DE60005850T2 - Imidazo[1,2-a]pyridin- und pyrazolo[2,3-a]pyridinderivate - Google Patents

Imidazo[1,2-a]pyridin- und pyrazolo[2,3-a]pyridinderivate Download PDF

Info

Publication number
DE60005850T2
DE60005850T2 DE60005850T DE60005850T DE60005850T2 DE 60005850 T2 DE60005850 T2 DE 60005850T2 DE 60005850 T DE60005850 T DE 60005850T DE 60005850 T DE60005850 T DE 60005850T DE 60005850 T2 DE60005850 T2 DE 60005850T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
sulfamoyl
formula
pyrid
carbamoyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60005850T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005850D1 (de
Inventor
Andrew Peter Macclesfield THOMAS
Gloria Anne Macclesfield BREAULT
John Franklin Macclesfield BEATTIE
Phillip John Macclesfield JEWSBURY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60005850D1 publication Critical patent/DE60005850D1/de
Publication of DE60005850T2 publication Critical patent/DE60005850T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Description

  • Die Erfindung betrifft Pyrimidinderivate und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze und in vivo hydrolysierbare Ester, die eine den Zellzyklus inhibierende Wirkung haben und daher aufgrund ihrer Antizellproliferationswirkung (wie z. B. Antikrebswirkung) von Nutzen sind und sich deshalb für Verfahren zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers eignen. Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung dieser Pyrimidinderivate, pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten, und ihre Verwendung zur Herstellung von Medikamenten zum Hervorrufen einer antizellproliferativen Wirkung in einem Warmblüter wie dem Menschen.
  • Im Zellzyklus spielt eine als Cycline bezeichnete Gruppe intrazellulärer Proteine eine zentrale Rolle. Die Synthese und der Abbau von Cyclinen wird streng kontrolliert, so daß ihr Expressionsniveau während des Zellzyklus schwankt. Cycline binden sich an cyclinabhängige Serin-/Threoninkinasen (CDKs) und diese Assoziation ist für die CDK- (wie CDK1-, CDK2-, CDK4- und/oder CDK6-)Wirkung in der Zelle entscheidend. Wenngleich man die genauen Details davon, wie diese Faktoren kombiniert die CDK-Aktivität beeinflussen, noch schlecht versteht, steht fest, daß das Verhältnis der beiden bestimmt, ob die Zelle den Zellzyklus durchläuft oder nicht.
  • Bei der in der jüngeren Zeit erfolgten Konvergenz in der Forschung mit Oncogenen und Tumorsuppressorgenen wurde gefunden, daß es sich bei der Regulation des Eintritts in den Zellzyklus um einen Schlüsselpunkt der Mitogenese in Tumoren handelt. Außerdem scheinen CDKs downstream von einer Anzahl von Oncogen-Signalpfaden aufzutreten. Bei der Disregulation der CDK-Auktivität durch Hochregulieren von Cyclinen und/oder Deletierung endogener Inhibitoren scheint es sich um eine wichtige Achse zwischen mitogenen Signalpfaden und der Proliferation von Tumorzellen zu handeln.
  • Demgemäß wurde festgestellt, daß Inhibitoren von Zellzykluskinasen, insbesondere Inhibitoren von CDK2, CDK4 und/oder CDK6 (die die S-Phase, die G1-S-Phase bzw. die G1-S-Phase regulieren), als selektive Inhibitoren der Zellproliferation wie z. B. des Wachstums von Krebszellen in Säugetieren von Nutzen sein sollten.
  • In US 5,521,184 werden 2-Anilinopyrimidinverbindungen offenbart, die sich als Antitumormittel eignen, und in WO 96 40143 werden 1,4,5-substituierte Imidazole als Cytokininhibitoren offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Entdeckung, daß bestimmte Pyrimidinverbindungen überraschenderweise die Wirkungen von Zellzykluskinasen mit Selektivität für CDK2, CDK4 und CDK6 hemmen und somit antizellproliferative Eigenschaften haben. Es ist anzunehmen, daß solche Eigenschaften bei der Behandlung von mit aberranten Zellzyklen und aberranter Zellproliferation assoziierten Krankheiten wie Krebs (feste Tumore und Leukämien), fibroproliferativen und differenzierenden Erkrankungen, Psoriasis, rheumatoider Arthritis, Kaposi-Sarkom, Hämangioma, akuter und chronischer Nephropathien, Atheroma, Atherosklerose, arterieller Restenose, Autoimmunerkrankungen, akuter und chronischer Entzündung, Knochenkrankheiten und Augenkrankheiten mit Proliferation der Gefäße in der Netzhaut von Nutzen sein sollten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt demgemäß Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00030001
    in welcher:
    Ring A für Imidazo[1,2a]pyrid-3-yl oder Pyrazolo[2,3a]pyrid-3-yl steht;
    R2 an ein Ringkohlenstoffatom gebunden und aus Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Amino, Carboxy, Carbamoyl, Mercapto, Sulfamoyl, C1–6-Alkyl, C2–6-Alkenyl, C3–6-Alkinyl, C1–6-Alkoxy, C1–6-Alkanoyl, C1–6-Alkanoyloxy, N-(C1–6-Alkyl)amino, N,N-(C1–6-Alkyl)2amino, C1–6-Alkanoylamino, N-(C1–6-Alkyl)carbamoyl, N,N(C1–6-Alkyl)2carbamoyl, C1–6-Alkyl-S(O)a, wobei a für 0 bis 2 steht, C1–6-Alkoxycarbonyl, N-(C1–6-Alkyl) -sulfamoyl, N,N-(C1–6-Alkyl)2Sulfamoyl, Phenyl, heterocyclischen Gruppen, Phenylthio oder (heterocyclische Gruppe)-Thio ausgewählt ist, wobei C1–6-Alkyl-, C2–6-Alkenyl-, C2–6-Alkinyl-, Phenylgruppen und heterocyclische Gruppen gegebenenfalls an Kohlenstoff durch einen oder mehrere Reste G substituiert sein können, und wobei, wenn die heterocyclische Gruppe eine -NH- Einheit enthält, der Stickstoff gegebenenfalls durch eine Gruppe ausgewählt aus Q substituiert sein kann;
    m für 0–5 steht, wobei die Werte von R2 gleich oder verschieden sein können;
    R1 für Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Amino, Carboxy, Carbamoyl, Mercapto, Sulfamoyl, C1–3-Alkyl, C2_3-Alkenyl , C2_3-Alkinyl , C1–3-Alkoxy, C1–3-Alkanoyl , N-(C1–3-Alkyl)amino, N,N-(C1–2-Alkyl)2amino, C1–3-Alkanoylamino, N-(C1–3-Alkyl)carbamoyl, N,N-(C1–2-Alkyl)carbamoyl, C1–3-Alkyl-S(O)a, wobei a für 0 bis 2 steht, N-(C1–3-Alkyl)sulfamoyl oder N,N-(C1–3-Alkyl)2sulfamoyl steht, wobei C1–2-Alkyl, C1–3-Alkyl, C2–3-Alkenyl oder C2–3-Alkinyl gegebenenfalls am Kohlenstoff durch einen oder mehrere Reste J substituiert sein können;
    n für 0 bis 2 steht, wobei die Werte von R1 gleich oder verschieden sein können;
    Ring B für Phenyl oder an einen C5_7-Cycloalkylring kondensiertes Phenyl steht;
    R3 für Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Amino, Carboxy, Carbamoyl, Mercapto, Sulfamoyl, C2–6-Alkenyl oder C2–6-Alkinyl steht;
    p für 0–4 steht, wobei die Werte von R3 gleich oder verschieden sein können;
    R4 für eine Gruppe A-E- steht, wobei
    A aus C3–6-Alkyl, Phenyl, einer heterocyclischen Gruppe, C3–6-Cycloalkyl, Phenyl-C1–6-Alkyl, (heterocyclische Gruppe) -C1–6-Alkyl oder C3_8-Cycloalkyl-C1–6-Cycloalkyl ausgewählt ist, wobei C1–6-Alkyl, Phenyl, eine heterocyclische Gruppe, C3–8-Cycloalkyl, Phenyl-C1–6-Alkyl, (heterocyclische Gruppe) -C1–6-Alkyl oder C3–8-Cycloalkyl-C1–6-cycloalkyl gegebenenfalls an Kohlenstoff durch einen oder mehrere Reste D substituiert sein können, und wobei, wenn die heterocyclische Gruppe eine -NH-Einheit enthält, der Stickstoff gegebenenfalls durch eine aus R ausgewählte Gruppe substituiert sein kann;
    E für eine direkte Bindung oder -O-, -C(O)-, -OC(O) -, -C(O)O-, -N(Ra)C(O)-, -C(O)N(Ra)-, -N Ra)-, -S(O)r-, -SO2N(Ra)– oder -N(Ra)SO2- steht,
    wobei Ra für Wasserstoff oder gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste D substituiertes C1–6-Alkyl steht und r für 0 – 2 steht;
    D unabhängig ausgewählt ist aus Oxo, Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Amino, Carboxy, Carbamoyl, Mercapto, Sulfamoyl , C1–6-Alkyl, C2–6-Alkenyl , C2_6-Alkinyl , C1–6-Alkoxy, C1–6-Alkanoyl, C1–6-Alkanoyloxy, N-(C1–6- Alkyl)amino, N,N-(C1–6-Alkyl)2amino, C1–6-Alkanoylamino, N-(C1–6-Alkyl)carbamoyl, N,N-(C1–6-Alkyl) 2-carbamoyl, C1–6-Alkyl-S(O)a, wobei a für 0 bis 2 steht, C1–6-Alkoxycarbonyl, C1–6-Alkoxycarbonylamino, Benzyloxycarbonylamino, N-(C1–6-Alkyl)sulfamoyl und N,N-(C1–6-Alkyl)2sulfamoyl; wobei C1–6-Alkyl, C2–6-Alkenyl , C2–6-Alkinyl oder Phenyl gegebenenfalls an Kohlenstoff durch einen oder mehrere Reste K substituiert sein können;
    q für 0 – 2 steht, wobei die Werte von R4 gleich oder verschieden sein können, und wobei p + q ≤ 5;
    G, J und K unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Trifluormethoxy, Trifluormethyl, Amino, Carboxy, Carbamoyl, Mercapto, Sulfamoyl, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Acetyl, Acetoxy, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Diethylamino, N-Methyl-N-ethylamino, Acetylamino, N-Methylcarbamoyl, N-Ethylcarbamoyl, N,N-Dimethylcarbamoyl, N,N-Diethylcarbamoyl, N-Methyl-N-ethylcarbamoyl, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Mesyl, Ethylsulfonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, N-Methylsulfamoyl, N-Ethylsulfamoyl, N,N-Dimethylsulfamoyl, N,N-Diethylsulfamoyl oder N-Methyl-N-ethylsulfamoyl;
    und
    Q und R unabhängig ausgewählt sind aus C1–4-Alkyl, C1–4-Alkanoyl, C1–4-Alkylsulfonyl, C1–4-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(C1–4-Alkyl)carbamoyl, N,N(C1–4-Alkyl)carbamoyl, Benzyl, Benzyloxycarbonyl, Benzoyl und Phenylsulfonyl;
    und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze und in vivo hydrolysierbare Ester bereit.
  • Um Zweifel zu vermeiden ist der Ausdruck „wobei C1–6-Alkyl jeweils gegebenenfalls substituiert ist" und andere solche Ausdrücke so zu verstehen, daß hierunter auch die Möglichkeit einer gegebenenfalls vorhandenen Substitution an anderen eine C1–6-Alylgruppe enthaltenden Gruppen, beispielsweise einer C1–6-Alkoxy-, einer C1–6-Alkanoyl-, einer C1–6-Alkanoyloxy-, einer N-(C1–6-Alkyl)amino-, einer N,N-(C1–6-Alkyl)2amino-, einer C1–6-Alkanoylamino-, einer N-(C1–6-Alkyl) carbamoyl-, einer N,N-(C1–6-Alkyl)2carbamoyl-, einer C1–6-Alkyl-S(O)a- wobei a für 0 bis 2 steht, einer C1–6-Alkoxycarbonyl-, einer C1–6-Alkoxycarbonylamino-, einer N-(C1–6-Alkyl)sulfamoyl- oder einer N,N-(C1–6-Alkyl)2sulfamoylgruppe, fällt.
  • In der vorliegenden Beschreibung schließt der Ausdruck "Alkyl" sowohl geradkettige als auch verzweigte Alkylgruppen ein, jedoch sind Verweise auf einzelne Alkylgruppen wie "Propyl" ausschließlich für die geradkettige Form spezifisch. "C1–6-Alkyl" beispielsweise schließt C1–4-Alkyl, C1–3-Alkyl, C1–2-Alkyl, Propyl, Isopropyl und t-Butyl ein. Verweise auf einzelne Alkylgruppen wie "Propyl" sind jedoch ausschließlich für die geradkettige Form spezifisch, und Verweise auf einzelne verzweigte Alkylgruppen wie "Isopropyl" sind ausschließlich für die verzweigte Form spezifisch. Eine ähnliche Übereinkunft trifft auf andere Reste zu, "Phenyl-C1–6-Alkyl" beispielsweise schließt Phenyl-C1–4-Alkyl, Benzyl, 1-Phenylethyl und 2-Phenylethyl ein. Der Ausdruck "Halogen" bezieht sich auf Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Sind gegebenenfalls vorhandene Substituenten aus "einer oder mehreren" Gruppen ausgewählt, so ist dies so zu verstehen, daß diese Definition alle Substituenten umfaßt, die aus einer der angegebenen Gruppen ausgewählt sind, oder die Substituenten aus zwei oder mehreren der angegebenen Gruppen ausgewählt sind.
  • Bei einer "heterocyclischen Gruppe" handelt es sich um einen gesättigten, teilweise gesättigten oder ungesättigten mono- oder bicyclischen Ring mit 4–12 Atomen, von denen wenigstens ein Atom aus Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff ausgewählt ist, der, wenn nicht anders angegeben, über Kohlenstoff oder Stickstoff verknüpft sein kann, wobei eine -CH2-Gruppe gegebenenfalls durch -C(O)- ersetzt sein kann, ein Ringstickstoffatom gegebenenfalls eine C1–6-Alkylgruppe tragen und eine quaternäre Verbindung bilden kann oder ein Ringstickstoff- und/oder -Schwefelatom gegebenenfalls unter Bildung des N-Oxids oder der S-Oxide oxidiert sein kann. Geeignete Werte für den Ausdruck "heterocyclische Gruppe" sind beispielsweise Morpholino, Piperidyl, Pyridyl, Pyranyl, Pyrrolyl, Isothiazolyl, Indolyl, Chinolyl, Thienyl, 1,3-Benzodioxolyl, Thiadiazolyl, Piperazinyl, Thiazolidinyl, Pyrrodlidinyl, Thiomorpholino, Pyrrolinyl, Homopiperazinyl, 3,5-Dioxapiperidinyl, Tetrahydropyranyl, Imidazolyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Isoxazolyl, N-Methylpyrrolyl, 4-Pyridon, 1-Isochinolon, 2-Pyrrolidon, 4-Thiazolidon, Pyridin-N-oxid und Chinolin-N-oxid. Vorzugsweise handelt es sich bei einer "heterocyclischen Gruppe" um einen gesättigten, teilweise gesättigten oder ungesättigten mono- oder bicyclischen Ring mit 5 oder 6 Atomen, von denen wenigstens ein Atom aus Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff ausgewählt ist, der, wenn nicht anders angegeben, über Kohlenstoff oder Stickstoff verknüpft sein kann, wobei eine -CH2-Gruppe gegebenenfalls durch -C(O)- ersetzt sein kann, ein Ringstickstoffatom gegebenenfalls eine C1–6-Alkylgruppe tragen und eine quaternäre Verbindung bilden kann oder ein Ringstickstoff- und/oder -Schwefelatom gegebenenfalls uter Bildung des N-Oxids und oder der S-Oxide oxidiert sein kann.
  • Ein geeigneter Wert für mit einem C5–7-Cycloalkylring kondensiertes Phenyl ist Indanyl oder Tetralinyl.
  • "C1–6-Alkanoyloxy" ist beispielsweise Acetoxy. "C1–6-Alkoxycarbonyl" ist beispielsweise C1–4-Alkoxycarbonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- und t-Butoxycarbonyl. "C1–6-Alkoxy" ist beispielsweise C1–3-Alkoxy; Methoxy, Ethoxy und Propoxy. "C1–6-Alkanoylamino" ist beispielsweise C1–3-Alkanoylamino, Formamido, Acetamido und Propionylamino. "C1–6-Alkyl-S(O)a, wobei a für 0 bis 2 steht" ist beispielsweise C1–4-Alkylsulphonyl, C1–3-Alkyl-S(O)a, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Mesyl und Ethylsulfonyl. "C1–6-Alkanoyl" ist beispielsweise C1–4-Alkanoyl, C1–3-Alkanoyl, Propionyl und Acetyl. "N-C1–6-Alkylamino" ist beispielsweise N-(C1–3-Alkyl)amino, Methylamino und Ethylamino. "N,N-(C1–6-Alkyl)2amino" ist beispielsweise N,N-(C1–2-Alkyl)2amino, di-N-Methylamino, di-(N-Ethyl)amino und N-Ethyl-N-methylamino. "C2–6-Alkenyl" ist beispielsweise C2–3-Alkenyl, Vinyl, Allyl und 1-Propenyl. "C2–6-Alkinyl" ist beispielsweise C2–3-Alkinyl, Ethinyl, 1-Propinyl und 2-Propinyl. "N-(C1–6-Alkyl)sulfamoyl" ist beispielsweise N-(C1–3-Alkyl)sulfamoyl, N-(Methyl)sulfamoyl und N-(Ethyl)sulfamoyl. "N-(C1–6-Alkyl)2sulfamoyl" ist beispielsweise N,N-(C1–3-Alkyl)2sulfamoyl, N,N-(Dimethyl)sulfamoyl und N-Methyl-N-ethylsulfamoyl. "N-(C1–6-Alkyl)carbamoyl" ist beispielsweise N-(C1–4-Alkyl)carbamoyl, N-(C1–3-Alkyl)carbamoyl, Methylaminocarbonyl und Ethylaminocarbonyl. "N,N-(C1–6-Alkyl)zcarbamoyl" ist beispielsweise N,N-(C1–4-Alkyl)carbamoyl, N,N-(C1–2-Alkyl)2carbamoyl, Dimethylaminocarbonyl und Methylethylaminocarbonyl. "C5–7-Cycloalkylring" ist beispielsweise Cyclopropyl und Cyclohexyl. "(heterocyclische Gruppe)-C1–6-Alkyl" ist beispielsweise Pyridylmethyl, 3-Morpholinopropyl und 2-Pyrimid-2-ylethyl. "(heterocyclische gruppe)-Thio" ist beispielsweise Thienylthio und Pyridylthio. "C3–8-Cycloalkyl" ist beispielsweise Cyclopropyl und Cyclohexyl. "C3–8-Cycloalkyl-C1–6-cycloalkyl" ist beispielsweise Cyclopropylmethyl und 2-Cyclohexylpropyl. "C1–6-Alkoxycarbonylamino" ist beispielsweise Methoxycarbonylamino und t-Butoxycarbonylamino.
  • Ein geeignetes pharmazeutisch unbedenkliches Salz einer erfindungsgemäßen Verbindung ist beispielsweise ein Säureadditionssalz einer erfindungsgemäßen Verbindung, das ausreichend basisch ist, beispielsweise ein Säureadditionssalz mit beispielsweise einer anorganischen oder organischen Säure, zum Beispiel Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Trifluoressigsäure, Zitronensäure oder Maleinsäure. Weiterhin ist ein geeignetes pharmazeutisch unbedenkliches Salz einer erfindungsgemäßen Verbindung, die ausreichend sauer ist, ein Alkalisalz, zum Beispiel ein Natrium- oder Kaliumsalz, ein Erdalkalisalz, zum Beispiel ein Calcium- oder Magnesiumsalz, ein Ammoniumsalz oder ein Salz mit einer organischen Base, die ein physiologisch unbedenkliches Kation liefert, beispielsweise ein Salz mit Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Piperidin, Morpholin oder Tris-(2-hydroxyethyl)amin.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können in Form einer Prodrug verabreicht werden, die im Körper des Menschen bzw. eines Tieres zur Verbindung der Formel (I) abgebaut wird. Zu den Prodrugs gehören beispielsweise in vivo hydrolysierbare Ester einer Verbindung der Formel (I).
  • Ein in vivo hydrolysierbarer Ester einer Verbindung der Formel (I) mit einer Carboxyl- oder Hydroxylgruppe ist beispielsweise ein pharmazeutisch unbedenklicher Ester, der im Körper des Menschen oder eines Tieres zur Säure- bzw. Alkoholstammverbindung hydrolysiert wird. Zu den geeigneten pharmazeutisch unbedenklichen Estern für Carboxy gehören C1–6-Alkoxymethylester, beispielsweise Methoxymethylester, C1–6-Alkanoyloxymethylester, beispielsweise Pivaloyloxymethyl, Phthalidylester, C3–8-Cycloalkoxycarbonyloxy-C1–6-Alkylester, beispielsweise 1-Cyclohexylcarbonyloxyethyl; 1,3-Dioxolen-2-onylmethylester, beispielsweise 5-Methyl-1,3-dioxolen-2-onylmethyl; und C1–6-Alkoxycarbonyloxyethylester, beispielsweise 1-Methoxycarbonyloxyethyl, die in einer beliebigen Carboxylgruppe in den erfindungsgemäßen Verbindungen gebildet werden können.
  • Zu den in vivo hydrolysierbaren Estern einer Verbindung der Formel (I) mit einer Hydroxylgruppe gehören anorganische Ester wie Phosphatester und α-Acyloxyalkylether und verwandte Verbindungen, bei denen der Ester in vivo unter Freigabe der Hydroxylausgangsverbindung hydrolysiert wird. α-Acyloxyalkylether schließen beispielsweise Acetoxymethoxy und 2,2-Dimethylpropionyloxymethoxy ein. Eine Auswahl von Gruppen, die in vivo hydrolysierbare Ester bilden, schließen im Fall von Hydroxy Alkanoyl, Benzoyl, Phenylacetyl und substituiertes Benzoyl, sowie Phenylacetyl, Alkoxycarbonyl (was Alkylcarbonsäureester ergibt), Dialkylcarbamoyl und N-(Dialkylaminoethyl)-N-alkylcarbamoyl (was Carbamate ergibt), Dialkylaminoacetyl und Carboxyacetyl ein. Substituenten an Benzoyl sind beispielsweise Morpholino und Piperazino, die über ein Ringstickstoffatom und eine Methylengruppe an die 3- oder 4-Stellung des Benzoylrings gebunden sind.
  • Einige Verbindungen der Formel (I) können chirale Zentren und/oder geometrisch Isomere Zentren (E- und Z-Isomere) aufweisen, und es versteht sich, daß die Erfindung alle diese optischen Isomere, Diastereoisomere und geometrischen Isomere mit CDK-hemmender Wirkung umfaßt.
  • Die Erfindung betrifft alle möglichen tautomeren Formen der Verbindungen der Formel (2) mit CDK-hemmender Wirkung.
  • Es versteht sich weiterhin, daß bestimmte Verbindungen der Formel (I) in solvatisierten sowie nicht solvatisierten Formen wie beispielsweise hydratisierten Formen vorliegen können. Es versteht sich, daß die Erfindung alle solchen solvatisierten Formen mit CDK-hemmender Wirkung umfaßt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Verbindung der Formel (I) (wie oben gezeigt) bereitgestellt, wobei:
    Ring A für Imidazo[1,2a]pyrid-3-yl oder Pyrazolo[2,3a]pyrid-3-yl steht;
    R2 an ein Ringkohlenstoffatom gebunden und aus Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Amino, Carboxy, Carbamoyl, Mercapto, Sulfamoyl, C1–6-Alkyl, C2–6-Alkenyl, C2–6-Alkinyl , C1–6-Alkoxy, C1–6-Alkanoyl, C1–6-Alkanoyloxy, N-(C1–6-Alkyl)amino, N,N-(C1–6-Alkyl)2amino, C1–6-Alkanoylamino, N-(C1–6-Alkyl)carbamoyl, N,N(C1–6-Alkyl)2carbamoyl, C1–6-Alkyl-S(O)a, wobei a für 0 bis 2 steht, C1–6-Alkoxycarbonyl, N-(C1–6-Alkyl)sulfamoyl und N,N-(C1–6-Alkyl)2sulfamoyl ausgewählt ist;
    m für 0–5 steht, wobei die Werte von R2 gleich oder verschieden sein können;
    R1 für Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Amino, Carboxy, Carbamoyl, Mercapto, Sulfamoyl, C1–3-Alkyl, C2–3-Alkenyl, C2–3-Alkinyl, C1–3-Alkoxy, C1–3-Alkanoyl, N-(C1–3-Alkyl)amino, N,N-(C1–2-Alkyl)2amino, C1–3-Alkanoylamino, N-(C1–3-Alkyl)carbamoyl , N,N-(C1–2-Alkyl)2carbamoyl, C1–3-Alkyl-S(O)a, wobei a für 0 bis 2 steht, N-(C1–3-Alkyl)sulfamoyl oder N,N-(C1–3-Alkyl)2sulfamoyl steht;
    n für 0 bis 2 steht, wobei die Werte von R1 gleich oder verschieden sein können;
    Ring B für Phenyl oder an einen C5–7-Cycloalkylring kondensiertes Phenyl steht;
    R3 für Halogen, Nitro, Cyano; Hydroxy, Amino, Carboxy, Carbamoyl, Mercapto, Sulfamoyl, C2–6-Alkenyl oder C2–6-Alkinyl steht;
    p für 0–4 steht, wobei die Werte von R3 gleich oder verschieden sein können;
    R4 für eine Gruppe A-E- steht, wobei
    A gegebenenfalls an Kohlenstoff durch einen oder mehrere Reste D substituiert ist und aus C1–6-Alkyl, Phenyl, einer heterocyclischen Gruppe, Phenyl-C1–6-Alkyl und (heterocyclische Gruppe) -C1–6-Alkyl ausgewählt ist;
    E für eine direkte Bindung oder -O-, -C(O)-, -OC(O)-, -C(O)O-, -N(Ra)C(O)-, -C(O)N(Ra)-, -N(Ra)-, -S(O)r-, SO2N(Ra)– oder -N(Ra)SO2- steht;
    wobei Ra für Wasserstoff oder gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste D substituiertes C1–6-Alkyl steht und r für 0–2 steht;
    D unabhängig ausgewählt ist aus Oxo, Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Amino, Carboxy, Carbamoyl, Mercapto, Sulfamoyl, C1–6-Alkyl, C2–6-Alkenyl , C2–6-Alkinyl , C1–6-Alkoxy, C1–6-Alkanoyl , C1–6-Alkanoyloxy, N-(C1–6-Alkyl)amino, N, N-(C1–6-Alkyl)2amino, C1–6-Alkanoylamino, N-(C1–6-Alkyl)carbamoyl, N,N-(C1–6-Alkyl)2-carbamoyl, C1–6-Alkyl-S(O)a, wobei a für 0 bis 2 steht, C1–6-Alkoxycarbonyl, N-(C1–6-Alkyl)sulfamoyl und N,N-(C1–6-Alkyl)2sulfamoyl; und
    Q für 0–2 steht, wobei die Werte von R4 gleich oder verschieden sein können, und wobei p + q ≤ 5; und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze und in vivo hydrolysierbare Ester.
  • Bevorzugte Werte für R1 , R2 , R3 , R4 , n, m, p , q, Ring A und Ring B sind wie folgt. Diese Werte können gegebenenfalls mit einer beliebigen der oben oder im folgenden definierten Definitionen, Ansprüche bzw. Ausführungsformen verwendet werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung steht Ring A vorzugsweise für Imidazo[1,2a]pyrid-3-yl.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung steht Ring A vorzugsweise für Pyrazolo[2,3a]pyrid-3-yl.
  • R2 ist vorzugsweise an ein Ringkohlenstoffatom gebunden und aus Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Amino, Carboxy, Carbamoyl, Sulfamoyl, C1–3-Alkyl, C2–3-Alkenyl, C2–3-Alkoxy, C1–3-Alkanoyl, C1–3-Alkanoyloxy, N-(C1–3-Alkyl)amino, N,N-(C1–2-Alkyl)2amino, C1–3-Alkanoylamino, N-(C1–3-Alkyl)carbamoyl, N,N-(C1–2- Alkyl)2carbamoyl, C1–3-Alkyl-S(O)a, wobei a für 0 bis 2 steht, N-(C1–3-Alkyl)sulfamoyl und N,N-(C1–3-Alkyl)2sulfamoyl ausgewählt.
  • Besonders bevorzugt ist R2 an ein Ringkohlenstoffatom gebunden und steht für C1–3-Alkyl.
  • R2 ist insbesondere an ein Ringkohlenstoffatom gebunden und steht für Methyl.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist R2 vorzugsweise an ein Ringkohlenstoffatom gebunden und aus Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Amino, Carboxy, Carbamoyl, Mercapto, Sulfamoyl, C1–3-Alkyl, C2–3-Alkenyl, C2–3-Alkinyl, C1–3-Alkoxy, C1–3-Alkanoyl, C1–3-Alkanoyloxy, N-C1–3-Alkyl)amino, N,N-(C1–3-Alkyl)2amino, C1–3-Alkanoylamino, N-(C1–3-Alkyl)carbamoyl, N,N-(C1–3-Alkyl)2carbamoyl, C1–3-Alkyl-S(O)a, wobei a für 0 bis 2 steht, (C1–3-Alkoxycarbonyl , N-(C1–3-Alkyl)sulfamoyl, N,N-(C1–3-Alkyl)2sulfamoyl, Phenyl, heterocyclische Gruppe, Phenylthio oder (heterocyclische Gruppe)-Thio ausgewählt, wobei C1–3-Alkyl-, C2_3-Alkenyl-, C2_3-Alkinyl-, Phenyl- oder heterocyclische Gruppe jeweils gegebenenfalls an Kohlenstoff durch ein oder mehrere G substituiert sein können, und wobei, wenn die heterocyclische Gruppe eine -NH-Einheit enthält, das Stickstoffatom gegebenenfalls durch eine aus Q ausgewählte Gruppe substituiert sein kann.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist R2 besonders bevorzugt an ein Ringkohlenstoffatom gebunden und aus Halogen, Cyano, C1–6-Alkyl, C1–6-Alkoxy, C1–6-Alkyl-S(O)a, wobei a für 0 steht, Phenyl, Phenylthio oder (heterocyclische Gruppe)-Thio ausgewählt, wobei C1–6-Alkyl-, Phenyl- oder heterocyclische Gruppe jeweils gegebenenfalls an Kohlenstoff durch ein oder mehrere G substituiert sein können; wobei G aus Hydroxy und Dimethylamino ausgewählt ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist R2 insbesondere an ein Ringkohlenstoffatom gebunden und aus Brom, Cyano, Methyl, Methoxy, Ethylthio, 2-Hydroxyethylthio, 2-Dimethylaminoethylthio, Phenyl, Phenylthio oder Thien-2-ylthio ausgewählt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist R2 besonders bevorzugt an ein Ringkohlenstoffatom gebunden und aus Brom, Cyano, Methyl, Methoxy, Ethylthio, 2-Hydroxyethylthio oder 2-Dimethylaminoethylthio ausgewählt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist R2 noch weiter bevorzugt an ein Ringkohlenstoffatom gebunden und aus 2-Hydroxyethylthio ausgewählt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist R2 vorzugsweise an ein Ringkohlenstoffatom gebunden und aus Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Methoxy, Ethylthio, 2-Hydroxyethylthio oder 2-Dimethylaminoethylthio ausgewählt.
  • m steht vorzugsweise für 0–2, wobei die Werte von R2 gleich oder verschieden sein können.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung steht m vorzugsweise für 0.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung steht m vorzugsweise für 1.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung steht m vorzugsweise für 2, wobei die Werte von R2 gleich oder verschieden sein können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist R2 vorzugsweise an ein Ringkohlenstoffatom gebunden und aus Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Methoxy, Ethylthio, 2-Hydroxyethylthio oder 2-Dimethylamino ethylthio ausgewählt und m steht für 0–2, wobei die Werte von R2 gleich oder verschieden sein können.
  • R2 ist vorzugsweise an ein Ringkohlenstoffatom gebunden und aus Brom, Cyano, Methyl, Methoxy, Ethylthio, 2-Hydroxyethylthio oder 2-Dimethylaminoethylthio ausgewählt, und m steht für 0–2, wobei die Werte von R2 gleich oder verschieden sein können.
  • Ring A und (R2)m bilden vorzugsweise zusammen Imidazo[1,2a]pyrid-3-yl, Pyrazolo[2,3a]pyrid-3-yl, 2-Methylimidazo[1,2a]pyrid-3-yl, 2-Methylpyrazolo[2,3a]pyrid-3-yl oder 2,5-Dimethylimidazo[1,2a]pyrid-3-yl.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung bilden Ring A und (R2)m zusammen vorzugsweise Imidazo[1,2a]pyrid-3-yl, Pyrazolo[2,3a]pyrid-3-yl, 2-Methylimidazo[1,2a]pyrid-3-yl, 2-Methylpyrazolo[2,3a]pyrid-3-yl, 2,5-Dimethylimidazo[1,2a]pyrid-3-yl, 6-Phenylimidazo[1,2a]pyrid-3-yl, 2-Methyl-6-methoxyimidazo[1,2a]pyrid-3-yl, 5-Bromimidazo[1,2a]pyrid-3-yl, 5-Phenylthioimidazo[1,2a]pyrid-3-yl, 5-Ethylthioimidazo[1,2a]pyrid-3-yl, 5-(2-Hydroxyethylthio)imidazo[1,2a]pyrid-3-yl, 5-Thien-2-ylthioimidazo[1,2a]pyrid-3-yl, 5-Cyanoimidazo[1,2a]pyrid-3-yl oder 5-(2-Dimethylaminoethylthio)imidazo[1,2a]pyrid-3-yl.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung bilden Ring A und (R2)m zusammen besonders bevorzugt Imidazo[1,2a]pyrid-3-yl oder 5-(2-Hydroxyethylthio)imidazo[1,2a]pyrid-3-yl.
  • n steht vorzugsweise für 0 oder 1, und wenn n für 1 steht, ist R1 vorzugsweise an die 5-Stellung des Pyrimidinrings gebunden.
  • Besonders bevorzugt steht n für 0.
  • R1 steht vorzugsweise für Halogen oder C1–3-Alkyl-S (O)a, wobei a für 0 steht; wobei die C1–3-Alkylgruppe gegebenenfalls an Kohlenstoff durch ein oder mehrere J substituiert sein kann; wobei J für Hydroxy steht.
  • Besonders bevorzugt steht R1 für Brom oder 2-Hydroxyethylthio.
  • Insbesondere steht R1 für Brom oder 2-Hydroxyethylthio und n steht für 0–1.
  • Ring B steht vorzugsweise für Phenyl oder Indanyl.
  • Besonders bevorzugt steht Ring B für Phenyl oder Indan-5-yl.
  • Ring B steht insbesondere für Phenyl.
  • R3 steht vorzugsweise für Halogen oder Sulfamoyl.
  • Besonders bevorzugt steht R3 für Fluor, Chlor, Brom oder Sulfamoyl.
  • R3 steht insbesondere für Chlor oder Sulfamoyl.
  • Ganz besonders steht R3 für Sulfamoyl.
  • p steht vorzugsweise für 0–2; wobei die Werte von R3 gleich oder verschieden sein können.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung steht p vorzugsweise für 0.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung steht p vorzugsweise für 1.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung steht p vorzugsweise für 2; wobei die Werte von R3 gleich oder verschieden sein können.
  • R3 steht vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom oder Sulfamoyl; und p steht für 1.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist, wenn Ring B für Phenyl steht und p für 1 steht, R3 vorzugsweise meta zur -NH-Einheit der Formel (I) gebunden.
  • Ra steht vorzugsweise für Wasserstoff.
  • E steht vorzugsweise für -NHSO2-.
  • R4 steht vorzugsweise für eine Gruppe A-E-; wobei
    A gegebenenfalls an Kohlenstoff durch ein oder mehrere D substituiert ist und aus C1_4-Alkyl, Phenyl, einer heterocyclischen Gruppe oder Phenyl-C1_4-Alkyl ausgewählt ist;
    E für eine direkte Bindung oder -O-, -C(O)-, -N(Ra)C(O)-, -S(O)r- oder -N(Ra)SO2- steht; wobei Ra für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht und r für 0–2 steht;
    D für Oxo, Cyano, Hydroxy, Amino, Carboxy, Carbamoyl, Sulfamoyl, C1–3-Alkyl, C2–3-Alkenyl, C2–3-Alkinyl, C1–3-Alkoxy, C1–3-Alkanoyl, N-(Cl–3-Alkyl)amino, N,N-(C1–2-Alkyl)2amino, C1–3-Alkanoylamino, N-(C1–3-Alkyl)carbamoyl , N,N-(C1_2-Alkyl)2carbamoyl, C1–3-Alkyl-S(O)a, wobei a für 0 bis 2 steht, N-(C1–3-Alkyl)sulfamoyl oder N,N-(C1–3-Alkyl)2sulfamoyl steht.
  • Besonders bevorzugt steht R4 für eine Gruppe A-E-; wobei
    A gegebenenfalls an Kohlenstoff durch eine oder mehrere D substituiert ist und aus C1–4-Alkyl, Phenyl, einer heterocyclischen Gruppe oder Phenyl-C1_4-Alkyl ausgewählt ist;
    E für eine direkte Bindung oder -O-, -C(O)- oder -S(O)rsteht; wobei r für 0–2 steht;
    D für Hydroxy oder N,N-(C1–2-Alkyl)2amino steht.
  • R4 steht insbesondere für Methyl, Ethyl, Methoxy, Methylthio, Mesyl, Acetyl, 3-N,N-Dimethylamino-2-hydroxypropoxy, 2-N;N-Diethylaminoethoxy, Benzyloxy, Anilinosulfonyl, Pyrimidin-2-ylaminosulfonyl, Phenoxy, 3,5-Dioxapiperidin-1-ylsulfonyl.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung steht R4 vorzugsweise für eine Gruppe A-E-; wobei
    A aus C1–6-Alkyl, Phenyl, einer heterocyclischen Gruppe, C3–8-Cycloalkyl, Phenyl-C1–6-Alkyl, (heterocyclische Gruppe) -C1–6-Alkyl oder C3–8-Cycloalkyl-C1–6-cycloalkyl ausgewählt ist; wobei C1–6-Alkyl, Phenyl, eine heterocyclische Gruppe, C3–8-Cycloalkyl, Phenyl-C1–6-alkyl, (heterocyclische Gruppe) -C1–6-Alkyl oder C3–8-Cycloalkyl-C1–6-cycloalkyl gegebenenfalls an Kohlenstoff durch einen oder mehrere Reste D substituiert sein können, und wobei, wenn die heterocyclische Gruppe eine -NH-Einheit enthält, der Stickstoff gegebenenfalls durch eine aus R ausgewählte Gruppe substituiert sein kann;
    E für eine direkte Bindung oder -O-, -C(O)- -N(Ra)C(O)-, -S(O)r- oder -N(Ra)SO2- steht, wobei R3 für Wasserstoff oder C1–6-Alkyl steht und r für 0–2 steht;
    D unabhängig ausgewählt ist aus Hydroxy, Amino, C1–6-Alkoxy, N-(C1–6-Alkyl)amino, N,N-(C1–6-Alkyl)2amino, C1–6-Alkoxycarbonylamino oder Benzyloxycarbonylamino; wobei C1–6-Alkyl jeweils gegebenenfalls an Kohlenstoff durch einen oder mehrere Reste K substituiert sein kann;
    K aus Hydroxy oder Diethylamino ausgewählt ist; und
    R für C1–4-Alkyl steht.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung steht R4 besonders bevorzugt für eine Gruppe A-E-, wobei
    A aus Methyl, Ethyl, Propyl, Pentyl, Phenyl, Pyrimidyl, 3,5-Dioxapiperidin-1-yl, Cyclopropyl, Benzyl, Pyrrolidin-1-ylethyl, Piperidin-1-ylethyl, Pyrrolidin-2-ylethyl, 3-(2-Oxopyrrolidin-1-yl propyl, 3-Imidazol-1-ylpropyl, 2-Morpholinoethyl, 3-Morpholinopropyl, 2-Imidazol-4-ylethyl, 2-Piperazin-1-ylethyl, 3-Piperazin-1-ylpropyl oder Cyclopropylmethyl ausgewählt ist; wobei A gegebenenfalls an Kohlenstoff durch einen oder mehrere Reste D substituiert sein kann, und wobei Pyrrolidin-2-yl, Imidazol-4-yl oder Piperazin-1-yl gegebenenfalls an Stickstoff durch eine aus R ausgewählte Gruppe substituiert sein kann;
    E für eine direkte Bindung oder -O-, -C(O)-,-N(R2)C(O)-, -S(O)r- oder -N(Ra)SO2- steht; wobei Ra für Wasserstoff oder Methyl steht und r für O–2 steht;
    D unabhängig ausgewählt ist aus Hydroxy, Amino, Methoxy, Methylamino, Ethylamino, Isopropylamino, N,N-Dimethylamino, N,N-Diethylamino, t-Butoxycarbonylamino oder Benzyloxycarbonylamino; wobei Methyl, Ethyl, Isopropyl oder/-Butyl gegebenenfalls an Kohlenstoff durch einen oder mehrere Reste K substituiert sein können;
    K aus Hydroxy oder Diethylamino ausgewählt ist; und
    R für Methyl steht.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung steht R4 insbesondere für Methyl, Ethyl, Methoxy, Methylthio, Acetyl, Benzyloxy, Mesyl, N,N-Diethylaminoethoxy, 3-N,N-Dimethylamino-2-hydroxypropoxy, Phenoxy, N-Methylcarbamoyl, N,N-Dimethylcarbarnoyl, N-(3-Imidazol-1-yl- propyl)carbamoyl, N-[3-(2-Oxopyrrolidin-1-yl)propyl]carbamoyl, 3,5-Dioxapiperidin-1-ylsulfonyl, N-Cyclopropylsulfamoyl, N-Cyclopropylmethylsulfamoyl, Anilinosulfonyl, N-Pyrimidin-2-ylsulfamoyl, N-Methylsulfamoyl, N-Propylsulfamoyl, N-(2-Methoxyethyl)sulfamoyl, N-(2-Methylaminoethyl)sulfamoyl, N-(2-Isopropylaminoethyl)sulfamoyl, N-(2-Dimethylaminoethyl)sulfamoyl, N-(2-Diethylaminoethyl)sulfamoyl, N-[2-(Hydroxyethylamino)ethyl]sulfamoyl, N-[2-(Diethylaminoethyl)ethyl]sulfamoyl, N-(Pyrrolidin-1-ylethyl)sulfamoyl, N-[2-(1-Methylpyrrolidin-2-yl)ethyl]sulfamoyl, N-(2-Piperidin-1-ylethyl)sulfamoyl, N-(2-Piperazin-1-ylethyl)sulfamoyl, N-(2-Morpholinoethyl)sulfamoyl, N-(2-Imidazol-4-ylethyl)sulfamoyl, N-(3-Hydroxypropyl)sulfamoyl, N-(2,3-Dihydroxypropyl)sulfamoyl, N-(3-Methoxypropyl)sulfamoyl, N-(3-Aminopropyl)sulfamoyl, N-(3-Methylaminopropyl)sulfamoyl, N-(3-Dimethylaminopropyl)sulfamoyl,N-(3-Diethylaminopropyl)sulfamoyl, N-(3-Isopropylaminopropyl)sulfamoyl, N-(3-t-Butoxycarbonylaminopropyl)sulfamoyl, N-(3-Benzyloxycarbonylaminopropyl)sulfamoyl, N-[3-(2-Oxopyrrolidin-1-yl)propyl]sulfamoyl, N-(3-Morpholinopropyl)sulfamoyl, N-[3-(4-Methylpiperazin-1-yl)propyl]sulfamoyl, N-(3-Imidazol-1-ylpropyl)sulfamoyl oder N-(5-Hydroxypentyl)sulfamoyl.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung steht R4 ganz insbesondere für N-Methylsulfamoyl, N-(2-Methoxyethyl)sulfamoyl, N-(2-Methylaminoethyl)sulfamoyl, N-(2-Dimethylaminoethyl)sulfamoyl, N-(3-Methoxypropyl)sulfamoyl, N-(3-Dimethylaminopropyl)sulfamoyl oder N-(3-Isopropylaminopropyl)sulfamoyl.
  • R4 steht vorzugsweise für Methyl, Ethyl, Methoxy, Methylthio, Acetyl, Benzyloxy, Mesyl, N,N-Diethylaminoethoxy, 3-N,N-Dimethylamino-2-hydroxypropoxy, Phenoxy, N-Methylcarbamoyl, N,N-Dimethylcarbamoyl, N-(3-Imidazol-1-ylpropyl)carbamoyl, N-[3-(2-Oxopyrrolidin-1-yl)propyl]carbamoyl, 3,5-Dioxapiperidin-1-ylsul fonyl, N-Cyclopropylsulfamoyl, N-Cyclopropylmethylsulfarnoyl, Anilinosulfonyl, N-Pyrimidin-2-ylsulfamoyl, N-Methylsulfamoyl, N-Propylsulfamoyl, N-(2-Methoxyethyl)sulfamoyl, N-(2-Methylaminoethyl)sulfamoyl, N-(2-Isopropylaminoethyl)sulfamoyl, N-(2-Dimethylaminoethyl)sulfamoyl, N-(2-Diethylaminoethyl)sulfamoyl, N-[2-(Hydroxyethylamino)ethyl]sulfamoyl, N-[2-(Diethylaminoethyl)ethyl]sulfamoyl, N-(Pyrrolidin-1-ylethyl)sulfamoyl, N-[2-(1-Methylpyrrolidin-2-yl)ethyl]sulfamoyl, N-(2-Piperidin-1-ylethyl)sulfamoyl, N-(2-Piperazin-1-ylethyl)sulfamoyl, N-(2-Morpholinoethyl)sulfamoyl, N-(2-Imidazol-4-ylethyl)sulfamoyl, N-(3-Hydroxypropyl)sulfamoyl, N-(2,3-Dihydroxypropyl)sulfamoyl, N-(3-Methoxypropyl)sulfamoyl, N-(3-Aminopropyl)sulfamoyl, N-(3-Methylaminopropyl)sulfamoyl, N-(3-Dimethylaminopropyl)sulfamoyl, N-(3-Diethylaminopropyl)sulfamoyl, N-(3-Isopropylaminopropyl)sulfamoyl, N-(3-t-Butoxycarbonylaminopropyl)sulfamoyl, N-(3-Benzyloxycarbonylaminopropyl)sulfamoyl, N-[3-(2-Oxopyrrolidin-1-yl)propyl]sulfamoyl, N-(3-Morpholinopropyl)sulfamoyl, N-[3-{4-Methylpiperazin-1-yl)propyl]sulfamoyl, N-(3-Imidazol-1-ylpropyl)sulfamoyl oder N-(5-Hydroxypentyl)sulfamoyl; und q steht für 1.
  • q steht vorzugsweise für 0–1.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung steht q für 0.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung steht q für 1.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist, wenn Ring B für Phenyl steht und q für 1 steht, R4 vorzugsweise para zur -NH-Einheit der Formel (I) gebunden.
  • Vorzugsweise bilden Ring B, (R3)p und (R4)q zusammen Phenyl, 2-Fluorphenyl, 3-Fluorphenyl, 4-Fluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 3-Bromphenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 3-Ethylphenyl, 3- Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 3-Methylthiophenyl, 4-Methylthiophenyl, 4-Mesylphenyl, 3-Sulfamoylphenyl, 4-Sulfamoylphenyl, 3-Acetylphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 3-Chlor-4-Fluorphenyl, 2-Chlor-4-Methylphenyl, 4-(3-N,N-Dimethylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl, 4-Benzyloxyphenyl, 4-Anilinosulfonylphenyl, 4-(Pyrimidin-2-ylsulfonyl)phenyl, 4-Phenoxyphenyl, 4-(2-N,N-Diethylaminoethoxy)phenyl, 4-(3,5-Dioxapiperidin-1-ylsulfonyl)phenyl oder Indanyl.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung bilden Ring B, (R3)p und (R4)q zusammen besonders bevorzugt Phenyl, 2-Chlorphenyl, 2-Fluorphenyl, 3-Fluorphenyl, 3-Chlorphenyl, 3-Bromphenyl, 3-Methylphenyl, 3-Methoxyphenyl, 3-Methylthiophenyl, 3-Acetylphenyl, 3-Ethylphenyl, 3-Sulfamoylphenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Methylphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Sulfamoylphenyl, 3-Methyl 4-Sulfamoylphenyl, 4-(N-Methylcarbamoyl)phenyl, 4-(N,N-Dimethylcarbamoyl)phenyl, 4-Methylthiophenyl, 4-Mesylphenyl, 4-(N-Methylsulfamoyl)phenyl, 4-(N-Propylsulfamoyl)phenyl, 3-Chlor-4-(N-propylsulfamoyl)phenyl, 4-(N,N-Diethylaminoethoxy)phenyl, 4-Benzyloxyphenyl, 4-Phenoxyphenyl, 4-(N-Cyclopropylsulfamoyl)phenyl, 4-(N-Cyclopropylmethylsulfamoyl)phenyl, 4-(3,5-Dioxapiperidin-1-ylsulfonyl)phenyl, 4-Anilinosulfonylphenyl, 4-(N-Pyrimidin-2-ylsulfamoyl)phenyl, 4-[N-(2-Methoxyethyl)sulfamoyl)phenyl, 3-Chlor-4-[N-(2-methoxyethyl)sulfamoyl)phenyl', 3-Methyl-4-[N-(2-methoxyethyl)sulfamoyl]phenyl, 4-[N-(3-Diethylaminopropyl)sulfamoyl]phenyl, 4-{N-2-(1-Methylpyrrolidin-2-yl)ethyl]sulfamoyl]}phenyl, 3-Chlor-4-fluorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 2-Chlor-4-methylphenyl, 4-(3-N,N-Dimethylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl, 4-[N-[3-(Hydroxypropyl)sulfamoyl]phenyl, 4-{N-[3-(2-OXopyrrolidin-1yl)propyl]sulfamoyl}phenyl, 4-[N-(5-Hydroxypentyl)sulfamoyl]phenyl, 4-[N-(3-Methoxypropyl)sulfamoyl)phenyl, Indan-5-ylamino, 4-[N-(3-Isopropylaminopropyl)sulfamoyl)phenyl, 4-[N-(2-Isopropylaminoethyl)sulfamoyl]phenyl, 4-[N-(3-Imidazol-1-ylpropyl)sulfamoyl]phenyl, 4- [N-(3-Dimethylaminopropyl)sulfamoyl]phenyl, 4-[N-(3-Morpholinopropyl)sulfamoyl]phenyl, 3-Methyl-4-[N-(3-morpholinopropyl)sulfamoyl]phenyl, 4-[N-{3-Aminopropyl)sulfamoyl]phenyl, 4-{N-[2-(Hydroxyethylamino)ethyl]sulfamoyl}phenyl, 4-[N-(2-Imidazol-4-ylethyl)sulfamoyl]phenyl, 4-[N-(3-Methylaminopropyl)sulfamoyl]phenyl, 4-[N-(2-Piperazin-1-ylethyl)sulfamo]phenyl, 4-[N-[3-(4-Methylpiperazin-1-yl)propyl]sulfamoyl]phenyl, 4-[N-(2,3-Dihydroxypropyl)sulfamoyl]phenyl, 4-[N-(3-Imidazol-1-ylpropyl)carbamoyl]phenyl, 4-[N-[2-(Diethylaminoethyl)ethyl]sulfamoyl]phenyl, 4-[N-[3-(2-Oxopyrrolidin-1-yl)propyl]carbamoyl]phenyl, 4-[N-(2-(Dimethylaminoethyl)sulfarnoyl]phenyl, 4-[N-(2-Morpholinoethyl)sulfamoyl]phenyl, 3-Methyl-4-[N-(2-Morpholinoethyl)sulfamoyl]phenyl, 4-[N-(Pyriolidin-1-ylethyl)sulfamoyl)phenyl, 4-[N-(2-(Methylaminoethyl)sulfamoyl]phenyl, 4-[N-(2-Piperidin-1-ylethyl)sulfamoyl]phenyl, 4-[N-(2-(Diethylaminoethyl)sulfamoyl]phenyl, 4-[N-(3-t-Butoxycarbonylaminopropyl)sulfamoyl]phenyl, 4-[N-(3-Benzyloxycarbonylaminopropyl)sulfamoyl]phenyl oder 4-[N-(3-Diethylaminopropyl)sulfamoyl]phenyl.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung bilden Ring B, (R3)p und (R4)a zusammen insbesondere 4-Sulfamoylphenyl, 4-(N-(Methylsulfamoyl)phenyl, 4-[N-(2-Methoxyethyl)sulfamoyl]phenyl, 4-[N-(3-Methoxypropyl)sulfamoyl]phenyl, 4-[N-(3-Isopropylaminopropyl)sulfamoyl]phenyl, 4-[N-(3-Dimethylaminopropyl)sulfamoyl]phenyl, 4-[N-(2-Dimethylaminoethyl)sulfamoyl]phenyl oder 4-[N-(2-Methylaminoethyl)sulfamoyl]phenyl.
  • Dementsprechend wird gemäß einem Aspekt der Erfindung eine Verbindung der Formel (I) wie oben gezeigt, wobei:
    Ring A für Imidazo[1,2a]pyrid-3-yl oder Pyrazolo[2,3a]pyrid-3-yl steht;
    R2 an ein Ringkohlenstoffatom gebunden und aus Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Amino, Carboxy, Carbamoyl, Sulfamoyl, C1–3-Alkyl, C2–3-Alkenyl, C1–3-Alkoxy, C1–3-Alkanoyl, C1–3-Alkanoyloxy, N-(C1–3-Alkyl)amino, N,N-(C1–3-Alkyl)2amino, C1–3-Alkanoylamino, N-(C1–3-Alkyl)carbamoyl, N,N-(C1–2-Alkyl)2carbamoyl , C1–3-Alkyl-S(O)a, wobei a für 0 bis 2 steht, N-(C1–3-Alkyl)sulfamoyl und N,N-(C1–3-Alkyl)2sulfamoyl ausgewählt ist;
    m für 0–2 steht, wobei die Werte von R2 gleich oder verschieden sein können;
    n für 0 steht;
    Ring B für Phenyl oder Indanyl steht;
    R3 für Halogen oder Sulfamoyl steht;
    R4 für eine Gruppe A-E- steht, wobei
    A gegebenenfalls an Kohlenstoff durch einen oder mehrere Reste D substituiert ist und aus C1–4-Alkyl, Phenyl, einer heterocyclischen Gruppe oder Phenyl-C1–4-alkyl ausgewählt ist;
    E für eine direkte Bindung oder -O-, -C(O)-, -N(Ra) C (O)-, -S(O)r- oder -N(Ra)SO2- steht, wobei Ra für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht und r für 0–2 steht;
    p für 0–2 steht, wobei die Werte von R3 gleich oder verschieden sein können;
    D für Oxo, Cyano, Hydroxy, Amino, Carboxy, Carbamoyl, Sulfamoyl, C1–3-Alkyl, C2–3-Alkenyl, C2–3-Alkinyl, C1–3-Alkoxy, C1–3-Alkanoyl, N-(C1–3-Alkyl)amino, N,N-(C1–2-Alkyl)2amino, C1–3-Alkanoylamino, N-(C1–3-Alkyl)carbamoyl, N,N-(C1–2-Alkyl)2carbamoyl, C1–3-Alkyl-S(O)a, wobei a für 0 bis 2 steht, N-(C1–3-Alkyl)sulfamoyl oder N,N-(C1–3-Alkyl)2sulfamoyl steht;
    q für 0–1 steht, wobei die Werte von R4 gleich oder verschieden sein können;
    oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder ein in vivo hydrolysierbarer Ester davon bereitgestellt.
  • Dementsprechend wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung eine wie oben gezeigte Verbindung der Formel (I), wobei:
    Ring A für Imidazo[1,2a]pyrid-3-yl oder Pyrazolo[2,3a]pyrid-3-yl steht;
    R2 an ein Ringkohlenstoffatom gebunden ist und für C1–3-Alkyl steht;
    m für 0–2 steht, wobei die Werte von R2 gleich oder verschieden sein können;
    n für 0 steht;
    Ring B für Phenyl oder Indan-5-yl steht;
    R3 für Fluor, Chlor, Brom oder Sulfamoyl steht;
    p für 0–2 steht, wobei die Werte von R3 gleich oder verschieden sein können;
    R4 für Methyl, Ethyl, Methoxy, Methylthio, Mesyl, Acetyl, 3-N,N-Dimethylamino-2-hydroxypropoxy, 2-N,N-Diethylaminoethoxy, Benzyloxy, Anilinosulfonyl, Pyrimidin-2-ylaminosulfonyl, Phenoxy, 3,5-Dioxapiperidin-1-ylsufonyl steht;
    q für 0–1 steht, wobei die Werte von R4 gleich oder verschieden sein können;
    oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder ein in vivo hydrolysierbarer Ester davon bereitgestellt.
  • Dementsprechend wird gemäß einem zusätzlichen Aspekt der Erfindung eine wie oben gezeigte Verbindung der Formel (I), wobei:
    Ring A und (R2)m zusammen Imidazo[1,2a]pyrid-3-yl, Pyrazolo[2,3a]pyrid-3-yl, 2-Methylimidazo[1,2a]pyrid-3-yl, 2-Methylpyrazolo[2,3a]pyrid-3-yl oder 2,5-Dimethylimidazo[1,2a]pyrid-3-yl bilden;
    n für 0 steht;
    Ring B, (R3)p und (R4)q zusammen Phenyl, 2-Fluorphenyl, 3-Fluorphenyl, 4-Fluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 3-Bromphenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 3-Ethyl phenyl, 3-Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 3-Methylthiophenyl, 4-Methylthiophenyl, 4-Mesylphenyl, 3-Sulfamoylphenyl, 4-Sulfamoylphenyl, 3-Acetylphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 3-Chlor-4-fluorphenyl, 2-Chlor-4-methylphenyl, 4-(3-N,N-Dimethylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl, 4-Benzyloxyphenyl, 4-Anilinosulfonylphenyl, 4-(Pyrimidin-2-ylsulfonyl)phenyl, 4-Phenoxyphenyl, 4-(2-N,N-Diethylaminoethoxy)phenyl, 4-(3,5-Dioxapiperidin-1-ylsulfonyl)phenyl oder Indanyl bilden; oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder ein in vivo hydrolysierbarer Ester davon bereitgestellt.
  • Dementsprechend wird gemäß einem weiteren zusätzlichen Aspekt der Erfindung eine wie oben gezeigte Verbindung der Formel (I), wobei:
    Ring A für Imidazo[1,2a]pyrid-3-yl oder Pyrazolo[2,3a]pyrid-3-yl steht;
    R1 für Halogen oder C1–3-Alkyl-S(O)a steht, wobei a für 0 steht, wobei die C1_3-Alkylgruppe gegebenenfalls an Kohlenstoff durch ein oder mehrere J substituiert sein kann, wobei J für Hydroxy steht;
    n für 0–1 steht;
    R2 an ein Ringkohlenstoffatom gebunden und aus Halogen, Cyano, C1–6-Alkyl, C1–6-Alkoxy, C1–6-Alkyl-S(O)a, wobei a für 0 steht, Phenyl, Phenylthio oder (heterocyclische Gruppe)-Thio ausgewählt ist, wobei C1–6-Alkyl-, Phenyl- oder heterocyclische Gruppen jeweils gegebenenfalls an Kohlenstoff durch ein oder mehrere G substituiert sein können, wobei G aus Hydroxy und Dimethylamino ausgewählt ist;
    m für 0–2 steht, wobei die Werte von R2 gleich oder verschieden sein können;
    Ring B für Phenyl oder Indan-5-yl steht;
    R3 für Fluor, Chlor, Brom oder Sulfamoyl steht;
    p für 0–1 steht;
    R4 für eine Gruppe A-E- steht, wobei
    A aus C1–6-Alkyl, Phenyl, einer heterocyclischen Gruppe, C3–8-Cycloalkyl, Phenyl-C1–6-alkyl, (heterocyclische Gruppe) -C1–6-Alkyl oder C3_8-Cycloalkyl-C1–6-Cycloalkyl ausgewählt ist, wobei C1–6-Alkyl, Phenyl, eine heterocyclische Gruppe, C3–8-Cycloalkyl, Phenyl-C1–6-alkyl, (heterocyclische Gruppe)-C1–6-Alkyl oder C3–8-Cycloalkyl-C1–6-Cycloalkyl gegebenenfalls an Kohlenstoff durch ein oder mehrere D substituiert sein kann, und wobei, wenn die heterocyclische Gruppe eine -NH-Einheit enthält, der Stickstoff gegebenenfalls durch eine Gruppe ausgewählt aus R substituiert sein kann;
    E für eine direkte Bindung oder -O-, -C(O)-, -N(Ra)C(O)-, -S(O)r- oder -N(Ra)SO2- steht, wobei Ra für Wasserstoff oder C1–6-Alkyl steht und r für 0–2 steht;
    D unabhängig ausgewählt ist aus Hydroxy, Amino, C1–6-Alkoxy, N-(C1–6-Alkyl)amino, N,N-(C1–6-Alkyl)2amino, C1–6-Alkoxycarbonylamino oder Benzyloxycarbonylamino, wobei C1–6-Alkyl jeweils gegebenenfalls an Kohlenstoff durch eine oder mehrere Reste K substituiert sein kann;
    K aus Hydroxy oder Diethylamino ausgewählt ist; und
    R für C1–4-Alkyl steht; und
    q für 0–1 steht;
    oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder ein in vivo hydrolysierbaren Ester davon bereitgestellt.
  • Dementsprechend wird gemäß einem anderen zusätzlichen Aspekt der Erfindung eine wie oben gezeigte Verbindung der Formel (I), wobei:
    Ring A für Imidazo[1,2a]pyrid-3-yl steht;
    n für 0 steht;
    Ring B für Phenyl steht;
    R3 für Sulfamoyl steht;
    p für 0–1 steht;
    R4 für N-Methylsulfamoyl, N-(2-Methoxyethyl)sulfamoyl, N-(2-Methylaminoethyl)sulfamoyl, N-(2-Dimethylaminoethyl)sulfamoyl, N-(3-Methoxypropyl)sulfamoyl, N-(3-Dimethylaminopropyl)sulfamoyl oder N-(3-Isopropylaminopropyl)sulfamoyl steht, und q für 0–1 steht;
    oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder ein in vivo hydrosisierbaren Ester davon bereitgestellt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung sind bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen die von Beispielen 1–38 oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder ein in vivo hydrolysierbarer Ester davon.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung sind bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen die von Beispielen 1–98 oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder ein in vivo hydrolysierbarer Ester davon.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen die von Beispielen 7, 39, 40, 52, 53, 55, 65, 68 und 86 oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder ein in vivo hydrolysierbarer Ester davon.
  • Bevorzugte Aspekte der Erfindung sind die, die die Verbindung der Formel (2) oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon betreffen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes oder eines in vivo hydrolysierbaren Esters davon bereitgestellt, bei dem man (wobei R1, R2, R3 R4, Ring A, Ring B, m, p, q und n, wenn nicht anders angegeben, wie in Formel (I) definiert sind):
    • a) ein Pyrimidin der Formel (II):
      Figure 00290001
      in welcher L für eine Abgangsgruppe steht, mit einem Amin der Formel (III):
      Figure 00290002
      umsetzt,
    • b) ein Pyrimidin der Formel (IV):
      Figure 00290003
      mit einer Verbindung der Formel (V):
      Figure 00290004
      in welcher einer der Reste M und Q für eine Abgangsgruppe X und der andere für ein metallisches Reagens Y steht, umsetzt oder
    • c) eine Verbindung der Formel (VI):
      Figure 00300001
      mit einer Verbindung der Formel (VII):
      Figure 00300002
      in welcher R5 für C1–6-Alkyl und R6 für Wasserstoff oder R1 steht, umsetzt; und anschließend gegebenenfalls: (i) eine Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I) umwandelt; (ii) gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen entfernt; (iii) ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder einen in vivo hydrolysierbaren Ester bildet.
  • L steht für eine Abgangsgruppe; geeignete Werte für L sind beispielsweise eine Halogen- oder Sulfonyloxygruppe, zum Beispiel eine Chlor-, Brom-, Methansulfonyloxy- oder Toluol-4-sulfonyloxygruppe.
  • Eine geeignete Abgangsgruppe X ist beispielsweise eine Halogen- oder Sulfonylgruppe, zum Beispiel eine Brom-, Iod- oder Trifluormethylsulfonylgruppe.
  • Eine geeignete metallische Gruppe Y ist beispielsweise Kupfer, Lithium, ein Organoborreagenz wie -B(OH)2, -B(OPri)2 oder -B(Et)2 oder eine Organozinnverbindung wie SnBu3, eine Organosiliziumverbindung wie Si(Me)F2, eine Organozirconiumverbindung wie ZrCl3, eine Organoaluminiumverbindung wie AlEt2, eine Organomagnesiumverbindung wie MgBr, eine Organozinkverbindung wie ZnCl oder eine Organoquecksilberverbindung wie HgBr. Spezifische Reaktionsbedingungen für die obigen Umsetzungen sind wie folgt.
  • a) Pyrimidine der Formel (II) und Amine der Formel (III) können:
    (i) in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, beispielsweise eines Ketons wie Aceton oder eines Alkohols wie Ethanol oder Butanol oder eines aromatischen Kohlenwasserstoffs wie Toluol oder N-Methylpyrrolidin, gegebenenfalls in Gegenwart einer geeigneten Säure, beispielsweise einer anorganischen Säure wie Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure oder einer organischen Säure wie Essigsäure oder Ameisensäure (oder einer geeigneten Lewissäure) und bei einer Temperatur im Bereich von 0°C bis Rückfluß, vorzugsweise bei Rückfluß; oder
    (ii) unter Standard-Buchwaldbedingungen (siehe beispielsweise J. Am. Chem. Soc., 118, 7215; J. Am. Chem. Soc.; 119, 8451; J. Org. Chem., 62, 1568 und 6066) beispielsweise in Gegenwart von Paladiumacetat in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise einem aromatischen Lösungsmittel wie Toluol, Benzol oder Xylol, mit einer geeigneten Base, beispielsweise einer anorganischen Base wie Cäsiumcarbonat oder einer organischen Base wie Kalium-t-butanolat, in Gegenwart eines geeigneten Liganden wie 2,2'-bis(Diphenylphos phino)-1,1'-binaphthyl und bei einer Temperatur im Bereich von 25 bis 80°C miteinander umgesetzt werden.
  • Pyrimidine der Formel (II) lassen sich gemäß SCHEMA I darstellen
    Figure 00320001
    wobei einer der Reste M und Q für eine wie oben definierte Abgangsgruppe X steht und der andere für ein wie oben definiertes metallisches Reagenz Y steht.
  • Kreuzkupplungsbedingungen sind im Stand der Technik gut bekannt. Geeignete Bedingungen sind beispielsweise die unten unter b) beschriebenen.
  • Steht Ring A für Imidazo[1,2a]pyrid-3-yl, so lassen sich die Verbindungen der Formel (II) auch nach SCHEMA II darstellen
    K steht für eine geeignete Abgangsgruppe (beispielsweise C1–6-Alkanoyloxy), R6 ist wie oben definiert, y steht für 0–4, R7 steht für Wasserstoff oder R2; Q steht für eine geeignete Abgangsgruppe (beispielsweise C1–6-Alkoxy) und R5 ist wie oben definiert.
  • Steht Ring A für Pyrazolo[2,3a]pyrid-3-yl, so lassen sich die Verbindungen der Formel (II) auch gemäß SCHEMA III darstellen
    Figure 00330001
    SCHEMA II
    Figure 00330002
    SCHEMA III wobei R5, R6 und R7 wie oben definiert sind.
  • Die Verbindungen der Formel (IIf) oder (IIk) können weiter modifiziert werden, so daß man Verbindungen der Formel (IIn) erhält:
    Figure 00340001
    SCHEMA IV
  • Es wird dem Fachmann einleuchten, daß man die Verbindungen der Formel (IIn) weiter durch in der Technik bekannte Standardumwandlungsreaktionen funktioneller Gruppen modifizieren kann, wodurch man Verbindungen der Formel (II) erhält, in denen L für andere Abgangsgruppen, beispielsweise Chlor, Brom, Tosyl und Mesyl, steht.
  • Die Verbindungen der Formeln (IIa), (IIb), (IIc), (IId), (IIh), (IIi) und (III) sind im Handel erhältliche Verbindungen oder aus der Literatur bekannt, oder sie lassen sich durch im Stand der Technik bekannte Standardverfahren herstellen.
  • b) Verbindungen der Formel (IV) und Verbindungen der Formel (V) können unter Standardkreuzkupplungsbedingungen miteinander umgesetzt werden. Dies ist beispielsweise in Gegenwart eines Katalysators, zum Beispiel eines metallischen Katalysators wie tetrakis(Triphenylphosphin)palladium(0), Palladium(II)-chlorid, Palladium(II)-Bromid, Nickel(II)chlorid, Nickel(II)-bromid oder bis(Triphenylphosphin)nickel(II)-chlorid, in Gegenwart eines geeigneten inerten Lösungsmittels bzw. Verdünnungsmittels, beispielsweise Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan, Benzol, Toluol, Xylol, Methanol oder Ethanol. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart einer geeigneten Base wie beispielsweise Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin, Triethylamin oder Morpholin und zweckmäßigerweise bei einer Temperatur im Bereich von beispielsweise 10 bis 250°C, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 120°C.
  • Verbindungen der Formel (IV) lassen sich gemäß SCHEMA V darstellen
    Figure 00350001
    SCHEMA V
  • Die Verbindungen der Formel (V) sind im Handel erhältliche Verbindungen oder aus der Literatur bekannt, oder sie lassen sich durch im Stand der Technik bekannte Standardverfahren herstellen.
  • c) Verbindungen der Formel (VI) und Verbindungen der Formel (VII) werden in einem geeigneten Lösungsmittel wie N-Methylpyrrolidinon oder Butanol bei einer Temperatur im Bereich von 100–200°C, vorzugsweise im Bereich von 150–170°C, miteinander umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart einer geeigneten Base wie beispielsweise Natriummethanolat oder Kaliumcarbonat.
  • Die Verbindungen der Formel (VI) und (VII) sind im Handel erhältliche Verbindungen oder aus der Literatur bekannt, oder sie können nach im Stand der Technik bekannten Standardverfahren hergestellt werden, oder Verbindungen der Formel (VII) können nach einem Verfahren ähnlich dem oben für (IIf) und (IIk) beschriebenen dargestellt werden.
  • Es versteht sich, daß bestimmte der verschiedenen Ringsubstituenten in den Verbindungen der vorliegenden Erfindung durch Standardreaktionen der aromatischen Substitution eingeführt oder durch herkömmliche Modifikationen funktioneller Gruppen erzeugt werden können, entweder vor oder unmittelbar nach den oben erwähnten Verfahren, und als solche fallen sie mit unter den Verfahrensaspekt der Erfindung. Zu diesen Reaktionen und Modifikationen gehören die Einführung eines Substituenten durch aromatische Substitution, die Reduktion von Substituenten, die Alkylierung von Substituenten und die Oxidation von Substituenten. Die Reagentien und Reaktionsbedingungen für solche Vorschriften sind im Stand der chemischen Technik gut bekannt: Besondere Beispiele für aromatische Substitutionsreaktionen schließen die Einführung einer Nitrogruppe mit konzentrierter Salpetersäure, die Einführung einer Acylgruppe, beispielsweise mit einem Acylhalogenid und Lewis-Säure (wie Aluminiumtrichlorid) unter Friedel-Crafts-Bedingungen, die Einführung einer Alkylgruppe mit einem Alkylhalogenid und Lewis-Säure (wie Aluminiumtrichlorid) unter Friedel-Crafts-Bedingungen und die Einführung einer Halogengruppe ein. Besondere Beispiele für Modifikationen schließen die Reduktion einer Nitrogruppe zu einer Aminogruppe, beispielsweise durch katalytische Hydrierung mit einem Nickelkatalysator oder durch Behandlung mit Eisen in Gegenwart von Salzsäure unter Erhitzen und die Oxidation von Alkylthio zu Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl ein.
  • Es wird weiterhin einleuchten, daß es bei einigen der hier erwähnten Reaktionen erforderlich/wünschenswert sein könnte, empfindliche Gruppen in den Verbindungen zu schützen. Wann es erforderlich bzw. wünschenswert ist, zu schützen, und für das Schützen geeignete Verfahren sind dem Fachmann bekannt. Herkömmliche Schutzgruppen können in üblicher Weise zur Anwendung gelangen (zur Erläuterung siehe T.W. Green, Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley and Sons, 1991). Enthalten die Reaktionspartner also Gruppen wie Amino, Carboxy oder Hydroxy, so kann es wünschenswert sein, die Gruppe in einigen der hier erwähnten Umsetzungen zu schützen.
  • Geeignete Schutzgruppen für eine Amino- oder Alkylaminogruppe sind beispielsweise eine Acylgruppe, zum Beispiel eine Alkanoylgruppe wie Acetyl, eine Alkoxycarbonylgruppe, beispielsweise eine Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl- oder t-Butoxycarbonylgruppe, eine Arylmethoxycarbonylgruppe, beispielsweise Benzyloxycarbonyl, oder eine Aroylgruppe, beispielsweise Benzoyl. Die Entschützungsbedingungen für die oben aufgeführten Schutzgruppen hängen natürlich von der gewählten Schutzgruppe ab. So kann man beispielsweise eine Acylgruppe wie eine Alkanoyl- oder Alkoxycarbonylgruppe oder eine Aroylgruppe zum Beispiel durch Hydrolyse mit einer geeigneten Base wie einem Alkalihydroxid, beispielsweise Lithium- oder Natriumhydroxid, abspalten. Alternativ dazu kann man eine Acylgruppe wie eine t-Butoxycarbonylgruppe beispielsweise durch Behandlung mit einer geeigneten Säure wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure oder Trifluoressigsäure entfernen, und eine Arylmethoxycarbonylgruppe wie eine Benzyloxycarbonylgruppe kann zum Beispiel durch Hydrierung über einem Katalysator wie Palladium-auf-Aktivkohle oder durch Behandeln mit einer Lewissäure, beispielsweise Bortris(trifluoracetat), abgespalten werden. Eine geeignete alternative Schutzgruppe für eine primäre Aminogruppe ist beispielsweise eine Phthaloylgruppe, die sich durch Behandeln mit einem Alkylamin, beispielsweise Dimethylaminopropylamin, oder mit Hydrazin, entfernen läßt.
  • Eine geeignete Schutzgruppe für eine Hydroxygruppe ist beispielsweise eine Acylgruppe, zum Beispiel eine Alkanoylgruppe wie Acetyl, eine Aroylgruppe wie zum Beispiel Benzoyl, oder eine Arylmethylgruppe, zum Beispiel Benzyl. Die Entschützungsbedingungen für die oben aufgeführten Schutzgruppen hängen natürlich von der gewählten Schutzgruppe ab. So kann man beispielsweise eine Acylgruppe wie eine Alkanoyl- oder eine Aroylgruppe zum Beispiel durch Hydrolyse mit einer geeigneten Base wie einem Alkalihydroxid, beispielsweise Lithium- oder Natriumhydroxid, entfernen. Alternativ dazu kann eine Arylmethylgruppe wie z. B. eine Benzylgruppe zum Beispiel durch Hydrierung über einem Katalysator wie Palladium-auf-Aktivkohle abgespalten werden.
  • Eine geeignete Schutzgruppe für eine Carboxygruppe ist beispielsweise eine Estergruppe, beispielsweise eine Methyl- oder eine Ethylgruppe, die zum Beispiel durch Hydrolyse mit einer Base wie Natriumhydroxid entfernt werden kann, oder beispielsweise eine t-Butylgruppe, die zum Beispiel durch Behandlung mit einer Säure, beispielsweise einer organischen Säure wie Trifluoressigsäure, entfernt werden kann, oder beispielsweise eine Benzylgruppe, die zum Beispiel durch Hydrierung über einem Katalysator wie Palladium-auf-Aktivkohle entfernt werden kann.
  • Die Schutzgruppen können mit herkömmlichen, im Stand der chemischen Technik gut bekannten Verfahren in einer zweckmäßigen Stufe der Synthese abgespalten werden.
  • Wie oben ausgeführt haben die in der vorliegenden Erfindung definierten Verbindungen antizellproliferative Wirkung wie z. B. Antikrebswirkung, wobei man davon ausgeht, daß dies in der CDK-hemmenden Wirkung der Verbindung begründet ist. Diese Eigenschaften lassen sich beispielsweise unter Anwendung der unten erläuterten Vorschrift untersuchen:
  • ASSAY
  • Es wurden die folgenden Abkürzungen verwendet:
    HEPES steht für N-[2-Hydroxyethyl]piperazin-N'-[2-ethansulfonsäure]
    DTT steht für Dithiothretiol
    PMSF steht für Phenylmethylsulfonylfluorid
  • Die Verbindungen wurden in einem in-vitro-Kinaseassay in Platten mit 96 Vertiefungen unter Anwendung des Scintillation Proximity Assay (SPA – von Amersham), bei dem der Einbau von [γ-33-P]-Adenosintriphosphat in eine Testsubstanz (GST-Retinoblastomaprotein; GST-Rb) gemessen wird, getestet. In jede der Vertiefungen wurde die zu testende Verbindung (mit DMSO und Wasser auf die korrekten Konzentrationen verdünnt) gegeben, und in die Kontrollvertiefungen wurde entweder Roscovitin als Inhibitorkontrolle oder DMSO als positive Kontrolle gegeben.
  • Jeweils ungefähr 0,2 μl teilgereinigtes CDK2/Cyclin-E-Enzym (die Menge richtet sich nach der Enzymaktivität), verdünnt mit 25 μl Inkubationspuffer, wurde in die Vertiefungen gegeben, gefolgt von 20 μl einer GST-Rb/ATP/ATP33-Mischung (mit 0,5 μg GST-Rb und 0,2 μM ATP und 0,14 μpCi [γ-33-P]-Adenosintriphosphat in Inkubationspuffer), und die so erhaltene Mischung wurde sachte geschüttelt und dann 60 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert.
  • In jede der Vertiefungen wurden dann 150 μl Stopplösung mit (0,8 mg/Vertiefung Protein A-PVT SPA-Perle (Amersham)), 20 pM/Vertiefung Anti-Glutathiontransferase, Kaninchen-IgG (von Molecular Probes), 61 mM EDTA und 50 mM HEPES pH 7,5 mit 0,05% Natriumazid gegeben.
  • Die Platten wurden mit Topseal-S Plattenversiegeler versiegelt, zwei Stunden lang in Ruhe gelassen und dann 5 Minuten lang bei 2500 U/min, 1124 × g, zentrifugiert. Die Platten wurden dann auf einem Topcount ausgewertet, jeweils 30 Sekunden pro Vertiefung.
  • Der zum Verdünnen der Enzym- und Substratmischungen verwendete Inkubationspuffer enthielt 50 mM HEPES pH 7,5, 10 mM MnCl2, 1 mM DTT, 100 μM Natriumvanadat, 100 μM NaF, 10 mM Natriumglycerophosphat und Rinderserumalbumin (BSA) (Endkonzentration 1 mg/ml).
  • Testsubstrat
  • In diesem Assay wurde lediglich ein Retinoblastomaproteinteil (Science 1987 Mar1 3; 235 (4794): 1394–1399; Lee W.H., Bookstein R., Hong F., Young L.J., Shew J.Y., Lee E.Y.) verwendet, kondensiert mit einem GST-Tag. Mit dem für Aminosäuren 379–928 kodierenden Retinoblastomagen (aus dem Retinoblastoma-Plasmid ATCC pLRbRNL) wurde eine Polymerase-Kettenreaktion (PCR) durchgeführt, und die Sequenz wurde in den pGEX-2T-Fusionsvektor kloniert (Smith D.B. und Johnson, K.S. Gene 67, 31 (1988); der einen tac-Promotor für induzierbare Expression, ein internes lac Iq-Gen für die Verwendung in einem E.coli-Wirt und eine Kodierungsregion für die Thrombinspaltung enthielt – von Pharmacia Biotech), der zur Amplifizierung von Aminosäuren 792–928 verwendet wurde. Diese Sequenz wiederum wurde in pGEX-2T kloniert.
  • Die so erhaltene Retinoblastoma-Sequenz 792–928 wurde mittels Standardverfahren zur induzierbaren Expression in E.Coli (BL21-(DE3)-pLysS-Zellen) exprimiert und wie folgt gereinigt.
  • E.Coli-Paste wurde in 10 ml/g NETN-Puffer (50 mM Tris pH 7,5, 120 mM NaCl, 1 mM EDTA, 0,5% v/v NP-40, 1 mM PMSF, 1 ug/ml Leupeptin, 1 ug/ml Aprotinin und 1 ug/ml Pepstatin) resuspendiert und pro 100 ml Homogenat 2 × 45 Sekunden ultraschallbehandelt. Nach dem Zentrifugieren wurde der Überstand auf eine 10 ml Glutathion-Sepharose-Säule (Pharmacia Biotech, Herts, Großbritannien) aufgetragen und mit NETN-Puffer gewaschen. Nach dem Waschen mit Kinase-Puffer (50 mM HEPES pH 7,5, 10 mM MgCl2, 1 mM DTT, 1mM PMSF, 1 ug/ml Leupeptin, 1 ug/ml Aprotinin und 1 ug/ml Pepstatin) wurde das Protein mit 50 mM reduziertem Glutathion in Kinase-Puffer eluiert. Die GST-Rb(792–927) enthaltenden Fraktionen wurden gepoolt und über Nacht gegen Kinase-Puffer dialysiert. Das Endprodukt wurde mit Natriumdodecasulfat- (SDS-) PAGE (Polyacrylamidgel) unter Verwendung von 8 bis 16% Tris-Glycin-Gelen (Novex, San Diego, USA) analysiert.
  • CDK2 und Cyclin E
  • Die offenen Leserahmen von CDK2 und Cyclin E wurden mittels reverser Transkriptase-PCR mit HeLa-Zellen und aktivierter T-Zellen-mRNA als Schablone isoliert und in den Insektenexpressionsvektor pVL 1393 (von Invitrogen 1995, Katalog Nr.: V1392–20) kloniert. CDK2 und Cyclin E wurden dann [unter Anwendung der Standard-Baculogold Viruscoinfektionsmethode] doppelt im Insektenzellsystem SF21 (aus Eierstockgewebe des Heerwurms gewonnenes Spodoptera-Frugiperda-Zellen – im Handel erhältlich) exprimiert.
  • Beispielhafte Produktion von Cyclin E/CDK2
  • Im folgenden Beispiel werden Einzelheiten zur Produktion von Cyclin E/CDK2 in SF21-Zellen (in TC100 + 10% FBS(TCS) + 0,2% Pluronic) mit Doppelinfektion mit einer MOI von 3 für jedes der Cyclin E- und CDK2-Viren angeführt.
  • In einer Rollflaschenkultur bis zu einer Zelldichte von 2,33 × 106 Zellen/ml herangezogene SF21 Zellen wurden zur Inokulation von 10 × 500 ml Rollflaschen zu 0,2 × 106 Zellen/ml verwendet. Die Rollflaschen wurden auf einem Rollgerüst bei 28°C inkubiert.
  • Nach drei Tagen (72 Stunden) wurden die Zellen gezählt, wobei der für zwei Flaschen gefundene Durchschnittswert 1,86 × 106 Zellen/ml (99% lebensfähig) betrug. Die Kulturen wurden dann mit dem Doppelvirussystem in einer MOI von 3 für jedes der Viren infiziert.
  • Die Viren wurden vor der Zugabe zu den Kulturen gemischt, und die Kulturen wurden wieder bei 28°C auf das Rollgerüst gelegt.
  • Zwei Tage (48 Stunden) nach der Infektion wurden die 5 Liter der Kultur geerntet. Die Gesamtzellzahl bei der Ernte betrug 1,58 × 106 Zellen/ml (99% lebensfähig). Die Zellen wurden in einer Heraeus Omnifuge 2.0 RS in Chargen von 250 ml bei 4°C 30 Minuten lang bei 2500 U/min zentrifugiert. Der Überstand wurde verworfen.
  • Teilweise gemeinsame Aufreinigung von CDK2 und Cyclin E SF21 Zellen wurden in Lysepuffer (50 mM Tris pH 8,2, 10 mM MgCl2, 1 mM DTT, 10 mM Glycerophosphat, 0,1 mM Natriumorthovanadat, 0,1 mM NaF, 1 mM PMSF, lug/ml Leupeptin und lug/ml Aprotinin) resuspendiert und 2 Minuten lang in einem 10-ml-Dounce-Homogenisator homogenisiert. Nach der Zentrifugation wurde der Überstand auf eine Poros HQ/M 1,4/100 Anionenaustauschersäule (PE Biosystems, Hertford, Großbritannien) aufgetragen. CDK2 und Cyclin E wurden zusammen am Anfang eines 0–1 M NaCl-Gradienten (der in Lysepuffer ohne Proteaseinhibitoren gefahren wurde) über 20 Säulen Volumina eluiert. Die Koelotion wurde durch Western-Blot sowohl mit Anti-CDK2- als auch mit Anticyclin-E-Antikörpern (Santa Cruz Biotechnology, Kalifornien, USA) kontrolliert.
  • Analog dem oben Gesagten lassen sich Assays zur Untersuchung der Inhibierung von CDK4 und CDK6 entwerfen. CDK2 (EMBL Zugangsnr. X62071) kann zusammen mit Cyclin A oder Cyclin E (siehe EMBL Zugangsnr. M73812) verwendet werden, und weitere Einzelheiten zu solchen Assays finden sich in der internationalen PTC-Patentschrift. Nr. WO 99/21845 , deren betreffende Abschnitte zur biochemischen und biologischen Auswertung hiermit durch Verweis Bestandteil der vorliegenden Anmeldung werden.
  • Wenngleich sich die pharmakologischen Eigenschaften der Verbindungen der Formel (I) ändern, wenn man die Struktur modifiziert, so zeigen die Verbindungen der Formel (I) im allgemeinen bei IC50-Konzentrationen bzw. -dosierungen im Bereich von 250 μM bis 1 nM Wirkung.
  • Bei dem Test im obigen in-vitro-Assay wurde die CDK2-hemmende Wirkung von Beispiel 11 als IC50 = 0,19 μM und die von Beispiel 12 als IC50 = 0,17 μM gemessen.
  • Die in-vivo-Wirkung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung läßt sich durch Standardverfahren ermitteln, beispielsweise indem man die Hemmung des Zellwachstums mißt und die Zytotoxizität abschätzt.
  • Die Hemmung des Zellwachstums läßt sich durch Anfärben der Zellen mit Sulforhodamin B (SRB), einem Fluoreszenzfarbstoff, der Proteine anfärbt, messen, wodurch man die Menge an Proteinen (d.h. Zellen) in einer Vertiefung abschätzen kann (siehe Boyd, M.R. (1989) Status of the NCI preclinical antitumour drug discovery screen. Prin. Prac Oncol 10: 1–12). Die Messung der Inhibierung des Zellwachstums wird im einzelnen wie folgt durchgeführt:
  • Die Zellen wurden in entsprechendem Medium in einem Volumen von 100 ml in Platten mit 96 Vertiefungen plattiert; bei dem Medium handelte es sich um Dulbecco's Modified Eagle Medium für MCF-7, SK-UT-1B und SK-UT-1. Die Zellen wurden über Nacht anhaften gelassen, dann wurden verschiedene Konzentrationen der Inhibitorverbindungen mit einer Maximalkonzentration von 1% DMSO (v/v) zugesetzt. Eine Kontrollplatte wurde getestet, wodurch man einen Wert für die Zellen vor Zugabe der Verbindung erhielt. Die Zellen wurden drei Tage lang bei 37°C (5% CO2) inkubiert.
  • Nach den drei Tagen wurde den Platten TCA in einer Endkonzentration von 16% (v/v) zugesetzt. Die Platten wurden dann 1 Stunde lang bei 4°C inkubiert, worauf der Überstand entfernt und die Platten mit Leitungswasser gewaschen wurden. Nach dem Trocknen wurden bei 37°C 30 Minuten lang 100 ml SRB-Farbstoff (0,4% SRB in 1%iger Essigsäure) zugegeben. Überschüssiges SRB wurde entfernt, und die Platten wurden mit 1%iger Essigsäure gewaschen. Das proteingebundene SRB wurde in 10 mM Tris pH 7,5 solubilisiert und 30 Minuten bei Raumtemperatur geschüttelt. Die ODs wurden bei 540 nm abgelesen, und die eine 50%ige Wachstumshemmung bewirkende Konzentration an Inhibitor wurde aus einer semi-log-Auftragung der Inhibitorkonzentration gegen die Extinktion bestimmt. Die Verbindungskonzentration, bei der die optische Dichte unter den beim Plattieren der Zellen zu Beginn des Experiments erhaltenen Wert fällt, ergab den Toxizitätswert.
  • Typische IC50-Werte für erfindungsgemäße Verbindungen beim Testen im SRB-Assay liegen im Bereich von 1 mM bis 1 nM.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Pyrimidinderivat der Formel (I) oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder einen in vivo hydrolysierbaren Ester davon, wie oben definiert, zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmittel oder einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger enthält, bereitgestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder einen in vivo hydrolysierbaren Ester davon, wie oben definiert, zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmittel oder einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger enthält, bereitgestellt.
  • Die Zusammensetzung kann in einer für die orale Verabreichung geeigneten Form, beispielsweise als Tablette oder Kapsel, in einer für die parenterale Injektion (einschließlich intravenös, subkutan, intramuskulär, intravasal oder als Infusion) geeigneten Form als sterile Lösung, Suspension oder Emulsion, in einer für die topische Verabreichung geeigneten Form als Salbe oder Creme oder in einer für die rektale Verabreichung geeigneten Form als Zäpfchen vorliegen.
  • Im allgemeinen werden die obigen Zusammensetzungen auf herkömmliche Weise unter Verwendung herkömmlicher Hilfsstoffe dargestellt.
  • Die Verbindung der Formel (I) wird einem Warmblüter normalerweise in einer Einheitsdosis im Bereich von 5 bis 5000 mg pro Quadratmeter Körperoberfläche des Tiers verabreicht, d.h. ungefähr 0,1 bis 100 mg/kg, und hierdurch wird normalerweise eine therapeutisch wirksame Dosis bereitgestellt. Eine Einheitsdosisform wie z. B. eine Tablette oder Kapsel enthält gewöhnlich beispielsweise 1–250 mg an Wirkstoff. Vorzugsweise liegt die Tagesdosis im Bereich von 1–50 mg/kg. Die Tagesdosis hängt jedoch notwendigerweise vom behandelten Wirt, von dem jeweiligen Verabreichungsweg und dem Schweregrad der behandelten Erkrankung ab. Demgemäß wird die optimale Dosierung von dem den betreffenden Patienten behandelnden Arzt bestimmt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder ein in vivo hydrolysierbarer Ester davon, wie oben definiert, zur Verwendung bei einem Verfahren zur therapeutischen Behandlung des Körpers eines Tieres einschließlich des Menschen bereitgestellt.
  • Es wurde gefunden, daß es sich bei den in der vorliegenden Erfindung definierten Verbindungen bzw. deren pharmazeutisch unbedenklichen Salzen oder in vivo hydrolysierbaren Estern um wirksame Zellzyklusinhibitoren (antiproliferative Mittel) handelt, wobei angenommen wird, daß diese Eigenschaft auf ihre CDK-hemmenden Eigenschaften zurückzuführen ist. Demgemäß ist zu erwarten, daß die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sich zur Behandlung von Krankheiten bzw. medizinischen Leiden eignen, die ausschließlich oder teilweise durch CDK-Enzyme vermittelt werden, d.h. die Verbindungen können dazu verwendet werden, in einem einer solchen Behandlung bedürftigen Warmblüter eine CDK-hemmende Wirkung hervorzurufen. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung stellen somit ein Verfahren zur Behandlung der Proliferation maligner Zellen bereit, das durch eine Hemmung von CDK-Enzymen charakterisiert ist, d.h. die Verbindungen können dazu verwendet werden, eine antiproliferative Wirkung hervorzurufen, die ausschließlich oder teilweise durch die Inhibierung von CDKs vermittelt wird. Es ist zu erwarten, daß eine solche erfindungsgemäße Verbindung eine Vielzahl verschiedener Antikrebswirkungen hat, da CDKs für viele häufig vorkommende Humankarzinome wie Leukämie und Brust-, Lungen-, Kolon-, Rektal-, Magen-, Prostata-, Blasen-, Bauchspeicheldrüsen- und Eierstockkrebs mitverantwortlich gemacht werden. Es steht somit zu erwarten, daß eine erfindungsgemäße Verbindung gegen diese Arten von Krebs wirksam sein sollte. Weiterhin ist zu erwarten, daß eine Verbindung der vorliegenden Erfindung gegen verschiedene Leukämien, lymphoide maligne Tumore und feste Tumore wie Karzinome und Sarkome in Geweben wie der Leber, den Nieren, der Prostata und der Bauchspeicheldrüse Wirkung zeigen sollte. Insbesondere wird erwartet, daß solche erfindungsgemäßen Verbindungen das Wachstum von primären und rekursiven festen Tumoren wie beispielsweise des Kolons, der Brust, der Prostata, der Lunge und der Haut in vorteilhafter Weise verlangsamen sollten. Ganz besonders wird erwartet, daß solche erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder ein in vivo hydrolysierbarer Ester davon das Wachstum von primären und rekursiven festen Tumoren, die mit CDKs assoziiert sind, insbesondere von Tumoren, deren Wachstum und Verbreitung in beträchtlichem Maße von CDKs abhängen, einschließlich beispielsweise bestimmter Tumore des Kolons, der Brust, der Prostata, der Lunge, der Vulva und der Haut, hemmen.
  • Weiterhin steht zu erwarten, daß eine Verbindung der vorliegenden Erfindung gegen andere Zellproliferationskrankheiten bei einer Vielzahl verschiedener anderer Krankheitszustände, beispielsweise bei Leukämien, fibroproliferativen und differentiativen Erkrankungen, Psoriasis, rheumatoider Arthritis, Kaposi-Sarkom, Hämangiom, akuten und chronischen Nephropathien, Atheroma, Atherosklerose, arterieller Restenose, Autoimmunerkrankungen, akuter und chronischer Entzündung, Knochenkrankheiten und Augenkrankheiten mit Proliferation der Gefäße in der Netzhaut Wirkung zeigen sollte.
  • Gemäß diesem Aspekt der Erfindung wird somit eine Verbindung der Formel (I), oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder ein in vivo hydrolysierbarer Ester davon, wie oben definiert, zur Verwendung als Medikament bereitgestellt; sowie die Verwendung einer Verbindung der Formel (I), oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes oder eines in vivo hydrolysierbaren Esters davon, wie oben definiert, zur Herstellung eines Medikaments zum Herbeiführen einer den Zellzyklus inhibierenden (antizellproliferativen) Wirkung bei einem Warmblüter wie dem Menschen. Insbesondere wird durch die Hemmung von CDK2, CDK4 und/oder CDK6, vor allem von CDK2, eine inhibierende Wirkung durch Verhindern des Eintritts in bzw. des Fortschreitens durch die S-Phase hervorgerufen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes oder eines in vivo hydrolysierbaren Esters davon, wie oben definiert, zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung von Krebs (festen Tumoren und Leukämien), fibroproliferativen und differentiativen Erkrankungen, Psoriasis, rheumatoider Arthritis, Kaposi-Sarkom, Hämangiom, akuten und chronischen Nephropathien, Atheroma, Atherosklerose, arterieller Restenose, Autoimmunerkrankungen, akuter und chronischer Entzündung, Knochenkrankheiten und Augenkrankheiten mit Proliferation der Gefäße in der Netzhaut bereitgestellt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal dieses Aspekts der Erfindung wird ein Verfahren zum Herbeiführen einer den Zellzyklus inhibierenden (antiproliferativen) Wirkung bei einem einer solchen Behandlung bedürftigen Warmblüter wie dem Menschen bereitgestellt, bei dem man dem Tier eine wirksame Menge einer wie unmittelbar oben definierten Verbindung verabreicht. Insbesondere wird durch die Hemmung von CDK2, CDK4 und/oder CDK6, vor allem von CDK2, eine inhibierende Wirkung durch Verhindern des Eintritts in bzw. des Fortschreitens durch die S-Phase hervorgerufen.
  • Wie oben angegeben, hängt die Größe der für die therapeutische oder prophylaktische Behandlung einer bestimmten Zellproliferationskrankheit erforderlichen Dosis vom behandelten Wirt, der Verabreichungsroute und dem Schweregrad der behandelten Krankheit ab. In Betracht gezogen wird eine Einheitsdosis im Bereich von beispielsweise 1–100 mg/kg, vorzugsweise von 1–50 mg/kg.
  • Die hier definierte CDK-hemmende Aktivität kann als Einzeltherapie zur Anwendung kommen oder zusätzlich zur erfindungsgemäßen Verbindung eine oder mehrere andere Substanzen und/oder Behandlungen umfassen. Solche Kombinationsbehandlungen können durch die gleichzeitige, aufeinanderfolgende oder getrennte Verabreichung der einzelnen Komponenten der Behandlung erfolgen. Auf dem Gebiet der medizinischen Onkologie ist es eine normale Vorgehensweise, bei der Behandlung eines Krebspatienten eine Kombination verschiedener Behandlungsformen anzuwenden. Bei der/den anderen, zusätzlich zu der oben definierten, den Zellzyklus inhibierenden Behandlung durchgeführten Komponente(n) einer solchen Kombinationsbehandlung in der medizinischen Onkologie kann es sich um einen operativen Eingriff, eine Strahlentherapie oder eine Chemotherapie handeln. Eine solche Chemotherapie kann drei Hauptkategorien therapeutischer Mittel umfassen:
    • (i) andere den Zellzyklus inhibierende Mittel, die auf die gleiche oder eine andere Weise wie die oben definierten wirken;
    • (ii) Cytostatika wie Antiöstrogene (beispielsweise Tamoxifen, Toremifen, Raloxifen, Droloxifen, Iodoxyfen), Progestagene (beispielsweise Megestrolacetat), Aromatasehemmer (beispielsweise Anastrozol, Letrazol, Vorazol, Exemestan), Antiprogeustagene, Antiandrogene (beispielsweise Flutamid, Niluutamid, Bicalutamid, Cyproteronacetat), Agonisten und Antagonisten von LHRH (beispielsweise Goserelinacetat, Luprolid), Testosteron-5α-dihydroreduktasehemmer (beispielsweise Finasterid), antiinvasive Mittel (beispielsweise Metallopro teinaseinhibitoren wie Marimastat und Inhibitoren der Rezeptorfunktion des Urokinaseplasminogenaktivators) und Inhibitoren der Funktion von Wachstumsfaktoren (wobei zu diesen Wachstumsfaktoren beispielsweise der Platelet Derived Growth Factor und der Hepatocyte Growth Factor zählen und wobei zu den Inhibitoren Antikörper gegen Wachtumsfaktoren, Antikörper gegen Wachstumsfaktorrezeptoren, Tyrosinkinasehemmer und Serin-/Threoninkinasehemmer gehören); und
    • (iii) antiproliferative/antineoplastische Medikamente und Kombinationen davon, wie sie in der medizinischen Onkologie zur Anwendung kommen, wie Antimetaboliten (beispielsweise Antifolate wie Methotrexat, Fluorpyrimidine wie 5-Fluoruracil-, Purin- und Adenosinanaloga, Cytosinarabinosid); Antibiotika mit Antitumorwirkung (beispielsweise Anthracycline wie Doxorubicin, Daunomycin, Epirubicin und Idarubicin, Mitomycin-C, Dactinomycin, Mithramycin); Platinderivate (beispielsweise Cisplatin, Carboplatin); Alkylierungsmittel (beispielsweise Stickstofflost, Melphalan, Chlorambucil, Busulphan, Cyclophosphamid, Ifosfamid, Nitrosoharnstoffe, Thiotepa); antimitotische Mittel (beispielsweise Vincaalkaloide wie Vincristin und Taxoide wie Taxol, Taxoter); Topoisomerasehemmer (beispielsweise Epipodophyllotoxine wie Etoposid und Teniposid, Amsacrin, Topotecan). Gemäß diesem Aspekt der Erfindung wird ein pharmazeutisches Produkt bereitgestellt, das eine Verbindung der wie oben definierten Formel (I) und eine zusätzliche Substanz mit Antitumorwirkung wie oben definiert zur Kombinationsbehandlung von Krebs enthält.
  • Über ihre Anwendung in der therapeutischen Medizin hinaus eignen sich die Verbindungen der Formel (I) und deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze auch als pharmakologische Werkzeuge für die Entwicklung und Standardisierung von in-vitro- und in-vivo-Testsystemen zur Untersuchung der Wirkungen von Inhibitoren der Zellzyklusaktivität in Versuchstieren wie Katzen, Hunden, Kaninchen, Affen, Ratten und Mäusen als Beitrag zu der Suche nach neuen Therapeutika.
  • Auf die obigen anderen Merkmale hinsichtlich pharmazeutischer Zusammensetzung, Verfahren, Methode, Verwendung und Medikamentenherstellung treffen auch die hier beschriebenen alternativen und bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verbindungen zu.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird nun durch die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele erläutert, wobei wenn nicht anders angegeben:
    • (i) die Temperaturen in Grad Celsius (°C) angegeben sind, die Reaktionen bei Raum- bzw. Umgebungstemperatur, d. h. einer Temperatur im Bereich von 18–25°C durchgeführt wurden;
    • (ii) organische Lösungen über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet wurden, Lösungsmittel mit einem Rotationsverdampfer im Vakuum (600–4000 Pascal, 4,5–30 mmHg) bei einer Badtemperatur von bis zu 60°C abgedampft wurden;
    • (iii) Chromatographie Flash-Chromatographie an Kieselgel bedeutet, Dünnschichtchromatographie (DC) mit Kieselgelplatten durchgeführt wurde, "Bond Elut"-Kieselgelsäule eine Säule mit 10 g oder 20 g Kieselgel einer Teilchengröße von 40 Mikron bedeutet, wobei das Kieselgel in einer 60-ml-Einwegspritze enthalten ist und durch eine poröse Scheibe getragen wird, von Varian, Harbor City, Kalifornien, USA unter dem Namen "Mega Bond Elut Si" erhältlich; "Mega Bond Elut" ist ein Warenzeichen;
    • (iv) im allgemeinen der Reaktionsverlauf mittels DC kontrolliert wurde und die Reaktionszeiten lediglich zur Erläuterung angeführt sind;
    • (v) die Endprodukte zufriedenstellende Protonen-NMR-Spektren und/oder massenspektroskopische Daten aufwiesen;
    • (vi) die Ausbeuten lediglich zur Erläuterung angegeben sind und nicht unbedingt die Ausbeuten sind, die sich durch eine sorgfältige Verfahrensentwicklung erhalten lassen; Darstellungen wiederholt wurden, wenn mehr Material benötigt wurde;
    • (vii) die angeführten NMR-Daten in Form von delta-Werten für die wichtigsten diagnostischen Protonen in parts per million (ppm) relativ zu Tetramethylsilan (TMS) als internen Standard angegeben sind und, wenn nicht anders angegeben, bei 300 MHz unter Verwendung von Perdeuteriodimethylsulfoxid (DMSO-d6) als Lösungsmittel bestimmt wurden;
    • (viii) chemische Symbole ihre normalen Bedeutungen haben; Si-Einheiten und -symbole verwendet werden;
    • (ix) Lösungsmittelverhältnisse in Volumen : Volumen (v/v) angegeben sind; und
    • (x) Massenspektren mit einer Elektronenenergie von 70 Elektronenvolt im chemische-Ionisations-(CI-)Modus mit einer Sonde mit Direktbestrahlung aufgezeichnet wurden; wo angegeben, die Ionisierung durch Elektronenstoß (electron impact, EI), durch Bombardierung mit schnellen Atomen (fast atom bombardment (FAB)) oder durch Elektrospray (ESP) erfolgte; bei den für m/z angegebenen Werten im allgemeinen nur die Ionen aufgeführt sind, die die Masse der Stammverbindung angeben;
    • (xi) wenn nicht anders angegeben, Verbindungen mit asymmetrisch substituiertem Kohlenstoff- und/oder Schwefelatom nicht aufgetrennt wurden;
    • (xii) dort, wo eine Synthese als analog zu einer in einem vorherigen Beispiel beschriebenen beschrieben ist, die verwendeten Mengen dem in dem vorhergehenden Beispiel verwendeten millimolaren Verhältnis entsprechen;
    • (xiv) die folgenden Abkürzungen verwendet wurden: NMP 1-Methyl-2-pyrrolidinon; DMF N,N-Dimethylformamid; DMFDMA N,N-Dimethylformamiddimethylacetyl; DMSO Dimethylsulfoxid; THF Tetrahydrofuran; und EA Elementaranalyse.
  • Beispiel 1
  • 2-(3-Chloranilino)-4-(2-methylimidazofl,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin
  • Eine Lösung von 3-Chloranilin (496 ml, 4,7 mmol) in NMP (10 ml) wurde unter Stickstoff mit Natriumhydrid (236 mg einer 60%igen Suspension in Mineralöl, 5,9 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und dann mit einer Lösung von 4-(2-Methylimidazo[1,2a]pyrid-3-yl)-2-methylthiopyrimidin (Verfahren 1) (600 mg, 2,3 mmol) in NMP (2 ml) versetzt. Die Mischung wurde 3 Stunden lang auf 150°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abkühlen gelassen, mit Wasser verdünnt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet und die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft. Der Rückstand wurde chromatographisch auf gereinigt, wobei mit Essigsäureethylester/Hexan (1 : 1) mit Erhöhung der Polarität auf Essigsäureethylester/Methanol (97 : 3) eluiert wurde. Das gereinigte Produkt wurde mit Ether und Hexan verrieben, filtriert und getrocknet, wodurch man die Titelverbindung (159 mg, 21%) erhielt. NMR: 2,62 (s, 3H), 6,98–7,04 (m, 2H), 7,12 (d, 1H), 7,25 (dd, 1H), 7,42 (dd, 1H), 7,59–7,64 (m, 2H), 8,02 (s, 1H), 8,55 (d, 1H), 9,72 (d, 1H), 9,84 (s, 1H).
  • Beispiele 2–12
  • Gemäß der Vorschrift von Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien wurden die folgenden Verbindungen dargestellt.
    Figure 00540001
    Figure 00550001
    Figure 00560001
    1 Anstelle von Natriumhybrid wurde Natriumbis(trimethylsilyl)amid (1M Lösung in THF) verwendet.
    2 Das Produkt wurde chromatographisch unter Verwendung von Dichlormethan/Methanol (100 : 0, erhöht auf 80 : 20) als Laufmittel gereinigt, mit Ether und Hexan verrieben und abfiltriert.
  • Beispiel 13
  • 2-[4-(3-Dimethylamino-2-hydroxypropoxy)anilino]-4-(imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin
  • Eine Mischung von 4-(3-Dimethylamino-2-hydroxypropoxy)anilin (497 mg, 1,76 mmol) (Verfahren 11) und Cyanamid (185 mg, 4,4 mmol) in NMP (1 ml) wurde 30 Minuten lang auf 160°C erhitzt. Dann wurde eine Mischung von 3-(3-Dimethylaminoprop-2-en-1-oyl)imidazo[1,2a]pyridin (Verfahren 5) (400 mg, 1,76 mmol) und Natriummethanolat (183 mg, 3,5 mmol) in 1-Butanol (10 ml) zugegeben, und die Mischung wurde 3 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde abkühlen gelassen und der Rückstand wurde chromatographisch unter Verwendung von Essigsäureethylester/Methanol (97 : 3, mit Erhöhung der Polarität auf 90 : 10) als Laufmittel auf gereinigt, wodurch man die Titelverbindung (30 mg, 4%) erhielt. NMR: 2,35 (s, 6H), 2,40–2,63 (m, 2H), 3,82–4,02 (m, 3H), 6,90 (d, 2H), 7,06 (dd, 1H), 7,30 (d, 1H), 7,50 (dd, 1H), 7,59 (s, 2H), 7,74 (d, 1H), 8,38 (d, 1H), 8,58 (s, 1H), 9,42 (s, 1H), m/z: 405 [MH]+.
  • Beispiele 14–15
  • Gemäß der Vorschrift von Beispiel 13 und unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien wurden die folgenden Verbindungen dargestellt.
    Figure 00570001
    1 Das Produkt wurde chromatographisch unter Verwendung von Dichlormethan/Hexan (1 : 1) mit Erhöhung der Polarität auf Dichlormethan/Methanol/Triethylamin (96 : 4 : 0,5) als Laufmittel aufgereinigt.
    2 Das Produkt wurde chromatographisch unter Verwendung von Dichlormethan/Methanol/Triethylamin (96 : 4 : 0,5) aufgereinigt und aus Acetonitril/Methanol umkristallisiert.
  • Beispiele 16–36
  • Die folgenden Beispiele wurden nach dem folgenden allgemeinen Verfahren dargestellt, aufgereinigt und charakterisiert:
  • Eine Lösung des Anilins (1,65 mmol) in NMP (1,5 ml) wurde unter Stickstoff mit Natriumbis(trimethylsilyl)amid (2,05 ml einer 1 M Lösung in THF, 2,05 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und dann mit einer Lösung von 4-(Imidazo[1',2a]pyrid-3-yl)-2-methylthiopyrimidin (Verfahren 4) (200 mg, 0,83 mmol) in NMP (1 ml) versetzt. Die Reakionsmischung wurde 2,5 Stunden lang bei 150°C erhitzt. Das Lösungsmittel und flüchtige Bestandteile wurden abgedampft, und der Rückstand wurde chromatographisch unter Verwendung von Essigsäureethylester, dann Essigsäureethylester/Methanol (97 : 3) und schließlich Essigsäureethylester/Methanol (97 : 3) als Laufmittel auf gereinigt. Die Reaktionsprodukte wurden durch HPLC an einer 4×,6 mm × 10 cm Hichrom RPB 100 A-Säule unter Verwendung von Wasser/Acetonitril/Ameisensäure (95 : 5 : 0,1 über 1,5 Minuten, dann ein 10 minütiger Gradient auf 5 : 95 : 0,1) mit einer Fließgeschwindigkeit von 0,1 ml/Minute und Nachweis bei 254 nm (Bandweite 10 nm) charakterisiert.
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Beispiel 37
  • 2-(3-Chloranilino)-4-(2,5-dimethylimidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin
  • Eine Lösung von 3-Chloranilin (0,16 ml, 1,48 mmol) und Natriumhydrid (60 mg, 1,48 mmol) in NMP (1 ml) wurde unter Stickstoff mit 2-Methylthio-4-(2,5-dimethylimidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin (Verfahren 14) (200 mg, 0,74 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 4 Stunden lang auf 150°C erhitzt und dann abkühlen gelassen. Die rohe Reaktionsmischung wurde auf eine Bond Elut-Säule aufgetragen, das NMP wurde unter Verwendung von Dichlormethan als Laufmittel entfernt und das Produkt wurde dann mit Dichlor methan/Methanol/Methylamin (75 : 20 : 5) eluiert. Das Produkt wurde weiter chromatographisch unter Verwendung von Essigsäureethylester/Hexan (8 : 2) und dann Essigsäureethylester aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung (22 mg, 9%) erhielt. NMR: 2,27 (s, 3H), 2,61 (s, 3H) , 7,01 (d, 1H) , 7,12 (d, 1H) , 7,30 (m, 2H), 7,56 (d, 1H), 7,62 (d, 1H), 8,57 (d, 1H), 9,41 (s, 1H), 9,83 (s, 1H); m/z: 350 [MH]+.
  • Beispiel 38
  • Gemäß der Vorschrift von Beispiel 37 und unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien wurde die folgende Verbindung dargestellt.
  • Figure 00600001
  • Beispiel 39
  • 2-[4-(N-Methylsulfamoyl)anilino]-4-(imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin
  • Eine Mischung von Tris(dibenzidenaceton)dipalladium(0) (24 mg, 0,026 mmol), 2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl (21 mg, 0,034 mmol), 2-Chlor-4-(imidazoLl,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin (Verfahren 20; 150 mg, 0,652 mmol) und 4-(N-Methylsulfamoyl)anilin (Verfahren 23; 135 mg, 0,725 mmol), wurde unter Stickstoff mit Toluol (4 ml) versetzt. Der Kolben wurde evakuiert und dann mit Stickstoff gefüllt, Natrium-tert.-butanolat (140 mg, 1,46 mmol) wurde zugegeben, und, der Kolben wurde abermals evakuiert und mit Stickstoff gefüllt. Die Mischung wurde 3 Stunden lang auf 100°C erhitzt und dann abkühlen gelassen. Die Mischung wurde mit Essigsäureethylester verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt und getrocknet und die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft. Der Rückstand wurde chromatographisch unter Verwendung von Essigsäureethylester/Methanol (100 : 0 mit Erhöhung der Polarität auf 97 : 3) als Laufmittel aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung 15 mg, (60%) erhielt. NMR: 2,42 (d, 3H), 7,25–7,10 (m, 2H), 7,52–7,45 (m, 2H), 7,79–7,70 (m, 3H), 7,98 (d, 2H), 8,50 (d, 1H), 8,62 (s, 1H); m/z: 381 [MH]+.
  • Beispiele 40–44
  • Gemäß der Vorschrift von Beispiel 39 und unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien wurden die folgenden Verbindungen dargestellt.
    Figure 00620001
    1 Produkt wurde chromatographisch unter Verwendung von Hexan/Essigsäureethylester (70 : 30) mit Erhöhung der Polarität auf (0 : 100) als Laufmittel aufgereinigt.
    2 Das Produkt wurde chromatographisch unter Verwendung von Hexan/Essigsäureethylester (50 : 50) mit Erhöhung der Polarität auf Essigsäureethylester/Methanol (95 :5) als Laufmittel aufgereinigt.
    3 Das Produkt wurde chromatographisch unter Verwendung von Hexan/Essigsäureethylester (80 : 20) mit Erhöhung der Polarität auf Essigsäureethylester/Methanol (90 : 10) als Laufmittel aufgereinigt.
  • Beispiel 45
  • 2-{4-[N-(3-Hydroxypropyl)sulfamoyl]anilino)-4-imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin
  • 2-Anilino-4-(imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)-pyrimidin (Beispiel 16; 100 mg, 0,347 mmol) wurde in Thionylchlorid (4 ml) gelöst, und die Mischung wurde auf 5°C abgekühlt. Chlorsulfonsäure (0,06 ml, 0,90 mmol) wurde zugegeben, und die wurde Mischung 30 Minuten lang bei 5°C gerührt und dann auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und 60 Minuten lang gerührt. Die Mischung wurde dann 90 Minuten lang auf Rückfluß erhitzt. Die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft und der Rückstand wurde azeotrop mit Toluol destilliert. Der Rückstand wurde mit 3-Aminopropanol (3 ml) versetzt und die Mischung wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde chromatographisch unter Verwendung von Hexan/Essigsäureethylester (50 : 50) mit Erhöhung der Polarität auf Essigsäureethylester/Methanol (85 : 15) als Laufmittel aufgereinigt. 60 mg (41%). NMR: 1,45–1,56 (m, 2H), 2,79 (q, 2H)), 3,35 (q, 2H), 4,39 (t, 1H), 7,15 (dd, 1H), 7,31 (t, 1H), 7,45–7,54 (m, 2H), 7,70–7,79 (m, 3H), 7,95 (d, 2H), 8,50 (d, 1H), 8,62 (s, 1H); m/z. 423 [M-H].
  • Beispiele 46–50
  • Gemäß der Vorschrift von Beispiel 45 und unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien wurden die folgenden Verbindungen dargestellt.
  • Figure 00640001
  • Beispiel 51
  • 2-(4-{N-[3-(2-Oxopyrolidin-1-yl)propyl]sulfamoyl}anilino)-4-(imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin
  • 2-Anilino-4-(imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin (Beispiel 16; 100 mg, 0,347 mmol) wurde in Thionylchlorid (3 ml) gelöst, und die Mischung wurde auf 5°C abgekühlt. Chlorsulfonsäure (0,06 ml, 0,90 mmol) wurde zugegeben, und die wurde Mischung 30 Minuten bei 5°C gerührt, auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und 60 Minuten lang gerührt. Die Mischung wurde dann 90 Minuten lang auf Rückfluß erhitzt. Die flüchtigen Bestandteile wurden abgedampft und der Rückstand wurde azeotrop mit Toluol destilliert. Der Rückstand wurde mit Pyridin (3 ml) und 3-(2-Oxopyrolidin-1yl)propylamin (3 ml) versetzt, und die Mischung wurde eine Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde chromatographisch unter Verwendung von Hexan/Essigsäureethylester (50 : 50) mit Erhöhen der Polarität auf Essigsäureethylester/Methanol (80 : 20) als Laufmittel auf gereinigt. 60 mg (36%). NMR: 1,51–1,60 (m, 2H), 1,80–1,90 (m, 2H), 2,13 (t, 2H), 2,70 (t, 2H), 3,10 (t, 2H), 3,20 (t, 2H), 7,16 (dd, 1H), 7,48–7,55 (m, 2H), 7,70–7,80 (m, 3H), 7,95 (d, 2H), 8,50 (d, 1H), 8,62 (s, 1H); m/z: 492 [MH]+.
  • Beispiele 52–70
  • Gemäß der Vorschrift von Beispiel 45 und unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien wurden die folgenden Verbindungen dargestellt.
    Figure 00660001
    Figure 00670001
    1 Das Produkt wurde chromatographisch unter Verwendung von Essigsäureethylester/Methanol (100 : 0) mit Erhöhen der Polarität auf (70 : 30) als Laufmittel aufgereinigt.
    2 Das Produkt wurde ohne Chromatographie durch Verreiben der Reaktionsmischung mit Dichlormethan und Methanol isoliert.
  • Figure 00680001
  • Figure 00690001
  • Beispiel 71
  • 2-{4-[N-(3-Imidazol-1-ylpropyl)carbamoyl]anilino}-4-(imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin
  • 2-Amino-4-(imidazo[1,2a]-pyrid-3-yl)pyrimidin (Verfahren 22; 200 mg, 0,95 mmol), 1-[3-(4-Brombenzoylamino)propyl]imidazol (Verfahren 27; 350 mg, 1,14 mmol), Tris(dibenzidenaceton)dipalladium(0) (43 mg, 0,047 mmol) und 2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'binaphthyl (28 mg, 0,046 mmol), wurden unter Stickstoff mit Toluol (10 ml) versetzt. Natrium-tert.butanolat (218 mg, 0,0023 mmol) wurde zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde gründlich mit Stickstoff gespült und dann 24 Stunden lang auf 100°C erhitzt. Die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft und der Rückstand wurde chromatographisch unter Verwendung von Hexan/Essigsäureethylester (50 : 50) mit Erhöhen der Polarität auf Essigsäureethylester/Methanol (95 : 5) als Laufmittel aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung erhielt 99 mg (24%). NMR: 1,90–2,00 (m, 2H), 3,22 (q, 2H), 4,02 (t, 2H), 6,86 (s, 1H), 7,16 (dd, 1H), 7,21 (s, 1H), 7,42–7,55 (m, 2H), 6,80 (s, 3H), 7,78 (d, 1H), 7,83 (s, 4H), 8,38 (t, 1H) 8,48 (d, 1H), 8,62 (s, 1H), 9,92 (s, 1H); m/z: 439 [MH]+.
  • Beispiele 72–74
  • Gemäß der Vorschrift von Beispiel 71 und unter Verwendung der entsprechenden, Ausgangsmaterialien wurden die folgenden Verbindungen hergestellt.
    Figure 00700001
    1 Der Ansatz wurde 48 Stunden lang auf 100°C erhitzt und chromatographisch unter Verwendung von Dichlormethan/Methanol (90 : 10) als Laufmittel aufgereinigt
    2 Ausgangsmaterial 2,4-Dichlor-1-(2-methoxyethylsulfamoyl)benzol (Verfahren 29)
    3 Ausgangsmaterial 2,4-Dichlor-1-(1-propylsulfamoyl)benzol (Verfahren 30)
  • Beispiel 75
  • 2-(3-Methyl-4-sulfamoylanilino)-4-(imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin
  • 2-(3-Methylanilino)-4-(imidazo[1,2a])pyrid-3-yl)pyrimidin (Beispiel 35; 80 mg, 0,266 mmol) wurde wie in Beispiel 45 beschrieben behandelt, jedoch mit 2 M ethanolischem Ammoniak, wodurch man die Titelverbindung (6 mg, 17%) erhielt. NMR: 2,60 (s, 3H), 6,95–7,20 (m, 4H), 7,46–7,50 (m, 2H), 7,70–7,80 (m, 4H), 8,50 (d, 1H), 8,62 (s, 1H), 9,87 (s, 1H); m/z: 381 [MH]+.
  • Beispiele 76–78
  • Gemäß der Vorschrift von Beispiel 75 und unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien wurden die folgenden Verbindungen dargestellt.
  • Figure 00710001
  • Beispiel 79
  • 5-Brom-2-(4-sulfamoylanilino)-4-(imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin
  • 2-Anilino-5-Brom-4-(imidazofl,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin (Beispiel 97; 73 mg, 0,2 mmol) wurde wie in Beispiel 45 beschrieben behandelt, jedoch mit 2 M ethanolischem Ammoniak, wodurch man die Titelverbindung (18 mg, 21%) erhielt. NMR: 7,12 (dd, 1H), 7,19 (s, 2H), 7,53 (dd, 2H), 7,72 (d, 2H), 7,79 (d, 1H),7,84 (d, 2H), 8,76 (s, 1H), 8,78 (s, 1H), 9,62 (s, 1H); m/z: 445 [MH]+.
  • Beispiele 80–81
  • Gemäß der Vorschrift von Beispiel 79 und unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien wurden die folgenden Verbindungen dargestellt.
  • Figure 00720001
  • Figure 00730001
  • Beispiel 83
  • 2-{4-[N-(2-Methoxyethyl)sulfamoyl]amilino}-4-(5-bromimidazo[1,2a)pyrid-3-yl)pyrimidin
  • 2-Anilino-4-(5-bromimidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin (Beispiel 98; 70 mg, 0,2 mmol) wurde unter den in Beispiel 51 beschriebenen Bedingungen mit 2-Methoxyethylamin behandelt, wodurch man die Titelverbindung erhielt 23 mg (25%). NMR: 2,90 (q, 2H), 3,18 (s, 3H), 3,26–3,29 (m, 2H), 7,49–7,54 (m, 2H), 7,60 (dd, 1H), 7,74–7,78 (m, 3H), 7,90 (d, 1H), 8,54 (d, 1H), 8,62 (s, 1H); m/z: 503 [MH]+.
  • Beispiel 84
  • 2-{4-[N-(2-Methoxyethyl)sulfamoyl]anilino}-4-(5-phenylthioimidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin
  • Thiophenol (0,102 ml, 1,0 mmol) in NMP (4 ml) wurde mit Natriumhydrid (80 mg einer 60%igen Suspension in Mineralöl, 2,0 mmol) versetzt, und die Mischung wurde 30 Minuten lang gerührt. 2-[4-(N-(2-Methoxyethyl)sulfamoyl)anilino]-4-(5-bromimidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin (Beispiel 83; 100 mg, 0,19 mmol) in NMP (1 ml) wurde zugesetzt, und die Mischung wurde 18 Stunden lang auf 150°C erhitzt. Die Mischung wurde abkühlen gelassen, mit Wasser verdünnt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Extrakte wurden mit Wasser gewaschen und getrocknet und die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft. Der Rückstand wurde mit Ether verrieben und abfiltriert, wodurch man die Titelverbindung erhielt 20 mg. (20%). NMR: 2,85, (q, 2H), 3,15 (s, 3H), 3,24 (q, 2H), 7,10–7,30 (m, 5H), 7,38 (d, 1H), 7,46 (dd, 1H), 7,52 (d, 1H), 7,75 (d, 2H), 7,79 (d, 1H), 7,92 (d, 2H), 8,54 (d, 1H), 8,66 (s, 1H); m/z: 533 [MH]+.
  • Beispiele 85–88
  • Gemäß der Vorschrift von Beispiel 84 und unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien wurden die folgenden Verbindungen dargestellt.
    Figure 00740001
    Figure 00750001
    1 Das Produkt wurde chromatographisch unter Verwendung von Essigsäureethylester/Methanol (100 : 0) mit Erhöhen der Polarität auf (95 : 5) als Laufmittel aufgereinigt
    2 Das Produkt wurde chromatographisch unter Verwendung von Essigsäureethylester als Laufmittel aufgereinigt
    3 Das Produkt wurde chromatographisch unter Verwendung von Essigsäureethylester/Methanol (100 : 0) mit Erhöhen der Polarität auf (70 : 30) als Laufmittel aufgereinigt
  • Beispiel 89
  • 2-{4-[N-(2-Methoxyethyl)sulfamoyl]anilino}-4-(5-cyanoimidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin
  • 2-{4-[N-(2-Methoxyethyl)sulfamoyl]anilino}-4-(5-bromimidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin (Beispiel 83; 87 mg, 0,17 mmol), Tetraethylammoniumcyanid (27 mg, 0,17 mmol), Diphenylphosphinoferrocen (23 mg, 0,03 mmol) Kupfer(I)-cyanid (62 mg, 0,7 mmol) und Tris(dibenzidenaceton)dipalladium(0) (7 mg, 0,008 mmol) in trockenem Dioxan (6 ml) wurde gründlich mit Stickstoff gespült und 48 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft und der Rückstand wurde chromatographisch unter Verwendung von Hexan/Essigsäureethylester (50 : 50) mit Erhöhen der Polarität auf (0 : 100) als Laufmittel aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung erhielt 16 mg (21%). NMR: 2,90 (q, 2H), 3,15 (s, 3H), 3,25–3,30 (m, 2H), 7,42 (dd, 1H). 7,58 (d, 1H), 7,72–7,78 (m, 3H), 7,90–7,98 (m, 3H), 8,59 (d, 1H), 8,40 (s, 1H), 10,23 (s, 1H), 10,53 (s, 1H); m/z: 447 [ M-H].
  • Beispiel 90
  • 2-{4-[N-(3-Dimethylaminopropyl)sulfamoyl]anilino}-4-(5-bromimidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin
  • 2-Anilino-4-(5-bromimidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin (Beispiel 98; 200 mg, 0,52 mmol) wurde wie in Beispiel 45 beschrieben behandelt, wobei jedoch mit 3-Dimethylaminopropylamin versetzt wurde, wodurch man die Titelverbindung (92 mg, 34%) erhielt. NMR: 1,48–1,58 (m, 2H), 2,10 (s, 6H), 2,20–2,28 (m, 2H), 2,72–2,80 (m, 2H), 7,08 (d, 1H), 7,40–7,48 (m, 2H), 7,51 (d, 1H), 7,61 (dd, 1H), 7,71–7,78 (m, 3H), 7,90 (d, 2H), 8,55 (d, 1H), 8,64 (s, 1H); m/z: 530 [MH]+.
  • Beispiel 91
  • 5(2-Hydroxyethylthio)-2-{4-[N-(2-methoxyethyl)sulfamoyl]anilino}-4-(imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin
  • 2-Mercaptoethanol (0,139 ml, 2,0 mmol) in NMP (4 ml) wurde mit Natriumhydrid (158 mg einer 60%igen Suspension in Mineralöl, 4,0 mmol) versetzt, und die Mischung wurde 30 Minuten lang gerührt. 5-Brom-2-{4-[N-(2-methoxyethyl)sulfamoyl]anilino}-4-(imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin (Beispiel 80; 100 mg, 0,19 mmol) in NMP (1 ml) wurde zugesetzt, und die Mischung wurde 3 Stunden lang auf 120°C erhitzt. Die Mischung wurde abkühlen gelassen, mit Wasser verdünnt, mit 2 M Salzsäure neutralisiert und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Extrakte wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet und die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft. Der Rückstand wurde chromatographisch unter Verwendung von Hexan/Essigsäureethylester (50 : 50) mit Erhöhen der Polarität auf Essigsäureethylester/Methanol (95 : 5) als Laufmittel auf gereinigt, wodurch man die Titelverbindung erhielt 39 mg (20%). NMR: 2,85–2,98. (m, 4H), 3,15 (s, 3H), 3,24–3,30 (m, 2H), 3,51 (q, 2H), 4,82 (t, 1H), 7,10 (dd, 1H), 7,45–7,54 (m, 2H), 7,70 (d, 2H), 7,78 (d, 1H), 7,90 (d, 2H), 8,70 (s, 1H), 8,85 (s, 1H), 9,72 (d, 1H), 10,18 (s, 1H); m/z: 501 [MH]+.
  • Beispiel 92
  • 2-(4-{N-[3-(tert.-Butoxycarbonylamino)propyl]sulfamoyl}anilino)-4-(imidazo(1,2a]pyrid-3-y1)pyrimidin
  • 2-Anilino-4-(imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin (Beispiel 16; 290 mg, 1,0 mmol) wurde in Thionylchlorid (6 ml) gelöst, und die Mischung wurde auf 0°C abgekühlt. Chlorsulfonsäure (0,266 ml, 4,0 mmol) wurde langsam zugegeben, und die Mischung wurde 30 Minuten lang bei 0°C gerührt, auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, 2 Stunden lang gerührt und dann eine Stunde lang auf Rückfluß erhitzt. Die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft. Der Rückstand wurde in trockenem Pyridin (5 ml) gelöst, und die so erhaltene Lösung wurde langsam zu einer Lösung von 3-(tert.-Butoxycarbonylamino)propylamin (0,209 ml, 1,2 mmol) und Diethylmethylamin (1,21 ml, 10 mmol) in Pyridin (10 ml) gegeben und unter Stickstoff auf 0°C abgekühlt. Die Mischung wurde eine Stunde lang bei 0°C und dann zwei Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft und der Rückstand wurde azeotrop mit Wasser destilliert. Der Rückstand wurde mit Wasser verrieben, abfiltriert und dann chromatographisch unter Verwendung von Dichlormethan/Methanol (95 : 5) mit Erhöhen der Polarität auf (90 : 10) als Laufmittel auf gereinigt, wodurch man die Titelverbindung erhielt 207 mg (40%). NMR: 1,30 (s, 9H), 1,50 (quin, 2H), 2,67 (m, 2H), 2,85 (m, 2H), 7,38 (m, 2H), 7,58 (d, 1H), 7,68 (d, 1H), 7,70 (d; 2H), 7,89 (d, 1H), 7,95 (d, 2H) ; 8,58 (d, 1H), 8,80 (s, 1H); m/z: 524 [MH]+.
  • Beispiel 93
  • 2-(4-{N-[3-(Benzyloxycarbonylamino)propyl]sulfamoyl}anilino)-4-(imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin
  • 2-Anilino-4-(imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin (Beispiel 16; 290 mg, 1,0 mmol) und 3-(Benzyloxycarbonylamino)propylamin (0,294 ml, 1,2 mmol) wurden wie in Beispiel 92 beschrieben behandelt, wodurch man die Titelverbindung erhielt 212 mg (38%). NMR: 1,50 (quin, 2H), 2,70 (q, 2H), 2,98 (dd, 2H), 4,98 (s, 2H), 7,12–7,15 (m, 4H), 7,18 (t, 2H), 7,19 (t, 1H), 7,75 (d, 2H), 7,79 (d,1H), 7,90 (d, 2H), 8,50 (d, 1H), 8,60 (s, 1H); m/z: 558 [MH]+.
  • Beispiel 94
  • 2-[4-(2-Diethylaminoethoxy)anilino]-4-(6-phenylimidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin
  • 3-(3-Dimethylaminoprop-2-en-1-oyl)-6-phenylimidazo[1,2a]pyridin (Verfahren 38; 50 mg, 0,17 mmol) wurde zu einer Lösung von 4-(2-Diethylaminoethoxy)phenylguanidin (Verfahren 42; 60 mg, 0,19 mmol) und Natriummethanolat (11 mg, 0,21 mmol) in n-Butanol (1,5 ml) gegeben, und die Mischung wurde 15 Stunden lang auf 115°C erhitzt. Die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft und der Rückstand wurde chromatographisch unter Verwendung von Hexan/Essigsäureethylester (50 : 50) mit Erhöhen der Polarität auf Essigsäureethylester/Methanol (80 : 20) als Laufmittel auf gereinigt, wodurch man die Titelverbindung (5 mg, 6%) erhielt. NMR: 1,07 (t, 6H), 2,64 (q, 4H), 2,92 (t, 2H), 4,10 (t, 2H), 6,98 (d, 2H), 7,08 (m, 2H), 7,15 (d, 1H), 7,37–7,60 (in, 4H), 7,70 (d, 2H), 7,92 (s, 1H), 8,30 (s, 1H), 8,35 (d, 1H), 9,80 (d, 1H); m/z: 479 [MH]+.
  • Beispiel 95
  • 4-(6-Methoxy-2-methylimidazo[1,2a)pyrid-3-yl)-2-(4-sulfamoylanilino)pyrimidin
  • 3-(3-Dimethylaminoprop-2-en-1 1-oyl)-2-methyl-6-methoxyimidazo[1,2a)pyridin (Verfahren 39; 862 mg, 3,51 mmol) wurde zu einer Lösung von 4-Sulfamoylphenylguanidin (Verfahren 41; 1,5 g, 7,0 mmol) und Natriummethanolat (758 mg, 14 mmol) in N-Butanol (4 ml) gegeben, und die Mischung wurde 24 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde abkühlen gelassen und der so erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und chromatographisch unter Verwendung von Hexan/Essigsäureethylester (50 : 50) mit Erhöhen der Polarität auf Essigsäureethylester/Methanol (90 : 10) als Laufmittel aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung erhielt. NMR: 2,60 (s, 3H), 3,88 (s, 3H), 6,70 (dd, 1H), 7,03 (d, 1H), 7,12 (d, 1H), 7,18 (s, 2H), 7,75 (d, 2H), 7,90 (d, 2H), 8,52 (d, 1H), 9,68 (d, 1H), 9,97 (s, 1H); m/z: 411 [MH)+.
  • Beispiel 96
  • 2-(3-Chloranilino)-4-(pyrazolo[2,3a)pyrid-3-yl)pyrimidin
  • Eine Mischung von 3-(3-Dimethylaminoprop-2-en-1-oyl)-2-methylpyrazolo[2,3a)pyridin (Verfahren 18; 180 mg, 0,84 mmol), 3-Chlorphenylguanidin (142 mg, 0,84 mmol) und Natriumhydrid (67 mg einer 60%igen Dispersion in Mineralöl, 1,67 mmol) wurde mit trockenem n-Butanol (6,0 ml) versetzt, und die Mischung wurde unter Stickstoff 7 Stunden lang auf 125°C erhitzt. Die flüchtigen Bestandteile wurden abgedampft und der Rückstand wurde mit einer Mischung von Ether und destilliertem Wasser verrieben. Der ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert, mit Ether und destilliertem Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch man die Titelverbindung (78 mg, 29%) erhielt. NMR: 7,00 (d, 1H), 7,10 (t, 1H), 7,35 (m, 2H), 7,50 (t, 1H), 7,60 (d, 2H), 8,08 (s, 1H), 8,43 (d, 1H), 8,70 (d, 1H), 8,82 (d, 2H), 9,68 (s, 1H); m/z: 322 [MH]+.
  • Beispiel 97
  • 2-Anilino-5-brom-4-(imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin
  • 2-Amino-5-brom-4-(imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin (Verfahren 31; 200 mg, 0,67 mmol) und Brombenzol (0,08 ml, 0,76 mmol) wurden wie im Beispiel 71 beschrieben behandelt, und das Produkt wurde chromatographisch unter Verwendung von Hexan/Essigsäureethylester (50 : 50) mit Erhöhen der Polarität auf (0 : 100) als Laufmittel auf gereinigt, wodurch man die Titelverbindung erhielt. NMR: 6,98–7,10 (m, 2H), 7,30 (dd, 2H), 7,50 (dd, 1H), 7,66 (d, 2H), 7,78 (d, 1H), 8,64 (s, 2H), 8,72 (s, 1H), 9,01 (d, 1H), 9,82 (s, 1H).
  • Beispiel 98
  • 2-Anilino-4-(5-bromimidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin
  • 2-Amino-4-(5-bromimidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin (Verfahren 35; 1,0 g, 3,4 mmol) und Brombenzol (4,36 ml, 4,1 mmol) wurden wie in Beispiel 71 beschrieben behandelt, und das Produkt wurde chromatographisch unter Verwendung von Essigsäureethylester/Methanol (98 : 2) mit Erhöhen der Polarität auf (90 : 10) als Laufmittel aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung erhielt 70 mg (6%). NMR: 7,00 (dd, 1H), 7,30–7,40 (m, 4H), 7,59 (d, 1H), 7,65–7,75 (m, 3H), 8,42 (d, 1H), 8,60 (s, 1H), 9,70 (s, 1H); m/z: 364 [M-H].
  • Darstellung der Ausgangsmaterialien
  • Die Ausgangsmaterialien für die obigen Beispiele sind entweder im Handel erhältlich oder lassen sich leicht durch Standardverfahren aus bekannten Materialien darstellen. Die folgenden Reaktionen beispielsweise erläutern die Darstellung einiger der in den obigen Umsätzen verwendeten Ausgangsmaterialien, wobei dies jedoch nicht als Einschränkung zu verstehen ist.
  • Verfahren 1
  • 4-(2-Methylimidazo[1,2a]pyrid-3-yl)-2-methylthiopyrimidin
  • Eine Mischung von 3-(3-Dimethylaminoprop-2-en-1-oyl)-2-methylimidazo[1,2a]pyridin (Verfahren 2) (20 g, 87 mmol), Thioharnstoff (6,52 g, 86 mmol) und Natriummethanolat (1,19 g, 22 mmol) in Butanol (220 ml) wurde unter Stickstoff zwei Stunden lang auf 85°C erhitzt. Methyliodit (2 ml, 32 mmol) wurde zugegeben, und die Mischung wurde eine weitere Stunde lang auf 85°C erhitzt. Methanol wurde zugesetzt, und die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft. Der Rückstand wurde chromatographisch unter Verwendung von Essigsäureethylester/Methanol (100 : 0 mit Erhöhen der Polarität auf 97 : 3) als Laufmittel aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung (16 g, 71%) erhielt. NMR: 2,59 (s, 1H), 2,62 (s, 3H), 7,10 (dd, 1H), 7,40 (dd, 1H), 7,42 (d, 1H), 7,63 (d, 1H), 8,62 (s, 1H), 9,54 (d, 1H), m/z: 257 [MH]+.
  • Verfahren 2
  • 3-(3-Dimethylaminoprop-2-en-1-oyl)-2-methylimidazo[1,2a]pyridin
  • Eine Mischung von 3-Acetyl-2-methylimidazo[1,2a]pyridin (Verfahren 3) (40 g, 0,23 mol) und DMFDMA (200 ml) wurde unter Stickstoff 4 Tage lang auf Rückfluß erhitzt. Die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft, der Rückstand wurde mit heißem Ether verrieben und das Festprodukt wurde abfiltriert, wodurch man die Titelverbindung (21 g, 40%) erhielt. NMR: 2,64 (s, 3H), 3,29 (s, 6H), 5,50 (d, 1H), 7,00 (dd, 1H); 7,38 (dd, 1H), 7,54 (d, 1H), 7,70 (d, 1H), 9,55 (d, 1H), m/z: 230 [MH]+.
  • Verfahren 3
  • 3-Acetyl-2-methylimidazo[1,2a]pyridin
  • Eine Mischung von 2-Aminopyridin (60 g, 0,64 mol) und 3-Chlor-2,4-pentandion (101,4 g, 0,75 mol) in Ether (450 ml) und THF (750 ml) wurde 12 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt und dann 18 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde chromatographisch unter Verwendung von Dichlormethan/Hexan (1:1) mit Erhöhen der Polarität auf Dichlormethan/Methanol (98 : 2) als Laufmittel aufgereinigt. Das aufgereinigte Produkt wurde mit Hexan verrieben, wodurch man die Titelverbindung (46,2 g, 40%) erhielt. NMR: 2,55 (s, 3H), 2, 68 (s, 3H), 7, 15 (dd, 1H), 7, 56 (dd, 1H), 7, 64 (d, 1H), 9,58 (d, 1H), m/z: 175 [MH]+.
  • Verfahren 4
  • 4-(Imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)-2-methylthiopyrimidin
  • Eine Mischung von 3-(3-Dimethylaminoprop-2-en-1-oyl)imidazo[1,2a]pyridin (Verfahren 5) (0,90 g, 4,2 mmol), Thioharnstoff (0,32 g, 4,2 mmol) und Natriummethanolat (0,34 g, 6,3 mmol) in N-Butanol (10 ml) wurde zwei Stunden lang auf 85°C erhitzt. Die Mischung wurde auf 30°C abkühlen gelassen, Methyliodid (0,6 ml, 9,6 mmol) wurde zugetropft und die Mischung wurde weitere 3 Stunden lang gerührt. Die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft und der Rückstand wurde chromatographisch unter Verwendung von Essigsäureethylester/Methanol (100 : 0 mit Erhöhen der Polarität auf 97 : 3) als Laufmittel aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung (0,94 g, 93%) erhielt. NMR: 2,61 (s, 3H), 7,22 (dd, 1H), 7,54 (dd, 1H), 7,72 (d, 1H), 7,77 (d, 1H), 8,56 (d, 1H), 8,66 (s, 1H), 9,83 (d, 1H); m/z: 243 [MH]+.
  • Verfahren 5
  • 3-(3-Dimethylaminoprop-2-en-1-oyl)imidazo[1,2a]pyrridin
  • Eine Mischung von rohem 3-Acetylimidazo[1,2,a]pyridin (Verfahren 6) (3,3 g, 19,1 mmol) und DMFDMA (40 ml) wurde 60 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde abkühlen gelassen, die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft und der Rückstand wurde mit heißem Ether verrieben. Das Festprodukt wurde abfiltriert, wodurch man die Titelverbindung erhielt 2,29 g, 52%. NMR: 2,90 (brs, 3H), 3,10 (br s, 3H), 5,81 (d, 1H), 7,09 (dd, 1H), 7,42 (dd, 1H), 7,65 (d, 1H), 7,70 (d, 1H). 8,43 (s, 1H), 9,72 (d, 1H); m/z: 216 (MH]+.
  • Verfahren 6
  • 3-Acetylimidazo[1,2a]pyridin
  • Aluminiumchlorid (20,4 g, 153,2 mmol) wurde in kleinen Portionen zu einer auf 5°C abgekühlten Lösung von Imidazo[1,2a]pyridin (8,9 g, 75,7 mmol) in Dichlormethan (150 ml) gegeben. Die Mischung wurde dann auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, eine Stunde lang gerührt und dann auf Rückfluß erhitzt. Im Verlauf von 30 Minuten wurde langsam Essigsäureanhydrid (5,1 ml, 53,9 mmol) zugegeben, und die Mischung wurde weitere 90 Minuten lang auf Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde abkühlen gelassen, das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde mit Eis/Wasser versetzt. Die wässrige Mischung wurde mit 2 M Natronlauge alkalisch gestellt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet und die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft, wodurch man ein braunes Öl erhielt. Von diesem Öl wurde gezeigt, daß es zu ~35% aus der Titelverbindung besteht, wobei es sich bei dem Rest um Imidazo[1,2,a]pyridin handelt. Die Mischung wurde ohne weitere Aufreinigung verwendet. NMR: 2,57 (s, 3H), 7,22 (dd, 1H), 7,61 (dd, 1H), 7,79 (d, 1H), 8,60 (s, 1H), 9,52 (d, 1H).
  • Verfahren 7
  • 4-(3,5-Dioxapiperidin-1-yl)sulfonylanilin
  • Eine Mischung von 1-(3,5-Dioxapiperidin-1-yl)sulfonyl-4-nitrobenzol (Verfahren 8) (500 mg, 1,82 mmol) und 10% Palladium-auf-Aktivkohle-Katalysator (150 mg) in Ethanol (25 ml) und Essigsäureethylester (25 ml) wurde 3 Stunden lang unter einer Wasserstoffatmosphäre gerührt. Der Katalysator wurde über Diatomeenerde abfiltriert und das Filterbett wurde mit Ethanol und Essigsäureethylester gewaschen. Die flüchtigen Komponenten des Filtrats wurden abgedampft und der Rückstand wurde mit Ether und Hexan verrieben, wodurch man die Titelverbindung (395 mg, 88%) erhielt. NMR: 4,90 (s, 2H); 5,10 (s, 4H), 6,02 (s, 2H), 6,58 (d, 2H), 7,50 (d, 2H).
  • Verfahren 8
  • 1-(3,5-Dioxapiperidin-1-yl)sulfonyl-4-nitrobenzol
  • Eine Lösung von 1,3,5-Trioxan (1,96 g, 20 mmol) in Essigsäure (5 ml) wurde mit 4-Nitrobenzolsulfonamid (2,02 g, 10 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 5 Minuten lang gerührt und langsam mit Methansulfonsäure (10 ml) versetzt. Die Mischung wurde dann 20 Minuten lang bei 35°C gerührt, auf 0°C abgekühlt, mit Wasser verdünnt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden zweimal mit Wasser und zweimal mit 5%iger wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und dann getrocknet, und die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft. Der Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert, wodurch man die Titelverbindung (955 mg, 35%) erhielt. NMR: 4,87 (s, 2H), 5,30 (s, 4H), 8,20 (d, 2H), 8,42 (d, 2H).
  • Verfahren 9
  • 4-(2-Diethylaminoethoxy)anilin
  • Eine Mischung von 4-(2-Diethylaminoethoxy)-1-nitrobenzol (Verfahren 10) (1,0 g, 4,2 mmol) und 10% Palladium-auf-Aktivkohle-Katalysator (200 mg) in Ethanol (30 ml) wurde 3 Stunden lang unter einer Wasserstoffatmosphäre gerührt. Der Katalysator wurde durch Filtrieren über Diatomeenerde entfernt und das Filterbett wurde mit Methanol gewaschen. Die flüchtigen Komponenten des Filtrats wurden abgedampft, wodurch man die Titelverbindung (400 mg, 46%) als ein Öl erhielt. M/z: 209 [MH]+.
  • Verfahren 10
  • 4-(2-Diethylaminoethoxy)-1-nitrobenzol
  • Eine Mischung von Natrium-4-nitrophenolat (10,5 g, 65 mmol), 2-(Diethylamino)ethylchlorid-hydrochlorid (8,6 g, 50 mmol) und Kaliumcarbonat (10,4 g, 75 mmol) wurde mit Wasser (8 ml) und Xylol (35 ml) versetzt, und die so erhaltene Mischung wurde 2 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Dann wurde ein Dean-Stark-Apparat angebracht und das Wasser entfernt. Die organische Lösung wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und 18 Stunden lang stehen gelassen. Die Lösung wurde vom ausgefallenen Feststoff dekantiert, und von der dekantierten Lösung wurden die flüchtigen Komponenten abgedampft, wodurch man die Titelverbindung (8,0 g, 52%) als ein Öl erhielt. NMR: 0,90 (t, 6H), 2,50 (q, 2H), 2,89 (t, 2H), 4,15 (t, 2H), 7,15 (d, 2H), 8,18 (d, 2H); m/z: 239 [MH]+.
  • Verfahren 11
  • 4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilin
  • 3-N,N-Dimethylamino-2-hydroxy-3-(4-nitrophenoxy)propan (Verfahren 12) (3,75 g) wurde in Ethanol (40 ml) gelöst. Unter einer Stickstoffatmosphäre wurde 10% Palladium-auf-Aktivkohle (0,4 g) zugesetzt. Die Stickstoffatmosphäre wurde durch eine Wasserstoffatmosphäre ersetzt, und die Reaktionsmischung wurde über Nacht gerührt. Der Katalysator wurde durch Filtrieren über Diatomeenerde entfernt, und das Filtrat wurde bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Diethylether, der eine kleine Menge an Isopropanol enthielt, gelöst und mit Chlorwasserstofflösung (1 M in Ether, 16 ml) versetzt. Der Ether wurde abgedampft und der feste Rückstand wurde in Isopropanol suspendiert. Diese Mischung wurde mehrere Minuten lang auf einem Dampfbad erhitzt und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Das so erhaltene Pulver wurde abfiltriert, mit Isopropanol und Ether gewaschen und getrocknet (3,04 g, 72,4%). NMR: 2,80 (s, 6H), 3,15 (m, 2H), 3,88 (m, 2H), 4,25 (m, 1H), 5,93 (br s, 1H), 6,88 (m, 4H); m/z 211 [MH]+; EA C11H18N2O2. 1,6 HCl erfordert C; 49,2, H; 7,4, N; 10,4, Cl; 21,7: gefunden: C; 49,2, H; 7,2, N; 10,1; Cl; 19,1%.
  • Verfahren 12
  • 3-N,N-Dimethylamino-2-hydroxy-1-(4-nitrophenox)propan
  • 1-(4-Nitrophenoxy)-2,3-epoxypropan (Verfahren 13) (4,3 g) wurde in Methanol (30 ml) und DMF (10 ml) gelöst. Es wurde mit Dimethylamin (2 M Lösung in Methanol, 17 ml) versetzt, und die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde bis zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde in gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und Essigsäureethylester gelöst. Die Essigsäureethylesterphase wurde abgetrennt und zweimal mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wodurch man ein Öl erhielt, das im Hochvakuum langsam kristallisierte (4,79 g, 89,90. NMR (CDCl3): 2,33 (s, 6H), 2,98 (m, 1H), 2,54 (m, 1H), 4,00 (m, 3H), 7,00 (d, 2H), 8,20 (d, 2H); m/z 241 (MH]+.
  • Verfahren 13
  • 1-(4-Nitrophenox)-2,3-epoxypropan
  • 1-(4-Nitrophenoxy)-2,3-epoxypropan wurde durch ein Verfahren analog dem von Zhen-Zhong Lui et. al. in Synthetic Communications (1994), 24, 833–838 beschriebenen dargestellt.
  • 4-Nitrophenol (4,0 g), wasserfreies Kaliumcarbonat (8,0 g) und Tetrabutylammoniumbromid (0,4 g) wurden mit Epibromhydrin (10 ml) gemischt. Die Reaktionsmischung wurde eine Stunde lang auf 100°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit Essigsäureethylester verdünnt und filtriert. Das Filtrat wurde bis zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde zweimal zusammen mit Toluol destilliert. Das so erhaltene Öl wurde säulenchromatographisch aufgereinigt und mit Ethanol (1,0%): Dichlormethan eluiert, wodurch man beim Eindampfen ein Öl erhielt, das kristallisierte (4,36 g, 77,7%). NMR (CDCl3) : 2,78 (m, 1H), 2,95 (m, 1H), 3,38 (m, 1H), 4,02 (dd, 1H), 4,38 (dd, 1H), 7,00 (d, 2H), 8,20 (d, 2H); m/z 196 [MF]+.
  • Verfahren 14
  • 2-Methylthio-4-(2,5-dimethylimidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin
  • Eine Mischung von 3-(3-Dimethylaminoprop-2-en-1-oyl)-2,5-dimethylimidazo[1,2a]pyridin (Verfahren 15) (3,50 g, 14,4 mmol), Thioharnstoff (1,09 g, 14,4 mmol) und Natriummethanolat (1,01 g, 18,7 mmol) wurde 2 Stunden lang in 1-Butanol (50 ml) auf 85°C erhitzt. Die Mischung wurde auf 30°C abkühlen gelassen und tropfenweise mit Methyliodid (1,8 ml, 28,8 mmol) versetzt und dann weitere 3 Stunden lang gerührt. Die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft und der Rückstand wurde chromatographisch unter Verwendung von Essigsäureethylester/Methanol (100 : 0 mit Erhöhen der Polarität auf 97 : 3) als Laufmittel auf gereinigt, wodurch man die Titelverbindung (2,37 g, 61%) erhielt. NMR: 2,41 (s, 3H); 2,60 (s, 3H), 2,70 (s, 3H), 7,56 (d, 1H), 7,88 (d, 1H), 7,92 (d, 1H), 8,81 (d, 1H), 9,39 (s, 1H); m/z: 271 [MH]+.
  • Verfahren 15
  • 3-(3-Dimethylaminoprop-2-en-1-oyl)-2,5-dimethylimidazo[1,2a]pyridin
  • Eine Lösung von 3-Acetyl-2,5-dimethylimidazo[1,2,a]pyridin (Verfahren 16) (3,60 g, 19,1 mmol) in DMFDMA (20 ml) wurde 60 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde abkühlen gelassen und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde mit heißem Ether verrieben und der Feststoff wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man die Titelverbindung (3,61 g, 84%) erhielt. NMR: 2,30 (s, 3H), 2,62 (s, 3H), 2,90 (br s, 3H), 3,10 (br s, 3H), 5,48 (d, 1H), 7,22 (dd, 1H), 7,44 (d, 1H), 7,68 (d, 1H), 9,39 (dd, 1H).
  • Verfahren 16
  • 3-Acetyl-2,5-dimethylimidazo[1,2a]pyridin
  • Eine Suspension von 2-Amino-4-methylpyridin (5,00 g, 46,3 mmol) und Natriumiodid (10 mg) in THF (60 ml) wurde mit 3-Chlor-2,4-pentandion (6,5 ml, 54,4 mmol) versetzt, und die Mischung wurde 16 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abkühlen gelassen und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der so erhaltene feste Rückstand wurde mit heißem Hexan verrieben, abfiltriert und getrocknet, wodurch man die Titelverbindung (3,69 g, 43%) erhielt. NMR: 2,35 (s, 3H), 2,75 (s, 3H), 7,41 (dd, 1H), 7,57 (d, 1H), 9,40 (d, 1H); m/z: 189 [MH]+.
  • Verfahren 17
  • 4-(2-Methylpyrazolo[2,3a]pyrid-3-yl)-2-methylthiopyrimidin
  • Eine Mischung von 3-(3-Dimethylaminoprop-2-en-1-oyl)-2-methylpyrazolo[2,3a]pyridin (Verfahren 18) (3,89 g, 17 mmol) Thioharnstoff (1,27 g, 17 mmol) und Natriummethanolat (0,929 g, 17 mmol) in Butanol (45 ml ) wurde unter Stickstoff 2 Stunden lang auf 85°C erhitzt. Methyliodid (1,05 ml, 17 mmol) wurde zugesetzt, und die Mischung wurde weitere 2 Stunden lang auf 85°C erhitzt. Die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft und der Rückstand wurde chromatographisch unter Verwendung von Essigsäureethylester/Methanol (100 : 0 mit Erhöhen der Polarität auf 97 : 3) als Laufmittel auf gereinigt, wodurch man die Titelverbindung (3,1 g, 68%) erhielt. NMR: 2,58 (s, 1H), 2,68 (s, 3H), 7,04 (dd, 1H), 7,39 (dd, 1H), 7,48 (d, 1H), 8,35 (d, 1H), 8,50 (d, 1H), 8,72 (d, 1H); m/z: 257 [MH]+.
  • Verfahren 18
  • 3-(3-Dimethylaminoprop-2-en-1-oyl)-2-methylpyrazolo[2,3a]pyridin
  • Eine Mischung von 3-Acetyl-2-methylpyrazolo(2,3a]pyridin (Verfahren 19) (2 g, 11,5 mmol) und DMFDMA (10 ml) wurde unter Stickstoff 48 Stunden lang auf 110°C erhitzt. Die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft, der Rückstand wurde mit heißem Ether verrieben und das feste Produkt wurde abfiltriert, wodurch man die Titelverbindung (1,98 g, 75%) erhielt. NMR: 2,60 (s, 3H), 3,30 (s, 6H), 5,49 (d, 1H), 6,95 (dd, 1H), 7,38 (dd, 1H), 7,62 (d, 1H), 8,10 (d, 1H), 8,62 (d, 1H); m/z: 230 [MH]+.
  • Verfahren 19
  • 3-Acetyl-2-methylpyrazolo[2,3a]pyridin
  • Eine Lösung von 1-Aminopyridiniumiodid (26,9 g, 0,12 mol) in Wasser (336 ml) wurde mit Kaliumcarbonat (53,8 g, 0,39 mol) und dann mit 2,4-Pentandion (24,8 g, 0,25 mol) versetzt, und die Mischung wurde 2 Stunden lang auf 80°C erhitzt, auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und 18 Stunden stehen gelassen. Wasser wurde zugegeben und die Mischung wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet und die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft. Der Rückstand wurde aus heißem Hexan umkristallisiert und das Produkt wurde abfiltriert. Das Lösungsmittel wurde durch Abdampfen aus dem Filtrat entfernt und dem unlöslichen Rückstand vom Umkristallisieren zugesetzt. Diese rohe Mischung wurde chromatographisch unter Verwendung von Dichlormethan/Hexan (1 : 1) mit Erhöhen der Polarität auf Dichlormethan/Methanol (97 : 3) als Laufmittel aufgereinigt. Dieses Produkt wurde mit Hexan verrieben und dem aus der ersten Umkristallisierung erhaltenen Produkt zugesetzt, wodurch man die Titelverbindung (9,6 g, 33%) erhielt. NMR: 2,50 (s, 3H), 2,62 (s, 3H), 7,09 (dd, 1H), 7,55 (dd, 1H), 8,12 (d, 1H), 8,72 (d, 1H); m/z: 175 [MH]+.
  • Verfahren 20
  • 2-Chlor-4-(imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin
  • Eine Suspension von 2-Hydroxy-4-(imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin (Verfahren 21; 9,92 g, 46%) in Phosphorylchlorid (200 ml) und Phosphorpentachlorid (11 g, 53%) wurde unter Stickstoff 24 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Überschüssiges Phosphorylchlorid wurde abgedampft, Eiswasser wurde zugegeben und die Mischung wurde mit 2 M Natronlauge neutralisiert. Die wässrige Mischung wurde mit Essigsäureethylester extrahiert, getrocknet und eingedampft, wodurch man die Titelverbindung erhielt 7,42 g (69%). NMR: 7,15 (dd, 1H), 7,59 (dd, 1H), 7,80 (d, 1H), 8,05 (d, 1H), 8,64 (d, 1H), 8,79 (s, 1H), 9,72 (d, 1H); m/z: 231 [MH]+.
  • Verfahren 21
  • 2-Hydroxy-4-(imidazo[1,2]pyrid-3-yl)pyrimidin
  • Eine Lösung von 2-Amino-4-(imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin (Verfahren 22; 11,27 g, 0,053 mol) in 70%iger Essigsäure (330 ml) wurde bei 60°C mit einer Lösung von Natriumnitrat (11,04 g, 0,16 mol) in Wasser (100 ml) versetzt. Die Mischung wurde 3 Stunden lang auf 60°C erhitzt, abkühlen gelassen und mit 5 M Natronlauge neutralisiert und der so erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, schnell mit kaltem Wasser gewaschen und im Vakuumofen bei 50°C getrocknet, wodurch man die Titelverbindung erhielt 9,95 g (89%). NMR: 6,98 (d, 1H), 7,12 (dd, 1H), 7,55 (dd, 1H), 7,80 (d, 1H), 7,82 (d, 1H), 8,70 (s, 1H); m/z: 213 [MH]+.
  • Verfahren 22
  • 2-Amino-4-(imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin
  • Eine Mischung von 3-(3-Dimethylaminoprop-2-en-1-oyl)imidazo[1,2a]pyridin (Verfahren 5; 20 g, 0,093 mol), Natriummethanolat (20,1 g, 0,372 mol) und Guanidinhydrochlorid (22,09 g, 0,233 mol) in n-Butanol (1500 ml) und Methanol (1000 ml) wurde 60 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Die so erhaltene Lösung wurde vom unlöslichen Material abdekantiert, die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft und der Rückstand wurde chromatographisch unter Verwendung von Dichlormethan/Methanol (97 : 3) als Laufmittel auf gereinigt, wodurch man die Titelverbindung erhielt 13 g (67%). NMR: 6,78 (s, 1H), 7,15–7,05 (m, 2H), 7,45 (dd, 2H), 7,70 (d, 1H), 8,20 (d, 1H), 8,50 (s, 1H), 10,15 (d, 1H); m/z: 212 [MH]+.
  • Verfahren 23
  • 4-(N-Methylsulfamoyl)anilin
  • Sulfanilylfluorid (200 mg, 1,1 mmol) wurde mit Methylamin (3 ml einer 33%igen Lösung in Ethanol) und dann mit Triethylamin (0,159 ml, 1,1 mmol) versetzt, und die Mischung würde 6 Stunden lang auf 80°C und dann 18 Stunden lang auf Raumtemperatur erhitzt. Die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft und der Rückstand wurde azeotrop mit Toluol destilliert, wodurch man die Titelverbindung (160 mg, 76%) erhielt. NMR: 2,30 (s, 3H), 5,85 (s, 2H), 6,60 (d, 2H), 7,39 (d, 2H); m/z: 187 [MH]+.
  • Verfahren 24
  • 4-[N-(2-Methoxyethyl)sulfamoyl]anilin
  • Eine Mischung von 2-Methoxyethylamin (859 mg, 11,4 mmol), Sulfanilylfluorid (1,0 g, 5,71 mmol) und Triethylamin (1,72 g, 22,9 mmol) in n-Butanol (15 ml) wurde 18 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde abkühlen gelassen und die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft. Der Rückstand wurde chromatographisch unter Verwendung von Essigsäureethylester/Hexan (50 : 50) mit Erhöhen der Polarität auf (70 : 30) als Laufmittel aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung (860 mg, 65%) erhielt. NMR: 2,78 (q, 2H), 3,15 (s, 3H), 3,25 (t, 2H), 5,87 (s, 2H), 6,58 (d, 2H), 7,10 (t, 1H), 7,40 (d, 2H); m/z: 231 [MH]+.
  • Verfahren 25–26
  • Die folgenden Verbindungen wurden unter Anwendung der Vorschrift von Verfahren 24 dargestellt.
  • Figure 00930001
  • Verfahren 27
  • 1-[3-(4-Brombenzoylamino)propylimidazol
  • Eine Lösung von 4-Brombenzoylchlorid (4,0 g, 0,018 mol) in Ethanol (250 ml) wurde mit 1-(3-Aminopropyl)imidazol (2,39 ml, 0,02 mol) versetzt. Die Mischung wurde 18 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft und der Rückstand wurde chromatographisch unter Verwendung von Hexan/Dichlormethan (50 : 50) mit Erhöhen der Polarität auf Dichlormethan/Methanol (80 : 20) als Laufmittel aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung erhielt. NMR: 1,95 (m, 2H), 3,20 (q, 2H), 4,0 (t, 2H), 6,87 (s, 1H), 7,19 (s, 1H), 7,64 (d, 2H), 7,68 (s, 1H), 7, 78 (d, 2H), 8, 58 (t, 1H); m/z: 308 [MH]+.
  • Verfahren 28
  • 1-[3-(4-Brombenzoylamino)propyl]-2-oxopyrolidin
  • 1-(3-Aminopropyl)-2-oxopyrolidin (3,07 ml, 14 mmol) wurde wie in Verfahren 27 beschrieben behandelt, wodurch man die Titelverbindung erhielt. NMR: 1,68 (quin, 2H), 1,90 (quin, 2H), 2,0 (t, 2H), 3,15–3,22 (m, 4H), 3,29–3,33 (m, 2H), 7,64 (d, 2H), 7,78 (fd, 2H), 8,48 (t, 1H).
  • Verfahren 29
  • 2,4-Dichlor-1-(2-methoxyethylsulfamoyl)benzol
  • 2,4-Dichlorbenzolsulfonylchlorid (500 mg, 2,1 mmol) und 2-Methoxyethylamin (230 mg, 3,1 mmol) wurden in n-Butanol (10 ml) eine Stunde lang auf Rückfluß erhitzt. Die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft und der Rückstand wurde chromatographisch unter Verwendung von Hexan/Essigsäureethylester (50 : 50) als Laufmittel aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung erhielt. NMR: 3,04 (t, 2H), 3,08 (s, 3H), 3,22 (t, 2H), 7,60 (dd, 1H), 7,82 (d, 1H), 7,92 (d, 1H), 8,0 (s, 1H); m/z: 282 [M-H].
  • Verfahren 30.
  • 2,4-Dichlor-1-(1-propylsulfamoyl]benzol
  • 2,4-Dichlorbenzolsulfonylchlorid (500 mg 2,1 mmol) und 1-Propylamin (0,2 ml, 2,4 mmol) wurden in n-Butanol (10 ml) 48 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft und der Rückstand wurde mit Ether verrieben und das Produkt wurde abfiltriert, wodurch man die Titelverbindung erhielt. NMR: 0,78 (t, 3H), 1,35 (q, 2H), 2,79 (t, 2H), 7,60 (dd, 1H), 7,84 (d, 1H), 7,92 (d, 2H)
  • Verfahren 31
  • 2-Amino-5-Brom-4-(imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin
  • Eine Lösung von 2-Amino-4-(imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin (Verfahren 22; 200 mg, 0,95 mmol) in Essigsäure (4 ml) wurde bei Raumtemperatur tropfenweise mit Brom (54 ml, 0,0011 mol) versetzt. Die Mischung wurde 90 Minuten lang auf 65°C erhitzt und dann abkühlen gelassen. Der so erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Hexan gewaschen und getrocknet, wodurch man die Titelverbindung erhielt. NMR: 7,44 (dd, 1H), 7,90–8,00 (m, 2H), 8,59 (s, 1H), 8,99 (s, 1H), 9,78 (d, 1H); m/z: 290 [MH]+.
  • Verfahren 32
  • 5-Bromimidazo[1,2a]pyridin
  • Eine Lösung von Bromacetaldehyd-diethylacetyl (50 ml, 0,332 mol) in Dioxan (143 ml), Wasser (85 ml) und konz. Salzsäure (5 ml) wurde 30 Minuten lang auf Rückfluß erhitzt, und die Mischung wurde abkühlen gelassen. Natriumhydrogencarbonat (53 g) und dann eine Lösung von 5-Brom-2-aminopyridin (30 g, 0,174 mol) in Dioxan (230 ml) und Wasser (85 ml) wurden zugesetzt, und die Mischung wurde 24 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde abkühlen gelassen, in Wasser gegossen und mit 2 M Salzsäure angesäuert. Die Mischung wurde mit Essigsäureethylester gewaschen, und die wäßrige Phase wurde mit 2 M Natronlauge basisch gestellt. Die wäßrige Mischung wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt und getrocknet, und die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft. Der Rückstand wurde chromatographisch unter Verwendung von Hexan/Essigsäureethylester (50 : 50) mit Erhöhen der Polarität auf (25 : 50) als Laufmittel aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung erhielt 20 g (59%). NMR: 7,30 (dd, 1H), 7,54 (d, 1H), 7,59 (s, 1H), 7,90 (s, 1H), 8,89 (s, 1H); m/z: 197 [MH]+.
  • Verfahren 33
  • 3-Acetyl-5-bromimidazo[1,2a]pyridin
  • Im Verlauf von 10 Minuten wurde eine Lösung von 5-Bromimidazo[1,2a]pyridin (Verfahren 32; 5,0 g, 26 mmol) in Dichlormethan (100 ml), die auf 0°C abgekühlt worden war, mit Aluminiumchlorid (10,2 g, 77 mmol) versetzt. Die Mischung wurde auf Rückfluß erhitzt und im Verlauf von 15 Minuten mit Acetylchlorid (2,54 ml, 36 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 24 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt, auf 0°C abgekühlt und mit weiterem Aluminiumchlorid (10,2 g, 77 mmol), gefolgt von Acetylchlorid (3,26 ml) versetzt. Die Mischung wurde 24 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt, und die flüchtigen Komponenten wurden dann abgedampft. Eiswasser wurde zugesetzt und die Mischung wurde mit 2 M Natronlauge basisch gestellt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Extrakte wurden mit Wasser gewaschen und getrocknet und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch man die Titelverbindung erhielt, die ohne weitere Aufreinigung verwendet wurde 4,0 g. NMR: 2,58 (s, 3H), 7,74–7,82 (m, 2H), 8,62 (s, 1H), 9,62 (s, 1H); m/z: 241 [MH]+
  • Verfahren 34
  • 5-Brom-3-(3-dimethylaminoprop-2-en-1-oyl)imidazo[1,2a]pyridin
  • 3-Acetyl-5-bromimidazo[1,2a]pyridin (Verfahren 33; 4,0 g) wurde in DMFDMA (200 ml) gelöst, und die Mischung wurde unter Stickstoff 72 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Überschüssiges DMFDMA wurde abgedampft, und der Rückstand wurde mit heißem Ether verrieben, abfiltriert und mit Ether gewaschen, wodurch man die Titelverbindung erhielt 2,6 g (53%). NMR: 2,90 (S. 3H). 3,12 (s, 1H), 5,82 (d, 1H), 7,58 (dd, 1H), 7,64 (d, 1H), 7,70 (s, 1H), 8,44 (s, 1H), 9,90 (s, 1H), m/z: 294 [MH]+.
  • Verfahren 35
  • 2-Amino-4-(5-bromimidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin
  • Eine Mischung von 5-Brom-3-(3-dimetylaminoprop-2-en-1-oyl)imidazo[1,2a]pyridin (Verfahren 34; 2,5 g, 8,5 mmol) Guanidin-hydrochlorid (2,01 g, 21 mmol) und Natriummethanolat (1,83 g, 34 mmol) in n-Butanol (140 ml) und Methanol (45 ml) wurde 18 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft und der Rückstand würde chromatographisch unter Verwendung von Dichlormethan/Methanol (95 : 5) als Laufmittel aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung erhielt 1,1 g (45%). NMR: 6,86 (s, 2H), 7,12 (d, 1H), 7,57 (dd, 1H), 7,68 (d, 1H), 8,22 (d, 1H), 8,51 (s, 1H); m/z: 290 [MH]+.
  • Verfahren 36
  • 6-Phenylimidazo[1,2a]pyridin
  • 2-Amino-4-phenylpyridin (0,90 g, 5,29 mmol) wurde wie in Verfahren 32 beschrieben behandelt, wodurch man die Titelverbindung erhielt. NMR: 7,07 (d, 1H), 7,35–7,53 (m, 4H), 7,59 (s, 1H), 7,64 (d, 2H), 7,83 (s, 1H), 8,18 (d, 1H); m/z: 195 [MH]+.
  • Verfahren 37
  • 3-Brom-6-phenylimidazo[1,2a]pyridin
  • Eine Lösung von 6-Phenylimidazo[1,2a]pyridin (Verfahren 36; 0,85 g, 4,88 mmol) in Ethanol (15 ml) wurde mit einer Lösung von Brom (0,24 ml, 4,6 mmol) in Wasser (10 ml) versetzt, und die Mischung wurde 14 Stunden lang im Dunkeln gerührt. Die Mischung wurde mit wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung basisch gestellt und mit Dichlormethan extrahiert. Die Extrakte wurden getrocknet, das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde mit Ether verrieben und abfiltriert, wodurch man die Titelverbindung erhielt. NMR: 7,38–7,56 (m, 4H), 7,77 (s, 1H), 7,83 (d, 2H), 7,96 (s, 1H), 8,39 (d, 1H); m/z: 273 [MH]+.
  • Verfahren 38
  • 3-(3-Dimetylaminoprop-2-en-1-oyl)-6-phenylimidazo[1,2a]-pyridin
  • Eine Lösung von 3-Brom-6-phenylimidazo[1,2a]pyridin (Verfahren 37; 0,48 g, 1,76 mmol) in THF wurde unter Stickstoff mit Phenylmagnesiumbromid (2,7 ml einer 1 M Lösung in THF) versetzt, und die Mischung wurde 2 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde auf 0°C abgekühlt und tropfenweise mit N-Methoxy-N-methylacetamid (0,3 ml; 2,64 mmol) versetzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und 18 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Ether verdünnt und mit wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und dann mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet, und die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft. Der Rückstand wurde in DMFDMA (10 ml) gelöst, und die Mischung wurde unter Stickstoff 60 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Überschüssiges DMFDMA wurde abgedampft, und der Rückstand wurde mit heißem Ether verrieben, abfiltriert und mit Ether gewaschen, wodurch man die Titelverbindung erhielt 170 mg (33%). NMR: 2,8–3,2 (br d, 6H), 5,85 (d, 1H), 7,38–7,58 (m, 4H), 7,67 (d, 1H), 7,86 (d, 2H), 8,00 (s, 1H), 8,48 (s, 1H), 9,76 (d, 1H); m/z: 292 [MH]+.
  • Verfahren 39
  • 3-(3-Dimethylaminoprop-2-en-1-oyl)-2-methyl-6-methoxyimidazo[1,2a]pyridin
  • 3-Acetyl-6-methoxy-2-methylimidazo[1,2a]pyridin (Verfahren 40; 1,49 g, 7,3 mmol) und Toluolsulfonsäure (5 mg) wurden in DMFDMA (25 ml) 20 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Überschüssiges DMFDMA wurde abgedampft. Der Rückstand wurde mit Ether verrieben und das Produkt wurde abfiltriert, wodurch man die Titelverbindung erhielt. NMR: 2,69 (s, 3H), 3,28 (s, 6H), 3,82 (s, 3H), 5,44 (d, 1H), 6,69 (dd, 1H), 6,97 (d, 1H), 7,65 (d, 1H), 9,21 (d, 1H); m/z: 260 [MH]+.
  • Verfahren 40
  • 3-Acetyl-6-methoxy-2-methylimidazo[1,2a]pyridin
  • Eine Lösung von 3-Chloroacetoaceton (2,86 ml) in THF (6 ml) wurde zu einer Lösung von 2-Amino-4-methoxypyridin (2,71 g, 21,8 mmol) in THF (14 ml) gegeben, und die Mischung wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und dann 3 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde chromatographisch unter Verwendung von Dichlormethan/Methanol (100 : 0) mit Erhöhen der Polarität auf (97 : 3) als Laufmittel aufgereinigt. Das Produkt wurde aus tert.-Butyl-methylether umkristallisiert, wodurch man die Titelverbindung (2,1 g, 47%) erhielt. NMR: 2,05 (s, 3H), 2,63 (s, 3H), 3,86 (s, 3H), 6,83 (dd, 1H), 7,07 (d, 1H), 9,20 (d, 1H); m/z: 205 [MH]+.
  • Verfahren 41
  • 4-Sulfamoylphenylguanidin
  • Eine Mischung von Sulfanilamid (20 g, 0,166 mol) und Benzoylcyanamid (34 g, 0,33 mol) in Ethanol (60 ml) und konzentrierter Salzsäure (11 ml) wurde auf einem Dampfbad erhitzt, bis das Lösungsmittel abgedampft war. Wasser wurde zugegeben, und die Mischung wurde 5 Minuten lang auf Rückfluß erhitzt. Es wurde mit Natriumhydroxid (14,4 g) versetzt, und die Mischung wurde auf Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde abkühlen gelassen und mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt, und der ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde neutralisiert und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus Wasser umkristallisiert, wodurch man das rohe Titelprodukt erhielt. m/z: 215 [MH]+.
  • Verfahren 42
  • 4-(2-Diethylaminoethoxy)phenylguanidin
  • Eine Mischung von 3,5-Dimethylpyrazolylformidiniumnitrat (0,20 g, 1 mmol), 4-(2-Diethylaminoethoxy)anilin (Verfahren 9; 1,0 g, 4,8 mmol) in Wasser (1 ml) wurde 3 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, der Rückstand wurde mit heißem Ether verrieben und das Produkt wurde abfiltriert, wodurch man die rohe Titelverbindung erhielt. NMR: 0,98 (t, 6H), 2,57 (q, 4H), 2,79 (t, 2H), 4,00 (t; 2H), 6,99 (d, 2H), 7,15 (d, 2H); m/z: 251 [MH]+.
  • Beispiel 99
  • Im folgenden werden repräsentative pharmazeutische Dosierungsformen, die die Verbindung der Formel (I), oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder einen in vivo hydrolysierbaren Ester davon enthalten (im folgenden Verbindung x) zur therapeutischen oder prophylaktischen Anwendung beim Menschen erläutert:
    Figure 01010001
    Figure 01020001
  • Anmerkung
  • Die obigen Formulierungen lassen sich durch im Stand der pharmazeutischen Technik gut bekannte Vorschriften erhalten. Die Tabletten (a)–(c) können auf herkömmliche Weise magensaftresistent beschichtet werden, beispielsweise durch einen Überzug aus Celluloseacetatphthalat.

Claims (20)

  1. Verbindungen der Formel (I)
    Figure 01040001
    in welcher: Ring A für Imidazo[1,2a]pyrid-3-yl oder Pyrazolo[2,3a]pyrid-3-yl steht; R2 an ein Ringkohlenstoffatom gebunden und aus Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Amino, Carboxy, Carbamoyl, Mercapto, Sulfamoyl, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkanoyl, C1-6-Alkanoyloxy, N-(C1-6-Alkyl)amino, N,N-(C1-6-Alkyl)2amino, C1-6-Alkanoylamino, N-(C1-6-Alkyl)carbamoyl, N,N-(C1-6-Alkyl)2carbamoyl, C1-6-Alkyl-S(O)a, wobei a für 0 bis 2 steht, C1-6-Alkoxycarbonyl, N-(C1-6-Alkyl)sulfamoyl, N,N-(C1–6-Alkyl)2sulfamoyl, Phenyl, heterocyclischen Gruppen, Phenylthio oder (heterocyclische Gruppe)-Thio ausgewählt ist, wobei C1-6-Alkyl-, C2-6-Alkenyl-, C2-6-Alkinyl-, Phenylgruppen und heterocyclische Gruppen gegebenenfalls an Kohlenstoff durch einen oder mehrere Reste G substituiert sein können, und wobei, wenn die heterocyclische Gruppe eine -NH- Einheit enthält, der Stickstoff gegebenenfalls durch eine Gruppe ausgewählt aus Q substituiert sein kann; m für 0-5 steht, wobei die Werte von R2 gleich oder verschieden sein können; R1 für Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Amino, Carboxy, Carbamoyl, Mercapto, Sulfamoyl, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl, C2-3-Alkinyl, C1-3-Alkoxy, C1-3-Alkanoyl, N-(C1-3-Alkyl)amino, N,N-(C1-2-Alkyl)2amino, C1-3-Alkanoylamino, N-(C1-3-Alkyl)carbamoyl, N,N-(C1-2-Alkyl)2carbamoyl, C1-3-Alkyl-S(O)a, wobei a für 0 bis 2 steht, N-(C1-3-Alkyl)sulfamoyl oder N,N-(C1-3-Alkyl)2sulfamoyl steht, wobei C1-2-Alkyl, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl oder C2-3-Alkinyl gegebenenfalls am Kohlenstoff durch einen oder mehrere Reste J substituiert sein können; n für 0 bis 2 steht, wobei die Werte von R1 gleich oder verschieden sein können; Ring B für Phenyl oder an einen C5-7-Cycloalkylring kondensiertes Phenyl steht; R3 für Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Amino, Carboxy, Carbamoyl, Mercapto, Sulfamoyl, C2-6-Alkenyl oder C2-6-Alkinyl steht; p für 0-4 steht, wobei die Werte von R3 gleich oder verschieden sein können; R4 für eine Gruppe A-E- steht, wobei A aus C1-6-Alkyl, Phenyl, einer heterocyclischen Gruppe, C3-8-Cycloalkyl, Phenyl-C1-6-Alkyl, (heterocyclische Gruppe)-C1-6-Alkyl oder C3-8-Cycloalkyl-C1-6-Cycloalkyl ausgewählt ist, wobei C1-6-Alkyl, Phenyl, eine heterocyclische Gruppe, C3-8-Cycloalkyl, Phenyl-C1-6-Alkyl, (heterocyclische Gruppe)-C1-6-Alkyl oder C3-8-Cycloalkyl-C1-6-cycloalkyl gegebenenfalls an Kohlenstoff durch einen oder mehrere Reste D substituiert sein können, und wobei, wenn die heterocyclische Gruppe eine -NH-Einheit enthält, der Stickstoff gegebenenfalls durch eine aus R ausgewählte Gruppe substituiert sein kann; E für eine direkte Bindung oder -O-, -C(O)-, -OC(O)-, -C(O)O-, -N(Ra)C(O)-, -C(O)N(Ra)-, -N(Ra)-, -S(O)r-, SO2N(Ra)- oder -N(Ra)SO2- steht, wobei Ra für Wasserstoff oder gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste D substituiertes C1-6- Alkyl steht und r für 0–2 steht; D unabhängig ausgewählt ist aus Oxo, Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Amino, Carboxy, Carbamoyl, Mercapto, Sulfamoyl, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkanoyl, C1-6-Alkanoyloxy, N-(C1-6-Alkyl)amino, N,N-(C1-6-Alkyl)2amino, C1-6-Alkanoylamino, N-(C1-6-Alkyl)carbamoyl, N,N-(C1-6-Alkyl)2carbamoyl, C1-6-Alkyl-S(O)a, wobei a für 0 bis 2 steht, C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkoxycarbonylamino, Benzyloxycarbonylamino, N-(C1-6-Alkyl)sulfamoyl und N,N-(C1-6-Alkyl)2sulfamoyl; wobei C1-6-Alkyl , C2-6-Alkenyl , C2-6-Alkinyl oder Phenyl gegebenenfalls an Kohlenstoff durch einen oder mehrere Reste K substituiert sein können; q für 0–2 steht, wobei die Werte von R4 gleich oder verschieden sein können, und wobei p + q ≤ 5; G, J und K unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Trifluormethoxy, Trifluormethyl, Amino, Carboxy, Carbamoyl, Mercapto, Sulfamoyl, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Acetyl, Acetoxy, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Diethylamino, N-Methyl-N-ethylamino, Acetylamino, N-Methylcarbamoyl, N-Ethylcarbamoyl, N,N-Dimethylcarbamoyl, N,N-Diethylcarbamoyl, N-Methyl-N-ethylcarbamoyl, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Mesyl, Ethylsulfonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, N-Methylsulfamoyl, N-Ethylsulfamoyl, N,N-Dimethylsulfamoyl, N,N-Diethylsulfamoyl oder N-Methyl-N-ethylsulfamoyl; und Q und R unabhängig ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl, C1-4-Alkanoyl, C1-4-Alkylsulfonyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(C1-4-Alkyl)carbamoyl, N,N-(C1-4-Alkyl)carbamoyl, Benzyl, Benzyloxycarbonyl, Benzoyl und Phenylsulfonyl; und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze und in vivo hydrolysierbare Ester.
  2. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, wobei R1 für Brom oder 2-Hydroxyethylthio steht und n für 0-1 steht; und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze und in vivo hydrolysierbare Ester.
  3. Verbindungen der Formel (r) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei Ring A für Imidazo[1,2a]pyrid-3-yl steht; und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze und in vivo hydrolysierbare Ester.
  4. Verbindungen der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1–3, wobei R2 an ein Ringkohlenstoff gebunden ist und aus Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Methoxy, Ethylthio, 2-Hydroxyethylthio oder 2-Dimethylaminoethylthio ausgewählt ist und m für 0–2 steht, wobei die Werte von R2 gleich oder verschieden sein können; und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze und in vivo hydrolysierbare Ester.
  5. Verbindungen der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 – 4, wobei R3 für Fluor, Chlor, Brom oder Sulfamoyl steht und p für 1 steht; und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze und in vivo hydrolysierbare Ester.
  6. Verbindungen der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 – 5, wobei R4 für Methyl, Ethyl, Methoxy, Methylthio, Acetyl, Benzyloxy, Mesyl, N,N-Diethylaminoethoxy, 3-N,N-Dimethylamino-2-hydroxypropoxy, Phenoxy, N-Methylcarbamoyl, N,N-Dimethylcarbamoyl, N-(3-Imidazol-1-ylpropyl)carbamoyl, N-[3-(2-Oxopyrrolidin-1-yl)propyl]carbamoyl, 3,5-Dioxapiperidin-1-ylsulfonyl, N-Cyclopropylsulfamoyl, N-Cyclopropylmethylsulfamoyl, Anilinosulfonyl, N-Pyrimidin-2-ylsulfamoyl, N-Methylsulfamoyl, N-Propylsulfamoyl, N-(2-methoxyethyl)sulfamoyl, N-(2-Methylaminoethyl)sulfamoyl, N-(2-Isopropylaminoethyl)sulfamoyl, N-(2-Dimethylaminoethyl)sulfamoyl, N-(2-Diethylaminoethyl)sulfamoyl, N-[2-(Hydroxyethylamino)ethyl]sulfamoyl, N-[2-(Diethylaminoethyl)ethyl]sulfamoyl, N-(pyrrolidin-1-ylethyl)sulfamoyl, N-[2-(1-Methylpyrrolidin-2-yl)ethyl]sulfamoyl, N-(2-Piperidin-1-ylethyl)sulfamoyl, N-(2-Piperazin-1-ylethyl)sulfamoyl, N-(2-Morpholinoethyl)sulfamoyl, N-(2-Imidazol-4-ylethyl)sulfamoyl, N-(3-Hydroxypropyl)sulfamoyl, N(2,3-Dihydroxypropyl)sulfamoyl, N-(3-Methoxypropyl)sulfamoyl, N-(3-Aminopropyl)sulfamoyl, N-(3-Methylaminopropyl)sulfamoyl, N-(3-Dimethylaminopropyl)sulfamoyl, N-(3-Diethylaminopropyl)sulfamoyl, N-(3-Isopropylaminopropyl)sulfamoyl, N-(3-t-Butoxycarbonylaminopropyl)sulfamoyl, N-(3-Benzyloxycarbonylaminopropyl)sulfamoyl, N-[3-(2-Oxopyrrolidin-1-yl)propyl]sulfamoyl, N-(3-Morpholinopropyl)sulfamoyl, N-[3-(4-methylpiperazin-1-yl)propyl]sulfamoyl, N-(3-Imidazol-1-ylpropyl)sulfamoyl oder N-(5-Hydroxypentyl)sulfamoyl steht und q für 1 steht; und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze und in vivo hydrolysierbare Ester.
  7. Verbindungen der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 – 6, wobei Ring B für Phenyl steht; und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze und in vivo hydrolysierbare Ester.
  8. Verbindungen der Formel (I), ausgewählt aus: 2-(4-Sulfamoylanilino)-4-(imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin; 2-[4-(N-Methylsulfamoyl)anilino]-4-(imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin; 2-{4-[N-(2-Methoxyethyl)sulfamoyl]anilino}-4-(imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin; 2-{4-[N-(3-Methoxypropyl)sulfamoyl]anilino}-4- (imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin; 2-{4-[N-(3-Isopropylaminopropyl)sulfamoyl]anilino}-4-(imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin; 2-{4-[N-(3-Dimethylaminopropyl)sulfamoyl]anilino}-4-(imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin; 2-{4-[N-(2-Dimethylaminoethyl)sulfamoyl]anilino}-4-(imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin; 2-{4-[N-(2-Methylaminoethyl)sulfamoyl]anilino}-4-(imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin oder 2-{4-[N-(2-Methoxyethyl)sulfamoyl]anilino}-4-[5-(2-hydroxyethylthio)imidazo[1,2a]pyrid-3-yl)pyrimidin; und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze und in vivo hydrolysierbare Ester.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes oder eines in vivo hydrolysierbaren Esters davon, bei dem man (bei R1, R2, R3, R4, Ring A, Ring B, m, p, q und n, wenn nicht anders angegeben, wie in Formel (I) definiert sind) a) ein Pyrimidin der Formel (II):
    Figure 01090001
    in welcher L für eine Abgangsgruppe steht, mit einem Amin der Formel (III):
    Figure 01090002
    umsetzt, b) ein Pyrimidin der Formel (IV):
    Figure 01100001
    mit einer Verbindung der Formel (V):
    Figure 01100002
    in welcher einer der Reste M und Q für eine Abgangsgruppe X und der andere für ein metallisches Reagens Y steht, umsetzt oder c) eine Verbindung der Formel (VI):
    Figure 01100003
    mit einer Verbindung der Formel (VII):
    Figure 01110001
    in welcher R5 für C1-6-Alkyl und R6 für Wasserstoff oder R1 steht, umsetzt; und anschließend gegebenenfalls: (i) eine Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I) umwandelt; (ii) gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen entfernt; (iii) ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder einen in vivo hydrolysierbaren Ester bildet.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 – 8 oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder einen in vivo hydrolysierbaren Ester davon zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmittel oder Träger.
  11. Verbindungen der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 – 8 oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder ein in vivo hydrolysierbarer Ester davon zur Verwendung bei einem Verfahren zur therapeutischen Behandlung des Körpers eines Menschen oder Tieres.
  12. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 – 8 oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes oder eines in vivo hydrolysierbaren Esters davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung von Krebs (festen Tumoren und Leukämien), fibroproliferativen und differentiativen Erkrankungen, Psoriasis, rheumatoider Arthritis, Kaposi-Sarkom, Hämangiom, akuten und chronischen Nephropathien, Atherom, Atherosklerose, arterieller Restenose, Autoimmunerkrankungen, akuten und chronischen Entzündungen; Knochenkrankheiten und Augenkrankheiten mit Proliferation der Netzhautgefäße.
  13. Verbindungen der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 – 8 oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder ein in vivo hydrolysierbarer Ester davon zur Verwendung als Medikament.
  14. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 – 8 oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes oder eines in vivo hydrolysierbaren Esters davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung beim Hervorrufen einer den Zellzyklus hemmenden (antizellproliferativen) Wirkung in einem warmblütigen Tier wie dem Menschen.
  15. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 – 8 oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes oder eines in vivo hydrolysierbaren Esters davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung beim Hervorrufen einer CDK-hemmenden Wirkung.
  16. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 – 8 oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes oder eines in vivo hydrolysierbaren Esters davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung von Krebs.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, wobei der Krebs aus Leukämie und Brust-, Lungen-, Kolon-, Rektum-, Magen-, Prostata-, Blasen-, Bauchspeicheldrüsen- und Eierstockkrebs ausgewählt ist.
  18. Verwendung nach Anspruch 16, wobei der Krebs aus Leukämien, lymphoiden Malignitäten und festen Tumoren wie Karzinomen und Sarkomen in Geweben wie der Leber, der Niere, der Prostata und der Bauchspeicheldrüse ausgewählt ist.
  19. Verwendung nach Anspruch 16, wobei der Krebs aus primären und rezidivierenden festen Tumoren des Kolons, der Brust, der Prostata, der Lunge und der Haut ausgewählt ist.
  20. Verwendung nach Anspruch 16, wobei der Krebs aus primären und rezidivierenden festen Tumoren ausgewählt ist, die für ihr Wachstum und ihre Ausbreitung in wesentlichem Maße auf CDKs angewiesen sind, insbesondere Tumore des Kolons, der Brust, der Prostata, der Lunge, der Vulva und der Haut.
DE60005850T 1999-08-21 2000-08-15 Imidazo[1,2-a]pyridin- und pyrazolo[2,3-a]pyridinderivate Expired - Lifetime DE60005850T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9919778.2A GB9919778D0 (en) 1999-08-21 1999-08-21 Chemical compounds
GB9919778 1999-08-21
PCT/GB2000/003139 WO2001014375A1 (en) 1999-08-21 2000-08-15 Imidazo[1,2-a]pyridine and pyrazolo[2,3-a]pyridine derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005850D1 DE60005850D1 (de) 2003-11-13
DE60005850T2 true DE60005850T2 (de) 2005-03-24

Family

ID=10859538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005850T Expired - Lifetime DE60005850T2 (de) 1999-08-21 2000-08-15 Imidazo[1,2-a]pyridin- und pyrazolo[2,3-a]pyridinderivate

Country Status (33)

Country Link
US (1) US6855719B1 (de)
EP (1) EP1214318B1 (de)
JP (1) JP4280442B2 (de)
KR (1) KR100737259B1 (de)
CN (1) CN1174981C (de)
AR (1) AR031075A1 (de)
AT (1) ATE251623T1 (de)
AU (1) AU757639B2 (de)
BG (1) BG65566B1 (de)
BR (1) BR0013476A (de)
CA (1) CA2376293A1 (de)
CO (1) CO5460265A1 (de)
CZ (1) CZ2002617A3 (de)
DE (1) DE60005850T2 (de)
DK (1) DK1214318T3 (de)
EE (1) EE04964B1 (de)
ES (1) ES2208397T3 (de)
GB (1) GB9919778D0 (de)
HK (1) HK1045510B (de)
HU (1) HUP0202494A3 (de)
IL (2) IL147752A0 (de)
IS (1) IS2068B (de)
MX (1) MXPA02001674A (de)
MY (1) MY123390A (de)
NO (1) NO322818B1 (de)
NZ (1) NZ516740A (de)
PL (1) PL199615B1 (de)
PT (1) PT1214318E (de)
RU (1) RU2248976C2 (de)
SK (1) SK287033B6 (de)
UA (1) UA73522C2 (de)
WO (1) WO2001014375A1 (de)
ZA (1) ZA200200028B (de)

Families Citing this family (137)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69827419T2 (de) 1997-09-05 2005-10-27 Glaxo Group Ltd., Greenford Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend 2,3-Diaryl-Pyrazolo[1,5-b]Pyridazin Derivate
DE69933680T2 (de) 1998-08-29 2007-08-23 Astrazeneca Ab Pyrimidine verbindungen
EP1107958B1 (de) 1998-08-29 2006-08-16 AstraZeneca AB Pyrimidine verbindungen
CZ20011556A3 (cs) 1998-11-03 2001-11-14 Glaxo Group Limited Pyrazolopyridinové deriváty
GB9828511D0 (en) 1998-12-24 1999-02-17 Zeneca Ltd Chemical compounds
EP1157025B1 (de) 1999-02-27 2004-03-10 Glaxo Group Limited Pyrazolopyridine
GB9905075D0 (en) 1999-03-06 1999-04-28 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB9907658D0 (en) 1999-04-06 1999-05-26 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB9930358D0 (en) 1999-12-22 2000-02-09 Glaxo Group Ltd Process for the preparation of chemical compounds
CN1429222A (zh) * 2000-02-17 2003-07-09 安姆根有限公司 激酶抑制剂
GB0004888D0 (en) 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0004887D0 (en) 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0004890D0 (en) 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0004886D0 (en) 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0007371D0 (en) 2000-03-28 2000-05-17 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0016877D0 (en) 2000-07-11 2000-08-30 Astrazeneca Ab Chemical compounds
PE20020506A1 (es) * 2000-08-22 2002-07-09 Glaxo Group Ltd Derivados de pirazol fusionados como inhibidores de la proteina cinasa
GB0021726D0 (en) 2000-09-05 2000-10-18 Astrazeneca Ab Chemical compounds
US7129242B2 (en) 2000-12-06 2006-10-31 Signal Pharmaceuticals, Llc Anilinopyrimidine derivatives as JNK pathway inhibitors and compositions and methods related thereto
US7122544B2 (en) * 2000-12-06 2006-10-17 Signal Pharmaceuticals, Llc Anilinopyrimidine derivatives as IKK inhibitors and compositions and methods related thereto
AU2002239344A1 (en) 2000-12-15 2002-06-24 Glaxo Group Limited Pyrazolopyridines
US7163940B2 (en) 2000-12-15 2007-01-16 Smithkline Beecham Corporation Pyrazolopyridinyl pyrimidine therapeutic compounds
JP4253188B2 (ja) 2000-12-21 2009-04-08 グラクソ グループ リミテッド 血管新生制御剤としてのピリミジンアミン
GB0103926D0 (en) * 2001-02-17 2001-04-04 Astrazeneca Ab Chemical compounds
SE0100569D0 (sv) * 2001-02-20 2001-02-20 Astrazeneca Ab New compounds
BR0207096A (pt) 2001-02-20 2004-01-20 Astrazeneca Ab Uso de um composto, compostos, formulação farmacêutica, e, método de tratamento e/ou profilaxia de condições associadas com a inibição de glicogênio sintase quinase-3
EP1366048B1 (de) 2001-03-08 2004-08-25 SmithKline Beecham Corporation Pyrazolopyridinderivate
JP4237497B2 (ja) 2001-03-30 2009-03-11 スミスクライン ビーチャム コーポレーション ピラゾロピリジン類、その調製方法及びその治療用化合物としての使用
US7141569B2 (en) 2001-04-10 2006-11-28 Smithkline Beecham Corporation Antiviral pyrazolopyridine compounds
AU2002251266A1 (en) * 2001-04-10 2002-10-28 Merck Sharp And Dohme Limited Inhibitors of akt activity
US6756498B2 (en) 2001-04-27 2004-06-29 Smithkline Beecham Corporation Process for the preparation of chemical compounds
ES2242028T3 (es) 2001-04-27 2005-11-01 Smithkline Beecham Corporation Derivados de pirazolo(1,5-a)piridina.
ES2320204T3 (es) * 2001-05-29 2009-05-20 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Pirimidinas inhibidoras de cdk, su preparacion y su utilizacion como medicamentos.
GB0113041D0 (en) 2001-05-30 2001-07-18 Astrazeneca Ab Chemical compounds
CA2451008A1 (en) 2001-06-21 2003-01-03 Smithkline Beecham Corporation Imidazo[1,2-a!pyridine derivatives for the prophylaxis and treatment of herpes viral infections
JP2005508955A (ja) * 2001-10-05 2005-04-07 スミスクライン ビーチャム コーポレーション ヘルペスウイルス感染の治療で使用されるためのイミダゾ−ピリジン誘導体
GB0124932D0 (en) * 2001-10-17 2001-12-05 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB0124931D0 (en) * 2001-10-17 2001-12-05 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB0124941D0 (en) * 2001-10-17 2001-12-05 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB0124936D0 (en) * 2001-10-17 2001-12-05 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB0124934D0 (en) * 2001-10-17 2001-12-05 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB0124939D0 (en) * 2001-10-17 2001-12-05 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB0124933D0 (en) * 2001-10-17 2001-12-05 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB0124938D0 (en) * 2001-10-17 2001-12-05 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
DE60222465T2 (de) 2001-12-11 2008-06-05 Smithkline Beecham Corp. Pyrazolopyridin-derivate als antiherpesmittel
JP2005524609A (ja) * 2001-12-17 2005-08-18 スミスクライン ビーチャム コーポレーション ピラゾロピリダジン誘導体
EA013399B1 (ru) * 2002-02-07 2010-04-30 Юниверсити Оф Теннесси Рисерч Фаундейшн Лечение доброкачественной гиперплазии простаты селективным модулятором рецептора андрогенов (sarm)
PT1474395E (pt) 2002-02-12 2008-01-02 Smithkline Beecham Corp Derivados de nicotinamida úteis como inibidores de p38
GB0205688D0 (en) * 2002-03-09 2002-04-24 Astrazeneca Ab Chemical compounds
WO2003076434A1 (en) * 2002-03-09 2003-09-18 Astrazeneca Ab 4- imidazolyl substuited pyrimidine derivatives with cdk inhibitiory activity
GB0205690D0 (en) 2002-03-09 2002-04-24 Astrazeneca Ab Chemical compounds
US7288547B2 (en) 2002-03-11 2007-10-30 Schering Ag CDK-inhibitory 2-heteroaryl-pyrimidines, their production and use as pharmaceutical agents
GB0215844D0 (en) 2002-07-09 2002-08-14 Novartis Ag Organic compounds
GB0217757D0 (en) 2002-07-31 2002-09-11 Glaxo Group Ltd Novel compounds
UA80295C2 (en) * 2002-09-06 2007-09-10 Biogen Inc Pyrazolopyridines and using the same
AU2003275266A1 (en) * 2002-10-03 2004-05-04 Smithkline Beecham Corporation Therapeutic compounds based on pyrazolopyridine derivatives
GB0308186D0 (en) * 2003-04-09 2003-05-14 Smithkline Beecham Corp Novel compounds
GB0308185D0 (en) * 2003-04-09 2003-05-14 Smithkline Beecham Corp Novel compounds
GB0308201D0 (en) * 2003-04-09 2003-05-14 Smithkline Beecham Corp Novel compounds
GB0311274D0 (en) * 2003-05-16 2003-06-18 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0311276D0 (en) 2003-05-16 2003-06-18 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0318814D0 (en) * 2003-08-11 2003-09-10 Smithkline Beecham Corp Novel compounds
GB0402143D0 (en) * 2004-01-30 2004-03-03 Smithkline Beecham Corp Novel compounds
TW200528101A (en) 2004-02-03 2005-09-01 Astrazeneca Ab Chemical compounds
US20080004270A1 (en) * 2004-07-05 2008-01-03 Astex Therapeutics Limited 3,4-Disubstituted Pyrazoles as Cyclin Dependent Kinases (Cdk) or Aurora Kinase or Glycogen Synthase 3 (Gsk-3) Inhibitors
US20080051416A1 (en) * 2004-10-05 2008-02-28 Smithkline Beecham Corporation Novel Compounds
CA2580913A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-27 Wyeth N-benzenesulfonyl substituted anilino-pyrimidine analogs
EP2258704A1 (de) * 2004-10-19 2010-12-08 ArQule, Inc. Synthese aus Imidazooxazol- und Imidazothiazol-hemmern der P38-map-kinase
KR20070083836A (ko) * 2004-10-28 2007-08-24 아이알엠 엘엘씨 헷지혹 경로 조절제로서의 화합물 및 조성물
US7855205B2 (en) 2004-10-29 2010-12-21 Janssen Pharmaceutica Nv Pyrimidinyl substituted fused-pyrrolyl compounds useful in treating kinase disorders
MX2007007272A (es) * 2004-12-17 2007-07-11 Astrazeneca Ab 4-(4-imidazol-4-il)pirimidin-2-ilamino)benzamidas como inhibidores de cdk.
US7812022B2 (en) * 2004-12-21 2010-10-12 Glaxosmithkline Llc 2-pyrimidinyl pyrazolopyridine ErbB kinase inhibitors
CN1939910A (zh) * 2004-12-31 2007-04-04 孙飘扬 氨基嘧啶类化合物及其盐和其制备方法与药物用途
CN101238127A (zh) * 2005-05-20 2008-08-06 艾伦托斯制药控股公司 嘧啶或三嗪稠合的二环金属蛋白酶抑制剂
US20070155738A1 (en) * 2005-05-20 2007-07-05 Alantos Pharmaceuticals, Inc. Heterobicyclic metalloprotease inhibitors
GB0512429D0 (en) * 2005-06-17 2005-07-27 Smithkline Beecham Corp Novel compound
AU2006274733B2 (en) * 2005-07-30 2010-09-16 Astrazeneca Ab Imidazolyl-pyrimidine compounds for use in the treatment of proliferative disorders
JP2009512636A (ja) * 2005-09-30 2009-03-26 アストラゼネカ アクチボラグ 細胞増殖抑制作用を有するイミダゾ[1,2−a]ピリジン類
ES2421450T3 (es) * 2005-12-05 2013-09-02 Glaxosmithkline Llc 2-Pirimidinil-pirazolopiridinas inhibidoras de la quinasa ErbB
AU2006332680A1 (en) 2005-12-29 2007-07-12 Anthrogenesis Corporation Improved composition for collecting and preserving placental stem cells and methods of using the composition
TW200811169A (en) * 2006-05-26 2008-03-01 Astrazeneca Ab Chemical compounds
US8258129B2 (en) * 2006-07-06 2012-09-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh 4-heterocycloalkylpyri(mi)dines, process for the preparation thereof and their use as medicaments
CA2670375A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 F. Hoffmann-La Roche Ag Substituted pyrimidines and their use as jnk modulators
US9422235B2 (en) 2006-12-19 2016-08-23 Pharmos Corporation Sulfonamide derivatives with therapeutic indications
US8895745B2 (en) 2006-12-22 2014-11-25 Astex Therapeutics Limited Bicyclic heterocyclic compounds as FGFR inhibitors
GB0625826D0 (en) * 2006-12-22 2007-02-07 Astex Therapeutics Ltd New compounds
JP5442449B2 (ja) 2006-12-22 2014-03-12 アステックス、セラピューティックス、リミテッド 新規化合物
UA97834C2 (ru) 2007-04-18 2012-03-26 Пфайзер Продактс Инк. Производные сульфониламида для лечения анормального роста клеток
EP2162454B1 (de) * 2007-06-01 2013-01-02 GlaxoSmithKline LLC Imidazopyridinkinaseinhibitoren
GB0720038D0 (en) 2007-10-12 2007-11-21 Astex Therapeutics Ltd New compounds
GB0720041D0 (en) 2007-10-12 2007-11-21 Astex Therapeutics Ltd New Compounds
EP2220083B1 (de) * 2007-11-14 2017-07-19 Janssen Pharmaceuticals, Inc. Imidazo[1,2-a]-pyridin-derivate und ihre verwendung als positive allosterische modulatoren von mglur2-rezeptoren
US8067409B2 (en) 2007-11-27 2011-11-29 Abbott Laboratories Protein kinase inhibitors
PT2231636E (pt) * 2007-12-07 2012-01-02 Novartis Ag Derivados de pirazole e a sua utilização a título de inibidores de quinases dependentes de ciclina
FR2925905B1 (fr) * 2008-01-02 2010-11-05 Sanofi Aventis DERIVES DE 2-BENZOYL-IMIDAZO°1,2-a!PYRIDINE, LEUR PREPARATION ET LEUR APPLICATION EN THERAPEUTIQUE
GB0810902D0 (en) 2008-06-13 2008-07-23 Astex Therapeutics Ltd New compounds
EP2306836B1 (de) * 2008-07-01 2016-09-07 PTC Therapeutics, Inc. Modulatoren der bmi-1-proteinexpression
EP2303841A1 (de) 2008-07-14 2011-04-06 Gilead Sciences, Inc. Oxindolylhemmerverbindungen
US8124764B2 (en) * 2008-07-14 2012-02-28 Gilead Sciences, Inc. Fused heterocyclyc inhibitor compounds
CA2729909A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 Gilead Sciences, Inc. Imidazolyl pyrimidine inhibitor compounds
FR2945806B1 (fr) * 2009-05-19 2013-04-05 Sanofi Aventis Nouveaux derives imidazo[1,2-a]pyridine,procede de preparation,medicaments,compositions pharmaceutiques et utilisation notamment comme inhibiteurs de met
FR2933981A1 (fr) * 2008-07-18 2010-01-22 Sanofi Aventis NOUVEAUX DERIVES IMIDAZO°1,2-a!PYRIDINE, LEUR PROCEDE DE PREPARATION, LEUR APPLICATION A TITRE DE MEDICAMENTS, COMPOSITIONS PHARMACEUTIQUES ET NOUVELLE UTILISATION NOTAMMENT COMME INHIBITEURS DE MET
JP2011528338A (ja) * 2008-07-18 2011-11-17 サノフイ−アベンテイス 新規イミダゾ[1,2−a]ピリジン誘導体、この調製方法、この医薬としての使用、医薬組成物、および新規用途、特にMET阻害剤としての用途
KR20110038159A (ko) 2008-07-28 2011-04-13 길리애드 사이언시즈, 인코포레이티드 사이클로알킬리덴 및 헤테로사이클로알킬리덴 히스톤 데아세틸라아제 억제제 화합물
EP2179992A1 (de) 2008-10-21 2010-04-28 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Sulfonsubstituierte Anlinopyrimidinderivative als CDK-Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP2179993A1 (de) 2008-10-21 2010-04-28 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Sulfoxidsubstituierte Anilinopyrimidinderivative als CDK-Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP2179991A1 (de) 2008-10-21 2010-04-28 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Sulfoximinsubstituierte Anilino-Pyrimidinderivate als CDK-Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
WO2010049731A1 (en) * 2008-10-29 2010-05-06 Astrazeneca Ab Pyrazolo- and imidazopyridinylpyrimidineamines as igf-1r tyrosine kinase inhibitors
DE102009001438A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Carbonylamino-substituierte Anilino-Pyrimidinderivate als Tyk-Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE102009015070A1 (de) 2009-03-30 2010-10-14 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Aminocabonylamino-substituierte Anilino-Pyrimidinderivate als Tyk-Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
RU2011140238A (ru) 2009-04-15 2013-05-20 Астразенека Аб Имидазол-замещенные пиримидины, полезные в лечении заболеваний, ассоциированных с киназой-3 гликогенсинтазы, таких как болезнь альцгеймера
GB0906472D0 (en) 2009-04-15 2009-05-20 Astex Therapeutics Ltd New compounds
GB0906470D0 (en) 2009-04-15 2009-05-20 Astex Therapeutics Ltd New compounds
AU2010259042A1 (en) 2009-06-08 2011-12-15 Gilead Sciences, Inc. Cycloalkylcarbamate benzamide aniline HDAC inhibitor compounds
MX2011013165A (es) 2009-06-08 2012-01-30 Gilead Sciences Inc Compuestos inhibidores de hdac de alcanoilamino-benzamida-anilina.
CA2771895A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Array Biopharma Inc. Raf inhibitor compounds and methods of use thereof
EA020847B1 (ru) 2009-10-30 2015-02-27 Янссен Фармацевтика Нв ПРОИЗВОДНЫЕ ИМИДАЗО[1,2-b]ПИРИДАЗИНА И ИХ ПРИМЕНЕНИЕ В КАЧЕСТВЕ ИНГИБИТОРОВ PDE10
EP2360158A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-24 Almirall, S.A. Pyrazolderivate als JAK-Inhibitoren
UY33213A (es) * 2010-02-18 2011-09-30 Almirall Sa Derivados de pirazol como inhibidores de jak
AR080754A1 (es) 2010-03-09 2012-05-09 Janssen Pharmaceutica Nv Derivados de imidazo (1,2-a) pirazina y su uso como inhibidores de pde10
DE102010014427A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Kombinationen neuer pan-CDK-Inhibitoren zur Behandlung von Tumoren
DE102010014426A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Verwendung neuer pan-CDK-Inhibitoren zur Behandlung von Tumoren
EP2580320B1 (de) 2010-06-14 2018-08-01 The Scripps Research Institute Neuprogrammierung von zellen für ein neues zellschicksal
EP2463289A1 (de) 2010-11-26 2012-06-13 Almirall, S.A. Imidazo[1,2-b]Pyridazin-Derivate als AS JAK-Hemmer
JP6115962B2 (ja) 2011-06-27 2017-04-19 ヤンセン ファーマシューティカ エヌ.ベー. 1−アリール−4−メチル−[1,2,4]トリアゾロ[4,3−a]キノキサリン誘導体
EP2554544A1 (de) 2011-08-01 2013-02-06 Almirall, S.A. Pyridin-2(1H-)-on-Derivate als JAK-Inhibitoren
CN104411312B (zh) 2012-06-26 2018-03-06 詹森药业有限公司 包括pde2抑制剂例如1‑芳基‑4‑甲基‑[1,2,4]三唑[4,3‑a]‑喹喔啉化合物和pde10抑制剂的用于在治疗神经病学障碍或代谢障碍中使用的组合
RU2667058C2 (ru) 2012-07-09 2018-09-14 Янссен Фармацевтика Нв Ингибиторы фермента фосфодиэстеразы 10
KR102455889B1 (ko) 2012-11-21 2022-10-17 피티씨 테라퓨틱스, 인크. 치환된 리버스 피리미딘 bmi-1 저해제
WO2014173815A1 (en) 2013-04-23 2014-10-30 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Use of (rs)-s-cyclopropyl-s-(4-{[4-{[(1r, 2r)-2-hydroxy-1-methylpropyl]oxy}-5- (trifluoromethyl)pyrimidin-2-yl]amino}phenyl)sulphoximide for the treatment of specific tumours
TWI692477B (zh) * 2013-08-30 2020-05-01 美商Ptc治療公司 經取代嘧啶bmi-1抑制劑
US10584115B2 (en) 2013-11-21 2020-03-10 Ptc Therapeutics, Inc. Substituted pyridine and pyrazine BMI-1 inhibitors
CN104761544B (zh) * 2014-01-03 2019-03-15 北京轩义医药科技有限公司 Egfr酪氨酸激酶的临床重要突变体的选择性抑制剂
US11053232B2 (en) 2016-07-09 2021-07-06 Kishor Prabhakar Kumbhar 1,3,5-dioxazine derivatives, method of preparation and application thereof as sulfide scavenger
US11352328B2 (en) 2016-07-12 2022-06-07 Arisan Therapeutics Inc. Heterocyclic compounds for the treatment of arenavirus
US11666888B2 (en) 2018-02-05 2023-06-06 Bio-Rad Laboratories, Inc. Chromatography resin having an anionic exchange-hydrophobic mixed mode ligand
CN110684368A (zh) * 2019-10-24 2020-01-14 江苏亚邦染料股份有限公司 一种合成分散红92的方法

Family Cites Families (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659363A (en) 1983-07-25 1987-04-21 Ciba-Geigy Corporation N-(2-nitrophenyl)-2-aminopyrimidine derivatives, the preparation and use thereof
US4946956A (en) 1988-09-21 1990-08-07 Uniroyal Chemical Company, Inc. Arylenediamine substituted pyrimidines
HU206337B (en) 1988-12-29 1992-10-28 Mitsui Petrochemical Ind Process for producing pyrimidine derivatives and pharmaceutical compositions
US4983608A (en) 1989-09-05 1991-01-08 Hoechst-Roussell Pharmaceuticals, Inc. N-substituted-4-pyrimidinamines and pyrimidinediamines
GB9012592D0 (en) 1990-06-06 1990-07-25 Smithkline Beecham Intercredit Compounds
ATE159009T1 (de) 1991-05-10 1997-10-15 Rhone Poulenc Rorer Int Bis mono- und bicyclische aryl- und heteroarylderivate mit inhibierender wirkung auf die egf und/oder pdgf-rezeptor tyrosinkinase
TW225528B (de) 1992-04-03 1994-06-21 Ciba Geigy Ag
US5521184A (en) 1992-04-03 1996-05-28 Ciba-Geigy Corporation Pyrimidine derivatives and processes for the preparation thereof
US5516775A (en) 1992-08-31 1996-05-14 Ciba-Geigy Corporation Further use of pyrimidine derivatives
ES2149213T3 (es) 1992-10-05 2000-11-01 Ube Industries Compuesto de pirimidina.
EP0672035A1 (de) 1993-10-01 1995-09-20 Novartis AG Pyrimidinaminderivate und verfahren zu deren herstellung
US5728708A (en) 1993-10-01 1998-03-17 Novartis Corporation Pharmacologically active pyridine derivatives and processes for the preparation thereof
JP3588116B2 (ja) 1993-10-01 2004-11-10 ノバルティス アクチェンゲゼルシャフト 薬理活性のピリミジンアミン誘導体およびその製造方法
US5543520A (en) 1993-10-01 1996-08-06 Ciba-Geigy Corporation Pyrimidine derivatives
GB9325217D0 (en) 1993-12-09 1994-02-09 Zeneca Ltd Pyrimidine derivatives
DE69530989T2 (de) 1994-08-13 2004-05-19 Yuhan Corp. Neue pyrimidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AU707323B2 (en) 1995-03-10 1999-07-08 Berlex Laboratories, Inc. Benzamidine derivatives and their use as anti-coagulants
US5658903A (en) * 1995-06-07 1997-08-19 Smithkline Beecham Corporation Imidazole compounds, compositions and use
US5739143A (en) 1995-06-07 1998-04-14 Smithkline Beecham Corporation Imidazole compounds and compositions
GB9523675D0 (en) 1995-11-20 1996-01-24 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
US6096739A (en) 1996-03-25 2000-08-01 Smithkline Beecham Corporation Treatment for CNS injuries
WO1997040017A2 (en) 1996-04-19 1997-10-30 Novo Nordisk A/S Modulators of molecules with phosphotyrosine recognition units
TW440563B (en) 1996-05-23 2001-06-16 Hoffmann La Roche Aryl pyrimidine derivatives and a pharmaceutical composition thereof
DE69733135T2 (de) 1996-06-10 2006-03-02 Merck & Co., Inc. Substituierte imidazole mit cytokinin-inhibirender wirkung
GB9619284D0 (en) 1996-09-16 1996-10-30 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
WO1998016230A1 (en) 1996-10-17 1998-04-23 Smithkline Beecham Corporation Methods for reversibly inhibiting myelopoiesis in mammalian tissue
GB9622363D0 (en) 1996-10-28 1997-01-08 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
US6303802B1 (en) 1996-12-09 2001-10-16 Asahi Denka Kogyo K.K. Process for the preparation of acyloxyalkanesulfonic acids
ZA9711092B (en) 1996-12-11 1999-07-22 Smithkline Beecham Corp Novel compounds.
EP0964864B1 (de) 1997-02-05 2008-04-09 Warner-Lambert Company LLC Pyrido (2,3-d) pyrimidine und 4-amino-primidine als inhibitoren der zellulären proliferation
DE19710435A1 (de) 1997-03-13 1998-09-17 Hoechst Ag Verwendung von Pyrimidinderivaten zur Prävention von Krebs allein oder in Kombination mit anderen therapeutischen Maßnahmen
GB9705361D0 (en) 1997-03-14 1997-04-30 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
AU734009B2 (en) 1997-05-30 2001-05-31 Merck & Co., Inc. Novel angiogenesis inhibitors
AU742293B2 (en) 1997-06-12 2001-12-20 Aventis Pharma Limited Imidazolyl-cyclic acetals
TW517055B (en) 1997-07-02 2003-01-11 Smithkline Beecham Corp Novel substituted imidazole compounds
EP1019391A1 (de) 1997-10-02 2000-07-19 Merck & Co. Inc. Inhibitoren der prenyl-protein transferase
JP2001519381A (ja) 1997-10-10 2001-10-23 インペリアル・カレッジ・イノベイションズ・リミテッド 子宮収縮管理のためのcsaidtm化合物の使用
AU1507199A (en) 1997-12-15 1999-07-05 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Novel pyrimidine-5-carboxamide derivatives
AU1924699A (en) 1997-12-19 1999-07-12 Smithkline Beecham Corporation Compounds of heteroaryl substituted imidazole, their pharmaceutical compositionsand uses
DE69909756D1 (de) 1998-02-17 2003-08-28 Tularik Inc Antivirale pyrimidinderivate
GB2334461B (en) 1998-02-20 2002-01-23 Bespak Plc Inhalation apparatus
DK0945443T3 (da) 1998-03-27 2003-06-02 Janssen Pharmaceutica Nv HIV-hæmmende pyrimidinderivater
GB9806739D0 (en) 1998-03-28 1998-05-27 Univ Newcastle Ventures Ltd Cyclin dependent kinase inhibitors
EP1107958B1 (de) 1998-08-29 2006-08-16 AstraZeneca AB Pyrimidine verbindungen
DE69933680T2 (de) 1998-08-29 2007-08-23 Astrazeneca Ab Pyrimidine verbindungen
CZ2001959A3 (cs) 1998-09-18 2001-12-12 Basf Aktiengesellschaft 4-Aminopyrrolopyrimidiny jako inhibitory kinasy
CN1335849A (zh) 1998-09-18 2002-02-13 巴斯福股份公司 作为蛋白激酶抑制剂的吡咯并嘧啶
US6531477B1 (en) 1998-10-13 2003-03-11 Dupont Pharmaceuticals Company 6-substituted pyrazolo [3,4-d] pyrimidin-4-ones useful as cyclin dependent kinase inhibitors
WO2000025780A1 (en) 1998-10-29 2000-05-11 Bristol-Myers Squibb Company Compounds derived from an amine nucleus that are inhibitors of impdh enzyme
WO2000026209A1 (en) 1998-11-03 2000-05-11 Novartis Ag Anti-inflammatory 4-phenyl-5-pyrimidinyl-imidazoles
GB9828511D0 (en) 1998-12-24 1999-02-17 Zeneca Ltd Chemical compounds
ES2246829T3 (es) 1999-02-01 2006-03-01 Cv Therapeutics Inc Inhibidores purinicos de cinasa 2 y de ikb-alfa dependientes de ciclina.
GB9903762D0 (en) 1999-02-18 1999-04-14 Novartis Ag Organic compounds
GB9905075D0 (en) 1999-03-06 1999-04-28 Zeneca Ltd Chemical compounds
US6627633B2 (en) 1999-03-17 2003-09-30 Albany Molecular Research, Inc. 6-substituted biaryl purine derivatives as potent cyclin/CDK inhibitors and antiproliferative agents
GB9907658D0 (en) 1999-04-06 1999-05-26 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB9914258D0 (en) 1999-06-18 1999-08-18 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9924862D0 (en) 1999-10-20 1999-12-22 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
DE60024480T2 (de) 1999-10-27 2006-07-27 Novartis Ag Thiazol und imidazo[4,5-b]pyridin verbindungen und ihre verwendung als pharmazeutika
KR20020050294A (ko) 1999-11-22 2002-06-26 피터 기딩스 신규화합물
DE60043397D1 (de) 1999-12-28 2010-01-07 Pharmacopeia Inc Cytokine, insbesondere tnf-alpha, hemmer
CN1429222A (zh) 2000-02-17 2003-07-09 安姆根有限公司 激酶抑制剂
GB0004888D0 (en) 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0004887D0 (en) 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0004890D0 (en) 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0004886D0 (en) 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0007371D0 (en) 2000-03-28 2000-05-17 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0016877D0 (en) 2000-07-11 2000-08-30 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0021726D0 (en) 2000-09-05 2000-10-18 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0103926D0 (en) 2001-02-17 2001-04-04 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0113041D0 (en) 2001-05-30 2001-07-18 Astrazeneca Ab Chemical compounds

Also Published As

Publication number Publication date
HK1045510B (zh) 2004-03-19
IS6274A (is) 2002-02-15
UA73522C2 (en) 2005-08-15
CN1370163A (zh) 2002-09-18
EP1214318B1 (de) 2003-10-08
KR20020021411A (ko) 2002-03-20
CN1174981C (zh) 2004-11-10
ES2208397T3 (es) 2004-06-16
IS2068B (is) 2005-11-15
EE04964B1 (et) 2008-02-15
US6855719B1 (en) 2005-02-15
HUP0202494A3 (en) 2003-10-28
MY123390A (en) 2006-05-31
ZA200200028B (en) 2003-04-02
JP2003507478A (ja) 2003-02-25
CZ2002617A3 (cs) 2002-06-12
AU6583300A (en) 2001-03-19
BR0013476A (pt) 2002-04-30
PL364722A1 (en) 2004-12-13
HUP0202494A2 (en) 2002-10-28
CO5460265A1 (es) 2004-11-30
AU757639B2 (en) 2003-02-27
SK2402002A3 (en) 2002-09-10
RU2248976C2 (ru) 2005-03-27
IL147752A (en) 2006-06-11
WO2001014375A1 (en) 2001-03-01
ATE251623T1 (de) 2003-10-15
BG65566B1 (bg) 2008-12-30
KR100737259B1 (ko) 2007-07-10
SK287033B6 (sk) 2009-10-07
CA2376293A1 (en) 2001-03-01
JP4280442B2 (ja) 2009-06-17
DE60005850D1 (de) 2003-11-13
PT1214318E (pt) 2004-02-27
EE200200080A (et) 2003-06-16
BG106383A (en) 2002-09-30
NO322818B1 (no) 2006-12-11
PL199615B1 (pl) 2008-10-31
IL147752A0 (en) 2002-08-14
AR031075A1 (es) 2003-09-10
NO20020832L (no) 2002-04-12
GB9919778D0 (en) 1999-10-27
EP1214318A1 (de) 2002-06-19
HK1045510A1 (en) 2002-11-29
MXPA02001674A (es) 2002-08-06
NZ516740A (en) 2004-09-24
NO20020832D0 (no) 2002-02-20
DK1214318T3 (da) 2004-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005850T2 (de) Imidazo[1,2-a]pyridin- und pyrazolo[2,3-a]pyridinderivate
DE60202844T2 (de) Pyrimidinderivate zum inhibieren der zellproliferation
DE60113080T2 (de) 4-amino-5-cyano-2-anilino-pyrimidin-derivate zur verwendung als inhibitoren von zellzyklus-kinasen
DE60130463T2 (de) Pyrimidin-derivate
DE60003001T2 (de) Pyrimidinverbindungen
DE60217118T2 (de) 2-anilino-pyrimidin-derivate als cyclin-abhängige kinase hemmer
DE69920509T2 (de) Pyrimidine verbindungen
DE60103935T2 (de) Imidazol-5-yl-2-anilino-pyrimidine als inhibitoren der zellproliferation
DE69933680T2 (de) Pyrimidine verbindungen
DE60126071T2 (de) 2,4-di(hetero-)arylamino(-oxy)-5-substituierte pyrimidinderivate als antineoplastika
JP2007513172A (ja) 複素環式プロテインキナーゼインヒビターおよびその使用
US7579344B2 (en) Pyrimidine derivatives possessing cell-cycle inhibitors activity
JP2005524672A (ja) Cdk阻害活性を有するイミダゾリル置換ピリミジン誘導体

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted