DE60101346T2 - Verfahren und System zum Senden von Nachrichten an einen Empfänger über eines einer Vielzahl von unterschiedlichen Nachrichtenübermittlungssystemen - Google Patents

Verfahren und System zum Senden von Nachrichten an einen Empfänger über eines einer Vielzahl von unterschiedlichen Nachrichtenübermittlungssystemen Download PDF

Info

Publication number
DE60101346T2
DE60101346T2 DE60101346T DE60101346T DE60101346T2 DE 60101346 T2 DE60101346 T2 DE 60101346T2 DE 60101346 T DE60101346 T DE 60101346T DE 60101346 T DE60101346 T DE 60101346T DE 60101346 T2 DE60101346 T2 DE 60101346T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recipient
message
address
messaging
mobile unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60101346T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101346D1 (de
Inventor
Jan Ouzounidis
Christopher Williams
Christer Lundin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microsoft Corp
Original Assignee
Microsoft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microsoft Corp filed Critical Microsoft Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60101346D1 publication Critical patent/DE60101346D1/de
Publication of DE60101346T2 publication Critical patent/DE60101346T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/5307Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems for recording messages comprising any combination of audio and non-audio components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/48Message addressing, e.g. address format or anonymous messages, aliases
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/56Unified messaging, e.g. interactions between e-mail, instant messaging or converged IP messaging [CPM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/58Message adaptation for wireless communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/06Message adaptation to terminal or network requirements
    • H04L51/066Format adaptation, e.g. format conversion or compression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/60Medium conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/45Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to voicemail messaging
    • H04M2203/4536Voicemail combined with text-based messaging
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/20Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place hybrid systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/20Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place hybrid systems
    • H04M2207/206Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place hybrid systems composed of PSTN and wireless network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/5322Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems for recording text messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • H04M3/53366Message disposing or creating aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich generell auf Nachrichtensysteme. Spezieller bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren und ein korrespondierendes System, um das Versenden von Nachrichten an einen Empfänger über eine beliebige Anzahl von Nachrichtensystemen unterschiedlicher Art zu ermöglichen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In dem heutigen Kommunikationsumfeld gibt es eine Anzahl verschiedener Systeme, um Nachrichten zwischen Teilnehmern zu kommunizieren, wie z. B. das Internet, mobile Systeme und das öffentliche Fernsprechnetz (Public Switched Telephone Network – PSTN). Diese Kommunikationssysteme haben verschiedene Adressierungsarten, Nachrichtentypen (z. B. Text oder Sprache), etc. Darüber hinaus hat eine einzelne Person normalerweise eine oder mehrere Adressen in jedem dieser Kommunikationssysteme, wie z. B. eine e-Mail-Adresse, eine Mobilfunknummer, eine Festnetznummer, etc.
  • Die Tatsache, dass jede Person in einer Vielzahl verschiedener Kommunikationsnetzwerke erreichbar sind und dass verschiedene Adressen und Nachrichtentypen in diesen Nachrichtensysteme benutzt werden, haben eine Vielzahl von Problemen zur Folge. Eines der Probleme ist, dass es für den Absender schwierig ist, alle Adressen eines Empfängers im Auge zu behalten. Ein anderes Problem ist und dass der Absender einige oder sogar alle der verschiedenen Adressen ausprobieren muss, bevor eine Adresse gefunden wird, unter der ein Empfänger momentan erreichbar ist. Darüber hinaus muss der Absender verschiedene Verbindungen nützen, um die verschiedenen Adressen erreichen zu können, z. B. um eine Short-Message-System (SMS)-Nachricht an einen Empfänger zu senden, muss der Absender sich mit einem SMS-Zentrale (SMS-C) verbinden und um eine e-Mail zu senden, muss der Absender sich mit einem e-Mail-System verbinden.
  • Darüber hinaus, selbst wenn der Empfänger momentan unter einer der Adressen, wie eine e-Mail-Adresse, erreichbar ist, könnte es der Fall sein, dass der Absender keine Möglichkeit hat, zu diesem Zeitpunkt eine e-Mail zu versenden. Zum Beispiel könnte der Absender zu diesem Zeitpunkt nur Zugang zu einem Telefon mit herkömmlichem Fernsprechdienst (Plain Old Telephone (POTS)-Service) oder zu einem Mobiltelefon haben. Ein ähnliches Problem kommt auf, wenn der Absender nur Zugriff auf ein Telefon mit herkömmlichem Fernsprechdienst (POTS-Telefon) hat und der Empfänger nur am Mobiltelefon, aber nur über SMS-Nachrichten verfügbar ist, da der Empfänger in einer Besprechung ist, und keinen Sprachkommunikation annehmen kann.
  • Diese Probleme sind speziell akut, wenn der Absender von seiner oder ihrer Arbeit oder Heim weg ist, wie z. B. auf Reisen. In diesem Fall könnte der Absender einen tragbaren Computer bei sich haben und eine Art Mobilgerät, um die oben genannten Probleme in einem gewissen Ausmaß zu reduzieren. Der Absender muss immer noch eine Zahl von Schritten ausführen, um eine Adresse zu finden, unter der der Empfänger momentan verfügbar ist, wie sich mit einem e-Mail-System zu verbinden und eine Nachricht schreiben, sich einem mobilen Netzwerk zu verbinden und eine SMS-Nachricht zu schreiben oder einen Anruf tätigen, etc. Wie beschrieben, muss die Nachricht für jeden Versuch wiederholt werden. Darüber hinaus könnte das Umfeld, indem sich der Absender momentan befindet, nicht geeignet sein, um Nachrichten einzutippen. Zum Beispiel ist dies der Fall, wenn der Absender gerade ein Auto fährt, spazieren geht, etc.
  • EP 0 924 918 offenbart ein Multimediaanrufsignalisierungsendsystem, umfassend einen Anrufagenten, um eine Verbindung zu einem Netzwerk herzustellen, um das Herstellen einer Verbindung zwischen einem rufenden Endgerät, das durch den Anrufagenten bedient wird und einem anderen Endgerät zu koordinieren. Der Verbindungsaufbau umfasst das Empfangen einer Verbindungsaufbauanfrage, die eine Benutzeridentifikation und das Senden einer Aufbau-e-Mail an eine e-Mail-Adresse, die mit der Benutzeridentifikation korrespondiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt eine Art und Weise zur Verfügung, um das Senden von Nachrichten an einen Empfänger über eine beliebige Anzahl von Nachrichtensystemen verschiedener Typen, wie ein e-Mail-System, ein SMS-System, etc., zu ermöglichen.
  • Entsprechend eines Aspekts der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt. In diesem Verfahren werden Adressen für den Empfänger gespeichert, eine Absendereingabe, die eine Identifizierung des Empfängers beinhaltet, empfangen und eine Adresse aus den gespeicherten Adressen ausgewählt, und das Nachrichtensystem, das mit der ausgewählten Adresse assoziiert ist, wird identifiziert.
  • Entsprechend eines anderen Aspektes der Erfindung wird ein System bereitgestellt. Das System umfasst eine erste Schnittstelleneinrichtung, die mit den Nachrichtensystemen verbunden ist, und eine zweite Schnittstelleneinrichtung, um eine Absendereingabe, die eine Identifizierung eines Absenders beinhaltet, zu empfangen. Das System umfasst weiter eine Speichereinrichtung, um Adressen für den Empfänger zu speichern und eine erste Verarbeitungseinrichtung, um eine Adresse aus den gespeicherten Adressen zu wählen und um das Nachrichtensystem, das mit der gewählten Adresse assoziiert ist, zu identifizieren.
  • Durch das Speichern von Adressen des Empfängers und das Identifizieren der Nachrichtensysteme, die mit den Adressen assoziiert sind, erleichtert die Erfindung einem Absender eine Nachricht über ein beliebiges der Nachrichtensysteme an den Empfänger zu senden, ohne sich die verschiedenen Adressen des Empfängers merken zu müssen oder von vornherein zu entscheiden, welches Nachrichtensystem zu benutzen ist. Mit anderen Worten, stellt die Erfindung eine einheitliche Art und Weise für einen Absender zur Verfügung, um einen Empfänger in allen Nachrichtensystemen, die mit den gespeicherten Adressen assoziiert sind, zu adressieren. Darüber hinaus stellt die Erfindung eine einheitliche Schnittstelle zum Versenden von Nachrichten an einen Empfänger über verschiedene Nachrichtensysteme mittels einer einheitlichen Schnittstelle zu den verschiedenen Nachrichtensystemen bereit.
  • Die erste Schnittstelleneinrichtung eines Systems entsprechend der Erfindung wird vorteilhaft mit der Fähigkeit, Nachrichten an den Empfänger über das Nachrichtensystem, das mit der gewählten Adresse assoziiert ist, zu senden, bereitgestellt. Auf diese Art und Weise, wenn eine Absendereingabe empfangen wird, die zusätzlich zu der Empfängeridentifikation auch eine Nachricht enthält, wird diese Nachricht an die gewählte Adresse über die erste Schnittstelleneinrichtung gesendet. Dieses Merkmal stellt dem Sender eine einheitliche Schnittstelle, um Nachrichten, wie eine SMS oder e-Mail-Nachrichten, an einen Empfänger in einem der verschiedenen Nachrichtensysteme zu senden, bereit.
  • Das System entsprechend der Erfindung stellt weiter vorteilhaft eine Einrichtung zur Verfügung, um die Absendereingabe als Spracheingabe zu empfangen und eine Einrichtung, um die Spracheingabe in Text zu konvertieren. Eines der Vorteile dieses Merkmales ist es, dass es eine einheitliche und einfache Schnittstelle für den Absender bereitstellt, um auf das System entsprechend der Erfindung zuzugreifen. Somit kann der Absender eine jede Kommunikationseinrichtung benutzen, die eine Sprachschnittstelle bereitstellt, wie ein Mobiltelefon oder ein Telefon mit herkömmlichem Fernsprechdienst, wenn er sich mit dem System entsprechend der Erfindung verbindet. Zusammen mit dem obigen Merkmal, das eine einheitliche Schnittstelle, um Nachrichten an einen Empfänger in einem von verschiedenen Nachrichtensystemen zu senden bereitstellt, ermöglicht dieses Merkmal dem Absender z. B. ein Mobiltelefon oder sogar ein Telefon mit herkömmlichem Fernsprechdienst zu benutzen, um SMS- oder e-Mail-Nachrichten an den Empfänger zu senden. Dies kann geschehen, ohne die Nachricht eintippen zu müssen.
  • Weiter entsprechend der Erfindung können Verfügbarkeitsinformationen aus den Nachrichtensystemen empfangen werden. Diese Empfängererreichbarkeitsinformation wird interpretiert, um festzustellen, in welcher der Nachrichtensysteme der Empfänger momentan erreichbar ist. Mit anderen Worten kann das System entsprechend der Erfindung die Übersicht darüber behalten, in welchen der Nachrichtensysteme der Empfänger momentan erreichbar sein könnte. Die zu wählende Adresse kann dann aus den Adressen, die mit den Nachrichtensystemen, in denen der Empfänger momentan erreicht werden kann, gewählt werden. Dies hat den weiteren Vorteil, wenn der Absender eine Nachricht an den Empfänger sendet, die Nachricht über ein Nachrichtensystem gesendet wird, indem der Empfänger momentan erreichbar ist.
  • Die Erreichbarkeitsinformation könnten, wenn das Nachrichtensystem ein mobiles Telefonsystem ist, Informationen aus dem Home Location Register (HLR) oder dem Visitor Location Register (VLR) sein, die anzeigen, ob der Empfänger mit dem mobilen Telefonsystem verbunden ist oder Informationen eines SMS-C, die anzeigen, ob eine Test-SMS-Nachricht erfolgreich zugestellt worden ist. Das HLR, VLR und SMS-C beziehen sich auf ein GSM-System. Natürlich könnte ein ähnliches Merkmal in einem mobilen Telefonsystem eines anderen Typs bereitgestellt werden, indem Informationen von Geräten, die dem HLR, VLR und SMS-C in diesem anderen System entsprechen, benutzt werden.
  • Ein anderes vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist, dass der Empfänger eine bevorzugte Adresse für Kommunikation speichern kann. Die zu wählende Adresse kann dann die bevorzugte Adresse sein. Zum Beispiel kann der Empfänger die bevorzugte Adresse ändern, um die momentane bevorzugte Adresse anzuzeigen. Dies kann auch als alternative Art und Weise angesehen, Erreichbarkeitsinformationen zu senden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun weiter mittels beispielhafter Ausführungsformen, die hierauf folgen, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, werden in denen gleiche Referenzzeichen ähnliche Merkmale andeuten, und in welchen:
  • 1 ein schematisches Diagramm eines System, in dem ein System entsprechend der Erfindung enthalten ist, ist;
  • 2 ein detaillierteres Diagramm eines Teils des Systems aus 1 ist;
  • 3 ein detaillierteres Diagramm eines anderen Teils des Systems aus 1 ist;
  • 4 ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens entsprechend der Erfindung ist;
  • 5 ein Ablaufdiagramm der Verarbeitung, die von einem Sprachsystem und einem Nachrichtenserver entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung ausgeführt wird, ist;
  • 6 ein Ablaufdiagramm mit beispielhaften Operationen Erreichbarkeitsinformationen in der Ausführungsform, in der in 4 Bezug genommen wird, erhalten werden, ist; und
  • 7 ein Ablaufdiagramm mit einem anderen Satz beispielhafter Operationen, um Erreichbarkeitsinformationen in der Ausführungsform, in der auf die in 4 Bezug genommen wird, zu erhalten, ist.
  • Prinzipdarstellung der Erfindung
  • In einem System, indem ein System entsprechend der Erfindung enthalten ist, wie in 1 gezeigt, kann sich ein Absender von einem Endgerät 101 mit einem Nachrichtenserver 102 über ein Sprachsystem 103 verbinden. Dies ermöglicht dem Absender dann, Nachrichten zu einem Empfangsendgerät, wie ein mobiles Endgerät, 104, das zu einem Mobilnetz 105 verbunden ist, oder einem Computerendgerät 106, das mit einem Computernetzwerk 107, z. B. dem Internet, verbunden ist, zu senden. Das Sprachsystem 103 beinhaltet eine vierte Schnittstelleneinrichtung 108, die eine Spracheingabe vom Absender interpretieren kann. Die vierte Schnittstellenvorrichtung 108 sind mit einer Umwandlungsvorrichtung 109 zur Sprach-in-Text- und Text-in-Sprach-Umwandlung verbunden. Die Umwandlungsvorrichtung 109 wandelt Spracheingabe von dem Absender in Text um, um eine Texteingabe zu kreieren, die für den Nachrichtenserver 102 lesbar ist.
  • Der Nachrichtenserver 102 beinhaltet eine zweite Schnittstelle 110, die mit dem Sprachsystem 103 verbunden ist, welche zweite Schnittstelleneinrichtung 110 die Texteingabe empfangen kann. Die zweite Schnittstelleneinrichtung 110 ist auch mit einer ersten Verarbeitungseinrichtung 111, wie ein Computer, verbunden, welche die Texteingabe interpretiert und verarbeitet. Der Nachrichtenserver 102 beinhaltet auch eine Speichervorrichtung 112, wie eine Datenbank, um Empfängerinformationen, wie Empfängeradressen und Einstellungen, zu speichern und erste Schnittstelleneinrichtungen 113, 114, um den Nachrichtenserver 102 mit den Nachrichtensystemen 105, 106 zu verbinden.
  • Darüber hinaus ist der Nachrichtenserver 102 mit einem Anwesenheitsserver 115 verbunden. Der Anwesenheitsserver 115 beinhaltet dritte Schnittstellenvorrichtungen 116, 117, um den Anwesenheitsserver mit den Nachrichtensystemen 105, 107 zu verbinden. Die dritte Schnittstellenvorrichtungen 116, 117 empfangen Informationen aus den Nachrichtensystemen 105, 106, deren Informationen die Erreichbarkeit eines Empfängerendgerätes 104, 106 anzeigen. Die dritten Schnittstellenvorrichtungen 116, 117 sind dann mit einer zweiten Verarbeitungseinrichtung 118, wie ein Computer, verbunden, die die Erreichbarkeitsinformationen interpretiert, um zu bestimmen, ob die Empfängerendeinrichtung 104, 106 erreichbar ist oder nicht. Das Resultat der zweiten Verarbeitungseinrichtung 118 wird dann zu der ersten Verarbeitungseinrichtung 111 im Nachrichtenserver 102 gesendet.
  • Nun Bezug nehmend auf 2 kann der Absender sich mit dem Sprachsystem 103 unter Verwendung einer sprachbasierenden Kommunikationsendeinrichtung, wie ein Telefon mit herkömmlichem Fernsprechdienst, einem Mobiltelefon, etc., als das Absenderendgerät 101 verbinden. Die Verbindung wird über die vierte Schnittstelleneinrichtung 108 gemacht. Das Sprachsystem 103 basiert auf einem System, das eine Spracherkennungseinrichtung 201 und eine Umwandlungseinrichtung 202 zur Umwandlung von Sprache in Text und andersherum umfasst. Das Sprachsystem 103 ist mit einem sprachbasierten Kommunikationssystem verbunden. Dieser Typ von Sprachsystem beinhaltet auch einen Dialogserver 203, um den Benutzer durch eine Sitzung zu führen. Die zusätzlichen Merkmale dieses Sprachsystems 103 sind Vorrichtungen zur Authentifizierung (nicht gezeigt) des Benutzers vor der Verbindung zu dem Nachrichtenserver 102 und eine Umarbeitungseinrichtung 204, um einen Sprachbefehl, der in Text umgewandelt worden ist, in eine Texteingabe umzuarbeiten, die auf einem Nachrichtenserver, wie dem Nachrichtenserver 102, anwendbar ist.
  • Der Nachrichtenserver 102 unterstützt Standarddienste, um Nachrichten, wie e-Mail oder SMS-Nachrichten, an mobile Geräte 104 oder ortsfeste Geräte 106 zu senden. Verschiedene Funktionen dieser Dienste können durch den Aufruf korrespondierender Anwendungssoftwareobjekte, die von der ersten Verarbeitungseinrichtung 111 kontrolliert werden, über die zweite Schnittstelleneinrichtung 110 durchgeführt werden. Diese Anwendungssoftwareobjekte interagieren mit der Datenbank 112 und erbringen die Funktionen, wie e-Mail- und SMS-Funktionen. Es gibt z. B. Anwendungssoftwareobjekte, zum Auflisten existierender Post, um Post zu lesen, um Post zu senden, um Post zu löschen, um SMS-Nachrichten an mobile Geräte zu senden, um einfaches Adressbuchnachschlagen zu bewerkstelligen usw. Darüber hinaus ist es für einen Absender möglich, sich auf dem Nachrichtenserver 102 anzumelden. Dies könnte direkt geschehen oder über das Sprachsystem 103. Die gleichen Objekte können die mit Hilfe das Sprachsystems 103 aufgerufen werden, wobei sie gleiche Funktionalität bereitstellen, als wenn man direkt mit dem Nachrichtenserver 102 verbunden ist.
  • Um dem Absender zu ermöglichen, die Anwendungssoftwareobjekte, die durch die erste Verarbeitungseinrichtungen 111 in dem Nachrichtenserver 102 über das Sprachsystem 103 kontrolliert werden, aufrufen zu können, unterstützt das Sprachsystem 103 eine Vielzahl von Spracheingaben, die mit den Anwendungssoftwareobjekten korrespondieren. Zum Beispiel, wenn der Benutzer eine Spracheingabe "Adresse holen" vorgibt, wird die Spracherkennungseinrichtung 201 die Spracheingabe erkennen und die Umwandlungseinrichtung 202 wird die Spracheingabe in Text umwandeln. Dann wird die Umarbeitungseinrichtung 204 den Text in eine Eingabe umarbeiten, die anwendbar ist, um das Anwendungssoftwareobjekt zum durch den Nachrichtenserver 102 mit Hilfe der zweiten Schnittstelleneinrichtung 110 kontrollieren Adressnachschlagen aufzurufen. Darüber hinaus führt der Dialogserver 203 in dem Sprachsystem 103 den Benutzer durch Menüs, um die Funktionen, die mit den Anwendungssoftwareobjekten korrespondieren, auszuführen. Zum Beispiel, wenn der Benutzer die Spracheingabe "Nachricht senden" vorgibt, könnte das Sprachsystem mit der Frage "an welchen Empfänger" antworten. Das Sprachsystem 103 könnte auch eine Hilfefunktion beinhalten, die dem Benutzer Hilfsinformationen bereitstellt. Für eine weitere Beschreibung siehe die folgende Beschreibung in Bezug zu 5.
  • In 3 ist ein Teil des Systems aus 1 gezeigt. Der Anwesenheitsserver 115 ist mit einem Gerät 301 verbunden, das wiederum mit einem mobilen Netzwerk 105 verbunden ist, zu dem das Mobiltelefon 104 des Empfängers verbunden ist.
  • In einer Ausführungsform, die in 3 dargestellt ist, ist das Gerät 301 ein SMS-C. Um Informationen von dem mobilen Netzwerk bezüglich der Erreichbarkeit des Empfängers Mobiltelefon 104 zu erlangen, sendet der Anwesenheitsserver 115 eine SMS-Nachricht an das Mobiltelefon 104 des Empfängers und wartet auf eine Bestätigungsnachricht von dem SMS-C 301. Wenn es innerhalb einer festgelegten Zeitperiode eine Bestätigung von dem SMS-C gibt, entscheidet der Anwesenheitsserver 115, dass das Mobiltelefon des Empfängers erreichbar ist. Ansonsten entscheidet der Anwesenheitsserver 115, dass das Mobiltelefon des Empfängers nicht erreichbar ist.
  • In einer anderen Ausführungsform, die auch in 3 gezeigt ist, ist das Gerät 301 ein HLR oder ein VLR. In diesem Fall empfängt der Anwesenheitsserver 115 Informationen von dem HLR 301 (oder dem VLR). Diese Informationen bestimmen, ob das Mobiltelefon 104 des Empfängers mit dem Mobiltelefonnetzwerk 105 verbunden ist oder viel eher, ob der Teilnehmer, der mit der SIM-Karte in dem Mobiltelefon des Empfängers assoziiert ist, mit dem mobilen Netzwerk 105 verbunden ist. Wenn dies der Fall ist, entscheidet der Anwesenheitsserver 115, dass das Mobiltelefon 104 des Empfängers erreichbar ist. Ansonsten entscheidet der Anwesenheitsserver 115, dass das Mobiltelefon 104 des Empfängers nicht erreichbar ist. In den Ausführungsformen in 13 sind der Nachrichtenserver 102, das Sprachsystem 103 und der Anwesenheitsserver 115 in Blöcken dargestellt, die sie als getrennte physische Geräte andeuten. Natürlich könnten die Ausführungsformen auch in einem einzigen Gerät implementiert werden, indem die Einrichtungen 108114, 116118 als Software oder Hardwaremodule enthalten sind.
  • Sich nun 4 zuwendend, ist ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens entsprechend der Erfindung gezeigt. In Schritt 401 werden eine oder mehrere Adressen eines Empfängers 104, 106, dessen Adressen mit einem oder mehreren Nachrichtensystemen 105, 107 assoziiert sind, in einem Adressbuch gespeichert. Das Adressbuch könnte ein privates Adressbuch des Absenders oder ein zentrales Adressbuch sein, das von vielen verschiedenen Benutzern genutzt werden kann. Die Adressen sind mit einer Empfängeridentifikation verbunden, die z. B. benutzt wird, wenn der Absender die Adressen des Empfängers in der Speichereinrichtung 112 nachschlagen will. Wenn ein Absender sich mit dem Nachrichtenserver 102 über das Sprachsystem 103 verbunden hat, kann er oder sie eine Spracheingabe, die eine Empfängeridentifikation und eine Nachricht beinhaltet, vorgeben. Das Sprachsystem 103 empfängt dann die Spracheingabe in Schritt 402. Das Sprachsystem 103 wandelt dann diese Spracheingabe in Schritt 403 in Text um und gibt ihn an den Nachrichtenserver 102 weiter. In Schritt 404 empfängt ein Anwesenheitsserver 115 Erreichbarkeitsinformationen bezüglich des Empfängers aus den Nachrichtensystemen 105, 107, zu denen der Nachrichtenserver 102 verbunden ist. Die Erreichbarkeitsinformationen werden in Schritt 405 interpretiert, um zu entscheiden, in welchem der Nachrichtensysteme 105, 107 der Empfänger momentan erreichbar ist. Diese Information wird dann an den Nachrichtenserver 102 weitergeleitet. Für eine genauere Beschreibung der Erreichbarkeitsinformationen siehe die folgende Beschreibung in Bezug auf 6 und 7. Der Nachrichtenserver wählt dann eine der Adressen des Empfängers in Schritt 406 aus und identifiziert das Nachrichtensystem 105, 107, das mit der gewählten Adresse assoziiert ist, in Schritt 407. In Schritt 408 entscheidet der Nachrichtenserver 102, ob das Nachrichtensystem, das mit der gewählten Adresse assoziiert ist, Textnachrichten oder Sprachnachrichten benutzt. Wenn eine Sprachnachricht zu benutzen ist, wird die Textnachricht, die in der Absendereingabe beinhaltet ist, in Schritt 409 zurück in Sprache umgewandelt. Alternativ wird eine Aufnahme der ursprünglichen Sprachnachricht benutzt sein. Wenn eine Textnachricht zu benutzen ist, wird eine Umwandlung benötigt. Schließlich wird die Nachricht in Schritt 410 an den Empfänger gesendet.
  • In 5 wird der Betrieb eines Sprachsystems 103 und eines Nachrichtenservers 102 entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Wenn ein Absender sich mit dem Sprachsystem 103 verbunden hat, wird der Absender in Schritt 501 authentifiziert. Der Absender könnte nun in Schritt 502 eine Spracheingabe, wie eine Empfängeridentifikation, zu der er oder sie eine Nachricht senden will, vorgeben. Das Sprachsystem 103 wird die Spracheingabe interpretieren und sie in Schritt 503 in Text umwandeln. Das Sprachsystem wird dann das Anwendungssoftwareobjekt aufrufen, das zu der Funktion im Nachrichtenserver 102 korrespondiert, die in Schritt 504 von dem Absender mit Hilfe der zweiten Schnittstelleneinrichtung 110 gewünscht wird. Der Nachrichtenserver 102 wird dann die gewünschte Funktion in Schritt 505 ausführen. Wenn das Kommando ausgeführt worden ist, wird der Nachrichtenserver 102 das Ergebnis an das Sprachsystem 103 in Schritt 507 zurückgeben.
  • Wenn z. B. der Absender die Spracheingabe "Nachricht senden" vorgibt, wird das Sprachsystem 103 dies erkennen und interpretieren und fragen, zu welchem Empfänger die Nachricht zu senden ist. Der Absender wird dann eine Empfängeridentifikation angeben und das Sprachsystem 103 wird sie in Text umwandeln und das Anwendungssoftwareobjekt zum Adressnachschlagen in dem Nachrichtenserver 102 mit Hilfe der zweiten Schnittstelleneinrichtung 110 aufrufen. Das Anwendungssoftwareobjekt zum Adressnachschlagen wird ein Adressnachschlagen in der Speichereinrichtung 112, basierend auf der vom Absender angegebenen Empfängeridentifikation ausführen. Das Ergebnis des Adressnachschlagens werden die Adressen sein, die mit der Empfängeridentifikation assoziiert sind. Eine dieser Adressen wird dann entsprechend des Verfahrens, das in Bezug auf 4 oder entsprechend einer anderen Art und Weise, um die Adresse zu wählen, wie Auswählen einer Adresse, die als bevorzugte Adresse für Kommunikation definiert worden ist, ausgewählt. Alternativ werden alle Adressen gewählt. Der Nachrichtenserver 102 wird dann die Adresse an das Sprachsystem 103 zurückgeben und das Sprachsystem 103 wird sie in Sprache umwandeln und sie dem Absender vorspielen. Nun wird das Sprachsystem 103 den Absender auffordern, eine Nachricht anzugeben. Der Absender gibt die Nachricht an und das Sprachsystem 103 wandelt die Nachricht in Text um und ruft das geeignete Anwendungssoftwareobjekt zum Senden einer Nachricht mit Hilfe der ersten Schnittstelleneinrichtung 113, 114 in dem Nachrichtenserver 102 auf. Das zum Senden der Nachricht zu verwendende Nachrichtensystem wird als das Nachrichtensystem 105, 107 bestimmt, das mit der gewählten Adresse assoziiert ist. Wenn die Adresse z. B. eine e-Mail-Adresse ist, wird das Anwendungssoftwareobjekt zum Senden einer e-Mail benutzt, und wenn die Adresse eine Mobilfunknummer ist, wird das geeignete Anwendungssoftwareobjekt zum Senden einer SMS-Nachricht benutzt. Die Nachricht wird dann mit Hilfe der ersten Schnittstelleneinrichtung 113, 114 an den Empfänger gesendet.
  • Sich nun 6 zuwendend, wird ein Ablaufdiagramm mit beispielhaften Operationen zum Erlangen von Erreichbarkeitsinformationen in der Ausführungsform, in der in 4 Bezug genommen wird, gezeigt. Diese Operationen sind geeignet, wenn ein Empfänger in einem zellulären Mobilfunksystem 105 zu erreichen ist. In Schritt 601 werden die Erreichbarkeitsinformationen als Informationen, ob der Empfänger, oder viel eher der mit der SIM-Karte in dem Mobiltelefon 104 des Empfängers assoziierte Teilnehmer, mit dem zellularen Mobilfunksystem 105 verbunden ist, empfangen. Diese Informationen werden von einem HLR 301 in dem zellularen Mobilfunksystem 105 empfangen. In Schritt 602 wird dann basierend auf den Informationen des HLR entschieden, ob der Empfänger verbunden ist oder nicht. Wenn der Empfänger verbunden ist, wird der Empfänger als erreichbar in dem zellularen Mobilfunksystem 105 bestimmt. Wenn nicht, wird der Empfänger als nicht in dem zellularen Mobilfunksystem 105 erreichbar bestimmt. In einer alternativen Ausführungsform werden die Informationen, ob der Empfänger zugeordnet ist oder nicht, von einem VLR in dem zellularen Mobilfunksystem 105 empfangen.
  • In 7 wird ein Ablaufdiagramm mit einem anderen Satz von beispielhaften Operationen zum Erlangen von Erreichbarkeitsinformationen in der Ausführungsform, zu dem in 4 Bezug genommen wird, gezeigt. Diese Ausführungsform ist auch geeignet, wenn ein Empfänger in einem zellularen Mobilfunksystem 105 zu erreichen ist. In Schritt 701 wird eine SMS-Nachricht von dem Anwesenheitsserver 115 an einem SMS-C 301 in dem zellularen Mobilfunksystem 105 gesendet. Der SMS-C 301 wird dann eine Bestätigung an den Anwesenheitsserver 115 zurücksenden, falls die Nachricht zugestellt werden konnte. In Schritt 702 wird dann bestimmt, ob eine Bestätigung von dem SMS-C 301 an den Anwesenheitsserver 115 innerhalb eines vordefinierten Zeitlimits empfangen worden ist oder nicht. Falls dies der Fall ist, wird der Empfänger als in dem zellularen Mobilfunknetz 105 erreichbar bestimmt. Falls nicht, wird der Empfänger als nicht in dem zellularen Mobilfunksystem 105 erreichbar bestimmt. Die in Schritt 701 gesendete SMS-Nachricht kann entweder eine SMS-Nachricht, die von dem Anwesenheitsserver 115 aus Testzwecken gesendet wird, um oder die Erreichbarkeit des Empfängers zu bestimmen sein oder sie kann eine zuvor gesendete Nachricht von einem Absender sein. Im letzteren Falle wird der Anwesenheitsserver 115 den Zeitpunkt des letzten Empfanges einer Bestätigung der Zustellung einer zuvor zugestellten SMS-Nachricht überprüfen. Falls der Zeitpunkt innerhalb eines festgelegten Zeitlimits ist, wird der Anwesenheitsserver 115 bestimmen, dass der Empfänger erreichbar ist. Falls nicht, wird der Anwesenheitsserver bestimmen, dass der Empfänger nicht erreichbar ist.

Claims (29)

  1. Verfahren, das das Senden von Nachrichten an einen Empfänger (104, 106) über ein beliebiges einer Anzahl von Nachrichtensystemen (105, 107) unterschiedlichen Typs ermöglicht und das die folgenden Schritte umfasst: Speichern (401) von Adressen für den Empfänger; und Empfangen (402) einer Absendereingabe, die eine Identifizierung des Empfängers enthält; dadurch gekennzeichnet, dass es des Weiteren umfasst: Empfangen (404) einer Empfängererreichbarkeits-Information von den Nachrichtensystemen; Interpretieren (405) der Empfängererreichbarkeits-Information, um festzustellen, in welchem der Nachrichtensysteme der Empfänger momentan verfügbar ist; Wählen (406) einer Adresse aus den gespeicherten Adressen, wobei die Adresse mit einem Nachrichtensystem verbunden ist, in dem der Empfänger momentan verfügbar ist; und Identifizieren (407) des Nachrichtensystems, das mit der gewählten Adresse verbunden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eines der Nachrichtensysteme ein zellulares Mobilsystem (105) ist und die Empfängererreichbarkeits-Information eine Anzeige dahingehend enthält, ob eine Mobileinheit (104) des Empfängers erreichbar ist oder nicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Anzeige dahingehend, ob die Mobileinheit des Empfängers erreichbar ist oder nicht, eine Anzeige dahingehend ist, ob die Mobileinheit des Empfängers an dem zellularen Mobilsystem angemeldet ist oder nicht, und das des Weiteren die folgenden Schritte umfasst: Feststellen (604), dass die Mobileinheit des Empfängers erreichbar ist, wenn die Mobileinheit des Empfängers an dem zellularen Mobilsystem angemeldet ist; und andernfalls Feststellen (605), dass die Mobileinheit des Empfängers nicht erreichbar ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Anzeige dahingehend, ob die Mobileinheit des Empfängers an dem zellularen Mobilsystem angemeldet ist oder nicht, von einem Standortverzeichnis (301) in dem zellularen Mobilsystem empfangen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Anzeige dahingehend, ob die Mobileinheit des Empfängers an dem zellularen Mobilsystem angemeldet ist oder nicht, von einem Besucherverzeichnis (301) in dem zellularen Mobilsystem empfangen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren die folgenden Schritte umfasst: Senden (701) einer Kurznachrichtendienst (short message service-SMS)-Nachricht an die Mobileinheit des Empfängers über ein SMS-Zentrum in dem zellularen Mobilsystem; Feststellen (704), dass die Mobileinheit des Empfängers erreichbar ist, wenn eine Bestätigung von dem SMS-Zentrum innerhalb einer Zeitbegrenzung empfangen wird (702); und andernfalls Feststellen (703), dass die Mobileinheit des Empfängers nicht erreichbar ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6, das des Weiteren den folgenden Schritt umfasst: Speichern von Präferenzen für den Empfänger, wobei die Präferenzen eine Identifizierung einer bevorzugten Kommunikationsadresse enthalten, wobei die gewählte Adresse die bevorzugte Adresse ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–7, wobei die Absendereingabe des Weiteren eine Nachricht enthält, und das des Weiteren den folgenden Schritt umfasst: Senden einer Nachricht an den Empfänger über das Nachrichtensystem, das mit der gewählten Adresse verbunden ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–7, wobei die Absendereingabe als eine Spracheingabe empfangen wird, und das des Weiteren den folgenden Schritt umfasst: Umwandeln (403) der Spracheingabe in Text.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Absendereingabe des Weiteren eine Nachricht enthält, und das des Weiteren die folgenden Schritte umfasst: Feststellen des Typs der Nachricht, d. h. Text oder Sprache, der in dem Nachrichtensystem verwendet wird, das mit der gewählten Adresse verbunden ist; und Senden der Nachricht als den festgestellten Typ Nachricht an den Empfänger über das Nachrichtensystem, das mit der gewählten Adresse verbunden ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 10, wobei das Nachrichtensystem, das mit der gewählten Adresse verbunden ist, ein zellulares Mobilsystem ist, die gewählte Adresse eine Mobiltelefonnummer einer Mobileinheit des Empfängers ist und die Nachricht als eine SMS-Nachricht über das zellulare Mobilsystem gesendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 8 oder 10, wobei das Nachrichtensystem, das mit der gewählten Adresse verbunden ist, ein E-Mail-System ist, die gewählte Adresse eine E-Mail-Adresse des Empfängers ist und die Nachricht als eine E-Mail über das E-Mail-System gesendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, das des Weiteren die folgenden Schritte umfasst: Empfangen einer Antwortnachricht von dem Empfänger als der festgestellte Typ Nachricht über das Nachrichtensystem, das mit der gewählten Adresse verbunden ist; Umwandeln der Antwortnachricht in Sprache, wenn die Antwortnachricht eine Textnachricht ist.
  14. System, das das Senden von Nachrichten an einen Empfänger über ein beliebiges einer Anzahl von Nachrichtensystemen (105, 107) unterschiedlichen Typs ermöglicht, und das umfasst: eine erste Schnittstelleneinrichtung (113, 114), die mit den Nachrichtensystemen verbunden ist; eine zweite Schnittstelleneinrichtung (110) zum Empfangen einer Absendereingabe, die eine Identifizierung des Empfängers enthält; und eine Speichereinrichtung (112) zum Speichern von Adressen für den Empfänger; dadurch gekennzeichnet, dass es des Weiteren umfasst: eine dritte Schnittstelleneinrichtung (116, 117) zum Empfangen einer Empfängererreichbarkeits-Information von den Nachrichtensystemen; eine erste Verarbeitungseinrichtung (111) zum Wählen einer Adresse aus den gespeicherten Adressen und zum Identifizieren des Nachrichtensystems, das mit der ausgewählten Adresse verbunden ist; und eine zweite Verarbeitungseinrichtung (118) zum Interpretieren der Empfängererreichbarkeits-Information, um festzustellen, in welchem der Nachrichtensysteme der Empfänger momentan erreichbar ist, wobei die erste Verarbeitungseinrichtung funktionell mit der zweiten Verarbeitungseinrichtung verbunden und so eingerichtet ist, dass sie eine Adresse aus den Adressen wählt, die mit den Nachrichtensystemen verbunden sind, in denen der Empfänger momentan erreichbar ist.
  15. System nach Anspruch 14, wobei eines der Nachrichtensysteme ein zellulares Mobilsystem ist und die dritte Schnittstelleneinrichtung so eingerichtet ist, dass sie Empfängererreichbarkeits-Information empfängt, die eine Anzeige dahingehend enthält, ob eine Mobileinheit (104) des Empfängers erreichbar ist oder nicht.
  16. System nach Anspruch 15, wobei die dritte Schnittstelleneinrichtung so eingerichtet ist, dass sie die Anzeige dahingehend, ob die Mobileinheit des Empfängers erreichbar ist oder nicht, als eine Anzeige dahingehend empfängt, ob die Mobileinheit des Empfängers an dem zellularen Mobilsystemen angemeldet ist oder nicht, und die zweite Verarbeitungseinrichtung so eingerichtet ist, dass sie feststellt, dass die Mobileinheit des Empfängers erreichbar ist, wenn die Mobileinheit des Empfängers an dem zellularen Mobilsystem angemeldet ist, und andernfalls feststellt, dass die Mobileinheit des Empfängers nicht erreichbar ist.
  17. System nach Anspruch 16, wobei die dritte Schnittstelleneinrichtung so eingerichtet ist, dass sie die Anzeige dahingehend, ob die Mobileinheit des Empfängers an dem zellularen Mobilsystem angemeldet ist oder nicht, von einem Standortverzeichnis in dem zellularen Mobilsystem empfängt.
  18. System nach Anspruch 16, wobei die dritte Schnittstelleneinrichtung so eingerichtet ist, dass sie die Anzeige dahingehend, ob die Mobileinheit des Empfängers an dem zellularen Mobilsystem angemeldet ist oder nicht, von einem Besucherverzeichnis in dem zellularen Mobilsystem empfängt.
  19. System nach Anspruch 14, wobei die dritte Schnittstelleneinrichtung des Weiteren so eingerichtet ist, dass sie eine SMS-Nachricht an die Mobileinheit des Empfängers über ein SMS-Zentrum in dem zellularen Mobilsystem sendet, und die zweite Bearbeitungseinrichtung so eingerichtet ist, dass sie feststellt, dass die Mobileinheit des Empfängers erreichbar ist, wenn eine Bestätigung von dem SMS-Zentrum innerhalb einer Zeitbegrenzung empfangen wird, und andernfalls feststellt, dass die Mobileinheit des Empfängers nicht erreichbar ist.
  20. System nach einem der Ansprüche 14–19, wobei die Speichereinrichtung des Weiteren Präferenzen für den Empfänger speichert und die Präferenzen eine Identifizierung einer bevorzugten Kommunikationsadresse enthalten, und die erste Verarbeitungseinrichtung so eingerichtet ist, dass sie die bevorzugte Adresse wählt.
  21. System nach einem der Ansprüche 14–20, wobei die Absendereingabe des Weiteren eine Nachricht enthält und die erste Schnittstelleneinrichtung so eingerichtet ist, dass sie die Nachricht an den Empfänger über das Nachrichtensystem sendet, das mit der gewählten Adresse verbunden ist.
  22. System nach einem der Ansprüche 18–20, wobei die zweite Schnittstelleneinrichtung so eingerichtet ist, dass sie die Absendereingabe als eine Textnachricht empfängt, und das des Weiteren umfasst: eine vierte Schnittstelleneinrichtung (108), die die Absendereingabe als Spracheingabe empfängt, eine Umwandlungseinrichtung (109), die die Spracheingabe in Text umwandelt, wobei die Umwandlungseinrichtung mit der zweiten und der vierten Schnittstelleneinrichtung verbunden ist.
  23. System nach Anspruch 22, wobei die erste Verarbeitungseinrichtung des Weiteren so eingerichtet ist, dass sie den Typ Nachricht, d. h. Text oder Sprache, bestimmt, der in dem Nachrichtensystem verwendet wird, das mit der gewählten Adresse verbunden ist, und die erste Schnittstelleneinrichtung so eingerichtet ist, dass sie die Nachricht als den festgestellten Typ Nachricht an den Empfänger über das Nachrichtensystem sendet, das mit der gewählten Adresse verbunden ist.
  24. System nach Anspruch 21 oder 23, wobei das Nachrichtensystem, das mit der ausgewählten Adresse verbunden ist, ein zellulares Mobilsystem ist, die gewählte Adresse eine Mobiltelefonnummer einer Mobileinheit des Empfängers ist und die erste Schnittstelleneinrichtung des Weiteren so eingerichtet ist, dass sie die Nachricht als SMS-Nachricht über das zellulare Mobilsystem sendet.
  25. System nach Anspruch 21 oder 23, wobei das Nachrichtensystem, das mit der ausgewählten Adresse verbunden ist, ein E-Mail-System ist, die gewählte Adresse eine E-Mail-Adresse des Empfängers ist und die erste Schnittstelleneinrichtung des Weiteren so eingerichtet ist, dass sie die Nachricht als eine E-Mail über das E-Mail-System sendet.
  26. System nach Anspruch 23, wobei die erste Schnittstelleneinrichtung des Weiteren so eingerichtet ist, dass sie eine Antwortnachricht von dem Empfänger über eines der Nachrichtensysteme empfängt und die Umwandlungseinrichtung des Weiteren so eingerichtet ist, dass sie die Antwortnachricht in Sprache umwandelt, wenn die Antwortnachricht eine Textnachricht ist.
  27. Computerlesbares Medium mit durch Computer ausführbaren Befehlen zum Durchführen der folgenden Schritte: Speichern von Adressen für den Empfänger; und Empfangen einer Absendereingabe, der eine Identifizierung des Empfängers enthält; dadurch gekennzeichnet, dass es des Weiteren umfasst: Empfangen einer Empfängererreichbarkeits-Information von den Nachrichtensystemen (105, 107); und Interpretieren der Empfängererreichbarkeits-Information, um festzustellen, in welchem der Nachrichtensysteme der Empfänger momentan erreichbar ist; Wählen einer Adresse aus den gespeicherten Adressen, wobei die Adresse mit einem Nachrichtensystem verbunden ist, in dem der Empfänger momentan erreichbar ist; und Identifizieren des Nachrichtensystems, das mit der gewählten Adresse verbunden ist.
  28. Computerlesbares Medium nach Anspruch 27, das des Weiteren durch Computer ausführbare Befehle zum Durchführen der folgenden Schritte aufweist: Speichern von Präferenzen für den Empfänger, wobei die Präferenzen eine Identifizierung, einer bevorzugten Adresse zur Kommunikation enthalten, wobei die durch Computer ausführbaren Befehle zum Durchführen des Schritts des Wählens einer Adresse aus den gespeicherten Adressen den folgenden Schritt durchführen: Wählen der bevorzugten Adresse.
  29. Computerlesbares Medium nach Anspruch 27 oder 28, das des Weiteren durch Computer ausführbare Befehle zum Durchführen der folgenden Schritte aufweist: Empfangen einer Absendereingabe, die eine Nachricht an den Empfänger enthält; und Senden der Nachricht an den Empfänger über das Nachrichtensystem, das mit der gewählten Adresse verbunden ist.
DE60101346T 2000-04-27 2001-04-25 Verfahren und System zum Senden von Nachrichten an einen Empfänger über eines einer Vielzahl von unterschiedlichen Nachrichtenübermittlungssystemen Expired - Lifetime DE60101346T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0001536 2000-04-27
SE0001536A SE523049C2 (sv) 2000-04-27 2000-04-27 Universellt meddelandehanteringssystem med användartillgänglighetsinformation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101346D1 DE60101346D1 (de) 2004-01-15
DE60101346T2 true DE60101346T2 (de) 2004-12-02

Family

ID=20279448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101346T Expired - Lifetime DE60101346T2 (de) 2000-04-27 2001-04-25 Verfahren und System zum Senden von Nachrichten an einen Empfänger über eines einer Vielzahl von unterschiedlichen Nachrichtenübermittlungssystemen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7130918B2 (de)
EP (1) EP1150473B1 (de)
AT (1) ATE255793T1 (de)
DE (1) DE60101346T2 (de)
SE (1) SE523049C2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010014085A1 (en) * 1999-10-08 2001-08-16 Microsoft Corporation Originator authentication
US20010015977A1 (en) * 1999-10-08 2001-08-23 Stefan Johansson Selective reception
US20020112081A1 (en) * 2000-05-15 2002-08-15 Armstrong Donald E. Method and system for creating pervasive computing environments
US6950503B2 (en) 2000-12-22 2005-09-27 Solomio Corporation Method and system for facilitating mediated communication
US7209966B2 (en) * 2000-12-22 2007-04-24 Openwave Systems Inc. Method and system for facilitating mediated communication
US20020141388A1 (en) * 2000-12-22 2002-10-03 Schwartz Richard L. Method and system for facilitating mediated communication
US20020140726A1 (en) * 2000-12-22 2002-10-03 Schwartz Richard L. Method and system for facilitating mediated communication
US7197120B2 (en) 2000-12-22 2007-03-27 Openwave Systems Inc. Method and system for facilitating mediated communication
US7751383B2 (en) * 2000-12-22 2010-07-06 Openwave Systems Inc. Method and system for facilitating mediated communication
US6985924B2 (en) * 2000-12-22 2006-01-10 Solomio Corporation Method and system for facilitating mediated communication
SE518751C2 (sv) * 2001-01-03 2002-11-19 Microsoft Corp Metod och system där en extern server erhåller information om enskilda mobila terminalers radioöverföringskapacitet
US20030005126A1 (en) * 2001-05-25 2003-01-02 Solomio Corp. Method and system for facilitating interactive communication
US7603379B2 (en) * 2001-04-11 2009-10-13 Lg Electronics Inc. Unified management method of various types of messages of a personal information terminal
GB2380096B (en) * 2001-08-09 2005-12-28 Ipid Com Ltd Computer-based enquiry system
US7159174B2 (en) * 2002-01-16 2007-01-02 Microsoft Corporation Data preparation for media browsing
US20030132953A1 (en) * 2002-01-16 2003-07-17 Johnson Bruce Alan Data preparation for media browsing
US7266836B2 (en) * 2002-02-04 2007-09-04 Nokia Corporation Tune alerts for remotely adjusting a tuner
GB2389274A (en) * 2002-05-30 2003-12-03 Intellprop Ltd Delivering an SMS message addressed to a mobile telephone to an associated e-mail address
US7515919B2 (en) * 2002-09-10 2009-04-07 Redknee Inc. Method and system for presence determination of mobile devices
ATE319267T1 (de) * 2002-10-14 2006-03-15 System und verfahren zum umwandeln von von einem mobilgerät vorbereiteten textnachrichten in sprachnachrichten
US7664233B1 (en) * 2003-06-25 2010-02-16 Everbridge, Inc. Emergency and non-emergency telecommunications notification system
FR2857815A1 (fr) * 2003-07-17 2005-01-21 France Telecom Procede et systeme de detection de presence d'un terminal mobile
US20060069728A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-30 Motorola, Inc. System and process for transforming a style of a message
SE528451C2 (sv) * 2004-09-14 2006-11-14 Smarttrust Ab Förfarande för att sända samtidiga nedladdningar
US7596210B2 (en) * 2004-09-30 2009-09-29 Siemens Communications, Inc. Presence enhanced outcalling
WO2007121441A2 (en) 2006-04-17 2007-10-25 Vovision Llc Methods and systems for correcting transcribed audio files
US20080005011A1 (en) * 2006-06-14 2008-01-03 Microsoft Corporation Managing information solicitations across a network
US20080004880A1 (en) * 2006-06-15 2008-01-03 Microsoft Corporation Personalized speech services across a network
US20070294349A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-20 Microsoft Corporation Performing tasks based on status information
US20080010124A1 (en) * 2006-06-27 2008-01-10 Microsoft Corporation Managing commitments of time across a network
US20090003552A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Lucent Technologies Inc. Personal message expiration
US20110022387A1 (en) 2007-12-04 2011-01-27 Hager Paul M Correcting transcribed audio files with an email-client interface

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5621727A (en) * 1994-09-16 1997-04-15 Octel Communications Corporation System and method for private addressing plans using community addressing
US5742905A (en) * 1994-09-19 1998-04-21 Bell Communications Research, Inc. Personal communications internetworking
US5915222A (en) * 1996-12-20 1999-06-22 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Transporting short message service (SMS) messages within a telecommunications network
US5901359A (en) * 1997-01-03 1999-05-04 U S West, Inc. System and method for a wireline-wireless network interface
US5928325A (en) * 1997-02-24 1999-07-27 Motorola, Inc. Method of dynamically establishing communication of incoming messages to one or more user devices presently available to an intended recipient
US6018657A (en) * 1997-05-05 2000-01-25 Highwaymaster Communications, Inc. System and method for communicating a message using a cellular telephone network
US6185288B1 (en) 1997-12-18 2001-02-06 Nortel Networks Limited Multimedia call signalling system and method
US6216104B1 (en) * 1998-02-20 2001-04-10 Philips Electronics North America Corporation Computer-based patient record and message delivery system
WO1999065256A2 (en) 1998-06-10 1999-12-16 Logica, Inc. System and method for delivering e-mail notification to mobile phones
GB9903032D0 (en) 1999-02-11 1999-03-31 Symbian Ltd Messaging architecture
AU6357800A (en) * 1999-07-20 2001-02-05 Freshaddress, Inc. Electronic identifier storage and retrieval system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1150473B1 (de) 2003-12-03
US20020007397A1 (en) 2002-01-17
SE0001536D0 (sv) 2000-04-27
EP1150473A1 (de) 2001-10-31
SE523049C2 (sv) 2004-03-23
US7130918B2 (en) 2006-10-31
SE0001536L (sv) 2001-10-28
DE60101346D1 (de) 2004-01-15
ATE255793T1 (de) 2003-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101346T2 (de) Verfahren und System zum Senden von Nachrichten an einen Empfänger über eines einer Vielzahl von unterschiedlichen Nachrichtenübermittlungssystemen
EP1208717B1 (de) Notrufsystem innerhalb eines telekommunikationsnetzes
DE602004000968T2 (de) Einheitlicher Benachrichtungsserver und Verfahren zur Integration von Funktionen von multimedialen Nachrichtendiensten in bestehenden Handgeräten
DE60103800T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Zugriff auf Daten
DE60202599T2 (de) Verfahren und system zur verwendung von benutzungsstatusinformationen von endgeräten
DE60308289T2 (de) Vorrichtung für Telekommunikationsdienste
DE60102314T2 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung mobiler Dienste
DE10060972B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für Mixed-Media-Verbindungsmeldeservice
DE10392361T5 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Senden einer Multimedianachricht, wenn eine gerufene Seite den Ruf nicht beantwortet
DE60108545T2 (de) Übertragung von Audionachrichten zu einer Mobileinheit
DE10059327A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Weiterleiten von Nachrichten an Endgeräte verschiedener Kommunikationsmedien
EP0699009A1 (de) Rufuntervermittlungssystem für ein Mobilfunksystem mit Nachrichtenvermittlung
EP1710739A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer Datenbank.
DE19711096A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung
DE60035940T2 (de) System zur Identifizierung der gewählten Nachricht in einer Mobilstation
DE602004009358T2 (de) Mobiltelefonsystem
DE60318838T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Nachrichten in den Posteingangsdienst einer Dienstnachricht
EP1578098A2 (de) Präsentation von personalisierter Information bei einem Rufaufbau
EP1683320B1 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung
DE19804276C2 (de) Verfahren zur automatischen Umwandlung von Textnachrichten oder dergleichen in Sprache
EP1643739A1 (de) Telekommunikationsnetz und Dienstrechner sowie Verfahren zum Austausch von Nachrichten zwischen einem Endteilnehmer und einem Textnachrichten-Server
EP1668932B1 (de) Verfahren und Anordung zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung
DE602004005002T2 (de) Telekommunikationsdienstevorrichtung und -verfahren
EP1387555B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von Informationen über Kurzmitteilungen
DE10226315A1 (de) Verfahren zur Verwaltung von Leistungsparametern der Kommunikation in einem mobilen Kommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition