DE60003628T2 - Halbleiterspeicheranordnung mit verringertem Stromverbrauch bei Datenhaltemodus - Google Patents

Halbleiterspeicheranordnung mit verringertem Stromverbrauch bei Datenhaltemodus Download PDF

Info

Publication number
DE60003628T2
DE60003628T2 DE60003628T DE60003628T DE60003628T2 DE 60003628 T2 DE60003628 T2 DE 60003628T2 DE 60003628 T DE60003628 T DE 60003628T DE 60003628 T DE60003628 T DE 60003628T DE 60003628 T2 DE60003628 T2 DE 60003628T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refresh
circuit
address
power supply
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60003628T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003628D1 (de
Inventor
Hideto Hidaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE60003628D1 publication Critical patent/DE60003628D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60003628T2 publication Critical patent/DE60003628T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/14Power supply arrangements, e.g. power down, chip selection or deselection, layout of wirings or power grids, or multiple supply levels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4074Power supply or voltage generation circuits, e.g. bias voltage generators, substrate voltage generators, back-up power, power control circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/14Power supply arrangements, e.g. power down, chip selection or deselection, layout of wirings or power grids, or multiple supply levels
    • G11C5/143Detection of memory cassette insertion or removal; Continuity checks of supply or ground lines; Detection of supply variations, interruptions or levels ; Switching between alternative supplies
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2211/00Indexing scheme relating to digital stores characterized by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C2211/401Indexing scheme relating to cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C2211/406Refreshing of dynamic cells
    • G11C2211/4061Calibration or ate or cycle tuning

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Halbleitervorrichtungen und insbesondere auf Konfigurationen zum Verringern des Stromes, der bei einem Auffrischmodus zum Halten von Daten wie ein Schlafmodus oder ein Leistungsabsenkdungsmodus verbraucht wird, ohne daß ein fehlerhafter Betrieb in einer Halbleiterspeichervorrichtung verursacht wird, die das Auffrischen von Speicherdaten benötigt. Genauer, die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Konfiguration zum Verringern des Stromes, der in einem Auffrischmodus durch einen verschmolzenen Logikspeicher mit einem logischen und einem dynamischen Direktzugriffsspeicher, die auf einem einzelnen Halbleiterchip integriert sind, verbraucht wird.
  • Beschreibung der Hintergrundstechnik
  • Eine herkömmliche CMOS-Halbleitervorrichtung wird in der Transistorgröße, insbesondere der Gatelänge eines MOS-Transistors (eines isolierten Gatefeldeffekttransistors) zum Erzielen einer hohen Dichte und einer hohen Integration verringert. Während eine verringerte Stromversorgungsspannung zum Sicherstellen der Zuverlässigkeit solch eines mikrofabrizierten Transistors und zum Verringern des Stromverbrauches der Vorrichtung verwendet wird, wird von dem MOS-Transistor zum Erzielen eines schnellen Betriebes verlangt, daß er eine Schwellenspannung Vth im absoluten Wert verringert aufweist, wenn die Betriebsstromversorgungsspannung verringert wird.
  • Ein MOS-Transistor leitet jedoch einen Strom, der als ein Unterschwellenleckstrom (hier im folgenden als "Ausleckstrom" bezeichnet) bezeichnet wird, zwischen seiner Source und seinem Drain, selbst wenn er ausgeschaltet ist. Wenn eine Schwellenspannung im Absolutwert verringert wird, fließt ein vergrößerter Ausleckstrom. Da ein Absolutwert der Schwellenspannung eine negative Temperaturabhängigkeit aufweist und somit abnimmt, wenn die Temperatur steigt, verursacht eine vergrößerte Betriebstemperatur einen vergrößerten Ausleckstrom und somit einen vergrößerten Gleichstrom in der Gesamtheit einer auf großer Skala integrierten Schaltung. Insbesondere wird bei einer dynamischen Halbleiterspeichervorrichtung ein Strom, der in einem Ruhezustand (ein Ruhestrom) fließt, nachteilhafterweise vergrößert.
  • Zum Verringern des Stromverbrauches in dem Ruhezustand ohne Verschlechterung der Hochgeschwindigkeitsbetriebsfähigkeit ist herkömmlicherweise eine hierarchische Stromversorgungskonfiguration oder eine MT-CMOS(Mehrschwellen-CMOS)-Konfiguration vorgeschlagen, wie z.B. in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift 6-237164 und in Ultra LSI Memory von Ito 1994 offenbart ist, die von Baihukan publiziert ist.
  • 60 zeigt ein Beispiel einer herkömmlichen MT-CMOS-Konfiguration. In 60 sind kaskadengeschaltete CMOS-Inverter IV1-IV5 von fünf Stufen als eine interne Schaltung gezeigt. Ein Eingangssignal IN, das an den Inverter IV1 erster Stufe angelegt ist, ist auf einem niedrigen Pegel in dem Ruhezyklus. Die CMOS-Inverter IV1-IV5 weisen eine identische Konfiguration auf, und jede enthält einen p-Kanal-MOS-Transistor PT und einen n-Kanal-MOS-Transistor NT. Die MOS-Transistoren PT und NT sind jeweils MOS-Transistoren niedriger Schwellenspannung (L-Vth), deren Schwellenspannung im Absolutwert verringert ist.
  • Für die Inverter IV1-IV5 sind eine Hauptstromversorgungsleitung 1, die eine Stromversorgungsspannung Vcc empfängt, eine Unterstromversorgungsleitung 3, die mit der Hauptstromversorgungsleitung 1 über einen Lecktrenn-p-Kanal-MOS-Transistor PQ verbunden ist, eine Hauptmasseleitung 2, die eine Massespannung Vss überträgt und eine Untermasseleitung 4, die mit der Hauptmasseleitung 2 über einen Lecktrenn-n-Kanal-MOS-Transistor NQ verbunden ist, vorgesehen. Die Lecktrenn-MOS-Transistoren PQ und NQ sind ein (M-Vth-MOS-Transistor, der eine Schwellenspannung größer im Absolutwert als die MOS-Transistoren PT und NT haben, aufweist.
  • Das Gate des MOS-Transistors PQ empfängt ein Steuersignal /ϕ, und das Gate des MOS-Transistor NQ empfängt ein Steuersignal ϕ. Das Steuersignal ϕ nimmt einen hohen Pegel in einem aktiven Zyklus an, indem die interne Schaltung tätig ist, und das Steuersignal ϕ nimmt einen niedrigen Pegel in einem Ruhezyklus an, in dem die interne Schaltung in einen Ruhezustand versetzt ist. Das Steuersignal/ϕ nimmt einen niedrigen Pegel in dem aktiven Zyklus und einen hohen Pegel in dem Ruhezyklus an.
  • In der internen Schaltung sind die Sources der p-Kanal-MOS-Transistoren PTs der Inverter ungerader Stufe IV1, IV3 und IV5 ... mit der Hauptstromversorgungsleitung 1 verbunden, und die Sources der n-Kanal-MOS-Transistoren NTs sind mit der unteren Masseleitung 4 verbunden. Die Sources der p-Kanal-MOS-Transistoren PTs der Inverter gerader Stufe IV2, IV4,... sind mit der Unterstromversorgungsleitung 3 verbunden, und die Sources ihrer n-Kanal-MOS-Transistoren NTs sind mit der Hauptmasseleitung 1 verbunden. Ein Betrieb der in 60 gezeigten MT-CMOS-Konfiguration wird nun kurz unter Bezugnahme auf das in 61 gezeigte Signalwellenformdiagramm beschrieben.
  • In dem Ruhezyklus ist das Steuersignal ϕ auf einem niedrigen Pegel, und das Steuersignal /ϕ ist auf einem hohen Pegel, und das Eingangssignal IN ist auf einem niedrigen Pegel. In diesem Zustand sind die Lecktrenn-MOS-Transistoren PQ und NQ ausgeschaltet. In den Invertern ungerader Stufe IV1, IV3 und IV5 sind ihre p-Kanal-MOS-Transistoren PTs eingeschaltet, und ihre n-Kanal-MOS-Transistoren MTS sind ausgeschaltet, da das Eingangssignal IN auf einem niedrigen Pegel ist. Die Sources der p-Kanal-MOS-Transistoren PTS sind mit der Hauptstromversorgungsleitung 1 verbunden, und die Sources der n-Kanal-MOS-Transistoren MTS sind mit der Untermasseleitung 4 verbunden. Wenn der p-Kanal-MOS-Transistor PT eine Spannung des Stromversorgungsspannungspegels Vcc auf der Hauptstromversorgungsleitung an einen entsprechenden Ausgangsknoten (oder Drain) überträgt, sind seine Source- und Drainvoltage ausgeglichen, und der Transistor leitet nicht.
  • Der n-Kanal-MOS-Transistor NT, der ein Signal niedrigen Pegels an dem Gate empfängt, bewirkt einen Ausleckstrom. Die Untermasseleitung 4 ist mit der Hauptmasseleitung 2 über den Lecktrenn-MOS-Transistor NQ verbunden, der die relativ hohe Schwellenspannung M-Vth aufweist. Wenn daher Ausleckströme von den Invertern IV1, IV3 und IV5 zu der Untermasseleitung 4 fließen, kann der Lecktrenn-MOS-Transistor NQ nicht all die Ausleckströme ausgeben, und der Spannungspegel SVss auf der Untermasseleitung 4 wird höher als die Massespannung Vss. Der Pegel der Spannung SVss auf der Untermasseleitung 4 wird schließlich durch eine Beziehung zwischen dem Betrag des Leckstromes, der von dem Lecktrenn-MOS-Transistor NQ ausgegeben wird, unter Summe aller Ausleckströme von den Inverterstufen, die in der internen Schaltung enthalten sind, bestimmt. Wenn die Spannung SVss auf der Untermasseleitung 4 höher als die Massespannung Vss wird, sind in den Invertern ungerader Stufe IV1, IV3, IV5 die entsprechenden Gates und die entsprechenden Sources der n-Kanal-MOS-Transistoren NTS rückwärts vorgespannt, was in einer weiteren Verringerung des Ausleckstromes resultiert.
  • Bei den Invertern gerader Stufe IV2, IV4,... ist das Eingangssignal IN auf einem hohen Pegel. In den Invertern gerader Stufe IV2, IV4,... sind ihre p-Kanal-MOS-Transistoren PTS mit den entsprechenden Sources mit der Unterstromversorgungsleitung 3 verbunden, und ihre n-Kanal-MOS-Transistoren NTS sind mit ihren entsprechenden Sources mit der Hauptmasseleitung 2 verbunden. Somit sind bei den Invertern gerader Stufe IV2, IV4,... die Sources und die Drains der n-Kanal-MOS-Transistoren beide auf den Massespannungspegel Vss gesetzt, und sie leiten somit nicht und bewirken keinen Ausleckstrom. Die p-Kanal-MOS-Transistoren PTS verursachen jedoch einen Ausleckstrom. Zwischen der Hauptstromversorgungsleitung 1 und der Unterstromversorgungsleitung 3 ist der Lecktrenn-MOS-Transistor PQ auf eine Schwellenspannung eines relativ hohen Absolutwertes (M-Vth) gesetzt. Somit wird der Betrag des Leckstromes von der Hauptstromversorgungsleitung 1 zu der Unterstromversorgungsleitung 3 durch den Lecktrenn-MOS-Transistor PQ bestimmt, und die Spannung SVcc auf der Unterstromversorgungsleitung 3 wird niedriger als der Pegel der Stromversorgungsspannung Vcc. Der Pegel der Spannung SVcc auf der Unterstromversorgungsleitung 3 wird schließlich durch eine Beziehung bestimmt zwischen dem Leckstrom von dem Lecktrenn-MOS-Transistor PQ und der Summe aller Ausleckströme in den Invertern IV2, IV4 gerader Stufe. Wenn die Spannung SVcc niedriger als die Stromversorgungsspannung Vcc ist, sind in den Invertern gerader Stufe IV2, IV4,... die entsprechenden Gates und die entsprechenden Sources ihrer p-Kanal-MOS-Transistoren PTS rückwärts vorgespannt, was in einer weiteren Verringerung des Ausleckstromes resultiert.
  • In dem aktiven Zyklus nimmt das Steuersignal ϕ einen hohen Pegel an, und das Steuersignal/ϕ nimmt einen niedrigen Pegel an, die Lecktrenn-MOS-Transistoren PQ und NQ sind eingeschaltet, die Hauptstromversorgungsleitung 1 ist mit der Unterstromversorgungsleitung 3 verbunden, und die Hauptmasseleitung 2 ist mit der Untermasseleitung 4 verbunden. Somit nimmt die Spannung SVcc auf der Unterstromversorgungsleitung 3 den Pegel der Stromversorgungsspannung Vcc an, und die Spannung SVss auf der Untermasseleitung 4 nimmt den Pegel der Massespannung Vss an. In dem aktiven Zyklus variiert das Eingangssignal IN mit einem Betriebszustand. Die MOS-Transistoren der Inverter IV1–IV5 ..., die die interne Schaltung darstellen, sind MOS-Transistoren niedriger Schwellenspannung und sind somit mit hoher Geschwindigkeit tätig. Die Stromlieferfähigkeit der Lecktrenn-MOS-Transistoren PQ und NQ ist auf einen großen Wert gesetzt, damit ausreichend der Betrieb der internen Schaltung garantiert wird.
  • Durch Anordnen einer Stromversorgungsleitung und einer Masseleitung in einer hierarchischen Konfiguration der Haupt- und Unterstromversorgungsleitungen und der haupt- und Untermasseleitungen weist die Stromversorgungsleitung/Masseleitung eine Impedanz davon auf, die zum Verringern eines Leckstromes in dem Ruhezyklus vergrößert ist, und in dem aktiven Zyklus weist die Stromversorgungsleitung/Masseleitung eine Impedanz davon auf, die zum Erlauben eines schnellen Betriebes aufgrund der niedrigen Schwellenspannung der MOS-Transistoren in der internen Schaltung verringert ist. Eine Halbleiterschaltungsvorrichtung, die einen verringerten Stromverbrauch in dem Ruhezyklus vorsieht und ebenfalls mit hoher Geschwindigkeit in dem aktiven Zyklus tätig ist, ist somit realisiert.
  • Wenn bei der herkömmlichen MT-CMOS-Konfiguration ein aktiver Zyklus startet, werden die Steuersignal ϕ und /ϕ auf den hohen bzw. niedrigen Pegel getrieben, und die entsprechenden Lecktrenn-MOS-Transistoren PQ und NQ von 60 schalten ein. Somit wird eine Zeitdauer von dem Start des aktiven Zyklus benötigt, bis die Spannung SVcc und SVss auf der Unterstromversorgungsleitung 3 bzw. der Untermasseleitung 4 die Stromversorgungsspannung Vcc und die Massespannung Vss erreichen und stabilisiert sind. Die interne Schaltung kann nicht tätig werden, während die Spannungen Vcc und SVss auf der Unterstromversorgungsleitung 3 und der Untermasseleitung 4 unstabil sind. Somit wird, wie in 62 gezeigt ist, eine Zeitdauer benötigt, bevor die interne Schaltung tatsächlich tätig wird, nachdem ein aktiver Zyklus startet, und eine schnelle Tätigkeit kann nicht erzielt werden. Das Betreiben der internen Schaltung mit unstabilen Spannungen SVcc und SVss würde in einem fehlerhaften Betrieb resultieren, und folglich muß eine Zeitdauer, die zum Stabilisieren der Spannungen SVcc und SVss benötigt wird, und ein zusätzlicher Sicherheitsraum beim Bestimmen eines Zeitpunktes betrachtet werden, an dem die interne Schaltung den Betrieb startet.
  • Weiterhin benötigt, wie in 60 gezeigt ist, die herkömmliche MT-CMOS-Konfiguration, daß das Eingangssignal IN auf einen vorbestimmten Logikpegel in dem Ruhezyklus gesetzt ist. Gemäß dem Logikpegel des Eingangssignales IN in dem Ruhezyklus muß bestimmt werden, ob die Stromversorgungs- und Masseleitungen der internen Schaltungen verbunden sind. Für eine Zufallslogik und eine Registerschaltung, die Daten speichert, die die Betriebsbedingungen und ähnliches anzeigen, können die Eingangssignale IN jedoch keinen vorbestimmten Logikpegel in dem Ruhezyklus haben, und die MT-CMOS-Konfiguration, wie sie in 60 gezeigt ist, kann nicht verwendet werden.
  • Wenn eine Halbleitervorrichtung eine dynamische Halbleiterspeichervorrichtung ist (hier im folgenden als DRAM bezeichnet), wenn kein Zugriff während einer relativ langen Zeitdauer gemacht ist und ein Schlafmodus eingestellt ist, wird der DRAM in einen Selbstauffrischmodus versetzt. In dem Selbstauffrischmodus frischt der DRAM intern periodisch die in den Speicherzellen gespeicherten Daten wieder auf.
  • Wenn der Selbstauffrischmodus wirksam ausgeführt wird, geht der DRAM in einen aktiven Zyklus, und wenn die Selbstauffrischtätigkeit beendet wird, geht der DRAM in einen Ruhezyklus. Das heißt, der DRAM in dem Selbstauffrischmodus geht in den aktiven Zyklus zu vorbestimmten Intervallen. Somit werden in dem Selbstauffrischmodus die Daten in den Speicherzellen intern nur zum Halten der Daten wiederaufgefrischt. Dieses resultiert in einem nachteilhaften Stromverbrauch. Zum Verringern des Stromverbrauches wird ein längeres Auffrischintervall benötigt. Ein unnötig langes Auffrischintervall resultiert jedoch darin, daß die Daten in den Speicherzellen zerstört werden, bevor die Wiederauffrischtätigkeit ausgeführt wird, und die Daten können nicht gehalten werden.
  • Aus der JP 11-039 861 A und dem entsprechenden US-Patent 5 991 218 kann eine Halbleitervorrichtung entnommen werden, worin eine Anordnung zum Verkürzen eines Auffrischintervalles einer defekten Speicherzelle mit einer schlechten Datenhalteeigenschaft be schrieben ist. Die Adresse der defekten Speicherzelle wird in einem Register einer Programmschaltung gespeichert. Die Speicherzellen sind in Speicherunterfelder unterteilt. Wenn eine defekte Speicherzelle in einem Unterfeld vorhanden ist und wenn eine Speicherzelle in einem anderen Unterfeld mit der gleichen Adresse aufgefrischt wird, wird auch die defekte Speicherzelle simultan mit dem Auffrischen der Speicherzelle in dem anderen Unterfeld aufgefrischt. Daher wird die defekte Speicherzelle häufiger als die normalen Speicherzellen aufgefrischt.
  • Aus der US 5 148 546 kann eine Halbleitervorrichtung entnommen werden, bei der ein Auffrischbereich unter der Steuerung einer Speicherung einer Speichersteuerung beschränkt wird. Ein Startadressregister der Speichersteuerung speichert eine Auffrischadresse, die eine Startadresse eines Auffrischbereiches bezeichnet. Daten, die die Zahl der Auffrischzeilen bezeichnen, werden in einem Zeilenauswahlregister gespeichert, das in der Speichersteuerung vorgesehen ist. Die letzte Auffrischadresse wird erhalten als die Summe der Startadresse und der Auffrischzeilenzahl.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleitervorrichtung vorzusehen, die einen Stromverbrauch in einem Ruhezustand ohne Verschlechterung der schnellen Betriebfähigkeit verringern kann, einen Stromverbrauch in einem Selbsauffrischmodus verringern kann und einen Stromverbrauch in einem Ruhemodus ohne negative Beeinflussung ihres normalen Betriebes und der Datenhaltefähigkeit verringern kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, durch eine Halbleitervorrichtung, wie sie in dem unabhängigen Anspruch 1 definiert ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Im Selbstauffrischmodus kann die Lieferung einer Stromquellenspannung an die Peripherschaltung gestoppt werden zum Sparen des Stromes, der von der Peripherschaltung in dem Auffrischmodus verbraucht wird. In dem normalen Modus können sowohl die auffrischbezogene Schaltung als auch die Peripherschaltung eine Stromversorgungsspannung empfangen zum Verhindern, daß sich die Stromversorgungsspannung nach dem Schalten zwischen einem aktiven Zyklus und einem Ruhezyklus variiert, so daß eine interne Schaltung zu einem schnellen Zeitpunkt den Betrieb starten kann.
  • In dem Auffrischmodus erlaubt das periodische Auffrischen der in dem Registerkondensator gespeicherten Information, die die Daten der Registerschaltung speichert, daß die Stromversorgung zu der Registerschaltung unmittelbar in dem Auffrischmodus gestoppt wird, was in einem verringerten Stromverbrauch in dem Auffrischmodus resultiert. In dem Auffrischmodus erlaubt das Auffrischen der Speicherzelle nur in einem vorbestimmten Adreßbereich, daß die Zahl der Speicherzellenzeilen, die aufgefrischt werden, oder die Frequenz der Auffrischtätigkeit verringert wird zum Realisieren eines verringerten Stromverbrauches.
  • Die vorangehenden und anderen Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ersichtlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung, wenn sie in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen genommen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt schematisch eine Gesamtkonfiguration einer Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt schematisch eine Konfiguration einer Halbleitervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt schematisch eine Konfiguration einer Stromversorgungsschaltung für die in 2 gezeigte Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung.
  • 4 ist ein Signalwellenformdiagramm, das einen Betrieb der in 3 gezeigten Stromversorgungsschaltung zeigt.
  • 5 zeigt schematisch eine Konfiguration einer Stromversorgungsschaltung für die in 2 gezeigte Logikschaltung.
  • 6 ist ein Signalwellenformdiagramm, das einen Betrieb der in 5 gezeigten Stromversorgungsschaltung darstellt.
  • 7 zeigt schematisch eine andere Konfiguration der Stromversorgungsschaltung für die in 2 gezeigte Logikschaltung.
  • 8 zeigt eine Konfiguration einer ersten Modifikation der Stromversorgungsschaltung für die Peripherieschaltung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 zeigt schematisch eine Konfiguration einer ersten Modifikation der Stromversorgungsschaltung für die Logikschaltung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 10 zeigt eine Konfiguration einer zweiten Modifikation der Stromversorgungsschaltung für die Peripherieschaltung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 11 zeigt schematisch eine Konfiguration einer Stromversorgungssteuerschaltung für die in 10 gezeigte Stromversorgungsschaltung.
  • 12 ist ein Signalwellenformdiagramm, das einen Betrieb der in 11 gezeigten Stromversorgungssteuerschaltung darstellt.
  • 13 zeigt eine Konfiguration einer dritten Modifikation der Stromversorgungsschaltung für die Peripherieschaltung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 14 zeigt schematisch eine Konfiguration einer Stromversorgungssteuerschaltung für die in 13 gezeigte Stromversorgungsschaltung.
  • 15 ist ein Signalwellenformdiagramm, das einen Betrieb der in 14 gezeigten Stromversorgungssteuerschaltung darstellt.
  • 16 zeigt schematisch eine gesamte Konfiguration einer Halbleitervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 17 zeigt schematisch eine Konfiguration einer internen Stromversorgungsleitung in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 18 ist ein Signalwellenformdiagramm, das einen Betrieb der Stromversorgungssteuerschaltung der in 16 gezeigten Halbleitervorrichtung darstellt.
  • 19 zeigt schematisch eine Konfiguration einer ersten Modifikation der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 20 zeigt eine Konfiguration der in 19 gezeigten Stromversorgungsschaltung.
  • 21 ist ein Signalwellenformdiagramm, das einen Betrieb der in 20 gezeigten Stromversorgungsschaltung darstellt.
  • 22 zeigt eine exemplarische Konfiguration einer Stromversorgungssteuerschaltung für die in 19 gezeigte Stromversorgungsschaltung.
  • 23 zeigt schematisch eine Konfiguration einer zweiten Modifikation der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 24 zeigt schematisch eine Konfiguration einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 25 zeigt eine exemplarische Konfiguration der in 24 gezeigten Wannenpotentialerzeugerschaltung.
  • 26 zeigt eine exemplarische Konfiguration der in 24 gezeigten Wannenpotentialerzeugerschaltung.
  • 27 zeigt schematisch eine Konfiguration einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 28 zeigt schematisch eine Konfiguration der in 27 gezeigten Wannenstromversorgungsschaltung.
  • 29 ist ein Signalwellenformdiagramm, das einen Betrieb der in 28 gezeigten Wannenstromversorgungsschaltung darstellt.
  • 30 zeigt schematisch eine Konfiguration der in 27 gezeigten SR-Steuerschaltung.
  • 31 zeigt schematisch eine Konfiguration der in 27 gezeigten zeilenbezogenen Schaltung.
  • 32 ist ein Signalwellenformdiagramm, das einen Betrieb der in 31 gezeigten zeilenbezogenen Schaltung darstellt.
  • 33 zeigt eine Konfiguration der in 31 gezeigten variablen Verzögerungsschaltung.
  • 34 zeigt schematisch eine Konfiguration einer Halbleitervorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 35 zeigt schematisch eine Konfiguration der in 34 gezeigten Registerschaltung mit einem Sicherungskondensator.
  • 36 ist ein Signalwellenformdiagramm, das einen Betrieb der Halbleitervorrichtung darstellt, wie sie in 34 gezeigt ist.
  • 37 zeigt eine Modifikation der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 38 zeigt schematisch eine Konfiguration des in 37 gezeigten Kondensators.
  • 39 zeigt schematisch eine Konfiguration einer Halbleiterleitervorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegende Erfindung.
  • 40 ist ein Zeitablaufdiagramm, das einen Betrieb der Halbleitervorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 41 zeigt schematisch eine Konfiguration eines Hauptabschnittes der Halbleitervorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 42 zeigt schematisch eine Modifikation der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 43 stellt eine X-Adresse dar, die in der in 42 gezeigten Modifikation zugeordnet wird.
  • 44 zeigt schematisch eine Konfiguration einer Ausgabe von der in 42 gezeigten Adreßkonversionsschaltung und eine Auffrischadresse.
  • 45 ist ein Zeitablaufdiagramm, das einen Betrieb des Setzens von Daten einer Größe eines Halteblockes und einer Adresse davon darstellt, die in 42 gezeigt sind.
  • 46 stellt eine spezifische Konfiguration einer ϕAdreßausgabe von der in 42 gezeigten Adreßkonversionsschaltung dar.
  • 47 zeigt eine Konfiguration der in 42 gezeigten Adreßkonversionsschaltung.
  • 48 zeigt schematisch eine Feldkonfiguration einer Halbleitervorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 49 ist ein Zeitablaufdiagramm, das einen Betrieb der Halbleitervorrichtung mit der in 48 gezeigten Feldkonfiguration darstellt.
  • 50 zeigt schematisch eine Konfiguration eines Hauptabschnittes der Halbleitervorrichtung der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 51 zeigt eine exemplarische Konfiguration der in 50 gezeigten Adreßkonversionsschaltung.
  • 52 zeigt eine exemplarische Adresse, die von der in 51 gezeigten Adreßkonversionsschaltung konvertiert ist.
  • 53A zeigt schematisch eine Feldkonfiguration einer Halbleitervorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 53B ist ein Zeitablaufdiagramm, das einen Betrieb der Halbleitervorrichtung der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 54A und 54B zeigen ein Feldblock und ein diesem entsprechendes Adreßbit.
  • 55 zeigt schematisch eine Konfiguration eines Hauptabschnittes der Halbleitervorrichtung gemäß der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 56 zeigt schematisch eine Konfiguration der in 55 gezeigten Adreßverschiebungsschaltung.
  • 57 zeigt schematisch eine Konfiguration der in 56 gezeigten Übergangspunkterfassungsschaltung.
  • 58 zeigt eine Konfiguration der in 56 gezeigten Adreßkonversionsschaltung.
  • 59 zeigt eine exemplarische Konfiguration der in 55 gezeigten Adreßerzeugerschaltung.
  • 60 zeigt eine Konfiguration einer herkömmlichen hierarchischen Stromversorgungsschaltung.
  • 61 ist ein Signalwellenformdiagramm, das einen Betrieb der in 60 gezeigten Stromversorgungsschaltung darstellt.
  • 62 ist ein Signalwellenformdiagramm, das eine Variation in der Stromversorgungsspannung in der herkömmlichen Stromversorgungsschaltung darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform
  • 1 zeigt schematisch eine gesamte Konfiguration einer Halbleitervorrichtung, wobei die vorliegende Erfindung darauf angewandt ist. In 1 enthält eine Halbleitervorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung eine DRAM-Funktionseinheit/DRAM-Makro 11 mit einer dynamischen Speicherzelle vom Eintransistor-Einkondensatortyp und eine Logikschaltung 12, die Daten zu dem DRAM-Makro 11 überträgt und davon empfängt. Der DRAM-Makro 11 und die Logikschaltung 12 sind auf einem einzelnen Halbleiterchip integriert.
  • Der DRAM-Makro 11 enthält ein DRRM-Zellenfeld 13 mit dynamischen Speicherzellen und eine DRAM-Peripherieschaltung 14 grundsätzlich zum Auswählen einer in dem DRRM-Zellenfeld 13 enthaltenen Speicherzelle und zum Lesen/Schreiben von Daten.
  • Die Logikschaltung 12 enthält eine Kernlogikschaltung 15, die Daten von dem DRAM-Makro 11 liest und eine vorbestimmte Verarbeitung auf den Daten ausführt, und die auch die verarbeiteten Daten in eine Speicherzelle des DRAM-Makro 11 schreibt. Peripherschaltungen zum Übertragen und Empfangen eines Signales zwischen der Logikschaltung 12 und einer externen Vorrichtung sind verteilt auf dem Chip der Halbleitervorrichtung 10 angeordnet (wobei Stiftanschlüsse entlang der vier Seiten des Chips der Halbleitervorrichtung 10 angeordnet sind), obwohl die Kernlogikschaltung, die eine Zentralfunktion der Logikschaltung realisiert, repräsentativ gezeigt ist.
  • Die DRAM-Peripherieschaltung 14 ist aus einer CMOS-Schaltung aufgebaut, und die Kernlogikschaltung 15 ist ebenfalls aus einer CMOS-Schaltung aufgebaut. Die DRAM-Peripherieschaltung 14 und die Kernlogikschaltung 15 verwenden grundsätzlich MOS-Transistoren mit der gleichen Schwellenspannung und der gleichen Gateisolationsfilmdicke.
  • Wenn irgendein Vorgang nicht in der Halbleitervorrichtung 10 während einer relativ langen Zeitdauer ausgeführt wird, geht die Kernlogikschaltung 15 in einen Schlafmodus zum Stoppen der Erzeugung eines Taktsignales und des Betriebes einer internen Schaltung. Wenn die Kernlogikschaltung 15 in den Schlafmodus geht, versetzt die Kernlogikschaltung 15 den DRAM-Makro 11 in einen Selbstauffrischmodus. Wenn der DRAM-Makro 11 in den Selbstauffrischmodus geht, frischt der DRAM-Makro 11 unter Benutzung eines eingebauten Zeitgebers die Daten in den Speicherzellen zu vorbestimmten Zeitintervallen auf.
  • 2 zeigt eine Konfiguration eines Hauptabschnittes der Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im weiteren Detail. In 2 enthält der DRAM-Makro 11 eine auffrischbezogene Schaltung 14a zum Auffrischen der Daten in einer Speicherzelle des DRAM-Zellenfeldes 13, wenn der Selbstauffrischmodus bezeichnet ist, und eine Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung 14b zum Auswählen einer Spal-te von Speicherzellen in dem DRAM-Zellenfeld 13 zum Lesen/Schreiben von Daten und zum Steuern eines Betriebes in dem normalen Modus. Die Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung 14b und die auffrischbezogene Schaltung 14a sind in der in 1 gezeigten DRAM-Peripherieschaltung 14 enthalten. In dem Selbstauffrischmodus wird die Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung 14b durch die auffrischbezogene Schaltung 14a zum Stoppen des Betriebes gesteuert.
  • Die auffrischbezogene Schaltung 14a enthält eine Selbstauffrischsteuerschaltung (SR-Steuerschaltung) 20, die eine Steuer tätigkeit ausführt, die für die Selbstauffrischtätigkeit in dem Selbstauffrischmodus notwendig ist, und eine zeilenbezogene Schaltung 21, die unter der Steuerung der SR-Steuerschaltung 20 tätig ist, zum Auswählen einer Zeile von Speicherzellen in dem DRAM-Zellenfeld 13 zum Lesen/Wiederherstellen der Daten in einer Speicherzelle einer ausgewählten Zeile in dem Selbstauffrischmodus. Die zeilenbezogene Schaltung 21 wird in dem normalen Betriebsmodus durch die Peripheriesteuerschaltung gesteuert, die in der spaltenbezogenen/Peripheriesteuerschaltung 14b enthalten ist, zum Ausführen eines Betriebes, der sich auf das Auswählen einer Zeile des DRAM-Zellenfeldes 13 bezieht. Die SR-Steuerschaltung 20 enthält eine Selbstauffrischmoduserfassungsschaltung, einen Auffrischadreßzähler, der eine Auffrischadresse erzeugt, einen Zeitgeber, der eine Selbstauffrischperiode zählt, und einen Multiplexer, der an die zeilenbezogene Schaltung 21 eine Auffrischadresse von dem Auffrischadressenzähler anstelle einer externen Zeilenadresse während des Selbstauffrischmodus anlegt.
  • Die zeilenbezogene Schaltung 21 enthält einen Zeilendekoder, der eine Zeilenadresse und eine Auffrischadresse dekodiert, eine Wortleitungstreiberschaltung, die auf ein Signal reagiert, das von dem Zeilendekoder ausgegeben ist, zum Treiben einer Wortleitung des DRAM-Zellenfeldes 13 auf einen ausgewählten Zustand, eine Leseverstärkerschaltung, die für jede Spalte des DRAM-Zellenfeldes 13 vorgesehen ist zum Erfassen und Verstärken der Daten, die in einer Speicherzelle in jeder Spalte gespeichert sind, und eine Bitleitungsvorlade/ausgleichsschaltung, die jede Spalte (jedes Bitleitungspaar) vorlädt/ausgleicht.
  • Die Halbleitervorrichtung 10 enthält auch eine Stromversorgungsschaltung 23a, die eine externe Stromversorgungsspannung EV1 empfängt und eine interne Stromversorgungsspannung VC1 als die Betriebsstromversorgungsspannung für die Logikschaltung 12 erzeugt, eine Stromversorgungsschaltung 22b, die eine externe Stromversorgungsspannung EV2 empfängt und eine interne Stromver sorgungsspannung VC2 als die Betriebsstromversorgungsspannung für die Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung 14b erzeugt, eine Stromversorgungsschaltung 22c, die eine externe Stromversorgungsspannung EV3 empfängt und interne Stromversorgungsspannungen VC3 und VC4 für das DRAM-Zellenfeld 13 und die auffrischbezogene Schaltung 14a erzeugt und daran liefert, und eine Stromversorgungssteuerschaltung 25, die unter der Steuerung der Kernlogikschaltung 15 in der Logikschaltung 12 tätig ist, zum Erzeugen von Stromversorgungssteuersignalen ϕ1 und ϕ2 für die Stromversorgungsschaltungen 22a und 22b. Wenn die Logikschaltung 12 in den Schlafmodus geht und der DRAM-Makro in den Selbstauffrischmodus versetzt ist, stoppt die Stromversorgungssteuerschaltung 25 die Stromversorgungsschaltungen 22a und 22b an der Erzeugung der internen Stromversorgungsspannungen VC1 und VC2.
  • Obwohl die Stromversorgungsschaltung 22c gezeigt ist als Liefern der internen Stromversorgungsspannung VC3 an das DRAM-Zellenfeld 13, wird die interne Stromversorgungsspannung VC3 benutzt zum Erzeugen einer Bitleitungsvorlade/-ausgleichsschaltung und einer Zellenplattenspannung der Speicherzellen in dem DRAM-Speicherzellenfeld 13, und die interne Stromversorgungsspannung VC3 wird auch in der Leseverstärkerschaltung benutzt, die in der zeilenbezogenen Schaltung 21 enthalten ist. Die interne Stromversorgungsspannung VC4 wird an die Wortleitungstreiberschaltung und den Zeilendekoder, die in der zeilenbezogenen Schaltung 21 enthalten sind, und an die SR-Steuerschaltung 20 angelegt.
  • Bei der in 2 gezeigten Konfiguration empfangen die entsprechenden Stromversorgungsschaltungen 22a–22c die externen Stromversorgungsspannungen EV1, EV2, EV3, und sie erzeugen die internen Stromversorgungsspannungen VC1 bis VC3. Es soll angemerkt werden, daß jedoch die Stromversorgungsschaltungen 22a–22c jede auch eine Massespannung erzeugen, wie später im einzelnen beschrieben wird. Hier im folgenden bedeutet "Stromversorgungsspannung" eine Stromversorgungsspannung Vcc vom hohen Pegel, und eine "Stromquellenspannung" bezieht sich sowohl auf Stromversorgungsspannung als auch auf die Massespannung.
  • Die Stromversorgungssteuerschaltung 25 ist normalerweise tätig zum Empfangen der Stromversorgungsspannung. Während die Stromversorgungssteuerschaltung 25 gemeinsam für die Stromversorgungsschaltungen 22a und 22b gezeigt ist, können getrennte Stromversorgungssteuerschaltungen 25 für die Stromversorgungsschaltungen 22a bzw. 22b verwendet werden. Weiterhin kann die Stromversorgungsschaltung 22a in der Logikschaltung 12 vorgesehen sein, und die Stromversorgungsschaltungen 22b und 22c können in dem DRAM-Makro 11 vorgesehen sein.
  • Bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stoppen die Stromversorgungsschaltungen 22a und 22b in dem Selbstauffrischmodus die Erzeugung ihrer internen Stromversorgungsspannungen. In dem normalen Modus sind alle Stromversorgungsschaltungen 22a, 22b und 22c tätig. Die Betriebsmodi der Halbleitervorrichtung enthalten einen normalen Modus, in dem der DRAM-Makro 11 und die Logikschaltung 15 tätig sind, und einen Schlafmodus entsprechend einem niedrigen Stromverbrauch, einem Ruhezustand. Als Zustände des DRAM-Makro 11 in dem normalen Modus gibt es einen aktiven Zyklus zum tatsächlichen Auswählen und Zugreifen auf eine Speicherzelle und einen Ruhezyklus zum Warten auf einen folgenden Zugriff. In dem Schlafmodus ist der DRAM-Makro 11 in den Selbstauffrischmodus versetzt. In dem Selbstauffrischmodus benutzt der DRAM-Makro 11 ein von einem internen Zeitgeber ausgegebenes Signal zum Vorsehen eines Auffrischzyklus zum Ausführen einer Auffrischtätigkeit.
  • In dem normalen Modus ist der Logikschaltung 15 und dem DRAM-Makro 11 erlaubt, einen Strom von mehreren 10 mA zu verbrauchen, selbst wenn die interne Schaltung in den Ruhezustand versetzt ist. In dem Schlafmodus wird der Strom zum Halten der Daten in dem DRAM-Makro 11 verbraucht und so klein wie möglich sein. In dem Auffrischzyklus wird die Auffrischtätigkeit nur intern für den DRAM-Makro ausgeführt, und auf den DRAM-Makro wird nicht zugegriffen, so daß es kein Problem gibt, das sich auf die Verzögerung einer Zugriffszeit oder einer Zykluszeit bezieht. Somit wird, wie in 2 gezeigt ist, nur die Stromversorgungsschaltung 22c für die auffrischbezogene Schaltung 14a, die sich auf die Selbstauffrischtätigkeit bezieht, in dem Selbstauffrischmodus betätigt, während die Stromversorgungsschaltungen 22a und 22b an der Erzeugung ihrer internen Stromversorgungsspannungen gestoppt werden zum Verringern des Stromverbrauches.
  • 3 zeigt eine Konfiguration der Stromversorgungsschaltung 22b für die in 2 gezeigte Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung 14b. Die Stromversorgungsschaltung 22b enthält eine Hauptstromversorgungsleitung 1 zum Übertragen der externen Stromversorgungsspannung EV2, eine Hauptmasseleitung 2 zum Übertragen der Massespannung Vss, eine Unterstromversorgungsleitung 3, die mit der Hauptstromversorgungsleitung 1 verknüpft ist, eine Untermasseleitung 4, die mit der Hauptmasseleitung 2 verknüpft ist, einen p-Kanal-MOS-Transistor PQ, der auf das Steuersignal /ϕ2 zum Einschalten zum Verbinden der Haupt- und Unterstromversorgungsleitung 1 und 3 miteinander reagiert, und einen n-Kanal-MOS-Transistor NQ1, der auf das aktivierte Steuersignal ϕ2 zum Einschalten zum Verbinden der Hauptmasseleitung 2 mit der Untermasseleitung 4 reagiert.
  • Obwohl die Spaltenbezogene/Peripherieschaltung 14b eine interne Konfiguration aufweist, die in Abhängigkeit der zu realisierenden Funktion variiert, ist sie in 3 als fünf Stufen von Invertern IV1–IV5 als Beispiel gezeigt. Die Inverter IV1–IV5 sind jeweils von einer CMOS-Konfiguration und enthalten einen p-Kanal-MOS-Transistor PT und einen n-Kanal-MOS-Transistor NT. Die Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung 14b enthält einen MOS-Transistor, der der gleiche in dem Gateisolationsfilm und der Schwellenspannung wieder in der Logikschaltung 12 enthaltene MOS-Transistor ist, und er ist als ein MOS-Transistor niedriger Schwellenspannung (L-Vth) aufgebaut.
  • Die Lecktrenn-MOS-Transistoren PQ1 und NQ1 sind MOS-Transistoren mit einer Schwellenspannung größer im Absolutwert als die Schwellenspannung der MOS-Transistoren PT und NT niedriger Schwellenspannung oder (M-Vth) MOS-Transistoren. Steuersignale ϕ2 und /ϕ2 werden von der in 2 gezeigten Stromversorgungssteuerschaltung 25 angelegt, und ihre Logikpegel werden in Abhängigkeit des normalen Modus und des Selbstauffrischmodus geschaltet.
  • Die Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung 14b kann zuvor den Logikpegel des Eingangssignales IN in dem Ruhezustand kennen, wobei der DRAM-Makro 11 eine dynamische Tätigkeit ausführt. Als Reaktion auf den Logikpegel des Eingangssignales IN in dem Ruhezustand wird bestimmt, wo die Stromquellenknoten der Inverter IV1–IV5 verbunden sind. In 3 sind die Inverter IV1, IV3 und IV5 mit der Hauptstromversorgungsleitung 1 und der Masseleitung 4 und die Inverter IV2 und IV4 mit der Unterstromversorgungsleitung 3 und der Hauptmasseleitung 2 verbunden. In diesem Zustand wird das Eingangssignal IN in dem Ruhezustand auf einen niedrigen Pegel gesetzt. Die Beschreibung wird nun für einen Betrieb der in 3 gezeigten Stromversorgungsschaltung 22 unter Bezugnahme auf das in 4 gezeigte Signalwellenformdiagramm gegeben.
  • In dem normalen Modus zum Zugreifen auf den DRAM-Makro (einschließlich des Ruhezyklus und des aktiven Zyklus) werden das Steuersignal ϕ2 auf einen hohen Pegel und das Steuersignal /ϕ2 auf einen niedrigen Pegel gesetzt, und die Lecktrenn-MOS-Transistoren PQ1 und NQ1 werden beide in den Ein-Zustand versetzt. In diesem Zustand wird die Stromversorgungsspannung EV2 auf der Hauptstromversorgungsleitung 1 auf die Unterstromversorgungsleitung 3 übertragen, und die Massespannung Vss auf der Hauptmasseleitung 2 wird auf die Untermasseleitung 4 übertragen. Die Stromversorgungsspannung SVcc (VC2) auf der Unterstromversorgungsleitung 3 und die Stromversorgungsspannung SVss auf der Untermasseleitung 4 sind gleich der externen Stromversorgungsspannung EV2 bzw. der Massespannung Vss, und die Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung 14b ist mit hoher Geschwindigkeit aufgrund des MOS-Transistors niedriger Schwellenspannung tätig.
  • Wenn das Eingangssignal IN den Logikpegel auf einem niedrigen Pegel in einem Ruhezyklus in dem normalen Modus fixiert aufweist, werden die Steuersignale ϕ2 bzw. /ϕ2 auf den hohen bzw. niedrigen Pegel gesetzt, die Hauptstromversorgungsleitung 1 ist mit der Unterstromversorgungsleitung 3 verbunden, und die Untermasseleitung 4 ist mit der Hauptmasseleitung 2 verbunden. In dem normalen Modus kann selbst in dem Ruhezyklus ein Strom von mehreren 10 mA verbraucht werden. Somit verbrauchen in dem Ruhezyklus die Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung 14b und die auffrischbezogene Schaltung 14a Strom, der verbrauchte Strom fällt in einen akzeptierbaren Bereich und ist nicht nachteilhaft. Dieses trifft auch für die Logikschaltung 12 zu.
  • Wenn die Logikschaltung 12 nicht irgendeinen Prozeß während mehr als einer vorbestimmten Zeitdauer ausführt, geht die Logikschaltung 12 in den Schlafmodus, und der DRAM-Makro 11 wird in den Selbstauffrischmodus versetzt. In diesem Zustand sind die Steuersignal ϕ2 und /ϕ2 von der Stromversorgungssteuerschaltung 25 auf den niedrigen bzw. hohen Pegel gesetzt, und die Lecktrenn-MOS-Transistoren PQ1 und NQ1 sind ausgeschaltet. Somit sind die Unterstromversorgungsleitung 3 und die Untermasseleitung 4 in einen Zustand hoher Impedanz versetzt, und die Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung 14b verbraucht einen Strom mit einem Wert, der durch den Leckstrom der Lecktrenn-MOS-Transistoren PQ1 und NQ1 bestimmt ist, zum Realisieren eines Modus niedrigen Stromverbrauches. Es soll insbesondere angemerkt werden, daß, da die Schwellenspannung der Lecktrenn-MOS-Transistoren PQ1 und NQ1 im absoluten Wert größer ist als die des MOS-Transistors, der in der spaltenbezogenen/Peripheriesteuerschaltung 14b enthalten ist, die Lecktrenn-MOS-Transistoren PQ1 und NQ1 tief abgeschaltet sind und somit zuverlässig den Leckstrom unterdrücken.
  • Wenn der Selbstauffrischmodus zu dem normalen Modus verschoben wird, gehen die Steuersignale ϕ2 und /ϕ2 zu dem hohen bzw. niedrigen Pegel über. Eine Zeitdauer für die Spannungen SVcc (V2) und SVss entsprechend auf der Unterstromversorgungsleitung 3 und der Untermasseleitung 4 benötigt zum Zurückkehren zu den vorbestimmten Spannungspegeln. Bei dem Verschieben von dem Selbstauffrischmodus zu dem normalen Modus muß jedoch sichergestellt werden, daß ein Selbstauffrischzyklus vollständig beendet ist und die interne Schaltung vollständig in einen Ruhezustand versetzt ist. Folglich wird jede tatsächliche Schaltungstätigkeit ausgeführt, nachdem eine vorbestimmte Zeitdauer, die gemäß der Spezifikation bestimmt ist, abgelaufen ist bei dem Verschieben von dem Selbstauffrischmodus zu dem normalen Modus oder von dem Schlafmodus zu dem normalen Modus. Somit ist es selbst bei dem Verschieben von dem Selbstauffrischmodus zu dem normalen Modus nicht nachteilhaft, wenn eine vorbestimmte Zeitdauer für die Versorgungsspannungen auf der Unterstromversorgungsleitung 3 und . der Untermasseleitung 4 benötigt wird zum Zurückkehren zu ihren ursprünglichen Spannungspegeln, da jede Schaltungstätigkeit während dieser Zeitdauer nicht ausgeführt wird.
  • In dem Selbstauffrischungsmodus erzeugt die in 2 gezeigte Stromversorgungsschaltung 22c normalerweise die internen Stromversorgungsspannungen VC3 und VC4 (und sie liefert auch einen Betriebsstrom), und die auffrischbezogene Schaltung 14a ist zum periodischen Auffrischen einer Speicherzelle in dem DRAM-Zellenfeld 13 tätig. Somit wird der Zugriffsbetrieb überhaupt nicht negativ beeinflußt, während der Stromverbrauch verringert werden kann.
  • 5 zeigt eine Konfiguration der Stromversorgungsschaltung 22a für die Logikschaltung. In 5 enthält die Stromversorgungsschaltung 22a eine Hauptstromversorgungsleitung 1a zum Übertragender externen Stromversorgungsspannung EV1, eine Unterstromversorgungsleitung 3a, die mit der Hauptstromversor gungsleitung 1a verknüpft ist, einen Lecktrenn-p-Kanal-MOS-Transistor PQa, der auf den niedrigen Pegel des Steuersignales /ϕ1 reagiert, zum Einschalten zum Verbinden der Hauptstromversorgungsleitung 1a mit der Unterstromversorgungsleitung 3a, eine Hauptmasseleitung 2a zum Übertragen der Massespannung Vss, eine mit der Hauptmasseleitung 2a verknüpfte Untermasseleitung 4a und einen n-Kanal-MOS-Transistor NQa, der auf das Steuersignal ϕ1 auf hohem Pegel reagiert, zum Einschalten zum Verbinden der Hauptmasseleitung 2a mit der Untermasseleitung 4a. Die Lecktrenn-MOS-Transistoren PQa und NQa sind so ausgelegt, daß ihre Schwellenspannungen relativ größer im Absolutwert sind als die des MOS-Transistors als eine Komponente der Logikschaltung.
  • Obwohl die interne Konfiguration der Logikschaltung 12 in Abhängigkeit ihrer Realisierungslogik variiert, ist die Logikschaltung 12 in 5 als fünf Stufen von Invertern IVa–IVe gezeigt. Die Inverter IVa–IVe sind jeweils CMOS-Inverter mit MOS-Transistoren PT und NT niedriger Schwellenspannung. Die Inverter IVa–IVe sind mit der Spannung SVcc (VC1) auf der Unterstromversorgungsleitung 3a und der Spannung SVss auf der Untermasseleitung 4a tätig, die beide Betriebsstromversorgungsspannungen sind.
  • Für die einen vorbestimmten logischen Prozeß ausführende Logikschaltung 12 kann der Spannungspegel des Eingangssignales IN nicht vorhergesagt werden. Die Spannungen SVcc und SVss auf der Unterstromversorgungsleitung 3a und der Untermasseleitung 4a werden zum Verringern des Stromverbrauches in dem Schlafmodus unabhängig von dem Spannungspegel des Eingangssignales IN benutzt. Ein Betrieb der in 5 gezeigten Stromversorgungsschaltung 22a wird nun unter Bezugnahme auf das in 6 gezeigte Signalwellenformdiagramm beschrieben.
  • In dem normalen Modus sind die Steuersignale /ϕ1 und ϕ1 auf den niedrigen bzw. hohen Pegel gesetzt, die Lecktrenn-MOS-Transistoren PQa und NQa sind eingeschaltet, und die Hauptstrom versorgungsleitung 1a und die Hauptmasseleitung 2a mit niedriger Impedanz sind entsprechend mit der Unterstromversorgungsleitung 3a und der Untermasseleitung 4a verbunden. In diesem Zustand ist die Logikschaltung 12 schnell aufgrund ihres MOS-Transistors niedriger Schwellenspannung tätig und führt den vorbestimmten Logikprozeß aus.
  • Wenn der Schlafmodus eingestellt ist, nimmt das Steuersignal /ϕ1 einen hohen Pegel an, und das. Steuersignal ϕ1 nimmt einen niedrigen Pegel an. Die Lecktrenn-MOS-Transistoren PQa und NQa sind ausgeschaltet, und die Unterstromversorgungsleitung 3a und die Untermasseleitung 4a sind durch eine hohe Impedanz mit der Hauptstromversorgungsleitung 1a bzw. der Hauptmasseleitung 2a verbunden. Da die Lecktrenn-MOS-Transistoren PQa und NQa einen kleinen Leckstrom leiten, kann die Logikschaltung 12 in dem Schlafmodus einen verringerten Stromverbrauch vorsehen. Es soll insbesondere angemerkt werden, daß die Logikschaltung 12 in dem Schlafmodus nur den Strom verbraucht, der einem Leckstrom entspricht, da die gehaltenen Daten nicht in dem Schlafmodus in der Logikschaltung aufgefrischt werden.
  • Wenn der Schlafmodus in den normalen Modus umgewandelt wird, werden die Steuersignale ϕ1 und /ϕ1 auf den hohen bzw. niedrigen Pegel getrieben. Die Unterstromversorgungsleitung 3a und die Untermasseleitung 4a werden durch eine niedrige Impedanz mit der Hauptstromversorgungsleitung 1a bzw. der Hauptmasseleitung 2a verbunden. Eine Zeitdauer wird für die Spannung SVcc (VC1) auf der Unterstromversorgungsleitung 3a und der Spannung SVss auf der Untermasseleitung 4a benötigt zum Zurückkehren zu den vorbestimmten Spannungspegeln, da die parasitären Kapazitäten der Unterstromversorgungsleitung 3a und der Untermasseleitung 4a geladen und entladen werden. Bei der Verschiebung von dem Schlafmodus zu dem normalen Modus wird der Logikschaltung jedoch nicht erlaubt zu starten tätig zu werden, bis eine vorbestimmte Zeitdauer abgelaufen ist, nachdem der Schlafmodus verlassen ist. Somit wird, wenn eine Zeitdauer für die Spannungen SVcc und SVss auf der Unterstromversorgungsleitung 3a und der Untermasseleitung 4a benötigt wird zum Zurückkehren zu den vorbestimmten Spannungspegeln, der Zeitpunkt, an die Logikschaltung startet tätig zu werden, überhaupt verzögert. Somit tritt überhaupt kein Problem auf, und ihre Betreibbarkeit mit hoher Geschwindigkeit wird nicht verschlechtert.
  • Bei der in 5 gezeigten Konfiguration ist die Logikschaltung 12 so beschrieben, daß sie die Vorhersage des Logikpegels des internen Signales IN in den Schlafmodus nicht erlaubt. Wenn jedoch der interne Zustand der Logikschaltung 12 zu seinem anfänglichen Zustand zurückgesetzt werden kann und der Zustand eines jeden internen Signales vorhergesagt werden kann, wenn der Schlafmodus eingestellt ist, kann die Verbindung eines Stromversorgungsknotens einer jeden Schaltung (jeder Inverter) und eine Stromquellenleitung bestimmt werden in Abhängigkeit des Logikpegels des internen Signales (Eingangssignal) IN, wie in 3 gezeigt ist. (Eine Konfiguration ähnlich zu der in 3 gezeigten Stromversorgungskonfiguration.)
  • 7 zeigt eine andere Konfiguration einer Stromversorgungsschaltung für die Logikschaltung 12. In der in 7 gezeigten Konfiguration empfängt die Logikschaltung 12 die externe Stromversorgungsspannung EV1 an einem Stromversorgungsknoten davon. In dem normalen Modus ist die externe Stromversorgungsspannung EV1 auf einen vorbestimmten Spannungspegel gesetzt. In dem Schlafmodus wird die Stromversorgung unterbrochen (unter Steuerung eines externen Prozesses). Da die Logikschaltung 12 nicht die externe Stromversorgungsspannung EV1 in dem Schlafmodus empfängt, gibt es keinen Stromverbrauchspfad in der internen Schaltung, und sie kann überhaupt keinen Stromverbrauch vorsehen. Die in 7 gezeigte Konfiguration ist nicht besonders mit einer Stromversorgungsschaltung versehen. (Es gibt nur eine Stromversorgungsleitung, und das Steuersignal ϕ1 wird nicht benutzt.) Die Stromversorgungsschaltung 22c für die auffrischbezogene Schaltung überträgt normalerweise die Stromversorgungsspannungen VC3 und VC4 zu der auffrischbezogenen Schaltung und zu dem DRAM-Zellenfeld. Diese Stromversorgungsschaltung enthält eine Schaltung, die notwendige Spannungen erzeugt (die Bitleitungsvorladespannung und die Zellenplattenspannung), und einen internen Spannungsabwärtswandler, wenn nötig, und sie erzeugt die internen Stromversorgungsspannungen VC3 und VC4 in dem normalen Modus und in den Schlafmodus.
  • Die Stromversorgungsschaltung 22c für die auffrischbezogene Schaltung kann eine hierarchische Stromversorgungskonfiguration aufweisen, obwohl angemerkt sein soll, daß die Lecktrenn-MOS-Transistoren während des Auffrischzyklus in den Selbstauffrischmodus eingeschaltet sind.
  • Während in der oben gegebenen Beschreibung die Spannung SVcc der Unterstromversorgungsleitungen 3a und 3b in dem Schlaf- und dem Selbstauffrischmodus auf einen Spannungspegel etwas niedriger als die Stromversorgungsspannung gesetzt ist, können die Unterstromversorgungsleitungen 3a und 3b auf den Massespannungspegel herabentladen werden.
  • Erste Modifikation
  • 8 zeigt eine Konfiguration einer ersten Modifikation der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 8 zeigt eine Konfiguration der Stromversorgungsschaltung 22b für die Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung 14b. Die in 8 gezeigte Stromversorgungsschaltung 22b benutzt MOS-Transistoren PQb und NQb einer niedrigen Schwellenspannung (L-Vth) als die Lecktrenn-MOS-Transistoren. Der p-Kanal-MOS-Transistor PQb ist zwischen die Hauptstromversorgungsleitung 1b und die Unterstromversorgungsleitung 3b geschaltet, und der n-Kanal-MOS-Transistor NQb ist zwischen die Hauptmasseleitung 2b und die Untermasseleitung 4b geschaltet. Die Lecktrenn-MOS-Transistoren PQb und NQb weisen die gleiche Schwellenspannung (L-Vth) wie die MOS-Transistoren PT und NT der Spaltenbezogenen/Peripheriesteuerschaltung 14b auf. Die Lecktrenn-MOS-Transistoren PQb und NQb weisen entsprechende Gates auf, die Steuersignale /ϕ2 und ϕ2 empfangen, die in dem Selbstauffrischmodus inaktiviert werden zum Ausschalten der Lecktrenn-MOS-Transistoren PQb und NQb.
  • Die Lecktrenn-MOS-Transistoren PQb und NQb weisen eine Gatebreite auf, die so eingestellt ist, daß ein Aus-Leckstrom Ioff (22b), der fließt, wenn die Lecktrenn-MOS-Transistoren PQb und NQb ausgeschaltet sind, kleiner als ein Gesamtleckstrom Ioff (14b) ist, der durch die Unterstromversorgungsleitung 3b und die Untermasseleitung 4b fließt. Ein Aus-Leckstrom, der in der Spal-tenbezogenen/Peripheriesteuerschaltung 14b durch die Unterstromversorgungsleitung 3b fließt, ist gleich einem Aus-Leckstrom des p-Kanal-MOS-Transistors PQb, und wenn die Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung 14b einen Aus-Leckstrom größer als den des MOS-Transistors PQb verursacht, fällt die Spannung SVcc auf der Unterstromversorgungsleitung 3b im Spannungspegel, in der Spaltenbezogenen/Peripheriesteuerschaltung 14b wird das Gate und die Source des MOS-Transistors PT in einen stärkeren rückwärtsvorgespannten Zustand versetzt, der Aus-Leckstrom wird verringert, und als Resultat wird der Leckstrom der Schaltung durch den Aus-Leckstrom des MOS-Transistors PQb bestimmt. Dieses ist auch auf den Lecktrenn-n-Kanal-MOS-Transistor NQb anwendbar.
  • In dem normalen Modus sind die beiden Lecktrenn-MOS-Transistoren PQb und NQb eingeschaltet. In der Spaltenbezogenen/Peripheriesteuerschaltung 14b von 8 werden die Inverter IV1–IV5 nicht alle gleichzeitig geladen oder entladen, sondern sie sind mit einer vorbestimmten Verzögerungszeit tätig. Somit beeinfluß die Verringerung der Gatebreite der MOS-Transistoren PQb und NQb zum Verringern ihrer Ausleckströme nicht irgendeine negative Wirkung auf die Schaltungstätigkeit in dem normalen Modus.
  • 9 zeigt eine Konfiguration der Stromversorgungsschaltung 22a für die Logikschaltung 12. Die in 9 gezeigte Stromversorgungsschaltung 22a enthält einen p-Kanal-MOS-Transistor PQc, der auf das Steuersignal /ϕ1 von einem niedrigen Pegel reagiert, zum Einschalten zum Übertragen der externen Stromversorgungsspannung EV1 zu der Logikschaltung 12 als eine Betriebsstromversorgungsspannung, und einen n-Kanal-MOS-Transistor NQc, der auf das Steuersignal ϕ1 von einem hohen Pegel reagiert, zum Einschalten zum Liefern der Massespannung Vss zu der Logikschaltung 12 als die andere Betriebsstromversorgungsspannung. Die Logikschaltung enthält einen MOS-Transistor einer niedrigen Schwellenspannung (L-Vth) als eine Komponente davon, und die Lecktrenn-MOS-Transistoren PQc und NQc sind ähnlich zu denen in der Logikschaltung 12 enthaltenen MOS-Transistoren, die MOS-Transistoren niedriger Schwellenspannung (L-Vth) entsprechen.
  • Bei der in 9 gezeigten Konfiguration sehen die MOS-Transistoren PQc und NQc einen Ausleckstrom kleiner als ein gesamter Ausleckstrom in der Logikschaltung 12 vor. Somit wird bei der Konfiguration der in 9 gezeigten Stromversorgungsschaltung 22a, wenn die Logikschaltung an dem Betrieb in dem Schlafmodus gestoppt ist, ihr Leckstrom durch die Lecktrenn-MOS-Transistoren PQc und NQc bestimmt. Somit kann in dem Schlafmodus ein verringerter Ausleckstrom vorgesehen werden, und ein niedriger Stromverbrauch kann erzielt werden.
  • In dem normalen Modus sind die Lecktrenn-MOS-Transistoren PQc und NQc eingeschaltet zum stabilen Beliefern der Logikschaltung 12 mit einem Betriebsstrom.
  • Es soll angemerkt werden, daß die Stromversorgungsschaltung mit der gleichen Konfiguration, wie sie in 8 gezeigt ist, verwendet werden kann, wenn die Logikschaltung in dem Schlafmodus einen Knoten der internen Schaltung aufweist, der auf seinen anfänglichen Zustand zurückgesetzt ist, und jeder Knoten der in ternen Schaltung in dem Schlafmodus einen Spannungspegel aufweist, der vorherbestimmt werden kann.
  • Zweite Modifikation
  • 10 zeigt eine Konfiguration einer zweiten Modifikation der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 10 zeigt eine Konfiguration der Stromversorgungsschaltung 22b für eine Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung. In der Stromversorgungsschaltung 22b ist der Lecktrenn-p-Kanal-MOS-Transistor PQd zwischen die Hauptstromversorgungsleitung 1b und die Unterstromversorgungsleitung 3b geschaltet, und ein Lecktrenn-n-Kanal-MOS-Transistor NQd ist zwischen der Hauptmasseleitung 2b und der Untermasseleitung 4b vorgesehen. Die Lecktrenn-MoS-Transistoren PQd und NQd können MOS-Transistoren niedriger Schwellenspannung (L-Vth) oder MOS-Transistoren mittlerer Schwellenspannung (M-Vth) mit einer Schwellenspannung größerem Absolutwert als die (L-Vth) MOS-Transistoren sein. Der Lecktrenn-MOS-Transistor PQd empfängt an seinem Gate ein Steuersignal /ϕ2, das zwischen der Massespannung Vss und einer verstärkten Spannung Vpp höher als die externe Stromversorgungsspannung EV2 variiert. Der Lecktrenn-n-Kanal-MOS-Transistor NQd empfängt an seinem Gate ein Steuersignal ϕ2, das zwischen der Stromversorgungsspannung Vcc und einer negativen Spannung Vbb niedriger als die Massespannung Vss variiert. Die Stromversorgungsspannung Vcc kann im Spannungspegel gleich der externen Stromversorgungsspannung EV2 sein.
  • In dem Selbstauffrischmodus wird das Steuersignal /ϕ2 auf den Pegel der verstärkten Spannung Vpp gesetzt, und das Steuersignal ϕ2 wird auf den Spannungspegel der negativen Spannung Vbb gesetzt. Somit können die entsprechenden Gates und Sources der Lecktrenn-MOS-Transistoren PQd und NQd gesetzt werden und somit tiefer in einen tiefen rückwärtsvorgespannten Zustand zum Vorsehen eines weiter verringerten Ausleckstromes abgeschaltet werden.
  • In dem normalen Modus ist das Steuersignal /ϕ2 auf den Pegel der Massespannung Vss gesetzt, und das Steuersignal ϕ2 ist auf den Spannungspegel der Stromversorgungsspannung Vcc (oder der externen Stromversorgungsspannung EV2) gesetzt. Somit sind in dem normalen Modus die Unterstromversorgungsleitung 3b und die Untermasseleitung 4b durch eine niedrige Impedanz mit der Hauptstromversorgungsleitung 1b und der Hauptmasseleitung 2b verbunden, und die Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung 14b ist mit hoher Geschwindigkeit tätig.
  • Es soll angemerkt werden, daß die Stromversorgungsschaltung 22a für die Logikschaltung eine Konfiguration ähnlich zu der in 10 oder 9 gezeigten aufweisen kann. Durch Vorsehen der Steuersignale ϕ1 und /ϕ1 erhöhte Amplitude werden die Lecktrenn-MOS-Transistoren in einen tieferen Aus-Zustand in dem Schlafmodus versetzt.
  • 11 zeigt schematisch eine Konfiguration der Stromversorgungssteuerschaltung 25 bei der zweiten Modifikation. In 11 enthält die Stromversorgungssteuerschaltung 25 eine Vpp-Erzeugerschaltung 25a, die eine externe Stromversorgungsspannung EV (EV1, EV2) empfängt und eine verstärkte Spannung Vpp höher als die externe Stromversorgungsspannung EV erzeugt, eine Vbb-Erzeugerschaltung 25b, die die externe Stromversorgungsspannung EV empfängt und eine negative Spannung Vbb niedriger als die Massespannung Vss erzeugt, ein Flipflop 25c, das als Reaktion auf ein Schlafmodusstartbefehlssignal SLin gesetzt wird und als Reaktion auf ein Schlafmodusendbefehlssignal SLout zurückgesetzt wird, eine Pegelwandelschaltung 25d, die ein von dem Flipflop 25c ausgegebenes Signal in dem Pegel wandelt zum Ausgeben eines Steuersignales /ϕ (/ϕ1, /ϕ2) und eine Pegelwandelschaltung 25e, die ein von dem Flipflop 25c ausgegebenes Signal zum Erzeugen eines Steuersignales ϕ (ϕ1, ϕ2) wandelt.
  • Das Flipflop 25c ist mit der externen Stromversorgungsspannung EV tätig, die eine Betriebsstromversorgungsspannung ist. Wenn das Flipflop 25c ein Signal von hohem Pegel ausgibt, wandelt die Pegelwandlerschaltung 25d den hohen Pegel auf den Pegel der verstärkten Spannung Vbb zum Ausgeben. Die Pegelwandlerschaltung 25e wandelt ein von dem Flipflop 25c ausgegebenes Signal zu dem Pegel der negativen Spannung Vbb zum Erzeugen des Steuersignales ϕ. Der niedrige Pegel des Steuersignales /ϕ ist der Pegel der Massespannung Vss, und der hohe Pegel des Steuersignales ϕ ist der Pegel der externen Stromversorgungsspannung EV.
  • In der Stromversorgungssteuerschaltung 25 von 5 können der Abschnitt, der die Steuersignale ϕ2, /ϕ2 für die Stromversorgungsschaltung für den DRAM-Makro erzeugt, und die Schaltung, die die Steuersignale /ϕ1 und ϕ1 für die Stromversorgungsschaltung der Logikschaltung erzeugt, getrennt vorgesehen werden und ihre entsprechenden Pegel der externen Stromversorgungsspannung können eingestellt werden.
  • Wenn der DRAM-Makro und die Logikschaltung mit ihren entsprechenden Stromversorgungssteuerschaltungen 25 getrennt vorgesehen sind, kann die für den DRAM-Makro vorgesehen Stromversorgungssteuerschaltung so konfiguriert sein, daß sie eine Wortleitungsverstärkung, eine hohe Spannung Vpp, die in dem DRAM-Makro benutzt wird, und eine Substratvorspannung Vbb zum Vorspannen eines Feldsubstratbereiches benutzt. Ein Betrieb der in 11 gezeigten Stromversorgungssteuerschaltung 25 wird nun unter Bezugnahme auf das in 12 gezeigte Signalwellenformdiagramm beschrieben.
  • Wenn der Schlafmodus betreten wird, wird das Schlafmodusstartbefehlssignal SLin in der Form eines Einmalpulses angelegt, das Flipflop 25c wird gesetzt, und gibt ein Signal eines hohen Pegels aus. Als Reaktion wird darauf das Steuersignal /ϕ (/ϕ1, /ϕ2) von der Pegelwandlerschaltung 25d auf die verstärkte Spannung Vpp höher im Pegel als die externe Stromversorgungsspannung EV ge trieben. Die Pegelwandlerschaltung 25e reagiert auf den Anstieg des von dem Flipflop 25c ausgegebenen Signales zum Treiben des Steuersignales ϕ auf den Pegel der negativen Spannung Vbb.
  • Das Flipflop 25c, das die externe Stromversorgungsspannung EV empfängt, hält seinen Zustand. Wenn der Schlafmodus beendet ist, wird dem Schlafmodusendbefehlssignal SLout in der Form eines Einmalpulses angelegt, und das Flipflop 25c gibt ein Signal eines niedrigen Pegels aus. Als Reaktion darauf nimmt das Steuersignal /ϕ (/ϕ1, /ϕ2) von der Pegelwandlerschaltung 25d einen niedrigen Pegel entsprechend dem Pegel der Massespannung Vss an. Die Pegelwandlerschaltung 25e reagiert auf den Anstieg des von dem Flipflop 25c ausgegebenen Signales zum Treiben des Steuersignales ϕ auf den Pegel der externen Stromversorgungsspannung EV.
  • In dem Schlafmodus (den Selbstauffrischmodus) können die Lecktrenn-MOS-Transistoren in eine tieferen Aus-Zustand versetzt werden zum Vorsehen eines weiter verringerten Aus-Leckstromes und folglich eines weiter verringerten Stromverbrauches.
  • Es soll angemerkt werden, daß, wenn die Pegelwandlung in der ersten Ausführungsform nicht durchgeführt wird, komplementäre Steuersignale von dem Flipflop 25c erhalten werden können zum Erzeugen von Steuersignalen ϕ (ϕ1, ϕ2) und /ϕ (/ϕ1, /ϕ2) für die Lecktrenn-MOS-Transistoren.
  • Die Pegelwandlerschaltungen 25d und 25e sind zum Beispiel durch eine gut bekannte CMOS-Wandlerschaltung vom Latch-Typ realisiert.
  • Dritte Modifikation
  • 13 zeigt schematisch eine Konfiguration einer dritten Modifikation der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Beider in 13 gezeigten Konfiguration weist der Lecktrenn-p-Kanal-MOS-Transistor PQb, der zwischen der haupt- und Unterstromversorgungsleitung 1b und 3b vorgesehen ist, ein Substrat (eine n-Wanne) auf, daß eine Spannung ϕwn empfängt, und der Lecktrenn-n-Kanal-MOS-Transistor NQb, der zwischen der haupt- und Untermasseleitung 2b und 4b vorgesehen ist, weist ein Substrat (eine p-Wanne) auf, die eine Wannenspannung ϕwp empfängt. Die Lecktrenn-MOS-Transistoren PQb und NQb sind MOS-Transistoren niedriger Schwellenspannung (L-Vth).
  • Die Wannenspannungen ϕwn und ϕwp der Lecktrenn-MOS-Transistoren PQb und NQb variieren in der Abhängigkeit von dem Betriebsmodus. Genauer, in dem Schlafmodus (Selbstauffrischmodus) empfängt das Substrat des Lecktrenn-MOS-Transistors PQb die Wannenspannung ϕwn, die auf den Pegel der verstärkten Spannung Vpp höher als die externe Stromversorgungsspannung EV gesetzt ist, und der Lecktrenn-n-Kanal-MOS-Transistor NQb (p-Wanne) empfängt an dem Substrat die Wannenspannung ϕwp, die auf den Pegel der negativen Spannung Vbb gesetzt ist. Somit weisen der Lecktrenn-MOS-Transistor PQb und NQb eine tiefe Substratvorspannung und eine im Absolutwert erhöhte Schwellenspannung auf, was in einem unterdrückten Leckstrom resultiert.
  • In dem normalen Modus ist die Wannenspannung auf den Spannungspegel der externen Stromversorgungsspannung EV2 und die Wannenspannung ϕwp auf den Pegel der Massespannung Vss gesetzt. Somit können in dem normalen Modus die Lecktrenn-MOS-Transistoren PQb und NQb als MOS-Transistoren niedriger Schwellenspannung tätig sein, die in einen tiefen EIN-Zustand zum Liefern eines ausreichenden Betriebsstromes versetzt sind.
  • 14 zeigt schematisch eine Konfiguration der Stromversorgungssteuerschaltung 25 der dritten Modifikation der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 14 enthält die Stromversorgungssteuerschaltung 25 eine Vpp-Erzeugerschaltung 25a, die eine externe Stromversorgungsspannung EV und eine Massespannung Vss empfängt und eine verstärkte Spannung Vpp höher als die externe Stromversorgungsspannung EV erzeugt, eine Vbb-Erzeugerschaltung 25b, die die externe Stromversorgungsspannung EV und die Massespannung Vss empfängt und eine negative Spannung Vbb niedriger als die Massespannung Vss erzeugt, ein Flipflop 25c, daß als Reaktion auf ein Schlafmodusstartbefehlssignal SLin von der Logikschaltung gesetzt wird und als Reaktion auf ein Schlafmodusendbefehlssignal SLout von der Logikschaltung zurückgesetzt wird, zum Erzeugen von Steuersignalen /ϕ und ϕ mit einer Amplitude der externen Stromversorgungsspannung EV, eine Pegelwandlerschaltung 25f, die die verstärkte Spannung Vpp von der Vpp-Erzeugerschaltung 25a und die Massespannung als eine Betriebsstromversorgungsspannung empfängt, zum Wandeln eines Pegels des Steuersignales /ϕ von dem Flipflop 25c zum Erzeugen von Schaltsteuersignalen ϕp und /ϕp, die komplementär zueinander sind, eine Pegelwandlerschaltung 25g, die die externe Stromversorgungsspannung EV und die negative Spannung Vbb von der Vbb-Erzeugerschaltung 25b als eine Betriebsstromversorgungsspannung empfängt, zum Wandeln eines Pegels des Steuersignales ϕ von dem Flipflop 25c zum Erzeugen von Schaltsteuersignalen ϕn und /ϕn, die komplementär zueinander sind, einen Schaltkreis 25h, der auf die Schaltsteuersignale ϕp und /ϕp von der Pegelwandlerschaltung 25f empfängt, zum Auswählen einer der verstärkten Spannung Vpp und der externen Stromversorgungsspannung EV zum Erzeugen eines Wannenpotentiales ϕwn, und einen Schaltkreis 25i, der auf die Steuersignale ϕ und /ϕ von der Pegelwandlerschaltung 25e reagiert, zum Auswählen einer der Massespannung Vss und der negativen Spannung Vbb zum Erzeugen einer Wannenspannung ϕwp.
  • Wenn das Steuersignal /ϕ von dem Flipflop 25c einen hohen Pegel annimmt, setzt die Pegelwandlerschaltung 25f das Schaltsteuersignal ϕp auf den Massepotentialpegel und das Schaltsteuersignal /ϕp auf den Pegel der verstärkten Spannung Vpp. Wenn das Steuersignal ϕ von dem Flipflop 25c auf einen niedrigen Pegel fällt, setzt die Pegelwandlerschaltung 25g das Schaltsteuersignal ϕn auf den Pegel der negativen Spannung Vpp und das Schaltsteuer- signal /ϕn auf den Pegel der externen Stromversorgungsspannung EV.
  • Der Schaltkreis 25h enthält einen p-Kanal-MOS-Transistor PT1, der auf das Schaltsteuersignal ϕp2 auf niedrigem Pegel reagiert zum Einschalten zum Übertragen der verstärkten Spannung Vpp, und einen p-Kanal-MOS-Transistor PT2, der auf das Schaltsteuersignal /ϕp von niedrigem Pegel von der Pegelwandlerschaltung reagiert zum Einschalten zum Übertragen der externen Stromversorgungsspannung EV.
  • Der Schaltkreis 25i enthält einen n-Kanal-MOS-Transistor NT1, der auf das Steuersignal ϕn von hohem Pegel von der Pegelwandlerschaltung 25e reagiert zum Einschalten zum Übertragen der Massespannung Vss, und einen n-Kanal-MOS-Transistor NT2, der auf das Schaltsteuersignal /ϕn von hohem Pegel von der Pegelwandlerschaltung 25e reagiert zum Einschalten zum Übertragen der negativen Spannung Vbb. Ein Betrieb der in 14 gezeigten Stromversorgungssteuerschaltung 25 wird nun unter Bezugnahme auf das in 15 gezeigte Signalwellenformdiagramm beschrieben.
  • Wenn der Selbstauffrischmodus (der Schlafmodus) betreten wird, wird das Schlafmodusstartbefehlssignal SLin in der Form eines Einmalpulses aktiviert. Darauf reagierend erhöht das Flipflop 25c das Steuersignal /ϕ von dem Pegel der Massespannung Vss zu dem Pegel der externen Stromversorgungsspannung EV und senkt das Steuersignal ϕ von dem Pegel der externen Stromversorgungsspannung EV auf den Pegel der Massespannung Vss. Wenn das Steuersignal /ϕ hoch geht, treibt die Pegelwandlerschaltung 25f das Schaltsteuersignal ϕp von dem Pegel der verstärkten Spannung Vpp zu dem Pegel der Massespannung Vss. Die Pegelwandlerschaltung 25f antwortet auf den Fall des Steuersignales ϕ von dem Flipflop 25c zum Absenken des Schaltsteuersignales ϕn von dem Pegel der externen Stromversorgungsspannung EV auf den Pegel der negativen Spannung Vbb. Darauf reagierend wird in dem Schaltkreis 25h der MOS-Transistor PT1 eingeschaltet und der MOS-Transistor PT2 wird ausgeschaltet, und die verstärkte Spannung Vpp wird als die Wannenspannung ϕwn zu dem p-Kanal-MOS-Transistor PT1 übertragen. Während die verstärkte Spannung Vpp als die Wannenspannung ϕwn ausgegeben wird, weist der MOS-Transistor PT1 die gleiche Spannung an seinem Gate und seiner Source auf, und er wird ausgeschaltet gehalten.
  • In dem Schaltkreis 25i wird der MOS-Transistor NT1 ausgeschaltet, und der MOS-Transistor NT2 wird eingeschaltet, und die negative Spannung Vbb wird als die Wannenspannung ϕwp ausgegeben. Dieser Zustand wird aufrechterhalten, während der Selbstauffrischmodus (der Schlafmodus) aufrechterhalten bleibt.
  • Wenn der Selbstauffrischmodus oder der Schlafmodus beendet wird, wird das Schlafmodusendbefehlssignal SLout auf einen hohen Pegel in der Form eines Einmalpulses getrieben, und das Flipflop 25c hebt das Steuersignal ϕ auf den Pegel der externen Stromversorgungsspannung und senkt das Steuersignal /ϕ auf den Pegel der Massespannung Vss. Reagierend darauf nimmt in der Pegelwandlerschaltung 25f das Schaltsteuersignal ϕp den Pegel der verstärkten Spannung Vpp an, und das komplementäre Schaltsteuersignal /ϕp nimmt den Pegel der Massespannung Vss an. Somit wird in dem Schaltkreis 25h der MOS-Transistor PT1 ausgeschaltet, und der MOS-Transistor PT2 wird eingeschaltet, und die externe Stromversorgungsspannung EV wird als die Wannenspannung ϕw2 über den MOS-Transistor PT2 ausgegeben. In diesem Zustand weist der MOS-Transistor PT1 die gleiche Spannung an seiner Source und seinem Gate auf und wird in dem ausgeschalteten Zustand gehalten.
  • Die Pegelwandlerschaltung 25g reagiert auf den Anstieg des Steuersignales ϕ zum Anheben des Schaltsteuersignales ϕn von der negativen Spannung Vbb auf den Pegel der externen Stromversorgungsspannung und zum Absenken des komplementären Schaltsteuersignales /ϕn von der externen Stromversorgungsspannung EV auf den Pegel der negativen Spannung Vbb. Somit wird in dem Schalt kreis der MOS-Transistor NT1 eingeschaltet und der MOS-Transistor NT2 wird ausgeschaltet, und die Massespannung Vss wird als die Wannenspannung ϕwp über den MOS-Transistor MT1 übertragen. Während die Wannenspannung ϕwp auf den Massespannungspegel gesetzt ist, weist der MOS-Transistor NT2 auch die gleiche Spannung an seinem Gate und seiner Source auf und wird ausgeschaltet gehalten.
  • In dem normalen Modus nehmen die Wannenspannung ϕwn und ϕwp den Pegel der externen Stromversorgungsspannung EV bzw. den Pegel der Massespannung Vss an, wodurch ermöglicht wird, daß die Lecktrenn-MOS-Transistoren PQb und NQb als MOS-Transistoren niedriger Schwellenspannung tätig sind.
  • Es soll angemerkt werden, daß mit der Konfiguration der in 14 gezeigten Stromversorgungssteuerschaltung der DRAM-Makro und die Logikschaltung mit getrennten Stromversorgungssteuerschaltungen versehen sein können.
  • Bei der Logikschaltung muß die diese Signale SLin und SLout erzeugende Schaltung zum Steuern eines Betriebsmodus ein Befehlssignal von einem externen Prozessor erhalten und normal tätig sein, und dieser Schaltungsabschnitt empfängt daher normalerweise eine externe Stromversorgungsspannung.
  • Es soll angemerkt werden, daß die zweite und dritte Modifikation zum Wandeln eines Spannungspegels eines Steuersignales und eines Wannenspannungspegels in dem Selbstauffrischmodus kombiniert werden können.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem Schlafmodus eine Stromquellenspannung nur an den Abschnitt geliefert werden, der sich auf den Betrieb des Auffrischens der Daten bezieht, die in einer Speicherzelle gespeichert sind, während andere Schaltungen am Empfangen der Stromquellenspannung (ein Betriebsstrom) gehindert werden können, so daß der Stromverbrauch in dem Ruhezustand verringert werden kann, während die Zugriffszeit nicht vergrößert wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • 16 zeigt schematisch eine Gesamtkonfiguration einer Halbleitervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 16 ist eine Halbleitervorrichtung 10 auf einem LSI-Chip 30 gebildet. Eine Logikschaltung 12 umgibt einen DRAM-Makro 11. Ein Stromversorgungstransistor 31a für die Logikschaltung 12 und ein Stromversorgungstransistor 31b für eine Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung 14b des DRAM-Makro 11 sind extern zu der Logikschaltung 12 auf dem LSI-Chip 30 vorgesehen. Die Stromversorgungstransistoren 31a und 31b sind p-Kanal-MOS-Transistoren, die auf Selbstauffrischmodusbezeichnungssignale SR1 und SR2 von einer Stromversorgungssteuerschaltung 25 reagieren zum selektiven Einschalten zum Liefern von externen Stromversorgungsspannungen EV1 und EV2 an die Logikschaltung 12 bzw. die Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung 14b.
  • Ein DRAM-Zellenfeld 13 empfängt normalerweise eine externe Stromversorgungsspannung EV3, und eine auffrischbezogene Schaltung 14a empfängt normalerweise eine externe Stromversorgungsspannung EV4. Die externen Stromversorgungsspannungen EV1–EV4 können verschiedene Stromversorgungsspannungspegel aufweisen, oder einige der externen Stromversorgungsspannungen können den gleichen Spannungspegel aufweisen.
  • 17 zeigt schematisch eine Stromversorgungskonfiguration für die Logikschaltung 12 und die Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung 14b. In 17 sind die Logikschaltung 12 und die Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung 14b als eine interne Schaltung 33 dargestellt. Eine Stromversorgungsleitung 32 für die interne Schaltung 33 empfängt eine externe Stromversorgungsspannung EV über einen Stromversorgungs transistor 31. Der andere Stromquellenknoten der internen Schaltung 33 ist ein Masseknoten, der eine Massespannung Vss empfängt. Ein Betrieb der in 16 und 17 gezeigten Vorrichtung wird nun unter Bezugnahme auf das in 18 gezeigte Signalwellenformdiagramm beschrieben.
  • In dem normalen Betriebsmodus, in dem die Logikschaltung 12 tätig ist und auch auf den DRAM-Makro 11 zugreift, ist ein Selbstauffrischmodus-(Schlafmodus)Bezeichnungssignal SR (SR1 und SR2) auf einem niedrigen Pegel, und die Stromversorgungstransistoren 31a und 31b sind eingeschaltet. In diesem Zustand empfängt die Logikschaltung 12 die externe Stromversorgungsspannung EV1, und die Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung 14b empfängt die externe Stromversorgungsspannung EV2. Das DRAM-Zellenfeld 13 und die auffrischbezogene Schaltung 14 werden mit den externen Stromversorgungsspannungen EV3 bzw. EV4 beliefert. In dem die Komponenten intern zu der Halbleitervorrichtung MOS-Transistoren niedriger Schwellenspannung sind, wird eine hohe Betriebsgeschwindigkeit erzielt.
  • In dem Selbstauffrischmodus (dem Schlafmodus) nimmt das Selbstauffrischmodus-(Schlafmodus)Bezeichnungssignal SR (SR1, SR2) einen hohen Pegel entsprechend dem externen Stromversorgungsspannungspegel an, und die Stromversorgungstransistoren 31a und 31b sind abgeschaltet. In diesem Zustand werden die Logikschaltung 12 und die Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung 14b nicht mit der Stromversorgungsspannung beliefert, und die daran gelieferte Betriebsstromversorgungsspannung Vcc fällt auf den Massespannungspegel. In diesem Zustand verbrauchen die Logikschaltung 12 und die Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung 14b kaum Strom.
  • Die auffrischbezogene Schaltung 14a und das DRAM-Zellenfeld 13 führen einen Auffrischbetrieb zu vorbestimmten Zeitintervallen nur in dem Auffrischmodus durch, und somit ist der Stromverbrauch verringert. Bei der Verschiebung von den Selbstauf frischmodus (dem Schlafmodus) zu dem normalen Betriebsmodus wird eine Zeitdauer benötigt, bevor die Betriebsstromversorgungsspannung Vcc für die Logikschaltung 12 und die Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung 14b auf einen Spannungspegel zurückkehrt, während ebenfalls durch die Spezifikation bestimmt ist, daß die Verschiebung von dem Selbstauffrischmodus (dem Schlafmodus) zu dem normalen Betriebsmodus, nachdem der Selbstauffrischmodus (der Schlafmodus) beendet ist, eine Zeitdauer vorzusehen ist, bevor die Halbleitervorrichtung intern beginnt tätig zu werden (d.h. ein Spezifikationswert). Somit wird die schnelle Betreibbarkeit der Vorrichtung nicht negativ beeinflußt, selbst wenn eine Zeitdauer zur Wiedergewinnung der Stromversorgungsspannung Vcc der Logikschaltung 12 und der spaltenbezogenen/Peripheriesteuerschaltung 14b notwendig ist.
  • Es soll angemerkt werden, daß bei der in 16 gezeigten Konfiguration anstelle der Stromversorgungstransistoren 31a und 31b ein externer Prozessor der ähnliches zum Stoppen der Lieferung der externen Stromversorgungsspannungen EV1 und EV2 vorgesehen sein können.
  • Es soll angemerkt werden, daß die externe Stromversorgungsspannung EV3 zum Beispiel 2,5V beträgt und benutzt wird zum Erzeugen einer verstärkten Spannung Vpp und einer negativen Spannung Vbb und auch als Stromversorgungsspannung für einen Leseverstärker benutzt wird. Die externen Stromversorgungsspannungen EV1, EV2 und EV4 betragen z.B. 1,5V. Die Logikschaltung 12 empfängt an einem Signaleingangs/ausgangsabschnitt davon eine Spannung von 2,5V als eine Betriebsstromversorgungsspannung. Es soll angemerkt werden, daß in der in 16 gezeigten Konfiguration zwei Stromversorgungsspannungen für die Logikschaltung 12 als eine einzelne externe Stromversorgungsspannung EV1 dargestellt sind.
  • Erste Modifikation
  • 19 zeigt schematisch eine Konfiguration einer ersten Modifikation der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei der in 19 gezeigten Konfiguration sind das DRAM-Zellenfeld 13 und die auffrischbezogene Schaltung 14a mit einer Stromversorgungsschaltung 36 versehen, deren Zustand (oder Impedanz) als Reaktion auf ein Aktivierungssteuersignal RACT von einer Stromversorgungssteuerschaltung 35 geschaltet wird. Die andere Konfiguration ist die gleiche wie in 16.
  • Die Stromversorgungssteuerschaltung 35 ist unter der Steuerung einer SR-Steuerschaltung 20 zum Treiben des Steuersignales RACTO auf einen aktiven hohen Pegel tätig, wenn die Auffrischtätigkeit tatsächlich in den Selbstauffrischmodus durchgeführt wird. Wenn das Aktivierungssteuersignal RACTO hoch geht, wird die Stromversorgungsschaltung 36 in einen Zustand niedriger Impedanz versetzt. In dem normalen Betriebsmodus hält die Stromversorgungsschaltung 36 den Zustand niedriger Impedanz aufrecht.
  • 20 zeigt schematisch eine Konfiguration der in 19 gezeigten Stromversorgungsschaltung 36. In 20 enthält die Stromversorgungsschaltung 36 einen p-Kanal-MOS-Transistor PQd, der auf ein Steuersignal ZRACTO auf einem niedrigen Pegel reagiert zum Einschalten zum Verbinden einer Hauptstromversorgungsleitung 1d mit einer Unterstromversorgungsleitung 3d, und einen n-Kanal-MOS-Transistor NQd, der auf ein Steuersignal RACT eines hohen Pegels reagiert zum Einschalten zum Verbinden einer Hauptmasseleitung 2d und einer Untermasseleitung 4d miteinander.
  • Ob die auffrischbezogene Schaltung 14a einen damit verbundenen Stromversorgungsknoten aufweist, wird in Abhängigkeit des Logikpegels des Eingangssignales IN in dem Ruhezustand bestimmt. In 20 sind ebenfalls fünf Stufen von Invertern IV1–IV5 repräsentativ als auffrischbezogene Schaltung 14a gezeigt. Lecktrenn-MOS-Transistoren PQd und NQd weisen eine Schwellenspannung auf, die ausgelegt ist, daß sie relativ höher als die der (L-Vth) MOS-Transistoren PT und NT ist. Ein Betrieb der in 19 und 20 gezeigten Konfiguration wird nun unter Bezugnahme auf das in 21 gezeigte Signalwellenformdiagramm beschrieben.
  • In dem normalen Betriebsmodus ist das Steuersignal RACTO auf einem hohen Pegel, und das Steuersignal ZRACTO ist auf einem niedrigen Pegel. Die Lecktrenn-MOS-Transistoren PQd und NQd sind beide eingeschaltet und die Unterstromversorgungsleitung 3d und die Untermasseleitung 4d sind entsprechend mit der Hauptstromversorgungsleitung 1d und der Hauptmasseleitung 1d verbunden. In diesem Zustand empfängt die auffrischbezogene Schaltung 14a die Stromversorgung in dem niedrigen Impedanzzustand und ist schnell tätig.
  • Wenn in den Selbstauffrischmodus eingetreten wird, nimmt das Steuersignal RRCTO einen niedrigen Pegel an, und das Steuersignal ZRACTO nimmt einen hohen Pegel an. In dem Selbstauffrischmodus wird die Auffrischtätigkeit periodisch unter der Steuerung der SR-Steuerschaltung 20 durchgeführt. Bei dem Auffrischbetrieb nimmt das Steuersignal RACTO einen hohen Pegel an, und das Steuersignal ZRACTO nimmt einen niedrigen Pegel an, und die beiden Lecktrenn-MOS-Transistoren PQd und NQd sind beide eingeschaltet. Somit kann in den Selbstauffrischbetrieb ein stabiler Strom zum Ausführen der Auffrischtätigkeit geliefert werden. Gemäß einer Auffrischperiode sind ein aktiver Zyklus und ein Ruhezyklus in der auffrischbezogenen Schaltung 14a vorgesehen, und bei dem aktiven Zyklus ist die Impedanz der Stromversorgungsschaltung 36 abgesenkt. Somit kann in dem Ruhezustand eine weitere Verringerung des Stromverbrauches erzielt werden. Die Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung 14b und die Logikschaltung 12 sind mit einer Stromversorgungsschaltung ähnlich zu der Konfiguration versehen, die in 16 gezeigt ist.
  • 22 zeigt eine beispielhafte Konfiguration der in 19 gezeigten Stromversorgungssteuerschaltung 35. In 22 enthält die Stromversorgungssteuerschaltung 35 einen Inverter 35a, der ein Selbstauffrischmodusbezeichnungssignal SR empfängt, oder eine OR-Schaltung 35b, die eine Signalausgabe von dem Inverter 35a und eine Feldaktivierungsbefehlssignal ACT empfängt zum Erzeugen des Steuersignales RACTO. Das Selbstauffrischmodusbezeichnungssignal SR nimmt den hohen Pegel in dem Selbstauffrischmodus an. Das Feldaktivierungsbefehlssignal RACT wird auf einem hohen Pegel gehalten, während die zeilenbezogene Schaltung 21 tätig ist. Somit nimmt das Steuersignal RACTO in dem normalen Betriebsmodus einen hohen Pegel normalerweise an und in dem Selbstauffrischmodus einen hohen Pegel als Reaktion auf das Feldaktivierungssignal ACT.
  • Bei der in 19 gezeigten Konfiguration werden die Stromversorgungen für die SR-Steuerschaltung 20 und die zeilenbezogene Schaltung 21 beide gesteuert. Wenn jedoch die SR-Steuerschaltung 20 einen Zeitgeber zum Bestimmen der Auffrischperiode zum Sicherstellen eines stabilen Betriebes des Zeitgebers enthält, kann die SR-Steuerschaltung 20 normalerweise eine Stromversorgungsspannung empfangen, während nur die zeilenbezogene Schaltung 21 die hierarchische Stromversorgungskonfiguration benutzt, wie sie in 20 gezeigt ist.
  • Zweite Modifikation
  • 23 zeigt schematisch eine Konfiguration einer zweiten Modifikation der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der in 23 gezeigten Konfiguration ist die Spal-tenbezogene/Peripheriesteuerschaltung 14b mit einem internen Spannungsabwärtswandler zum Abwärtswandeln der externen Stromversorgungsspannung EV2 versehen. Genauer, eine Stromversorgungsschaltung für die Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung 14b enthält einen Komparator 39, der eine interne Stromversorgungsspannung mit einer vorbestimmten Spannung vergleicht, einen p-Kanal-MOS-Transistor 31c, der auf ein von dem Komparator 39 ausgegebenes Signal reagiert zum Liefern eines Stromes von einem Stromversorgungsknoten, der die externe Stromversorgungsspannung EV2 empfängt, an eine Stromversorgungsleitung zu der Spaltenbe zogenen/Peripheriesteuerschaltung 14b, einen p-Kanal-MOS-Transistor 37, der auf das Selbstauffrischmodus(Schlafmodus)Bezeichnungssignal SR2 des niedrigen Pegels reagiert zum Einschalten zum Auswählen und Durchlassen einer Referenzspannung Vref als eine vorbestimmte Spannung zu dem Komparator 39, und einen n-Kanal-MOS-Transistor 38, der auf das Selbstauffrischmodus-(Schlafmodus)Bezeichnungssignal RS2 des hohen Pegels reagiert zum Einschalten zum Übertragen der Massespannung Vss als eine vorbestimmte Spannung an den Komparator 39. Der Rest der Konfiguration ist der gleiche wie er in 16 gezeigt.
  • Bei der in 23 gezeigten Konfiguration weist in dem normalen Betriebsmodus das Selbstauffrischmodus(Schlafmodus)Bezeichnungssignal SR (Sr1, SR2) einen niedrigen Pegel auf, der n-Kanal-MOS-Transistor 38 ist ausgeschaltet, der p-Kanal-MOS-Transistor 37 ist eingeschaltet, und die Referenzspannung Vref wird an den Komparator 39 geliefert. Als solches erzeugt die Rückkopplungsschleife des Komparators 39 und des p-Kanal-MOS-Transistors 31c eine interne Stromversorgungsspannung im wesentlichen des gleichen Spannungspegels zu der Referenzspannung Vref und legt die interne Stromversorgungsspannung an die Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung 14b an.
  • In dem Selbstauffrisch(Schlaf)Modus ist der MOS-Transistor 37 ausgeschaltet, der MOS-Transistor 38 ist eingeschaltet, und die Massespannung wird an den Komparator 39 geliefert. Somit setzt der Komparator 39 eine interne Stromversorgungsspannung der spaltenbezogenen/Peripheriesteuerschaltung 14b auf den Massespannungspegel. Es soll angemerkt werden, daß der Komparator 39 mit der externen Stromversorgungsspannung EV2 tätig ist.
  • Bei der in 23 gezeigten Konfiguration erzeugt die Stromversorgungssteuerschaltung 25 die Signale SR2 und SR1, die eine Stromversorgungsspannung für die Logikschaltung 12 und den Betrieb des internen Spannungsabwärtswandlers für die Spaltenbezo gene/Peripheriesteuerschaltung 14b steuern. Die Schaltung, die das Signal SR2 zum Steuern der Tätigkeit des internen Spannungsabwärtswandlers für die Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung 14b erzeugt, und die Stromversorgungssteuerschaltung, die das Signal SR1 erzeugt, das den Betrieb des Stromversorgungstransistors für die Logikschaltung 12 steuert, können getrennt vorgesehen sein.
  • Bei der Spaltenbezogenen/Peripheriesteuerschaltung 14b ist ihre interne Stromversorgungsspannung auf den Massespannungspegel in dem Selbstauffrischmodus gesetzt, und somit wird Strom nicht verbraucht. Der Strom wird einfach bei der Vergleichstätigkeit verbraucht, die durch den Komparator 39 durchgeführt wird. Die Schaltung zum Erzeugen der Referenzspannung Vref, die aus der externen Stromversorgungsspannung EV2 erzeugt wird, braucht keine große Stromtreiberfähigkeit aufzuweisen und verbraucht somit nur einen kleinen Strombetrag.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem Selbstauffrischmodus (dem Schlafmodus) ein Abschnitt, der die Schaltungstätigkeit stoppt, daran gehindert werden, Stromversorgung zu empfangen, wodurch deutlich der Stromverbrauch in den Selbstauffrischmodus (dem Schlafmodus) verringert wird. In dem normalen Betriebsmodus kann eine externe Stromversorgungsspannung normalerweise zum Realisieren eines schnellen Betriebes aufgrund eines MOS-Transistors niedriger Schwellenspannung geliefert werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • 24 zeigt schematisch eine Konfiguration einer Halbleitervorrichtung einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 24 ist die Logikschaltung 12 mit einer Wannenpotentialerzeugerschaltung 51a zum Erzeugen einer Substratvorspannung versehen, und die Spaltenbezogne/Peripheriesteuerschaltung 14b des DRAM-Makro 11 ist mit einer Wannenpotentialer zeugerschaltung 51b zum Erzeugen einer Substratvorspannung versehen. Die Wannenpotentialerzeugerschaltungen 51a und 51b legen die Vorspannungen an ihrer entsprechenden Substratbereiche an, wobei die erzeugten Potentiale durch Wannenpotentialsteuersignale SR1, SR2 und ZSR1, ZSR2 von einer Wannenpotentialsteuerschaltung 55 geschaltet werden.
  • Das DRAM-Zellenfeld 13 und die auffrischbezogene Schaltung 14a empfangen normalerweise an einem n-Wannenbereich die externen Stromversorgungsspannungen EV3 und EV4 als ihre entsprechenden n-Wannenspannungen, und sie empfangen eine Massespannung (nicht gezeigt) an einem p-Wannenbereich. Hier kann das DRAM-Zellenfeld 13 die p-Wanne (einen Substratbereich) aufweisen, der die negative Spannung Vbb als eine Substratvorspannung empfängt.
  • 25 zeigt schematisch eine Konfiguration der in 24 gezeigten Wannenpotentialerzeugerschaltungen 51a und 51b. Da die Wannenpotentialerzeugerschaltungen 51a und 51b in der Schaltungskonfiguration identisch sind, zeigt 25 repräsentativ eine einzelne Wannenpotentialerzeugerschaltung 51.
  • 25 zeigt eine Konfiguration eines Abschnittes, der eine Spannung VSN erzeugt, die von einer n-Wanne (ein Substratbereich) empfangen wird, an der ein p-Kanal-MOS-Transistor gebildet ist. In 25 enthält die Wannenpotentialerzeugerschaltung 51 eine Vpp-Erzeugerschaltung 57, die aus der externen Stromversorgungsspannung EV eine verstärkte Spannung Vpp höher als die externe Stromversorgungsspannung EV erzeugt, einen p-Kanal-MOS-Transistor 56a, der auf ein Steuersignal SRT des niedrigen Pegels reagiert zum Einschalten zum Durchlassen der externen Stromversorgungsspannung EV, und einen p-Kanal-MOS-Transistor 56b, der auf ein Steuersignal ZSRP des niedrigen Pegels reagiert zum Einschalten zum Durchlassen der verstärkten Spannung Vpp von der Vpp-Erzeugerschaltung 57. Die Spannungen von den MOS-Transistoren 56a und 56b werden als die Spannung VSN an den Wannenbereich (den Substratbereich) des p-Kanal-MOS- Transistors angelegt, der in der entsprechenden Schaltung gebildet ist. Das Steuersignal SRP ändert sich in dem Spannungspegel zwischen der externen Stromversorgungsspannung EV und der Massespannung Vss, und das Steuersignal ZSRP ändert sich zwischen der Massespannung Vss und der verstärkten Spannung Vpp.
  • 26 zeigt schematisch eine Konfiguration der Wannenpotentialerzeugerschaltung 51, die ein Wannenpotential VSP erzeugt, das an eine p-Wanne (einen Substratbereich) angelegt wird, in dem ein n-Kanal-MOS-Transistor in der entsprechenden Schaltung in der in 24 gezeigten Schaltung gebildet ist. In 26 enthält die Wannenpotentialerzeugerschaltung 51 eine Vbb-Erzeugerschaltung 58, die eine negative Spannung Vbb aus der externen Stromversorgungsspannung EV erzeugt, einen p-Kanal-MOS-Transistor 56c, der auf ein Steuersignal ZSRN des hohen Pegels zum Einschalten zum Durchlassen der Massespannung Vss reagiert, und einen n-Kanal-MOS-Transistor 56d, der auf ein Steuersignal SRN des hohen Pegels zum Einschalten zum Durchlassen der negativen Spannung Vbb von der Vbb-Erzeugerschaltung 58 reagiert. Die Spannung VSP von dem MOS-Transistoren 56c und 56d wird als eine Substratvorspannung an die p-Wannen (den Substratbereich) angelegt, in dem ein n-Kanal-MOS-Transistor in der entsprechenden Schaltung gebildet ist. Die Steuersignale SRN und ZSRN ändern sich zwischen der Stromversorgungsspannung EV und der negativen Spannung Vbb.
  • In dem Selbstauffrischmodus nimmt das Steuersignal ZSRP den Pegel der Massespannung Vss an, und das Steuersignal SRP nimmt den Pegel der verstärkten Spannung Vpp an, und der MOS-Transistor 56b wird eingeschaltet und der MOS-Transistor 56a wird ausgeschaltet, und die n-Wanne empfängt die verstärkte Spannung Vpp. Der Schwellenwert des p-Kanal-MOS-Transistors ist im Absolutwert zum Unterdrücken eines Leckstromes vergrößert.
  • Wie auch in 26 gezeigt ist, nimmt in dem Selbstauffrischmodus das Steuersignal SRN den Pegel der externen Stromversor gungsspannung EV an, und das Steuersignal ZSRN nimmt den Pegel der negativen Spannung Vbb an, der MOS-Transistor 56d wird eingeschaltet, und der MOS-Transistor 56c wird ausgeschaltet, und das p-Wannenpotential VSP nimmt den Pegel der negativen Spannung Vbb an. Somit weist in dem Selbstauffrischmodus der n-Kanal-MOS-Transistor eine tiefe Substratvorspannung auf und weist eine vergrößerte Schwellenspannung zum Vorsehen eines verringerten Leckstromes auf.
  • In dem normalen Betriebsmodus nimmt das Steuersignal SRP den Pegel der Massespannung Vss an, und das Steuersignal ZSRP nimmt den Pegel der verstärkten Spannung Vpp an, der MOS-Transistor 56a wird eingeschaltet, und der MOS-Transistor 56b wird ausgeschaltet, und das n-Wannenpotential VSN nimmt den Pegel der externen Stromversorgungsspannung EV an.
  • Ähnlich nimmt in 26 das Steuersignal SRN den Pegel der negativen Spannung Vbb an, und das Steuersignal ZSRN nimmt den Pegel der externen Stromversorgungsspannung EV an, der MOS-Transistor 56d wird ausgeschaltet, und der MOS-Transistor 56c wird eingeschaltet, und das p-Wannenpotential VSP nimmt den Pegel des massepotentiales Vss an. Somit kann ein MOS-Transistor niedriger Schwellenspannung zum Erzielen eines schnellen Betriebes vorgesehen werden.
  • Es sollte angemerkt werden, daß die in 14 gezeigte Konfiguration an die Konfiguration des Abschnittes angewendet werden kann, der die Steuersignale für die in 25 und 26 gezeigte Wannenpotentialerzeugerschaltung 51 erzeugt. Weiterhin wird die Stromversorgungsschaltung ebenfalls eingeschaltet/ausgeschaltet oder ihre Impedanz wird in dem Selbstauffrischmodus (dem Schlafmodus) und dem normalen Modus (unter Benutzung der ersten oder zweiten Ausführungsform) eingestellt. Es soll angemerkt werden, daß, wenn eine externe Stromversorgungsspannung in dem Selbstauffrischmodus (dem Schlafmodus) abge trennt wird, ist es nicht besonders notwendig, die Wannenspannung zu steuern, da es keinen Leckpfad gibt.
  • Wie oben beschrieben wurde ist gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem Selbstauffrischmodus (dem Schlafmodus) ein Schaltungsabschnitt, in dem die Schaltungstätigkeit gestoppt wird, ausgelegt zum Aufweisen eines Wannen-(eines Substratbereiches)Potentiales, das im Absolutwert vergrößert ist. Somit kann ein MOS-Transistor niedriger Schwellenspannung als eine Komponente in einer Schaltung eine Schwellenspannung erhöht in dem Absolutwert aufweisen zum Vorsehen eines verringerten Aus-Leckstromes und somit eines verringerten Stromverbrauches.
  • Vierte Ausführungsform
  • 27 zeigt schematisch eine gesamte Konfiguration einer Halbleitervorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei der in 27 gezeigten Konfiguration empfängt das DRAM-Zellenfeld 13 die externe Stromversorgungsspannung EV3, und die auffrischbezogene Schaltung 14a empfängt die externe Stromversorgungsspannung EV4. Die Logikschaltung 11 empfängt die externe Stromversorgungsspannung EV1 als eine Betriebsstromversorgungsspannung über den Stromversorgungstransistor 31a als Reaktion auf das Steuersignal SR1. Die Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung 14b empfängt die externe Stromversorgungsspannung EV2 als eine Betriebsstromversorgungsspannung über den Stromversorgungstransistor 31b als Reaktion auf das Steuersignal SR2.
  • Der DRAM-Makro 11 ist auch mit einer Wannenstromversorgungsschaltung 60 versehen, die die entsprechenden Spannungspegel von Wannenspannungen (Substratbereichsspannungen) Vsubr und Vsubm der auffrischbezogenen Schaltung 14a und des DRAM-Zellenfeldes 13 steuert. Der Rest der Konfiguration ist der gleiche wie in 16 gezeigt, und entsprechende Abschnitte sind durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Während die Stromversorgungssteuerschaltung 25 die beiden Steuersignale SR1 und SR2 erzeugt, können getrennte Stromversorgungssteuerschaltungen 25 für die Stromversorgungstransistoren 31a bzw. 31b vorgesehen werden.
  • Eine spezifische Konfiguration der Wannenstromversorgungsspannung 60 ist zum Beispiel die gleiche wie die in 14 gezeigte Konfiguration, und die Absolutwerte der Wannenspannungen Vsubr und Vsubm, die an die entsprechenden Schaltungssubstratbereiche angelegt werden, werden als Reaktion auf das Selbstauffrischmodusbezeichnungssignal SR von der SR-Steuerschaltung 20, die in der auffrischbezogenen Schaltung 14a enthalten ist, erhöht. Die Schaltung von 14, bei der die Wannenspannungen ϕwn und ϕwp entsprechend durch das n-Wannenpotential Vsn und das P-Wannenpotential VSP ersetzt sind, sieht die Konfiguration der in 27 gezeigten Wannenstromversorgungsschaltung 60 vor. Die das DRAM-Zellenfeld 13 und die auffrischbezogene Schaltung 14 weisen die entsprechenden Wannenspannungen Vsubr und Vsubm auf geeignete Absolutwerte gesetzt auf, die von den entsprechenden Schaltungseigenschaften abhängen.
  • Modifikation
  • 28 zeigt eine Konfiguration einer Modifikation der in 27 gezeigten Wannenstromversorgungsschaltung 60. Die in 28 gezeigte Wannenstromversorgungsschaltung stellt die Spannung VSP einer p-Wanne ein, bei der zum Beispiel eine Speicherzelle des DRAM-Zellenfeldes 13 gebildet ist.
  • In 28 enthält die Wannenstromversorgungsschaltung 60 für das DRAM-Zellenfeld 13 eine Vpp-Erzeugerschaltung 60a, die eine verstärkte Spannung Vpp gemäß der externen Stromversorgungsspannung EV3 erzeugt, eine Vbb1-Erzeugerschaltung 60b, die die externe Stromversorgungsspannung EV3 als eine Betriebsstromversorgungsspannung empfängt und zum Erzeugen einer negativen Spannung Vbb1 niedriger als eine Massespannung tätig ist, eine Vbb2- Erzeugerschaltung 60c, die die externe Stromversorgungsspannung EV3 als eine Betriebsstromversorgungsspannung empfängt und zum Erzeugen einer negativen Spannung Vbb kleiner im Absolutwert als die negative Spannung Vbb1 tätig ist, eine Pegelwandlerschaltung 60d, die die verstärkte Spannung Vpp und die Massespannung Vss als die beiden Betriebsstromversorgungsspannungen empfängt und zum Wandeln eines Spannungspegels eines Selbstauffrischmodusbezeichnungssignales SR3 tätig ist, zum Erzeugen von Steuersignalen ϕp und /ϕp, eine Pegelwandlerschaltung 60e, die mit der externen Stromversorgungsspannung EV3 und der negativen Spannung Vbb tätig ist, die beide als Betriebsstromversorgungsspannungen benutzt werden, zum Wandeln eines Pegels des Selbstauffrischmodusbezeichnungssignales SR3 zum Erzeugen von Schaltsteuersignalen ϕn und /ϕn, einen Schaltkreis 60f, der auf die Schaltsteuersignale ϕp und /ϕp von der Pegelwandlerschaltung 60d reagiert, zum Auswählen einer der externen Stromversorgungsspannung EV3 und der verstärkten Spannung Vpp zum Erzeugen der an eine n-Wanne angelegten n-Wannenspannung VSN und einen Schaltkreis 60g; der auf die Schaltsteuersignale ϕn und /ϕn von der Pegelwandlerschaltung 60e reagiert, zum Auswählen einer der negativen Spannungen Vbb1 und Vbb2 zum Erzeugen der an eine p-Wanne angelegten p-Wannenspannung VSP.
  • Der Schaltkreis 60f enthält einen p-Kanal-MOS-Transistor PT3, der auf das Schaltsteuersignal ϕp des niedrigen Pegels reagiert zum Einschalten zum Durchlassen der verstärkten Spannung Vpp, und einen p-Kanal-MOS-Transistor PT4, der auf das Schaltsteuersignal /ϕp des niedrigen Pegels reagiert zum Einschalten zum Durchlassen der externen Stromversorgungsspannung EV3. Einer der Transistoren PT3 und PT4 erzeugt die n-Wannenspannung VSN.
  • Der Schaltkreis 60g enthält einen n-Kanal-MOS-Transistor NT3, der auf das Schaltsteuersignal ϕn des hohen Pegels reagiert zum Einschalten zum Durchlassen der negativen Spannung Vbb2, und einen n-Kanal-MOS-Transistor NT4, der auf das Schaltsteuersignal /ϕn des hohen Pegels reagiert zum Einschalten zum Durchlassen der negativen Spannung Vbb1. Die von den MOS-Transistoren NT3 und NT4 durchgelassenen Spannungen dienen als p-Spannung VSP.
  • Es soll angemerkt werden, daß die Vpp-Erzeugerschaltung 60a, die Vbb1-Erzeugerschaltung 60b und die Vbb2-Erzeugerschaltung 60c jeweils eine gewünschte Spannung durch eine Schaltung erzeugen, die einen Ladungspumpenbetrieb eines Kondensators benutzt. Ein Betrieb der in 28 gezeigten Schaltung wird nun unter Bezugnahme auf das in 29 gezeigte Signalwellenformdiagramm beschrieben.
  • In dem Selbstauffrischmodus nimmt das Selbstauffrischmodusbezeichnungssignal SR3 einen hohen Pegel an, und das Schaltsteuersignal ϕp nimmt einen niedrigen Pegel an, und das Schaltsteuersignal /ϕp nimmt einen hohen Pegel an. Somit wird in dem Schaltkreis 60f der MOS-Transistor PT3 eingeschaltet, und der MOS-Transistor PT4 wird ausgeschaltet, und die n-Wannenspannung VSN nimmt den Pegel der verstärkten Spannung Vpp an. Die Pegelwand- lerschaltung 60e reagiert auf den Anstieg des Selbstauffrischmodusbezeichnungssignales SR3 zum Setzen des Schaltsteuersignales ϕn auf einen niedrigen Pegel entsprechend dem Pegel der negativen Spannung Vbb1 und des Schaltsteuersignales ϕn auf einen hohen Pegel entsprechend der externen Stromversorgungsspannung EV3. Somit wird in dem Schaltkreis 60g der MOS-Transistor NT3 ausgeschaltet, und der MOS-Transistor NT4 wird eingeschaltet, und die negative Spannung Vbb1 wird als die p-Wannenspannung VSP übertragen. Das Gate des MOS-Transistors NT3 ist auf den Pegel der negativen Spannung Vbb1 und ein Sourcepotential gleich dem Spannungspegel für die p-Wannenspannung VSP gesetzt und wird ausgeschaltet gehalten.
  • In dem normalen Betriebsmodus nimmt das Selbstauffrischmodusbezeichnungssignal SR3 einen niedrigen Pegel an, das Schaltsteuersignal ϕp nimmt einen hohen Pegel entsprechend den Pegel der verstärkten Spannung Vpp an, und das Schaltsteuersignal /ϕp nimmt einen niedrigen Pegel entsprechend dem Massespannungspegel an, und die n-Wannenspannung VSN nimmt den Spannungspegel der externen Stromversorgungsspannung EV3 an aufgrund des eingeschalteten MOS-Transistors PT4 des Schaltkreises 60f.
  • Die Pegelwandlerschaltung 60e setzt auch das Schaltsteuersignal ϕn auf einen hohen Pegel entsprechend der externen Stromversorgungsspannung EV3 und das Schaltsteuersignal /ϕn auf einen niedrigen Pegel entsprechend dem Pegel der negativen Spannung Vbb1. Somit wird in dem Schaltkreis 60g der MOS-Transistor NT3 eingeschaltet, und der MOS-Transistor NT4 wird ausgeschaltet, und die negative Spannung Vbb2 wird als p-Wannenspannung VSP übertragen. Somit weisen die n-Wannenspannung VSN und die p-Wannenspannung VSP jeweils einen Absolutwert größer in dem Selbstauffrischmodus als in dem normalen Betriebsmodus auf, und somit wird die Vorspannung tiefer zum Verringern des Aus-Leckstromes des Feldes und eines MOS-Transistors in einer Schaltung gemacht.
  • Konfiguration der auffrischbezogenen Schaltung
  • 30 zeigt schematisch eine Konfiguration der in 27 gezeigten auffrischbezogenen Schaltung. Ein Wannenpotential in dem Selbstauffrischmodus unterscheidet sich von dem in dem normalen Betriebsmodus. Dieses ändert eine Schwellenspannung eines MOS-Transistors und einen Drainstrom und somit eine Schaltungsleistung. Die Daten in einer Speicherzelle können nicht genau aufgefrischt werden, wenn die zeilenbezogene Schaltung in dem Selbstauffrischmodus zu dem gleichen Zeitpunkt wie in dem normalen Betriebsmodus betrieben wird. Die in 30 und 31 gezeigte auffrischbezogene Schaltung weist eine Funktion zum Korrigieren der Änderung in dem Wannenpotential auf.
  • 30 zeigt schematisch eine Konfiguration der SR-Steuerschaltung 20, die in der auffrischbezogenen Schaltung 40a enthalten ist. In 30 enthält die SR-Steuerschaltung 20 eine Selbstauffrischmoduserfassungsschaltung 20a, die auf ein extern angelegtes Betriebsmodusbezeichnungssignal (Befehl) CMD re agiert, zum Erfassen, daß der Selbstauffrischmodus bezeichnet ist, einen Zeitgeber 20b, der als Reaktion auf das Selbstauffrischmoduserfassungssignal von der Selbstauffrischmoduserfassungsschaltung 20a initiiert wird, zum Erzeugen eines Auffrischanforderungssignales ϕref zu vorbestimmten Zeitintervallen, eine Selbstauffrischeinstellschaltung 20c, die auf das Auffrischanforderungssignal ϕref von dem Zeitgeber 20b reagiert, zum Erzeugen des Feldaktivierungssignales RACT (ACT) von einem Puls mit einer vorbestimmten Zeitbreite, einen Adreßzähler 20d, der in dem Selbstauffrischmodus als Reaktion auf das inaktivierte Feldaktivierungssignal RACT (RCT) von der Selbstauffrischeinstellschaltung 20c reagiert, zum Erhöhen seines Zählwertes um 1 zum Ausgeben einer Auffrischadresse RFAD, die eine aufzufrischende Zeile bezeichnet, und eine Externzugriffsverhinderungsschaltung 20e, die auf das Selbstauffrischmoduserfassungssignal von der Selbstauffrischmoduserfassungsschaltung 20a reagiert, zum Verhindern einer externen Zugriffstätigkeit (einer Spaltenauswahltätigkeit).
  • Die in 30 gezeigte SR-Steuerschaltung 20 empfängt normalerweise die in 27 gezeigte externe Stromversorgungsspannung EV4, und eine Wannenspannung eines MOS-Transistors als Komponente wird durch die in 27 gezeigte Wannenstromversorgungsschaltung 60 gesteuert. In dem Selbstauffrischmodus ändert sich die Schwellenspannung des MOS-Transistors im absoluten Wert, der Zeitgeber 20b gibt ein Auffrischanforderungssignal ϕref zu einer geänderten Periode aus, und die Selbstauffrischeinstellschaltung 20c gibt das Feldaktivierungssignal RACT (entsprechend dem in 22 gezeigten Signal ACT) einer geänderten aktiven Periode aus. Dieses kann durch genaues Einstellen der Betriebsparameter des Zeitgebers 20b und der Selbstauffrischeinstellschaltung 20c in Abhängigkeit von dem Wannenpotentialpegel getan werden, der in dem Selbstauffrischmodus eingestellt wird, und das Selbstauffrischanforderungssignal ϕref kann periodisch erzeugt werden, und das Feldaktivierungssignal RACT kann ebenfalls mit einer vorbestimmten Zeitbreite, z.B. von 700ns erzeugt werden. Die in 30 gezeigte SR-Steuerschaltung 20 ist tätig, wenn der Selbstauffrischmodus eingestellt ist, und sie ist nicht in dem normalen Betriebsmodus tätig. Somit beeinflußt sie überhaupt nicht eine Zugriffstätigkeit in dem normalen Betriebsmodus.
  • 31 zeigt schematisch eine Konfiguration der in 27 gezeigten zeilenbezogenen Schaltung 21. In 31 enthält die zeilenbezogene Schaltung 21 eine Zeilendekoderfreigabeschaltung 21a, die auf die Aktivierung des Feldaktivierungssignales RACT von der in 30 gezeigten Selbstauffrischeinstellschaltung 20c in dem Selbstauffrischmodus reagiert, zum Erzeugen eines Zeilendekoderfreigabesignales RDE, eine Wortleitungstreiberfreigabeschaltung 21b, die auf die Aktivierung des Zeilendekoderfreigabesignales RDE von der Zeilendekoderfreigabeschaltung 21a reagiert, zum Erzeugen eines Wortleitungstreibersignales MRX, wenn eine vorbestimmte Zeitdauer von der Aktivierung des Signales RDE abgelaufen ist, eine Leseverstärkerfreigabeschaltung 21c, die auf das Wortleitungstreibersignal MRX von der Wortleitungstreiberfreigabeschaltung 21b reagiert, zum Aktivieren eines Leseverstärkerfreigabesignales MSAE, wenn eine vorbestimmte Zeitdauer seit der Aktivierung des Signales MRX abgelaufen ist, eine variable Verzögerungsschaltung 21e mit einer Verzögerungszeit, die durch das Selbstauffrischmodusbezeichnungssignal SR3 variiert wird, die das Wortleitungstreibersignal MRX von der Wortleitungstreiberfreigabeschaltung 21b um eine eingestellte Zeit verzögert zum Erzeugen eines Wortleitungstreibersignales RX, eine variable Verzögerungsschaltung 21f mit einer Verzögerungszeit, die durch das Selbstauffrischmodusbezeichnungssignal SR3 eingestellt wird, die auf das Leseverstärkerfreigabesignal MSAE von der Leseverstärkerfreigabeschaltung 21c reagiert, zum Erzeugen eines Leseverstärkerfreigabesignales SAE, und eine Bitleitungsvorladungs/Ausgleichsfreigabeschaltung 21d, die auf die Inaktivierung des Leseverstärkerfreigabesignales SAE von der variablen Verzögerungsschaltung 21f reagiert, zum Akti vieren eines Bitleitungsvorladungs/Ausgleichsbefehlssignales BPE.
  • Die Wortleitungstreiberfreigabeschaltung 21b, die Leseverstärkerfreigabeschaltung 21c und die Vorlade/Ausgleichsfreigabeschaltung 21d reagieren auf die Inaktivierung des Feldaktivierungssignales RACT zum Inaktivieren ihrer entsprechenden Signale MRX, MSAE und BPE zu vorbestimmten Zeitpunkten.
  • Die Verzögerungszeiten der variablen Verzögerungsschaltungen 21e und 21f werden vergrößert, wenn das Selbstauffrischmodusbezeichnungssignal SR3 in dem Selbstauffrischmodus aktiv ist, und sie werden in dem normalen Betriebsmodus verkleinert.
  • Die zeilenbezogene Schaltung 21 enthält weiter einen Zeilendekoder 21g, der auf die Aktivierung des Zeilendekoderfreigabesignales RDE von der Zeilendekoderfreigabeschaltung 21a reagiert, so daß er zum Dekodieren der Auffrischadresse RFAD von dem in 30 gezeigten Adreßzähler 20d freigegeben wird, einen Wortleitungstreiber 21h, der auf ein dekodiertes Signal von dem Zeilendekoder 21g und das Wortleitungstreibersignal RX von der variablen Verzögerungsschaltung 21e reagiert, zum Treiben einer Wortleitung WL in einen ausgewählten Zustand entsprechend einer adressierten Zeile, eine Bitleitungsvorlade/Ausgleichsschaltung 21j die jeweils für eine entsprechende Spalte (ein Bitleitungspaar) BLP des DRAM-Zellenfeldes 13 vorgesehen ist und auf das Bitleitungsvorlade/Ausgleichsbefehlssignal BPE reagiert, zum Vorladen und Ausgleichen der Potentiale des Bitleitungspaares BLP auf einen vorbestimmten Spannungspegel und eine Leseverstärkerschaltung 21i, die freigegeben wird, wenn das Leseverstärkerfreigabesignal aktiviert wird, zum differentiellen Verstärken der Potentiale auf den Bitleitungspaar BLP des DRAM-Zellenfeldes 13.
  • Die für das DRAM-Zellenfeld 13 vorgesehene Leseverstärkerschaltung 21i verbraucht die externe Stromversorgungsspannung EV3 von
  • 27 als eine Betriebsstromversorgungsspannung, und die Bitleitungsvorlade/Ausgleichsschaltung 21j lädt das Bitleitungspaar auf einen mittleren Spannungspegel auf, der aus der externen Stromversorgungsspannung EV3 erzeugt ist, die von dem DRAM-Zellenfeld 13 geliefert wird, zum Ausgleichen des Bitleitungspaares BLP. Die anderen in 31 gezeigten zeilenbezogenen Schaltungskomponenten sind tätig, in dem sie die externe Stromversorgungsspannung EV4 von 27 als eine Betriebsstromversorgungsspannung empfangen. Ein Betrieb der in 30 und 31 gezeigten auffrischbezogenen Schaltung 14a wird nun unter Bezugnahme auf das in 32 gezeigte Signalwellenformdiagramm beschrieben.
  • In dem Selbstauffrischmodus nimmt das Selbstauffrischmodusbezeichnungssignal SR3 einen aktiven hohen Pegel an. Das Selbstauffrischmodusbezeichnungssignal SR3 wird durch die in 30 gezeigte Selbstauffrischmoduserfassungsschaltung 20a erzeugt. Wenn das Selbstauffrischmodusbezeichnungssignal SR3 aktiv ist, verhindert die extern Zugriffsverhinderungsschaltung 20e den externen Zugriff (oder das Akzeptieren eines externen Zugriffsbefehles).
  • Wenn eine vorbestimmte Zeitdauer in dem Selbstauffrischmodus abgelaufen ist, erzeugt der Zeitgeber 20b periodisch das Auffrischanforderungssignal ϕref. Wenn das Auffrischanforderungssignal ϕref erzeugt (aktiviert), wird, gibt die Selbstauffrischeinstellschaltung 20c als Feldaktivierungssignal RACT ein gepulstes Signal von einem Puls mit einer vorbestimmten Zeitbreite aus.
  • Als Reaktion auf die Aktivierung des Feldaktivierungssignales RACT aktiviert die in 31 gezeigte Zeilendekoderfreigabeschaltung 21a das Zeilendekoderfreigabesignal RDE. Der Zeilendekoder 21g, der die Auffrischadresse RFAD von dem in 30 gezeigten Adreßzähler 20d über einen Multiplexer (nicht gezeigt) empfängt, dekodiert die Auffrischadresse RFAD. Parallel zu der Dekodiertätigkeit setzt die Vorlade/ausgleichsfreigabeschaltung 21d das Bitleitungsvorlade/Ausgleichsbefehlssignal BPE auf einen inaktiven niedrigen Pegel, und die in 31 gezeigte Bitleitungsvorlade/Ausgleichsschaltung 21j stoppt den Betrieb des Vorladens und Ausgleichens eines Bitleitungspaares. Wenn das Zeilendekoderfreigabesignal RDE aktiviert wird und eine vorbestimmte Zeitdauer abgelaufen ist, wird das Wortleitungstreibersignal MRX von der Wortleitungstreiberfreigabeschaltung 21b in einen aktiven Zustand getrieben. Die variable Verzögerungsschaltung 21e mit einer vergrößerten Verzögerungszeit in den Selbstauffrischmodus verzögert das Wortleitungstreibersignal MRX relativ zu dem Wortleitungstreiberfreigabesignal 21b um eine vorbestimmte Zeitdauer und treibt das Wortleitungstreibersignal RX in einen aktiven Zustand. Wenn eine Schwellenspannung eines MOS-Transistors im Absolutwert zum Vergrößern der Dekodierzeit des Dekoders 21g vergrößert wird, kann der Zeilendekoder 21g zuverlässig das Wortleitungstreibersignal RX zu dem Wortleitungstreiber 21h liefern, und eine Wortleitung kann aktiviert werden, nachdem ein dekodiertes Signal von dem Zeilendekoder 21g definitiv ist.
  • Wenn ein Spannungspegel der ausgewählten Wortleitung WL als Reaktion auf das aktivierte Wortleitungstreibersignal RX vergrößert ist, werden die Daten in einer Speicherzelle MC auf das bitleitungspaar BLP gelesen. 32 stellt eine Signalwellenform auf einem Bitleitungspaar BLP dar, wenn Daten hohen Pegels auf das Bitleitungspaar BLP gelesen werden. In dem Selbstauffrischmodus ist der Substratbereich der Speicherzelle ebenfalls tief vorgespannt, und der Speicherzellentransistor weist eine vergrößerte Schwellenspannung auf. Somit ist eine Potentialvariation, die auf dem Bitleitungspaar BLP in dem Selbstauffrischmodus erscheint, niedriger als die, die in dem normalen Betriebsmodus erscheint. Wenn jedoch die Leseverstärkerfreigabeschaltung 21c das Leseverstärkerfreigabesignal MSRE aktiviert, verzögert die variable Verzögerungsschaltung 21f einen Zeitpunkt, an dem das Leseverstärkerfreigabesignal FAE aktiviert wird (durch einen Pfeil in 32 bezeichnet). Nachdem das Potential des bitleitungspaares BLP ausreichend vergrößert ist, wird die Leseverstärkerschaltung 21i zum Ausführen der Lesetätigkeit freigegeben. Somit werden die Daten in der Speicherzelle zuverlässig aufgefrischt.
  • Wenn eine vorbestimmte Zeitdauer abgelaufen ist, wird das Feldaktivierungssignal RACT von der in 30 gezeigten Selbstauffrischeinstellschaltung 20c in einen inaktiven Zustand getrieben. Als Reaktion auf die Inaktivierung des Feldaktivierungssignales RACT erhöht der Adreßzähler 20d einen Adreßwert der Auffrischadresse RFAD um 1. Als Reaktion auf die Inaktivierung des Signales RACT wird das Zeilendekoderfreigabesignal RDE von der Zeilendekoderfreigabeschaltung 21a in einen inaktiven Zustand getrieben, und der Zeilendekoder 21g wird inaktiviert, und die Dekodiertätigkeit ist beendet. Bei der Beendigung der Dekodiertätigkeit kann eine Verzögerung in dem Vorladen eines internen Knotens des Zeilendekoders 21g (in dem Selbstauffrischmodus). eingeführt werden. Auch in diesem Fall wird jedoch das Wortleitungstreibersignal RX von der variablen Verzögerungsschaltung 21e bei dem Erzielen eines inaktiven Zustandes verzögert, und eine ausgewählte Wortleitung kann zuverlässig in einen nichtausgewählten Zustand getrieben werden, wenn der Zeilendekoder 21g gesperrt wird.
  • Das Leseverstärkerfreigabesignal SAE wird auch durch die variable Verzögerungsschaltung 21f inaktiviert,nachdem die Wortleitung WL (Wortleitungstreibersignal RX) inaktiviert wird und eine Lesetätigkeit beendet ist. Nachdem die Lesetätigkeit beendet ist, treibt als Reaktion auf das inaktivierte Leseverstärkerfreigabesignal SAE die Vorlade/Ausgleichsfreigabeschaltung 21d das Bitleitungsvorlade/Ausgleichsbefehlssignal BPE auf einen aktiven Zustand. Wenn die Leseverstärkerschaltung in diesem Zustand langsam tätig ist, kann die Leseverstärkerschaltung zuverlässig eine Lesetätigkeit beenden, bevor das Bitleitungspaar BLP vorgeladen/ausgeglichen ist.
  • In 32 bezeichnet ein nach rechts in einer Signalwellenform gerichteter Pfeil einen Zeitpunkt, an dem ein Signalübergang durch die variablen Verzögerungsschaltungen 21e und 21f verzögert ist.
  • 33 zeigt eine beispielhafte Konfiguration der in 31 gezeigten variablen Verzögerungsschaltungen 21e und 21f. Die variablen Verzögerungsschaltungen 21e und 21f sind identisch in der Konfiguration und nur in der Verzögerungszeit unterschiedlich. Die 33 zeigt die variable Verzögerungsschaltung 21f, die für das Leseverstärkerfreigabesignal SAE vorgesehen ist. In 33 enthält die variable Verzögerungsschaltung 21f eine Verzögerungsschaltung zum Verzögern des Leseverstärkerfreigabesignales MSAE von der Leseverstärkerfreigabeschaltung 21c um eine vorbestimmte Zeitdauer, ein CMOS-Übertragungsgatters 61b, das auf die Aktivierung des Selbstauffrischmodusbezeichnungssignales SR3 reagiert, zum Leitendwerden zum Durchlassen eines Signales, das von der Verzögerungsschaltung 61a ausgegeben ist, und ein CMOS-Übertragungsgatter 61c, das auf die Inaktivierung des Selbstauffrischmodusbezeichnungssignales SR3 reagiert, zum Leitendmachen zum Durchlassen des Leseverstärkerfreigabesignales MSAE von der Leseverstärkerfreigabeschaltung 21c.
  • Die CMOS-Übertragungsgatter 61b und 61c geben das Leseverstärkerfreigabesignal SAE aus, das an die Leseverstärkerschaltung zu liefern ist. Die Verzögerungsschaltung 61a ist aus einer geraden Zahl von Stufen von Invertern mit vorbestimmten Verzögerungsschaltungen zum Beispiel aufgebaut.
  • In dem normalen Betriebsmodus wird das Leseverstärkerfreigabesignal SAE als Reaktion auf das Leseverstärkerfreigabesignal MSAE von der Leseverstärkerfreigabeschaltung 21c erzeugt. Da es dort keine Verzögerung gibt, kann mit einer Wannenspannung mit einem verringerten Absolutwert ein schneller Betrieb erzielt werden, und in dem normalen Betriebsmodus wird kein negativer Effekt erzeugt. In dem normalen Modus empfängt die Zeilendeko derfreigabeschaltung 21a das Feldaktivierungssignal (ACT), das als Reaktion auf ein externes Signal erzeugt wird, anstatt des Feldaktivierungssignales RACT.
  • Nie oben beschrieben wurde, empfängt gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem Selbstauffrischmodus nur der Abschnitt, der sich auf die Auffrischtätigkeit bezieht, eine Stromversorgungsspannung, während die anderen Schaltungen ausgeschaltet sind, und der Schaltungsabschnitt, der sich auf die Auffrischtätigkeit bezieht, empfängt eine Wannenspannung eines vergrößerten Absolutwertes zum weiteren Verringern des Stromverbrauches in dem Ruhezustand.
  • Fünfte Ausführungsform
  • 34 zeigt schematisch eine Konfiguration einer Halbleitervorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 34 zeigt eine Konfiguration des Abschnittes, der der SR-Steuerschaltung 20 und der spaltenbezogenen/Peripheriesteuerschaltung 14b, die in dem DRAM-Makro 11 enthalten sind, entspricht.
  • In 34 enthält die SR-Steuerschaltung 20 eine Selbstauffrischmoduserfassungsschaltung 21a, die auf ein Betriebsmodusbezeichnungssignal (ein Befehl) CMD reagiert, zum Erfassen, daß der Selbstauffrischmodus bezeichnet ist, einen Zeitgeber 20b, der auf das Selbstauffrischmodusbezeichnungssignal SR von der Selbstauffrischmoduserfassungsschaltung 20a reagiert, zum Ausführen einer Zeitzähltätigkeit zum Ausgeben des Auffrischanforderungssignales ϕref für jede vorbestimmte Periode, und einen Adreßzähler mit einem Sicherungskondensator 20da, der von einer Selbstauffrischeinstellschaltung (nicht gezeigt) (30) gesteuert wird, zum Erhöhen oder Verringern eines Zählwertes zum Ausgeben der Auffrischadresse RFAD.
  • Die Selbstauffrischmoduserfassungsschaltung 20a enthält ein Flipflop 62 mit einem Sicherungskondensator zum Sichern des Speicherinhaltes in dem Selbstauffrischmodus. Der Adreßzähler mit einem Sicherungskondensator 20da weist seinen Zählwert in dem Kondensator in dem Selbstauffrischmodus gesichert auf.
  • Die Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung 14b enthält ein Modusregister mit einem Sicherungskondensator 63, das auf das Modusbezeichnungssignal MD reagiert, zum Speichern von Betriebsparametern, die verschiedene Betriebsmodi bezeichnen. Das Modusregister 63 speichert und gibt aus ein Ausgabemodusbezeichnungssignal OMD, das einen von einem transparenten Ausgabemodus, einem registrierten Ausgabemodus und einem verriegelten Ausgabemodus als einen Datenausgabemodus einstellt, eine Spaltenlatenz CL, die eine Taktzyklusperiode bezeichnet, die benötigt wird, nachdem ein Lese/Schreibbefehlssignal angelegt ist und bevor gültig Daten ausgegeben werden, und ein Burstlängenwert BTL, der die Zahl von Daten bezeichnet, die aufeinanderfolgend gemäß einem einzelnen Spaltenzugriffsbefehl ausgegeben werden. (Der DRAM-Makro wird angenommen als ein taktsynchroner DRAM.)
  • In dem Selbstauffrischmodus müssen die Daten/Signale in dem Flipflop 22, dem Adreßzähler 20ba und dem Modusregister 63 zuverlässig gespeichert werden. In normalen Verriegelungs- und Flipflopschaltungen gibt es zwei Zustände eines Speicherknotens pro Bit gemäß den logischen Pegeln von "0" und "1" der darin gehaltenen Daten, und eine herkömmliche hierarchische Stromversorgungskonfiguration (eine Aus-Leckstromverringerungsschaltung) ist nicht anwendbar. Dieses ist so, da auf jeder einen Seite der Speicherdaten es konstant einen Pfad gibt, der einen Aus-Leckstrom durchläßt, so daß der Ruhestrom nicht verringert werden kann.
  • Das Flipflop 62 mit einem Sicherungskondensator, der Adreßzähler mit einem Sicherungskondensator 20da und das Modusregister mit einem Sicherungskondensator 63, die in 34 gezeigt sind, werden zum Trennen der Stromversorgungsspannung EV benutzt, die an diese Schaltungen geliefert wird, und zum Sichern der gespeicherten Information in den Kondensatoren, wenn die Stromversorgung abgetrennt wird. wenn der Auffrischbetrieb durchgeführt wird, wird die in den Sicherungskondensatoren gesicherte Information ebenfalls aufgefrischt. Dadurch wird ein Ausleckstrom in dem Selbstauffrischmodus verringert.
  • Der Zeitgeber 20b muß die Zeitzähltätigkeit in dem Selbstauffrischmodus durchführen, und während des Selbstauffrischmodus wird normalerweise eine Betriebsstromversorgungsspannung an den Zeitgeber 20b geliefert.
  • 35 zeigt eine beispielhafte Konfiguration des Flipflop von 34 mit einem Sicherungskondensator 62, des Adreßzählers mit einem Sicherungskondensator 20da und des Modusregisters mit einem Sicherungskondensator 63. 35 zeigt repräsentativ einen Abschnitt, der einer Registerschaltung entspricht, die 1-Bitdaten speichert.
  • In 35 enthält die Registerschaltung mit einem Sicherungskondensator einen p-Kanal-MOS-Transistor PT5, der eingeschaltet wird, wenn eine invertierte Version des Feldaktivierungsbefehlssignales RACT oder ein Signal /RACT einen niedrigen Pegel annimmt, einen p-Kanal-MOS-Transistor PT6, der zwischen den MOS-Transistor PT5 und einen Speicherknoten SND1 geschaltet ist, und dessen Gate mit einem Speicherknoten SND2 verbunden ist, einen n-Kanal-MOS-Transistor NT5, der zwischen den Speicherknoten SND1 und einem Masseknoten geschalten ist, und dessen Gate mit dem Speicherknoten SND2 verbunden ist, einen p-Kanal-MOS-Transistor PT7, der zwischen den MOS-Transistor PT5 und den Speicherknoten SND2 geschaltet ist, und dessen Gate mit dem Speicherknoten SND1 verbunden ist, und einen n-Kanal-MOS-Transistor NT6, der zwischen den Speicherknoten SND2 und einen Masseknoten geschaltet ist, und dessen Gate mit dem Speicherknoten SND1 verbunden ist.
  • Die MOS-Transistoren PT6, PT7 und NT5, NT6 dienen im Betrieb als eine Inverterverriegelungsschaltung.
  • Die Registerschaltung mit einem Sicherungskondensator enthält weiter Kondensatoren C1 und C2 und n-Kanal-MOS-Transistoren NT7 und NT8, die auf ein Übertragungssteuersignal ZRACT des hohen Pegels reagieren zum Einschalten zum Verbinden der Kondensatoren C1 und C2 mit den Speicherknoten SND1 bzw. SND2. Die Kondensatoren C1 und C2 sind jeweils MOS-Kondensatoren, die eine Gatekapazität eines MOS-Transistors benutzen. Ein Betrieb der in 35 gezeigten Registerschaltung mit einem Sicherungskondensator wird nun unter Bezugnahme auf das in 36 gezeigte Signalwellenformdiagramm beschrieben.
  • In dem normalen Betriebsmodus ist das Selbstauffrischmodusbezeichnungssignal SR auf einem niedrigen Pegel, und der in 34 gezeigte Zeitgeber 20b ist nicht initiiert. In diesem Zustand erzeugt als Reaktion auf ein extern angelegtes Zeilenzugriffsbefehlssignal die Spaltenbezogene/Peripheriesteuerschaltung das Feldaktivierungssignal ACT und legt es an die zeilenbezogene Schaltung zum durchführen einer Zeilenauswahltätigkeit. Wenn das Feldaktivierungssignal ACT aktiv ist, ist das DRAM-Zellenfeld aktiv (eine ausgewählte Wortleitung wird in einem ausgewählten Zustand gehalten.). In dem normalen Modus nimmt das Signal /RACT einen niedrigen Pegel als Reaktion auf das Selbstauffrischbezeichnungssignal SR des niedrigen Pegels an, der MOS-Transistor PT5 wird eingeschaltet, die Registerschaltung mit einem Sicherungskondensator ist tätig, und die Speicherknoten SND1 und SND2 empfangen Daten, die von einer Schaltung (nicht gezeigt) geschrieben sind, und hält sie.
  • Wenn die Spannungspegel an den Speicherknoten SND1 und SND2 auf den Pegeln entsprechend der gespeicherten Information stabilisiert sind, wobei die MOS-Transistoren PT6, PT7, NT5, NT6, als eine CMOS-Inverterverriegelung dienen, fließt nur ein Ausleckstrom Ioff. Das Übertragungssteuersignal ZRACT auf einem niedri gen Pegel, und die MOS-Transistoren NT7 und NT8 werden AUS gehalten. Somit werden in dem normalen Modus in der Registerschaltung mit einem Sicherungskondensator die Daten, die an den Speicherknoten SND1 und SND2 gehalten sind, von den MOS-Transistoren PT6, PT7, NT5, NT6 gehalten.
  • In dem Selbstauffrischmodus nimmt das Selbstauffrischmodusbezeichnungssignal SR einen hohen Pegel an, und das Signal /RACT wird eine invertierte Version des Feldaktivierungssignales RACT von der in 34 gezeigten Selbstauffrischeinstellschaltung 20c. In einem Feldruhezyklus in dem Selbstauffrischmodus nimmt das Signal /RACT einen hohen Pegel an, und der MOS-Transistor PT5 wird ausgeschaltet. Somit fließt keiner oder ein extrem niedriger Ausleckstrom in diesem Zustand. Wenn weiterhin der Selbstauffrischmodus betreten wird, wird das Übertragungssteuersignal ZRACT während einer vorbestimmten Zeitdauer (einer Auffrischzyklusperiode) aktiviert, die in den Speicherknoten SND1 und SND2 gespeicherten Daten werden zu den Kondensatoren C1 und C2 übertragen, und die Daten in der Registerschaltung sind in den Kondensatoren C1, C2 gesichert. Wenn der MOS-Transistor PT5 ausgeschaltet wird und die Spannungspegel der Speicherknoten SND1 und SND2 auf den Massespannungspegel entladen werden, ist die Information in den Kondensatoren C1 und C2 gespeichert.
  • Die Auffrischtätigkeit wird periodisch durchgeführt. Bei der Auffrischtätigkeit steigt das Übertragungssteuersignal ZRACT anfänglich auf einen hohen Pegel, die MOS-Transistoren NT7 und NT8 werden eingeschaltet, und die in den Kondensatoren C1 und C2 gespeicherte Information wird zu den Speicherknoten SND1 bzw. SND2 übertragen. Dann wird das Steuersignal /RACT auf einen niedrigen Pegel als Reaktion auf das Feldaktivierungssignal RACT getrieben, der p-Kanal-MOS-Transistor PT5 schaltet ein, und die MOS-Transistoren PT6, PT7, NT5, NT6 sind zum Verriegeln der zu den Speicherknoten SND1 und SND2 übertragenen Information tätig. Somit wird die durch die Kondensatoren C1 und C2 gespeicherte Information aufgefrischt und in den Kondensatoren C1 und C2 wie dergestellt. Wenn die Auffrischtätigkeit beendet ist, fällt das Feldaktivierungssignal RRCT auf einen niedrigen Pegel, das Steuersignal /RACT nimmt als Reaktion einen hohen Pegel an, ein Strompfad der Registerschaltung wird blockiert, die übertragenen MOS-Transistoren NT7 und NT8 werden abgeschaltet, und die Kondensatoren C1 und C2 werden von den Speicherknoten SND1 und SND2 abgetrennt.
  • Mit der in 30 gezeigten Konfiguration kann in dem Selbstauffrischmodus die zu haltende Information zuverlässig gehalten und bei einer Auffrischperiode zum Auffrischen der Daten in einer Speicherzelle aufgefrischt werden, und der Ruhezyklus-MOS-Transistor PT5, der einer Stromquelle entspricht, kann ausgeschaltet werden zum Vorsehen eines verringerten Leckstromes und eines verringerten Stromverbrauches.
  • Bei dem in 36 gezeigten Signalwellenformdiagramm wird der MOS-Transistor PT5 auf EIN in dem normalen Modus gehalten. Es kann jedoch solch eine Konfiguration verwendet werden, daß in dem normalen Betriebsmodus das Steuersignal /RACT auf einem niedrigen Pegel nur ist, wenn das Feld aktiv ist, und in dem Ruhezyklus ist das Steuersignal /RACT auf einem hohen Pegel, während das Übertragungssteuersignal ZRRCT ebenfalls auf einem hohen Pegel ist. Der Ausleckstrom Ioff in dem normalen Modus kann in dem mittleren Wert verringert werden, da der Ausleckstrom Ioff nur verursacht wird, wenn das Feld aktiv ist.
  • Es soll auch angemerkt werden, daß das Übertragungssteuersignal ZRRCT durch das Feldaktivierungsbefehlssignal RACT von der Selbstauffrischeinstellschaltung 20c ersetzt werden kann. Mit einer in 35 gezeigten Gatterschaltung nimmt das Feldaktivierungssignal RACT einen hohen Pegel an zum Einschalten der MOS-Transistoren NT7 und NT8, und dann erlaubt die Gatterschaltungsverzögerung, daß das Steuersignal /RACT einen niedrigen Pegel annimmt, so daß, bevor die Registerschaltung betrieben wird, die in den Kondensatoren C1 und C2 gespeicherte Information zu verlässig zu den Speicherknoten SND1 und SND2 übertragen werden kann, so daß sie genau aufgefrischt werden.
  • Es soll angemerkt werden, daß die Selbstauffrischeinstellschaltung 20c ebenfalls daran gehindert werden kann, eine Stromversorgungsspannung zu empfangen, wenn das Selbstauffrischmodusbezeichnungssignal SR auf einem niedrigen Pegel ist.
  • Modifikation
  • 37 zeigt eine Konfiguration einer Modifikation der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das DRAM-Zellenfeld 13 weist Speicherzellen MCs, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind, auf. Die Speicherzelle MC enthält einen Speicherkondensator Cs zum Speichern von Information und einen Zugriffstransistor MT, der aus einem n-Kanal-MOS-Transistor aufgebaut ist, der auf ein potential eines Signales auf einer Wortleitung WL reagiert, zum Einschalten zum Verbinden des Speicherkondensators Cs mit der Bitleitung BL (oder der Bitleitung /BL (nicht gezeigt)).
  • Die Registerschaltung mit einem Sicherungskondensator weist Kondensatoren Ca und Cb auf, die die Information der Speicherknoten SND1 und SND2 speichern, die identisch in der Konfiguration zu dem Speicherzellenkondensator Cs sind. Der Speicherzellenkondensator Cs weist einen Kondensatorisolationsfilm einer extrem verringerten Dicke auf; wodurch eine gute Flächenbenutzungseffektivität vorgesehen wird. Die Kondensatoren Ca und Cb identisch in der Konfiguration zu dem Speicherzellenkondensator Cs können als Datensicherungskondensator zum Verringern der durch die Registerschaltung belegten Fläche benutzt werden.
  • Der Speicherzellenkondensator Cs empfängt normalerweise die Hälfte einer Betriebsstromversorgungsspannung an einer Zellenplattenelektrode CP davon. Wenn die Speicherknoten SND1 und SND2 den Spannungspegel der externen Stromversorgungsspannung EV emp fangen zum Sicherstellen einer Durchbruchsspannung der Kondensatoren Ca und Cb, kann ein Kondensator identisch in der Konfiguration zu dem Speicherzellenkondensator Cs in Reihe zum Implementieren der Kondensatoren Ca und Cb geschaltet werden.
  • 38 zeigt schematisch eine Konfiguration im Querschnitt des Speicherzellenkondensators Cs und der Sicherungskondensatoren Ca und Cb. In 38 enthält der Speicherzellenkondensator Cs einen Speicherknoten 72, der auf einer Halbleitersubstratoberfläche gebildet ist und z.B. einen T-förmigen Querschnitt aufweist, einen Speicherzellenkondensatorisolationsfilm 71, der auf einer Oberfläche des Speicherknotens 72 gebildet ist, und eine Zellenplattenelektrodenschicht 70, die gemeinsam für eine Mehrzahl von Speicherzellenkondensatoren Cs angeordnet ist und dem Speicherknoten 72 zugewandt ist, wobei der Kondensatorisolationsfilm 71 dazwischen eingefügt ist. Ein oberer flacherer Abschnitt des Speicherknotens 72 und ein Bereich der Zellenplattenelektrodenschicht 70, die dem zugewandt ist, bilden einen Speicherzellenkondensator.
  • Die Sicherungskondensatoren Ca und Cb, die in der Konfiguration identisch zu dem Speicherzellenkondensator Cs sind, sind gebildet aus ersten Elektrodenschichten 75a und 75b, die in dem gleichen Prozeß des Bildens der Speicherknotenschicht auf einem Halbleitersubstrat gebildet sind, Kondensatorisolationsfilmen 74a und 74b, die auf dem Elektrodenschichten 75a und 75b in dem gleichen Fabrikationsprozeß des Bildens des Speicherzellenkondensatorisolationsfilmes gebildet sind, zweiten Elektrodenschichten 73a und 73b, die in dem gleichen Fabrikationsprozeß des Bildens der Zellenplattenelektrodenschicht 70 gebildet sind. Die zweiten Elektrodenschichten 73a und 73b sind elektrisch mit den Speicherknoten SND1 bzw. SND2 verbunden. Die ersten Elektrodenschichten 75a und 75b empfangen eine Massespannung.
  • Wie in 38 gezeigt ist, werden die Zellenplattenelektrodenschicht 70 und die zweiten Elektrodenschichten 73a und 73b in den gleichen Herstellungsprozeß gebildet, und sie weisen die gleiche Filmdicke auf und sind aus den gleichen Material(ien) gebildet. Die Isolationsfilme 71 und 74a und 74b werden ebenfalls in dem gleichen Herstellungsprozeß gebildet, und sie weisen die gleiche Filmdicke auf, und sie sind aus den gleichen Material(ien) gebildet. Ähnlich sind die Speicherknotenelektrodenschicht 72 und die ersten Elektrodenschichten 72a und 75b in dem gleichen Herstellungsprozeß gebildet, und sie weisen die gleiche Filmdicke auf, und sie sind aus den gleichen Materialien) gebildet.
  • Die Fabrikation der Datensicherungskondensatoren Ca und Cb in den gleichen Fabrikationsprozeß wie das Fabrizieren des Speicherzellenkondensators kann einen Kondensator vorsehen mit einer guten Flächenbenutzungseffektivität ohne Zunahme der Zahl der Fabrikationsprozeßschritte.
  • Da die Kondensatoren Ca und Cb zu der gleichen Periode aufgefrischt werden, zu der die Speicherzelle aufgefrischt wird, brauchen die Kondensatoren Ca und Cb nur eine Ladehalteeigenschaft im wesentlichen gleich zu der des Speicherzellenkondensators Cs aufweisen. Da die Speicherknoten SND1 und SND2 in der parasitären Kapazität kleiner als die Bitleitung BL sind, wenn Kondensatoren Ca und Cb mit einem relativ kleinen Kapazitätswert aufweisen, kann eine Potentialdifferenz, die ausreichend durch die Transistoren PT6, PT7, NT5, NT6 verriegelt werden kann, in den Speicherknoten SND1 und SND2 erzeugt werden. (Die Inverterverriegelung der Registerschaltung ist identisch in der Konfiguration zu dem Leseverstärker des DRAM-Zellenfeldes.)
  • Bei der obigen Beschreibung werden der Adreßzähler, die Selbstauffrischmoduserfassungsschaltung und die in dem Modusregister gespeicherten Daten in den Selbstauffrischmodus aufgefrischt. Die fünfte Ausführungsform ist jedoch auf jede Registerschaltung oder ähnliches anwendbar, die verlangt, daß die darin gespeicherten Daten in dem Selbstauffrischmodus zu halten sind. Es braucht auch nicht nur eine Registerschaltung in einem DRAM-Makro zu sein sondern auch ein Register in einer Logikschaltung.
  • Die fünfte Ausführungsform ist auch auf einen DRAM mit einem Selbstauffrischmodus unabhängig von einer hierarchischen Stromversorgungskonfiguration anwendbar. Wie oben beschrieben wurde ermöglicht gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem Selbstauffrischmodus das Sichern von Speicherdaten in einem Kondensator und periodisches Auffrischen der in dem Kondensator gehaltenen Speicherdaten zu vorbestimmten Intervallen, daß der Stromverbrauch weiter verringert wird in dem Selbstauffrischmodus, da die Stromversorgung zu der Registerschaltung getrennt wird.
  • Sechste Ausführungsform
  • 39 zeigt schematisch eine Konfiguration des DRAM-Zellenfeldes 13 gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 39 weist das DRAM-Zellenfeld 13 eine X-Adresse auf, die von X = 1 bis X = 8K reicht. In dem Bereich des DRAM-Zellenfeldes 13 wird die Datenhaltetätigkeit (Auffrischtätigkeit) nur an einem Bereich RFRG mit einer X-Adresse, die von X = 2K+1 bis X = 4K reicht, in dem Schlafmodus (dem Selbstauffrischmodus) ausgeführt. Der Auffrischbereich RFRG ist ein Bereich, in dem Daten in dem Schlafmodus gehalten werden müssen, und des nicht besonders nachteilhaft, wenn die anderen Bereiche die Daten verlieren. Die Situation entspricht zum Beispiel dem Fall, indem der Auffrischbereich RFRG als Arbeitsbereich für die Logikschaltung benutzt wird und die Daten in dem Arbeitsbereich gehalten werden müssen.
  • Bei der Konfiguration des in 39 gezeigten DRAM-Zellenfeldes 13 wird, wie in 40 gezeigt ist, die Gesamtheit eines Adreßbereiches mit einer X-Adresse, die von X = 1 bis X = 8K reicht, aufgefrischt, das Feldaktivierungssignal RACT wird 8Kmal erzeugt, und die X-Adresse wird ebenfalls von 1 bis 8K zum Auffrischen aller Daten in den Speicherzellen des DRAM-Zellenfeldes 13 variiert. In diesem Beispiel wird eine Auffrischintervallzeit (ein Intervall, an dem die Auffrischtätigkeit ausgeführt wird) von 15,6 μs verwendet, und insgesamt wird eine Zeitdauer von 128 ms (1K = 1024) benötigt. Dieser Zyklus (8K-Auffrischen) wird wiederholt. Jede X-Adresse wird alle 128ms aufgefrischt.
  • Wenn dagegen nur der Auffrischbereich RFRG aufgefrischt wird, variiert seine X-Adresse von 2K+1 bis 4K. Eine Zeit, die für die X-Adressen in diesem Bereich benötigt wird zum Auffrischen, wird auf 128ms gesetzt. Dieses resultiert in einer Auffrischintervallzeit, die mit 4 multipliziert ist, oder 62,4 μs. In diesem Beispiel wird das Intervall, bei dem eine Speicherzelle einer Wortleitung bei einer X-Adresse in dem Auffrischbereich RFRG aufgefrischt wird, gleich jener die verwendet wird, wenn der gesamte Bereich aufgefrischt wird, so daß die Daten ausreichend gehalten werden können. Da die Auffrischintervallzeit vergrößert . ist, kann ein verringerter Stromverbrauch in dem Selbstauffrischmodus vorgesehen werden. Wenn zum Beispiel der Auffrischbereich RFRG eine Größe aufweist, die mit einem n-tel in der Richtung der X-Adresse multipliziert ist, wird grundsätzlich eine Auffrischintervallzeit mit n multipliziert, und jede Wortleitung wird zyklisch aufgefrischt. Die für diese Auffrischtätigkeit benötigte Zeit zum Durchführen einer Runde von Wortleitungen zyklisch in dem Auffrischbereich RFRG wird so gesteuert, daß sie die gleiche ist für das Auffrischen der Gesamtheit des DRAM-Zellenfeldes 13. Somit kann jede Wortleitung in unveränderten Zeitintervallen zum Sicherstellen einer festen Datenhaltezeit aufgefrischt werden. Da die Auffrischtätigkeit mit einer Frequenz von einem n-tel durchgeführt wird, wird der Stromverbrauch auf ein n-tel verringert. Zum Beispiel ist für die in 39 gezeigte Konfiguration der Auffrischbereich RFRG ein Viertel in der Größe des DRAM-Zellenfeldes 13 in der Richtung der x-Adresse. Somit wird der mittlere Strom in dem Selbstauffrischmodus auf ein Viertel verringert.
  • 41 zeigt schematisch eine Konfiguration der Selbstauffrischsteuerschaltung 20 gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 41 enthält die Selbstauffrisch-(SR)Steuerschaltung 20 ein Adreßregister 80 einer unteren Grenze, das eine untere Grenze der X-Adresse des Auffrischbereiches speichert, ein Adreßregister 81 einer oberen Grenze, das eine obere Grenze der X-Adresse des Auffrischbereiches speichert, einen Auffrischadreßzähler 82, der eine Zähltätigkeit ausführt zum Erzeugen der Auffrischadresse RFAD, wobei ein Anfangswert auf eine untere Grenze der X-Adresse XL gesetzt wird, die in dem Adreßregister 80 der unteren Grenze gespeichert ist, und eine Verriegelungserfassungsschaltung 83, die erfaßt, ob die Auffrischadresse RFAD von dem Auffrischadreßzähler 82 zu einer oberen Grenze der X-Adresse XU paßt, die in dem Adreßregister 81 der oberen Grenze gespeichert ist. Wenn die Übereinstimmungserfassungsschaltung 83 eine Übereinstimmung erfaßt, wird der Auffrischadreßzähler 82 auf seinen anfänglichen Wert als Reaktion auf ein Übereinstimmungserfassungssignal ϕMTH zurückgesetzt.
  • Die SR-Steuerschaltung 20 enthält weiter eine Blockgrößeneinstellschaltung 84, die Information speichert, die eine Größe des Auffrischbereiches bezeichnet, und einen Zeitgeber 85, der eine Zähltätigkeit durchführt, wobei sein Hochzählzyklus gemäß der Blockgrößenbezeichnungsinformation eingestellt ist, die in der Blockgrößeneinstellschaltung 84 gespeichert ist.
  • Die Blockgrößeneinstellschaltung 84 speichert Information, die ein Verhältnis des X-Adresse an dem Auffrischbereich zu dem Gesamtbereich des DRAM-Zellenfeldes 13 bezeichnet. Wenn der Zeitgeber 85 eine Zeitzähltätigkeit gemäß z.B. der Lade- und Entladetätigkeit eines Kondensators zum Zeitzählen eines Zeitintervalles durchführt, ist eine Mehrzahl von Kondensatoren parallel vorgesehen, und die Zahl davon wird entsprechend der Blockgrößenbezeichnungsinformation von der Blockgrößeneinstellschaltung 84 eingestellt. Dieses ermöglicht das Einstellen einer Lade- und Entladezeit, die verwendet wird, wenn ein Auffrischintervall gemessen wird. Zum Beispiel ist ein Auffrischbereich die Hälfte in der X-Adressenrichtung des gesamten Speicherbereiches des gesamten DRAM-Zellenfeldes, ein anderer Kondensator mit dem gleichen kapazitätswert wie ein Kondensator, der benutzt wird, wenn das gesamte DRAM-Zellenfeld aufgefrischt wird, wird parallel geschaltet. Somit kann der Kapazitätswert eines Lade- und Entladekondensators verdoppelt werden, und ein Intervall, bei dem das Auffrischanforderungssignal ϕref erzeugt wird, kann doppelt eingestellt werden. Alternativ kann eine Mehrzahl von Zeitgeberschaltungen mit unterschiedlichen Zeitzählperioden vorgesehen werden, aus denen ein Zeitgeber gewählt wird gemäß der Blockgrößeninformation von der Blockgrößeneinstellschaltung 84.
  • Die Daten für das Adreßregister 80 der unteren Grenze, das Adreßregister 81 der oberen Grenze und die Blockgrößeneinstellschaltung 84 können unter Benutzung eines speziellen Befehles zum Setzen eines Registereingangsmodus und unter Benutzung von Signalen von einem spezifischen Adreßsignaleingangsknoten und eines Dateneingangs/ausgangsknoten eingestellt werden zum Einstellen solch gewünschter Information.
  • Zweite Konfiguration der Auffrischadreßerzeugerschaltung
  • 42 zeigt schematisch eine andere Konfiguration einer Auffrischadreßerzeugerschaltung in der SR-Steuerschaltung 20 der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 42 enthält die SR-Steuerschaltung 20 eine Halteblockgrößeneinstellschaltung 86 zum Speichern von Information, die eine Blockgröße von Auffrischbereichshaltedaten in dem Selbstauffrischmodus anzeigt, ein Halteblockadreßregister 87, das eine Halteblockadresse speichert, die einen Auffrischbereich auf einer Blockbasis angibt, eine Adreßwandlerschaltung 88, die auf ein Blockgrößenbestimmungssignal BZ von der Halteblockgrößeneinstellschaltung 86 reagiert, zum Kombinieren einer Zähladresse CNAD von dem Auffrischadreßzähler 20b und einer Halteblockadresse BAAD von dem Haltblockadreßregister 87 zum Erzeugen einer Auffrischzeilenadresse RFAD und eine Dekodierschaltung 89, die das Haltblockgrößenbestimmungssignal BZ von der Haltblockgrößeneinstellschaltung 86 dekodiert, zum Erzeugen eines Signales ϕF, das eine Auffrischintervallperiode angibt und das Signal ϕF, das eine Auffrischintervallperiode angibt und das Signal ϕF an den Zeitgeber 85 anlegt.
  • Ein Adreßsignalbit entsprechend einer Blockgröße, die von der Halteblockgrößeneinstellschaltung 86 gesetzt ist, wird durch die Halteblockadresse BAAD von dem Halteblockadreßregister 87 fixiert. Ein X-Adreßbit in dem Halteblock, das eine Zeile adressiert wird durch die Zähladresse CNAD von dem Auffrischadreßzähler 20b ersetzt. Somit variiert die Auffrischadresse RFAD von der Adreßwandlerschaltung 88 nur in einem Bereich, der durch die Halteblockadresse BAAD bezeichnet ist, die in dem Halteblockadreßregister 87 gespeichert ist.
  • Wie zum Beispiel in 43 gezeigt ist, sei angenommen, daß ein DRAM-Zellenfeld in acht Zeilenblöcke R#0–R#7 unterteilt ist. Ein Zeilenblock R# (R#0–R#7) wird durch 3 Bit bestimmt, die höchstwertige Zeilenadresse RA13-RA11. Zum Beispiel wird der Zeilenblock R#0 bezeichnet, wenn die Adreßbit RA13-RA11 alle 0 sind. Die Halte-blockgrößeneinstellschaltung 86 bezeichnet ein Adreßbit, das zu fixieren ist, unter den oberen Adreßbit. Wenn zum Beispiel das höchstwertige Adreßbit RA13 fixiert wird, werden die Zeilenblöcke R#0–R#3 oder die Zeilenblöcke R#4–R#7 bestimmt. Mit den vier Zeilenblöcken, die ein Auffrischbereich sind, wird die Selbstauffrischtätigkeit ausgeführt. Welcher Zeilenblock ausgewählt wird, wird in Abhängigkeit der Halteblockadresse bestimmt, die in dem Halteblockadreßregister 87 gespeichert ist. Bei der in 43 gezeigten Konfiguration kann ein Auffrischbereich auf einer Zeilenblockbasis eingestellt werden. Wenn die Zahl der fixierten Adreßbit weiter vergrößert wird, kann ein Auffrischbereich auf einer Zeilenblockbasis oder einer Wortleitungsgruppenbasis bestimmt werden.
  • Wie in 44 gezeigt ist, benutzt die Adreßwandlerschaltung 88 die Blockgrößenbestimmungsinformation BZ von der Halteblockgrößeneinstellschaltung 86 zum Fixieren der Adreßbit in einem bezeichneten Bereich mit der Halteblockadresse BAAD von dem Halteblockadreßbereich 87. Die verbleibenden unteren Adreßbit werden gemäß der Zähladresse CNAD von dem Auffrischadreßzähler 20b gesetzt. Somit variiert in einem Bereich, der durch die Halteblockadresse BAAD bestimmt ist, eine X-Adresse gemäß der Zähladresse CNAD von dem Auffrischadreßzähler 20b, und die Auffrischtätigkeit wird nur in einem Auffrischbereich durchgeführt. Eine spezifische Konfiguration wird nun beschrieben.
  • Es sei angenommen daß in einer 13 Bit X-Adresse XA<13:1> die zwei höchstwertigen X-Adreßbit XA13 und XA12 fixiert sind. Genauer, ein Adreßraum von (XA13, XA12)=(0,1) ist als ein Auffrischbereich eingestellt.
  • Anfänglich wird, wie in 45 gezeigt ist, als Reaktion auf ein Taktsignal CLK ein Befehl zum Bezeichnen eines Auffrischbereichseinstellmodus angelegt. Wenn dieser Befehl angelegt wird und der Auffrischbereichseinstellmodus betreten wird, werden dann, damit diese Halteblockgröße eingestellt wird, die zwei höchstwertigen XA13 und XA12 auf "1" gesetzt, und die verbleibenden niedrigeren Adreßbit XA11-XA1 werden alle auf "0" gesetzt. Somit wird die Halteblockgröße BZ bestimmt. Mit anderen Worten, es wird bestimmt, daß die obersten zwei Adreßbit in dem Selbstauffrischmodus fixiert werden.
  • In dem folgenden Taktzyklus zum Spezifizieren einer festen Adresse werden die höchstwertigen zwei Adreßbit XA13 und XA12 auf "0" bzw. "1" gesetzt, und die verbleibenden niedrigeren Adreßbit XA11-XA1 werden alle auf "0" gesetzt. Somit wird ein Adreßraum von (XA13, XA12)=(0,1) als ein Auffrischbereich eingestellt. In diesem Zustand weist, wie in 46 gezeigt ist, die Auffrischadresse RFAD die zwei obersten Bit auf (0,1) fi xiert auf, und die verbleibenden unteren 11 Adreßbit variieren in Abhängigkeit des Zählens des Auffrischadreßzählers.
  • Daten für die Halteblockgrößeneinstellschaltung 86 und das Halteblockadreßregister 87 werden durch Verbinden der Halteblockgrößeneinstellschaltung 86, wenn der Auffrischbereicheinstellmodus eingestellt ist, zum Empfangen eines externen Adreßsignalbit und durch Verbinden des Halteblockadreßregisters 87 in dem nächsten Zyklus zum Empfangen eines externen Adreßsignalbit eingestellt.
  • 47 zeigt eine beispielhafte Konfiguration der in 42 gezeigten Adreßwandlerschaltung 88. Die Adreßwandlerschaltung 88 enthält eine Auswahlschaltung, die entsprechend einem entsprechenden Adreßbit vorgesehen ist. 47 zeigt repräsentativ eine Konfiguration einer Auswahlschaltung 88a, die für eine 1 Bit Auffrischzeilenadresse RFAD<j> vorgesehen ist. Das heißt, die in 47 gezeigte Auswahlschaltung 88a ist für jedes Auffrischadreßsignalbit vorgesehen.
  • In 47 enthält die Auswahlschaltung 88a einen Inverter 90, der ein Halteblockbestimmungsbit BZ<j> von der Halteblockgrößeneinstellschaltung 86 invertiert, ein CMOS-Übertragungsgatter 91, das auf das Halteblockbestimmungsbit BZ<j> und ein von dem Inverter 90 ausgegebenes Signal reagiert, zum Durchlassen eines Zähladreßbit CNAD<j> von dem Auffrischadreßzähler, und ein CMOS-Übertragungsgatter 92, das auf das Halteblockgrößenbestimmungsbit BZ<j> und ein von dem Inverter 90 ausgegebenes Signal reagiert, zum Durchlassen eines Halteblockbestimmungsadreßbit BAAD<j> von dem Halteblockadreßregister 87. Die CMOS-Übertragungsgatter 91 und 92 leiten komplementär, und ein leitendes CMOS-Übertragungsgatter gibt ein Auffrischadreßbit RFAD<j> aus.
  • Wenn das Blockgrößenbestimmungsbit BZ<j> auf "1" gesetzt ist (ein hoher Pegel), wird das entsprechende Auffrischadreßbit RFAD<j> auf einem Halteblockadreßbit in dem Selbstauffrischmodus fixiert. In diesem Zustand wird das CMOS-Übertragungsgatters 92 eingeschaltet, und das Halteblockadreßbit BAAD<j> von dem Halteblockadreßregister wird als das Auffrischadreßbit RFAD<j> ausgegeben.
  • Im Gegensatz dazu bezeichnet das Blockgrößenbestimmungsbit BZ<j> von "0", daß das entsprechende Auffrischadreßbit RFAD<j> in Abhängigkeit von dem Auffrischzähladreßbit CNAD<j> von dem Auffrischadreßzähler variiert. Somit wird in diesem Zustand das CMOS-Übertragungsgatter 91 eingeschaltet, und das Zähladreßbit CNAD<j> von dem Auffrischadreßzähler wird als das Auffrischadreßbit RFAD<j> ausgegeben. Somit kann ein Auffrischbereich eingestellt werden.
  • Es soll angemerkt werden, daß, wenn eine Blockgröße eingestellt ist, das Halteblockgrößenbestimmungssignal BZ durch die Dekodierschaltung 89 (in 42) dekodiert werden kann zum Identifizieren einer Größe des Auffrischbereiches, der zum Einstellen einer Auffrischintervallperiode des in 42 gezeigten Zeitgebers 85 benutzt wird.
  • Bei der sechsten Ausführungsform wird von jeder Registerschaltung verlangt, daß sie ihre Daten in den Selbstauffrischmodus hält, und wie bei der fünften Ausführungsform können Daten in einem Kondensator gehalten werden und zu vorbestimmten Intervallen aufgefrischt werden.
  • Die Konfiguration zum Setzen eines Auffrischbereiches kann unabhängig von einer hierarchischen Stromversorgungskonfiguration oder einer Stromversorgungssteuerung benutzt werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, braucht bei der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem Selbstauffrischmodus nur ein Auffrischbereich, der eingestellt werden kann, zum Erhöhen des Auffrischintervalles aufgefrischt zu werden, und folg- lich kann ein mittlerer Stromverbrauch in dem Selbstauffrischmodus verringert werden.
  • Siebte Ausführungsform
  • 48 zeigt schematisch eine Konfiguration des DRAM-Zellenfeldes 13 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 48 weist das DRAM-Zellenfeld 13 X-Adressen 1 bis 8K auf. Eine defekte Auffrischwortleitung DRWL ist in dem DRAM-Zellenfeld 13 an einer X-Adresse Xb vorhanden. Eine mit der defekten Auffrischwortleitung DRWL verbundene Speicherzelle ist in der Datenhalteeigenschaft unterlegen zu der, die mit den anderen normalen Wortleitungen verbunden ist. Die in der defekten Auffrischwortleitung DRWL gespeicherten Daten werden jedoch durch eine Auffrischtätigkeit einer kurzen Periode erhalten, z.B. einer Hälft eines Auffrischzyklus für die anderen normalen Wortleitungen, wie 64ms. Somit wird ein Auffrischintervall für die defekte Auffrischwortleitung DRWL ausgelegt, daß es kürzer ist als das für die anderen normalen Wortleitungen.
  • Genauer wie in 49 gezeigt ist, bezeichnet bei einer Auffrischtätigkeit eine Auffrischadresse Xb+4K, und die Zeile der Adresse Xb wird ebenfalls simultan aufgefrischt. Somit bei dem 8K-Auffrischzyklus die Adresse Xb zweimal aufgefrischt, und die Daten in einer Speicherzelle werden zuverlässig gehalten. Eine defekte Auffrischwortleitung in einem Ladehalteeigenschaftstest erfaßt wie ein Störungstest in dem letzten Test eines Waferprozesses.
  • 50 zeigt schematisch eine Konfiguration eines Adreßerzeuger der SR-Steuerschaltung 20 in der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 50 enthält die SR-Steuerschaltung 20 einen Auffrischadreßzähler 20b, der die Zähl-adresse CNAD erzeugt, eine Defektauffrischadreßprogrammierschaltung 95, die eine Adresse einer defekten Auffrischwortleitung p+4K speichert, eine Übereinstimmungserfassungsschaltung 96, die eine Übereinstimmung der Zähladresse CNAD von dem Auffrischadreßzähler 20d mit einer Programmadresse der Defektauffrischadreßprogrammierschaltung 95 erfaßt, eine Adreßwandlerschaltung 97, die auf ein Übereinstimmungserfassungssignal ϕCI von der Übereinstimmungserfassungsschaltung 96 reagiert, zum Versetzen des obersten Bit der Zähladresse CNAD von dem Auffrischadreßzähler 20b in beide ausgewählten Zustände (ein degenerierter Zustand) und Ausgeben der Auffrischzeilenadresse RFAD.
  • Die Defektauffrischadreßprogrammierschaltung 95 enthält z.B. ein Schmelzelement zum Speichern einer Adresse, die eine defekte Auffrischwortleitung +4K durch das Schmelzprogrammieren bezeichnet. Das DRAM-Zellenfeld weist eine X-Adresse von 1 bis 8K auf, wie in 48 gezeigt ist, und ein Wert entsprechend der Hälfte des Bereiches der X-Adresse des gesamten eines Auffrischbereiches wird zu einer Adresse einer defekten Auffrischwortleitung addiert.
  • 51 zeigt schematisch einen Aufbau der in 50 gezeigten Adreßwandlerschaltung 97. In 51 enthält die Adreßwandlerschaltung 97 einen Inverter 97a, der das oberste Bit CNAD<13> der Zähladresse CNAD invertiert, eine OR-Schaltung 97b, die das Übereinstimmungserfassungssignal ϕCI von der Übereinstimmungserfassungsschaltung 96 und ein von dem Inverter 97a ausgegebenes Signal empfängt, zum Erzeugen des Auffrischzeilenadreßbit XA13, eine OR-Schaltung 97c, die das Übereinsstimmungserfassungssignal ϕCI und das oberste Zähladreßbit CNAD<13> empfängt, zum Erzeugen des Auffrischzeilenadreßbit /XA13, und einen Inverter 97d, der ein unteres Zähladreßbit CNAD<j> invertiert.
  • Der für das DRAM-Zellenfeld vorgesehen Zeilendekoder empfängt komplementäre Adreßsignalbit. Wenn das Übereinstimmungserfassungssignal ϕC auf einem hohen Pegel ist, was eine Übereinstimmung anzeigt, nehmen die beiden komplementären Adreßsignalbits XA13 und /XA13 beide ausgewählten Zustände (ein entarteter Zustand) von "1" an. Die verbleibenden unteren Adreßbit XAj, /XRj (worin j = 12-1) sind eine Zähladresse CNAD<j> und eine invertierte Version davon. Somit, wenn das DRAM-Zellenfeld 13 durch das oberste Bit XA<13> in zwei große Blöcke unterteilt ist, wie in 52 gezeigt ist, ermöglicht das Setzen der in 51 gezeigten Adreßbit XA13 und /XA13 beide auf "1", daß die zwei großen Blöcke simultan ausgewählt werden und die Wortleitungen der Adressen Xb und Xb+4K gleichzeitig ausgewählt werden (43).
  • Wenn das DRAM-Zellenfeld 13 in eine Mehrzahl von Zeilenblöcken unterteilt ist, von denen jeder mit einer Leseverstärkerschaltung versehen ist, können selbst wenn eine Mehrzahl von Wortleitungen gleichzeitig ausgewählt werden, die Daten in einer Speicherzelle zuverlässig aufgefrischt werden.
  • Bei der obigen Konfiguration wird eine X-Adresse als einen maximalen Wert von 8K aufweisend beschrieben. Wenn jedoch das DRAM-Zellenfeld 13 eine X-Adresse mit einem maximalen Wert von MxK aufweist, wird eine Adresse Xb+MxK/2 in der in 50 gezeigten Defektauffrischadreßprogrammierschaltung 95 programmiert.
  • Wenn es weiterhin eine Mehrzahl von defekten Auffrischwortleitungen gibt, ermöglicht das Vorsehen einer Mehrzahl von Defektauffrischadressierprogrammierschaltungen 95, daß jede defekte Auffrischwortleitung zu reparieren ist.
  • Wenn die Defektauffrischadressierprogrammierschaltung 95 eine Inversion des Wertes des zweithöchsten Bit Xb<12> einer Defektauffrischadresse (einer Defektauffrischwortlineadresse) aufweist; die darin programmiert ist, und die Übereinstimmungserfassungsschaltung 96 erfaßt, ob eine untere 12-Bit Adresse übereinstimmt, wenn die Adressen Xb+2K, Xb+4K, Xb+6K ausgewählt werden, wird auch die Defektauffrischadresse Xb ausgewählt. Genauer, bei der Addition einer Adresse für die Adreßprogrammierung wird die Addition Modulus 8K ausgeführt. Wenn zum Beispiel Xb+6K>8K ist, wird eine Adresse Xb-2K bezeichnet. Ein Auf- intervall für eine defekte Auffrischwortleitung kann weiter verringert werden.
  • Wie oben beschrieben wurde ist gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Auffrischintervall für eine defekte Auffrischwortleitung geeignet, daß es verringert wird zum Reparieren einer defekten Auffrischwortleitung; so daß eine vergrößerte Ausbeute erzielt werden kann. Weiter ist es nicht notwendig, eine defekte Auffrischwortleitung bei der Bestimmung eines Auffrischintervalles zu berücksichtigen, so daß ein Auffrischintervall eingestellt werden kann in Hinblick auf eine normale Wortleitung zum Vorsehen einer minimalen Frequenz von Auffrischtätigkeiten pro Zeiteinheit und somit eines verringerten Stromverbrauches.
  • Achte Ausführungsform
  • 53A zeigt schematisch eine Konfiguration des DRAM-Zellenfeldes 13 gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 53A weist das DRAM-Zellenfeld 13 einen Auffrischbereich RFRG, der in dem Selbstauffrischmodus aufgefrischt wird, und eine defekte Auffrischwortleitung DRWL, die in dem Auffrischbereich RFRG enthalten ist, auf. Das DRAM-Zellenfeld 13 weist eine X-Adresse in dem Bereich von 1 bis 8K auf, der Auffrischbereich RFRG weist eine X-Adresse in dem Bereich von 2K+1 bis 4K auf, und die defekte Auffrischwortleitung DRWL weist eine X-Adresse Xb auf.
  • Bei der in 53A gezeigten Konfiguration variiert in dem Selbstauffrischmodus eine X-Adresse von 2K+1 bis 4K, wie in 53B dargestellt ist. Wenn eine Auffrischadresse eine Adresse Xb+1K bezeichnet, wird auch gleichzeitig eine X-Adresse Xb bezeichnet, und eine defekte Auffrischwortleitung wird auf einen ausgewählten Zustand getrieben.
  • In 53B wird in Abhängigkeit der Speicherkapazität des Auffrischbereiches RFRG ein Auffrischintervall bis zu 62 μs vergrößert. Mit einer Auffrischperiode von 128ms kann in dem Selbstauffrischmodus ein Auffrischintervall zum Verringern eines mittleren Stromverbrauches vergrößert werden. weiterhin wird die defekte Auffrischadresse Xb in einen 2K Auffrischzyklus zweimal ausgewählt, und die Daten in den mit einer defekten Auffrischwortleitung verbundenen Speicherzellen werden zuverlässig gehalten. Mit anderen Worten, wenn ein Auffrischintervall in Abhängigkeit der Speicherkapazität des Auffrischbereiches RFRG vergrößert wird, können die in einer Speicherzelle, die in der Datenhalteeigenschaft unterlegen ist, ebenfalls zuverlässig aufgefrischt und gehalten werden.
  • 54A zeigt eine Konfiguration des DRAM-Zellenfeldes 13, das in Zeilenblöcke jeweils mit X-Adressen von 2K unterteilt ist. Ein Zeilenblock wird durch die zwei höchstwertigen Adreßbit XA13 und XA12 bezeichnet. Die unteren Adreßbit XA11-XA1 variieren in . Abhängigkeit der Zähleradresse von dem Auffrischadreßzähler. Somit wird eine Auffrischtätigkeit in einem Zeilenblock durchgeführt, der durch die Adreßbit XA13 und XA12 bezeichnet ist:
  • 54B zeigt eine Konfiguration eines Zeilenblockes RB#, wenn er in zwei Unterzeilenblöcke RBU# und RBL# unterteilt ist. Es gibt 1K von X-Adressen in jedem der Unterzeilenblöcke RBU# und RBL#. Die Unterzeilenblöcke RBU# und RBL# werden durch das X-Adreßbit XA11 bezeichnet. Für die defekte Auffrischwortleitung DRWL wird eine Adresse einer Wortleitung DWL, die durch die gestrichelte Linie bezeichnet ist, die in dem Unterzeilenblock RBU# enthalten ist, als eine Defektauffrischreparaturadresse programmiert. Die Wortleitungen DRWL und DWL unterscheiden sich nur in dem Wert des Adreßbit XAL, und die verbleibenden unteren Adreßbit XA10-XA1 variieren gemäß der Zähleradresse von dem Auffrischadreßzähler.
  • Wenn somit einer der Zeilenblöcke RB# als ein Auffrischbereich RFRG bestimmt wird, wird eine Adresse für jeden Unterzeilenblock entsprechend der Hälfte der Speicherkapazität des bestimmten Zeilenblockes ersetzt. Genauer, wenn der Auffrischbereich RFRG X-Adressen einer Speicherkapazität MxK aufweist, wird eine Reparaturdefektadresse Xb (eine Adresse, wenn sie in einen ausgewählten Zustand gleichzeitig getrieben wird) auf Xb+MxK/2 gesetzt. Da eine Wortleitung gleichzeitig in den Unterzeilenblöcken RBU# und RBL# ausgewählt wird, sollte jeder der Unterzeilenblöcke RBU# und RBL# die Leserverstärkerschaltung unabhängig voneinander aktiviert haben. Somit ist die minimale Einheit des Auffrischbereiches RFRG zwei Leseverstärkerblöcke, die nicht eine Leseverstärkerschaltung teilen. Hier ist ein Leseverstärkerblock aus einer Leseverstärkerschaltung und einer Zeile von Speicherzellen aufgebaut.
  • Wie aus 54A und 54B ersichtlich ist, wenn der Auffrischbereich RFRG bestimmt ist und die defekte Auffrischwortleitung DRWL auch in dem Auffrischbereich RFRG enthalten ist, kann eine Defektauffrischadresse programmiert werden durch Invertieren eines Wertes eines Adreßbit nächst zu einer Auffrischbereichsbestimmungsadresse, d.h. das oberste der Adreßbit, das in Abhängigkeit des Zählwertes variiert, der von einem Auffrischadreßzähler ausgegeben wird.
  • 55 zeigt schematisch eine Konfiguration der Auffrischadreßerzeugerschaltung der SR-Steuerschaltung 20 einer Halbleitervorrichtung gemäß der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 55 enthält die SR-Steuerschaltung 20 einen Auffrischadreßzähler 20b, der die Zähladresse CNAD ausgibt, eine Halteblockgrößeneinstellschaltung 86, die eine Größe eines Auffrischbereiches einstellt, ein Halteblockadreßregister 87, das Information speichert, die einen Auffrischbereich bestimmt, eine Adreßwandlerschaltung 88, die auf ein Halteblockgrößenbestimmungssignal BZ von der Halteblockgrößeneinstellschaltung 86 zum Kombinieren der Zähladresse CNAD von dem Auffrischadreßzähler 20b und der Halteblockadresse BAAD von dem Halteblockadreßregister 87 miteinander zum Erzeugen eines kombinierten Adreßsignales RFADF reagiert, eine Defektauffrischadreßprogrammierschaltung 100, die eine X-Adresse speichert, die eine defekte Auffrischwortleitung bestimmt, eine Adreßverschiebeschaltung 101, die auf das Halteblockgrößenbestimmungssignal BZ von der Halteblockgrößeneinstellschaltung 86 reagiert zum Verschieben einer Defektauffrischadresse von der Defektauffrischadressierprogrammierschaltung 100, eine Übereinstimmungserfassungsschaltung 102, die eine Übereinstimmung des Adreßsignales RFADF von der Adreßwandlerschaltung 88 und einer verschobenen Defektauffrischadresse von der Adreßverschiebeschaltung 101 erfaßt, und eine Adreßerzeugerschaltung 103, die auf das Übereinstimmungserfassungssignal ϕCI von der Übereinstimmungserfassungsschaltung 102 reagiert, zum Einstellen der Adresse RFADF von der Adreßwandlerschaltung 88 zum Erzeugen der Auffrischzeilenadresse RFAD die einen ausgewählten Zustand sowohl einer X-Adresse, die durch die Adresse RFADF von der Adreßwandlerschaltung 88 bezeichnet ist, _ als auch eine Auffrischadresse Xb.
  • Obwohl ein Auffrischzeitgeber nicht gezeigt ist, wird ein Auffrischintervall in Abhängigkeit der Halteblockgröße eingestellt, wie bei der in 42 gezeigten Konfiguration.
  • Die Halteblockgrößeneinstellschaltung 86, das Halteblockadreßregister 87 und der Auffrischadreßzähler 20b sind die gleichen in der Konfiguration wie jene in 42 gezeigten, und die Adreßwandlerschaltung 88 ist die gleiche in der Konfiguration wie jene in 47 gezeigte. Ein Auffrischbereich wird durch die Adresse BAAD von dem Halteblockadreßregister 87 bestimmt, und eine X-Adresse in dem Auffrischbereich wird durch die Auffrischzähleradresse CNAD von dem Auffrischadreßzähler 20b bestimmt. Die Defektauffrischadreßprogrammierschaltung 100 speichert die Defektauffrischadresse Xb, die eine defekte Auffrischwortleitung bezeichnet, z.B. durch Programmieren eines Schmelzelementes.
  • Die Adreßverschiebeschaltung 101 reagiert auf das Halteblockgrößenbestimmungssignal BZ von der Halteblockgrößeneinstellschaltung 86 zum Invertieren eines Wertes des obersten Bit der X-Adressenbit, die in dem Selbstauffrischmodus variieren, zum Verschieben einer Defektauffrischadresse. Bei dieser Adreßverschiebetätigkeit wird die Zahl von X-Adressen der halben Kapazität der X-Adressen einer Halteblockgröße verschoben.
  • 56 zeigt schematisch eine Konfiguration der in 55 gezeigten Adreßverschiebeschaltung 101. In 56 enthält die Adreßverschiebeschaltung 101 eine Übergangspunkterfassungsschaltung 101a, die einen 0/1-Übergangspunkt des Halteblockgrößenbestimmungssignales BZ von der Halteblockgrößeneinstellschaltung 86 erfaßt, und eine Adreßwandlerschaltung 101b, die auf ein Übergangspunkterfassungssignal PB von der Übergangspunkterfassungsschaltung 101 reagiert, zum Invertieren eines Wertes eines Adreßbit entsprechend dem Übergangspunkt der Defektauffrischadresse Xb zum Ausgeben einer verschobenen Adresse SFAD (=Xb+MxK/2).
  • In dem Halteblockgrößenbestimmungssignal BZ ist ein Bereich, der durch ein Blockbestimmungssignal gesetzt wird, gleich "1" in dem Bitwert, und ein Bereich, der als Reaktion auf die Zähladresse CNAD, das von einem Auffrischadreßzähler ausgegeben wird, gleich "0" im Bitwert. Durch Erfassen eines solchen 0/1-Übergangspunktes kann das oberste Bit der Adreßbit, die in dem Selbstauffrischmodus variieren, erfaßt werden. Die Adreßwandlerschaltung 101b reagiert auf das Übergangspunkterfassungssignal PB zum Invertieren eines Bitwertes einer entsprechenden Ziffer der Defektauffrischadresse Xb. Die Inversion des Bitwertes erlaubt das Verschieben einer X-Adresse um die Hälfte einer Größe einer X-Adresse eines Auffrischbereiches (eines Halteblockes) (siehe 54A und 54B).
  • 57 zeigt eine beispielhafte Konfiguration der in 56 gezeigten Übergangspunkterfassungsschaltung 101. in 57 enthält die Übergangspunkterfassungsschaltung 101a eine EXOR-Schaltung (Nichtübereinstimmungserfassungsschaltung) 101aa, die entsprechend zu zwei benachbarten Bit vorgesehen ist, Halteblockgrößenbestimmungssignale BZ<k+1> und BZ<k> zum Ausgeben eines Übergangspunkterfassungsbit PB<k>, wobei k=12 bis 1 ist. Das oberste Bit oder das Übergangspunkterfassungssignal PB<13> ist auf "0" fixiert.
  • Zum Beispiel nimmt in der in 57 gezeigten Konfiguration der Übergangspunkterfassungsschaltung 101a, wenn die Bit BZ<13> und BZ<12> beide gleich "1" sind und die verbleibenden Bit BZ<11:1> alle gleich "0" sind, das Übergangspunkterfassungsbit BP<11> den Wert "1" an, und die verbleibenden Bit nehmen alle "0" an. Wenn eine X-Adresse eine 13 Bit Adresse ist, werden die zwei obersten Bit davon durch eine Adresse von dem Halteblockadreßregister 87 gesetzt und fixiert. Die verbleibenden Adreßbit variieren in Abhängigkeit der Fehleradresse von einem Auffrischadreßzähler. Somit kann als Reaktion auf das Übergangspunkterfassungssignalbit BP<11> in der Adreßwandlerschaltung 101b ein entsprechender Bitwert zum Verschieben einer Adresse invertiert werden.
  • 58 zeigt eine exemplarische Konfiguration der in 56 gezeigten Adreßwandlerschaltung 101b. Die Adreßwandlerschaltung 101b weist eine Auswahlschaltung identisch in der Konfiguration auf, die eine für jedes Verschiebungsadreßbit vorgesehen ist. 58 zeigt repräsentativ eine Konfiguration einer Auswahlschaltung für eine 1 Bit-Verschiebeadresse SFAD<j>.
  • In 58 enthält eine Auswahlschaltung in der Adreßwandlerschaltung 101b einen Inverter 101ba, der ein Defektauffrischadreßbit Xb<j> invertiert, einen Inverter 101bb, der ein Übergangspunkterfassungsbit PB<j> invertiert, ein CMOS-Übertragungsgatter 101bc, das auf das Übergangspunkterfassungsbit PB<j> und ein von dem Inverter 101bb ausgegebenes Signal reagiert, zum Durchlassen eines Signales, das von dem Inverter 101ba ausgegeben ist, und ein CMOS-Übertragungsgatter 101bd, das auf das Übergangspunkterfassungsbit PB<j> und ein von dem Inverter 101bb ausgegebenes Signal reagiert, zum Durchlassen des Defektauffrischadreßbit Xb<j>. Die CMOS-Übertragungsgatter 101bc und 101bd schalten komplementär ein zum Erzeugen eines verschobenen Auffrischadreßbit SFAD<j>.
  • Wenn das Übertragungspunkterfassungsbit PB<j> gleich "1" ist, wird das Übertragungsgatter 101bc eingeschaltet, und ein Wert einer invertierten Version des Defektauffrischadreßbit Xb<j> wird als verschobenes Adreßbit SFAD<j> ausgegeben. Wenn das Übertragungspunkterfassungsbit PB<j> gleich "0" ist, wird das CMOS-Übertragungsgatter 101bd eingeschaltet, und ein Defektauffrischadreßbit Xb<j> wird als verschobenes Adreßbit SFAD<j> ausgegeben. Durch Invertieren eines Bitwertes eines Defektauffrischadreßbit Xb<j> kann die Adresse Xb einer defekten Auffrischwortleitung um 2j verschoben werden.
  • 59 zeigt schematisch einen Aufbau der in 55 gezeigten Adreßerzeugerschaltung 103. Die Adreßerzeugerschaltung 103 enthält die Adreßwandlerschaltungen identisch in der Konfiguration, und sie sind eine für jedes Auffrischadreßbit vorgesehen. Folglich zeigt 59 repräsentativ eine Konfiguration für eine 1 Bit Auffrischadresse RFAD<j>.
  • In 59 enthält die Adreßerzeugerschaltung 103 eine AND-Schaltung 103a, die das Übereinstimmungserfassungssignal ϕCI von der in 55 gezeigten Übereinstimmungserfassungsschaltung 102 und ein Übergangspunkterfassungsbit PB<j> von der in 56 gezeigten Übergangspunkterfassungsschaltung 101a empfängt, einen Inverter 103b, der ein umgewandeltes Adreßbit RFADF<j> von der in 55 gezeigten Adreßwandlerschaltung 88 invertiert, eine OR-Schaltung 103c, die ein von der AND-Schaltung 103a ausgegebenes Signal und ein von dem Inverter 103b ausgegebenes Signal empfängt, zum Ausgeben eines komplementären Adreßbit /RFADj(/Xj), und eine OR-Schaltung 103d, die ein von der RND- Schaltung 103a ausgegebenes Signal und das konvertierte Adreßbit RFADF<j> empfängt, zum Ausgeben eines Auffrischadreßbit RFADj(Xj). Die komplementären Adreßbit RFADj und /RFADj werden an den Zeilendekoder des DRAM-Zellenfeldes angelegt.
  • Wenn das Übereinstimmungserfassungssignal ϕCI auf einem niedrigen Pegel ist, gibt die AND-Schaltung 103 ein Signal des niedrigen Pegels aus, und die OR-Schaltungen 103c und 103d reagieren auf das konvertierte Adreßbit RFADF<j> zum Erzeugen der komplementären Adreßbit /RFADj und RFADj. Somit wird in diesem Zustand als Reaktion auf die konvertierte Auffrischadresse RFADF von der in 55 gezeigten Adreßwandlerschaltung 88 eine X-Adresse bezeichnet, und eine Auffrischtätigkeit wird durchgeführt.
  • Wenn das Übereinstimmungserfassungssignal ϕCI auf einem hohen Pegel ist, gibt es zwei Zustände. Wenn das Übergangspunkterfassungsbit PB<j> auf einem niedrigen Pegel ist, gibt die AND-Schaltung 103 ein Signal des niedrigen Pegels aus, und komplementäre Adreßbit /RFADj und RFADj werden als Reaktion auf das konvertierte Adreßbit RFADF<j> erzeugt. Wenn das Übergangspunkterfassungsbit PB<j> auf einem hohen Pegel ("1") ist, nehmen die Adreßbit /RFADj und RFADj von den OR-Schaltungen 103c und 103d beide einen hohen Pegel an, und das Adreßbit wird in einen sogenannten "beide ausgewählte Zustände" versetzt. Dieses Adreßbit RFAD<j> wird in einen degenerierten Zustand gesetzt, und eine Wortleitung, die durch eine Defektauffrischadresse und eine Auffrischadresse, die durch Verschieben der wirksamen Auffrischadresse erhalten ist, wird in einen ausgewählten Zustand getrieben. Wenn es eine defekte Auffrischwortleitung in einem Auffrischbereich gibt, kann ein Auffrischintervall für die defekte Auffrischwortleitung im Vergleich mit der für eine andere normale Wortleitung reduziert werden, zum Halten der in einer Speicherzelle gespeicherten Daten so zuverlässig bei der siebten Ausführungsform.
  • Es soll angemerkt werden, daß bei der Konfiguration der achten Ausführungsform auch eine Registerschaltung mit einem Kondensator wie bei der fünften Ausführungsform vorgesehen sein kann, so daß in dem Selbstauffrischmodus die Stromversorgung getrennt werden kann und die in dem Kondensator gespeicherten Daten aufgefrischt werden können.
  • Die achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann einen Effekt ähnlich zu jenen der sechsten und der siebten Ausführungsform vorsehen.
  • Andere Anwendung
  • Bei der obigen Beschreibung weist die Halbleitervorrichtung eine dynamische Halbleiterspeichervorrichtung und eine Logikschaltung auf, die auf einem einzelnen Halbleiterchip integrierte sind. Die Konfiguration in der ersten bis achten Ausführungsformen können jedoch auf eine dynamische Halbleiterspeichervorrichtung . unabhängig angewandt werden.
  • Die Konfigurationen der sechsten bis achten Ausführungsform können nicht nur auf eine Halbleitervorrichtung mit einer Logikschaltung und einem dynamischen Direktzugriffsspeicher, die auf einem einzelnen Halbleiterchip gebildet sind, angewendet werden, sondern auch auf eine Halbleitervorrichtung mit einem Selbstauffrischmodus unabhängig von der Anordnung zum Steuern einer Stromversorgungsspannung.
  • Weiterhin ist in der sechsten bis achten Ausführungsform die Zahl der X-Adressen in dem DRAM-Zellenfeld nicht auf 8K begrenzt.
  • Somit kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein deutlich verringerter Stromverbrauch in dem Selbstauffrischmodus (dem Schlafmodus) erzielt werden, ohne daß eine Zugriffstätigkeit in dem normalen Modus negativ beeinflußt wird.

Claims (5)

  1. Halbleitervorrichtung mit: einem Speicherzellenfeld (13) mit einer Mehrzahl von Speicherzellen und mit einer vorbestimmten Speicherkapazität, wobei die Mehrzahl von Speicherzellen Daten darin gespeichert aufweisen und innerhalb einer vorbestimmten Dauer aufgefrischt werden; einem Mittel (80, 81; 86, 87) zum Speichern einer Auffrischbereichsbezeichnungsadresse (BZ, BAAD) die einen aufzufrischenden Bereich (RFRG) des Speicherfeldes (13) bezeichnet, wenn ein Betriebsmodusbezeichnungssignal einen Auffrischmodus bezeichnet; einer Auffrischadresserzeugerschaltung (20b, 88, 103) zum Erzeugen einer Auffrischadresse (RFAD), die eine aufzufrischende Speicherzelle in dem Bereich (RFRG) adressiert, der von der Auffrischbereichsbezeichnungsadresse (BZ, BAAD) bezeichnet ist, wenn das Betriebsmodusbezeichnungssignal den Auffrischmodus bezeichnet, wobei die Auffrischadresserzeugerschaltung (20b, 88, 103) einen ersten Auffrischadressgenerator (20b) zum Erzeugen einer ersten Auffrischadresse und einen Adresswandler (88, 103) zum Wandeln der ersten Auffrischadresse gemäß der Auffrischbereichsbezeichnungsadresse (BZ, BAAD) zum Erzeugen der Auffrischadresse enthält; einem Auffrischzeitgeber (85), der eine Auffrischanforderung (Φref) ausgibt, die Auffrischen von Daten der Mehrzahl von Speicherzellen einer vorgeschriebenen Dauer in dem Auffrischmodus anfordert; und einer auffrischbezogene Schaltung (14a), die auf die Auffrischanforderung (Φref) reagiert, zum Auffrischen von Daten einer Speicherzelle, die aus der Mehrzahl von Speicherzellen entsprechend der Auffrischadresse (RFAD) von der Auffrischadresserzeugerschaltung (20b, 88, 103) ausgewählt ist.
  2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Mehrzahl von Speicherzellen in Zeilen und Spalten angeordnet ist; die Halbleitervorrichtung weiter ein Adressspeichermittel (95) zum Speichern einer spezifischen Adresse, die mit einer spezifischen der Zeilen (DRWL) von Speicherzellen verknüpft ist, aufweist, wobei die spezifische Zeile (DRWL) eine Speicherzelle enthält, die in der Datenhalteeigenschaft unterlegen ist; und bei der die auffrischbezogene Schaltung (14a) ein Auffrischeinstellmittel zum Auffrischen der Daten der Speicherzellen der spezifischen Zeile (DRWL) häufiger als eine Speicherzelle einer anderen Zeile gemäß der spezifischen Adresse enthält, die in dem Adressspeichermittel gespeichert ist.
  3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Auffrischeinstellmittel ein Mittel zum Versetzten der spezifischen Adresse für die spezifische Zeile (DRWL) in einen ausgewählten Zustand bei einem Zyklus kürzer als ein Zyklus enthält, der durch die vorgeschriebene Dauer der Auffrischanforderung bestimmt ist, die von dem Auffrischzeitgeber (85) erzeugt wird.
  4. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der das Auffrischeinstellmittel ein Adresswandlermittel (97) zum Adressieren sowohl einer durch die Auffrischadresse von der Auffrischadresserzeugerschaltung (20b) bezeichneten Zeile als auch der spezifischen Zeile enthält, wenn eine Adresse mit einer vorbestimmten Beziehung zu den spezifischen Zeilen (DRWL) durch die Auffrischadresse bezeichnet wird gemäß der Auffrischadresse und der spezifischen Auffrischadresse von dem spezifischen Adressspeichermittel (95).
  5. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, weiter mit einem Mittel zum Einstellen der vorgeschriebenen Dauer des Auffrischzeitgeber (85) gemäß der Auffrischsbezeichnungsadresse.
DE60003628T 1999-08-05 2000-04-20 Halbleiterspeicheranordnung mit verringertem Stromverbrauch bei Datenhaltemodus Expired - Lifetime DE60003628T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22260599 1999-08-05
JP11222605A JP2001052476A (ja) 1999-08-05 1999-08-05 半導体装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003628D1 DE60003628D1 (de) 2003-08-07
DE60003628T2 true DE60003628T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=16785089

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60000280T Expired - Lifetime DE60000280T2 (de) 1999-08-05 2000-04-20 Halbleiterspeicheranordnung mit verringertem Stromverbrauch bei Datenhaltemodus
DE60003628T Expired - Lifetime DE60003628T2 (de) 1999-08-05 2000-04-20 Halbleiterspeicheranordnung mit verringertem Stromverbrauch bei Datenhaltemodus
DE60005645T Expired - Lifetime DE60005645T2 (de) 1999-08-05 2000-04-20 Halbleiterspeicheranordnung mit verringertem Stromverbrauch bei Datenhaltemodus

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60000280T Expired - Lifetime DE60000280T2 (de) 1999-08-05 2000-04-20 Halbleiterspeicheranordnung mit verringertem Stromverbrauch bei Datenhaltemodus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005645T Expired - Lifetime DE60005645T2 (de) 1999-08-05 2000-04-20 Halbleiterspeicheranordnung mit verringertem Stromverbrauch bei Datenhaltemodus

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6426908B1 (de)
EP (3) EP1074993B1 (de)
JP (1) JP2001052476A (de)
KR (1) KR100383503B1 (de)
CN (1) CN1303613C (de)
DE (3) DE60000280T2 (de)
TW (1) TW448623B (de)

Families Citing this family (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3853513B2 (ja) * 1998-04-09 2006-12-06 エルピーダメモリ株式会社 ダイナミック型ram
WO2002009119A1 (fr) * 2000-07-25 2002-01-31 Nec Corporation Circuit de regulation du niveau de tension interne, memoire semi-conducteur et procede de commande dudit circuit et de ladite memoire
JP4583588B2 (ja) * 2000-12-08 2010-11-17 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
US6449203B1 (en) 2001-03-08 2002-09-10 Micron Technology, Inc. Refresh controller and address remapping circuit and method for dual mode full/reduced density DRAMs
US20020138690A1 (en) * 2001-03-23 2002-09-26 Simmonds Stephen M. System and method for performing a partial DRAM refresh
US6586963B2 (en) * 2001-03-26 2003-07-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Integrated circuit devices having power control logic that inhibits internal leakage current loss during sleep mode operation and method of operating same
JP4170600B2 (ja) * 2001-03-29 2008-10-22 株式会社東芝 半導体集積回路及びその設計方法
US6590822B2 (en) 2001-05-07 2003-07-08 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for performing partial array self-refresh operation in a semiconductor memory device
US7099951B2 (en) * 2001-05-24 2006-08-29 Vixs, Inc. Method and apparatus for multimedia system
JP2002367369A (ja) * 2001-06-05 2002-12-20 Nec Corp 半導体記憶装置
JP2003022672A (ja) * 2001-07-10 2003-01-24 Sharp Corp 半導体記憶装置、携帯電子機器及び着脱式記憶装置
US6597620B1 (en) * 2001-07-18 2003-07-22 Advanced Micro Devices, Inc. Storage circuit with data retention during power down
JP2003068076A (ja) * 2001-08-27 2003-03-07 Elpida Memory Inc 半導体記憶装置の電力制御方法及び半導体記憶装置
JP2003068071A (ja) * 2001-08-30 2003-03-07 Hitachi Ltd 半導体メモリ
DE10142658A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-27 Infineon Technologies Ag Flüchtiger Halbleiterspeicher und mobiles Gerät
JP2003132683A (ja) 2001-10-23 2003-05-09 Hitachi Ltd 半導体装置
US6751159B2 (en) * 2001-10-26 2004-06-15 Micron Technology, Inc. Memory device operable in either a high-power, full-page size mode or a low-power, reduced-page size mode
JP3853195B2 (ja) 2001-10-29 2006-12-06 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置
US6838331B2 (en) * 2002-04-09 2005-01-04 Micron Technology, Inc. Method and system for dynamically operating memory in a power-saving error correction mode
US6751143B2 (en) * 2002-04-11 2004-06-15 Micron Technology, Inc. Method and system for low power refresh of dynamic random access memories
US6809986B2 (en) * 2002-08-29 2004-10-26 Micron Technology, Inc. System and method for negative word line driver circuit
JP4052923B2 (ja) * 2002-10-25 2008-02-27 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置
US6934208B2 (en) * 2002-12-03 2005-08-23 Boise Technology, Inc. Apparatus and method for a current limiting bleeder device shared by columns of different memory arrays
FR2850201A1 (fr) * 2003-01-21 2004-07-23 St Microelectronics Sa Decodeur de ligne de mot a tension negative, ayant des elements de terminaison de faible encombrement
JP4184104B2 (ja) 2003-01-30 2008-11-19 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置
US6853591B2 (en) 2003-03-31 2005-02-08 Micron Technology, Inc. Circuit and method for decreasing the required refresh rate of DRAM devices
US7092307B2 (en) * 2003-04-02 2006-08-15 Qualcomm Inc. Leakage current reduction for CMOS memory circuits
CN100452239C (zh) * 2003-04-24 2009-01-14 富士通微电子株式会社 半导体存储器
DE10323861A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-30 Infineon Technologies Ag Integrierte Schaltung und Verfahren zum Betreiben der integrierten Schaltung, insbesondere zum Versetzen derselben in einen Stromsparmodus
US6961277B2 (en) * 2003-07-08 2005-11-01 Micron Technology, Inc. Method of refreshing a PCRAM memory device
DE10335618B4 (de) * 2003-08-04 2005-12-08 Infineon Technologies Ag Halbleiterspeicher und Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterspeichers
JP2005071556A (ja) * 2003-08-28 2005-03-17 Renesas Technology Corp 半導体記憶装置および半導体集積回路装置
US7359277B2 (en) * 2003-09-04 2008-04-15 United Memories, Inc. High speed power-gating technique for integrated circuit devices incorporating a sleep mode of operation
US7231488B2 (en) * 2003-09-15 2007-06-12 Infineon Technologies Ag Self-refresh system and method for dynamic random access memory
US6850105B1 (en) 2003-09-30 2005-02-01 Starcore, Llc Method and circuitry for preserving a logic state
JP4437710B2 (ja) * 2003-10-30 2010-03-24 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 半導体メモリ
JP4249602B2 (ja) * 2003-11-28 2009-04-02 エルピーダメモリ株式会社 半導体記憶装置
KR100591759B1 (ko) * 2003-12-03 2006-06-22 삼성전자주식회사 반도체 메모리의 전원 공급장치
US7085152B2 (en) * 2003-12-29 2006-08-01 Intel Corporation Memory system segmented power supply and control
US6903437B1 (en) * 2004-01-07 2005-06-07 Micron Technology, Inc. Semiconductor devices, capacitor antifuses, dynamic random access memories, and cell plate bias connection methods
KR101035077B1 (ko) * 2004-02-20 2011-05-19 삼성전자주식회사 다이나믹 전압 스케일링에 따라 전력 소비 감소가 가능한반도체 시스템
KR100574489B1 (ko) * 2004-04-12 2006-04-27 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 장치의 내부전압 발생회로
JP2005310244A (ja) * 2004-04-20 2005-11-04 Seiko Epson Corp 半導体集積回路装置、マイクロコンピュータ及び電子機器
KR100642414B1 (ko) * 2004-04-20 2006-11-03 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 소자의 제어 회로
US7092309B2 (en) * 2004-04-30 2006-08-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Standby mode SRAM design for power reduction
US7099221B2 (en) 2004-05-06 2006-08-29 Micron Technology, Inc. Memory controller method and system compensating for memory cell data losses
US7167400B2 (en) * 2004-06-22 2007-01-23 Micron Technology, Inc. Apparatus and method for improving dynamic refresh in a memory device
US7116602B2 (en) * 2004-07-15 2006-10-03 Micron Technology, Inc. Method and system for controlling refresh to avoid memory cell data losses
US7257678B2 (en) * 2004-10-01 2007-08-14 Advanced Micro Devices, Inc. Dynamic reconfiguration of cache memory
US7082073B2 (en) * 2004-12-03 2006-07-25 Micron Technology, Inc. System and method for reducing power consumption during extended refresh periods of dynamic random access memory devices
KR100608373B1 (ko) * 2004-12-28 2006-08-08 주식회사 하이닉스반도체 메모리 장치의 내부전압 제어 방법
JP4094614B2 (ja) * 2005-02-10 2008-06-04 エルピーダメモリ株式会社 半導体記憶装置及びその負荷試験方法
US7328413B2 (en) * 2005-02-25 2008-02-05 Purdue Research Foundation Method and circuit for reducing leakage and increasing read stability in a memory device
US20060236027A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-19 Sandeep Jain Variable memory array self-refresh rates in suspend and standby modes
JP4801923B2 (ja) * 2005-03-31 2011-10-26 株式会社東芝 半導体集積回路の設計手法
KR100702124B1 (ko) * 2005-04-01 2007-03-30 주식회사 하이닉스반도체 내부전압 공급회로
US7355905B2 (en) 2005-07-01 2008-04-08 P.A. Semi, Inc. Integrated circuit with separate supply voltage for memory that is different from logic circuit supply voltage
KR100753048B1 (ko) 2005-09-05 2007-08-30 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 장치의 주변영역 전압 발생 장치
WO2007046481A1 (ja) * 2005-10-20 2007-04-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. メモリ制御装置
US7385858B2 (en) * 2005-11-30 2008-06-10 Mosaid Technologies Incorporated Semiconductor integrated circuit having low power consumption with self-refresh
US7911834B2 (en) 2006-05-15 2011-03-22 Apple Inc. Analog interface for a flash memory die
US7639542B2 (en) 2006-05-15 2009-12-29 Apple Inc. Maintenance operations for multi-level data storage cells
US7852690B2 (en) 2006-05-15 2010-12-14 Apple Inc. Multi-chip package for a flash memory
US7639531B2 (en) 2006-05-15 2009-12-29 Apple Inc. Dynamic cell bit resolution
US7568135B2 (en) 2006-05-15 2009-07-28 Apple Inc. Use of alternative value in cell detection
US7511646B2 (en) 2006-05-15 2009-03-31 Apple Inc. Use of 8-bit or higher A/D for NAND cell value
US7613043B2 (en) 2006-05-15 2009-11-03 Apple Inc. Shifting reference values to account for voltage sag
US7551486B2 (en) 2006-05-15 2009-06-23 Apple Inc. Iterative memory cell charging based on reference cell value
US8000134B2 (en) 2006-05-15 2011-08-16 Apple Inc. Off-die charge pump that supplies multiple flash devices
US7701797B2 (en) 2006-05-15 2010-04-20 Apple Inc. Two levels of voltage regulation supplied for logic and data programming voltage of a memory device
KR100780624B1 (ko) 2006-06-29 2007-11-29 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 장치 및 그 구동방법
JP4299849B2 (ja) * 2006-08-22 2009-07-22 エルピーダメモリ株式会社 半導体記憶装置及びそのリフレッシュ制御方法
US7894289B2 (en) 2006-10-11 2011-02-22 Micron Technology, Inc. Memory system and method using partial ECC to achieve low power refresh and fast access to data
US9146600B2 (en) 2006-10-11 2015-09-29 Texas Instruments Incorporated Array and peripheral power control decoded from circuitry and registers
US7900120B2 (en) 2006-10-18 2011-03-01 Micron Technology, Inc. Memory system and method using ECC with flag bit to identify modified data
JP5057744B2 (ja) * 2006-10-20 2012-10-24 株式会社東芝 半導体集積回路装置
DE102007007585B4 (de) * 2007-02-15 2010-04-15 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung
US7639540B2 (en) * 2007-02-16 2009-12-29 Mosaid Technologies Incorporated Non-volatile semiconductor memory having multiple external power supplies
KR100847315B1 (ko) * 2007-02-28 2008-07-21 삼성전자주식회사 셀프 리프레쉬 제어 회로, 이를 포함하는 반도체 메모리장치 및 셀프 리프레쉬 제어 방법
US8042022B2 (en) * 2007-03-08 2011-10-18 Micron Technology, Inc. Method, system, and apparatus for distributed decoding during prolonged refresh
KR100856060B1 (ko) 2007-04-06 2008-09-02 주식회사 하이닉스반도체 반도체메모리소자의 내부리프레쉬신호 생성장치
JP2009009680A (ja) * 2007-05-25 2009-01-15 Nec Electronics Corp 半導体装置
US8072256B2 (en) 2007-09-14 2011-12-06 Mosaid Technologies Incorporated Dynamic random access memory and boosted voltage producer therefor
KR101559908B1 (ko) * 2009-01-20 2015-10-15 삼성전자주식회사 반도체 메모리 장치의 내부전압 발생회로
JP5246123B2 (ja) * 2009-01-29 2013-07-24 富士通セミコンダクター株式会社 半導体記憶装置、半導体装置及び電子機器
US7973556B1 (en) * 2009-03-05 2011-07-05 Xilinx, Inc. System and method for using reconfiguration ports for power management in integrated circuits
US8406075B2 (en) * 2009-04-03 2013-03-26 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Ultra-low leakage memory architecture
JP2010287128A (ja) * 2009-06-12 2010-12-24 Toshiba Corp コントローラ、記憶媒体、及び情報制御方法
US8307270B2 (en) * 2009-09-03 2012-11-06 International Business Machines Corporation Advanced memory device having improved performance, reduced power and increased reliability
JP5333111B2 (ja) * 2009-09-18 2013-11-06 ヤマハ株式会社 増幅装置
EP2526619B1 (de) * 2010-01-20 2016-03-23 Semiconductor Energy Laboratory Co. Ltd. Signalverarbeitungsschaltung und antriebsverfahren dafür
US8335101B2 (en) 2010-01-21 2012-12-18 Qualcomm Incorporated Resistance-based memory with reduced voltage input/output device
US8942056B2 (en) * 2011-02-23 2015-01-27 Rambus Inc. Protocol for memory power-mode control
JP2012203940A (ja) * 2011-03-24 2012-10-22 Toshiba Corp 半導体記憶装置及びその動作環境設定方法
US8837203B2 (en) * 2011-05-19 2014-09-16 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device
US8675420B2 (en) 2011-05-26 2014-03-18 Micron Technology, Inc. Devices and systems including enabling circuits
JP5728370B2 (ja) * 2011-11-21 2015-06-03 株式会社東芝 半導体記憶装置およびその駆動方法
KR102088808B1 (ko) 2013-04-19 2020-03-13 삼성전자주식회사 듀얼 파워 레일을 포함하는 시스템 온 칩 및 그것의 전압 공급 방법
KR102087439B1 (ko) * 2013-12-19 2020-03-10 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 장치 및 이를 이용한 집적회로
US10355692B2 (en) 2014-12-16 2019-07-16 Sony Corporation Power source monitoring circuit, power on reset circuit, and semiconductor device
CN105991016B (zh) * 2015-01-30 2019-03-08 京微雅格(北京)科技有限公司 芯片内部专用模块的电源切换开关装置和芯片
KR20170045795A (ko) * 2015-10-20 2017-04-28 삼성전자주식회사 메모리 장치 및 이를 포함하는 메모리 시스템
US10402110B2 (en) 2016-08-04 2019-09-03 Rambus Inc. Adjustable access energy and access latency memory system and devices
CN107799137B (zh) * 2016-08-30 2020-09-01 华邦电子股份有限公司 存储器存储装置及其操作方法
JP6383041B2 (ja) * 2017-04-06 2018-08-29 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
KR20190061853A (ko) * 2017-11-28 2019-06-05 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 장치 및 그의 동작 방법
US10762931B2 (en) * 2018-07-16 2020-09-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Memory power management
KR20210150914A (ko) * 2020-06-04 2021-12-13 에스케이하이닉스 주식회사 리프레쉬동작에서 공급되는 액티브전압의 레벨을 조절하는 장치
CN113870916B (zh) * 2020-06-30 2024-03-26 长鑫存储技术有限公司 半导体装置
EP3961633A4 (de) * 2020-06-30 2022-08-17 Changxin Memory Technologies, Inc. Halbleiterbauelement
KR20220046035A (ko) * 2020-10-06 2022-04-14 삼성전자주식회사 반도체 장치
CN112214097B (zh) * 2020-10-20 2021-11-05 飞腾信息技术有限公司 减少低阈值单元的实现方法、装置、设备及存储介质

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148546A (en) 1991-04-22 1992-09-15 Blodgett Greg A Method and system for minimizing power demands on portable computers and the like by refreshing selected dram cells
JP2945508B2 (ja) * 1991-06-20 1999-09-06 三菱電機株式会社 半導体装置
US5365487A (en) 1992-03-24 1994-11-15 Texas Instruments Incorporated DRAM power management with self-refresh
JPH0786916A (ja) 1993-09-17 1995-03-31 Hitachi Ltd 半導体集積回路
JPH06237164A (ja) 1993-02-10 1994-08-23 Hitachi Ltd 電力低減機構を持つ半導体集積回路とそれを用いた電子装置
JP3759758B2 (ja) 1994-02-03 2006-03-29 株式会社ルネサステクノロジ 半導体記憶装置
JP3725911B2 (ja) 1994-06-02 2005-12-14 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置
JP3645593B2 (ja) 1994-09-09 2005-05-11 株式会社ルネサステクノロジ 半導体集積回路装置
TW324101B (en) 1995-12-21 1998-01-01 Hitachi Ltd Semiconductor integrated circuit and its working method
JP3759648B2 (ja) 1996-03-04 2006-03-29 株式会社ルネサステクノロジ 半導体記憶装置
US5663916A (en) * 1996-05-21 1997-09-02 Elonex I.P. Holdings, Ltd. Apparatus and method for minimizing DRAM recharge time
JPH1139861A (ja) 1997-07-16 1999-02-12 Toshiba Corp ダイナミック型半導体記憶装置
JP3087839B2 (ja) * 1997-08-28 2000-09-11 日本電気株式会社 半導体装置、そのテスト方法
US6038186A (en) * 1997-09-12 2000-03-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor memory device that can have power consumption reduced during self refresh mode
JPH1186548A (ja) * 1997-09-16 1999-03-30 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JP2000207884A (ja) * 1999-01-11 2000-07-28 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60003628D1 (de) 2003-08-07
JP2001052476A (ja) 2001-02-23
EP1130602B1 (de) 2003-07-02
US20020105845A1 (en) 2002-08-08
EP1074993B1 (de) 2002-07-24
DE60000280T2 (de) 2003-02-20
DE60000280D1 (de) 2002-08-29
DE60005645D1 (de) 2003-11-06
EP1130602A1 (de) 2001-09-05
US6426908B1 (en) 2002-07-30
CN1303613C (zh) 2007-03-07
KR20010020894A (ko) 2001-03-15
EP1152431A1 (de) 2001-11-07
EP1152431A3 (de) 2003-08-06
EP1074993A1 (de) 2001-02-07
KR100383503B1 (ko) 2003-05-12
US6487136B2 (en) 2002-11-26
DE60005645T2 (de) 2004-08-05
EP1152431B1 (de) 2003-10-01
TW448623B (en) 2001-08-01
CN1283853A (zh) 2001-02-14
EP1152431A8 (de) 2002-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003628T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung mit verringertem Stromverbrauch bei Datenhaltemodus
EP1460638B1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Schieberegister als Auffrischadressgenerator
DE10110157B4 (de) Halbleitervorrichtung mit verringertem Stromverbrauch im Standby-Zustand
DE19737836C2 (de) Sofort nach dem Einschalten des Stroms mit verkleinertem Stromverbrauch betreibbare Halbleiterspeichereinrichtung
US5881010A (en) Multiple transistor dynamic random access memory array architecture with simultaneous refresh of multiple memory cells during a read operation
DE60100723T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit niedrigem Leistungsverbrauch
DE60033873T2 (de) Ein DRAM fähig zur selektiven Ausführung eines Selbstauffrischungsvorgangs
DE4314321C2 (de) Impulssignal-Erzeugungsschaltung und Verwendung derselben in einer Halbleiterspeichereinrichtung
US6418075B2 (en) Semiconductor merged logic and memory capable of preventing an increase in an abnormal current during power-up
DE10237995B4 (de) Interne Spannungserzeugungsschaltung, zugehöriges Halbleiterspeicherbauelement und Leistungszufuhrverfahren
US6947346B2 (en) Reducing digit equilibrate current during self-refresh mode
DE10019805A1 (de) Dynamische Halbleiterspeichervorrichtung mit reduziertem Stromverbrauch im Lesebetrieb
DE10221651A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
US5808955A (en) Integrated circuit memory devices including sub-word line drivers and related methods
DE4201785C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zur Initialisierung einer internen Schaltung einer Halbleiterspeichereinrichtung
US20170278561A1 (en) Enhanced Memory Device
DE60213813T2 (de) Dram mit bitleitungsaufladung, invertiertem dateneinschreiben, verlängerter ausgabedatenhaltung und verringertem leistungsverbrauch
CN111798897A (zh) 用于控制半导体装置中的驱动信号的设备及方法
DE19604764B4 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum Auswählen einer Wortleitung in einer Halbleiterspeichereinrichtung
DE102004059327A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsbereitstellung durch Kapazitätsaufteilung
DE19757889A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit Testmodus
DE60115745T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
US5999473A (en) Circuit and method for internal refresh counter
DE69819606T2 (de) Anordnung zur Steuerung des Verhaltens einer Schaltung während eines Stromeinschaltens
DE10015370B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit aktivierbaren und deaktivierbaren Wortleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition