DE60032862T2 - Laserätzverfahren - Google Patents

Laserätzverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60032862T2
DE60032862T2 DE60032862T DE60032862T DE60032862T2 DE 60032862 T2 DE60032862 T2 DE 60032862T2 DE 60032862 T DE60032862 T DE 60032862T DE 60032862 T DE60032862 T DE 60032862T DE 60032862 T2 DE60032862 T2 DE 60032862T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
etching
etching according
light
laser light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032862T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032862D1 (de
Inventor
Jun Ohta-ku Koide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60032862D1 publication Critical patent/DE60032862D1/de
Publication of DE60032862T2 publication Critical patent/DE60032862T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/16Removal of by-products, e.g. particles or vapours produced during treatment of a workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/447Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources
    • B41J2/455Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources using laser arrays, the laser array being smaller than the medium to be recorded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • B23K26/0624Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses using ultrashort pulses, i.e. pulses of 1ns or less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/361Removing material for deburring or mechanical trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Laserätzverfahren zur optischen Abtragungsbearbeitung eines Gegenstandes mit einem Laserstrahl gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 (vergleiche beispielsweise WO-A-98/55035), und insbesondere auf ein Laserätzverfahren, das in der Lage ist, den Gegenstand aus einer anorganischen Substanz zu bearbeiten, ohne Erzeugen von Ablagerungen um die Ätzposition herum zu arbeiten, und zum Feinbearbeiten eines Materials für eine Mikromaschine, eine IC bzw. Integrierte Schaltung, oder eine Diodenvorrichtung ausgestaltet ist.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Beim Feinbearbeiten eines strukturellen Elements durch Laserbearbeitung ist es üblich, eine harmonische Welle eines Excimerlasers oder eines YAG-Lasers zu verwenden.
  • Jedoch ist ein derartiges Laserbearbeitungsverfahren, da die Energiedichte des Laserlichts bei dem oszillierenden Impuls auf einen Pegel von maximal 100 Megawatt beschränkt ist, kaum auf einen aus anorganischem Material gebildeten Gegenstand anwendbar, und es ist nur auf das Sublimationsabtragungsbearbeiten von hauptsächlich aus organischen Materialien gebildeten Gegenständen anwendbar. Aus diesem Grund wurde das Feinbearbeiten des aus anorganischen Materialien gebildeten Gegenstands durch einen Lithographieprozess erzielt, der Schritte des Fotolacksüberziehens, Fotolackmusterns durch Belichtung, Fotolackentwickelns, Ätzens unter Verwendung des Fotolackmusters und Fotolackveraschung für jedes Material umfasst, jedoch geht ein solcher Prozess mit Nachteilen in Bezug auf einen erhöhten Preis einher, die von den komplexen Prozessschritten und einer großen Investition für die Produktionsanlage unter Berücksichtigung der Prozesstaktzeit resultieren.
  • Um derartige Nachteile zu lösen, schlägt der vorliegende Anmelder beispielsweise in der japanischen Patentoffenlegungsschrift 2000-188146 vor, ein Laserbearbeitungsverfahren für Feinbearbeitung einer Struktur bei einem aus anorganischem Materialien gebildeten Gegenstands durch Sublimationsabtragungsbearbeiten, indem ein Merkmal, dass das von einem Laseroszillator mit einer Impulsemissionszeit von 1 Pikosekunde oder geringer emittiertes Laserlicht eine drastisch hohe Energiedichte über der Zeit hat, und ein Merkmal verwendet wird, dass das Laserlicht nicht in thermische Energie umgewandelt wird, sondern aufgrund der sehr kurzen Laserbestrahlungszeit direkt in eine Gitterbindungsklebeenergie umgewandelt wird.
  • Jedoch ist das zuvor erwähnte Laserbearbeitungsverfahren zur Sublimationsabtragungsbearbeitung in der Lage, den aus dem anorganischen Material gebildeten Gegenstand durch Abtragungssublimation zu ätzen, jedoch verursachen die sublimierten und in Gas verwandelten Atome oder Moleküle bei gewissen Materialien augenblicklich eine Rekombination, wodurch sie verflüssigt und bei der Ätzposition in ihrer Nähe abgelagert und verfestigt werden, wodurch die Nähe bzw. Umgebung der Ätzposition nicht sauber gehalten werden kann oder das Ätzen selbst durch die Ablagerung derartiger Beiprodukte verhindert werden kann.
  • Derartige Nachteile werden insbesondere bei Materialien im kristallinen oder amorphen festen Zustand durch kovalente Bindungen wahrnehmbar. Der Grund für ein derartiges Phänomen ist noch nicht geklärt, jedoch wird es überlegt, dass es den Materialien mit kovalenten Bindungen mit einer höheren Bindungsenergie inhärent ist, da die zuvor erwähnten Nachteile bei den kristallinen Materialien, die auf Metallbindung oder ionischer Bindung basieren, oder bei den auf ionischer Bindung basierenden amorphen Materialien nicht sichtbar sind.
  • WO 97 24768 A offenbart ein Verfahren des gleichzeitigen Laserrillens, Reinigens, und Dotierens von Siliziummaterial. Hierbei schreibt ein Laserschreiber in einer Mischung von Cl2 und BCl3 als Umgebungsgas Rillen in die Siliziumoberfläche. Das während des Schreibens ausgestoßene Silizium wird durch Reaktion des Siliziums mit Chlor beseitigt. Der Zusatz von BCl3 wirkt mit dieser Beseitigung nicht zusammen. Das bedeutet, WO 97 24768 A lehrt, ein Laserätzen in einer Reaktionsgasumgebung durchzuführen.
  • US-A-5 720 894 offenbart ein Ätzverfahren von biologischem Gewebe mittels eines Femtosekundenlasers.
  • US-A-5 601 737 offenbart eine Bearbeitung durch einen Excimerlaser, bei welchem ein Bearbeitungsgegenstand bzw. Arbeitsgegenstand durch thermische Energie geschmolzen, auseinander genommen und verstreut wird. Jedoch findet sich in der US-A-5 601 737 nichts über eine von dem Bearbeitungsgegenstand bzw. Arbeitsgegenstand abgeleitete Plasmawolke.
  • WO 98/55035 offenbart ein Laserätzverfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Insbesondere offenbart die WO 98/55035 ein Konzept, dass es, während einer Nichtbestrahlungszeit von einem Impuls zu einem folgenden Impuls zwischen einer Gruppe von mit einer konstanten Oszillationsfrequenz oszillierten Impulsen, verhindert wird, dass ein durch Bestrahlung von einem früheren Impuls erzeugtes Fragment oder Plasma einen Lichtpfad des beschriebenen späteren Impulses blockiert. Diese Struktur entspricht einem Vergleichsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei welchem keine Nichtbestrahlungszeit zur Verfügung gestellt ist. Dieses Vergleichsbeispiel ist später beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Berücksichtigung des Vorangehenden ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Laserätzverfahren zur Verfügung zu stellen, das beim Laserätzen eines aus einem anorganischem Material gebildeten Gegenstands zur Bearbeitung ohne Ablagerung um die Ätzposition herum, und zur Feinbearbeitung eines Material einer Mikromaschine, einer Integrierten Schaltung oder einer Diodenvorrichtung in der Lage ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die zuvor erwähnte Aufgabe durch ein Laserätzverfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Entwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung ausführlicher beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Ansicht des Laserätzverfahrens bei einem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Ansicht der Sequenz des Laserbestrahlungsverfahrens bei dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Ansicht des Arbeitszustands eines herkömmlichen Laserätzverfahrens zum Vergleich;
  • 4 ist eine Ansicht des Arbeitszustands des Laserätzverfahrens des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Ansicht des Laserätzverfahrens bei einem Ausführungsbeispiel 2;
  • 6 ist eine Ansicht des Laserätzverfahrens bei einem Ausführungsbeispiel 3;
  • 7 ist eine Ansicht des Laserätzverfahrens bei einem Ausführungsbeispiel 4;
  • 8 ist eine Ansicht des Laserätzverfahrens bei einem Ausführungsbeispiel 5;
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEIPIELE
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht bei dem auf den vorangehenden Konfigurationen basierenden ersten Ausführungsbeispiel ein Laserätzen eines aus einem anorganischen Material gebildeten Bearbeitungsgegenstands bzw. Arbeitsgegenstands ohne Erzeugung von Ablagerungen um die Ätzposition herum.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Bestrahlung des Bearbeitungsgegenstands bzw. Arbeitsgegenstands mit einer intermittierenden Bestrahlung ausgeführt, die eine Bestrahlungspausenzeit oder ein Intervall länger als die Oszillationsfrequenz des gepulsten Lasers hat, wodurch eine Ablagerung um die Ätzposition herum vermieden wird und eine Feinbearbeitung des Materials für eine Mikromaschine, eine Integrierte Schaltung oder eine Diodenvorrichtung ermöglicht wird.
  • Die durch Abtragung freigesetzten Atom- oder Molekularpartikel erzeugen eine Plasmawolke um die Ätzposition herum, und eine derartige Plasmawolke verhindert die Emission der Atom- oder Molekularpartikel durch Abtragung, wenn die Bearbeitung kontinuierlich ausgeführt wird. Folglich verflüssigt oder verfestigt sich das sublimierte Material in der Nähe der Bearbeitungsposition, wodurch eine Ablagerung um die Ätzposition herum gebildet wird.
  • Andererseits ist bei der zuvor beschriebenen Konfiguration, die die intermittierende Bestrahlung des Bearbeitungsgegenstands bzw. Arbeitsgegenstands mit dem längeren Intervall als die Oszillationsfrequenz des gepulsten Lasers verwendet, für eine vorbestimmte Dauer eine Ätzpausenzeit nach dem Ätzen zur Verfügung gestellt, so dass das Ätzen neu gestartet wird, nachdem die Plasmawolke aus den Atom- oder Molekularpartikeln verstreut ist. Auf diese Weise wird es ermöglicht, eine Ablagerung um die Ätzposition herum zu verhindern, wodurch eine Erzeugung von festen Ablagerungen um die Ätzposition herum vermieden wird.
  • Außerdem wird bei einem zweiten Ausführungsbeispiel, das nicht allein durch den Geltungsbereich der Erfindung abgedeckt ist, die Bearbeitung bei einem Zustand ausgeführt, bei welchem bei der Bearbeitungsposition des Bearbeitungsgegenstands bzw. Arbeitsgegenstands ein Gasfluss verursacht wird, wodurch eine Ablagerung um die Ätzposition herum vermieden wird und eine Feinbearbeitung des Materials für eine Mikromaschine, eine Integrierte Schaltung oder eine Diodenvorrichtung ermöglicht wird. Die zuvor erwähnten durch Abtragung freigesetzten Atom- oder Molekularpartikel bleiben weniger in der Nähe der Bearbeitungsposition durch Kollision mit und Beseitigung durch den Gasfluss von der Arbeitsposition zurück, wodurch die Erzeugung von festen Ablagerungen um die Ätzposition herum vermieden wird.
  • Außerdem wird bei einem dritten Ausführungsbeispiel, das nicht allein durch den Geltungsbereich der Erfindung abgedeckt ist, die Bearbeitung durch das Laserlicht bei einem Zustand ausgeführt, bei welchem der Bearbeitungsgegenstand bzw. Arbeitsgegenstand in einer anderen Atmosphäre als Luft positioniert ist, wodurch eine Ablagerung um die Ätzposition herum vermieden wird und eine Feinbearbeitung des Materials für eine Mikromaschine, eine Integrierte Schaltung oder eine Diodenvorrichtung ermöglicht wird.
    • 1) Für den Fall, dass Helium zur Bildung der sich von Luft unterscheidenden Atmosphäre zum Einsatz kommt, zeigen die durch Abtragung freigesetzten Atom- oder Molekularpartikel eine geringe Änderung der Fortschreitrichtung sogar bei einem Fall einer Kollision mit den Heliumatomen mit einem geringen Atomgewicht, wodurch sie zu gerader Bewegung tendieren und weniger in der Nähe der Ätzposition verbleiben, wodurch die Erzeugung von fester Ablagerung um die Ätzposition herum vermieden wird.
    • 2) Für den Fall, dass Wasserstoffgas zur Bildung der sich von Luft unterscheidenden Atmosphäre zum Einsatz kommt, kann zusätzlich zu dem zuvor erwähnten sich auf das Atomgewicht beziehenden Effekt ein besonderer Vorteil für den Fall erlangt werden, dass der Bearbeitungsgegenstand bzw. Arbeitsgegenstand aus Silizium gebildet ist, auch wenn die Gefahr bei der Handhabung zunimmt. Die durch Abtragung freigesetzten Atome verbinden sich chemisch mit den Wasserstoffatomen, so dass sie in Siliziumwasserstoff (SiH4) umgewandelt werden, welcher gasförmig und stabil ist und kaum um die Ätzposition herum abgelagert wird, wodurch die Erzeugung von festen Ablagerungen um die Ätzposition herum verhindert wird.
    • 3) Für den Fall, dass Wasser zur Bildung der sich von Luft unterscheidenden Atmosphäre zum Einsatz kommt, wird es durch das Vorhandensein der Wassermoleküle verhindert, dass sich die durch Abtragung freigesetzten Atom- oder Molekularpartikel in der Nähe der Ätzposition ablagern, und sie werden in derartigen Wassermolekülen eingefangen, so dass eine Wiederablagerung verhindert wird, wodurch die Erzeugung von festen Ablagerungen um die Ätzposition herum verhindert wird. In diesem Fall ist es jedoch erforderlich, dass die optische Absorptionsfähigkeit des Bearbeitungsgegenstands bzw. Arbeitsgegenstands höher als die von Wasser ist, und dass durch Abtragung kein gasförmiges Beiprodukt erzeugt wird (da ein gasförmiges Beiprodukt, wenn es erzeugt wird, aufgrund der hohen Oberflächenspannung von Wasser als eine Blase bei der Bearbeitungsposition verbleibt, wodurch das durch Brechung laufende Licht behindert wird und die Bearbeitung hoher Präzision unmöglicht gemacht wird.
    • 4) Für den Fall, dass Silikonöl zur Bildung der sich von Luft unterscheidenden Atmosphäre zum Einsatz kommt, wird es durch das Vorhandensein der Silkonölmoleküle verhindert, dass sich die durch Abtragung freigesetzten Atom- oder Molekularpartikel in der Nähe der Ätzposition ablagern, und sie werden in derartigen Silikonölmolekülen eingefangen, so dass eine Wiederablagerung verhindert wird, wodurch die Erzeugung von festen Ablagerungen um die Ätzposition herum verhindert wird. In diesem Fall ist es jedoch erforderlich, dass die optische Absorptionsfähigkeit des Bearbeitungsgegenstands bzw. Arbeitsgegenstands höher als die von Silikonöl ist (ein gasförmiges Beiprodukt, wenn es durch Abtragung erzeugt wird, kann toleriert werden, da es aufgrund der geringen Oberflächenspannung von Silikonöl nicht in einem an dem Bearbeitungsgegenstand bzw. Arbeitsgegenstands fixierten Zustand verbleibt, und es kann durch einen durch den Flüssigkeitsdruck verursachten Fluss von dem Bearbeitungsgegenstand beseitigt werden, wenn die auf dem Molekulargewicht von Silikonöl basierende Viskosität des Silikonöls gering gehalten wird).
  • Es wird auf diese Weise ermöglicht, dass eine feste Ablagerung um die Ätzposition herum verhindert wird, indem verschiedenste sich von Luft unterscheidende Atmosphären gebildet werden, wie bei den vorangehenden Punkten 1) bis 4) erläutert.
  • Außerdem wird bei einem vierten Ausführungsbeispiel, das nicht allein durch den Geltungsbereich der Erfindung abgedeckt ist, die Bearbeitung bei einem Zustand ausgeführt, bei welchem der Bearbeitungsgegenstand bzw. Arbeitsgegenstands auf 200°C oder höher erwärmt wird, wodurch eine Ablagerung um die Ätzposition herum vermieden wird und eine Feinbearbeitung des Materials für eine Mikromaschine, eine Integrierte Schaltung oder eine Diodenvorrichtung ermöglicht wird. Die zuvor erwähnten durch Abtragung freigesetzten Atom- oder Molekularpartikel benötigen eine längere Zeit zur Abkühlung und Verflüssigung durch die Wärme von dem erwärmten anorganischen Material, und sie verflüssigen oder verfestigen sich im Laufe eines Flugs durch Abkühlen durch die Luft bei einer Position, die von dem den Bearbeitungsgegenstand bildenden anorganischen Material beabstandet ist, wodurch eine feste Ablagerung in der Nähe der Ätzposition gehindert wird, wodurch die Erzeugung von fester Ablagerung um die Ätzposition herum vermieden wird.
  • Außerdem wird bei einem fünften Ausführungsbeispiel, das nicht allein durch den Geltungsbereich der Erfindung abgedeckt ist, die Bearbeitung bei einem Zustand ausgeführt, bei welchem der Bearbeitungsgegenstand bzw. Arbeitsgegenstand in einer Atmosphäre mit einem 10 Torr nicht überschreitenden Druck gehalten, wodurch eine Ablagerung um die Ätzposition herum vermieden wird und eine Feinbearbeitung des Materials für eine Mikromaschine, eine Integrierte Schaltung oder eine Diodenvorrichtung ermöglicht wird. Die zuvor erwähnten durch Abtragung freigesetzten Atom- oder Molekularpartikel fliegen in einem Raum geringen Drucks mit einer geringeren Anzahl von Molekülen oder Atomen und zeigen eine geringere Wahrscheinlichkeit einer Kollision zwischen den Partikeln und eine längere Durchschnittsfluglänge, wodurch sie zu einer geraden Bewegung tendieren und weniger in der Nähe der Ätzposition verbleiben, wodurch die Erzeugung von fester Ablagerung um die Ätzposition herum vermieden wird.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung durch ihre bevorzugten Ausführungsbeispiele ausführlich verdeutlicht.
  • [Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie es in Anspruch 1 definiert ist]
  • Zuerst wird Bezug auf 1 genommen, um das Abtragungsverfahren des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zu umreißen. Ein Laserlicht 1, das von einem nicht dargestellten Laseroszillator emittiert wird, der in der Lage ist, das Laserlicht mit einer extrem kurzen Impulsemissionszeit (die 1 Pikosekunde nicht überschreitet) zu emittieren, nachdem es durch eine mechanische Blende 4-1 in einen zeitlich unterteilten Impulszug 5-1 von Laserlicht moduliert ist, beleuchtet eine Fotomaske 6, und das durch ein Maskierungsmuster 8 hindurch gelassene bzw. transmittierte Licht wird durch eine Projektionslinse 7 projiziert und fokussiert. Das projizierte Bild wird auf der Oberfläche eines aus einem anorganischen Material gebildeten bzw. Arbeitsgegenstands bzw. Bearbeitungsgegenstands 2 fokussiert.
  • Das Laserlicht 1 wird in Impulsen in einem derartigen Zustand abgestrahlt, um eine Sublimationsabtragungsbearbeitung des Bearbeitungsgegenstands 2 zu bewirken, und bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Laserlichtbestrahlung durch die Auf/Zu-Steuerung der mechanischen Blende 4-1 gesteuert, um den Bearbeitungsgegenstand 2 in einer intermittierenden Sequenz zu ätzen.
  • Bei dem Bearbeitungsverfahren des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, wie in Anspruch 1 definiert, wurde das intermittierende Laserbestrahlungsätzen ausgeführt, indem ein Laserlicht mit einer Wellenlänge von 775 nm, einer Laserimpulsoszillationsfrequenz von 1 kHz, einer Laserbestrahlungsimpulsdauer von ungefähr 150 Femtosekunden, einer optischen Energie von ungefähr 7 μ Joule pro Impuls, die durch die Fotomaske 6 und die Projektionslinse 7 in einem Bereich von 20 μm ϕ konzentriert ist, nämlich unter einer Laserbestrahlungsbedingung mit einer Energiedichte von 15 Terawatt/cm2 pro Impuls, auf einem Siliziumkristall in der Luft mit normaler Temperatur und normalem Druck zum Einsatz kommt, wobei ein Zyklus eines Einzustands für 0,1 Sekunden (ungefähr 100 Laserimpulse werden durch den Zug bzw. Abfolge von Laserimpulsen bestrahlt: X) und Auszustands für 0,5 Sekunden (die Laserimpulse werden nicht abgestrahlt: Y) 5 Mal durch die mechanische Blende 4-1 wiederholt werden, wodurch ungefähr 500 Laserimpulse insgesamt abgegeben werden, um ein geätztes Loch mit einer Tiefe von ungefähr 30 μm zu bilden.
  • Die Bearbeitung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie in Anspruch 1 definiert, ermöglicht es, ein sauberes Ätzen ohne Ablagerung um das bearbeitete Loch herum zu erzielen, wie in 4 gezeigt.
  • Andererseits zeigte das geätzte Loch in dem Fall, dass der Siliziumkristall in der Luft mit normaler Temperatur und normalem Druck mit den gesamten Laserbestrahlungsimpulsen von ungefähr 500 Impulsen unter der selben Laserbestrahlungsbedingung wie zuvor, wobei die mechanische Blende 4-1 für 0,5 Sekunden in dem Einzustand (nicht abgeschirmter Zustand) ist, kontinuierlich geätzt wurde, eine Tiefe von 30 μm, jedoch wurde verflüssigtes Silizium in fester Form um das bearbeitete Loch abgelagert, wie in 3 gezeigt. Das verfestigte Silizium konnte nur durch Laufen Lassen von Fließwasser nicht einfach beseitigt werden.
  • Im Vergleich mit dem kontinuierlichen Ätzverfahren ermöglicht das Bearbeitungsverfahren des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, ein extrem sauberes bearbeitetes Loch ohne Ablagerung zu bilden.
  • [Ausführungsbeispiel 2, das nicht durch die vorliegende Erfindung abgedeckt ist]
  • Nun wird Bezug auf 2 genommen, um das Bearbeitungsverfahren des Ausführungsbeispiels zu umreißen. Ein Laserlicht 1, das von einem nicht dargestellten Laseroszillator emittiert wird, der in der Lage ist, das Laserlicht mit einer extrem kurzen Impulsemissionszeit (die 1 Pikosekunde nicht überschreitet) zu emittieren, beleuchtet eine Fotomaske 6, und das durch ein Maskierungsmuster 8 hindurch gelassene bzw. transmittierte Licht wird durch eine Projektionslinse 7 projiziert und fokussiert. Das projizierte Bild wird auf der Oberfläche eines aus einem anorganischen Material gebildeten Bearbeitungsgegenstand 2 fokussiert.
  • Andererseits emittierte eine Gasdüse 4-2 Stickstoffgas 5-2 in einer durch einen Pfeil angezeigten Richtung, wodurch ein Gasfluss an der Oberfläche des Bearbeitungsgegenstands 2 erzeugt wird. Das Laserlicht 1 wird in Impulsen abgestrahlt, um eine Sublimationsabtragungsbearbeitung des Bearbeitungsgegenstands 2 zu bewirken.
  • Bei dem Bearbeitungsverfahren des vorliegenden Ausführungsbeispiels, wurde das kontinuierliche Ätzen ausgeführt, indem ein Laserlicht mit einer Wellenlänge von 775 nm, einer Laserimpulsoszillationsfrequenz von 1 kHz, einer Laserbestrahlungsimpulsdauer von ungefähr 150 Femtosekunden, einer optischen Energie von ungefähr 7 μ Joule pro Impuls, die durch die Fotomaske 6 und die Projektionslinse 7 in einem Bereich von 20 μm ϕ konzentriert ist, nämlich unter einer Laserbestrahlungsbedingung mit einer Energiedichte von 15 Terawatt/cm2 pro Impuls, an einem Siliziumkristall in der Luft mit normaler Temperatur und normalem Druck bei einer Bestrahlung von 0,5 Sekunden, damit ungefähr 500 Laserimpulse insgesamt abgegeben werden, und bei einem Stickstoffgasfluss von ungefähr 1 m/sek zum Einsatz kommt, um ein geätztes Loch mit einer Tiefe von ungefähr 30 μm zu bilden.
  • Das Bearbeitungsverfahren des vorliegenden Ausführungsbeispiels, das nicht allein durch den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abgedeckt ist, ermöglicht es bei zu dem Siliziumkristall strömendem Stickstoffgas, ein sauberes Ätzen ohne Ablagerung um das bearbeitete Loch herum zu erzielen, wie in 4 gezeigt. Andererseits zeigte in dem Fall, dass der Siliziumkristall in der Luftatmosphäre ohne den Gasstrom geätzt wurde, dass verflüssigtes Silizium in fester Form um das bearbeitete Loch abgelagert wurde, wie in 3 gezeigt. Das verfestigte Silizium konnte nur durch Laufen Lassen von Fließwasser nicht einfach beseitigt werden. Im Vergleich mit dem Bearbeiten in der ruhigen Luftatmosphäre ermöglicht es das Bearbeitungsverfahren des vorliegenden Ausführungsbeispiels, ein extrem sauberes bearbeitetes Loch ohne Ablagerung zu bilden. Außerdem wird die optimale Rate des Gasflusses gemäß der Größe des Arbeitsbereichs und der Arbeitsgeschwindigkeit abhängig von der Laserbestrahlungsenergie variabel angesehen bzw. überlegt.
  • [Ausführungsbeispiel 3]
  • Nun wird Bezug auf 6 genommen, um das Bearbeitungsverfahren des vorliegenden Ausführungsbeispiels zu umreißen, das nicht allein durch den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abgedeckt ist. Ein Laserlicht 1, das von einem nicht dargestellten Laseroszillator emittiert wird, der in der Lage ist, das Laserlicht mit einer extrem kurzen Impulsemissionszeit (die 1 Pikosekunde nicht überschreitet) zu emittieren, beleuchtet eine Fotomaske 6, und das durch ein Maskierungsmuster 8 hindurch gelassene bzw. transmittierte Licht wird durch eine Projektionslinse 7 projiziert und fokussiert. Das projizierte Bild wird auf der Oberfläche eines aus einem anorganischen Material gebildeten Bearbeitungsgegenstands 2 fokussiert.
  • Der Bearbeitungsgegenstand 2 ist in einer Kammer 3 und ein die Kammer 3 verschließendes Fenster 4-3 abgeschlossen, und der Raum um den Bearbeitungsgegenstand 2 ist mit einem Bearbeitungsgegenstandatmosphärenmaterial 5-3 gefüllt. Bei einem derartigen Zustand wird das Laserlicht 1 in Impulsen abgestrahlt, um eine Sublimationsabtragungsbearbeitung des Bearbeitungsgegenstands 2 zu bewirken.
  • Bei dem Bearbeitungsverfahren des vorliegenden Ausführungsbeispiels, das nicht allein durch den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abgedeckt ist, war der Bearbeitungsgegenstand 2 aus kristallinem Silizium gebildet, und die Kammer 3 war mit Heliumgas mit normalem Druck als das Bearbeitungsgegenstandatmosphärenmaterial 5-3 gefüllt.
  • Bei dem Bearbeitungsverfahren des vorliegenden Ausführungsbeispiels, das nicht allein durch den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abgedeckt ist, wurde das kontinuierliche Ätzen ausgeführt, indem ein Laserlicht mit einer Wellenlänge von 775 nm, einer Laserimpulsoszillationsfrequenz von 1 kHz, einer Laserbestrahlungsimpulsdauer von ungefähr 150 Femtosekunden, einer optischen Energie von ungefähr 7 μ Joule pro Impuls, die durch die Fotomaske 6 und die Projektionslinse 7 in einem Bereich von 20 μm ϕ konzentriert ist, nämlich unter einer Laserbestrahlungsbedingung mit einer Energiedichte von 15 Terawatt/cm2 pro Impuls, an einem Siliziumkristall bei einer Bestrahlung von 0,5 Sekunden, damit ungefähr 500 Laserimpulse insgesamt abgegeben werden, zum Einsatz kommt, um ein geätztes Loch mit einer Tiefe von ungefähr 30 μm zu bilden.
  • Das Bearbeitungsverfahren des vorliegenden Ausführungsbeispiels, das nicht allein durch den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abgedeckt ist, ermöglicht es in dem Fall eines Bearbeitens von kristallinem Silizium in einer Heliumgasatmosphäre, ein sauberes Ätzen ohne Ablagerung um das bearbeitete Loch herum zu erzielen, wie in 4 gezeigt.
  • Andererseits zeigte in dem Fall, dass das kristalline Silizium in der Luftatmosphäre geätzt wurde, verflüssigtes Silizium in fester Form um das bearbeitete Loch herum abgelagert, wie in 3 gezeigt. Das verfestigte Silizium konnte nur durch Laufen Lassen von Fließwasser nicht einfach beseitigt werden. Im Vergleich dazu ermöglicht es das Bearbeitungsverfahren des vorliegenden Ausführungsbeispiels, ein extrem sauberes bearbeitetes Loch zu bilden.
  • Zudem ist eine derartige Bearbeitung nicht restriktiv, und ein extrem sauberes Loch kann auch in den folgenden Fällen erlangt werden:
    Einsetzen von Silizium als den Bearbeitungsgegenstand 2 und Wasserstoffgas als das Bearbeitungsgegenstandatmosphärenmaterial 5-3; oder
    Einsetzen von Silizium als den Bearbeitungsgegenstand 2 und Silikonöl als das Bearbeitungsgegenstandatmosphärenmaterial 5-3; oder
    Einsetzen von Galliumarsenid als den Bearbeitungsgegenstand 2 und Heliumgas als das Bearbeitungsgegenstandatmosphärenmaterial 5-3; oder
    Einsetzen von Galliumarsenid als den Bearbeitungsgegenstand 2 und Wasser als das Bearbeitungsgegenstandatmosphärenmaterial 5-3; oder
    Einsetzen von Galliumarsenid als den Bearbeitungsgegenstand 2 und Silikonöl als das Bearbeitungsgegenstandatmosphärenmaterial 5-3.
  • [Ausführungsbeispiel 4, das nicht allein durch den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abgedeckt ist]
  • Nun wird Bezug auf 7 genommen, um das Bearbeitungsverfahren des vorliegenden Ausführungsbeispiels zu umreißen, das nicht allein durch den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abgedeckt ist. Ein Laserlicht 1, das von einem nicht dargestellten Laseroszillator emittiert wird, der in der Lage ist, das Laserlicht mit einer extrem kurzen Impulsemissionszeit (die 1 Pikosekunde nicht überschreitet) zu emittieren, beleuchtet eine Fotomaske 6, und das durch ein Maskierungsmuster 8 hindurch gelassene bzw. transmittierte Licht wird durch eine Projektionslinse 7 projiziert und fokussiert. Das projizierte Bild wird auf der Oberfläche eines aus einem anorganischen Material gebildeten Bearbeitungsgegenstands 2 fokussiert.
  • Andererseits wird der Bearbeitungsgegenstand 2 durch eine Heizung 4-4 geheizt bzw. erwärmt, und die Temperatur wird durch ein Thermometer 5-4 gemessen. Eine konstante Temperatur wird aufrechterhalten, indem die Heizung 4-4 durch eine nicht dargestellte Temperatursteuereinrichtung ein und ausgeschaltet wird.
  • Das Laserlicht 1 wird in Impulsen in einem derartigen Zustand abgestrahlt, um eine Sublimationsabtragungsbearbeitung des Bearbeitungsgegenstands 2 zu bewirken.
  • Bei dem Bearbeitungsverfahren des vorliegenden Ausführungsbeispiels, das nicht allein durch den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abgedeckt ist, wurde das kontinuierliche Laserbestrahlungsätzen ausgeführt, indem ein Laserlicht mit einer Wellenlänge von 775 nm, einer Laserimpulsoszillationsfrequenz von 1 kHz, einer Laserbestrahlungsimpulsdauer von ungefähr 150 Femtosekunden, einer optischen Energie von ungefähr 7 μ Joule pro Impuls, die durch die Fotomaske 6 und die Projektionslinse 7 in einem Bereich von 20 μm ϕ konzentriert ist, nämlich unter einer Laserbestrahlungsbedingung mit einer Energiedichte von 15 Terawatt/cm2 pro Impuls, an einem den Bearbeitungsgegenstand 2 bildenden Siliziumkristall bei einem Zustand, bei welchem die Temperatur bei ungefähr 250°C aufrechterhalten wird, bei einer Bestrahlung von 0,5 Sekunden, damit ungefähr 500 Laserimpulse insgesamt abgegeben werden, zum Einsatz kommt, um ein geätztes Loch mit einer Tiefe von ungefähr 30 μm zu bilden.
  • Die Bearbeitung des vorliegenden Ausführungsbeispiels, das nicht allein durch den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abgedeckt ist, das ein kristallines Silizium bei dem bei 250°C erwärmten Zustand einsetzt, ermöglicht es, ein sauberes Ätzen ohne Ablagerung um das bearbeitete Loch herum zu erzielen, wie in 4 gezeigt.
  • Andererseits wurde bei dem Fall, bei dem der Siliziumkristall bei der normalen Temperatur geätzt wurde, verflüssigtes Silizium in fester Form um das bearbeitete Loch herum abgelagert, wie in 3 gezeigt. Das verfestigte Silizium konnte nur durch Laufen Lassen von Fließwasser nicht einfach beseitigt werden. Folglich ermöglicht das Bearbeitungsverfahren des vorliegenden Ausführungsbeispiels im Vergleich zu der Bearbeitung bei der normalen Temperatur, ein extrem sauberes bearbeitetes Loch ohne Ablagerung zu bilden. Die Ablagerungen neigten mit ausgehend von der normalen Temperatur (23°C) höher werdender Temperatur des kristallinen Siliziums dazu sich zu vermindern, jedoch verblieben die Ablagerungen bei einer Temperatur geringer als 200°C.
  • [Ausführungsbeispiel 5, das nicht allein durch den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abgedeckt ist]
  • Nun wird Bezug auf 8 genommen, um das Bearbeitungsverfahren des vorliegenden Ausführungsbeispiels zu umreißen, das nicht allein durch den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abgedeckt ist. Ein Laserlicht 1, das von einem nicht dargestellten Laseroszillator emittiert wird, der in der Lage ist, das Laserlicht mit einer extrem kurzen Impulsemissionszeit (die 1 Pikosekunde nicht überschreitet) zu emittieren, nachdem es durch eine mechanische Blende 4-1 in einen Impulszug 5-1 von zeitlich unterteiltem Laserlicht moduliert ist, beleuchtet eine Fotomaske 6, und das durch ein Maskierungsmuster 8 hindurch gelassene bzw. transmittierte Licht wird durch eine Projektionslinse 7 projiziert und fokussiert. Das projizierte Bild wird auf der Oberfläche eines aus einem anorganischen Material gebildeten Bearbeitungsgegenstand 2 fokussiert.
  • Andererseits ist der Bearbeitungsgegenstand 2 durch eine Kammer 3 und ein Fenster 4-3 umschlossen, das Licht hindurch lassen kann, und der Raum um den Bearbeitungsgegenstand 2 herum ist mit Luft 5-5 reduzierten Drucks gefüllt, deren Druck um 10 Torr oder geringer durch eine nicht dargestellte Pumpe reduziert ist. Das Laserlicht 1 wird in Impulsen bei einem derartigen Zustand abgestrahlt, um eine Sublimationsabtragungsbearbeitung des Bearbeitungsgegenstands 2 zu bewirken.
  • Bei dem Bearbeitungsverfahren des vorliegenden Ausführungsbeispiels, das nicht allein durch den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abgedeckt ist, wurde das kontinuierliche Laserbestrahlungsätzen ausgeführt, indem ein Laserlicht mit einer Wellenlänge von 775 nm, einer Laserimpulsoszillationsfrequenz von 1 kHz, einer Laserbestrahlungsimpulsdauer von ungefähr 150 Femtosekunden, einer optischen Energie von ungefähr 7 μ Joule pro Impuls, die durch die Fotomaske 6 und die Projektionslinse 7 in einem Bereich von 20 μm ϕ konzentriert ist, nämlich bei einer Laserbestrahlungsbedingung mit einer Energiedichte von 15 Terawatt/cm2 pro Impuls, an einem Siliziumkristall für eine Dauer von 0,5 Sekunden in der Luft mit einem Druck von 5 Torr, wodurch ungefähr 500 Laserimpulse insgesamt abgegeben werden, zum Einsatz kommt, um ein geätztes Loch mit einer Tiefe von ungefähr 30 μm zu bilden.
  • Die Bearbeitung des vorliegenden Ausführungsbeispiels, das nicht allein durch den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abgedeckt ist, ermöglicht es im Fall des Bearbeitens von kristallinen Siliziums in der Luft mit einem Druck von 5 Torr, ein sauberes Ätzen ohne Ablagerung um das bearbeitete Loch herum zu erzielen, wie in 4 gezeigt.
  • Andererseits wurde bei dem Fall, bei dem das kristalline Silizium in der Luft mit normalem Druck geätzt wurde, verflüssigtes Silizium in fester Form um das bearbeitete Loch herum abgelagert, wie in 3 gezeigt. Das verfestigte Silizium konnte nur durch Laufen Lassen von Fließwasser nicht einfach beseitigt werden. Folglich ermöglicht das Bearbeitungsverfahren des vorliegenden Ausführungsbeispiels im Vergleich zu der Bearbeitung in der Luft mit normalem Druck, ein extrem sauberes bearbeitetes Loch ohne Ablagerung zu bilden. Die Ablagerung neigte mit ausgehend von dem normalen Druck (760 Torr) geringer werdendem Druck der Atmosphäre um das kristalline Silizium herum dazu, sich zu vermindern, jedoch blieben die Ablagerungen bei einem ungefähr 10 Torr überschreitendem Druck zurück.
  • Wie zuvor beschrieben, stellt die vorliegende Erfindung ein Laserätzverfahren und ein Laserätzgerät zur Verfügung, die beim Laserätzen eines aus einem anorganischen Material gebildeten Bearbeitungsgegenstands zur Bearbeitung ohne Ablagerungen um die Ätzposition herum, und zur Feinbearbeitung eines Materials für eine Mikromaschine, eine Integrierte Schaltung oder eine Diodenvorrichtung in der Lage sind.
  • Bei einer Konfiguration der vorliegenden Erfindung, bei welcher die Bestrahlung des Bearbeitungsgegenstands mit intermittierender Bestrahlung mit einem längeren Intervall als die Oszillationsfrequenz des gepulsten Lasers ausgeführt wird, kann eine Ätzpausenzeit nach einem vorbestimmten Ätzen zur Verfügung gestellt werden, um eine Bearbeitungssequenz zu realisieren, bei welcher das Ätzen neu gestartet wird, nachdem die aus Atom- oder Molekularpartikeln bestehende Plasmawolke zerstreut ist, wodurch eine extrem saubere Bearbeitung ohne Ablagerungen um die Ätzposition herum ermöglicht wird, wie es bei dem herkömmlichen kontinuierlichen Ätzbetrieb angetroffen wird.
  • Zudem können die vorangehenden fünf Ausführungsbeispiele kombiniert werden, so dass eine Ablagerung in der Nähe des Arbeitsbereichs verhindert wird, insbesondere das Ausführungsbeispiel der Erfindung (intermittierende Laserbestrahlung) mit dem zweiten bis zu dem fünften Ausführungsbeispiel.
  • Beispielsweise kann eine Kombination des Ausführungsbeispiels (intermittierende Laserbestrahlung) gemäß Anspruch 1, des zweiten Ausführungsbeispiels (Gasflussströmen) und des vierten Ausführungsbeispiels (Erwärmen bzw. Heizen eines Bearbeitungsgegenstands), oder eine Kombination des Ausführungsbeispiels (intermittierende Laserbestrahlung) gemäß Anspruch 1 mit dem fünften Ausführungsbeispiel (reduzierte Druckatmosphäre) zum Einsatz kommen.
  • Die Erfindung stellt ein Laserätzverfahren für optische Abtragungsbearbeitung durch Bestrahlung eines aus einem anorganischen Material gebildeten Bearbeitungsgegenstands mit einem Laserlicht von einem Laseroszillator zur Verfügung, der in der Lage ist, Lichtimpulse mit einer großen Energiedichte in Raum und Zeit mit einer 1 Pikosekunde nicht überschreitenden Impulsdauerzeit zu emittieren, wobei beim Laserätzen des aus dem anorganischen Material gebildeten Bearbeitungsgegenstands durch Bestrahlung davon mit dem Laserlicht von dem Laseroszillator mit einem vorbestimmten Muster und mit einer vorbestimmten Energiedichte eine Einrichtung zur Verhinderung von Ablagerung eines Bearbeitungsbeiprodukts um die Ätzposition herum Verwendung findet.

Claims (20)

  1. Laserätzverfahren zur optischen Abtragungsbearbeitung, mit Bestrahlen eines aus einem anorganischen Material gebildeten Arbeitsgegenstandes (2) mit einem Laserlicht (1) von einem Laseroszillator, der nacheinander eine Folge von Lichtimpulsen mit einer hohen Energiedichte in Raum und Zeit mit einer Impulsabstrahlungszeit emittiert, die 1 Pikosekunde nicht überschreitet, wobei, beim Laserätzen des aus dem anorganischen Material gebildeten Arbeitsgegenstandes durch seine Bestrahlung mit den Folgen von Laserlicht von dem Laseroszillator mit einem vorbestimmten Muster und mit einer vorbestimmten Energiedichte, zwischen zwei Folgen von Impulsen für eine vorbestimmte Dauer eine Ätzpausenzeit zur Verfügung gestellt ist, um eine beim Bestrahlen des Arbeitsgegenstandes mit den Lichtimpulsen gebildete Plasmawolke von der Ätzposition zu zerstreuen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Folge eine Vielzahl von Impulsen umfasst, die vorbestimmte Dauer der Ätzpausenzeit länger als eine Dauer eines Bestrahlens des Arbeitsgegenstandes mit einer Folge der Lichtimpulsen ist, und während der Ätzpausenzeit eine Beseitigung einer Plasmawolke ausgeführt wird, die während der Dauer eines Bestrahlens des Arbeitsgegenstandes mit der Folge der Lichtimpulse erzeugt wird.
  2. Laserätzverfahren nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Dauer der Ätzpausenzeit länger als die Oszillationsfrequenz des Impulslasers ist.
  3. Laserätzverfahren nach Anspruch 1, wobei ein Gasstrom erzeugt wird, um beim Bestrahlen des Arbeitsgegenstandes mit dem Laserlicht die Plasmawolke von der Ätzposition zu zerstreuen.
  4. Laserätzverfahren nach Anspruch 3, wobei der Gasstrom bei der Arbeitsposition des Arbeitsgegenstandes ein Luftstrom ist.
  5. Laserätzverfahren nach Anspruch 3, wobei der Gasstrom bei der Arbeitsposition des Arbeitsgegenstandes ein Stickstoffstrom ist.
  6. Laserätzverfahren nach Anspruch 1, wobei ein Ätzen auf eine derartige Weise vorgenommen wird, dass das Laserlicht bei einem Zustand abgestrahlt wird, bei welchem der Arbeitsgegenstand in einer anderen Substanz als Luft positioniert ist, um beim Bestrahlen des Arbeitsgegenstandes mit dem Laserlicht die Plasmawolke von der Ätzposition zu zerstreuen.
  7. Laserätzverfahren nach Anspruch 6, wobei die von Luft verschiedene Substanz Gas ist, dessen Medium ein geringeres Atomgewicht als das von Stickstoffmolekülen hat.
  8. Laserätzverfahren nach Anspruch 7, wobei das Gas Heliumgas ist.
  9. Laserätzverfahren nach Anspruch 7, wobei das Gas Wasserstoffgas ist.
  10. Laserätzverfahren nach Anspruch 6, wobei die von Luft verschiedene Substanz Flüssigkeit ist, deren Medium das Laserlicht durchlässt.
  11. Laserätzverfahren nach Anspruch 10, wobei die das Laserlicht durchlassende Flüssigkeit Wasser ist.
  12. Laserätzverfahren nach Anspruch 10, wobei die das Laserlicht durchlassende Flüssigkeit Silikonöl ist.
  13. Laserätzverfahren nach Anspruch 1, wobei ein Ätzen auf eine derartige Weise vorgenommen wird, dass das Laserlicht bei einem Zustand abgestrahlt wird, bei welchem der Arbeitsgegenstand auf 200°C oder höher erwärmt wird, um beim Bestrahlen des Arbeitsgegenstandes mit dem Laserlicht die Plasmawolke von der Ätzposition zu zerstreuen.
  14. Laserätzverfahren nach Anspruch 1, wobei ein Ätzen auf eine derartige Weise vorgenommen wird, dass das Laserlicht bei einem Zustand abgestrahlt wird, bei welchem der Arbeitsgegenstand in einer Atmosphäre eines Drucks zur Verfügung gestellt wird, der 10 Torr nicht überschreitet, um beim Bestrahlen des Arbeitsgegenstandes mit dem Laserlicht die Plasmawolke von der Ätzposition zu zerstreuen.
  15. Laserätzverfahren nach Anspruch 1, wobei das anorganische Material ein kristalliner kovalenter Verbund ist.
  16. Laserätzverfahren nach Anspruch 1, wobei das anorganische Material ein kristallines oder amorphes Silizium ist.
  17. Laserätzverfahren nach Anspruch 1, wobei das anorganische Material eine Siliziumverbindung ist.
  18. Laserätzverfahren nach Anspruch 1, wobei der Laseroszillator eine räumliche Kompressionsvorrichtung zur Lichtausbreitung hat.
  19. Laserätzverfahren nach Anspruch 18, wobei die räumliche Kompressionsvorrichtung zur Lichtausbreitung aufweist eine Chirpimpulserzeugungseinrichtung und eine Vertikalbetriebsartsynchronisationseinrichtung, welche die Charakteristika des Streuens der optischen Wellenlänge verwendet.
  20. Laserätzverfahren nach Anspruch 1, wobei das Laserlicht von einem Laseroszillator mit einer Chirpimpulserzeugungseinrichtung und einer Vertikalbetriebsartsynchronisationseinrichtung zur Verwendung der Charakteristika des Streuens der optischen Wellenlänge emittiert wird.
DE60032862T 1999-11-30 2000-11-29 Laserätzverfahren Expired - Lifetime DE60032862T2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33956099 1999-11-30
JP33955699 1999-11-30
JP33955799 1999-11-30
JP33955699 1999-11-30
JP33955999 1999-11-30
JP33955999 1999-11-30
JP33955899 1999-11-30
JP33955899 1999-11-30
JP33956099 1999-11-30
JP33955799 1999-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032862D1 DE60032862D1 (de) 2007-02-22
DE60032862T2 true DE60032862T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=27531251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032862T Expired - Lifetime DE60032862T2 (de) 1999-11-30 2000-11-29 Laserätzverfahren

Country Status (10)

Country Link
US (3) US6861364B1 (de)
EP (1) EP1106299B1 (de)
KR (1) KR100451623B1 (de)
BR (1) BR0005673A (de)
CA (1) CA2326881A1 (de)
DE (1) DE60032862T2 (de)
HK (1) HK1037565A1 (de)
MX (1) MXPA00011780A (de)
SG (1) SG86451A1 (de)
TW (1) TW553848B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG86451A1 (en) * 1999-11-30 2002-02-19 Canon Kk Laser etching method and apparatus therefor
US20060078847A1 (en) * 2000-09-29 2006-04-13 Kwan Norman H Dental implant system and additional methods of attachment
US8208505B2 (en) * 2001-01-30 2012-06-26 Board Of Trustees Of Michigan State University Laser system employing harmonic generation
US7583710B2 (en) * 2001-01-30 2009-09-01 Board Of Trustees Operating Michigan State University Laser and environmental monitoring system
US7450618B2 (en) * 2001-01-30 2008-11-11 Board Of Trustees Operating Michigan State University Laser system using ultrashort laser pulses
US7973936B2 (en) * 2001-01-30 2011-07-05 Board Of Trustees Of Michigan State University Control system and apparatus for use with ultra-fast laser
US7567596B2 (en) * 2001-01-30 2009-07-28 Board Of Trustees Of Michigan State University Control system and apparatus for use with ultra-fast laser
RU2226183C2 (ru) * 2002-02-21 2004-03-27 Алексеев Андрей Михайлович Способ резки прозрачных неметаллических материалов
US7390704B2 (en) * 2004-06-16 2008-06-24 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Laser process apparatus, laser irradiation method, and method for manufacturing semiconductor device
US8633437B2 (en) 2005-02-14 2014-01-21 Board Of Trustees Of Michigan State University Ultra-fast laser system
US8803028B1 (en) 2005-04-13 2014-08-12 Genlyte Thomas Group, Llc Apparatus for etching multiple surfaces of luminaire reflector
EP1957959A2 (de) * 2005-11-30 2008-08-20 Board of Trustees of Michigan State University Identifizierung molekularer eigenschaften auf laserbasis
US8846551B2 (en) 2005-12-21 2014-09-30 University Of Virginia Patent Foundation Systems and methods of laser texturing of material surfaces and their applications
WO2007145702A2 (en) * 2006-04-10 2007-12-21 Board Of Trustees Of Michigan State University Laser material processing systems and methods with, in particular, use of a hollow waveguide for broadening the bandwidth of the pulse above 20 nm
US20090207869A1 (en) * 2006-07-20 2009-08-20 Board Of Trustees Of Michigan State University Laser plasmonic system
US8311069B2 (en) 2007-12-21 2012-11-13 Board Of Trustees Of Michigan State University Direct ultrashort laser system
EP2211430A3 (de) * 2009-01-23 2015-05-27 Board of Trustees of Michigan State University Laserautokorrelationssystem
DE102009007630A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-12 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel für korrosionsstabile Lackierungen
WO2010141128A2 (en) 2009-03-05 2010-12-09 Board Of Trustees Of Michigan State University Laser amplification system
US8630322B2 (en) * 2010-03-01 2014-01-14 Board Of Trustees Of Michigan State University Laser system for output manipulation
US10131086B2 (en) 2011-06-30 2018-11-20 University Of Virginia Patent Foundation Micro-structure and nano-structure replication methods and article of manufacture
US10300557B2 (en) * 2016-09-23 2019-05-28 Apple Inc. Hybrid substrate processing

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292093A (en) * 1979-12-28 1981-09-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method using laser irradiation for the production of atomically clean crystalline silicon and germanium surfaces
JPS5973189A (ja) 1982-10-18 1984-04-25 Sumitomo Metal Ind Ltd 表面溶削法
US4739385A (en) * 1982-10-21 1988-04-19 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Modulation-doped photodetector
JPS59182529A (ja) 1983-04-01 1984-10-17 Hitachi Ltd 半導体層のパタ−ン形成方法
US4764930A (en) * 1988-01-27 1988-08-16 Intelligent Surgical Lasers Multiwavelength laser source
US5024968A (en) * 1988-07-08 1991-06-18 Engelsberg Audrey C Removal of surface contaminants by irradiation from a high-energy source
US5196376A (en) 1991-03-01 1993-03-23 Polycon Corporation Laser lithography for integrated circuit and integrated circuit interconnect manufacture
US5362941A (en) 1992-06-11 1994-11-08 Iomega Corporation Exhaust and particle wastes collecting device for laser etching
US5359176A (en) * 1993-04-02 1994-10-25 International Business Machines Corporation Optics and environmental protection device for laser processing applications
US5601737A (en) 1993-07-27 1997-02-11 Matsushita Electric Works, Ltd. Surface treating process involving energy beam irradiation onto multilayered conductor parts of printed circuit board
US5814156A (en) * 1993-09-08 1998-09-29 Uvtech Systems Inc. Photoreactive surface cleaning
JP3279789B2 (ja) * 1993-12-10 2002-04-30 株式会社小松製作所 着色レーザマーキング装置
US6016324A (en) * 1994-08-24 2000-01-18 Jmar Research, Inc. Short pulse laser system
US6388366B1 (en) * 1995-05-08 2002-05-14 Wayne State University Carbon nitride cold cathode
JPH09107168A (ja) * 1995-08-07 1997-04-22 Mitsubishi Electric Corp 配線基板のレーザ加工方法、配線基板のレーザ加工装置及び配線基板加工用の炭酸ガスレーザ発振器
US6373026B1 (en) * 1996-07-31 2002-04-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Laser beam machining method for wiring board, laser beam machining apparatus for wiring board, and carbonic acid gas laser oscillator for machining wiring board
US5950071A (en) * 1995-11-17 1999-09-07 Lightforce Technology, Inc. Detachment and removal of microscopic surface contaminants using a pulsed detach light
AUPN736195A0 (en) 1995-12-29 1996-01-25 Pacific Solar Pty Limited Improved laser grooving method
US5720894A (en) * 1996-01-11 1998-02-24 The Regents Of The University Of California Ultrashort pulse high repetition rate laser system for biological tissue processing
US5747120A (en) * 1996-03-29 1998-05-05 Regents Of The University Of California Laser ablated hard coating for microtools
US5736709A (en) 1996-08-12 1998-04-07 Armco Inc. Descaling metal with a laser having a very short pulse width and high average power
AT405992B (de) 1996-09-06 2000-01-25 Stingl Andreas Dipl Ing Kurzpuls-laservorrichtung mit passiver modenverkopplung
US6165649A (en) * 1997-01-21 2000-12-26 International Business Machines Corporation Methods for repair of photomasks
US6156030A (en) 1997-06-04 2000-12-05 Y-Beam Technologies, Inc. Method and apparatus for high precision variable rate material removal and modification
JPH11123577A (ja) * 1997-10-21 1999-05-11 Nippon Sheet Glass Co Ltd 脆性材のレーザー加工方法
JP3401425B2 (ja) * 1998-01-21 2003-04-28 理化学研究所 レーザー加工方法およびレーザー加工装置
US6533822B2 (en) 1998-01-30 2003-03-18 Xerox Corporation Creating summaries along with indicators, and automatically positioned tabs
JPH11254174A (ja) 1998-03-13 1999-09-21 Seiko Epson Corp レーザ加工方法、レーザ加工用容器、及びレーザ加工装置
US6333485B1 (en) * 1998-12-11 2001-12-25 International Business Machines Corporation Method for minimizing sample damage during the ablation of material using a focused ultrashort pulsed beam
JP3945951B2 (ja) * 1999-01-14 2007-07-18 日立ビアメカニクス株式会社 レーザ加工方法およびレーザ加工機
US6760973B1 (en) * 1999-06-30 2004-07-13 Canon Kabushiki Kaisha Laser working method and method for producing ink jet recording head
SG86451A1 (en) * 1999-11-30 2002-02-19 Canon Kk Laser etching method and apparatus therefor
US6582857B1 (en) * 2000-03-16 2003-06-24 International Business Machines Corporation Repair of masks to promote adhesion of patches

Also Published As

Publication number Publication date
CA2326881A1 (en) 2001-05-30
HK1037565A1 (en) 2002-02-15
US7674395B2 (en) 2010-03-09
KR100451623B1 (ko) 2004-10-08
KR20010052036A (ko) 2001-06-25
EP1106299A2 (de) 2001-06-13
DE60032862D1 (de) 2007-02-22
BR0005673A (pt) 2001-07-31
SG86451A1 (en) 2002-02-19
US7169709B2 (en) 2007-01-30
TW553848B (en) 2003-09-21
EP1106299A3 (de) 2002-11-13
US20050032380A1 (en) 2005-02-10
MXPA00011780A (es) 2002-06-04
US20070125746A1 (en) 2007-06-07
US6861364B1 (en) 2005-03-01
EP1106299B1 (de) 2007-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032862T2 (de) Laserätzverfahren
EP3302864B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines strukturierten elements durch materialabtragende bearbeitung mit gepulster lasersstrahlung
DE69830807T2 (de) Kombiniertes schlag- und kreisschneidbohren mit laser
DE102005047124B4 (de) Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine
DE60130068T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Laserbehandlung
DE19983939B4 (de) Laserstrahlmaschine
DE2719275C2 (de)
DE112005000025B4 (de) Glasschneideverfahren
DE69908675T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energiestrahlbearbeitung
DE2121155A1 (de) Vorrichtung zum Anreißen der Oberfläche von Gegenständen
DE112011103058B4 (de) Vorrichtung zum Führen eines Lichtstrahls
DE1565167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstuecken
EP1497071B1 (de) Laser-Materialbearbeitungsverfahren und -vorrichtung mit hybriden Prozessen
DE10012792B4 (de) Verfahren zum Schneiden von Bauteilen, bei dem durch einen lokalen Energieeintrag eine schmelzflüssige Phase erzeugt wird
EP0743128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Erzeugnissen aus transparenten (festen) Werkstoffen mittels Laser
DE60211463T2 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines Fügesubstrats
EP0758572A1 (de) Verfahren zum schichtweisen Abtragen von Material von der Oberfläche eines Werkstücks
DE602005004274T2 (de) Verfahren und einrichtung zum laserätzen einer struktur durch zunächst bestrahlen von bereichen der struktur zur änderung der kristallinität
DE102013002977B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung von Bauteiloberflächen
WO2020253930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von bauteilen
DE102019108131A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung von VIA-Laserbohrungen
JPH11309594A (ja) レーザ加工装置およびその加工部品
DE102018106579A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels Bestrahlung mit Laserstrahlung sowie Vorrichtung hierzu
DE102019212400B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Werkstoffen eines Substrats mittels elektromagnetischer Strahlung
DE102020007017B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Schmutzablagerungen an wenigstens einer geometrischen und mittels einer Mikrotechnik und/oder Nanotechnik hergestellten Struktur wenigstens eines Körpers und Verwendung eines ultrakurz gepulsten Lasers mit Pulsen im Burst-Modus

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition