DE4445687A1 - Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas - Google Patents

Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas

Info

Publication number
DE4445687A1
DE4445687A1 DE4445687A DE4445687A DE4445687A1 DE 4445687 A1 DE4445687 A1 DE 4445687A1 DE 4445687 A DE4445687 A DE 4445687A DE 4445687 A DE4445687 A DE 4445687A DE 4445687 A1 DE4445687 A1 DE 4445687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
heat exchanger
recess
tube
water chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4445687A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bruecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borsig GmbH
Original Assignee
DEUTSCHE BABCOCK-BORSIG AG 13507 BERLIN DE
Deutsche Babcock Borsig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE BABCOCK-BORSIG AG 13507 BERLIN DE, Deutsche Babcock Borsig AG filed Critical DEUTSCHE BABCOCK-BORSIG AG 13507 BERLIN DE
Priority to DE4445687A priority Critical patent/DE4445687A1/de
Priority to DE59507221T priority patent/DE59507221D1/de
Priority to EP95111740A priority patent/EP0718579B1/de
Priority to JP22596895A priority patent/JP3605681B2/ja
Priority to US08/519,238 priority patent/US5579831A/en
Priority to DE1996122139 priority patent/DE19622139A1/de
Publication of DE4445687A1 publication Critical patent/DE4445687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/002Cooling of cracked gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/18Apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0075Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for syngas or cracked gas cooling systems

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Das Spaltgas wird durch eine thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen in einem Spaltofen erzeugt. Diese Spaltöfen sind mit einer Anzahl von außen beheizten Spaltrohren versehen, durch die die eingesetzten Kohlenwasserstoffen unter Zusatz von Wasserdampf geführt werden. Das erzeugte Spaltgas verläßt die Spaltrohre mit einer Temperatur von etwa 800 bis 850°C und muß zur Stabilisierung seiner molekularen Zusammensetzung sehr schnell abgekühlt werden. Dies erfolgt in Spaltgaskühlern durch eine Wärmeübertragung von dem Spaltgas an verdampfendes, unter einem hohen Druck stehendes Wasser.
Es sind Spaltgaskühler bekannt, bei denen jedes einzelne aus dem Spaltofen aus tretende Spaltrohr mit einem separaten Spaltgaskühler verbunden ist, der ein oder mehrere Rohre besitzen kann, die von einem gemeinsamen Mantel umschlossen oder als Doppelrohre ausgebildet sind. Da die aus dem Spaltofen aus tretende Spaltrohre in der Regel linear mit relativ geringem Abstand voneinander angeordnet sind, können sämtliche Spaltgaskühler in einem Modul in Form eines Linearkühlers zusammengefaßt werden. Die Zu- und Ableitung des Kühlmediums erfolgt jeweils an den Enden der Rohre mittels Wasserkammern, die oval oder rohrförmig ausgeführt sein können. Der Innenraum der Wasserkammern steht mit allen angeschlossenen Rohren in Verbindung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wasserkammer des gattungsgemäßen Wärmetauschers so zu gestalten, daß keine Materialüberhitzungen der am Wärmetausch beteiligte Flächen auftreten, daß eine definierte Strömung des eintretenden Kühlmediums eingestellt wird und daß die Wasserkammer den hohen Drücken des Kühlmediums standhält und kostengünstig herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Wärmetauscher erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen Wärmetauscher wirkt der Druck des Kühlmediums auf eine verhältnismäßig schmale ringförmige, den Boden der Vertiefung darstellende Fläche, deren Außendurchmesser den Innendurchmesser des Außenrohres nicht wesentlich übersteigt. Aufgrund der geringen Größe des durch den Druck des Kühlmediums belasteten Bodens braucht dieser nur mit einer geringen Wanddicke versehen zu werden. Diese geringe Wanddicke läßt eine gute Kühlung des temperaturbelasteten Bodens durch das Kühlmediums zu, so daß Materialüberhitzungen vermieden werden können. Außerhalb der mit Abstand voneinander vorgesehenen Vertiefungen behält die Wasserkammer die ursprüngliche Dicke des massiven Stückes, so daß die Wasserkammer in sich steif genug ist, um ohne zusätzliche Verstärkungen dem hohen Druck des Kühlmediums standzuhalten. Die Vertiefungen lassen sich in das massive Stück durch eine einfache mechanische Bearbeitung, wie Bohren und Fräsen einbringen, wodurch der Aufwand für die Herstellung der Wasserkammer verringert wird. Da für jedes Kühlrohr eine eigene, von den übrigen Kühlrohre getrennte Vertiefung vorhanden ist, kann jedes Kühlrohr einzeln von dem Kühlmedium angesteuert werden, woraus sich eine bessere Verteilung des Kühlmediums auf dieses eine Kühlrohr ergibt. Die im Querschnitt kreisförmige Vertiefung erzeugt insbesondere in Verbindung mit einer tangentialen Zuführung des Kühlmediums eine rotierende Kühlmediumströmung, die für eine gute Kühlung des Bodens sorgt und eine unerwünschte Ablagerung von Partikeln aus dem Kühlmedium nicht zuläßt. Etwa vorhandene Partikel werden nach dem Zyklonprinzip in der rotierenden Strömung in der Nähe der Wandung der Vertiefung gehalten und können durch die weitere, nach außen führende Bohrung während des Betriebes ausgeschleust werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 perspektivisch einen Spaltgaskühler,
Fig. 2 den Längsschnitt durch einen Spaltgaskühler im Bereich der unteren Wasserkammer und
Fig. 3 die Draufsicht auf Fig. 2.
In einem Spaltofen wird durch Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf ein Spaltgas erzeugt. Der Spaltofen ist mit Spaltrohren 2 versehen, die von außen beheizt und von dem Einsatzstoff durchströmt sind. Das die Spaltrohre 2 mit einer Temperatur von 800 bis 850°C verlassende Spaltgas tritt direkt in einen Spaltgaskühler 3 ein, der in unmittelbarer Nähe oberhalb des Spaltofens angeordnet ist. In diesem Spaltgaskühler 3 wird die molekulare Zusammensetzung des Spaltgases durch eine schroffe Abkühlung im Wärmetausch mit verdampfendem, unter hohem Druck stehenden Wasser stabilisiert.
Der Spaltgaskühler 3 besteht aus einem oder mehreren Kühlrohren 4, die so in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, daß jedes Kühlrohr 4 einem Spaltrohr 2 zugeordnet ist und in dessen axialer Verlängerung verläuft. Die Innendurchmesser von Spaltrohr 2 und Kühlrohr 4 sind, wie dargestellt, üblicherweise gleich groß. Die Kühlrohre 4 münden in eine Gassammelleitung 5 ein. Jedes Kühlrohr 4 ist unter Bildung eines ringförmigen Zwischenraumes von einem Außenrohr 6 umgeben. An beiden Enden der Außenrohre 6 sind Wasserkammern 7, 8 für die Zuführung und Abführung des Kühlmediums vorgesehen.
Das austrittsseitige Ende eines jeden Spaltrohres 2 ist gabelförmig aufgeweitet. Auf diese Weise entsteht ein innerer, die Verlängerung des Spaltrohres 2 bildender Rohrabschnitt 9 und ein äußerer Rohrabschnitt 10, die beide an einem Ende miteinander verbunden sind. Der äußere Rohrabschnitt 10 ist an die untere Wasserkammer 7 angeschweißt. Der innere Rohrabschnitt 9 des Spaltrohres 2 steht in einem geringen axialen Abstand dem Kühlrohr 4 gegenüber. Der Zwischenraum zwischen dem inneren Rohrabschnitt 9 und dem äußeren Rohrabschnitt 10 ist mit einer Schicht 17 aus einem wärmeisolierenden Material ausgefüllt.
Die Wasserkammer 7, 8 ist aus einem massiven, nahtlosen, streifenförmigen Stück gefertigt. In dieses Stück sind in einem Abstand voneinander im Querschnitt kreisförmige Vertiefungen 11 eingearbeitet, deren Anzahl der der Kühlrohre 4 entspricht. Dabei ist jedem Kühlrohr 4 eine eigene Vertiefung 11 zugeordnet. Das Außenrohr 6 ist auf der dem Spaltrohr 2 abgewandten Seite an die Wasserkammer 7 angeschweißt. Dabei stimmt an der Einschweißstelle der Innendurchmesser des Außenrohres 6 mit dem Durchmesser der Versteifung 11 überein. Die Vertiefung 11 kann durchgehend diesen Durchmesser aufweisen. Im mittleren Bereich kann die Vertiefung auch verbreitert sein, wobei der Durchmesser der Vertiefung 11 etwa um die Breite des Zwischenraumes zwischen dem Kühlrohr 4 und dem Außenrohr 6 größer sein kann als der Innendurchmesser des Außenrohres 6.
Die Vertiefung 11 ist so tief in das die Wasserkammer 7, 8 bildende Stück eingearbeitet, daß ein ringförmiger Boden 12 mit einer geringen Restwanddicke verbleibt. In diesen Boden 12 ist das Kühlrohr 4 eingeschweißt. Die Fläche des ringförmigen Bodens 12 ist begrenzt durch den Außendurchmesser des Kühlrohres 4 und den Durchmesser der Vertiefung 11.
In jede Vertiefung 11 mündet in der Höhe des Bodens 12 vorzugsweise tangential eine Bohrung 13 hinein. Die Bohrungen 13 sind jeweils über einen Verbindungsstutzen 14 mit einer Zuführungsleitung 15 für das Kühlmedium verbunden. Das Kühlmedium tritt durch die Bohrung 13 mit hoher Geschwindigkeit in die Vertiefung 11 ein und erzeugt eine rotierende Strömung um das Kühlrohr 4. Diese Strömung sorgt für eine gute Kühlung des Bodens 12 der Vertiefung 11 und verhindert dadurch eine Ablagerung von Partikeln auf dem Boden 12, die zu einer schädlichen örtlichen Überhitzung führen würde.
Die Vertiefung 11 ist mit einer weiteren Bohrung 16 versehen, die in Höhe des Bodens 12 nach außen geführt ist. Durch diese weitere Bohrung 16 können die Partikel, die sich in der Vertiefung 11 befinden und mit der Strömung des Kühlmediums rotieren während des Betriebes des Spaltgaskühlers 3 ausgeschleust werden. Zu diesem Zweck sind die weiteren Bohrungen 16 mit einer Leitung 18 verbunden. Diese Leitung 18 ist mit einem nicht gezeigten Abschlämmventil versehen. Durch ein kurzzeitiges, schlagartiges Öffnen des Abschlämmventils kann Kühlmedium mit darin enthaltenen Partikeln abgezogen werden.
Das als Kühlmedium dienende unter hohen Druck stehende und über die Zuführungsleitung 15 in die Vertiefungen 11 der unteren Wasserkammer 7 eingespeiste Wasser durchströmt den Zwischenraum zwischen dem Kühlrohr 4 und dem Außenrohr 6. Dabei verdampft das Wasser im Wärmetausch mit dem die Kühlrohre 4 durchströmenden Spaltgas teilweise und tritt als Wasser/Sattdampf-Gemisch in die obere Wasserkammer 8 ein. Aus dieser wird das Wasser/Sattdampf-Gemisch einem nicht gezeigten Wasser-Dampf-Kreislauf zugeführt, an den auch die Zuführungsleitung 15 angeschlossen ist.
Die beschriebenen Bohrungen 13, 16 können als Inspektionsöffnungen benutzt werden, indem durch sie während eines Betriebsstillstandes ein Endoskop in die Vertiefung 11 eingeführt wird. Mit Hilfe dieser Endoskope läßt sich der Zustand der Vertiefung 11 überprüfen.
In der Fig. 1 ist ein Spaltgaskühler 3 mit drei Kühlrohren gezeigt. Ohne das erfindungsgemäße Prinzip zu verlassen, kann der Spaltgaskühler auch mehr als drei oder nur ein einziges Kühlrohr enthalten.

Claims (5)

1. Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas mit mindestens einem von einem Außenrohr (6) umgebenen Kühlrohr (4), wobei Kühlrohr (4) und Außenrohr (6) an beiden Enden an je eine Wasserkammer (7, 8) zur Zuführung und Abführung eines Kühlmediums angeschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserkammer (7, 8) aus einem massiven, streifenförmigen Stück besteht, in das entsprechend der Anzahl der Kühlrohre (4) in einem Abstand voneinander kreisförmige Vertiefungen (11) eingebracht sind, daß jede Vertiefung (11) ein Kühlrohr (4) umgibt, daß der Durchmesser der Vertiefung (11) gleich dem oder größer als der Innendurchmesser des Außenrohres (6) ist und daß die Vertiefung (11) im Bereich der Rohrenden der Kühlrohre (4) einen dünnen, ringförmigen Boden (12) mit einer geringen Restwanddicke aufweist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuführung bzw. Abführung des Kühlmediums in jede Vertiefung (11) eine durch die Seitenwand der Wasserkammer (7, 8) geführte Bohrung (13) einmündet.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (13) tangential in die Vertiefung (11) einmündet.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bohrungen (13) an eine gemeinsame Zuführungsleitung (15) angeschlossen sind.
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus jeder Vertiefung (11) eine weitere Bohrung (16) herausgeführt ist.
DE4445687A 1994-12-21 1994-12-21 Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas Withdrawn DE4445687A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445687A DE4445687A1 (de) 1994-12-21 1994-12-21 Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
DE59507221T DE59507221D1 (de) 1994-12-21 1995-07-26 Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
EP95111740A EP0718579B1 (de) 1994-12-21 1995-07-26 Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
JP22596895A JP3605681B2 (ja) 1994-12-21 1995-08-10 分解ガスを冷却するために使用される熱交換器
US08/519,238 US5579831A (en) 1994-12-21 1995-08-25 Heat exchanger for cooling cracked gas
DE1996122139 DE19622139A1 (de) 1994-12-21 1996-06-01 Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445687A DE4445687A1 (de) 1994-12-21 1994-12-21 Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4445687A1 true DE4445687A1 (de) 1996-06-27

Family

ID=6536519

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4445687A Withdrawn DE4445687A1 (de) 1994-12-21 1994-12-21 Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
DE59507221T Expired - Lifetime DE59507221D1 (de) 1994-12-21 1995-07-26 Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59507221T Expired - Lifetime DE59507221D1 (de) 1994-12-21 1995-07-26 Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5579831A (de)
EP (1) EP0718579B1 (de)
JP (1) JP3605681B2 (de)
DE (2) DE4445687A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810414A2 (de) 1996-06-01 1997-12-03 Deutsche Babcock-Borsig Aktiengesellschaft Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
DE19622139A1 (de) * 1994-12-21 1997-12-04 Borsig Babcock Ag Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
EP0974803A2 (de) 1998-07-22 2000-01-26 Borsig GmbH Wärmetauscher zum Kühlen eines heissen Prozessgases
DE102008036955A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Borsig Gmbh Verbindungsstück zwischen einem Spaltrohr und einem Kühlrohr sowie ein Verfahren zum Verbinden eines Spaltrohres mit einem Kühlrohr
DE102009025624A1 (de) * 2009-06-17 2010-12-23 Borsig Gmbh Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
EP3032209A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-15 Borsig GmbH Quenchkühlsystem

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5690168A (en) * 1996-11-04 1997-11-25 The M. W. Kellogg Company Quench exchanger
WO1998051761A1 (en) * 1997-05-13 1998-11-19 Stone & Webster Engineering Corporation Cracking furnace with radiant heating tubes
CA2274724A1 (en) * 1999-06-16 2000-12-16 Andre Landry Freeze-protected steam operated heat exchanger
US20040089439A1 (en) * 2002-11-07 2004-05-13 Treverton Andrew Clare Tube-to-tube heat exchanger assembly
ITMI20040272A1 (it) * 2004-02-18 2004-05-18 Olmi Spa Giunzione tra un tubo raffreddato a doppia parete ed un tubo non raffreddato e scambiatore di calore a doppio tubi comprendente tale giunzione
ITMI20050847A1 (it) * 2005-05-11 2006-11-12 Olmi Spa Giunzione tra tubo raffreddato e tubo non raffreddato in uno scambiatore di calore a doppio tubo
US7465388B2 (en) * 2005-07-08 2008-12-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method for processing hydrocarbon pyrolysis effluent
US7763162B2 (en) 2005-07-08 2010-07-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method for processing hydrocarbon pyrolysis effluent
US7780843B2 (en) 2005-07-08 2010-08-24 ExxonMobil Chemical Company Patents Inc. Method for processing hydrocarbon pyrolysis effluent
US8524070B2 (en) * 2005-07-08 2013-09-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method for processing hydrocarbon pyrolysis effluent
US7749372B2 (en) * 2005-07-08 2010-07-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method for processing hydrocarbon pyrolysis effluent
CN101975527B (zh) * 2010-10-21 2012-07-25 中国石油化工股份有限公司 一种线性急冷换热器入口连接件及其急冷换热器
ES2728556T3 (es) * 2016-07-08 2019-10-25 Technip France Intercambiador de calor para enfriar el gas de reacción
RU2753098C1 (ru) * 2017-10-27 2021-08-11 ЧАЙНА ПЕТРОЛЕУМ энд КЕМИКАЛ КОРПОРЭЙШН Интенсифицирующая теплопередачу труба, а также содержащие ее крекинговая печь и атмосферно-вакуумная нагревательная печь
IT201800004827A1 (it) * 2018-04-24 2019-10-24 Scambiatore di calore a doppio tubo e relativo metodo di fabbricazione
DE102021003955A1 (de) * 2021-07-23 2023-01-26 Borsig Gmbh Wärmetauscher

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096127B (de) * 1957-12-21 1960-12-29 Babcock & Wilcox Dampfkessel Verbindung von Rohren mit einer dickwandigen Rohrplatte
DE1953628A1 (de) * 1969-10-24 1971-05-06 Steinmueller Gmbh L & C Rohrbuendel-Waermeaustauscher
DE2523874A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-08 Combustion Eng Wasserraumkessel, bei dem das heizende medium heizrohre durchstroemt
EP0246942A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-25 Babcock-Entreprise Rohrbündelwärmetauscher mit doppelwandigem Rohrboden
DE3715712C1 (de) * 1987-05-12 1988-07-21 Borsig Gmbh Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgas
DE3715713C1 (de) * 1987-05-12 1988-07-21 Borsig Gmbh Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgasen
DE3822808A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Balcke Duerr Ag Waermetauscher mit zwischen zwei rohrplatten angeordneten waermetauscherrohren
DE3930205A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-14 Borsig Babcock Ag Rohrbuendel-waermetauscher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412421A1 (de) * 1974-03-15 1975-09-25 Schmidt Sche Heissdampf Waermeaustauscher mit doppelrohrelementen
NL7905640A (nl) * 1978-09-14 1980-03-18 Borsig Gmbh Van een pijpenbundel voorziene warmtewisselaar.
DE3411795A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-03 Borsig Gmbh, 1000 Berlin Verfahren zum betreiben von rohrbuendelwaermeaustauschern zum kuehlen von gasen
DE3533219C1 (de) * 1985-09-18 1986-11-13 Borsig Gmbh, 1000 Berlin Rohrbuendelwaermetauscher
DE4000527A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-11 Borsig Babcock Ag Waermetauscher zum kuehlen von heissem reaktionsgas
DE4230092C2 (de) * 1992-09-09 2000-07-27 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
US5425415A (en) * 1993-06-15 1995-06-20 Abb Lummus Crest Inc. Vertical heat exchanger

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096127B (de) * 1957-12-21 1960-12-29 Babcock & Wilcox Dampfkessel Verbindung von Rohren mit einer dickwandigen Rohrplatte
DE1953628A1 (de) * 1969-10-24 1971-05-06 Steinmueller Gmbh L & C Rohrbuendel-Waermeaustauscher
DE2523874A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-08 Combustion Eng Wasserraumkessel, bei dem das heizende medium heizrohre durchstroemt
EP0246942A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-25 Babcock-Entreprise Rohrbündelwärmetauscher mit doppelwandigem Rohrboden
DE3715712C1 (de) * 1987-05-12 1988-07-21 Borsig Gmbh Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgas
DE3715713C1 (de) * 1987-05-12 1988-07-21 Borsig Gmbh Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgasen
DE3822808A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Balcke Duerr Ag Waermetauscher mit zwischen zwei rohrplatten angeordneten waermetauscherrohren
DE3930205A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-14 Borsig Babcock Ag Rohrbuendel-waermetauscher

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622139A1 (de) * 1994-12-21 1997-12-04 Borsig Babcock Ag Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
EP0810414A2 (de) 1996-06-01 1997-12-03 Deutsche Babcock-Borsig Aktiengesellschaft Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
EP0810414B1 (de) * 1996-06-01 2002-04-10 Borsig GmbH Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
EP0974803A2 (de) 1998-07-22 2000-01-26 Borsig GmbH Wärmetauscher zum Kühlen eines heissen Prozessgases
DE19833004A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-27 Borsig Gmbh Wärmetauscher zum Kühlen eines heißen Prozeßgases
EP0974803A3 (de) * 1998-07-22 2000-12-20 Borsig GmbH Wärmetauscher zum Kühlen eines heissen Prozessgases
DE102008036955A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Borsig Gmbh Verbindungsstück zwischen einem Spaltrohr und einem Kühlrohr sowie ein Verfahren zum Verbinden eines Spaltrohres mit einem Kühlrohr
DE102009025624A1 (de) * 2009-06-17 2010-12-23 Borsig Gmbh Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
EP3032209A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-15 Borsig GmbH Quenchkühlsystem
DE102014018261A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Borsig Gmbh Quenchkühlsystem
CN105698572A (zh) * 2014-12-11 2016-06-22 波尔希克有限公司 淬火冷却系统
US10190829B2 (en) 2014-12-11 2019-01-29 Borsig Gmbh Quench-cooling system
CN105698572B (zh) * 2014-12-11 2019-03-08 波尔希克有限公司 淬火冷却系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0718579A3 (de) 1997-10-08
JPH0979789A (ja) 1997-03-28
EP0718579B1 (de) 1999-11-10
JP3605681B2 (ja) 2004-12-22
DE59507221D1 (de) 1999-12-16
US5579831A (en) 1996-12-03
EP0718579A2 (de) 1996-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0718579B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
EP0417428B1 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
DE4401247C2 (de) Wärmeübertrager
DE3715712C1 (de) Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgas
EP2151652B1 (de) Verbindungsstück zwischen einem Spaltrohr und einem Kühlrohr sowie ein Verfahren zum Verbinden eines Spaltrohres mit einem Kühlrohr
EP0810414B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
DE2109825C3 (de) Dampferzeuger mit in einem vertikalen Druckbehälter angeordneten Rohrbündel
WO2004067165A1 (de) Mehrzonen-mantelrohrreaktor zur durchführung exothermer gasphasenreaktionen
EP0160161A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Gasen
EP2278248B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
DE1801396B2 (de) Fliessbett beschichtungsvorrichtung
DE3039745A1 (de) Waermeaustauscher
DE2149536A1 (de) Verfahren zum Erhitzen einer Waermeuebertragungsfluessigkeit
DE3333735C2 (de)
EP0436828B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von heissem Reaktionsgas
DE2913748C2 (de) Rohrbündelwärmetauscher zum Kühlen schlackenhaltiger Heißgase der Kohlevergasung
WO2002093099A1 (de) Wärmetauscher zum erwärmen eines produktes, insbesondere einer masse zur herstellung von süsswaren
DE19622139A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE2441706A1 (de) Heizkessel mit gusseisernen gerippten rohren
DE19634988C1 (de) Spiralwärmetauscher
DE3913495C2 (de)
DE948692C (de) Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren
AT22826B (de) Dephlegmator.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19622139

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BORSIG GMBH, 13507 BERLIN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee