DE60024973T2 - Doppelverteiler system und verfahren zur gleichzeitiger übertragung von fluiden - Google Patents

Doppelverteiler system und verfahren zur gleichzeitiger übertragung von fluiden Download PDF

Info

Publication number
DE60024973T2
DE60024973T2 DE60024973T DE60024973T DE60024973T2 DE 60024973 T2 DE60024973 T2 DE 60024973T2 DE 60024973 T DE60024973 T DE 60024973T DE 60024973 T DE60024973 T DE 60024973T DE 60024973 T2 DE60024973 T2 DE 60024973T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dual
manifold
distribution system
liquid
reagent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60024973T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024973D1 (de
Inventor
J. Mitchel DOKTYCZ
Louis William BRYAN
Reid Kress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UT Battelle LLC
Original Assignee
UT Battelle LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UT Battelle LLC filed Critical UT Battelle LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60024973D1 publication Critical patent/DE60024973D1/de
Publication of DE60024973T2 publication Critical patent/DE60024973T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • B01J2219/00313Reactor vessels in a multiple arrangement the reactor vessels being formed by arrays of wells in blocks
    • B01J2219/00315Microtiter plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00378Piezo-electric or ink jet dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/028Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having reaction cells in the form of microtitration plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Description

  • Diese Erfindung wurde mit Unterstützung der Regierung aufgrund eines Vertrages mit der Nummer DE-AC05-960R22464 gemacht, der von dem US-Department of Energy mit Lockheed Martin Energy Research Corporation abgeschlossen wurde und die Regierung der Vereinigten Staaten hat gewisse Rechte an dieser Erfindung.
  • Bereich der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung sogenannter Mikroarrays biologischer Proben auf einem Trägersubstrat und insbesondere auf ein Doppelverteilersystem für die schnelle parallele Übertragung von Reagenzien auf Testsubstrate für die Überprüfung in großem Umfang.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der klinischen Chemie ist es häufig notwendig, eine abgestimmte Anwendung einer analytischen Flüssigkeit auf ein Zielsubstrat durchzuführen. Ein Fall, der insbesondere für die vorliegende Erfindung relevant ist, ist das Aufbringen der analytischen Flüssigkeit auf ein Analyseelement, wie beispielsweise einem biologischen Sensor auf Chipbasis, in den biologische Materialien mit mikroelektronischen Vorrichtungen integriert sind. In den zurückliegenden Jahren haben schnelle technologische Vorteile die Anwendung von chemischen, biochemischen Reaktionen im Mikromaßstab möglich gemacht, um verschiedene Arten von Analysen durchzuführen. Zum Beispiel erlauben DNA Mikroarrays, wie beispielsweise Genosensoren, tausende von Proben auf einem mikroelektronischen Testchip gleichzeitig zugängig zu machen, wobei dieser Testchip weniger als ein Viertel eines Inches an Seitenlänge aufweist. Typische Teststellen auf so einem Chip sind in der Größenordnung von 100 Mikron (μm) im Durchmesser. Übliche Anwendungen biologischer Sensoren auf Chipbasis beinhalten die Mutationsdiagnose, die Identifikation des Organismus und das Profil des Genausdrucks. Neuere Anwendungen, wie beispielsweise des parallelen Screenings chemischer Zusammensetzungen für Drogenaufdeckung und Proteinreihen für die funktionale Analyse werden bald Routine sein.
  • Bekannte Fluidhandhabungssysteme für die Verteilung oder für die Mikropunktverteilung von Reihen biologischen Materiales auf ein Zielsubstrat weisen üblicherweise eine Aufnahme- und Abgabeeinrichtung auf. Solche Aufnahme- und Abgabeeinrichtungssysteme besitzen im allgemeinen einen Verteilerkopf, der geeignet ist, um Fluidvolumina von einer Flüssigkeitsquelle aus auf das Zielsubstrat aufzubringen. Die Zeit, die erforderlich ist, um ein vorgegebenes Flüssigkeitsvolumen aufzunehmen, zu übertragen und wieder abzulegen, beschränkt den Wirkungsgrad solcher Aufnehm- und Abgabesysteme für das sogenannte „micro spotting" beträchtlich. Diese fehlende Wirksamkeit kommt noch mehr zum Ausdruck, wenn das Zielsubstrat hunderte oder sogar tausende von Teststellen besitzt. Es sind schon Versuche gemacht worden, die Wirksamkeit von Aufnahme- und Abgabesystemen für das micro-spotting zu verbessern. So sind z.B. Systeme für die gleichzeitige Aufnahme, Übertragung und Abgabe mehrerer Probevo lumen passend ausgelegt worden. Die Zeit aber, die notwendig ist für die Bewegung des Abgabekopfes, bleibt eine wesentliche Beschränkung solcher Systeme.
  • Außerdem begrenzen die verschiedenen Freiheitsgrade, die mit der Bewegung individueller Systemkomponenten verbunden sind, wie beispielsweise die des Abgabekopfes, die Ablagegenauigkeit von Proben, die auf einem Zielsubstrat abgelegt sind, beträchtlich. In den Fällen, in denen die Einrichtung für eine Kontaktabgabe geeignet ausgebildet ist, (d.h., wenn die Abgabeelemente des Systems das Zielsubstrat physisch berühren, um die Übertragung der Flüssigkeit auf das Zielsubstrat zu bewirken), dann können solche Einschränkungen auch noch vergrößert werden. Im Besonderen kann auch eine Abgabenspitzendeformation zu einer unregelmäßigen räumlichen Verteilung der Proben führen und in manchen Fällen auch zu einer Überkreuzkontaminierung nebeneinander liegender Teststellen.
  • Die Positionsgenauigkeit und die Fähigkeit von konventionellen Aufnahme- und Abgabeverteilsystemen Flüssigkeit zu übertragen, kann daher die Erfordernisse vieler neuerer Anwendungen nicht erfüllen, was teilweise auf die vorher erwähnten Einschränkungen zurückzuführen ist. Die Herstellung von Mikroarrays, die einen höheren Grad der Miniaturisierung aufweisen, verlangen auch eine höhere Verdichtung der Teststellenreihen. Die Umsetzung solch eines Anstieges in der Verdichtung in die Praxis verlangt auch eine Verkleinerung der Probenpunktabmessung und des Probenabstandes (d.h. des Abstandes zwischen jeweils dem Zentrum benachbarter Ablagen). Um eine solche Miniaturisierung zu erreichen, ist daher ein Flüssigkeitshandhabungssystem erforderlich. das chemische und biochemische Reagenzien in Tröpfchenform mit Volumen in der Größenordnung von Pikolitern abgibt und diese genau und wirksam ablegen kann.
  • Es gibt Technologie, um Flüssigkeitsvolumen in der Größenordnung von Pikolitern zu verteilen, aber sie ist im wesentlichen begrenzt auf den Bereich des Tintenstrahldruckens. Viele Tintenstrahlideen und Systeme, bei denen Tropfen auf Anforderung abgegeben werden, sind erfunden, entwickelt und wirtschaftlich in den 1970iger und 1980iger Jahren hergestellt worden. Eine ins Einzelne gehende und verständliche Zusammenfassung des Standes der Technik von Tintenstrahldrucktechnologien, bei denen Tropfen auf Anforderung abgegeben worden sind, einschließlich der Herstellung von Tintenstrahlventilen und Druckköpfen, ist in einem von Hue P. Le veröffentlichten Artikel mit dem Titel „Progress and Trends in Ink-jet Printing (Journal of Imaging Science and Technology, Volume 42, Number 1, pp. 49–62/1998) veröffentlicht worden.
  • Es gibt einen Bedarf für eine Einrichtung und ein Verfahren zum exakten und wirksamen Übertragen und Ablegen oder Drucken von Mikroarrays von Reagenzproben, die Volumen in der Größenordnung von Pikolitern aufweisen und auf ein Testsubstrat abgegeben werden. Es wäre wünschenswert, eine Mikroarray-Druckeinrichtung für die Durchführung von chemisch/biochemischen Überprüfungen im großen Maßstab zu erhalten, bei dem das System die bekannte „Tropfen auf Anforderung" Tintenstrahldrucktechnologie beinhaltet und besonders geeignet für die Verteilung chemisch und/oder biochemischer Reagenzien ist.
  • Die WP98/29736 von Eggers beschreibt ein Verfahren und eine Einrichtung zum Analysieren molekularer Strukturen innerhalb einer Probesubstanz, bei der eine Reihe verwendet wird, die eine Mehrzahl von Testplätzen aufweist, auf die die Probesubstanz abgegeben wird. Eggers beschreibt eine nicht zugängliche, in einer Richtung wirkende und nicht unterbrechbare Kapillarabgabeeinrichtung, die aus mehreren Kapillarrohren aufgebaut ist, um eine biologische Lösung auf ein Reaktionssubstrat zu verteilen. Eggers gibt Flüssigkeit dabei unter Verwendung einer Auslöse-Verteilung ab.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Einrichtung zur Flüssigkeitsübertragung zu schaffen, die geeignet ist, flüssige Reagenzien von einer Reihe von Reservoiren auf eine Reihe von Testplätzen auf einem Zielsubstrat genau und wirksam zu übertragen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Flüssigkeitsübertragungseinrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, Volumen von Flüssigkeitsreagenzien in der Größenordnung zwischen 10–12 bis 10–6 Litern zu übertragen. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Flüssigkeitsübertragungssystem zu schaffen, mit dem dieser Reagenzientransfer mit minimaler Bewegung der Einrichtung während des Betriebes vor sich gehen kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Flüssigkeitsübertragungssystem zu schaffen, bei dem die Abgabe ohne Kontakt erfolgt.
  • Schließlich ist es Aufgabe der Erfindung, eine Flüssigkeitsübertragungseinrichtung und ein Verfahren zu schaffen, das für das automatische Drucken oder micro-spotting vieler analytischer Chips nacheinander geeignet ist, um im großen Maßstab Prüfungen vornehmen zu können.
  • Diese und andere Aufgaben werden durch die Einrichtung nach Anspruch 1 und durch das Verfahren nach Anspruch 21 der vorliegenden Erfindung gelöst. Kurz gesagt besitzt ein Doppelverteilersystem nach der Erfindung grundsätzlich eine Ansaugeinheit 10, eine Verteileinheit 20 sowie Flüssigkeitsübertragungselemente 80 für die parallele Übertragung von Flüssigkeit zwischen diesen beiden Einheiten. Obwohl die Einrichtung und das Verfahren zur Benutzung der Übertragung verschiedener Flüssigkeiten auf verschiedene Zielsubstrate geeignet ausgebildet sein können, ist die Einrichtung bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung insbesondere ge eignet zur Übertragung chemischer oder biochemischer Reagenzien aus einer Reihe von Mikrotiterplattenquellen auf eine Reihe von Testplätzen auf einem biologischen Sensor auf Chipbasis.
  • Die Ansaugeinheit 10 ist oberhalb einer Quellenplatte 50, wie beispielsweise einer Mikrotiterplatte angeordnet und sie ist geeignet zur gleichzeitigen Ansaugung von Flüssigkeit, wie beispielsweise eines chemischen Reagenz aus einer Reihe von Reservoiren 52. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Ansaugeinheit eine Reihe von Ansauguntereinheiten auf, die sich durch eine Grundplatte 17 erstrecken und so ausgebildet sind, dass sie in eine Reihe von mit Reagenze in gefüllten Quellen 52 münden. Wenn die Ansaugeinheit auf der Mikrotiterplatte 50 platziert wird, dann dichtet jede der Untereinheiten eine einzelne Quelle ab, so dass die Flüssigkeitsverbindung von und zu der Quelle auf ein Paar von Leitungen 12, 14 begrenzt wird, die sich in die Quelle herein erstrecken. Während des Betriebes wird jede Quelle durch eine Druckquelle 40 über die Leitung 12 unter Druck gesetzt, so dass die Flüssigkeit 54 durch die Leitung 14 zu der Verteileinheit 20 geleitet wird. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Ansaugeinheit mit einer Dichtung 23 versehen, um gegenüber dem Umfang der Mikrotiterplatte 50 während des Betriebes abgedichtet zu werden, so dass die Notwendigkeit, die einzelnen Quellen individuelle unter Druck zu setzen, ausgeschlossen wird. Bei dieser alternativen Ausführungsform wird die Druckbeaufschlagung der Quellen 52 durch eine einzige Druckleitung 12 erreicht, die sich durch die Grundplatte 17 erstreckt.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht eine Vielzahl von Ansaugleitungen mit der Abgabeverteilerseite der Einrichtung über einen modularen Verbinder 90 in Verbindung. Der modulare Verbinder besitzt dabei eine Steckkomponente 94, die lösbar in eine Steckdosenkomponente 92 eingreift. Vorzugsweise enden die Ansaugleitungen 14 an der Komponente 94, die mit Spitzen 95 versehen ist, welche in die Steckdosenkompo nente 92 eingreifen. Vorzugsweise ist dabei diese Steckdosenkomponente 92 des modularen Verbinders in eine Ventileinheit 21 integriert. Die Leitungen 24, 26 und 38 der Ventileinheit 21 können auch so ausgelegt werden, dass sie mit anderen Untereinheiten des Doppelverteilersystems modular in Verbindung stehen. So kann beispielsweise, obwohl die Abgabeverteileinrichtung 20 auch in die Ventileinheit 21 integriert werden kann, beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Abgabeverteileinrichtung 20 für die modulare Verbindung mit der Ventileinheit 21 ausgebildet sein.
  • Volumen von Reagenzien in der Größenordnung von 10–12 bis etwa 10–6 Litern werden von der Abgabeverteileinrichtung über eine Reihe von Abgabeverteilöffnungen 106 nach Anwendung einer Kraft, wie beispielsweise einem Druckimpuls, ausgestoßen. Vorzugsweise wird ein Druckimpuls durch ein Ventil 28 hervorgerufen, wobei die Tintenstrahltechnik mit der Tropfen auf Anforderung abgegeben werden, mitverwendet ist. Das Ventil 28 kann zur modularen Verbindung mit dem Ventil 21 ausgebildet sein oder alternativ kann auch das Ventil 28 direkt in die Ventileinheit integriert sein. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt die Abgabeverteileinrichtung 20 einen Standardtintenstrahldruckkopf, der mit Mikroabmessungen aufweisenden Kanälen versehen ist, die jeweils an einer Mündung 106 enden.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist auch eine Reinigungsvorrichtung 30 vorgesehen, mit der die Einheit periodisch gereinigt wird. Die Reinigungseinrichtung 30 besitzt Gas- und Reinigungsflüssigkeitseinlässe 32 und 34, die über ein Magnetventil oder andere geeignete Ventile 36 steuerbar sind. Vorzugsweise ist die Reinigungseinrichtung 30 für eine modulare Verbindung mit der Ventileinheit 21 ausgebildet. Alternativ kann die Einrichtung 30 aber auch unmittelbar in die Ventileinheit integriert sein.
  • In weiteren Ausführungsformen der Erfindung können zusätzliche Merkmale zur Verbesserung der Registrierung und der Ausrichtung der Reagenzproben vorgesehen sein, die auf dem Testchip vorgesehen sind. Insbesondere können Bezugsstifte und/oder Markierungen in das Zielsubstrat integriert sein. Diese integrierten Merkmale werden durch konventionelle, visuelle Systeme abgefühlt, um eine exakte Ausrichtung und Orientierung während des Betriebes sicherzustellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind auch noch Überwachungsmittel vorgesehen, um den Durchgang eines Tropfens 104 einer Reagens durch die Abgabeöffnung 106 zu überwachen. Diese Überwachungsmittel können optoelektronische Einrichtungen sein, so wie beispielsweise eine Photodiode 100 oder ein Photodetektorpaar 102, welches in der Nähe jeder Öffnung vorgesehen ist. Elektronische, auf der Leitfähigkeit basierende Sensoren, können alternativ in die Abgabeverteileinrichtung integriert werden.
  • Während des Betriebes wird die Mikrotiterplatte 50 unterhalb der Ansaugeinrichtung 10 positioniert und dann wird die Ansaugeinrichtung auf die Platte abgesetzt, so dass eine luftdichte Abdichtung zwischen der Ansaugarmatur und der Platte entsteht. Die Quellen 52 der Mikrotiterplatte werden durch eine Druckquelle 40 über mindestens eine Leitung 12 unter Druck gesetzt, so dass die Übertragung der Reagenzien durch die Vielzahl von Leitungen 40 in die Abgabeeinrichtung erfolgt, welche oberhalb des Zielsubstrates 60 positioniert ist. Danach wird ein Druckimpuls von Ventil 28 auf die Abgabeeinrichtung 20 gegeben, so dass dadurch die Übertragung eines gewünschten Volumens der Reagenzie durch die Öffnung 106 auf die Testplätze 64 des Zielsubstrates 60 erfolgt. Weitere Ausführungsformen des Verfahrens beinhalten das Ausrichten des Zielsubstrates, um die korrekte Positionierung der Reagenzabgabe zu sichern, ferner das Überprüfen der Durchströmung der Reagenzproben aus den Öffnungen der Abgabe vorrichtung und das Reinigen des Systems zwischen Abgabe oder Druckvorgängen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Schema der wesentlichsten Komponenten eines Doppelverteilersystems nach der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ist ein Schema einer speziellen Anordnung von Unterkomponenten eines Doppelverteilersystems nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 3 ist eine Seitenansicht, teilweise aufgeschnitten, einer Ansaugverteileinrichtung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 ist eine Seitenansicht, teilweise aufgeschnitten, einer Ansauganordnung nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 ist eine Draufsicht, teilweise aufgeschnitten, eines bevorzugten modularen Flüssigkeitsverbinders nach der vorliegenden Erfindung,
  • 6 ist eine Frontansicht eines Steckdosenelementes des modularen Flüssigkeitsverbinders nach 5 und
  • 7 ist ein Querschnitt einer die Tröpfchenabgabe überwachenden Einrichtung nach einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Einzelbeschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nach 1 und 2 ist ein Doppelverteilersystem für die schnelle parallele Übertragung von Flüssigkeit aus einer Reihe von Reservoiren 52 auf ein Zielsubstrat 60 vorgesehen. Für einen Fachmann auf dem Gebiet des Mik roreihendrucks ist es klar, dass die Einrichtung der vorliegenden Erfindung sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignet. Die Einrichtung ist grundsätzlich geeignet, Flüssigkeiten jeder Art von Reservoiren – einschließlich Rohren, Flaschen und anderen Flüssigkeitsbehältern – auf jede Art von Substrat zu übertragen. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aber ist die Einrichtung insbesondere geeignet für die Übertragung chemischer oder biochemischer Reagenzien aus einer Reihe von Quellen 52 einer konventionellen Mikrotiterplatte auf eine Reihe von Testplätzen 64 auf einem biologischen Sensor auf Chipbasis (der im Stand der Technik üblicherweise als Mikroreihe oder Mikroarray bezeichnet wird), um siebartig verteilte Teststellen überprüfen zu können. Die Einrichtung ist geeignet, um Reihen zu drucken, bei denen der Abstand zwischen benachbarten Testplätzen bzw. die Teilung der Testplätze in der Größenordnung von 1 Mikron (μm) bis ungefähr 10 000 Mikrons (μm) ist.
  • Die Einrichtung weist Ansaug- und Abgabeverteileinrichtungen 10 und 20 auf, die durch Flüssigkeitsübertragungselemente (im allgemeinen mit der Referenzziffer 80 bezeichnet) getrennt sind. Während des Betriebes ist die Doppelverteilereinrichtung geeignet für das automatische Bedrucken von mehreren analytischen Chips nacheinander. Vorzugsweise wird ein üblicher Mikrotiterplattenförderer 70 vorgesehen, um eine Serie von Mikrotiterplatten unter die Ansaugeinrichtung 10 zu bringen und es ist eine Zielchipführung 72 vorgesehen, um die Testsubstrate 16 unter die Abgabeverteileinrichtung 20 zu führen. Obwohl der Ausdruck „Führen" benutzt wird, um die Bewegungen der Schienen 70, 72 zu beschreiben, ist die Erfindung darauf nicht beschränkt. Insbesondere kann auch eine oder beide dieser Schienenführungen für eine Bewegung in verschiedene Richtungen ausgelegt sein.
  • Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das System ausgelegt um Reagenzien aus einer vorgegebenen Anzahl von Reservoiren 52 auf eine gleiche Anzahl von Testplätzen 64 zu übertragen und entspre chend ist das System ausgelegt jeweils für die vom einen zum anderen erfolgende Übertragung von Flüssigkeit, d.h. von jedem Reagenzreservoir auf einen vorbestimmten Testplatz.
  • Die Flexibilität der vorliegenden Erfindung eignet sich auch für eine Vielzahl von Variationen der Anwendung. Insbesondere kann das System oder die Einrichtung auch ausgelegt werden, um Flüssigkeit von einer vorgegebenen Anzahl von Reservoiren auf eine verschiedene Anzahl von Teststellen zu übertragen. So kann beispielsweise die Abgabeverteileinrichtung 20 so ausgelegt sein, dass Flüssigkeitsproben von mehreren Ansaugreservoirs kombiniert werden und an einer einzelnen Teststelle abgegeben werden. Umgekehrt kann aber die Verteileinrichtung auch so ausgelegt werden, dass Flüssigkeit aus einem einzelnen Reservoir auf viele Testplätze übertragen wird.
  • In 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Doppelverteilereinrichtung der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Obgleich die Einrichtung oder das System für die gleichzeitige Übertragung verschiedener Volumen flüssiger Reagenzien auf viele Chiptestplätze vorgesehen ist, wird ein deutlicheres Verständnis der Erfindung möglich, wenn die Wirkungsweise der Einrichtung im Hinblick auf die Übertragung einer Reagenz aus einem einzigen Reservoir 52 auf einen einzigen Testplatz auf der Oberfläche 62 des Zielsubstrats beschrieben wird. Entsprechend stellt 2 einen einzelnen Satz von Flüssigkeitsübertragungselementen dar. Eine pneumatische Quelle 40 versorgt das Reservoir 52 über eine sich in das Reservoir erstreckende Leitung 12 mit kontrolliertem Druck, wobei diese Leitung 12 in einer Position oberhalb des Flüssigkeitspegels 56 endet. Die Größe und die Dauer des auf das Reservoir ausgeübten Druckes kann durch ein Ansaugverteileinrichtungsventil 13 eingestellt werden. Das Ventil 13 ist vorzugsweise ein Elektromagnetventil; es sind jedoch auch andere geeignete Ventile möglich. So können beispielsweise andere geeignete Ventile Scher- Ventile, flachdichtende Ventile und Quetschventile sein, die über mechanische, elektrische oder pneumatische Einrichtungen betrieben werden. Bei Anwendung von Druck auf das Reservoir wird Flüssigkeit 54 in und durch die Ansaugleitung 14 gedrückt. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzen die Leitungen 12 und 14 enge Kunststoffrohre, die einen inneren Durchmesser vorzugsweise in der Größenordnung zwischen 0,02 mm bis ungefähr 2 mm aufweisen. Die Leitungen können aber auch aus anderen geeigneten Materialien hergestellt werden, die geeignet sind, die gewünschten Flüssigkeiten zu übertragen, ohne zu erodieren, so dass auch Metalle oder Glas in Frage kommen, obwohl das Material darauf nicht beschränkt sein soll.
  • Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung steht die Seite der Ansaugeinrichtung mit der Seite der Abgabeeinrichtung über mindestens einen modularen Flüssigkeitsanschluss 90 in Verbindung, im Einzelnen sind dabei die Ansaugleitungen 14 zusammengebündelt und in einer Steckkomponente oder Stecker 94 kombiniert, der sich lösbar in einen Steckdosenteil 92 einsetzen lässt. Alternativ können natürlich auch, wie dem Fachmann bekannt ist, die Ansaugleitungen in einem Steckdosenteil angeordnet werden, welche mit einem Stecker verbunden wird. Der Aufbau einer bevorzugten modularen Verbindung ist im Einzelnen unten beschrieben; es sind jedoch zahlreiche Variationen möglich, ohne dass der Sinn und der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird. Obwohl ferner der modulare Verbinder 90 als in einer Leitung 15 angebracht beschrieben ist, die sich von der Ventilanordnung 21 weg erstreckt, ist es bevorzugt, dass der Steckbuchsenteil 92 direkt in die Ventileinheit 21 integriert wird. Auf diese Weise ist die Einrichtung der vorliegenden Erfindung geeignet, um in einfacher und wirksamer Weise an eine Vielzahl verschiedener Ansaugeinrichtungen angeschlossen zu werden. In anderen Worten sind die Ansaugleitungen ohne Rücksicht auf die Ausbildung der Ansaugverteileinrichtung in einem Standardverbinder oder Stecker 94 kombiniert, der lösbar in den Steckbuchsenteil 92 einsetzbar ist. Wird also der Verbinder 92 in die Ventileinheit 21 integriert, dann kann eine einzelne Ventileinheit 21 modular an ganz verschiedene Ansaugeinrichtungen mit unterschiedlichen Geometrien, Dimensionen und Ausbildungen angeschlossen werden.
  • Die Ventileinrichtung 21 ist mit einem Abgabeverteilerschaltventil 22 versehen, welches vorzugsweise als Flachsitzventil ausgebildet ist. Es sind aber auch andere geeignete Ventile möglich, so z.B., aber nicht beschränkt darauf, Scher-Ventile, Elektromagnetventile und Quetschventile, die mechanisch, elektrisch oder über pneumatische Mittel geschaltet werden. Das Schaltventil 22 ist über eine Fluidverbindung an die Ausstoßmittel 28 zur Förderung der Flüssigkeit durch Kanäle (nicht gezeigt) in der Abgabeverteileinrichtung 20 verbunden, um den Ausstoß eines gewünschten Volumens der Flüssigkeit auf das Zielsubstrat zu ermöglichen. Die Ausstoßmittel liefern vorzugsweise einen Druckimpuls, der einen Druck in der Größenordnung von 6,9(10)3 N/m2 bis etwa 138(10)3 N/m2 aufweist, und eine Dauer in der Größenordnung zwischen 106 Sekunden bis etwa 10–2 Sekunden hat. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Ausstoßmittel 28 mit einem konventionellen Tintenstrahldruckventil oder mit einer Pumpe versehen, die jeweils für den sogenannten „Tröpfchen auf Anforderung Druck" ausgelegt sind. Tintenstrahldruckventile oder Pumpen für solchen „Tröpfchen auf Anforderung Druck", einschließlich thermischer, magnetischer und piezoelektrischer Arten, sind im Handel erhältlich und im Stand der Technik bekannt. So stellt beispielsweise die Firma Lee Company of Essex, Connecticut, ein auf Elektromagnetbasis wirkendes Tintenstrahlventil (Modell Nr. INKX0502600AB) her, welches für den Einsatz für die vorliegende Erfindung geeignet ist. Obwohl die Ausstoßmittel 28 als verbunden mit der Ventileinheit 21 über die Leitung 24 gezeigt sind, können diese Ausstoßmittel auch für die lösbare Verbindung mit der Ventileinheit über einen modularen Verbinder 90 ausgelegt sein, und zwar in einer Art und Weise, die sehr ähnlich ist zu der bevorzugten Verbindung der An saugverteileinrichtung. Schließlich sind auch andere Ventilanordnungen möglich. So kann beispielsweise das Tintenstrahlventil oder die Pumpe 28 auch direkt über die Leitung 26 in die Ventileinheit 21 integriert sein.
  • Die Übernahme der Tintenstrahldrucktechnologie, bei der Tröpfchen auf Anforderung abgegeben werden, auf die Abgabeeinheit der vorliegenden Erfindung, bringt entscheidende Vorteile gegenüber bekannten Systemen für den Druck sogenannter Mikroarrays mit sich. Insbesondere erlaubt die Fähigkeit Kurzzeitdruckimpulse mit Tintenstrahldruckventilen zu liefern, dass die Reagenzprobevolumen in der Größenordnung von 10–12 bis 10–6 Litern ohne Kontakt geliefert werden können. Bei Anwendung eines Druckimpulses wird mindestens ein Reagenztröpfchen durch die Abgabeverteilöffnung 106 auf die Fläche 62 des Zielsubstrates 60 abgegeben. Der Ausdruck „ohne Kontakt" der hier benutzt wird, bezieht sich dabei auf das Fehlen eines Kontaktes zwischen der Abgabeverteileinrichtung und dem Zielsubstrat während der Tröpfchenabgabe. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Flüssigkeit über Kanäle, die über Mikrobearbeitung in einen Tintenstrahldruckkopf eingearbeitet sind – so wie sie üblicherweise in Schreibtisch- und industriellen Druckern vorgesehen sind – weiter gefördert, wobei jeder dieser Mikrokanäle in einer Öffnung 106 endet. Je nach der einzelnen Anwendung können diese Öffnungen 106 Durchmesser haben, die von einem Minimum von ungefähr 1 Mikron (μm) bis zu einem Maximum von etwa 200 Mikrons (μm) gehen. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abgabeeinrichtung 20 so ausgebildet, dass sie lösbar an der Ventileinheit 21 über den modularen Verbinder 90 anbringbar ist. Der modulare Verbinder kann aber auch direkt in das Schaltventil 22 integriert sein. Auf diese Weise kann die Abgabeeinrichtung 20 mit einem Stecker 94 ausgerüstet sein, der direkt an dem Schaltventil 22 angebracht wird, so dass dadurch die Notwendigkeit für die Leitung 26 entfällt.
  • Wie vorher bereits ausgeführt, kann die Flüssigkeit, die von einem Reservoir an der Ansaugseite der Flüssigkeitsübertragungseinrichtung ausgeht, so verteilt werden, dass sie durch viele Öffnungen auf der Abgabeseite der Einheit ausgestoßen wird. Umgekehrt kann aber auch Flüssigkeit aus mehreren Reservoiren auf der Ansaugseite der Einrichtung kombiniert und durch eine einzige Abgabeöffnung abgegeben werden. Die Verteileinrichtung der vorliegenden Erfindung ermöglicht es auch, Flüssigkeit von mehreren Reservoiren auf eine Anzahl von Testplätzen zu übertragen, die kleiner, gleich groß oder größer als die Anzahl der Reservoire ist. Entsprechend kann die Reihe der Druckkopföffnungen verschieden dimensioniert oder in verschiedener Form angeordnet sein, als das der Fall für die Reihe der Ansaugleitungen 14 ist, die sich durch die Ansaugeinrichtung 10 erstrecken. So kann beispielsweise die Einrichtung geeignet ausgebildet werden, um Flüssigkeit von einer nicht linearen Reihe von Reservoirs auf eine lineare Reihe von Abgabeöffnungen übertragen werden und umgekehrt. In ähnlicher Weise kann die Einrichtung auch geeignet ausgebildet werden, um Flüssigkeit von einer rechteckigen Reihenanordnung zu einer radialen Anordnung zu übertragen und umgekehrt. Der hier benutzte Ausdruck „Reihe" soll auch mehrere Reservoire, Leitungen, Mündungen oder Testplätze umfassen, die nicht symmetrische Anordnungen oder unterschiedliche Teilung aufweisen. Der Druckkopf kann auch ausgelegt sein zu einer Rotation während des Betriebes. Entsprechend ist die relative Ausrichtung der Ansaugleitungen 14 und der Abgabeöffnungen 106 verschieden. Bezeichnenderweise erlaubt es die Verteileinrichtung der vorliegenden Erfindung Flüssigkeit aus einer Reihe von Probereservoiren zu übertragen, die eine Minimumteilung in der Größenordnung von Millimetern aufweist, wobei die Flüssigkeit auf eine Reihe von Öffnungen weitergeleitet wird, die eine Minimumteilung in der Größenordnung von Mikrons aufweist. Wir haben z.B. die vorliegende Erfindung eingesetzt, um Reagenzien aus den Quellen einer konventionellen Mikrotiterplatte mit einer Teilung in der Größenordnung von 2,25 mm bis etwa 9 mm auf Testplätze zu übertragen, die auf einem festen Zielsubstrat mit einer Teilung in der Größenordnung von ungefähr 1 Mikron bis etwa 10 000 Mikrons angeordnet waren.
  • Zur Reinigung und Säuberung der verschiedenen Flüssigkeitsübertragungsleitungen der Einrichtung kann eine Hilfseinrichtung 30 vorgesehen sein. So kann beispielsweise eine Gasdruckleitung 32 und eine Reinigungsflüssigkeitsleitung 34 zusammengeschlossen und über eine Leitung 38 auf das Schaltventil 22 geführt sein. Dabei kann die Zufuhr der Reinigungs- oder Säuberungsflüssigkeiten in das System über ein geeignetes Ventil 36, wie beispielsweise ein Magnetventil, ein Scher-Ventil, ein Flachsitzventil oder ein Quetschventil gesteuert werden, welches durch mechanische, elektrische oder pneumatische Mittel angetrieben ist. Vorzugsweise ist die Säuberungseinrichtung 30 flüssigkeitsmäßig an der Ventilanordnung 21 über den modularen Verbinder 90 angeschlossen, der in die Ventileinheit integriert ist. Alternativ kann die Säuberungseinrichtung aber auch direkt in das Schaltventil 22 der Abgabeverteileinrichtung integriert sein.
  • In der 3 ist eine Ansaugverteileinrichtung 10 nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gezeigt.
  • Diese Ansaugarmatur besitzt eine Reihe von Ansaugunteranordnungen, die sich durch eine Basisplatte 17 erstrecken und so ausgebildet sind, dass sie in korrespondierenden Reihen von mit flüssigkeitsgefüllten Reservoiren 52 aufgenommen werden, die in einer Quellenplatte 50 gebildet sind. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzen die Reservoire mit Reagenzien gefüllte Quellen, die in einer Mikrotiterplatte angeordnet sind. Jede Untereinheit besitzt ein Führungsglied 16, eine Kappe 18, eine Druckleitung 12 und eine Ansaugleitung 14. Druck- und Ansaugleitungen 12 und 14 bestehen vorzugsweise aus Rohren mit kleinem Durchmesser, die aus Kunststoff, Metall oder auch aus Glas hergestellt sind. Das Führungsteil 16 besitzt ein erstes Ende, das mechanisch an der Basisplatte 17 befestigt ist.
  • Vorzugsweise wird diese mechanische Befestigung dadurch erreicht, dass das Führungsglied 16 mit einem ersten Schraubende für die einfache mechanische Einführung, d.h. Einschrauben in die Basisplatte, versehen ist. Es ist für einen Fachmann aber klar, dass auch andere mechanische Befestigungsmöglichkeiten gegeben sind. Abgesehen von den verwendeten Befestigungsmitteln ist es wichtig, dass das Führungsglied die Basisplatte fest erfasst, um eine Bewegung des Führungsgliedes während des Betriebes der Einrichtung zu vermeiden. Wenn das Führungsglied vollkommen eingesetzt ist, dann erstreckt sich ein zweites mit einem Flansch versehenes Ende 11 nach unten von der unteren Fläche der Basisplatte aus, Das Führungsglied 16 besitzt auch ein Paar sich in Längsrichtung erstreckender Kanäle (nicht gezeigt), um die Kunststoffrohre geschützt aufzunehmen.
  • Die Kappe 18 besitzt ein erstes Ende, das das Flanschende 11 des Führungsgliedes 16 erfasst. Ein gegenüberliegendes zweites Ende der Kappe hat eine abgeschrägte Außenfläche 19, um den Innendurchmesser eines der mit Flüssigkeit gefüllten Reservoire 52 zu berühren. Vorzugsweise ist die Kappe aus geeigneten Polymergummi oder aus anderem kompressiblen Material hergestellt. Auf diese Weise dichtet die Kappe dann, wenn die Ansaugeinheit 10 auf die Mikrotiterplatte 50 aufgesetzt ist, die Reservoire ab. Jede Kappe 18 ist mit sich in Längsrichtung erstreckenden Kanälen versehen, die zu den Kanälen im zugeordneten Führungsglied 16 fluchten, um die Kunststoffleitungen aufzunehmen. Die Druckleitung 12 erstreckt sich vollkommen durch die Kappe 18, aber endet oberhalb des Flüssigkeitspegels 56. Die Ansaugleitung 14 erstreckt sich durch die Kappe 18 und endet in einer Lage unterhalb des Flüssigkeitspegels 56. Im Betrieb wird die Ansaugarmatur auf die Mikrotiterplatte 15 so aufgesetzt, dass die Kappen 18 jeweils eine Abdichtung am Innendurchmesser der entsprechenden Quellen 52 vornehmen. Danach werden die Quellen durch Anwendung eines pneumatischen Druckes über die Druckleitung 12 unter Druck gesetzt, so dass dadurch die Übertragung von flüssigem Reagenz 54 aus den Quellen 52 über die Ansaugleitung 14 zur Verteileinrichtung 20 bewirkt wird.
  • Obgleich die verschiedenen Elemente der Ansaugverzweigungseinrichtung als individuelle Unterkomponenten gezeigt sind, können sie auch kombiniert werden. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann beispielsweise die Kappe 18 und das Führungsteil 16 eine einheitliche Komponente darstellen und beispielsweise aus Kunststoff geformt oder aus Metall gearbeitet sein. Wird diese Integration einen Schritt weiter geführt, dann können in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Kappe und die Führungsteile 18 und 16 jeweils in das Basisteil 17 integriert sein, so dass die gesamte Ansaugungseinrichtung mit Ausnahme der Verrohrung ein einziges, einheitliches Teil bildet. Zum Beispiel kann die ganze Ansaugungseinrichtung aus einem geeigneten Polymer geformt oder aus einem geeigneten Metall herausgearbeitet sein.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform der Ansaugeinrichtung mit einem einzigen Druckeinlass 12 versehen, mit dem die einzelnen Quellen 52 unter Druck gesetzt werden können. Anstelle von individuellen Kappen zum Abdichten jeder der einzelnen Quellen ist ein Abdichtteil 23, das vorzugsweise aus einem geeigneten Polymer aus Gummi oder einem anderen kompressiblen Material besteht, längs des Umfangs der Unterseite der Basisplatte 17 vorgesehen. Auf diese Weise dichtet die Abdichtung 23 den ganzen Umfang der Platte 50 ab, wenn die Ansaugeinrichtung 10 auf die Mikrotiterplatte 50 aufgesetzt wird. Individuelle Ansaugleitungen 14 erstrecken sich in jede der mit Flüssigkeit gefüllten Reservoirs, um Reagenzien aus diesen Quellen zur Abgabeeinrichtung weiterzuführen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sorgen beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung modulare Verbinder 90 für die Flüssigkeitsverbindung zwischen der Ventileinheit 21 und verschiedenen Untereinheiten des Doppelverteil systems. Für einen Fachmann ist es klar, dass eine Unzahl verschiedener modularer Verbindergestaltungen für den Einsatz mit der Erfindung möglich sind. Anhand von 5 wird nun eine bevorzugte Verbinderkonstruktion beschrieben. Aus Gründen der Vereinfachung ist die folgende Erörterung nur auf einen einzelnen modularen Verbinder gerichtet, der zwischen der Ansaugverzweigungseinrichtung 10 und der Ventileinheit 21 sitzt. Es können aber auch alle der modularen Verbinder 90 ähnliche Strukturen aufweisen und in ähnlicher Art und Weise arbeiten. Der modulare Verbinder 90 enthält jeweils Stecker und Steckbuchsenelemente 92 und 94. Kanäle 96 im Steckbuchsenverbinder 92 sind so ausgelegt, dass sie lösbar die integrierten Verbinderspitzen 95 umfassen, die sich von dem Steckerteil 94 aus erstrecken. Vorzugsweise sind die individuellen Kanäle oder Anschlüsse 96 des Steckbuchsenteiles mit integrierten Abdichtelementen 99 versehen, wie beispielsweise mit Rippen um das Austreten von Flüssigkeiten zu verhindern, die durch den Verbinder hindurchtreten. Während des Betriebes der Einheit ist der Stecker 94 in der Steckbuchse 92 aufgenommen, so dass die Enden der Spitzen 95 an Anschlägen 98 anliegen. Die Geometrie der Verbinder kann variieren. Wie aber in 6 dargestellt ist, sind die einzelnen Verbindereinheiten vorzugsweise in der Art und Weise üblicher elektrischer Verbinder ausgelegt.
  • In weiteren Ausführungsformen der Erfindung können Hilfsmerkmale und entsprechende Einrichtungen vorgesehen werden, um die Registrierung und Ausrichtung der auf dem Zielsubstrat abgegebenen Reagenzproben zu verbessern und für die Verbesserung der Qualitätskontrolle zu sorgen. Zum Beispiel können bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung Bezugsstifte und/oder Markierungen in das Zielsubstrat und/oder die Mikrotiterplatte integriert werden. Diese integrierten Merkmale können durch ein konventionelles Videosystem direkt abgetastet werden, um eine korrekte Ausrichtung und Orientierung während des Betriebes zu gewährleisten. Alternativ können die integrierten Merkmale aber auch so ausgelegt sein, dass sie mit positionssensitiven Überwachungselektronikelementen zusammenwirken. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind Überwachungsmittel vorgesehen, um den Durchtritt eines Tröpfchens der Reagenz durch die Abgabeöffnung 106 zu überprüfen. Zum Beispiel kann wie in 7 gezeigt, eine Photodiode 100 und ein Photodetektor 102 vorgesehen werden, die in der Nähe einer Abgabeöffnung 106 positioniert werden, um den Durchgang eines Tröpfchens zu erfassen. Alternativ können aber auch auf elektrischer Leitung basierende Sensoren direkt in die Abgabeverteileinrichtung integriert werden, z.B. dadurch, dass eine leitfähige Beschichtung auf Teilen der inneren Wand jeder Öffnung 106 aufgebracht wird und der dazwischen auftretende elektrische Strom überwacht wird.
  • Anhand der 1 bis 7 soll nun die Wirkungsweise des Doppelverteilersystems der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Zunächst wird eine Ausgangsplatte 50, wie beispielsweise eine Mikrotiterplatte auf einer Führungsschiene 70 vorgeschoben, bis sie in geeigneter Weise unter dem Ansaugungssystem 10 angeordnet ist und das Zielsubstrat 60 wird auf der Führung 72 vorgeschoben, bis es in geeigneter Weise unterhalb der Abgabeverteilrichtung 20 positioniert ist. Als Option kann auch noch ein Ausrichtschritt durchgeführt werden, um die exakte Positionierung und Ausrichtung der Ursprungsplatte, des Zielsubstrates oder von beiden sicherzustellen. Sobald die Ausgangsplatte und die Ansaugungseinrichtung adäquat ausgerichtet sind, wird die Ansaugeinheit 10 vertikal bewegt, bis sie auf der Ausgangsplatte 50 sitzt, so dass eine Luftabdichtung zwischen der Einrichtung 10 und der Platte 50 gebildet ist. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung (3) sind Kappen 18 von Ansaugunteranordnungen vorgesehen, die eine Dichtung über den Reservoiren bilden. Wenn die alternative Ausführungsform der Ansaugeinrichtung vorgesehen ist, (4), dann wird die Ansaugverzweigungseinrichtung 10 vertikal bewegt, bis die Dichtung 23 sich am Umfang der Ausgangs- oder Quellenplatte 50 anlegt.
  • Während des Betriebes sind Ansaug- und Abgabeeinheiten vorzugsweise auf eine vertikale Bewegung beschränkt.
  • Wenn die Ansaugeinheit korrekt auf der Ausgangs- oder Quellenplatte aufgesetzt ist, dann wird Druck in die Reservoirs von der Druckquelle 40 aus über die Leitungen 12 zugeführt, um die Flüssigkeitsübertragung über die Leitungen 40 zu der Abgabeeinheit 20 zu bewirken. Vorzugsweise wird dann, wenn die Flüssigkeitsübertragung auf die Abgabeeinrichtung durchgeführt ist, das Schaltventil 22 aktiviert, um die Flüssigkeitsverbindung zwischen Abgabeeinheit und Ansaugeinheit zu unterbrechen, während die Flüssigkeitsverbindung zwischen Abgabeeinheit und den Flüssigkeitsabgabemitteln 28 geöffnet wird. Wenn notwendig, kann die Abgabeeinrichtung 20 vertikal in einer vorbestimmten Höhe über dem Zielsubstrat 60 positioniert werden. Danach wird eine Kraft, wie z.B. ein Druckimpuls auf die Abgabeeinrichtung für eine bestimmte Zeit gegeben, um das Ausdrücken eines bestimmten Flüssigkeitsvolumens aus der Abgabevorrichtung durch die Öffnungen 106 auf Testplätze 64 des Zielsubstrates 60 zu bewirken. Vorzugsweise wird dabei die Abgabeeinrichtung in einer konstanten Lage während des Betriebes der Einheit gehalten.
  • Vorzugsweise wird eine vollständige Reihe von Testplätzen gleichzeitig bedruckt und die Schienen 70 und 72 werden jeweils nach dem Druck einer einzelnen Reihe vorwärts bewegt. Die von einer einzigen Reihe von Reservoirs übertragene Flüssigkeit kann entsprechend ausgelegt sein, um verschiedene Reihen oder Unterreihen von Testplätzen zu versorgen. In diesem Fall kann der Druckvorgang die wiederholte Vorwärtsbewegung der Führungsschiene 72 umfassen, um eine Reihe oder eine Unterreihe von Testplätzen unter die Abgabeeinrichtung 20 zu bewirken, während die Lage der Vorschubschiene 70 konstant bleibt. Umgekehrt können andere Anwendungen aber auch das Festhalten der Lage der Testschiene 72 erforderlich machen, während die Vorschubschiene 70 weiterbewegt wird.
  • Es ist für einen Fachmann klar, dass weitere Variationen des hier beschriebenen Verfahrens möglich sind, ohne dass dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Beispielsweise kann das Verfahren die Repositionierung der Reservoirs und/oder des Testsubstrates über eine Bewegung der Schienen 70, 72 umfassen, wenn die Schienen 70 und/oder die Schiene 72 dazu ausgelegt sind, sich in mehreren Richtungen zu bewegen, so dass dann die Führungen oder Schienen nicht „vorwärts bewegt" werden. In gleicher Weise kann dann, wenn der Druckkopf für eine Rotationsbewegung ausgelegt wird, der Schritt der Positionierung der Abgabeeinrichtung auch den Schritt einer Rotation des Druckkopfes umfassen.
  • Bei weiteren Ausführungsformen der Erfindung beinhaltet das Verfahren den zusätzlichen Schritt einer Überwachung des Durchganges eines Tröpfchens oder des Volumens der Flüssigkeit von der Reihe der Abgabeeinrichtungsöffnungen auf die Reihe von Testplätzen. In weiterer Ausführung der Erfindung umfasst das Verfahren die periodische Säuberung der Flüssigkeitsübertragungsleitungen der Einheit mit einer Reinigungsflüssigkeit, wie beispielsweise Wasser.
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung sind gezeigt und beschrieben worden; es ist aber klar, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Zahlreiche Modifikationen, Änderungen, Variationen, Substitutionen und Äquivalente, sind für einen Fachmann möglich, ohne dass dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird, wie er in den Ansprüchen beschrieben ist. So ist beispielsweise für einen Fachmann ohne weiteres möglich, verschiedene Modifikationen der bevorzugten Ventilanordnungen vorzunehmen.

Claims (25)

  1. Doppelverteilersystem zur Übertragung von Fluiden aus einer Reihe von Behältern auf eine Reihe von Testplätzen auf einem Zielsubstrat, umfassend: – eine Entnahmeeinheit zur Entnahme von Flüssigkeiten; – einen Verteiler mit mehreren Öffnungen zur Verteilung von Flüssigkeiten; – mehrere Leitungen zur Herstellung einer Verbindung für Fluide zwischen der Entnahmeeinheit und dem Verteiler; – eine steuerbare Druckquelle, um die Flüssigkeit aus den Behältern durch die Vielzahl von Leitungen zum Verteiler zu übertragen, wobei das Doppelverteilersystem gekennzeichnet ist durch: – eine Vorrichtung zum Ausstoß von mindestens einem Tröpfchen der Flüssigkeit, wobei die Ausstoßvorrichtung mechanisch oder fluidisch mit mindestens einer der Vielzahl von Öffnungen verbunden ist, um das Tröpfchen auf mindestens einen Testplatz aufzubringen, und – ein Fluid-Umschaltventil, das sich an oder zwischen einem Auslass des Verteilers und der Entnahmeeinheit befindet und zwischen den Fluid-Leitungen und dem Verteiler eine Verbindung für Fluide herstellt, damit die Flüssigkeiten zum Verteiler geleitet werden können.
  2. Doppelverteilersystem gemäß Anspruch 1, wobei das Fluid-Umschaltventil in den Verteiler integriert ist.
  3. Doppelverteilersystem gemäß Anspruch 1, wobei die vorgenannte Ausstoßvorrichtung in den Verteiler integriert ist.
  4. Doppelverteilersystem gemäß Anspruch 1, wobei dieses ferner mindestens ein Verbindungsmodul umfasst, das eine Verbindung für Fluide zwischen den Längen der Vielzahl von Leitungen herstellt.
  5. Doppelverteilersystem gemäß Anspruch 1, wobei die vorgenannte Ausstoßvorrichtung ein Tintenstrahldruckventil mit Drop-on-demand-Technologie umfasst.
  6. Doppelverteilersystem gemäß Anspruch 5, wobei das Tintenstrahlventil als Thermotintenstrahlventil, Magnettintenstrahlventil und piezoelektrisches Tintenstrahlventil ausgeführt sein kann.
  7. Doppelverteilersystem gemäß Anspruch 5, wobei das Tintenstrahlventil so ausgebildet ist, dass es einen Druckpuls mit einem Druck von etwa 6,9(10)3 N/m2 bis 138(10)3 N/m2 und einer Pulsdauer von etwa (10)–6 Sekunden bis etwa (10)–2 Sekunden abgibt.
  8. Doppelverteilersystem gemäß Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Leitungen Kunststoffleitungen umfasst.
  9. Doppelverteilersystem gemäß Anspruch 1, wobei von der Vielzahl von Leitungen mindestens eine aus Metall und Glas besteht.
  10. Doppelverteilersystem gemäß Anspruch 1, wobei die Reihe von Behältern Mikrotiterplatten-Wells umfasst und die Flüssigkeit ein Reagens umfasst.
  11. Doppelverteilersystem gemäß Anspruch 1, wobei die Reihe von Testplätzen biologische Sensoren umfasst, die in eine mikroelektronische Vorrichtung integriert sind.
  12. Doppelverteilersystem gemäß Anspruch 1, wobei der Mindestabstand zwischen benachbarten Testplätzen auf dem Zielsubstrat im Bereich von etwa 1 μm bis etwa 10.000 μm liegt.
  13. Doppelverteilersystem gemäß Anspruch 1, wobei der Verteiler so ausgebildet ist, dass er Flüssigkeitsvolumina im Bereich von etwa (10)–12 bis etwa (10)–6 Litern abgibt.
  14. Doppelverteilersystem gemäß Anspruch 1, wobei dieses ferner einen Apparat zur Reinigung und Spülung von Leitungen umfasst.
  15. Doppelverteilersystem gemäß Anspruch 1, wobei dieses ferner eine Vorrichtung zur Erkennung des Durchflusses eines Flüssigkeitströpfchens aus einer Öffnung des Verteilers umfasst.
  16. Doppelverteilersystem gemäß Anspruch 15, wobei die Erkennungsvorrichtung optoelektronische Komponenten umfasst.
  17. Doppelverteilersystem gemäß Anspruch 15, wobei die Erkennungsvorrichtung elektronische, auf Leitfähigkeit gegründete Sensoren umfasst, die in den Verteiler integriert sind.
  18. Doppelverteilersystem gemäß Anspruch 1, wobei die Entnahmeeinheit eine Reihe von Entnahmeuntereinheiten umfasst, die ausgehend von einer Grundplatte so ausgebildet sind, dass sie von der Reihe von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern aufgenommen werden, und folgende Bestandteile umfassen: – Führungselement, dessen erster Abschluss so ausgebildet ist, dass es mechanisch an der Grundplatte befestigt werden kann, und dessen zweiter, geflanschter Abschluss sich auf der von der Grundplatte entfernten Seite befindet; – Verschlusselement, dessen erster Abschluss so ausgebildet ist, dass es in den geflanschten Abschluss des Führungselements greift, und dessen zweiter Abschluss an der Oberfläche spitz zuläuft, so dass er in den Durchmesser eines der mit Flüssigkeit gefüllten Behälter greift; und – eine erste und eine zweite Leitung, die durch fluchtende Öffnungen in der Grundplatte, in dem Führungselement und in dem Verschlusselement hindurchreichen; wobei die erste Leitung in einer Position oberhalb eines Flüssigkeitsstands des Behälters endet und die zweite Leitung in einer Position unterhalb eines Flüssigkeitsstands des Behälters endet und die erste Leitung dafür sorgt, dass der Behälter mit einem Druck beaufschlagt werden kann, um die Flüssigkeit durch die zweite Leitung in Richtung Verteiler zu drücken.
  19. Doppelverteilersystem gemäß Anspruch 18, wobei jedes der Führungselemente, Verschlusselemente und die Grundplatte integriert sind und eine einheitliche Struktur bilden.
  20. Doppelverteilersystem gemäß Anspruch 1, wobei die Entnahmeeinheit so ausgebildet ist, dass sie auf einer Entnahmeplatte platziert werden kann, die eine Reihe von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern aufweist, wobei die Entnahmeeinheit folgende Bestandteile umfasst: – eine Grundplatte; – ein Dichtungselement entlang dem unteren Rand der Oberfläche der Grundplatte, wobei die Abmessungen des Dichtungselements so gewählt sind, dass eine Abdichtung gegen einen Rand der Entnahmeplatte erfolgt; – eine durch die Grundplatte hindurchreichende Druckleitung zur Druckbeaufschlagung der Reihe von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern; und – eine Vielzahl von Entnahmeleitungen, die durch die Grundplatte hindurch bis in die mit Flüssigkeit gefüllten Behälter reichen, um den Behältern Flüssigkeit zu entnehmen.
  21. Verfahren zur Übertragung eines flüssigen Reagens aus mindestens einem Entnahmebehälter auf mindestens einen Testplatz auf einem Zielsubstrat mittels eines Doppelverteilersystems, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Platzierung von mindestens einem Entnahmebehälter unter einer Entnahmeeinheit, wobei der Entnahmebehälter mindestens ein Reagens enthält und die Entnahmeeinheit mindestens eine Entnahmeleitung aufweist; – Platzierung des Zielsubstrats unter einem Verteiler, wobei der Verteiler mindestens einen Kanal aufweist, der an einer Öffnung endet, wobei wenigstens zwei Verteilerkanäle und/oder wenigstens zwei Entnahmeleitungen vorhanden sind, – Aufsetzen der Entnahmeleitung auf den Entnahmebehälter; und – Druckbeaufschlagung an mindestens einer ersten Stelle, damit das Reagens aus dem Entnahmebehälter über die Entnahmeleitung zum Verteiler gedrückt wird; dadurch gekennzeichnet, dass: – an mindestens einer zweiten Stelle, die von der ersten Stelle verschieden ist, eine Druckbeaufschlagung erfolgt, um von dem Reagens in dem Verteilerkanal ein gewünschtes Volumen auf dem mindestens einen Testplatz aufzubringen.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 21, wobei das Verfahren darüber hinaus vor der Druckbeaufschlagung der zweiten Stelle den Schritt zur Prüfung der Ausrichtung des Zielsubstrats umfasst.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 21, wobei das Verfahren darüber hinaus nach der Druckbeaufschlagung der zweiten Stelle den Schritt zur Erkennung des Durchflusses eines Reagensvolumens aus der Öffnung auf den Testplatz umfasst.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 21, bei dem sich die zweite Stelle zwischen der Entnahmeeinheit und dem Verteiler befindet und das ferner den Schritt zur Spülung mindestens eines Teils der Entnahmeleitung mit Hilfe eines Spülgases oder einer Reinigungslösung umfasst, wobei das Spülgas oder die Reinigungslösung an der zweiten Stelle eingebracht werden.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 21, wobei der Schritt der Druckbeaufschlagung an der zweiten Stelle die Übertragung eines Druckpulses im Bereich von etwa 6,9(10)3 N/m2 bis etwa 138(10)3 N/m2 für eine Dauer im Bereich von etwa (10)–6 Sekunden bis (10)–2 Sekunden umfasst.
DE60024973T 1999-03-04 2000-02-16 Doppelverteiler system und verfahren zur gleichzeitiger übertragung von fluiden Expired - Fee Related DE60024973T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/262,455 US6627157B1 (en) 1999-03-04 1999-03-04 Dual manifold system and method for fluid transfer
PCT/US2000/003922 WO2000051736A1 (en) 1999-03-04 2000-02-16 Dual manifold system and method for parallel fluid transfer
US262455 2002-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024973D1 DE60024973D1 (de) 2006-01-26
DE60024973T2 true DE60024973T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=22997587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024973T Expired - Fee Related DE60024973T2 (de) 1999-03-04 2000-02-16 Doppelverteiler system und verfahren zur gleichzeitiger übertragung von fluiden

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6627157B1 (de)
EP (1) EP1159072B1 (de)
JP (1) JP4128336B2 (de)
AT (1) ATE313379T1 (de)
AU (1) AU3492400A (de)
CA (1) CA2364021C (de)
DE (1) DE60024973T2 (de)
WO (1) WO2000051736A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1250955A1 (de) * 1998-09-08 2002-10-23 Tibotec N.V. Schnelles Screeningverfahren für Analyten
US20020006359A1 (en) * 1998-11-25 2002-01-17 Affymetrix, Inc. Microplate sample and reagent loading system
US6656432B1 (en) * 1999-10-22 2003-12-02 Ngk Insulators, Ltd. Micropipette and dividedly injectable apparatus
JP2002001092A (ja) * 2000-06-22 2002-01-08 Shimadzu Corp 排液装置
GB0018963D0 (en) * 2000-08-03 2000-09-20 Manning Howard J Highly parallel fabrication of microarrays by ink jet printheads
US6864091B1 (en) * 2000-08-31 2005-03-08 Symyx Technologies, Inc. Sampling probe
US7135146B2 (en) 2000-10-11 2006-11-14 Innovadyne Technologies, Inc. Universal non-contact dispense peripheral apparatus and method for a primary liquid handling device
US6852291B1 (en) 2000-10-11 2005-02-08 Innovadyne Technologies, Inc. Hybrid valve apparatus and method for fluid handling
US6740530B1 (en) 2000-11-22 2004-05-25 Xerox Corporation Testing method and configurations for multi-ejector system
US6887429B1 (en) * 2001-01-26 2005-05-03 Global Fia Apparatus and method for automated medical diagnostic tests
US6669909B2 (en) * 2001-03-26 2003-12-30 Allegro Technologies Limited Liquid droplet dispensing
EP1399724B1 (de) * 2001-06-13 2007-08-22 Kenneth F. Uffenheimer Automatisches flüssigkeitsbehandlungssystem und -verfahren
FR2827199B1 (fr) * 2001-07-10 2004-07-09 Centre Nat Rech Scient Procede et machine de fabrication ex situ de reseaux de biopuces basse et moyennes integration
WO2003023410A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-20 Innovadyne Technologies, Inc. Secondary liquid dispensing module for liquid handling system
US7410615B2 (en) * 2002-01-24 2008-08-12 Perkinelmer Las, Inc. Precision liquid dispensing system
CA2473860A1 (en) 2002-01-25 2003-08-07 Innovadyne Technologies, Inc. Low volume, non-contact liquid dispensing method
US9283521B2 (en) 2002-06-14 2016-03-15 Parker-Hannifin Corporation Single-use manifold and sensors for automated, aseptic transfer of solutions in bioprocessing applications
USRE49221E1 (en) 2002-06-14 2022-09-27 Parker Intangibles, Llc Single-use manifolds for automated, aseptic handling of solutions in bioprocessing applications
US6712963B2 (en) * 2002-06-14 2004-03-30 Scilog, Llc Single-use manifold for automated, aseptic transfer of solutions in bioprocessing applications
EP1581445A4 (de) * 2002-11-08 2009-04-22 Irm Llc System und verfahren zur probensortierung
US7195026B2 (en) 2002-12-27 2007-03-27 American Air Liquide, Inc. Micro electromechanical systems for delivering high purity fluids in a chemical delivery system
US20040151635A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Leproust Eric M. Array fabrication using deposited drop splat size
US7025935B2 (en) * 2003-04-11 2006-04-11 Illumina, Inc. Apparatus and methods for reformatting liquid samples
EP3246093A1 (de) * 2003-10-24 2017-11-22 Aushon Biosystems, Inc. Vorrichtung und verfahren zur ausgabe von flüssigen, halbflüssigen und festen proben
US7591287B2 (en) * 2003-12-18 2009-09-22 Weyerhaeuser Nr Company System and method for filling a seedcoat with a liquid to a selected level
CA2569745A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-22 Irm Llc Dispensing systems, software, and related methods
WO2006017764A2 (en) * 2004-08-04 2006-02-16 Irm, Llc Object storage devices, systems, and related methods
US20060258011A1 (en) 2005-04-22 2006-11-16 Igor Shvets Cleaning of system for dispensing of liquid droplets
US8383059B2 (en) * 2005-09-30 2013-02-26 University Of Utah Research Foundation Microfluidic interface for highly parallel addressing of sensing arrays
TWI316873B (en) * 2006-08-08 2009-11-11 Ind Tech Res Inst Apparatus of manufacturing biochip and manufacture method of biochip tip array
US20080134806A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 Agamatrix, Inc. Container system for dispensing a liquid
US20080227663A1 (en) 2007-01-19 2008-09-18 Biodot, Inc. Systems and methods for high speed array printing and hybridization
US9304141B2 (en) 2007-04-18 2016-04-05 Becton, Dickinson And Company Method and apparatus for determing dispense volume
JP6058399B2 (ja) * 2010-02-23 2017-01-11 レオニックス,インコーポレイテッド 自己完結的生物学的アッセイ装置、方法及び応用
US8236256B2 (en) * 2010-04-27 2012-08-07 Thomas Friedlander Apparatus and method for efficient and precise transfer of liquids
US8598867B2 (en) 2010-06-04 2013-12-03 Allegro Microsystems, Llc Circuits and methods for generating a threshold signal used in a motion detector
DE102010047384B4 (de) * 2010-10-02 2012-06-28 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung oder zur Ablage eines Fluidstroms aus Fluidsegmenten und ihre Verwendung
WO2012100205A2 (en) 2011-01-21 2012-07-26 Biodot, Inc. Piezoelectric dispenser with a longitudinal transducer and replaceable capillary tube
US20130025690A1 (en) * 2011-07-29 2013-01-31 Intermolecular, Inc. No-Contact Wet Processing Tool with Liquid Barrier
EP3381562B1 (de) * 2012-04-18 2022-07-06 BioFire Diagnostics, LLC Microspotting-vorrichtung
JP6967427B2 (ja) * 2017-11-06 2021-11-17 Nok株式会社 ガスケットおよび密封構造
US20210214663A1 (en) * 2018-08-20 2021-07-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Collections and measurements of microfluidic samples
US11471879B2 (en) 2019-01-04 2022-10-18 Funai Electric Co., Ltd. Volume data representation and processing for liquid dispensing devices
US11474007B2 (en) 2019-01-04 2022-10-18 Funai Electric Co., Ltd. Digital dispense system
US11768215B2 (en) 2019-01-04 2023-09-26 Funai Electric Co., Ltd. Digital dispense system cartridge
US11331660B2 (en) 2019-01-04 2022-05-17 Funai Electric Co. Ltd. Digital dispense system
CN111013680B (zh) * 2019-12-11 2021-09-14 广东顺德工业设计研究院(广东顺德创新设计研究院) 微滴生成装置

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933376A (en) * 1957-01-28 1960-04-19 Roger W Mcbrien Titration apparatus
US3012863A (en) * 1958-09-26 1961-12-12 Thomas V Feichtmeir Apparatus for the preparation of laboratory test samples
GB1051716A (de) * 1962-07-02 1900-01-01
US3492876A (en) * 1968-02-08 1970-02-03 Us Health Education & Welfare Aliquant discharge device
US4058146A (en) 1975-07-11 1977-11-15 Dynatech Laboratories Incorporated Method and apparatus for transferring liquid
US4342407A (en) * 1975-07-11 1982-08-03 Dynatech Laboratories, Incorporated Liquid dispensing apparatus
US4199013A (en) * 1977-04-01 1980-04-22 Packard Instrument Company, Inc. Liquid sample aspirating and/or dispensing system
US4140020A (en) * 1978-03-24 1979-02-20 Syva Company Seal-free pipette device
US4432470A (en) * 1981-01-21 1984-02-21 Otto Engineering, Inc. Multicomponent liquid mixing and dispensing assembly
US4353243A (en) * 1981-02-02 1982-10-12 Quadrex Corporation Flexible diaphragm controlled valve
DE3410508C2 (de) * 1984-03-22 1986-06-26 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Serien-Abfüllgerät zum Befüllen der Becher einer Mikrobecherplatte
FR2582655B1 (fr) * 1985-06-03 1988-12-23 Centre Nat Rech Scient Multi-synthetiseur de peptides semi-automatique en phase solide
US4809909A (en) * 1985-06-13 1989-03-07 Glas-Craft, Inc. Plural component application system
US5000921A (en) * 1986-10-24 1991-03-19 Hanaway Richard W Multiple pipette samples
US5092184A (en) * 1989-12-22 1992-03-03 Medical Research Institute Of The Mary Imogene Bassett Hospital Cell staining system for flow cytometry
US5316181A (en) * 1990-01-29 1994-05-31 Integrated Designs, Inc. Liquid dispensing system
DE4024545A1 (de) 1990-08-02 1992-02-06 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zum dosierten zufuehren einer biochemischen analysefluessigkeit auf ein target
US5341691A (en) * 1992-03-31 1994-08-30 Callis Rex D Dual use pressurized and unpressurized oil sampling apparatus
US5396812A (en) * 1992-06-09 1995-03-14 Peterson; Roger Sample system
US5728351A (en) * 1993-01-21 1998-03-17 Cdc Technologies, Inc. Apparatus for making a plurality of reagent mixtures and analyzing particle distributions of the reagent mixtures
GB9321786D0 (en) 1993-10-22 1993-12-15 Xaar Ltd Droplet deposition apparatus
US5807522A (en) 1994-06-17 1998-09-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods for fabricating microarrays of biological samples
JPH0839807A (ja) 1994-07-29 1996-02-13 Canon Inc インクジェットプリント方法および装置
US5545531A (en) 1995-06-07 1996-08-13 Affymax Technologies N.V. Methods for making a device for concurrently processing multiple biological chip assays
JPH0932941A (ja) * 1995-07-21 1997-02-07 Smc Corp 切換弁連設体
GB9522056D0 (en) * 1995-10-27 1996-01-03 Dynatech Med Prod Ltd Level sensor and washer unit
US5862832A (en) * 1996-02-29 1999-01-26 Waters Investments Limited Gradient proportioning valve
US5849598A (en) * 1996-03-15 1998-12-15 Washington University Method for transferring micro quantities of liquid samples to discrete locations
US6083762A (en) * 1996-05-31 2000-07-04 Packard Instruments Company Microvolume liquid handling system
US5741554A (en) * 1996-07-26 1998-04-21 Bio Dot, Inc. Method of dispensing a liquid reagent
US6083761A (en) * 1996-12-02 2000-07-04 Glaxo Wellcome Inc. Method and apparatus for transferring and combining reagents
CA2276462C (en) 1996-12-31 2007-06-12 Genometrix Incorporated Multiplexed molecular analysis system apparatus and method
DE19712195B4 (de) 1997-03-22 2007-12-27 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Proben für den off-line Nachweis von Analyten nach der MALDI-Massenspektrometrie
US5964089A (en) * 1997-06-27 1999-10-12 Lynntech, Inc Diagnostics and control of an on board hydrogen generation and delivery system
US6902703B2 (en) * 1999-05-03 2005-06-07 Ljl Biosystems, Inc. Integrated sample-processing system
DE69841255D1 (de) * 1997-11-14 2009-12-03 Gen Probe Inc Arbeitsgerät zur Analyse
US6033911A (en) * 1998-02-27 2000-03-07 Hamilton Company Automated assaying device
EP0955084B1 (de) 1998-04-27 2006-07-26 Corning Incorporated Verfahren zur Ablage von biologischen Proben mit hilfe eines nachgezogenen Kapillar-speichers
US6106783A (en) * 1998-06-30 2000-08-22 Microliter Analytical Supplies, Inc. Microplate assembly and closure
US6787111B2 (en) * 1998-07-02 2004-09-07 Amersham Biosciences (Sv) Corp. Apparatus and method for filling and cleaning channels and inlet ports in microchips used for biological analysis
US5988236A (en) * 1998-07-31 1999-11-23 Gilson, Inc. Multiple syringe pump assembly for liquid handler
US6162341A (en) * 1998-09-11 2000-12-19 The Perkin-Elmer Corporation Multi-channel capillary electrophoresis device including sheath-flow cuvette and replacable capillary array
US6039211A (en) * 1998-09-22 2000-03-21 Glaxo Wellcome Inc. Position triggered dispenser and methods
US6152162A (en) * 1998-10-08 2000-11-28 Mott Metallurgical Corporation Fluid flow controlling
US20020006359A1 (en) * 1998-11-25 2002-01-17 Affymetrix, Inc. Microplate sample and reagent loading system
US6159629A (en) * 1998-12-17 2000-12-12 Ballard Power Systems Inc. Volume effecient layered manifold assembly for electrochemical fuel cell stacks
US20020028160A1 (en) * 2000-02-22 2002-03-07 Jianming Xiao Method and apparatus based on bundled capillaries for high throughput screening
JP2002001092A (ja) * 2000-06-22 2002-01-08 Shimadzu Corp 排液装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002537979A (ja) 2002-11-12
ATE313379T1 (de) 2006-01-15
CA2364021A1 (en) 2000-09-08
US6627157B1 (en) 2003-09-30
AU3492400A (en) 2000-09-21
DE60024973D1 (de) 2006-01-26
US20010053337A1 (en) 2001-12-20
EP1159072A1 (de) 2001-12-05
US6569687B2 (en) 2003-05-27
WO2000051736A1 (en) 2000-09-08
EP1159072B1 (de) 2005-12-21
JP4128336B2 (ja) 2008-07-30
CA2364021C (en) 2006-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024973T2 (de) Doppelverteiler system und verfahren zur gleichzeitiger übertragung von fluiden
DE60131735T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von genau kontrollierten kleinen flüssigkeitsmengen
DE60317305T2 (de) Kontaktloses verfahren zur verteilung geringer flüssigkeitsmengen
DE60018392T2 (de) Verfahren und vorichtung zum abgaben von tröpfchen auf einem substrat
DE69936768T2 (de) Gerät zur abgabe definierter volumina
DE2011239C3 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Flüssigkeit in Aufnahmebehälter
DE69909511T2 (de) Vorrichtung zum abgeben von flüssigkeit und abgabemethoden
DE69909753T2 (de) Apparat zur abgabe einer vorherbestimmten flüssigkeitsmenge
EP1171232B1 (de) Fluidhandhabungsvorrichtung mit formatumwandlung
DE102016111910A1 (de) Dosierkopf, Dosiervorrichtung umfassend einen Dosierkopf und Verfahren zum Dosieren mittels eines Dosierkopfes
EP1333925A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und/oder abgabe von flüssigkeitsproben
EP1796838A1 (de) Verfahren zur durchführung einer elektrochemischen messung an einer flüssigen messprobe in einer über leitungen zugänglichen messkammer und zugehörige anordnung
DE10052819A1 (de) Pipettensystem und Pipettenarray
WO2018001645A1 (de) Dosierkopf, dosiervorrichtung umfassend einen dosierkopf und verfahren zum dosieren mittels eines dosierkopfes
EP1212133B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer mehrzahl von mikrotröpfchen auf ein substrat
EP1070963B1 (de) Spülwannensystem
DE112015006171T5 (de) Elektrophoresevorrichtung und Elektrophoreseverfahren
EP1261428B1 (de) Dispenser
DE10135963B4 (de) Vorrichtung zum Pipettieren einer Flüssigkeit
DE10102152C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren kleiner Flüssigkeitsmengen
WO2001076732A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biopolymer-feldern
DE60119874T2 (de) Mehrfachejektorsystemprüfverfahren und -konfigurationen
DE60116326T2 (de) Hochparallele herstellung von mikroarrays mittels tintenstrahldruckkopf
DE102004062923A1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Fluiden, Verfahren zur Herstellung derselben und Pipette mit einer solchen Vorrichtung
WO2000062932A2 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR DOSIERTEN AUSGABE VON FLÜSSIGKEITSMENGEN IM BEREICH VON 0,1 NL BIS 100 νL

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee