DE60020642T2 - Knochenanker - Google Patents

Knochenanker Download PDF

Info

Publication number
DE60020642T2
DE60020642T2 DE60020642T DE60020642T DE60020642T2 DE 60020642 T2 DE60020642 T2 DE 60020642T2 DE 60020642 T DE60020642 T DE 60020642T DE 60020642 T DE60020642 T DE 60020642T DE 60020642 T2 DE60020642 T2 DE 60020642T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
bone anchor
legs
soft tissue
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60020642T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60020642D1 (de
Inventor
Peter Gerke
Dietmar Hein
Nicholas Paul Park Woods
Clive Bruce Park Reay-Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arthrocare Corp
Original Assignee
Atlantech Medical Devices Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlantech Medical Devices Ltd filed Critical Atlantech Medical Devices Ltd
Publication of DE60020642D1 publication Critical patent/DE60020642D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60020642T2 publication Critical patent/DE60020642T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0805Implements for inserting tendons or ligaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0847Mode of fixation of anchor to tendon or ligament
    • A61F2002/0852Fixation of a loop or U-turn, e.g. eyelets, anchor having multiple holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0847Mode of fixation of anchor to tendon or ligament
    • A61F2002/0858Fixation of tendon or ligament between anchor and bone, e.g. interference screws, wedges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0876Position of anchor in respect to the bone
    • A61F2002/0882Anchor in or on top of a bone tunnel, i.e. a hole running through the entire bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0876Position of anchor in respect to the bone
    • A61F2002/0888Anchor in or on a blind hole or on the bone surface without formation of a tunnel

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Knochenanker, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf einen Knochenanker zur Fixierung von Transplantaten, z.B. zur Sehnen- oder Bänderfixierung.
  • Aufgrund der wachsenden Anzahl von Personen, die aktiv Sport betreiben, werden Verletzungen, bei denen Gewebe wie Sehnen oder Bänder reißen oder sich vom Knochen ablösen, immer häufiger. Chirurgische Techniken sind entwickelt worden, um gerissenes Weichgewebe zu rekonstruieren und es wieder an dem betroffenen Knochen zu befestigen. Eine der üblichsten Arten derartiger Verletzungen ist der vordere Kreuzbandriss. Das vordere Kreuzband verbindet den Oberschenkelknochen in der Mitte des Kniegelenks mit dem Schienbein. Die Rekonstruktion derartigen Gewebes beinhaltet im Allgemeinen das Ersetzen mit einem Transplantat, beispielsweise einer autologen oder künstlichen Sehne. Ein autologes Sehnentransplantat kann der Patellarsehne des Patienten entnommen werden, oder es kann alternativ der Halbsehnenmuskel verwendet werden. Eine typische Fixierungstechnik beinhaltet die Verwendung einer kreisförmigen Button-Fixierungs-Vorrichtung, die sich an der Außenseite des Oberschenkelknochens oberhalb des Knies befindet. Da ein gewisser Abstand zu der Stelle vorliegt, an der das Transplantat in dem Kniegelenk verwendet wird, werden chirurgische Nähte eingesetzt, um das Transplantat an dem Oberschenkelknochen-Button zu befestigen. Der Hauptnachteil dieser Technik ist, dass Schnitte durch die Haut und den Quadriceps-Muskel erfolgen müssen, was zu Beintrauma und einem kosmetisch unerwünschten Verfahren führt. Die US 5645588 beschreibt eine verbesserte Technik, bei der der Bänderanker durch einen Tunnel im Oberschenkelknochen, der von der Mitte des Knies aus durch den Oberschenkelknochen hindurch ausgebildet ist, geschoben werden kann, aber auch diese Technik beinhaltet noch die Verwendung von chirurgischen Nähten, die direkt an der Fixierungsvorrichtung an der Außenseite des Oberschenkelknochens oberhalb des Knies befestigt sind und durch die das Transplantat geschlungen wird, bevor es aus dem Tunnel im Oberschenkelknochen austritt und an dem Schienbein befestigt wird. Die Verwendung derartiger Techniken beinhaltet unweigerlich das Einführen potentieller Quellen des Lösens des Transplantats durch Dehnen der chirurgischen Naht. Dies kann zu einer Bewegung des Transplantats im Laufe der folgenden Mobilität des Patienten führen, was den Heilungs- und Transplantationsprozess behindert. Des Weiteren bringt die Verwendung chirurgischer Nähte das Binden von Knoten mit sich, die zu einer gewissen Folgedehnung der chirurgischen Naht führen, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass das Transplantat einer Dehnung unterliegt, die für den beabsich tigten Zweck nicht angemessen ist. Es kann auch sein, dass die chirurgische Naht selbst der hohen Zugbelastung, der sie während der Benutzung ausgesetzt ist, nicht standhält. Die PCT/US97/22061 versucht, dieses Problem durch Bereitstellen eines Einsatzelements mit Presspassung mit proximaler Öffnung, durch die ein Transplantat geschoben oder befestigt werden kann, zu lösen. Die Technik bringt das Befestigen des Endes der Vorrichtung mit Presspassung an dem zentralen Spongiosabereich des Knochens mit sich. Bedauerlicherweise ermöglicht dieser weichere Bereich des Knochens keine ausreichende Verankerung der Vorrichtung, um dem Zug, dem das Transplantat in Benutzung ausgesetzt ist, zu widerstehen.
  • Die US 5037422 bezieht sich ebenfalls auf das Verankern von chirurgischen Nähten zum Befestigen einer chirurgischen Naht an einem Bohrloch in einem Knochen. Die Vorrichtung ist an der Spongiosa befestigt gezeigt. Die Vorrichtung ist zur Verwendung bei der Fixierung von Weichgewebe an der Außenseite des Knochens vorgesehen, nicht zur Fixierung innerhalb des Bohrlochs selbst. Des Weiteren ist sie nicht zur Fixierung von Transplantaten geeignet und kann nur für chirurgische Nähte verwendet werden.
  • Eine Vorrichtung zur Fixierung von Transplantaten unter Verwendung chirurgischer Nähte ist in der EP 0 619 982 beschrieben, wobei der Anker einen Körper und eine Vielzahl von Widerhaken aufweist, die sich in axial fluchtender, umfangsseitig beabstandeter Beziehung zueinander um den Körper herum befinden. Die Widerhaken weisen eine normale Konfiguration auf, wobei sie sich von dem Ankerkörper nach hinten und radial nach außen zu äußeren Enden erstrecken, die sich normalerweise außerhalb eines länglichen Vorsprungs des größten geometrischen Durchmessers des Körpers quer zu seiner Längsachse befinden. Die Vorrichtung verwendet chirurgische Nähte und weist die vorher erörterten Nachteile auf. Des Weiteren beruht sie auf der Interferenz zwischen den Widerhaken und dem weichen Spongiosabereich.
  • Die US 5 632 748 zeigt eine Endosteal-Verankerungsvorrichtung zum Drücken eines Sehnentransplantats gegen eine Knochenoberfläche. Die Vorrichtung wird in die obere seitliche Kondylenoberfläche des Oberschenkelknochens eingeführt und weist einen Kopf auf, der an der äußeren Oberfläche des Oberschenkelknochens anschlägt und die Sehnen hält, sowie ein Element, das in dem Oberschenkelknochen ruht und eine Vielzahl von Stützelementen aufweist, die sich in die Spongiosa erstrecken, um den Anker weiter zu befestigen.
  • Die FR 2 725 615 zeigt einen zweiteiligen Anker, der ein Steckelement und ein Dosenelement aufweist. Das Dosenelement kann in einen Knochentunnel eingeführt werden und weist an seiner Oberfläche Unebenheiten auf, um das Knochenwachstum anzuregen. Das Steckelement kann in das Dosenelement eingeführt werden, um das Dosenelement auszuweiten und es gegen die Knochenwand festzulegen.
  • Die US 5 707 395 zeigt einen zweiteiligen Knochenanker mit einer gezackten äußeren Oberfläche zur Festlegung gegen den Knochen. Der Hauptteil des Ankers weist ein Loch auf, in das ein Dübel eingeschraubt werden kann, um den Anker gegen die Oberfläche eines Knochentunnels aufzuweiten.
  • Die EP 0 317 406 zeigt einen Knochenanker, der eine verjüngte Form und eine gezackte Außenkante aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Knochenanker nach dem Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Ein weiterer Vorteil der Form des Kopfabschnitts ist es, dass sie es dem Weichgewebe ermöglicht, direkt durch das Ankerelement verankert zu werden, ohne dass verbindende chirurgische Nähte erforderlich sind.
  • Um die Funktion auszuführen, in Benutzung gegen die Innenfläche des kortikalen Knochens in dem Bereich um das Loch, das gebohrt worden ist, gedrückt zu werden, ist wenigstens ein Teil des Stützelements vorzugsweise breiter oder kann breiter gemacht werden als das Loch, das gebohrt worden ist.
  • Bevorzugt sind in dem Körper des Ankerelements Zugriffselemente vorgesehen, die einen Zugriff des Weichgewebes von der Außenseite des Elements auf das Loch in dem Knochen ermöglichen.
  • Die Zugriffselemente können in Form einer oder mehrerer Öffnungen vorliegen. Bevorzugt liegt jedoch das Stützelement in Form einer Anzahl von Beinen vor, die von dem Kopfabschnitt herabhängen, und ein Führungselement oder Abstand zwischen benachbarten Beinen ermöglicht den Zugriff von der Außenseite des Ankerelementes auf das Loch in dem Knochen.
  • Bevorzugt erstreckt sich die Form des Kopfabschnitts wenigstens teilweise nach unten auf die Außenseite der Seiten des Ankerelements, um das längliche Weichgewebe zu führen und es vorzugsweise gegen die Wände des Knochenlochs zu drücken.
  • Vorteilhafterweise fördert dies die Transplantation des Weichgewebes an den umgebenden Knochen.
  • Bevorzugt erstreckt sich wenigstens der unterste Abschnitt des Stützelements am proximalen Ende des Ankerelements weiter nach außen als der Kopfabschnitt.
  • Das Stützelament kann wenigstens an seinem untersten Abschnitt radial nach innen elastisch verformbar sein, so dass durch Zusammendrücken der Seiten des Stützelements radial nach innen ein unterster Abschnitt, der breiter ist als das Knochenloch, leicht hindurchtreten kann, und wenn der Druck nachlässt, kann sich das Stützelement in dem Loch so ausdehnen, dass es gegen den Knochen zurückgedrückt wird, so dass die Unterseite an dem proximalen Ende des Stützelements gegen die Innenfläche des kortikalen Knochens im Bereich um das Loch herum anschlägt.
  • Die Beine können an ihrer Außenseite an dem proximalen Ende verdickt sein, um den breiteren untersten Abschnitt des Ankers zu bilden. Vorzugsweise ist das Ankerelement hohl und die Dicke der Unterseite an seinem proximalen Ende ist derart, dass in Benutzung der äußerste Abschnitt der Oberfläche gegen die Innenfläche des kortikalen Knochens um den Bereich des Lochs herum gedrückt wird, während der innerste Abschnitt der Oberfläche über das Loch vorsteht. Auf diese Weise gewähren die Abstände zwischen benachbarten Beinen, wenn das proximale Ende die Enden einer Anzahl von Beinen aufweist, Zugriff auf das Loch für zwischen benachbarten Beinen geführtes Gewebe. Alternativ oder zusätzlich kann das Stützelement, vorzugsweise durch Verwendung von Dehneinrichtungen, nach außen dehnbar sein.
  • Das Stützelement kann vorzugsweise mittels einer Keileinrichtung oder eines Dehnungswerkzeugs gedehnt werden. Das Stützelement weist bevorzugt eine Anzahl von Beinen auf, die von dem Kopfabschnitt herunterhängen, und das Dehnungswerkzeug oder die Keileinrichtung kann zwischen den Beinen angebracht sein, um die Beine in Bezug auf das Knochenloch radial nach außen zu drücken. Die Keileinrichtung kann in die Ankereinrichtung getrieben werden, um die Beine in Bezug auf das Loch radial nach außen zu drücken. Die Keileinrichtung kann nach Verwendung in dem Anker verbleiben. Die Keileinrichtung kann in Form eines Dübels vorliegen, es könnte jedoch auch jede beliebige geeignete Form verwendet werden, die von dem Anker zwischen den Beinen aufgenommen werden kann.
  • Bevorzugt hängen wenigstens drei Beine von dem Kopfabschnitt herab, bevorzugter wenigstens vier Beine; es ist am bevorzugtesten, wenn vier Beine von dem Kopfabschnitt herabhängen. Die Beine können über dem untersten Abschnitt miteinander verbunden und nur an dem proximalen Ende des Ankerelements voneinander beabstandet sein.
  • Vorzugsweise ist die Keileinrichtung enger als das gebohrte Loch, so dass in Benutzung der Zugriff auf das Loch radial nach außen von der Keileinrichtung möglich ist.
  • Bevorzugt weist der geformte Kopfabschnitt über dem distalen Ende des Ankerelements einen vertieften Abschnitt auf, der geeignet ist, längliches Weichgewebe wie Sehnen, Bänder oder deren Ersatz sicher aufzunehmen. Vorzugsweise weist der geformte Kopfabschnitt eine Führungseinrichtung über das distale Ende hinweg für das längliche Weichgewebe auf. Bevorzugt bildet der vertiefte Abschnitt einen Führungsabschnitt für das längliche Weichgewebe. Vorzugsweise gibt es zwei derartige Führungseinrichtungen oder -abschnitte, die einander bevorzugt in der Mitte der Außenseite des Kopfabschnitts kreuzen. Die beiden Führungsabschnitte liegen bevorzugt im Wesentlichen im rechten Winkel zueinander.
  • Der Kopfabschnitt kann die distalen Enden der Beine aufweisen, an denen letztere an ihren distalen Enden verbunden sind.
  • Typischerweise ist ein Führungskanal wenigstens teilweise zwischen benachbarten Beinen ausgebildet. An dem proximalen Ende, an dem die Beine getrennt sind, kann der Kanal durch die benachbarten Seiten benachbarter Beine und die Keileinrichtung zwischen den Beinen ausgebildet werden.
  • Der Kopfabschnitt kann durch Verbinden der Beine ausgebildet werden. Vorzugsweise durch Verbinden von wenigstens drei Beinen, bevorzugter durch Verbinden von wenigstens vier Beinen, am bevorzugtesten durch Verbinden von vier Beinen. Die Beine sind vorzugsweise gleich weit voneinander entfernt.
  • Der vertiefte Abschnitt kann durch die obere Fläche der Beine an dem distalen Ende ausgebildet werden. Vorzugsweise ist die obere Fläche jedes Beins nach unten auf die Mitte des Kopfabschnitts hin abgewinkelt, um dadurch den vertieften Abschnitt bereitzustellen, der verhindert, dass längliches Weichgewebe, das sich über dem Kopf befindet, in Benutzung von dem Kopf herunter rutscht.
  • Die Keileinrichtung kann bevorzugt durch eine geeignete Einrichtung in dem Ankerelement befestigt sein, die verhindert, dass sie in Benutzung heraustritt. Bei einigen Ausführungsformen kooperieren die Keileinrichtung und die Innenfläche der Beine in einer Nut- und Federanardnung. Die Nut kann sich an den Beinen oder an der Keileinrichtung befinden. Um den Eintritt des Keils zwischen die Beine zu erleichtern, ist die Feder im Allgemeinen an dem proximalen Ende um die Keileinrichtung herum angeordnet, und auf der Innenseite der Beine befinden sich an deren proximalem Ende die Nuten.
  • Vorzugsweise erstrecken sich längliche Führungen nach unten entlang der Außenseite des Knochenankers, um längliches Weichgewebe zu führen. Bevorzugt sind die Führungen Vertiefungen in den Seiten des Knochenankers.
  • Der Bereich zwischen den Seiten benachbarter Beine bildet eine längliche Führung, um das längliche Weichgewebe von dem Kopfabschnitt zu dem Knochenloch zu führen.
  • Die Führung ist bevorzugt so ausgestaltet, dass sie die Gesamtstärke des länglichen Weichgewebes nur teilweise aufnimmt, so dass letzteres in Benutzung gegen die Wände des Lochs gedrückt wird, um die Transplantation zu unterstützen.
  • Vorzugsweise ist das Ankerelement so ausgebildet, dass eine auf den Kopfabschnitt aufgebrachte Druckkraft verursacht, dass sich die Beine nach außen spreizen. Die untere Fläche des proximalen Endes der Beine des Ankerelements ist bevorzugt gegen die Mittellinie des Ankerelements abgewinkelt, so dass das nach außen Spreizen der Beine eine Verkleinerung des Winkels bewirkt, bis die untere Fläche im Wesentlichen in derselben Ebene liegt wie der kortikale Knochen, an den sie anschlägt.
  • Vorteilhafterweise bewirkt dies in Benutzung, dass der Teil des proximalen Endes, der mit dem Knochen in Kontakt steht, flach an der Innenfläche des Knochens anliegt, um zusätzliche Kraft und Sicherheit zu gewährleisten. Vorzugsweise schlägt in Benutzung der radial äußerste Teil der unteren Fläche an dem Bereich der Innenfläche des kortikalen Knochens um das Loch herum an, und der innerste Teil erstreckt sich über das Loch in dem Knochen, um zusammen mit dem benachbarten Bein ein Ausgangsloch für das längliche Weichgewebe bereitzustellen, und um das Weichgewebe gegen den kortikalen Knochen des Lochs zu drücken, um die Transplantation zu erleichtern.
  • Beispiele länglichen Weichgewebes zum erfindungsgemäßen Einsatz umfassen Bänder oder Sehnen, insbesondere rekonstruierte Bänder oder Sehnen.
  • Die Erfindung kann bei einem Verfahren der Fixierung von Weichgewebe an Knochen mittels des Knochenankers verwendet werden. Insbesondere bei der Fixierung von Bändern oder Sehnen an einem geeigneten Gelenk, beispielsweise Knie, Ellenbogen oder Schulter. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft bei der Rekonstruktion des vorderen Kreuzbands im Knie oder des hinteren Kreuzbands im Knie. Insbesondere die femorale Fixierung des rekonstruierten Bands. Insbesondere die Fixierung am Schienbeinplateau (Intercondylar Notch) durch Befestigen des Knochenankers an der Innenfläche des kortikalen Knochens an dem Schienbeinplateau.
  • Vorzugsweise besteht der Knochenanker aus biokompatiblen Materialien. Das Material kann beispielsweise ein bioresorbierbares Material oder ein nicht-resorbierbares, beständiges Material sein. Derartige resorbierende Materialien können Trimethylencarbonat Copolymere, Polylactic Acid und Polygylkolsäure (Polyglycolic Acid) umfassen. Beispiele für nicht-resorbierbare Materialien umfassen Polyäthylen, Polypropylen, Polyester und Acetal-Homopolymer. Alternativ können Copolymere aller vorgenannten Materialien verwendet werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • 1a eine Draufsicht auf einen Knochenanker gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 1b eine Einzelheit einer Dübelbefestigungsnut gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 1c eine Vorderansicht des Knochenankers der 1a;
  • 1d eine perspektivische Ansicht des Knochenankers;
  • 1e einen Querschnitt entlang der Linie K-K der 1a;
  • 1f einen Querschnitt entlang der Linie P-P der 1a;
  • 1g ein mögliches Sehnenprofil einer Sehne, die sich über dem Knochenanker befindet;
  • 2a einen erfindungsgemäßen Dübel;
  • 2b eine Detailansicht eines Teils der Feder an dem proximalen Ende des Dübels der 2a;
  • 3 einen Querschnitt durch einen Knochenanker, der an der Innenfläche des kortikalen Knochens befestigt ist; und
  • 4 eine Transplantats-Rekonstruktion eines vorderen Kreuzbands.
  • Unter Bezug auf die 1 und 2 weist ein Knochenanker 2 vier längliche flächengleiche Beine auf, die in Draufsicht kreuzförmig angeordnet sind. Jedes Bein hat einen im Allgemeinen nicht einheitlichen geradlinigen Querschnitt. Die Beine sind an dem oberen distalen Ende 4 des Knochenankers miteinander verbunden, gehen jedoch zu dem proximalen Ende 6 des Knochenankers hin auseinander. Nach dem Auseinandergehen führen die Innenflächen 8 (a – d) der Beine strahlenförmig nach außen, während sie sich zu dem proximalen Ende 6 erstrecken, so dass durch den Abstand zwischen den Beinen an der Innenseite des Knochenankers 2 ein Keilaufnahmesockel 10 ausgebildet wird. Die Außenflächen 12 (a – d) jedes Beins haben einen bogenförmigen Querschnitt, um das Bohrlochprofil genau aufzunehmen. Der Hauptteil dieser Oberfläche des Beins erstreckt sich parallel zu der entsprechenden Oberfläche des gegenüberliegenden Beins. An dem proximalen Ende 6 des Knochenankers 2 erstreckt sich jedoch die Oberfläche radial nach außen, um einen verdickten radialen Außenabschnitt 32 jedes Beins auszubilden, und sie erstreckt sich an dem distalen Ende 4 des Knochenankers 2 radial nach innen. Die untere Fläche 14 (a – d) jedes Beins ist an ihrem proximalen Ende 6 distal auf die Mittellinie des Knochenankers abgewinkelt, so dass sich einer darunterliegenden Knochenfläche eine ebene Fläche präsentiert, wenn sich die Beine 2026 unter den an dem distalen Ende 4 des Knochenankers 2 wirkenden Druckkräften nach außen spreizen. Die Druckkraft wird durch längliche Transplantate bereitgestellt, die sich über dem distalen Ende 4 befinden und zwischen benachbarten Beinen des Knochenankers geführt werden. An dem distalen Ende 4 jedes Beins 2026 ist die obere Endfläche des Beins proximal gegen die Mitte des Knochenankers abgewinkelt. Auf diese Weise ergibt sich an dem distalen Ende 4 des Knochenankers eine Vertiefung.
  • Die Seiten 28, 30 jedes Beins erstrecken sich parallel zueinander und sind im Allgemeinen entlang ihrer gesamten Länge planar. Die Seiten sind jedoch an dem proximalen Ende 6 des Knochenankers durch den nach außen verdickten Abschnitt 32, der sich auch umfangsseitig an dessen seitlichen Kanten erstreckt, verdickt. An dem distalen Ende der Beine sind die Seiten nach innen abgewinkelt, um an einem Scheitelbereich 34 aufeinander zu treffen. Die Linie des Scheitelbereichs selbst ist proximal gegen die Mitte des Knochenankers abgewinkelt, wie bereits beschrieben worden ist.
  • Aufgrund der beschriebenen Form des Knochenankers können zwei rekonstruierte Bänder oder Sehnen kreuzweise über dem distalen Ende 4 des Knochenankers 2 positioniert werden, so dass deren Hinterkanten nach unten auf den Knochenausgang zwischen benachbarten Beinen geführt werden. Auf diese Weise wird das rekonstruierte Band oder die rekonstruierte Sehne sicher zwischen benachbarten Beinen auf gegenüberliegenden Seiten des Knochenankers und in der Vertiefung über dem Kopf des Knochenankers an Ort und Stelle gehalten. Das andere rekonstruierte Band oder die andere rekonstruierte Sehne ist auf ähnliche Weise im rechten Winkel zu dem ersten rekonstruierten Band oder der ersten rekonstruierten Sehne positioniert. Die Hinterkanten der rekonstruierten Bänder oder Sehnen können dann an dem proximalen Ende der Beine durch das Knochenloch hindurch heraustreten. Indem die Hinterkanten der so fixierten Bänder unter Spannung gelegt werden, wird auf den Knochenanker an dem distalen Ende eine Druckkraft aufgebracht. Dies bewirkt, dass die Beine 2026 sich nach außen spreizen, damit die Beine fester in das Bohrloch eingreifen. Da das proximale Ende der Beine verdickt ist, wird ein Teil der unteren Fläche 14 gegen die Innenfläche des kortikalen Knochens gedrückt, durch den das Loch gebohrt worden ist. Das Spreizen der Beine bewirkt auch, dass die distal abgewinkelte untere Fläche 14 in eine Ebene mit der Innenfläche des kortikalen Knochens kommt, so dass eine flache Basis zum Verankern gegen den Knochen bereitgestellt wird.
  • Durch Platzieren des rekonstruierten Transplantats an der Außenseite des Knochenankers wird es dem Transplantat erleichtert, an die Wände des Bohrlochs und des kortikalen Knochens am Eingang des Tunnels verpflanzt zu werden. Des Weiteren wird durch Erhöhen des Zugs in dem Transplantat, was im Laufe der Folgebenutzung durch den Patienten auftreten kann, der Knochenanker in Bezug auf das Bohrloch und die Innenfläche des kortikalen Knochens nach außen gedrückt, was zu einer ausgeprägteren Fixierung führt.
  • In 1g ist gezeigt, dass das zwischen benachbarten Beinen 20, 26 befindliche Sehnenprofil dem Profil des Bohrlochs folgt. Durch sorgfältiges Konstruieren des Ersatztransplantats und/oder der Dimensionen des Knochenankers kann das Sehnenprofil 40 radial nach außen in das Bohrloch und den kortikalen Knochen am Ausgang gedrückt werden, was zu einer größeren Wahrscheinlichkeit der Transplantatsfixierung führt. 2a zeigt einen Dübel 50, der so ausgestaltet ist, dass er genau in den zwischen den Innenflächen der Beine 2026 ausgebildeten Dübelaufnahmehohlraum 10 passt. In Benutzung kann der Dübel nach der Knochenanker- und Bänderfixierung in den Dübelaufnahmehohlraum gedrückt werden. Eine umlaufende Feder 52 ist nahe der Basis des Dübels 50 ausgebildet, und eine entsprechende gut passende Nut 54 ist an entsprechender Höhe an der Innenfläche jedes Beins 2026 ausgebildet. Wenn der Dübel weiter in den Dübelaufnahmehohlraum 10 gedrückt wird, wird die Feder 52 schließlich in die an der Innenseite jedes Beins ausgebildeten Nuten 54 eingesteckt, so dass der Dübel im Folgenden nicht von seiner Position entfernt wird. Der Dübel hat zwei Vorteile, nämlich, dass er verhindert, dass die Beine nach innen kollabieren, und dass er die Beine so weit radial nach außen drücken kann, wie es ihre Ausgestaltung erlaubt.
  • Die 3 und 4 zeigen einen Knochenanker 60 der vorher in Bezug auf die 1 und 2 beschriebenen An im Querschnitt mit rekonstruierten vorderen Kreuzbändern 88 in Position.
  • Ein Verfahren zum Befestigen eines Transplantats ist das bei der Rekonstruktion des vorderen Kreuzbands oder des hinteren Kreuzbands verwendete Verfahren. Zunächst wird am Schienbeinplateau (Intercondylar Notch) eine Notchplastik durchgeführt. Diese Technik ist im US-Patent Nr. 5139520 (Rosenberg) beschrieben, worauf hier Bezug genommen wird, und ist dem Fachmann bekannt. Typischerweise wird eine Bohrerführung verwendet, um einen tibialen Kanal 68 auszubilden. Die an der femoralen Oberfläche erforderliche isometrische Position wird unter Verwendung herkömmlicher chirurgischer Techniken lokalisiert, und ein stirnseitig geschlossener Sockel 70 wird in dem Oberschenkelknochen ausgebildet, der sich mit dem für die Fixierung des vorderen Kreuzbands erforderlichen Winkel von dem Schienbeinplateau (Intercondylar Notch) aus erstreckt. Die Länge des Sockels ist relativ kurz, nämlich in der Größenordnung von 2–3cm. Ein Paar rekonstruierter Bänder wird dann wie vorher beschrieben über dem Knochenanker positioniert. Der Knochenanker wird dann mit den positionierten Bändern wie in 3 dargestellt in den Schienbein-Sockel 70 eingeführt. Herkömmliche Techniken können dann durchgeführt werden, um die Hinterenden 72, 74 am Schienbein zu befestigen.
  • 3 zeigt einen Knochenanker 76, der dieselbe Konstruktion aufweist wie der in den 1 und 2 beschriebene Knochenanker. Die proximalen Oberflächen 78 des Knochenankers 76 schlagen an dem radial äußersten Abschnitt der Oberfläche an der Innenfläche 80 des kortikalen Knochens 82 an, durch den ein Loch 84 gebohrt worden ist. Der radial innerste Abschnitt der Oberfläche des proximalen Endes 78 erstreckt sich über das Loch 84. Der Knochenanker 76 ist vor der Einführung des (nicht gezeigten) Dehnungsdübels gezeigt, der komplett in einen Dehnungsdübelsockel 86 einzuführen ist, der zwischen den Innenflächen der Beine unter dem Kopfabschnitt 94 ausgebildet ist. Das Einführen des Dehnungsdübels soll bewirken, dass die proximalen Enden 78 des Knochenankers 76 sich radial ausdehnen und den Anteil der proximalen Endfläche 78 erhöhen, die gegen die Innenfläche 80 des kortikalen Knochens 82 anschlägt. Des Weiteren wird während der chirurgischen Operation das rekonstruierte vordere Kreuzband 88 bis zu dem erforderlichen Grad gespannt, was dazu führt, dass die Beine sich radial dehnen, wodurch der Knochenanker 76 weiter an seiner Position festgelegt wird. Wie aus 3 sehr deutlich hervorgeht, führt das Kanalisieren des rekonstruierten Bands 88 um die Außenfläche des Knochenankers 76 herum dazu, dass das Band in direkten Kontakt mit der Spongiosa 90 und dem kortikalen Knochen 92 kommt, was den Transplantationsprozess fördert. Des Weiteren liegt aufgrund des Fehlens von chirurgischen Nähten, die das rekonstruierte Band 88 an dem Knochenanker 76 befestigen, ein reduziertes Risiko der Längsbewegung des rekonstruierten Bands 88 während der Benutzung vor, was die Wahrscheinlichkeit weiter erhöht, dass das Transplantat angenommen wird. Als weiterer Vorteil verhindert das Fehlen chirurgischer Nähte auch das Versagen des Bänderankers in Benutzung.

Claims (13)

  1. Knochenanker, der zur Fixierung von Weichgewebe an Knochen geeignet ist, mit einem Ankerelement (2, 76), das an seinem distalen Ende einen Kopfabschnitt (4) aufweist, dessen Äußeres so geformt ist, dass es Weichgewebe entlang des Ankerelements lokalisiert, gekennzeichnet durch ein Stützelement (6, 78) an seinem proximalen Ende, wobei das Stützelement (6, 78) gegen die Innenfläche des kortikalen Knochens (82) gedrückt wird, wenn auf das Weichgewebe eine Zugkraft ausgeübt wird.
  2. Knochenanker nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Stützelement (6, 78) in Form einer Anzahl von Beinen (2026) vorliegt, die von dem Kopfabschnitt (4) ausgehen.
  3. Knochenanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Äußere des Kopfabschnitts (4) so ausgestaltet ist, dass es im Gebrauch das längliche Weichgewebe gegen die Wände des Knochenlochs drückt.
  4. Knochenanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stützelement (6, 78) wenigstens an einem untersten Abschnitt nach innen radial elastisch verformbar ist.
  5. Knochenanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ankerelement hohl ist.
  6. Knochenanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stützelement (6, 78) nach außen dehnbar ist.
  7. Knochenanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Äußere des Kopfabschnitts (4) zwei Führungseinrichtungen aufweist, die einander in der Mitte der Außenseite des Kopfabschnitts (4) überkreuzen.
  8. Knochenanker nach Anspruch 7, wobei die beiden Führungseinrichtungen im Winkel zueinander angeordnet sind, um im Gebrauch das jeweilige längliche Weichgewebe zu trennen.
  9. Knochenanker nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei ein Führungskanal wenigstens teilweise zwischen benachbarten Beinen ausgebildet ist.
  10. Knochenanker nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei die distalste Oberfläche jedes Beines (20 bis 26) proximal gegen die Mitte des Kopfabschnitts (4) abgewinkelt ist, um dadurch einen zurückgesetzten Abschnitt (34) zu bilden, der verhindert, dass längliches Weichgewebe, das sich über dem Kopfabschnitt (4) befindet, im Gebrauch von dem Kopfabschnitt (4) heruntergleitet.
  11. Knochenanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Äußere des Kopfabschnitts (4) Führungskanäle aufweist, die sich an der Außenseite des Knochenankers nach unten erstrecken, um längliches Weichgewebe darin zu führen.
  12. Knochenanker nach Anspruch 11, wobei die Führungskanäle so ausgestaltet sind, dass sie die Gesamtstärke eines länglichen Weichgewebes nur zum Teil aufnehmen.
  13. Knochenanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ankerelement (2) so ausgestaltet ist, dass eine in proximaler Richtung auf den Kopfabschnitt (4) aufgebrachte Druckkraft dazu führt, dass sich die Beine (20 bis 26) nach außen spreizen.
DE60020642T 1999-07-03 2000-06-26 Knochenanker Expired - Lifetime DE60020642T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9915550.9A GB9915550D0 (en) 1999-07-03 1999-07-03 A bone anchor
GB9915550 1999-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60020642D1 DE60020642D1 (de) 2005-07-14
DE60020642T2 true DE60020642T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=10856551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60020642T Expired - Lifetime DE60020642T2 (de) 1999-07-03 2000-06-26 Knochenanker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6652560B1 (de)
EP (1) EP1066805B1 (de)
AT (1) ATE297171T1 (de)
DE (1) DE60020642T2 (de)
GB (1) GB9915550D0 (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2181573B1 (es) * 2001-01-29 2004-07-01 Gerardo Garces Martin Mecanismo de expansion radial para la fijacion osea de plastias de ligamentos cruzados de la rodilla.
GB0116605D0 (en) 2001-07-07 2001-08-29 Atlantech Medical Devices Ltd Expandable bone anchor
GB0208667D0 (en) 2002-04-16 2002-05-29 Atlantech Medical Devices Ltd A transverse suspension device
US20040068262A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-08 Mark Lemos Soft tissue fixation implant
US7309355B2 (en) * 2003-06-27 2007-12-18 Depuy Mitek, Inc. Flexible tibial sheath
US7621937B2 (en) * 2003-12-03 2009-11-24 St. Jude Medical Puerto Rico LC Vascular sealing device with high surface area sealing plug
EP1729649B1 (de) 2004-01-16 2014-06-25 Arthrocare Corporation Knochenentnahmevorrichtung und -verfahren
US8118836B2 (en) 2004-11-05 2012-02-21 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US7905904B2 (en) 2006-02-03 2011-03-15 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and associated methods
US8840645B2 (en) 2004-11-05 2014-09-23 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US9801708B2 (en) 2004-11-05 2017-10-31 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8137382B2 (en) 2004-11-05 2012-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling anatomical features
US8128658B2 (en) 2004-11-05 2012-03-06 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to bone
US8303604B2 (en) 2004-11-05 2012-11-06 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and method
US7749250B2 (en) 2006-02-03 2010-07-06 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair assembly and associated method
US8298262B2 (en) 2006-02-03 2012-10-30 Biomet Sports Medicine, Llc Method for tissue fixation
US8361113B2 (en) 2006-02-03 2013-01-29 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US7909851B2 (en) 2006-02-03 2011-03-22 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and associated methods
US7658751B2 (en) 2006-09-29 2010-02-09 Biomet Sports Medicine, Llc Method for implanting soft tissue
US8088130B2 (en) 2006-02-03 2012-01-03 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US9017381B2 (en) 2007-04-10 2015-04-28 Biomet Sports Medicine, Llc Adjustable knotless loops
US8998949B2 (en) 2004-11-09 2015-04-07 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue conduit device
US20060178673A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-10 Arthrocare Corporation Lockable slide hammer and gripping apparatus
US7842042B2 (en) 2005-05-16 2010-11-30 Arthrocare Corporation Convergent tunnel guide apparatus and method
US11311287B2 (en) 2006-02-03 2022-04-26 Biomet Sports Medicine, Llc Method for tissue fixation
US8251998B2 (en) 2006-08-16 2012-08-28 Biomet Sports Medicine, Llc Chondral defect repair
US8652171B2 (en) 2006-02-03 2014-02-18 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for soft tissue fixation
US9538998B2 (en) 2006-02-03 2017-01-10 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for fracture fixation
US8968364B2 (en) 2006-02-03 2015-03-03 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for fixation of an ACL graft
US11259792B2 (en) 2006-02-03 2022-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling anatomical features
US9149267B2 (en) 2006-02-03 2015-10-06 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US10517587B2 (en) 2006-02-03 2019-12-31 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US8562645B2 (en) 2006-09-29 2013-10-22 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US8574235B2 (en) 2006-02-03 2013-11-05 Biomet Sports Medicine, Llc Method for trochanteric reattachment
US8506597B2 (en) 2011-10-25 2013-08-13 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for interosseous membrane reconstruction
US8562647B2 (en) 2006-09-29 2013-10-22 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for securing soft tissue to bone
US9078644B2 (en) 2006-09-29 2015-07-14 Biomet Sports Medicine, Llc Fracture fixation device
US8652172B2 (en) 2006-02-03 2014-02-18 Biomet Sports Medicine, Llc Flexible anchors for tissue fixation
US8597327B2 (en) 2006-02-03 2013-12-03 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for sternal closure
US9468433B2 (en) 2006-02-03 2016-10-18 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US8801783B2 (en) 2006-09-29 2014-08-12 Biomet Sports Medicine, Llc Prosthetic ligament system for knee joint
US8771352B2 (en) 2011-05-17 2014-07-08 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for tibial fixation of an ACL graft
US20070225805A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Reinhold Schmieding Ligament Fixation Using Graft Harness/Bolt Assembly
US8672969B2 (en) 2006-09-29 2014-03-18 Biomet Sports Medicine, Llc Fracture fixation device
US8226714B2 (en) * 2006-09-29 2012-07-24 Depuy Mitek, Inc. Femoral fixation
US9918826B2 (en) 2006-09-29 2018-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Scaffold for spring ligament repair
US11259794B2 (en) 2006-09-29 2022-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method for implanting soft tissue
US8500818B2 (en) 2006-09-29 2013-08-06 Biomet Manufacturing, Llc Knee prosthesis assembly with ligament link
US7963983B2 (en) 2006-10-17 2011-06-21 Arthroscopic Innovations Llc Fixation device for surgical repair
WO2008073588A2 (en) 2006-10-24 2008-06-19 Cayenne Medical, Inc. Methods and systems for material fixation
US7686838B2 (en) 2006-11-09 2010-03-30 Arthrocare Corporation External bullet anchor apparatus and method for use in surgical repair of ligament or tendon
US8617241B2 (en) 2009-03-31 2013-12-31 Imds Corporation Double bundle ACL repair
US8535377B2 (en) * 2009-03-31 2013-09-17 Imds Corporation Double bundle ACL repair system
US20100305710A1 (en) 2009-05-28 2010-12-02 Biomet Manufacturing Corp. Knee Prosthesis
US8906060B2 (en) * 2009-06-24 2014-12-09 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for soft tissue fixation to bone
JP5710609B2 (ja) * 2009-07-09 2015-04-30 スミス アンド ネフュー インコーポレーテッド 軟質組織移植片アンカー、組織移植片アンカーアセンブリ及びキット
US8613756B2 (en) 2009-10-30 2013-12-24 Depuy Mitek, Llc Knotless suture anchor
US8449612B2 (en) 2009-11-16 2013-05-28 Arthrocare Corporation Graft pulley and methods of use
US8968402B2 (en) 2011-10-18 2015-03-03 Arthrocare Corporation ACL implants, instruments, and methods
US9357991B2 (en) 2011-11-03 2016-06-07 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for stitching tendons
US9370350B2 (en) 2011-11-10 2016-06-21 Biomet Sports Medicine, Llc Apparatus for coupling soft tissue to a bone
US9357992B2 (en) 2011-11-10 2016-06-07 Biomet Sports Medicine, Llc Method for coupling soft tissue to a bone
US9381013B2 (en) 2011-11-10 2016-07-05 Biomet Sports Medicine, Llc Method for coupling soft tissue to a bone
US9757119B2 (en) 2013-03-08 2017-09-12 Biomet Sports Medicine, Llc Visual aid for identifying suture limbs arthroscopically
US9901333B2 (en) 2013-03-13 2018-02-27 DePuy Synthes Products, Inc. Soft tissue fixation system
US9913637B2 (en) 2013-03-13 2018-03-13 DePuy Synthes Products, Inc. Soft tissue fixation system
US9918827B2 (en) 2013-03-14 2018-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Scaffold for spring ligament repair
US10136886B2 (en) 2013-12-20 2018-11-27 Biomet Sports Medicine, Llc Knotless soft tissue devices and techniques
US9615822B2 (en) 2014-05-30 2017-04-11 Biomet Sports Medicine, Llc Insertion tools and method for soft anchor
US9700291B2 (en) 2014-06-03 2017-07-11 Biomet Sports Medicine, Llc Capsule retractor
US10039543B2 (en) 2014-08-22 2018-08-07 Biomet Sports Medicine, Llc Non-sliding soft anchor
US9955980B2 (en) 2015-02-24 2018-05-01 Biomet Sports Medicine, Llc Anatomic soft tissue repair
US9974534B2 (en) 2015-03-31 2018-05-22 Biomet Sports Medicine, Llc Suture anchor with soft anchor of electrospun fibers
US10722343B2 (en) 2017-02-22 2020-07-28 Stryker Corporation Fixation member with separate eyelet and methods of use thereof

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5601557A (en) 1982-05-20 1997-02-11 Hayhurst; John O. Anchoring and manipulating tissue
FR2623082B1 (fr) * 1987-11-16 1990-03-09 Laboureau Jacques Cheville artificielle par la fixation intra-osseuse de prothese et renforts ligamentaires, ainsi que l'impacteur associe comportant des moyens de maintien de ladite cheville
US5176682A (en) 1992-06-01 1993-01-05 Chow James C Y Surgical implement
US5423860A (en) * 1993-05-28 1995-06-13 American Cyanamid Company Protective carrier for suture anchor
US5632748A (en) * 1993-06-14 1997-05-27 Linvatec Corporation Endosteal anchoring device for urging a ligament against a bone surface
US5472452A (en) * 1994-08-30 1995-12-05 Linvatec Corporation Rectilinear anchor for soft tissue fixation
FR2725615B1 (fr) * 1994-10-17 1997-06-13 Caffiniere Jean Yves De Dispositif d'ancrage osseux des fils de fixation utilises en chirurgie orthopedique
US5649963A (en) * 1994-11-10 1997-07-22 Innovasive Devices, Inc. Suture anchor assembly and methods
US5707395A (en) * 1997-01-16 1998-01-13 Li Medical Technologies, Inc. Surgical fastener and method and apparatus for ligament repair
US6146406A (en) * 1998-02-12 2000-11-14 Smith & Nephew, Inc. Bone anchor
US6099530A (en) 1998-04-09 2000-08-08 Smith & Nephew, Inc. Soft-tissue intra-tunnel fixation device

Also Published As

Publication number Publication date
GB9915550D0 (en) 1999-09-01
EP1066805A2 (de) 2001-01-10
EP1066805B1 (de) 2005-06-08
US6652560B1 (en) 2003-11-25
ATE297171T1 (de) 2005-06-15
EP1066805A3 (de) 2001-03-28
DE60020642D1 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020642T2 (de) Knochenanker
DE60122885T2 (de) Fixierungsanker
DE69534825T2 (de) Reparatursystem für sehnen und bänder
DE60019733T2 (de) Verankerung zur befestigung eines künstlichen bandes an einem knochen
DE60320067T2 (de) Nähfadenankersystem
DE102008016607B4 (de) Vorrichtung zur Implantation in einen Knochen und ein System für eine Beanspruchung eines rekonstruierten vorderen Kreuzbands während der Heilungsphase aufweisend die Vorrichtung
DE69731638T2 (de) Vorrichtung zur migrationsverhinderung von nähfaden in knochentunnels
DE60132869T2 (de) Knotenloses biologisch abbaubares Nahtankersystem und Verfahren
DE60132135T2 (de) Verwendung einer Klebesubstanz zur Herstellung eines Knochenklebestoffes zur Befestigung eines Knochenstopfens in einem Knochenkanal
DE69814889T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verankern eines fadenelements an einem werkstück
DE69826688T2 (de) Vorrichtung zum verankern von körpereigenen oder künstlichen sehnentransplantaten in knochen
DE69637373T2 (de) Knotenloser nähfadenankeraufbau
DE60027940T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Sehnenbandes
DE69734606T2 (de) Vorrichtung zur befestigung von körpereigenen oder künstlichen sehnentransplantaten in knochen
DE602005002285T2 (de) Tibialimplantat mit einem durchgeführten Stamm
DE60031482T2 (de) Gerät zur Befestigung von Weichgewebe an der Tibia
DE60215744T2 (de) Selbstschneidende Knochenschraube mit zwei Bauteilen
DE60220128T2 (de) Absorbierbarer Knochenanker
DE60308953T2 (de) Nähfadenanker
DE60013768T2 (de) Weichgewebsbefestigung
DE69908114T2 (de) Befestigungsvorrichtung für weichgewebe in einer bohrung
DE60026136T2 (de) Verjüngende bioabsorbierende Interferenzschraube zur ostealen Befestigung von Bändern
DE69830761T2 (de) Fixieranker
DE69832800T2 (de) Chirugische hilfe zur gewebetransplantation
EP2001405B1 (de) Systeme zur sehnenfixierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARTHROCARE CORP., SUNNYVALE, CALIF., US