DE60107468T2 - Nucleinsäure-isolation - Google Patents

Nucleinsäure-isolation Download PDF

Info

Publication number
DE60107468T2
DE60107468T2 DE60107468T DE60107468T DE60107468T2 DE 60107468 T2 DE60107468 T2 DE 60107468T2 DE 60107468 T DE60107468 T DE 60107468T DE 60107468 T DE60107468 T DE 60107468T DE 60107468 T2 DE60107468 T2 DE 60107468T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nucleic acid
solid phase
bis
tris
chemical species
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60107468T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60107468D1 (de
Inventor
John Matthew BAKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Life Technologies Corp
Original Assignee
DNA Research Innovations Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DNA Research Innovations Ltd filed Critical DNA Research Innovations Ltd
Publication of DE60107468D1 publication Critical patent/DE60107468D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60107468T2 publication Critical patent/DE60107468T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • C12N15/1006Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers
    • C12N15/101Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers by chromatography, e.g. electrophoresis, ion-exchange, reverse phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • C12N15/1006Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • C12N15/1006Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers
    • C12N15/1013Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers by using magnetic beads

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Extraktion von Nucleinsäuren aus Proben und bei der Durchführung dieser Verfahren nützliche Produkte, insbesondere zur Extraktion von Nucleinsäure aus biologischen Proben, wie z.B. Blut.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es besteht ein großer Bedarf an DNA-Analysen für eine Auswahl an Verwendungszwecken, und dies hat zu einem Bedarf an schnellen, sicheren Hochdurchsatz-Verfahren zur Isolierung und Reinigung von DNA und anderen Nucleinsäuren geführt.
  • Proben für die Verwendung zur DNA-Identifizierung oder Analyse können aus einer großen Auswahl an Quellen, wie z.B. biologischem Material, entnommen werden, wie z.B. aus Tier- und Pflanzenzellen, Fäkalien, Gewebe usw. Außerdem können Proben aus Bodenmaterial, Lebensmitteln, Wasser usw. entnommen werden.
  • Bestehende Verfahren zur DNA-Extraktion umfassen die Verwendung von Phenol/Chloroform, Aussalzen, die Verwendung von chaotropen Salzen und Silicaharzen, die Verwendung von Ionenaustauschchromatographie und die Verwendung magnetischer Kügelchen. Verfahren werden in den US-Patenten Nr. 5.057.426, 4.923978, EP-Patenten Nr. 512.767 A1 und EP-515.484B und WO 95/13368, WO 97/10331 und WO 96/18731 beschrieben. Diese Patente und Patentanmeldungen offenbaren Verfahren der Adsorption von Nucleinsäuren an einen festen Träger und die anschließende Isolierung der Nucleinsäuren. Die früher verwendeten Verfahren verwenden irgendeine Art von Lösungsmittel, um die Nucleinsäuren zu isolieren, und diese Lösungsmittel sind häufig entflammbar, brennbar oder toxisch.
  • Die EP 0.707.077A2 beschreibt ein synthetisches, wasserlösliches Polymer, um Nucleinsäuren bei saurem pH zu präzipitieren und bei alkalischem pH freizusetzen.
  • Die Wiederauflösung der Nucleinsäuren wird bei Extremwerten von pH, Temperatur und/oder hohen Salzkonzentrationen durchgeführt, wo die Nucleinsäuren, insbesondere RNA, denaturiert, abgebaut werden können oder eine weitere Reinigung oder weitere Einstellungen vor der Lagerung und Analyse erfordern.
  • WO 96/09116 offenbart Mischharze zur Gewinnung einer Zielverbindung, insbesondere eines Proteins, aus wässriger Lösung bei hoher oder niedriger Ionenstärke unter Verwendung von pH-Änderungen. Die Harze haben beim pH der Bindung der Zielverbindung einen hydrophoben Charakter und einen hydrophilen und/oder elektrostatischen Charakter beim pH der Desorption der Zielverbindung.
  • Blut ist eine der häufigsten Probenquellen für die DNA-Analyse, da Blutproben routinemäßig aus zahlreichen Gründen entnommen werden. Die Automatisierung erwies sich jedoch wegen der viskosen und proteinartigen Natur von Blut unter Verwendung bekannter DNA-Extraktionsverfahren als schwierig zu erzielen, und zwar aufgrund der Schwierigkeiten der Handhabung großer Volumina, die relativ kleine DNA-Mengen enthalten. Bisher konnte die Nucleinsäureextraktion nur durch Verwendung gefährlicher Chemikalien und langsamer Verarbeitungszeiten teilweise automatisiert werden.
  • WO 99/29703 offenbart die Verwendung von Ladungswechselmaterialien zur Nucleinsäurereinigung, wobei die Nucleinsäure in einer Probe an einen festen Träger bei niedrigem pH (z.B. pH 6) gebunden und die Nucleinsäure bei einem höheren pH (z.B. pH 8) freigesetzt wird. Die Anmeldung zeigt beispielhaft die Verwendung von Festphasen, die Histidin- oder Polyhistidin-Gruppen inkorporieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein gesprochen neue Materialien und Bedingungen zur Extraktion oder Reinigung von Nucleinsäure, welche die anfängliche, in WO 99/29703 offenbarte, Arbeit fortsetzen und verbessern.
  • Der Erfinder hat nunmehr ein verbessertes Verfahren zur Extraktion von Nucleinsäuren und anderen Biomolekülen aus Blut und anderen biologischen Materialien und anderen Nucleinsäure enthaltenden Proben entwickelt.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Extraktion von Biomolekülen aus biologischem Material bereitgestellt, wobei das Verfahren das Kontaktieren des biologischen Materials mit einer Festphase, die fähig ist, die Biomoleküle bei einem ersten pH an sich zu binden, und das anschließende Extrahieren der an die Festphase gebundenen Biomoleküle durch Elution unter Verwendung eines Elutionslösungsmittels bei einem zweiten pH umfasst.
  • Insbesondere wird ein Verfahren zur Extraktion von Nucleinsäure aus einer Nucleinsäure enthaltenden Probe wie in den Ansprüchen dargelegt bereitgestellt.
  • Im Allgemeinen besitzt die Festphase eine positive Gesamtladung, d.h. dass die Summe aller positiven und negativen Ladungen an der Festphase als Ganzes positiv ist. Es ist jedoch möglich (obgleich nicht bevorzugt), dass die Festphase als Ganzes negativ geladen ist, jedoch Bereiche vorwiegend positiver Ladung aufweist, an welche die Nucleinsäure binden kann. Derartige Festphasen liegen im Schutzumfang der Erfindung.
  • Die Änderung der Ladung der Festphase wird hierin als „Ladungswechsel" bezeichnet und wird durch die Verwendung eines „Ladungswechselmaterials" in der oder als Festphase erzielt.
  • Das Ladungswechselmaterial umfasst eine ionisierbare Gruppe, welche die Ladung gemäß den Umgebungsbedingungen ändert. Das Ladungswechselmaterial wird so gewählt, dass der pKa der ionisierbaren Gruppe für die Bedingungen geeignet ist, unter denen die Bindung der Nucleinsäure an die Festphase und die Freisetzung der Nucleinsäure von der Festphase erwünscht ist. Im Allgemeinen wird die Nucleinsäure bei einem pH an das Ladungswechselmaterial gebunden, der unter dem pKa liegt oder annähernd dem pKa entspricht, wenn das Ladungswechselmaterial positiv geladen ist, und wird bei einem höheren pH (üblicherweise über dem pKa) freigesetzt, wenn das Ladungswechselmaterial schwächer positiv geladen, neutral oder negativ geladen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Spezielleren die Verwendung von Ladungswechselmaterialien, welche das Auftreten der Bindung und/oder Freisetzung (insbesondere Freisetzung) der Nucleinsäure unter schonenden Bedingungen von Temperatur und/oder pH und/oder Ionenstärke ermöglichen.
  • Im Allgemeinen wird das Ladungswechselmaterial die Ladung aufgrund einer Änderung der Ladung an einer positiv ionisierbaren Gruppe von positiv zu schwächer positiv oder neutral ändern, wenn der pH in einem Bereich erhöht wird; der den pKa der positiv ionisierbaren Gruppe umspannt oder dem pKa nahe kommt. Dies kann außerdem mit einer Änderung der Ladung einer negativ ionisierbaren Gruppe von neutral oder schwächer negativ zu negativ kombiniert werden.
  • Für positiv ionisierbare Gruppen beträgt der pKa vorzugsweise zumindest ungefähr 4,5, 5,0, 5,5, 6,0 oder 6,5 und/oder höchstens ungefähr 8,5, 8,0, 7,5 oder 7,0. Ein insbesondere bevorzugter pKa für eine positiv geladene ionisierbare Gruppe liegt zwischen ungefähr 5 und 8; noch bevorzugter ist ein pKa zwischen ungefähr 6,0 und 7,0, bevorzugter zwischen ungefähr 6,5 und 7,0. Der pKa für eine negativ ionisierbare Gruppe liegt vorzugsweise zwischen ungefähr 3 und 7, noch bevorzugter zwischen ungefähr 4 und 6, und entspricht weiters vorzugsweise ungefähr dem pH, bei dem die Bindung der Nucleinsäure erwünscht ist.
  • Materialien, die mehr als einen pKa-Wert aufweisen (die z.B. verschiedene ionisierbare Gruppen aufweisen), oder Kombinationen von Materialien, die verschiedene pKa-Werte aufweisen, können ebenfalls zur Verwendung als Ladungswechselmaterialien gemäß der Erfindung unter der Voraussetzung geeignet sein, dass das/die Materialien) bei einem ersten (niedrigeren) pH eine positive Ladung aufweist/auf weisen und dass die Ladung bei einem höheren pH schwächer positiv, neutral oder negativ ist.
  • Im Allgemeinen wird ein Ladungswechsel durch Ändern des pH von einem Wert unter dem pKa zu einem Wert über dem pKa der oder einer ionisierbaren Gruppe erzielt. Jedoch versteht sich, dass, wenn der pH derselbe wie der pKa-Wert einer bestimmten ionisierbaren Gruppe ist, 50 % der einzelnen ionisierbaren Gruppe geladen und 50 % neutral sein werden. Daher können Ladungswechselwirkungen auch durch Ändern des pH in einem Bereich erzielt werden, der nahe dem pKa einer ionisierbaren Gruppe liegt, diesen aber nicht umspannt. Beispielsweise werden beim pKa einer negativ ionisierbaren Gruppe, wie z.B. einer Carboxylgruppe (pKa typischerweise um 4), 50 % derartiger Gruppen in der ionisierten Form (z.B. COO) und 50 % in der neutralen Form (z.B. COOH) vorliegen. So wie sich der pH erhöht, wird sich ein ansteigender Anteil der Gruppen in der negativen Form befinden.
  • Vorzugsweise wird der Bindungsschritt bei einem pH unter dem pKa der ionisierbaren Gruppe oder (obgleich dies nicht bevorzugt ist) innerhalb ungefähr 1 pH-Einheit über dem pKa durchgeführt. Im Allgemeinen wird der Freisetzungsschritt bei einem pH über dem pKa der ionisierbaren Gruppe, vorzugsweise bei einem pH zwischen ungefähr 1 bis 3 pH-Einheiten über dem pKa, durchgeführt.
  • Verfahren nach dem Stand der Technik, wie z.B. die in EP 707.077 offenbarten, verwenden häufig einen hohen pH zur Freisetzung der Nucleinsäure, beispielsweise unter Verwendung starker Basen, wie z.B. NaOH. Ein derartig hoher pH kann die Depurinierung von Nucleinsäuren verursachen, was zu den Problemen der mangelhaften Replikation führen kann, welche die anschließende Verwendung der Nucleinsäure, z.B. bei Nachweis- und/oder Amplifikationstechniken, wie z.B. Southern- oder Northern-Blotting oder PCR, behindert.
  • Die Verwendung starker Basen, oder schwacher Basen in Kombination mit Erwärmung, wiederum wie in EP 707.077 , kann außerdem den Abbau von DNA (insbe sondere bei pH-Werten von 10 oder darüber) und die Denaturierung doppelsträngiger DNA bewirken (d.h. eine zumindest partielle, irreversible DNA-Umwandlung von der doppelsträngigen Form zur einzelsträngigen Form), was zu einer mangelhaften spezifischen Bindung bei der PCR führen kann.
  • Die geeignete Wahl des/von pKa-Werts/en gemäß der Erfindung ermöglicht, dass der Schritt der DNA-Freisetzung von der Festphase im Gegensatz zum Stand der Technik unter schonenden Bedingungen durchgeführt werden kann. Wie hierin verwendet, werden unter dem Ausdruck „schonende Bedingungen" im Allgemeinen Bedingungen verstanden, unter denen Nucleinsäure nicht denaturiert und/oder nicht abgebaut und/oder nicht depuriniert wird, und/oder Bedingungen, die im Wesentlichen physiologisch sind.
  • Vorzugsweise wird der Freisetzungsschritt bei einem pH von nicht mehr als ungefähr pH 10,5, bevorzugter nicht mehr als ungefähr pH 10,0, 9,8, 9,6, 9,4, 9,2, 9,0, 8,9, 8,8, 8,7, 8,6 oder 8,5 durchgeführt. In Abhängigkeit vom/von den pKa(s) des Ladungswechselmaterials kann der Freisetzungsschritt sogar bei niedrigeren pH-Werten, wie z.B. 8,0, 7,5 oder 7,0, durchgeführt werden. Vorzugsweise wird der Freisetzungsschritt im Wesentlichen in Abwesenheit von NaOH durchgeführt, vorzugsweise außerdem im Wesentlichen in Abwesenheit anderer Alkalimetallhydroxide, bevorzugter im Wesentlichen in Abwesenheit starker Mineralbasen. Im Wesentlichen in Abwesenheit bedeutet, dass die Konzentration weniger als 25 mM, vorzugsweise weniger als 20 mM, bevorzugter weniger als 15 mM oder 10 mM, beträgt.
  • Die gewünschte pH-Änderung kann durch Verändern der Ionenstärke der Lösung und/oder der Temperatur erzielt werden, da der pH von beiden dieser Faktoren abhängig ist. Jedoch sind weder hohe Temperatur noch hohe Ionenstärke mit den gewünschten schonenden Bedingungen kompatibel, und demgemäß wird die pH-Änderung vorzugsweise nicht durch große Änderungen der Ionenstärke oder Temperatur erzielt. Darüber hinaus erhöht eine Erhöhung der Ionenstärke die Konkurrenz geladener Spezies mit der Nucleinsäure um die Bindung an die Festphase und kann so die Freisetzung der Nucleinsäure fördern. Geringe Änderungen der Ionenstärke sind daher annehmbar und können in Verbindung mit der Änderung des pH verwendet werden, um die Nucleinsäure freizusetzen, vorzugsweise innerhalb der unten angegebenen Grenzwerte und Bereiche.
  • Vorzugsweise ist die Temperatur, bei der der Freisetzungsschritt durchgeführt wird, nicht höher als ungefähr 70 °C, bevorzugter nicht höher als ungefähr 65 °C, 60 °C, 55 °C, 50 °C, 45 °C oder 40 °C. Bevorzugter gelten derartige Temperaturen für den gesamten Prozess. Der Freisetzungsschritt oder der gesamte Prozess kann sogar bei niedrigeren Temperaturen, wie z.B. 35 °C, 30 °C oder 25 °C, durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus erfolgt der Freisetzungsschritt vorzugsweise unter Bedingungen niedriger Ionenstärke, geeigneterweise bei weniger als 1 M oder 500 mM, vorzugsweise weniger als 400 mM, 300 mM, 200 mM, 100 mM, 75 mM, 50 mM, 40 mM, 30 mM, 25 mM, 20 mM oder 15 mM. Sie kann sogar unter 10 mM liegen. Die Ionenstärke kann zumindest ungefähr 5 mM, vorzugsweise zumindest ungefähr 10 mM, betragen. Bevorzugter gelten diese Ionenstärken auch für den Bindungsschritt.
  • Die PCR ist auf den pH und die Gegenwart geladener Verunreinigungen empfindlich. In insbesondere bevorzugten Ausführungsformen wird der Freisetzungsschritt unter Verwendung von Reagenzien durchgeführt, die zur Lagerung der Nucleinsäure geeignet sind (wie z.B. im Handel erhältliche Lagerungspuffer, z.B. 10 mM Tris-HCl, pH 8,0–8,5, gegebenenfalls in Gegenwart von 1 mM EDTA), oder unter Verwendung von Reagenzien, die zur Verwendung in einem Verfahren geeignet sind, dem die Nucleinsäure zu unterziehen ist (wie z.B. ein PCR-Puffer, z.B. 10 mM Tris-HCl, 50 mM KCl, pH 8,5).
  • Herkömmliche, früher bekannte Nucleinsäure-Extraktionsverfahren erfordern einen Schritt der Verdünnung des Nucleinsäure enthaltenden Elutionsprodukts, um die Lösung beispielsweise für die PCR geeignet zu machen. Vorzugsweise vermeidet die vorliegende Erfindung im Wesentlichen die Verdünnung der freigesetzten Nucleinsäure.
  • Vorzugsweise erfolgt der Schritt der DNA-Bindung unter schonenden Bedingungen, geeigneterweise bei einem pH von nicht weniger als 3,0, vorzugsweise nicht weniger als 3,5, 4,0, 4,5 oder 5,0. Frühere Verfahren haben hohe Konzentrationen an chaotropen Mitteln, wie z.B. 8 M Guanidin, verwendet. Derartige Bedingungen sind bei der praktischen Umsetzung der vorliegenden Erfindung, bei der der Bindungsschritt vorzugsweise in Lösung mit einer Gesamtkonzentration von 1 M oder weniger erfolgt, möglicherweise nicht notwendig. Bevorzugtere Temperaturen und Ionenstärken sind jene, die oben für den Freisetzungsschritt dargelegt sind.
  • Die Verwendung derartiger schonender Bedingungen zur Freisetzung von Nucleinsäuren ist insbesondere für die Extraktion kleiner Mengen an Nucleinsäure nützlich, da die extrahierte DNA oder RNA ohne weitere Reinigungsschritte (z.B. Schritte, die durch die Verwendung hoher Ionenkonzentrationen bei Verfahren des Stands der Technik erforderlich sind) und ohne die Notwendigkeit der Verdünnung hoher Ionenstärke (wie es bei Verfahren des Stands der Technik der Fall ist, die eine hohe Ionenstärke zur Elution der Nucleinsäure verwenden) direkt einem Reaktions- oder Lagerungsröhrchen zugegeben werden kann. Daher kann der Verlust an Nucleinsäure durch Wechseln des Behälters, unvollständige Gewinnung während Reinigungsschritten, Abbau oder Denaturierung und Verdünnung kleiner Nucleinsäuremengen vermieden werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn eine Nucleinsäure von Interesse in einer Probe in niedriger Kopiezahl vorliegt (oder erwarteterweise vorliegt), wie z.B. bei bestimmten Nachweis- und/oder Amplifikationsverfahren.
  • Allgemein gesprochen umfassen bevorzugte chemische Spezies zur Verwendung als Ladungswechselmaterialien gemäß der Erfindung ein positiv ionisierbares Stickstoffatom und zumindest eine, jedoch vorzugsweise mehr als eine, elektronegative Gruppe (wie z.B. eine Hydroxylgruppe) oder Doppelbindung (z.B. C=C-Doppelbindung), die dem Stickstoffatom ausreichend nahe ist, um dessen pKa zu erniedrigen.
  • Es ist gefunden worden, dass derartige Moleküle dazu neigen, geeignete pKa-Werte zur Extraktion von Nucleinsäure unter schonenden Bedingungen gemäß der vorliegenden Erfindung aufzuweisen. Vorzugsweise ist zumindest eine (jedoch bevorzugter mehr als eine) elektronegative Gruppe vom ionisierbaren Stickstoff durch nicht mehr als zwei Atome (üblicherweise Kohlenstoffatome) getrennt. Hydroxylgruppen sind insbesondere bevorzugte elektronegative Gruppen (insbesondere wenn mehrere Hydroxylgruppen vorliegen, z.B. in Polyhydroxylaminen, wie z.B. Tris (C(CH2OH)3-NH2) oder Bis-Tris (siehe unten)), da sie (1) den pKa des Stickstoffatoms (z.B. Amingruppe, z.B. von ungefähr 10 oder 11) auf einen geeigneten Wert um den Neutralwert (d.h. auf einen pKa von ungefähr 7) erniedrigen, (2) ermöglichen, dass die Spezies über den pKa hinaus löslich/hydrophil bleibt, wenn das Stickstoffatom der Amingruppe seine positive Ladung verliert, (3) eine Stelle zur kovalenten Bindung an ein festes Substrat, z.B. ein polycarboxyliertes Polymer (wie z.B. Polyacrylsäure), ermöglichen und (4) bei pH-Werten ungeladen sind, die für den Freisetzungsschritt geeignet sind und bei denen Verfahren wie die PCR durchgeführt werden (üblicherweise pH 8,5); die Gegenwart geladener Spezies kann besonders die PCR stören. Speziell bevorzugt sind chemische Spezies, die ein ionisierbares Stickstoffatom und zumindest 2, 3, 4, 5 oder 6 Hydroxylgruppen aufweisen. Weitere Beispiele polyhydroxylierter Amine sind Dialkoholamin-Reagenzien, wie z.B. Diethanolamin. In einer der Ausführungsformen können auf diesen Verbindungen basierende Silan-Reagenzien verwendet werden, um [HO-(CH2)n]2-N-(CH2)m-Gruppierungen an eine Festphase zu binden, wobei n und m von 1 bis 10 gewählt sind. Ein Beispiel davon, unter Verwendung von 3-Bis(2-hydroxyethyl)aminopropyltriethoxysilan, wird unten bereitgestellt.
  • Viele standardmäßige, schwach basische Puffer sind ideale chemische Spezies, um die ionisierbaren Gruppen von Ladungswechselmaterialien bereitzustellen, da sie pKa-Werte nahe dem Neutralpunkt (d.h. 7) aufweisen.
  • Zur Verwendung als Ladungswechselmaterial können chemische Spezies, die ionisierbare Gruppen umfassen, an feste Träger (z.B. Kügelchen, Teilchen, Röhrchen, Näpfe, Sonden, Messstreifen, Pipettenspitzen, Objektträger, Fasern, Membranen, Papiere, Zellulosen, Agarosen, Glas oder Kunststoffe) in monomerer oder polymerer Form über Adsorption, ionische oder kovalente Wechselwirkungen oder durch kovalente Befestigung an ein Polymergerüst immobilisiert werden, das seinerseits an den festen Träger gebunden wird. Alternativ dazu können sie in feste, unlösliche Formen (mit oder ohne Befestigung an ein Polymergerüst) inkorporiert werden, die von Natur aus eine Ladungsumschalung aufweisen, z.B. Kügelchen, Teilchen, Röhrchen, Näpfe, Sonden, Messstreifen, Pipettenspitzen, Objektträger, Fasern, Membranen oder Kunststoffe.
  • Festphasenmaterialien, insbesondere Kügelchen und Teilchen, können magnetisierbar, magnetisch oder paramagnetisch sein. Dies kann bei der Entfernung der Festphase aus einer die freigesetzte Nucleinsäure enthaltenden Lösung vor der weiteren Verarbeitung oder Lagerung der Nucleinsäure hilfreich sein.
  • Vorzugsweise sind die schwach basischen Puffer biologische Puffer, d.h. Puffer aus der Klasse von Puffern, die üblicherweise in biologischen Pufferlösungen verwendet werden. Beispiele biologischer Puffer finden sich in handelsüblichen Chemikalienkatalogen, wie z.B. im Sigma-Katalog.
  • Die Auswaschung (d.h. der Transfer von der Festphase in die Lösung der Flüssigphase) der chemischen Spezies, die zur Bereitstellung der ionisierbaren Gruppen in Ionentauscherharzen verwendet werden, ist gewissermaßen ein nahezu unvermeidbares Phänomen, insbesondere wenn die Spezies durch Adsorption an der Festphase befestigt werden. Eine derartige Auswaschung verursacht eine Verunreinigung des resultierenden Produkts, was zu erheblichen Problemen führen kann, insbesondere wenn die Verwendung des resultierenden Produkts in der PCR beabsichtigt ist (und insbesondere wenn die Spezies geladen sind). Die Verwendung biologischer Puffer zur Bereitstellung der ionisierbaren Gruppen in Ladungswechselmaterialen kann dieses Problem vermeiden, da die Auswaschung derartiger Puffer in die Flüssigphase im Allgemeinen weder die Nucleinsäure noch jegliche Downstream- Prozesse, wie z.B. PCR, denen sie möglicherweise unterzogen wird, signifikant beeinträchtigt. In der Tat werden viele biologische Puffer routinemäßig in PCR-Puffern, Lagerungspuffern und anderen Pufferlösungen verwendet.
  • In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform findet der Freisetzungsschritt in einer Pufferlösung statt, die denselben biologischen Puffer verwendet, der im, als oder am Ladungswechselmaterial verwendet wird.
  • Beispiele geeigneter biologischer Puffer zur Verwendung bei Ladungswechselmaterialien gemäß der Erfindung und ihre pKa-Werte sind die folgenden:
    Aminomethylpropandiol ✝ (AMP), pKa 8,8;
    N,N-Bis-2-hydroxyethylglycin ✝ (BICINE), pKa 8,3;
    Bis-2-hydroxyethyliminotrishydroxyhydroxymethylmethan
    Figure 00110001
    (BIS-TRIS), pKa 6,5;
    1,3-Bistrishydroxymethylmethylaminopropan
    Figure 00110001
    (BIS-TRIS-Propan), pKa 6,8;
    N-Trishydroxymethylmethylglycin ✝ (TRICIN), pKa 8,1; und
    Trishydroxymethylaminomethan ✝ (TRIS), pKa 8,1;
    Triethanolamin-Dimere**, -Oligomere** und -Polymere**; und
    Di/Tri/Oligo-Aminosäuren**, beispielsweise Gly-Gly, pKa 8,2; und Ser-Ser, Gly-Gly-Gly und Ser-Gly, letzteres mit drei pKa-Werten im Bereich von 7–9.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die oben mit einem Sternchen (*) markierten Puffer nicht als biologische Puffer zum Zwecke der Erfindung betrachtet (ob sie in irgendwelchen Katalogen als solche gezeichnet sind oder nicht). In einer bevorzugteren Ausführungsform werden jene, die mit zwei Sternchen (**) markiert sind, ebenfalls nicht als biologische Puffer betrachtet. Bevorzugte biologische Puffer sind mit einem Kreuzzeichen (✝) markiert, bevorzugtere Puffer sind mit zwei Kreuzzeichen markiert (✝✝), noch bevorzugtere Puffer sind mit einem Doppelkreuz (
    Figure 00110002
    ) markiert, und insbesondere bevorzugte Puffer sind mit zwei Doppelkreuzen (
    Figure 00110002
    ) markiert.
  • Diese und andere chemische Spezies, die ionisierbare Gruppen umfassen, können unter Verwendung kovalenter, ionischer oder adsorptiver Wechselwirkungen als Monomere auf eine Festphase beschichtet werden. Außerdem oder alternativ dazu können sie in polymerer Form (vorzugsweise nach Kondensationspolymerisation) auf derartige Festphasenträger beschichtet werden, beispielsweise durch Adsorption an eine negativ geladene Oberfläche (z.B. eine Oberfläche mit exponierten COOH- oder SO3-Gruppen) oder durch kovalente Bindung. Außerdem oder alternativ dazu können die chemischen Spezies, die ionisierbare Gruppen enthalten, an ein Polymer gebunden werden (siehe unten), das dann z.B. durch Adsorption oder kovalente Bindung an einen festen Träger gebunden wird.
  • Vorzugsweise werden die chemischen Spezies oder Polymergerüste über eine Hydroxylgruppe oder eine andere Gruppe kovalent an den festen Träger gekoppelt, so dass die ionische Gruppe mit dem gewünschten pKa-Wert (üblicherweise, jedoch nicht eingeschränkt auf ein Stickstoffatom) fähig bleibt, Nucleinsäure zu binden und freizusetzen.
  • Biologische Puffer und andere chemische Spezies, die positiv ionisierbare Gruppen umfassen, können in Verbindung mit einer chemischen Spezies verwendet werden, die eine negativ ionisierbare Gruppe enthält, die einen geeigneten pKa-Wert vorzugsweise in den oben beschriebenen Bereichen aufweist. Zum Beispiel kann ein biologischer Puffer (mit einem oder mehreren positiv geladenen ionisierbaren Stickstoffatomen) an einem Polymer oder anderen Festphasenmaterial befestigt werden, das selbst nach der Bindung des biologischen Puffers exponierte Carboxygruppen aufweist. Ein derartiges Material könnte Nucleinsäuren bei einem niedrigen pH binden, wenn wenige der Carboxygruppen negativ geladen sind (d.h. wenige in der COO-Form, die meisten in der COOH-Form vorliegen) und die meisten der ionisierbaren Stickstoffatome positiv geladen sind. Bei höherem pH ist die negative Ladung stärker (d.h. ein größerer Anteil von Carboxygruppen befindet sich in der COO-Form) und/oder die positive Landung schwächer, und die Nucleinsäure wird von der Festphase abgestoßen.
  • Ionisierbare Gruppen enthaltende chemische Spezies (wie z.B. die oben aufgezählten biologischen Puffer) können unter Verwendung bekannter Chemie an ein Polymergerüst gebunden werden. Beispielsweise kann eine chemische Spezies, die eine Hydroxylgruppe enthält, unter Verwendung von Carbodiimid-Chemie an das carboxylierte Polymergerüst gebunden werden. Andere chemische Reaktionen können vom Fachmann auf dem Gebiet der Erfindung unter Verwendung anderer Polymergerüste (z.B. auf Basis von Polyethylenglykol (PEG) oder Kohlenhydraten) unter Verwendung einer Reihe von standardmäßigen chemischen Kopplungsreaktionen eingesetzt werden (siehe z.B. Immobilised Affinity Ligand Techniques, G.T. Hermanson, A.K. Mallia und P.K. Smith, Academic Press Inc., San Diego, CA (1992), ISBN 0123423309, die hierin als Ganzes durch Verweis aufgenommen ist).
  • Alternativ dazu können die chemischen Spezies, die ionisierbare Gruppen enthalten, ohne ein Polymergerüst polymerisiert werden, und zwar unter Verwendung von Vernetzungsmitteln, beispielsweise Reagenzien, die über eine Hydroxylgruppe koppeln (z.B. Carbonyldiimidazol, Butandioldiglycidylether, Dialdehyde, Diisothiocyanate). Polymere können auch durch einfache chemische Kondensationsreaktionen gebildet werden, um polymere Aminosäuren mit dem geeigneten pKa, z.B. Gly-Gly, zu erzeugen.
  • Vorzugsweise beeinflusst eine derartige Immobilisierung, Befestigung und/oder Polymerisation der chemischen Spezies, welche die ionisierbare Gruppen enthält, nicht den pKa der ionisierbaren Gruppe oder belässt ihn in den gewünschten, oben angegebenen Bereichen. Beispielsweise wird im Allgemeinen bevorzugt, die chemische Spezies nicht über ein positiv ionisierbares Stickstoffatom zu koppeln oder zu polymerisieren (beispielsweise im Gegensatz zur WO 97/2982). Bei der praktischen Umsetzung der Erfindung ist es insbesondere bevorzugt, die chemische Spezies über eine Hydroxylgruppe zu binden und/oder zu polymerisieren.
  • Ein bevorzugtes polymeres Material ist ein Dimer oder Oligomer von Bis-Tris oder ein Material, das durch Bindung mehrerer Bis-Tris-Moleküle an ein Polyacrylsäurege rüst gebildet wird, z.B. durch Reaktion von Bis-Tris-Monomer mit Polyacrylsäure unter Verwendung von 1-Ethyl-3-dimethylaminopropylcarbodiimid (EDC). Das Polymer kann dann leicht unter Verwendung von Dialyse gegen ein geeignetes Reagens oder Wasser von den Reaktionspartnern getrennt werden. Vorzugsweise hat die Polyacrylsäure ein Molekulargewicht zwischen ungefähr 500 und 5 Millionen oder mehr. Bevorzugter hat sie ein Molekulargewicht zwischen 100.000 und 500.000.
  • Die Beschaffenheit der resultierenden Bis-Tris/Polyacrylsäure hängt üblicherweise vom Verhältnis der gekoppelten Komponenten ab, da das Polymer in Abhängigkeit vom Verhältnis der Acrylsäuregruppen, die mit Bis-Tris modifiziert werden, unterschiedliche Eigenschaften aufweisen wird; beispielsweise ist es wünschenswert, dass manche Carboxygruppen unmodifiziert bleiben, da deren Gegenwart die Bindung von Bis-Tris an Nucleinsäure bei niedrigem pH nicht verhindern (insbesondere wenn Bis-Tris im Überschuss vorliegt), ihre negative Ladung jedoch bei höheren pHs die Freisetzung der Nucleinsäure fördern wird. Zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung liegt das Molverhältnis von Bis-Tris:Carboxygruppen (vor der Bindung) vorzugsweise zwischen 5:1 und 1:5, bevorzugter zwischen 3:1 und 1:3, noch bevorzugter zwischen 2:1 und 1:2, noch bevorzugter zwischen 1,5:1 und 1:1,5 und insbesondere bevorzugt bei ungefähr 1:1.
  • Die Gegenwart hoher Restladung (d.h. dass geladene Spezies in der Lösung zusammen mit der extrahierten Nucleinsäure vorliegen) kann die Analyse von Nucleinsäuren mittels PCR negativ beeinflussen oder die Bindung von Primern, dNTPs oder Polymerase an die Nucleinsäure oder die Maskierung der Mg2+-Ionen stören, die für die PCR essentiell sind. Es ist insbesondere bevorzugt, eine positive Restladung zu vermeiden.
  • Bevorzugte Materialien zur Verwendung in der Erfindung, wie z.B. die oben beschriebenen biologischen Puffer, besitzen eine minimale positive Restladung (vorzugsweise minimale Restladung) beim pH, bei dem die Nucleinsäure freigesetzt wird, und/oder bei pH-Werten von 8 bis 8,5, wodurch die Störung oder Hemmung von Downstream-Prozessen unwahrscheinlich wird.
  • Die Patentanmeldung PCT/GB00/02211 (WO 99/29703) desselben Erfinders offenbart ein Verfahren zur Extraktion von Biomolekülen aus biologischem Material, wobei das Verfahren das Kontaktieren des biologischen Materials mit einer Festphase, die Histidin oder ein Polyhistidin inkorporiert, das zur Bindung von Nucleinsäuren bei niedrigem pH neigt, sowie das anschließende Extrahieren der an die Festphase gebundenen Biomoleküle durch Elution unter Verwendung eines Elutionslösungsmittels umfasst, das dann die gebundenen Nucleinsäuren freisetzt, wenn der pH erhöht wird.
  • Weitere Beispiele von Ladungswechselmolekülen für die Nucleinsäurereinigung basieren auf Detergenzien oder Tensiden mit einem hydrophoben Abschnitt und einen hydrophilen Abschnitt, der eine positiv ionisierbare Gruppe mit einem geeigneten pKa umfasst, z.B. Decylmethylimidazol oder Dodecyl-Bis-Tris. Diese Detergenzien/Tenside können an Oberflächen adsorbiert werden, z.B. an Kunststoff über ihre hydrophoben Abschnitte, wobei die hydrophilen (ionisierbaren) Abschnitte zum Einfangen der Nucleinsäure verwendet werden können.
  • Eine weitere Familie geeigneter Materialien zum Einfangen und zur einfachen Freisetzung von Nucleinsäuren sind Kohlenhydrate, z.B. Glucosamin, Polyglucosamin (einschließlich Chitosane), Kanamycine und seine Derivate, d.h. Strukturen auf Basis von Zuckerringen, die ein oder mehrere Stickstoffatome enthalten, die von Hydroxylgruppen umgeben sind, die ebenfalls weitere Gruppen, wie z.B. Acetat- oder Sulfatgruppen, enthalten können, um für einen geeigneten pKa zur Bindung und Freisetzung von Nucleinsäure zu sorgen.
  • Noch eine weitere Gruppe von Materialien, die Elemente mit geeigneten pKa-Werten aufweist, sind heterozyklische Stickstoff-enthaltende Verbindungen. Derartige Verbindungen können aromatisch oder aliphatisch sein oder können Monomere, Oligo mere oder Polymere sein, wie z.B. Morpholin-, Pyrrol-, Pyrrolidin-, Pyridin-, Pyridinol-, Pyridon-, Pyrrolin-, Pyrazol-, Pyridazin-, Pyrazin-, Piperidon-, Piperidin- oder Piperazin-enthaltende Verbindungen, z.B. Polyvinylpyrrolidon. Derartige Verbindungen können durch elektronegative Gruppen substituiert sein, um den/die pKa-Werte) des/der ionisierbaren Stickstoffatoms/e in einen annehmbaren, z.B. oben definierten, Bereich zu bringen. Jedoch ist dies bei manchen Verbindungen möglicherweise nicht notwendig, da sich der pKa bereits in einem derartigen Bereich befindet.
  • Noch eine weitere Gruppe von Festphasen zur Bindung von Nucleinsäuren weisen Oberflächenamingruppen und insbesondere Amingruppen auf, die nicht Polyamine sind. Diese Monoamingruppen können durch die Formel -NR1R2 dargestellt werden, wobei R1 und R2 Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl sind. Obgleich diese Materialien typischerweise pKa-Werte aufweisen, die höher als jene von Materialien sind, die in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden, können sie bei der Nucleinsäure-Extraktion eingesetzt werden, wobei sie gegebenenfalls mit negativ geladenen Spezies eingesetzt werden, wie sie hierin zur Modifizierung des Gesamt-pKa der Festphase beschrieben sind.
  • Bevorzugte Materialien zur Verwendung gemäß der Erfindung sind hydrophil und umfassen beispielsweise Ladungswechselmaterialien, die wasserlöslich sind (oder die chemische Spezies umfassen, die vor der Immobilisierung oder Polymerisation wasserlöslich sind).
  • Wenn einmal eine geeignete Festphase hergestellt worden ist, die ein Ladungswechselmaterial umfasst, kann ein wiederholtes Einfangen und Freisetzen von Nucleinsäuren durchgeführt werden, indem der pH auf oder ab reguliert wird. Daher können sequenzielle Reaktionen oder Analysen an den Nucleinsäuren unter Verwendung derselben Festphase vorgenommen werden. Beispielsweise kann DNA aus einer biologischen Probe unter Verwendung eines PCR-Röhrchens, das eine Ladungswechselmaterial umfasst, isoliert werden. Im Anschluss an die PCR kann dann das amplifizierte DNA-Produkt aus den Pufferbestandteilen oder Primern durch Einstellen des pH im selben Röhrchen isoliert werden.
  • Insbesondere bevorzugte Festphasenmaterialien sind nichtporös. Poröse Materialien werden üblicherweise zur Isolierung von Proteinen verwendet, die in den Poren des Trägers eingeschlossen werden können. Jedoch neigen Nucleinsäuren dazu, zu groß zu sein, um in die Poren von üblicherweise verwendeten derartigen Trägern einzudringen, wodurch möglicherweise Verunreinigungen in die Poren eingeschlossen werden.
  • Das Verfahren kann verwendet werden, um einzelsträngige RNA oder DNA aufgrund der unterschiedlichen Ladungsdichten an einzel- und doppelsträngigen Molekülen durch geeignete Manipulation des pH oder der Salzkonzentration von doppelsträngiger DNA zu trennen. Typischerweise werden einzelsträngige Moleküle bei einem niedrigeren pH als doppelsträngige Moleküle von der Bindung an der Festphase freigesetzt.
  • Unter manchen Umständen, beispielsweise zur Konstruktion von Gen-Chips und zur Herstellung von Sonden, kann es wünschenswert sein, einzelsträngige DNA zu erzeugen. Die Manipulation von pH und/oder Ionenstärke kann die Reinigung und Freisetzung einzelsträngiger Nucleinsäure unterstützen. Das Verfahren der Erfindung kann einen vorherigen Schritt der Umsetzung doppelsträngiger Nucleinsäure in der Probe zur einzelsträngigen Nucleinsäure umfassen (vorzugsweise unter Verwendung einer starken Base, z.B. 100 mM NaOH, oder einer schwächeren Base bei hoher Temperatur, z.B. 60–100 °C). Das Festphasenmaterial wird dann vorzugsweise gleichzeitig mit einem Puffer zugegeben, der den pH der Proben auf einen pH zur Bindung einzelsträngiger Nucleinsäure ändert (typischerweise ein pH von 4–7).
  • Die hierin beschriebenen Materialien können außerdem eingesetzt werden, um Nucleinsäuren in der Flüssigphase einzufangen, wobei die Bindung eine vernetztes Gitter liefert, das groß genug ist, um von der Flüssigphase, z.B. durch Filtration oder Zentrifugation, getrennt zu werden.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung in einem zweiten Aspekt ein Verfahren zur Extraktion von Nucleinsäure aus einer Nucleinsäure enthaltenden Probe bereit, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Kontaktieren der Probe mit einem Ladungswechselmaterial bei einem ersten pH, bei dem das Ladungswechselmaterial eine positive Ladung aufweist und negativ geladene Nucleinsäure binden wird; und die anschließende Freisetzung der Nucleinsäure bei einem zweiten, höheren pH, bei dem die Ladung neutral, negativ oder weniger positiv als der erste pH ist, worin das Ladungswechselmaterial beim ersten pH löslich ist und worin die Kombination des Ladungswechselmaterials und der gebundenen Nucleinsäure beim oder über dem ersten pH und unter dem zweiten pH unlöslich ist.
  • Bevorzugte Kennzeichen des Verfahrens sind oben dargelegt mit der Ausnahme, dass das Ladungswechselmaterial als ein Festphasenmaterial ausgebildet, daran immobilisiert oder gebunden wird.
  • Üblicherweise sind die Ladungswechselmaterialien beim zweiten pH löslich und bleiben mit der Nucleinsäure bei der Freisetzung der Nucleinsäure in Lösung; die Verwendung eines schwach basischen Puffers (gegebenenfalls an ein lösliches Gerüst, z.B. Polyacrylsäure, gebunden) als Ladungswechselmaterial kann die Probleme der Verunreinigung wie oben beschrieben vermeiden.
  • Die Verfahren der Erfindung umfassen vorzugsweise einen oder mehrere Waschschritte zwischen den Bindungs- und Freisetzungsschritten. (Ein) solche(r) (a) Waschschritte) wird/werden im Allgemeinen beim ersten pH oder einem pH über dem ersten pH, jedoch unter dem zweiten pH durchgeführt, so dass die Nucleinsäure während des/der Waschschritts/e im Wesentlichen nicht freigesetzt wird.
  • Wie früher angedeutet worden ist, sind die Verfahren der Erfindung insbesondere zur Extraktion von Nucleinsäure zweckdienlich, wenn sie dann gelagert oder weiter verarbeitet wird (z.B. mittels PCR), insbesondere wenn das Ladungswechselmaterial beispielsweise in Form eines Röhrchens oder Napfs vorliegt, in dem eine solche Lagerung und/oder Verarbeitung stattfindet. Um Bedenken auszuräumen, wird jedoch betont, dass der Freisetzungsschritt und jegliche anschließenden Lagerungs- und Verarbeitungsschritte nicht als getrennte Schritte ausgeführt werden müssen, sondern zusammenfallen können, wenn die Lagerung oder Verarbeitung bei einem pH stattfindet, bei dem die Freisetzung der Nucleinsäure stattfindet. Beispielsweise umfasst das Verfahren der Erfindung das Binden einer Nucleinsäure an ein Ladungswechselmaterial, das auf ein PCR-Röhrchen beschichtet ist oder anderweitig durch ein PCR-Röhrchen bereitgestellt wird, das Waschen der gebundenen Nucleinsäure und den anschließenden Beginn der PCR-Reaktion ohne einen gesonderten Freisetzungsschritt unter Verwendung eines Puffers, der die Freisetzung der Nucleinsäure bewirkt.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung neue Ladungswechselmaterialien zur Verwendung bei den Verfahren der vorangehenden, in den Ansprüchen dargelegten Aspekte bereit. Sie umfasst weiters die Verwendung derartiger Ladungswechselmaterialien in derartigen Verfahren. Alle bevorzugten Eigenschaften der oben im Zusammenhang mit den Verfahren beschriebenen Ladungswechselmaterialien gelten gleichermaßen und unabhängig vom vorliegenden Aspekt der Erfindung (d.h. dass bevorzugte Kombinationen oder Eigenschaften in Bezug auf diesen Aspekt von den bevorzugten Kombinationen in Bezug auf die Verfahrensaspekte verschieden sein können).
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Behälter (vorzugsweise ein PCR- oder Lagerungsröhrchen oder einen Napf oder eine Pipettenspitze) bereit, der mit einem Ladungswechselmaterial beschichtet ist, ein Ladungswechselmaterial umfasst oder aus einem Ladungswechselmaterial gebildet ist, wobei das Ladungswechselmaterial vorzugsweise einen biologischen Puffer umfasst.
  • Die folgende Beschreibung betrifft insbesondere die Extraktion von Nucleinsäure aus Blut, gilt jedoch auch für die Extraktion von Nucleinsäure aus beliebigen flüssigen Proben, insbesondere biologischen Proben oder Proben, die im Zuge von Labortechniken, wie z.B. PCR, hergestellt werden.
  • Das Verfahren ist insbesondere zweckdienlich, wenn die biologische Probe Blut ist, jedoch kann das Verfahren für eine Reihe von Anwendungen und Substanzen, wie z.B. für die Plasmidisolation und Pflanzen-DNA-Extraktion, verwendet werden
  • Vorzugsweise werden die Zellen im Blut lysiert, um Nucleinsäuren freizusetzen, und es können bekannte Lysemittel und Verfahren verwendet werden, wie z.B. das Kontaktieren mit ionischen und nichtionischen Detergenzien, hypotonischen Lösungen von Salzen, Proteasen, chaotropen Mitteln, Lösungsmitteln unter Verwendung von pH-Änderungen oder Wärme. Ein Verfahren der Lyse von Zellen zur Nucleinsäure-Isolierung wird in WO 96/00228 beschrieben.
  • Wenn das biologische Material aus Blut besteht, können die Proben gegebenenfalls mit Wasser oder einem anderen Verdünner verdünnt werden, um sie leichter manipulieren und verarbeiten zu können.
  • Es können Verdünnungen von bis zu 10-mal verwendet werden, und im Allgemeinen kann eine höhere Verdünnung besser sein, wobei es eine Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass sie eine niedrige Verdünnung von Blut ermöglicht.
  • Die Festphase, mit der das Blut kontaktiert wird, kann aus einem Material gebildet sein, das eine natürliche Affinität für Nucleinsäuren hat, oder kann aus einem Material gebildet sein, dessen Oberfläche mit einem Mittel behandelt ist, das die Bindung von Nucleinsäuren daran bewirkt oder seine Affinität für Nucleinsäuren erhöht. Geeignete Materialien umfassen Controlled-pore-Glas, Polysaccharide (Agarose oder Cellulose), andere Typen von Silikat/Glas, keramische Materialien, poröse Kunststoffmaterialien, wie z.B. poröse Kunststoffkappen, als einzelner Formteil oder als Einsatz in ein Standardröhrchen, Polystyrolkügelchen, paramagnetische Kügelchen usw. Die Größe und Porosität ist nicht entscheidend und kann für bestimmte Anwendungen variieren und ausgewählt werden.
  • Geeignete Mittel zur Behandlung der Oberfläche der Festphase oder für ihre Derivatisierung umfassen ihre Behandlung mit einer Substanz, die eine Ladung, z.B. eine positive Ladung, an der Oberfläche oder an einer hydrophilen oder hydrophoben Oberfläche der Festphase einführen kann, z.B. Hydroxylgruppen, Nitratgruppen, autoreaktive Gruppen, Farbstoffe und andere aromatische Verbindungen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Festphase bei einem bestimmten pH die gegenüber Verunreinigungen in der Blutprobe bevorzugte Bindung von DNA an die Festphase bewirken und wird die Freisetzung der gebundenen Nucleinsäure ermöglichen, wenn sie mit einem Elutionsmittel bei einem anderen pH kontaktiert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann eine Kunststoffform ein Bindungsmittel, z.B. in einem Napf oder in einer Platte, aufnehmen, so dass das Bindungsmittel in die Oberfläche inkorporiert wird, wobei die Probe dann mit der Oberfläche kontaktiert wird, so dass die Bindung der Nucleinsäuren an die Oberfläche bewirkt wird. Die Blutprobe wird dann entfernt und die Oberfläche mit einem Elutionsmittel behandelt, um die gebundenen Nucleinsäuren freizusetzen. Wenn die Oberfläche Teil eines Napfs in einer Platte mit mehreren Näpfen ist, kann das Gesamtsystem leicht für rasche Probennahme- und Extraktionstechniken im großen Maßstab adaptiert werden.
  • Bindungsmittel, die verwendet werden können, umfassen ladungswechselbare Ionentauscherharze unter Verwendung einer positiv geladenen Festphase, die durch Ändern des pH über ihren pKa hinaus umgekehrt oder neutral gemacht werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann eine Kunststoffoberfläche modifiziert werden, um funktionelle Gruppen zu umfassen. Der Kunststoff kann ein beliebiger Kunststoff sein, der zur Kontaktierung von Proben verwendet wird, z.B. Polypropylen. Die funktionellen Gruppen können positiv oder negativ geladen sein, um die Nucleinsäuren in der richtigen Pufferlösung zu binden.
  • Alternativ dazu können die funktionellen Gruppen chemische Gruppen sein, die fähig sind, kovalent an andere Liganden oder Polymere zu koppeln.
  • Wenn der Kunststoff in einer Kunststoffform, z.B. in einem Napf in einer Platte oder als Polymerasekettenreaktions- (PCR-) Röhrchen, verwendet wird, können die Oberflächeneigenschaften des Kunststoffs in geeigneter Weise zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung modifiziert werden, indem die geeigneten Chemikalien in die Formherstellungsverbindung, z.B. wie bei einer Spritzgussverbindung, aufgenommen oder dieser zugesetzt werden.
  • Wenn dies bei einem PCR-Röhrchen oder bei einer Platte mit tiefen Näpfen verwendet wird, können die Röhrchen oder Näpfe dazu verwendet werden, um kleine Mengen an DNA oder RNA zu isolieren oder zu immobilisieren, wodurch ein reines Templat für eine anschließende PCR oder andere genetische Analyse und Manipulation erzeugt wird.
  • Wenn der Kunststoff Polypropylen ist, z.B. in Form eines dünnwandigen PCR-Röhrchens, kann die Polypropylenoberfläche modifiziert werden, indem die Oberfläche mit einem Oxidationsmittel, wie z.B. Kaliumpermanganat und Schwefelsäure, oxidiert wird, um eine carboxylierte Oberfläche (COOH-Gruppen) zu erzeugen. Dieses Röhrchen kann dann verwendet werden, um die Isolierung von DNA aus Lösungen oder aus Rohproben, z.B. Blut, zu verbessern. Durch Einstellung von pH, Dielektrizitätskonstante, Löslichkeit oder Ionenstärke kann die DNA oder RNA an den Wänden des Röhrchens immobilisiert und durch Waschen von Verunreinigungen befreit werden, womit sie für PCR und andere analytische Techniken bereit ist.
  • Die Carboxygruppen können durch kovalentes Koppeln an anionische Gruppen, wie z.B. Imidazol oder Polyhistidin, oder jegliche starke oder schwache Ionentauscher weiter modifiziert werden, um die Bindung von Nucleinsäuren durch eine Ladungswechselwirkung zu ermöglichen. Dieses Röhrchen könnte dann verwendet werden, um die Isolierung von DNA aus Lösungen oder aus Rohproben, z.B. aus Blut, zu verbessern. Wiederum kann durch Einstellung von pH, Dielektrizitätskonstante oder Ionenstärke die DNA oder RNA an den Wänden des Röhrchens immobilisiert und durch Waschen von Verunreinigungen befreit werden, womit sie für PCR und andere analytische Techniken bereit ist.
  • Die Nucleinsäuren können mit einem Puffer niedrigen Salzgehalts eluiert werden, so dass sie für PCR und andere Analysen bereit sind.
  • Die Festphase kann mit einer Blutprobe kontaktiert werden, indem sie mit der Festphase in einem Misch/Rühr-Gerät vermischt wird, indem die Blutprobe über die Festphase geschickt wird, oder es kann die Festphase paramagnetisch sein und durch ein Magnetfeld manipuliert werden. Obgleich die Erfindung insbesondere für die Trennung oder Isolierung von Nucleinsäuren aus Blut geeignet ist, kann sie mit einer Reihe von Biomolekülen verwendet werden, insbesondere mit jenen, die eine Entfernung von Zellwandtrümmern oder unlöslichen Teilchen erfordern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich die Festphase in Granulatform in einer Säule, und die Blutprobe wird anhand eines Druckunterschieds in die Säule gesogen, der an die Säule angelegt wird; die Blutprobe wird mit Luft aufgesogen, wobei das granuläre feste Material zu einem Fließbett wird, wodurch die Vermischungs- und Kontaktierungsgeschwindigkeiten erhöht werden und die Verstopfung minimiert wird.
  • Das Verfahren der Erfindung ist zur Verwendung in einem Multi-Napf-Format geeignet, wenn eine Reihe von Extraktionen aus verschiedenen Proben im Wesentlichen gleichzeitig stattfinden kann, und dies wird die Automatisierung des Extraktionsvor gangs erleichtern, was eine rasche Hochdurchsatz-Extraktion ermöglicht, und wird die Durchführung kombinatorischer Chemie ermöglichen. Dies wird einen Hochdurchsatz in einer Standard-Napf-Anordnung, z.B. einer Acht-mal-Zwölf-Anordnung, ermöglichen, so dass eine große Anzahl an Probentypen automatisch zur selben Zeit behandelt werden können.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die Erfindung wird nun in ihren verschiedenen Aspekten ausschließlich beispielhaft ausführlich beschrieben.
  • Beispiel 1: Magnetische Bis-Tris-Festphasenkügelchen
  • 200 mg carboxylierte magnetische Teilchen von 1 μm wurden in einem Einschrittverfahren mit 100 mg Bis-Tris und 100 mg des Carbodiimids EDC in 50 mM Imidazol-Puffer bei pH 6,0 zur Reaktion gebracht. Nach Inkubation über Nacht wurden die magnetischen Teilchen gewaschen und verwendet, um Plasmid-DNA zu isolieren.
  • Ein alkalisches Lyse-Verfahren wurde verwendet, um ein geklärtes Bakterienlysat von 5 ml herzustellen, um einen Überstand zu erzeugen, der das Plasmid in 0,5 M Kaliumacetat, pH 5, enthält. Zum Überstand wurden 2,5 mg magnetische Teilchen zugegeben und für 1 Minute vermischt. Nach magnetischer Trennung und Waschen mit Wasser bei pH 5 wurde die reine Plasmid-DNA in 200 μl 10 mM Tris-HCl, pH 8,5, eluiert.
  • Die magnetischen Kügelchen wurden außerdem verwendet, um DNA direkt aus Gesamtblut unter Verwendung eines auf Detergens basierenden, Proteinase K enthaltenden Verdauungsreagens zu extrahieren.
  • Beispiel 2: Tricin auf magnetischen Festphasenkügelchen
  • 50 mg carboxylierte magnetische Teilchen von 1 μm wurden in einem Einschrittverfahren mit 50 mg Tricin und 100 mg des Carbodiimids EDC in 50 mM Imidazol-Puffer, pH 6,0, zur Reaktion gebracht. Nach Inkubation über Nacht wurden die magnetischen Teilchen gewaschen und zur Isolierung von Plasmid-DNA verwendet. Eine alkalisches Lyse-Verfahren wurde verwendet, um ein geklärtes Bakterienlysat von 5 ml herzustellen, um einen Überstand zu erzeugen, der das Plasmid in 0,5 M Kaliumacetat, pH 5, enthält. Zum Überstand wurden 2,5 mg magnetische Teilchen zugegeben und für 1 Minute vermischt. Nach magnetischer Trennung und Waschen mit Wasser bei pH5 wurden die reinen Nucleinsäuren in 200 μl 10 mM Tris-HCl, pH 8,5, eluiert.
  • Beispiel 3: Bis-Tris-Festphasen-Polystyrolkügelchen
  • 1 Gramm carboxylierte Polystyrolteilchen von 60 μm wurden in einem Einschrittverfahren mit 50 mg Tricin und 500 mg des Carbodiimids EDC in 50 mM Imidazol-Puffer, pH 6,0, zur Reaktion gebracht. Nach Inkubation über Nacht wurden die Teilchen gewaschen und verwendet, um Plasmid-Nucleinsäuren wie oben beschrieben zu isolieren.
  • Beispiel 4: Bis-Tris-Polymer
  • Bis-Tris-Monomer wurde zu einem Polymer umgesetzt, indem 160 mg Polyacrylsäure mit einem Molekulargewicht von 240.000, 1,6 g Bis-Tris und 1,6 g EDC in 50 mM Imidazol, pH 6,0, zusammen vermischt wurden. Nach Inkubation über Nacht wurde das Gemisch in Wasser dialysiert. Das gereinigte Polymer wurde dann auf magnetische COOH-Kügelchen beschichtet oder in der Flüssigphase verwendet, um genomische DNA aus Blut zu binden. Ein 5-ml-Blutprobe wurde zentrifugiert, um die Kerne und WBC-Population zu erhalten, und das resultierende Pellet mit 1 % SDS verdaut. Nach Präzipitation mit Kaliumacetat wurde der geklärte Überstand entweder mit 25 mg magnetischem Bis-Tris oder ungefähr 250 μg Poly-Bis-Tris als Flüssigkeit vermischt. In beiden Fällen konnte die eingefangene DNA getrennt, in Wasser gewaschen und dann wieder in 10 mM Tris-HCl, pH 8,5, in einer reinen Form aufgelöst werden.
  • Beispiel 5: Unlösliches Tris-HCl-Polymer
  • In diesem Beispiel wurde ein unlösliches Polymer mit inhärenten Ladungswechseleigenschaften hergestellt, indem 80 mg Polyacrylsäure mit 800 mg Tris-HCl und 800 mg EDC in 50 mM Imidazol, pH 6, vermischt wurden. Das unlösliche Präzipitat wurde verwendet, um DNA einzufangen und sie auf eine ähnliche Weise freizusetzen, wie sie im Beispiel 4 für genomische DNA beschrieben wird.
  • Beispiel 6: Immobilisiertes Poly-Bis-Tris an Pipettenspitzen
  • Eine wie im Beispiel 2 hergestellte Lösung von Poly-Bis-Tris mit 1 mg/ml in 0,1 M Natriumbicarbonat, pH 8, wurde bei 60 °C für 8 Stunden mit zwanzig 200-μl-Polypropylen-Pipettenspitzen inkubiert. Die Spitzen wurde gespült und verwendet, um ungefähr 150 ng Plasmid-DNA aus einem geklärten Bakterienlysat durch zehnmaliges Auf- und Abpumpen einzufangen. Nach einem kurzen Waschen mit Wasser, pH 5, wurde die DNA in 50 μl 10 mM Tris, pH 8,5, eluiert.
  • Beispiel 7: Immobilisiertes Poly-Bis-Tris an PCR-Röhrchen
  • Eine wie im Beispiel 2 hergestellte Lösung von Poly-Bis-Tris mit 1 mg/ml in 0,1 M Natriumbicarbonat, pH 8, wurde bei 60 °C für 8 Stunden in einer 200-μl-PCR-Platte von 8×12 Röhrchen inkubiert. Nach dem Spülen wurden die Röhrchen verwendet, um genomische DNA aus einer gemäß Beispiel 4 hergestellten Probe zu binden. Ungefähr 50 ng DNA konnten anschließend je Röhrchen unter Verwendung von 10 mM Tris-HCl, pH 8,5, eluiert werden.
  • Beispiel 8: Polyglucosamine
  • 10 mg niedermolekulares Chitosan wurden in angesäuertem Wasser und anschließend in 50 mM Imidazol, pH 5,5, gelöst, und dies wurde mit 100 mg magnetischen Carboxy-Kügelchen von 1 μm und mit 20 mg des Carbodiimids EDC in 50 mM Imidazol, pH 5,5, vermischt. Nach Inkubation über Nacht wurden die Kügelchen gewaschen und in 10 mM MES, pH 5, resuspendiert. Um genomische DNA zu binden, wurden 2 mg magnetische Kügelchen zum Überstand zugegeben, der mit vorher im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, und die DNA nach magnetischer Trennung unter Verwendung von 100 mM Tris-HCl, pH 9,5, eluiert.
  • Beispiel 9: Magnetische Carboxylgruppen-Kügelchen und Bis-Tris
  • Ein früher beschriebenes Mischladungspolymer von COOH und Bis-Tris wurde an magnetische COOH-Kügelchen gebunden, indem 100 mg Kügelchen mit 10 mg Polymer und 20 mg EDC in 0,1 M Imidazol bei pH 6,0 gegeben wurden. Die Kügelchen zeigten eine signifikante Bindung gereinigter DNA bei pH 5 und Freisetzung in 10 mM Tris-HCl, pH 8,5.
  • Beispiel 10: Polyacrylsäure und Poly-Bis-Tris
  • Ein unlösliches Polymer von Poly-Bis-Tris wurde in situ innerhalb einer porösen Kunststoffkappe durch Vermischen von Polyacrylsäure mit Bis-Tris im Verhältnis 1:10 in 0,1 M Imidazol-Puffer, pH 5,5, gebildet. Dann wurde EDC in einem 10fachen Überschuss zu Polyacrylsäure zugegeben, um das Polymer zu bilden. Dieses wurde in 16 mM Kaliumacetat, pH 4, gewaschen, um ungebundenes Material zu entfernen, und die Kappe dann verwendet, um DNA aus einem Verdau weißer Blutzellen mit 7 M Harnstoff bei pH 5 zu binden. Die DNA konnte von der Kappe durch Erhöhen des pH auf 8,5, unter Verwendung von 10 mM Tris-HCl eluiert werden.
  • Beispiel 11: Mit Bis-Tris derivatisierte magnetische Kügelchen
  • Ein geklärter Lysat-Überstand aus einer pUC19-Plasmide enthaltenden E.-coli-Kultur wurde unter Verwendung standardmäßiger Lyse-Reagenzien hergestellt. Ungefähr 50 μl des geklärten Überstands bei pH 4 wurden mit 0,25 mg mit magnetischen Kügelchen vermischt, die mit Bis-Tris derivatisiert waren, um die Plasmid-DNA zu binden. Nach dem Auswaschen der Verunreinigungen mit Wasser wurden die Kügelchen mit DNA in einer PCR-Reaktion in ein PCR-Röhrchen gemischt und zur Amplifikation unter Verwendung geeigneter Primer in einen Thermocycler transferiert. Nach der PCR wurde der pH unter Verwendung von Kaliumacetat auf 4 eingestellt und das PCR-Produkt an dieselben magnetischen Kügelchen gebunden. Die Kügelchen wurden mit Wasser gewaschen und das reine PCR-Produkt in 10 mM Tris-HCl, pH 8,5, für die Analyse an einem Gel und durch Sequenzierung eluiert. Die Endergebnisse zeigten, dass die Kügelchen das Plasmid reinigen, dann die PCR in Gegenwart der Kügelchen ermöglichen und schließlich das PCR-Produkt durch Wiederbindung und Elution des zur Detektion und weiteren Manipulation bereiten PCR-Produkts aufreinigen konnten.
  • Beispiel 12: Mikrotiterplatte unter Verwendung von Poly-Bis-Tris
  • Eine carboxylierte Mikrotiterplatte wurde durch Plasmabehandlung hergestellt und mit einer Lösung von Poly-Bis-Tris bei 0,5 mg/ml in 10 mM Kaliumacetat, pH 5, gewaschen. Nach dem Auswaschen ungebundenen Materials wurde eine Lösung von Blut zugegeben, die in 10 mM Ammoniumcarbonat/Bicarbonat, pH 7, mit 1 % Tween20 10fach verdünnt war. Nach 30 Minuten Inkubationszeit war die DNA an den Wänden der Näpfe immobilisiert, und die Verunreinigungen wurden mit Wasser ausgewaschen. Die DNA wurde dann durch Vermischen mit 10 mM Tris-HCl, pH 8,5, gewonnen.
  • Beispiel 13: Plastikspitze unter Verwendung von Poly-Bis-Tris
  • Eine Lösung menschlicher DNA mit 50 μg/ml in 200 mM Kaliumacetatpuffer, pH 5, wurde mit einem gleichen Volumen Isopropanol vermischt. Das resultierende Präzipitat wurde unter Verwendung einer mit Poly-Bis-Tris beschichteten COOH-Kunststoffspitze getrennt. Nach Entfernung der gesamten Abfallflüssigkeit wurde das Präzipitat wieder in 10 mM Tris-HCl, pH 8,5, aufgelöst.
  • Beispiel 14: Sinterscheibe mit Poly-Bis-Tris
  • Einige der mit Bis-Tris modifizierten magnetischen Kügelchen wurden an der Luft getrocknet und dann unter Verwendung von Pistill und Mörser zerrieben. Dieses Pulver wurde mit einigen Kunststoffkörnchen vermischt und in eine ungefähr 3 mm starke Sinterscheibe mit einem Durchmesser von 6 mm formuliert. Die Scheibe konnte dann verwendet werden, um DNA aus einer Lösung von Kälberthymus-DNA mit 50 μg/ml, pH 4, unter Verwendung von 10 mM Tris-HCl, pH 8,5, zur Gewinnung der DNA zu binden und zu eluieren.
  • Beispiel 15: Polyhydroxylierte Amine an Silica
  • 1 Gramm Silica-Teilchen von ungefähr 60 μm wurde mit 10 Gew.-% 3-Bis(2-hydroxyethyl)aminopropyltriethoxysilan in Aceton bei 60 °C für 18 Stunden behandelt. Die modifizierten Teilchen wurden in Aceton und dann in Wasser gewaschen und zur Bindung von Kälberthymus-DNA mit 50 μg/ml in 10 mM Kaliumacetat, pH 4, verwendet. Die DNA wurde anschließend bei pH 10 in 10 mM Tris-HCl freigesetzt.
  • Beispiel 16: Unterschiedliche Bindung unter Verwendung magnetischer Kügelchen mit Bis-Tris
  • Die unterschiedliche Bindung von RNA und DNA aus E. coli wurde nachgewiesen, indem geklärte Bakterienlysate unter Verwendung standardmäßiger alkalischer Lyse- Reagenzien hergestellt und Ammoniumacetat von 0 bis 500 mM Endkonzentration zugegeben wurden. Ungefähr 0,5 mg magnetischer Bis-Tris-Kügelchen wurden den Gemischen zugegeben, um die Nucleinsäure zu binden. Nach dem Waschen in Wasser wurden die Kügelchen in 10 mM Tris-HCl, pH 8,5, eluiert. Die Gel-Ergebnisse zeigten, dass das Erhöhen der Salzkonzentration die Menge der an die Kügelchen gebundenen RNA im Vergleich zu DNA verminderte, was durch Messen des Verhältnisses von dsDNA zur einzelsträngigen DNA/RNA unter Verwendung von UV bei 360 nm und Pico-Green-Bindung bestätigt wurde.
  • Beispiel 17: Filter mit Poly-Bis-Tris
  • Ein Glasfaserpapierfilter mit 3 Mikrometern wurde in einem Überschuss von Poly-Bis-Tris bei 0,5 mg/ml in 10 mM Kaliumacetat, pH 4, getränkt und für 3 Tage luftgetrocknet. Ein 50-μg-Tropfen DNA wurde auf das Filter aufgegeben und das Filter wiederum getrocknet, so dass es gelagert und archiviert werden kann. Um die DNA zu gewinnen, wurde das Filter in Wasser gewaschen und in 2 ml 10 mM Tris-HCl, pH 8,5, für 10 Minuten getränkt, und die resultierende UV-Absorption bei 260 nm zeigte eine Gewinnung von 80 % der DNA an.
  • Beispiel 18: Magnetische Kügelchen mit Bis-Tris
  • Ein Bukkalzellenabstrich wurde verwendet, um eine Probe zu erlangen, und in Verdauungspuffer gegeben, der 1 ml 20 mM Ammoniumbicarbonat, 1 % Tween 20 und Proteinase K mit 200 μg/ml bei pH 7 enthielt. Nach 20 Minuten bei 50 °C wurde die Flüssigkeit auf ein neues Röhrchen übertragen, das Kaliumacetat, pH 4, und 1 mg magnetische Bis-Tris-Kügelchen enthielt. Nach einer kurzen Inkubation wurden die Kügelchen mit einem Magneten getrennt und mit Wasser gewaschen. Die DNA oder RNA wurde unter Verwendung von 10 mM Tris-HCl, pH 8,5, eluiert und an einem Gel sichtbar gemacht und mittels PCR getestet.
  • Beispiel 19: Magnetische Kügelchen mit Poly-Bis-Tris
  • Eine 50-μl-Blutprobe wurde mit einem 20fachen Überschuss an 0,01 % SDS, 10 mM Tris-HCl, pH 7, verdünnt und für 5 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Ein mit Poly-Bis-Tris beschichtetes magnetisches Kügelchen wurde verwendet, um die DNA einzufangen, und nach dem Waschen mit Wasser wurde sie unter Verwendung von 10 mM Tris-HCl, pH 8,4, eluiert.
  • Beispiel 20: Magnetisches Kügelchen mit Carboxylgruppen und Bis-Tris
  • Ein magnetisches Kügelchen wurde mit COOH- sowie Bis-Tris-Liganden hergestellt, die durch Bindung von Kongorot- und Neutralrot-Farbstoffen bestimmt wurden. 60 μg/ml gereinigte genomische DNA in Acetatpuffer bei pH 4 wurden mit 1 mg Kügelchen vermischt und der anschließende Komplex von gebundenem Material gewaschen und die DNA dann durch Eluieren mit 100 ml 10 mM Tris-HCl, pH 8,5, gewonnen. Dies wurde mit einer Plasmidextraktion aus pUC19 enthaltendem E. coli wiederholt und reines Plasmid im Tris-Elutionspuffer wie vorher beschrieben freigesetzt.
  • Beispiel 21: Silica-Teilchen mit Carboxylgruppen und Bis-Tris
  • 1 Gramm Silica-Teilchen von ungefähr 60 Mikrometern Durchmesser mit Oberflächen-COOH-Gruppen wurde mit 1 Gramm Bis-Tris in 20 ml 0,1 M Imidazol, pH 6, und 200 mg EDC vermischt. Die modifizierten Teilchen wurden gewaschen und verwendet, um pUC19-Plasmid aus einem unter Verwendung alkalischer Lyse-Reagenzien geklärten Lysat zu binden und zu eluieren.
  • Beispiel 22: Silica-Teilchen mit Oberflächen-Amingruppen und Polyacrylsäure
  • 1 Gramm Silica-Teilchen von ungefähr 60 Mikrometern Durchmesser mit Oberflächen-Amingruppen wurde mit 1 Gramm Polyacrylsäure Mr 240 K und 20 ml 0,1 M Imidazol, pH 6, und 200 mg EDC vermischt. Die modifizierten Poly-COOH-Teilchen wurden gewaschen und mit 1 Gramm Bis-Tris in 20 ml 0,1 M Imidazol, pH 6, und 400 mg ECD vermischt. Die modifizierten Teilchen wurden verwendet, um pUC19-Plasmid aus einem unter Verwendung alkalischer Lyse-Reagenzien geklärten Lysat zu binden und zu eluieren.
  • Beispiel 23: Unterschiedliche Bindung unter Verwendung magnetischer Bis-Tris-Kügelchen
  • Die unterschiedliche Bindung und Elution von RNA und DNA aus einem Plasmid-Präparat wurde nachgewiesen, indem der pH für die Bindung nahe dem pKa der magnetischen Bis-Tris-Kügelchen eingestellt wurde. Alkalische Lyse-Reagenzien wurden unter Verwendung von Acetat-Präzipitationspuffern bei pH 4,0, 4,2, 4,4, 4,6, 4,8 hergestellt, so dass der End-pH für die Plasmid-Bindung nach der Neutralisation zwischen 4 und 6 lag. Durch Messen der einzelsträngigen RNA und doppelsträngigen DNA nach Elution von den Kügelchen wurde ein Schätzwert der relativen Verhältnisse von beiden berechnet. In diesem Fall wurde gefunden, dass die RNA-Bindung oder Elution ziemlich konstant blieb, während die DNA-Bindung oder Elution sich mit ansteigendem pH verminderte.
  • Beispiel 24: PCR-Aufreinigung mit magnetischen Kügelchen mit Bis-Tris Eine PCR-Aufreinigungsreaktion wurde demonstriert, indem eine 600-bp- und 1,5-kb-PCR-Reaktion für pUC19 unter Verwendung von 40 μl zur Reinigung bereitet wurde. Zu den 40 μl der PCR-Reaktion wurden 500 μl von ungefähr 0,5 M Acetatpuffer, pH 4, und 0,25 mg magnetischer Bis-Tris-Kügelchen zugegeben. Die Kügelchen banden das PCR-Produkt und wurden durch Waschen mit Wasser gereinigt und in 50 μl 10 mM Tris-HCl, pH 8,5, eluiert.
  • Beispiel 25: CMC-Polymer und Bis-Tris-Kügelchen
  • Ein Carboxymethylcellulosepolymer der Güteklasse 9H4F wurde verwendet, um eine 1%ige Lösung in Wasser herzustellen. Das Gemisch wurde dann tropfenweise einer Lösung von 1 M Calciumchlorid zugegeben, um einen polyelektrolytischen Komplex mit Oberflächen-COOH-Gruppen zu bilden. Die resultierenden Kügelchen wurden dann zu Bis-Tris-Kügelchen umgesetzt, indem ein Überschuss an Bis-Tris und EDC in einem Imidazol-Puffer, pH 6, verwendet wurde. Die Kügelchen zeigten eine Bindung und Freisetzung reiner DNA unter Verwendung von pH 4- bzw. pH 8,5-Puffern.
  • Beispiel 26: Unlösliches Bis-Tris
  • Eine unlösliche Form von Poly-Bis-Tris wurde durch Vermischen von 160 mg Polyacrylsäure Mr 240 K mit 1,6 g Bis-Tris in 50 ml 0,1 M Imidazol bei pH 5,0 mit 1,6 g EDC hergestellt. Das präzipitierte Polymer wurde durch Zentrifugation gesammelt, und die kleinen Teilchen zeigten eine Bindung und Freisetzung von DNA bei pH 4 bzw. pH 9.
  • Beispiel 27: Magnetische Kügelchen mit Bis-Tris
  • Um zu testen, ob Oligonucleotide an modifizierte magnetische Kügelchen binden konnten, wurde 1 mg Bis-Tris-Kügelchen mit 10 μg pUC19-PCR-Primern in 10 mM Kaliumacetat, pH 4, vermischt. Nach dem Waschen mit Wasser wurde die Kügelchen mit 10 mM Tris-HCl, pH 8,5, eluiert, und die UV-Messung zeigte eine Gewinnung von 5 μg DNA an. Ein 1 %iges Gel, das Sybr-Green-Farbstoff enthielt, zeigte ebenfalls eine starke Bande niedrigmolekularer DNA.
  • Beispiel 28: DNA-Analyse
  • In allen vorherigen Beispielen wurde extrahierte DNA durch eines oder mehrere von Folgendem analysiert:
    • (1) Ultraviolett- (UV-) Analyse bei 260 nm und 280 nm, um ein Maß der Nucleinsäurekonzentration bereitzustellen;
    • (2) Gelelektrophorese unter Verwendung von 1 % Agarose in TBE-Puffer, betrieben bei 60 V für 20 Minuten gegen ein handelsübliches DNA-Präparat als Kontrolle, mit Ethidiumbromid-Färbung zur Messung der Molekülgröße und um einen Schätzwert der Menge der Nucleinsäure bereitzustellen; oder
    • (3) PCR unter Verwendung von für Actin oder andere ubiquitäre Gene spezifischen Primern, um die Unversehrtheit der Nucleinsäure zu testen.
  • Die Ergebnisse sind als (1) direkte Ablesungen vom Gerät; und (2) und (3) als Gel Fotografien dargestellt.
  • In allen Fällen demonstrierten die Beispiele eine wirksame Extraktion von Nucleinsäure, die nicht signifikant geschädigt war.

Claims (52)

  1. Verfahren zur Extraktion von Nucleinsäure aus einer Nucleinsäure enthaltenden Probe, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Kontaktieren der Probe bei einem ersten pH mit einem Material, in dem chemische Spezies auf einer festen Phase immobilisiert sind, wobei die chemischen Spezies ein positiv ionisierbares Stickstoffatom und zumindest zwei Hydroxylgruppen aufweisen, worin zumindest eine der Hydroxylgruppen durch nicht mehr als zwei Atome vom ionisierbaren Stickstoff getrennt ist, worin das Material beim ersten pH eine positive Ladung aufweist, sodass Nucleinsäure an das Material gebunden wird; und Freisetzen der Nucleinsäure bei einem zweiten, höheren pH, bei dem die Ladung des Materials negativ, neutral oder schwächer positiv ist, worin das positiv ionisierbare Stickstoffatom einen pKa zwischen 4,5 und 8,5 aufweist und die Freisetzung der Nucleinsäure unter schonenden Bedingungen erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin mehrere der chemischen Spezies, welche die ionisierbaren Gruppen bereitstellen, durch kovalente oder ionische Bindung oder Adsorption getrennt auf einer festen Phase immobilisiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin mehrere der chemischen Spezies, welche die ionisierbaren Gruppen bereitstellen, getrennt an ein Polymer gebunden werden, wobei das Polymer durch kovalente oder ionische Bindung oder Adsorption auf einer festen Phase immobilisiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, worin die chemischen Spezies kovalent an ein carboxyliertes Polymer gebunden werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, worin das Polymer Polyacrylsäure ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, worin die chemischen Spezies, welche die ionisierbaren Gruppen bereitstellen, – gegebenenfalls mithilfe von Vernetzern – polymerisiert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Polymer durch kovalente oder ionische Bindung oder Adsorption auf einem festen Träger immobilisiert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die chemische Spezies, welche die ionisierbare Gruppe bereitstellt, aus Aminomethylpropandiol (AMP), N,N-Bis-2-hydroxyethylglycin (BICINE), Bis-2-hydroxyethyliminotrishydroxymethylmethan (Bis-Tris), 1,3-Bistrishydroxymethylmethylaminopropan (Bis-Tris-Propan), N-Trishydroxymethylmethylglycin (TRICINE) oder Trishydroxymethylaminomethan (Tris) ausgewählt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die chemische Spezies ein Dialkoholamin-Reagens oder ein Kohlenhydrat ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin das Dialkoholamin Diethanolamin ist oder das Kohlenhydrat Glucosamin, Polyglucosamin, Chitosan oder Kanamycin ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die chemische Spezies durch die allgemeine Formel [HO-(CH2)n]2-N-(CH2)m dargestellt ist, worin n und m ganze Zahlen zwischen 1 und 10 sind, und unter Verwendung eines Silanreagens an die feste Phase gebunden wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, worin die chemische Spezies 3-Bis(2-hydroxyethyl)aminopropyltriethoxysilan ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin die chemische Spezies, welche die ionisierbaren Gruppen bereitstellt, ein Dimer oder Oligomer von Bis-Tris ist oder mehrere Bis-Tris-Moleküle an ein Polyacrylsäure-Rückgrat gebunden umfasst.
  14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die feste Phase aus der aus Kügelchen, Teilchen, Röhrchen, Wells, Sonden, Pegelstäben, Pipettenspitzen, Objektträgern, Fasern, Membranen, Papier, Glas und Kunststoff bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die feste Phase aus Magnetkügelchen oder paramagnetischen Kügelchen besteht.
  16. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die schonenden Bedingungen solche Bedingungen sind, bei denen die Nucleinsäure nicht denaturiert wird und/oder nicht abgebaut wird und/oder nicht depuriniert wird, und/oder im Wesentlichen physiologische Bedingungen sind.
  17. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der Freisetzungsschritt bei einem pH von nicht mehr als 10,5, vorzugsweise nicht mehr als 9,0, stattfindet.
  18. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der Freisetzungsschritt bei einer Ionenstärke von nicht mehr als 500 mM, vorzugsweise nicht mehr als 100 mM, stattfindet.
  19. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der Freisetzungsschritt bei einer Temperatur von nicht mehr als 70 °C, vorzugsweise nicht mehr als 50 °C, stattfindet.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, worin der Freisetzungsschritt bei etwa Raumtemperatur stattfindet.
  21. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der Freisetzungsschritt das Eluieren der Nucleinsäure mit einer Pufferlösung umfasst, die sich für die Lagerung oder Weiterverarbeitung der freigesetzten Nucleinsäure eignet.
  22. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Pufferlösung eine Pufferlösung ist, die sich für PCR eignet.
  23. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der pKa der positiv ionisierbaren Gruppe zwischen 5,0 und 8,0 liegt.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, worin der pKa der positiv ionisierbaren Gruppe zwischen 6,0 und 7,0 liegt.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, worin das Material eine schwache Base umfasst.
  26. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das Verfahren Folgendes umfasst: (a) Extrahieren von Nucleinsäure aus Verunreinigungen in der Probe, indem die Probe mit einem Material in Kontakt gebracht wird, das eine ionisierbare Gruppe umfasst, worin das Material bei einem ersten pH eine positive Ladung aufweist, sodass Nucleinsäure an das Material gebunden wird; (b) Freisetzen der Nucleinsäure bei einem zweiten, höheren pH, bei dem die Ladung des Materials negativ, neutral oder schwächer positiv ist; (c) Amplifizieren von Zielnucleinsäure in der Probe in einer PCR-Reaktion; (d) Einstellen der Probe auf einen niedrigeren pH nach der PCR-Reaktion, damit sich die amplifizierte Nucleinsäure an das Material bindet.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, das außerdem den anfänglichen Schritt des Lysierens einer Probe von Zellen umfasst, um Nucleinsäure freizusetzen und die in Schritt (a) behandelte Probe bereitzustellen.
  28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, das außerdem das Waschen des Materials nach Schritt (a) umfasst, um in der Probe enthaltene Verunreinigungen zu entfernen.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, worin der Waschschritt bei einem niedrigeren pH als dem zweiten pH durchgeführt wird, sodass die Nucleinsäure im Wesentlichen nicht vom Material freigesetzt wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 29, worin der Freisetzungsschritt (b) durchgeführt wird, indem der pH der Probe so eingestellt wird, dass er mit PCR kompatibel ist, oder indem ein PCR-Puffer zugesetzt wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, worin der PCR-Puffer 10 mM TrisHCl, 50 mM KCl mit pH 8,5 ist.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 31, worin die amplifizierte Nucleinsäure in Schritt (d) von Pufferbestandteilen und Primern isoliert wird.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 32, das außerdem das Lagern der Nucleinsäureprobe nach Schritt (a) oder (d) und/oder das Durchführen einer weiteren Manipulation umfasst.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 33, das außerdem das Freisetzen der Nucleinsäureprobe vom Material nach Schritt (d) und/oder das Durchführen einer weiteren Manipulation umfasst.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 34, worin das Material ein PCR-Röhrchen oder Kügelchen umfasst.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, worin die Kügelchen Magnetkügelchen oder paramagnetische Kügelchen sind.
  37. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das Material eine ionisierbare Gruppe mit einem pKa-Wert umfasst, wobei der pKa-Wert zwischen dem ersten und zweiten pH oder innerhalb von 1,0 pH-Einheiten, vorzugsweise innerhalb von 0,5 pH-Einheiten, unter dem ersten pH liegt.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, worin der zweite pH innerhalb von 3 pH-Einheiten, vorzugsweise innerhalb von 2 pH-Einheiten, um den pKa-Wert liegt.
  39. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das Verfahren zum Abtrennen einsträngiger Nucleinsäure von doppelsträngiger Nucleinsäure dient.
  40. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das Verfahren zum Extrahieren einsträngiger Nucleinsäure dient, wobei das Verfahren einen vorangehenden Schritt des Überführens von doppelsträngiger Nucleinsäure in einsträngige Nucleinsäure umfasst.
  41. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das Material ein Festphasenmaterial ist.
  42. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der Bindeschritt in einer Lösung stattfindet, die eine Konzentration von 1 M oder weniger aufweist.
  43. Festphasenprodukt zur Verwendung in einem Verfahren, bei dem das Produkt reversibel in einer Probe vorhandene Nucleinsäure bindet, wobei das Produkt chemische Spezies umfasst, die auf einer festen Phase immobilisiert sind, wobei die chemischen Spezies ein positiv ionisierbares Stickstoffatom mit einem pKa zwischen 4,5 und 8,5 und zumindest zwei Hydroxylgruppen aufweisen, worin zumindest eine der Hydroxylgruppen durch nicht mehr als zwei Atome vom ionisierbaren Stickstoff getrennt ist, worin die chemische Spezies, welche die ionisierbare Gruppe bereitstellt, aus Aminomethylpropandiol (AMP), N,N-Bis-2-hydroxyethylglycin (BICINE), Bis-2-hy droxyethyliminotrishydroxymethylmethan (Bis-Tris), 1,3-Bistrishydroxymethylmethylaminopropan (Bis-Tris-Propan), N-Trishydroxymethylmethylglycin (TRICINE) oder Trishydroxymethylaminomethan (Tris) ausgewählt ist und worin die ionisierbaren Gruppen bei einem ersten pH, bei dem die ionisierbaren Gruppen positiv geladen sind, zur Bindung von in einer Probe vorhandener Nucleinsäure fähig sind und bei einem zweiten, höheren pH, bei dem die Ladung auf den ionisierbaren Gruppen negativ, neutral oder schwächer positiv ist, zur Freisetzung der Nucleinsäure fähig sind und die Freisetzung der Nucleinsäure unter schonenden Bedingungen erfolgt.
  44. Festphasenprodukt nach Anspruch 43, worin mehrere der chemischen Spezies, welche die ionisierbaren Gruppen bereitstellen, durch kovalente oder ionische Bindung oder Adsorption getrennt auf einer festen Phase immobilisiert sind.
  45. Festphasenprodukt nach Anspruch 44, worin mehrere der chemischen Spezies, welche die ionisierbaren Gruppen bereitstellen, getrennt an ein Polymer gebunden sind, wobei das Polymer durch kovalente oder ionische Bindung oder Adsorption auf einer festen Phase immobilisiert ist.
  46. Festphasenprodukt nach Anspruch 45, worin die chemischen Spezies kovalent an ein carboxyliertes Polymer gebunden sind.
  47. Festphasenprodukt nach Anspruch 45 oder 46, worin das Polymer Polyacrylsäure ist.
  48. Festphasenprodukt nach Anspruch 43, worin die chemischen Spezies, welche die ionisierbaren Gruppen bereitstellen, – gegebenenfalls mithilfe von Vernetzern – polymerisiert sind.
  49. Festphasenprodukt nach Anspruch 48, worin das Polymer durch kovalente oder ionische Bindung oder Adsorption auf einem festen Träger immobilisiert ist.
  50. Festphasenprodukt nach einem der Ansprüche 43 bis 49, worin die chemische Spezies, welche die ionisierbaren Gruppen bereitstellt, ein Dimer oder Oligomer von Bis-Tris ist oder mehrere Bis-Tris-Moleküle an ein Polyacrylsäure-Rückgrat gebunden umfasst.
  51. Produkt nach einem der Ansprüche 43 bis 50, worin die feste Phase aus der aus Kügelchen, Teilchen, Röhrchen, Wells, Sonden, Pegelstäben, Pipettenspitzen, Objektträgern, Fasern, Membranen, Papier, Glas und Kunststoff bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  52. Produkt nach Anspruch 51, worin die feste Phase aus Magnetkügelchen oder paramagnetischen Kügelchen besteht.
DE60107468T 2000-12-14 2001-12-14 Nucleinsäure-isolation Expired - Lifetime DE60107468T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US736632 2000-12-14
US09/736,632 US6914137B2 (en) 1997-12-06 2000-12-14 Isolation of nucleic acids
PCT/GB2001/005524 WO2002048164A2 (en) 2000-12-14 2001-12-14 Isolation of nucleic acids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60107468D1 DE60107468D1 (de) 2004-12-30
DE60107468T2 true DE60107468T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=24960633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60107468T Expired - Lifetime DE60107468T2 (de) 2000-12-14 2001-12-14 Nucleinsäure-isolation

Country Status (10)

Country Link
US (8) US6914137B2 (de)
EP (2) EP1473299A3 (de)
JP (1) JP4868697B2 (de)
AT (1) ATE283275T1 (de)
AU (1) AU2002216203A1 (de)
CA (1) CA2432075A1 (de)
DE (1) DE60107468T2 (de)
DK (1) DK1345952T3 (de)
ES (1) ES2233560T3 (de)
WO (1) WO2002048164A2 (de)

Families Citing this family (252)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9425138D0 (en) 1994-12-12 1995-02-08 Dynal As Isolation of nucleic acid
US6048734A (en) 1995-09-15 2000-04-11 The Regents Of The University Of Michigan Thermal microvalves in a fluid flow method
US20060003447A1 (en) * 2003-12-30 2006-01-05 Richard Fike Dry powder cells and cell culture reagents and methods of production thereof
US7078224B1 (en) * 1999-05-14 2006-07-18 Promega Corporation Cell concentration and lysate clearance using paramagnetic particles
EP1147226B1 (de) * 1999-01-27 2013-01-23 Folim G. Halaka Materialien und verfahren zur reinigung von polyelektrolyten
DE10006590B4 (de) * 2000-02-11 2007-10-18 Qiagen North American Holdings, Inc. Verwendung funktionalisierter Membranen bzw. Matrizes zur Aufreinigung von Nukleinsäuren sowie entsprechende Verfahren
AU2002232406C1 (en) * 2000-11-06 2009-03-05 Invitrogen Corporation Dry powder cells and cell culture reagents and methods of production thereof
US20020106686A1 (en) * 2001-01-09 2002-08-08 Mckernan Kevin J. Methods and reagents for the isolation of nucleic acids
US6800453B2 (en) * 2001-01-23 2004-10-05 President And Fellows Of Harvard College Nucleic-acid programmable protein arrays
US6692700B2 (en) 2001-02-14 2004-02-17 Handylab, Inc. Heat-reduction methods and systems related to microfluidic devices
US7666588B2 (en) 2001-03-02 2010-02-23 Ibis Biosciences, Inc. Methods for rapid forensic analysis of mitochondrial DNA and characterization of mitochondrial DNA heteroplasmy
US7226739B2 (en) 2001-03-02 2007-06-05 Isis Pharmaceuticals, Inc Methods for rapid detection and identification of bioagents in epidemiological and forensic investigations
US20030027135A1 (en) 2001-03-02 2003-02-06 Ecker David J. Method for rapid detection and identification of bioagents
WO2004060278A2 (en) 2002-12-06 2004-07-22 Isis Pharmaceuticals, Inc. Methods for rapid identification of pathogens in humans and animals
US7718354B2 (en) 2001-03-02 2010-05-18 Ibis Biosciences, Inc. Methods for rapid identification of pathogens in humans and animals
US20040121313A1 (en) 2002-12-06 2004-06-24 Ecker David J. Methods for rapid detection and identification of bioagents in organs for transplantation
US7323140B2 (en) 2001-03-28 2008-01-29 Handylab, Inc. Moving microdroplets in a microfluidic device
US7829025B2 (en) 2001-03-28 2010-11-09 Venture Lending & Leasing Iv, Inc. Systems and methods for thermal actuation of microfluidic devices
US7010391B2 (en) 2001-03-28 2006-03-07 Handylab, Inc. Methods and systems for control of microfluidic devices
US8895311B1 (en) 2001-03-28 2014-11-25 Handylab, Inc. Methods and systems for control of general purpose microfluidic devices
US6852287B2 (en) 2001-09-12 2005-02-08 Handylab, Inc. Microfluidic devices having a reduced number of input and output connections
US7217510B2 (en) 2001-06-26 2007-05-15 Isis Pharmaceuticals, Inc. Methods for providing bacterial bioagent characterizing information
US8073627B2 (en) 2001-06-26 2011-12-06 Ibis Biosciences, Inc. System for indentification of pathogens
AU2003202026A1 (en) 2002-01-16 2003-09-02 Dynal Biotech Asa Method for isolating nucleic acids and protein from a single sample
GB0212826D0 (en) * 2002-05-31 2002-07-10 Dna Res Innovations Ltd Materials and methods relating to polyions and substance delivery
US7597936B2 (en) * 2002-11-26 2009-10-06 University Of Utah Research Foundation Method of producing a pigmented composite microporous material
EP1576351A4 (de) * 2002-11-26 2010-06-23 Univ Utah Res Found Mikroporöse materialien; verfahren undartikel zur lokalisierung und quantifizierung von analyten
GB0229287D0 (en) * 2002-12-16 2003-01-22 Dna Res Innovations Ltd Polyfunctional reagents
US20040157219A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 Jianrong Lou Chemical treatment of biological samples for nucleic acid extraction and kits therefor
US7601491B2 (en) * 2003-02-06 2009-10-13 Becton, Dickinson And Company Pretreatment method for extraction of nucleic acid from biological samples and kits therefor
US20040197780A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-07 Agencourt Bioscience Corporation Method for isolating nucleic acids
US8046171B2 (en) 2003-04-18 2011-10-25 Ibis Biosciences, Inc. Methods and apparatus for genetic evaluation
US8057993B2 (en) 2003-04-26 2011-11-15 Ibis Biosciences, Inc. Methods for identification of coronaviruses
US8158354B2 (en) 2003-05-13 2012-04-17 Ibis Biosciences, Inc. Methods for rapid purification of nucleic acids for subsequent analysis by mass spectrometry by solution capture
US7964343B2 (en) * 2003-05-13 2011-06-21 Ibis Biosciences, Inc. Method for rapid purification of nucleic acids for subsequent analysis by mass spectrometry by solution capture
GB0317044D0 (en) * 2003-07-21 2003-08-27 Dna Res Innovations Ltd Nucleic acid isolation
EP2402089A1 (de) 2003-07-31 2012-01-04 Handylab, Inc. Verarbeitung partikelhaltiger Proben
WO2005024042A2 (en) * 2003-09-04 2005-03-17 The Regents Of The University Of California Aptamers and methods for their in vitro selection and uses thereof
US8097416B2 (en) 2003-09-11 2012-01-17 Ibis Biosciences, Inc. Methods for identification of sepsis-causing bacteria
US8546082B2 (en) 2003-09-11 2013-10-01 Ibis Biosciences, Inc. Methods for identification of sepsis-causing bacteria
US20120122103A1 (en) 2003-09-11 2012-05-17 Rangarajan Sampath Compositions for use in identification of bacteria
GB0323814D0 (en) * 2003-10-10 2003-11-12 Cobra Biolog Ltd Purification of biological macromolecules
US20050106576A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Hashem Akhavan-Tafti Methods of using cleavable solid phases for isolating nucleic acids
US20050106577A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Hashem Akhavan-Tafti Cleavable solid phases for isolating nucleic acids
US8163895B2 (en) 2003-12-05 2012-04-24 Ibis Biosciences, Inc. Compositions for use in identification of orthopoxviruses
US7666592B2 (en) 2004-02-18 2010-02-23 Ibis Biosciences, Inc. Methods for concurrent identification and quantification of an unknown bioagent
AU2005200670B2 (en) 2004-02-20 2007-05-03 F. Hoffmann-La Roche Ag Adsorption of nucleic acids to a solid phase
US8119336B2 (en) 2004-03-03 2012-02-21 Ibis Biosciences, Inc. Compositions for use in identification of alphaviruses
AU2005241003B2 (en) * 2004-04-14 2011-05-19 President And Fellows Of Harvard College Nucleic-acid programmable protein arrays
US8852862B2 (en) 2004-05-03 2014-10-07 Handylab, Inc. Method for processing polynucleotide-containing samples
WO2005108620A2 (en) * 2004-05-03 2005-11-17 Handylab, Inc. Processing polynucleotide-containing samples
US20060010513A1 (en) * 2004-05-11 2006-01-12 Melville Mark W Oligonucleotide arrays to monitor gene expression and methods for making and using same
EP2458619B1 (de) 2004-05-24 2017-08-02 Ibis Biosciences, Inc. Massenspektrometrie mit selektivem Ionfilter durch digitale Schwelle
US20050266411A1 (en) 2004-05-25 2005-12-01 Hofstadler Steven A Methods for rapid forensic analysis of mitochondrial DNA
US7811753B2 (en) 2004-07-14 2010-10-12 Ibis Biosciences, Inc. Methods for repairing degraded DNA
JP4990771B2 (ja) 2004-07-28 2012-08-01 キヤノン ユー.エス. ライフ サイエンシズ, インコーポレイテッド 微生物のゲノムdnaをモニターする方法
US7527929B2 (en) * 2004-07-30 2009-05-05 Agencourt Bioscience Corporation Methods of isolating nucleic acids using multifunctional group-coated solid phase carriers
AU2005271688B2 (en) * 2004-08-03 2011-10-06 Becton, Dickinson And Company Use of magnetic material to direct isolation of compounds and fractionation of multipart samples
JP2008511816A (ja) * 2004-08-03 2008-04-17 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー サンプルを分別するための磁性材料の使用
US7541060B2 (en) * 2004-08-17 2009-06-02 Xerox Corporation Bichromal balls
KR100613734B1 (ko) * 2004-09-07 2006-08-22 굿젠 주식회사 키토산을 이용한 dna 보관방법 및 분석방법 및 이를이용한 dna 제품
EP1650297B1 (de) * 2004-10-19 2011-04-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren und Apparatur zur schnellen Zerstörung von Zellen und Viren durch die Verwendung von mikro magnet Kügelchen und Laser
KR100624450B1 (ko) * 2004-12-10 2006-09-18 삼성전자주식회사 히드로겔을 이용한 생물분자의 분리 및 정제 방법
KR100647306B1 (ko) 2004-12-23 2006-11-23 삼성전자주식회사 아미노기와 카르복실기를 포함하고 제1 pH에서 양전하를띠는 물질을 이용하여 핵산을 분리하는 방법
KR100601983B1 (ko) * 2005-01-20 2006-07-18 삼성전자주식회사 시료 내 핵산 증폭 저해 물질의 제거 방법
US7964380B2 (en) 2005-01-21 2011-06-21 Argylia Technologies Nanoparticles for manipulation of biopolymers and methods of thereof
EP1856282A4 (de) * 2005-02-15 2009-05-13 Univ Virginia Nukleinsäureisolierungsverfahren sowie materialien und vorrichtungen dafür
AU2006214141B2 (en) * 2005-02-18 2010-07-15 Gen-Probe Incorporated Sample preparation method incorporating an alkaline shock
EP1871903B1 (de) * 2005-02-18 2011-12-21 Canon U.S. Life Sciences, Inc. Vorrichtung und verfahren zum identifizieren genomischer dna von organismen
US8084207B2 (en) 2005-03-03 2011-12-27 Ibis Bioscience, Inc. Compositions for use in identification of papillomavirus
CA2600184A1 (en) 2005-03-03 2006-09-08 Isis Pharmaceuticals, Inc. Compositions for use in identification of adventitious viruses
DE102005015005A1 (de) 2005-04-01 2006-10-05 Qiagen Gmbh Verfahren zur Behandlung einer Biomoleküle enthaltenden Probe
KR100657957B1 (ko) * 2005-04-12 2006-12-14 삼성전자주식회사 아미노기와 카르복실기를 포함하고 제1 pH에서 양전하를띠는 물질을 이용하여 핵산을 분리하는 방법 및 상기방법에 사용될 수 있는 핵산 분리용 고상 물질
US20070105181A1 (en) * 2005-05-04 2007-05-10 Invitrogen Corporation Identification of cancer biomarkers and phosphorylated pdroteins
KR100668338B1 (ko) 2005-05-21 2007-01-12 삼성전자주식회사 신규한 pH 의존성 이온 교환물질, 그가 고정화되어 있는고체 기판, 및 상기 물질 및 고체 기판을 이용하여 핵산을분리하는 방법
KR100668337B1 (ko) 2005-05-21 2007-01-12 삼성전자주식회사 단백질에 비하여 핵산에 대한 결합력이 선택적으로 높은pH 의존성 이온 교환물질, 그가 고정화되어 있는 고체기판, 및 상기 물질 및 고체 기판을 이용하여 핵산을분리하는 방법
EP1910389A4 (de) * 2005-05-31 2010-03-10 Life Technologies Corp Auftrennung und aufreinigung von nukleinsäure aus paraffinhaltigen proben
JP2009500019A (ja) * 2005-07-01 2009-01-08 プロメガ・コーポレーション 生体分子の精製のための浮遊性粒子のネットワーク、及び生体分子の精製のための浮遊性粒子又は浮遊性粒子のネットワークの使用
US8026084B2 (en) 2005-07-21 2011-09-27 Ibis Biosciences, Inc. Methods for rapid identification and quantitation of nucleic acid variants
CN101300352B (zh) 2005-09-01 2013-03-20 佳能美国生命科学公司 检测、分析和鉴定基因组dna的方法和分子诊断装置
DE102005047736B4 (de) * 2005-09-29 2008-08-14 Aj Innuscreen Gmbh Verfahren und System zur Isolierung von Nukleinsäuren aus beliebigen komplexen Ausgangsmaterialien
WO2007047336A2 (en) * 2005-10-12 2007-04-26 University Of Virginia Patent Foundation Integrated microfluidic analysis systems
US8030034B2 (en) * 2005-12-09 2011-10-04 Promega Corporation Nucleic acid purification with a binding matrix
KR100829574B1 (ko) * 2006-01-03 2008-05-14 삼성전자주식회사 마이크로어레이용 기판, 그 마이크로어레이용 기판을이용하여 생분자를 분석하는 방법, 및 그 마이크로어레이용기판을 포함하는 랩온어칩
US20070190526A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Nexgen Diagnostics Llc Methods of extracting nucleic acids
WO2007097468A1 (ja) * 2006-02-23 2007-08-30 Shino-Test Corporation 金属の比色測定方法及び測定試薬
US10900066B2 (en) 2006-03-24 2021-01-26 Handylab, Inc. Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel
US8088616B2 (en) 2006-03-24 2012-01-03 Handylab, Inc. Heater unit for microfluidic diagnostic system
US11806718B2 (en) 2006-03-24 2023-11-07 Handylab, Inc. Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system
US7998708B2 (en) 2006-03-24 2011-08-16 Handylab, Inc. Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel
EP2001990B1 (de) 2006-03-24 2016-06-29 Handylab, Inc. Integriertes system zur verarbeitung von mikrofluidischen proben und verwendungsverfahren
KR100785011B1 (ko) 2006-04-07 2007-12-11 삼성전자주식회사 쌍이온 화합물을 이용한 핵산 혼성화 특이성을 증가시키는방법
WO2008054514A2 (en) 2006-04-21 2008-05-08 Wyeth Differential expression profiling analysis of cell culture phenotypes and the uses thereof
US8178316B2 (en) * 2006-06-29 2012-05-15 President And Fellows Of Harvard College Evaluating proteins
EP1882739A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-30 Qiagen GmbH Verfahren zur Extraktion von Nukleinsäuren
US20080026374A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Sigma Aldrich Co. Compositions and Methods for Isolation of Biological Molecules
US20080023395A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Sigma Aldrich Co. Compositions and Methods for Isolation of Biological Molecules
US20080026375A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Sigma Aldrich Co. Compositions and Methods for Isolation of Biological Molecules
JP2009545317A (ja) * 2006-08-01 2009-12-24 アプライド バイオシステムズ, エルエルシー 分析物および核酸の検出
JP5233176B2 (ja) * 2006-08-04 2013-07-10 ソニー株式会社 燃料電池および電子機器
US9149473B2 (en) 2006-09-14 2015-10-06 Ibis Biosciences, Inc. Targeted whole genome amplification method for identification of pathogens
WO2008035991A2 (en) * 2006-09-19 2008-03-27 Michael Ronald Cook A nucleic acid extraction method
KR100862660B1 (ko) 2006-09-25 2008-10-10 삼성전자주식회사 단일 비드에 의한 핵산의 분리 및 정제 방법 및 장치
EP1911844A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-16 Qiagen GmbH Verfahren und Zusammenstellung zur Isolierung von Nukleinsäure
WO2008061165A2 (en) 2006-11-14 2008-05-22 Handylab, Inc. Microfluidic cartridge and method of making same
US7492312B2 (en) * 2006-11-14 2009-02-17 Fam Adly T Multiplicative mismatched filters for optimum range sidelobe suppression in barker code reception
WO2008060604A2 (en) 2006-11-14 2008-05-22 Handylab, Inc. Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel
US20080131954A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Canon U.S. Life Sciences, Inc. Method of Separating Target DNA from Mixed DNA
US20080131955A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Canon U.S. Life Sciences, Inc. Method of Separating Target DNA from Mixed DNA
JP2011503244A (ja) * 2006-12-21 2011-01-27 インヴィトロジェン ダイナル エーエス 核酸の単離方法またはリン酸化タンパク質の単離方法における粒子およびその使用
US8569464B2 (en) 2006-12-21 2013-10-29 Emd Millipore Corporation Purification of proteins
US8163886B2 (en) * 2006-12-21 2012-04-24 Emd Millipore Corporation Purification of proteins
WO2008085991A2 (en) 2007-01-08 2008-07-17 U.S. Genomics, Inc. Reaction chamber
WO2008104002A2 (en) 2007-02-23 2008-08-28 Ibis Biosciences, Inc. Methods for rapid forensic dna analysis
DE102007009347B4 (de) 2007-02-27 2009-11-26 Agowa Gmbh Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren
CA2629589C (en) 2007-04-20 2016-03-29 F.Hoffmann-La Roche Ag Isolation and purification of nucleic acid molecules with a solid phase
WO2008151023A2 (en) 2007-06-01 2008-12-11 Ibis Biosciences, Inc. Methods and compositions for multiple displacement amplification of nucleic acids
JP5205818B2 (ja) * 2007-06-05 2013-06-05 ソニー株式会社 燃料電池および電子機器
EP2157652A4 (de) 2007-06-13 2012-01-04 Sony Corp Brennstoffzelle und elektronische geräte
WO2008157299A2 (en) * 2007-06-15 2008-12-24 Wyeth Differential expression profiling analysis of cell culture phenotypes and uses thereof
JP5232858B2 (ja) * 2007-06-29 2013-07-10 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 生物学的試料の成分を抽出および精製するための方法
US20100294665A1 (en) * 2007-07-12 2010-11-25 Richard Allen Method and system for transferring and/or concentrating a sample
US8105783B2 (en) 2007-07-13 2012-01-31 Handylab, Inc. Microfluidic cartridge
US8133671B2 (en) 2007-07-13 2012-03-13 Handylab, Inc. Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples
US20090136385A1 (en) 2007-07-13 2009-05-28 Handylab, Inc. Reagent Tube
US8182763B2 (en) 2007-07-13 2012-05-22 Handylab, Inc. Rack for sample tubes and reagent holders
US9186677B2 (en) 2007-07-13 2015-11-17 Handylab, Inc. Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples
EP3741869A1 (de) 2007-07-13 2020-11-25 Handylab, Inc. Materialien zur erfassung von polynukleotiden und verfahren zur verwendung davon
US9618139B2 (en) 2007-07-13 2017-04-11 Handylab, Inc. Integrated heater and magnetic separator
US8287820B2 (en) 2007-07-13 2012-10-16 Handylab, Inc. Automated pipetting apparatus having a combined liquid pump and pipette head system
USD621060S1 (en) 2008-07-14 2010-08-03 Handylab, Inc. Microfluidic cartridge
US20090048439A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-19 Weisburg William G Isolation of nucleic acids molecules using modified solid supports
JP5298479B2 (ja) * 2007-08-17 2013-09-25 ソニー株式会社 燃料電池および電子機器
EP2191012A1 (de) * 2007-09-21 2010-06-02 Streck, Inc. Nukleinsäureisolation in einer konservierten vollblutprobe
US20090137024A1 (en) * 2007-11-28 2009-05-28 Canon U.S. Life Sciences, Inc. Method of Separating Target DNA from Mixed DNA
US20090186358A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-23 Wyeth Pathway Analysis of Cell Culture Phenotypes and Uses Thereof
JP2009245920A (ja) * 2008-03-11 2009-10-22 Sony Corp 燃料電池、電子機器および燃料電池用緩衝液
JP2009245930A (ja) * 2008-03-12 2009-10-22 Sony Corp 燃料電池およびその製造方法ならびに酵素固定化電極およびその製造方法ならびに電子機器
USD618820S1 (en) 2008-07-11 2010-06-29 Handylab, Inc. Reagent holder
USD787087S1 (en) 2008-07-14 2017-05-16 Handylab, Inc. Housing
US8304185B2 (en) 2009-07-17 2012-11-06 Canon U.S. Life Sciences, Inc. Methods and systems for DNA isolation on a microfluidic device
WO2010009415A1 (en) 2008-07-18 2010-01-21 Canon U.S. Life Sciences, Inc. Methods and systems for microfluidic dna sample preparation
US10718909B2 (en) 2008-07-29 2020-07-21 Glenair, Inc. Expanded beam fiber optic connection system
GB0814570D0 (en) * 2008-08-08 2008-09-17 Diagnostics For The Real World Isolation of nucleic acid
EP2157181A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-24 AGOWA Gesellschaft für molekularbiologische Technologie mbH Verfahren zur Isolation von Nukleinsäuren und Testkit
EP2315839A4 (de) * 2008-08-25 2012-03-21 Ge Healthcare Bio Sciences Einfaches ladungs- und eluierungsverfahren zur reinigung genomischer dna
EP2331954B1 (de) 2008-08-27 2020-03-25 Life Technologies Corporation Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung biologischer proben
US11235323B2 (en) 2008-08-27 2022-02-01 Life Technologies Corporation Apparatus for and method of processing biological samples
KR101015502B1 (ko) * 2008-09-09 2011-02-22 삼성전자주식회사 제1 pH에서 양전하 및 제2 pH에서 음전하를 띠는 화합물 및 그를 이용하여 핵산을 분리하는 방법
EP2349549B1 (de) 2008-09-16 2012-07-18 Ibis Biosciences, Inc. Mischpatronen, mischstationen und verwandte ausrüstungen, und system
US8148163B2 (en) 2008-09-16 2012-04-03 Ibis Biosciences, Inc. Sample processing units, systems, and related methods
US8534447B2 (en) 2008-09-16 2013-09-17 Ibis Biosciences, Inc. Microplate handling systems and related computer program products and methods
DE102008047790A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 Qiagen Gmbh Verfahren zur Normierung des Gehalts von Biomolekülen in einer Probe
US8361716B2 (en) * 2008-10-03 2013-01-29 Pathogenetix, Inc. Focusing chamber
KR101569832B1 (ko) * 2008-11-19 2015-11-18 삼성전자주식회사 시료 중의 게놈 dna 및 플라스미드 dna를 서로 분리하는 방법 및 그를 위한 키트
EP2370561B1 (de) 2008-12-16 2019-08-07 EMD Millipore Corporation Rührkesselreaktor und verfahren
DE102008063003A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-24 Qiagen Gmbh Nukleinsäureaufreinigungsverfahren
DE102008063001A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-24 Qiagen Gmbh Nukleinsäureaufreinigungsverfahren
EP2394152B1 (de) 2009-02-03 2019-05-01 ANDE Corporation Nukleinsäureaufreinigung
WO2010093943A1 (en) 2009-02-12 2010-08-19 Ibis Biosciences, Inc. Ionization probe assemblies
GB2473868A (en) 2009-09-28 2011-03-30 Invitrogen Dynal As Apparatus and method of automated processing of biological samples
EP2256195A1 (de) * 2009-05-12 2010-12-01 Qiagen GmbH Nukleinsäureaufreinigungsverfahren
US8950604B2 (en) 2009-07-17 2015-02-10 Ibis Biosciences, Inc. Lift and mount apparatus
EP2454000A4 (de) 2009-07-17 2016-08-10 Ibis Biosciences Inc Systeme zur identifizierung von biowirkstoffen
US8039613B2 (en) 2009-08-28 2011-10-18 Promega Corporation Methods of purifying a nucleic acid and formulation and kit for use in performing such methods
US8222397B2 (en) * 2009-08-28 2012-07-17 Promega Corporation Methods of optimal purification of nucleic acids and kit for use in performing such methods
AU2010298620B2 (en) 2009-09-24 2016-08-11 Qiagen Gaithersburg Inc. Compositions, methods, and kits for isolating and analyzing nucleic acids using an anion exchange material
DK2851399T3 (da) * 2009-09-29 2017-11-27 Covalon Tech Inc System og fremgangsmåde til coating af medicinsk apparatur
ES2628739T3 (es) 2009-10-15 2017-08-03 Ibis Biosciences, Inc. Amplificación por desplazamiento múltiple
TWI407994B (zh) 2009-10-22 2013-09-11 Ind Tech Res Inst 分離核酸的方法、試劑及套組
EP2513335A4 (de) * 2009-12-14 2013-09-11 Betty Wu Verfahren und materialien zur abscheidung von nukleinsäurematerialien
EP2539450B1 (de) 2010-02-25 2016-02-17 Advanced Liquid Logic, Inc. Verfahren zur herstellung von nukleinsäure-bibliotheken
SG10201804385YA (en) 2010-05-17 2018-06-28 Emd Millipore Corp Stimulus responsive polymers for the purification of biomolecules
EP2576779B1 (de) 2010-06-01 2017-08-09 Qiagen GmbH Verfahren zum Isolieren und/oder Reinigen von Nukleinsäure(n)
CN101956000A (zh) * 2010-07-19 2011-01-26 博奥生物有限公司 可控释放生物分子的方法及可控释放生物分子的生物芯片
US20120034603A1 (en) 2010-08-06 2012-02-09 Tandem Diagnostics, Inc. Ligation-based detection of genetic variants
US20140342940A1 (en) 2011-01-25 2014-11-20 Ariosa Diagnostics, Inc. Detection of Target Nucleic Acids using Hybridization
US11203786B2 (en) 2010-08-06 2021-12-21 Ariosa Diagnostics, Inc. Detection of target nucleic acids using hybridization
US20130040375A1 (en) 2011-08-08 2013-02-14 Tandem Diagnotics, Inc. Assay systems for genetic analysis
US8700338B2 (en) 2011-01-25 2014-04-15 Ariosa Diagnosis, Inc. Risk calculation for evaluation of fetal aneuploidy
US11031095B2 (en) 2010-08-06 2021-06-08 Ariosa Diagnostics, Inc. Assay systems for determination of fetal copy number variation
US10167508B2 (en) 2010-08-06 2019-01-01 Ariosa Diagnostics, Inc. Detection of genetic abnormalities
US10533223B2 (en) 2010-08-06 2020-01-14 Ariosa Diagnostics, Inc. Detection of target nucleic acids using hybridization
US20130261003A1 (en) 2010-08-06 2013-10-03 Ariosa Diagnostics, In. Ligation-based detection of genetic variants
US9994897B2 (en) 2013-03-08 2018-06-12 Ariosa Diagnostics, Inc. Non-invasive fetal sex determination
US10131947B2 (en) 2011-01-25 2018-11-20 Ariosa Diagnostics, Inc. Noninvasive detection of fetal aneuploidy in egg donor pregnancies
US8756020B2 (en) 2011-01-25 2014-06-17 Ariosa Diagnostics, Inc. Enhanced risk probabilities using biomolecule estimations
US11270781B2 (en) 2011-01-25 2022-03-08 Ariosa Diagnostics, Inc. Statistical analysis for non-invasive sex chromosome aneuploidy determination
CA2833262C (en) 2011-04-15 2020-08-18 Becton, Dickinson And Company Scanning real-time microfluidic thermocycler and methods for synchronized thermocycling and scanning optical detection
WO2013004710A2 (en) * 2011-07-04 2013-01-10 Qiagen Gmbh Reagent usable for the isolation and/or purification of nucleic acids
JP5924888B2 (ja) * 2011-08-26 2016-05-25 関東化學株式会社 核酸抽出方法、核酸抽出試薬キットおよび核酸抽出用試薬
US8712697B2 (en) 2011-09-07 2014-04-29 Ariosa Diagnostics, Inc. Determination of copy number variations using binomial probability calculations
JP5899731B2 (ja) 2011-09-13 2016-04-06 ソニー株式会社 核酸精製方法、核酸抽出方法、及び核酸精製用キット
EP4159857A1 (de) 2011-09-26 2023-04-05 QIAGEN GmbH Schnelles verfahren zur isolierung extrazellulärer nukleinsäuren
EP2760999A1 (de) 2011-09-26 2014-08-06 Qiagen GmbH Verfahren zur trennung von nukleinsäuren nach grösse
USD692162S1 (en) 2011-09-30 2013-10-22 Becton, Dickinson And Company Single piece reagent holder
KR102121853B1 (ko) 2011-09-30 2020-06-12 벡톤 디킨슨 앤드 컴퍼니 일체화된 시약 스트립
US9340828B2 (en) 2011-10-27 2016-05-17 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Purification of nucleic acid
CN104040238B (zh) 2011-11-04 2017-06-27 汉迪拉布公司 多核苷酸样品制备装置
CA2863637C (en) 2012-02-03 2021-10-26 Becton, Dickinson And Company External files for distribution of molecular diagnostic tests and determination of compatibility between tests
US11648561B2 (en) 2012-02-13 2023-05-16 Neumodx Molecular, Inc. System and method for processing and detecting nucleic acids
US9604213B2 (en) 2012-02-13 2017-03-28 Neumodx Molecular, Inc. System and method for processing and detecting nucleic acids
US9637775B2 (en) 2012-02-13 2017-05-02 Neumodx Molecular, Inc. System and method for processing biological samples
CN114134029A (zh) 2012-02-13 2022-03-04 纽莫德克斯莫勒库拉尔公司 用于处理和检测核酸的微流体盒
US8685708B2 (en) 2012-04-18 2014-04-01 Pathogenetix, Inc. Device for preparing a sample
US9822356B2 (en) 2012-04-20 2017-11-21 California Institute Of Technology Fluidic devices and systems for sample preparation or autonomous analysis
US9808798B2 (en) 2012-04-20 2017-11-07 California Institute Of Technology Fluidic devices for biospecimen preservation
US9803237B2 (en) 2012-04-24 2017-10-31 California Institute Of Technology Slip-induced compartmentalization
US10289800B2 (en) 2012-05-21 2019-05-14 Ariosa Diagnostics, Inc. Processes for calculating phased fetal genomic sequences
EP2875156A4 (de) 2012-07-19 2016-02-24 Ariosa Diagnostics Inc Sequentielle ligationsbasierte multiplex-detektion von genetischen varianten
US20140322706A1 (en) 2012-10-24 2014-10-30 Jon Faiz Kayyem Integrated multipelx target analysis
JP1628115S (de) 2012-10-24 2019-04-01
CN103789297A (zh) * 2012-10-26 2014-05-14 上海医脉赛科技有限公司 快速纯化核酸的方法及试剂盒
GB201304797D0 (en) 2013-03-15 2013-05-01 Diagnostics For The Real World Ltd Apparatus and method for automated sample preparation and adaptor for use in the apparatus
EP3520895A1 (de) 2013-03-15 2019-08-07 Genmark Diagnostics Inc. Flüssigkeitsbehälter mit freitragender lanze
US9670479B2 (en) 2013-03-15 2017-06-06 F Cubed, LLC Sample preparation device and methods of use
USD881409S1 (en) 2013-10-24 2020-04-14 Genmark Diagnostics, Inc. Biochip cartridge
US9498778B2 (en) 2014-11-11 2016-11-22 Genmark Diagnostics, Inc. Instrument for processing cartridge for performing assays in a closed sample preparation and reaction system
US9719082B2 (en) 2013-10-31 2017-08-01 General Electric Company Substrates and associated methods for elution of nucleic acids
KR102207922B1 (ko) 2014-03-06 2021-01-26 삼성전자주식회사 반코마이신 저항성 엔테로코커스 특이적인 프라이머 세트, 그를 포함하는 조성물 및 시료 중 반코마이신 저항성 엔테로코커스 속 미생물을 검출하는 방법
US11060149B2 (en) 2014-06-18 2021-07-13 Clear Gene, Inc. Methods, compositions, and devices for rapid analysis of biological markers
WO2016065218A1 (en) 2014-10-23 2016-04-28 Corning Incorporated Polymer-encapsulated magnetic nanoparticles
KR102287811B1 (ko) 2014-10-31 2021-08-09 삼성전자주식회사 2개 표면을 결합시키는 방법 및 그에 의하여 제조된 구조체, 및 상기 구조체를 포함하는 미세유동 장치
US10005080B2 (en) 2014-11-11 2018-06-26 Genmark Diagnostics, Inc. Instrument and cartridge for performing assays in a closed sample preparation and reaction system employing electrowetting fluid manipulation
US9598722B2 (en) 2014-11-11 2017-03-21 Genmark Diagnostics, Inc. Cartridge for performing assays in a closed sample preparation and reaction system
US10364428B2 (en) 2014-11-14 2019-07-30 Corning Incorporated Methods and kits for post-IVT RNA purification
JP6709799B2 (ja) 2015-03-24 2020-06-17 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 生物学的組成物の精製方法及びそのための物品
AU2016277476B2 (en) 2015-06-10 2022-07-21 Qiagen Gmbh Method for isolating extracellular nucleic acids using anion exchange particles
JP6675167B2 (ja) 2015-08-28 2020-04-01 シスメックス株式会社 ペプチドの遊離方法及び回収方法、並びにペプチド遊離剤及び試薬キット
AU2016369603A1 (en) * 2015-12-18 2018-07-05 Clear Gene, Inc. Methods, compositions, kits and devices for rapid analysis of biological markers
WO2017151195A1 (en) * 2016-02-29 2017-09-08 The Penn State Research Foundation Nucleic acid molecular diagnosis
US20170298413A1 (en) * 2016-04-13 2017-10-19 New York Genome Center Methods for the isolation of biomolecules and uses thereof
US11161107B2 (en) 2016-05-25 2021-11-02 Integrated Micro-Chromatography Systems, Inc. Dispersive pipette extraction system for purification of large biomolecules
CN109863249A (zh) 2016-08-10 2019-06-07 纽约基因组中心 超低覆盖度基因组测序及其应用
EP3570974B1 (de) * 2017-01-20 2021-03-31 Dionex Corporation Multimodale chromatografische medien zur proteintrennung
WO2018187779A1 (en) 2017-04-07 2018-10-11 Sage Science, Inc. Systems and methods for detection of genetic structural variation using integrated electrophoretic dna purification
CN111094564A (zh) 2017-07-12 2020-05-01 伊鲁米纳公司 核酸提取材料、系统和方法
GB201819726D0 (en) 2018-12-03 2019-01-16 Diagnostics For The Real World Ltd HCV detection
GB2580385B (en) * 2019-01-08 2022-10-12 Quantumdx Group Ltd Oligonucleotide deposition onto polypropylene substrates
GB2580384B (en) * 2019-01-08 2021-01-27 Quantumdx Group Ltd Oligonucleotide deposition onto polypropylene substrates
JP2020124129A (ja) * 2019-02-01 2020-08-20 積水化学工業株式会社 核酸の単離方法及び核酸単離用デバイス
EP4077659A1 (de) 2019-12-16 2022-10-26 QIAGEN GmbH Anreicherungsverfahren
AU2020404874A1 (en) 2019-12-18 2022-06-23 Life Technologies Corporation Systems, methods, and devices for automated nucleic acid and protein isolation
AU2021240470A1 (en) 2020-03-23 2022-11-24 Diagnostics For The Real World, Ltd Coronavirus detection
JP2023530938A (ja) * 2020-06-17 2023-07-20 インテグリス・インコーポレーテッド イオン交換膜、フィルタ及び方法
US20230310453A1 (en) * 2020-07-20 2023-10-05 Insmed, Inc. Methods for extracting neutrophil serine proteases and treating dipeptidyl peptidase 1-mediated conditions
GB202017751D0 (en) 2020-11-10 2020-12-23 Life Tech As Sample protection
KR20220075978A (ko) 2020-11-30 2022-06-08 (주)바이오니아 중저 비유전율을 가진 화합물을 포함한 핵산 결합 완충액을 이용한 핵산 분리방법
WO2022263500A1 (en) 2021-06-17 2022-12-22 Qiagen Gmbh Method for isolating non-vesicular mirna
WO2023084369A1 (en) 2021-11-12 2023-05-19 3M Innovative Properties Company Method of processing polynucleic acids
EP4215613A1 (de) * 2022-01-24 2023-07-26 Sartorius BIA Separations d.o.o. Verfahren zur trennung von einzelsträngigen rna-molekülen von anderen nukleinsäurespezies, verwendung einer festphase dafür und verfahren zur trennung von doppelsträngigen rna-molekülen nach grösse
US20230382875A1 (en) * 2022-04-22 2023-11-30 Promega Corporation Compounds, compositions, and methods for isolation of nucleic acids

Family Cites Families (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055469A (en) * 1976-12-10 1977-10-25 Eastman Kodak Company Purification of microbial enzyme extracts using synthetic polyelectrolytes
US4648975A (en) * 1983-08-17 1987-03-10 Pedro B. Macedo Process of using improved silica-based chromatographic supports containing additives
US4843012A (en) 1986-09-17 1989-06-27 Genetics Institute, Inc. Novel composition for nucleic acid purification
DE3639949A1 (de) 1986-11-22 1988-06-09 Diagen Inst Molekularbio Verfahren zur trennung von langkettigen nukleinsaeuren
US5599667A (en) * 1987-03-02 1997-02-04 Gen-Probe Incorporated Polycationic supports and nucleic acid purification separation and hybridization
US4921805A (en) 1987-07-29 1990-05-01 Life Technologies, Inc. Nucleic acid capture method
JPH01125395A (ja) 1987-07-29 1989-05-17 Life Technol Inc 核酸浦獲試薬
US4908318A (en) 1987-09-04 1990-03-13 Integrated Genetics, Inc. Nucleic acid extraction methods
US4923978A (en) 1987-12-28 1990-05-08 E. I. Du Pont De Nemours & Company Process for purifying nucleic acids
EP0338591A3 (de) 1988-04-21 1991-09-04 Microprobe Corporation Verfahren zum Extrahieren vom Nukleinsäuren
IE883226L (en) 1988-10-25 1990-04-25 Dna Prep Galway Ltd S 22 Separation of nucleic acids from protein material using¹cation exchangers
US5512439A (en) * 1988-11-21 1996-04-30 Dynal As Oligonucleotide-linked magnetic particles and uses thereof
WO1990008159A1 (en) 1989-01-23 1990-07-26 Invitron Corporation Method for removing dna from protein preparations
NL8900725A (nl) 1989-03-23 1990-10-16 Az Univ Amsterdam Werkwijze en combinatie van middelen voor het isoleren van nucleinezuur.
US5234809A (en) 1989-03-23 1993-08-10 Akzo N.V. Process for isolating nucleic acid
US5334499A (en) 1989-04-17 1994-08-02 Eastman Kodak Company Methods of extracting, amplifying and detecting a nucleic acid from whole blood or PBMC fraction
US5124444A (en) 1989-07-24 1992-06-23 Microprobe Corporation Lactam-containing compositions and methods useful for the extraction of nucleic acids
US5128247A (en) 1989-08-14 1992-07-07 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods for isolation of nucleic acids from eukaryotic and prokaryotic sources
US5641628A (en) 1989-11-13 1997-06-24 Children's Medical Center Corporation Non-invasive method for isolation and detection of fetal DNA
GB9003253D0 (en) 1990-02-13 1990-04-11 Amersham Int Plc Precipitating polymers
IT1240870B (it) 1990-02-14 1993-12-17 Talent Procedimento per l'estrazione e la purificazione di dna genomico umano
JPH06510363A (ja) 1990-10-29 1994-11-17 ディカルブ プラント ジェネティクス 磁気性粒子を使用する生物学的材料の単離
US5654179A (en) 1990-11-14 1997-08-05 Hri Research, Inc. Nucleic acid preparation methods
US5204246A (en) 1990-12-26 1993-04-20 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Dna isolation method
CA2067711C (en) 1991-05-03 2000-08-08 Daniel Lee Woodard Solid phase extraction purification of dna
JPH07504801A (ja) 1991-08-06 1995-06-01 ザ ワールド ヘルス オーガニゼイション Dnaの単離方法
AT397510B (de) * 1991-11-06 1994-04-25 Wimmer Theodor Verfahren zur herstellung von fettsäureestern kurzkettiger alkohole
US6051380A (en) 1993-11-01 2000-04-18 Nanogen, Inc. Methods and procedures for molecular biological analysis and diagnostics
US5710028A (en) * 1992-07-02 1998-01-20 Eyal; Nurit Method of quick screening and identification of specific DNA sequences by single nucleotide primer extension and kits therefor
GB9223334D0 (en) * 1992-11-06 1992-12-23 Hybaid Ltd Magnetic solid phase supports
GB2282138B (en) 1993-09-28 1997-09-03 Tosoh Corp Method of extracting nucleic acids and method of detecting specified nucleic acid sequences
GB9323305D0 (en) 1993-11-11 1994-01-05 Medinnova Sf Isoaltion of nucleic acid
GB2284208A (en) * 1993-11-25 1995-05-31 Pna Diagnostics As Nucleic acid analogues with a chelating functionality for metal ions
DE4432654C2 (de) 1994-09-14 1998-03-26 Qiagen Gmbh Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren aus natürlichen Quellen
WO1995027718A2 (en) 1994-04-08 1995-10-19 Hybridon, Inc. Purification of oligodeoxynucleotide phosphorothioates using anion exchange chromatography
US5622822A (en) 1994-09-13 1997-04-22 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Methods for capture and selective release of nucleic acids using polyethyleneimine and an anionic phosphate ester surfactant and amplification of same
US5582988A (en) 1994-09-15 1996-12-10 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Methods for capture and selective release of nucleic acids using weakly basic polymer and amplification of same
US5705628A (en) * 1994-09-20 1998-01-06 Whitehead Institute For Biomedical Research DNA purification and isolation using magnetic particles
US5652348A (en) 1994-09-23 1997-07-29 Massey University Chromatographic resins and methods for using same
US5660984A (en) 1994-12-09 1997-08-26 Davis; Thomas E. DNA isolating apparatus comprising a non-porous DNA binding, anion exchange resin and methods of use thereof
WO1996018732A2 (en) 1994-12-15 1996-06-20 Board Of Trustees Of The University Of Illinois Sequence-specific inhibition of dna synthesis by triplex-forming oligonucleotides
US5631146A (en) 1995-01-19 1997-05-20 The General Hospital Corporation DNA aptamers and catalysts that bind adenosine or adenosine-5'-phosphates and methods for isolation thereof
AR003122A1 (es) 1995-05-19 1998-07-08 Merck & Co Inc Un proceso para aislacion y purificacion de plasmidos en fermentadores de gran escala y el adn aislado y purificado obtenido mediante dicho proceso.
KR19990022612A (ko) 1995-06-08 1999-03-25 퍼니스 챨스 엠 디엔에이 추출방법 및 추출장치
US5783686A (en) 1995-09-15 1998-07-21 Beckman Instruments, Inc. Method for purifying nucleic acids from heterogenous mixtures
US5612473A (en) 1996-01-16 1997-03-18 Gull Laboratories Methods, kits and solutions for preparing sample material for nucleic acid amplification
DE29601618U1 (de) 1996-01-31 1996-07-04 Invitek Gmbh Vorrichtung zur gleichzeitigen multiplen Isolierung
US5981735A (en) * 1996-02-12 1999-11-09 Cobra Therapeutics Limited Method of plasmid DNA production and purification
SE9600590D0 (sv) 1996-02-19 1996-02-19 Pharmacia Biotech Ab Sätt för kromatografisk separation av peptider och nukleinsyra samt ny högaffin jonbytesmatris
US5916746A (en) * 1996-05-09 1999-06-29 Kirkegaard & Perry Laboratories, Inc. Formazan-based immunoassay
US5981235A (en) 1996-07-29 1999-11-09 Promega Corporation Methods for isolating nucleic acids using alkaline protease
US5874221A (en) * 1996-08-28 1999-02-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Species specific method for the PCR detection of phythophthora
CA2214495C (en) 1996-09-25 2002-02-05 Daniel L. Woodard Hydrated zirconium silicate composition for purification of nucleic acids
US5795748A (en) 1996-09-26 1998-08-18 Becton Dickinson And Company DNA microwell device and method
US6060246A (en) * 1996-11-15 2000-05-09 Avi Biopharma, Inc. Reagent and method for isolation and detection of selected nucleic acid sequences
EP0853123A1 (de) 1997-01-10 1998-07-15 Roche Diagnostics GmbH Reinigung von DNA durch Cross-Flow-Filtration
US5770712A (en) 1997-03-14 1998-06-23 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Crosslinked hydrogel beads from chitosan
EP0897978A3 (de) 1997-08-22 2001-10-17 Becton, Dickinson and Company Zirkoniumoxyd und verwandten Verbindungen zur Reinigung von Nukleinsäuren
JP4304348B2 (ja) 1997-09-22 2009-07-29 独立行政法人理化学研究所 Dnaの単離方法
DE19746874A1 (de) 1997-10-23 1999-04-29 Qiagen Gmbh Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren an hydrophoben Oberflächen - insbesondere unter Verwendung hydrophober Membranen
ATE218140T1 (de) * 1997-12-06 2002-06-15 Dna Res Innovations Ltd Isolierung von nukleinsäuren
US6194562B1 (en) 1998-04-22 2001-02-27 Promega Corporation Endotoxin reduction in nucleic acid purification
US7078224B1 (en) 1999-05-14 2006-07-18 Promega Corporation Cell concentration and lysate clearance using paramagnetic particles
US6534262B1 (en) * 1998-05-14 2003-03-18 Whitehead Institute For Biomedical Research Solid phase technique for selectively isolating nucleic acids
EP1147226B1 (de) 1999-01-27 2013-01-23 Folim G. Halaka Materialien und verfahren zur reinigung von polyelektrolyten
DE19907023A1 (de) 1999-02-19 2000-08-24 Bayer Ag Verfahren zur Isolierung von Nucleinsäuren
CA2270106C (en) 1999-04-23 2006-03-14 Yousef Haj-Ahmad Nucleic acid purification and process
JP4551568B2 (ja) 1999-05-14 2010-09-29 プロメガ コーポレイション 常磁性粒子を用いた集細胞及びライセート清澄化
US6310199B1 (en) 1999-05-14 2001-10-30 Promega Corporation pH dependent ion exchange matrix and method of use in the isolation of nucleic acids
US6270970B1 (en) 1999-05-14 2001-08-07 Promega Corporation Mixed-bed solid phase and its use in the isolation of nucleic acids
US7501284B2 (en) 2000-07-31 2009-03-10 Applera Corporation Apparatus and method for specific release of captured extension products
AU2001281000A1 (en) 2000-08-24 2002-03-04 Bio-Rad Laboratories, Inc. Flow-through system for lysate clarification and nucleic acid binding in a single step

Also Published As

Publication number Publication date
US20070231892A1 (en) 2007-10-04
DE60107468D1 (de) 2004-12-30
US20130338245A1 (en) 2013-12-19
DK1345952T3 (da) 2005-03-21
US6914137B2 (en) 2005-07-05
WO2002048164A2 (en) 2002-06-20
CA2432075A1 (en) 2002-06-20
US20010018513A1 (en) 2001-08-30
ATE283275T1 (de) 2004-12-15
AU2002216203A1 (en) 2002-06-24
WO2002048164A3 (en) 2002-10-17
ES2233560T3 (es) 2005-06-16
EP1345952A2 (de) 2003-09-24
EP1473299A3 (de) 2006-08-16
US20120196944A1 (en) 2012-08-02
US20120197009A1 (en) 2012-08-02
EP1345952B1 (de) 2004-11-24
JP4868697B2 (ja) 2012-02-01
JP2004521881A (ja) 2004-07-22
EP1473299A2 (de) 2004-11-03
US20030054395A1 (en) 2003-03-20
US20030008320A1 (en) 2003-01-09
US20080305528A1 (en) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107468T2 (de) Nucleinsäure-isolation
DE69839133T2 (de) Isolierung von Nukleinsäuren
DE60012506T2 (de) Mischbett-festphase und dessen verwendung zur isolation von nukleinsäuren
DE60012318T2 (de) pH ABHÄNGIGE IONTAUSCHERMATRIX UND ANWENDUNGSVERFAHREN IN DER ISOLIERUNG VON NUKLEINSÄUREN
EP0555270B1 (de) Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren aus zellsuspensionen
DE69636553T2 (de) Nukleinsäuren bindender magnetischer Träger und Verfahren für die Nukleinsäureisolierung unter dessen Verwendung
WO1999040098A1 (de) Verfahren zur isolierung und aufreinigung von nucleinsäuren
WO2000024927A1 (de) Verfahren und mittel zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren an oberflächen
EP2638156B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isolierung und reinigung von doppelsträngigen nukleinsäuren
DE60316040T2 (de) Markierte polyfunktionale Reagenzien, die in der Lage sind, Zielmoleküle pH-abhängig reversibel zu binden
WO2007036564A2 (de) Verfahren und formulierung zur extraktion von nukleinsäuren aus beliebigen komplexen ausgangsmaterialien
DE19912799B4 (de) Superparamagnetisches Adsorptionsmaterial und seine Verwendung
DE60123828T2 (de) Lysat-klärung und nukleinsäureisolierung mit silanisierten silicamatrizes
DE69817000T2 (de) Verfahren zur schnellen isolierung von rns
WO2001046686A2 (de) Chromatographiematerial und verfahren unter verwendung desselben
DE102010043015B4 (de) Verfahren zur Konzentration von Probenbestandteilen und Amplifikation von Nukleinsäuren
Monteiro et al. Essential guides for isolation/purification of nucleic acids
MXPA00005474A (en) Isolation of nucleic acids

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INVITROGEN CORP.(N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), CARL