DE60109726T2 - Luftverwaltungssystem zur Herstellung von Vliesstoffen und Verbundvliesstoffen - Google Patents

Luftverwaltungssystem zur Herstellung von Vliesstoffen und Verbundvliesstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE60109726T2
DE60109726T2 DE60109726T DE60109726T DE60109726T2 DE 60109726 T2 DE60109726 T2 DE 60109726T2 DE 60109726 T DE60109726 T DE 60109726T DE 60109726 T DE60109726 T DE 60109726T DE 60109726 T2 DE60109726 T2 DE 60109726T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
interior
width
management system
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60109726T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60109726D1 (de
Inventor
Martin A. Dawsonville Allen
Steve Cumming Clark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer AG
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Publication of DE60109726D1 publication Critical patent/DE60109726D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60109726T2 publication Critical patent/DE60109726T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/56Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • D01D5/0985Melt spinning methods with simultaneous stretching by means of a flowing gas (e.g. melt-blowing)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion

Description

  • 1. Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen und Verfahren zur Verwaltung bzw. Handhabung von Luftströmen während der Herstellung von nicht-gewebten Vliesstoffen und Laminaten.
  • 2. Stand der Technik
  • Dem Stand der Technik gemäss werden Schmelzblas- (meltblowing) und Spinnverbund- (spunbond) Verfahren zur Herstellung nicht-gewebter Vliesstoffe und Laminate verwendet.
  • Beim Schmelzblas- (meltblowing) Verfahren wird ein geschmolzenes thermoplastisches Material aus einer Düse aus gestossen, um eine Reihe von Fäden oder Fasern zu formen. Konvergierende Flachströme oder Strahlen heisser Luft treffen auf die Fasern auf, wenn sie aus der Düsenspitze ausgestossen werden, um die Fasern zu strecken oder zu ziehen, und dadurch den Durchmesser der Fasern zu reduzieren. Die Fasern werden dann in einer Zufallsverteilung auf ein sich bewegendes Sammelband abgelegt, um ein nicht-gewebtes Vlies zu formen.
  • Beim Spinnverbund- (spunbond) Verfahren werden Fasern aus einer Mehrlochspinndüse ausgestossen. Gegen die ausgestossenen Fasern wird ein Luftstrom gerichtet, um sie zu separieren und zu orientieren. Die Fasern werden auf einem sich bewegenden Sammelband gesammelt. In einer stromabwärts gelegenen Position werden die Fasern konsolidiert, indem die Faserschicht z. B. durch Verdichtungswalzen geführt wird. Beim Spinnverbund-Verfahren wird üblicherweise Abschreckluft eingesetzt, um die ausgestossenen Fasern zu kühlen bevor sie das Sammelband berühren.
  • Sowohl beim Schmelzblas- als auch beim Spinnverbund-Verfahren werden grosse Luftmengen eingesetzt. Darüber hinaus ist die meiste Luft heiss und bewegt sich mit hoher Geschwindigkeit, manchmal in der Nähe der Schallgeschwindigkeit. Ohne ein sorgfältiges Sammeln und Entsorgen der Prozessluft würde die heisse Luft sicherlich in der Umgebung der Herstellungsvorrichtung arbeitendes Personal und andere in der Nähe angeordnete Einrichtungen stören. Ferner würde die heisse Luft die Umgebung, in der das nicht-gewebte Vlies hergestellt wird, aufheizen. Konsequenterweise muss darauf geachtet werden, dass diese Prozessluft gesammelt und entsorgt wird.
  • Eine sachgemässe Verwaltung bzw. Handhabung der Prozessluft ist ferner notwendig, um über die Breite des Vlieses ein homogenes nicht-gewebtes Vlies zu erzeugen. Die Homogenität des fertiggestellten nicht-gewebten Vlieses hängt stark von der Luftströmung um die Fasern ab, wenn sie auf das Sammelband abgelegt werden. Wenn z. B. die Strömungsgeschwindigkeit der Luft quer zur Laufrichtung nicht gleichmässig ist, werden die Fasern nicht gleichmässig auf das Sammelband abgelegt, wodurch ein nicht homogenes nicht-gewebtes Vlies entsteht.
  • Dem Stand der Technik gemäss wurden die verschiedenartigsten Luft-Verwaltungs- bzw. Handhabungs- Systeme verwendet, um die Prozessluft zu sammeln und zu entsorgen. Ein spezielles Luft-Verwaltungs bzw. Handhabungssystem verwendet einen Sammelkanal, der unter einem perforierten Sammelband angeordnet ist, um die Prozessluft zu sammeln und zu entsorgen. Ein Luftfördergerät, z. B. ein Gebläse oder eine Vakuumpumpe ist an den Sammelkanal angeschlossen, um die Luft aktiv in den Sammelkanal zu saugen. Der Sammelkanal besteht aus mehreren kleineren Luftkanälen, die Seite an Seite in einem rechtwinkeligen Gitter angeordnet sind. Das Gitter besitzt eine zentrale Reihe von Luftkanälen, die sich quer zur Laufrichtung erstrecken und stromaufwärts und stromabwärts angeordnete Luftkanäle die jede Seite der zentralen Reihe flankieren. Die zentrale Reihe der Luftkanäle ist direkt unter der Extrusionsdüse angeordnet, ein Bereich, der üblicherweise als Formzone bezeichnet wird. Jeder Luftkanal besitzt einen Eintritt und einen Austritt mit einem 90° Knie dazwischen. Ein Luftfördergerät ist operativ mit jedem Austritt verbunden, um die Prozessluft in die einzelnen Einlässe zu saugen.
  • Wie oben erwähnt, sollte die Strömungsgeschwindigkeit der Prozessluft in der Umgebung des Sammelbandes gleichmässig sein, insbesondere in der Laufrichtung an der Formzone, um ein homogenes nicht-gewebtes Vlies zu erzeugen. Eine gleichmässige Strömungsgeschwindigkeit der Luft zu erreichen ist jedoch eine Herausforderung. In dem oben beschriebenen Sammelkanal sind bewegbare Drosselklappen jedem Auslass der Luftkanäle zugeordnet. Um eine gleichmässige Luftstromgeschwindigkeit in diesem Sammelkanal zu erzielen, muss ein Techniker jede Drosselklappe manuell verstellen, bis die Strömungsgeschwindigkeit der Luft ausreichend gleichmässig ist. In einigen Fällen kann der Techniker nicht erfolgreich sein, gleichmässige Strömungsgeschwindigkeit der Luft zu erzielen, wie viel Zeit und Mühe er auch verwendet, um die Drosselklappen zu justieren. Darüber hinaus müssen die Drosselklappen jedes mal neu justiert werden, wenn ein anderes Fasermaterial oder eine andere Prozessluftmenge verwendet wird. D. h., der Operateur muss die Drosselklappen tatsächlich jedes mal, wenn der Prozess gestartet wird oder eine Betriebsbedingung geändert wird, neu justieren. Die Neujustierung des Prozesses beansprucht einen beträchtlichen Zeitaufwand und kann schliesslich zu einer ungleichmässigen Strömungsgeschwindigkeit der Luft führen, unabhängig davon wie die bewegbaren Drosselklappen justiert sind.
  • 3. Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Luft-Verwaltungs- bzw. Handhabungs-System vorzuschlagen, das die Prozessluft so sammeln und entsorgen kann, dass eine gleichmässige Strömungsgeschwindigkeit der Luft am Sammelband gewährleistet ist, insbesondere im Bereich der Formzone. Das Luft-Verwaltungs- bzw. Handhabungs-System sollte so ausgelegt sein, dass die Drosselklappen und andere manuell zu betätigenden Regelorgane nicht erforderlich sind, selbst über einen breiten Bereich der Prozessluft-Strommengen.
  • 4. Lösung der erfindungsgemässen Aufgabe
  • Die Erfindung schlägt eine Schmelzspinnvorrichtung vor, insbesondere eine Schmelzspinnvorrichtung und ein Luftverwaltungs-System bzw. Handhabungs- System vor, das die Nachteile der dem Stand der Technik gemässen Systeme ausschliesst.
  • Das erfindungsgemässe Luft-Verwaltungs- bzw. Handhabungs-System sammelt Luft, die von einer Schmelzspinnvorrichtung abgegeben wird, die so ausgelegt ist, dass sie Materialfäden auf ein Sammelband ablegt, das sich in Laufrichtung bewegt. Das Luft-Verwaltungs- bzw. Handhabungs-System besitzt einen ersten Luftantrieb bestehend aus:
    einem Aussengehäuse mit Wänden, die einen ersten internen Raum definieren, eine der Wände bildet die Decke des Aussengehäuses und besitzt eine Einlassöffnung zur Aufnahme der abgegebenen Luft, eine andere der Wände besitzt eine Auslassöffnung und eine weitere der Wände bildet den Boden des Aussengehäuses, die Einlassöffnung ist in Strömungsverbindung mit dem ersten inneren Raum;
    einem inneren Gehäuse, das innerhalb des ersten inneren Raumes angeordnet ist, und das Wände besitzt, die einen zweiten inneren Raum definieren, wobei eine der Wände des inneren Gehäuses den Boden des inneren Gehäuses bildet und einen Längsschlitz besitzt, der sich quer zur Laufrichtung der Schmelzspinnvorrichtung erstreckt; diese Bodenwand ist in der Nähe des Bodens des Aussengehäuses angeordnet; der genannte erste Innenraum ist durch den genannten Schlitz in Strömungsverbindung mit dem zweiten genannten Innenraum, der zweite Innenraum ist in Strömungsverbindung mit der genannten Auslassöffnung.
  • Gemäss einer allgemeinen Aufgabe der Erfindung erzeugt der Luftantrieb beim Eintritt der Luft in den Luftantrieb eine gleichmässige Strömungs-Geschwindigkeit, zumindest quer zur Laufrichtung. Dies wird ohne die typischen einstellbaren Drosselklappen und Puffer erreicht, die dem Stand der Technik gemäss erforderlich wären. Der erste Luftantrieb besitzt ein Aussengehäuse mit Wänden, die einen ersten Innenraum definieren. Eine der Wände bilden die Decke des Aussengehäuses; sie besitzt eine Einlassöffnung zur Aufnahme der von der Schmelzspinnvorrichtung abgegebenen Luft. Eine andere Wand besitzt eine Auslassöffnung zur Abführung der von dem Luftantrieb gesammelten Luft. Die Einlassöffnung ist in Strömungsverbindung mit dem ersten Innenraum. In dem ersten Innenraum ist ein Innengehäuse angeordnet; es besitzt Wände, die einen zweiten Innenraum definieren. Eine der Wände des Innengehäuses bilden den Boden des Innengehäuses, der einen Längsschlitz besitzt, der sich quer zur Laufrichtung einer Schmelzspinnvorrichtung erstreckt. Der erste Innenraum ist durch die Öffnung mit dem zweiten Innenraum verbunden. Der zweite Innenraum ist in Strömungsverbindung mit der Auslassöffnung.
  • Vorzugsweise besitzt der Längsschlitz einen Mittelteil mit einer weiteren Dimension als seine Endteile. Die Einlassöffnung ist in der Decke des Aussengehäuses angeordnet; der Schlitz in dem Innengehäuse ist in der Nähe des Bodens des Aussengehäuses angeordnet. Das Aussengehäuse kann ferner ein Filterelement zur Filterung von Partikeln aus der von der Schmelzspinnvorrichtung abgegebenen Luft besitzen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das Luft-Verwaltungs- bzw. Handhabungs-System einen zweiten und einen dritten Luftantrieb, wobei:
    der zweite Luftantrieb direkt unter der Schmelzspinnvorrichtung in einer Formzone positioniert ist;
    der erste Luftantrieb stromaufwärts von dem zweiten Luftantrieb und der Formzone positioniert ist;
    der dritte Luftantrieb stromabwärts von dem zweiten Luftantrieb und der Formzone positioniert ist; und
    der zweite und dritte Luftantrieb jeweils enthalten:
    • – ein Außengehäuse mit Wänden, die einen ersten Innenraum definieren, von denen eine der Wände den Deckel des Außengehäuses bildet und eine Einlassöffnung zum Aufnehmen der Abluft besitzt, eine andere der Wände eine Auslassöffnung besitzt und noch eine andere der Wände den Boden des Außengehäuses bildet, und die Einlassöffnung in Strömungsverbindung mit dem ersten Innenraum steht;
    • – ein Innengehäuse, das in dem ersten Innenraum positioniert ist und Wände hat, die einen zweiten Innenraum definieren, von denen eine den Boden des Innengehäuses bildet und einen länglichen Schlitz besitzt, der sich quer zur Laufrichtung der Schmelzspinnvorrichtung erstreckt, wobei die Bodenwand in der Nähe des Bodens des Außengehäuses positioniert ist, der erste Innenraum mit dem zweiten Innenraum durch den Schlitz in Strömungsverbindung steht, der zweite Innenraum in Strömungsverbindung mit der Auslassöffnung steht;
  • Die Erfindung schlägt ferner ein Verfahren zum Schmelzspinnen von Fäden aus einer Schmelzspinnvorrichtung auf einen Kollektor vor, der sich in einer Laufrichtung bewegt und die von der Schmelzspinnvorrichtung abgegebene Luft verwaltet bzw. bewirtschaftet, mit den Verfahrensschritten:
    • – Extrudieren der Fäden aus der Schmelzspinnvorrichtung in Richtung Kollektor;
    • – Beblasen der Fäden mit heißer Luft um die Fäden zu dehnen, bevor die Fäden den Kollektor berühren;
    • – Einsaugen der Luft in eine sich quer zur Laufrichtung erstreckende Einlassöffnung eines Luft-Verwaltungs- bzw. Handhabungs- Systems, das eine feste nicht-veränderbare interne Geometrie besitzt, wobei sich die Einlassöffnung quer zur Laufrichtung erstreckt;
    • – Lenken der Luft von der Einlassöffnung durch das Luft- Verwaltungs- bzw. Handhabungs- System derart, dass die Luftströmung über die Länge der Einlassöffnung ein weitgehend gleichmässiges Strömungsprofil hat; und
    • – Sammeln der Fäden in einer ersten Schicht auf dem Kollektor.
  • 5. Beschreibung der Erfindung
  • Zahlreiche zusätzliche Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden den mit der Technik Vertrauten leicht offensichtlich, wenn sie die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den zugeordneten Zeichnungen gelesen haben. Es zeigt:
  • 1 einen schematischen Aufriss einer Produktionsstrasse mit zwei Stationen mit dem erfindungsgemässen Luft-Verwaltungs- bzw. Handhabungs- System;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Produktionsstrasse mit zwei Stationen gemäss 1 in der das Sammelband zur Erhöhung der Klarheit weggelassen worden ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Luft-Verwaltungs- bzw. Handhabungs-Systems gemäss 1;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Formzone eines teilweise auseinander gebauten Luftantriebes gemäss 3;
  • 5 einen Querschnitt 5-5 eines Luftantriebes der Formzone gemäss 4;
  • 6 einen Grundriss 6-6 des Bodens des Luftantriebes der Formzone gemäss 4;
  • 7 eine perspektivische Ansicht, eines teilweise auseinander gebauten Überström-Luftantriebes gemäss 3;
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Luft-Verwaltungs- bzw. Handhabungs- Systems; und
  • 9 einen Querschnitt 9-9 des Luft-Verwaltungs- bzw. Handhabungs-Systems gemäss 8.
  • 1 zeigt eine Produktionsstrasse 10 mit zwei Stationen. Die Produktionsstrasse 10 ist sowohl an einer stromaufwärtigen Station 14 als auch einer stromabwärtigen Station 16 mit einem erfindungsgemässen Luft- Verwaltungs- bzw. Handhabungs- System 12 ausgerüstet. Obwohl das Luft-Verwaltungs- bzw. Handhabungs- System 12 in Verbindung mit der Produktionsstrasse 10 mit zwei Stationen dargestellt ist, kann es generell auch in anderen Produktionsstrassen mit einer Station oder mit mehreren Stationen eingesetzt werden. Bei einer Produktionsstrasse mit einer Station kann das nicht-gewebte Vlies mittels eines beliebigen Verfahrens hergestellt werden, z. B. einem Schmelzblas-Verfahren oder einem Spinnverbund-Verfahren. In einer Produktionsstrasse mit, mehreren Stationen können mehrere nicht-gewebte Vliese hergestellt werden, um ein mehrschichtiges Laminat zu bilden. Zur Herstellung des Laminates ist jede Kombination von Schmelzblas- und Spinnverbund-Verfahren einsetzbar. Z. B. kann das Laminat nur nicht-gewebte Schmelzblas-Vliese oder nur nicht-gewebte Spinnverbund-Vliese enthalten. Jedoch kann das Laminat jede Kombination von Schmelzblas-Vliesen und Spinnverbund-Vliesen enthalten.
  • Die Produktionsstrasse 10 mit zwei Stationen gemäss 1 ist bei der Herstellung eines zweischichtigen Laminates 18 dargestellt mit einer unteren Schmelzblasschicht oder Vlies 20 und einer oberen Spinnverbundschicht oder Vlies 22. Das zweischichtige Laminat 18 wird stromabwärts konsolidiert, z. B. mittels Presswalzen. Die stromaufwärtige Station 14 beinhaltet eine Schmelzspinnvorrichtung 24 mit einer Schmelzblasdüse 26 und die stromabwärtige Station 16 beinhaltet eine Schmelzspinnvorrichtung 28 mit einer Spinnverbunddüse 30.
  • Um das Schmelzblasvlies 20 zu bilden, extruiert die Schmelzblasdüse 26 eine Vielzahl von thermoplastischen Fäden oder Fasern 32 auf einem Kollektor, wie z. B. das Kollektorband 34. Es ist offensichtlich, dass an Stelle des Kollektors 34 jeder andere Träger treten kann, z. B. ein Träger, der als Komponente bei der Herstellung eines Produktes verwendet wird. Deckende Schichten oder Strahlen heisser Luft, dargestellt durch Pfeile 36, aus der Schmelzblasdüse 26 treffen auf die Fasern 32, wenn sie extrudiert werden, um die Fasern 32 zu strecken oder zu ziehen. Die Fasern 32 werden dann in einer Zufallsverteilung auf das sich bewegende Kollektorband 34 von rechts nach links abgelegt, um das Schmelzblasvlies 20 zu bilden. Das Kollektorband 32 ist perforiert, so dass die Luft durch das Kollektorband 34 in das Luft-Verwaltungs- bzw. Handhabungs-System 12 strömen kann.
  • Um das Spinnverbundvlies 22 zu bilden, stösst die Spinnverbunddüse 30 in gleicher Weise zahlreiche thermoplastische Fäden oder Fasern 38 auf das Schmelzblasvlies 20 aus, das von dem sich bewegenden Kollektorband 34 transportiert wird. Heisse Luft, die durch Pfeile 40 gekennzeichnet ist, aus der Spinnverbunddüse 30 trifft auf die Fasern 38, um die Fasern 38 in Drehung zu versetzen. Zusätzlich richten Luftkanäle 42 Abschreckluft auf die ausgestossenen Fasern 38, um die Fasern 38 abzukühlen, bevor sie das Schmelzblasvlies 20 erreichen. Wie bei der stromaufwärtigen Station 14 strömt die Luft bei der stromabwärtigen Station 16 durch das nicht-gewebte Vlies und das Kollektorband 34 in das Luft-Verwaltungs- bzw. Handhabungs- System 12.
  • Durch jede Station 14 und 16 strömen während der Herstellung des Schmelzblasvlieses 20 und des Spinnverbundvlieses 22 mehrere ft3 (0,028 m3) Luft pro Minute pro inch (2,54 cm) der Düsenlänge. Das Luft-Verwaltungs- bzw. Handhabungs- System 12 der Erfindung sammelt und entsorgt wirksam die Luft aus den Stationen 14 und 16. Weit bedeutender und wie nachstehend ausführlich beschrieben wird, sammelt das Luft-Verwaltungs- bzw. Handhabungs- System 12 die Luft derart, dass die Luft eine weitgehend gleichmässige Geschwindigkeit zumindest quer zur Laufrichtung hat, wenn die Luft durch das Kollektorband 34 strömt. Indealerweise werden die Fasern 32 und 38 in einer Zufallsverteilung auf das Kollektorband abgelegt, um das Schmelzblasvlies 20 und das Spinnverbundvlies 22 homogen zu formen. Wenn die Luftströmungsgeschwindigkeit durch das Kollektorband 34 ungleichmässig ist, wird das resultierende Vlies sicherlich nicht homogen sein.
  • In 2 ist die Transportvorrichtung 50 der Produktionsstrasse 10 mit zwei Stationen gemäss 1 dargestellt. Obwohl die Produktionsstrasse 10 mit zwei Stationen zwei Luft-Verwaltungs- bzw. Handhabungs- Systeme 12 besitzt, bezieht sich die folgende Beschreibung auf das Luft-Verwaltungs- bzw. Handhabungs- System 12, das der stromaufwärtigen Station 14 zugeordnet ist. Nichts destoweniger ist die Beschreibung in gleicher Weise auf das Luft-Verwaltungs- bzw. Handhabungs- System 12 anwendbar, das der stromabwärtigen Station 16 zugeordnet ist.
  • Gemäss 2 und 3 besitzt das Luft-Verwaltungs- bzw. Handhabungs- System 12 drei separate Luftantriebe 52, 54 und 56, die direkt unter dem Kollektorband 34 angeordnet sind. Die Luftantriebe 52, 54 und 56 besitzen Einlassöffnungen 58, 60 und 62 und gegenüberliegend angeordnete Auslassöffnungen 64, 66 und 68. Individuelle Auslasskanäle 70, 72 und 74 sind mit den Auslassöffnungen 64, 66 bzw. 68 verbunden. Mit speziellem Hinweis auf 3 besitzt der Auslasskanal 70, der repräsentativ ist für die Auslasskanäle 72 und 74, mehrere individuelle Komponenten: ein erstes Knie 76, ein zweites Knie 78, ein gerades Teil 80, ein nach unten gerichtetes gerades Teil und ein drittes Knie. Mehrere parallele Führungsflächen erstrecken sich durch das dritte Knie. Im Betrieb ist ein Gebläse oder ein anderes geeignetes Luftfördergerät (nicht dargestellt) mit dem dritten Knie verbunden, um Luft durch das Luft-Verwaltungs- bzw. Handhabungs- System 12 zu saugen.
  • Gemäss 2 und 3 ist der Luftantrieb 54 unterhalb der Formzone angeordnet, d. h., dem Ort, an dem die Fasern das Kollektorband 34 berühren. D. h., der Luftantrieb 54 sammelt und entsorgt den grössten Teil der Luft, die während des Extrusionsverfahrens verwendet wird. Der stromaufwärts angeordnete Luftantrieb 56 und der stromabwärts angeordnete Luftantrieb 52 sammeln die Überschussluft, die der Luftantrieb 54 nicht gesammelt hat.
  • Gemäss 4 bis 6 besitzt der unterhalb der Formzone angeordnete Luftantrieb 54 ein Aussengehäuse 94 mit einer Einlassöffnung 60 und einer gegenüber liegend angeordneten Auslassöffnung 66. Die Einlassöffnung 60 besitzt einen perforierten Deckel 96 mit einer Serie von Öffnungen, durch die die Luft strömt. Abhängig von dem Herstellungsparameter kann der Luftantrieb 54 auch ganz ohne den perforierten Deckel 96 betrieben werden. Der Luftantrieb 54 besitzt ferner ein Innengehäuse 98, das mittels Abstandselementen 100 in dem Aussengehäuse 94 aufgehängt ist, die mehrere Öffnungen 101 besitzen. Zwei Filterelemente 102 und 104 sind selektiv aus dem Luftantrieb 54 herausnehmbar, so dass sie periodisch gereinigt werden können. Die Filterelemente 102 und 104 gleiten entlang stationärer Schienenelemente 106 und 108. Jedes der Filterelemente 102 und 104 ist mit einer Reihe von Öffnungen perforiert, durch die die Luft strömt.
  • Das Innengehäuse 98 besitzt eine Bodenplatte 110, mit einer Öffnung wie z. B. einem Schlitz 112 mit Enden 114 und 116 und einem Mittelteil 118. Gemäss 6 erstreckt sich der Schlitz 112 weitgehend quer zur Breite des Innengehäuses 98, d. h. quer zur Laufrichtung. Der Schlitz 112 ist an den Enden 114 und 116 schmal und erweitert sich im Mittelteil 118. Der Schlitz 112 könnte aus einer oder mehreren Öffnungen verschiedener Formen bestehen, z. B. runden, länglichen, rechteckigen oder anderen Formen.
  • Die Form des Schlitzes 112 beeinflusst die Strömungsgeschwindigkeit der Luft quer zur Laufrichtung an der Einlassöffnung 60. Wenn der Schlitz 112 nicht korrekt geformt ist, kann die Strömungsgeschwindigkeit der Luft an der Einlassöffnung 60 quer zur Laufrichtung stark variieren. Die in 6 dargestellte spezielle Form wurde durch einen iterativen Prozess unter Verwendung eines Computer Fluid Dynamics Models (CFD) ermittelt, das die Geometrie des Luftantriebes 54 einschloss. Mehrere Schlitzformen wurden bei Einlassgeschwindigkeiten im Bereich zwischen 500 bis 2500 ft/min (152 bis 762 m/min) bewertet. Nachdem das CFD Model eine spezielle Schlitzform analysiert hatte, wurde das Strömungsgeschwindigkeitsprofil der Luft quer zur Laufrichtung überprüft. Das abschliessende Ziel war, eine Form für den Schlitz 112 auszuwählen, die eine weitgehend gleichmässige Strömungsgeschwindigkeit der Luft quer zur Laufrichtung an der Einlassöffnung 60 ergab. Anfangs wurde ein rechteckiger Schlitz 112 analysiert; es ergaben sich an der Einlassöffnung 60 quer zur Laufrichtung Strömungsgeschwindigkeiten, die bis zu 20% von einander abwichen. Bei dem rechteckigen Schlitz 112 waren die Strömungsgeschwindigkeiten der Luft nahe der Enden der Einlassöffnung 60 grösser als die Strömungsgeschwindigkeit der Luft in der Nähe der Mitte der Einlassöffnung 60. Als Gegenmassnahme zu dieser ungleichen Strömungsgeschwindigkeit der Luft wurde die Breite der Enden 114 und 116 relativ zur Breite des Mittelteils 118 reduziert. Nach ungefähr fünf Iterationen wurde die Form des Schlitzes 118 gemäss 6 gewählt. Diese Schlitzform ergibt Strömungsgeschwindigkeiten an der Einlassöffnung 60 quer zur Laufrichtung, die um ±0,5% variieren.
  • Gemäss 5 tritt Luft durch den perforierten Deckel 96 ein und strömt durch die perforierten Filterelemente 102 und 104, wie durch die Pfeile 120 dargestellt.
  • Die Luft strömt durch den Spalt zwischen dem Innengehäuse 98 und dem Aussengehäuse 94, wie durch die Pfeile 122 dargestellt. Die Luft tritt dann durch den Schlitz 112 in den Innenraum des Innengehäuses 98 ein, wie durch die Pfeile 124 dargestellt. Schliesslich verlässt die Luft das Innengehäuse 98 durch die Auslassöffnung 66, wie durch die Pfeile 160 dargestellt. Die Öffnungen 101 in den Abstandselementen gestattet der Luft quer zur Laufrichtung zu strömen, um Druckgradienten in Querrichtung zu minimieren.
  • Generell haben die Luftantriebe 52 und 56 eine ähnliche Konstruktion und einen ähnlichen Strömungspfad der Luft wie der Luftantrieb 54. Jedoch haben gemäss 3 die Luftantriebe 52 und 56 eine wesentlich breitere, d. h., in Laufrichtung, Einlassöffnung 58 und 62, als die Einlassöffnung 60 des Luftantriebes 54. Die Breite dieser Einlassöffnungen 58 und 62 können aufgrund der speziellen Herstellungsparameter variieren. Die folgende Betrachtung für den Luftantrieb 52 ist in gleicher Weise auf den Luftantrieb 56 anwendbar. D. h., gemäss 7 besitzt der Luftantrieb 52 ein Aussengehäuse 136 mit einer Einlassöffnung 58 und einer Auslassöffnung 64. Die Einlassöffnung 60 besitzt einen perforierten Deckel 137 mit einer Reihe von Öffnungen durch die die Luft strömt. Abhängig von den Herstellungsparametern kann der Luftantrieb 52 auch ganz ohne den perforierten Deckel 137 betrieben werden. Der Luftantrieb 52 besitzt ferner ein Innengehäuser 138, das mit Hilfe von Abstandselementen 140 in dem Aussengehäuse 136 gelagert ist, die mehrere Öffnungen 142 besitzen. Abweichend von dem Luftantrieb 54 besitzen die Luftantriebe 52 und 56 keine Filterelemente 102 und 104.
  • Das Innengehäuse 138 besitzt eine Bodenplatte 144 mit einem Schlitz 146, der ähnlich konfiguriert ist wie der Schlitz 112. Der Schlitz 146 besitzt Enden 148 und 150 und einen Mittelteil 152. Wie bei dem Schlitz 112 ist die Breite des Mittelteils 152 grösser als die Breite der Enden 148 und 150.
  • Wie oben erwähnt, ist der Strömungsweg der Luft durch den Luftantrieb 52 ähnlich wie der Strömungsweg der Luft durch den Luftantrieb 54. Spezifisch tritt die Luft durch den perforierten Deckel 137 ein, wie durch die Pfeile 154 dargestellt, und strömt durch den Spalt zwischen dem Innengehäuse 138 und dem Aussengehäuse 136, wie durch die Pfeile 156 dargestellt. Schliesslich verlässt die Luft das Innengehäuse 138 durch die Auslassöffnung 146, wie durch die Pfeile 158 dargestellt. Schliesslich tritt die Luft durch die Auslassöffnung 64 aus dem Innengehäuse 138 aus, wie durch den Pfeil 160 dargestellt, und strömt dann durch den Austrittskanal 70. Die Öffnungen 142 in den Abstandselementen 140 gestattet der Luft quer zur Laufrichtung zu strömen, um Druckgradienten in Querrichtung zu minimieren.
  • Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemässen Luft-Verwaltungs- bzw. Handhabungs- Systems ist in 8 und 9 dargestellt und allgemein durch die Bezugszahl 170 gekennzeichnet. Wie oben beschrieben besitzt das Luft-Verwaltungs- bzw. Handhabungs- System 12 drei separate und von einander getrennte Luftantriebe 52, 54 und 56. Im Gegensatz dazu besitzt das Luft-Verwaltungs- bzw. Handhabungs- System 170 Luftantriebe 172, 174 und 176, die gemeinsame Wände besitzen, so dass sie eine Einheit bilden. Der Luftantrieb 174 ist unter der Formzone der Produktionsstrasse angeordnet, um den grössten Teil der Prozessluft zu sammeln; die Luftantriebe 172 und 176 sammeln die Überschussluft, die der Luftantrieb 174 nicht sammelt. Jeder Luftantrieb 172, 174 und 176 besitzt eine Einlassöffnung 178, 180 und 182 über dem ein einzelner perforierter Deckel 184 angeordnet ist. An Stelle des einzelnen perforierten Deckels 184 können mehrere individuelle perforierte Deckel verwendet werden. Jeder Luftantrieb 172, 174 und 176 besitzt ferner eine Austrittsöffnung 186, 188 und 190 die jeweils am gegenüberliegenden Ende der Luftantriebe 172, 174 und 176 angeordnet sind. Separate Auslasskanäle (nicht dargestellt) ähnlich der Auslasskanäle 70, 72 und 74 sind mit den Auslassöffnungen 186, 188 und 190 verbunden, um die Luft aus den Luftantrieben 172, 174 und 176 abzusaugen. Der Luftantrieb 174 kann ein Filterelement mit einer perforierten Oberfläche besitzen, durch das die eintretende Luft strömt.
  • Die Luftantriebe 172, 174 und 176 besitzen Innengehäuse 192, 194 und 196 mit Seitenwänden 198, 200, 202 und 204. Abstandselemente 206, 208 und 210 halten die Innengehäüse 192, 194 und 196 von den Seitenwänden 198, 200, 202 und 204 fern. Die Innengehäuse 192, 194 und 196 besitzen Bodenplatten 212, 214 und 216 mit Schlitzen 218, 220 und 222. Der Strömungsweg der Luft durch die Luftantriebe 172, 174 und 176 ist ähnlich dem Strömungsweg der Luft durch die Luftantriebe 52, 54 und 56. Der Strömungsweg der Luft durch den Luftantrieb 74 ist durch Pfeile 224 dargestellt.
  • Nachdem die Erfindung durch eine Beschreibung verschiedener bevorzugter Ausführungsformen dargestellt worden ist und nachdem diese Ausführungsformen besonders detailliert beschrieben worden sind, um die beste Art der Anwendung der Erfindung zu beschreiben, ist es nicht Absicht der Anmelder in irgendeiner Art den Umfang der anhängenden Ansprüche auf solche Details zu beschränken. Zusätzliche Vorteile und Modifikationen im Umfang der Erfindung sind den mit der Technik Vertrauten offensichtlich. Die Erfindung selbst ist nur durch die anhängenden Ansprüche definiert.

Claims (11)

  1. Luftverwaltungssystem (12) zum Sammeln von Luft, die von einer Schmelzspinnvorrichtung (24) ausgelassen wird, die zum Auslassen von Materialfäden (32, 38) auf einen Kollektor (34) konfiguriert ist, der sich in einer Laufrichtung bewegt, wobei das Luftverwaltungssystem einen ersten Luftantrieb (54) enthält, umfassend: ein Außengehäuse (94) mit Wänden, die einen ersten Innenraum definieren, wobei eine der Wände den Deckel des Außengehäuses bildet und eine Einlassöffnung (60) zum Aufnehmen der Abluft hat, eine andere der Wände eine Auslassöffnung (66) hat und noch eine andere der Wände den Boden des Außengehäuses bildet, wobei die Einlassöffnung in Fließverbindung mit dem ersten Innenraum steht; weiter umfassend ein Innengehäuse (98), das in dem ersten Innenraum positioniert ist und Wände hat, die einen zweiten Innenraum definieren, wobei eine der Wände des Innengehäuses dessen Boden (110) bildet und einen länglichen Schlitz (112) hat, der sich quer über die Laufrichtung der Schmelzspinnvorrichtung erstreckt, wobei die Bodenwand dem Boden des Außengehäuses nahe liegt, der erste Innenraum mit dem zweiten Innenraum durch den Schlitz in Fließverbindung steht, der zweite Innenraum in Fließverbindung mit der Auslassöffnung steht und der längliche Schlitz einen Mittelteil (118) mit einer ersten Breite und gegenüberliegende Endteile (114, 116), jedes mit einer zweiten Breite, hat, wobei die erste Breite größer als die zweite Breite ist.
  2. Luftverwaltungssystem nach Anspruch 1, bei dem das Außengehäuse ferner einen Filter (102, 104) zum Filtern von Partikeln aus der von der Schmelzspinnvorrichtung ausgelassenen Luft beinhaltet.
  3. Luftverwaltungssystem nach Anspruch 1, ferner umfassend einen zweiten und dritten Luftantrieb (52, 56), von denen der zweite Luftantrieb direkt unter der Schmelzspinnvorrichtung in einer Formungszone positioniert ist; der erste Luftantrieb dem zweiten Luftantrieb und der Formungszone vorgelagert ist; der dritte Luftantrieb dem zweiten Luftantrieb und der Formungszone nachgelagert ist; und der zweite und dritte Luftantrieb jeweils umfassen: ein Außengehäuse mit Wänden, die einen ersten Innenraum definieren, von denen eine der Wände den Deckel des Außengehäuses bildet und eine Einlassöffnung zum Aufnehmen der Abluft hat, eine andere der Wände eine Auslassöffnung hat und noch eine andere der Wände den Boden des Außengehäuses bildet, und die Einlassöffnung in Fließverbindung mit dem ersten Innenraum steht; weiter umfassend ein Innengehäuse, das in dem ersten Innenraum positioniert ist und Wände hat, die einen zweiten Innenraum definieren, von denen eine den Boden des Innengehäuses bildet und einen länglichen Schlitz hat, der sich quer über die Laufrichtung der Schmelzspinnvorrichtung erstreckt, wobei die Bodenwand dem Boden des Außengehäuses nahe liegt, der erste Innenraum mit dem zweiten Innenraum durch den Schlitz in Fließverbindung steht, der zweite Innenraum in Fließverbindung mit der Auslassöffnung steht; und jeder der länglichen Schlitze des ersten, zweiten und dritten Luftantriebs einen Mittelteil mit einer ersten Breite und gegenüberliegende Endteile, jedes mit einer zweiten Breite, hat, und die erste Breite größer als die zweite Breite ist.
  4. Luftverwaltungssystem nach Anspruch 3, bei dem das Außengehäuse jedes Luftantriebs einen Deckel und einen Boden hat, eine der Wände des Außengehäuses jedes Luftantriebs eine Deckelwand ist und eine Einlassöffnung hat, eine andere Wand eine Bodenwand ist und jede Auslassöffnung jedes Innengehäuses nahe einer entsprechenden Bodenwand jedes Außengehäuses positioniert ist.
  5. Luftverwaltungssystem nach Anspruch 3, worin das Außengehäuse jedes Luftantriebs ferner einen Filter zum Filtern von Partikeln aus der von der Schmelzspinnvorrichtung ausgelassenen Luft beinhaltet.
  6. Luftverwaltungssystem nach Anspruch 3, bei dem die Einlassöffnung (58, 60, 62) jedes Luftantriebs eine Breite in der Laufrichtung hat, und die Breite der Einlassöffnung des ersten und dritten Luftantriebs (56, 52) in Laufrichtung größer ist, als die Breite der Einlassöffnung des zweiten Luftantriebs (54).
  7. Luftverwaltungssystem nach Anspruch 3, bei dem jeder Luftantrieb separat und verschieden von den anderen Luftantrieben ist.
  8. Verfahren zum Schmelzspinnen von Fäden aus einer Schmelzspinnvorrichtung auf einen Kollektor, der sich ein einer Laufrichtung bewegt und die von der Schmelzspinnvorrichtung ausgelassene Luft verwaltet, umfassend die Schritte: Extrudieren einer Vielzahl thermoplastischer Fäden aus der Schmelzspinnvorrichtung in Richtung Kollektor; Aufblasen von heißer Luft auf die Fäden zum Dehnen der Fäden, bevor die Fäden den Kollektor berühren; Einsaugen der Luft in eine sich quer zur Laufrichtung erstreckende Einlassöffnung eines Luftverwaltungssystems mit einem von einstellbaren Ablenkplatten und Klappen freien Inneren; Lenken der Luft vom Einlass durch einen länglichen Schlitz, der sich quer über die Laufrichtung der Schmelzspinnvorrichtung erstreckt, und einen Mittelteil mit einer ersten Breite und gegenüberliegende Endteile, jedes mit einer zweiten Breite, hat, und die erste Breite größer als die zweite Breite ist, aus dem Luftverwaltungssystem heraus, wodurch die Luft entlang der Länge des Einlasses geführt wird und eine im Wesentlichen gleichförmige Geschwindigkeit hat; und Sammeln der Fäden in einer ersten Schicht auf dem Kollektor.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend: Schmelzspinnen wenigstens einer zusätzlichen Schicht (22) von Fäden auf der ersten Schicht (20).
  10. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das Lenken der Luft durch das Luftverwaltungssystem ferner umfasst: Lenken der Luft vom Einlass zu einem ersten Innenraum, definiert durch die Wände eines Außengehäuses und eines Innengehäuses, das in dem ersten Innenraum positioniert ist; Lenken der Luft in einen länglichen Einlass des Innengehäuses, der sich quer zur Laufrichtung erstreckt und einen Mittelteil hat, der in Laufrichtung breiter ist als die gegenüberliegenden Endteile; und weiter umfassend Lenken der Luft aus dem Innengehäuse heraus.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend: Filtern von Partikeln aus der zum Dehnen der Fäden verwendeten Luft.
DE60109726T 2000-12-28 2001-12-12 Luftverwaltungssystem zur Herstellung von Vliesstoffen und Verbundvliesstoffen Expired - Lifetime DE60109726T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/750,820 US6499982B2 (en) 2000-12-28 2000-12-28 Air management system for the manufacture of nonwoven webs and laminates
US750820 2000-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60109726D1 DE60109726D1 (de) 2005-05-04
DE60109726T2 true DE60109726T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=25019296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109726T Expired - Lifetime DE60109726T2 (de) 2000-12-28 2001-12-12 Luftverwaltungssystem zur Herstellung von Vliesstoffen und Verbundvliesstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6499982B2 (de)
EP (2) EP1225263B1 (de)
JP (1) JP4287610B2 (de)
CN (1) CN1240892C (de)
DE (1) DE60109726T2 (de)
TW (1) TW589418B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6220843B1 (en) 1998-03-13 2001-04-24 Nordson Corporation Segmented die for applying hot melt adhesives or other polymer melts
US6499982B2 (en) * 2000-12-28 2002-12-31 Nordson Corporation Air management system for the manufacture of nonwoven webs and laminates
DE10200406A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-24 Zimmer Ag Spinnvorrichtung und -verfahren mit turbulenter Kühlbeblasung
DE10204381A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Zimmer Ag Ergonomische Spinnanlage
US6799957B2 (en) * 2002-02-07 2004-10-05 Nordson Corporation Forming system for the manufacture of thermoplastic nonwoven webs and laminates
ATE374268T1 (de) * 2002-02-28 2007-10-15 Reifenhaeuser Gmbh & Co Kg Meltblown-anlage
EP1340842B2 (de) 2002-02-28 2010-12-08 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
DE10213007A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-09 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Raumklimas bei einem Spinnprozess
DE10223268B4 (de) * 2002-05-24 2006-06-01 Zimmer Ag Benetzungseinrichtung und Spinnanlage mit Benetzungseinrichtung
FR2853331B1 (fr) * 2003-04-01 2005-06-24 Thibeau Machine pour la fabrication d'un non-tisse par voie aeraulique, comportant des moyens pour une aspiration degressive
US20050087900A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Nordson Corporation Spundbonding spin pack characterized by uniform polymer distribution and method of use
US7008363B2 (en) * 2003-10-31 2006-03-07 Nordson Corporation Apparatus and methods for folding a nonbonded nonwoven web
US7172398B2 (en) * 2003-11-17 2007-02-06 Aktiengesellschaft Adolph Saurer Stabilized filament drawing device for a meltspinning apparatus and meltspinning apparatus including such stabilized filament drawing devices
US7320581B2 (en) * 2003-11-17 2008-01-22 Aktiengesellschaft Adolph Saurer Stabilized filament drawing device for a meltspinning apparatus
US20050130540A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Nordson Corporation Multicomponent spunbond filaments having a melt-processable superabsorbent polymer core
US20050197027A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-08 Nordson Corporation Bloused spunbond laminate
DE102004024030A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Zimmer Ag Lyocell-Verfahren mit polymerisationsgradabhängiger Einstellung der Verarbeitungsdauer
DE102004024028B4 (de) * 2004-05-13 2010-04-08 Lenzing Ag Lyocell-Verfahren und -Vorrichtung mit Presswasserrückführung
CN1314392C (zh) * 2004-07-13 2007-05-09 东华大学 用于人体局部麻醉的局部麻醉熔喷布及制备方法
US8964997B2 (en) * 2005-05-18 2015-02-24 Bose Corporation Adapted audio masking
FR2935991B1 (fr) * 2008-09-16 2010-10-22 Rieter Perfojet Procede et installation de production d'un voile de non tisse avec depoussierage.
US8218783B2 (en) * 2008-12-23 2012-07-10 Bose Corporation Masking based gain control
US8229125B2 (en) * 2009-02-06 2012-07-24 Bose Corporation Adjusting dynamic range of an audio system
EP2718492B1 (de) * 2011-06-09 2019-01-16 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Vorrichtung zum erzeugen eines faserproduktes durch ablegen schmelzgesponnener fasern
CN103451747A (zh) * 2013-08-22 2013-12-18 中润科技股份有限公司 变频纺丝工艺
US10240257B2 (en) * 2014-09-15 2019-03-26 Clarcor Inc. Systems and methods for controlled laydown of materials in a fiber production system
WO2018100989A1 (ja) * 2016-11-29 2018-06-07 セイコーエプソン株式会社 ウェブ形成装置およびシート製造装置
TWI827634B (zh) 2018-07-17 2024-01-01 奧地利商蘭仁股份有限公司 用於從紡絲黏合織物之生產中的處理空氣分離溶劑之方法及裝置
DK3771763T3 (da) * 2019-07-30 2022-03-07 Reifenhaeuser Masch Indretning og fremgangsmåde til fremstilling af et vliesstof af krusede fibre
EP3771762B1 (de) * 2019-07-30 2021-06-16 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vliesstoffes aus fasern
DE102020106532A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-16 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verschwenkbare Siebbandeinrichtung
CN112593298B (zh) * 2020-12-25 2021-07-13 中山润晖机械科技有限公司 纺熔非织造布生产用匀风制冷设备

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933152A (en) * 1958-07-18 1960-04-19 Arvell A Carpenter Central vacuum cleaning unit
US3158668A (en) * 1960-12-19 1964-11-24 Earl A N Johnson Method and apparatus for mat forming
US3748693A (en) * 1971-03-26 1973-07-31 Georgia Pacific Corp Apparatus for making nonwoven fibrous webs
JPS526381B2 (de) * 1972-07-25 1977-02-22
US4352649A (en) * 1980-03-20 1982-10-05 Scan-Web I/S Apparatus for producing a non-woven web from particles and/or fibers
US4353686A (en) * 1981-01-19 1982-10-12 Formica Corporation Apparatus for air-layer fibrous webs
US4432714A (en) * 1982-08-16 1984-02-21 Armstrong World Industries, Inc. Apparatus for forming building materials comprising non-woven webs
US4526733A (en) * 1982-11-17 1985-07-02 Kimberly-Clark Corporation Meltblown die and method
US4663220A (en) * 1985-07-30 1987-05-05 Kimberly-Clark Corporation Polyolefin-containing extrudable compositions and methods for their formation into elastomeric products including microfibers
DE3713861A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-10 Reifenhaeuser Masch Verfahren und spinnvliesanlage zur herstellung eines spinnvlieses aus synthetischem endlosfilament
EP0418493A1 (de) * 1989-07-28 1991-03-27 Fiberweb North America, Inc. Ein nicht-gewebter zusammengesetzter durch Hydro-Verwirrung verbundener Stoff und ein Verfahren zu seiner Herstellung
US5366793A (en) * 1992-04-07 1994-11-22 Kimberly Clark Co Anisotropic nonwoven fibrous web
DE4312309C2 (de) * 1993-04-15 1995-06-08 Reifenhaeuser Masch Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines Spinnvlies-Flächenproduktes
DE4312419C2 (de) * 1993-04-16 1996-02-22 Reifenhaeuser Masch Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus aerodynamischen verstreckten Filamenten aus Kunststoff
DE4332345C2 (de) * 1993-09-23 1995-09-14 Reifenhaeuser Masch Verfahren und Vliesblasanlage zur Herstellung von einem Spinnvlies mit hoher Filamentgeschwindigkeit
US5498463A (en) * 1994-03-21 1996-03-12 Kimberly-Clark Corporation Polyethylene meltblown fabric with barrier properties
DE19612142C1 (de) * 1996-03-27 1997-10-09 Reifenhaeuser Masch Anlage zur Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Kunststoffilamenten
DE19620379C2 (de) * 1996-05-21 1998-08-13 Reifenhaeuser Masch Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
US5935612A (en) * 1996-06-27 1999-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pneumatic chamber having grooved walls for producing uniform nonwoven fabrics
US6368533B1 (en) * 1997-12-22 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for forming films, fibers and base webs from thermoset polymers
US5984990A (en) * 1998-02-27 1999-11-16 Mcdonald; Kevin Dustfree workbench for golf club shafts including underlying air filtration system
AU3354700A (en) * 1999-02-02 2000-08-25 Hills, Inc. Spunbond web formation
US6331268B1 (en) * 1999-08-13 2001-12-18 First Quality Nonwovens, Inc. Nonwoven fabric with high CD elongation and method of making same
DE19940333B4 (de) * 1999-08-25 2004-03-25 Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Kunststoffilamenten
US6502615B1 (en) * 1999-12-22 2003-01-07 Nordson Corporation Apparatus for making an absorbent composite product
US6592713B2 (en) * 2000-12-18 2003-07-15 Sca Hygiene Products Ab Method of producing a nonwoven material
US6499982B2 (en) * 2000-12-28 2002-12-31 Nordson Corporation Air management system for the manufacture of nonwoven webs and laminates
US6799957B2 (en) * 2002-02-07 2004-10-05 Nordson Corporation Forming system for the manufacture of thermoplastic nonwoven webs and laminates
EP1340842B2 (de) * 2002-02-28 2010-12-08 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
ATE374268T1 (de) * 2002-02-28 2007-10-15 Reifenhaeuser Gmbh & Co Kg Meltblown-anlage

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002227069A (ja) 2002-08-14
TW589418B (en) 2004-06-01
EP1225263A3 (de) 2002-11-20
CN1362601A (zh) 2002-08-07
DE60109726D1 (de) 2005-05-04
EP1225263A2 (de) 2002-07-24
EP1548167A1 (de) 2005-06-29
US20030085493A1 (en) 2003-05-08
US7001567B2 (en) 2006-02-21
CN1240892C (zh) 2006-02-08
US20020086072A1 (en) 2002-07-04
US6499982B2 (en) 2002-12-31
EP1225263B1 (de) 2005-03-30
JP4287610B2 (ja) 2009-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109726T2 (de) Luftverwaltungssystem zur Herstellung von Vliesstoffen und Verbundvliesstoffen
DE60309653T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von thermoplastischen vliesstoffen und verbundstoffen
DE69637297T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vliesstoffherstellung
EP2584076B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Ablegen von synthetischen Filamenten zu einem Vlies
DE19521466C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
DE3728002C2 (de)
DE3135247C2 (de) Verfahren zur Herstellung genadelter Glasfasermatten
EP2016210B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen einer reihenförmigen filamentschar
EP2912222B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines spinnvlieses
DE60120260T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes und zugehörige Vorrichtung
EP1710329B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl von filamenten
EP3199672B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
DE4236514C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Ablage von Scharen endloser Fäden mittels Luftkräften
EP1630265B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
DE4014414C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus verstreckten Kunststoff-Filamenten
DE3413629C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Faservliesen
EP2640882A1 (de) Vorrichtung zum trockenformen einer faserbahn
DE19835419A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Windsichtung
WO2008025767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen synthetischer fasern zu einem vlies
DE112021005673T5 (de) Schmelzblassystem
DE4141659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mineralwollevliesen
WO2017129318A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen
DE2732012C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern
DE1510321C3 (de) Vorrichtung an Karden zum pneumatischen Wegführen von Verunreinigungen
EP3771762B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vliesstoffes aus fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKTIENGESELLSCHAFT ADOLPH SAURER, ARBON, THURG, CH

R082 Change of representative

Ref document number: 1225263

Country of ref document: EP

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 28217 BREMEN, DE

R082 Change of representative

Ref document number: 1225263

Country of ref document: EP

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 28217 BREMEN, DE