im Empfangs-Modus (9) verbrachte Zeit der aktua­ lisierten Anzeigeeinheit b) Ton + Td ist, während die nicht adressierte Anzeigeeinheit c) Ton + Tc darin verbleibt.
Die Fig. 5 stellt die Datenübertragung zwischen dem Steuer­ sender a) und drei Anzeigeeinheiten b), c) und d) dar. Die Anzeigeeinheiten werden unmittelbar nacheinander adressiert und senden im Anschluß daran in ihnen zugeordneten Zeitfen­ stern Rückmeldungen (10) ab. Wie in Fig. 4 sind alle Anzei­ geeinheiten synchronisiert, so daß sich die Einleitung (6) nur über die Zeit Ton erstreckt, so daß gewährleistet ist, daß alle Anzeigeeinheiten (wieder) synchronisiert sind. Die Anzeigeeinheiten sind zeitlich gemultiplext, wobei jeder von ihnen ein spezifisches Zeitfenster zugeordnet ist, in dem sie die Adressierung und Daten empfangen kann. Nach dem Empfang (11) einer Einleitung (6) durch Anzeigeeinheit schaltet sie ihren Empfänger entsprechend ihrer Nummer nur im jeweiligen Zeitfenster ein. Zunächst bleibt daher nur die Anzeigeeinheit b) im Empfangs-Modus (9) und empfängt die zugeordnete Adres­ sierung (7) und Daten (8). Im Anschluß daran geht die Anzei­ geeinheit c) in den Empfangsmodus (9) über, und empfängt die Adressierung (7') und Daten (8'). Schließlich beginnt auch die Anzeigeeinheit d) mit dem Empfangs-Modus (9) und erhält ihre Adressierung (7'') und Daten (8''). In diesem System überträgt jede Anzeigeeinheit ihre Empfangs-Bestätigung (10) in einem zugeordneten Zeitfenster, so daß der zentrale Compu­ ter (1) jede Antwort den Anzeigeeinheiten anhand des Zeit­ punktes des Empfangs zuordnen kann.
Fig. 6 stellt die Datenübertragung zwischen dem Steuersender a) und vier Anzeigeeinheiten dar, die in zwei Gruppen zu je­ weils zwei Einheiten [b) und c) bzw. d) und e)] unterteilt sind. Die Anzeigeeinheiten b) und c) der ersten Gruppe gehen bei der Ausstrahlung der Einleitung (6) zeitlich nacheinander in den Empfangs-Modus (9 bzw. 9') über und nur die aktuali­ sierte Anzeigeeinheit b), an die eine Adressierung (7) und Daten (8) übertragen wurden, sendet anschließend eine Bestä­ tigung (10) aus. Die Anzeigeeinheit c) bleibt nur für den Zeitraum Ton + Tc im Empfangs-Modus (9') und emittiert im zu­ geordneten Zeitfenster keine Antwort, um Energie zu sparen. Anschließend gehen die Anzeigeeinheiten d) und e) der zweiten Gruppe synchron mit dem Empfang (11) einer zweiten Einleitung (6') in den Empfangs-Modus (9 bzw. 9') über, empfangen die ihnen zugeordneten Adressierungen (7' bzw. 7'') und Daten (8' bzw. 8'') und strahlen schließlich in den jeweiligen Zeitfen­ stern Bestätigungen (10) aus. Die anfänglich unsynchroni­ sierte Anzeigeeinheit e) ist anfangs in einem Synchronisie­ rungs-Modus (12), in dem sie mittels der ersten Einleitung (6), die der anderen Gruppe zugeordnet ist, ihre interne Uhr aktualisiert. Die Anzeigeeinheit d) ist hingegen synchroni­ siert und beginnt erstmals synchron mit der ihrer Gruppe zu­ geordneten Einleitung (6') mit dem Empfang (11).
Die Fig. 7 bis 11 zeigen schließlich unterschiedliche An­ zeigeelemente, die in erfindungsgemäßen Anzeigeeinheiten ver­ wendet werden können. Fig. 7 stellt eine Sieben-Segment-An­ zeige dar, die die Ziffern 4 3 8 2 wiedergibt. In Fig. 8 werden mittels derselben Anzeigen die Buchstaben C E H A dar­ gestellt. Die Fig. 9 zeigt sogenannte Starburst-Anzeigen, die außer horizontalen und vertikalen auch diagonale Segmente (insgesamt jeweils 14) aufweisen. Sie stellen die Buchstaben X R W Z dar. Die Fig. 10 zeigt spezielle Symbole, die mit­ tels einer einzigen Binärinformation aktiviert werden können. Von links nach rechts sind ein Pfeil, ein "Einfahrt-verboten- " Schild und ein Oval in einem Rechteck erkennbar. Fig. 11 stellt eine Punktmatrix dar, die den Buchstaben Q wiedergibt.
Im Ergebnis erhält man eine Anlage zur elektronischen Preis­ anzeige, die sich durch geringen Energiebedarf und vielfäl­ tige Variationsmöglichkeiten der Anzeigeelemente auszeichnet.

Claims (15)

1. Anlage zur elektronischen Preisanzeige, mit einem Compu­ ter (1), einem daran angeschlossenen Steuersender (2) sowie vor­ zugsweise an Regalen befestigten, elektronischen Anzeigeein­ heiten (4), wobei
der Steuersender (2) mittels elektromagnetischer Wellen (5) Datenübertragungsblöcke (6, 7, 8) zur Aktualisierung der An­ zeigeeinheiten (4) überträgt, die die spezifische Adresse (7) einer Anzeigeeinheit (4) und die anzuzeigenden Daten (8) bein­ halten und
die Anzeigeeinheiten (4) jeweils einen Empfänger zur Aufnahme der Datenübertragungsblöcke (6, 7, 8) und eine Einrichtung ent­ halten, die den Empfänger periodisch einschaltet,
dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersender (2) Synchronisa­ tionssignale abstrahlt, die die Einrichtungen zum Einschalten der Empfänger miteinander synchronisieren und daß die Einrich­ tungen die Empfänger gleichzeitig mit dem Beginn der Ausstrah­ lung eines Datenübertragungsblockes (6, 7, 8) durch den Steuer­ sender (2) einschalten.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheiten (4) jeweils eine interne Uhr als Einrichtung zum Einschalten des Empfängers enthalten.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die interne Uhr mittels der vom Steuersender (2) abgestrahlten Synchronisationssignale aktualisiert wird und daß die Syn­ chronisationssignale den Datenübertragungsblöcken (6, 7, 8) vorangestellt sind oder ihnen folgen oder darin enthalten sind.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einschalten der Empfänger einer nicht synchronisierten Anzeigeeinheit (4) den Empfänger so lange periodisch einschaltet, bis er ein Synchroni­ sationssignal empfängt, wobei die Periodendauer von der Zeit zwischen zwei Synchronisationssignalen abweicht.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Computer (1) Datenpakete für unterschiedliche Anzeigeeinheiten (4) unmittelbar nacheinander überträgt.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anzeigeeinheiten (4) jeweils eine Funktion aufweisen, die den Empfänger nach dem Empfang der Einleitung (6) eines Datenübertragungsblockes (6, 7, 8) ausschaltet und bei Beginn der Übertragung eines ihr zugeordneten Datenpaketes durch den Steuersender (2) wieder einschaltet.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Anzeigeeinheit (4) ein eigenes Zeitfenster (10) zugeordnet ist, das der Phase der Datenübertragung vom Computer (1) auf die Anzeigeeinheiten (4) folgt, und in dem die Anzeigeeinheit (4) elektromagnetische Wellen (5) zur Bestätigung des Empfanges an sie adressierter Daten (8) an den Computer (1) abstrahlt.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anzeigeeinheiten (4) in logische Gruppen unterteilt sind, deren Einrichtungen die Empfänger synchron einschalten, wobei die Einschaltzeitpunkte der Empfänger der Anzeigeeinheiten (4) unterschiedlicher Gruppen voneinander abweichen.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheiten (4) unabhängig von ihrer Position und/oder der Art des Artikels, dessen Preis sie anzeigen, in logische Gruppen eingeteilt sind.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Steuersender (2) Daten (8) an die Anzeigeein­ heiten (4) überträgt, bei denen eine Binärinformation einem einzelnen Segment der Anzeigeelemente der Anzeigeeinheit (4) entspricht.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anzeigeelemente Sieben-Segment- und/oder Starburst- und/oder Punktmatrix-Anzeigen sind.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anzeigeelemente der Anzeigeeinheiten (4) Flüssigkristall-Anzeigen sind.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 10 oder 12, gekennzeichnet durch Buchstaben wiedergebende Sieben-Segment-Anzeigen.
14. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anzeigeeinheiten (4) durch Batterien und/oder Akkumulatoren und/oder Solarzellen mit elektrischem Strom ver­ sorgt werden.
15. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Datenpakete durch Radio- oder Infrarotwellen übertragen werden.
DE4439074A 1994-11-02 1994-11-02 Anlage zur elektronischen Preisanzeige Expired - Lifetime DE4439074C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439074A DE4439074C2 (de) 1994-11-02 1994-11-02 Anlage zur elektronischen Preisanzeige
EP95110654A EP0710916B1 (de) 1994-11-02 1995-07-08 Anlage zur elektronischen Preisanzeige
DE59510400T DE59510400D1 (de) 1994-11-02 1995-07-08 Anlage zur elektronischen Preisanzeige
US08/551,562 US5797132A (en) 1994-11-02 1995-11-01 Information display system for displaying information such as pricing information on shelves containing retail merchandise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439074A DE4439074C2 (de) 1994-11-02 1994-11-02 Anlage zur elektronischen Preisanzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4439074A1 DE4439074A1 (de) 1996-05-09
DE4439074C2 true DE4439074C2 (de) 1998-09-17

Family

ID=6532271

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4439074A Expired - Lifetime DE4439074C2 (de) 1994-11-02 1994-11-02 Anlage zur elektronischen Preisanzeige
DE59510400T Expired - Fee Related DE59510400D1 (de) 1994-11-02 1995-07-08 Anlage zur elektronischen Preisanzeige

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59510400T Expired - Fee Related DE59510400D1 (de) 1994-11-02 1995-07-08 Anlage zur elektronischen Preisanzeige

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5797132A (de)
EP (1) EP0710916B1 (de)
DE (2) DE4439074C2 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6292786B1 (en) 1992-05-19 2001-09-18 Incentech, Inc. Method and system for generating incentives based on substantially real-time product purchase information
US6266052B1 (en) 1993-09-03 2001-07-24 Display Edge Technology, Ltd. Power and information distribution system for article display or storage areas and related method
US6249263B1 (en) 1993-09-03 2001-06-19 Display Edge Technology, Ltd. Article-information display system using electronically controlled tags
US5751257A (en) 1995-04-28 1998-05-12 Teletransactions, Inc. Programmable shelf tag and method for changing and updating shelf tag information
US6269342B1 (en) * 1995-04-28 2001-07-31 Telxon Corporation Programmable shelf tag system
US5663963A (en) * 1995-07-17 1997-09-02 Ncr Corporation Method for detecting and reporting failures in EPL systems
US5758064A (en) * 1996-03-26 1998-05-26 Ncr Corporation Method of diagnosing communication problems of electronic price labels
US5926797A (en) * 1996-09-30 1999-07-20 Ncr Corporation Method of assigning electronic price labels to groups of price lookup file items
US5794215A (en) * 1996-11-13 1998-08-11 Ncr Corporation Method of optimizing electronic price label systems
US6009538A (en) 1997-04-22 1999-12-28 Ncr Corporation System and method of reporting a status of another system through an electronic price label system
DE19737945B4 (de) * 1997-08-30 2004-05-19 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Datenübertragungssystem und Datenübertragungssystem
US6044359A (en) * 1997-11-13 2000-03-28 Ncr Corporation Method of minimizing power consumption within an electronic price label
ES2138929B1 (es) * 1998-03-03 2000-09-01 Guzman Javier Merida Procedimiento de marcaje de precios en etiquetas de articulos de venta y etiqueta correspondiente.
US6816840B1 (en) * 1998-10-07 2004-11-09 Ncr Corporation System and method of sending messages to a group of electronic price labels
US6046401A (en) * 1999-03-25 2000-04-04 Mccabe; Joseph Christopher Display device integrated into a photovoltaic panel
US6609104B1 (en) 1999-05-26 2003-08-19 Incentech, Inc. Method and system for accumulating marginal discounts and applying an associated incentive
US6993498B1 (en) 1999-07-15 2006-01-31 Midnight Blue Remote Access, Llc Point-of-sale server and method
JP2001291164A (ja) * 2000-04-06 2001-10-19 Toshiba Tec Corp 無線棚ラベルシステム
US20030169700A1 (en) * 2000-09-08 2003-09-11 Bjorn Nilsson Power margin control
US7461009B1 (en) * 2001-06-29 2008-12-02 Ncr Corporation System and method of sending messages to electronic shelf labels based upon priority
US7614065B2 (en) 2001-12-17 2009-11-03 Automated Media Services, Inc. System and method for verifying content displayed on an electronic visual display
US20030229549A1 (en) 2001-10-17 2003-12-11 Automated Media Services, Inc. System and method for providing for out-of-home advertising utilizing a satellite network
CA3080333C (en) * 2002-02-01 2021-04-06 Canadian National Railway Company System, apparatus and method for conducting an online transaction to fulfill a rail-shipment service inquiry or a rail-shipment service ordering
EP1485789B1 (de) * 2002-02-28 2010-05-12 Pricer AB System und verfahren zur aktualisierung elektronischer label-anzeigen
US7433831B2 (en) * 2002-06-04 2008-10-07 Philip Morris Usa Inc. Automatic price display control by emulation of electronic cash register price lookup
US7613630B2 (en) * 2002-10-17 2009-11-03 Automated Media Services, Inc. System and method for editing existing footage to generate and distribute advertising content to retail locations
US7152040B1 (en) * 2003-05-27 2006-12-19 Microsoft Corporation Electronic shelf label
US20040267529A1 (en) * 2003-06-24 2004-12-30 Aurilab, Llc N-gram spotting followed by matching continuation tree forward and backward from a spotted n-gram
US6897763B2 (en) * 2003-08-07 2005-05-24 Eastman Kodak Company Retail signage management system
US7324071B2 (en) * 2003-09-16 2008-01-29 Sarnoff Corporation Segmented character display
EP1695264A4 (de) * 2003-12-18 2010-08-25 Altierre Corp Drahtlose display-tag-systeme und verfahren mit niedriger stromaufnahme
US7413121B2 (en) * 2003-12-18 2008-08-19 Altierre Corporation Multi-use wireless display tag infrastructure and methods
US8517265B2 (en) * 2003-12-18 2013-08-27 Altierre Corporation Error free method for wireless display tag (WDT)
US8061600B2 (en) * 2003-12-18 2011-11-22 Altierre Corporation Wireless display tag
US8313025B2 (en) * 2003-12-18 2012-11-20 Altierre Corporation Wireless display tag (WDT) using active and backscatter transceivers
SE0400556D0 (sv) * 2004-03-05 2004-03-05 Pricer Ab Electronic shelf labelling system, electronic label, handheld device and method in an electronic labelling system
US7627283B2 (en) * 2004-09-10 2009-12-01 Nivis, Llc System and method for a wireless mesh network of configurable signage
US20070016460A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Vocollect, Inc. Task management system having selectively variable check data
US20070131764A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Patrick Wallace Product display arrangement and system
JP2007221393A (ja) * 2006-02-15 2007-08-30 Mitsumi Electric Co Ltd 通信方法、及び、通信システム、並びに、通信装置
JP4992245B2 (ja) 2006-02-15 2012-08-08 ミツミ電機株式会社 無線通信装置システム、及び、通信装置
US20070279228A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Jaalaa, Inc. Media access control and signaling protocol for low power, large-scale wireless networks
TW200834424A (en) * 2007-02-02 2008-08-16 Jogtek Corp Active marketing devices and systems for radio frequency identification
JP2008205980A (ja) * 2007-02-22 2008-09-04 Hitachi Ltd 情報伝送システム,情報伝送方法および情報表示装置
GB0812770D0 (en) * 2008-07-11 2008-08-20 Zbd Displays Ltd A display system
US8234507B2 (en) * 2009-01-13 2012-07-31 Metrologic Instruments, Inc. Electronic-ink display device employing a power switching mechanism automatically responsive to predefined states of device configuration
KR101273808B1 (ko) * 2010-12-28 2013-06-11 삼성전기주식회사 Esl시스템의 시간정보 설정방법 및 esl시스템 운영방법
US20120326849A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Sensormatic Electronics, LLC Electronic price label system and method
TWI475491B (zh) 2013-04-18 2015-03-01 Ind Tech Res Inst 更新電子貨架標籤的系統與方法以及一電子貨架標籤的更新裝置與方法
EP3444768B1 (de) * 2014-02-20 2021-05-12 SES-imagotag GmbH System für zeitschlitzkommunikation
US9632741B1 (en) * 2015-03-30 2017-04-25 Gerardo Alvarez Wireless electronic retail price tag system
US10068113B2 (en) 2016-08-16 2018-09-04 Ses-Imagotag Gmbh Time slot communication system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135028A1 (de) * 1981-09-04 1983-04-07 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co KG, 7460 Balingen Preisschild zur auszeichnung von waren
WO1986002477A1 (en) * 1984-10-15 1986-04-24 Unigrafic Ag Device for marking edges of shelves
GB2189637A (en) * 1986-04-22 1987-10-28 Pendred Norman Co Information display system
DE3731852A1 (de) * 1986-09-22 1988-05-19 Telepanel Inc Verbesserungen in oder in bezug auf radio-rundfunk-kommunikationssysteme
EP0303020A2 (de) * 1987-06-16 1989-02-15 Sharp Kabushiki Kaisha Stromversorgungssteuerungssystem für ein Datenendgerät
WO1990013067A1 (en) * 1989-04-18 1990-11-01 Ilid Pty. Ltd. Data transmission system
US5241542A (en) * 1991-08-23 1993-08-31 International Business Machines Corporation Battery efficient operation of scheduled access protocol
EP0604382A2 (de) * 1992-12-22 1994-06-29 Electronic Retailing Systems International, Inc. Verfahren zur Kommunikation mit elektronischen Etiketten in einem elektronischen Preisanzeigesystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU629927B2 (en) * 1989-05-05 1992-10-15 Pricelink, Inc. System for display of prices and related method
US5299117A (en) * 1990-01-02 1994-03-29 Rest Manufacturing, Inc. Power conserving receiver operation for a remote electronic display system
FR2658645B1 (fr) * 1990-02-16 1994-10-07 Sitour Electronic Systems Installation comportant un ensemble de modules d'affichage commandes a distance.
DK52091D0 (da) * 1991-03-22 1991-03-22 Esel Krabbe Systems As Informationssystem
US5374815A (en) * 1993-03-15 1994-12-20 Electronic Retailing Systems Int'l Inc. Technique for locating electronic labels in an electronic price display system
US5532465A (en) * 1993-03-15 1996-07-02 Electronic Retailing Systems International, Inc. Technique for locating electronic labels in an electronic price display system
US5553412A (en) * 1993-03-25 1996-09-10 Electronic Retailing Systems International, Inc. Information display rail system
US5348485A (en) * 1993-04-12 1994-09-20 Electronic Retailing Systems Int'l Inc. Electronic price display system with vertical rail
US5510602A (en) * 1993-12-20 1996-04-23 At&T Corp. Electronic signage label apparatus and method
US5473146A (en) * 1994-04-04 1995-12-05 At&T Global Information Solutions Company System and method for connecting product information with electronic shelf displays

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135028A1 (de) * 1981-09-04 1983-04-07 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co KG, 7460 Balingen Preisschild zur auszeichnung von waren
WO1986002477A1 (en) * 1984-10-15 1986-04-24 Unigrafic Ag Device for marking edges of shelves
GB2189637A (en) * 1986-04-22 1987-10-28 Pendred Norman Co Information display system
DE3731852A1 (de) * 1986-09-22 1988-05-19 Telepanel Inc Verbesserungen in oder in bezug auf radio-rundfunk-kommunikationssysteme
EP0303020A2 (de) * 1987-06-16 1989-02-15 Sharp Kabushiki Kaisha Stromversorgungssteuerungssystem für ein Datenendgerät
WO1990013067A1 (en) * 1989-04-18 1990-11-01 Ilid Pty. Ltd. Data transmission system
US5241542A (en) * 1991-08-23 1993-08-31 International Business Machines Corporation Battery efficient operation of scheduled access protocol
EP0604382A2 (de) * 1992-12-22 1994-06-29 Electronic Retailing Systems International, Inc. Verfahren zur Kommunikation mit elektronischen Etiketten in einem elektronischen Preisanzeigesystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KARDEL, Frank: Verteilte Zeiten. In: iX 2/1993, S.144-151 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0710916A1 (de) 1996-05-08
EP0710916B1 (de) 2002-10-02
US5797132A (en) 1998-08-18
DE59510400D1 (de) 2002-11-07
DE4439074A1 (de) 1996-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439074C2 (de) Anlage zur elektronischen Preisanzeige
DE1809913C3 (de) Verfahren und Datenübermittlungsanlage zur Übertragung von Daten zwischen einer Haupteinheit und mehreren Endstelleneinheiten
DE60020392T2 (de) Verbessertes System von Ediketten, insbesondere zue Anzeige von Preisen am Verkaufsort
DE19915020B4 (de) Steuerschaltung für ein Videoanzeigesystem und Verfahren zum Übertragen von Videodaten in einem Videoanzeigesystem
DE3731852A1 (de) Verbesserungen in oder in bezug auf radio-rundfunk-kommunikationssysteme
DE602005005545T2 (de) Drahtloses System mit elektronischen Preisetiketten
DE3328001C2 (de) Einrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten des Aufzeichnungsbetriebs eines Videorecorders
EP3387586B1 (de) Anzeigevorrichtung mit steuerbarem tiefschlafmodus
DE2836872B2 (de) Anzeigesystem
EP3770813A1 (de) Anzeigevorrichtung zum anzeigen einer preis- und / oder produktinformation
DE19947344A1 (de) Sensor mit drahtloser Datenübertragung mit geringer Leistungsaufnahme
DE102012209941A1 (de) Warenetikett
EP2993950B1 (de) Elektronisches regaletikettensystem und betriebsverfahren
EP0489093B1 (de) Fernbedienungssystem
EP0500147A2 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Monitors und Monitorsteuerschaltung
WO1991003102A1 (de) Verfahren zur programmplatz-sortierung
EP0250621B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen zwischen einer Datenfunkzentrale und einer Vielzahl von mobilen Datenfunkstationen auf einer einzigen Trägerfrequenz
EP0797808A1 (de) Elektronisches preisinformationssystem
EP0362797B1 (de) Verfahren zum energiesparenden Betrieb von Gefahrenmeldern in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0701199A2 (de) Anzeigeanordnung mit mehreren Anzeigeeinheiten und einer Steuerschaltung
EP3871338A1 (de) Funk-basisstation zur kombinierten funk-kommunikation
DE19516555A1 (de) Verfahren und Anordnung zum drahtlosen Fernsteuern und Fernregeln
EP1481388A1 (de) Treiberschaltung für eine lcd-anzeige
DE19622143C1 (de) Anordnung zum automatischen Signalisieren lokal gültiger Termine einer kommunalen Abfallwirtschaft
DE2346749C2 (de) Schaltungsanordnung zum gesicherten Aussenden und Empfangen von Befehlen in Fernwirkanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PRICER AB, UPPSALA, SE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BENEDUM HASELTINE LAKE PARTNERS, 81669 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right