DE60100716T2 - Nichtflüchtige Halbleiterspeicher - Google Patents

Nichtflüchtige Halbleiterspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE60100716T2
DE60100716T2 DE60100716T DE60100716T DE60100716T2 DE 60100716 T2 DE60100716 T2 DE 60100716T2 DE 60100716 T DE60100716 T DE 60100716T DE 60100716 T DE60100716 T DE 60100716T DE 60100716 T2 DE60100716 T2 DE 60100716T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
latch
recovery
programming
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60100716T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100716D1 (de
Inventor
Koji Yokohama-shi Hosono
Hiroshi Fujisawa-shi Nakamura
Ken Minato-ku Takeuchi
Kenichi Imamiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60100716D1 publication Critical patent/DE60100716D1/de
Publication of DE60100716T2 publication Critical patent/DE60100716T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • G11C16/0483Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells having several storage transistors connected in series
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5621Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using charge storage in a floating gate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5621Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using charge storage in a floating gate
    • G11C11/5628Programming or writing circuits; Data input circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5621Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using charge storage in a floating gate
    • G11C11/5628Programming or writing circuits; Data input circuits
    • G11C11/5635Erasing circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5621Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using charge storage in a floating gate
    • G11C11/5642Sensing or reading circuits; Data output circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/10Programming or data input circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/24Bit-line control circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/26Sensing or reading circuits; Data output circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/34Determination of programming status, e.g. threshold voltage, overprogramming or underprogramming, retention
    • G11C16/3436Arrangements for verifying correct programming or erasure
    • G11C16/344Arrangements for verifying correct erasure or for detecting overerased cells
    • G11C16/3445Circuits or methods to verify correct erasure of nonvolatile memory cells
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/34Determination of programming status, e.g. threshold voltage, overprogramming or underprogramming, retention
    • G11C16/3436Arrangements for verifying correct programming or erasure
    • G11C16/3454Arrangements for verifying correct programming or for detecting overprogrammed cells
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/34Determination of programming status, e.g. threshold voltage, overprogramming or underprogramming, retention
    • G11C16/3436Arrangements for verifying correct programming or erasure
    • G11C16/3454Arrangements for verifying correct programming or for detecting overprogrammed cells
    • G11C16/3459Circuits or methods to verify correct programming of nonvolatile memory cells
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2211/00Indexing scheme relating to digital stores characterized by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C2211/56Indexing scheme relating to G11C11/56 and sub-groups for features not covered by these groups
    • G11C2211/562Multilevel memory programming aspects
    • G11C2211/5621Multilevel programming verification
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2211/00Indexing scheme relating to digital stores characterized by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C2211/56Indexing scheme relating to G11C11/56 and sub-groups for features not covered by these groups
    • G11C2211/564Miscellaneous aspects
    • G11C2211/5641Multilevel memory having cells with different number of storage levels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2211/00Indexing scheme relating to digital stores characterized by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C2211/56Indexing scheme relating to G11C11/56 and sub-groups for features not covered by these groups
    • G11C2211/564Miscellaneous aspects
    • G11C2211/5642Multilevel memory with buffers, latches, registers at input or output
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2211/00Indexing scheme relating to digital stores characterized by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C2211/56Indexing scheme relating to G11C11/56 and sub-groups for features not covered by these groups
    • G11C2211/564Miscellaneous aspects
    • G11C2211/5643Multilevel memory comprising cache storage devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/14Power supply arrangements, e.g. power down, chip selection or deselection, layout of wirings or power grids, or multiple supply levels
    • G11C5/145Applications of charge pumps; Boosted voltage circuits; Clamp circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1006Data managing, e.g. manipulating data before writing or reading out, data bus switches or control circuits therefor

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrisch löschbaren programmierbaren Nurlesespeicher (EEPROM). Insbesondere betrifft diese Erfindung eine Daten-Neuprogrammier-/Wiedergewinnungs-Schaltung, die zu programmierende Daten oder wiederzugewinnende Daten für eine Cache-Funktion oder eine Mehrpegellogikfunktion temporär speichert.
  • In der Halbleiterindustrie konzentriert man sich auf das Reduzieren von Kosten pro Bit für Hochkapazitätsflash-EEPROMs, die verwendet werden als Datenspeicher durch Miniaturisieren der Zellenstruktur mit Prozesstechniken und auch durch Mehrpegellogiktechniken für hohe Kapazität.
  • 42 ist ein Schaltungsblockdiagramm einer Daten-Neuprogrammier-/Wiedergewinnungs-Schaltung (die nachstehend Seitenpuffer genannt wird) für eine Mehrpegellogikoperation (Vier-Pegellogikoperation) zum Speichern eines 2-Bit-Datenwortes in einer nicht-flüchtigen Speicherzelle in einem Flash-EEPROM vom NICHT-UND-Typ.
  • Der Seitenpuffer ist mit einer Verriegelungsschaltung bzw. einem Latch 1 verbunden an einen Daten-Eingabe-/Ausgabe-Anschluss I/O über einen Dateneingabe/Ausgabepuffer 50a und ein Latch 2, das nicht direkt mit dem Puffer 50 verbunden ist.
  • An einer Bitleitung BLs, die das Latch 1 und eine Flash-Speicherzelle 5 verbindet, sind Transfertransistoren 42 und 62 vorgesehen. An einer Bitleitung BLo, die das Latch 2 und eine andere Flash-Speicherzelle 5 verbindet, sind Transfertransistoren 30 und 61 vorgesehen.
  • Transfertransistoren 70 und 71 und 80 und 81 sind an einer Leitung vorgesehen, die Vdd führt bzw. einer Leitung, die Vss führt.
  • Ferner sind Transfertransistoren 63 und 64 zum Transferieren eines Voraufladepotential VA und eines Schutzpotentials VB jeweils zu den Bitleitungen BLs bzw. BLo.
  • Die beiden Bitleitungen BLs und BLo werden selektiv mit dem Seitenpuffer verbunden oder benutzen ihn gemeinsam bzw. teilen ihn.
  • Ein solcher Seitenpuffer ist in "A Multipage Cell Architecture for High-Speed Programming Multilevel NAND Flash Memories", IEEE J. Solid-State Circuit Circuits, Bd. 33, Seiten 1228 bis 1238, August 1998, von K. Takeuchi et al., offenbart.
  • Zwei Bit pro Zelle sind realisiert, wie in 43A dargestellt, in der ein Zusammenhang zwischen einer Schwellwertpegelverteilung der Speicherzellen und 2-Bit-Logikdaten definiert ist für die Zuordnung der ersten und zweiten Bits zu unterschiedlichen Zeilenadressen, hierdurch die Programmierung und Wiedergewinnung von Vier-Pegel-Daten zu und von einer Speicherzelle erreichend. Die ersten und zweiten Bits sind jeweils Ober- und Unterbits der beiden Bits, wie z. B. "1" bzw. "0" von "10".
  • Beim Programmieren des zweiten Bitdatums wird ein zu programmierendes und der zweiten Mehrpegelzeilenadresse entsprechendes Datum in das Latch 1 über den Dateneingabe/Ausgabepuffer 50 geladen.
  • Wenn das zu programmierende Datum "0" ist, wird die Programmierung von einem "11"-Zustand zu einem "10"-Zustand in 43A durchgeführt. Andererseits, wenn das zu programmierende Datum "1" ist, wird das Programmieren verhindert, so dass der "11"-Zustand unverändert beibehalten wird.
  • Beim Programmieren des ersten Bitdatums, wie in 44 gezeigt, wird das zu programmierende und der ersten Mehrpegelzeilenadresse entsprechende Datum in das Latch 1 über den Dateneingabe/Ausgabepuffer 50 geladen, während das zweite Bit-Datum, das in der Speicherzelle 5 gespeichert worden ist, in das Latch 2 geladen wird.
  • Wenn das zu programmierende Datum "0" ist, wird die Programmierung durchgeführt aus dem "11"-Zustand in einen "01"-Zustand in 43A, wenn das in dem Latch 2 gespeicherte zweite Bit-Datum "1" ist, wohingegen vom "10"-Zustand zu einem "00"-Zustand in 43A, wenn das in dem Latch 2 gespeicherte zweite Bitdatum "0" ist.
  • Andererseits, wenn das in dem Latch 1 gespeicherte erste Bitdatum "1" ist, wird die Programmierung verhindert, so dass der Schwellwertpegel des zweiten Bits beibehalten wird wie er ist und sowohl der "11"- als auch der "10"-Zustand unverändert beibehalten werden.
  • In dieser bekannten Struktur wird ein 2-Bit-Logikdatum in einer nicht-flüchtigen Speicherzelle gespeichert, in der das erste Bitdatum jeweils als Datum für die erste und zweiten Zeilenadresse behandelt werden, oder zwei Adressen (die erste und die zweiten Zeilenadresse) werden für eine Speicherzelle zugeordnet.
  • Beim Wiedergewinnen wird eine Wortleitungsauswahlspannung eingestellt in der Reihenfolge von Vr00, Vr01 und Vr10, wie in 43A gezeigt.
  • Daten auf den Spannungen Vr00 und Vr01 werden jeweils in die Latchs 1 und 2 geladen. Daten auf der Spannung Vr10 werden in das Latch 1 geladen, so dass, nachdem die Bitleitung entladen worden ist, sie wieder aufgeladen wird oder wieder-entladen mit den Daten in den Latchs 1 und 2 zum logischen Übereinstimmen.
  • Oben ist ein Beispiel einer Mehrpegellogikoperation offenbart worden. Ein Seitenpuffer für eine solche Operation erfordert jedoch mindestens zwei Latchs.
  • Nicht nur hohe Kapazität für Mehrpegellogikoperation ist erforderlich, sondern auch ein Fortentwickeln der Programmier- und Wiedergewinnungsgeschwindigkeit für Flash-EEPROMs, wie beispielsweise in 45A dargestellt.
  • In 45A ist eine Speicherzelle 100 aufgeteilt in Zellen 100a und 100b. Nach dem Datenladen für zwei Seiten, werden die Daten in die Zellen 100a und 100b simultan programmiert zum Verbessern der Programmiereinheit für höhere wirksame Programmiergeschwindigkeit. Die Programmiereinheit wird auf vier Seiten verbessert, acht Seiten usw. durch Aufteilen der Speicherzellen in ein 4-geteiltes Array, 8-geteiltes Array für fernere höhere effektive Programmiergeschwindigkeit.
  • Eine Erhöhung der Zahl von Zellenarrayaufteilung erfordert jedoch eine lange Zeit zum Laden von Daten für jede Erhöhung in der zu programmierenden Dateneinheit. Beispielsweise dauert das Laden von 1-Seiten-(512 Bytes) und 4-Seiten-Daten bei 1-Byte-Dateneingangszyklus von 50 ns etwa 25 μs bzw. 100 μs. Ein Programmieren erfordert etwa 200 μs.
  • Die wirksame Programmiergeschwindigkeit wird verbessert mit einer Vierfach-Simultanprogrammiereinheit, andererseits muss die nächstfolgende 4-Seitenprogrammierung warten für etwa 100 μs, die 4-Seitendatenladen entsprechen.
  • Darüber hinaus erfordert die Erhöhung der Zahl von Zellenarrayaufteilung einen großen Chip und verursache hohen Energieverbrauch.
  • Wie oben diskutiert, werden höhere Kapazität und auch höhere Programmiergeschwindigkeit für Flash-EEPROMs erwartet.
  • Eine Programmierzeit im Mehrpegelbetrieb ist einige Male länger als die im Zweipegelbetrieb zum Speichern von 1-Bit-Daten in eine nicht-flüchtige Speicherzelle. Im Mehrpegelbetrieb dauert die Programmierzeit viel länger als eine Datenladezeit, demnach dient eine Erhöhung der zu programmierenden Datenmenge auf einmal zur Zellenarrayaufteilung einer Anhebung einer wirksamen Programmiergeschwindigkeit.
  • Eine Anhebung der wirksamen Programmiergeschwindigkeit nur durch Zellenarrayaufteilung erfordert eine lange Datenladezeit im Zwei-Pegelbetrieb und ist demnach ineffizient.
  • RESÜMEE DER ERFINDUNG
  • Ein Zweck der vorliegenden Erfindung ist, eine nicht-flüchtige Halbleiteranordnung mit Mehrpegelfunktion für große Speicherkapazität und eine Cache-Funktion für Hochgeschwindigkeitsdatenladezeit bereitzustellen.
  • Die vorliegenden Erfindung stellt eine nicht-flüchtige Halbleitereinrichtung bereit, die umfasst: ein Speicherzellenarray mit elektrisch löschbaren programmierbaren nicht-flüchtigen Speicherzellen; eine Vielzahl von Neuprogrammier- und Wiedergewinnungsschaltungen, die zu programmierende Daten temporär im Speicherzellenarray speichern und von dem Speicherzellenarray wiedergewonnene Daten lesen, wobei jede Neuprogrammier- und Wiedergewinnungsschaltung ein erstes Latch hat und ein zweites Latch, die selektiv mit dem Speicherzellenarray verbunden sind und Daten zwischen einander transferieren; und einen Controller, der die Neuprogrammier- und Wiedergewinnungsschaltungen in der Datenneuprogrammieroperation zu und der Datenwiedergewinnungsoperation von dem Speicherzellenarray steuert, wobei jede Neuprogrammier- und Wiedergewinnungsschaltung einen Mehrpegellogikbetriebsmodus hat und einen Cache-Betriebsmodus, in dem Mehrpegellogikbetriebsmodus Neuprogrammierung und Wiedergewinnung von Ober- und Unterbits von Zwei-Bit-Vier-Pegel-Daten durchgeführt werden unter Verwendung der ersten und zweiten Latchs beim Speichern der Zwei-Bit-Vier-Pegel-Daten in einer der Speicherzellen in einem vorbestimmten Schwellwertpegelbereich, im Cache-Betriebsmodus ein Datentransfer zwischen einer in Übereinstimmung mit einer ersten Adresse ausgewählten Speicherzellen und dem ersten Latch, der durchgeführt wird, während der Datentransfer durchgeführt wird zwischen dem zweiten Latch und Eingabe-/Ausgabe-Anschlüssen in Übereinstimmung mit einer zweiten Adresse in bezug auf Ein-Bit-Zwei-Pegel-Daten, die in einer der Speicherzellen zu speichern sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat jede Neuprogrammier- und Wiedergewinnungsschaltung zwei Latchs, die eine Cache-Funktion für Flash-EEPROMs zulassen zum Erzielen von Hochgeschwindigkeitsprogrammiergeschwindigkeit und ein Mehrpegelfunktions-Flash-EEPROM zum Erreiche großer Speicherkapazität.
  • Der Mehrpegellogikbetriebsmodus und der Cache-Betriebsmodus können durch Befehlseingabe umgeschaltet werden. Oder sie können ausgeführt werden als einander teilweise überlappend in Übereinstimmung mit einer Adresse der Daten.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung eine nicht-flüchtige Halbleitereinrichtung bereit, die umfasst: ein Speicherzellenarray mit elektrisch löschbaren programmierbaren nicht-flüchtigen Speicherzellen; eine Vielzahl von Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltungen, die in dem Speicherzellenarray zu programmierende Daten temporär speichern und aus dem Speicherzellenarray wiedergewonnene Daten lesen, wobei jede Reprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltung ein erstes Latch und ein zweites Latch hat, das erste Latch mit einer ausgewählten Bitleitung des Speicherzellenarrays über einen ersten Transferschalter und einen zweiten Transferschalter verbunden ist, die zueinander seriengeschaltet sind, das zweite Latch mit einem Verbindungsknoten des ersten und zweiten Transferschalters über einen dritten Transferschalter verbunden ist, ein Datenknoten des zweiten Latchs mit einer Dateneingabe- und -ausgabeleitung über Spaltenauswahlschalter verbunden ist; und einen Controller, der die Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltungen steuert bei Datenneuprogrammierbetrieb zu und Datenwiedergewinnungsbetrieb von dem Speicherzellenarray.
  • Diese Verbindung der ersten und zweiten Latchs erreicht sowohl die Cache- als auch die Mehrpegelfunktionen.
  • Nachdem das Datum in einer ausgewählten Speicherzelle gespeichert worden ist, kann das programmierte Datum wiedergewonnen werden zur Programmierverifizierung, wobei das wiedergewonnene Datum gelesen wird und in dem ersten Latch gespeichert.
  • Jede Reprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltung kann einen Mehrpegellogikbetriebsmodus haben und einen Cache-Betriebsmodus. In dem Mehrpegellogikbetriebsmodus werden Neuprogrammierung und Wiedergewinnung von Ober- und Unter-Bits von Zwei-Bit-Vier-Pegel-Daten durchgeführt unter Verwendung der ersten und zweiten Latchs beim Speichern der Zwei-Bit-Vier-Pegel-Daten in einer der Speicherzellen in einem vorbestimmten Schwellwertpegelbereich. Im Cache-Betriebsmodus wird Datentransfer zwischen einer in Übereinstimmung mit einer ersten Adresse ausgewählten der Speicherzellen und dem ersten Latch durchgeführt während ein Datentransfer durchgeführt wird zwischen dem zweiten Latch und Eingabe-/Ausgabeanschlüssen in Übereinstimmung mit einer zweiten Adresse in bezug auf Ein-Bit-Zwei-Pegel-Daten, die in einer der Speicherzellen zu speichern sind.
  • Die Vier-Pegel-Daten können definiert sein als "11", "10", "00" und "01" vom unteren Pegel des Schwellwertpegelbereichs. Den oberen und unteren Bits der Vier-Pegel-Daten können zum Programmieren und Wiedergewinnen unterschiedliche Zeilenadressen zugeordnet werden.
  • Eine erste und eine zweite Datenprogrammieroperation könnten in dem Vier-Pegel-Logikbetriebsmodus durchgeführt werden. Bei der ersten Datenprogrammieroperation wird das Unterbitdatum in das zweiten Latch geladen und dann im ersten Latch gespeichert, das Programmieren wird zu einer ausgewählten Speicherzelle basierend auf den im ersten Latch gespeicherten Daten durchgeführt. Im zweiten Datenprogrammierbetrieb wird das Oberbitdatum in das zweite Latch geladen und dann in das erste Latch gespeichert, während das Unterbitdatum, das bereits in der ausgewählten Speicherzelle programmiert ist, wiedergewonnen wird und in das zweite Latch geladen wird, die Programmierung wird durchgeführt zu der ausgewählten Speicherzelle basierend auf dem im ersten Latch gespeicherten Datum in Übereinstimmung mit dem im zweiten Latch gespeicherten Datum.
  • Auch können eine erste, eine zweite und eine dritte Wiedergewinnungsoperation durchgeführt werden im Mehrpegellogikbetriebsmodus. In der ersten Wiedergewinnungsoperation werden "0" oder "1" des Oberbits beurteilt unter Verwendung einer an ein Steuergate einer ausgewählten Speicherzelle angelegte Wiedergewinnungsspannung, wobei die Wiedergewinnungsspannung eingestellt ist in einem Schwellwertpegelbereich von "10" und "00" als Vier-Pegel-Datum. In der zweiten Wiedergewinnungsoperation werden "0" oder "1" des Unterbits beurteilt, wenn das Oberbit "0" ist, unter Verwendung einer an das Steuergate der ausgewählten Speicherzelle angelegten Wiedergewinnungsspannung, wobei die Wiedergewinnungsspannung eingestellt ist in einen Schwellwertpegelbereich von "00" und "01" als das Vier-Pegel-Datum. In der dritten Wiedergewinnungsoperation werden "0" oder "1" des Unterbits beurteilt, wenn das Oberbit "1" ist, unter Verwendung einer Wiedergewinnungsspannung, die angelegt wird an das Steuergate der ausgewählten Speicherzelle, wobei die Wiedergewinnungsspannung eingestellt ist in einem Schwellwertpegelbereich von "11" und "10" für das Vier-Pegel-Datum.
  • Jede Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltung kann selektiv mit einer Vielzahl von Bitleitungen des Speicherzellenarrays über einen Bitleitungsauswahlschalter verbunden werden.
  • Jede Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltung kann eine mit dem gemeinsamen Verbindungsknoten der ersten und zweiten Transferschalter über einen vierten Transferschalter verbundene gemeinsame Signalleitung haben. Oder jede Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltung kann einen temporären Speicherknoten zum temporären Speichern eines Potentials an einem Datenknoten des ersten Latch haben und einen fünften Transferschalter, der zwischen dem vierten Transferschalter und der gemeinsamen Signalleitung vorgesehen ist, wobei der fünfte Transferschalter von dem Potential am temporären Speicherknoten gesteuert wird.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung eine nicht-flüchtige Halbleitereinrichtung bereit, die umfasst: ein Speicherzellenarray mit elektrisch löschbaren programmierbaren nicht-flüchtigen Speicherzellen; eine Vielzahl von Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltungen, die zu programmierende Daten temporär in dem Speicherzellenarray speichern und von dem Speicherzellenarray wiedergewonnene Daten lesen, wobei jede Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltung ein erstes Latch hat und ein zweites Latch, die selektiv mit dem Speicherzellenarray verbunden sind und Daten zueinander transferieren; und einen Controller, der die Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltungen im Daten-Neuprogrammierungsbetrieb zu und Daten-Wiedergewinnungsbetrieb von dem Speicherzellenarray steuert, wobei jede Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltung einen Cache-Betriebsmodus hat, in welchem Datentransfer zwischen einer in Übereinstimmung mit einer ersten Adresse ausgewählten der Speicherzellen und dem ersten Latch durchgeführt wird während Datentransfer durchgeführt wird zwischen dem zweiten Latch und Eingangs- und Ausgangsanschlüssen in Übereinstimmung mit einer zweiten Adresse in bezug auf Zwei-Pegel-Daten, die in den Speicherzellen zu speichern sind.
  • Die Zusammenarbeit der ersten und zweiten Latchs bietet ein Hochgeschwindigkeits-EEPROM mit Cache-Funktion.
  • Ein Datenprogrammierzyklus für eine ausgewählte Speicherzelle des Speicherzellenarrays kann durchgeführt werden durch wiederholtes Anlegen von Programmierimpulsen und Wiedergewinnung bezüglich der Programmierverifikation in einem Testmodus, wobei ein in der ausgewählten Speicherzelle fließender Zellenstrom wiedergewonnen wird zu den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen während der Datenprogrammierzyklus unterbrochen wird, während dem die von der Wiedergewinnung zur Programmierverifizierung wiedergewonnenen Daten im ersten Latch gespeichert werden und das zweite Latch inaktiv ist.
  • Ein Testmodus zum Messen des Zellenstroms während der Programmierung kann verwendet wrden für verschiedene Analysen.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung eine nicht-flüchtige Speichereinrichtung bereit, die umfasst: ein Speicherzellenarray mit nicht-flüchtigen Speicherzellen, wobei Daten in einer ausgewählten nicht-flüchtigen Speicherzelle in Übereinstimmung mit dem Vorliegen eines durch die ausgewählte Zelle fließenden Stroms oder eines Strompegels gespeichert werden; und eine Leseverstärkerschaltung zum Wiedergewinnen der Daten auf ausgewählten Bitleitungen, wobei die Leseverstärkerschaltung einschließt:
    einen mit der ausgewählten Bitleitung über einen Klemmtransistor verbundenen Leseknoten; eine Voraufladeschaltung zum Voraufladen der Bitleitung über den mit dem Leseknoten verbundenen Klemmtransistor; einen mit einem Eingangsanschluss an den Leseknoten über einen Transfertransistor verbundenen Invertierer; und einen Anhebungs- bzw. Boost-Kondensator, von dem ein Anschluss mit dem Leseknoten verbunden ist, wobei der Kondensator ein Potential an dem Leseknoten unter Verwendung des anderen Anschlusses als Antriebsanschluss anhebt.
  • Der Boost-Kondensator steuert das Potential am Leseknoten, während Daten auf einer Bitleitung gelesen werden, hierdurch Zwei-Pege-Daten "HIGH" bzw. HOCH-Pegel und "LOW" bzw. Niedrig-Pegel, die am Leseknoten wiedergewonnen werden in bezug auf den Schwellwert des Leseverstärkers präzise abstimmend zum Erreichen eines weiten Lesespielraums.
  • Die Leseverstärkerschaltung kann folgendermaßen Bitleitungsdatenlesen mit Leseknotenpotentialanhebung durch den Boost-Kondensator durchführen: (a) Voraufladen der Bitleitung durch die Voraufladungsschaltung während der Klemmtransistor EIN-geschaltet ist, (b) kontinuierliches Voraufladen des Leseknotens während der Klemmtransistor AUS-geschaltet ist und die Voraufladeschaltung EIN-geschaltet ist während dem ein Potential an der voraufgeladenen Bitleitung variiert wird in Übereinstimmung mit in einer ausgewählten nicht-flüchtigen Speicherzelle gespeichertem Datenwert, (c) AUS-schalten der Voraufladeschaltung zum Antreiben des Boost-Kondensators während des Anlegens eines ersten Potential an den Antriebsanschluss zum Anheben des Potentials am Leseknoten, und (d) Anlegen einer Wiedergewinnungsspannung an ein Gate des Klemmtransistors zum Transferieren der Daten auf der Bitleitung zum Leseknoten. Nach (d) wird vorgezogen, (e) die Wiedergewinnungsspannung abzusenken aber höher als ein Schwellwertpegel des Klemmtransistors und dann das Anheben des Leseknotens durch Anlegen eines zweiten Potentials zu beenden zum Antreiben des Anschlusses des Boost-Kondensators, wobei das zweite Potential niedriger ist als das erste Potential.
  • Diese sequentiellen Leseoperationen mit Potentialanhebung erzielen genaue Datenbeurteilung ohne Relation zu Variation im Leseverstärker-Schwellwertpegel durch Absenken des Datenpegels "LOW", der beim Lesen wiederhergestellt bzw. wiedergewonnen ist, wenn er nicht ausreichend niedrig ist bedingt durch hohen Einschaltwiderstand einer ausgewählten Speicherzelle. Zudem verhindert das Absenken einer Wiedergewinnungsspannung am Klemmtransistor nach dem Datentransfer, dass das Potential am Leseknoten einen negativen Pegel erhält als ein Ergebnis der Potentialanhebung zum Wiedergewinnen eines ursprünglich ausreichend niedrigen Pegels "LOW".
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung eine nicht-flüchtige Halbleitereinrichtung bereit, die umfasst: ein Speicherzellenarray mit nicht-flüchtigen Speicherzellen, wobei ein Datenwert in einer ausgewählten nicht-flüchtige Speicherzelle in Übereinstimmung mit dem Vorliegen eines durch die ausgewählte Zelle fließenden Stroms oder eines Strompegels gespeichert werden; und eine Leseverstärkerschaltung zum Wiedergewinnen bzw. Wiederherstellen der Daten auf ausgewählten Bitleitungen, wobei die Leseverstärkerschaltung einschließt: einen mit der ausgewählten Bitleitung über einen Klemmtransistor verbundenen Leseknoten; eine Voraufladeschaltung zum Voraufladen der Bitleitung über den mit dem Leseknoten verbundenen Klemmtransistor; einen Lesetransistor, dessen Source-Anschluss mit einem Referenzpotential versorgt wird; ein Latch mit einem an einem Drain-Anschluss des Lesetransistors über einen Transfertransistor verbundenen Datenknoten; und einen Boost-Kondensator, von dem ein Anschluss mit dem Leseknoten verbunden ist, wobei der Kondensator ein Potential am Leseknoten unter Verwendung des anderen Anschlusses als Antriebsanschluss anhebt.
  • Die Leseverstärkerschaltung mit dem zwischen den Latchs vorgesehenen Lesetransistor und dem Leseknoten und verbunden zum Leseknoten, ist mit dem Boost-Kondensator versehen, der auch mit dem Leseknoten verbunden ist. Der Boost-Kondensator steuert das Potential am Leseknoten während des Bitleitungsdatenlesens, hierdurch einen weiten Lesespielraum erreichend. Die Leseoperation kann ausgeführt werden mit sequentiellen Leseoperationen (a) bis (d) oder (a) bis (e), wie oben offenbart.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm der ersten bevorzugten Ausführungsform eines EEPROM vom NICHT-UND-Typ gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Schaltungsdiagramm eines Seitenpuffers (eine Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltung) in der ersten Ausführungsform;
  • 3 die Verbindung zwischen dem Seitenpuffer und dem Speicherzellenarray in der ersten Ausführungsform;
  • 4 Datentransfer, der durch den Seitenpuffer in der ersten Ausführungsform durchgeführt wird;
  • 5 Programmieren und Wiedergewinnen, ausgeführt durch den Seitenpuffer in der ersten Ausführungsform;
  • 6 Wiederaufladen beim Wiedergewinnen für Programmierverifizierung, durchgeführt durch den Seitenpuffer in der ersten Ausführungsform;
  • 7 internes Datenladen im Mehrpegelbetriebsmodus und Bitleitungsvoraufladen bei Verifizieren00, durchgeführt durch den Seitenpuffer in der ersten Ausführungsform;
  • 8 zweite Wiedergewinnung im Mehrpegelbetriebsmodus, durchgeführt durch den Seitenpuffer in der ersten Ausführungsform;
  • 9A ein Flussdiagramm der Datenprogrammierung des zweiten Bits im Mehrpegelbetrieb in der ersten Ausführungsform;
  • 9B ein Flussdiagramm der Datenprogrammierung des ersten Bits im Mehrpegelbetrieb in der ersten Ausführungsform;
  • 10A die Zeitabstimmung bzw. Timing des Datentransfers vom zweiten Latch 2a zum ersten Latch 1a in der ersten Ausführungsform;
  • 10B die Zeitabstimmung bzw. Timing des Datentransfers vom ersten Latch 1a zum zweiten Latch 2a in der ersten Ausführungsform;
  • 11 das Timing der Programmierimpulsanwendung, in der die Volllinie "0"-Programmierung in einer "1"- programmierte Zelle in der ersten Ausführungsform angibt;
  • 12A das Löschen der Speicherzelle in der ersten Ausführungsform;
  • 12B das Programmieren in der Speicherzelle in der ersten Ausführungsform;
  • 13 das Timing der Wiedergewinnung "Verifizieren10" zur Programmierverifikation, bei der die Volllinie einen Programmierfehler bei der "10"-Programmierung in einer "11"-programmierte Zelle in der ersten Ausführungsform angibt;
  • 14 eine Programmierspannungswellenform auf einer ausgewählten Wortleitung in der ersten Ausführungsform;
  • 15A Datentransfer vom zweiten Latch 2a zum ersten Latch 1a in der ersten Ausführungsform;
  • 15B internes Datenladen in der ersten Ausführungsform;
  • 16 Timing des internen Datenladens, bei dem die Volllinie das Wiedergewinnen von einer "11"-programmierten Zelle in der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 17 das Timing des Wiedergewinnens "Verifizieren00" zur Programmverifikation, in welcher die Volllinie den Programmierfehler bei "0"-Programmierung des ersten (Ober-)Bit angibt, bei der eine "00"-programierte Zelle mit "00" programmiert wird in der ersten Ausführungsform;
  • 18 das Timing der Wiedergewinnung "Verifizieren01" zur Programmierungsverifikation, in welcher die Volllinie einen Programmierfehler bei der "0"-Programmierung des ersten (Ober-)Bit anzeigt, bei welcher "11"-gespeicherte Zellen programmiert werden mit "01" in der ersten Ausführungsform;
  • 19A ein Flussdiagramm der Datenwiedergewinnung des zweiten Bit in dem Mehrpegelbetrieb der ersten Ausführungsform;
  • 19B ein Flussdiagramm der Datenwiedergewinnung des ersten Bit in dem Mehrpegelbetrieb in der ersten Ausführungsform;
  • 20 das Timing der Wiedergewinnung "Lesen00", in der die Volllinie das Wiedergewinnen von "10"- oder "11"-programmierten Zellen in der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 21 das Timing der Wiedergewinnung "Lesen01", in der die Volllinie das Wiedergewinnen von "00"-, "10"- oder "11"-programmierter Zelle in der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 22 das Timing der Wiedergewinnung "Lesen10", in der die Volllinie das Wiedergewinnen von "01"-programmierter Zelle in der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 23 den Datenwert und den Schwellwertpegel in einer 1-Bit-Zelle im Zwei-Pegel-Betrieb;
  • 24A das Wiedergewinnen aus einem Speicherzellenarray unter Verwendung des Cache-Speichers in der ersten Ausführungsform;
  • 24B das Wiedergewinnen aus einem Zwei-Speicherzellen-Array unter Verwendung des Cache-Speichers in der ersten Ausführungsform;
  • 25A das Programmieren unter Verwendung des Cache-Speichers in der ersten Ausführungsform;
  • 25B das Programmieren eines Zwei-Speicherzellen-Arrays (doppelte Seitenkapazität) unter Verwendung des Cache-Speichers in der ersten Ausführungsform;
  • 25C das Programmieren eines Speicherzellenarrays unter Verwendung des Cache-Speichers in der ersten Ausführungsform;
  • 26 das Timing des Datentransfers mit dem Rücksetzen des Latch(2a) in der zweiten Ausführungsform;
  • 27 das Programmieren unter Verwendung des Cache-Speichers in der zweiten bevorzugten Ausführungsform des Flash-EEPROMs vom NICHT-UND-Typ gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 28A den Datentransfer unter Verwendung des Cache-Speichers im Mehrpegelbetrieb;
  • 28B den Datentransfer unter Verwendung des Cache-Speichers im Mehrpegelbetrieb;
  • 29 die Programmierung unter Verwendung des Cache-Speichers im Mehrpegelbetrieb;
  • 30 ein Schaltungsdiagramm eines Seitenpuffers (einer Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltung) in der vierten bevorzugten Ausführungsform des Flash-EEPROMs vom NICHT-UND-Typ gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 31A Signalwellenformen in bekanntem Testmodus;
  • 31B Signalwellenformen im Testmodus (Zellenstrommessung während des Programmierens) in der fünften bevorzugten Ausführungsform des Flash-EEPROM vom NICHT-UND-Typ gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 32 eine Potentialänderung bei der "0"-Programmierung bei dem zweiten (Unter-)Bit, in welcher "11"-gespeicherte Zellen programmiert werden mit "10", dasselbe für 1-Bit-gespeicherte Zellen in der ersten Ausführungsform;
  • 33 eine Potentialänderung bei der "1"-Programmierung bei dem zweiten (Unter-)Bit, in welcher "11"-gespeicherte Zellen programmiert werden mit "11", dasselbe für 1-Bit-gespeicherte Zellen in der ersten Ausführungsform;
  • 34 eine Potentialänderung bei der "0"-Programmierung bei dem ersten (Ober-)Bit, in welcher "11"-gespeicherte Zellen programmiert werden mit "01", in der ersten Ausführungsform;
  • 35 eine Potentialänderung bei der "0"-Programmierung bei dem ersten (Ober-)Bit, in welcher "10"-gespeicherte Zellen programmiert werden mit "00", in der ersten Ausführungsform;
  • 36 eine Potentialänderung bei der "1"-Programmierung bei dem ersten (Ober-)Bit, in welcher "11"-gespeicherte Zellen programmiert werden mit "11", in der ersten Ausführungsform;
  • 37 eine Potentialänderung bei der "1"-Programmierung bei dem ersten (Ober-)Bit, in welcher "10"-gespeicherte Zellen programmiert werden mit "10", in der ersten Ausführungsform;
  • 38 eine Potentialänderung bei der ersten (Ober-)Bit-Wiedergewinnung im Mehrpegelbetrieb (in welchem der Pegel einer ausgewählten Wortleitung Vr0 ist und nicht Vr00 für Zwei-Pegel-Operation mit dem zweiten Latch 2a als Cache-Speicher) in der ersten Ausführungsform;
  • 39 eine Potentialänderung bei der erstmaligen 2.-(Unter-)Bit-Wiedergewinnung im Mehrpegelbetrieb in der ersten Ausführungsform;
  • 40 eine Potentialänderung bei der zweiten 2.-(Unter-)Bit-Wiedergewinnung, wenn der Knoten N1 auf "HIGH" bzw. HOCH-Pegel liegt in der erstmaligen Wiedergewinnung im Mehrpegelbetrieb in der ersten Ausführungsform;
  • 41 eine Potentialänderung bei der zweiten 2.-(Unter-)Bit-Wiedergewinnung, wenn der Knoten N1 auf "LOW" bzw. NIEDRIG-Pegel liegt in der erstmaligen Wiedergewinnung im Mehrpegelbetrieb in der ersten Ausführungsform;
  • 42 einen bekannten Flash-Speicher;
  • 43A Daten- und Schwellwertpegelverteilung;
  • 43B Daten- und Schwellwertpegelverteilung bei der vorliegenden Erfindung;
  • 44 bekanntes Datenladen im Mehrpegelbetrieb;
  • 45A einen bekannten Zusammenhang zwischen Speicherzellenarray und Seitenpuffer;
  • 45B den Zusammenhang zwischen Speicherzellenarray und Seitenpuffer in der vorliegenden Erfindung;
  • 46 ein Schaltungsdiagramm eines Seitenpuffers (einer Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltung) in der sechsten Ausführungsform eines Flash-EEPROM vom NICHT-UND-Typ gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 47A ein Flussdiagramm der Zweites-Bit-Daten-Wiedergewinnung im Mehrpegelbetrieb in der sechsten Ausführungsform;
  • 47B ein Flussdiagramm der Erstes-Bit-Daten-Wiedergewinnung im Mehrpegelbetrieb in der sechsten Ausführungsform;
  • 48 eine Potentialänderung bei der "0"-Programmierung zu dem zweiten (Unter-)Bit, in welchem "11"-gespeicherte Zellen programmiert werden mit "10" (dasselbe für Ein-Bit-Zelle) im Mehrpegelbetrieb in der sechsten Ausführungsform;
  • 49 eine Potentialänderung in der "1"-Programmierung zu dem zweiten (Unter-)Bit, in welcher "11"- gespeicherte Zellen programmiert werden mit "11" (Programmierverhinderung, dasselbe für 1-Bit-Zelle) im Mehrpegelbetrieb in der sechsten Ausführungsform;
  • 50 eine Potentialänderung im internen Datenladen im Mehrpegelbetrieb in der sechsten Ausführungsform;
  • 51 eine Potentialänderung in der "0"-Programmierung des ersten Bits, in welcher "11"-gespeicherte Zellen programmiert werden mit "01" im Mehrpegelbetrieb;
  • 52 eine Potentialänderung in der "0"-Programmierung zu dem ersten (Ober-)Bit, in welcher "10"-gespeicherte Zellen programmiert werden mit "00" Mehrpegelbetrieb in der sechsten Ausführungsform, in welcher das Zeichen "※" anzeigt, das Zellen, die beim "Verifizieren00" nicht erfolgreich waren bzw. durchgefallen sind, beim "Verifizieren01" ebenfalls nicht erfolgreich sein werden;
  • 53 eine Potentialänderung in der "1"-Programmierung zu dem ersten (Ober-)Bit, bei der "11"-gespeicherte Zellen programmiert werden mit "11" im Mehrpegelbetrieb in der sechsten Ausführungsform, in welcher das Zeichen "※" anzeigt, dass eine ausgewählte Bitleitung entladen werden wird durch die "11"-programmierte Zelle;
  • 54 eine Potentialänderung bei der "1"-Programmierung zu dem ersten (Ober-)Bit, in welcher "10"-gespeicherte Zellen programmiert werden mit "10" im Mehrpegelbetrieb in der sechsten Ausführungsform, in welcher das Zeichen "※" anzeigt, dass eine ausgewählte Bitleitung entladen wird durch eine "11"-programmierte Zelle;
  • 55 eine Potentialänderung in der ersten (Ober-)Bit-Wiedergewinnung im Mehrpegelbetrieb (in welcher der Pegel einer ausgewählten Wortleitung Vr0 und nicht Vr00 ist für Zwei-Pegel-Betrieb mit dem zweiten Latch 2a als Cache-Speicher) in der sechsten Ausführungsform;
  • 56 eine Potentialänderung in der erstmaligen, 2.-(Unter-)Bit-Wiedergewinnung im Mehrpegelbetrieb in der sechsten Ausführungsform;
  • 57 eine Potentialänderung in der zweiten 2.-(Unter)-Bit-Wiedergewinnung, wenn der Knoten N1 auf "LOW" bzw. NIEDRIG-Pegel liegt für "11"-programmierte Zellen in der erstmaligen Wiedergewinnung im Mehrpegelbetrieb in der sechsten Ausführungsform;
  • 58 eine Potentialänderung in der zweiten zeit-zweiten (Unter-)Bit-Wiedergewinnung, wenn der Knoten N1 auf "HIGH"- bzw. HOCH-Pegel liegt für "10", "00"- oder "01"-programmierte Zellen in der erstmaligen Wiedergewinnung in dem Mehrpegelbetrieb in der sechsten Ausführungsform;
  • 59 Signalwellenformen bei der Daten-Wiedergewinnung;
  • 60 ein Schaltungsdiagramm der ersten Modifikation des Leseverstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 61 ein Blockdiagramm eines Flash-EEPROM unter Verwendung des in 60 gezeigten Verstärkers;
  • 62 Signalwellenformen in dem in 60 gezeigten Leseverstärker;
  • 63 ein Schaltungsdiagramm der zweiten Modifikation des Leseverstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 64 ein Schaltungsdiagramm der dritten Modifikation des Leseverstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 65 Signalwellenformen im in 64 gezeigten Leseverstärker;
  • 66 ein Schaltungsdiagramm der vierten Modifikation des Leseverstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 67 Signalwellenformen im in 66 gezeigten Leseverstärker;
  • 68 ein Schaltungsdiagramm der fünften Modifikation des Leseverstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 69 Signalwellenformen in dem in 68 gezeigten Leseverstärker; und
  • 70A bis 70C Kondensatoren, die verwendet werden in den vorangegangenen Modifikationen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eines der Konzepte der vorliegenden Erfindung ist es, eine lange Datenladezeit, die für bekannte EEPROMs benötigt wird, zu maskieren, was durch das Verbessern der wirksamen Programmiergeschwindigkeit nur durch Zellenarrayaufteilung bewirkt wird, wie diskutiert worden ist.
  • Beispielsweise verwendet die vorliegende Erfindung zwei Cache-Speicher, wie in 45B dargestellt, zum Maskieren einer solch langen Datenladezeit.
  • 45B zeigt Cache-Speicher (Datenregister) 140b1 und 140b2, jeweils mit Seitenpuffern 140a1 und 140a2 verbunden, zum Laden der nächsten zu programmierenden Daten während des Programmierens der vorangegangenen Daten.
  • Die Cache-Speicher 140b1 und 140b2 können Funktionen von Datentransfer zu und von dem Ein-/Ausgabeanschluss I/O haben, während die Seitenpuffer 140a1 und 140a2 Datenprogrammierung oder -Wiedergewinnung durchführen, stabiles Speichern von Daten und auch Datentransfer zu und von dem Seitenpuffern 140a1 und 140a2.
  • Das andere Konzept der vorliegenden Erfindung ist, Mehrpegelfunktion für große Speicherkapazität zu realisieren.
  • Wie in 42 gezeigt, werden zwei Latchs benötigt für jede Daten-Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltung für Mehrpegelfunktion.
  • Um die Cache-Funktion als einen der Zwecke der vorliegenden Erfindung zu realisieren, hat jede Daten-Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltung, da ein Cache mit jedem Seitenpuffer verbunden ist, zwei Latchs. Die vorliegende Erfindung stellt einen nicht-flüchtigen Speicher bereit einschließlich Daten-Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltung, von denen jede zwei Latchs hat zum Realisieren sowohl von Mehrpegel- als auch von Cache-Funktionen und ferner große Speicherkapazität und Hochgeschwindigkeits-Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsperformance.
  • Einige bevorzugte Ausführungsformen zum Erhalten der in 45B gezeigten Grundstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • (Erste bevorzugte Ausführungsform)
  • 1 ist ein Blockdiagramm der ersten bevorzugten Ausführungsform eines Flash-EEPROM vom NAND-Typ bzw. NICHT-UND-Typ gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Speicherzellenarray 100 ist mit NICHT-UND-Zelleneinheiten NU0, NU1, NU2, ..., und NUn versehen, von denen jede eine Vielzahl von (16 in 3) serienverbundenen elektrisch löschbaren programmierbaren nicht-flüchtigen Speicherzellen MC0 bis MC15 hat mit einer Stapelgate-Struktur.
  • Für jede NICHT-UND-Zelleneinheit NU ist das Drain mit einer Bitleitung BL über einen Gateauswahltransistor SG1 verbunden und das Source ist mit einer gemeinsamen Sourceleitung CELSRC über einen Gateauswahltransistor SG2 verbunden.
  • Die Steuergates der Speicherzellen MC, die in der Richtung von Zeilen ausgerichtet sind, sind alle mit einer Wortleitung WL verbunden. Die Gateelektroden der Gateauswahltransistoren SG1 und SG2 sind jeweils mit Gateauswahlleitungen SGD und SGS verbunden, die parallel zu den Wortleitungen WL vorgesehen sind.
  • Eine Region von durch eine Wortleitung WL ausgewählten Speicherzellen entspricht einer Seite, einer Einheit von Datenprogrammierung und -Wiedergewinnung. Darüber hinaus entspricht eine Region von NICHT-UND-Zelleinheiten NU einer Seite oder ein ganzzahliges Vielfaches einer Seite ist ein Block, eine Einheit des Datenlöschens.
  • Eine Daten-Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltung 140 (nachstehend Seitenpuffer genannt) ist mit einem Leseverstärker (SA) bzw. einem Latch (DL) für jede Bitleitung BL versehen zur seitenweisen Daten-Neuprogrammierung und – Wiedergewinnung.
  • Ein Speicherzellenarray 100 ist in 3 als einfache Struktur gezeigt, in der der Datenpuffer geteilt benutzt werden kann von einer Vielzahl von Bitleitungen BL, für die die Zahl der Bitleitungen BL, die selektiv mit dem Seitenpuffer verbunden sind, zur Datenprogrammierung bzw. – Wiedergewinnung, der Einheit einer Seite entsprechend.
  • 3 stellt die Region von Zellenarrays dar zu und von denen Datentransfer durchgeführt wird zwischen einem Dateneingabe-/Ausgabe-Anschluss I/O.
  • In 1 sind ein Zeilendekoder 120 und ein Spaltendekoder 150 vorgesehen zum jeweiligen Auswählen von Wortleitungen WL und Bitleitungen BL des Speicherzellenarrays 100. Ein Controller 110 führt Sequenzsteuerung von Datenprogrammierung, Wiedergewinnung und Löschung durch. Ein von dem Controller 110 gesteuerter Spannungsbooster bzw. Spannungsanheber 130 generiert angehobene hohe oder mittlere Spannungen zur Datenprogrammierung, Wiedergewinnung und Löschung.
  • Ein Daten-Eingabe/Ausgabepuffer 50a wird zur Eingabe bzw. Ausgabe von Daten- und Adresssignalen verwendet. Im Detail wird Datentransfer zwischen den Eingabe/Ausgabeanschlüssen I/O0 bis I/O7 und der Daten-Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltung 140 ausgeführt. Eine Adresssignaleingabe über Anschlüsse I/O wird einmal gespeichert in einem Adressregister 180 und dann zu den Zeilen- und Spaltendekodern 120 und 150 zum Dekodieren gesendet.
  • Ein Betriebssteuerbefehl wird auch über die Anschlüsse I/O eingegeben. Der Befehl wird von dem Daten-Eingabe/Ausgabepuffer 50a dekodiert und in einem Befehlsregister 170 gespeichert zum Steuern des Controllers 110.
  • Externe Befehlssignale wie z. B. ein Chip-Bereitschafts- bzw. Chip-Enable-Schritt CEB, ein Befehls-Latch-Enable-Signal CLE, ein Adress-Latch-Enable-Signal AL, ein Programmier-Enable-Signal WEB und ein Wiedergewinnungs-Enable-Signal REB werden an einen Betriebslogikcontroller 190 gesendet zum Generieren von internen Steuersignalen entsprechend den Betriebsmodi. Die internen Steuersignale werden zu dem Eingabe/Ausgabe-Datenpuffer 50a gesendet zum Latchen von Daten, zum Transfer usw. und auch zu dem Controller 110 zur Betriebssteuerung.
  • Ein Bereit/Beschäftigt-Register 210 generiert ein R/BB Signal, das anzeigt, ob der EEPROM-Chip in einem Bereitschaftszustand ist oder in einem beschäftigen Zustand (busy).
  • Der Seitenpuffer 140 hat eine Mehrpegelfunktion und auch eine Cache-Funktion, die beide geschaltet werden.
  • Der Seitenpuffer 140 kann zu der Cache-Funktion geschaltet werden zum Speichern von Ein-Bit-Zwei-Pegel-Daten zu einem Speicher oder selbst wenn durch Adressen eingeschränkt. Oder, er wird umgeschaltet zur Mehrpegelfunktion zum Speichern von Zwei-Bit-Vier-Pegel-Daten zu einer Speicherzelle.
  • 2 zeigt ein Schaltungsdiagramm des Seitenpuffers 140 für die Mehrpegel- und Cache-Funktionen.
  • In 2 sind zwei Bitleitungen BLe und BL0 wahlweise mit dem Seitenpuffer 140 verbunden. Im Detail schaltet ein Bit-Auswahlsignal BLTRe oder BLTRo einen NMOS-Transistor 60 oder 61 ein (Bitleitungsauswahltransistor) zum Verbinden entweder der Bitleitung BLe oder BL0 mit dem Seitenpuffer 140.
  • Während eine der Bitleitungen BLe oder BL0 ausgewählt wird, ist die andere Bitleitung (die nicht ausgewählte) gegen ein Bezugspotential Masse geschaltet oder an ein Vdd-Potential geklemmt zum Unterdrücken von zwischen zueinander benachbarten Bitleitungen generiertem Rauschen.
  • Der Seitenpuffer 140 ist anwendbar auf EEPROMs, die befähigt sind zur seriellen Eingabe/Ausgabe von 1-Seiten-Daten entsprechend einer Zeilenadresse und zu einer Batch-Verarbeitung für Datenprogrammierung zu und Wiedergewinnung von Speicherzellen, und nicht nur Flash-Speicher vom NICHT-UND-Typ bzw. NAND-Typ. Eine enge Bitleitungsbeabstandung verursacht Schwierigkeiten beim Schaltungs-Layout solcher EEPROMs, weil diese Speicher eine feste Layout-Größe für die Datenprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltungen haben. Der Seitenpuffer 140, der von einer Vielzahl von Bitleitungen geteilt wird, überwindet solche Schwierigkeiten und erhöht die Flexibilität im Layout während des Verringerns des Seitenpuffer-Layout-Bereichs.
  • Der Seitenpuffer 140, der in 2 gezeigt ist, wird mit einer Haupt-Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltung 10 ausgestattet mit einem ersten Latch 1a. Der Seitenpuffer 140 schließt auch ein zweites Latch 2a ein. Die Hauptschaltung 10 dient hauptsächlich der Datenprogrammierung. Das Latch 2a ist ein sekundäres Latch für eine Cache-Funktion im Zwei-Pegel-Betrieb. Wenn nicht als Cache arbeitend, unterstützt das Latch 2a die Hauptschaltung 10 beim Mehrpegelbetrieb.
  • Das erste Latch 1a der Haupt-Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltung 10 hat CMOS-getaktete Invertierer CI1 und CI2, wobei die Komponenten jedes Invertierers in Serie geschaltet sind aber in umgekehrter Reihenfolge über die beiden Invertierer.
  • Eine Bitleitung BL für das Speicherzellenarray ist mit dem Leseknoten N4 über einen NMOS-Transistor 41 (eine Transferschalteinrichtung) verbunden. Der Leseknoten N4 ist mit einem Datenlatchknoten N1 des Latchs 1a über einen NMOS-Transistor 42 (eine Transferschalteinrichtung) verbunden. Auch ein Vor-Auflade-NMOS-Transistor 47 ist mit dem Leseknoten N4 verbunden.
  • Der Knoten N1 ist mit einem Knoten N3 verbunden zum temporären Speichern von Daten beim Knoten N1 über den NMOS-Transistor 45 (eine Transferschalteinrichtung). Auch ein Vorauflade-NMOS-Transistor 46 und ein Kondensator 49 zum Klemmen des Pegels am Knoten N3 sind mit dem Knoten N3 verbunden, wobei ein Anschluss des Kondensators 49 gegen Masse geschaltet ist.
  • Eine gemeinsamen Signalleitung COM wird gemeinsam benutzt von Seitenpuffern 140, jede für ein Byte in einer Spalte. Die Leitung COM ist mit dem Leseknoten N4 über einen NMOS-Transistor 44 (eine Transferschalteinrichtung) verbunden, der durch ein Potential am Knoten N3 gesteuert wird und auch einen NMOS-Transistor 43 (eine Transferschalteinrichtung), der durch ein Steuersignal REG gesteuert wird. Die Leitung COM wird als Signalleitung zum Führen einer Versorgungsspannung Vdd zum selektiven Aufladen des Knotens N4 verwendet und auch für die Erfüllt/Verfehlt-Beurteilung (die später offenbart wird) in einem Programmier-/Lösch-Verifizierbetrieb.
  • Das zweite Latch 2a hat getaktete Invertierer CI1a und CI2a, wobei die Komponenten jedes Invertierers in Serie verbunden sind aber in umgekehrter Reihenfolge über die beiden Invertierer, ähnlich dem ersten Latch 1a. Das Latch 2a hat zwei Datenknoten N5 und N6. Der Knoten N45 ist mit einer Datensignalleitung "io" über einen Spalten-Gate-NMOS-Transistor 51 verbunden. Der Knoten N6 ist mit einer Datenleitung "ion" über einen Spalten-Gate-NMOS-Transistor 52 verbunden. Die Transistoren 51 und 52 werden von einem Spaltenauswahlsignal CSL gesteuert.
  • Ein Vorauflade-PMOS-Transistor 82 ist mit dem Knoten N5 verbunden zum Laden von Vdd zu dem Knoten N5. Der Knoten N5 ist ferner mit dem Knoten N4 der Haupt-Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltung 10 über den NMOS-Transistor 30 (eine Transferschalteinrichtung) verbunden.
  • In 3 dargestellt ist die Verbindung zwischen dem Seitenpuffer 140 und dem Daten-Eingabe/Ausgabepuffer 50a.
  • Das Programmieren zu und das Wiedergewinnen von dem Flash-EEPROM vom NAND-Typ wird für jede 512 Bytes für eine Seite simultan ausgeführt, die durch eine Zeilenadresse ausgewählt ist.
  • Die Anzahl von einem der acht Daten-Eingabe/Ausgabe-Anschlüssen I/O zugeordneten Bits ist 512, was in 3 dargestellt ist.
  • Wenn das Zellenarray aufgeteilt wird in einige Arrays, wie in 45B (zwei in dieser Figur) gezeigt, entspricht ein Abschnitt 140a mit dem ersten Latch 1a im Seitenpuffer 140 einer Vielzahl von Seitenpuffern (zwei Puffer 140a1 und 140a2 in 45B) und ein Abschnitt 140b entspricht einer Vielzahl von Cache-Speichern (zwei Caches 140b1 und 140b2 in 45B).
  • Eine Programmieroperation erfordert 512 Seitenpuffer zur simultanen Programmierung von 512-Bit-Daten, wobei jeder Datenwert einer Zeilenadresse entspricht. Zeilenadressen werden dekodiert, um Signale CSL0 bis CSL511 zu sein zum Auswählen eines der 512 Seitenpuffer beim Datentransfer zwischen der Datensignalleitung "io" über den NMOS-Transistor 51 (eine Spaltenauswahleinrichtung), wie in 2 gezeigt.
  • Die Grundoperationen des Seitenpuffers 140 sind in 4 bis 8 gezeigt. In diesen Figuren sind einige der Komponenten der 2 vereinfacht zum leichteren Verständnis der Betriebsabläufe.
  • Das Programmieren von Daten in die Speicherzelle 100 (1) beginnt mit dem Laden von zu programmierenden Daten zum zweiten Latch 2a durch die Datenleitungen io und ion.
  • Ein Programmierbetrieb erfordert die zu programmierenden Daten im ersten Latch 1a, so dass die im zweiten Latch 2a gespeicherten Daten zum ersten Latch 1a transferiert werden.
  • Andererseits erfordert ein Wiedergewinnungsbetrieb einen wiedergewonnenen Datenwert im zweiten Latch 2a zum Ausgeben zu den Daten-Eingabe/Ausgabe-Anschlüssen I/O, so dass der in dem ersten Latch 1a gespeicherte Datenwert zu dem zweiten Latch 2a transferiert wird.
  • Wie in 4 gezeigt, werden die Schalteinrichtungen 42 und 30 (die Transfertransistoren 42 und 30 in 2) eingeschaltet zum Datentransfer zwischen den ersten und zweiten Latchs 1a und 2a. Eines der Latchs 1a und 2a, das einen Datenwert ausgenommen hat, wird deaktiviert vor dem Datentransfer und dann aktiviert, um die Daten zu speichern.
  • In 5 ist ein Datentransfer dargestellt, in welchem Daten zu der Speicherzelle 100 programmiert werden und von ihr wiedergewonnen.
  • Mit der Ausnahme eines Mehrpegelbetriebs führt die Haupt-Reprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltung 10 mit dem ersten Latch 1a die Programmierungs-/Wiedergewinnungs-Betriebssteuerung durch. Im Detail wird die Schalteinrichtung 30 ausgeschaltet während die Schalteinrichtungen 41 und 42 eingeschaltet werden zum Datentransfer zwischen dem ersten Latch 1a und der Bitleitung BL der Speicherzelle 100.
  • 6 zeigt, dass die Schalteinrichtungen 42 und 43 (der NMOS-Transistor 43 in 2) nur eingeschaltet werden während der Wiedergewinnung für eine Programmierverifizierungsoperation.
  • Dies ist eine Verifizierungsoperation für jedes Bit in einem Programmierbetrieb. Das Programmieren von "1" in einer Zelle in einem "1"-Zustand (gelöschter Zustand) wird verhindert, unabhängig davon, wie häufig das Programmieren ausgeführt wird, in welchem eine ausgewählte Bitleitung entladen wird beim Verifizieren zum Wiedergewinnen von Daten "1", welches ein Programmierfehler ist.
  • Programmieren wird erfüllt durch Entladen der Bitleitung BL und dann Einschalten der Schalteinrichtungen 42 und 43 vor dem Neuaufladen eines logischen Hochpegels "HIGH" zum ersten Latch 1a. Hier bedeutet "erfüllt" den Abschluss einer Datenprogrammierung, während "verfehlt" die Unvollständigkeit einer Datenprogrammierung bedeutet.
  • 7 zeigt einen Zustand in einem Mehrpegelbetriebsmodus-Programmierbetrieb.
  • Die ersten und zweiten Latchs 1a und 2a können jeweils temporär ein zu programmierendes erstes Bitdatum bzw. ein zu programmierendes zweites Datum zum Programmieren speichern. Zur Wiedergewinnung des zweiten Bitdatums aus der Speicherzelle 100 wird die Schalteinrichtung 42 ausgeschaltet, so dass das erste Latch 1a das erste Bitdatum speichert und dann werden die Schalteinrichtung 41 und 30 eingeschaltet zum Wiedergewinnen von Daten aus der Speicherzelle 100 zum zweiten Latch 2a.
  • Die Schalteinrichtungen 41 und 30 werden auch eingeschaltet zum Voraufladen der Bitleitung BL von dem zweiten Latch 2a bei der Wiedergewinnung zur Programmierverifizierung nach dem Anwenden des Programmierimpulses während des Programmierens.
  • 8 stellt einen Zustand in einem Wiedergewinnungsbetrieb dar, wenn die zweite Mehrpegelzeilenadresse (später erläutert) in einem Mehrpegelbetriebsmodus ausgewählt ist. Die Schalteinrichtungen 42 und 43 werden derart geschaltet, dass die gemeinsame Signalleitung COM gegen Masse geschaltet ist zum Zwingen der Aktualisierung von Daten, die durch die Bitleitung BL wiedergewonnen worden sind, wodurch Daten korrekt wiedergewonnen werden können in bezug auf den Zusammenhang zwischen einem Schwellwert Vt der Speicherzelle 100 und 2-Bit-Daten, wie in 43B dargestellt.
  • Eine Mehrpegellogikoperation in der ersten Ausführungsform wird detailliert offenbart.
  • Die erste Ausführungsform führt eine Mehrpegellogikoperation unter dem Zusammenhang zwischen einem Schwellwertpegel Vt und der Speicherzelle 100 und 2-Bit-Daten aus, wie in 43B dargestellt.
  • Der Vt-Datenzusammenhang in 43B unterscheidet sich von dem in 43A. Dieselbe Tatsache in 43A und 43B ist, dass die Oberbitdaten und die Unterbitdaten zu unterschiedlichen Zeilenadressen korrespondieren. Im Detail werden nur im Mehrpegelbetrieb zwei Adressen für dieselbe auszuwählende Zelle vorbereitet.
  • Zeilenadressen, die den Ober- und Unterbits zugeordnet sind, werden erste Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb bzw. zweite Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb genannt.
  • In 43B sind das erste (Ober-)Bit und das zweite (Unter-)Bit die jeweiligen Daten bei Auswahl der ersten Zeilenadresse bzw. der zweiten Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb. Beispielsweise setzt sich der Datenwert "10" aus dem ersten (Ober-)Bit "1" und dem zweiten (Unter-)Bit "0" zusammen.
  • Zuerst wird das Programmieren und Wiedergewinnen zur Programmierverifizierung bei Auswahl der zweiten Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb offenbart.
  • 9A ist ein Flussdiagramm eines Programmierbetriebs bei Auswahl der zweiten Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb.
  • Ein Datenwert, der bei Auswahl der zweiten Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb zu programmieren ist, wird in das zweite Latch 2g (2) geladen durch die Datensignalleitung io/ion (Schritt S11). Ein einer Spaltenadresse entsprechender Datenwert wird ebenfalls in das zweit Latch 2a geladen, während 512 Byte-Daten für eine Seite seriell eingegeben werden.
  • Auf Abschluss des Einseitendatenladens werden die Daten in dem zweiten Latch 2a zum ersten Latch 1a transferiert (Schritt S12), wie in 10A dargestellt.
  • In 2 werden ein Potential BLCD am Gate des NMOS Schalttransistors 42 und ein Potential BLCD2 am Gate des NMOS Schalttransistors 30 auf einen Pegel "HIGH" gelegt zum Tragen der Spannung Vdd zum Transferieren der Daten vom zweiten Latch 2a zum ersten Latch 1a. In 10A wird ein Datenwert "HIGH" im zweiten Latch gespeichert nach dem Datenladen, wodurch der Knoten N5 auf den Pegel "HIGH" (VDD) gesetzt wird.
  • Ein Programmierbetrieb beginnt nach dem oben beschriebenen Datentransfer (Schritt S13).
  • In 11 ist ein Beispiel der Zeitabstimmung bzw. des Timings in der Programmierimpulsanwendung dargestellt.
  • In 2 wird ein zu programmierender Datenwert im ersten Latch 1a zu einer ausgewählten Bitleitung über die NMOS-Transistoren 42 und 41 transferiert und den Bitleitungsauswahltransistor 60. Eine Spannung, die hoch genug ist zum Transferieren von Vdd zur Bitleitung BLe wird den Gates der Transistoren, die zwischen dem ersten Latch 1a und der Bitleitung BLe angeordnet sind, zugeführt. In diesem Beispiel ist die Bitleitung BLe, eine der beiden Bitleitungen BLo und BLe, die den Einseitenpuffer 140 gemeinsam benutzen, ausgewählt worden, die dieselbe ist für die folgende Offenbarung.
  • Der Pegel "HIGH" am Knoten N1, einem der Anschlüsse des ersten Latchs 1a, ermöglicht das Transferieren des Pegels "HIGH" zur Bitleitung BLe, so dass eine ausgewählte Zelle in einen Programmierverhinderungszustand gebracht wird, in welchem der Datenwert "1" programmiert worden ist.
  • Andererseits bringt der niedrige logische Pegel "LOW" am Knoten N1 die ausgewählte Zelle in einen Zustand, in dem der Datenwert "0" programmiert worden ist.
  • In 11 wird der Pegel "LOW" zu der ausgewählten Bitleitung BLe transferiert, wie durch die Volllinie angezeigt, zum Programmieren des Datenwertes "0" in eine "11"-programmierte Zelle, so dass "10" in der Zelle programmiert wird.
  • Das Flash EEPROM vom NAND-Typ liegt auf einem negativen Schwellwertpegel Vt, wie im in 43B dargestellten "11"-programmierten Zustand, in einem gelöschten Zustand vor dem Programmieren.
  • In einer Löschoperation, wie in 12A dargestellt, werden Elektronen aus einem Floating-Gate bzw. schwebenden Gate 511 einer Speicherzelle bei 0 V gezogen für alle Wortleitungen 510 eines ausgewählten Blocks und eine positive hohe Löschspannung (etwa 20 V) für eine p-Quelle 513 der Speicherzelle und in einem Zustand, dass ein Source/Drain 512 der Speicherzelle schwebend ist.
  • In einem Programmierimpulsanwendebetrieb, wie in 12B dargestellt, wird eine ausgewählte Wortleitung 510 auf eine positiv hohe Programmierspannung Vpgm (15 bis 20 V) gelegt während die P-Quelle 513 gegen Masse auf 0 V geschaltet wird, so dass Elektronen in das Floating-Gate 511 injiziert werden.
  • Elektronen werden in das Floating-Gate 511 injiziert während 0 V transferiert wird vom ersten Latch 1a zur Bitleitung BLe, bedingt durch die Tatsache, dass eine ausreichende Potentialdifferenz zum Programmieren auftritt zwischen dem Kanal und dem Floating-Gate 511 der Speicherzelle. Eine solche Potentialdifferenz tritt auf, wenn 0 V zu einer N-Diffusionsschicht 512 über die Bitleitung, die bitleitungsseitigen Auswahltransistoren und auch nicht ausgewählte Zellen in der NAND-Zelleneinheit transferiert wird.
  • Andererseits werden keine Elektronen injiziert in das Floating-Gate 511, während der Pegel "HIGH" transferiert wird zum Bilden eines ersten Latch 1a zur ausgewählten Bitleitung BLe bedingt durch eine geringe Potentialdifferenz zwischen dem Kanal und dem Floating-Gate 511 veranlasst durch ein hohes Kanalpotential einer ausgewählten Speicherzelle.
  • Ein Zwischenpotential Vpass (etwa 8 V) ist den Wortleitungen von nicht ausgewählten Speicherzellen zugeführt worden zum Anheben des Kanalpotentials für einen Zustand, in dem die nicht ausgewählten Zellen nicht programmiert werden können. Das Potential Vpass ist nicht ausgewählten Wortleitungen der NAND-Zelleneinheit zugeführt worden, in welcher einige Wortleitungen ausgewählt worden sind.
  • In 9A wird die Wiedergewinnung zur Programmverifizierung VERIFIZIEREN10 ausgeführt nach dem Anlegen des Programmierimpulses (Schritt S14), das Timing ist in 13 gezeigt. Das Wiedergewinnen VERIFIZIEREN10 wird bei einem Potential Vv10 (43B) ausgeführt für ausgewählte Wortleitungen. Eine "erfüllt"-Spannung Vread wird nicht ausgewählten Wortleitungen in derselben NAND-Zelleneinheit zugeführt, um es nicht ausgewählten Zellen zu ermöglichen, nur zur Beurteilung, ob die zu ausgewählten Wortleitungen verbundenen Speicherzellen eingeschaltet worden sind oder aus, "Erfüllt"-Transistoren zu sein.
  • Während einer Bitleitungs-Voraufladeperiode von einem Moment R4 bis R7 (13) werden in 2 die NMOS-Transistoren 47 und 41 und der Bitauswahltransistor 60 eingeschaltet zum Voraufladen der Bitleitung BLe. Im Detail wird eine Spannung Vpre dem Gate des NMOS-Transistors 41 zugeführt, während eine Spannung (Vpre – Vt), die niedriger ist als Vdd, zur Bitleitung BLe voraufgeladen wird (Vt: eine Schwellwertspannung).
  • Zu dem Moment R7 (13) wird ein Source-seitiger Auswahltransistor SG(3) einer NAND-Zelleneinheit NU eingeschaltet, um Entladen von der Bitleitung BLE in Übereinstimmung mit einem Zustand des Schwellwertpegels Vt der ausgewählten Zelle zu starten.
  • Im Detail werden ausgewählte Speicherzellen eingeschaltet, wenn der Schwellwertpegel Vt niedriger ist als Vv10 zum Entladen des Voraufladepotential (Vpre – Vt) von der Bitleitung BLe.
  • Andererseits werden ausgewählte Speicherzellen nicht eingeschaltet, wenn der Schwellwertpegel Vt höher ist als Vv10, zum Klemmen des Voraufladepotential (Vpre – Vt) auf die Bitleitung BLe.
  • Zu programmierende Daten werden dann am Knoten N3 gespeichert vor dem Verstärken und Lesen des Potentials an der Bitleitung BLe. Im Detail wird eine Spannung (Vdd + α) am Knoten N3 zu einem schwebenden Zustand geladen zu einem Moment S1 und dann wird ein Potential DTG am Gate des NMOS-Transistors 45 auf Vdd gelegt zu einem Moment S2. Ein Kondensator 49 (2) wird mit dem Knoten N3 verbunden zum Unterdrücken von Rauschen, das bedingt ist durch Verringern des durch Leckstrom oder Kopplung zwischen Leitungen veranlassten Potentials, zu unterdrücken, während der Knoten N3 in einen schwebenden Zustand gebracht wird.
  • In 2 schaltet der Pegel "HIGH" am Knoten N1, der zu programmierende Daten gespeichert hat, den NMOS-Transistor 45 aus, so dass der Knoten N3 auf den Pegel "HIGH" gesetzt worden ist, wohingegen der Pegel "LOW" am Knoten N1 den NMOS-Transistor 45 einschaltet, so dass der Knoten N3 auf den Pegel "LOW" gesetzt wird.
  • Dann wird das erste Latch 1a deaktiviert zum Verstärken und Lesen des Potentials auf der Bitleitung BLe. Im Detail werden die Potentiale LAT und SEN an den Gates der NMOS-Transistoren 14 und 18 jeweils auf "LOW" festgelegt, während die Potentiale LATB und SENB (die jeweils umgekehrten Potentiale von LAT und SEN) an den Gates der NMOS-Transistoren 13 und 17 jeweils auf "HIGH" festgelegt werden.
  • Nachdem das erste Latch 1a deaktiviert worden ist, wird das Potential BLCD auf den Pegel "HIGH" gelegt zum Einschalten der Schalteinrichtung 42, um die Knoten N1 und N3 auf dasselbe Potential zu bringen, wodurch der NMOS-Transistor 47 eingeschaltet wird, um diese Knoten auf den Pegel "HIGH" festzulegen.
  • Zu dem Moment S7 wird ein Potential BLCLAMP am Gate des NMOS-Transistors 41 auf ein Lesepotential Vsen festgelegt. Der NMOS-Transistor 41 schaltet ein, wenn das Potential an der Bitleitung BLe entladen worden ist von (Vpre – Vt) zu (Vsen – Vt), so dass die Potentiale an den Knoten N1 und N4 von Vdd auf einen Pegel reduziert worden sind, der in etwa gleich dem Potential auf der Bitleitung BLe ist. Elektrische Ladungen, die an den Knoten N1 und N4 gespeichert sind, werden unmittelbar entladen bedingt durch die Tatsache, dass die Bitleitungskapazität extrem viel größer ist als die Knotenkapazität.
  • Andererseits schaltet der NMOS-Transistor 41 nicht ein, wenn das Potential an der Bitleitung BLe nicht entladen worden ist (Vsen – Vt), so dass die Potentiale an den Knoten N1 und N4 auf Vdd geklemmt werden.
  • Wenn das Potential am Knoten N1 reduziert ist, wird es nicht länger auf das Potential der Bitleitung BLe verringert. Das Klemmen des Potentials an den Knoten N1 auf Vdd ist gleich einer Verstärkung der Potentials an der Bitleitung BLe, weil Vdd höher ist als das Potential (Vpre – Vt), das auf der Bitleitung BLe voraufgeladen worden ist. In 13 repräsentiert die Volllinie für BL (das Potential an der Bitleitung BLe) ein Entladen, welches anzeigt, dass die Speicherzelle nicht ausreichend programmiert ist oder nicht programmiert.
  • Zu dem Moment S9 wird das Steuersignal REG auf den Pegel "HIGH" festgelegt zum Einschalten des Schalttransistorss 43.
  • Ein Pegel "LOW" am Knoten N3 oder ein "0"-programmierter Zustand in der Programmierimpulsanlegeoperation ermöglicht es dem NMOS-Transistor 44 nicht, einzuschalten, was zu keiner Änderung im Potential an dem Knoten N1 und N4 führt, so dass das Potential an der Bitleitung BLe an dem Knoten N1 erscheint bis zu einem Moment 511.
  • Das Potential SEN am Gate des NMOS-Transistors 18 und das Potential SENB am Gate des NMOS-Transistors 17 werden jeweils auf die Pegel "HIGH" bzw. "LOW" gelegt zum Zeitpunkt S11 zum Aktivieren der getakteten Invertierer in dem ersten Latch 1a zum Lesen des Potentials am Knoten N1 (der als das Gate des Latchs 1a funktioniert.
  • Zu einem Moment S2 werden das Potential LAT am Gate des NMOS-Transistors 14 und das Potential LATB am Gate des NMOS-Transistors 13 auf die Pegel "HIGH" bzw. "LOW" festgelegt zum Aktivieren des ersten Latchs 1a zum Wiedergewinnen des Potentials am Knoten N1 als Zwei-Pegel-Datenwert "LOW" oder "HIGH". Der Datenwert "LOW" am Knoten N1 wird wieder zu einer ausgewählten Bitleitung übertragen im nachfolgenden Programmierimpulsanwendebetrieb, so dass die ausgewählte Zelle in einen "0"-Zustand programmiert wird.
  • Wenn das Voraufladepotential an der Bitleitung BLe geklemmt ist, wie durch eine gestrichelte Linie für BL in 13 angedeutet, ohne dass ein Zellenstrom fließt, wird der Datenwert "HIGH" im ersten Latch 1a nach dem Lesen gespeichert zum Abschließen der Programmierung der ausgewählten Speicherzelle.
  • Der Datenwert "HIGH", der im ersten Latch 1a gespeichert ist nach dem Wiedergewinnen zur Programmierungsverifizierung ermöglicht das Transferieren des "HIGH"-Pegels zu der ausgewählten Bitleitung Be, so dass die Zelle mit "1" programmiert ist zur Programmierverhinderung.
  • Andererseits ermöglicht ein Pegel "HIGH" am Knoten N3 oder ein im Programmierimpulsanwendebetrieb programmierter Datenwert "1" es der gemeinsamen Signalleitung COM, den Pegel "HIGH" zu den Knoten N1 und N4 zu transferieren. Der Pegel "HIGH" wird wieder am Knoten N1 zu dem Moment S12 gespeichert, hierdurch den Pegel "HIGH" am Knoten N1 im "1"-Programmierzustand speichernd ohne Bezug zum Ergebnis der Programmierverifizierung, um den "1"-programmierten Zustand zur Programmierverhinderung beizubehalten.
  • 32 und 33 geben die Potentialänderung an den Knoten an und an den Bit- und Wortleitungen für die bislang offenbarten Betriebsabläufe.
  • Der Knoten N1 (2) wird in den "1"-Programmierzustand geändert beim Pegel "HIGH" in Seitenpuffern, für welche Programmierung abgeschlossen ist. Das Erfassen des Zustands am Knoten N1 oder Knoten N3 (umgekehrter Zustand) für alle Seitenpuffer in einer Seite ermöglicht die Beurteilung, ob Ein-Seitenprogrammierung abgeschlossen worden ist oder nicht (Schritt S15 in 9A). Der Prozess kehrt zu Schritten S13 und S14 zurück, wenn der Knoten N1 für zumindestens irgendwelchen der Seitenpuffer auf den Pegel "LOW" gewesen ist zum Durchführen der Programmierimpulsanwenderoperation und Wiedergewinnung zur Programmierverifizierung.
  • Wie oben offenbart, werden in dem Flash-EEPROM vom NAND-Typ Seitenpuffer, die mit Speicherzellen verbunden sind, für welche die Programmierung abgeschlossen worden ist gemäß der Wiedergewinnung, geändert in den "1"-programmierten Zustand, wodurch Schwellwertpegelverteilung eng gesteuert wird obwohl der Programmierimpulsanlegebetrieb kontinuierlich durchgeführt wird bis alle Speicherzellen für eine Seite programmiert worden sind. Diese Programmiersteuerung für jeden Seitenpuffer in einer Seite wird bitweise Verifizierung genannt.
  • Der Programmierimpulsanlegebetrieb wird durchgeführt zum Erzielen einer höheren Programmiergeschwindigkeit dadurch, dass eine Programmierspannung Vpgm Schritt für Schritt angehoben wird für jede Programmierimpulsanwendeoperation und wiedergewonnen wird zur Programmierverifizierung. Dies ist in 14 gezeigt, in der das Potential auf einer ausgewählten Wortleitung WL variiert, wie durch die Volllinie angezeigt. Als nächstes wird die Programmierung und Wiedergewinnung für die Programmierverifizierung bei Auswahl der ersten Adresse für Mehrpegelbetrieb offenbart.
  • 9B ist ein Flussdiagramm eines Programmierbetriebs für das obere Bit (bei Auswahl der ersten Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb).
  • Ein zu programmierender Datenwert bei Auswahl der ersten Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb wird in das zweite Latch 2a geladen (2) durch einen externen Daten-Eingabe/Ausgabeanschluss (Schritt S21). Der Datenwert in dem Latch 2a wird zum ersten Latch 1a transferiert (Schritt S22) in Übereinstimmung mit dem in 10A gezeigten Timing. Die Schritte S21 und S22 werden in 15A dargestellt.
  • Als nächstes, wie in 15B dargestellt, wird der Unterbit-Datenwert (bei Auswahl der zweiten Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb) in dem zweiten Latch 2a gespeichert (Schritt S23 in 9B). Diese Operation wird internes Datenladen genannt und wird ausgeführt in Übereinstimmung mit dem in 16 gezeigten Timing. Der Knoten N1 (2) wird geändert zu dem Pegel "LOW" nachdem der Datenwert im Latch 2a gespeichert worden ist, wie durch die Volllinie in 16 angedeutet.
  • Nachdem eine ausgewählte Wortleitung eingestellt worden ist auf Vr10 (43B), wird Wiedergewinnung durchgeführt, in der dieselbe Wortleitung ausgewählt wird für sowohl die erste als auch die zweite Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb.
  • Für eine Bitleitungs-Voraufladeperiode von einem Moment R4 zu R7 (16) werden die NMOS-Transistoren 47 und 41 und auch der Bitleitungs-Auswahltransistor 60 eingeschaltet zum Voraufladen der Bitleitung BLe. Im Detail wird ein Potential Pre dem Gate des NMOS-Transistors 41 zugeführt zum Voraufladen des Potentials (Vpre – Vt) zu der Bitleitung BLe.
  • Zum Moment R7 wird der Source-seitige Auswahltransistor SG2 (3) in einer NAND-Zelleneinheit NU eingeschaltet zum Starten des Entladens der Bitleitung BLe in Übereinstimmung mit dem Zustand der Zellen. In 16 gibt die Volllinie für BLe das Entladen davon in den "11"-gespeicherten Zellen an. Nur in diesen Wiedergewinnungsbetrieb werden wiedergewonnene Daten im zweiten Latch 2a gespeichert. Vor dem Lesen des Bitleitungspotentials, zu dem Moment S4, sind Signale CLAT und CSEN an den Gates der NMOS-Transistoren 24 und 28 jeweils festgelegt worden auf den Pegel "LOW" für Deaktivierung des Latchs 2a. Signale CLATB und CSENB sind jeweils der Kehrwert des Signals CLAT und CSEN.
  • Zu einem Moment S5 wird ein Signal BLCD2 am Gate des NMOS-Transistors 30 auf den Pegel "HIGH" gelegt zum Einschalten des Transistors 30, während die Knoten N4 und N5 voraufgeladen werden auf Vdd über den NMOS-Transistor 47.
  • Zu dem Moment S7 wird das Potential BLCLAMP am Gate des NMOS-Transistors 41 auf das Lesepotential Vsen festgelegt, so dass das Bitleitungspotential an den Knoten N4 und N5 in Übereinstimmung mit dem bereits unter Bezugnahme auf 13 offenbarten Klemmbetrieb erscheint (der Moment S7).
  • Zu einem Moment S11 werden die Signale CSEN und CSENB an den Gates der NMOS-Transistoren 28 und 29 jeweils festgelegt auf die Pegel "HIGH" bzw. "LOW" zum Aktivieren der getakteten Invertierer im zweiten Latch 2a, für welche der Knoten N5 als Eingangsgate fuktioniert. Das Potential am Knoten N5 wird durch die getakteten Invertierer gelesen.
  • Zu einem Moment S12 werden die Signale CLAT und CLATB an den Gates von NMOS-Transistoren 24 und 23 jeweils auf die Pegel "HIGH" bzw. "LOW" festgelegt zum Aktivieren des zweiten Latchs 2a für die Daten-Wiedergewinnung (Schritt S23 in 9B). Das Potential BLCD am Gate des NMOS-Transistors 42 ist auf dem Pegel "LOW" gewesen während dieses Betriebsablaufs, so dass der Transistor 42 ausgeschaltet worden ist, wodurch extern eingegebene zu programmierende Daten in dem ersten Latch 1a gespeichert worden sind.
  • Wie offenbart, wird ein zu programmierender Datenwert für die erste Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb in dem ersten Latch 1a gespeichert und der zu programmierende Datenwert für die zweite Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb wird wiedergewonnen von der Speicherzelle und in dem zweiten Latch 2a gespeichert und dann beginnt der Programmierimpulsanlegebetrieb (Schritt S24 in 9B).
  • Der Programmierimpulsanlegebetrieb wird ausgeführt in Übereinstimmung mit dem in 11 gezeigten Timing wie dem bereits für die Auswahl der zweiten Adresse für Mehrpegelbetrieb beschriebene Operation mit dem Transfer von in dem ersten Latch 1a zu speichernden Daten zu einer ausgewählten Bitleitung.
  • Beim Programmieren für die Auswahl der ersten Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb wird die Schwellwertverteilung Vt variiert, wie in 43B gezeigt.
  • Im Detail wird eine "11"-programmierte Zelle mit "01" programmiert und eine "10"-programmierte Zelle wird mit "00" programmiert, wenn der Pegel "LOW" an dem Knoten N1 geklemmt worden ist, der mit dem ersten Latch 1a verbunden ist.
  • Andererseits, wenn der Pegel "HIGH" an den Knoten N1 geklemmt worden ist, der eine "1"-Programmierung für Programmierverhinderung anzeigt, werden "11"- und "10"-programmierte Zellen kontinuierlich jeweils "11" und "10" speichern.
  • Es gibt vier Zustände für die Speicherzellen, wie oben offenbart, deren Betriebsabläufe in 34 bis 37 angegeben sind.
  • Das Programmieren von "11" zu "01" und "10" zu "00" wird simultan durchgeführt durch Anlegen derselben Programmierspannung zum Auswählen der Wortleitung. Dieser Betrieb erfordert VERIFIZIEREN00 (Schritt S25 in 9B) zum Wiedergewinnen für "00"-Programmierungsverifizierung und auch VERIFIZIEREN01 (Schritt S26 in 9 zur Wiedergewinnung für "01"-Programmierverifizierung nach einem Programmierimpulsanwendebetrieb.
  • Für diese Betriebsabläufe sollte das Programmieren nicht abgeschlossen sein in der "00"-Programmierverifizierung für die Speicherzellen, die mit "01" programmiert worden sind. Dies ist, weil die Wiedergewinnung für die "00"-Programmierverifizierung (VERIFIZIEREN00) durch das Zuführen von Vv00 (43B) durchgeführt wird zum Auswählen von Wortleitungen, wohingegen für die Speicherzellen, die mit "01" programmiert worden sind, ein Schwellwertpegelanstieg auf den Pegel "00" ein Entladen des Potentials auf der Bitleitung beim VERIFIZIEREN00 nicht zulässt, wodurch es scheint, dass die Programmierung abgeschlossen ist für die Speicherzellen, die bereits mit "01" programmiert worden sind.
  • Um solche Probleme auszuräumen, führt die erste Ausführungsform eine Wiedergewinnungssteuerung zur Programmierverifizierung basierend auf einem Datenwert entsprechend der zweiten Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb durch, der in dem zweiten Latch 2a gespeichert ist (2).
  • 17 zeigt ein Beispiel des Timings für das VERIFIZIEREN00 (Schritt S25 in 9B) zum Wiedergewinnen für die "00"-Programmierverifizierung.
  • In der Voraufladeperiode von einem Moment R4 bis R7 werden die NMOS-Transistoren 30 und 41 und der Bit-Auswahltransistor 60 eingeschaltet zum Voraufladen der Bitleitung BLe von dem Knoten 5 des zweiten Latch 2a.
  • Während des Programmierens von "01" in der "11"-gespeicherten Zelle ist der Knoten 5 des zweiten Latch 2a auf den Pegel "LOW" gesetzt worden nach dem internen Laden für das Laden eines Datenwertes entsprechend der zweiten Zeilenadresse für Mehrpegeloperation. Dies ist weil das interne Laden die Spannung Vr10 (43B) auf der ausgewählten Wortleitung erfordert, so dass die "11"-gespeicherten Speicherzellen eingeschaltet werden zum Entladen der Voraufladespannung auf der Bitleitung für das Wiedergewinnen von "LOW" nach dem Lesen.
  • Dies führt zu einer "LOW"-Voraufladung in den Seitenpuffern, für welche "01"-Programmierung durchgeführt worden ist. Voraufladung, welche nicht erfüllt ist bzw. abschließend ausgeführt, wird anfangs für die Speicherzellen ausgeführt, die mit "01" zu programmieren sind, weil diese Zellen einen Fehler erfordern für die Wiedergewinnung der Programmierverifizierung in VERIFIZIEREN00 (9B).
  • Andererseits ist in den Seitenpuffern, für die "00"-Programmierung auszuführen ist zu den "10"-gespeicherten Speicherzellen, der Knoten N5 des zweiten Latch 2 auf den Pegel "HIGH" gelegt worden, hierdurch Bitleitungs-Voraufladen wie andere Wiedergewinnung durchführend. Das Latch 2a ist in jedem Seitenpuffer enthalten in einer Seite als eine Programmiereinheit. Demnach wird reguläres Voraufladen zu ausgewählten Bitleitungen für Seitenpuffer durchgeführt, die "00"-Programmierung durchgeführt haben, wohingegen Voraufladen, welches nicht erfüllt werden wird, durchgeführt wird für Seitenpuffer, die "01"-Programmierung durchgeführt haben (selektives Voraufladen).
  • Das Einstellen von 0 V auf der Bitleitung vor VERIFIZIEREN00 (9B) dient einem geringen Stromverbrauch, weil kein unnötiger Voraufladestrom fließen wird für eine Periode des selektiven Voraufladens, das oben beschrieben worden ist, von dem zweiten Latch 2a nach dem Starten von VERIFIZIEREN00.
  • In 17 repräsentiert für den Knoten N5 und die Bitleitung BLe (die in der Figur mit BL gekennzeichnet ist) eine Wellenform, die durch die Volllinie wiedergegeben ist, die "00"-Programmierung, während die gepunktete Linie (auf Massepegel) die "01"-Programmierung repräsentiert.
  • Nach dem Moment R7 (17) wird derselbe Prozess wie die Wiedergewinnung zur Programmierverifizierung, die oben beschrieben worden ist, ausgeführt. In den Seitenpuffern zum Durchführen von "00"-Programmierung wird die Bitleitung BLe voraufgeladen für die Periode bis zu dem Moment R7, wie durch die Volllinie für BL angezeigt. Abhängig von den ausgewählten Zellen, die ein- oder ausgeschaltet worden sind, wird die Bitleitung BLe entladen oder nicht. Dann verstärkt und liest nach dem Moment R7 das Lesepotential Vsen, das am Gate des NMOS-Transistors 41 (2) angelegt wird, das Potential auf der Bitleitung BLe, wodurch das Ergebnis des Programmierens in dem ersten Latch 1a gespeichert wird.
  • Bei der "1"-Programmierung zum Klemmen des "10"-Zustandes, in welchen der Pegel "HIGH" in dem zweiten Latch 2a gespeichert worden ist, ist der Pegel "HIGH" an den Knoten N1 geklemmt worden, wodurch der Knoten N1 auf den Pegel "HIGH" aufgeladen worden ist zu einem Zeitpunkt R7 durch die bitweise Verifizierung, die oben beschrieben worden ist mit dem am Knoten N3 geklemmten Datenwert zum Klemmen des "1"-programmierten Zustandes.
  • Als nächstes wird die Wiedergewinnung VERIFIZIEREN01 (Schritt S26 in 9B) für die "01"-Programmierverifizierung unter Bezugnahme auf 18 offenbart, die ein Beispiel des Timings bzw. der Zeitabstimmung für VERIFIZIEREN01 zeigt.
  • Die Differenz zwischen VERIFIZIEREN00 und VERIFIZIEREN01 ist, dass beim letzteren eine ausgewählte Wortleitung festgelegt wird auf Vv01 (43B) zum Wiedergewinnen zur Programmierverifizierung.
  • Für Seitenpuffer, die "01"-Programmierung von "11" ausführen, wird ein Bitleitungspotential am ausgewählten Wortleitungspotential Vv01 gelesen, während für die "1"-Programmierung zum Klemmen des "11"-Zustandes der Knoten N1 neu aufgeladen wird zum Klemmen des "1"-programmierten Zustandes.
  • Andererseits wird die Programmierung für Seitenpuffer, die "00"-Programmierung von "11" ausführen, immer bei VERIFIZIEREN00 "nicht erfüllt" bzw. "verfehlt" sein. Dies ist, weil der Schwellwertpegel Vt der Speicherzellen, für welche die Programmierung bei VERIFIZIEREN00 verfehlt ist, niedriger ist als Vv00, was dazu führt, dass häufig Fehler auftreten für die Wiedergewinnung bei Vv01 auf der ausgewählten Wortleitung während VERIFIZIEREN01.
  • Für Seitenpuffer zum Programmieren von "1" zum Klemmen des "00"-programmierten Zustandes wird das oben beschriebene bitweise Verifizieren durchgeführt zum Klemmen des "1"-programmierten Zustandes ohne Fehler.
  • Wie oben offenbart, wird die Programmierverifizierung in VERIFIZIEREN00 und VERIFIZIEREN01 realisiert. Ein Programmierzyklus mit Programmierimpulsanwendeoperation und dem Wiedergewinnen zur Programmierverifizierung wird wiederholt bis das Programmieren abgeschlossen ist für alle Seitenpuffer in einer Seite (Schritt S27 in 9B) zum Ausführen der Programmierung bei Auswahl der ersten Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 19A und 19B eine Wiedergewinnungsoperation offenbart.
  • Wiedergewinnung hängt von den Zeilenadressen ab, weil, wie in 43B dargestellt, ein 2-Bit-Datenwert beim Mehrpegelbetrieb derart angeordnet ist, dass die oberen und die unteren Bits als Datenwert verwendet werden auf das jeweilige Auswählen der ersten und zweiten Zeilenadressen im Mehrpegelbetrieb.
  • Beim Wiedergewinnen des Ober-Bits, bei dem die erste Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb gespeichert worden ist, wird eine Wiedergewinnungsoperation READ00 (in 19B gezeigter Schritt S41) nur einmal ausgeführt bei dem Potential Vr00 (43B) auf der ausgewählten Wortleitung zum Wiedergewinnen von 2-Bit-Daten von "0" oder "1".
  • Andererseits werden beim Wiedergewinnen des Unter-Bit, bei dem die zweite Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb gespeichert ist, zwei Wiedergewinnungsoperationen READ00 und auch READ10 (in 19A gezeigte Schritte S31 und S32) bei den Potentialen Vr01 und Vr10 jeweils ausgeführt (43D) auf der ausgewählten Wortleitung.
  • Zuerst wird die Wiedergewinnungsoperation READ00 bei Auswahl der ersten Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb in Bezug auf ein Beispiel der Zeitabstimmung bzw. des Timing von READ00 in 20 offenbart.
  • Für eine Voraufladeperiode bis zu einem Moment R7 werden in 2 die NMOS-Transistoren 47 und 41 und der Bitleitungsauswahltransistor 60 eingeschaltet. Das Potential Pre wird dem Gate des NMOS-Transistors 41 zugeführt zum Voraufladen (Vpre – Vt) auf der Bitleitung BLe. Der Sourceseitige Transistor SG2 (3) in einer NAND-Zelleneinheit NU wird zu dem Moment R7 eingeschaltet zum Starten des Entladens von der ausgewählten Bitleitung.
  • Zu einem Moment S4 werden die Potentiale LAT bzw. SEN an den Gates der NMOS-Transistoren 14 bzw. 18 auf den Pegel "LOW" gelegt zum Einschalten des NMOS-Transistors 42 zum Einstellen der Knoten N1 und N4 auf dasselbe Potential und auch zum Einschalten des NMOS-Transistors 47, um auf Vdd aufgeladen zu werden.
  • Zu einem Moment S7 wird das Potential CLAMP am Gate des NMOS-Transistors 41 auf Vsen gesetzt zum Klemmen des Bitleitungspotentials zur Wiedergewinnung, wodurch ein kleines Bitleitungspotential (Vpre – Vse) von etwa 0,4 V verstärkt wird und wiedergewonnen am Knoten N1.
  • Zu den Momenten S11 und S12 werden die Potentiale LAT und SEN auf den Pegel "HIGH" in dieser Reihenfolge gelegt zum aufeinanderfolgenden Aktivieren der getakteten Invertierer des ersten Latchs 1a zum Wiedergewinnen des Datenwertes am Knoten N1.
  • Nachdem der Datenwert im Latch 1a gespeichert worden ist, werden Datenwerte, die bereits in dem Latch 1a für eine Seite gespeichert worden sind, simultan zum zweiten Latch 2a übertragen (Schritt S42 in 19B). Für Seiten, die jeweils 512 Bytes haben, werden Daten simultan von dem Latch 1a zu dem zweiten Latch 2a in jedem 512-Byte-Seitenpuffer in Übereinstimmung mit dem in 10B gezeigten Timing übertragen.
  • Jedes zweite Latch 2a ist mit dem Daten-Eingabe/Ausgabepuffer 50a über die Spaltenauswahltransistoren 51 und 52 durch die Datenleitung io/ion verbunden, wie in 3 gezeigt. Ein "HIGH"-Pegelspaltendekodersignal CSL ermöglicht das Wiedergewinnen eines Datenwertes aus dem Latch 2a über den Daten-Eingabe/Ausgabepuffer 50a durch die Datenleitungen io/ion.
  • In dem in zwei Arrays aufgeteilten Zellenarray, wie in 45B gezeigt, erlaubt das oben beschriebene simultane Wiedergewinnen auf Auswahl einer Seite der beiden Arrays mit einer Zeilenadresse den simultanen Datentransfer in einem 2-Seiten-Seitenpuffer unter der Steuerung des Daten-Eingabe/Ausgabepuffers 50a derart, dass 1-Seiten-Daten der Zelle 100a ausgegeben werden durch das zweite Latch 2a nach dem Datentransfer und dann 1-Seiten-Daten der Zelle 100b ausgegeben werden.
  • Wie offenbart, können von der ersten Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb ausgewählte Daten mit einer Wiedergewinnungs- und einer Datentransferoperation ausgegeben werden.
  • Als nächstes wird ein Wiedergewinnungsbetrieb bei Auswahl der zweiten Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb offenbart.
  • Diese Wiedergewinnungsoperation wird zweimal ausgeführt als READ01 und READ10 in Schritten S31 und 32, wie in 19A gezeigt.
  • 21 ist ein Beispiel des Timings für READ01. Der Unterschied zwischen READ00 (19B) und READ01 ist nur, dass letzteres ein ausgewähltes Wortleitungspotential Vr01 (43B) hat, weshalb die detaillierte Beschreibung von READ01 weggelassen wird.
  • Nach READ01 wird ein wiedergewonnener Datenwert im ersten Latch 1a (2) gespeichert, gefolgt von READ10, ein Beispiel des Timings für READ10 ist in 22 gezeigt.
  • Die Wiedergewinnung wird bei dem ausgewählten Wortleitungspotential Vr10 (43B) ausgeführt. Die Wiedergewinnungsoperation bei READ10 ist weitgehend dieselbe wie die READ01 vom Bitleitungsvoraufladen zu dem Moment S9, die Differenz zwischen READ10 und READ00 (und READ01) ist, dass in der ersteren ein Potential COMRST am Gate des NMOS-Transistors 91 und ein Potential an einem Knoten COM (die gemeinsame Signalleitung COM) auf die Pegel "HIGH" bzw. "LOW" eingestellt sind.
  • Bei dem READ01 folgenden READ10 sind die in READ01 wiedergewonnenen Daten im ersten Latch 1a gespeichert worden bis zum Moment S4.
  • Das Potential am Knoten N3 steht nicht in Bezug zu der Wiedergewinnungsoperation in READ00 und READ01, steht jedoch im Zusammenhang mit READ10. Im Detail wird der Knoten N3 aufgeladen (Vdd + α), um schwebend zu sein zu einem Moment S2. Ein Vdd-Pegel DTG am Gate des NMOS-Transistors 45 zum Moment S2 ermöglicht es dem Knoten N3, (Vdd + α) zu klemmen, wenn der mit dem ersten Latch 1a verbundene Knoten N1 auf dem Pegel "HIGH" geklemmt ist, wohingegen der Knoten N3 entladen wird auf 0 V, wenn der Knoten N1 auf dem Pegel "LOW" liegt.
  • Zu dem Moment S7 wird das Bitleitungspotential verstärkt und dann wird zu einem Moment S9 das Steuersignal REG eingestellt auf den Pegel "HIGH", um den NMOS-Transistor 44 einzuschalten, weil der Knoten N3 auf dem Pegel "HIGH" gewesen ist, wenn der Knoten N1 auf dem Pegel "HIGH" geklemmt worden ist in READ01 (19A). Dies führt zu einem Entladen der Knoten N1 und N3 zu dem Knoten COM und dann zu einem Moment S12 wird der Knoten N1 auf den Pegel "LOW" geklemmt. Mit anderen Worten, der Pegel "LOW" als Datenwert "1" ist an dem Knoten N1 gespeichert, wenn die Speicherzelle in dem "01" Zustand ist, der in 43B gezeigt ist.
  • Wenn der Pegel "LOW" bei dem Knoten N1 gespeichert ist in READ01, wird der NMOS-Transistor 44 eingeschaltet zu einem Moment S9, wodurch kein Entladen vom Knoten N1 und N3 auftritt und das Potential am Knoten N1, das das verstärkte Bitleitungspotential ist, wird gelesen und gespeichert zu Momenten S11 und 512.
  • Nach Abschluss von READ01 und READ10 wird der für die zweite Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb wiedergewonnene und in dem ersten Latch 1a gespeicherte Datenwert transferiert zu dem zweiten Latch 2a (Schritt S33 in 19A) in Übereinstimmung mit der in 10B gezeigten Zeitabstimmung, der Prozess (19A) wird abgeschlossen, in welchem das Latch 2a für die Datenausgabe bereit ist.
  • Die Potentialänderung bei der oben offenbarten Wiedergewinnungsoperation ist in 38 bis 41 gezeigt. 38 zeigt die Wiedergewinnung des ersten (Ober-)Bits, während 39 bis 41 die Wiedergewinnung des zweiten (Unter-)Bits zeigen. Insbesondere zeigen 40 und 41 die Wiedergewinnung des Unter-Bits zum zweiten Mal, wenn das Potential am Knoten N1 jeweils "HIGH" bzw. "LOW" gewesen ist als das Ergebnis der erstmaligen Wiedergewinnung des Unter-Bits.
  • Als nächstes wird die Verwendung des zweiten Latch 2a ( 2) als Cache-Speicher zum Verbessern der effektiven Programmiergeschwindigkeit offenbart.
  • Der Zusammenhang zwischen Datenwert und Verteilung des Schwellwertpegels Vt für 1-Bit-Speicherzellen, im Zwei-Pegel-Betriebsmodus ist in 23 dargestellt.
  • Die Wiedergewinnung mit dem zweiten Latch 2a als Cache-Speicher wird ausgeführt wie READ00 (19B), das bereits beschrieben worden ist, ausgenommen, dass eine ausgewählte Wortleitung auf Vr0 gelegt worden ist in 23, weil diese Wiedergewinnungsoperation nur einmal ausgeführt worden ist.
  • 24A und 24B stellen Beispiele des Timings zur Wiedergewinnung mit dem zweiten Latch 2a als Cache-Speicher dar.
  • Im Detail stellt 24A die Wiedergewinnung dar unter Verwendung eines Speicherzellenarrays. Auf den Empfang eines Wiedergewinnungsbefehls "OOH" und dem Eingeben der ersten Zeilenadresse wird BEREIT/NICHT BESCHÄFTIGT (vom englischsprachigen Ausdruck READY//BUSY, das nachstehend abgekürzt wird als R/BB) auf den Pegel "LOW" gesetzt oder ein Beschäftigt-Zustand wird ausgegeben zum Durchführen von SEITENWIEDERGEWINNUNG 1 (dasselbe wie READ00 in 19B).
  • Nach Abschluss von SEITENWIEDERGEWINNUNG 1 werden 512-Byte-Daten, die der wiedergewonnenen ersten Zeilenadresse entsprechen und dem ersten Latch 1a (2) jedes Seitenpuffers gespeichert sind, transferiert zum zweiten Latch 2a genau wie in Schritt S33 in 19A.
  • Dann wird R/BB auf den Pegel "HIGH" gelegt (ein Bereitschaftszustand), um SERIELLE DATENAUSGABE 1 zu ermöglichen mit einem Wiedergewinnungs-Zulassungssignal READ-ENABLE. Im Detail wird ein der ersten Zeilenadresse entsprechender Datenwert ausgegeben vom zweiten Latch 2a zum Daten-Eingabe/Ausgabeanschluss I/O (3) synchron mit dem Signal READ-ENABLE während die zweite Zeilenadresse, die zum Ausführen von SEITENWIEDERGEWINNUNG 2 mit R/BB auf einem Pegel "LOW" gelegt ausgewählt wird (ein Beschäftigt-Zustand BUSY).
  • Der Abschluss von SERIELLE DATENAUSGABE 1 wird erfasst zum Einstellen von R/BB auf den Pegel "LOW" (BUSY bzw. beschäftigt) zum Durchführen von Datentransfer vom ersten Latch 1a zum zweiten Latch 2a. Mit anderen Worten, der im Latch 1a gespeicherte Datenwert (das Ergebnis von SEITENWIEDERGEWINNUNG 2 kann nicht zu dem Latch 2a transferiert werden bis SERIELLE DATENAUSGABE 1 vom Latch 2a abgeschlossen ist.
  • Auf Abschluss des Datentransfers hin wird R/BB wieder auf den Pegel "HIGH" gelegt (ein Bereitschaftszustand) zum Starten von SERIELLE DATENAUSGABE 2 während die dritte Zeilenadresse ausgewählt wird zum Ausführen von SEITENWIEDERGEWINNUNG 3.
  • Die Wiedergewinnungsoperation, wie sie oben beschrieben ist, dient zum Abkürzen einer Periode "tdb" zwischen SERIELLE DATENAUSGABE 1 und 2 für die Zeilenadressen-Wiedergewinnung während der Datenausgabe entsprechend der ersten Zeilenadresse.
  • Wenn eine Seitenkapazität 512 Byte ist, ist eine Seitenwiedergewinnungszeit 10 μs und ein serieller Datenausgabezyklus ist 50 ns, eine wirksame Wiedergewinnungszeit ist im allgemeinen 14 Mbytes/s, jedoch in dieser Ausführungsform erreicht die maximale wirksame Wiedergewinnungszeit 19 Mbytes/s bei tdb = 1 μs.
  • Hier ist R/BB ein BEREIT/NICHT BESCHÄFTIGT Signal für den Controller 110 (1) zum Beurteilen der Steuersequenz genau wie in der folgenden Offenbarung.
  • 24B zeigt simultane Wiedergewinnung von einer 2-Array-Speicherzelle.
  • Nach Eingeben eines Wiedergewinnungsbefehls "OOH" und einer Adresse, wird SEITENWIEDERGEWINNUNG 1 ausgeführt für eingegebene erste Zeilenadresse zum Zellenarray 100a ( 45B) und auch SEITENWIEDERGEWINNUNG 2 für dieselbe eingegebene erste Zeilenadresse zu dem Zellenarray 100b ( 45B). Mit anderen Worten, zwei Seiten werden für die erste Zeilenadresse ausgewählt, welche die doppelte Seitenkapazität zu haben scheinen, wenn von außerhalb des EEPROM Chips betrachtet.
  • Wie in 24A gezeigt, ist R/BB eingestellt worden auf den Pegel "LOW" (BESCHÄFTIGT) bis jede Wiedergewinnung dieser Datentransfer abgeschlossen sind.
  • Für die Datenausgabe werden DATENAUSGABE 1 vom Zellenarray 100a und DATENAUSGABE 2 vom Zellenarray 100b in dieser Reihenfolge ausgeführt. Auf die Datenausgabe hin wird die zweite Zeilenadresse ausgewählt zum Ausführen von SEITENWIEDERGEWINNUNG 3 und 4 von den Zellenarrays 100a bzw. 100b.
  • Die maximale wirksame Wiedergewinnungsgeschwindigkeit erreicht 20 Mbytes bei tdb = 1 μs in dieser Wiedergewinnungsoperation gegenüber 17 Mbytes im allgemeinen.
  • Als nächstes werden unter Bezugnahme auf 25A bis 25C Programmieroperationen mit dem zweiten Latch 2a als Cache-Speicher zur simultanen Programmierung in Zellenarrays 100a und 100b offenbart.
  • Nach dem Eingeben eines Daten-Eingabebefehls 80H und einer Adresse wird ein zu programmierender Datenwert "Dt.1" entsprechend der ersten Zeilenadresse eingegeben (Laden1) in das Zellenarray 100a. Dann, nach Eingabe des Daten-Eingabebefehls 80H und der Adresse wird der zu programmierende Datenwert "Dt.2" entsprechend der zweiten Zeilenadresse eingegeben (Laden2) in das Zellenarray 100b.
  • Ein Programmierbefehl "10Hd" ist ein Leer-Befehl bzw. Dummy-Befehl, bei dem keine Programmieroperation durchgeführt wird zur simultanen Programmierung in zwei Zellenarrays.
  • Zum Zulassen aufeinanderfolgenden Datenladens "Laden 3" und "Laden 4" wird R/BB auf den Pegel "LOW" gelegt (ein beschäftigtes Signal) und unmittelbar auf den Pegel "HIGH" gelegt (ein quasi Bereitschaftssignal).
  • Nach dem Eingeben des Anfangsdateneingabebefehls "80H" werden die zweiten Latchs 2a, die als Cache-Speicher benutzt werden, in allen Seitenpuffern zurückgesetzt (Reset) (C, Rst in 25A bis 25C) durch Schalten des PMOS-Transistors 82 (2).
  • Ein Programmierausführbefehl "10Hc" (25A) auf das "Laden2" hin, startet simultan das Programmieren von zwei Zellenarrays. Datenwerte werden von dem zweiten Latch 2a zu dem ersten Latch 1a in jedem Seitenpuffer übertragen, gefolgt von der Programmierimpulsanlegeoperation und dem Wiedergewinnen zur Programmierverifizierung, wie bereits beschrieben.
  • Der Datentransfer wird in Übereinstimmung mit dem in 10A gezeigten Timing ausgeführt. Der Programmierimpulsanwendebetrieb wird ausgeführt in Übereinstimmung mit dem in 11 gezeigten Timing. Darüber hinaus wird die Wiedergewinnung zur Programmierverifizierung in Übereinstimmung mit dem Timing wie bei VERIFIZIEREN1, das in 13 gezeigt ist, bei der ausgewählten Wortleitungsspannung Vv0 ausgeführt.
  • Das interne R/BB wird auf den Pegel "LOW" gelegt (ein Beschäftigt-Zustand) während die Programmierung ausgeführt wird. Nach dem Datentransfer wird R/BB auf den Pegel "HIGH" gelegt (ein quasi Bereitschaftszustand), um das Datenladen zu dem zweiten Latch 2a zu ermöglichen, weil alle Latchs 2a frei sind von dem Programmierimpulsanwendebetrieb nach dem Datenladen, wie bereits diskutiert.
  • Nach dem Datenladen "Laden 4" wird der Programmierausführungsbefehl "10Hc" wieder eingegeben. Wenn simultanes Programmieren der Daten "Dt.1" und "Dt.2" noch nicht abgeschlossen worden ist, können Daten "Dt.3" und "Dt.4", die im zweiten Latch 2a gespeichert sind, nicht zu dem ersten Latch 1a transferiert werden. Ein solcher Datentransfer wird ausgeführt nachdem die Programmierung der Datenwerte "Dt.1" und "Dt.2" abgeschlossen worden sind und das interne R/BB auf den Pegel "HIGH" (als Bereitschaftszustand) gelegt worden ist. Dann wird die Programmierung der Daten "Dt.3" und "Dt.4" ausgeführt und R/BB wird auf den Pegel "HIGH" (ein Bereitschaftszustand) gelegt, zum Zulassen des nachfolgenden Datenladens zu dem Latch 2a.
  • Wie bei der Wiedergewinnungsoperation kann auch in dieser Programmieroperation das Auswählen Seite für Seite in zwei oder mehr Arrays zu einer Zeilenadresse ausgeführt werden, wie in 25B dargestellt unter Verwendung des zweiten Latch 2a als Cache-Speicher.
  • Auf das Datenladen "Laden1" des Zellenarrays 100a (45B) folgend wird das Datenladen "Laden2" für das Zellenarray 100b ausgeführt mit dem Programmierausführungsbefehl "10Hc", unter dem das Programmieren der Datenwerte "Dt.1" und "Dt.2" beginnt während des Zulassens des aufeinanderfolgenden Datenladens.
  • 25C stellt das Timing der Programmieroperation dar unter Verwendung des zweiten Latch 2a als Cache-Speicher für 1-Zellenarrayspeicher. Der Programmierausführungsbefehl "10Hc" lässt sowohl Datenprogrammieroperation als auch Datenladen zu.
  • Dasselbe für das in 25A bis 25C gezeigte Timing ist, dass der Transfer von Daten, die in den Cache-Speicher geladen sind (das zweite Latch 2a), zum ersten Latch 1a ermöglicht wird, nachdem das interne R/BB in einen Bereitschaftszustand versetzt worden ist.
  • Das Folgende sind wirksame Programmiergeschwindigkeiten, die erzielt werden in dieser Ausführungsform unter Verwendung des zweiten Latch 2a als Cache-Speicher bei der Forderung, dass ein serieller Dateneingangszyklus und eine 1-Seiten-Programmierabschlusszeit 50 ns bzw. 200 μs sind bei 512 Bytes pro Seite.
  • In 2-Speicherzellen-Simultanprogrammierung verglichen zu 4,1 Mbytes ohne Cache-Speicher, erzielt die Ausführungsform unter Verwendung eines Cache-Speichers 5,1 Mbytes wirksame Programmiergeschwindigkeit, weil eine 2-Seiten-Datenladezeit hinter der Programmierzeit maskiert ist.
  • Darüber hinaus wird bei einer 4-Array-Speicherzellensimultanprogrammierung verglichen mit 6,8 Mbytes ohne Cache-Speicher die Ausführungsform unter Verwendung eines Cache-Speichers 10 Mbytes erreichen.
  • Entsprechend erreicht die vorliegende Erfindung eine sehr hohe wirksame Programmiergeschwindigkeit unter Verwendung eines Cache-Speichers sowohl für 2- als auch für 4-Array-Speicherzellensimultanprogrammierung.
  • Wie offenbart worden ist, bietet der in 2 gezeigte Seitenpuffer 140 einen Mehrpegelbetrieb und bietet darüber hinaus im Zwei-Pegel-Betrieb eine Cache-Funktion für höhere wirksame Programmier- und Wiedergewinnungsgeschwindigkeit.
  • Zudem funktioniert der Seitenpuffer 140 wie der für die Zwei-Pegel-Operation, wenn das zweite Latch 2a und der NMOS-Transistor 30 weggelassen werden. Ein PMOS-Transistor 90 und der NMOS-Transistor 91, die beide mit dem Knoten COM verbunden sind, können von einer Vielzahl von Seitenpuffern gemeinsam benutzt werden, beispielsweise einer für alle 8 Seitenpuffer mit derselben Zahl von EIN/AUSGABE.
  • Demnach bietet der Seitenpuffer 140 sowohl Mehrpegelbetrieb (Funktion) als auch Cache-Funktion auf einfache Weise, wie oben offenbart. Beide Funktionen werden durch Ändern der Programmier- und Wiedergewinnungssteuerung, die von dem Controller 110 ausgeführt werden (1) geschaltet. Demnach erzielt die vorliegende Erfindung ein Umschalten des Mehrpegelbetriebs und der Cache-Funktion im Zwei-Pegel- Betrieb durch Ändern der Steuerung und des Adressraums unter Befehlseingabe.
  • (Zweite bevorzugte Ausführungsform)
  • Die erste Ausführungsform mit 2-Array-Speicherzelle im Cache-Betrieb hat einige Vorteile, wie oben diskutiert.
  • Das zweite Latch 2a (2), das als Cache-Speicher funktioniert, wird auf Eingabe der Adresse vor dem Laden von 2-Seitendaten zurückgesetzt, beispielsweise bei Adresseingabe vor "Laden1" und "Laden 3" in 25A. Das Latch 2a muss vor dem Datenladen zurückgesetzt werden, jedoch könnte das Rücksetzen nach dem Ausführen des Datenladebefehls während des Programmierens nach dem Datentransfer zu irgendeiner Zeit während der Programmierung ausgeführt werden bedingt durch unstabile Datenladebefehlszeitabstimmung. Dies könnte ferner eine Beeinträchtigung des Rauschens von der Energieversorgung zum Rücksetzbetrieb für das zweite Latch 2a verursachen während des Lesens der Wiedergewinnung zur Programmierverifizierung.
  • Um solche Probleme auszuräumen, führt die zweite Ausführungsform ein Rücksetzen des zweiten Latch 2a unmittelbar nach dem Datentransfer von dem Latch 2a zum ersten Latch 1a durch, wie in 26 gezeigt, oder führt das Rücksetzen immer vor der Programmieroperation aus.
  • Das Rücksetzen des zweiten Latch 2a ist erforderlich vor dem anfänglichen Datenladen. Jedoch kann ein Rücksetzen mit unstabilem Timing zu dem Latch 2a während des Programmierungs eliminiert werden ohne Rücksetzen bei der Eingabe von "80H" und der Adresse während des Programmierens.
  • 27 zeigt eine Programmieroperation unter Verwendung eines Cache-Speichers zum Eliminieren solchen Rücksetzens zu unstabilem Timing, welches anwendbar ist auf die Operationen der 25A bis 25C.
  • Im Detail beginnt die 2-Seiten-Simultanprogrammierung nach dem 2-Seiten-Datenladen "Laden1" und "Laden2" und dann, auf den Abschluss des Datentransfers vom zweiten Latch 2a zum ersten Latch 1a hin und das Rücksetzen des Latchs (2a) (C.Rst), wird R/BB in einen quasi Bereitschaftszustand "HIGH" versetzt.
  • Diese Folge ermöglicht das Rücksetzen des Latchs 2a nur vor dem Programmieren unabhängig davon, wie das Timing t1 für eine nachfolgende Datenladebefehlseingabe während der Programmierung des Datenwertes "Dt.1" und "Dt.2" variiert oder das folgende Timing t2, hierdurch Rauschen von der Energieversorgung bei der Programmierung unter Verwendung eines Cache-Speichers unterdrückend.
  • (Dritte bevorzugte Ausführungsform)
  • In der ersten Ausführungsform ist das Umschalten zwischen dem Mehrpegelbetrieb für das Speichern von 2-Bit-Daten in eine nicht-flüchtige Speicherzelle offenbart und dem Cache-Betrieb im Zwei-Pegel-Betrieb unter Verwendung des Seitenpuffers 140 (2).
  • Ein Cache-Betrieb unter Verwendung des zweiten Latch 2a ist auch möglich im Mehrpegelbetrieb während das Latch 2a frei ist, beispielsweise während einer Wiedergewinnungsoperation. Wie in 28A gezeigt, ist die Datenausgabe vom Latch 2a ermöglicht während der Hauptseitenpuffer mit dem ersten Latch 1a zu einer ausgewählten Bitleitung verbunden ist zur Wiedergewinnung.
  • Das zweite Latch 2a ist auch frei von der Programmierung bei Auswahl der zweiten Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb. Der nachfolgende zu programmierende Datenwert kann demnach in das Latch 2a geladen werden während des Programmierens, wie in 28B gezeigt.
  • Die Cache-Funktion ist jedoch beim Programmieren bei Auswahl der ersten Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb verboten, weil das Programmieren ausgeführt wird während der Datenwert der Auswahl der zweiten Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb gespeichert worden ist im zweiten Latch 2a durch das bereits beschriebene interne Datenladen.
  • 29 stellt einen Programmierbetrieb in einem Mehrpegelbetriebsmodus unter Verwendung eines Cache-Speichers dar. In der Zeichnung entsprechen "Unter-Dt." jeweils zu programmierende Datenwerte für die zweite Zeilenadresse bzw. die erste Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb.
  • In 29 werden "Unter-Dt.1" und "Ober-Dt.2" für die zweite Adresse für Mehrpegelbetrieb nacheinander eingegeben beim Datenladen "Laden1" bzw. "Laden2". Auf Eingabe des ersten Programmierausführungsbefehls "10Hc" werden Daten simultan für zwei Speicherzellenarrays vom zweiten Latch 2a zum ersten Latch 1a transferiert und Programmierung wird ausgeführt für die zweite Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb während des darauffolgenden Datenladens "Laden2" und "Laden 4" zur jeweiligen Eingabe von zu programmierenden Daten "Ober-Dt.1" bzw. "Unter-Dt.2" für die erste Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb.
  • Auf Abschluss des Programmierens für die zweite Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb werden die Daten, die für die erste Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb zu programmieren sind, von dem zweiten Latch 2a zum ersten Latch 1a transferiert zum Starten der Programmierung.
  • Obwohl nicht in 29 für die Programmierung für die erste Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb angezeigt, sind die Daten entsprechend der zweiten Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb von einer ausgewählten Speicherzelle wiedergewonnen worden und in dem zweiten Latch 2a gespeichert worden durch das bereits beschriebene interne Datenladen.
  • Dies verhindert das nachfolgende Datenladen bis zum Abschluss der Ober-Programmierung auf Auswahl der ersten Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb. Obwohl es von der Zeilenadresse zur Programmierung abhängt, ob das nachfolgende Programmieren zugelassen wird oder nicht, kann eine Datenladezeit gekürzt werden um die Hälfte durch die Cache-Operation.
  • Die dritte Ausführungsform erzielt demnach eine hohe wirksame Programmiergeschwindigkeit, obwohl das Programmieren im Mehrpegelmodus lange dauert verglichen mit üblichem Zwei-Pegel-Modus zum Speichern von 1-Bit-Daten in eine nicht-flüchtige Speicherzelle.
  • (Vierte bevorzugte Ausführungsform)
  • Elemente in dieser Ausführungsform, die dieselben sind oder analog zu Elementen in der ersten Ausführungsform, sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht detailliert erläutert.
  • In einem Seitenpuffer 140a, der in 30 gezeigt ist, ist ein Schalt-NMOS-Transistor 31 zwischen den Knoten N1 und N5 für das erste Latch 1a und das zweite Latch 2a jeweils vorgesehen.
  • Diese Schaltungsanordnung erreicht eine oben diskutierte Cache-Funktion auch ohne Mehrpegelfunktion. Datentransfer zwischen den Latchs 1a und 2a wird zugelassen, gesteuert durch den NMOS-Transistor 31 zum Transferieren des Pegels "HIGH" oder "LOW".
  • (Fünfte bevorzugte Ausführungsform)
  • Flash-EEPROMs vom NAND-Typ wiederholen die Programmierimpulsanwendeoperation und die Wiedergewinnungsoperation zur Programmierverifizierung bis das Programmieren für alle 512-Byte-Speicherzellen in einer Seite abgeschlossen ist.
  • 14 zeigt eine Spannungswellenform, die an einer ausgewählte Wortleitung bei der Impulsprogrammierung schrittweise aufwärts angelegt wird, bei der die Programmierspannung Vpgm Schritt für Schritt angehoben wird während der Wiederholung des Programmierimpulsanlege- und Programmierverifizierungs-Wiedergewinnungszyklus.
  • Programmierung mit schrittweise angehobenem Programmierimpuls wird automatisch durch einen Controller durchgeführt, jedoch kann die Steuerung unterbrochen werden zur Messung des Zellenstroms bei einem Seitenpuffer 140, der in 2 gezeigt ist.
  • Wie offenbart worden ist, wird die Zwei-Pegel-Programmierverifizierungsoperation durch die Hauptprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltung 10 gesteuert und der wiedergewonnene Datenwert wird nach der Verifizierung im ersten Latch 1a gespeichert. Demnach ist auf Abschluss eines Zyklus der Programmierimpulsanwendeoperation und Programmierverifizierungs-Wiedergewinnungsoperation eine übliche Programmiersteuerung zum Ausführen der nachfolgenden Programmierimpulsanwendeoperation in Übereinstimmung mit dem Verifizierungsergebnis verhindert für eine Messung von Zellenstrom mit Sicherstellen der in dem Latch 1a unter der Programmierung gespeicherten Daten.
  • Die Zellenstrommessung wird auf eine Weise durchgeführt, dass in 2 das Potential BLCD auf den Pegel "LOW" gesetzt wird zum Ausschalten des Schalt-NMOS 42 zum Klemmen des Datenwertes im ersten Latch 1a, während die Potentiale CLAT und CSEN gleichzeitig auf den Pegel "LOW" gelegt werden, wenn die Potentiale CLATB und CSENB auf den Pegel "HIGH" gelegt werden zum Deaktivieren des zweiten Latch 2a zum Einschalten des Bitleitungs-Auswahltransistors 60, der Transfertransistoren 41 und 30 und auch des Spaltengatetransistors 51, der zwischen einer ausgewählten Bitleitung und der Datenleitung "io" angeordnet ist, zum Einschalten der Leitung "io" zu den Daten-Eingabe/Ausgabeanschlüssen I/O.
  • Die Messung von Zellenstrom ist 31A und 31B gezeigt. 31A lehrt einen bekannten Testmodus mit einem Modus zum Programmierspannungseinstellen oder Programmieren oder Zellenstrommessmodus, wohingegen 31B den Testmodus gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Das bekannte Verfahren erfordert komplexe Steuerung, bei der ein Verifizierungsergebnis von einem Latch geholt wird und nach Abschluss des Zellenstromlesens das Verifizierungsergebnis wieder wiedergewonnen wird für das nachfolgende Programmieren zur Beurteilung des Zusammenhangs zwischen Zellenstrom und Verifizierungsergebnis, andernfalls würde der Zellenstrommessmodus das Verifizierungsergebnis, das in einem Latch gespeichert ist, zerstören.
  • Zudem, wie in 31A angedeutet, bewirken die anhebenden Eigenschaften eines Spannungsanhebers bzw. Spannungs-Boosters die einer ausgewählten Wortleitungsspannung und auch ihrer Wellenform.
  • Im Gegensatz hierzu wird in der 31B gezeigten vorliegenden Erfindung ein Programmierzyklus einmal für Zellenstrommessung unterbrochen, während ein Verifizierungsergebnis beim Programmieren gespeichert wird. Nach Abschluss der Zellenstrommessung startet der nächstfolgende Programmierzyklus.
  • (Sechste bevorzugte Ausführungsform)
  • Elemente in dieser Ausführungsform, die dieselben oder analog zu Elementen in der ersten Ausführungsform sind, sind mit denselben Bezugszeichen versehen und werden nicht im Detail erläutert.
  • 46 ist ein Schaltungsdiagramm eines Seitenpuffers 140b für Mehrpegelbetrieb und Cache-Funktion.
  • Abweichend von dem Seitenpuffer 140, der in 2 gezeigt ist, führt der Seitenpuffer 140b Datentransfer zwischen dem ersten und zweiten Latch 1a und 2a durch mit Umschalten von NMOS-Transistoren 203 und 204, die zwischen den Knoten N2 und N6 der Latchs 1a und 2a jeweils serienverbunden sind.
  • Der Seitenpuffer 140b hat einen Klemm-NMOS-Transistor 41b, der zwischen einer ausgewählten Bitleitung und einem Leseknoten N4b verbunden ist. Der Knoten N4b ist mit dem Gate eines NMOS-Transistors 201 zum Lesen verbunden, der nicht direkt mit dem Knoten N1 verbunden ist (2). Der Source-Anschluss des NMOS-Transistors 201 ist gegen Masse geschaltet und ihr Drain-Anschluss ist mit den Knoten N1 und N2 jeweils über die NMOS-Transistoren 202 und 203 verbunden.
  • Die am Leseknoten N4b über den Klemm-NMOS-Transistor 41b wiedergewonnenen Daten schalten den NMOS-Transistor 201 ein oder aus. Der Schaltzustand des NMOS-Transistors 201 wird zu dem Knoten N1 bzw. N2 über den NMOS-Transistor 202 bzw. 203 transferiert, die selektiv aktiviert sind durch ein Signal BLSEN0 oder BLSEN1, welches das Speichern der gelesenen Daten im ersten Latch 1a ermöglicht.
  • Datentransfer zwischen den Latchs 1a und 2a wird zwischen den Knoten N2 und N6 jeweils über die NMOS-Transistoren 203 und 204, die durch die Signale BLSEN1 bzw. BLSEN2 aktiviert werden, durchgeführt.
  • Der Seitenpuffer 2140b ist auch mit einem NMOS-Transistor 42b zum Transferieren eines Potentials am Knoten N1 zu einer ausgewählten Wortleitung versehen.
  • Der Knoten N5 des zweiten Latchs 2a ist mit dem Leseknoten N4b über einen NMOS-Transistor 30b verbunden, der eingeschaltet wird für ein Voraufladen einer ausgewählten Bitleitung in Übereinstimmung mit einem in dem Latch 2a in einem Mehrpegelmodus gespeicherten Datenwert.
  • Auch mit dem Leseknoten N4b ist ein Kondensator 48 verbunden mit einem Steueranschluss CAPG zum Steuern des Potentials am Knoten N4b mit kapazitiver Kopplung.
  • Als nächstes wird ein Mehrpegelbetrieb unter Verwendung des Seitenpuffers 140b offenbart mit dem Zusammenhang zwischen Daten und Schwellwertpegel in einer Speicherzelle für Mehrpegelbetrieb, wie in 43B gezeigt.
  • Das Programmieren des ersten (Ober-) und des zweiten (Unter-)Bits wird in Übereinstimmung mit dem in 9A und 9B gezeigten Flussdiagramm ausgeführt.
  • Andererseits ist eine in 47A gezeigte Wiedergewinnungsoperation für das zweite Bit unterschiedlich von 19A. Im Detail ist der Unterschied, dass "Read 10" zum Anlegen von Vr10 an eine ausgewählte Bitleitung ausgeführt wird (Schritt S31'), bevor "Read 01" zum Anlegen von Vr01 an eine ausgewählte Bitleitung ausgeführt wird (Schritt S32').
  • Der Programmierbetrieb und der Wiedergewinnungsbetrieb zur Programmierverifizierung werden unter Bezugnahme auf 9A und 9B offenbart.
  • Für das Unter- (zweite) Bit wird ein zu programmierender Datenwert in das zweite Latch 2a vom Daten-Eingabe/Ausgabeanschluss I/O geladen durch die Signalleitungen "io" und "ion" (Schritt S11). Der Datenwert wird dann von dem zweiten Latch 2a zum ersten Latch 1a transferiert (Schritt S12) wie in der vorangegangenen Ausführungsform.
  • Die Steuersignale SEN und LAT (46) des ersten Latch 1a werden auf den Pegel "HIGH" gesetzt während die Signale SENB und LATB auf den Pegel "LOW" gesetzt werden zum Deaktivieren der getakteten Umsetzer CI1 und CI2.
  • Die Steuersignale BLSEN1 und BLSEN2 werden auf den Pegel "HIGH" gesetzt zum Einschalten der NMOS-Transistoren 203 und 204. Das Potential am Knoten N6 des zweiten Latch 2a wird zu dem Knoten N2 des ersten Latch 1a über die NMOS-Transistoren 203 und 204 transferiert. Die getakteten Umsetzer CI1 und CI2 werden in dieser Reihenfolge aktiviert zum Speichern der transferierten Daten.
  • In ähnlicher Weise wirt der Datentransfer vom ersten Latch 1a zum zweiten Latch 2a ausgeführt, nachdem das Latch 2a deaktiviert worden ist.
  • Nach dem Datentransfer wird die Programmierimpulsanwenderoperation ausgeführt (Schritt S13 in 9A), in der der NMOS-Transistor 42b (46) eingeschaltet wird zum Transferieren der Daten am Knoten N1 des ersten Latchs 1a zu einer ausgewählten Bitleitung. Das Steuersignal BLCD, das an das Gate des NMOS-Transistors 42b angelegt wird, ist vorzugsweise auf ein Potential gelegt, das von Vdd angehoben bzw. geboostet worden ist zum Transferieren des Pegels "LOW" (0 V) oder "HIGH" (Vdd) an den Knoten N1 ohne Pegelabfall.
  • Nach dem Programmieren wird eine Spannung Vv10 (43B) der ausgewählten Bitleitung zugeführt zum Durchführen von VERIFIZIEREN10 (Schritt S14) als Wiedergewinnung zur Programmierverifizierung. 48 zeigt eine Potentialänderung, wenn der Datenwert "LOW" am Knoten N1 des ersten Latch 1a geklemmt worden ist.
  • Der NMOS-Transistor 47b zur Voraufladung wird eingeschaltet und dann wird der Klemm-NMOS-Transistor 41b eingeschaltete zum Voraufladen der ausgewählten Bitleitung zur Wiedergewinnung für Programmierverifizierung.
  • Das Bitleitungsdatenlesen wird durchgeführt mit dem NMOS-Transistor 41b wie in der vorangegangenen Ausführungsform.
  • Die Rücksetzoperation, die in 48 gezeigt ist, ist erforderlich für die gewöhnliche Wiedergewinnungsoperation zum Rücksetzen des Latchs vor dem Laden eines gelesenen Datenwertes in das Latch, wohingegen sie nicht erforderlich ist für die Wiedergewinnung zur Programmierverifizierung.
  • Ein verstärktes und wiedergewonnenes Datenpotential, das am Knoten N4b erscheint, wird im ersten Latch 1a als Zwei-Pegel-Daten über den NMOS-Transistor 203 gespeichert, der eingeschaltet wird durch das Steuersignal BLSEN1, das auf den Pegel "HIGH" gelegt ist. Im Detail, ein Potential am Knoten N4b nahe bei Vdd schaltet den Lese-NMOS-Transistor 201 ein und demnach wird das Potential am Knoten N4 reduziert auf den Pegel "LOW" über die NMOS-Transistoren 203 und 201.
  • Andererseits schaltet ein Niedrigpotential am Knoten N4b nicht den NMOS-Transistor 201 ein (der einen hohen Einschaltwiderstand zeigen kann), wodurch das Potential am Knoten N2 in dem ersten Latch 1a geklemmt wird.
  • Der vorangegangene Betriebsablauf wird durchgeführt, während das erste Latch 1a tief ist. Zum Sicherstellen solcher Operationen werden die Transistorgrößen derart bestimmt, dass der Einschaltwiderstand für die NMOS-Transistoren 201 bis 204 spürbar niedriger ist als der für die PMOS-Transistoren 11, 13, 15 und 17 des ersten Latchs 1a.
  • Eine Wiedergewinnungsoperation wird für eine ausgewählte Zelle durchgeführt und dann werden Programmierimpulse angelegt zum Anheben des Schwellwertes, wodurch eine Bitleitung nicht entladen wird und an den Pegel "HIGH" geklemmt wird. Dies ermöglicht das Laden des Pegels "LOW" am Knoten N2 des ersten Latchs 1a, wodurch die Programmierung abgeschlossen ist.
  • Andererseits wird die Bitleitung entladen, wenn der Schwellwertpegel der Speicherzelle niedrig ist, selbst nach dem Anwenden des Programmierimpulses, wodurch der Knoten N3 des ersten Latchs 1a auf den Pegel "HIGH" bei. der Wiedergewinnung zur Programmierverifizierung geklemmt wird. Programmierimpulsanwenden und das Wiedergewinnen zur Programmierverifizierung werden wiederholt, bis der Knoten N2 auf den Pegel "LOW" gesetzt wird.
  • Im Gegensatz zur 48 zeigt 49 eine Potentialänderung, wenn der Datenwert "HIGH" ("1"-Programmierung oder Nicht-Programmierung) an den Knoten N1 des ersten Latchs 1a geklemmt worden ist, welches das Ergebnis der Wiedergewinnung zur Programmierverifizierung vernachlässigt weil die Programmierimpulse den Schwellwertpegel einer ausgewählten Speicherzelle nicht ändern. Der Knoten N2 des Latchs 1a ist anfangs auf den Pegel "LOW" gesetzt worden zum Laden der gelesenen Daten einer ausgewählten Bitleitung zu dem Latch 1a.
  • Wie bei der vorangegangenen Ausführungsform werden das Programmierimpulsanwenden und die Wiedergewinnung zur Programmierverifizierung wiederholt, bis die Knoten N2 und N1 auf die Pegel "LOW" bzw. "HIGH" eingestellt sind für alle Seitenpuffer bei der simultanen Ein-Seiten-Programmierung. Es wird bestimmt, ob die Programmierung aller Zellen abgeschlossen worden ist (Schritt S15 in 9A) und wenn dies der Fall ist, wird der Programmierablauf beendet.
  • Als nächstes wird die Ober-(erstes)Bit-Programmierung offenbart unter Bezugnahme auf 9B.
  • In jedem Seitenpuffer wird der Ober-Bit-Datenwert in das zweite Latch 2a (46) geladen durch die Datensignalleitungen "io" und "ion" (Schritt S21) und dann zu dem ersten Latch 1a transferiert (Schritt S22), gefolgt von dem internen Datenladen (Schritt S23). Wie bereits offenbart, wird durch das interne Datenladen der in ausgewählten Speicherzellen gespeicherte Unter-Bit-Datenwert in das Latch 2a wiedergewonnen.
  • Wie bei den vorangegangenen Ausführungsformen entsprechen die in eine Speicherzelle zu programmierenden Erst- und Zweit-Bit-Datenwerte jeweils den ersten bzw. den zweiten Zeilenadressen für Mehrpegelbetrieb, wobei die beiden Adresse dieselbe Wortleitung und Speicherzelle auswählen.
  • 50 zeigt Potentialänderung beim internen Datenladen.
  • Das zweite Latch 2a wird innerhalb einer Periode von dem Bitleitungsvoraufladen bis zum Bitleitungspotentiallesen zurückgesetzt. Im Detail wird der Rücksetz-NMOS-Transistor 84 (46) eingeschaltet zum Zurücksetzen der Knoten N5 und N6 bei den Pegeln "LOW" bzw. "HIGH". Eine Wiedergewinnungsspannung Vr10 (43B) wird dann angelegt an eine ausgewählte Wortleitung zum Wiedergewinnen eines Bitleitungspotential zu dem Knoten N4b. Das Steuersignal BLSEN2 wird auf den Pegel "HIGH" gesetzt zum Einschalten des NMOS-Transistors 204, wodurch ein gelesenes Ergebnis am Knoten N4b in dem zweiten Latch 2a gespeichert wird. Daten "11" in einer ausgewählten Zelle führen zu dem Pegel "LOW" am Knoten N5, wohingegen "10" zu dem Pegel ""HIGH" führen.
  • Nach dem Programmierimpulsanwendebetrieb (Schritt S24 der 9B), wird Wiedergewinnung "Verifizieren00" zur Programmierungsverifizierung bezüglich "00" (Schritt S25) ausgeführt, gefolgt von dem Wiedergewinnen "Verifizieren01" zur Programmierungsverifizierung bezüglich "01" (Schritt S26).
  • 51 zeigt eine Potentialänderung bei der "0"-Programmierung zu dem ersten Bit einer "11"-programmierten Speicherzelle.
  • Der Knoten N1 des ersten Latchs 1a ist auf den Pegel "LOW" gesetzt worden zum Starten einer "0"-Programmierung. Eine ausgewählte Bitleitung wird voraufgeladen von dem Knoten N5 des zweiten Latchs 2a bei der Wiedergewinnung "Verifizieren00" über die NMOS-Transistoren 30b und 41b. Ein angehobenes Potential, das zum Transferieren eines "HIGH"-Pegels Vdd ausreicht, wird an das Gate des NMOS-Transistors 30b angelegt, um ihn einzuschalten. Ein Potential Vpre zum Bestimmen eines Bitleitungsvoraufladepotentials für die Wiedergewinnung wird an das Gate des NMOS-Transistors 41b angelegt, um ihn einzuschalten.
  • Der Pegel "LOW" ist an den Knoten N5 geklemmt worden, wenn die Daten "11" von einer ausgewählten Zelle in dem vorangegangenen internen Datenladen wiedergewonnen worden sind, wodurch die ausgewählte Bitleitung voraufgeladen wird auf 0 V. Das Wiedergewinnen "Verifizieren00" führt demnach zu dem Pegel "LOW", der am Knoten N4b als ein Ergebnis des Bitleitungspotentiallesens erscheint, ohne eine Änderung der in dem ersten Latch 1a gespeicherten Daten, selbst wenn der NMOS-Transistor eingeschaltet ist.
  • Das drauffolgende Wiedergewinnen "Verifizieren01" wird durch Voraufladen der ausgewählten Bitleitung über den NMOS-Transistor 47b mit dem Potential Vdd am Knoten N4b durchgeführt wie das Voraufladen für eine gewöhnliche Wiedergewinnungsoperation. Das Wiedergewinnen "Verifizieren01" führt zu einem Bitleitungspotential, das am Knoten N4b erscheint, welches dem Schwellwertpegel einer ausgewählten Zelle nach dem Anwenden des Programmierimpulses entspricht. Ein Ergebnis der Wiedergewinnung wird in das erste Latch 1a geladen.
  • Die "01"-Programmierung zu der "11"-programmierten Zelle ist abgeschlossen, wenn der Knoten N1 des ersten Latchs 1a auf den Pegel "HIGH" bei dem Wiedergewinnen "Verifizieren01" gesetzt worden ist.
  • 52 zeigt Potentialänderungen in der "0"-Programmierung zu dem ersten Bit einer "10"-programmierten Speicherzelle.
  • Der Knoten N1 des ersten Latchs 1a ist auf den Pegel "LOW" gesetzt worden zum Starten einer "0"-Programmierung. Eine ausgewählte Bitleitung wird voraufgeladen von dem Knoten N5 des zweiten Latchs 2a bei der Wiedergewinnung "Verifizieren00" über die NMOS-Transistoren 30b und 41b. Wie bei der vorangegangenen Offenbarung wird das Potential Vpre an das Gate des Transistors 41b angelegt.
  • Abweichend von der Programmierung zu der "11"-programmierten Zelle ist der Pegel "HIGH" am Knoten N5 bei der Programmierung zu der "01"-programmierten Zelle geklemmt worden zur Bitleitungsvoraufladung wie bei der üblichen Wiedergewinnungsoperation. Das Bitleitungspotential wird dann am Knoten N4b in Übereinstimmung mit dem Schwellwertpegel einer ausgewählten Zelle nach der Programmierimpulsanwendeoperation geklemmt, wobei die geklemmten Daten in das erste Latch 1a über den NMOS-Transistor 203 geladen werden.
  • Die "00"-Programmierung zu der "10"-programmierten Zelle ist abgeschlossen, wenn der Knoten N1 des ersten Latchs 1a auf den Pegel "HIGH" bei der Wiedergewinnung "Verifizieren00" gesetzt worden ist.
  • Das nachfolgende Wiedergewinnen "Verifizieren01" wird ausgeführt mit einer hohen Wiedergewinnungsspannung Vv01 (43B) auf der ausgewählten Wortleitung. Die "00"-programmierte Zelle wird eingeschaltet bei der Wiedergewinnung "Verifizieren01", um den Pegel "LOW" auf der Bitleitung einzustellen, wodurch der gelesene Datenwert "LOW" am Knoten N4b unverändert erscheint, selbst wenn der Datenwert im ersten Latch 1a gespeichert ist.
  • Entsprechend wird bei der Wiedergewinnung "Verifizieren01" der Pegel "HIGH" am Knoten N1 für die Speicherzellen, zu denen eine Programmierung abgeschlossen worden ist, geklemmt, wohingegen der Pegel "LOW" geklemmt wird an den Knoten N1 für die Speicherzellen, die programmiert werden.
  • 53 und 54 zeigen Potentialänderungen bei einer "1"-Programmierung zum ersten Bit einer "11"- bzw. "10"-programmierten Zelle.
  • Wie die "0"-Programmierung werden die Wiedergewinnung "Verifizieren00" und "Verifizieren01" sequentiell ausgeführt, während jeweils die Pegel "HIGH" und "LOW" an die Knoten N1 und N2 des ersten Latch 1a geklemmt werden ohne Änderung selbst wenn der NMOS-Transistor 203 (46) eingeschaltet ist.
  • Die Programmierung und Wiedergewinnung zur Programmverifizierung werden wiederholt bis der Knoten N1 für alle Seitenpuffer auf den Pegel "HIGH" gesetzt worden ist (Schritt S27 in 9B) und wenn dies der Fall ist, endet die Programmierung.
  • Als nächstes wird eine gewöhnliche Mehrdaten-Wiedergewinnungsoperation unter Verwendung des in der 46 gezeigten Seitenpuffers 140b unter Bezugnahme auf 55 offenbart, die eine Potentialänderung bei der Wiedergewinnung des ersten Bits zeigt und 47B, die ein Flussdiagramm zur Wiedergewinnung des ersten Bits bei Auswahl der ersten Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb zeigt.
  • Eine Wiedergewinnungsspannung Vr00 (43B) wird an eine ausgewählte Wortleitung für eine Wiedergewinnungsoperation (Schritt S41) angelegt. Während der Periode von dem Bitleitungsvoraufladen bis zum Bitleitungspotentiallesen wird das Steuersignal BLSEN0 auf den Pegel "HIGH" gesetzt zum Einschalten des NMOS-Transistors 202 während der NMOS-Transistor 201 eingeschaltet ist über den Voraufladetransistor 47b, wodurch das erste Latch 1a zurückgesetzt wird, in welchem die Knoten N1 und N2 auf die Pegel "LOW" bzw. "HIGH" gesetzt sind.
  • Nachdem des Bit-Potential gelesen worden ist, wird der Knoten N4b auf den Pegel "HIGH" oder "LOW" gesetzt, welcher dann in das erste Latch 1a über den NMOS-Transistor 203 geladen wird, der eingeschaltet wird durch das Steuersignal BLSEN1 auf dem Pegel "HIGH".
  • Der Knoten N4b wird auf den Pegel "LOW" gesetzt als ein Ergebnis des Bitleitungspotentiallesens, wenn ein Datenwert "11" oder "10" in einer ausgewählten Zelle gespeichert worden ist. Dies führt zu keinem Entladen des Knotens N2 über die NMOS-Transistoren 201 und 203, wodurch der Pegel "LOW" an den Knoten N1 des ersten Latch 1a geklemmt wird, welches als Datenwert "1" wiedergewonnen wird.
  • Andererseits ist der Knoten N4b auf den Pegel "HIGH" gesetzt worden als ein Ergebnis des Bitleitungspotentiallesens, wenn der Datenwert "00" oder "01" in einer ausgewählten Zelle gespeichert worden ist. Dies führt zu einem Entladen von dem Knoten N2 über die NMOS-Transistoren 201 und 203, wodurch der Pegel "HIGH" am Knoten N1 geklemmt wird, welcher als Datenwert "0" wiedergewonnen wird.
  • Datenwiedergewinnung über die Daten-Ein-/Ausgabeanschlüsse I/O wird durchgeführt derart, dass die Daten in dem ersten Latch 1a zum zweiten Latch 2a transferiert werden (Schritt S42) für Spaltenadressenauswahl über die Spalten-Gate-Transistoren 51 und 52.
  • 56 bis 58 zeigen eine Potentialänderung bei der Wiedergewinnung des zweiten Bits in Übereinstimmung mit dem in 47A gezeigten Flussdiagramm.
  • 56 zeigt eine Potentialänderung bei der ersten Wiedergewinnung "Read10" bzw. "Lesen10" der beiden Wiedergewinnungsoperationen "Read10" (Schritt S31') und "Read01" (Schritt S32') in 47A für die Wiedergewinnungsoperation des zweiten Bits bei Auswahl der zweiten Zeilenadresse für Mehrpegelbetrieb.
  • Das erste Wiedergewinnen "Read10" legt eine Wiedergewinnungsspannung Vr10, die in 43B gezeigt ist, an eine ausgewählte Wortleitung an. Die Wiedergewinnungsspannung ist der einzige Unterschied zwischen der Wiedergewinnung "Read10" und der Wiedergewinnung "Read00", die in der 47B gezeigt ist.
  • Die Wiedergewinnungsoperation führt zu dem Pegel "LOW" am ersten Latch 1a von "11"-programmierten Zellen, wohingegen zu dem Pegel "HIGH" von "10"-, "00"- und "10"-programmierten Zellen.
  • Bei dem nachfolgenden Wiedergewinnen "Read01" wird eine Wiedergewinnungsspannung Vr01, die in 43B gezeigt ist, angelegt an die ausgewählte Wortleitung, welche eine Potentialänderung bewirkt, die in 47 und 48 gezeigt ist. 47 zeigt eine Potentialänderung, wenn der Knoten N1 des ersten Latchs 1a auf den Pegel "LOW" gesetzt worden ist ("11") in der ersten Wiedergewinnungsoperation bei "Read01". Andererseits zeigt 58 eine Potentialänderung, wenn der Knoten N1 auf den Pegel "HIGH" ("10", "00" oder "10") in der ersten Wiedergewinnungsoperation bei "Read01" gesetzt ist.
  • Die zweite Wiedergewinnung "Read01" erfordert keine Rücksetzoperation vor dem Lesen des Bitleitungspotentials, wodurch das Ergebnis des ersten Wiedergewinnens "Read10" in dem ersten Latch 1a gespeichert worden ist. Das Ergebnis des Bitleitungslesens, das an den Knoten N4b geklemmt ist, wird in das Latch 1a über den NMOS-Transistor 202 geladen, der durch das "HIGH"-Pegel-Steuersignal BSSEN0 eingeschaltet ist.
  • Wenn "11"-programmierte Zellen ausgewählt werden, ist der Pegel "LOW" am Knoten N1 des ersten Latchs 1a geklemmt worden (57) ohne Rücksicht auf das Potential am Knoten N4b.
  • Wenn "10"- oder "00"-programmierte Zellen ausgewählt werden, wird ein Potential einer ausgewählten Wortleitung auf Vr01 festgelegt (43B) zum Einschalten der ausgewählten Zelle, wodurch die gelesenen Daten "LOW" an dem Knoten N4b erscheinen. Dieses führt zu einem Hochimpedanz-Zustand für den NMOS-Transistor 201, selbst wenn er eingeschaltet ist (oder ausgeschaltet), wodurch das Potential am Knoten N1 unverändert bleibt, selbst wenn der NMOS-Transistor 202 eingeschaltet wird zum Halten der bei dem vorangegangenen Wiedergewinnen "Read00" wiedergewonnenen Daten (58).
  • Wenn "01"-programmierte Zellen ausgewählt werden, werden sie nicht eingeschaltet bei einer ausgewählten Wortleitungsspannung Vr01 mit keiner Entladung von der Bitleitung, der Pegel "HIGH" wird an dem Knoten N4b eingestellt nach dem Bitleitungspotentiallesen. Der NMOS-Transistor 201 wird dann eingeschaltet, um den Knoten N1 abzusenken auf den Pegel "LOW", wenn der NMOS-Transistor 202 eingeschaltet ist (58).
  • Wie oben offenbart, werden die wiedergewonnenen Daten in dem ersten Latch 1a derart gespeichert, dass der Knoten N1 auf den Pegel "LOW" eingestellt wird, wenn das zweite Bit "1" ist, wohingegen er auf "HIGH" eingestellt wird, wenn das zweite Bit "0" ist.
  • Der Datenwert im ersten Latch 1a wird dann zu dem zweiten Latch 2a transferiert (Schritt S33) und über die Daten-Ein-/Ausgabeanschlüsse I/O ausgegeben.
  • Der Mehrpegel-Wiedergewinnungsbetrieb wird erzielt wie offenbart.
  • Der Zwei-Pegel-Wiedergewinnungsbetrieb wird erzielt mit dem zweiten Latch 2a als Cache-Speicher. Die Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltung 10 mit dem ersten Latch 1a ist ein Hauptpuffer. Der Zwei-Pegel-Betrieb für Datentransfer nur durch das zweite Latch 2a durch. Der Wiedergewinnungsbetrieb legt eine Wiedergewinnungsspannung innerhalb der Zwei-Pegel-Datenschwellwertverteilung an einer ausgewählten Wortleitung an zum Durchführen derselben Operation wie bei der in 47B und 55 gezeigten Wiedergewinnung "Read00". Die Programmieroperation wird durchgeführt, wie in 9A gezeigt.
  • Wie in der vorangegangenen Ausführungsform offenbart, bewegt sich die Wiedergewinnungsoperation zur nachfolgenden Seitenwiedergewinnung unter Verwendung des Hauptseitenpuffers 10 nachdem ein vorangehend wiedergewonnener Datenwert von dem ersten Latch 1a zu dem zweiten Latch 2a transferiert worden ist. Die Programmieroperation lädt die an der nachfolgenden Seitenadresse zu programmierenden Daten zum zweiten Latch 2a nachdem der vorangehend zu programmierende Datenwert von dem zweiten Latch 2a zu dem ersten Latch 1a transferiert worden ist. Diese Wiedergewinnungs- und Programmierungsoperationen erzielen eine Cache-Funktion.
  • Die Transistorgröße der NMOS-Transistoren 201 bis 204, die zum Invertieren von in einem aktiven ersten Latch 1a gespeicherten Daten verwendet werden, sind einer der wichtigen Faktoren in 46. In 46 wird abweichend von 2 das Ergebnis des Bitleitungsdatenlesens "HIGH" oder "LOW" dem Gate des NMOS-Transistors 201 zugeführt. Der Pegel "HIGH" beim Leseknoten N4b während des Datenlesens entspricht Vdd, wohingegen "LOW" weitgehend gleich dem Bitleitungspotential nach dem Entladen ist, wenn eine ausgewählte Zelle eingeschaltet wird. Der NMOS-Transistor 201 muss die Erfordernisse dahingehend erfüllen, dass er eingeschaltet wird in einem spürbar niedrigen Impedanzzustand, wenn der Leseknoten N4b auf einen Pegel "HIGH" eingestellt wird wohingegen er ausgeschaltet wird oder zumindest in einen spürbar hohen Impedanzzustand versetzt wird, wenn der Knoten N4B auf einen Pegel "LOW" gesetzt wird. Ein anderes wichtiges Erfordernis ist ein geringer Einschaltwiderstand für die NMOS-Transistoren 201 bis 203 zum Sicherstellen der Inversion der im ersten Latch 1a gespeicherten Daten.
  • Ein ausreichend weiter Lesespielraum ist jedoch schwer zu erreichen nur durch den Entwurf der Transistorgröße, wie oben diskutiert. Er wird erreicht durch Potentialsteuerung am Knoten N4b mit kapazitiver Kopplung unter Verwendung des Kondensators 48, der in 46 gezeigt ist zusätzlich zu dem Design der Transistorgröße. Im Detail wird nachdem die Bitleitung über den NMOS-Transistor 47b voraufgeladen worden ist, beispielsweise ein positives Potential an den Anschluss CAPG angelegt zum Anheben des Leseknotens N4b, so dass das Kanalwiderstandsverhältnis des NMOS-Transistors 201 zwischen der "HIGH"- und der "LOW"-Ausgangsgröße hierdurch einen weiten Spielraum zum Lesen erzielend.
  • Wie bereits offenbart, ist in dem Seitenpuffer 140, der in 2 gezeigt ist, der Hauptpuffer 10 mit einem ersten Latch 1a aus einem Leseverstärker erstellt. Flash-Speicher vom NAND-Typ sind leicht zu bauen für Massenspeicher, wohingegen sie einen geringen Strom für ihre Zellen produzieren und hierdurch benachteiligt sind gegenüber NOR-Typen bei Hochgeschwindigkeits-Wiedergewinnung. Flash-Speicher vom NAND-Typ wiedergewinnen demnach üblicher Weise simultan 1-Seitenspeicherzellendaten, beispielsweise 512 Bytes, die ausgewählt werden durch eine Wortleitung zum seriellen Transfer und aus den wiedergewonnenen Daten. Diese Operationen erfordern Leseverstärker für 512 Bytes für 512-Byte-Speicherzellen.
  • Der Leseverstärker führt Bitleitungspotentialklemmen und Vorleseoperationen unter Verwendung des Klemmtransistors 41 durch, der in 2 gezeigt ist zum Erzielen einer höchstmöglichen Hochgeschwindigkeitswiedergewinnung. Die Klemmoperation führt jedoch zu einem engen Spielraum des "0"- oder "1"-Datenlesens. Je niedriger die Energieversorgungsspannung oder je niedriger der Schwellwertpegel des ersten Latch 1a, umso enger wird der Lesespielraum.
  • Solch ein enger Lesespielraum wird detailliert unter Bezugnahme auf 59 diskutiert, die einige Lesewellenformen darstellt.
  • Beim Wiedergewinnen wird eine Wiedergewinnungsspannung an einer ausgewählte Wortleitung angelegt, die mit einem Zellenblock vom NAND-Typ verbunden ist, wohingegen eine Wiedergewinnung-"Erfüllt"-Spannung an die anderen, nicht ausgewählten Wortleitungen angelegt wird zum Behandeln der serienverbundenen Zellen als "Erfüllt"-Transistoren. Hier bedeutet "Erfüllt" das abschließen einer Datenprogrammierung, wie bereits erläutert.
  • Eine Bitleitungsentladung durch die Source-seitige Gate-Auswahlleitung SGS (3) einer Zelle von NAND-Typ wird folgendermaßen durchgeführt: Die Drain-seitige Gateauswahlleitung SGD ist immer Ein wohingegen die Source-seitige Gateauswahlleitung immer Aus ist zum Durchführen von Bitleitungsvoraufladen (im Momenten T0 bis T1 in 59). Mit anderen Worten, der Klemmtransistor 41 und der Voraufladetransistor 47 (2) werden eingeschaltet zum Durchführen von Voraufladen.
  • Wie in 59 gezeigt, wird ein von der Energieversorgungsspannung Vdd angehobenes bzw. geboostetes Potential BLPRE (Vdd + Vtn) an das Gate des Voraufladetransistors 47 angelegt zum Anlegen von Vdd an den Leseknoten N4. Darüber hinaus wird das Potential BLCAMP am Gate des Klemmtransistors 41 auf Vpre festgelegt zum Wiederaufladen der Bitleitung auf (Vpre – Vtn). Das Potential Vtn ist ein Schwellwertpegel von NMOS-Transistoren.
  • Das Potential BLCLAMP wird dann zurückgeführt auf 0 V zum Einschalten der Source-seitigen Gate-Auswahlleitung SGS, wodurch die Bitleitung entladen wird oder stattdessen das Voraufladepotential hält in Übereinstimmung mit dem Datenwert einer ausgewählten Zelle.
  • Zu einem Moment T2 (59) werden die Potentiale SEN und LAT auf den Pegel "LOW" festgelegt, um die Aktivierung des ersten Latchs 1a und dann wird der NMOS-Transistor 42 eingeschaltet zum Verbinden des Leseknotens N4 und des Knotens N1 des ersten Latch 1a, hierdurch den Knoten N1 auf Vdd voraufladend.
  • Zu einem Moment T3 wird der voraufgeladene Transistor 47 eingeschaltet, um den Knoten N1 in einen schwebenden Zustand zu bringen. Das Potential BLCLAMP an dem Gate des Klemmtransistors 47 wird auf ein Wiedergewinnungspotential Vsen festgelegt während der Periode der Momente T4 und T5 während der Knoten N1 in den schwebenden Zustand versetzt ist.
  • Wenn ein in einer ausgewählten Zelle programmierter Datenwert "1" ist, ist das Bitleitungspotential verringert worden unter (Vsen – Vtn), wodurch die Knoten N1 und N2 verringert worden sind auf das Bitleitungspotential während der Klemmtransistor 41 eingeschaltet worden ist.
  • Andererseits, wenn ein in einer ausgewählten Zelle programmierter Datenwert "0" ist, hält die Bitleitung das Voraufladepotential, die Knoten N1 und N2 halten das Voraufladepotential Vdd, während der Klemmtransistor 41 ausgeschaltet wird.
  • Als ein Ergebnis ist für eine "1"-programmierte Zelle die Bitleitungsspannung (Vpre – Vsen) verstärkt worden auf Vdd – (Vpre – Vsen) und wiedergewonnen worden an dem Knoten N1 und N4. Beispielsweise bei einem 0,7 V-Bitleitungs-Voraufladepotential und etwa 0,25 V-Bitleitungs-Wiedergewinnungsspannung, wird das Potential an den Knoten N1 und N4 verstärkt auf etwa 2 V.
  • Nach dem Klemmoperation wird das Potential am Knoten N1 auf den Pegel "HIGH" oder "LOW" festgelegt und in dem ersten Latch 1a gespeichert. Eine gewünschte Wiedergewinnungsoperation aktiviert den getakteten Invertierer CI2 (2) des ersten Latchs 1a zu einem Moment T7 und aktiviert dann den getakteten Invertierer CI1 zu einem Moment T8 zur Datenwiedergewinnung.
  • Demgemäss muss nach der Bitleitungsverstärkung durch die Klemmoperation das "LOW"-Pegel-Potential (Wellenform "q" in 59), das an dem Knoten N1 und N4 erscheint, niedriger sein als der Schwellwertpegel des ersten Latchs 1a. Mit anderen Worden, der Schwellwertpegel des ersten Latchs 1a muss höher sein als das Potential des Pegels "LOW", das an dem Knoten N1 und N4 erscheint. Daher erfüllen die Pegel "HIGH" und "LOW" auf der Bitleitung bei der Wiedergewinnung ein Erfordernis, das einen Schwellwertpegel der getakteten Invertierer, der bedingt durch eine Energieversorgungsspannungsabnahme auf den niedrigsten Pegel abgesenkt worden ist, keine Wiedergewinnungsfehler verursachen wird.
  • Andererseits gilt, dass je niedriger das Bitleitungs-Voraufladepotential bei der Wiedergewinnung ist, desto kleiner der Zellenstrom, weil ein Zellenstrom von der Drain-Spannung abhängt, demnach je länger die Wiedergewinnungszeit. Eine Erhöhung des Einschaltstroms einer "1"-programmierten Zelle für Hochgeschwindigkeits-Wiedergewinnung wird beschränkt sein durch einen Schwellwertpegel des ersten Latchs 1a, hierdurch eine Leseverstärkerschaltungskonfiguration erfordernd, bei der der Schwellwertpegel des Leseverstärkers nicht das Bitleitungs-Voraufladepotential einschränkt oder die Spannung.
  • Als nächstes werden Modifikationen eines Leseverstärkers offenbart, anwendbar auf den Hauptseitenpuffer 10 (2) unter Berücksichtigung der oben diskutierten Erfordernisse.
  • Die Modifikationen des nachstehenden offenbarten Leseverstärkers sind anwendbar auf die vorangegangenen Ausführungsformen zum Erzielen von Mehrpegeloperation und Cache-Funktion und auch auf gewöhnliche Zwei-Pegel-Flash-Speicher vom NAND-Typ.
  • Zudem sind die Modifikationen anwendbar auf irgendwelche nicht-flüchtigen Speicher, die Daten speichern in Übereinstimmung mit dem Vorliegen eines Bitleitungsstroms oder seines Pegels ausführen zusätzlich zum elektrischen Löschen nicht-flüchtiger Speicher.
  • Die Modifikationen werden offenbart, wie sie in Zwei-Pegel-Daten-Wiedergewinnung in einem Flash-Speicher vom NAND-Typ verwendet werden.
  • (Erste Modifikation)
  • 60 zeigt ein Schaltungsdiagramm der ersten Modifikation des Leseverstärkers, welcher anwendbar ist auf einen Seitenpuffer 10, der in 2 gezeigt ist.
  • Ein Bitleitungs-Auswahlschalter 141b wählt entweder die Bitleitung BLo oder BLe, um verbunden zu sein mit einem Leseverstärker 141a. Das erste Latch 1a mit den getakteten Invertierern CI1 und CI2 speichert einen wiedergewonnenen Ein-Seitenspeicherzellen-Datenwert bis zum seriellen Transfer der Datenausgabe. Beim Programmieren speichert das Latch 1a einen zu programmierenden Datenwert für jede Seite, bis die Programmierung abgeschlossen ist.
  • 61 stellt die Verbindung des Leseverstärkers 141a und eines Zellenarrays mit zwei NAND-Zellenblöcken 101 und 102 dar.
  • Leseverstärker (P/B) 141a, jeder für eine Seite, sind mit der Bitleitung BLo oder BLe über entsprechende Auswahlschalter (BLS) 141b verbunden. Die Leseverstärker 141a sind mit dem Daten-Eingabe-/Ausgabepuffer 50a über das Spaltengate 150 verbunden. Der in dem Leseverstärker 141a gespeicherte Datenwert wird konvertiert in serielle Daten zur Wiedergewinnung durch das Spaltengate 150, das durch eine Spaltenadresse geschaltet wird.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Leseknoten N4 mit einer ausgewählten Bitleitung über den Klemm-NMOS-Transistor 41 verbunden, der Vorauflade-NMOS-Transistor 47 ist mit dem Knoten N4 verbunden und der Transfer-NMOS-Transistor 42 ist zwischen dem Knoten N4 und dem Knoten N1 (dem Eingangsanschluss des getakteten Invertierers CI2) des ersten Latchs 1a vorgesehen. Eine Verifizierungsschaltung 20 entspricht den Transistoren 44 bis 46 und dem Kondensator 49 in 2.
  • Zu dem Leseknoten N4 ist ein Kondensator 48c mit einem Anschluss BOOST2 verbunden, der zur Potentialsteuerung des Knotens N4 mit kapazitiver Kopplung beim Datenlesen verwendet wird.
  • 62 zeigt Wellenformen beim Datenlesen durch den Leseverstärker 141a.
  • Zu einem Moment T0 wird das Potential BLPRE am Gate des Voraufladetransistors 47 auf (Vdd + Vtn) eingestellt und simultan wird das Potential BLCLAMP am Gate des Klemmtransistors 41 auf Vpre eingestellt zum Voraufladen einer ausgewählten Bitleitung vom Leseverstärker 141a, während der Transistor 42 ausgeschaltet wird und das erste Latch 1a aktiviert wird. Diese Voraufladeoperation setzt den Leseknoten N4 im Leseverstärker 141a auf Vdd und die ausgewählte Bitleitung (Vpre – Vtn).
  • Zu einem Moment T2 wird der Klemmtransistor 41 ausgeschaltet zum Einschalten eines Auswahlgates einer NAND-Zelle zum Entladen der Bitleitung in Übereinstimmung mit einem Datenwert der ausgewählten Zelle. Auch zu dem Moment T2 wird das Potential BLCD am Gate des NMOS-Transistors 42 eingestellt auf (Vdd + Vtn) zum Einschalten des Transistors 42 nachdem das Bitleitungsentladen begonnen hat. Darüber hinaus werden die Potentiale SEN und LAT an den Gates der NMOS-Transistoren 18 und 14 jeweils auf den Pegel "LOW" gelegt, um das erste Latch 1a zu deaktivieren, wodurch der Knoten N1 aufgeladen wird auf Vdd.
  • Zu einem Moment T3 wird das Potential BLPRE am Gate des NMOS-Transistors 47 auf 0 V gesetzt zum Ausschalten des Voraufladetransistors 47 während das erste Potential am Terminal BOOST des Kondensators 48c angehoben wird auf das zweite Potential, beispielsweise von 0 V auf 1 V.
  • Während der Knoten N4 in einem schwebenden Zustand gewesen ist, wird das Potential am Knoten N4 angehoben bedingt durch die kapazitive Kopplung. Diese Potentialanhebung wird bestimmt in Übereinstimmung mit einem Kapazitätsverhältnis zwischen dem Kondensator 48c und dem Knoten N4.
  • Andererseits wird das Potential am Knoten N1 angehoben auf etwa Vdd, weil das Potential BLCD am Gate des Transistors 42 auf (Vdd + Vtn) eingestellt worden ist, wodurch das Potential zunimmt bedingt dadurch, dass kapazitive Kopplung nicht zugelassen ist.
  • Ein Kondensator, der dem Kondensator 48c entspricht, wird allgemein verwendet zum Unterdrücken von Leckstrom oder parasitären Kapazitäten, wenn der Knoten N4 im schwebenden Zustand gehalten wird, aber nicht zum Spannungsanheben wie bei dieser Modifikation.
  • Zu einem Moment T4 wird das Potential BLCLAMP an dem Gate des Klemmtransistors 41 auf Vsen eingestellt zum Verbinden einer ausgewählten Bitleitung und des Leseknotens N4.
  • Die Potentialänderung (a) bis (d) am Leseknoten N4 ist in 62 dargestellt, welche einer Bitleitungspotentialänderung entspricht in Übereinstimmung mit Daten einer ausgewählten Zelle.
  • Die Änderung (a) zeigt eine Potentialänderung am Knoten N4 zu einem programmierten Datenwert "0" an, für welchen die ausgewählte Zelle einen spürbar hohen Schwellwertpegel hat, in welchem das Bitleitungspotential etwa auf ein Voraufladepotential geklemmt ist, wodurch der Klemmtransistor 41 nicht eingeschaltet wird zum Klemmen des angehobenen Potentials an dem Knoten N4.
  • Die Änderung (b) zeigt eine Potentialänderung an dem Knoten N4 zu programmierten Daten "0" an, für welche die ausgewählte Zelle einen Schwellwertpegel nahe bei einem ausgewählten Wortleitungspotential hat, in welchem ein Sub-Schwellwertstrom fließt, wobei das Bitleitungspotential und auch das Potential am Knoten N4 geringfügig abgesenkt sind.
  • Die Änderung (c) zeigt eine Potentialänderung am Knoten N4 zu programmierten Daten "1" an, für welche die ausgewählte Zelle einen hohen Schwellwertpegel hat, in welcher Bitleitungsentladung verzögert wird, wobei das Potential am Knoten N4 ein Zwischenpegel ist wie auf einer ausgewählten Bitleitung.
  • Darüber hinaus zeigt die Änderung (d) eine Potentialänderung am Knoten N4 zu programmierten Daten "1" an, für welche die ausgewählte Zelle einen spürbar niedrigen Schwellwertpegel hat, in welchem der Knoten N4 mit einer ausgewählten Bitleitung verbunden ist, auf der das Potential entladen worden ist auf etwa 0 V, wodurch der Knoten N4 entladen wird auf etwa 0 V wie die Bitleitung.
  • Die Operation zu dem Moment T4 ist eines der Merkmale dieser Modifikation, in welcher Bitleitungspotential verstärkt wird mit einem hohen Potential am Knoten N4.
  • Zu einem Moment T5 wird das Potential BLCLAMP am Gate des Klemmtransistors 41 variiert auf Vsup, das geringfügig niedriger ist als Vsen, aber höher als der Schwellwertpegel zum Einschalten des Transistors 41 bei etwa 0 V. Diese Potentialänderung ermöglicht es dem Knoten N4 nicht, mit der ausgewählten Bitleitung verbunden zu sein, ohne dass das Potential auf der Bitleitung niedriger ist als wenn das Potential Vsen angelegt wird.
  • Zu einem Moment T6 wird das Potential am Anschluss BOOST2 zurückgeführt auf 0 V. Die Abnahme der Gate-Spannung des Klemmtransistors 41 erschwert es dem Knoten N4, mit der ausgewählten Bitleitung verbunden zu sein, wodurch der Knoten N4 leicht in einen schwebenden Zustand gebracht werden kann.
  • In den Änderungen (a) bis (c) wird das Potential am Knoten N4 reduziert in Übereinstimmung mit einem Potentialabfall am Anschluss BOOST2. Andererseits würde bei der Änderung (d), in der das Potential am Knoten N4 auf etwa 0 V festgelegt wird, nach dem Moment T4, der Knoten N4 auf ein negatives Potential abgesenkt werden und wenn der Knoten N4 im schwebenden Zustand ist, welcher jedoch davor geschützt ist, auf einen negativen Pegel abgesenkt zu werden weil ein Strom zu dem Knoten N4 von der ausgewählten Leitung über den Klemmtransistor 41 fließt. Ein solcher Schutz der Potentialabnahme wird erreicht durch den Kondensator 48c, dessen Kapazität kleiner ist als die Bitleitungskapazität.
  • Wie oben offenbart, kehrt bei der "0"-Datenwiederherstellung in Übereinstimmung mit der Änderung (a) das Potential am Knoten N1 zu Vdd zurück, d. h. das Potential vor dem Anheben durch den Kondensator 41. Andererseits wird bei der "1"-Datenwiedergewinnung in Übereinstimmung mit der Änderung (c), für welche die Bitleitungsentladung langsam ist, das Potential am Knoten N1 ab auf ein Potential unterhalb des Bitleitungspotentials.
  • Demgemäss führt der Leseverstärker in dieser Modifikation nicht nur Verstärkung des Potentials am Knoten N1 höher als die Bitleitungsspannung aus, sondern auch niedriger, was äquivalent zur Verstärkung zum niedrigeren Potential ist, hierdurch eine große Differenz zwischen den Pegeln "HIGH" und "LOW" am Knoten N1 erzielend.
  • Zu einem Moment T7 wird das Potential BLCLAMP0 am Gate des Klemmtransistors 41 auf 0 V gesetzt zum vollständigen Trennen des Knotens N4 von der Bitleitung.
  • Zu einem Moment T9 wird der getaktete Invertierer CI2 aktiviert und zu einem Moment T10 wird der getaktete Invertierer CI1 aktiviert zum Laden von Zwei-Pegel-Daten "HIGH" und "LOW" am Knoten N1 zum ersten Latch 1a.
  • 62 zeigt den Bereich des Schwellwertpegels (invertierter Schwellwertpegel) der CMOS-getakteten Invertierer CI1 und CI2 des ersten Latchs 1a unter Berücksichtigung von Variation in der Energieversorgung Vdd und des Prozesses an.
  • In dieser Modifikation (60) wird das Potential am Knoten N4 angehoben über den Kondensator 48c zum Lesen eine Bitleitungs-Datenwertes durch eine Klemmoperation und dann wird das Potential am Knoten N4 abgesenkt dadurch, dass der Pegel "LOW" am Knoten N4 bei der Wiedergewinnung von "1" programmierter Zelle abgesenkt wird unter den Bitleitungspotentialpegel.
  • Die Modifikation erzielt demnach eine korrekte Wiedergewinnung ohne Fehler selbst wenn der Potentialpegel "LOW" auf der Bitleitung höher ist als der Schwellwertpegel der getakteten Invertierer CI1 und CI2 des ersten Latchs 1a.
  • Ein höherer Spannungspegel des Kondensators 48c ermöglicht höher eingestellte Werte für "HIGH"-Pegel-Voraufladungspotential auf der Bitleitung und das Potential für die "LOW"-Pegel-Wiedergewinnung etc..
  • In 60 wird das Potential BLCD, das an das Gate des NMOS-Transistors 42 anzulegen ist, der zwischen den Knoten N1 und N4 verbunden ist, eingestellt auf (Vdd + Vtn) zum Anheben des Potentials nur am Knoten N4, weil der Knoten N1 mit dem Drain des PMOS-Transistors 13 des ersten Latchs 1a verbunden ist.
  • Dieses Potentialanlegen ist ein Erfordernis für die erste Modifikation, weil wenn die Potentiale am Knoten N1 und N4 simultan angehoben werden, es den pn-Übergang des PMOS-Transistors 13 in einen vorwärts vorgespannten Zustand bringen würden, so dass das Potential am Knoten N4 nicht angehoben würde.
  • Ein anderes Erfordernis für diese Modifikation ist, dass die Spannung BLCD, die am Gate des NMOS-Transistors 42 angelegt wird, höher ist als der Schwellwertpegel der getakteten Invertierer CI1 und CI2 des ersten Latchs 1a zum Transferieren einer Spannung, die niedriger ist als Vdd, mit anderen Worten, nicht erforderlichenfalls (Vdd + Vtn) ist.
  • Ein Steuersignal REG, das zu einem Moment T8 in 62 anzulegen ist, wird verwendet zur Wiedergewinnungsoperation wie z. B. der Wiedergewinnung für die Programmierverifizierung. In 60 ist das Steuersignal REG angelegt an das Gate des NMOS-Transistors 43, zwischen dem Knoten N4 und der Verifizierungsschaltung 20 verbunden ist.
  • Im Detail wird das Steuersignal REG verwendet zur wiederholte Programmierimpulsanlegeoperation und Wiedergewinnungsoperation zur Programmierverifizierung, um den Schwellwertbereich von zu programmierenden Daten in einem gegebenen Bereich zu halten für eine Datenprogrammierung pro Seite in einem Flash-Speicherzelle vom NAND-Typ.
  • Für jedes Bit, bei dem die Programmierung abgeschlossen worden ist, ist ein Datenwert für das Verhindern der Programmierung gesetzt worden bei einer nachfolgenden Programmierimpulsanwendungsoperation.
  • Im Detail wird bei einer "0"-Datenprogrammierung eine ausgewählte Bitleitung voraufgeladen auf den Pegel "LOW" am Knoten N1. Der Knoten N1 wird auf den Pegel "HIGH" gelegt bei der Wiedergewinnung zur Programmierverifizierung auf ein "0"-programmiertes Bit, wenn "0"-Programmierung (Elektroneninjektion in das schwebende Gate) erfolgreich gewesen ist. Der Pegel "HIGH" am Knoten N1 verhindert das nachfolgende Programmieren. Unzureichende "0"-Programmierung wird zu einem Pegel "LOW" am Knoten N1 führen, wodurch "0"- Programmierung wieder durchgeführt wird bei einem Bit, bei dem "0"-Programmierung unzureichend ausgeführt worden ist.
  • Andererseits wird bei einer "1"-Datenprogrammierung (zum Verhindern der Programmierung) eine ausgewählte Bitleitung voraufgeladen auf den Pegel "HIGH" am Knoten N1 und auf dem Pegel gehalten. Die Wiedergewinnungsoperation für die Programmierverifizierung führt zu einem Pegel "LOW" am Knoten N1. Bitleitungsvoraufladung bei diesem Pegel für die nachfolgende Programmierung führt zu einer "0"-Programmierung. Dies erfordert die Invertierung von Daten am Knoten N4 zu dem Pegel "HIGH" (Programmierverhinderung) bei der Wiedergewinnungsoperation zur Programmierverifizierung.
  • Diese Potentialsteuerung an den Knoten N1 und N4 wird durchgeführt durch die Verifizierensschahtung 20. Die Schaltung 20 legt den Pegel "HIGH" an die Knoten N1 und N4 an, wenn der Pegel "HIGH" an das Steuersignal REG des Gates des NMOS-Transistors 43 angelegt wird nur, wenn das Potential am Knoten N1 "HIGH" ist zu dem Moment der Programmierimpulsanwendeoperation.
  • (Zweite Modifikation)
  • 63 zeigt ein Schaltungsdiagramm der zweiten Modifikation des Leseverstärkers.
  • Elemente in dieser Modifikation, die dieselben sind oder analog zu Elementen in der ersten Modifikation (60) werden mit denselben Bezugszeichen versehen und werden nicht detailliert erläutert.
  • Die Differenz zwischen der ersten und der zweiten Modifikation ist, dass letztere mit einem Kondensator 48a versehen ist, von dem ein Anschluss gegen Masse geschaltet ist zusätzlich zu dem Kondensator 48c zum Anlegen eines angehobenen Potentials zu dem Leseknoten N4.
  • Die zweite Modifikation erfordert eine Antriebsspannung, die an den Anschluss BOOST2 des Kondensators 48c angelegt wird, welche höher ist als die für die erste Modifikation zur Erzielung derselben angehobenen Spannung am Knoten N4, weil die Kapazität am Knoten N4 größer ist als die für den Kondensator 48a, wenn das Potential am Knoten N4 angehoben ist.
  • Mit anderen Worten, in 60 ist eine Zwischenantriebsspannung erforderlich zum Erzielen einer gewünschten angehobenen Spannung am Knoten N4, wohingegen in 63 die Energieversorgungsspannung Vdd verwendet werden kann als Anhebungstreiberspannung, welche abhängt von der Auswahl der Kapazität der Kondensatoren 48a und 48c. Ein Spannungsbereich von 0 V bis Vdd am Anschluss BOOST2 des Kondensators 48c eröffnet eine einfache Schaltungskonfiguration.
  • (Dritte Modifikation)
  • 64 zeigt ein Schaltungsdiagramm der dritten Modifikation des Leseverstärkers.
  • Elemente in dieser Modifikation, die dieselben sind oder analog zu Elementen in den vorangegangenen Modifikationen werden mit denselben Bezugszeichen versehen und werden nicht detailliert erläutert.
  • Der Unterschied zwischen der zweiten und der dritten Modifikation ist, dass die letztere mit einem PMOS-Transistor 82b (als Voraufladeschaltung) versehen ist, der von einem Steuersignal PPRE gesteuert wird, welches an sein Gate angelegt wird, und ein Kondensator 48b, verbunden mit dem Knoten N1, von dem ein Anschluss gegen Masse geschaltet ist, zum Klemmen eines Potentials an den Knoten N1.
  • In 60 wird die Spannung (Vdd + Vtn) an das Gate des NMOS-Transistors 42 angelegt beim Anheben des Potentials am Knoten N4 unter der Steuerung des Anschlusses BOOST2 des Kondensators 48c, um das Potential am Knoten N1 nicht anzuheben.
  • Die Spannung (Vdd + Vtn) muss präzise sein, andernfalls wird der PN-Übergang des PMOS-Transistors 13 des ersten Latchs 1a in einen vorwärts vorgespannten Zustand gebracht, welcher das Potential am Knoten N4, das anzuheben ist, abschirmt. Dies erfordert eine gesteuerte Spannung BLCD, die am Gate des NMOS-Transistors 42 angelegt wird zum Erzielen des Potentials am Knoten N1, das niedriger ist als Vdd, aber höher als der Schwellwertpegel des ersten Latchs 1a.
  • Im Gegensatz zur ersten Modifikation ermöglicht die dritte Modifikation (64) das Voraufladen des Knotens N1 ohne Bezug auf den Knoten N4 zur vereinfachten Steuerung des NMOS-Transistors 42, wie oben diskutiert. Die Spannung BLCD, die an das Gate des Transistors 42 angelegt wird, kann eine Spannung zum Transferieren des Potentials am Knoten N4 sein, welches erscheint, wenn der Knoten N4 mit einer ausgewählten Bitleitung durch eine Klemmoperation verbunden ist, zum Knoten N1, oder höher als Vsen, angelegt an das Gate des NMOS-Transistors 41. Die Energieversorgungsspannung Vdd wird beispielsweise als Spannung BLCD zu dem Gate des Transistors 42 mit einer vorgegebenen Zeitabstimmung angelegt.
  • 65 zeigt Signalwellenformen in der dritten Modifikation.
  • Die Bitleitungs-Voraufladeoperation für die Periode von dem Moment T0 bis T1 ist dieselbe für die erste Modifikation in 60. Zu einem Moment T2 wird das Steuersignal PPRE am Gate des PMOS-Transistors 82b (64) auf "LOW" (Vss) gelegt zum Voraufladen des Knotens N1 auf Vdd, während das Signal BLCD am Gate des NMOS-Transistors 42 auf den Pegel "LOW" gelegt wird, wodurch der Knoten N1 voraufgeladen wird ohne Bezug zu dem Knoten N4. Zu einem Moment T3 wird das Signal BLCD auf einen Pegel Vdd festgelegt, etc., höher als Vsen, das angelegt wird an das Gate des NMOS-Transistors 41. Der NMOS-Transistor 42 wird ausgeschaltet, wenn das Signal BLCD und die Potentiale an den Knoten N1 und N4 alle Vdd sind während das Potential am Knoten N4 angehoben wird über den Anschluss BOOST2 des Kondensators 48c.
  • In 64 ähnlich dem in 63 gezeigten, werden zwei Kondensatoren 48a und 48c zum Anheben des Potentials am Knoten N4 verwendet, jedoch ist nur der Kondensator 48c wesentlich, wie in 60 gezeigt.
  • Zu einem Moment T4 in 65 wird das Voraufladesteuersignal PPRE auf einen Pegel "HIGH" festgelegt zum Stoppen der Voraufladung zu dem Knoten N1, wodurch der Knoten N1 in einem schwebenden Zustand versetzt wird. Diese Operation bietet eine scharfe Abschaltcharakteristik für den NMOS-Transistor 42 zum stabilen Anheben des Potentials am Knoten N4.
  • Zu einem Moment T8 wird das Signal BLCD, das an das Gate des NMOS-Transistors 42 angelegt wird, angehoben auf (Vdd + Vtn) vor dem Aktivieren des ersten Latchs 1a zum Voraufladen der Potentiale an dem Knoten N1 und N4 auf den Pegel "HIGH", nachdem sie entladen worden sind, bei der Wiedergewinnung zur Verifizierung von "0"-Programmierung.
  • (Vierte Modifikation)
  • 66 zeigt ein Schaltungsdiagramm der vierten Modifikation des Leseverstärkers.
  • Elemente in dieser Modifikation, die dieselben oder analog zu Elementen in den vorangegangenen Modifikationen sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht detailliert erläutert.
  • Die vierte Modifikation erfordert keine Potentialanhebung am Knoten N4. Die Kondensatoren 48a und 48b sind mit den Knoten N4 und N1 jeweils verbunden. Einer der Anschlüsse jedes Kondensators ist gegen Masse geschaltet. Auch ist ein Rückstell-NMOS-Transistor 82c mit dem Knoten N1 verbunden.
  • 67 stellt Signalwellenformen in der vierten Modifikation dar.
  • Bitleitungsdatenlesen wird durch Bitleitungs-Voraufladen und Klemmoperation in dieser Modifikation ohne Anhebung des Potentials am Knoten N4 ausgeführt während das Signal BLCD 0V ist, wodurch der NMOS-Transistor 42 ausgeschaltet wird. Der Knoten N4 und eine ausgewählte Bitleitung sind durch die Klemmoperation verbunden.
  • Nachdem ein Bitleitungspotential am Knoten N4 erscheint, wird die Spannung (Vdd + Vtn) angelegt wie das Signal BLCD am Gate des NMOS-Transistors 42 zu einem Moment T5. Vor dem Moment T5 ist ein Rücksetzsignal NRST auf den Pegel "HIGH" festgelegt worden zum Rücksetzen des Knotens N1 auf 0 V.
  • Unter der oben offenbarten Steuerung wird der NMOS-Transistor 42 eingeschaltet zum Verteilen von Ladungen, die in dem Kondensator 48a und in dem Kondensator 48b gespeichert sind. Diese Ladungsverteilung senkt das Potential am Knoten N4 ab, während es das Potential am Knoten N4 anhebt, wodurch der Pegel "LOW", der Bitleitungsdatenwert, wiedergewonnen werden kann am Knoten N4 als "LOW", selbst wenn der Pegel "LOW" höher ist als der Schwellwertpegel des ersten Latchs 1a.
  • Der Lesevorrichtung 141d in der vierten Ausführungsform ist einfach in seinem Betrieb verglichen mit den Leseverstärkern 141a, 141b und 141c in den 60, 63 bzw. 64.
  • Andererseits führt ein Pegel "HIGH" am Knoten N4, der zu dem Moment T5 in 67 durch Ladungsverteilung vom Knoten N4 zu niedrig bestimmt worden ist oder niedriger als der Schwellwertpegel des ersten Latchs 1a bei einem Fehler bei der "0"-Datenwiedergewinnung. Demnach hat verglichen mit den Schaltungen in den 60, 63 und 64 der Lesevorrichtung 141d in 66 eine geringere Flexibilität bei den Bitleitungspotentialeinstellungen für die Wiedergewinnungsoperation.
  • (Fünfte Modifikation)
  • 68 zeigt ein Schaltungsdiagramm der fünften Modifikation des Leseverstärkers.
  • Elemente in dieser Modifikation, die dieselben sind oder analog zu Elementen in den vorangegangenen Modifikationen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen und werden hier nicht detailliert erläutert.
  • In den vorangegangenen Modifikationen der 60, 63, 64 und 66 wurde der Datenwert am Knoten N4 direkt transferiert zu dem Knoten N1 des ersten Latchs 1a über den ersten NMOS-Transistor 42.
  • Andererseits ist in 68 der Knoten N4 mit dem Gate eines Lesetransistors NMOS 70 verbunden, wodurch der Datenwert am Knoten N4 zu dem Knoten N1 über den Transistor 70 transferiert wird. Die Source des Transistors 70 ist gegen Masse geschaltet, während der Drain-Anschluss mit den Knoten N1 und N2 über Schalttransistoren 71 und 72 verbunden ist.
  • Auch ist mit dem Knoten N4 ein Boost-Kondensator 48c mit dem Anschluss BOOST2 verbunden, wie in 60 gezeigt.
  • Eine gewöhnlich Wiedergewinnungsoperation in dieser Modifikation wird unter Bezugnahme auf 69 erläutert, die Signalwellenformen zeigt.
  • Zu einem Moment T0 wird die Spannung (Vdd + Vtn) als das Potential BLPRE an das Gate des Entlade-NMOS-Transistors 47 angelegt während des Anlegens von Vpre als Potential BLCAMP an das Gate des Klemmtransistors 41 zum Voraufladen einer ausgewählten Bitleitung auf (Vpre – Vtn), wodurch Vdd am Knoten N4 erscheint. Ein Steuersignal BLSEN0 wird simultan festgelegt auf Vdd zum Rücksetzen des Potentials an den Knoten N1 und N2 des ersten Latchs 1a auf den Pegel "HIGH" bzw. "LOW".
  • Bitleitungsvoraufladen wird abgeschlossen zu einem Moment T1. Dann wird ein Auswahlgate des NAND-Zellenblockes eingeschaltet, in welchem die ausgewählte Bitleitung kaum zu entladen ist oder nicht entladen, was abhängt von dem Datenwert einer ausgewählten Zelle, wodurch die Bitleitung das Voraufladungspotential hält. Der Voraufladetransistor 47 ist zu einem Moment T2 eingeschaltet worden. Er wird dann ausgeschaltet und zu einem Moment T3 wird das Potential am Anschluss BOOST2 des Kondensators 48c um beispielsweise 1 V angehoben zum Anheben des Potentials am Knoten N4 durch kapazitive Kopplung.
  • Zu einem Moment T4 wird das Potential BLCLAMP am Gate des Klemmtransistors 41 auf Vsen festgelegt zum Wiedergewinnen von Bitleitungspotential im Bereich von (Vpre – Vsen) während das Potential am Knoten N4 Potentialänderungen (a) bis (d) anzeigt, verglichen mit den in 62 gezeigten.
  • In dieser Modifikation wird der NMOS-Transistor 72 eingeschaltet in der Änderung (a) und (b), während er ausgeschaltet wird in der Änderung (c) und (d).
  • Das Steuersignal BLSEN1 wird auf Vdd festgelegt zum Einschalten des NMOS-Transistors 71, wodurch der Knoten N1 des ersten Latch 1a invertiert wird auf den Pegel "LOW" in der Änderung (a) und (b), während der Knoten N2 auf den Pegel "HIGH" geklemmt wird in der Änderung (c) und (d).
  • Das Potential am Knoten N4 wird angehoben beim Datenlesen im Leseverstärker dieser Modifikation. Diese Potentialsteuerung ermöglicht eine geringe Größe der Transistoren 70 bis 72, welche andernfalls dazu tendieren, bedingt durch eine erzwungene Invertierung des ersten Latchs 1a, groß zu werden.
  • Die fünfte Modifikation lädt Daten in das erste Latch 1a, während das Potential am Knoten N4 angehoben wird, wie in 69 angezeigt. Jedoch können, wie in der ersten Modifikation der 60 Daten in das erste Latch 1a geladen werden nachdem das Potential am Knoten N4 vom Angehoben werden freigegeben worden ist. Darüber hinaus kann, wie in der zweiten Modifikation der 63, neben dem Boost-Kondensator 48c ein anderer Kondensator (an dem ein Anschluss gegen Masse geschaltet ist) mit dem Knoten N4 verbunden sein.
  • 70A bis 70C zeigen die Kondensatoren 48c, 48a und 48b, die jeweils in den vorangegangenen Modifikationen verwendet worden sind.
  • In 70A ist ein MOS-Kondensator dargestellt unter Verwendung eines D-Typ-NMOS-Transistors. Das Gate kann mit dem Knoten N4 oder N1 verbunden sein und Drain-Anschluss und die Source-Anschluss können beide mit dem Anschluss BOOST2 bzw. dem Masseanschluss in den vorangegangenen Modifikationen verbunden sein. Es wird vorgezogen, dass der Transistor eingeschaltet wird, selbst wenn das Potential am Anschluss BOOST2 angehoben wird von 0 V auf ein positives Potential.
  • In 70B ist ein Kondensator gebildet zwischen einer ersten polykristallinen Siliziumschicht 515 und einer zweiten polykristallinen Siliziumschicht 514 dargestellt. Diese Art von Kondensator ist anwendbar in nicht-flüchtigen Speicherzellen, weil diese Zellen üblicherweise eine Stapelgatestruktur haben.
  • In 70C ist ein Kondensator gezeigt, der ausgebildet zwischen einer N-Typ-Quelle 517 und einer Elektrode 515, die über der Quelle durch eine Isolationsschicht ausgebildet ist. Die N-Typ-Quelle 517 ist mit einer n+-Diffusionsschicht 516 gebildet, die mit dem Anschluss BOOST2 in den vorangegangenen Modifikationen verbunden ist. Es wird vorgezogen, dass eine n-Schicht 518 mit einer höheren Dichte als der der n-Typ-Quelle 517 darauf ausgebildet ist zum Erzielen einer stabilen Kapazität ohne Bezug zum Potential des Anschlusses BOOST2.
  • Wie oben offenbart, erzielt gemäß der vorliegenden Erfindung eine Neuprogrammier- und Wiedergewinnungsschaltung (Seitenpuffer) mit zwei Latchs eine Hochgeschwindigkeits-Programmiergeschwindigkeit durch Cache-Funktion und große Speicherkapazität durch Mehrpegelfunktion in Flash-EEPROMs.

Claims (31)

  1. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung, umfassend: ein Speicherzellenarray (100) mit elektrisch löschbaren, programmierbaren, nichtflüchtigen Speicherzellen (MC0– MC15); und einen Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsabschnitt (140) mit mindestens einem ersten Speicherabschnitt (140a, 1a) und einem zweiten Speicherabschnitt (140b, 2a), die temporär in dem Speicherzellenarray zu speichernde Daten programmieren und von dem Speicherzellenarray wiedergewonnene Daten erfassen, mit einem Mehrpegellogikbetriebsmodus zum Speichern von Mehrpegeldaten in einer der Speicherzellen (MC0–MC15) unter Verwendung der ersten und zweiten Speicherabschnitte (140a, 1a; 140b, 2a) und mit einem Cache-Betriebsmodus zum Datentransfer zwischen einer der Speicherzellen (MC0–MC15), die in Übereinstimmung mit einer ersten Adresse ausgewählt worden ist und dem ersten Speicherhabschnitt (140a, 1a) während der zweite Speicherabschnitt (140b, 2a) externe, in eine der Speicherzellen in Übereinstimmung mit einer zweiten Adresse zu speichernde Daten empfängt.
  2. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Mehrpegellogikbetriebsmodus und der Cache-Betriebsmodus durch Befehlseingabe umgeschaltet werden.
  3. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsabschnitt eine Vielzahl von Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltungen hat, von denen jede ein erstes zum ersten Speicherhabschnitt gehörendes Latch hat und ein zweites zum zweiten Speicherabschnitt gehörendes Latch, die wahlweise mit dem Speicherzellenarray verbunden werden und Daten zueinander übertragen.
  4. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung nach Anspruch 3, wobei in dem Mehrpegellogikbetriebsmodus Neuprogrammierung und Wiedergewinnung von oberen und unteren Bits von Zwei-Bit-Vier-Pegel-Daten ausgeführt werden unter Verwendung der ersten und zweiten Latchs durch Speichern der Zwei-Bit-Vier-Pegel-Daten in einer der Speicherzellen in einem vorbestimmten Schwellwertpegelbereich.
  5. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung nach Anspruch 3, wobei in dem Cache-Betriebsmodus Datentransfer zwischen einer der Speicherzellen, die in Übereinstimmung mit der ersten Adresse ausgewählt worden ist und dem ersten Latch ausgeführt wird, während das zweite Latch in einer der Speicherzellen zu speichernde Zwei-Bit-Vier-Pegel-Daten empfängt.
  6. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Mehrpegellogikbetriebsmodus und der Cache-Betriebsmodus als teilweise einander überlappend in Übereinstimmung mit einer Adresse der Daten ausgeführt werden.
  7. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung nach Anspruch 3, wobei jede der Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltungen einschließt: einen mit der ausgewählten Bit-Leitung über einen Klemmtransistor verbundenen Erfassungsknoten; eine Voraufladungsschaltung zum Voraufladen der mit dem Erfassungsknoten über dem Klemmtransistor verbundenen Bit-Leitung; einen zwischen dem Erfassungsknoten und dem ersten Latch verbundenen Transfertransistor; und einen Anhebungskondensator, von dem ein erster Anschluss mit dem Erfassungsknoten verbunden ist, wobei der Kondensator ein Potential am Erfassungsknoten unter Verwendung eines zweiten Anschlusses anhebt.
  8. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung nach Anspruch 3, wobei jede der Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltungen einschließt: einen mit der ausgewählten Bit-Leitung über einen Klemmtransistor verbundenen Erfassungsknoten; eine Voraufladungsschaltung zum Voraufladen der mit dem Erfassungsknoten über den Klemmtransistor verbundenen Bit-Leitung; einen Erfassungstransistor, von dem ein Source-Anschluss mit einem Referenzpotential versorgt wird; einen Transfertransistor, der zwischen einem Drain-Anschluss des Erfassungstransistors und dem ersten Latch verbundenen ist; und einen Anhebungskondensator, von dem ein erster Anschluss mit dem Erfassungsknoten verbunden ist, wobei der Kondensator ein Potential am Erfassungsknoten unter Verwendung eines zweiten Anschlusses anhebt.
  9. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung nach Anspruch 3, wobei im Cache-Betriebsmodus ein Rücksetzen des zweiten Latch durchgeführt wird nach dem Datentransfer vom zweiten Latch zum ersten Latch.
  10. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung nach Anspruch 3, wobei das erste Latch mit einer ausgewählten Bit-Leitung des Speicherzellenarrays über einen ersten Transferschalter und einen zweiten Transferschalter, die zueinander in Reihe geschaltet sind, verbunden ist, das zweite Latch mit einem Verbindungsknoten des ersten und zweiten Transferschalters über einen dritten Transferschalter verbunden ist, und ein Datenknoten des zweiten Latchs mit Dateneingangs- und Ausgangsleitungen über Zeilenauswahlschalter verbunden ist.
  11. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung nach Anspruch 3, wobei nachdem die Daten in einer ausgewählten Speicherzelle programmiert worden sind, die programmierten Daten zum Verifizieren der Programmierung wiedergewonnen werden, wobei die wiedergewonnenen Daten in dem ersten Latch erfasst und gespeichert werden.
  12. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung nach Anspruch 10, wobei in dem Mehrpegellogikbetriebsmodus die ersten und dritten Transferschalter eingeschaltet werden zum Verbinden des zweiten Latchs mit einer ausgewählten Bit-Leitung zum Voraufladen von in dem zweiten Latch gespeicherten Daten auf die Bit-Leitung.
  13. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vier-Pegel-Daten definiert sind als "11", "10", "00" und "01" vom niedrigeren Pegel des Schwellwertpegelbereichs.
  14. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung nach Anspruch 10, wobei die Vier-Pegel-Daten definiert sind als "11", "10", "00" und "01" vom niedrigeren Pegel des Schwellwertbereichs.
  15. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, wobei den oberen und unteren Bits der Vier-Pegel-Daten unterschiedliche Zeilenadressen zum Programmieren und Wiedergewinnen zugeordnet sind.
  16. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung nach Anspruch 10, wobei den oberen und unteren Bits der Vier-Pegel-Daten unterschiedliche Zeilenadressen zum Programmieren und Wiedergewinnen zugeordnet sind.
  17. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung nach Anspruch 15, wobei eine erste und eine zweite Datenprogrammieroperation in dem Mehrpegellogikbetriebsmodus ausgeführt werden, in der ersten Datenprogrammieroperation die unteren Bit-Daten in das zweite Latch geladen werden und dann im ersten Latch gespeichert, das Programmieren durchgeführt wird zu einer ausgewählten Speicherzelle basierend auf den im ersten Latch gespeicherten Daten, in der zweiten Datenprogrammieroperation die oberen Bit-Daten in das zweite Latch geladen werden und dann im ersten Latch gespeichert werden während die unteren Bit-Daten, die bereits in der ausgewählten Speicherzelle programmiert sind, wiedergewonnen werden und in das zweite Latch geladen werden, wobei das Programmieren durchgeführt wird durch die ausgewählte Speicherzelle basierend auf dem im ersten Latch gespeicherten Daten in Übereinstimmung mit den im zweiten Latch gespeicherten Daten.
  18. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung nach Anspruch 16, wobei eine erste und eine zweite Datenprogrammieroperation in dem Mehrpegellogikbetriebsmodus ausgeführt werden, in der ersten Datenprogrammieroperation die unteren Bit-Daten in das zweite Latch geladen werden und dann in dem ersten Latch gespeichert, das Programmieren ausgeführt wird zu einer ausgewählten Speicherzelle basierend auf den im ersten Latch gespeicherten Daten, in der zweiten Datenprogrammieroperation die oberen Bit-Daten in das zweite Latch geladen werden und dann in dem ersten Latch gespeichert werden während untere Bit-Daten, die bereits in der ausgewählten Speicherzelle programmiert sind, wiedergewonnen werden und in das zweite Latch geladen werden, das Programmieren durchgeführt wird zu der ausgewählten Speicherzelle basierend auf den in dem ersten Latch gespeicherten Daten und in Übereinstimmung mit den in dem zweiten Latch gespeicherten Daten.
  19. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung nach Anspruch 15, wobei eine erste, eine zweite und eine dritte Wiedergewinnungsoperation in dem Mehrpegellogikbetriebsmodus durchgeführt werden, in der ersten Wiedergewinnungsoperation "0" oder "1" des oberen Bit beurteilt werden unter Verwendung einer an ein Steuer-Gate der ausgewählten Speicherzelle angelegte Wiedergewinnungsspannung, die Wiedergewinnungsspannung in einem Schwellwertpegelbereich von "10" und "00" als Vier-Pegel-Daten eingestellt ist, in der zweiten Wiedergewinnungsoperation "0" oder "1" des unteren Bit, wenn das obere Bit "0" ist, beurteilt werden unter Verwendung einer an das Steuer-Gate der ausgewählten Speicherzelle angelegten Wiedergewinnungsspannung, die Wiedergewinnungsspannung in einem Schwellwertpegelbereich von "00" und "01" als Vier-Pegel-Daten eingestellt ist und in der dritten Wiedergewinnungsoperation "0" oder "1" des unteren Bits, wenn das obere Bit "1" ist, beurteilt werden unter Verwendung einer Wiedergewinnungsspannung, die an das Steuer-Gate der ausgewählten Speicherzelle angelegt wird, wobei die Wiedergewinnungsspannung in einem Schwellwertbereich von "11" und "10" als Vier-Pegel-Daten eingestellt ist.
  20. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung nach Anspruch 16, wobei eine erste, eine zweite und eine dritte Wiedergewinnungsoperation durchgeführt werden in dem Mehrpegellogikbetriebsmodus, in der ersten Wiedergewinnungsoperation "0" oder "1" des oberen Bit beurteilt werden unter Verwendung einer an ein Steuer-Gate der ausgewählten Speicherzelle angelegten Wiedergewinnungsspannung, wobei die Wiedergewinnungsspannung in einem Schwellwertpegelbereich von "10" und "00" eingestellt ist als Vier-Pegel-Daten, in der zweiten Wiedergewinnungsoperation "0" oder "1" des unteren Bit, wenn das obere Bit "0" ist, beurteilt werden unter Verwendung einer Wiedergewinnungsspannung, die an das Steuer-Gate der ausgewählten Speicherzelle angelegt wird, wobei die Wiedergewinnungsspannung eingestellt ist in einem Schwellwertpegelbereich von "00" und "01" als Vier-Pegel-Daten und in der dritten Wiedergewinnungsoperation "0" oder "1" des unteren Bits, wenn das obere Bit "1" ist, beurteilt wird unter Verwendung einer an das Steuer-Gate der ausgewählten Speicherzelle angelegten Wiedergewinnungsspannung, wobei die Wiedergewinnungsspannung eingestellt ist in einem Schwellwertpegelbereich von "11" und "10" als Vier-Pegel-Daten.
  21. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, wobei jede Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltung selektiv mit einer Vielzahl von Bit-Leitungen des Speicherzellenarrays über einen Bit-Leitungsauswählschalter verbunden ist.
  22. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung nach Anspruch 10, wobei jede Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltung selektiv mit einer Vielzahl von Bit-Leitungen des Speicherzellenarrays über einen Bit-Leitungsauswählschalter verbunden ist.
  23. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung nach Anspruch 10, wobei jede Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltung eine gemeinsame Signalleitung verbunden mit dem Verbindungsknoten der ersten und zweiten Transferschalter über einen vierten Transferschalter hat.
  24. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung nach Anspruch 23, wobei jede Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltung einen temporären Speicherknoten zum temporären Speichern eines Potentials an einem Datenknoten des ersten Latchs hat und einen fünften Transferschalter, der zwischen dem vierten Transferschalter und der gemeinsamen Signalleitung vorgesehen ist, wobei der fünfte Transferschalter gesteuert wird durch das Potential an dem temporären Speicherknoten.
  25. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung, umfassend: ein Speicherzellenarray (100) mit elektrisch löschbaren, programmierbaren, nichtflüchtigen Speicherzellen (MC0– M015); eine Vielzahl von Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltungen (140), die temporär in dem Speicherzellenarray (100) zu programmierende Daten speichern und von dem Speicherzellenarray wiedergewonnene Daten erfassen, wobei jede Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltung (140) ein erstes Latch (1a) und ein zweites Latch (2a) hat, die selektiv mit dem Speicherzellenarray (100) verbunden sind und Daten zueinander übertragen; und eine Steuerung (110), die die Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltung (140) steuert im Daten-Neuprogrammierungsbetrieb zu und Daten-Wiedergewinnungsbetrieb von dem Speicherzellenarray (100), wobei jede Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltung (140) einen Cache-Betriebsmodus hat, in dem ein Datentransfer zwischen einer der Speicherzellen (MC0–MC15), die in Übereinstimmung mit einer ersten Adresse ausgewählt ist und dem ersten Latch (1a) durchgeführt wird während Datentransfer durchgeführt wird zwischen dem zweiten Latch (2a) und Eingangs- und Ausgangsanschlüssen (I/O_0~7) in Übereinstimmung mit einer zweiten Adresse in Bezug auf in einer der Speicherzellen (MC0–MC15) zu speichernde Zwei-Pegel-Daten.
  26. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Datenprogrammierzyklus für eine ausgewählte Speicherzelle des Speicherzellenarrays ausgeführt wird durch wiederholtes Anlegen von Programmierimpulsen und Wiedergewinnen zur Programmierverifizierung, in einem Testmodus, ein in die ausgewählte Speicherzelle fließender Zellenstrom, der zu den Eingangs-Ausgangsanschlüssen wiedergewonnen wird während der Datenprogrammierzyklus unterbrochen wird, während dem die von der Wiedergewinnung wiedergewonnenen Daten zur Programmierverifizierung in dem ersten Latch gespeichert werden und das zweite Latch inaktiv ist.
  27. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung nach Anspruch 10, wobei ein Datenprogrammierzyklus für eine ausgewählte Speicherzelle des Speicherzellenarrays ausgeführt wird durch wiederholtes Anlegen von Programmierimpulsen und Wiedergewinnen zur Programmierverifizierung, in einem Testmodus, ein in die ausgewählte Speicherzelle fließender Zellenstrom, der zu den Eingangs-Ausgangsanschlüssen wiedergewonnen wird während der Datenprogrammierzyklus unterbrochen wird, während dem die von der Wiedergewinnung wiedergewonnenen Daten zur Programmierverifizierung in dem ersten Latch gespeichert werden und das zweite Latch inaktiv ist.
  28. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung nach Anspruch 25, wobei ein Datenprogrammierzyklus für eine ausgewählte Speicherzelle des Speicherzellenarrays ausgeführt wird durch wiederholtes Anlegen von Programmierimpulsen und Wiedergewinnen zur Programmierverifizierung, in einem Testmodus, ein in die ausgewählte Speicherzelle fließender Zellenstrom, der zu den Eingangs-Ausgangsanschlüssen wiedergewonnen wird während der Datenprogrammierzyklus unterbrochen wird, während dem die von der Wiedergewinnung wiedergewonnenen Daten zur Programmierverifizierung in dem ersten Latch gespeichert werden und das zweite Latch inaktiv ist.
  29. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, wobei jede Neuprogrammierungs- und Wiedergewinnungsschaltung einschließt: einen ersten zwischen einem Erfassungsknoten und einer ausgewählten Bit-Leitung des Speicherzellenarrays vorgesehenen Transistor; einen zweiten Transistor mit einem mit dem Erfassungsknoten verbundenen Gate und einer Source, an die ein Referenzpotential angelegt wird, zum Erfassen eines Potentialpegels des Erfassungsknotens; ein erstes Latch, das mit einem Drain-Anschluss des zweiten Transistors über einen dritten Transistor verbunden ist, der selektiv eingeschaltet wird; ein zweites Latch, mit dem Drain-Anschluss des zweiten Transistors über einen vierten Transistor verbunden, der selektiv eingeschaltet wird, und auch mit Dateneingangs- und Ausgangsleitungen über eine Auswahl-Gate-Schaltung; einen fünften Transistor zum selektiven Verbinden des ersten Latchs mit der ausgewählten Bit-Leitung des Speicherzellenarrays und einen sechsten Transistor zum selektiven Verbinden des zweiten Latchs mit dem Erfassungsknoten.
  30. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung nach Anspruch 29, wobei im Mehrpegellogikbetriebsmodus der erste und sechste Transistor eingeschaltet werden zum voraufladen der ausgewählten Bit-Leitung unter Verwendung der in dem zweiten Latch zum Wiedergewinnen gespeicherten Daten zur Programmierungsverifizierung.
  31. Nichtflüchtige Halbleitereinrichtung nach Anspruch 29, außerdem einen Kondensator umfassend, von dem ein erster Anschluss mit dem Erfassungsknoten verbunden ist, wobei der Kondensator ein Potential am Erfassungsknoten steuert mit einem zweiten Anschluss als Treiberanschluss.
DE60100716T 2000-03-08 2001-03-08 Nichtflüchtige Halbleiterspeicher Expired - Lifetime DE60100716T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000063798 2000-03-08
JP2000063798 2000-03-08
JP2000323199 2000-10-23
JP2000323199A JP3983969B2 (ja) 2000-03-08 2000-10-23 不揮発性半導体記憶装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100716D1 DE60100716D1 (de) 2003-10-16
DE60100716T2 true DE60100716T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=26587039

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100716T Expired - Lifetime DE60100716T2 (de) 2000-03-08 2001-03-08 Nichtflüchtige Halbleiterspeicher
DE60125932T Expired - Lifetime DE60125932T2 (de) 2000-03-08 2001-03-08 Nichtflüchtige Halbleiterspeicher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125932T Expired - Lifetime DE60125932T2 (de) 2000-03-08 2001-03-08 Nichtflüchtige Halbleiterspeicher

Country Status (5)

Country Link
US (8) US6937510B2 (de)
EP (2) EP1288964B1 (de)
JP (1) JP3983969B2 (de)
KR (1) KR100458408B1 (de)
DE (2) DE60100716T2 (de)

Families Citing this family (337)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4023953B2 (ja) 1999-06-22 2007-12-19 株式会社ルネサステクノロジ 不揮発性半導体記憶装置
JP4907011B2 (ja) * 2001-04-27 2012-03-28 株式会社半導体エネルギー研究所 不揮発性メモリとその駆動方法、及び半導体装置
US7042770B2 (en) 2001-07-23 2006-05-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Memory devices with page buffer having dual registers and method of using the same
JP3851865B2 (ja) 2001-12-19 2006-11-29 株式会社東芝 半導体集積回路
KR100769799B1 (ko) * 2001-12-20 2007-10-23 주식회사 하이닉스반도체 플래쉬 메모리 장치
JP4004811B2 (ja) * 2002-02-06 2007-11-07 株式会社東芝 不揮発性半導体記憶装置
WO2003085677A1 (fr) * 2002-04-05 2003-10-16 Renesas Technology Corp. Memoire non volatile
US7051127B2 (en) * 2002-05-10 2006-05-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for selectively providing data pre-emphasis based upon data content history
JP4257824B2 (ja) * 2002-07-03 2009-04-22 シャープ株式会社 半導体記憶装置
JP2004086991A (ja) * 2002-08-27 2004-03-18 Renesas Technology Corp 不揮発性記憶装置
US7443757B2 (en) 2002-09-24 2008-10-28 Sandisk Corporation Non-volatile memory and method with reduced bit line crosstalk errors
JP4420823B2 (ja) 2002-09-24 2010-02-24 サンディスク コーポレイション 感知動作が改善された不揮発性メモリおよび方法
US6987693B2 (en) * 2002-09-24 2006-01-17 Sandisk Corporation Non-volatile memory and method with reduced neighboring field errors
US7327619B2 (en) 2002-09-24 2008-02-05 Sandisk Corporation Reference sense amplifier for non-volatile memory
US7196931B2 (en) 2002-09-24 2007-03-27 Sandisk Corporation Non-volatile memory and method with reduced source line bias errors
US7324393B2 (en) 2002-09-24 2008-01-29 Sandisk Corporation Method for compensated sensing in non-volatile memory
US7046568B2 (en) 2002-09-24 2006-05-16 Sandisk Corporation Memory sensing circuit and method for low voltage operation
JP4270832B2 (ja) * 2002-09-26 2009-06-03 株式会社東芝 不揮発性半導体メモリ
JP3913704B2 (ja) * 2003-04-22 2007-05-09 株式会社東芝 不揮発性半導体記憶装置及びこれを用いた電子装置
JP4563715B2 (ja) * 2003-04-29 2010-10-13 三星電子株式会社 パーシャルコピーバック動作モードを有するフラッシュメモリ装置
FR2856185A1 (fr) * 2003-06-12 2004-12-17 St Microelectronics Sa Memoire flash programmable par mot
KR100512181B1 (ko) * 2003-07-11 2005-09-05 삼성전자주식회사 멀티 레벨 셀을 갖는 플래시 메모리 장치와 그것의 독출방법 및 프로그램 방법
JP2005063548A (ja) * 2003-08-11 2005-03-10 Semiconductor Energy Lab Co Ltd メモリ及びその駆動方法
US7064980B2 (en) 2003-09-17 2006-06-20 Sandisk Corporation Non-volatile memory and method with bit line coupled compensation
US6956770B2 (en) 2003-09-17 2005-10-18 Sandisk Corporation Non-volatile memory and method with bit line compensation dependent on neighboring operating modes
JP4287235B2 (ja) * 2003-10-09 2009-07-01 株式会社東芝 不揮発性半導体記憶装置
KR100543310B1 (ko) * 2003-12-24 2006-01-20 주식회사 하이닉스반도체 플래쉬 메모리 소자
KR100562134B1 (ko) * 2004-01-09 2006-03-21 주식회사 하이닉스반도체 플래시 메모리 소자의 페이지 버퍼
US7490283B2 (en) 2004-05-13 2009-02-10 Sandisk Corporation Pipelined data relocation and improved chip architectures
KR100734261B1 (ko) * 2004-05-21 2007-07-02 삼성전자주식회사 커플링비를 향상시킬 수 있는 비휘발성 반도체 메모리 소자
US7009889B2 (en) * 2004-05-28 2006-03-07 Sandisk Corporation Comprehensive erase verification for non-volatile memory
JP2006031871A (ja) * 2004-07-20 2006-02-02 Toshiba Corp 半導体記憶装置
US7298648B2 (en) * 2004-11-19 2007-11-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Page buffer and multi-state nonvolatile memory device including the same
US7420847B2 (en) * 2004-12-14 2008-09-02 Sandisk Corporation Multi-state memory having data recovery after program fail
US7158421B2 (en) * 2005-04-01 2007-01-02 Sandisk Corporation Use of data latches in multi-phase programming of non-volatile memories
US7120051B2 (en) * 2004-12-14 2006-10-10 Sandisk Corporation Pipelined programming of non-volatile memories using early data
US7849381B2 (en) * 2004-12-21 2010-12-07 Sandisk Corporation Method for copying data in reprogrammable non-volatile memory
KR100672122B1 (ko) 2005-03-10 2007-01-19 주식회사 하이닉스반도체 소비 전력이 감소된 플래시 메모리 장치의 페이지 버퍼 회로
KR100685532B1 (ko) * 2005-03-15 2007-02-22 주식회사 하이닉스반도체 독출속도를 향상시키기 위한 버퍼 메모리를 갖는 불휘발성메모리 장치
KR100723772B1 (ko) * 2005-03-28 2007-05-30 주식회사 하이닉스반도체 개선된 프로그램 동작 성능을 가지는 플래쉬 메모리 소자의페이지 버퍼 및 그것의 프로그램 동작 제어 방법
US7463521B2 (en) * 2005-04-01 2008-12-09 Sandisk Corporation Method for non-volatile memory with managed execution of cached data
US7206230B2 (en) 2005-04-01 2007-04-17 Sandisk Corporation Use of data latches in cache operations of non-volatile memories
US7447078B2 (en) * 2005-04-01 2008-11-04 Sandisk Corporation Method for non-volatile memory with background data latch caching during read operations
KR100600301B1 (ko) * 2005-05-25 2006-07-13 주식회사 하이닉스반도체 면적이 감소된 페이지 버퍼 회로와, 이를 포함하는 플래시메모리 장치 및 그 프로그램 동작 방법
JPWO2006129780A1 (ja) * 2005-05-30 2009-01-08 セイコーエプソン株式会社 シーケンシャル書込においてベリファイ処理を行う不揮発性メモリ
US20060294313A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 International Business Machines Corporation System and method of remote media cache optimization for use with multiple processing units
KR100624300B1 (ko) * 2005-06-29 2006-09-19 주식회사 하이닉스반도체 프로그램 시간을 감소시키는 플래시 메모리 장치의프로그램 동작 제어 방법
KR100634458B1 (ko) 2005-07-04 2006-10-16 삼성전자주식회사 단일의 페이지 버퍼 구조로 멀티-비트 및 단일-비트프로그램 동작을 수행하는 플래시 메모리 장치
JP5165215B2 (ja) * 2005-07-04 2013-03-21 三星電子株式会社 ページバッファとそれを含む不揮発性メモリ装置
KR100634457B1 (ko) 2005-07-04 2006-10-16 삼성전자주식회사 단일의 페이지 버퍼 구조로 멀티-비트 및 단일-비트프로그램 동작을 수행하는 플래시 메모리 장치
KR100648286B1 (ko) 2005-07-04 2006-11-23 삼성전자주식회사 단일의 페이지 버퍼 구조로 멀티-비트 및 단일-비트프로그램 동작을 수행하는 플래시 메모리 장치
KR100721012B1 (ko) 2005-07-12 2007-05-22 삼성전자주식회사 낸드 플래시 메모리 장치 및 그것의 프로그램 방법
US7362616B2 (en) 2005-07-28 2008-04-22 Stmicroelectronics S.R.L. NAND flash memory with erase verify based on shorter evaluation time
EP1750278B1 (de) * 2005-07-28 2009-11-11 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Programmierung einer Flash-Speichervorrichtung mit vier Zuständen und entsprechender Seitenspeicher
EP1748445B1 (de) 2005-07-28 2008-12-10 STMicroelectronics S.r.l. Seitenspeicher für programmierbare Multipegel-NAND-Speicher
EP1748446A1 (de) 2005-07-28 2007-01-31 STMicroelectronics S.r.l. Zweiseitenprogrammierung
KR100630537B1 (ko) * 2005-08-09 2006-10-02 주식회사 하이닉스반도체 듀얼 페이지 프로그램 기능을 가지는 플래시 메모리 장치의페이지 버퍼 회로 및 그 프로그램 동작 방법
US7752382B2 (en) * 2005-09-09 2010-07-06 Sandisk Il Ltd Flash memory storage system and method
KR100745600B1 (ko) * 2005-11-07 2007-08-02 삼성전자주식회사 상 변화 메모리 장치 및 그것의 읽기 방법
WO2007076414A2 (en) * 2005-12-28 2007-07-05 Sandisk Corporation Reference sense amplifier and method for compensated sensing in non-volatile memory
KR101386781B1 (ko) * 2006-01-27 2014-04-21 킬로패스 테크놀로지, 인크. 전기적으로 프로그램 가능한 퓨즈 비트
KR100666183B1 (ko) * 2006-02-01 2007-01-09 삼성전자주식회사 3-레벨 불휘발성 반도체 메모리 장치 및 이에 대한구동방법
JP4805696B2 (ja) * 2006-03-09 2011-11-02 株式会社東芝 半導体集積回路装置およびそのデータ記録方式
KR100784108B1 (ko) * 2006-03-27 2007-12-10 주식회사 하이닉스반도체 데이터 입력 에러를 감소시키는 기능을 가지는 플래시메모리 소자 및 그 데이터 입력 동작 방법
JP4693675B2 (ja) 2006-03-27 2011-06-01 株式会社東芝 半導体記憶装置の制御方法
US7917685B2 (en) * 2006-05-04 2011-03-29 Micron Technology, Inc. Method for reading a multilevel cell in a non-volatile memory device
TWI427637B (zh) * 2006-05-05 2014-02-21 Sandisk Technologies Inc 在程式執行期間具有背景資料鎖存快取的非揮發性記憶體及方法
KR100694978B1 (ko) * 2006-05-12 2007-03-14 주식회사 하이닉스반도체 데이터 입출력 속도를 증가시키는 구조를 가지는 플래시메모리 장치 및 그 데이터 입출력 동작 방법
EP1865513A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-12 STMicroelectronics S.r.l. Nichtflüchtige Speichervorrichtung
EP1870901A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 STMicroelectronics S.r.l. Seitenpuffer für Mehrstuffigen NAND-Flash-Speichern
US7359248B2 (en) * 2006-07-06 2008-04-15 Elite Semiconductor Memory Technology Inc Methods for programming and reading NAND flash memory device and page buffer performing the same
KR100754226B1 (ko) * 2006-08-22 2007-09-03 삼성전자주식회사 비휘발성 데이터 저장장치의 프로그래밍 방법 및 그 장치
KR100805840B1 (ko) 2006-09-01 2008-02-21 삼성전자주식회사 캐시를 이용한 플래시 메모리 장치 및 그것의 프로그램방법
KR100822560B1 (ko) * 2006-09-04 2008-04-16 주식회사 하이닉스반도체 낸드 플래시 메모리의 전류 측정 회로
KR100894809B1 (ko) * 2006-09-22 2009-04-24 삼성전자주식회사 메모리 시스템 및 그것의 프로그램 방법
US7701770B2 (en) * 2006-09-29 2010-04-20 Hynix Semiconductor Inc. Flash memory device and program method thereof
KR100866954B1 (ko) 2006-09-29 2008-11-05 삼성전자주식회사 멀티 레벨 셀의 프로그래밍 시간을 줄일 수 있는 플래쉬메모리 장치 및 그 프로그래밍 방법
KR100816148B1 (ko) * 2006-09-29 2008-03-21 주식회사 하이닉스반도체 플래시 메모리 소자 및 이의 독출 방법
JP4212622B2 (ja) * 2006-11-30 2009-01-21 株式会社東芝 時限スイッチ付き情報担体及び半導体集積回路
KR100816121B1 (ko) 2006-12-28 2008-03-21 주식회사 하이닉스반도체 불휘발성 메모리장치의 멀티비트 프로그램 방법
US20080158986A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Daniel Elmhurst Flash memory and associated methods
US8391061B2 (en) 2006-12-29 2013-03-05 Intel Corporation Flash memory and associated methods
KR100799688B1 (ko) * 2007-01-03 2008-02-01 삼성전자주식회사 백업 회로를 갖는 메모리 시스템 및 그것의 프로그램 방법
KR100877610B1 (ko) * 2007-01-23 2009-01-09 삼성전자주식회사 페이지 데이터 저장 방법과 저장 장치
KR100819102B1 (ko) 2007-02-06 2008-04-03 삼성전자주식회사 개선된 멀티 페이지 프로그램 동작을 갖는 불휘발성 반도체메모리 장치
US7719899B2 (en) * 2007-02-13 2010-05-18 Micron Technology, Inc. Circuits, systems and methods for driving high and low voltages on bit lines in non-volatile memory
US7646645B2 (en) * 2007-04-13 2010-01-12 Atmel Corporation Method and apparatus for testing the functionality of a page decoder
KR100889781B1 (ko) * 2007-04-30 2009-03-20 삼성전자주식회사 멀티-비트 데이터를 저장하는 메모리 시스템, 그것의프로그램 방법, 그것을 포함한 컴퓨팅 시스템
US7656709B2 (en) 2007-05-03 2010-02-02 Micron Technology, Inc. NAND step up voltage switching method
US7577029B2 (en) 2007-05-04 2009-08-18 Mosaid Technologies Incorporated Multi-level cell access buffer with dual function
KR100888482B1 (ko) * 2007-05-11 2009-03-12 삼성전자주식회사 비휘발성 반도체 메모리 장치 및 상기 비휘발성 반도체메모리 장치의 쓰기 방법
KR101468026B1 (ko) * 2007-05-14 2014-12-02 삼성전자주식회사 메모리 셀 프로그래밍 방법 및 반도체 장치
JP4455612B2 (ja) 2007-05-21 2010-04-21 株式会社東芝 半導体記憶装置
JP4504397B2 (ja) * 2007-05-29 2010-07-14 株式会社東芝 半導体記憶装置
US7630246B2 (en) * 2007-06-18 2009-12-08 Micron Technology, Inc. Programming rate identification and control in a solid state memory
JPWO2009013879A1 (ja) * 2007-07-20 2010-09-30 パナソニック株式会社 メモリーコントローラ、及びこれを用いた不揮発性記憶装置
US8259497B2 (en) 2007-08-06 2012-09-04 Apple Inc. Programming schemes for multi-level analog memory cells
KR101343597B1 (ko) * 2007-08-09 2013-12-20 삼성전자주식회사 낸드 플래시 메모리 장치 및 그것의 프로그램 방법
US7869276B2 (en) * 2007-11-29 2011-01-11 Macronix International Co., Ltd. Nand type memory and programming method thereof
JP4510072B2 (ja) 2007-12-20 2010-07-21 力晶半導体股▲ふん▼有限公司 不揮発性半導体記憶装置とその書き込み方法
US7660177B2 (en) * 2007-12-21 2010-02-09 Silicon Storage Technology, Inc. Non-volatile memory device having high speed serial interface
US7593265B2 (en) 2007-12-28 2009-09-22 Sandisk Corporation Low noise sense amplifier array and method for nonvolatile memory
US20090187701A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-23 Jin-Ki Kim Nand flash memory access with relaxed timing constraints
US7961512B2 (en) * 2008-03-19 2011-06-14 Sandisk Corporation Adaptive algorithm in cache operation with dynamic data latch requirements
KR100991911B1 (ko) * 2008-04-16 2010-11-04 매그나칩 반도체 유한회사 비휘발성 메모리 장치
US7957197B2 (en) * 2008-05-28 2011-06-07 Sandisk Corporation Nonvolatile memory with a current sense amplifier having a precharge circuit and a transfer gate coupled to a sense node
US7729166B2 (en) 2008-07-02 2010-06-01 Mosaid Technologies Incorporated Multiple-bit per cell (MBC) non-volatile memory apparatus and system having polarity control and method of programming same
US8130528B2 (en) 2008-08-25 2012-03-06 Sandisk 3D Llc Memory system with sectional data lines
US7889572B2 (en) * 2008-09-04 2011-02-15 Macronix International Co., Ltd. Memory with high reading performance and reading method thereof
US7796431B2 (en) * 2008-10-01 2010-09-14 Elite Semiconductor Memory Technology Inc. Page buffer used in a NAND flash memory and programming method thereof
US8027209B2 (en) 2008-10-06 2011-09-27 Sandisk 3D, Llc Continuous programming of non-volatile memory
US8832353B2 (en) * 2009-04-07 2014-09-09 Sandisk Technologies Inc. Host stop-transmission handling
US8279650B2 (en) 2009-04-20 2012-10-02 Sandisk 3D Llc Memory system with data line switching scheme
JP5480714B2 (ja) * 2009-05-15 2014-04-23 パナソニック株式会社 半導体記録装置
JP2010282697A (ja) * 2009-06-05 2010-12-16 Toshiba Corp 不揮発性半導体記憶装置
KR101049663B1 (ko) * 2009-06-08 2011-07-14 주식회사 하이닉스반도체 페이지 버퍼 회로와 이를 구비한 불휘발성 메모리 소자 및 그 동작 방법
US8307241B2 (en) * 2009-06-16 2012-11-06 Sandisk Technologies Inc. Data recovery in multi-level cell nonvolatile memory
KR101069114B1 (ko) * 2009-06-29 2011-09-30 주식회사 하이닉스반도체 불휘발성 메모리 소자
JP2011040124A (ja) * 2009-08-07 2011-02-24 Toshiba Corp 半導体記憶装置のデータ読み出し方法
DE102009041935B3 (de) * 2009-09-17 2011-04-14 Austriamicrosystems Ag Schaltungsanordnung mit einem Zustandsspeicherelement und Verfahren zum Betreiben eines Zustandsspeicherelements
JP5204069B2 (ja) * 2009-09-18 2013-06-05 株式会社東芝 不揮発性半導体記憶装置
JP2011129176A (ja) * 2009-12-15 2011-06-30 Toshiba Corp 不揮発性半導体記憶装置
KR101829208B1 (ko) * 2009-12-31 2018-02-20 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 메모리 장치의 동작 방법
JP2011146100A (ja) 2010-01-15 2011-07-28 Toshiba Corp 半導体記憶装置及びその読出し方法
US8885407B1 (en) * 2010-01-19 2014-11-11 Perumal Ratnam Vertical memory cells and methods, architectures and devices for the same
US8107298B2 (en) * 2010-01-29 2012-01-31 Sandisk Technologies Inc. Non-volatile memory with fast binary programming and reduced power consumption
JP2011187141A (ja) 2010-03-10 2011-09-22 Toshiba Corp 転送回路及びそれを用いた不揮発性半導体記憶装置
WO2011125455A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Oxide semiconductor memory device
JP2011227976A (ja) * 2010-04-22 2011-11-10 Elpida Memory Inc 不揮発性半導体メモリ装置、及びそのメモリ装置を有するメモリシステム
KR101069013B1 (ko) * 2010-07-09 2011-09-29 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 장치 및 그의 동작 방법
KR101735586B1 (ko) * 2010-07-29 2017-05-15 삼성전자 주식회사 불휘발성 메모리 장치, 그것의 프로그램 방법, 그리고 그것을 포함하는 메모리 시스템
KR101666406B1 (ko) * 2010-08-16 2016-10-17 삼성전자 주식회사 비휘발성 메모리 장치 및 그 프로그램 방법, 메모리 시스템
JP2012069180A (ja) * 2010-09-21 2012-04-05 Toshiba Corp 半導体記憶装置
JP2012169002A (ja) * 2011-02-14 2012-09-06 Toshiba Corp 半導体記憶装置
JP5259666B2 (ja) * 2010-09-22 2013-08-07 株式会社東芝 不揮発性半導体記憶装置
WO2012039511A1 (en) * 2010-09-24 2012-03-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Nonvolatile semiconductor memory device
US8526238B2 (en) * 2010-10-01 2013-09-03 Micron Technology, Inc. Memory arrays and methods of operating memory
KR20120045202A (ko) * 2010-10-29 2012-05-09 에스케이하이닉스 주식회사 비휘발성 메모리 장치 및 프로그램 방법
US8472280B2 (en) 2010-12-21 2013-06-25 Sandisk Technologies Inc. Alternate page by page programming scheme
EP2656224B1 (de) 2010-12-24 2018-04-11 Micron Technology, Inc. Kontinuierlicher leitenlesevorgang für speicher
FR2970592B1 (fr) 2011-01-19 2013-02-15 Centre Nat Rech Scient Cellule mémoire volatile/non volatile programmable
FR2970589B1 (fr) 2011-01-19 2013-02-15 Centre Nat Rech Scient Cellule mémoire volatile/non volatile
FR2970593B1 (fr) 2011-01-19 2013-08-02 Centre Nat Rech Scient Cellule mémoire volatile/non volatile compacte
JP5798933B2 (ja) * 2011-01-26 2015-10-21 株式会社半導体エネルギー研究所 信号処理回路
JP5426600B2 (ja) * 2011-03-30 2014-02-26 株式会社東芝 半導体メモリ
FR2976711B1 (fr) 2011-06-15 2014-01-31 Centre Nat Rech Scient Cellule memoire avec memorisation volatile et non volatile
FR2976712B1 (fr) 2011-06-15 2014-01-31 Centre Nat Rech Scient Element de memoire non-volatile
KR101775660B1 (ko) * 2011-09-29 2017-09-07 삼성전자주식회사 워드 라인 전압의 변화없이 상이한 문턱 전압들을 갖는 메모리 셀들을 읽는 방법 및 그것을 이용한 불 휘발성 메모리 장치
US8705293B2 (en) 2011-10-20 2014-04-22 Sandisk Technologies Inc. Compact sense amplifier for non-volatile memory suitable for quick pass write
US8630120B2 (en) 2011-10-20 2014-01-14 Sandisk Technologies Inc. Compact sense amplifier for non-volatile memory
US8456917B1 (en) * 2011-11-29 2013-06-04 Elpida Memory, Inc. Logic circuit for a semiconductor memory device, and method of managing an operation in the semiconductor memory device
TWI490879B (zh) * 2011-12-14 2015-07-01 Macronix Int Co Ltd 電流感測型感測放大器及其方法
US9147480B2 (en) * 2011-12-16 2015-09-29 Macronix International Co., Ltd. Current sensing type sense amplifier and method thereof
JP2013143155A (ja) 2012-01-06 2013-07-22 Powerchip Technology Corp 不揮発性半導体記憶装置とその書き込み方法
JP5950091B2 (ja) * 2012-04-10 2016-07-13 セイコーエプソン株式会社 不揮発性記憶装置、集積回路装置および電子機器
US8937837B2 (en) 2012-05-08 2015-01-20 Sandisk Technologies Inc. Bit line BL isolation scheme during erase operation for non-volatile storage
KR20130129700A (ko) * 2012-05-21 2013-11-29 에스케이하이닉스 주식회사 비휘발성 메모리 장치 및 그의 구동방법
TWI570734B (zh) * 2012-06-07 2017-02-11 美光科技公司 記憶體連續頁面讀取
TWI506630B (zh) * 2012-06-11 2015-11-01 Macronix Int Co Ltd 具有變動壓降的位元線偏壓電路
US20140003176A1 (en) 2012-06-28 2014-01-02 Man Lung Mui Compact High Speed Sense Amplifier for Non-Volatile Memory with Reduced layout Area and Power Consumption
US9293195B2 (en) * 2012-06-28 2016-03-22 Sandisk Technologies Inc. Compact high speed sense amplifier for non-volatile memory
US8971141B2 (en) 2012-06-28 2015-03-03 Sandisk Technologies Inc. Compact high speed sense amplifier for non-volatile memory and hybrid lockout
TWI497495B (zh) * 2012-07-02 2015-08-21 Winbond Electronics Corp 用於讀取nand快閃記憶體的方法和設備
JP2014063555A (ja) 2012-09-24 2014-04-10 Toshiba Corp 不揮発性半導体記憶装置、及びその制御方法
US9158667B2 (en) 2013-03-04 2015-10-13 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for performing logical operations using sensing circuitry
US9037902B2 (en) 2013-03-15 2015-05-19 Sandisk Technologies Inc. Flash memory techniques for recovering from write interrupt resulting from voltage fault
FR3004576B1 (fr) 2013-04-15 2019-11-29 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Cellule memoire avec memorisation de donnees non volatile
FR3004577A1 (de) 2013-04-15 2014-10-17 Commissariat Energie Atomique
ITMI20131060A1 (it) * 2013-06-26 2014-12-27 St Microelectronics Srl Dispositivo di memoria non-volatile con circuito di lettura migliorato
FR3008219B1 (fr) 2013-07-05 2016-12-09 Commissariat Energie Atomique Dispositif a memoire non volatile
WO2015004715A1 (ja) * 2013-07-08 2015-01-15 株式会社 東芝 半導体記憶装置およびその制御方法
US8964496B2 (en) 2013-07-26 2015-02-24 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for performing compare operations using sensing circuitry
US8971124B1 (en) 2013-08-08 2015-03-03 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for performing logical operations using sensing circuitry
US9153305B2 (en) 2013-08-30 2015-10-06 Micron Technology, Inc. Independently addressable memory array address spaces
US9019785B2 (en) 2013-09-19 2015-04-28 Micron Technology, Inc. Data shifting via a number of isolation devices
CN104575607B (zh) * 2013-10-14 2018-05-01 旺宏电子股份有限公司 感测放大器及其感测方法
US9449675B2 (en) 2013-10-31 2016-09-20 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for identifying an extremum value stored in an array of memory cells
KR20150051057A (ko) 2013-11-01 2015-05-11 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 장치, 그 동작 방법 및 이를 포함하는 반도체 시스템
US9430191B2 (en) 2013-11-08 2016-08-30 Micron Technology, Inc. Division operations for memory
KR102187521B1 (ko) * 2014-01-28 2020-12-08 삼성전자주식회사 불휘발성 메모리 및 메모리 컨트롤러를 포함하는 메모리 시스템 및 불휘발성 메모리에 데이터를 프로그램하는 프로그램 방법
US9934856B2 (en) 2014-03-31 2018-04-03 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for comparing data patterns in memory
JP5745136B1 (ja) 2014-05-09 2015-07-08 力晶科技股▲ふん▼有限公司 不揮発性半導体記憶装置とその書き込み方法
US9704540B2 (en) 2014-06-05 2017-07-11 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for parity determination using sensing circuitry
US9779019B2 (en) 2014-06-05 2017-10-03 Micron Technology, Inc. Data storage layout
US9449674B2 (en) 2014-06-05 2016-09-20 Micron Technology, Inc. Performing logical operations using sensing circuitry
US9711207B2 (en) 2014-06-05 2017-07-18 Micron Technology, Inc. Performing logical operations using sensing circuitry
US9910787B2 (en) 2014-06-05 2018-03-06 Micron Technology, Inc. Virtual address table
US9830999B2 (en) 2014-06-05 2017-11-28 Micron Technology, Inc. Comparison operations in memory
US9455020B2 (en) 2014-06-05 2016-09-27 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for performing an exclusive or operation using sensing circuitry
US9786335B2 (en) 2014-06-05 2017-10-10 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for performing logical operations using sensing circuitry
US10074407B2 (en) * 2014-06-05 2018-09-11 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for performing invert operations using sensing circuitry
US9711206B2 (en) 2014-06-05 2017-07-18 Micron Technology, Inc. Performing logical operations using sensing circuitry
US9496023B2 (en) 2014-06-05 2016-11-15 Micron Technology, Inc. Comparison operations on logical representations of values in memory
US9324419B2 (en) 2014-07-15 2016-04-26 Sandisk Technologies Inc. Multiple pass programming for memory with different program pulse widths
US9343141B2 (en) 2014-07-15 2016-05-17 Sandisk Technologies Inc. Reprogramming memory with single program pulse per data state
US9208895B1 (en) 2014-08-14 2015-12-08 Sandisk Technologies Inc. Cell current control through power supply
US9349468B2 (en) 2014-08-25 2016-05-24 SanDisk Technologies, Inc. Operational amplifier methods for charging of sense amplifier internal nodes
US10068652B2 (en) 2014-09-03 2018-09-04 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for determining population count
US9898252B2 (en) 2014-09-03 2018-02-20 Micron Technology, Inc. Multiplication operations in memory
US9589602B2 (en) 2014-09-03 2017-03-07 Micron Technology, Inc. Comparison operations in memory
US9747961B2 (en) 2014-09-03 2017-08-29 Micron Technology, Inc. Division operations in memory
US9904515B2 (en) 2014-09-03 2018-02-27 Micron Technology, Inc. Multiplication operations in memory
US9847110B2 (en) 2014-09-03 2017-12-19 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for storing a data value in multiple columns of an array corresponding to digits of a vector
US9740607B2 (en) 2014-09-03 2017-08-22 Micron Technology, Inc. Swap operations in memory
SG11201701901UA (en) * 2014-09-12 2017-04-27 Toshiba Kk Non-volatile semiconductor storage device
US9312018B1 (en) * 2014-09-24 2016-04-12 Intel Corporation Sensing with boost
KR102248835B1 (ko) * 2014-09-29 2021-05-10 삼성전자주식회사 불 휘발성 메모리 장치 및 그것의 동작 방법
US9940026B2 (en) 2014-10-03 2018-04-10 Micron Technology, Inc. Multidimensional contiguous memory allocation
US9836218B2 (en) 2014-10-03 2017-12-05 Micron Technology, Inc. Computing reduction and prefix sum operations in memory
US10163467B2 (en) 2014-10-16 2018-12-25 Micron Technology, Inc. Multiple endianness compatibility
US10147480B2 (en) 2014-10-24 2018-12-04 Micron Technology, Inc. Sort operation in memory
US9779784B2 (en) 2014-10-29 2017-10-03 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for performing logical operations using sensing circuitry
US9747960B2 (en) 2014-12-01 2017-08-29 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for converting a mask to an index
US10073635B2 (en) 2014-12-01 2018-09-11 Micron Technology, Inc. Multiple endianness compatibility
US10032493B2 (en) 2015-01-07 2018-07-24 Micron Technology, Inc. Longest element length determination in memory
US10061590B2 (en) 2015-01-07 2018-08-28 Micron Technology, Inc. Generating and executing a control flow
US9583163B2 (en) 2015-02-03 2017-02-28 Micron Technology, Inc. Loop structure for operations in memory
EP3254287A4 (de) 2015-02-06 2018-08-08 Micron Technology, INC. Vorrichtungen und verfahren für speichereinrichtung als ein speicher für programmbefehle
CN107408405B (zh) 2015-02-06 2021-03-05 美光科技公司 用于并行写入到多个存储器装置位置的设备及方法
WO2016126472A1 (en) 2015-02-06 2016-08-11 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for scatter and gather
US10522212B2 (en) 2015-03-10 2019-12-31 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for shift decisions
US9741399B2 (en) 2015-03-11 2017-08-22 Micron Technology, Inc. Data shift by elements of a vector in memory
US9898253B2 (en) 2015-03-11 2018-02-20 Micron Technology, Inc. Division operations on variable length elements in memory
CN107430874B (zh) 2015-03-12 2021-02-02 美光科技公司 用于数据移动的设备及方法
US10146537B2 (en) 2015-03-13 2018-12-04 Micron Technology, Inc. Vector population count determination in memory
US10049054B2 (en) 2015-04-01 2018-08-14 Micron Technology, Inc. Virtual register file
US10140104B2 (en) 2015-04-14 2018-11-27 Micron Technology, Inc. Target architecture determination
US9959923B2 (en) 2015-04-16 2018-05-01 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods to reverse data stored in memory
US10073786B2 (en) 2015-05-28 2018-09-11 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for compute enabled cache
US9704541B2 (en) 2015-06-12 2017-07-11 Micron Technology, Inc. Simulating access lines
US9921777B2 (en) 2015-06-22 2018-03-20 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for data transfer from sensing circuitry to a controller
KR20170015795A (ko) * 2015-07-31 2017-02-09 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 메모리 장치 및 테스트 방법
US9996479B2 (en) 2015-08-17 2018-06-12 Micron Technology, Inc. Encryption of executables in computational memory
JP2017111847A (ja) 2015-12-17 2017-06-22 株式会社東芝 半導体記憶装置
US9905276B2 (en) 2015-12-21 2018-02-27 Micron Technology, Inc. Control of sensing components in association with performing operations
US9952925B2 (en) 2016-01-06 2018-04-24 Micron Technology, Inc. Error code calculation on sensing circuitry
US10048888B2 (en) 2016-02-10 2018-08-14 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for partitioned parallel data movement
US9892767B2 (en) 2016-02-12 2018-02-13 Micron Technology, Inc. Data gathering in memory
US9971541B2 (en) 2016-02-17 2018-05-15 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for data movement
US9653148B1 (en) * 2016-02-18 2017-05-16 Piecemakers Technology, Inc. Multi-bank memory device and system
US10956439B2 (en) 2016-02-19 2021-03-23 Micron Technology, Inc. Data transfer with a bit vector operation device
US9899070B2 (en) 2016-02-19 2018-02-20 Micron Technology, Inc. Modified decode for corner turn
US9697876B1 (en) 2016-03-01 2017-07-04 Micron Technology, Inc. Vertical bit vector shift in memory
US10262721B2 (en) 2016-03-10 2019-04-16 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for cache invalidate
US9997232B2 (en) 2016-03-10 2018-06-12 Micron Technology, Inc. Processing in memory (PIM) capable memory device having sensing circuitry performing logic operations
JP2017168164A (ja) * 2016-03-15 2017-09-21 東芝メモリ株式会社 メモリデバイス
US10379772B2 (en) 2016-03-16 2019-08-13 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for operations using compressed and decompressed data
US9910637B2 (en) 2016-03-17 2018-03-06 Micron Technology, Inc. Signed division in memory
US10388393B2 (en) 2016-03-22 2019-08-20 Micron Technology, Inc. Apparatus and methods for debugging on a host and memory device
US11074988B2 (en) 2016-03-22 2021-07-27 Micron Technology, Inc. Apparatus and methods for debugging on a host and memory device
US10120740B2 (en) 2016-03-22 2018-11-06 Micron Technology, Inc. Apparatus and methods for debugging on a memory device
US10474581B2 (en) 2016-03-25 2019-11-12 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for cache operations
US10977033B2 (en) 2016-03-25 2021-04-13 Micron Technology, Inc. Mask patterns generated in memory from seed vectors
US10074416B2 (en) 2016-03-28 2018-09-11 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for data movement
US10430244B2 (en) 2016-03-28 2019-10-01 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods to determine timing of operations
US10453502B2 (en) 2016-04-04 2019-10-22 Micron Technology, Inc. Memory bank power coordination including concurrently performing a memory operation in a selected number of memory regions
US10607665B2 (en) 2016-04-07 2020-03-31 Micron Technology, Inc. Span mask generation
US9818459B2 (en) 2016-04-19 2017-11-14 Micron Technology, Inc. Invert operations using sensing circuitry
US9659605B1 (en) 2016-04-20 2017-05-23 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for performing corner turn operations using sensing circuitry
US10153008B2 (en) 2016-04-20 2018-12-11 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for performing corner turn operations using sensing circuitry
CN106021127B (zh) * 2016-05-09 2020-01-14 Tcl移动通信科技(宁波)有限公司 一种基于移动终端的缓存共享方法及系统
US10042608B2 (en) 2016-05-11 2018-08-07 Micron Technology, Inc. Signed division in memory
US9659610B1 (en) 2016-05-18 2017-05-23 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for shifting data
US10049707B2 (en) 2016-06-03 2018-08-14 Micron Technology, Inc. Shifting data
US10387046B2 (en) 2016-06-22 2019-08-20 Micron Technology, Inc. Bank to bank data transfer
US10037785B2 (en) 2016-07-08 2018-07-31 Micron Technology, Inc. Scan chain operation in sensing circuitry
US10388360B2 (en) 2016-07-19 2019-08-20 Micron Technology, Inc. Utilization of data stored in an edge section of an array
US10387299B2 (en) 2016-07-20 2019-08-20 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for transferring data
US10733089B2 (en) 2016-07-20 2020-08-04 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for write address tracking
US9972367B2 (en) 2016-07-21 2018-05-15 Micron Technology, Inc. Shifting data in sensing circuitry
US9767864B1 (en) 2016-07-21 2017-09-19 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for storing a data value in a sensing circuitry element
US10303632B2 (en) 2016-07-26 2019-05-28 Micron Technology, Inc. Accessing status information
US10468087B2 (en) 2016-07-28 2019-11-05 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for operations in a self-refresh state
US9990181B2 (en) 2016-08-03 2018-06-05 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for random number generation
US11029951B2 (en) 2016-08-15 2021-06-08 Micron Technology, Inc. Smallest or largest value element determination
US10606587B2 (en) 2016-08-24 2020-03-31 Micron Technology, Inc. Apparatus and methods related to microcode instructions indicating instruction types
US10466928B2 (en) 2016-09-15 2019-11-05 Micron Technology, Inc. Updating a register in memory
US10387058B2 (en) 2016-09-29 2019-08-20 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods to change data category values
US10014034B2 (en) 2016-10-06 2018-07-03 Micron Technology, Inc. Shifting data in sensing circuitry
US10529409B2 (en) 2016-10-13 2020-01-07 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods to perform logical operations using sensing circuitry
US9805772B1 (en) 2016-10-20 2017-10-31 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods to selectively perform logical operations
US10373666B2 (en) 2016-11-08 2019-08-06 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for compute components formed over an array of memory cells
US10423353B2 (en) 2016-11-11 2019-09-24 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for memory alignment
US9761300B1 (en) 2016-11-22 2017-09-12 Micron Technology, Inc. Data shift apparatuses and methods
US10402340B2 (en) 2017-02-21 2019-09-03 Micron Technology, Inc. Memory array page table walk
US10403352B2 (en) 2017-02-22 2019-09-03 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for compute in data path
US10268389B2 (en) 2017-02-22 2019-04-23 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for in-memory operations
US10838899B2 (en) 2017-03-21 2020-11-17 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for in-memory data switching networks
US10185674B2 (en) 2017-03-22 2019-01-22 Micron Technology, Inc. Apparatus and methods for in data path compute operations
US11222260B2 (en) 2017-03-22 2022-01-11 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for operating neural networks
US10049721B1 (en) 2017-03-27 2018-08-14 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for in-memory operations
US10043570B1 (en) 2017-04-17 2018-08-07 Micron Technology, Inc. Signed element compare in memory
US10147467B2 (en) 2017-04-17 2018-12-04 Micron Technology, Inc. Element value comparison in memory
US9997212B1 (en) 2017-04-24 2018-06-12 Micron Technology, Inc. Accessing data in memory
US10942843B2 (en) 2017-04-25 2021-03-09 Micron Technology, Inc. Storing data elements of different lengths in respective adjacent rows or columns according to memory shapes
US10236038B2 (en) 2017-05-15 2019-03-19 Micron Technology, Inc. Bank to bank data transfer
US10068664B1 (en) 2017-05-19 2018-09-04 Micron Technology, Inc. Column repair in memory
US10013197B1 (en) 2017-06-01 2018-07-03 Micron Technology, Inc. Shift skip
US10152271B1 (en) 2017-06-07 2018-12-11 Micron Technology, Inc. Data replication
US10262701B2 (en) 2017-06-07 2019-04-16 Micron Technology, Inc. Data transfer between subarrays in memory
US10318168B2 (en) 2017-06-19 2019-06-11 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for simultaneous in data path compute operations
US10162005B1 (en) 2017-08-09 2018-12-25 Micron Technology, Inc. Scan chain operations
US10534553B2 (en) 2017-08-30 2020-01-14 Micron Technology, Inc. Memory array accessibility
US10741239B2 (en) 2017-08-31 2020-08-11 Micron Technology, Inc. Processing in memory device including a row address strobe manager
US10346092B2 (en) 2017-08-31 2019-07-09 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for in-memory operations using timing circuitry
US10416927B2 (en) 2017-08-31 2019-09-17 Micron Technology, Inc. Processing in memory
US10043557B1 (en) * 2017-10-10 2018-08-07 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for parallel I/O operations in a memory
US10409739B2 (en) 2017-10-24 2019-09-10 Micron Technology, Inc. Command selection policy
JP6439026B1 (ja) * 2017-11-17 2018-12-19 ウィンボンド エレクトロニクス コーポレーション 半導体記憶装置
US10522210B2 (en) 2017-12-14 2019-12-31 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for subarray addressing
US10332586B1 (en) 2017-12-19 2019-06-25 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for subrow addressing
US10614875B2 (en) 2018-01-30 2020-04-07 Micron Technology, Inc. Logical operations using memory cells
US10437557B2 (en) 2018-01-31 2019-10-08 Micron Technology, Inc. Determination of a match between data values stored by several arrays
US11194477B2 (en) 2018-01-31 2021-12-07 Micron Technology, Inc. Determination of a match between data values stored by three or more arrays
US10725696B2 (en) 2018-04-12 2020-07-28 Micron Technology, Inc. Command selection policy with read priority
US10440341B1 (en) 2018-06-07 2019-10-08 Micron Technology, Inc. Image processor formed in an array of memory cells
US11175915B2 (en) 2018-10-10 2021-11-16 Micron Technology, Inc. Vector registers implemented in memory
US10769071B2 (en) 2018-10-10 2020-09-08 Micron Technology, Inc. Coherent memory access
US10483978B1 (en) 2018-10-16 2019-11-19 Micron Technology, Inc. Memory device processing
KR20200048318A (ko) * 2018-10-29 2020-05-08 에스케이하이닉스 주식회사 저장 장치 및 그 동작 방법
US11049579B2 (en) 2018-11-18 2021-06-29 Fu-Chang Hsu Methods and apparatus for NAND flash memory
US11056190B2 (en) 2018-11-18 2021-07-06 NEO Semiconductor, Inc. Methods and apparatus for NAND flash memory
JP6677786B1 (ja) * 2018-11-20 2020-04-08 力晶積成電子製造股▲ふん▼有限公司Powerchip Semiconductor Manufacturing Corporation ページバッファ回路及び不揮発性記憶装置
US11184446B2 (en) 2018-12-05 2021-11-23 Micron Technology, Inc. Methods and apparatus for incentivizing participation in fog networks
US10832763B2 (en) * 2018-12-18 2020-11-10 International Business Machines Corporation Global bit line latch performance and power optimization
US10755790B2 (en) * 2019-01-23 2020-08-25 Macronix International Co., Ltd. Boosted voltage driver for bit lines and other circuit nodes
KR20200098009A (ko) 2019-02-11 2020-08-20 삼성전자주식회사 비휘발성 메모리 장치 및 그 동작 방법
JP7313889B2 (ja) 2019-04-24 2023-07-25 キオクシア株式会社 半導体記憶装置及びメモリシステム
CN113490983B (zh) * 2019-05-05 2022-09-20 许富菖 用于nand闪速存储器的方法和装置
US10867655B1 (en) 2019-07-08 2020-12-15 Micron Technology, Inc. Methods and apparatus for dynamically adjusting performance of partitioned memory
US11360768B2 (en) 2019-08-14 2022-06-14 Micron Technolgy, Inc. Bit string operations in memory
US11449577B2 (en) 2019-11-20 2022-09-20 Micron Technology, Inc. Methods and apparatus for performing video processing matrix operations within a memory array
US11853385B2 (en) 2019-12-05 2023-12-26 Micron Technology, Inc. Methods and apparatus for performing diversity matrix operations within a memory array
US11087800B1 (en) * 2020-04-10 2021-08-10 Sandisk Technologies Llc Sense amplifier architecture providing small swing voltage sensing
US11227641B1 (en) 2020-07-21 2022-01-18 Micron Technology, Inc. Arithmetic operations in memory
US11562791B1 (en) * 2021-08-09 2023-01-24 Micron Technology, Inc. Memory devices with four data line bias levels
EP4138080A1 (de) * 2021-08-18 2023-02-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Speichervorrichtung, betriebsverfahren einer speichervorrichtung und in der speichervorrichtung enthaltener seitenpuffer

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US525635A (en) * 1894-09-04 Thick
JPS57152586A (en) 1981-03-18 1982-09-20 Nec Corp Driving method of detecting amplifying circuit
JPS57191890A (en) 1981-05-19 1982-11-25 Nec Corp Detecting and amplifying circuit
US4547685A (en) * 1983-10-21 1985-10-15 Advanced Micro Devices, Inc. Sense amplifier circuit for semiconductor memories
US5163021A (en) * 1989-04-13 1992-11-10 Sundisk Corporation Multi-state EEprom read and write circuits and techniques
JPH04121893A (ja) * 1990-09-12 1992-04-22 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
US5602789A (en) * 1991-03-12 1997-02-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Electrically erasable and programmable non-volatile and multi-level memory systemn with write-verify controller
US5361227A (en) * 1991-12-19 1994-11-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Non-volatile semiconductor memory device and memory system using the same
JP3183699B2 (ja) * 1992-03-13 2001-07-09 沖電気工業株式会社 半導体記憶装置
JP3798810B2 (ja) * 1994-06-02 2006-07-19 インテル・コーポレーション セル当たり単一ビットからセル当たり複数ビットへのダイナミック・メモリ
JP3153730B2 (ja) * 1995-05-16 2001-04-09 株式会社東芝 不揮発性半導体記憶装置
KR100218244B1 (ko) * 1995-05-27 1999-09-01 윤종용 불휘발성 반도체 메모리의 데이터 독출회로
KR0177776B1 (ko) 1995-08-23 1999-04-15 김광호 고집적 반도체 메모리 장치의 데이타 센싱회로
JP3392604B2 (ja) * 1995-11-14 2003-03-31 株式会社東芝 不揮発性半導体記憶装置
US5903495A (en) * 1996-03-18 1999-05-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device and memory system
US5969985A (en) * 1996-03-18 1999-10-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Nonvolatile semiconductor memory device
JP3843486B2 (ja) 1996-06-19 2006-11-08 ソニー株式会社 不揮発性半導体記憶装置
JPH1092186A (ja) 1996-09-12 1998-04-10 Hitachi Ltd 半導体記憶装置
KR100205240B1 (ko) 1996-09-13 1999-07-01 윤종용 단일 비트 및 다중 비트 셀들이 장착된 불휘발성 반도체 메모리 장치
JP3481817B2 (ja) * 1997-04-07 2003-12-22 株式会社東芝 半導体記憶装置
JP3517081B2 (ja) 1997-05-22 2004-04-05 株式会社東芝 多値不揮発性半導体記憶装置
JP4146006B2 (ja) * 1998-09-28 2008-09-03 富士通株式会社 フラッシュメモリを有する電子機器
IT1306964B1 (it) * 1999-01-19 2001-10-11 St Microelectronics Srl Circuito a boosting capacitivo per la regolazione della tensione dilettura di riga in memorie non-volatili

Also Published As

Publication number Publication date
US8144513B2 (en) 2012-03-27
US7639544B2 (en) 2009-12-29
US7859907B2 (en) 2010-12-28
JP3983969B2 (ja) 2007-09-26
US6937510B2 (en) 2005-08-30
KR20010100809A (ko) 2001-11-14
US20090052254A1 (en) 2009-02-26
US20020126531A1 (en) 2002-09-12
US20080225618A1 (en) 2008-09-18
JP2001325796A (ja) 2001-11-22
EP1134746A2 (de) 2001-09-19
DE60100716D1 (de) 2003-10-16
US20110075488A1 (en) 2011-03-31
US8472268B2 (en) 2013-06-25
EP1288964A3 (de) 2004-11-17
US20040057310A1 (en) 2004-03-25
DE60125932T2 (de) 2007-10-18
US7379340B2 (en) 2008-05-27
US20060104112A1 (en) 2006-05-18
US7009878B2 (en) 2006-03-07
EP1288964B1 (de) 2007-01-10
KR100458408B1 (ko) 2004-11-26
EP1134746B1 (de) 2003-09-10
US20120182798A1 (en) 2012-07-19
EP1134746A3 (de) 2001-11-28
US20100061149A1 (en) 2010-03-11
DE60125932D1 (de) 2007-02-22
US7567463B2 (en) 2009-07-28
EP1288964A2 (de) 2003-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100716T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeicher
DE102004033443B4 (de) Flashspeicherbauelement mit Mehrpegelzelle
DE102005056493B4 (de) Mehrbit nichtflüchtige Halbleiterspeicherbauelemente und Betriebsverfahren
DE4433098C2 (de) Halbleiter-Permanentspeichervorrichtung
DE60314068T2 (de) Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher
DE102006020180B3 (de) Verfahren zum Programmieren eines Blocks von Speicherzellen, nicht-flüchtiger Speicher und Speicherkarte
DE60029206T2 (de) Nichtflüchtiger Speicher zur Speicherung von Multibitdaten
DE10037037B4 (de) Erfassungszeit-Steuervorrichtung und -Verfahren
US8570801B2 (en) Method of programming a semiconductor memory device
DE10052326B4 (de) Nichtflüchtiges Halbleiterspeicherbauelement und Programmierverfahren hierfür
DE112015003651T5 (de) Adaptives selektives bitleitungsvorladen für stromeinsparungen und schnelles programmieren
DE102005057112A1 (de) Nichtflüchtiges Speicherbauelement und Programmierverfahren
DE19615660A1 (de) Schaltung zur Aufbringung einer Belastungsspannung in eine Blockeinheit für die Verwendung in einer Halbleiterspeichervorrichtung
US7564713B2 (en) Semiconductor integrated circuit device wherein during data write a potential transferred to each bit line is changed in accordance with program order of program data
DE102006028967B4 (de) Verfahren zum Programmieren eines nichtflüchtigen Halbleiterspeicherbauelements und Verfahren zum Lesen von programmierten Speicherzellen
JP4181363B2 (ja) 不揮発性半導体記憶装置及びデータ書き込み方法
DE102006031575A1 (de) Seitenpuffer, nichtflüchtiges Speicherbauelement und Betriebsverfahren
US8243512B2 (en) Semiconductor memory write method
DE102009041935B3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Zustandsspeicherelement und Verfahren zum Betreiben eines Zustandsspeicherelements
DE602005006274T2 (de) NAND Flash Speicher mit Löschprüfung basierend auf einer kürzeren Verzögerung vor dem Sensing
DE102020132091A1 (de) Geboostete bitleitungen für speicherzellenprogrammierzustands-verifizierung in einem speicherarray
CN110827904A (zh) 存储器装置及其编程方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition