DE60024620T2 - Ventilblock für Krankenhausbett - Google Patents

Ventilblock für Krankenhausbett Download PDF

Info

Publication number
DE60024620T2
DE60024620T2 DE60024620T DE60024620T DE60024620T2 DE 60024620 T2 DE60024620 T2 DE 60024620T2 DE 60024620 T DE60024620 T DE 60024620T DE 60024620 T DE60024620 T DE 60024620T DE 60024620 T2 DE60024620 T2 DE 60024620T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return
valve
inlet
fluid
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60024620T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024620D1 (de
Inventor
D. Gerald ECKSTEIN
M. David HORNBACH
A. Jeffrey MOSTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hill Rom Services Inc
Original Assignee
Hill Rom Services Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hill Rom Services Inc filed Critical Hill Rom Services Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60024620D1 publication Critical patent/DE60024620D1/de
Publication of DE60024620T2 publication Critical patent/DE60024620T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/10Special arrangements for operating the actuated device with or without using fluid pressure, e.g. for emergency use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87056With selective motion for plural valve actuator
    • Y10T137/87064Oppositely movable cam surfaces

Description

  • Die Erfindung betrifft hydraulische Steuerungen zum Kippen und zum Höhenverstellen von Krankenhausbetten und hat insbesondere eine Solenoidventile und eine Elektropumpe umfassende hydraulische Steuerung zum Gegenstand, die durch manuelle Steuerungselemente und eine handbetätigte Pumpe übersteuert werden kann.
  • Bei Patientenauflageeinrichtungen wie zum Beispiel Krankenhausbetten und Tragbahren ist die Ausstattung mit hydraulischen Systemen allgemein bekannt, die dem Pflegepersonal die Möglichkeit bieten, die Höhe des Bettes zu verstellen und eine unter der Patientenliegefläche befindliche Auflage zu bewegen, um die Konfiguration der Patientenauflagefläche zu verändern. Als derartige Betten ursprünglich entwickelt wurden, waren alle mit Hydraulikzylindern verbundene Steuerventile und Pumpen handbetätigt. Die manuelle Betätigung von Pumpen und Steuerventilen kann jedoch sehr ermüdend sein, so dass kippbare und höhenverstellbare Betten mit Elektromotoren und elektrisch gesteuerten Pumpen und Ventilen, die mit den Hydraulikzylindern verbunden waren, entwickelt wurden. Kombinationen aus elektrisch gesteuerten Pumpen und Ventilen und handbetätigten Pumpen und Ventilen sind ebenfalls bekannt. Ein Problem besteht bei elektrisch gesteuerten Hydraulikzylindern darin, dass bei Stromausfällen der Zylinder nicht betätigt und das Bett nicht verstellt werden können. Durch das Höhenverstellen und Kippen des Bettes kann die entsprechende Behandlung von Verletzungen von Patienten erleichtert werden, so dass der Verlust der Möglichkeiten einer Kippbewegung und einer Höhenverstellung in einem Krankenhausbereich nicht erwünscht sind.
  • Krankenhausbetten mit verstellbaren Patientenauflageflächen, die durch Hydraulikzylinder bewegt werden, welche entweder von Hand oder elektrisch steuerbar sind, sind entwickelt worden, um der Forderung nach der Möglichkeit einer Bettverstellung bei einem Stromausfall nachzukommen. In der Smith et al. erteilten US-Patentschrift Nr. 5 063 624 ist ein Bett mit manuell/elektrisch betätigter Doppel zahnstange beschrieben, das eine manuelle oder elektrische Steuerung von Ventilen und Pumpen zur Zufuhr von Fluiden zu Hydraulikzylindern vorsieht, durch welche die Höhe des Bettes verstellt wird und wodurch die Möglichkeit gegeben ist, das Bett in eine Trendelenburgsche oder umgekehrte Trendelenburgsche Stellung zu bringen.
  • Die an Bailey et al. erteilte US-Patentschrift Nr. 4 751 754 beschreibt ein mit Doppelhydraulik ausgestattetes Krankenhausbett mit einem für Notfälle gedachten Bypass-Kreis, der handbetätigte Ventile und elektrisch betätigte Ventile zur Steuerung von Hydraulikzylindern umfasst, mit denen eine Patientenauflage angehoben, abgesenkt oder gekippt wird. Bei diesen beiden doppeltgesteuerten Hydrauliksystemen scheinen verschiedene Arten von Ventilen für die manuelle und die elektrische Betätigung der Hydrauliksysteme zum Einsatz zu kommen. Somit konnten Betten, die zuvor mit nur einem von Hand oder nur einem elektrisch gesteuerten Hydrauliksystem ausgestattet waren, nicht ohne weiteres mit den Hydrauliksteuerungen nachgerüstet werden.
  • Seitens des Pflegepersonals würde eine hydraulische Steuerung für Krankenhausbetten mit Höhenverstellfunktion und einer kippbaren Auflage begrüßt, die von Hand, elektrisch oder in Kombination manuell und elektrisch unter Einsatz nur einer Ventilbaugruppe betätigt werden können. Pflegepersonal und Gesundheitsfürsorgeeinrichtungen würden eine hydraulische Steuerung für manuelle und elektrische Betätigung befürworten, die an die Stelle der am Bett befindlichen Steuerung treten könnte, die nur über manuell oder nur über elektrisch betätigte Steuerungselemente zu aktivieren war.
  • In US 5 638 866 ist ein hydraulisches Vorsteuerventil mit einem Joystick beschrieben, der normalerweise durch Spiralfedern in einer neutralen Stellung gehalten wird, die auf Plunger einwirken, welche mit entsprechenden ersten Nockenflächen eines am Joystick angebrachten Nockens in Eingriff gelangen. Die Plunger sind jeweils mit entsprechenden Ventilelementen verbunden, die so getaktet sind, dass das Vorsteuerventil öffnet, wenn die Plunger sich in der unteren Stellung befinden. Wird der Joystick betätigt, um einen der Plunger nach unten zu drücken und so eines der Ventilelemente zu takten, so wird dieses Ventilelement durch eine magnetische Ausnehmung in der getakteten Stellung gehalten. Der Joystick kann dann losgelassen werden, wobei das Ventil, in seiner getakteten Position verbleibt. Wird der Joystick wieder in eine neutrale Position zurückgeführt, so gelangt eine zweite Nockenfläche des Joysticks mit einem äußeren Endabschnitt des nach unten gedrückten Plungers in Eingriff und wird dem Plunger eine axiale Kraft beaufschlagt. Hierdurch wird ein Ankerbauteil der magnetischen Ausnehmung von einem elektromagnetischen Bauteil getrennt. Eine Feder drückt sodann den Plunger in seine neutrale Position, in welcher der Plunger das dabei betätigte Ventilelement in der geschlossenen Stellung hält. Nach einer Ausführungsform werden mit einem Joystick zwei oder mehr Ventilelemente betätigt, und nach einer anderen Ausführungsform sind die Vorsteuerventile im Stapelverband angeordnet.
  • Ein erfindungsgemäßer Ventilblock umfasst einen Fluidzulaufpfad, einen Fluidrücklaufpfad, eine Ventilanordnung mit einem Zulaufelement, das zwischen einer Zulaufunterbrechungsstellung, in welcher das Zulaufelement den Fluidzulaufpfad unterbricht, und einer Zulaufstellung eingestellt werden kann, in welcher das Zulaufelement den Fluiddurchgang durch den Fluidzulaufpfad gestattet, und einen mit dem Zulaufelement verbundenen handbetätigten Mehrfachstellantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung ein Rücklaufelement umfasst, das zwischen einer Rücklaufunterbrechungsstellung, in welcher das Rücklaufelement den Fluidrücklaufpfad unterbricht, und einer Rücklaufstellung eingestellt werden kann, in welcher das Rücklaufelement den Fluiddurchgang durch den Fluidrücklaufpfad gestattet; dass der handbetätigte Stellantrieb ebenfalls mit dem Rücklaufelement verbunden ist und zwischen einer Zulaufposition, in welcher sich das Zulaufelement in der Zulaufstellung und das Rücklaufelement in der Rücklaufstellung befindet, einer Rücklaufposition, in welcher sich das Rücklaufelement in der Rücklaufstellung und das Zulaufelement in der Zulaufunterbrechungsstellung befindet, und einer neutralen Position bewegt werden kann, in welcher das Zulaufelement und das Rücklaufelement jede Stellung einnehmen können; und dass der Ventilblock darüber hinaus mit einem elektrischen Stellantrieb versehen ist, der funktionell mit dem Zulaufelement verbun den ist, um selektiv das Zulaufelement zwischen der Zulaufunterbrechungsstellung und der Zulaufstellung zu positionieren, und funktionell mit dem Rücklaufelement in Verbindung steht, um selektiv das Rücklaufelement zwischen der Rücklaufunterbrechungsstellung und der Rücklaufstellung zu positionieren, wobei ein Übersteuerungssignal erzeugt wird, wenn der elektrisch betätigte Stellantrieb betätigt wird, und eine Übersteuerung des handbetätigten Stellantriebs erfolgt, um den handbetätigten Mehrfachstellantrieb in die neutrale Position zu bringen, wenn das Übersteuerungssignal erzeugt wird.
  • Die Ventilanordnung kann ein Zulaufventil und ein davon abgesetztes Rücklaufventil umfassen. Das Zulaufelement kann mit einem für den Zulauf geöffneten Eingriffspunkt versehen sein, und das Rücklaufelement kann einen für den Rücklauf geöffneten Eingriffspunkt aufweisen, und der handbetätigte Mehrfachstellantrieb kann einen Arm umfassen, welcher mit dem für den Zulauf geöffneten Eingriffspunkt, nicht jedoch mit dem für den Rücklauf geöffneten Eingriffspunkt in Verbindung steht, wenn sich der handbetätigte Mehrfachstellantrieb im Rücklaufstatus befindet, und in der neutralen Stellung weder mit dem für den Zulauf geöffneten Eingriffspunkt noch mit dem für den Rücklauf geöffneten Eingriffspunkt in Verbindung steht. Der handbetätigte Mehrfachstellantrieb kann ein Federelement zum Vorspannen des handbetätigten Mehrfachstellantriebs in der neutralen Position, eine Zulaufverriegelung zur Verriegelung des handbetätigten Mehrfachstellantriebs in der Zulaufposition und eine Rücklaufverriegelung zur Verriegelung des handbetätigten Mehrfachstellantriebs in der Rücklaufposition umfassen. Die Übersteuerung kann mit einem Verriegelungseingriff und einem Verriegelungseingriffstellantrieb versehen sein, um den Verriegelungseingriff zwischen einer Verriegelungseingriffstellung, in welcher ein Eingriff mit entweder der Zulaufverriegelung oder der Rücklaufverriegelung erfolgt, und einer Verriegelungsfreigabestellung zu positionieren. Der Verriegelungseingriff kann einen Arm umfassen, der vorgespannt ist, damit ein Eingriff entweder mit der Zulaufverriegelung oder mit der Rücklaufverriegelung gegeben ist, und mit einem mit dem Arm elektromagnetisch verbundenen Solenoid versehen sein, um den Arm von der Zulaufverriegelung oder der Rücklaufverriegelung zu trennen, wenn der Solenoid mit Spannung beaufschlagt ist. Das Unterbrechungssignal kann dazu führen, dass dem Solenoid Spannung zugeführt wird. Die Ventilanordnung kann ein Zulaufventil und ein davon abgesetztes Rücklaufventil umfassen. Der Ventilblock kann ebenfalls mit einem Gehäuse mit einer Montagefläche und einem Drehpunkt versehen sein, der mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite mit der Montagefläche verbunden ist, wobei der Arm schwenkbar auf dem Drehpunkt angeordnet ist und das Zulaufventil sich auf der Montagefläche auf der ersten Seite des Drehpunkts und das Rücklaufventil auf der Montagefläche auf der zweiten Seite des Drehpunkts befinden.
  • Ebenfalls beschrieben sind eine Verteiler- und Ventilanordnung mit einem Verteilerblock mit einem Einlass, einem Auslass und einer mit dem Einlass und dem Auslass verbundenen Leitung zum Durchgang von Fluiden, ein Ventil mit einem Teil, das innerhalb der Leitung zwischen einer ersten Position, in welcher der Fluiddurchgang zwischen dem Einlass und dem Auslass verhindert wird, und einer zweiten Position bewegt werden kann, in welcher ein Fluiddurchgang zwischen dem Einlass und dem Auslass erfolgt, ein Solenoid, das betätigt werden kann, um das Ventil in Abhängigkeit von einem dem Solenoid beaufschlagten elektrischen Eingang aus der ersten Position in die zweite Position zu bewegen, und ein Hebel, der betätigt werden kann, um das Ventil in Abhängigkeit von einem dem Hebel beaufschlagten manuellen Eingang aus der ersten Position in die zweite Position zu bringen. Die Verteiler- und Ventilanordnung kann ebenfalls eine mit dem Hebel in Eingriff kommende Verriegelung umfassen, um den Hebel in einer Stellung zu verriegeln, in welcher sich das Ventil in der zweiten Position befindet. Zur Verriegelung können ein Verriegelungssolenoid und eine mit dem Verriegelungssolenoid verbundene Verriegelungsstange gehören, wobei die Verriegelungsstange mit dem Hebel in Eingriff kommt und das Verriegelungssolenoid betätigt werden kann, um die Verriegelungsstange in Abhängigkeit von einem elektrischen Eingang zum Verriegelungssolenoid zu bewegen. Oftmals ist der Hebel schwenkbar mit dem Verteilerblock verbunden und das Solenoid so positioniert, dass es zwischen dem Verteilerblock und dem Hebel zu liegen kommt. Das Ventil kann einen Stößel umfassen, der zu einem Teil in einer im Hebel befindlichen Öffnung aufgenommen wird.
  • Des weiteren beschrieben ist eine Steuerung für Krankenhausbetten mit einem Bettrahmen und einem zur Aufnahme eines Teils des Körper des Patienten bestimmten Auflageteil, das relativ zum Rahmen vertikal beweglich ist, wobei die Steuerung einen zwischen dem Auflageteil und dem Bettrahmen angebrachten fluidbetätigten Zylinder, einen Fluidzulauf, einen Fluidzulaufpfad zum Durchsatz von Fluid zwischen dem Fluidzulauf und dem fluidbetätigten Zylinder, eine handbetätigte Pumpe im Fluidzulaufpfad, eine elektrische betätigte Pumpe im Fluidzulaufpfad, einen Ventilblock mit einem solenoidbetätigten Zulaufventil mit manueller Übersteuerung im Fluidzulaufpfad zur selektiven Unterbrechung des Fluidzulaufpfades, einen mit dem Solenoid des Zulaufventils und der Elektropumpe verbundenen elektrischen Zulaufstellantrieb, um die Unterbrechung der Fluidverbindung zwischen dem fluidbetätigten Zylinder und dem Fluidzulauf elektrisch zu steuern, und einen handbetätigten Stellantrieb umfassen, der mit der handbetätigten Übersteuerung des Zulaufventils verbunden ist, um die Unterbrechung der Fluidverbindung zwischen dem fluidbetätigten Zylinder und dem Fluidzulauf von Hand zu steuern.
  • Die Steuerung kann ebenfalls eine elektrisch betätigte und der Aufhebung der manuellen Einstellung dienende Vorrichtung umfassen, die mit dem elektrischen Stellantrieb verbunden ist, so dass die manuelle Einstellung bei elektrischer Betätigung des zum Ventil gehörigen Solenoids aufgehoben wird. Die Steuerung kann mit einem Fluidrücklaufpfad zum Durchsatz von Fluid zwischen dem Fluidzulauf und dem fluidbetätigten Zylinder, mit einem durch Solenoid betätigten Rücklaufventil mit manueller Übersteuerung zur selektiven Unterbrechung der Fluidverbindung zwischen dem fluidbetätigten Zylinder und dem Fluidrücklaufpfad und mit einer elektrischen Steuerung mit einem elektrischen Zulaufstellantrieb und einem elektrischen Rücklaufstellantrieb versehen sein, die mit dem Solenoid des Rücklaufventils verbunden ist, um die Unterbrechung des Fluidrücklaufpfades elektrisch so zu steuern, dass der handbetätigte Zulaufstellantrieb ebenfalls an die manuelle Übersteuerung des Rücklaufventils angeschlossen ist, um die Unterbrechung des Fluidrücklaufpfades von Hand zu steuern.
  • Eine Steuerung für Krankenhausbetten mit einem Bettrahmen, einem zur Aufnahme eines ersten Teils des Körpers eines Patienten bestimmten ersten Auflageteil, das relativ zum Rahmen vertikal beweglich ist, und einem zur Aufnahme eines zweiten Teils des Körpers eines Patienten bestimmten zweiten Auflageteils ist ebenfalls beschrieben. Die Steuerung umfasst einen zwischen dem ersten Auflageteil und dem Bettrahmen angebrachten ersten fluidbetätigten Zylinder, einen zwischen dem zweiten Auflageteil und dem Bettrahmen angebrachten zweiten fluidbetätigten Zylinder, einen Fluidzulauf, einen Fluidrücklaufpfad, einen Fluidzulaufpfad, eine handbetätigte Pumpe, eine elektrische betätigte Pumpe, einen Ventilblock mit einer ersten Ventilanordnung und einer zweiten Ventilanordnung und eine Ventilsteuerung, die mit der ersten Ventilanordnung und der zweiten Ventilanordnung in Verbindung steht. Der Fluidrücklaufpfad bildet eine Fluidverbindung zwischen dem Fluidzulauf und den Zylindern, während der Fluidzulaufpfad die Fluidverbindung zwischen dem Fluidzulauf und den Zylindern ist. Sowohl die handbetätigte Pumpe als auch die elektrisch betätigte Pumpe stehen zum Durchgang von Fluid mit dem Fluidzulaufpfad in Verbindung. Die erste Ventilanordnung ist zum Durchgang von Fluid mit dem ersten fluidbetätigten Zylinder, dem Fluidzulaufpfad und dem Fluidrücklaufpfad verbunden. Die erste Ventilanordnung ist zur selektiven Unterbrechung der Fluidverbindung zwischen dem ersten fluidbetätigten Zylinder und dem Fluidzulaufpfad und zur selektiven Unterbrechung der Fluidverbindung zwischen dem ersten fluidbetätigten Zylinder und dem Fluidrücklaufpfad konzipiert. Die zweite Ventilanordnung steht zum Durchgang von Fluid mit dem zweiten fluidbetätigten Zylinder, dem Fluidzulaufpfad und dem Fluidrücklaufpfad in Verbindung. Die zweite Ventilanordnung ist zur selektiven Unterbrechung der Fluidverbindung zwischen dem zweiten fluidbetätigten Zylinder und dem Fluidzulaufpfad und zur selektiven Unterbrechung der Fluidverbindung zwischen dem zweiten fluidbetätigten Zylinder und dem Fluidrücklaufpfad ausgebildet. Die Ventilsteuerung steuert die Unterbrechung der Fluidverbindung zwischen dem ersten fluidbetätigten Zylinder und dem Fluidzulaufpfad, dem ersten fluidbetätigten Zylinder und dem Fluidrücklaufpfad, dem zweiten fluidbetätigten Zylinder und dem Fluidzulaufpfad und dem zweiten fluidbetätigten Zylinder und dem Fluidrücklaufpfad.
  • Die Ventilsteuerung ist so konzipiert, dass verhindert wird, dass die erste Ventilanordnung einen Zustand annimmt, in dem die Fluidverbindung gleichzeitig zwischen dem ersten fluidbetätigten Zylinder und dem Fluidrücklaufpfad und dem ersten fluidbetätigten Zylinder und dem Fluidzulaufpfad nicht unterbrochen ist, und dass verhindert wird, dass die zweite Ventilanordnung einen Zustand annimmt, in dem die Fluidverbindung gleichzeitig zwischen dem zweiten fluidbetätigten Zylinder und dem Fluidrücklaufpfad und dem zweiten fluidbetätigten Zylinder und dem Fluidzulaufpfad nicht unterbrochen ist.
  • Zusätzliche Zielsetzungen, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind unter Berücksichtigung der nachfolgenden detaillierten Beschreibung des dargestellten Beispiels als der nach dem derzeitigen Kenntnisstand bestmöglichen Ausführung der Erfindung für den Fachmann offensichtlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Perspektivansicht eines Krankenhausbettes, bei dem die meisten Abdeckbleche entfernt sind und die hydraulische Steuerung zu sehen sind, die von der Unterseite am Fußende des Bettes in der Zeichnung rechts aus verläuft;
  • 2 eine Perspektivansicht des Krankenhausbettes, in der ein Patient in einer angehobenen Stellung zu sehen ist;
  • 3 eine Ansicht ähnlich der 2, in welcher der Patient sich wieder in einer Rückenlage befindet;
  • 4 eine Perspektivansicht eines Krankenhausbettes mit einer hydraulischen Steuerung mit am Bett angebrachten Verkleidungen und Abdeckungen mit Darstellung einer am Fußende angebrachten Steuertafel, von drei Pedalenden von manuell zu betätigenden Einstellhebeln einer von einer Abdeckung am Fußende des Bettes ausgehenden hydraulischen Steuerung und einer Pumpenstange zur Betätigung einer von der gleichen Abdeckung ausgehenden Handpumpe;
  • 5 ein Schaltschema für das Hydrauliksystem;
  • 6 eine Perspektivansicht eines Ventilgehäuses der hydraulischen Steuerung mit Darstellung solenoidbetätigter Ventile mit manuellen Übersteuerungselementen, die entweder elektrisch oder von Hand betätigt werden, und mit Darstellung von handbetätigten Einstellhebelarmen, die am Ventilgehäuse schwenkbar angeordnet sind, wobei zwei Wellen der manuellen Übersteuerungselemente durch Schlitze in jedem Arm verlaufen;
  • 7 eine Seitenansicht der hydraulischen Steuerung nach 6 mit Darstellung eines Solenoids zum Steuern einer Verriegelungsstange, mit welcher die Hebelarme in einer nach unten gedrückten Stellung verriegelt werden können und bei deren durch Solenoidbetätigung erfolgtem Rückzug die Hebelarme in eine neutrale Stellung zurückkehren können;
  • 8 eine Schnittansicht der hydraulischen Steuerung entlang der Achse 8-8 nach 7;
  • 9 eine Schnittansicht der hydraulischen Steuerung entlang der Achse 9-9 nach 8 mit Darstellung der manuellen Übersteuerungselemente der solenoidbetätigten Ventile in Schlitzen in den Hebelarmen, so dass durch Drehen des Hebelarms um die Schwenkstange die Betätigung der manuellen Übersteuerungselemente erfolgt, und mit Darstellung von Ventilplungern in ihrer drucklos geschlossenen Stellung, die mit Ventilsitzen in Eingriff kommen, um den Fluiddurchgang zwischen dem Verteilersammler und einem Druckverteiler auf der linken Seite und einem Rücklaufverteiler auf der rechten Seite zu unterbrechen;
  • 10 eine Schnittansicht der hydraulischen Steuerung entlang der Achse 10-10 nach 8 mit Darstellung einer Halterung für eine Schwenkstange, mit welcher Hebelarme schwenkbar verbunden sind, und zweier Innenabschnitte eines im Ventilgehäuse ausgebildeten Verteilersammlers;
  • 11 eine Schnittansicht entlang der Achse 11-11 nach 8 mit Darstellung des Druckverteilers, des Freigabeverteilers und der Verteilersammler des Ventilgehäuses;
  • 12 ein Ablaufdiagramm für den elektrischen Betrieb der hydraulischen Steuerung;
  • 13 eine Ansicht eines der handbetätigten Einstellhebelarme mit einem winklig ausgebildeten Pedalende, mit zugehörigem Ausfahrventil, mit zugehörigem Rückzugventil und mit der in einer neutralen Stellung befindlichen erfindungsgemäßen Verriegelungsstange, wobei sowohl das Ausfahrventil als auch das Rückzugventil sich in ihrem drucklos geschlossenen Zustand befinden und wobei die Verriegelungsstange gegen einen Nocken anliegt, der auf einem von der bogenförmigen Fläche ausgehenden bogenförmigen Abschnitt ausgeht;
  • 14 eine Ansicht ähnlich der 13 mit Darstellung des Hebelarms in der angehobenen Stellung, um das Rückzugventil von Hand zu öffnen, und wobei die Verriegelungsstange gegen den zweiten Endanschlag in einer als untere Stellung bezeichneten Konfiguration anliegt;
  • 15 eine Ansicht ähnlich der 14 mit Darstellung des Pedalendes des Hebelarms in einer teilweise abgesenkten Stellung, so dass sich die Verriegelungsstange zum Scheitelpunkt auf dem Nocken auf der bogenförmigen Fläche hat bewegen können; und
  • 16 eine Ansicht ähnlich der 15 mit Darstellung des Pedalendes des Hebelarms in der voll abgesenkten Stellung, so dass sich die Verriegelungsstange über den Nocken hat bewegen und in eine von der bogenförmigen Fläche des Nockens gebildeten Ausfahrnut hat fallen können, und wobei der Anschlag am ersten Ende den Hebelarm in einer Ausfahrposition verriegelt, in welcher das Ausfahrsolenoid durch manuelle Übersteuerung geöffnet wurde und sich das Rückzugventil in seinem drucklos geschlossenen Zustand befindet.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform
  • 1 zeigt ein allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnetes Krankenhausbett, wie es von der Firma Hill-Rom Company, Inc. unter der Bezeichnung Century CC verkauft wird und das dahingehend geändert wurde, dass es eine hydraulische Steue rung 20 umfasst. Bei dem in 1 dargestellten Bett 10 sind die es normalerweise umgebenden Verkleidungen und Abdeckungen zum größten Teil weggelassen. Dies dient zur besseren Veranschaulichung des Hydrauliksystems 30.
  • Das Bett 10 umfasst einen Grundrahmen 12 aus Längselementen 14 und 16, die miteinander durch ein Paar Querelemente verbunden sind, von denen nur eines mit der Bezugsziffer 18 in 1 zu sehen ist. Am Grundrahmen 12 sind vier mit der Bezugsziffer 19 bezeichnete große Laufrollen befestigt. Nur zwei dieser Laufrollen 19 sind in 1 zu sehen, wobei jedoch offensichtlich ist, dass sich die zwei gegenüberliegenden Laufrollen auf der entgegengesetzten Seite befinden und dazu dienen, den Grundrahmen 12 beweglich aufzulagern.
  • Ein Ventilgehäuse 134 der hydraulischen Steuerung 20 ist am Fußende 11 des Grundrahmens 12 des Bettes 10 befestigt, wie dies zum Beispiel in den 14 dargestellt ist. Im Nachstehenden wird der Begriff Fußende 11 für verschiedene Teile des Bettes 10 und das Bett 10 selbst benutzt, um das Ende des Teils oder den Teil des Bettes zu bezeichnen, dem normalerweise die Füße eines Patienten zugewandt sind. Der Begriff Kopfende 13 wird auf ähnliche Weise benutzt. Die 24 zeigen ebenfalls eine Steuertafel 158, die am Fußteil 84 des Bettes 10 befestigt ist. Obwohl bei der dargestellten Ausführungsform die hydraulische Steuerung 20 am Fußende 11 des Bettes 10 zur Betätigung des Ventilgehäuses 134 durch den Fuß des Pflegepersonals angebracht ist, gilt als vorausgesetzt, dass die hydraulische Steuerung 20 an jeder anderen geeigneten Stelle des Bettes angeordnet werden oder sogar vom Bett 10 getrennt bleiben kann. Das Ventilgehäuse 134 der hydraulischen Steuerung 20 kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls zur Betätigung von Hand oder durch eine Kombination von Hand und Fuß des Pflegepersonals konzipiert sein. Die hydraulische Steuerung 20 ist nur ein Bauteil des Hydrauliksystems 30 des Bettes 10. Die übrigen Leitungen, Ventile, Zylinder und sonstigen Bauteile des Hydrauliksystems 30 werden im Nachstehenden noch zu beschreiben sein.
  • Unter Bezugnahme nochmals auf die 1 sind zwei allgemein dreieckige, vertikal verlaufende Vorsprünge 22 und 24 zu sehen, die am Fußende 11 des Bettes 10 befestigt sind. Die Vorsprünge 22 und 24 dienen als Schwenkhalterung für einen ausgekragten Tragarm 26. Der ausgekragte Tragarm 26 ist über einen Schwenkzapfen 28 gelenkig mit den Vorsprüngen 22 und 24 verbunden. Der ausgekragte Tragarm 26 steht an seinem vom Schwenkzapfen 28 abgelegenen Ende mit zwei Konsolen 29 in Verbindung, von denen in 1 nur eine dargestellt ist. Die Konsole 29 und die entsprechende Konsole auf der gegenüberliegenden Seite, die in dieser Ansicht nicht dargestellt ist, sind an zwei länglichen Rahmenelementen 32 und 34 befestigt. Die Rahmenelemente 32 und 34 sind sodann durch Querelemente 36 und 38 verbunden, um einen starren Zwischenrahmen 37 zu bilden, der sich mit Konsolen 29 bewegt.
  • An der Konsole 29 ist ebenfalls ein Stabilisierungsarm 40 angebracht, der schwenkbar mit dem Vorsprung 22 verbunden ist. Der Stabilisierungsarm 40 bewegt sich zusammen mit dem ausgekragten Arm 26 und übernimmt bei der Bewegung des ausgekragten Arms 26 eine Stabilisierungsfunktion. Der Antrieb des ausgekragten Arms 26 erfolgt durch einen Hydraulikzylinder 42 mit einem ausfahrbaren Kolben oder einer ausfahrbaren Stange 44, der/die an einer Schäkelhalterung 46 auf dem ausgekragten Arm 26 befestigt ist. Die Schäkelhalterung 46 umfasst einen Stift 48, mit dem die Schäkelhalterung 46 mit der Stange 44 verbunden ist. Die Unterseite des Zylinders 42 ist an den Elementen 14 und 16 befestigt.
  • Es ist ebenfalls ersichtlich, dass beim Ausfahren und Zurückziehen der Stange 44 deren Bewegung ihrerseits über die Schäkelhalterung 46 und den Stift 48 auf den ausgekragten Arm 26 übertragen wird. Durch das Ausfahren und Zurückziehen der Stange 44 wird der ausgekragte Arm 26 nach oben und unten bewegt. Die in 1 gezeigte Position ist eine weitgehend vollständig ausgefahrene obere Stellung für den ausgekragten Arm 26. Es liegt auf der Hand, dass beim Zurückziehen der Stange 44 auch der ausgekragte Arm 26 zurückgezogen wird, wobei der an den Konsolen 29 befestigte Zwischenrahmen 37 mitgenommen wird. Nachdem der Zylinder 42 das Heben und Senken der Auflagefläche des Bettes 10 und somit die allgemein als Auf-/Ab-Funktion bezeichnete Bewegung steuert, ist der Zylinder 42 im Rahmen dieser Beschreibung als Auf-/Ab-Zylinder 42 bezeichnet.
  • Wie bei vielen Krankenhausbetten üblich, umfasst das Bett 10 eine verstellbare Auflage 39, um verschiedene Konfigurationen der Patientenauflagefläche zu ermöglichen. Die verstellbare Auflage 39 liegt auf den länglichen Rahmenelementen 32 und 34 auf. Die verstellbare Auflage 39 besteht aus verschiedenen Elementen. So aus einem feststehenden Gesäßelement 50, das nicht bewegt werden kann. Im Bereich des Kopfendes 13 des Bettes 10 befindet sich ein Kopfteil 52, auf dem sich normalerweise der Oberkörper des Patienten befinden würde und das aus einer untersten Stellung, in der es auf den Rahmenelementen 32 und 34 aufliegt, wie dies zum Beispiel aus den 3 und 4 ersichtlich ist, in eine oberste Stellung gebracht werden kann, wie dies zum Beispiel die 1 und 2 zeigen. Das Kopfteil 52 wird über einen Kurbelmechanismus 54 angehoben und abgesenkt, dessen Betätigung durch einen Hydraulikkopfzylinder 56 mit einem ausfahrbaren Kolben oder einer ausfahrbaren Stange 58 erfolgt, der/die mit dem Kurbelmechanismus 54 verbunden ist und diesen antreibt. Nachdem der Zylinder 56 die Verstellbewegung des Kopfteils 52 steuert, wird hierauf im Nachstehenden als Kopfzylinder 56 Bezug genommen werden.
  • Der Kopfzylinder 56 ist durch eine Konsole 60 am länglichen Rahmenelement 32 befestigt. In 1 ist nur ein Kopfzylinder 56 zum Antrieb des Kopfteils 52 zu sehen. Zu bevorzugen ist jedoch eine Ausführung mit zwei Kopfzylindern 56, 56', von denen einer auf dem Rahmenelement 32 und der andere auf der gegenüberliegenden Seite auf dem Rahmenelement 34 aufgelagert ist. Der zweite Kopfzylinder 56' ist in 1 nicht gezeigt, jedoch schematisch in 5 dargestellt. Die Anhebung des Kopfteils wäre mit nur einem Kopfzylinder 56 möglich, jedoch bieten zwei Zylinder 56, 56' die Gewähr für einen gleichmäßigeren Bewegungsablauf und eine geringere Wahrscheinlichkeit eines Klemmens des Kurbelmechanismus 54. Zwei zusätzliche Teile der verstellbaren Auflage 39 sind ein Oberschenkelteil 62 und ein Beinteil 64. Das Oberschenkelteil 62 und das Beinteil 64 sind miteinander verbunden, so dass sie als ein Ganzes bewegt werden. Das Oberschenkelteil 62 und das Beinteil 64 sind ebenfalls mit dem feststehenden Gesäßteil 50 verbunden, so dass sie entsprechend der 1 angehoben werden können. Die Betätigung des Oberschenkelteils 62 führt zu einer entsprechenden Anhebung des Beinteils 64. Das Oberschenkelteil 62 wird durch einen Hydraulikzylinder 66 mit einem ausfahrbaren Kolben oder einer ausfahrbaren Stange 68 angehoben und abgesenkt, der/die am Oberschenkelteil 62 befestigt ist. Da der Zylinder 66 die Verstellung des Beinteils 64 steuert, wird dieser im Nachstehenden als Beinzylinder 66 bezeichnet werden. Das Ausfahren und Zurückziehen der Stange 68 führt zu einer entsprechenden Bewegung des Oberschenkelteils 62 und des Beinteils 64.
  • In 1 sind keine der für den Betrieb dieses Systems 30 erforderlichen Hydraulikleitungen oder Ventile gezeigt, um die Übersichtlichkeit zu wahren. In 1 ist jedoch in gestrichelten Linien dargestellt, dass ein Behälter 70 für Hydraulikfluid zwischen vertikalen Vorsprüngen 22 und 24 vorgesehen ist. Zwischen den Vorsprüngen 22 und 24 befinden sich ebenfalls ein Versorgungsteil 72 mit einem Elektromotor 76 und einer Pumpe 78 (siehe 5) zur Erzeugung der elektrischen Pumpkraft für das Hydrauliksystem 30 und eine Handpumpe 102.
  • Wie zum Beispiel aus den 5 und 11 ersichtlich, umfasst die hydraulische Steuerung 20 ein Ventilgehäuse 134 mit einem Druckverteiler 136, einem Rücklaufverteiler 138, einem Verteilersammler 140, einem Druckeinlass 142, einem Rücklaufauslass 144, einem Hub-/Senkanschluss 146, einem Anschluss 148 für das Kopfteil und einem Anschluss 150 für das Beinteil. Die hydraulische Steuerung 20 ist ebenfalls mit drei solenoidgesteuerten Ausfahrventilen mit manuellen Übersteuerungselementen 92, 94, 96, die sich durch das Ventilgehäuse 134 erstrecken, um den Fluiddurchgang zwischen dem Druckverteiler 136 und dem Verteilersammler 140 zu unterbrechen, und mit drei solenoidgesteuerten Rückzugventilen mit manuellen Übersteuerungselementen 110, 128 und 118 versehen, die sich durch das Ventilgehäuse 134 erstrecken, um die Unterbrechung des Fluiddurchgangs zwischen dem Rücklaufverteiler 138 und dem Verteilersammler 140 zu bewirken. Somit sind das Ausfahrventil 92 und das Rückzugventil 110 dem Auf-/Ab-Zylinder 42, das Ausfahrventil 96 und das Rückzugventil 128 den Kopfzylindern 56, 56' und das Ausfahrventil 94 und das Rückzugventil 118 dem Beinzylinder 66 zugeordnet.
  • Jedes solenoidbetätigte Ventil mit manuellen Übersteuerungselementen 92, 94, 96, 110, 118, 128 umfasst einen Einlass 178, einen zum Durchgang von Fluid mit dem Einlass 178 in Verbindung stehenden Auslass 180, einen im Fluidverbindungspfad zwischen dem Einlass 178 und dem Auslass 180 angeordneten Ventilsitz 182, einen Solenoid 184 und eine Magnetwelle 186, wie dies zum Beispiel in 9 dargestellt ist. Die Magnetwelle 186 verläuft durch das Solenoid 184 zur relativen Bewegung zu letzterem in Abhängigkeit von der Erregung des Solenoids 184. Jede Magnetwelle 186 umfasst ein manuelles und außerhalb des Solenoids 184 verlaufendes Übersteuerungsteil 188 und ein Plungerende 190, das zum Eingriff mit dem Ventilsitz 182 ausgebildet ist, um die Fluidverbindung zwischen dem Einlass 178 und dem Auslass 180 zu unterbrechen. Die Welle 186 ist durch eine Feder 192 (siehe 5) in der drucklos geschlossenen Stellung vorgespannt, in welcher das Plungerende 190 mit dem Ventilsitz 182 in Eingriff gelangt und die Fluidverbindung zwischen dem Einlass 178 und dem Auslass 180 unterbricht. Das manuelle Übersteuerungsteil 188 der Welle 186 umfasst ein oberes Ende 198 mit einem Durchmesser 200 und eine schlanke Welle 202, die sich zwischen dem Plungerende 190 und dem oberen Ende 198 erstreckt und einen Durchmesser 204 aufweist, der kleiner als der Durchmesser 200 des oberen Endes 198 ist, wie dies zum Beispiel die 9 zeigt.
  • Das Ventilgehäuse 134 der hydraulischen Steuerung 20 umfasst ebenfalls eine Schwenkstange 206, die am Ventilgehäuse 134 befestigt und von diesem abgesetzt ist, drei schwenkbar mit der Schwenkstange 206 verbundene Hebelarme 208, 210, 212, zwei an gegenüberliegenden Enden des Ventilgehäuses 134 angeordnete Übersteuerungssolenoide 214 und eine U-förmige Verriegelungsstange 216. Die Verriegelungsstange 216 weist zwei magnetische Abschnitte 218 auf, die durch das Solenoid 214 verläuft und die relativ zu diesem in Abhängigkeit von der Erregung des Solenoids 214 zwischen einer ausgefahrenen Position und einer zurückgezogenen Stellung bewegt werden kann. Die Verriegelungsstange 216 ist in der ausgefahrenen Position durch Federn 220 vorgespannt. Jeder Hebelarm 208, 210, 212 ist weitgehend identisch und umfasst ein Ausfahrsteuerungsteil 222 zwischen dem Schwenkpunkt 224 und dem Ausfahrende 226, ein Rückzugsteuerungsteil 228 zwischen dem Schwenkpunkt 224 und dem Pedalende 230 mit einem weitgehend parallel zum Ausfahrsteuerungsteil 222 verlaufenden Abschnitt, ein am Pedalende 230 angebrachtes Pedal 231 und eine Verriegelungsstangenausnehmung 232, die weitgehend senkrecht zu den Ausfahr- und Rückzugsteuerungsteilen 222, 228 verläuft. Die Verriegelungsstangenausnehmung umfasst eine bogenförmige Verriegelungsstangeneingriffsfläche 234, die um den Schwenkpunkt 224 verläuft und von diesem abgesetzt ist. Von der bogenförmigen Fläche 234 sind radial nach außen verlaufend ein erster Endanschlag 236, ein zweiter Endanschlag 238 und ein Ausfahrverriegelungsnocken 240 vorgesehen. Der Ausfahrverriegelungsnocken 240 ist von der Mitte 242 der bogenförmigen Fläche 234 in Richtung des ersten Endanschlags 236 um einen Abstand 244 abgesetzt, der im wesentlichen dem Radius 246 der Verriegelungsstange 216 entspricht, wie dies zum Beispiel in 9 zu sehen ist.
  • Der Hebelarm 210 sowie die Hebelarme 208, 212 sind jeweils mit einer in Längsrichtung verlaufenden Nut 248 zur Aufnahme der Ausfahrwelle im Ausfahrsteuerungsteil 222 und jeweils mit einer in Längsrichtung verlaufenden Nut 250 zur Aufnahme der Rückzugwelle im Rückzugsteuerungsteil 228 versehen. Jede Wellenaufnahmenut 248, 250 hat eine Breite, die größer als der Durchmesser 204 der schlanken Welle 202, jedoch kleiner als der Durchmesser 200 des oberen Endes 198 ist. Jeder Hebelarm 208, 210, 212 ist durch eine Feder 254, die sich zwischen dem Ventilgehäuse 134 und dem Ausfahrsteuerungsteil 222 erstreckt, und durch eine sich zwischen dem Ventilgehäuse 134 und dem Rückzugsteuerungsteil 228 erstreckende Feder 256 vorgespannt, um in eine neutrale Stellung gebracht zu werden, in welcher das Ausfahrsteuerungsteil 222 und das Rückzugsteuerungsteil 228 weitgehend parallel zur Oberseite des Ventilgehäuses 134 verlaufen.
  • Jeder Hebelarm 208, 210, 212 ist einem bestimmten Zylinder 42, 66, 56 zugeordnet und steuert die zum jeweiligen Zylinder gehörigen Ausfahr- und Rückzugventile. Der Hebelarm 208 ist mit dem Auf-/Ab-Zylinder 42 verbunden, so dass die schlanke Welle 202 des Ausfahrventils 92 in der Nut 248 zur Aufnahme der Ausfahrwelle und die schlanke Welle 202 des Rückzugventils 110 in der Nut 250 zur Aufnahme der Rückzugwelle des Hebelarms 208 aufgenommen wird. Der Hebelarm 210 ist Kopfzylindern 56, 56' zugeordnet, so dass die schlanke Welle 202 des Ausfahrventils 96 in der Nut 248 zur Aufnahme der Ausfahrwelle und die schlanke Welle 202 des Rückzugventils 128 in der Nut 250 zur Aufnahme der Rückzugwelle des Hebelarms 210 aufgenommen wird. Der Hebelarm 212 ist mit dem Beinzylinder 66 verbunden, so dass die schlanke Welle 202 des Ausfahrventils 94 in der Nut 248 zur Aufnahme der Ausfahrwelle und die schlanke Welle 202 des Rückzugventils 118 in der Nut 250 zur Aufnahme der Rückzugwelle des Hebelarms 212 zu liegen kommt.
  • Befindet sich irgendein Hebelarm 208, 210, 212 in der neutralen Stellung, wie dies zum Beispiel in den 610 und 13 zu sehen ist, so werden die den Hebelarmen 208, 210, 212 zugeordneten drucklos geschlossenen Ausfahrventile 92, 96, 94 und Rückzugventile 110, 128, 118 in ihre drucklos geschlossene Position zurückgeführt oder in dieser Stellung gehalten. Das obere Ende 198 des manuellen Übersteuerungsteils 188 der Welle 186 der Ausfahrventile 92, 96, 94 befindet sich etwas oberhalb der Oberfläche 258 der Hebelarme 208, 210, 212 neben der Nut 248 zur Aufnahme der Ausfahrwelle. In gleicher Weise ist das obere Ende 198 des manuellen Übersteuerungsteils 188 der Welle 186 der Rückzugventile 110, 128, 118 etwas oberhalb der Oberfläche 258 des Hebelarms 208, 210, 212 neben der Nut 250 zur Aufnahme der Rückzugwelle positioniert. Nimmt also ein Hebelarm 208, 210, 212 eine neutrale Stellung ein, so ist jedes der ihm zugeordneten Ventile geschlossen. Die Verriegelungsstange 216 gelangt zudem mit der Mitte 242 der bogenförmigen Fläche 234 in Eingriff und liegt gegen den Nocken 240 an, wie dies zum Beispiel in den 6, 7, 10, 12 dargestellt ist. Der Teil der bogenförmigen Fläche 234, der auf beiden Seiten der Mitte 242 unmittelbar an den Nocken 240 auf der dem zweiten Endanschlag 238 angrenzt, ist die neutrale Fläche 243.
  • Wird ein Pedal 231 eines Hebelarms 208, 210, 212 gedrückt, so schwenkt der Hebelarm 208, 210, 212 um die Schwenkstange 206, gleitet die Verriegelungsstange 216 über den Nocken 240, wobei beim Passieren des Nockens 240 Federn 220 zusammengedrückt werden, wie dies zum Beispiel in 15 zu sehen ist, bis die Verriegelungsstange 216 den Ausfahrabschnitt 260 erreicht, d.h. zwischen dem Nocken 240 und dem ersten Endabschlag 236 der bogenförmigen Fläche 234 zu liegen kommt, so dass sich die Federn 220 wieder dehnen können, wie dies zum Beispiel in der 16 dargestellt ist. Die obere Fläche 258 des Hebelarms 208, 210, 212 neben der Nut 248 zur Aufnahme der Ausfahrwelle schwenkt nach oben, um mit dem oberen Ende 198 des manuellen Übersteuerungsteils 188 der Welle 186 des Ausfahrsolenoids 92, 96, 94 in Eingriff zu gelangen, um die Welle 186 nach oben zu drücken und dadurch die Lösung des Plungers 190 vom Ventilsitz 182 zu bewirken. Das Rückzugsteuerungsteil 228 schwenkt nach unten, so dass die Rückzugventile 110, 128, 118 in ihrem drucklos geschlossenen Zustand verbleiben können. Die Federn 220 besitzen größere Federkonstanten als die Federn 254, 256, so dass die Federn 254, 256 die Verriegelungsstange 216 nicht dazu bringen können, erneut über den Nocken 240 zu gleiten und in die neutrale Position 243, d.h. in die Nähe der Mitte 242 der bogenförmigen Fläche 234 zurückzukehren, so dass der Hebelarm 208, 210, 212 selbst dann in seinem gedrückten Zustand verriegelt ist, wenn das Pflegepersonal den Druck vom Pedal 231 nimmt. Während die Verriegelungsstange 216 über den Nocken 240 eines Hebelarms 208, 210, 212 gleitet, dessen Pedal 231 gedrückt ist, kehrt jeder zuvor gedrückte Hebelarm 208, 210, 212, der nicht ebenfalls erneut gedrückt wird, in die neutrale Position zurück, da die Federn 254, 256 den Nocken 240 zum Gleiten über die gedrückte Verriegelungsstange 216 zwingen.
  • Wird ein Pedal 231 eines Hebelarms 208, 210, 212 angehoben, so schwenkt das Ausfahrsteuerungsteil 222 nach unten, so dass das Ausfahrventil 92, 96, 94 in seine drucklos geschlossene Position zurückkehren oder in dieser Position bleiben kann, und schwenkt das Rückzugsteuerungsteil 228 nach oben, so dass die obere Fläche 258 des Hebelarms 208, 210, 212 im Bereich der Nut 250 zur Aufnahme der Rückzugwelle mit dem oberen Ende 198 des manuellen Übersteuerungsteils 188 der Welle 186 in Eingriff gelangt, damit sich der Plunger 190 vom Ventilsitz 182 löst und das Rückzugventil 110, 128, 118 öffnet, wie dies zum Beispiel aus der 14 ersichtlich ist. Da es zwischen dem neutralen Abschnitt 243 der bogenförmigen Fläche 234 und dem zweiten Endanschlag 238 keinen Nocken gibt, verbleibt die Verriegelungsstange 216 in ihrer ausgefahrenen Position und gleitet sie über die bogenförmige Fläche 234 zwischen dem neutralen Abschnitt 243 und dem Rückzugabschnitt 262. Wird vom Pflegepersonal der Fuß vom Pedal 231 genommen, so bewirken die Federn 254, 256 die Rückführung des Hebelarms 208, 210, 212 in die neutrale Position. Obwohl in der Beschreibung der Erfindung zwei Federn 254, 256 vorgesehen sind, um jeden Hebelarm 208, 210, 212 in die neutrale Position zu bringen, könnte im Rahmen der vorliegenden Erfindung diese gleiche Vorspannfunktion mit nur einer einzigen zwischen Gehäuse und Hebelarm verlaufenden Feder, einer Torsionsstange oder einer sonstigen Art von Mechanismus zur Wiederherstellung der Ausgangsposition erreicht werden.
  • Wie zum Beispiel aus den 1, 2, 3 und 4 ersichtlich, sind von einer Abdeckung 71 ausgehend Hebelarme 208, 210, 212 und eine Pumpenstange 74 zur manuellen Betätigung des Hydrauliksystems 30 vorgesehen. Die Pumpenstange 74 ist ein Stellantrieb für die Handpumpe 102. Wird die Pumpenstange 74 vom Pflegepersonal betätigt, so wird dem System von der Handpumpe 102 erzeugter Hydraulikdruck beaufschlagt. Der so beaufschlagte Hydraulikdruck kann durch Betätigung der mit der schlanken Welle 202 des manuellen Übersteuerungsteils 188 der Magnetwelle 186 der solenoidbetätigten Ventile 92, 94 und 96 verbundenen Hebelarme 208, 210, 212 zu den jeweils zugeordneten Zylindern 42, 56, 66 geleitet werden, wie dies im Vorstehenden bereits beschrieben wurde. Die Benutzung der Hebelarme 208, 210, 212 erfolgt bei manuellem Betrieb in der in Verbindung mit dem Hydraulikkreis 30 beschriebenen Weise.
  • Die manuellen Übersteuerungen der solenoidbetätigten Ventile 92, 96 und 94 werden durch Hebelarme 208, 210, 212 betätigt, die durch Niederdrücken des am Pedalende 230 der schwenkbar mit dem Ventilgehäuse 134 verbundenen Hebelarme 208, 210, 212 befindlichen Pedals 231 aktiviert werden, wie dies vorstehend bereits beschrieben wurde. Auf die gleiche Weise erfolgt die Aktivierung der manuellen Übersteuerungen 188 der solenoidbetätigten Ventile 110, 118, 128 ebenfalls durch Hebelarme 208, 210, 212. Das Übersteuerungsteil 188 der Welle 186 des zur Steuerung der Ausfahrbewegung des Auf-/Ab-Zylinders 42 dienenden Ventils 92 ist auf der dem Übersteuerungsteil 188 des Ventils 110 zur Steuerung des Rückzugs des Auf-/Ab-Zylinders 42 gegenüberliegenden Seite mit dem Schwenkpunkt 224 des Hebelarms 208 verbunden, wie dies zum Beispiel aus den 6, 7 hervorgeht. Das Übersteuerungsteil 188 der Welle 186 des zur Steuerung der Ausfahrbewegung des Beinzylinders 66 dienenden Ventils 94 ist auf der dem Übersteuerungsteil 188 des Ventils 110 zur Steuerung des Rückzugs des Beinzylinders gegenüberliegenden Seite mit dem Schwenkpunkt 224 des Hebelarms 212 verbunden, wie dies zum Beispiel aus den 6, 7 zu ersehen ist. Das Übersteuerungsteil 188 der Welle 186 des zur Steuerung der Ausfahrbewegung der Kopfzylinder 56, 56' dienenden Ventils 96 ist auf der dem Übersteuerungsteil 188 der Welle 186 des Ventils 128 zur Steuerung des Rückzugs des Kopfzylinder 56, 56' gegenüberliegenden Seite mit dem Schwenkpunkt 224 des Hebelarms 210 verbunden, wie dies zum Beispiel in den 6, 10 dargestellt ist.
  • Um ein Bauteil des Bettes 10 manuell anzuheben, wird vom Pflegepersonal das Pedal 231 des dem jeweiligen Bauteil zugeordneten Hebelarms 208, 210, 212 gedrückt, bis es in seiner gedrückten Stellung verriegelt, wodurch das dem jeweiligen Bauteil zugeordnete Ausfahrventil 92, 96, 94 geöffnet bzw. das dem jeweiligen Bauteil zugeordnete Rückzugventil 110, 128, 118 geschlossen wird. Vom Pflegepersonal wird dann wiederholt die Pumpenstange 74 betätigt, so dass die Pumpenstange 74 zwischen den Pedalbetätigungen in ihre normale Stellung zurückkehren kann, um die Handpumpe 102 wirksam werden zu lassen. Sobald das jeweilige Bauteil die gewünschte Ausfahrlänge erreicht hat, stellt das Pflegepersonal die Betätigung der Pumpenstange 74 ein. Vom Pflegepersonal kann dann durch Anheben und Freigabe des Pedals 231 der Hebelarm 208, 210, 212 gelöst oder der Hebelarm 208, 210, 212 in seinem verriegelten Zustand belassen werden.
  • Um ein Bauteil durch Freigabe des dem System 30 beaufschlagten Drucks abzusenken, wird der dem Bauteil zugeordnete Hebelarm 208, 210, 212 angehoben, so dass das zugehörige Ausfahrventil 92, 96 und 94 schließen oder im geschlossenen Zustand verbleiben kann, während gleichzeitig das zugehörige Rückzugventil 110, 128 und 118 öffnet, so dass das Hydrauliksystem 30 von dem ihm beaufschlagten hydraulischen Druck entlastet wird und die Bauteile des Bettes abgesenkt werden können. Durch Freigabe des Hebelarms 208, 210, 212 vor dem vollständigen Rückzug des gewünschten Bauteils wird das zugeordnete Rückzugventil 110, 128, 118 wieder in seinen drucklos geschlossenen Zustand zurückgeführt, so dass das jeweilige Bauteil den zum Zeitpunkt der Freigabe des Hebelarms 208, 210, 212 gegebenen Ausfahrweg beibehält. Die Hebelarme 208, 210, 212 steuern die Auf-/Ab-Funktion, das Kopfteil bzw. das Fußteil dadurch, dass die Ventile 110, 128, 118 nur in der geöffneten Stellung verbleiben, solange die Hebelarme 208, 210, 212 in der angehobenen Stellung gehalten werden. Werden die Hebelarme 208, 210, 212 freigegeben, so federn sie in eine neutrale Position, so dass die drucklos geschlossenen Ventile 110, 128 bzw. 118 schließen können.
  • Gemäß der 2 ist ein Bett 10 mit einem auf der Schlaffläche liegenden Patienten dargestellt, wobei die Schlaffläche in die allgemein in 1 gezeigte Position angehoben ist. Ein Kopfteil 82 und ein Fußteil 84 sind dem Bett 10 hinzugefügt, wie dies auch normalerweise der Fall wäre. Am Fußteil 84 befindet sich eine Steuertafel 158 für die elektrische Betätigung der Hydrauliksteuerung. 3 zeigt den Patienten 80 in einer gegenüber der in 2 dargestellten Position absolut flachen Lage.
  • 5 zeigt den erfindungsgemäßen Hydraulikkreis 30 als ein Standard-Hydraulikschaltschema. Das Versorgungsteil 72 besteht dabei aus einem Elektromotor 76 zum Antrieb einer Pumpe 78, bei deren Betätigung Hydraulikfluid durch die Leitung 89 zur Leitung 90 strömt. Alternativ gelangt bei Betätigung der Handpumpe 102 Hydraulikfluid unter Druck durch die Leitung 100 zur Leitung 90. Die Leitung 90 ist an den Druckeinlass 142 des Ventilgehäuses angeschlossen und bildet eine Fluidverbindung zum Druckverteiler 136, in dem eine Verteilung erfolgt, um die Einlässe 178 der drei Ausfahrventile 92, 94 und 96 zu versorgen. Alle diese Ventile 92, 94, 96 dienen als Ausfahrventile, durch die im geöffneten Zustand unter Druck stehendes Hydraulikfluid in den Auf-/Ab-Zylinder 42, den Beinzylinder 66 bzw. die Kopfzylinder 56, 56' strömen kann. Alle diese Ventile 92, 94, 96 sind drucklos geschlossen und erlauben einen Fluiddurchgang nur dann, wenn ihrem zugehörigen Solenoid 184 Spannung beaufschlagt oder wenn das Ventil durch das manuelle Übersteuerungsteil 188 betätigt wird.
  • Durch das Solenoidventil 92 kann im geöffneten Zustand unter Druck stehendes Hydraulikfluid aus dem Druckverteiler 136 durch die Auf-/Ab-Abzweigleitung 139 des Verteilersammlers 140, den Auf-/Ab-Kanal 146 und die Leitung 147 zum Auf-/Ab- Zylinder 42 strömen, wodurch das Bett 10 angehoben wird. Die Auf-/Ab-Abzweigleitung 139 des Verteilersammlers 140 umfasst eine Druckabzweigung 98 und eine Rücklaufabzweigung 112. Das unter Druck stehende Hydraulikfluid im Druckverteiler 136 wird von der Leitung 90 durch den Druckeinlass 142 zugeführt. Das unter Druck stehende Hydraulikfluid in der Leitung 90 kann durch die von der elektrischen Pumpe 78 abgehende Leitung 89 oder durch die von der Handpumpe 102 abgehende Leitung 100 zugeführt werden. Somit ist die Möglichkeit gegeben, dass dem Auf-/Ab-Zylinder 42 unter Druck stehendes Hydraulikfluid entweder durch die elektrische Pumpe 78 oder die Handpumpe 102 durch das Ventil 92 zugeführt wird.
  • Die von der Elektropumpe 78 ausgehende Leitung 89 und die von der Handpumpe 102 ausgehende Leitung 100 laufen zusammen, um die Leitung 90 zu bilden, wie dies schematisch zum Beispiel in 5 dargestellt ist. Die Leitung ist mit einem Rückschlagventil 88 versehen. Die Leitung 100 umfasst ebenfalls ein Rückschlagventil 108. Wird die Elektropumpe betätigt, so wird durch das unter Druck stehende Hydraulikfluid das Rückschlagventil 88 geöffnet und das Rückschlagventil 108 geschlossen, um einen Rückstrom durch die Handpumpe 102 zu verhindern. Wird die Handpumpe 102 betätigt, so wird das Rückschlagventil 108 geöffnet und das Rückschlagventil 88 zwangsweise geschlossen, damit ein Rückstrom durch die Elektropumpe 78 nicht erfolgen kann. Bleibt eines der Ausfahrventile 92, 94, 96 nach Stillsetzen einer der Pumpen 78, 102 geöffnet (wie dies bei manuellem Betrieb häufig der Fall ist), so werden die Rückschlagventile 108 und 88 durch den Gegendruck des Hydraulikfluids in der Leitung 90 geschlossen.
  • Sowohl die Fußpumpe 102 als auch das Versorgungsteil 72 ziehen das Hydraulikfluid aus dem Hydraulikbehälter 70 ab. Der Behälter 70 dient als Versorgungsquelle für Hydraulikfluid für das gesamte System 30. Bevor das Hydraulikfluid in das Versorgungsteil 72 oder die Fußpumpe 102 gelangt, strömt es vom Behälter 70 aus durch die Leitung 103, den Filter 104 und die Leitung 105. Vorgesehen ist eine getrennte Abzweigleitung 106, welche die Leitung 105 mit der Fußpumpe 102 verbindet.
  • Um nochmals auf den hydraulischen Auf-/Ab-Zylinder 42 zurückzukommen: bei dem Auf-/Ab-Zylinder 42 handelt es sich um ein einfachwirkendes Aggregat. Dies bedeutet, dass seine Stange durch die Zufuhr von unter Druck stehendem Hydraulikfluid durch die Leitung 147 zum Auf-/Ab-Zylinder 42 ausgefahren wird. Wird dann das Solenoidventil 92 geschlossen, so bleibt der Druck in der Leitung 147 und der Druckabzweigung 98 der Auf-/Ab-Abzweigung 139 des Verteilersammlers 140 erhalten und verbleibt die Stange 44 in ihrer ausgefahrenen Stellung. Zum Zurückziehen der Stange 44 wird das Solenoidventil 110 betätigt, so dass Fluid entlang der Leitung 147 durch den Auf-/Ab-Kanal 146 und dann durch den Freigabeabzweigung 112 der Auf-/Ab-Abzweigung 139 des Verteilersammlers 140 in das Solenoidventil 110 zurückströmen kann, von wo aus das Fluid dann durch den Rücklaufverteiler 138, den Rücklaufauslass 144 und die Rücklaufleitung 114 austritt und zum Behälter 70 zurückgeführt wird. Bei in der Leitung 147, der Druckabzweigung 98 und der Freigabeabzweigung 112 der Auf-/Ab-Abzweigung 139 des Verteilersammlers 140 eingeschlossenem Druck und im geschlossenen Zustand beider Solenoidventile 92 und 110 bleibt die Stange 44 in der Position, in der sie sich zuvor befunden hat. Wurde das Ventil 92 durch den Hebelarm 208 manuell betätigt, so bleibt es in der Regel geöffnet, bis es wieder in der vorstehend beschriebenen Weise geschlossen wird. Bei manueller Betätigung des Ventils 92 verhindern die Rückschlagventile 88, 108, dass Fluid durch entweder die Elektropumpe 78 oder die Handpumpe 102 zum Behälter 70 zurückgeführt wird.
  • Bei entweder manueller oder elektrischer Betätigung des Solenoidventils 110 zieht sich die Stange 44 aufgrund des auf ihr lastenden Gewichts langsam zurück, so dass der ausgekragte Arm 26 nach unten bewegt und das gesamte Bett 10 in Richtung Boden gezogen wird. Sobald die Stange 44 die gewünschte ausgefahrene Position erreicht hat, bewirkt die Freigabe des Hebelarms 208 oder die Entregung des Solenoids 184, dass das Ventil 110 schließt, wobei die Leitung 147 unter Druck bleibt. Zum Entlasten des Drucks kann der Hebelarm 208 angehoben oder dem Solenoid 184 Spannung beaufschlagt werden, um das Ventil 110 zu betätigen und den Rückstrom des Hydraulikfluids zum Behälter 70 zu ermöglichen.
  • Die Arbeitsweise aller Zylinder 42, 56 und 66 entspricht weitgehend der vorbeschriebenen Funktion. Alle Solenoidventile 92, 94 und 96 sind identisch und können elektrisch von der Steuertafel 158 aus betätigt werden, die am Bett 10 entweder innerhalb der Seitenschiene oder am Fußende 11 des Bettes angeordnet ist, wie dies zum Beispiel die 4 zeigt. Durch die Pumpenauslassleitung 90 gelangt unter Druck stehendes Hydraulikfluid zum Druckverteiler 136, der ebenfalls mit dem Einlass 178 des drucklos geschlossenen Solenoidventils 94 verbunden ist. Das Druckteil 116 des Beinteils 141 des Verteilersammlers 140 steht zum Durchgang von Fluid mit dem Auslass 180 des drucklos geschlossenen Solenoidventils 94 in Verbindung. Das Beinteil 141 ist über den Beinanschluss 150 und die Leitung 151 an den Beinzylinder 66 angeschlossen, durch den die Oberschenkel- und Beinteile 62, 64 der verstellbaren Auflage 39 betätigt werden. Bei elektrischer Arbeitsweise geht der Druck von der Pumpe 78 durch die Leitung 89, die Leitung 90, den Druckeinlass 142, den Druckverteiler 136 und für den Fall, dass das Solenoidventil 94 in seine geöffnete Stellung gebracht wurde, durch die Druckabzweigung 116 der Beinabzweigung 141 des Verteilersammlers 140, das Beinteil 150 und die Leitung 151, um den Beinzylinder 66 zu betätigen und die Stange 68 auszufahren. Hierdurch werden dann das Oberschenkelteil 62 und das Beinteil 64 in die in 1 gezeigte aufrechte Position gebracht. Wird das Solenoidventil 94 geschlossen, so bleibt der Druck in der Leitung 151 und verbleibt die Stange 68 in der Position, in der sie sich zuvor befunden hat.
  • Um die Stange 68 zurückzuziehen und die Rückkehr des Oberschenkelteils 62 und des Beinteils 64 in die flache Position zu ermöglichen, wird ein drucklos geschlossenes Ventil 118 geöffnet. Der Einlass 178 des Solenoidventils 118 ist mit einer Freigabeabzweigung 120 der Beinabzweigung 141 des Verteilersammlers 140 verbunden, der zum Durchsatz von Fluid durch den Beinkanal 150 mit der an die Beinzylinder 66 angeschlossenen Leitung 151 in Verbindung steht. Der Auslass 180 des Solenoidventils 118 wird dann durch den Freigabeverteiler 188, den Rücklaufauslass 144 und die Rücklaufleitung 114 mit dem Behälter 70 verbunden. Somit kann bei Betätigung des Solenoidventils 118 durch Erregung des Solenoids 184 unter Druck stehendes Hydraulikfluid zum Ausfahren des Beinzylinders 66 freigegeben werden, indem das Hydraulikfluid zum Behälter 70 durch die Leitung 151, den Beinanschluss 150, das Beinteil 141 des Verteilersammlers 140, den Rücklaufverteiler 138, den Rücklaufauslass 144 und die Rücklaufleitung 114 zurückgeführt werden. Hierdurch kann sich die Stange 68 zurückziehen.
  • Bei der manuellen Arbeitsweise des Beinzylinders 66 erfolgt die Betätigung des Hebelarms 212 und der Handpumpe 102 auf ähnliche Weise, wie im Vorstehenden mit Bezug auf den Auf-/Ab-Zylinder 42 beschrieben. Der Hebelarm 212 wird nach unten gedrückt, so dass die manuellen Übersteuerungen 188 das Ventil 118 schließen und das Ventil 94 öffnen. Durch Betätigung der fußbetätigten Pumpe 102 mit der Pumpenstange 74 wird unter Druck stehendes Hydraulikfluid erzeugt, das vom Behälter 70 durch Pumpenleitungen 103, 105 und 106 zur Pumpe 102 und dann durch die Leitungen 89 und 90, den Druckeinlass 142, den Druckverteiler 136, das Ventil 94, die Druckabzweigung 116 der Beinabzweigung 141 des Verteilersammlers 140, den Beinanschluss 150 und die Leitung 151 strömt, um die Stange 68 des Beinzylinders 66 auszufahren. Wird die Fußpumpe 102 nicht mehr betätigt, so verbleibt das unter Druck stehende Fluid im Zylinder 66 und in den Leitungen 151, wodurch die Stange 68 in der Position gehalten wird, in welcher sie sich zum Zeitpunkt der Unterbrechung des Betriebs befand. Das Anheben des Pedals 231 des Hebelarms 212 bewirkt, dass die manuellen Übersteuerungen 188 das Ventil 94 schließen und das Ventil 118 öffnen. Das unter Druck stehende Fluid strömt dann vom Zylinder 66 durch die Leitung 151, den Beinanschluss 150, die Rücklaufabzweigung 120 der Beinabzweigung 141 des Verteilers 140, das Ventil 118, den Rücklaufverteiler 138, den Rücklaufauslass 144 und die Leitung 114 zurück zum Behälter 70, so dass sich die Stange 68 zurückziehen kann. Wird der Hebelarm 212 zu irgendeinem Zeitpunkt während des Zurückziehens der Stange 68 losgelassen, so schließt das Ventil 118 und bleibt die Stange 68 soweit ausgefahren, wie dies zum Zeitpunkt der Freigabe des Hebelarms 212 der Fall war.
  • 1 zeigte nur einen Kopfzylinder 56 zur Betätigung des Kopfteils 52, und die tatsächliche Konfiguration von zwei Zylindern ist in 5 dargestellt. Diese Zylinder sind mit den Bezugsziffern 56 und 56' bezeichnet. Die Betätigung der beiden Kopfzylinder 56 und 56' erfolgt gleichzeitig durch die Solenoidventile 96 und 128. Der Einlass 178 des Solenoidventils 96 ist über den Druckverteiler 136, den Druckeinlass 142, die Leitung 90 und die Leitung 89 mit dem Versorgungsteil 72 verbunden. Das Solenoidventil 96 ist ein drucklos geschlossenes Ventil, durch dessen Betätigung unter Druck stehendes Betriebsfluid durch die Druckabzweigung 124 der Kopfabzweigung 143 des Verteilers 140, den Kopfkanal 148, die Leitung 149 und die Abzweiganschlüsse 125 und 126 gleichzeitig zu den beiden Kopfzylindern 56 und 56' strömen kann. Durch Betätigung der Kopfzylinder 56 und 56' werden deren entsprechende Stangen 58 und 58' ausgefahren, um das Kopfteil 52 anzuheben, wie dies in 1 zu sehen ist. Unter Druck sehendes Hydraulikfluid wird in den Leitungen 149, 125 und 126 durch Schließen des Solenoidventils 96 eingeschlossen, nachdem das Druckfluid zugeführt und die Stangen 58 und 58' ausgefahren worden sind.
  • Zur Freigabe des auf die Kopfzylinder 56 und 56' wirkenden Drucks wird das drucklos geschlossene Solenoidventil 128 geöffnet. Hierdurch kann dann das Betriebsfluid in den Kopfzylindern 56 und 56' durch die Abzweigleitungen 125, 126, die Leitung 149, den Beinanschluss 118 und die Rücklaufabzweigung 130 der Kopfabzweigung 143 des Verteilersammlers 140 zum Solenoidventil 128 strömen. Wird das Solenoidventil 128 geöffnet, so strömt das Betriebsfluid dann durch den Rücklaufverteiler 138, den Rücklaufanschluss 144 und die Leitung 114 zum Behälter 70.
  • Alle Solenoidventile mit manuellen Übersteuerungen 94, 96, 118, 128 dienen jeweils als eine erste hydraulische Steuerventilvorrichtung zur Steuerung der Funktionen von Kopfteil 52, Oberschenkelteil 62, Beinteil 64 und der zugeordneten Hydraulikarbeitszzylinder. Solenoidventile mit manuellen Übersteuerungen 98 und 110 dienen als eine zweite hydraulische Steuerventilvorrichtung zur Steuerung der Auf-/Ab-Funktion des Bettes 10 und des Auf-/Ab-Zylinders 42.
  • Die Solenoidventile 118 und 128 sind so eingestellt, dass bei ihrer Betätigung ein bestimmter Durchgang von Hydraulikfluid möglich ist. Dieser Fluiddurchgang ist so berechnet, dass die jeweils gesteuerten Teile relativ langsam abgesenkt werden können. Vermieden werden hierdurch unnötiges Rütteln und für den Patienten unbehagliche Gefühle.
  • 4 zeigt das Fußteil 84 in der für das Bett 10 üblichen Ausführung. Das Fußteil 84 ist am Fußende 11 des Bettes 10 befestigt. Eine Bettsteuertafel 158 ist am Fußteil 84 eingehakt. Obwohl die dargestellte Steuertafel 158 als im Fußteil 84 eingehakt gezeigt ist, gilt als vorausgesetzt, dass sie in ein Gehäuse im Fußteil 84 eingebaut, am Fußteil 82 oder an einer Seitenschiene befestigt oder darin integriert oder vom Bett 10 getrennt sein kann. Auf der Steuertafel 158 befinden sich eine Anzahl von elektrischen Schaltern zur Steuerung verschiedener Funktionen. Die dargestellte Steuertafel 158 umfasst einen Schalter 160 zum Hochstellen des Kopfteils, einen Schalter 162 zur Bewegung des Kopfteils nach unten, einen Schalter 164 zum Hochstellen des Beinteils, einen Schalter 166 zur Bewegung des Beinteils nach unten, einen Auf-/Ab-Schalter 168 für die Aufwärtsbewegung und einen Auf-/Ab-Schalter 170 für die Abwärtsbewegung.
  • Jeder Schalter ist normalerweise geöffnet und elektrisch nicht nur mit dem Ventilgehäuse 134, sondern auch mit den Solenoiden 214 zur Steuerung der Verriegelungsstange 216 verbunden. Bei Betätigung eines der Schalter 160, 162, 164, 166, 168, 170 wird ein Kreis geschlossen, um den Solenoiden 214 Spannung zu beaufschlagen und den Rückzug der Verriegelungsstange 216 herbeizuführen. Bei zurückgezogener Verriegelungsstange 216 kehren die Hebelarme 208, 210, 212 in die neutrale Position zurück, so dass die drucklos geschlossenen Ventile 92, 96, 94, 110, 128, 118 schließen können oder geschlossen bleiben. Hierdurch werden möglicherweise zuvor durch Betätigung der Hebelarme 208, 210, 212 manuell vorgenommene Ventileinstellungen aufgehoben. Mit dem Schalter 160 zum Hochstellen des Kopfteils wird das Versorgungsteil 72 eingeschaltet und das Ventil 96 durch Erregung des zugehörigen Solenoids 184 geöffnet. Hierdurch wird das Kopfteil 52 durch die Wirkung der Zylinder 56 und 56' angehoben. Der Schalter 162 für das Absenken des Kopfteils ist elektrisch mit dem Solenoid 184 des Kopfteilrückzugventils 128 und den Verriegelungsstangen solenoiden 214 verbunden. Durch Betätigung des Schalters 162 für das Absenken des Kopfteils wird das Ventil 128 durch Erregung des Solenoids 184 geöffnet, so dass Hydraulikfluid zum Behälter 70 zurückgeführt und das Kopfteil 52 abgesenkt werden kann.
  • Mit dem Schalter 164 für das Hochstellen des Beinteils wird das Versorgungsteil 72 eingeschaltet und das Ventil 94 durch Erregung des zugehörigen Solenoids 184 geöffnet. Hierdurch wird der Beinzylinder 66 wirksam, um das Oberschenkelteil 62 und das Beinteil 64 anzuheben. Umgekehrt wird durch Betätigung eines Schalters 166 zum Absenken des Beinteils das Ventil 118 durch Erregung des zugehörigen Solenoids 184 geöffnet, so dass Hydraulikfluid zum Behälter 70 zurückgeführt und das Oberschenkelteil 62 und das Beinteil 64 wieder zurück in ihre horizontale Position gebracht werden können.
  • Mit der Betätigung des Auf-/Ab-Schalters 168 für die Aufwärtsbewegung wird das Versorgungsteil 72 wirksam und das Ventil 92 durch Erregung seines Solenoids 184 geöffnet. Hierdurch wird der Auf-/Ab-Zylinder 42 wirksam, um das Bett 10 anzuheben. Zum Absenken des Bettes 10 wird ein Auf-/Ab-Schalter 170 für die Abwärtsbewegung betätigt. Hierdurch wird das Ventil 110 in Abhängigkeit von der Erregung seines Solenoids 184 geöffnet und kann Hydraulikfluid durch das Ventil 110 zum Behälter 70 zurückströmen.
  • Bei Betätigung irgendeines Schalters 160, 162, 164, 166, 168 oder 170 werden zunächst Solenoide 24 aktiviert, wodurch die Verriegelungsstange 216 zurückgezogen wird und alle federbelasteten Hebelarme 208, 210, 212 in ihre neutralen Positionen zurückkehren, so dass alle Ventile 92, 94, 96, 110, 118 und 128 wieder ihre drucklos geschlossenen Stellungen einnehmen, sofern das Solenoid 184 des jeweiligen Ventils nicht gerade mit Spannung beaufschlagt ist.
  • Obwohl die vorstehend beschriebene hydraulische Steuerung 20 drei Hebelarme 208, 210, 212 umfasst, die jeweils einem Ausfahrventil 92, 96, 94 mit zwei Anschlüssen und zwei Positionen (2 × 2) und einem Rückzugventil 110, 128, 118 mit zwei Anschlüssen und zwei Positionen (2 × 2) zugeordnet sind, gilt im Rahmen der Erfin dung als vorausgesetzt, dass jeder Hebelarm zur Steuerung der Ausfahr- und Rückzugbewegung des jeweils zugeordneten Bauteils mit einem einzigen drucklos geschlossenen, solenoidbetätigten Ventil mit drei Anschlüssen und drei Positionen (3 × 3) mit manueller Übersteuerung ausgestattet sein kann. Erfindungsgemäß ist es ebenfalls möglich, weniger als drei oder mehr als drei hydraulische Bauteile vorzusehen, die durch die Steuerung gesteuert werden, indem eine größere oder kleinere Anzahl von Ausfahrventilen, Rückzugventilen, Hebelarmen, Aufwärts-Tasten und Abwärts-Tasten gewählt wird.
  • Die hydraulische Steuerung 20 braucht kein mit einem Bett geliefertes Originalteil zu sein, sondern kann zur Verbesserung von Betten mit Hydrauliksystemen 30 benutzt werden, bei denen zum jetzigen Zeitpunkt eine sowohl manuelle als auch elektrische Steuerung des Hydrauliksystems 30 nicht möglich ist.
  • Es ist ebenfalls vorgesehen, dass im Fall eines Ausfalls des Versorgungsteils 72 die Pumpenstange 74 betätigt werden könnte, wenn einer der Aufwärts-Schalter 160, 164, 168 aktiviert ist, um mittels der Handpumpe 102 durch ein elektrisch betätigtes Ausfahrventil 96, 94, 92 einen Hydraulikzylinder 56, 66, 42 mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid zu versorgen. Für den unwahrscheinlichen Fall eines Ausfalls von Solenoiden 184 der Ausfahrventile 96, 94, 92 könnten Hebelarme 212, 210, 208 gedrückt werden, wenn Aufwärtsschalter 160, 164, 168 aktiviert sind, so dass ein Hydraulikzylinder 56, 66, 42 durch ein handbetätigtes Ventil 96, 94, 92 mit von einer Elektropumpe 76 erzeugtem Hydraulikdruckfluid versorgt werden kann.
  • Abbildungen Fig. 12
    Figure 00310001
  • Figure 00320001

Claims (8)

  1. Ventilblock mit einem Fluidzulaufpfad (138, 140, 142, 146), mit einem Fluidrücklaufpfad (138, 140, 144, 146), mit einer Ventilanordnung mit einem Zulaufelement (92), das zwischen einer Zulaufunterbrechungsstellung, in welcher das Zulaufelement den Fluidzulaufpfad unterbricht, und einer Zulaufstellung eingestellt werden kann, in welcher das Zulaufelement den Fluiddurchgang durch den Fluidzulaufpfad gestattet, und mit einem mit dem Zulaufelement verbundenen handbetätigten Mehrfachstellantrieb (208), dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung ein Rücklaufelement (110) umfasst, das zwischen einer Rücklaufunterbrechungsstellung, in welcher das Rücklaufelement den Fluidrücklaufpfad unterbricht, und einer Rücklaufstellung eingestellt werden kann, in welcher das Rücklaufelement den Fluiddurchgang durch den Fluidrücklaufpfad gestattet; dass der handbetätigte Stellantrieb (208) ebenfalls mit dem Rücklaufelement verbunden ist und zwischen einer Zulaufposition, in welcher sich das Zulaufelement (92) in der Zulaufstellung und das Rücklaufelement (110) in der Rücklaufstellung befindet, einer Rücklaufposition, in welcher sich das Rücklaufelement (110) in der Rücklaufstellung und das Zulaufelement (92) in der Zulaufunterbrechungsstellung befindet, und einer neutralen Position bewegt werden kann, in welcher das Zulaufelement (92) und das Rücklaufelement (110) jede Stellung einnehmen können; und dass der Ventilblock darüber hinaus mit einem elektrischen Stellantrieb (168, 170) versehen ist, der funktionell mit dem Zulaufelement (92) verbunden ist, um selektiv das Zulaufelement zwischen der Zulaufunterbrechungsstellung und der Zulaufstellung zu positionieren, und funktionell mit dem Rücklaufelement (110) in Verbindung steht, um selektiv das Rücklaufelement zwischen der Rücklaufunterbrechungsstellung und der Rücklaufstellung zu positionieren, wobei ein Übersteuerungssignal erzeugt wird, wenn der elektrisch betätigte Stellantrieb betätigt wird, und eine Übersteuerung des handbetätigten Stellantriebs (214, 216) erfolgt, um den handbetätigten Mehrfachstellantrieb (208) in die neutrale Position zu bringen, wenn das Übersteuerungssignal erzeugt wird.
  2. Ventilblock nach Anspruch 1, wobei der handbetätigte Mehrfachstellantrieb (208) ein Federelement (254, 256) zum Vorspannen des handbetätigtern Mehrfachstellantriebs in der neutralen Position, eine Zulaufverriegelung (236) zur Verriegelung des handbetätigten Mehrfachstellantriebs in der Zulaufposition und eine Rücklaufverriegelung (238) zur Verriegelung des handbetätigten Mehrfachstellantriebs in der Rücklaufposition umfasst.
  3. Ventilblock nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Übersteuerung einen Verriegelungseingriff (216) und einen Verriegelungseingriffstellantrieb (214) umfasst, um den Verriegelungseingriff zwischen einer Verriegelungseingriffstellung und einer Verriegelungsfreigabestellung zu positionieren, wobei der Verriegelungseingriff so konstruiert und angeordnet ist, dass ein Eingriff entweder mit der Zulaufverriegelung (236) oder mit der Rücklaufverriegelung (238) gegeben ist, wenn sich der Verriegelungseingriffstellantrieb in der Verriegelungseingriffstellung befindet.
  4. Ventilblock nach Anspruch 3, wobei der Verriegelungseingriff einen Arm (216) umfasst, der vorgespannt ist, um entweder mit der Zulaufverriegelung (236) oder der Rücklaufverriegelung (238) in Eingriff zu gelangen, und wobei der Verriegelungseingriffstellantrieb ein Solenoid (214) besitzt, das mit dem Arm (216) elektromagnetisch verbunden ist, um den Arm entweder aus der Zulaufverriegelung oder aus der Rücklaufverriegelung zu lösen, wenn das Solenoid mit Spannung beaufschlagt wird.
  5. Ventilblock nach Anspruch 4, wobei das Übersteuerungssignal bewirkt, dass das Solenoid (214) mit Spannung beaufschlagt wird.
  6. Ventilblock nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Zulaufelement (92) einen Eingriffspunkt (198) für den geöffneten Zulauf und das Rücklaufelement (110) einen Eingriffspunkt (198) für den geöffneten Rücklauf und der handbetätigte Mehrfachstellantrieb einen Arm (208) umfasst, wobei der Arm (208) mit dem Eingriffspunkt (198) für den geöffneten Zulauf und nicht mit dem Eingriffspunkt (198) für den geöffneten Rücklauf zusammenwirkt, wenn sich der handbetätigte Mehrfachstellantrieb in der Zulaufposition befindet, wobei der Arm mit dem Eingriffspunkt für den geöffneten Rücklauf und nicht mit dem Eingriffspunkt für den geöffneten Zulauf zusammenwirkt, wenn sich der handbetätigte Mehrfachstellantrieb in der Rücklaufposition befindet, und wobei der Arm in der neutralen Stellung weder mit dem Eingriffspunkt für den geöffneten Zulauf noch mit dem für den geöffneten Rücklauf zusammenwirkt.
  7. Ventilblock nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Zulaufelement um ein Zulaufventil (92) und bei dem Rücklaufelement um ein abgesetztes Rücklaufventil (110) handelt.
  8. Ventilblock nach Anspruch 7 in Abhängigkeit von Anspruch 6 mit des weiteren einem Gehäuse (134) mit einer Montagefläche und einem auf der Montagefläche angeordneten Gelenkpunkt mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, wobei der Arm (208) mit dem Gelenkpunkt schwenkbar verbunden und das Zulaufventil (92) an der Montagefläche auf der ersten Seite des Gelenkpunktes und das Rücklaufventil (110) an der Montagefläche auf der zweiten Seite des Gelenkpunktes angeordnet ist.
DE60024620T 1999-05-13 2000-05-11 Ventilblock für Krankenhausbett Expired - Fee Related DE60024620T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US311466 1999-05-13
US09/311,466 US6352240B1 (en) 1999-05-13 1999-05-13 Hydraulic control apparatus for a hospital bed
PCT/US2000/012945 WO2000069386A2 (en) 1999-05-13 2000-05-11 Hydraulic control apparatus for a hospital bed

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024620D1 DE60024620D1 (de) 2006-01-12
DE60024620T2 true DE60024620T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=23206994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024620T Expired - Fee Related DE60024620T2 (de) 1999-05-13 2000-05-11 Ventilblock für Krankenhausbett

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6352240B1 (de)
EP (1) EP1187589B1 (de)
JP (1) JP2002543927A (de)
AT (1) ATE311841T1 (de)
AU (1) AU4841000A (de)
CA (1) CA2366551A1 (de)
DE (1) DE60024620T2 (de)
WO (1) WO2000069386A2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7296312B2 (en) 2002-09-06 2007-11-20 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
CA2394754A1 (en) * 1999-12-29 2001-07-05 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
DE10028652C1 (de) * 2000-06-09 2002-02-28 Schmitz & Soehne Gmbh & Co Kg Hydrauliksystem für einen mehrere hydraulische Verbraucher aufweisenden Tisch, insbesondere Operationstisch
US6779209B2 (en) 2000-12-29 2004-08-24 Hill-Rom Services, Inc. Bed siderail apparatus
US6834526B2 (en) * 2001-06-11 2004-12-28 Michael Marx Hydraulic directional converter
US7073219B2 (en) 2004-01-06 2006-07-11 Teknion Concept Side rail, hospital bed including the same, method of operating associated thereto and kit for assembling the side rail
EP1799171B1 (de) * 2004-09-24 2014-04-16 Stryker Corporation Ambulanz-kinderbett und hydraulischer Hebemechanismus dafür
US7398571B2 (en) 2004-09-24 2008-07-15 Stryker Corporation Ambulance cot and hydraulic elevating mechanism therefor
US8104122B2 (en) * 2005-12-19 2012-01-31 Hill-Rom Services, Inc. Patient support having an extendable foot section
US7363943B2 (en) * 2006-09-01 2008-04-29 Business Zone Ltd. Multi-stage pedal control water supply
CA2696964A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 Yehuda Cohen A continuously height adjustable baby mattress support and apparatus therefor
CN101496760B (zh) * 2008-02-03 2010-10-13 张少茹 液压医用病床
NL2001387C2 (nl) * 2008-03-19 2009-09-22 Actuant Corp Persoon-ondersteuningsinrichting, bijvoorbeeld een ziekenhuisbed, voorzien van een hydraulisch systeem.
WO2009152429A1 (en) 2008-06-13 2009-12-17 Hill-Rom Services, Inc. Item support apparatuses and systems for bedside
DE102009058164A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Ventil mit einem Betätigungsglied
US9510982B2 (en) 2010-01-13 2016-12-06 Ferno-Washington, Inc. Powered roll-in cots
EP3090716B1 (de) 2010-01-13 2018-09-05 Ferno-Washington, Inc. Angetriebene fahrbare patientenbetten
US20120153098A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-21 Jeffrey Riach Portable Table Support
CN203935185U (zh) * 2011-11-18 2014-11-12 株式会社日立医疗器械 医用图像摄像装置、医用图像摄像装置用床及踏板单元
JP6045697B2 (ja) 2012-07-20 2016-12-14 ファーノ−ワシントン・インコーポレーテッド 動力式簡易寝台のための自動システム
CN107961125A (zh) 2012-12-04 2018-04-27 费诺-华盛顿公司 救护床床垫
CN105142590B (zh) 2013-02-27 2017-09-29 费诺-华盛顿公司 具有轮对准机构的动力上车简易床
USD751000S1 (en) 2013-06-17 2016-03-08 Ferno-Washington, Inc. Control panel of a patient transport device having surface ornamentation
CN103486104A (zh) * 2013-09-09 2014-01-01 苏州柯尔医疗器械有限公司 一种手术床同步液压系统
KR20160087834A (ko) 2013-11-15 2016-07-22 페르노-와싱턴, 인코포레이티드. 자체-작동 코트들
EP2873400B1 (de) 2013-11-18 2018-01-31 Völker GmbH Personentragevorrichtung
WO2015153936A2 (en) 2014-04-04 2015-10-08 Ferno-Washington, Inc. Methods and systems for automatically articulating cots
DK3587830T3 (da) 2014-05-01 2022-06-13 Danfoss Power Solutions Ii Technology As Skydeventilforbindelsesanordning til manuel forbikoblings-indretning
US9414689B1 (en) 2015-06-01 2016-08-16 Dyan Grey Floating beds
US10240684B2 (en) * 2016-06-23 2019-03-26 Hamilton Sundstrand Corporation Valve assembly having a manual override unit
US20180055234A1 (en) * 2016-08-25 2018-03-01 Peggy Strater Bed Leveling System
US10987260B2 (en) 2017-04-21 2021-04-27 Stryker Corporation Patient handling apparatus with hydraulic control system
US11322123B2 (en) * 2018-03-19 2022-05-03 Gregory O'Brien Effects and controller pedal board
US11583455B2 (en) 2019-10-28 2023-02-21 Stryker Corporation Hydraulic valve and system
US11896531B2 (en) 2019-10-28 2024-02-13 Stryker Corporation Hydraulic circuit for a patient handling apparatus
US11730650B2 (en) 2019-12-30 2023-08-22 Stryker Corporation Patient support apparatus with hydraulic oscillation dampening

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2051938A (en) * 1935-06-29 1936-08-25 Oscar F Carlson Company Valve assembly
US2389387A (en) * 1943-01-30 1945-11-20 Vapor Car Heating Co Inc Radiator valve
US2687536A (en) 1950-02-23 1954-08-31 Roy G Miller Adjustable bed
US2828102A (en) * 1951-12-03 1958-03-25 Honeywell Regulator Co Valve actuator latch means
US3393004A (en) 1966-10-06 1968-07-16 Simmons Co Hydraulic lift system for wheel stretchers
US3603559A (en) * 1969-02-14 1971-09-07 Cornelius Co Solenoid-actuated valve mechanism with lever-type operating means
DE2134061A1 (de) 1971-07-08 1973-01-25 Bosch Gmbh Robert Hydraulische stellvorrichtung
US3765644A (en) * 1972-01-19 1973-10-16 Control Concepts Controlled air gap in a solenoid operated valve
US3814414A (en) 1972-07-24 1974-06-04 H Chapa Medical examination table
GB1444802A (de) 1973-03-06 1976-08-04
JPS5524893B2 (de) 1975-02-08 1980-07-02
DE2538411C3 (de) 1975-08-29 1980-07-24 Binz Gmbh & Co, 7073 Lorch Tragenlagerungsgestell mit anhebbarer, abgefederter Tragenbuhne
US4207917A (en) * 1978-09-27 1980-06-17 Wabco Westinghouse Gmbh Hand-operation device for solenoid valves
AT371229B (de) * 1980-02-04 1983-06-10 Hoerbiger Ventilwerke Ag Magnetventil
CH635911A5 (fr) * 1980-05-28 1983-04-29 Lucifer Sperry Vickers Sa Valve pour fluide a commande manuelle.
US4342335A (en) * 1980-10-23 1982-08-03 Koehring Company Hydraulic valve detent mechanism
IT1144292B (it) * 1981-07-09 1986-10-29 Fiat Allis Macch Movi Dispositivo idraulico a comando manuale per il controllo di un distributore idraulico
DE3127913A1 (de) * 1981-07-15 1983-01-27 Gecos Armaturen GmbH, 4800 Bielefeld "stellventil"
US4422619A (en) * 1981-07-21 1983-12-27 Griffiths Edward E Remote valve operating system
JPH0332869Y2 (de) * 1986-12-22 1991-07-11
US4912787A (en) 1987-03-30 1990-04-03 Beta Medical Products Hydraulic stretcher device
US4751754A (en) 1987-04-02 1988-06-21 Hill-Rom Company, Inc. Dual hydraulic hospital bed with emergency bypass circuit
US5054141A (en) 1989-07-28 1991-10-08 Hill-Rom Company, Inc. Hospital bed having a Y-shaped base
US5063624A (en) 1990-05-08 1991-11-12 Stryker Corporation Manual/electric twin jack bed
US5074000A (en) 1991-01-11 1991-12-24 Ssi Medical Services, Inc. Apparatus for performing head and foot Trendelenburg therapy
US5507317A (en) * 1992-04-29 1996-04-16 Kayaba Industry Co., Ltd. Input apparatus
US5358213A (en) * 1993-03-31 1994-10-25 Pilolla Joseph J Faucet having automatic and manual control capability
US5397099A (en) * 1993-03-31 1995-03-14 Pilolla; Joseph J. Sink arrangement with faucet having dual operational mode
US5444880A (en) 1993-11-03 1995-08-29 Hill-Rom Company, Inc. Bed with emergency head release and automatic knee down
US5487493A (en) * 1994-05-23 1996-01-30 Mcnabb; Rex P. Frozen beverage dispensing apparatus
US5529281A (en) * 1994-08-24 1996-06-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Dual-latching solenoid-actuated valve assembly
JP2786401B2 (ja) * 1994-11-10 1998-08-13 川崎重工業株式会社 油圧操作弁
US5638866A (en) * 1996-03-01 1997-06-17 Dana Corporation Detent arrangement for holding hydraulic valve members stroked
GB9715511D0 (en) * 1997-07-24 1997-10-01 Emhart Glass Mach Invest Valve block
GB9716624D0 (en) * 1997-08-07 1997-10-15 Emhart Glass Mach Invest Valve
US5857492A (en) * 1998-03-20 1999-01-12 Husco International, Inc. Electromagnetic friction lock for a dual axis control devices

Also Published As

Publication number Publication date
US6352240B1 (en) 2002-03-05
CA2366551A1 (en) 2000-11-23
WO2000069386A3 (en) 2001-02-01
US20020130286A1 (en) 2002-09-19
JP2002543927A (ja) 2002-12-24
ATE311841T1 (de) 2005-12-15
EP1187589B1 (de) 2005-12-07
EP1187589A2 (de) 2002-03-20
WO2000069386A2 (en) 2000-11-23
AU4841000A (en) 2000-12-05
DE60024620D1 (de) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024620T2 (de) Ventilblock für Krankenhausbett
DE3004012A1 (de) Verstellbares krankenhausbett fuer wehen-entbindung-genesung
DE2057980A1 (de) Kippsessel
DE3249143T1 (de) Fernbetaetigbarer schnappmechanismus und verriegelungsbolzen fuer einen ausleger aus mehreren abschnitten und mit einem handbetaetigten endabschnitt
DE2837471B2 (de) VersteUmechanismus für einen Behandlungstisch oder -stuhl sowie mit einem solchen Verstellmechanismus ausgerüsteter Behandlungstisch oder -stuhl
DE3611436C2 (de)
DE102006030939B4 (de) Elektrisches Wende-, Umlagerungs-, Kranken- und Pflegebett
DE4317208C1 (de) Krankenbett
DE202013003315U1 (de) Bett mit Seitengitter
WO1990000891A2 (de) Badehilfe
DE3020654A1 (de) Krankenbett
DE3434247C2 (de)
DE3028771A1 (de) Bewegungsmechanismus zum heben und senken der tragflaeche eines liege- oder sitzmoebels mit einem arretiermechanismus zum festhalten der tragflaeche in einer mit hilfe des bewegungsmechanismus erreichten hoehenlage
EP1447069B1 (de) Kranken- oder Pflegebett
EP2471413B1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
EP0520267B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Hubeinrichtung und Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen
DE1294593B (de) Zahnaerztliches Geraet mit Instrumententisch
DE10340725A1 (de) Hubaggregat für Tische oder dergleichen
DD300506A5 (de) Bett
DE280563C (de)
DE202006010380U1 (de) Elektrisches Wende-, Umlagerungs-, Kranken- und Pflegebett, sowie ein elektrischer Nachrüstsatz für alle Betten
DE10259210B3 (de) Therapieliege
DE4310443C2 (de) Kranken- oder Pflegebett
EP1161907A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Abschnitts an einem Sitz-oder Liegemöbel
DE202005016344U1 (de) Kranken- oder Pflegebett

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee