DE60028804T2 - Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes mit hydrodynamischer vernadelung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes mit hydrodynamischer vernadelung Download PDF

Info

Publication number
DE60028804T2
DE60028804T2 DE60028804T DE60028804T DE60028804T2 DE 60028804 T2 DE60028804 T2 DE 60028804T2 DE 60028804 T DE60028804 T DE 60028804T DE 60028804 T DE60028804 T DE 60028804T DE 60028804 T2 DE60028804 T2 DE 60028804T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven
fibers
nonwoven fabric
treatment
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60028804T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028804D1 (de
Inventor
Frederic Noelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Perfojet SAS
Original Assignee
Rieter Perfojet SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Perfojet SAS filed Critical Rieter Perfojet SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60028804D1 publication Critical patent/DE60028804D1/de
Publication of DE60028804T2 publication Critical patent/DE60028804T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • D04H1/495Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet for formation of patterns, e.g. drilling or rearrangement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/02Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/689Hydroentangled nonwoven fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/697Containing at least two chemically different strand or fiber materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/697Containing at least two chemically different strand or fiber materials
    • Y10T442/698Containing polymeric and natural strand or fiber materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Seit Jahrzehnten wird vorgeschlagen, traditionelle Textilstoffe (Gewebe, Gewirke) durch „Vliesstoffe" genannte Strukturen zu ersetzen, die im Allgemeinen in drei übergeordnete Kategorien eingeteilt werden können, die aus ihrem Herstellungsvorgang resultieren, nämlich die mit „Trockenverfahren", „Schmelzverfahren" bezeichneten Vliesstoffe und die mit „Nassverfahren" bezeichneten Vliesstoffe.
  • In der folgenden Beschreibung wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Verwendung zum Erhalt von Vliesstoffen mittels der „Trockenverfahren" genannten Technik beschrieben, es ist jedoch offensichtlich, dass das nicht einschränkend ist und sie gegebenenfalls auf die zwei anderen Kategorien von Vliesstoffen angewendet werden könnte.
  • Eines der Hauptprobleme, das sich bei der Herstellung von Vliesstoffen stellt, besteht darin, den Zusammenhalt der Struktur zu erzielen, um den Produkten mechanische Charakteristika entsprechend der geplanten Anwendung zu verleihen und gleichzeitig bestimmte physikalische Charakteristika, wie Bauschigkeit, Griff, Aussehen usw., zu bewahren oder zu verleihen.
  • Bei den bisher vorgeschlagenen Techniken wird eine solche Kohäsion durch Vermischen der Fasern in der Dicke des Vlieses durch die Bearbeitung mit Flüssigkeitsstrahlen und ganz besonders unter Druck stehenden Wasserstrahlen erreicht.
  • Eine solche Technik zur Behandlung mittels Wasserstrahlen wird seit Jahrzehnten vorgeschlagen, wie aus den Patenten US 3 214 819 , 3 508 308 und 3 485 706 hervorgeht.
  • Im Allgemeinen besteht diese Technik aus dem Herstellen der Verschränkung der Grundfasern untereinander durch die Bearbeitung mit unter Druck stehenden Wasserstrahlen, die wie Nadeln auf die Faserstruktur einwirken und die Neuausrichtung eines Teils der Fasern, die das Vlies ausmachen, in Richtung der Dicke ermöglichen.
  • Eine derartige Technik ist heutzutage weit entwickelt und wird nicht nur zum Herstellen von „Spunlace" genannten Strukturen zur textilen Verwendung eingesetzt, insbesondere für Anwendungen in medizinischen Gebieten oder in Krankenhäusern, zum Wischen, zur Filtration, für Hüllen für Teebeutel, sondern auch zum Herstellen von winzigen Perforationen in Endlosträgern, wie Papier, Pappen, Filmen, ja sogar Bahnen aus Kunststoff oder anderen Materialien, wobei die erhaltenen Artikel regelmäßig und homogen sein müssen und die Form einer ebenen Bahn aufweisen, die gegebenenfalls Perforationen aufweisen kann, wie aus dem Patent US 3 508 308 hervorgeht, sogar gegebenenfalls Motive umfasst, die aus der Neuausrichtung der Fasern resultieren, die im Wesentlichen einen ästhetischen Zweck haben, wie aus US 3 485 706 hervorgeht.
  • Im Hinblick auf die Anwendungen solcher Produkte der „Spunlace"-Art ist seit sehr langer Zeit bekannt, dass die Endeigenschaften des erhaltenen Produkts angepasst werden können, indem Mischungen von Materialien hergestellt werden, beispielsweise indem mehrere dünne Lagen miteinander verbunden werden, die aus Fasern von unterschiedlicher Beschaffenheit bestehen, beispielsweise Natur-, Kunst- oder Synthetikfasern, ja sogar aus Vliesen, bei denen die Fasern zuvor vermischt werden, wobei Verstärkungen (Gewebe- oder Vliesstoffgitter, Vliese der „Spinnvlies"-Art usw.) gegebenenfalls in die Vliesstoffstruk tur integriert werden können.
  • Unter den zahlreichen Anwendungen von Vliesstoffen können die Produkte zum Wischen oder die „Feuchttücher" genannten Produkte, die in dieser technischen Branche mit dem englischen Ausdruck „Wet Wipes" bezeichnet werden, sowie die Produkte im Bereich der Hygiene erwähnt werden.
  • Neben den guten mechanischen Charakteristika sowohl in der Längsrichtung als auch der Breitenrichtung, und das auch sowohl im trockenen Zustand als auch im feuchten Zustand, müssen solche Produkte ebenfalls das wichtige Charakteristikum aufweisen, über ein gutes Vermögen zur Absorption oder Zurückhaltung von Flüssigkeit oder Behandlungsprodukt, die bzw. das sie halten oder absorbieren müssen, zu verfügen. Sie müssen außerdem eine gute Dimensionsstabilität aufweisen und flexibel, weich, voluminös und beim Berühren angenehm sein.
  • Die Erfindung ist insbesondere zum Herstellen derartiger Artikel geeignet und wird in der folgenden Beschreibung ganz besonders zum Erlangen derartiger Produkte beschrieben.
  • Stand der Technik
  • Bisher konnte, um Wischlappen oder Feuchttücher herzustellen, in Betracht gezogen werden, nichtgewebte Vliesstoffe zu verwenden, die vollständig aus absorbierenden Fasern bestehen, wie cellulosischen Fasern, insbesondere Viskose. Um dem Produkt gute mechanische Charakteristika zu verleihen, wird vorzugsweise eine Mischung von Synthetikfasern (Polyester, Polypropylen) und Kunstfasern (Viskose) eingesetzt.
  • Um solche Artikel herzustellen, die aus einer Mischung von Fasern bestehen, kann entweder eine innige Mischung der Fasern hergestellt werden, die in ein homogenes einheitliches Vlies umgewandelt wird, oder die Verbindung von zwei zuvor hergestellten Vliesen, nämlich auf Stapelfasern oder synthetischen Endlosfäden (Polyester, Polypropylen) basierendem Vlies, wobei das zweite Vlies auf Kunstfasern (Viskose) basiert, durchgeführt und die Vliese mittels hydraulischer Verflechtung verbunden werden.
  • Zur Herstellung derartiger Artikel wurde ebenfalls vorgeschlagen, die Kunstfasern, die dem Vlies das Vermögen zur Absorption und Zurückhaltung der Flüssigkeit verleihen, gegen cellulosische Naturfasern, wie Holzfasern, auszutauschen, die in denselben Verhältnissen wie die vorherigen, auf Kunst- oder Synthetikfasern basierenden Produkte eingebunden werden, wobei die cellulosischen Naturfasern ebenfalls durch eine Behandlung mittels Wasserstrahlen mit den chemischen Fasern verflochten werden.
  • Ein solches Produkt weist gute Charakteristika in Bezug auf die mechanische Festigkeit, Charakteristika, die im Wesentlichen von den Synthetikfasern erbracht werden, sowie gute Charakteristika in Bezug auf die Absorption und Zurückhaltung von Flüssigkeit, die von den cellulosischen Fasern verliehen werden, auf.
  • Die französischen Patente FR-A-2 730 246 und 2 734 285 – Patente, die den Patenten US-A-5 718 022 bzw. US-A-5 768 756 entsprechen – beschreiben Lösungen, die ermöglichen, wasserabweisende Fasern oder Mischungen dieser Fasern erfolgreich mit anderen wasseraufnehmenden Fasern oder sogar Vliesen, die komplett aus Naturfasern bestehen, mittels Wasserstrahlen zu behandeln.
  • Im Allgemeinen besteht die Behandlung gemäß den Lehren dieser Schriften aus dem Behandeln eines Basisvlieses, das aus Grundfasern von gleicher Beschaffenheit oder unterschiedlicher Beschaffenheit zusammengesetzt ist, dem Komprimieren und Befeuchten dieses Basisvlieses, dann dem Verschränken der Fasern mittels mindestens eines Verteilers aneinander grenzender, unter hohem Druck stehender Wasserstrahlen, die auf das Basisvlies einwirken.
  • Dazu wird das Basisvlies auf einem sich bewegenden, porösen Endlosträger positiv vorgeschoben und auf die Oberfläche einer perforierten, drehbaren zylindrischen Trommel gebracht, in deren Inneren ein Teilvakuum erzeugt wird.
  • Das Basisvlies wird zwischen dem porösen Träger und der drehbaren Trommel, die beide im Wesentlichen mit derselben Geschwindigkeit bewegt werden, mechanisch komprimiert.
  • Unmittelbar stromabwärts der Kompressionszone wird ein Wasservorhang, der nacheinander über den porösen Träger, das komprimierte Basisvlies und die stützende perforierte Trommel, die das überschüssige Wasser ansaugt, geführt wird, auf das Vlies gerichtet.
  • Anschließend werden, noch immer auf der drehbaren zylindrischen Trommel, die Grundfasern verschränkt, indem das komprimierte und benetzte Vlies der Bearbeitung mit mindestens einem Verteiler von unter hohem Druck stehenden Wasserstrahlen ausgesetzt wird. Allgemein wird das Binden mittels mehrerer aufeinander folgender Verteiler von Wasserstrahlen durchgeführt, die entweder auf ein und dieselbe Seite oder alternativ gegen die zwei Seiten des Vlieses gerichtet sind, wobei der Druck in den Verteilern und die Geschwindigkeit der abgegebenen Strahlen von einem Verteiler zum nächsten und für gewöhnlich schrittweise variiert.
  • Des Weiteren ist es daher angebracht anzumerken, wie aus FR 2 734 285 hervorgeht, dass die perforierte Walze vorzugsweise Mikroperforationen umfasst, die in willkürlicher Weise verteilt sind.
  • Gegebenenfalls kann die Vliesstoffstruktur nach dieser Behandlung zum Binden einer zweiten Behandlung unterzogen werden, die auf die Rückseite ausgeübt wird.
  • Darlegung der Erfindung
  • Nun wurde ein Verfahren gefunden, und dieses bildet den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, das nicht nur ermöglicht, absorbierende Vliesstoffe herzustellen, die herausragende physikalische Eigenschaften (Zugfestigkeit, Zerreißfestigkeit, Abriebfestigkeit), eine gute Fähigkeit zur Absorption und Zurückhaltung von Flüssigkeit aufweisen, die Artikeln mit derselben Zusammensetzung ähneln, die gemäß den Lehren der FR-2 734 285 erhalten werden, sondern außerdem in Bezug auf solche Artikel beim Berühren angenehmer sind und eine verstärkte Bauschigkeit aufweisen.
  • Im Allgemeinen betrifft die Erfindung somit ein Verfahren, das die Herstellung einer neuartigen Art von Vliesstoff ermöglicht, der zumindest teilweise aus wasseraufnehmenden Grundfasern besteht, wobei das Verfahren die kontinuierlichen Schritte aufweist:
    • – Herstellen eines Faservlieses durch Kardieren oder ei ne andere konventionelle Technik;
    • – Komprimieren und Befeuchten besagten Vlieses;
    • – Unterziehen des befeuchteten und komprimierten Vlieses einer Bearbeitung zum Binden mittels Wasserstrahlen, die gegen mindestens eine der Seiten gerichtet sind, wobei das Vlies durch eine drehbare Trommel, die in willkürlicher Weise verteilte Mikroperforationen aufweist, gestützt ist, wobei ein Teilvakuum im Innern besagter Trommel erzeugt wird;
    • – Bringen besagten gebundenen Vlieses zu einer Anordnung, die seine Entwässerung und seine Trocknung ermöglicht, vor seiner Entgegennahme insbesondere in Form einer Aufwicklung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass, nach der Behandlung zum Binden mittels Wasserstrahlen und vor der Trocknung und Entgegennahme, das vorgebundene und befeuchtete Vlies zu einer zusätzlichen Anordnung zur Behandlung durch Bearbeitung mit einer oder mehreren Reihen von Wasserstrahlen gebracht wird, wobei besagte Anordnung eine saugende bewegte Oberfläche in Form einer Trommel aufweist, die mit einer durchbrochenen Struktur bedeckt ist, die durch ein aus Metallfäden gewobenes Tuch gebildet ist, das eingerichtet ist, eine Folge von Zonen mit Hervorhebungen und Gräben aufzuweisen.
  • Zur Umsetzung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird die erste Behandlung mittels Wasserstrahlen gemäß den Lehren der FR-A-2 730 246 und FR-A-2 734 285 durchgeführt, deren Inhalt im erforderlichen Umfang in die vorliegende Beschreibung auf genommen ist.
  • Die zusätzliche Behandlung mit Strahlen, die vor der Trocknung des Vlieses durchgeführt wird, wird, wie oben erwähnt, erreicht, indem es auf die Oberfläche einer ansaugenden, perforierten, drehbaren zylindrischen Trommel geleitet wird. Auf bekannte Weise besteht eine solche Trommel aus einer Honigwabenstruktur, die mit einem perforierten Blech bedeckt ist und die sich um eine zweite, hohle, stationäre, koaxiale zylindrische Trommel dreht, die mit einer Teilvakuumquelle verbunden ist, um unter den Zonen, an denen die Wasserstrahlen wirken, einen Ansaugraum zu bilden. Erfindungsgemäß ist besagte Trommel mit einer ebenfalls an sich perforierten oder porösen Struktur bedeckt, die Zonen mit Hervorhebungen und Gräben aufweist, wobei diese Struktur vorzugsweise aus einem Gewebe in Form einer abnehmbaren Manschette besteht.
  • Dank einer solchen Entwicklung ist es somit leicht, durch einfaches Austauschen dieser Manschette das Aussehen und die Charakteristika des erhaltenen Produkts zu verändern.
  • Als Struktur zur Bedeckung der ansaugenden Trommel wird vorzugsweise ein gewobenes Tuch verwendet, das beispielsweise aus Bronzefäden hergestellt wird und das Charakteristikum aufweist, geprägt werden zu können.
  • In einer solchen Struktur liegt das Verhältnis des Zwischenraums in Bezug auf die Oberfläche zwischen 10% und 50% und die Gesamthöhe zwischen dem Boden der Grabenbereiche und dem höheren Bereich der hervorgehobenen Zonen beträgt im Allgemeinen zwischen 0,5 mm und 2 mm.
  • Die Gestalt der Hervorhebungen und Gräben, die ein solches Tuch aufweisen wird, kann beliebiger Art sein, beispielsweise in Form von Zickzackleisten, Motiven mit präzisen Konturen (kreisförmig, viereckig) oder eines gaufrierten Aussehens, gekreppten Aussehens usw.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Variante kann der Komplex vor der Behandlung an der geprägten Oberfläche gegebenenfalls eine zweite Behandlung zum Binden mit Strahlen erhalten, die auf vergleichbare Weise wie die Vorhergehende, jedoch an der gegenüberliegenden Seite durchgeführt wird.
  • Nach der Behandlung wird der Vliesstoff, noch immer im feuchten Zustand, zu einer Auspresszone gebracht, worauf eine Trocknungszone folgt, die aus einer Trommel mit hindurch strömender Luft besteht. Er wird schließlich in Form einer Aufwicklung entgegengenommen.
  • Ein solches Verfahren kann für Faservliese jeglicher Zusammensetzung, die aus Natur-, Kunst- und/oder Synthetikfasern, alleine oder als Mischung, hergestellt sind, durchgeführt werden.
  • Zur Herstellung von absorbierenden Vliesstoffen kann in Betracht gezogen werden, ein Vlies herzustellen, das vollständig aus Viskose-Fasern besteht.
  • Vorzugsweise wird allerdings eine Mischung von absorbierenden Kunstfasern (Viskose) und Synthetikfasern, wie Polyester oder Polypropylen, verwendet.
  • In solchen Mischungen sind der Titer der Grundfasern und deren Länge vorzugsweise vergleichbar und betragen beispielsweise zwischen 1 dtex und 3,3 dtex, wobei die Länge zwischen 20 mm und 60 mm liegt.
  • Es kann ebenfalls in Betracht gezogen werden, das Verfahren anzupassen, um Naturfasern, wie Holzfasern, beispielsweise durch pneumatische Bewicklung einzubinden, worauf ein hydraulisches Binden mittels Verteilern von Strahlen folgt, die gegen die Seite gerichtet sind, auf der die Holzfasern verteilt waren.
  • Dieser Vorgang der pneumatischen Bewicklung und des Bindens wird vor der Behandlung zur Gestaltung an der geprägten Anordnung durchgeführt, wobei die Strahlen dieser Anordnung vorzugsweise gegen die Oberfläche gerichtet sind, die mit Holzfasern überzogen ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung und die Vorteile, die aus dieser hervorgehen, werden allerdings anhand der folgenden Ausführungsbeispiele besser verständlich, die zur Veranschaulichung, jedoch nicht zur Einschränkung angegeben sind und die mittels der beiliegenden Diagramme veranschaulicht sind, in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht der Anordnung einer Linie zur Produktion eines erfindungsgemäßen nichtgewebten Vliesstoffes ist, dessen Kohäsion durch Bearbeitung mit unter Druck stehenden Wasserstrahlen verliehen wird, wobei 1a und 1b vergrößerte Ansichten der eingekreisten Zonen von 1 sind und 1c die Struktur einer Zone konventionellen Bindens veranschaulicht, das im Rahmen von Vergleichsbeispielen verwendet wird, die später gegeben werden;
  • 2 eine schematische Ansicht einer Linie zur Produktion eines nichtgewebten Vliesstoffes ist, der erfindungsgemäß hergestellt wird und die Herstellung von Mischvliesen, Synthetikfasern/Holzfasern ermöglicht, wobei 2a, 2b, 2c, 2d vergrößerte Ansichten der eingekreisten Zonen 2 sind;
  • 3 eine Reproduktion einer geprägten Struktur ist, die im Rahmen der Erfindung verwendet wird, und 4 die Reproduktion auf dem Endprodukt erhaltenen Effekts ist;
  • 5 eine andere Ausführungsform ist, in der die geprägte Oberfläche ermöglicht, einen Effekt mit Gräben und Hervorhebungen vom „Krepp"-Typ zu erhalten.
  • Umsetzung der Erfindung
  • Mit Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren und insbesondere 1, 1a und 1b besteht eine Produktionslinie, die ermöglicht, einen Vliesstoff gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellen, im Wesentlichen aus einer Anordnung, die mit der allgemeinen Bezugsziffer (1) bezeichnet ist und ermöglicht, durch Kardieren oder eine andere ähnliche Technik ein Vlies herzustellen, das entweder vollständig aus Kunstfasern, insbesondere Viskose, oder einer Mischung von Kunstfasern und Synthetikfasern, wie Polyester oder Polypropylen, bestehen kann.
  • Am Ausgang der Zone zur Gestaltung des Vlieses (10) wird die letztere auf ein poröses Förderband (11) gebracht, das beispielsweise aus einem Endlostuch besteht, das aus synthetischer Monofilseide, insbesondere aus Polyester, hergestellt ist und eine Porosität von zwischen 30 und 60% aufweist, das heißt, ein Verhältnis der gefüllten Flächen zu den leeren Flächen von zwischen 30 und 60%, vorzugsweise ungefähr 50%.
  • Dieser poröse Träger (11) ist auf den Lehren der FR-A-2 730 246 ähnliche Weise mit einer Anordnung zur Behandlung mit Wasserstrahlen verbunden, was einerseits ermöglicht, die Komprimierung und die Benetzung des gebildeten Vlieses (10) sicherzustellen und andererseits dieses Vlies der Bearbeitung mit Verteilern von Wasserstrahlen zu unterziehen. Eine solche Anordnung umfasst im Wesentlichen eine drehbare zylindrische Trommel, die mit der allgemeinen Bezugsziffer (20) bezeichnet ist und auf der Oberfläche des Förderbands (11) aufliegt.
  • Ein erster Verteiler von Wasserstrahlen (21) ist unter dem Träger (11) angeordnet und ermöglicht, die Vorbenetzung des Vlieses (10) durchzuführen. Dieser Verteiler ist in einem Abstand von zwischen 70 und 100 mm vom porösen Träger (11) angeordnet und bildet einen Wasservorhang, der ermöglicht, das komprimierte Vlies zu benetzen, und bringt eine erste leichte Verschränkung des Vlieses mit sich.
  • Die Trommel (20) setzt sich aus einem konventionellen drehbaren Zylinder mit Honigwabenstruktur (in den beiliegenden Figuren nicht dargestellt) zusammen, der mit einem Metallbogen (22), der Mikroperforationen umfasst, die in willkürlicher Weise auf seiner Oberfläche verteilt sind, oder mit einer gewebten Struktur bedeckt ist. Dieser drehbare Zylinder umgibt eine zweite, hohle, stationäre, koaxiale zylindrische Trommel (23), die mit einer Teilvakuumquelle verbunden ist, um einen Ansaugraum zu bilden, wobei die Saugwirkung durch Schlitze (26) ausgeübt wird, die sich gegenüber der Zone der Bearbeitung mit Wasserstrahlen befinden.
  • Nach der Vorbenetzung mittels des Verteilers (21), und wie aus 1 und 1a hervorgeht, wird das Vlies (10) der Bearbeitung mit unter Druck stehenden Wasserstrahlen (27) unterzogen, die von zwei konventionellen Verteilern (24, 25) ausgehen.
  • Gegebenenfalls kann in Betracht gezogen werden, nur einen einzigen Verteiler (24) oder mehr als zwei aufeinander folgende Verteiler zu haben, die mit der Trommel (20) verbunden sind.
  • Diese Verteiler (21, 24, 25) werden von aneinander grenzenden Injektoren gebildet, die in vorher festgelegten Abständen zueinander angeordnet sind.
  • Gegenüber jedem Verteiler (21, 24, 25) umfasst die Trommel einen Schlitz (26), der sich über die gesamte Länge eines Generators erstreckt, dessen Größe im Allgemeinen zwischen 5 mm und 30 mm ausmacht und über den die Wasserstrahlen (27) zurückgewonnen werden.
  • Nach dem Binden auf der Anordnung (20) wird das Vlies der Bearbeitung mit einer zweiten Anordnung (28) unterzogen, die erfindungsgemäß umgesetzt ist und deren allgemeine Struktur aus 1b hervorgeht. Diese Anordnung (28) besteht aus einer ansaugenden, drehbaren Trommel (29), die ebenfalls aus einer zylindrischen Honigwabenstruktur besteht, die nicht in 1b dargestellt ist und die kein mikroperforiertes Band wie die Anordnung zur Behandlung (20), sondern eine Verkleidung stützt, die aus einer durchbrochenen Platte (29) besteht. Als Anhaltspunkt können die Perforationen dieser Platte (29) einen Durchmesser von 3 mm aufweisen, wobei der Reihenabstand zwischen zwei aufeinander folgenden Öffnungen 4 mm ausmacht und die Öffnungen von einer Reihe zur folgenden versetzt sind.
  • Erfindungsgemäß ist die perforierte Oberfläche (29) mit einer durchbrochenen Struktur (30) in Manschettenform überzogen, die eine Folge von Zonen mit Hervorhebungen und Gräben aufweist.
  • Diese durchbrochene Struktur (30) besteht aus einem durchbrochenen Tuch aus Metallfäden, ganz besonders Bronzefäden, das ein Öffnungsverhältnis von zwischen 10% und 50% umfasst, wobei besagtes Tuch geprägt worden ist, wie aus 3 und 5 hervorgeht, um eine Folge von Zonen mit Hervorhebungen und Gräben zu umfassen. Diese Zonen mit Hervorhebungen und Gräben können eine regelmäßige Struktur, beispielsweise in Form von Zickzackleisten, wie in 3 dargestellt ist, oder eine Gestalt, die unregelmäßige Motive bildet, die beispielsweise ein gekrepptes Aussehen ergeben, wie in 5 dargestellt ist, aufweisen.
  • Wie aus 1b hervorgeht, wird folglich das vorgebundene Vlies bei seinem Durchlaufen dieser Zone zur zusätzlichen Behandlung (28) durch Bearbeitung mit einer oder mehreren Reihen von Wasserstrahlen umstrukturiert, die von konventionellen hydraulischen Injektoren ausgehen, bei denen es sich im vorliegenden Fall um zwei handelt. Unter der Bearbeitung mit diesen Strahlen übernimmt das Vlies die Gestalt der Zonen mit Hervorhebungen und Gräben der durchbrochenen Struktur (30). Nach der Behandlung wird das behandelte Vlies (31) auf einem Transportband (32) mitgenommen, wo das Wasser beseitigt wird, beispielsweise mittels eines Ansaugraums, der unter dem Transportband (32) angeordnet ist, danach wird es mittels Durchlaufen eines Zylinders mit hindurch strömender Luft (33) getrocknet, der eine Temperatur in der Größenordnung von 150°C aufweist, bevor es in Form einer Aufwicklung (34) entgegengenommen wird.
  • 2 stellt eine zweite Ausführungsform einer Linie zur Produktion eines Vliesstoffes dar, die die Herstellung von Mischvliesen, Synthetikfasern/cellulosischen Fasern, beispielsweise Holz, ermöglicht, die angepasst ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • 2a, 2b, 2c und 2d sind vergrößerte Ansichten von Zonen zur Behandlung, die in 2 eingekreist sind.
  • Im Allgemeinen wird eine solche Produktionslinie gemäß den Lehren des Dokuments FR-A-2 781 818 umgesetzt, was ermöglicht, Vliesstoffe herzustellen, die aus einer Mischung von Grundfasern von unterschiedlicher Beschaffenheit und ganz besonders einer Mischung von Synthetikfasern, die mit cellulosischen Fasern, insbesondere Holzfasern, verbunden wird, bestehen.
  • Im Allgemeinen wird in einer solchen Anlage ein Mischvliesstoff auf die folgende Art und Weise hergestellt. Zunächst wird durch Kardieren (1) oder eine andere konventionelle Technik aus chemischen Fasern eine erste dünne Lage (10) hergestellt. Anschließend wird das produzierte Faservlies (10) auf einer ersten Anordnung zur Behandlung, die mit der Bezugsziffer (40) bezeichnet ist, einer Behandlung zum Binden mit Wasserstrahlen unterzogen.
  • In dieser Behandlungsphase werden die zwei Seiten des Faservlieses (10) durch Leiten um zwei ansaugende Zylinder, wobei der erste Mikroperforationen auf der Oberfläche umfasst und der zweite mit einem groben Tuch überzogen ist, wie aus 2a hervorgeht, der Bearbeitung mit Wasserstrahlen unterzogen.
  • Nachdem das Vlies behandelt wurde, wird dieses auf ein Transportband (50) gebracht und Naturfasern (52), wie Holzfasern (siehe 2b), werden auf der Oberfläche des Vlieses (10) abgelegt.
  • Die komplexe Struktur, Vlies aus Synthetikfasern (10), das mit Naturfasern (52) überzogen ist, wird dann der Bearbeitung mit einer neuen Reihe von Wasserstrahlen mittels einer Anordnung, die mit der allgemeinen Bezugsziffer (53) bezeichnet ist und über einem zweiten Transportband angeordnet ist, unterzogen. Diese Behandlung stellt nicht nur das Binden, sondern auch die Vorbenetzung des Vlieses sicher, die zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlich ist.
  • Die so hergestellte komplexe Struktur wird anschließend erfindungsgemäß auf einer Anordnung behandelt, die mit der allgemeinen Bezugsziffer (28) bezeichnet ist und in 2d dargestellt ist, wobei die Anordnung der in 1b dargestellten ähnlich ist und oben beschrieben wurde.
  • Nach der Behandlung erhält man einen Mischvliesstoff (31), der Motive mit Hervorhebungen und Gräben umfasst und der auf einem Band (32) entgegengenommen wird, um anschließend bei (33) getrocknet und bei (34) entgegengenommen zu werden.
  • Beispiel 1
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird auf einer Anlage umgesetzt, wie in 1, 1a und 1b dargestellt ist, und besteht zum Zweck der Herstellung eines erfindungsgemäßen Produkts aus einer einzigen Art von wasseraufnehmenden Fasern, nämlich Viskose-Fasern.
  • Dazu wird ein Vlies (10) hergestellt, das etwa 65 g/m2 wiegt und sich zu 100% aus Viskose-Fasern von 1 dtex und mit einer Länge von 38 mm zusammensetzt, wobei dieses Vlies mit einer Geschwindigkeit von 50 m/min mit einer Vliesstoffkarde (1) produziert wird.
  • Dieses Vlies (10) wird mit einem Bandförderer (11) zu einer Einheit zum hydraulischen Binden der Art, die unter dem Namen „Jetlace 2000" vermarktet wird und die angepasst ist, das erfindungsgemäße Verfahren umzusetzen, fördert.
  • Das Vlies (10) wird zwischen dem Transportband (11) und einem ersten Zylinder (20) zum Binden verdichtet, der mit einer mikroperforierten Umhüllung überzogen ist, wobei die Löcher in willkürlicher Weise angeordnet sind, wie in dem französischen Patent 2 734 285 beschrieben ist. Beim Verdichten wird die dünne Lage mittels des Verteilers (21) benetzt, der sich hinter dem Transportband, kurz hinter dem Verdichtungspunkt befindet, wobei der Verteiler senkrecht zum Generator des Zylinders angeordnet ist.
  • Die so verdichtete und benetzte dünne Lage wird dann der Bearbeitung mit zwei aufeinander folgenden hydraulischen Injektoren (24, 25) unterzogen, die Wasserstrahlen (27) mit einem Durchmesser von 120 Mikron mit zunehmenden Geschwindigkeiten von 100 und 125 m/Sekunde ausspritzen, wobei die Wasserstrahlen voneinander um 1,2 mm beabstandet sind.
  • Nach der Behandlung zum Binden wird die gebundene dünne Lage einer erfindungsgemäßen zusätzlichen Behandlung (1b) un terzogen, indem er über einen Zylinder geleitet wird, der ebenfalls mit einer perforierten Umhüllung (29) überzogen ist, auf der eine Manschette angeordnet ist, die aus einem Bronzegewebe (30) besteht, das 15 Kettfäden/cm und 15 Schussfäden/cm umfasst, einen Durchmesser von 0,24 mm aufweist und ein Zwischenraumverhältnis von 40,8% aufweist.
  • Diese Manschette aus Bronze (30) wird derart geprägt, dass sie ein Motiv in Form von Zickzackleisten (wie in 5 dargestellt) aufweist, dessen Tiefe in der Größenordnung von eineinhalb Millimeter (1,5 mm) liegt.
  • Die dünne Faserlage wird der Bearbeitung mit zwei aufeinander folgenden hydraulischen Injektoren unterzogen, die Strahlen mit einem Durchmesser von 120 Mikron mit einer Geschwindigkeit von 200 m/Sekunde-abgeben, wobei die Strahlen voneinander um 0,6 mm beabstandet sind.
  • Die dünne Lage wird anschließend auf ein ansaugendes Band (32) gebracht, das mit einem Vakuumgenerator verbunden ist, wird dann bei einer Temperatur von 145°C in einem Ofen (33) mit hindurch strömender Luft getrocknet, um schließlich beispielsweise in Form einer Aufwicklung (34) entgegengenommen zu werden.
  • Man erhält einen Vliesstoff, der etwa 60 g/m2 wiegt und der ein Motiv in Form von Zickzackleisten (35) aufweist, wie in 4 dargestellt ist, wobei dieses Motiv über eine herausragende Definition verfügt. Es ist beständig und abriebfest.
  • Beispiel 2
  • Die Behandlungsbedingungen sind mit den im Beispiel 1 angege benen identisch.
  • Es wird ein Produkt hergestellt, das aus einer 70/30-Mischung von Viskose-Fasern und Polyester besteht.
  • Die Fasern weisen einen Titer von 1,7 dtex und eine Länge von 38 mm auf.
  • Das gebildete Vlies wiegt am Ausgang der Karde etwa 65 g/m2 und nach der Behandlung 60 g/m2.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel veranschaulicht eine konkrete Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vliesstoffes, der aus einer Mischung von Synthetikfasern und Naturfasern und ganz besonders cellulosischen Fasern, insbesondere Holzfasern, besteht.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird eine Produktionslinie verwendet, wie in 2 dargestellt ist und die im Allgemeinen gemäß der Lehren des Dokuments FR-A-2 781 818 umgesetzt wird, mit der Ausnahme, dass sie nach der Trocknung bei (33) und nach der Behandlung zum Binden und zur Vorbenetzung, die von den Strahlen (53) durchgeführt wird, eine zusätzliche Anordnung zur Behandlung (28) durch Bearbeitung mit Wasserstrahlen umfasst, wobei besagte Anordnung eine saugende bewegte Oberfläche in Form einer Trommel aufweist, die mit einer durchbrochenen Struktur (30) überzogen ist, die durch ein aus Metallfäden gewobenes Tuch gebildet ist, das eingerichtet ist, eine Folge von Zonen mit Hervorhebungen und Gräben aufzuweisen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird bei 60 m/min eine erste dünne Lage (10), der 30 g/m2 wiegt, aus Polyesterfasern von 38 mm und 1,7 dtex besteht, hergestellt, der in eine Einheit zum hydraulischen Binden der Art, die von der Anmelderin unter dem Namen „Jetlace 2000" vermarktet wird, über ein Transportband (11) eingebracht wird.
  • Die dünne Lage wird zwischen dem Transportband und einer ersten Anordnung verdichtet, die mit der allgemeinen Bezugsziffer (40) bezeichnet ist und die einen Zylinder zum Binden umfasst, der mit einer mikroperforierten Umhüllung überzogen ist, deren Löcher in willkürlicher Weise angeordnet sind. Nach dem Verdichten wird die dünne Lage mittels eines Verteilers benetzt, der sich hinter dem Transportband (11), kurz hinter dem Verdichtungspunkt befindet und senkrecht zum Generator des Zylinders angeordnet ist.
  • Die so verdichtete und benetzte dünne Lage wird dann der Bearbeitung mit zwei hydraulischen Injektoren unterzogen, die Wasserstrahlen mit einem Durchmesser von 120 Mikron mit zunehmenden Geschwindigkeiten von 78 und 94 m/s ausspritzen, wobei die Wasserstrahlen voneinander um 1,2 mm beabstandet sind.
  • Die dünne Lage wird dann in die Anordnung eingebracht, die mit der allgemeinen Bezugsziffer (48) bezeichnet ist und die einen zweiten Zylinder umfasst, der mit einem groben Tuch überzogen ist, das aus 9 Fäden aus Bronze pro Zentimeter mit einem rechteckigen Querschnitt mit Seitenlängen von 0,33 mm mal 6,64 mm in Kettenrichtung und 9 Fäden, ebenfalls aus Bronze, pro Zentimeter mit einem Durchmesser von 0,46 mm in Schussrichtung besteht.
  • Über diesem Zylinder sind zwei hydraulische Injektoren ange ordnet. Sie spritzen Wasserstrahlen mit einem Durchmesser von 120 Mikron mit Geschwindigkeiten von 100 m/s auf die dünne Lage aus, wobei die Wasserstrahlen voneinander um 0,5 mm beabstandet sind.
  • Die dünne Lage wird dann mittels eines Ansaugraums, der mit einem Vakuumgenerator verbunden ist, ausgepresst.
  • Das Produkt am Ausgang dieses Transportbands weist ein gaufriertes Aussehen der pyramidalen Art mit unterschiedlichen Faserdichtenzonen auf.
  • Die dünne Lage wird dann in eine Maschine zur pneumatischen Bewicklung (51) eingebracht, die 35 g/m2 Cellulosefasern ablegt.
  • Nach dem Ablegen dieser Fasern wird die dünne Lage auf ein anderes Transportband (54) gebracht, über dem vier hydraulische Injektoren (53) angeordnet sind, die Wasserstrahlen mit einem Durchmesser von 120 Mikron, die voneinander um 0,6 mm beabstandet sind, mit Geschwindigkeiten von 150 m/s ausspritzen.
  • Das so erhaltene Produkt weist somit die Form eines vorgebundenen und befeuchteten Vlieses auf, das anschließend zu einer zusätzlichen Anordnung zur Behandlung gebracht wird, die mit der allgemeinen Bezugsziffer (28) bezeichnet ist. Eine solche Anordnung umfasst einen Zylinder, der mit einer Manschette aus Bronze überzogen ist, die mit der im Beispiel (1) verwendeten identisch ist und die so geprägt ist, dass sie ein Motiv in Form von Zickzackleisten aufweist.
  • Die dünne Faserlage wird der Bearbeitung mit zwei aufeinander folgenden hydraulischen Injektoren unterzogen, die Strahlen mit einem Durchmesser von 120 Mikron mit einer Geschwindigkeit von 60 m/s abgeben, wobei die Strahlen voneinander um 0,6 mm beabstandet sind.
  • Das so gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Produkt wird anschließend auf ein ansaugendes Band (32) gebracht, das mit einem Vakuumgenerator verbunden ist, wird dann bei einer Temperatur von 160°C in einem Ofen mit hindurch strömender Luft getrocknet, um schließlich in Form einer Aufwicklung (34) entgegengenommen zu werden.
  • Nach dem Trocknen erhält man einen Komplex, der Motive mit Hervorhebungen und Gräben aufweist, wie in 4 dargestellt ist.
  • Vergleichsbeispiele
  • Es werden dieselben Beispiele wie oben, mit den gleich folgenden Unterschieden umgesetzt.
  • In Bezug auf die Beispiele 1 und 2 werden diese auf einer Anlage umgesetzt, in der die Anlage zur Behandlung (28), wie in 1b dargestellt, mittels einer zweiten Reihe von Behandlungen mit Strahlen, wie in 1c dargestellt, umgesetzt wird, das heißt, auf einer konventionellen ansaugenden Trommel, deren Oberflächenumhüllung aus einem mikroperforierten Bogen (22) besteht, der dem für die Behandlung zum Vorbinden verwendeten ähnlich ist.
  • Hinsichtlich des Beispiels 3 wird dieses auf einer Produktionslinie, wie in 2 dargestellt, umgesetzt, die jedoch nicht die Anordnung zur Behandlung (28) aufweist.
  • Unter Vorgehen auf dieselbe Art und Weise erhält man Vliesstoffe mit derselben Zusammensetzung und praktisch demselben Gewicht wie die erfindungsgemäß hergestellten, die jedoch keine Motive aufweisen.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte und die der Vergleichsbeispiele werden geprüft, um die Dicke, die Dichte, die Festigkeit in Längsrichtung (LR) und in Querrichtung (QR), die Dehnung in Längsrichtung und in Querrichtung und die Wasserabsorptionsrate zu ermitteln.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
  • Figure 00240001
  • Im Vergleich zu den auf konventionelle Weise hergestellten Produkten, und wie aus der obigen Tabelle hervorgeht, weisen die erfindungsgemäß hergestellten Materialien den Vorteil auf, dass sie bei gleichem Gewicht viel dicker sind.
  • Außerdem sind ihre Festigkeiten sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung mit denen von auf konventionelle Weise hergestellten Produkten vergleichbar, wodurch sie Stabilität und Festigkeit beim Gebrauch gewährleisten.
  • Neben ihrer größeren Dicke weisen die neuartigen Produkte ein schönes und vorteilhaftes textiles Aussehen auf, was ihren kommerziellen Wert steigert.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die oben angegebenen konkreten Beispiele beschränkt ist, sondern dass sie alle umsetzbaren Varianten im selben Sinne erfasst.
  • Außerdem kann, obgleich in den angegebenen Beispielen ein geprägtes Tuch aus Bronze verwendet wird, das 15 Fäden in der Kette und im Schuss aufweist, deren Durchmesser 0,24 ist und deren Öffnungsverhältnis 40,8% ist, in Betracht gezogen werden, andere Arten von geprägten Strukturen einzusetzen.
  • Zum Beispiel wurde festgestellt, dass, wenn Produkte hergestellt werden, die den in den angeführten Beispielen angegebenen ähnlich sind, jedoch kein „Zickzackleisten"-Aussehen, wie in 3 und 4 dargestellt, sondern ein „Krepp"-Aussehen, wie in 5 dargestellt, aufweisen, bei Verwendung eines geprägten Gewebes, das aus Bronzefäden mit geringerem Durchmesser und mit einer stärkeren Fadendichte hergestellt ist, eine bessere Definition und eine Mehrung der Hervorhebungen von Motiven erhalten wird.
  • Zur Veranschaulichung, um solche Gewebe herzustellen, weist das geprägte Tuch aus Bronze 23,5 Fäden/cm sowohl in der Kette als auch im Schuss auf, wobei besagte Fäden einen Durchmesser von 0,19 mm aufweisen und das Öffnungsverhältnis 30,5 beträgt.
  • Außerdem kann, wie zuvor in der Beschreibung erwähnt und wie in 2 dargestellt ist, das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls zum Erlangen von Mischvliesstoffen, die aus einer Mischung von unterschiedlichen Naturfasern bestehen, durchgeführt werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes, der zumindest teilweise aus wasseraufnehmenden Grundfasern besteht, das die kontinuierlichen Schritte aufweist: • Herstellen eines Faservlieses (10) durch Kardieren oder eine andere konventionelle Technik; • Komprimieren und Befeuchten besagten Vlieses; • Unterziehen des befeuchteten und komprimierten Vlieses einer Bearbeitung zum Binden mittels Wasserstrahlen, die gegen mindestens eine der Seiten gerichtet sind, wobei der Vlies durch eine drehbare Trommel, die in zufälliger Weise verteilte Mikroperforationen aufweist, gestützt ist, wobei ein Teilvakuum im Innern besagter Trommel erzeugt wird; • Bringen besagten gebundenen Vlieses zu einer Anordnung (32, 33), die seine Entwässerung und seine Trocknung ermöglicht vor seiner Entgegennahme insbesondere in Form einer Aufwicklung, dadurch gekennzeichnet, dass, nach der Behandlung zum Binden (20) mittels Wasserstrahlen und vor der Trocknung und Entgegennahme, der vorgebundene und befeuchtete Vlies zu einer zusätzlichen Anordnung zur Behandlung (28) durch Bearbeitung mit einer oder mehreren Reihen von Wasserstrahlen gebracht wird, wobei besagte Anordnung eine saugende bewegte Oberfläche in Form einer Trommel aufweist, die mit einer abnehmbaren, eine durchbrochene Struktur (30) aufweisende Manschette bedeckt ist, die durch ein aus Bronzefäden gewobenes Tuch gebildet ist, das eingerichtet ist, eine Folge von Zonen mit Hervorhebungen und Gräben aufzuweisen, wobei die Hervorhebungen durch Prägung erhalten werden, das Verhältnis des Zwischenraums in Bezug auf die Oberfläche zwischen 10 und 50% liegt, und die Gesam zwischen dem Boden der Grabenbereiche und dem höheren Bereich der hervorgehobenen Zonen zwischen 0,5 und 2 mm beträgt.
  2. Nichtgewebter Vliesstoff, der eine Folge von Zonen mit Hervorhebungen und Gräben aufweist, welche durch Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 erhalten wurden, wobei die Gesamthöhe zwischen dem Boden der Grabenbereiche und dem höheren Bereich der hervorgehobenen Zonen zwischen 0,5 und 2 mm beträgt.
  3. Nichtgewebter Vliesstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er vollständig aus Viskose-Fasern besteht.
  4. Nichtgewebter Vliesstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer Mischung von absorbierenden Kunstfasern und Synthetikfasern besteht.
  5. Nichtgewebter Vliesstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er auf chemischen, künstlichen und/oder sythetischen Grundfasern, alleine oder als Mischung, basiert und mit Naturfasern wie Holzfasern verbunden ist.
  6. Nichtgewebter Vliesstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hervorhebungen vom Krepp-Typ sind.
  7. Verwendung eines nichtgewebten Vliesstoffes nach einem der Ansprüche 2 bis 6 als Wischstoff oder als Trägermaterial für Feuchttücher.
DE60028804T 1999-10-05 2000-09-22 Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes mit hydrodynamischer vernadelung Expired - Lifetime DE60028804T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9912601 1999-10-05
FR9912601A FR2799214B1 (fr) 1999-10-05 1999-10-05 Procede pour la realisation de nappes non tissees dont la cohesion est obtenue par l'action de jets de fluide
PCT/FR2000/002633 WO2001025522A1 (fr) 1999-10-05 2000-09-22 Procede pour la realisation de nappes non tissees dont la cohesion est obtenue par l'action de jets de fluide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028804D1 DE60028804D1 (de) 2006-07-27
DE60028804T2 true DE60028804T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=9550742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028804T Expired - Lifetime DE60028804T2 (de) 1999-10-05 2000-09-22 Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes mit hydrodynamischer vernadelung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20020160681A1 (de)
EP (1) EP1226297B1 (de)
AT (1) ATE330049T1 (de)
AU (1) AU7530400A (de)
DE (1) DE60028804T2 (de)
DK (1) DK1226297T3 (de)
ES (1) ES2265979T3 (de)
FR (1) FR2799214B1 (de)
WO (1) WO2001025522A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008746A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundvliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
DE10059584A1 (de) 2000-11-30 2002-06-06 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische getränkte Tücher
EP1448820B1 (de) * 2001-10-29 2009-08-26 Albany International Corp. Hochgeschwindigkeitsspinnvliesherstellung
FR2834725B1 (fr) 2002-01-15 2004-06-11 Rieter Perfojet Machine de production d'un produit textile a motifs et produit non tisse ainsi obtenu
FR2846013B1 (fr) * 2002-10-18 2005-05-27 Rieter Perfojet Tissu non-tisse de petite masse volumique et ses procede et installation de production et ses applications
EP1560966B1 (de) * 2002-11-12 2013-05-29 The Procter & Gamble Company Verfahren und vorrichtung zur herstellung wasserstrahlenverfestigter vliesstoffe
CN1723309B (zh) * 2002-12-16 2010-10-27 阿尔巴尼国际公司 使用具有扁平丝的织物的水刺技术
FR2849869B1 (fr) * 2003-01-14 2005-09-09 Ahlstrom Brignoud Procede de fabrication d'un non tisse composite et installation pour la mise en oeuvre dudit procede
FR2856413B1 (fr) * 2003-06-18 2005-08-19 Rieter Perfojet Machine de projection de jets d'eau sur une nappe
FR2860009B1 (fr) * 2003-09-18 2008-10-03 Rieter Perfojet Machine de formation de motifs sur un non-tisse et procede de fabrication d'un manchon pour cette machine
FI121182B (fi) * 2004-06-18 2010-08-13 Suominen Nonwovens Ltd Menetelmä kuitukankaan valmistamiseksi
US8557722B2 (en) * 2004-06-29 2013-10-15 The Procter & Gamble Company Low basis weight wet wipes with a pleasing hand
US8241743B2 (en) * 2004-12-22 2012-08-14 The Proctor & Gamble Company Dispersible nonwoven webs and methods of manufacture
DE102005007757A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur Musterung und Verfestigung einer Warenbahn mit austauschbarer Musterschale
US20060229964A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Fred Fox Personal pension system and business method
FR2885915B1 (fr) * 2005-05-20 2007-08-03 Rieter Perfojet Sa Tambour pour machine de fabrication d'un non tisse a motifs et non tisse obtenu
US20070123131A1 (en) * 2005-07-25 2007-05-31 Hien Nguyen Low-density, non-woven structures and methods of making the same
US7562424B2 (en) * 2005-07-25 2009-07-21 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Low-density, non-woven structures and methods of making the same
US7562427B2 (en) * 2005-07-25 2009-07-21 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Low-density, non-woven structures and methods of making the same
CN100453723C (zh) * 2006-04-29 2009-01-21 杭州诺邦无纺股份有限公司 立体水刺提花鼓及制作方法
IL177788A (en) * 2006-08-30 2011-03-31 N R Spuntech Ind Ltd Cylindrical suction box assembly
US9449319B1 (en) 2008-06-30 2016-09-20 Amazon Technologies, Inc. Conducting transactions with dynamic passwords
DE102008033253A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Fleissner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung strukturierter Vliesstoffe
PL387845A1 (pl) * 2009-04-20 2010-10-25 Remigiusz Truchanowicz Niepalna włóknina, sposób jej wytwarzania i jej zastosowanie
DE102010009203A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Sandler AG, 95126 Verfahren und Vorrichtung zum Wechsel der Struktur bei der Herstellung wasserstrahlverfestiger, strukturierter Vliesstoffe
PL404525A1 (pl) * 2013-07-01 2015-01-05 Remigiusz Truchanowicz Biodegradowalna włóknina palna lub niepalna, sposób jej wytwarzania i zastosowanie
DE102015112955A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Anlage und Verfahren zur Verbindung bzw. Verfestigung einer Bahn von Faserstoff mit einem Vlies
WO2017039629A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low basis weight nonwoven web with visibly distinct patterns
EP3714086A4 (de) 2017-11-22 2021-10-06 Extrusion Group, LLC Schmelzblasdüsenspitzenanordnung und -verfahren
CN108796641B (zh) * 2018-09-06 2023-07-25 澳洋集团有限公司 一种石墨四氟合成纤维加工用喷纱装置
CN114457507B (zh) * 2022-02-10 2022-09-02 浙江华基环保科技有限公司 一种涤纶防糊袋针刺毡的生产工艺
FR3133862B1 (fr) * 2022-03-28 2024-04-05 Orion Financement Dispositif de formation de nappes de fibres cardées ajourées
CN115434074B (zh) * 2022-09-15 2023-09-19 东纶科技实业有限公司 一种水刺用铜网3d提花网套及其制备方法和应用

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214819A (en) 1961-01-10 1965-11-02 Method of forming hydrauligally loomed fibrous material
US3508308A (en) 1962-07-06 1970-04-28 Du Pont Jet-treatment process for producing nonpatterned and line-entangled nonwoven fabrics
US3494821A (en) * 1967-01-06 1970-02-10 Du Pont Patterned nonwoven fabric of hydraulically entangled textile fibers and reinforcing fibers
US3485706A (en) 1968-01-18 1969-12-23 Du Pont Textile-like patterned nonwoven fabrics and their production
FR2083529B1 (de) * 1970-03-24 1975-04-25 Johnson & Johnson
US4083090A (en) * 1976-05-11 1978-04-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Non-marking seam in screen used for manufacture of nonwoven fabric
JPH0663165B2 (ja) * 1985-11-20 1994-08-17 ユニ・チヤ−ム株式会社 不織布の製造方法および装置
ES2002406A6 (es) * 1985-09-20 1988-08-01 Uni Charm Corp Procedimiento para la fabricacion de generos no tejidos dotados de aberturas
US4902564A (en) * 1988-02-03 1990-02-20 James River Corporation Of Virginia Highly absorbent nonwoven fabric
US5632072A (en) * 1988-04-14 1997-05-27 International Paper Company Method for hydropatterning napped fabric
US4959894A (en) * 1988-07-20 1990-10-02 International Paper Company Disposable semi-durable nonwoven fabric and related method of manufacture
EP0418493A1 (de) * 1989-07-28 1991-03-27 Fiberweb North America, Inc. Ein nicht-gewebter zusammengesetzter durch Hydro-Verwirrung verbundener Stoff und ein Verfahren zu seiner Herstellung
US5026587A (en) * 1989-10-13 1991-06-25 The James River Corporation Wiping fabric
US5142752A (en) * 1990-03-16 1992-09-01 International Paper Company Method for producing textured nonwoven fabric
US5115544A (en) * 1990-04-03 1992-05-26 Albany International Corp. Non-wovens manufacturing process
SE469896B (sv) * 1990-11-19 1993-10-04 Moelnlycke Ab Förfarande och anordning för att framställa spunlacematerial samt ett sålunda framställt material
JP3171457B2 (ja) * 1991-04-26 2001-05-28 日本フイルコン株式会社 突起を設けた不織布製造用ベルト及び模様を形成した不織布の製造方法
US5350625A (en) * 1993-07-09 1994-09-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Absorbent acrylic spunlaced fabric
JP2986689B2 (ja) * 1994-08-29 1999-12-06 ユニ・チャーム株式会社 不織布ワイパーの製造方法
FR2730246B1 (fr) * 1995-02-03 1997-03-21 Icbt Perfojet Sa Procede pour la fabrication d'une nappe textile non tissee par jets d'eau sous pression, et installation pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2734285B1 (fr) 1995-05-17 1997-06-13 Icbt Perfojet Sa Procede pour la fabrication d'une nappe textile non tissee par jets d'eau sous pression, et installation pour la mise en oeuvre de ce procede
DE19627256A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum hydromechanischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn
DE59707399D1 (de) * 1996-11-11 2002-07-11 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl.
JP3366849B2 (ja) * 1997-12-26 2003-01-14 ユニ・チャーム株式会社 開孔不織布の製造方法
FR2781818B1 (fr) 1998-07-31 2000-09-01 Icbt Perfojet Sa Procede pour la realisation d'un materiau non-tisse complexe et nouveau type de materiau ainsi obtenu
DE19852717A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
AU2001265269A1 (en) * 2000-06-01 2001-12-11 Polymer Group, Inc. Method of making nonwoven fabric for buffing applications

Also Published As

Publication number Publication date
ATE330049T1 (de) 2006-07-15
FR2799214B1 (fr) 2001-11-16
EP1226297B1 (de) 2006-06-14
US20040158962A1 (en) 2004-08-19
FR2799214A1 (fr) 2001-04-06
WO2001025522A1 (fr) 2001-04-12
DE60028804D1 (de) 2006-07-27
ES2265979T3 (es) 2007-03-01
US6796010B2 (en) 2004-09-28
US20020160681A1 (en) 2002-10-31
EP1226297A1 (de) 2002-07-31
AU7530400A (en) 2001-05-10
DK1226297T3 (da) 2006-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028804T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes mit hydrodynamischer vernadelung
DE60300540T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines gemusterten Textilproduktes und daraus hergestellter Vliesstoff
EP0273454B1 (de) Faservlies mit Öffnungen
DE10084561B3 (de) Lockere Bahn aus einem nichtgewebten Material sowie Verfahren zur Herstellung eines lockeren nichtgewebten Materials
EP0411647B1 (de) Verfahren zum Herstellen genadelter, strukturierter und gemusterter textiler Velourbahnen
DE3132792C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faservlies
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
EP1092054B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vlieses aus fasern
DE2202955A1 (de) Bahn,insbesondere Faservliesbahn,und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2338359A1 (de) Ungewebtes tuch und verfahren zu dessen herstellung
DE2036417A1 (de) Faservlies
DE102007043566B4 (de) Strukturierter mehrschichtiger Vliesstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2201105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines boucleartige Noppen,Rippen od.dgl. aufweisenden textilen Verbundstoffes
WO2016173685A1 (de) Anlage und verfahren zur verfestigung und strukturierung von fasern zu einem vlies
DE102005034821A1 (de) Voluminöse Faserlaminate und ihre Herstellung
DE6912255U (de) Elastischer faservliesstoff
DE4244904C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes
EP0679748A2 (de) Nadelfilz mit Musterung als Fussbodenbelag
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
EP1176235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fadenförmigen, textilen Gebilden
EP0594818B1 (de) Textiles material und verfahren zu seiner herstellung
DE2532032C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines büscheligen Fasermaterials, insbesondere Faservlieses
DE60219358T2 (de) Differentiell verwirbelter vliesstoff als wischtuch
EP0893529A2 (de) Flüssigkeitsverteilvlies
DE69818624T2 (de) Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition