DE60015936T2 - Abriebfeste beschichtungen - Google Patents

Abriebfeste beschichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE60015936T2
DE60015936T2 DE60015936T DE60015936T DE60015936T2 DE 60015936 T2 DE60015936 T2 DE 60015936T2 DE 60015936 T DE60015936 T DE 60015936T DE 60015936 T DE60015936 T DE 60015936T DE 60015936 T2 DE60015936 T2 DE 60015936T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alumina
composition
sol
film
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60015936T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015936D1 (de
Inventor
Lane Terry SCARLETTE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lilly Industries Inc
Original Assignee
Lilly Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26820775&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60015936(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lilly Industries Inc filed Critical Lilly Industries Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60015936D1 publication Critical patent/DE60015936D1/de
Publication of DE60015936T2 publication Critical patent/DE60015936T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/68Particle size between 100-1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2227Oxides; Hydroxides of metals of aluminium

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Zusammensetzung und ein Verfahren zur Herstellung abriebfester Beschichtungen. Insbesondere betrifft diese Erfindung neue Beschichtungszusammensetzungen, die ein Sol-Gel-Aluminiumoxid-Korn in ausreichenden Mengen enthält, dass Beschichtungen bereitgestellt werden, die verstärkte Abriebfestigkeit zeigen.
  • Hintergrund und Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Aufbringen von Schutz- oder Dekorationsbeschichtungen ist ein üblicher Verarbeitungsschritt bei vielen Herstellungsprotokollen. Eine wichtige funktionelle Eigenschaft solcher Beschichtungen, unabhängig davon, ob sie für eine dekorative oder schützende Funktion aufgebracht werden, ist Abriebfestigkeit. Eine Zerstörung der Unversehrtheit der aufgebrachten Beschichtungen durch Abriebkontakt mit anderen Oberflächen während des Transports oder bei der üblichen Verwendung der beschichteten Oberflächen kann das Aussehen der Beschichtungen und ihre Wirksamkeit zum Schützen der darunter liegenden Oberfläche beeinträchtigen. Folglich gab es signifikante Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen im Hinblick auf die Formulierung von Beschichtungszusammensetzungen, die Abriebfestigkeit zusammen mit anderen wünschenswerten Beschichtungseigenschaften, wie Elastizität, Härte, Haftung, Transparenz, Lichtdurchlässigkeit und dergleichen, aufweisen.
  • Abriebfestigkeit ist eine besonders wichtige und wünschenswerte Eigenschaft bei Beschichtungsformulierungen, die auf Oberflächen verwendet werden, die Abriebkontakten mit anderen Gegenständen unterliegen, wie Fußbodenbeläge, Wandbeläge und dergleichen. Die Verwendung von Beschichtungen, die gute Abriebfestigkeit auf solchen Oberflächen zeigen, verlän gert sowohl das Aussehen als auch die Funktionsfähigkeit der Beschichtungszusammensetzungen.
  • Erfindungsgemäß wird daher eine Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung von abriebfesten Beschichtungen bereitgestellt. Die Erfindung basiert zumindest teilweise auf der Entdeckung, dass die Verwendung eines/einer Sol-Gel-verarbeiteten Korns oder Kornzusammensetzung als Additiv in wirksamen Mengen in einer Harzbeschichtungszusammensetzung Beschichtungen bereitstellt, die überraschenderweise verstärkte Abriebfestigkeit aufweisen.
  • Übliche erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzungen umfassen eine filmbildende Harzzusammensetzung und eine Sol-Gel-verarbeitete keramische Kornzusammensetzung, wobei das keramische Korn Aluminiumoxid enthält und wobei das Aluminiumoxidkorn etwa 1 bis etwa 60 Gew.-% der Beschichtung ausmacht. Die filmbildende Harzkomponente der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung ist bevorzugt ein UV-härtbares Harz des Typs, den man in dekorativen und schützenden Beschichtungszusammensetzungen verwendet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden verbesserte abriebfeste Endoberflächen bei einem Beschichtungsprotokoll aufgebracht, das mindestens eine Versiegelungs- oder Vorbehandlungsbeschichtungszusammensetzung, um eine Versiegelungsbeschichtung herzustellen, und mindestens eine Deckschichtzusammensetzung verwendet, um eine Oberflächendeckbeschichtung herzustellen. Die verbesserte Endoberfläche und das verbesserte Verfahren umfassen die Verwendung einer verbesserten Versiegelungs- und/oder Deckschichtbeschichtungszusammensetzung, die eine filmbildende Harzzusammensetzung und ein Sol-Gel-verarbeitetes keramisches Korn in einer Menge umfassen, die der Endoberfläche wirksam eine Abriebfestigkeit verleiht.
  • Eingehende Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung wird eine härtbare Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung abriebfester Beschichtungen bereitgestellt. Die Beschichtungszusammensetzung umfasst eine filmbildende Harzzusammensetzung, am üblichsten ein UV-härtbares Harz, und eine Sol-Gel-verarbeitete Kornzusammensetzung. Die filmbildende Harzzusammensetzung wird derart formuliert, dass sie eine Sol-Gel-verarbeitete Kornzusammensetzung in einer Menge umfasst, die ausreicht, um die Abriebfestigkeit der erhaltenen gehärteten Beschichtungen zu verstärken.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die filmbildende Harzzusammensetzung ein UV-härtbares Harz, gewöhnlich ein UV-härtbares Harz, das Monomere mit Olefinfunktion und Oligomere und Polymere mit Olefinfunktion umfasst. Üblicherweise beinhalten solche Formulierungen eine Kombination von mono- und multifunktionalen Olefinoligomeren oder -polymeren. Siehe beispielsweise die Offenbarungen der US-Patente Nr. 4 600 649, 4 902 975, 4 900 763 und 4 065 587. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Beschichtung zur Herstellung von abriebfesten Beschichtungszusammensetzungen, insbesondere für Holzfußbodenanwendungen, bereitgestellt, wobei die Beschichtungszusammensetzung monoolefinfunktionale und multiolefinfunktionale Polyurethanmonomere, -oligomere und -polymere umfasst.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen umfassen in der Regel etwa 40 bis etwa 90 Gew.-% einer filmbildenden Harzzusammensetzung und etwa 10 bis etwa 60 Gew.-% eines Sol-Gel-verarbeiteten keramischen Korns, gewöhnlich einer Aluminiumoxidzusammensetzung. Natürlich können solche Beschichtungszusammensetzungen andere Standard-Beschichtungsadditive, wie harzabhängige Härtungsmittel oder Katalysatoren, Fließhilfen, Benetzungsmittel, Dispergiermit tel, Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe, Fasern, antistatische Mittel, Tenside, Weichmacher, Rheologiemodifikatoren und Kopplungsmittel, enthalten und enthalten diese in der Regel auch. So umfassen zum Beispiel erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzungen, die UV-härtbare Harze verwenden, gewöhnlich wirksame Mengen (etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.-%) von einem oder mehreren Photoinitiatoren. Diese Zusammensetzungen können mittels Elektronenstrahl-Bestrahlung ohne Photoinitiatoren gehärtet werden.
  • Die Beschichtungszusammensetzung kann beispielsweise auch ein Kopplungsmittel enthalten. Beispielhaft für solche Kopplungsmittel, die sich für die Verwendung bei dieser Erfindung eignen, sind u.a. Organosilane, Zirkoaluminate und Titanate. Das Kopplungsmittel kann direkt zur Beschichtungszusammensetzung hinzugefügt werden. Alternativ kann das keramische Korn mit dem Kopplungsmittel vorbehandelt werden, bevor das Korn zur Beschichtungszusammensetzung gegeben wird. Das Kopplungsmittel wird gewöhnlich in einer Menge zwischen 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der keramischen Partikel, zugegeben.
  • Die Mineralkomponente der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen umfasst eine Form von Aluminiumoxid, die durch Sol-Gel-Verarbeitung hergestellt wird. Diese Produkte, die manchmal als Sol-Gel-verarbeitetes keramisches Korn bezeichnet werden, sind aus mehreren Quellen kommerziell erhältlich. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Sol-Gel-verarbeitete Aluminiumoxidkorn ein Produkt, das unter der Bezeichnung Cubitron® von 3M Corporation vertrieben wird.
  • Sol-Gel-verarbeitete Kornzusammensetzungen, wie diejenigen für die erfindungsgemäße Verwendung, werden oft u.a. durch die Korngröße, die von etwa JIS 240 bis zu JIS 8000 reicht, spezifiziert. Diese Korngrößen entsprechen einem Par tikelgrößenbereich von etwa 130 μm bis zu etwa 0,5 μm. Die Sol-verarbeitete Kornkomponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann eine homogene Korngröße oder mehrere Korngrößen in Kombination besitzen. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet das Sol-Gel-verarbeitete Korn etwa 1 bis etwa 60 Gew.-% der Beschichtung, üblicher etwa 10 bis etwa 40 Gew.-% der Beschichtung mit einer Korngröße von JIS 320 oder darunter. Bei einer Ausführungsform wird JIS-400-Sol-Gel-verarbeitetes Aluminiumoxidkorn allein oder in Kombination mit Material kleinerer und/oder größerer Korngröße verwendet. Erfindungsgemäße Versiegelungsbeschichtungen/Vorbehandlungsbeschichtungen enthalten in der Regel mehr Gewichtsprozent der Kornzusammensetzung als korngefüllte Deckschichtzusammensetzungen. Deckschichtzusammensetzungen werden gewöhnlich derart formuliert, dass sie etwa 1 bis etwa 15 Prozent des Sol-Gel-verarbeiteten Korns enthalten, während Versiegelungsbeschichtungen/Vorbehandlungsbeschichtungen am üblichsten derart formuliert werden, dass sie etwa 10 bis etwa 40, stärker bevorzugt etwa 10 bis etwa 30 Gew.-% des Sol-Gel-verarbeiteten Korns enthalten.
  • Die keramischen Kornpartikel können auch eine Oberflächenbeschichtung enthalten. Es ist bekannt, dass Oberflächenbeschichtungen die Haftung zwischen dem keramischen Partikel und dem filmbildenden Harzzusammensetzungsbindemittel in Schleifgegenständen verbessern. Solche Oberflächenbeschichtungen sind in den US-Patenten Nr. 5 011 508, 1 910 444, 3 041 156, 5 009 675, 4 997 461 und 5 213 951 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen werden unter Verwendung von im Stand der Technik bekannten Auftragetechniken aufgebracht, einschließlich Spritzbeschichtungs-, Vorhangbeschichtungs-, Umkehrwalzenbeschichtungs-, Vakuumbeschichtungs-, Extrusionsbeschichtungs- oder direkter oder differenzieller Walzenbeschichtungsanwendungen. Die Vis kosität der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen ist nicht entscheidend; somit umfasst die vorliegende Erfindung Beschichtungszusammensetzungen jeder gegebenen Viskosität, die eine filmbildende Harzzusammensetzung und ein Sol-Gel-verarbeitetes keramisches Korn enthalten. Üblicherweise kann die Viskosität der Beschichtungszusammensetzungen je nach der Kornbeladung der Art der filmbildenden Harzkomponenten der Zusammensetzung von etwa 200 centipoise bis zu etwa 8000 centipoise reichen. Die Zusammensetzungen werden unter Verwendung von Standardtechniken für die Formulierung von Beschichtungen hergestellt. So kann die keramische Kornzusammensetzung in beispielsweise Fußbodenendbeschichtungen gemischt oder darauf gesiebt werden, um Beschichtungen mit verstärkter Abriebfestigkeit bereitzustellen, ohne andere funktionell wichtige Eigenschaften, wie Elastizität, Härte, Haftung und dergleichen, zu beeinträchtigen.
  • Die meisten Endbearbeitungsprotokolle umfassen die Schritte des Aufbringens mindestens einer Versiegelungs-/Vorbehandlungsbeschichtungszusammensetzung zur Bildung einer Versiegelungs-/Vorbehandlungsschicht und einer Deckschichtzusammensetzung zur Herstellung einer Oberflächendeckbeschichtung. Die endbearbeiteten Oberflächen können derart hergestellt werden, dass sie eine verbesserte Abriebfestigkeit besitzen, unter Verwendung einer erfindungsgemäßen verbesserten Versiegelungsbeschichtungs- oder Deckschichtzusammensetzung, d.h. die eine filmbildende Harzzusammensetzung und ein Sol-Gel-verarbeitetes keramisches Korn in einer Menge umfasst, die wirksam der Versiegelungsbeschichtung verbesserte Abriebfestigkeit verleiht. Bei einigen Beschichtungsprotokollen, beispielsweise denjenigen, die zum Aufbringen von Beschichtungen auf Holzfußböden verwendet werden, wird die Holzoberfläche mit mindestens zwei Versiegelungsschichten, üblicher zwei bis fünf Versiegelungsschichten, beschichtet, bevor eine oder mehrere Deckschichtzusammensetzungen aufgebracht werden. Die Endoberfläche kann derart gebildet werden, dass sie außergewöhnliche Abriebfestigkeit besitzt, wobei während des Beschichtungsverfahrens mindestens eine der aufgebrachten Versiegelungsbeschichtungen eine erfindungsgemäße mit Sol-Gel-verarbeitetem Korn gefüllten Beschichtungszusammensetzung ist. Bei einer Ausführungsform werden zumindest zwei erfindungsgemäße Versiegelungsschichten auf die Oberfläche aufgebracht, bevor die Deckschicht aufgebracht wird.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung ist die Deckschicht eine erfindungsgemäße mit Sol-Gel-verarbeitetem Korn gefüllte Beschichtungszusammensetzung. Deckschichtformulierungen werden im Allgemeinen derart formuliert, dass sie kleinere Mengen an Korn enthalten, gewöhnlich im Bereich von etwa 1 bis etwa 15 Gew.-% feines Korn, in der Regel JIS 400 oder feiner. Bei einer Ausführungsform ist die beschichtete Oberfläche eine Holzoberfläche, die bei Fußbodenanwendungen verwendet werden soll, und die filmbildende Harzzusammensetzung der Versiegelungs- und der Deckbeschichtung sind UV-härtbare Zusammensetzungen mit 100 Prozent Feststoffen, die eine Kombination aus monoolefinfunktionalen und multiolefinfunktionalen Monomeren, Oligomeren und Polymeren umfassen.
  • Herstellung: Sol-Gel-verarbeitetes keramisches Korn für die Verwendung bei dieser Erfindung kann gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt werden:
    Mischschritt: Ein Gemisch auf Aluminiumoxid-Basis wird hergestellt, das einen Aluminiumoxid-Vorläufer, gegebenenfalls eine Säure und flüssiges Medium umfasst. Der Aluminiumoxid-Vorläufer kann zu alpha-Aluminiumoxid gesintert werden. Der bevorzugte Aluminiumoxid-Vorläufer ist alpha-Aluminiumoxidmonohydrat, das üblicherweise als Boehmit be zeichnet wird. Beispiele für andere Aluminiumoxid-Vorläufer sind u.a. alpha-Aluminiumoxid-Pulver, gamma-Aluminiumoxid-Pulver, Aluminiumformoacetat, Aluminiumnitroformoacetat und Aluminiumsalze.
  • Ein geeignetes alpha-Aluminiumoxidmonohydrat ist von der Firma Alcoa kommerziell erhältlich. Andere alpha-Aluminiumoxidmonohydrate sind von Condea GmbH, Hamburg, Deutschland, kommerziell erhältlich. Bevorzugte Aluminiumoxidmonohydrate liegen in der alpha-Form vor und beinhalten relativ wenig, wenn überhaupt, andere Hydratisierungsphasen als Monohydrate (obwohl sehr kleine Mengen Trihydrat-Verunreinigungen in manchem kommerziellen Boehmit vorhanden sein können, die toleriert werden können). Diese Monohydrate besitzen gewöhnlich eine kleine Löslichkeit in Wasser und eine große Oberfläche (gewöhnlich zumindest etwa 180 m2/g).
  • Das flüssige Medium, in das der Boehmit gemischt wird, ist in der Regel Wasser. Das Wasser kann Leitungswasser, destilliertes Wasser oder entmineralisiertes Wasser sein. In einigen Fällen ist bevorzugt, das wässrige Medium zu erhitzen (z.B. 30–70°C), um das Mischen des Boehmits zu verbessern.
  • Das Gemisch kann ferner Peptisierungsmittel umfassen; diese Peptisierungsmittel sind gewöhnlich lösliche ionische Verbindungen, von denen angenommen wird, dass sie bewirken, dass die Oberfläche eines Partikels oder Kolloids im flüssigen Medium (z.B. Wasser) gleichmäßig geladen ist. Bevorzugte Peptisierungsmittel sind Säuren oder Säureverbindungen. Beispiele für übliche Säuren umfassen einwertige Säuren, wie Essig-, Salz-, Ameisen- und Salpetersäure, wobei Salpetersäure bevorzugt ist. Üblicherweise enthält das Gemisch zumindest 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% und am stärksten bevorzugt 3 bis 8 Gew.-% Säure, bezogen auf das Gewicht des Boehmits im Gemisch. In einigen Fällen kann die Säure auf die Oberfläche der alpha-Aluminiumoxidmonohydrat- Partikel aufgebracht werden, bevor sie mit dem Wasser vereinigt werden.
  • Das Gemisch kann ferner ein Keimbildungsmaterial oder einen Vorläufer eines Keimbildungsmaterials umfassen, wie alpha-Aluminiumoxid, alpha-Eisenoxid, einen alpha-Eisenoxid-Vorläufer und/oder Chromoxid. Weitere Einzelheiten im Hinblick auf Keimbildungsmaterialien sind beispielsweise in den US-Patenten Nr. 4 623 364, 4 744 802, 4 964 883, 5 139 978 und 5 219 806 offenbart. Ein Beispiel für ein Keimbildungsmaterial ist Eisenoxid oder ein Eisenoxid-Vorläufer. Quellen für Eisenoxid, die in einigen Fällen als ein Material wirken können, das als Keimbildungsmaterial wirkt, oder dieses Material bereitstellen, umfassen Hämatit (d.h. α-Fe2O3) sowie dessen Vorläufer (d.h. Goethit (α-FeOOH), Lepidocrocit (γ-FeOOH), Magnetit (Fe3O4) und Maghemit (γ-Fe2O3)).
  • Das Aluminiumoxid-Gemisch kann ferner andere Metalloxid-Vorläufer umfassen, die manchmal als Metalloxidmodifikator bezeichnet werden. Der Begriff Vorläufer bedeutet, dass das Material unter geeigneten Sinterbedingungen in Metalloxid umgewandelt werden kann. Die Menge des Metalloxid-Vorläufers, die zum Gemisch gegeben wird, wird bezogen auf die gewünschte Menge im endgültigen gesinterten Mineralpartikel berechnet und bestimmt. Diese andere Metalloxide können die physikalischen und chemischen Eigenschaften des erhaltenen Mineralpartikels verändern. Der Metalloxid-Vorläufer kann zu dem Gemisch 1) als Metallsalz, 2) Metalloxidpartikel oder 3) eine kolloidale Suspension des Metalloxids zugegeben werden. Vorzugsweise werden diese Vorläufer als Metallsalz zugegeben, und Beispiele für Metallsalze umfassen Metallnitratsalze, Metllacetatsalze, Metallcitratsalze, Metallformiatsalze und Metallchloridsalze. Bei Metalloxidpartikeln ist gewöhnlich bevorzugt, dass die Partikel kleiner als 5 Mikron, vorzugsweise kleiner als 1 Mikron, sind. Kolloidale Metalloxide sind einzelne, fein verteilte Metalloxid-Partikel, bei denen eine oder mehrere ihrer Abmessungen in einem Bereich von etwa 3 Nanometer bis etwa einem Mikrometer liegen. Beispiele für diese kolloidalen Metalloxide umfassen Lithiumoxid, Manganoxid, Zirkonoxid, Siliziumdioxid, Chromoxid, Praseodymoxid, Dysprosiumoxid, Samariumoxid, Kobaltoxid, Zinkoxid, Neodymoxid, Yttriumoxid, Ytterbiumoxid, Magnesiumoxid, Nickeloxid, Siliziumdioxid, Manganoxid, Lanthanoxid, Gadoliniumoxid, Dysprosiumoxid, Europiumoxid, Eisen(III)oxid, Hafniumoxid und Erbiumoxid.
  • Gewöhnlich kann die Verwendung eines Metalloxidmodifikators die Porosität des gesinterten Mineralpartikels verringern und dadurch die Dichte erhöhen. Außerdem können bestimmte Metalloxid-Vorläufer die Temperatur verringern, bei der sich Übergangs-Aluminiumoxide in alpha-Aluminiumoxid umwandeln. Bestimmte Metalloxide können mit dem Aluminiumoxid unter Bildung eines Reaktionsproduktes reagieren, das zur Verstärkung der physikalischen Eigenschaften des Mineralpartikels nützlich sein kann. Somit hängen die Auswahl und die Menge an Metalloxid teilweise von den Verarbeitungsbedingungen und den gewünschten Eigenschaften des Mineralpartikels ab.
  • Oxide von Kobalt, Nickel, Zink und Magnesium reagieren gewöhnlich mit Aluminium unter Bildung von Spinell, während Zirkonoxid und Hafniumoxid mit Aluminiumoxid nicht reagieren. Alternativ sind die Reaktionsprodukte von Dysprosiumoxid und Gadoliniumoxid mit Aluminiumoxid gewöhnlich Granat. Die Reaktionsprodukte von Aluminiumoxid mit Praseodymoxid, Ytterbiumoxid, Erbiumoxid und Samariumoxid haben in der Regel eine Perovskit- und/oder Granatstruktur. Yttriumoxid kann ebenfalls mit Aluminiumoxid unter Bildung von Y3Al5O12 reagieren, das eine Granat-Kristallstruktur besitzt. Bestimmte Seltenerdeoxide und zweiwertige Metallkationen reagieren mit Aluminium oxid unter Bildung eines Seltenerdealuminats, das durch die Formel LnMAl11O19 dargestellt wird, wobei Ln ein dreiwertiges Metallion ist wie La3+, Nd3+, Ce3+, Pr3+, Sm3+, Gd3+, Er3+ oder Eu3+, und M ein zweiwertiges Metallkation ist, wie Mg2+, Mn2+, Ni2+, Zn2+ oder Co2+. Solche Aluminate habe eine hexagonale Kristallstruktur; man bezeichnet diese Aluminate manchmal als Magnetoplumbit-Plättchen. Weitere Einzelheiten im Hinblick auf die Zugabe von Metalloxid (und/oder dessen Vorläufern) zu einem Boehmitgemisch siehe zum Beispiel in den US-Patenten Nr. 4 314 827, 4 770 671, 4 881 951, 5 429 647 und 5 551 963.
  • Die Gemische auf Aluminiumoxidbasis umfassen gewöhnlich mehr als 15 Gew.-% (in der Regel von mehr als 30 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-%) Feststoffe, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemischs. Bestimmte Gemische umfassen jedoch 35 Gew.-% oder mehr, 45 Gew.-% oder mehr, 50 Gew.-% oder mehr, 55 Gew.-% oder mehr, 60 Gew.-% oder mehr sowie 65 Gew.-% oder mehr Feststoffe, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemischs.
  • Das Gemisch kann zum Beispiel hergestellt werden, indem ein flüssiges Medium nach und nach zu (einer) Komponente(n) hinzugefügt wird, die in dem flüssigen Medium unlöslich ist/sind, während Letztere gemischt oder gerührt wird/werden. Beispielsweise kann ein flüssiges Medium, das Wasser, Salpetersäure und Metallsalz enthält, nach und nach zu Boehmit gegeben werden, während Letzterer derart gerührt wird, dass das flüssige Medium im Boehmit leichter verteilt wird. Alternativ kann das Gemisch hergestellt werden, indem Boehmit, Wasser und Säure vereinigt und dann gemischt werden, um ein im Wesentlichen homogenes Gemisch herzustellen. Danach können Keimbildungsmittel und/oder Metalloxid-Vorläufer zu diesem Gemisch gegeben werden.
  • Geeignete Mischer sind u.a. Kübelmischer, Sigmaschaufelmischer, Kugelmühle und Hochschermischer. Andere geeignete Mischer sind von Eirich Machines, Inc., Gurnee, IL, Hosokawa- Bepex Corp., Minneapolis, MN (einschließlich eines Mischers, der unter der Handelsbezeichnung "SCHUGI FLEX-O-MIX, Modell FX-160 erhältlich ist) und Littleford-Day, Inc., Florence, KY erhältlich.
  • Nach Herstellung des Gemischs auf Aluminiumoxidbasis kann das Gemisch erhitzt werden, um die Dispergierbarkeit des alpha-Aluminiumoxidmonohydrats zu erhöhen und/oder ein homogenes Gemisch zu erzeugen. Die Temperatur kann variieren, zum Beispiel kann die Temperatur von etwa 20 bis 80°C, gewöhnlich zwischen 25 bis 75°C, reichen. Alternativ kann das Gemisch unter einem Druck im Bereich von 1,5 bis 130 Atmosphärendruck erhitzt werden.
  • Das Gemisch kann vor dem oder während des Trocknungsschritts gelieren. Die Zugabe der meisten Modifikatoren kann zu schnellerem Gelieren des Gemischs führen. Der pH des Gemischs und die Konzentration an Ionen im Gel bestimmen gewöhnlich, wie schnell das Gemisch geliert. Üblicherweise ist der pH des Gemischs in einem Bereich von etwa 1,5 bis etwa 4. Das gelierte Gemisch kann extrudiert werden.
  • Trocknungsschritt: Gewöhnlich sind Techniken zum Trocknen des Gemischs im Stand der Technik bekannt, einschließlich Erhitzen, um die Verdampfung des flüssigen Mediums zu fördern, oder einfach Lufttrocknen. Der Trocknungsschritt entfernt im Allgemeinen einen erheblichen Anteil des flüssigen Mediums aus dem Gemisch; es kann jedoch immer noch ein kleinerer Anteil (z.B. etwa 10 Gew.-% oder weniger) des flüssigen Mediums im getrockneten Gemisch vorhanden sein. Übliche Trocknungsbedingungen umfassen Temperaturen im Bereich von etwa Raumtemperatur bis zu mehr als etwa 200°C, üblicherweise zwischen 50 bis 150°C. Die Zeiten können von etwa 30 Minuten bis zu mehreren Tagen reichen.
  • Umwandlungsschritt: Nach dem Trocknen kann das getrocknete Gemisch in Vorläuferpartikel umgewandelt werden. Eine übliche Maßnahme zur Erzeugung dieser Vorläuferpartikel ist durch eine Zerkleinerungstechnik. Verschiedene Zerkleinerungs- oder Mahltechniken können eingesetzt werden, beispielsweise Walzenbrecher, Backenbrecher, Hammermühle, Kugelmühle und dergleichen. Gröbere Partikel können erneut zerkleinert werden, um feinere Partikel zu erzeugen.
  • Alternativ wird das getrocknete Gemisch zu Klumpen mit einem hohen verflüchtigbaren Gehalt geformt, die dann explosiv zerbrochen werden, indem die Klumpen direkt in einen Ofen eingespeist werden, der bei einer Temperatur oberhalb von 350°C, gewöhnlich einer Temperatur zwischen 600 bis 900°C, gehalten wird.
  • Kalzinierungsschritt: In der Regel sind im Stand der Technik Techniken zum Kalzinieren des getrockneten Gemischs oder der keramischen Vorläuferpartikel bekannt, wobei im Wesentlichen sämtliche flüchtigen Stoffe entfernt und die verschiedenen Komponenten, die im Gemisch vorhanden waren, in Oxide umgewandelt werden. Solche Techniken sind u.a. Verwendung eines rotierenden oder statischen Ofens, um die getrockneten Gemische bei Temperaturen im Bereich von etwa 400 bis 1000°C (üblicherweise von etwa 450 bis 800°C) zu erhitzen, bis das freie Wasser, und gewöhnlich, bis zumindest etwa 90 Gew.-% jeglicher gebundener flüchtiger Substanzen entfernt worden sind.
  • Imprägnierschritt: Ein Metalloxidmodifikator-Vorläufer kann in ein kalziniertes Vorläuferpartikel imprägniert werden, obwohl dieser Imprägnierschritt nicht erforderlich ist. Der Metalloxidmodifikator-Vorläufer wird derart ausgewählt, dass er die gewünschte Charakteristik des Mineralpartikels bereitgestellt. Üblicherweise liegt der Metalloxid-Vorläufer in Form von Metallsalzen vor. Metalloxidvorläufer und Metallsalze sind vorstehend beschrieben.
  • Verfahren zum Imprägnieren von aus Sol-Gel stammenden Mineralpartikeln sind zum Beispiel allgemein im US-Patent Nr. 5 164 348 beschrieben. Gewöhnlich sind die keramischen Vorläufermaterialien (d.h. getrockneten Gemische auf Aluminiumoxidbasis, getrocknetes keramisches Vorläufermaterial, kalzinierte Gemische auf Aluminiumoxidbasis oder kalziniertes keramisches Vorläufermaterial) porös. Zum Beispiel hat ein kalziniertes keramisches Vorläufermaterial gewöhnlich Poren mit etwa 5 bis 10 Nanometer Durchmesser, die sich von einer Außenfläche in das Material erstrecken. Das Vorhandensein solcher Poren ermöglicht es, dass eine Imprägnierzusammensetzung, die ein Gemisch aus flüssigem Medium (üblicherweise Wasser) und geeignetem Metall-Vorläufer umfasst, in das keramische Vorläufermaterial eindringt. Es wird angenommen, dass das Imprägnierverfahren mittels Kapillarwirkung erfolgt.
  • Das flüssige Medium, das für die Imprägnierzusammensetzung verwendet wird, ist vorzugsweise Wasser (einschließlich entmineralisiertem Wasser), ein organisches Lösungsmittel (bevorzugt ein unpolares Lösungsmittel) oder Gemische davon. Wenn die Imprägnierung eines Metallsalzes gewünscht ist, liegt die Konzentration des Metallsalzes im flüssigen Medium gewöhnlich im Bereich von etwa 5% bis etwa 40% gelöste Feststoffe, bezogen auf theoretisches Metalloxid. Vorzugsweise werden mindestens 50 ml Lösung hinzugefügt, um die Imprägnierung von 100 Gramm porösem keramischem Vorläufermaterial zu erzielen.
  • Nach dem Imprägnierschritt wird das erhaltene imprägnierte Vorläuferpartikel gewöhnlich ein zweites Mal kalziniert, um alle flüchtigen Substanzen vor dem Sintern zu ent fernen. Übliche Kalzinierungsbedingungen sind vorstehend beschrieben.
  • Sinterschritt: Nachdem das Vorläuferpartikel hergestellt oder gegebenenfalls kalziniert worden ist, wird das Vorläuferpartikel gesintert, um ein dichtes keramisches Mineralpartikel auf alpha-Aluminiumoxidbasis bereitzustellen. Gewöhnlich sind Techniken zum Sintern von kalziniertem Material, die Erhitzen bei einer Temperatur umfassen, die bewirken, dass (das) Übergangsaluminiumoxid(e) in alpha-Aluminiumoxid überführt wird, sämtliche Metalloxd-Vorläufer entweder mit dem Aluminiumoxid reagieren oder Metalloxid bilden und die Dichte des keramischen Materials erhöht wird, im Stand der Technik bekannt. Das kalzinierte Material kann durch Erhitzen (z.B. unter Verwendung von elektrischem Widerstand, Mikrowellen, Plasma, Laser oder Gasverbrennung sowohl im Chargen- als auch im Durchlaufverfahren) gesintert werden. Die Sintertemperaturen reichen gewöhnlich von etwa 1200 bis 1650°C, üblicherweise von etwa 1200 bis 1500°C. Die Dauer, für die das kalzinierte Material der Sintertemperatur ausgesetzt wird, hängt zum Beispiel von der Partikelgröße, der Zusammensetzung der Partikel und der Sintertemperatur ab. Üblicherweise reicht die Sinterdauer von wenigen Sekunden bis etwa 60 Minuten (vorzugsweise innerhalb von etwa 3 bis 30 Minuten). Das Sintern erfolgt gewöhnlich in einer oxidierenden Atmosphäre, obwohl neutrale oder reduzierende Atmosphären ebenfalls verwendet werden können.
  • Zerkleinerungs- und Klassierungsschritte: In einigen Fällen wird das Mineralpartikel auf etwa die gewünschte Partikelgröße und etwa die gewünschte Partikelgrößenverteilung gesintert. Das Mineralpartikel kann unter Verwendung von Siebtechniken, Luftklassierungstechniken oder Wasserklassie rungstechniken weiter klassiert werden, um die Partikelgrößenverteilung weiter zu verfeinern. In einigen Fällen wird das Mineralpartikel zuerst auf eine kleinere Partikelgröße zerkleinert. Das Zerkleinern kann beispielsweise durch Walzenbrechen, Strahlmahlen, Hammermahlen, Kugelmahlen und dergleichen erzielt werden. Nach dem Zerkleinern werden die erhaltenen Partikel üblicherweise unter Verwendung von Siebtechniken, Luftklassierungstechniken oder Wasserklassierungstechniken weiter klassiert werden, um die Partikelgrößenverteilung weiter zu verfeinern.
  • Das keramische Aluminium-Sol-Gel-Korn kann auch durch anderen im Stand der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden, die in jedem der folgenden US-Patente beschrieben sind: US-Patente Nr. 4 623 364, 4 314 827, 4 744 802 und 4 800 685.
  • Eigenschaften der gesinterten Aluminiumoxid-Mineralpartikel
  • Die gesinterten Aluminiumoxid-Mineralpartikel haben eine echte Dichte von mindestens etwa 3,70 Gramm/cm3, vorzugsweise mindestens etwa 3,80 Gramm/cm3, stärker bevorzugt mindestens etwa 3,85 Gramm/cm3 und am stärksten bevorzugt mindestens etwa 3,90 Gramm/cm3. Ebenso ist bevorzugt, dass die gesinterten Aluminiumoxid-Mineralpartikel eine theoretische Dichte von mindestens etwa 90%, vorzugsweise mindestens etwa 93% und stärker bevorzugt mindestens etwa 95% besitzen. Die Dichten der Partikel können mit einem Heliumgas-Pyknometer (unter der Handelsbezeichnung "Micromeritics AccuPyc 1330" von Micromeritics Instruments Corp., Norcross, Ga. erhältlich) bestimmt werden.
  • Die gesinterten Aluminiumoxid-Mineralpartikel haben eine Härte von mindestens etwa 16 GPa, vorzugsweise mindestens etwa 17 GPa, stärker bevorzugt mindestens etwa 18 GPa und am stärksten bevorzugt mindestens etwa 19 GPa. In einigen Fällen kann die Härte größer als etwa 20 GPa oder größer als etwa 22 GPa sein. Die Härte kann gemäß dem Vickers-Einkerbungsverfahren unter Verwendung eines mit 500 g beschwerten Stylus gemessen werden. Dieses Testverfahren ist gemäß dem Testverfahren ASTM (American society of Testing Methods) E3 84 weiter beschrieben.
  • Die gesinterten Aluminiumoxid-Mineralpartikel haben eine Zähigkeit von mindestens etwa 2 MPa-m0,5, vorzugsweise mindestens etwa 2,2 MPa-m0,5, stärker bevorzugt mindestens etwa 2,5 MPa-m0,5 und am stärksten bevorzugt mindestens etwa 2,8 MPa-m0,5. In einigen Fällen kann die Zähigkeit größer als etwa 3,0 MPa-m0,5 oder größer als etwa 4, 0 MPa-m0,5 sein. Die Zähigkeit kann gemäß dem Vickers-Einkerbungsverfahren unter Verwendung eines mit 500 g beschwerten Stylus gemessen werden. Die Zähigkeit kann gemäß einem Testverfahren gemessen werden, das in "Equilibrium Penny-Like Cracks in Indentation Fracture" von BR Lawn und ER Fuller, veröffentlicht im Journal of Material Science, Band 10, 1974, Seiten 2016–2024, beschrieben ist.
  • BEISPIEL 1
  • ABRIEBFESTE BESCHICHTUNGSZUSAMMENSETZUNG
  • Die folgende Beschichtungszusammensetzung ist beispielhaft für eine UV-härtbare Beschichtungszusammensetzung, die beispielsweise zur Fußbodenendbearbeitung verwendet wird. Der erste Schritt bei der Herstellung war das Mischen der folgenden Komponenten:
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Die obigen Inhaltsstoffe wurden dann für 20 Minuten gemischt, und anschließend wurden die folgenden Komponenten unter Mischen in das Gemisch gesiebt:
  • Figure 00180002
  • Das erhaltene Gemisch wurde für 20 Minuten bei Hochgeschwindigkeit gemischt, um eine glatte Konsistenz zu erreichen.
  • Die oben beschriebene UV-härtbare erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung wurde auf Holzoberflächen aufgebracht und UV-gehärtet, so dass Beschichtungen bereitgestellt wurden, die eine verstärkte Abriebfestigkeit bei vergleichen den Abriebfestigkeitstests aufwiesen. Die Beschichtungszusammensetzung kann auf eine Oberfläche durch alle im Stand der Technik bekannten Verfahren aufgebracht werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Verwendung eines Bürste, die Verwendung einer Spritzvorrichtung, die Verwendung einer Walze und dergleichen.
  • BEISPIEL 2
  • ABRIEBFESTE BESCHICHTUNGSZUSAMMENSETZUNG
  • Ein ähnliches Verfahren, wie das im Beispiel 1 beschriebene, wurde verwendet, um eine UV-härtbare Beschichtungszusammensetzung herzustellen, ausgenommen dass die folgenden Inhaltsstoffe gemischt wurden:
  • Figure 00190001
  • Die obigen Inhaltsstoffe wurden dann für 20 Minuten gemischt, und anschließend wurden die folgenden Komponenten unter Mischen in das Gemisch gesiebt:
  • Figure 00200001
  • Das erhaltene Gemisch wurde für 20 Minuten bei Hochgeschwindigkeit gemischt, um eine glatte Konsistenz zu erreichen, und wie im Beispiel 1 beschrieben auf Holzoberflächen aufgetragen.
  • BEISPIEL 3
  • ABRIEBFESTE BESCHICHTUNGSZUSAMMENSETZUNG
  • Ein ähnliches Verfahren, wie das im Beispiel 1 beschriebene, wurde verwendet, um eine UV-härtbare Beschichtungszusammensetzung herzustellen, ausgenommen dass die folgenden Inhaltsstoffe gemischt wurden:
  • Figure 00200002
  • Figure 00210001
  • Die obigen Inhaltsstoffe wurden dann für 20 Minuten gemischt, und anschließend wurden die folgenden Komponenten unter Mischen in das Gemisch gesiebt:
  • Figure 00210002
  • Das erhaltene Gemisch wurde für 20 Minuten bei Hochgeschwindigkeit gemischt, um eine glatte Konsistenz zu erreichen, und wie im Beispiel 1 beschrieben auf Holzoberflächen aufgetragen.
  • BEISPIEL 4
  • TESTS DER VERSCHLEISSBESTÄNDIGKEIT DER SCHLEIFBESCHICHTUNGSZUSAMMENSETZUNGEN
  • Die im Beispiel 1 beschriebene abriebfeste Beschichtungszusammensetzung wurde den verschiedenen im Folgenden beschriebenen Verschleißbeständigkeitstests unterworfen. Die Testergebnisse waren wie folgt:
  • Taber-Verschleißbeständigkeitstest
  • Ein Taber-Verschleißbeständigkeitstest wurden an der im Beispiel 1 beschriebenen Beschichtungszusammensetzung durchgeführt. Die Beschichtungszusammensetzung wurde entweder auf ein scheibenförmig bearbeitetes Produkt oder ein scheibenför mig flächig bearbeitetes Produkt (als scheibenförmig 1 bzw. scheibenförmig 2 bezeichnet) oder ein rotierend bearbeitetes Produkt oder ein rotierend flächig bearbeitetes Produkt (als rotierend 1 bzw. rotierend 2 bezeichnet) aufgebracht, und der anfängliche und abschließende Verschleiß wurden unter Verwendung eines Standard-Taber-Verschleißbeständigkeitstests getestet. Dieser Test bestimmt die Abriebfestigkeit von Beschichtungen gegenüber Abrieb, der durch eine Taber-Abriebmaschine verursacht wird. Kurz gesagt, erforderte der Test die Messung der anfänglichen Beschichtungsdicke des Teststücks an mehreren Stellen. Das Teststück wurde dann auf einem Drehtisch montiert, und die Abriebköpfe der Taber-Abriebmaschine wurden auf dem Teststück angebracht, und das Teststück wurde Abrieb ausgesetzt, bis Durchscheuern auftrat. Die Abriebköpfe der Taber-Abriebmaschine waren CS-0-Räder, die mit S-33-Sandpapierstreifen belegt waren, und jedes Rad wurde mit einem 500-Gramm-Gewicht beschwert. "Anfänglicher Verschleiß" bezeichnet die Anzahl Zyklen, bis Durchscheuern in einem beliebigen Testbereich des Teststücks beobachtet wurde, während "abschließender Verschleiß" die Anzahl Zyklen bezeichnet, die erforderlich waren, damit Durchscheuern in allen Testbereichen des Teststücks beobachtet wurde. Die Verschleißumwandlung wurde durch Dividieren der Anzahl Zyklen bis zum Durchscheuern durch die Filmdicke berechnet und ist nachstehend ausgedrückt als die Anzahl Zyklen, die zur Entfernung von einem Millimeter Beschichtungsdicke benötigt werden. Die Verschleißumwandlung gibt somit einen Hinweis auf die Abriebfestigkeit, und je höher der Verschleißumwandlungswert ist, desto größer ist die Abriebfestigkeit.
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Test der kreuzweisen Haftung
  • Die Werte der kreuzweisen Haftung wurden unter Verwendung eines Gardco-Kreuzschneidegeräts und von Standardklebeband bestimmt. Bei diesem Test wurde ein kreuzweises Muster von Quadraten auf die Oberfläche eines Produkts geritzt, auf das die im Beispiel 1 beschriebene Beschichtungszusammensetzung aufgetragen worden war. Das Band wurde dann über das Muster von Quadraten aufgebracht und anschließend entfernt, um die Anzahl der durch das Klebeband entfernten Quadrate zu bestimmen. Der Test liefert einen Hinweis auf die Fähigkeit der Beschichtungszusammensetzung, an Oberflächen zu haften.
  • Figure 00230002
  • Kratzhafttest
  • Die Kratzhaftung wurde unter Verwendung einer Waagebalken-Hafttestapparatur, die mit einer Trommelkratzvorrichtung aufgerüstet war, bestimmt. Es wurde Masse hinzugefügt, bis ein Kratzer durch die Endoberfläche beobachtet wurde.
  • Figure 00240001
  • BEISPIEL 5
  • GLANZ- UND ACETONHÄRTUNGSTESTS
  • Die im Beispiel 1 beschriebene abriebfeste Beschichtungszusammensetzung wurde Glanz- und Acetonhärtungstests, wie nachstehend beschrieben, unterworfen. Die Beschichtungszusammensetzung wurde zunächst entweder auf ein scheibenförmig bearbeitetes Produkt oder ein scheibenförmig flächig bearbeitetes Produkt (als scheibenförmig 1 bzw. scheibenförmig 2 bezeichnet) oder ein rotierend bearbeitetes Produkt oder ein rotierend flächig bearbeitetes Produkt (als rotierend 1 bzw. rotierend 2 bezeichnet) aufgebracht. Die Testergebnisse waren wie folgt:
  • Glanztest
  • Der Glanz wurde mithilfe eines 60-Grad-Glanzmessgeräts bestimmt.
  • Figure 00240002
  • Acetonhärtungstest
  • Der Acetonhärtungstest wurde durchgeführt, indem Gaze mit Aceton getränkt, die acetongetränkte Gaze auf die Testproben gelegt und die Gaze mit einer Glasplatte und 10 Pound Gewicht für 15 Minuten abgedeckt wurde, um zu bestimmen, ob die Beschichtungen auf den Testproben vollständig gehärtet waren.
  • Figure 00250001
  • BEISPIEL 6
  • VERGLEICH DER ABRIEBFESTIGKEIT ABRIEBFESTER BESCHICHTUNGEN MIT KOMMERZIELL ERHÄLTLICHEN PRODUKTEN
  • Die in den Beispielen 1 und 3 beschriebenen abriebfesten Beschichtungszusammensetzungen wurden zusammen mit drei kommerziell erhältlichen Produkten Taber-Verschleißbeständigkeitstests unterworfen, um die Abriebfestigkeit zu vergleichen. Der Taber-Verschleißbeständigkeitstest wurde wie im Beispiel 4 beschrieben durchgeführt, ausgenommen dass die Abriebräder der Taber-Abriebmaschine CS-17-Räder (die mit Standardschleifband für CS-17-Räder bedeckt waren), mit S-42-Sandpapier ausgerüstete Räder oder mit S-39-Schleifschaum ausgerüstete Räder waren, wie in der nachstehenden Tabelle angegeben. Die Abriebräder wurden mit Gewichten von 500 oder 1000 Gramm, wie ebenfalls in der Tabelle angegeben, beschwert. Die in den Beispielen 1 und 3 beschriebenen Beschichtungszusammensetzungen wurden als Proben 1 bzw. 2 bezeichnet. Die Testergebnisse wurden als Zyklen bis zum Durchscheuern aufgezeichnet und waren wie folgt:
  • Figure 00260001
  • Die in der Tabelle dargestellten Ergebnisse zeigen, dass die Proben 1 und 2 eine verstärkte Verschleißbeständigkeit in einem Taber-Verschleißbeständigkeitstest aufweisen, in dem CS-17-Abriebräder und 1000-Gramm-Gewichte verwendet wurden.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Behandlung bzw. Veredelung einer Oberfläche mit den Schritten: Aufbringen zumindest einer Versiegelungsbeschichtungszusammensetzung, um eine Versiegelungsbeschichtung herzustellen, und/oder zumindest einer Deckschichtzusammensetzung, um eine Oberflächendeckbeschichtung herzustellen, wobei die Verbesserung, die die Verwendung einer verbesserten Versiegelungs- und/oder Deckschichtzusammensetzung beinhaltet, eine filmbildende Harzzusammensetzung und ein Sol-Gel-verarbeitetes keramisches Korn in einer Menge umfasst, die wirksam der Endoberfläche eine Abriebfestigkeit verleiht, und worin die filmbildende Harzzusammensetzung ein UV-vernetzbares Harz enthält.
  2. Das verbesserte Verfahren nach Anspruch 1, in dem zumindest zwei Versiegelungsbeschichtungen auf der Oberfläche aufgebracht werden, bevor die Deckschicht aufgebracht wird.
  3. Das verbesserte Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei die Beschichtungszusammensetzung für die Deckschicht eine filmbildende Harzzusammensetzung und ein Sol-Gel-verarbeitetes keramischen Korn enthält.
  4. Das verbesserte Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Versiegelungsbeschichtung oder die Deckschicht unter Verwendung einer Beschichtungszusammensetzung hergestellt wird, worin die filmbildende Harzzusammensetzung eine UV-vernetzbare Harzzusammensetzung enthält.
  5. Das verbesserte Verfahren nach Anspruch 4, worin die UV-vernetzbare Harzzusammensetzung olefinfunktionale Monomere und olefinfunktionale Oligomere oder Polymere enthält.
  6. Das verbesserte Verfahren nach Anspruch 5, worin die olefinfunktionalen Oligomere oder Polymere Polyurethane enthalten.
  7. Das verbesserte Verfahren nach Anspruch 1, worin das durch ein Sol-Gel-Verfahren hergestellte keramische Korn in der Versiegelungsbeschichtungszusammensetzung Aluminiumoxid enthält.
  8. Das verbesserte Verfahren nach Anspruch 7, worin das Sol-Gel-verarbeitete Aluminiumoxid 1-60 Gew.-% der Versiegelungsschicht ausmacht.
  9. Das verbesserte Verfahren nach Anspruch 8, worin das Sol-Gel-verarbeitete Aluminiumoxid ungefähr 1 bis ungefähr 15 Gew.-% der Deckschicht ausmacht.
  10. Das verbesserte Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche eine Holzoberfläche ist.
  11. Das verbesserte Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche ein Metall, Kunststoff, Papier, eine Verbundfaserplatte oder Vinyl ist.
  12. Eine Beschichtungszusammensetzung, um abriebfeste Beschichtungen herzustellen, wobei die Beschichtungszusammensetzung eine filmbildende Harzzusammensetzung und eine Sol-Gel-verarbeitete keramische Kornzusammensetzung enthält, worin das keramische Korn Aluminiumoxid enthält und worin das Aluminiumoxidkorn 1-60 Gew.-% der Beschichtung ausmacht, worin das Aluminiumoxidkorn in seiner Größe von 0,5–130 μm reicht, und worin die filmbildende Harzzusammensetzung ein UV-vernetzbares Harz enthält.
DE60015936T 1999-03-03 2000-03-03 Abriebfeste beschichtungen Expired - Fee Related DE60015936T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12266199P 1999-03-03 1999-03-03
US122661P 1999-03-03
US12285099P 1999-03-04 1999-03-04
US122850P 1999-03-04
PCT/US2000/005671 WO2000052105A1 (en) 1999-03-03 2000-03-03 Abrasion resistant coatings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015936D1 DE60015936D1 (de) 2004-12-23
DE60015936T2 true DE60015936T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=26820775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015936T Expired - Fee Related DE60015936T2 (de) 1999-03-03 2000-03-03 Abriebfeste beschichtungen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6399689B1 (de)
EP (1) EP1161503B1 (de)
CN (1) CN1315956C (de)
AT (1) ATE282672T1 (de)
AU (1) AU3722500A (de)
BR (1) BR0008653A (de)
CA (1) CA2364441C (de)
DE (1) DE60015936T2 (de)
ES (1) ES2235848T3 (de)
MX (1) MXPA01008843A (de)
WO (1) WO2000052105A1 (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6291078B1 (en) 1997-10-22 2001-09-18 Mannington Mills, Inc. Surface coverings containing aluminum oxide
AU764440B2 (en) 1999-08-25 2003-08-21 Ecolab Inc. Method for removing an ultraviolet light cured floor finish, removable ultraviolet light curable floor finish and strippable finished floor
US8044119B2 (en) * 1999-10-07 2011-10-25 James E. Landry Insulating material of epoxy compound, acrylic resin, ceramic particles and curing agent
DE19953707B4 (de) * 1999-11-08 2007-12-27 4P Folie Forchheim Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Folie
US6436159B1 (en) * 1999-12-09 2002-08-20 Lilly Industries, Inc. Abrasion resistant coatings
US7179849B2 (en) * 1999-12-15 2007-02-20 C. R. Bard, Inc. Antimicrobial compositions containing colloids of oligodynamic metals
US6716895B1 (en) * 1999-12-15 2004-04-06 C.R. Bard, Inc. Polymer compositions containing colloids of silver salts
US6544942B1 (en) * 2000-04-28 2003-04-08 Ecolab Inc. Phase-separating solvent composition
WO2001083878A2 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Ecolab Inc. Strippable laminate finish
MXPA02010640A (es) * 2000-04-28 2003-05-14 Ecolab Inc Composicion antimicrobial.
JP2002023350A (ja) * 2000-07-07 2002-01-23 Fuji Photo Film Co Ltd ネガ型平版印刷版原版
US6800353B1 (en) * 2000-09-08 2004-10-05 Ecolab Inc. Scratch-resistant strippable finish
WO2002024446A1 (en) * 2000-09-21 2002-03-28 3M Innovative Properties Company Abrasion-resistant laminate
US8258225B2 (en) 2000-12-08 2012-09-04 Ppg Industries Ohio, Inc Coating compositions providing improved mar and scratch resistance and methods of using the same
US20020137872A1 (en) * 2000-12-08 2002-09-26 Schneider John R. Coating compositions providing improved mar and scratch resistance and methods of using the same
US20020143089A1 (en) * 2001-01-23 2002-10-03 Ettore Minghetti Plastic sheets with improved wear resistance and methods of production
JP4512281B2 (ja) 2001-02-22 2010-07-28 富士フイルム株式会社 ネガ型平版印刷版原版
JP4266077B2 (ja) 2001-03-26 2009-05-20 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版及び平版印刷方法
US6558795B2 (en) 2001-04-20 2003-05-06 Ecolab Inc. Strippable coating system
US6844374B2 (en) * 2001-10-03 2005-01-18 Lord Corporation Enhanced scratch resistant coatings using inorganic fillers
JP3719971B2 (ja) * 2001-11-06 2005-11-24 株式会社椿本チエイン 耐摩耗性被覆物を被覆したサイレントチェーン
CA2468780A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-12 C.R. Bard, Inc. Microbe-resistant medical device, microbe-resistant polymeric coating and methods for producing same
US20030194549A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-16 Perrine M. Lisa Mineral-filled coatings having enhanced abrasion resistance and methods for using the same
US7008979B2 (en) * 2002-04-30 2006-03-07 Hydromer, Inc. Coating composition for multiple hydrophilic applications
WO2003106124A1 (en) 2002-06-13 2003-12-24 Armstrong World Industries, Inc. Method to reduce surface cracking for coated composite flooring
EP1857276A3 (de) * 2002-09-30 2007-12-05 FUJIFILM Corporation Flachdruckplattenvorläufer
JP2004126050A (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
JP4137577B2 (ja) * 2002-09-30 2008-08-20 富士フイルム株式会社 感光性組成物
US8110337B2 (en) * 2002-12-18 2012-02-07 Fujifilm Corporation Polymerizable composition and lithographic printing plate precursor
JP4150261B2 (ja) * 2003-01-14 2008-09-17 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版の製版方法
JP2004252201A (ja) * 2003-02-20 2004-09-09 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
JP4048134B2 (ja) * 2003-02-21 2008-02-13 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
JP2004252285A (ja) * 2003-02-21 2004-09-09 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性組成物及びそれを用いた平版印刷版原版
JP4048133B2 (ja) * 2003-02-21 2008-02-13 富士フイルム株式会社 感光性組成物及びそれを用いた平版印刷版原版
US6802878B1 (en) 2003-04-17 2004-10-12 3M Innovative Properties Company Abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
JP4299639B2 (ja) * 2003-07-29 2009-07-22 富士フイルム株式会社 重合性組成物及びそれを用いた画像記録材料
JP2005099284A (ja) * 2003-09-24 2005-04-14 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性組成物及び平版印刷版原版
BR0318538A (pt) * 2003-10-10 2006-09-12 Commw Scient And Ind Res artigo polimérico, e, métodos para formar um artigo compósito inorgánico - polimérico, para dispersar um material particulado inorgánico, e para aumentar a resistência ao desgaste de um polìmero
US20050079780A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Rowe Richard E. Fiber wear layer for resilient flooring and other products
US8127691B2 (en) * 2004-03-03 2012-03-06 Fitzpatrick Technologies, Llc SMC pallet
US7258745B2 (en) * 2004-08-06 2007-08-21 Ut-Battelle, Llc Method for fabricating hafnia films
US20060081158A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-20 Fitzpatrick Technologies, L.L.C. Pultrusion pallet
CN100457834C (zh) * 2005-06-21 2009-02-04 中国科学院合肥物质科学研究院 氧化铝绝缘涂层及其制备方法
US20070017422A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Fitzpatrick Technologies, Llc Pallet with composite components
US20070017423A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Ingham Terry L Pallet With Recycled Components
US20070043135A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Seymour Preis Radiation curable coating formulations comprising polyesters
DE102005048434A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-26 Airbus Deutschland Gmbh Polyurethanlacke als Scheuerschutz-Beschichtungen
CN100389160C (zh) * 2006-07-24 2008-05-21 杭州油漆有限公司 一种环氧地坪涂料
CN101636545A (zh) * 2007-03-16 2010-01-27 威士伯采购公司 具有改善保留性的可喷射木材涂料体系
DE102007016360A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Verfahren zum Erzeugen von kratzfesten Schichten auf einem Substrat
US8137804B2 (en) * 2007-04-13 2012-03-20 Valspar Sourcing, Inc. Epoxy-based electrocoating composition
DK2158095T3 (en) * 2007-05-27 2017-07-31 Thomas Schneider FLAT ELEMENT AND PROCEDURE FOR PREPARING THIS
GB2464539B (en) * 2008-10-20 2014-01-08 Hexcel Composites Ltd Composite Materials with Improved Sandability
US8261673B2 (en) * 2007-09-26 2012-09-11 Fitzpatrick Technologies Pallet with lead board
US20100272958A1 (en) * 2009-04-28 2010-10-28 Guardian Building Products, Inc. Laminated Composite Products and Methods for Manufacturing the Same
CA2755151C (en) * 2010-10-18 2014-06-17 Valspar Sourcing, Inc. Anti-graffiti coatings
US8513321B2 (en) * 2010-11-05 2013-08-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Dual cure coating compositions, methods of coating a substrate, and related coated substrates
JP2013142611A (ja) * 2012-01-11 2013-07-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電線被覆材の耐磨耗性試験方法
US9671529B2 (en) * 2012-08-01 2017-06-06 Ferro Corporation Light influencing nano layer
CN102977730B (zh) * 2012-11-02 2015-05-06 铜陵市明诚铸造有限责任公司 一种以改性凹凸棒土为填料的金属防锈漆及其制备方法
WO2015031344A1 (en) 2013-08-27 2015-03-05 Georgia-Pacific Gypsum Llc Membrane-ready fibrous faced gypsum panels, apparatus, and methods
US9864120B2 (en) 2013-09-05 2018-01-09 3M Innovative Properties Company Patterned marking of multilayer optical film by thermal conduction
CN107129730A (zh) * 2016-02-26 2017-09-05 陶氏环球技术有限责任公司 地板涂料组合物及其制备方法
US9945119B2 (en) 2016-07-28 2018-04-17 United States Gypsum Company Methods for making gypsum boards with polymer coating and gypsum boards made by the method
KR102091969B1 (ko) * 2019-03-29 2020-03-23 오현철 전도성 도료 조성물

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US51295A (en) * 1865-12-05 Improved screw-propeller
US1910444A (en) 1931-02-13 1933-05-23 Carborundum Co Process of making abrasive materials
US3041156A (en) 1959-07-22 1962-06-26 Norton Co Phenolic resin bonded grinding wheels
US4314827A (en) 1979-06-29 1982-02-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Non-fused aluminum oxide-based abrasive mineral
US4800685A (en) 1984-05-31 1989-01-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Alumina bonded abrasive for cast iron
US4623364A (en) 1984-03-23 1986-11-18 Norton Company Abrasive material and method for preparing the same
US4600649A (en) 1984-10-22 1986-07-15 Desoto, Inc. Abrasion-resistant ultraviolet-curable coatings
CA1254238A (en) 1985-04-30 1989-05-16 Alvin P. Gerk Process for durable sol-gel produced alumina-based ceramics, abrasive grain and abrasive products
US4770671A (en) 1985-12-30 1988-09-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive grits formed of ceramic containing oxides of aluminum and yttrium, method of making and using the same and products made therewith
US4881951A (en) 1987-05-27 1989-11-21 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Abrasive grits formed of ceramic containing oxides of aluminum and rare earth metal, method of making and products made therewith
AU604899B2 (en) 1987-05-27 1991-01-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive grits formed of ceramic, impregnation method of making the same and products made therewith
US4785049A (en) * 1987-07-27 1988-11-15 Aluminum Company Of America Forming clear gel and transparent film by reacting alumina hydrate with vinyl alcohol-vinyl acetate copolymer
US4900763A (en) 1988-02-26 1990-02-13 Ciba-Geigy Corporation Ultraviolet radiation curable vehicles
CH675250A5 (de) 1988-06-17 1990-09-14 Lonza Ag
US5011508A (en) 1988-10-14 1991-04-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Shelling-resistant abrasive grain, a method of making the same, and abrasive products
US4964883A (en) 1988-12-12 1990-10-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ceramic alumina abrasive grains seeded with iron oxide
US5103598A (en) 1989-04-28 1992-04-14 Norton Company Coated abrasive material containing abrasive filaments
US4997461A (en) 1989-09-11 1991-03-05 Norton Company Nitrified bonded sol gel sintered aluminous abrasive bodies
US5219806A (en) 1990-07-16 1993-06-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Alpha phase seeding of transition alumina using chromium oxide-based nucleating agents
IT1246185B (it) 1990-07-20 1994-11-16 Minnesota Mining & Mfg Materiale fotografico agli alogenuri d'argento con ridotta colorazioneresidua da colorante sensibilizzatore.
US5193978A (en) 1991-09-23 1993-03-16 Bill Gutierrez Articulated blade with automatic pitch and camber control
BR9307095A (pt) 1992-09-25 1999-03-30 Minnesota Mining & Mfg Processo para preparar grãos de abrasivo
JP3560341B2 (ja) 1992-09-25 2004-09-02 ミネソタ・マイニング・アンド・マニュファクチュアリング・カンパニー アルミナおよびジルコニアを含む砥粒
GB9322154D0 (en) * 1993-10-27 1993-12-15 Foseco Int Coating compositions for refractory articles
JPH0978002A (ja) 1995-09-11 1997-03-25 Toyo Ink Mfg Co Ltd 高親水性塗料
KR20000015989A (ko) 1996-06-19 2000-03-25 이노우에 노리유끼 피복용 조성물, 피막 및 피막의 제조 방법
EP0853095A1 (de) 1997-01-10 1998-07-15 Alcan International Limited Gegen Abrieb beständiges Polymer
US5780525A (en) * 1997-02-14 1998-07-14 Reliance Electric Industrial Company Photocurable composition for electrical insulation
US6074278A (en) * 1998-01-30 2000-06-13 Norton Company High speed grinding wheel

Also Published As

Publication number Publication date
CA2364441A1 (en) 2000-09-08
MXPA01008843A (es) 2002-05-14
ES2235848T3 (es) 2005-07-16
ATE282672T1 (de) 2004-12-15
CA2364441C (en) 2008-01-08
CN1348485A (zh) 2002-05-08
EP1161503A1 (de) 2001-12-12
AU3722500A (en) 2000-09-21
CN1315956C (zh) 2007-05-16
US20030032708A1 (en) 2003-02-13
US6956079B2 (en) 2005-10-18
WO2000052105A1 (en) 2000-09-08
US6399689B1 (en) 2002-06-04
DE60015936D1 (de) 2004-12-23
BR0008653A (pt) 2001-12-18
EP1161503B1 (de) 2004-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015936T2 (de) Abriebfeste beschichtungen
DE60009536T2 (de) Schleifkorn, schleifgegenstände, und herstellungsverfahren und verwendung derselben
DE60009761T2 (de) Schleifkorn, schleifgegenstände, und herstellungsverfahren und verwendung derselben
DE69917772T2 (de) Schichtschleitkörper auf basis von aluminiumoxid, schleifprodukte und verfahren
EP0248788B1 (de) Mikrokristallines Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung
US4964883A (en) Ceramic alumina abrasive grains seeded with iron oxide
EP0368837A1 (de) Gesintertes mikrokristallines keramisches Material
EP0672635A1 (de) Formkörper, enthaltend Silica-Aerogel-Partikel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3617340A1 (de) Zur verwendung als stuetzmittel geeignetes material und verfahren zu seiner herstellung
EP1840085A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feinkristallinen Böhmits und Verwendung des Böhmits als Flammschutzmittel in Kunststoffen
DE2752803B2 (de) Wäßriges Überzugsmittel auf der Grundlage von kolloidalem Kieselsäureanhydrid
DE102005033393A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nanokristallinem α-Al2O3
EP0977716B1 (de) Verwendung von alkoholen als additive für putze und/oder mörtel
DE69816268T2 (de) Abriebfestes polymer
DE10121656B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Schleifkorns
EP0504132A2 (de) Gesintertes, mikrokristallines keramisches Material
DE2249080B2 (de) Gemisch aus einem Harnstoff-Formaldehyd-Kondensat und feinverteiltem Siliciumdioxid und seine Verwendung
EP0622438B1 (de) Keramisches Korundschleifmittel
EP0524519B1 (de) Farbiger Korund, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
EP1383839B1 (de) Transparentes wässriges beschichtungsmittel mit glasmehl
WO2010089293A1 (de) Additiv zur verbesserung der lösemittelbeständigkeit und anderer eigenschaften von wasserbasierten bindemittelsystemen
EP0797554B1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminiumoxid enthaltenden gesinterten materials
EP1070688A1 (de) Oberflächenbeschichteter Hartstoff
AT398967B (de) Verfahren zur herstellung eines feinteiligen oxidpulvers
DE2102795C3 (de) Gut dispergierbares einen zweiwertigen Alkohol enthaltendes Titandioxydpigment und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee