DE60110999T2 - Drehzahlregler für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Drehzahlregler für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60110999T2
DE60110999T2 DE60110999T DE60110999T DE60110999T2 DE 60110999 T2 DE60110999 T2 DE 60110999T2 DE 60110999 T DE60110999 T DE 60110999T DE 60110999 T DE60110999 T DE 60110999T DE 60110999 T2 DE60110999 T2 DE 60110999T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
rotation
rotational speed
speed
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60110999T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110999D1 (de
Inventor
Tsutomu Toyota-shi Nagata
Kiyoo Toyota-shi Hirose
Kenji Toyota-shi Itagaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60110999D1 publication Critical patent/DE60110999D1/de
Publication of DE60110999T2 publication Critical patent/DE60110999T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0404Throttle position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/16Adaptation of engine control systems to a different battery voltages, e.g. for using high voltage batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Steuerung der Drehung bzw. Rotation einer Brennkraftmaschine.
  • Ein herkömmliches Automobil ist mit einem Sparfahrsystem bzw. Sparlaufsystem zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz bzw. Kraftstoffausnutzung für eine Brennkraftmaschine ausgestattet. Das Sparfahrsystem stoppt automatisch die Verbrennung der Brennkraftmaschine, wenn das Automobil an einer Kreuzung oder dergleichen zeitweise gestoppt ist. Wird das Automobil wieder gestartet, dreht das Sparfahrsystem einen Motor, um die Brennkraftmaschine zu starten.
  • Jedoch werden bei einem automatischen Verbrennungsstopvorgang für die Brennkraftmaschine Vibrationen erzeugt. Vibrationen können beispielsweise durch Fluktuationen des Drehmoments der Brennkraftmaschine oder eine plötzliche Verminderung der Kriechkraft verursacht werden. Da der automatische Verbrennungsstopp durch einen Fahrer nicht beabsichtigt ist, kann sich der Fahrer bei Auftreten der Vibrationen unkomfortabel fühlen.
  • Eine in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. Hei 10-339182 offenbarte Brennkraftmaschinen-Steuervorrichtung erhält die Drehung einer Brennkraftmaschine mit einem zweiten elektrischen Motor aufrecht, wenn während einer Verlangsamung eines Fahrzeugs ein Brennstoff abgeschnitten bzw. abgestellt wird. Nachdem die Fahrzeuggeschwindigkeit auf Null reduziert worden ist, stoppt die Steuervorrichtung den zweiten elektrischen Motor und treibt einen ersten elektrischen Motor an, um zu verhindern, dass ein Unterschied bei einer Kriechkraft auftritt. Jedoch kann die Kriechkraft variieren, so dass Vibrationen verursacht werden, sofern nicht einer der beiden elektrischen Motoren sogar während eines Stopps einer Verbrennung der Brennkraftmaschine als Antrieb gehalten wird.
  • Das Dokument EP-A-0839683 offenbart einen Drehzahlregler bzw. ein Rotationssteuergerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Dokument JP 62091622 offenbart ein Lufteinlassgerät einer Brennkraftmaschine. Gemäß diesem Dokument wird es verhindert, dass sich die Ausgangsleistung einer Maschine aufgrund eines Pumpverlusts durch allmähliches Öffnen eines Steuerventils bei einem zusammenführenden Abschnitt eines Lufteinlasskrümmers bei einer Drehgeschwindigkeitsspanne verringert, welche während eines Hochlastbetriebs der Maschine einen Resonanzpunkt überschreitet, so dass in mehreren Räumen in einem zusammenführenden Abschnitt bewirkte Vakuumteile reduziert werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuervorrichtung bzw. einen Regler zur Reduktion von Vibrationen zur Verfügung zu stellen, wenn die Operation bzw. der Betrieb einer Brennkraftmaschine gestoppt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Drehzahlregler bzw. ein Rotationssteuergerät gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Entwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich, welche anhand eines Beispiels die Prinzipien der Erfindung veranschaulichen.
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung, welche als neu angenommen werden, sind speziell in den beigefügten Ansprüchen dargelegt. Die Erfindung kann zusammen mit ihren Aufgaben und Vorteilen am besten unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und Beispielen, welche nicht Teil der vorliegenden Erfindung bilden, zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen verstanden werden. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Schaubild einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug und eine Regelvorrichtung dafür gemäß einem ersten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel;
  • 2 ein Flussdiagramm eines automatischen Verbrennungsstoppvorgangs;
  • 3 ein Flussdiagramm eines Maschinenantriebsvorgangs während eines Stoppens einer Verbrennung unter Verwendung eines Motorgenerators;
  • 4 ein Flussdiagramm eines Kurbelwellendrehvorgangs;
  • 5 ein Flussdiagramm eines automatischen Maschinenverbrennungsstartvorgangs;
  • 6 ein Zeitablaufdiagramm einer Änderung bei der Kriechkraft, einer Änderung eines Luftdrucks innerhalb eines Zylinders, einer Änderung eines Bremskraftverstärkerdrucks, und einer Änderung bei einer Zielmaschinendrehgeschwindigkeit welche von der Steuerung resultiert, die gemäß dem ersten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel durchgeführt wird;
  • 7 ein Flussdiagramm eines Kurbelwellendrehvorgangs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ein Flussdiagramm eines Motor/Generator-Stoppvorgangs (M/G-Stoppvorgangs) gemäß einem zweiten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel;
  • 9 eine durch das zweite nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildende Beispiel durchgeführte Steuerung, wobei die horizontale Achse einen Kurbelwinkel CA, die untere vertikale Achse einen Kurbelzähler CCRNK und die obere vertikale Achse Hubvorgänge jedes Zylinders repräsentiert;
  • 10 ein Zeitablaufdiagramm der Steuerung bei dem zweiten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel;
  • 11 ein Zeitablaufdiagramm einer durch ein vergleichendes Beispiel ausgeführten Steuerung;
  • 12 einen Graphen, welcher tatsächlich gemessene Daten bei dem zweiten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel zeigt, wobei die horizontale Achse die Zeit, die untere vertikale Achse einen Kurbelzähler CCRNK, die obere linke vertikale Achse eine Maschinendrehgeschwindigkeit, und die obere rechte vertikale Achse einen Vibrationspegel repräsentiert;
  • 13 einen Graphen, welcher tatsächlich gemessene Daten bei einem vergleichenden Beispiel zeigt, wobei die horizontale Achse die Zeit, die untere vertikale Achse einen Kurbelzähler CCRNK, die obere linke vertikale Achse eine Maschinendrehgeschwindigkeit, und die obere rechte vertikale Achse einen Vibrationspegel repräsentiert;
  • 14A und 14B Graphen, welche Verteilungen der tatsächlich gemessenen Daten bei dem in 12 gezeigten zweiten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel darstellen;
  • 14C und 14D Graphen, welche Verteilungen der tatsächlich gemessenen Daten bei dem in 13 gezeigten vergleichenden Beispiel darstellen;
  • 15 ein Flussdiagramm eines Grenzdrehgeschwindigkeit-NEs-Setzvorgangs gemäß einem dritten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel;
  • 16 ein Flussdiagramm eines Grenzdrehgeschwindigkeit-NEs-Setzvorgangs gemäß einem vierten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel; und
  • 17 ein Flussdiagramm einer Modifikation des Vorgangs bei dem vierten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel.
  • [Erstes nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildendes Beispiel]
  • Nachfolgend werden eine Brennkraftmaschine 2 für ein Fahrzeug und eine Steuervorrichtung dafür gemäß einem ersten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Die Brennkraftmaschine 2 bei dem ersten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel ist eine Benzinmaschine 2.
  • Die Maschine 2 weist zwei Antriebskraftübertragungssysteme auf. Insbesondere weist die Maschine 2 eine Kurbelwelle 2a auf, welche mit einem Drehmomentwandler 4 und einem Ausgangszug 10 verbunden ist. Bei einem ersten Antriebskraftübertragungssystem bzw. Antriebskraftgetriebesystem wird eine Antriebskraft der Maschine 2 durch die Kurbelwelle 2a der Maschine 2, einen Drehmomentwandler 4, ein Automatikgetriebe (A/T) 6, und eine Ausgangswelle 6a auf (nicht abgebildete) Räder übertragen. Bei einem zweiten Antriebskraftübertragungssystem bzw. Antriebskraftgetriebesystem wird die Antriebskraft der Maschine 2 durch den Ausgangszug 10 und ein Band 14 auf einen Hilfszug 16 und einen Motor/Generator-Zug (M/G-Zug) 18 übertragen. Zwischen dem Ausgangszug 10 und der Kurbelwelle 2a befindet sich eine elektromagnetische Kupplung 10a, welche von einer elektronischen Steuereinheit 40 für wirtschaftliches bzw. sparsames Fahren (ER-ECU 40) gesteuert wird. Bei Einschalten der elektromagnetischen Kupplung 10a wird der Ausgangszug 10 mit der Kurbelwelle 2a verbunden.
  • Eine drehbare Welle einer Hilfsmaschine 22 ist mit dem Hilfszug 16 betreibbar bzw. operativ gekoppelt. Die Hilfsmaschine 22 kann beispielsweise ein Kompressor für Klimatisierung, eine Pumpe einer elektrischen Lenkung bzw. einer Servolenkungspumpe, oder eine Wasserpumpe zur Kühlung der Maschine sein. Es sei erwähnt, dass, auch wenn eine Hilfsmaschine 22 in 1 veranschaulicht ist, eine Vielzahl von Hilfsmaschinen 22 mit dem Hilfszug 16 operativ bzw. betreibbar gekoppelt sein kann.
  • Der Motor/Generator-Zug ist mit einem Motorgenerator (M/G = Motor/Generator) 26 verbunden. Der Motor/Generator 26 kann in einer Generations- oder Regenerationsbetriebsart und einer Antriebsbetriebsart operiert bzw. betrieben werden. In der Generations- oder Regenerationsbetriebsart wirkt der Motor/Generator 26 als ein Generator zur Wandlung der Drehung der Maschine 2 in elektrische Energie. Bei der Antriebsbetriebsart wirkt der Motor/Generator 26 andererseits als ein Motor zur Drehung von einer oder beiden der Maschinen Maschine 2 und Hilfsmaschine 22 durch den Motor/Generator-Zug 18. Der Motor/Generator 26 und die elektromagnetische Kupplung 10a wirken als eine Brennkraftmaschinendreheinrichtung.
  • Der Motor/Generator 26 ist mit einem Inverter 28 elektrisch verbunden. Wird der Motor/Generator 26 in der Generations- oder Regenerationsbetriebsart betrieben, lädt der Inverter 28 elektrische Energie in eine Batterie 30 für eine Hochvoltenergieversorgung (hier: 36 V) von dem Motor/Generator 26 oder lädt elektrische Energie in eine Batterie 34 für eine Niedervoltenergieversorgung (hier: 12 V) durch eine Gleichspannungs/Gleichspannungswandlungseinrichtung 32. Der Motor/Generator 26 versorgt ein Zündungssystem, Messeinrichtungen, und jede der elektronischen Steuereinheiten (ECU) 40, 48, 50 mit Energie.
  • Wird der Motor/Generator 26 in der Antriebsbetriebsart betrieben, versorgt der Inverter 28 den Motor/Generator 26 von der Hochvoltbatterie 30 mit Energie, um den Motor/Generator 26 anzutreiben. Auf diese Weise treibt der Motor/Generator 26 die Hilfsmaschinen 22 an, während die Maschine 2 gestoppt ist. Andererseits dreht der Motor/Generator 26 die Kurbelwelle 2a, wenn die Maschine 2 in einer automatischen Startbetriebsart, einer automatischen Verbrennungsstoppbetriebsart, oder einer Fahrzeuganlassbetriebsart gesteuert wird. Der Inverter 28 stellt die Drehgeschwindigkeit des Motor/Generator 26 durch Regeln der Menge der von der Hochvoltbatterie 30 zugeführten Energie ein.
  • Die Niedervoltbatterie 34 ist mit einem Startermotor 36 zum Starten der Maschine bei einem Kaltzustand verbunden. Der durch die Niedervoltbatterie 34 mit Energie versorgte Startermotor 36 dreht einen Ringgang zum Starten der Maschine 2.
  • Die Niedervoltbatterie 34 versorgt eine elektrische Hydraulikpumpe 38 zur Zuführung einer hydraulischen Flüssigkeit zu einer hydraulischen Steuereinrichtung innerhalb des Automatikgetriebes 6 mit Energie. Die elektrische Hydraulikpumpe 38 treibt ein Steuerventil innerhalb der Hydrauliksteuereinrichtung an, um das Leistungsverhalten einer Kupplung, einer Bremse, und einer Einwegkupplung innerhalb des Automatikgetriebes 6 zum Schalten einer Gangschaltungsposition einzustellen.
  • Die elektromagnetische Kupplung 10a, der Motor/Generator 26, der Inverter 28, der Startermotor 36, und die Menge von in den Batterien 30, 34 angesammelten Ladungen werden durch die ER-ECU 40 gesteuert. Die Hilfsmaschine 22 außer der Wasserpumpe, die elektrische Hydraulikpumpe 38, das Automatikgetriebe 6, das Treibstoffinjektionsventil (eines Einlassöffnungsinjektionstyps oder eines innerhalb-von-Zylindern-Injektionstyps) 42, und der elektrische Motor 44 zum Antrieb einer sich in einem Einlassrohr 2b befindenden Drosselklappe 46 werden durch die Maschinen-ECU 48 gesteuert. Eine Fahrzeugstabilitätssteuerung-ECU 50 (VSC-ECU 50) steuert eine Bremse für jedes Rad.
  • Die ER-ECU 40 erfasst die Drehgeschwindigkeit der drehbaren Welle des Motor/Generator 26 von einem in den Motor/Generator 26 eingebauten Drehgeschwindigkeitssensor und erfasst einen Start des Sparfahrsystems bzw. Sparlaufsystems aus einer Betätigung des Fahrers, welcher einen Sparfahrschalter bzw. Sparlaufschalter eingeschaltet hat. Die Maschinen-ECU 48 erfasst wiederum Maschinensteuerparameter, wie beispielsweise eine Maschinenkühlwassertemperatur THW von einem Wassertemperatursensor, ein getretenes Fahrpedal von einem Leerlaufschalter, eine Beschleunigeröffnung bzw. Fahrpedalöffnung ACCP von einem Fahröffnungssensor, einem Lenkwinkel θ eines Lenkrads von einem Lenkungswinkelsensor, eine Fahrzeuggeschwindigkeit SPD von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, eine Drosselöffnung TA von einem Drosselöffnungssensor 46a, eine Gangschaltungsposition SHFT von einem Gangschaltungspositionssensor, eine Maschinendrehgeschwindigkeit NE von einem Maschinendrehgeschwindigkeitssensor, und eine Klimaanlagenoperation von einem Klimaanlagenschalter.
  • Die VSC-ECU 50 ist mit einem an einem Bremspedal 52 montierten Bremsschalter 52a verbunden, um ein Signal BSW zu erfassen, welches den Betrag eines Tretens des Bremspedals 52 für eine Bremssteuerung angibt. Insbesondere wird der VSC-ECU 50 das auf aus gesetzte Tretbetragssignal BSW zugeführt, wenn das Bremspedal 52 nicht getreten wird, während der VSC-ECU 50 das auf ein gesetzte Tretbetragssignal BSW zugeführt wird, wenn das Bremspedal 52 getreten wird.
  • Ein Bremskraftverstärker 56 ist ein Verstärker zur Erhöhung einer Tretkraft auf das Bremspedal 52. Der Bremskraftverstärker 56 weist eine erste und eine zweite Druckkammer 56b, 56c auf, die durch eine Membran 56a definiert sind. Ein sich in der ersten Druckkammer 56b befindender Bremskraftverstärkerdrucksensor 56d erfasst innerhalb der ersten Druckkammer 56b einen Bremsverstärkerdruck, um der VSC-ECU 50 ein Bremskraftverstärkerdrucksignal BBP zuzuführen. Der ersten Druckkammer 56b wird von einem Ausgleichsbehälter 2c über ein Prüfventil 56e ein negativer Einlassdruck zugeführt. Das Prüfventil 56e ermöglicht einen Luftstrom von der ersten Druckkammer 56b zu dem Ausgleichsbehälter 2c und verhindert die entgegengesetzte Strömung.
  • Nachfolgend wird der Bremskraftverstärker 56 ausführlich beschrieben. Wird das Bremspedal 52 nicht getreten, wird ein negativer Druck innerhalb der ersten Druckkammer 56b über ein sich in dem Bremskraftverstärker 56 befindendes Steuerventil 56f negativem Drucks in die zweite Druckkammer 56c eingeführt. Dies verursacht, dass die Drücke in der ersten Druckkammer 56e und in der zweiten Druckkammer 56c den selben Betrag des negativen Drucks annehmen. Da die Membran 56a durch eine Feder 56g in Richtung auf das Bremspedal 52 zurückgedrückt bzw. zurückgeschoben wird, wird eine mit der Membran 56a in Verbindung stehende Schubstange 56h einen (nicht abgebildeten) Kolben innerhalb eines Hauptzylinders 56i nicht schieben.
  • Wird andererseits das Bremspedal 52 getreten, blockiert ein Steuerventil 56f negativem Drucks, welches mit einer an dem Bremspedal 52 angeordneten Eingangsstange 56j in Verbindung steht, zwischen der ersten Druckkammer 56b und der zweiten Druckkammer 56c, wodurch die Umgebungsluft in die zweite Druckkammer 56c eingeführt wird. Dies hat eine Druckdifferenz zwischen der sich auf einem negativen Druck befindenden ersten Druckkammer 56b und der sich im Wesentlichen auf dem atmosphärischen Druck befindenden zweiten Druckkammer 56c zur Folge. Folglich wird eine auf das Bremspedal 52 wirkende Tretkraft verstärkt, was die Membran 56a veranlasst, die Schubstange 56h in den Hauptzylinder 56i gegen eine Druckkraft einer Feder 56g zu schieben. Auf diese Weise wird ein Kolben innerhalb des Hauptzylinders 56i zur Durchführung eines Bremsbetriebs bzw. einer Bremsoperation geschoben.
  • Bei Rückstellung des Bremspedals 52 blockiert das mit der Eingangsstange 56j in Verbindung stehende Ventil 56f negativem Drucks die zweite Druckkammer 56c mit der Außenseite und verbindet die erste Druckkammer 56b mit der zweiten Druckkammer 56c. Aus der ersten Druckkammer 56b wird ein negativer Einlassdruck in die zweite Druckkammer 56c eingeführt, so dass sich die erste Druckkammer 56b auf dem selben Druck befindet wie die zweite Druckkammer 56c. Daher wird die Membran 56a durch die Zugkraft der Feder 56g in Richtung auf das Bremspedal 52 bewegt, so dass es in die ursprüngliche Position zurückgestellt wird.
  • Jede der ECUs 40, 48, 50 umfasst einen Mikrocomputer, welcher eine CPU, ein ROM und ein RAM umfasst. Die CPU führt eine Verarbeitung gemäß einem in das ROM geschriebenen Programm durch, um eine Vielzahl von Steuerungen auf der Grundlage des Ergebnisses einer Verarbeitung auszuführen. Zwischen den ECUs 40, 48, 50 werden das Ergebnis einer Verarbeitung und bei der Verarbeitung Verwendung findende erfasste Daten ausgetauscht. Die ECUs 40, 48, 50 wirken miteinander zusammen, um ihre Steuerungen auszuführen.
  • Als nächstes wird eine durch die ER-ECU 40 ausgeführte Fahrzeugantriebssteuerung beschrieben. Bei einer Vielzahl von nachfolgend beschriebenen Steuerungen wird ein automatischer Verbrennungsstoppvorgang und ein automatischer Verbrennungsstartvorgang ausgeführt, wenn der Fahrer den Sparfahrschalter einschaltet.
  • Der automatische Verbrennungsstoppvorgang ist in einem Flussdiagramm von 2 veranschaulicht. Dieser Vorgang wird mit einem relativ kurzen Zyklus wiederholt ausgeführt.
  • Bei dem automatischen Verbrennungsstoppvorgang liest die ER-ECU 40 zuerst Betriebszustandsparameter zur Bestimmung von Ausführbedingungen (S110). Insbesondere liest die ER-ECU 40 in ihr RAM die Maschinenkühlwassertemperatur THW, die Fahrpedalöffnung ACCP, Spannungen von Batterien 30, 34, das Tretbetragssignal BSW des Bremspedals 52, und die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD.
  • Als Nächstes bestimmt die ER-ECU 40 aus den Betriebsbedingungsparametern bzw. Operationsbedingungsparametern, ob eine automatische Verbrennungsstoppbedingung besteht oder nicht (S120). Die automatische Verbrennungsstoppbedingung besteht beispielsweise, wenn sämtliche der folgenden Bedingungen (1)–(5) erfüllt sind.
    • (1) Die Maschine 2 wurde aufgewärmt und ist nicht überhitzt (die Maschinenkühlwassertemperatur THW liegt innerhalb einer Spanne zwischen einem vorbestimmten oberen Grenzwert und einem vorbestimmten unteren Grenzwert).
    • (2) Das Fahrpedal wird gerade nicht nach unten getreten (der Leerlaufschalter bzw. Leerlaufgang ist eingeschaltet).
    • (3) Die Ladungsmengen in den Batterien 30, 34 haben jeweilige erforderliche Pegel erreicht.
    • (4) Das Bremspedal 52 wird gerade heruntergetreten (das Bremspedal 52a ist eingeschaltet).
    • (5) Das Fahrzeug ist gestoppt (die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD beträgt 0 km/h).
  • Auch wenn nur eine der Bedingungen (1)–(5) nicht erfüllt ist, besteht keine automatische Verbrennungsstoppbedingung (NEIN bei S120), und dann wird dieser Vorgang einmal beendet.
  • Wird das Automobil andererseits beispielsweise bei einer Kreuzung gestoppt, stoppt die ER-ECU 40 zum Einrichten der automatischen Verbrennungsstoppbedingung (JA bei S120) eine Laufbetriebsart-Motor/Generator-Steueroperation (S130). Die Laufbetriebsart-Motor/Generator-Steueroperation wird bei dem automatischen Verbrennungsstartvorgang von 5 ausgeführt. Insbesondere weist die Laufbetriebsart-Motor/Generator-Steueroperation den Motor/Generator 26 an, während einem normalen Laufzustand bzw. Fahrzustand in einer Generationsbetriebsart bzw. Erzeugungsbetriebsart zu arbeiten. Wird andererseits während einer Fahrzeugverlangsamung ein Treibstoff abgeschnitten, weist die Laufbetriebsart-Motor/Generator-Steueroperation den Motor/Generator 26 an, in der Regenerationsbetriebsart zu arbeiten, um Laufenergie bzw. Fahrenergie wiederzugewinnen. Zudem weist die Laufbetriebsart-Motor/Generator-Steueroperation unmittelbar nach Beendigung eines Treibstoffabdrehens den Motor/Generator 26 an, in der Antriebsbetriebsart zu arbeiten, um die Drehung bzw. Rotation der Maschine 2 zu unterstützen.
  • Als Nächstes führt die ER-ECU 40 eine Maschinenstoppoperation durch (S140). Insbesondere weist die ER-ECU 40 die Maschinen-ECU 48 an, den Treibstoff abzudrehen bzw. abzuschneiden. Folglich wird die Treibstoffinjektion von dem Treibstoffinjektionsventil 42 gestoppt, und die Drosselklappe 46 wird vollständig geschlossen, um die Verbrennung zu stoppen.
  • Bei S150 führt die ER-ECU 40 einen Verbrennungsstoppbetriebsart-Motor/Generator-Antriebsvorgang in 3 aus. Folglich wird der automatische Stoppvorgang einmal beendet.
  • Der Verbrennungsstoppbetriebsart-Motor/Generator-Antriebsvorgang wird unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. Dieser Vorgang startet bei Schritt S150 und wird mit einem kurzen Zyklus wiederholt ausgeführt.
  • Bei dem Verbrennungsstoppbetriebsart-Motor/Generator-Antriebsvorgang bestimmt die ER-ECU 40 zuerst, ob eine Vibrationsreduktionsoperationsendkennung Xstop ausgeschaltet ist oder nicht (S210). Die Vibrationsreduktionsoperationsendkennung Xstop ist ausgeschaltet bzw. auf AUS gesetzt, wenn die ER-ECU 40 mit Energie versorgt wird, und wenn bei dem automatischen Verbrennungsstartvorgang von 5 die automatische Startbedingung besteht bzw. eingerichtet ist.
  • Daher weist die ER-ECU 40, da bei der ersten Schleife Xstop AUS ist (JA bei S210), die Maschinen-ECU 48 an zu verhindern, dass die Klimaanlage eingeschaltet wird (S215). Wurde die Klimaanlage eingeschaltet, trennt die Maschinen-ECU 48 den Klimaanlagenkompressor 22 von dem Hilfszug 16, um die Klimatisierung zu stoppen.
  • Bei S220 führt die ER-ECU 40 einen in 4 veranschaulichten Kurbelwellendrehvorgang aus.
  • Bei dem Kurbelwellendrehvorgang wird die elektromagnetische Kupplung 10a eingeschaltet (S310), und der Motor/Generator 26 wird in der Antriebsbetriebsart angetrieben (S320). Wurde die elektromagnetische Kupplung 10a eingeschaltet, wird die elektromagnetische Kupplung 10a bei der Operation bei Schritt S310 eingeschaltet gehalten. Dies wird auf andere Operationen angewendet, welche ein Einschalten der elektromagnetischen Kupplung 10a umfassen.
  • Die ER-ECU 40 bestimmt, ob eine Drehgeschwindigkeitverminderungsstartkennung Xabwärts ausgeschaltet bzw. AUS ist oder nicht (S330). Die Drehgeschwindigkeitsverminderungsstartkennung Xabwärts wird auf AUS gesetzt, wenn die ER-ECU 40 mit Energie versorgt ist.
  • Daher bestimmt die ER-ECU 40, da Xabwärts bei der ersten Schleife AUS ist, bei S330 als Antwort JA. Als Nächstes setzt die ER-ECU 40 für die Maschine 2 eine Leerlaufzieldrehgeschwindigkeit NEidl (beispielsweise 600 UpM) als eine Zieldrehgeschwindigkeit NEt für die Maschine 2 (S340). Mit dieser Einstellung steuert die ER-ECU 40 die Ausgabe des Motor/Generators 26 unter Verwendung des Inverters 28 derart, dass die Maschinendrehgeschwindigkeit NE die Zieldrehgeschwindigkeit NEt erreicht (S350). Insbesondere dreht der Motor/Generator 26 die Kurbelwelle 2a der Maschine 2 durch den Motor/Generator-Zug 18, das Band 14 und den Ausgangszug 10, um die Maschine 2 bei einer Drehgeschwindigkeit äquivalent zu der Leerlaufgeschwindigkeit zu halten.
  • Als Nächstes bestimmt die ER-ECU 40, ob die erfasste Maschinendrehgeschwindigkeit NE die Zieldrehgeschwindigkeit NEt erreicht hat oder nicht (S360). Die ER-ECU 40 bestimmt bei S360 die Antwort als NEIN, wenn die Maschinendrehgeschwindigkeit NE nicht die Zieldrehgeschwindigkeit NEt erreicht hat, und dann wird dieser Vorgang einmal beendet.
  • Anschließend wird die Ausgabe des Motor/Generators 26 durch Wiederholungen der Schritte S340, S350 derart gesteuert, dass die Maschinendrehgeschwindigkeit NE die Zieldrehgeschwindigkeit NEt erreicht. Sobald die Maschinendrehgeschwindigkeit NE die Zieldrehgeschwindigkeit NEt erreicht hat (JA bei S360), bestimmt die ER-ECU 40 als Nächstes, ob seit der Zeit, bei der die Maschinendrehgeschwindigkeit NE die Zieldrehgeschwindigkeit NEt erreicht hat, eine vorbestimmte Bezugszeit abgelaufen ist oder nicht (S370). Die Bezugszeit kann beispielsweise 0,5 sek betragen. Die Schritte S340, S350 werden wiederholt, bis die Bezugszeit abgelaufen ist (NEIN bei S370).
  • Wird die Bezugszeit bei einer Zeit überschritten, während welcher die Maschine 2 durch den Motor/Generator 26 angetrieben wird, um die Drehgeschwindigkeit auf dem Leerlaufdrehpegel zu halten, bestimmt die ER-ECU 40 bei S370 die Antwort als JA. Die ER-ECU 40 bestimmt bei S380, ob ein Bremsverstärkerdruck BBP auf einen Bezugsdruck Px oder niedriger reduziert ist oder nicht. Der Bezugsdruck Px ist auf einen derartigen Druck gesetzt, auf welchem der Bremskraftverstärker 56 eine Bremstretkraft ausreichend heraufsetzt, auch wenn das Bremspedal 52 wieder getreten wird, unmittelbar nachdem die Maschine gestoppt ist.
  • Gilt BBP > Px, bestimmt die ER-ECU 40 bei S380 die Antwort als NEIN. Die ER-ECU 40 bestimmt bei S390, ob seit der Zeit, dass die Maschinendrehgeschwindigkeit NE die Zieldrehgeschwindigkeit NEt erreicht hat, eine Grenzzeit abgelaufen ist oder nicht. Die Grenzzeit kann beispielsweise 3 sek betragen. Die ER-ECU 40 bestimmt bei S390 als Antwort NEIN bis die Grenzzeit abgelaufen ist, wodurch die Schritte S340, S350 wiederholt werden. Gilt BBP ≤ Px bestimmt die ER-ECU 40 bei S390 als Antwort JA. Bei S400 wird die Drehgeschwindigkeitsverminderungsstartkennung Xabwärts auf EIN gesetzt, und dann wird dieser Vorgang einmal beendet.
  • Galt BBP ≤ Px bereits (JA bei S380) zu der Zeit, bei der die Bezugszeit abgelaufen ist (JA bei S370), wird die Drehgeschwindigkeitsverminderungsstartkennung Xabwärts auf EIN gesetzt (S400), und dann wird dieser Vorgang einmal beendet.
  • Die Bezugszeit sollte eine ausreichend lange Zeit sein, dass der Motor/Generator 26 die Kurbelwelle 2a so drehen kann, dass die Drosselklappe 46 vollständig geschlossen ist, um einen Luftdruck innerhalb eines Maschinenzylinders auf einen vorbestimmten Wert zu reduzieren. Auch wenn die Bezugszeit von dem Typ der Maschine und auch von der Größe einer durch die Hilfsmaschine, wie beispielsweise dem Klimaanlagenkompressor, zugeführten elektrischen Last abhängig ist, wird die Bezugszeit auf eine ausreichend lange Zeit gesetzt, um den Luftdruck auf einen derartigen Pegel zu reduzieren, bei welchem es sichergestellt werden kann, dass die Vibrationen verhindert werden.
  • Andererseits ist die Grenzzeit zur Verhinderung des Verbrauchs der in der Hochvoltbatterie 30 angesammelten Ladung zur Verfügung gestellt, wenn der Bremskraftverstärkerdruck BBP nicht auf den Bezugsdruck Px abnimmt, beispielsweise abhängig davon, wenn das Bremspedal 52 heruntergetreten wird.
  • Auf diese Weise bestimmt die ER-ECU 40, wenn die Drehgeschwindigkeitsverminderungsstartkennung Xabwärts auf EIN gesetzt ist (S400), bei der nächsten Steuerschleife bei Schritt S330 die Antwort als NEIN. Dann bestimmt die ER-ECU 40 als Nächstes, ob eine Anforderung zum Antrieb einer Servolenkungspumpe vorgenommen wurde oder nicht (S410). Eine Anforderung zum Antrieb der Servolenkungspumpe kann beispielsweise vorgenommen werden, wenn das Fahrzeug gelenkt wird, und wenn die Lenkung bei einer Position gehalten wird, bei welcher die Servolenkungspumpe stark belastet wird, in welchem Fall der Servolenkungshydraulikdruck relativ hoch ist.
  • Wird hier keine Anforderung zum Antrieb der Servolenkungspumpe vorgenommen (NEIN bei S410), wird die Zieldrehgeschwindigkeit NEt durch einen verringerten bzw. abgeleiteten Wert (allmählicher Änderungswert) dNE gemäß der folgenden Gleichung (1) reduziert (S420): NEt ← NEt – dNE (1)
  • Dann bestimmt die ER-ECU 40, ob die korrigierte Zieldrehgeschwindigkeit NEt gleich oder niedriger als eine Grenzdrehgeschwindigkeit NEs ist oder nicht (S430). Die Grenzdrehgeschwindigkeit NEs ist eine Drehgeschwindigkeit, welche geringfügig höher als eine der Maschine 2 inhärente Resonanzfrequenz (Resonanzgeschwindigkeit) ist. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Grenzdrehgeschwindigkeit NEs einen Wert von 400 UpM aufweisen.
  • Gilt NEt > NEs (NEIN bei S430), steuert die ER-ECU 40 die Ausgabe des Motor/Generators 36 derart, dass die Maschinendrehgeschwindigkeit NE die Zieldrehgeschwindigkeit NEt erreicht (S440). Dann wird dieser Vorgang einmal beendet.
  • Anschließend wird bei Wiederholung des Schritts S420 die Zieldrehgeschwindigkeit NEt auf die Grenzdrehgeschwindigkeit NEs gesetzt (S445), wenn NEt ≤ NEs gilt (JA bei S430). Dann bestimmt die ER-ECU 40, ob die Maschinendrehgeschwindigkeit NE die Zieldrehgeschwindigkeit NEt erreicht hat oder nicht (S450). Hat die Maschinendrehgeschwindigkeit NE nicht die Zieldrehgeschwindigkeit NEt erreicht (NEIN bei S450), wird dieser Vorgang nach dem Betrieb bzw. der Operation bei Schritt S440 einmal beendet.
  • Wenn die Maschinendrehgeschwindigkeit NE die Zieldrehgeschwindigkeit NEt erreicht hat (JA bei S450), wird die Vibrationsreduktionsoperationsendkennung Xstop auf EIN gesetzt (S460), und dann ist dieser Prozess einmal beendet. Die auf EIN gesetzte Vibrationsreduktionsoperationsendkennung Xstop zeigt an, dass die Vibrationsreduktionsoperation beendet ist, während die Maschine 2 gestoppt ist.
  • Wird eine Anforderung zum Antrieb der Servolenkungspumpe vorgenommen (JA bei S410), während die Operationen bei den Schritten S420, S440 mit NEt > NEs wiederholt werden (NEIN bei S430), wird nur die Operation bei Schritt S440 ausgeführt, und der Kurbelwellendrehvorgang wird einmal beendet. In diesem Fall wird die Zieldrehgeschwindigkeit NEt, da Schritt S420 nicht ausgeführt wird, auf der Zieldrehgeschwindigkeit NEt zu der Zeit gehalten, solange wie die ER-ECU 40 bei Schritt 410 als Antwort JA bestimmt. Dann wird anschließend, wenn keine Anforderung zum Antrieb der Servolenkungspumpe vorgenommen wird (NEIN bei S410), der Kurbelwellendrehvorgang zur allmählichen Reduktion der Zieldrehgeschwindigkeit NEt auf die Grenzdrehgeschwindigkeit NEs fortgesetzt (bei S420, S430).
  • Nachdem die Zieldrehgeschwindigkeit NEt auf diese Weise allmählich auf die Grenzdrehgeschwindigkeit NEs reduziert ist, wird Xstop bei S460 auf EIN gesetzt. Dies hat zur Folge, dass die ER-ECU 40 bei Schritt S210 (3) bei der nächsten Steuerschleife als Antwort NEIN bestimmt. Bei S225 teilt die ER-ECU 40 der Maschinen-ECU 48 mit, dass es zulässig ist, die Klimaanlage einzuschalten. Bei S230 bestimmt die ER-ECU 40, ob eine Anforderung zum Antrieb der Hilfsmaschine 22 vorgenommen ist oder nicht. Gibt es eine Anforderung zum Antrieb der Hilfsmaschine (JA bei S230), wird die elektromagnetische Kupplung 10a ausgeschaltet (S240), und der Motor-Generator 26 wird in die Antriebsbetriebsart gesetzt (S250). Die Operation bei Schritt S240 umfasst auch ein Halten der elektromagnetischen Kupplung 10a in einem ausgeschalteten Zustand, wenn sie bereits ausgeschaltet worden ist. Dies wird auf andere Operationen angewendet, welche ein Ausschalten der elektromagnetischen Kupplung 10a umfassen.
  • Dann setzt die ER-ECU 40 als eine Zieldrehgeschwindigkeit NMGt für den Motor/Generator 26 eine Rotationsgeschwindigkeit NMGidl, welche durch Wandlung der Leerlaufzieldrehgeschwindigkeit NEidl in die Drehgeschwindigkeit des Motor/Generators 26 berechnet wird (S260). Dann wird die Ausgabe des Motor/Generators 26 durch den Inverter 28 derart gesteuert, dass die tatsächliche Drehgeschwindigkeit des Motor/Generators 26 die Zieldrehgeschwindigkeit NMGt erreicht (S270). Als Folge davon wird der Motor/Generator-Antriebsvorgang einmal beendet.
  • Wird andererseits keine Anforderung zum Antrieb der Hilfsmaschine vorgenommen (NEIN bei S230), wird der Motor/Generator 26 gestoppt (S280), und dann wird dieser Vorgang einmal beendet.
  • Auf diese Weise wird, nachdem die Maschinendrehgeschwindigkeit NE allmählich auf die Grenzdrehgeschwindigkeit NEs reduziert ist, die elektromagnetische Kupplung 10a ausgeschaltet (S240), oder der Motor/Generator 26 gestoppt (S280). Folglich ist die Maschinendrehgeschwindigkeit rapide unter die Resonanzgeschwindigkeit reduziert. Die Drehung der durch den Motor/Generator 26 angetriebenen Kurbelwelle 2a wird auf die zuvor genannte Weise gestoppt.
  • Gibt es eine Anforderung zum Antrieb der Hilfsmaschine 22 (JA bei S230), nachdem die Drehung der Maschine 2 durch Stoppen des Motor/Generators 26 gestoppt worden ist (S280), kann der Motor/Generator 26 die Hilfsmaschine 22 drehen. In diesem Fall wird die Hilfsmaschine 22 mit einer Geschwindigkeit gedreht, welche äquivalent zu der Geschwindigkeit ist, wenn die Maschine 2 sich im Leerlauf befindet bzw. dreht. Daher werden, auch wenn die Operation der Maschine 2 gestoppt ist, die Klimaanlage und die Servolenkung als Reaktion auf eine Anforderung angetrieben. Zum Antrieb des Motor/Generators 26 wird, während die Operationen der Maschine 2 gestoppt ist (S240–S270), die elektromagnetische Kupplung 10a ausgeschaltet, so dass die Kurbelwelle 2a der Maschine 2 nicht gedreht werden wird, auch wenn der Motor/Generator 26 sie antreibt. Auf diese Weise wird ein nutzloser Energieverbrauch verhindert, wodurch die Treibstoffeffizienz bzw. -ausnutzung verbessert wird.
  • Als Nächstes wird der automatische Verbrennungsstartvorgang unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. Der automatische Verbrennungsstartvorgang wird mit einem relativ kurzen Zyklus wiederholt ausgeführt.
  • Zuerst liest die ER-ECU 40 bei S510 Operationszustandsparameter, wie beispielsweise die Maschinenkühlwassertemperatur THW, den Zustand des Lehrlaufschalters, die in den Batterien 30, 34 angesammelte Ladungsmenge, den Zustand des Bremsschalters 52a, und die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD, in ihr RAM.
  • Bei S520 bestimmt die ER-ECU 40 aus den Operationszustandsparametern, ob eine automatische Startbedingung errichtet ist oder nicht. Die Voraussetzungsbedingung für eine automatische Startbedingung ist, dass die Maschine durch den automatischen Stoppvorgang gestoppt ist. Die automatische Startbedingung umfasst die folgenden Bedingungen (1)–(5).
    • (1) Die Maschine 2 wurde aufgewärmt und ist nicht überhitzt. Insbesondere ist die Maschinenkühlwassertemperatur THW geringer als eine obere Grenzwassertemperatur und höher als eine untere Grenzwassertemperatur.
    • (2) Das Fahrpedal wird gerade nicht heruntergetreten. Insbesondere ist der Leerlaufschalter eingeschaltet.
    • (3) Die Ladungsmengen in den Batterien 30, 34 haben jeweils erforderliche Pegel erreicht.
    • (4) Das Bremspedal 52 wird gerade heruntergetreten. Genauer gesagt, das Bremspedal 52a ist eingeschaltet.
    • (5) Das Fahrzeug ist gestoppt. Genauer gesagt, die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD hat einen Wert von 0 km/h.
  • Ist die Maschine nicht durch den automatischen Stoppvorgang gestoppt, oder wenn sämliche der Bedingungen (1)–(5) erfüllt sind, bestimmt die ER-ECU 40, dass die automatische Startbedingung nicht errichtet ist (NEIN bei S520). In diesem Fall wird der automatische Startvorgang einmal beendet.
  • Wird es andererseits bestimmt, dass die automatische Startbedingung errichtet ist (JA bei S520), wenn die Maschine durch den automatischen Stoppvorgang gestoppt worden ist, und wenn zumindest eine der Bedingungen (1)– (5) nicht erfüllt ist. In diesem Fall stoppt die ER-ECU 40 den Verbrennungsstoppbetriebsart-Motor/Generator-Antriebsvorgang (3) (S530). Zusätzlich setzt die ER-ECU 40 die Ausführung eines Starts von Fahrzeug und Maschine durch Motor/Generator-Operation und eine Laufbetriesart-Motor/Generator-Steueroperation (S540). Hier ist die Operation zum Start von Fahrzeug und Maschine durch Motor/Generator-Operation eine Operation zum Antrieb des Motor/Generators 26 zum Starten des Fahrzeugs und der Maschine 2. Die Fahrbetriebsart-Motor/Generator-Steueroperation ist eine Operation zur Drehung des Motor-Generators 26 zur Erzeugung von elektrischer Energie mit der Antriebskraft der Maschine 2 während eines normalen Fahrens und zur Wiedergewinnung von Laufenergie bzw. Fahrenergie des Fahrzeugs unter Verwendung des Motor/Generators 26 während einer Treibstoffabstellung bei einer Fahrzeugverlangsamung.
  • Bei S550 wird die Vibrationsreduktionsoperationsendkennung Xstop auf AUS gesetzt. Bei S560 wird die Drehgeschwindigkeitsverminderungsstartkennung Xabwärts auf AUS gesetzt. Dann wird der automatische Startvorgang einmal beendet.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf ein Zeitablaufdiagramm von 6 die Steuerung gemäß einem Beispiel beschrieben, welches keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet.
  • Vor einer Zeit t0 wird die Maschine 2 mit einer Leerlaufdrehgeschwindigkeit gemäß einem Lastzustand zu der Zeit durch eine Leerlaufdrehsteuerung betrieben, welche durch die Maschinen-ECU 48 ausgeführt wird, nachdem das Fahrzeug gestoppt worden ist.
  • Bei der Zeit t0 wird die automatische Stoppbedingung errichtet, und es wird eine Treibstoffinjektion von dem Treibstoffinjektionsventil 42 gestoppt. Dies hat ein Stoppen einer Verbrennung der Maschine 2 mit dem Verbrennungsstoppbetriebsart-Motor/Generator-Antriebsvorgang (3, 4) zur Folge, wobei der Motor/Generator 26 angetrieben wird, um die Zielmaschinendrehgeschwindigkeit NEt auf die Zielleerlaufdrehgeschwindigkeit NEidl (beispielsweise 600 UpM) zu setzen. Dieser Drehzustand setzt sich für die Bezugszeit fort. Während der erzwungenen Drehung der Maschine 2 durch den Motor/Generator 26, ist die Drosselklappe 46 vollständig geschlossen. Aus diesem Grund wird ein Luftdruck innerhalb eines Zylinders auf einen Luftdruck Pa oder geringer reduziert, bei welchem Vibrationen ausreichend verhindert sind, während die Operation der Maschine 2 gestoppt ist.
  • Zu einer Zeit t1 nach dem Ablauf der Bezugszeit wurde der Bremskraftverstärkerdruck BBP bereits auf den Bezugsdruck Px oder geringer reduziert. Aus diesem Grund wird nach der Zeit t1 die Zielmaschinendrehgeschwindigkeit NEt allmählich geringer. Daher wird durch den Drehmomentwandler 4 und das Automatikgetriebe 6, welche in einem Nicht-Verriegelungszustand bleiben, eine allmählich reduzierte Kriechkraft auf die Räder übertragen.
  • Dann erreicht die Zielmaschinendrehgeschwindigkeit NEt zu einer Zeit t2 die Grenzdrehgeschwindigkeit NEs (beispielsweise 400 UpM). In diesem Fall wird der Motor/Generator 26 gestoppt, wenn es keine Anforderung zum Antrieb der Hilfsmaschine 22 gibt. Andererseits wird die elektromagnetische Kupplung 10a ausgeschaltet, wenn es eine Anforderung zum Antrieb der Hilfsmaschine 22 gibt. Auf diese Weise wird die Maschine 2 gestoppt.
  • Wird die Lenkung zu einer Zeit t11 in einer Periode (t1–t2) betätigt, in welcher die Zielmaschinendrehgeschwindigkeit NEt allmählich geringer wird, wird eine Anforderung zum Antrieb der Servolenkungspumpe vorgenommen. Aus diesem Grund wird die Zieldrehgeschwindigkeit NEt bewahrt, bis die Anforderung zum Antrieb der Servolenkungspumpe beseitigt ist (zu einer Zeit t12), wie durch eine gestrichelte Linie angezeigt. Auf diese Weise kann der Motor/Generator 26 die Servolenkungspumpe betreiben. Wenn die Anforderung zum Antrieb der Servolenkungspumpe beseitigt ist (bei der Zeit t12), wird die Zielmaschinendrehgeschwindigkeit NEt allmählich reduziert, und die Zielmaschinendrehgeschwindigkeit NEt erreicht die Grenzdrehgeschwindigkeit NEs bei einer Zeit t13. Der Motor/Generator 26 wird bei der Zeit t13 gestoppt, wenn es keine Anforderung zum Antrieb der Hilfsmaschine 22 gibt. Gibt es andererseits eine Anforderung zum Antrieb der Hilfsmaschine 22, wird die elektromagnetische Kupplung 10a ausgeschaltet. Auf diese Weise wird die Maschine 2 gestoppt.
  • Bei dem ersten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel wirkt der Motor/Generator 26 als eine Brennkraftmaschinendreheinrichtung. Die die Schritte S310–S370, S400, S420–S460 ausführende ER-ECU 40 dient als eine Vibrationsreduktionseinrichtung.
  • Gemäß dem ersten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel werden die folgenden Vorteile zur Verfügung gestellt.
    • (1a) Bei der automatischen Stoppsteuerung für die Maschine 2 wird die Maschinendrehgeschwindigkeit NE für die Bezugszeit auf der Bezugsdrehgeschwindigkeit (Zielleerlaufdrehgeschwindigkeit NEidl) gehalten. Dies reduziert den Luftdruck innerhalb des Zylinders der Maschine 2 und reduziert auch Fluktuationen des Drucks in der Brennkammer aufgrund der Rotation bzw. Drehung der Maschine. Darüber hinaus wird die Maschine 2 nach der Reduktion des Luftdrucks in dem Zylinder gestoppt. Als ein Ergebnis werden Fluktuationen des Drehmoments und Vibrationen während einer Periode reduziert, in welcher die Maschine 2 gestoppt ist. Daher wird sich der Fahrer nicht unbehaglich fühlen.
    • (1b) Die Maschinendrehgeschwindigkeit NE wird allmählich von der Zielleerlaufdrehgeschwindigkeit NEidl reduziert. Da dies bewirkt, dass die Kriechkraft langsam reduziert wird, ist das Fahrzeug frei von Vibrationen. Daher wird sich der Fahrer nicht unbehaglich fühlen.
    • (1c) Die Maschinendrehgeschwindigkeit NE wird langsam auf einen vorbestimmten Wert reduziert, welcher sich unmittelbar vor der Resonanzgeschwindigkeit (200–300 UpM) befindet, das heißt geringfügig höher als die Resonanzgeschwindigkeit ist. Die Maschine 2 wird zu der Zeit gestoppt, bei welcher die Maschinendrehgeschwindigkeit NE den vorbestimmten Wert erreicht.
  • Wurde die Drehgeschwindigkeit in ähnlicher Weise allmählich reduziert, wenn die Maschinendrehgeschwindigkeit NE sich bei der Resonanzgeschwindigkeit befindet, würden Vibrationen aufgrund der Resonanz auftreten. Andererseits würde, wenn die Maschinendrehgeschwindigkeit NE bis zum Stopp der Maschine 2 allmählich reduziert wäre, der Luftdruck innerhalb des Zylinders aufgrund eines Austretens von Luft aus der Drosselklappe 46 ansteigen. Dieses hat die Unfähigkeit zur Folge, Fluktuationen bei dem Drehmoment zu unterbinden.
  • Bei einem nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel wird die Maschinendrehgeschwindigkeit NE allmählich reduziert, und der Antrieb des Motor/Generators 26 wird unmittelbar vor Erreichen der Resonanzgeschwindigkeit augenblicklich gestoppt, wodurch die Vibrationen effektiv verhindert werden. Darüber hinaus wird, da die Kriechkraft unmittelbar vor der Resonanzgeschwindigkeit relativ klein ist, keine große Differenz der Kriechkraft erzeugt, auch wenn die Maschine 2 unmittelbar vor Erreichen der Resonanzgeschwindigkeit augenblicklich gestoppt wird. Daher wird es verhindert, dass das Fahrzeug Vibrationen ausgesetzt ist, wodurch es vermieden wird, dass sich der Fahrer unbehaglich fühlt.
  • [Ausführungsbeispiel]
  • Ein Ausführungsbeispiel führt einen Kurbelwellendrehvorgang von 7 anstelle des Kurbelwellendrehvorgangs (4) des zuvor beschriebenen Beispiels aus. Der Ausgleichsbehälter 2c ist mit einem Einlassdrucksensor zur Erfassung eines Einlassrohrdrucks PM zur Ausgabe eines den erfassten Einlassrohrdruck PM angebenden Signals an die Maschinen-ECU 48 ausgestattet. Der Rest des Ausführungsbeispiel ist identisch mit dem zuvor beschriebenen Beispiel. Darüber hinaus werden bei dem Vorgang von 7 die Schritte S372, S374 anstelle von Schritt S370 in 3 ausgeführt. Im folgenden konzentriert sich die Beschreibung auf die Schritte S372, S374 in 7.
  • Nachdem der Kurbelwellendrehvorgang gestartet ist, bestimmt die ER-ECU 40, wenn die Maschinendrehgeschwindigkeit NE der von dem Motor/Generator 26 angetriebenen Maschine 2 die Zieldrehgeschwindigkeit NEt erreicht, bei S360 als Antwort JA. Dann bestimmt die ER-ECU 40 bei S372, ob der Einlassrohrdruck PM gleich oder geringer als ein Bezugseinlassdruck Pi ist oder nicht. Der Bezugseinlassdruck Pi ist ein Luftdruck innerhalb des Maschinenzylinders, welcher ausreichend reduziert ist, um Vibrationen zu verhindern, wenn die Maschine 2 gestoppt ist.
  • Gilt PM > Pi (NEIN bei S372), bestimmt die ER-ECU 40 bei S374, ob eine Grenzzeit abgelaufen ist oder nicht, nachdem die Maschinendrehgeschwindigkeit NE die Zieldrehgeschwindigkeit NEt erreicht hatte. Die Grenzzeit ist beispielsweise in einen Bereich von 0,5 bis 3 Sekunden gesetzt. Die ER-ECU 40 bestimmt bei S374 als Antwort NEIN, bis die Grenzzeit abgelaufen ist, und anschließend werden die Schritte S340, S350 wiederholt. Gilt PM ≤ Pi, dann bestimmt die ER-ECU 40 bei S374 als Antwort JA, und die ER-ECU 40 bestimmt wieder bei S380, ob der Bremskraftverstärkerdruck BBP gleich oder geringer als der Bezugsdruck Px ist oder nicht. Anschließend wird die selbe Operation wie bei dem zuvor beschriebenen Beispiel durchgeführt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel dient die die Schritte S310–S370, S400, S420–S460 ausführende ER-ECU 40 als Vibrationsreduktionseinrichtung.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel werden die folgenden Vorteile zur Verfügung gestellt.
    • (2a) Wird die Maschine 2 automatisch gestoppt, wird die Maschinendrehgeschwindigkeit NE auf der Bezugsdrehgeschwindigkeit gehalten, bis der Einlassrohrdruck PM auf den Bezugseinlassdruck Pi oder geringer reduziert ist. Dies reduziert den Luftdruck innerhalb des Zylinders der Maschine 2, wodurch Fluktuationen bei dem Druck innerhalb der Brennkammer reduziert werden. Anschließend wird die Drehung der Maschine 2 gestoppt, wodurch Vibrationen unterbunden werden, wenn die Maschine 2 gestoppt ist.
    • (2b) Der Luftdruck innerhalb des Zylinders wird auf der Grundlage des Einlassrohrdrucks PM bestimmt. Daher wird eine Reduktion des Luftdrucks innerhalb des Zylinders zu einer früheren Zeit sicherer bestimmt. Da die Drehung der Kurbelwelle 2a rapide bzw. sehr schnell gestoppt wird, werden Vibrationen unterbunden, wird der Antrieb der Maschine durch den Motor/Generator 26 zu einem früheren Zeitpunkt gestoppt, wodurch der Treibstoffeffizienz bzw. die Treibstoffausnutzung weiter verbessert wird und es verhindert wird, dass sich der Fahrer unbehaglich fühlt.
    • (2c) Außerdem werden die bei (1b) und (1c) dargelegten Vorteile des ersten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiels zur Verfügung gestellt.
  • [Zweites nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildendes Beispiel]
  • Ein zweites nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildendes Beispiel führt einen in 8 veranschaulichten Motor/Generator-Stoppvorgang nach Ausführen des Motor/Generator-Stoppvorgangs (S280) bei dem Verbrennungsstoppbetriebsart-Motor/Generator- Antriebsvorgang in 3 gemäß dem ersten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel durch. Der Rest des zweiten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiels ist identisch mit dem ersten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel.
  • Der in 8 veranschaulichte Motor/Generator-Stoppvorgang ist ein Unterbrechungsvorgang, welcher bei Schritt S280 mit einem kurzen Zyklus wiederholt ausgeführt wird. Bei Schritt S610 bestimmt die ER-ECU 40, ob ein gegenwärtiger Kurbelzähler CCRNK einen Wert von 0, 4, 8, 12, 16 oder 20 aufweist. Der Kurbelzähler CCRNK wird bei jeden 30 Grad des Kurbelwinkels durch eine separat durch die Maschinen-ECU 48 durchgeführte Operation heraufgezählt. Auf der Grundlage des Kurbelzählers CCRNK bestimmt die ER-ECU 40 den Kurbelwinkel und einen Hub jedes Zylinders. Wie in 9 gezeigt, nimmt der Kurbelzähler CCRNK Werte von 0 bis 23 an. Ein erster Zylinder #1 ist bei einem oberen Kompressionstotpunkt zu dem Zeitpunkt positioniert, bei dem der Kurbelzähler CCRNK einen Wert von 0 annimmt; ein fünfter Zylinder #5 ist bei einem oberen Kompressionstotpunkt bei dem Zeitpunkt positioniert, bei welchem CCRNK den Wert vier erreicht; ein dritter Zylinder #3 ist bei dem oberen Kompressionstotpunkt bei dem Zeitpunkt positioniert, bei welchem CCRNK den Wert acht erreicht; ein sechster Zylinder #6 ist bei dem oberen Kompressionstotpunkt bei dem Zeitpunkt positioniert, bei welchem CCRNK den Wert zwölf erreicht; ein zweiter Zylinder #2 ist bei dem oberen Kompressionstotpunkt bei dem Zeitpunkt positioniert, bei welchem CCRNK den Wert sechzehn erreicht; und ein vierter Zylinder #4 ist bei dem oberen Kompressionstotpunkt bei dem Zeitpunkt positioniert, bei welchem CCRNK den Wert zwanzig erreicht. Daher bestimmt die ER-ECU 40 bei Schritt S610, welcher der Zylinder bei dem oberen Kompressionstotpunkt positioniert ist.
  • Zeigt der Kurbelzähler CCRNK keinen der Werte 0, 4, 8, 12, 16, 20 an (NEIN bei S610), wird der Motor/Generator-Stoppvorgang einmal beendet. Daher wird der Motor/Generator 26 nicht gestoppt.
  • Zeigt der Kurbelzähler CCRNK irgendeinen der Werte von 0, 4, 8, 12, 16, 20 an, nachdem der Motor/Generator-Stoppvorgang (8) wiederholt worden ist, bestimmt die ER-ECU 40 bei S610 als Antwort JA. Dann wird bei S620 die Energie zu dem Motor/Generator 26 abgeschaltet, um den Motor/Generator 26 zu stoppen. Dies verursacht, dass die Kurbelwelle 2a der Maschine 2 gestoppt wird. Bei S630 stoppt die ER-ECU 40 die Ausführung des Motor/Generator-Stoppvorgangs von 8.
  • Der Motor/Generator-Stoppvorgang (8) wird nicht ausgeführt, bis die automatische Stoppbedingung für die Maschine 2 wieder errichtet ist, um zu veranlassen, dass die ER-ECU 40 den Verbrennungsstoppbetriebsart-Motor/Generator-Antriebsvorgang ausführt (3).
  • Nachfolgend wird eine von dem Motor/Generator 26 für die Kurbelwelle 2a zur Verfügung gestellte Antriebskraft unter Bezugnahme auf ein Zeitablaufdiagramm von 10 beschrieben.
  • Die Verbrennung der Maschine 2 wurde bereits vor der Zeit t1 gestoppt, so dass die Maschine gezwungen wird, sich durch den Motor/Generator 26 zu drehen. Die Antriebskraft des Motor/Generators 26 fluktuiert als Reaktion auf die Drücke in den Brennkammern der sechs Zylinder der Maschine 2 in einer welligen Form, so dass die Kurbelwelle 2a der Maschine 2 auch eine wellige Winkelbeschleunigung präsentiert.
  • Eine auf die Kurbelwelle 2a der Maschine 2 wirkende Drehkraft ist eine Kombination einer durch die Drücke in den Brennkammern der Maschine 2 erzeugten Drehkraft und der Antriebskraft des Motor/Generators 26. Daher fluktuiert die durch die kombinierte Drehkraft erzeugte Winkelbeschleunigung einer Drehung der Kurbelwelle 2a zwischen einem positiven Bereich und einem negativen Bereich durch die Wirkung der Drücke in den Brennkammern der Maschine 2.
  • Daher wird bei dem Augenblick, bei welchem die durch den Motor/Generator 26 angetriebene Maschine 2 ausgeschaltet wird, eine negative Winkelbeschleunigung einer Drehung in der Richtung entgegengesetzt zu der Antriebsrichtung zu der Winkelbeschleunigung einer Drehung der Kurbelwelle 2a addiert. Aus diesem Grund wird, wenn der Antrieb des Motor/Generators 26 bei einem Zeitpunkt ausgeschaltet wird, bei welchem durch den Druck in der Brennkammer der Maschine 2 eine negative Winkelbeschleunigung einer Drehung erzeugt wird, die negative Winkelbeschleunigung einer Drehung addiert, so dass der absolute Wert der Winkelbeschleunigung erhöht wird. Dies wird einen großen Schock verursachen. Andererseits löschen sich, wenn der Antrieb des Motor/Generators 26 bei einem Zeitpunkt ausgeschaltet wird, bei welchem durch den Druck in der Brennkammer der Maschine 2 eine positive Winkelbeschleunigung einer Drehung erzeugt wird, positive und negative Winkelbeschleunigungen einer Drehung einander aus, so dass der absolute Wert der Winkelbeschleunigung einer Drehung reduziert wird. Dies unterbindet die Vibrationen, wenn die Drehung der Kurbelwelle 2a gestoppt wird.
  • Schritt S280 in 3 wird bei der Zeit t1 ausgeführt, um den Motor/Generator-Stoppvorgang (8) als eine Unterbrechung auszuführen. In diesem Fall bestimmt die ER-ECU 40, da der Kurbelzähler CCRNK den Wert „2" anzeigt, bei S610 eine Antwort NEIN, so dass der Motor/Generator-Stoppvorgang in 8 kontinuierlich wiederholt wird, ohne dass der Motor/Generator 26 gestoppt wird.
  • Der Kurbelzähler CCRNK erreicht bei der Zeit t2 den Wert „4". In diesem Fall bestimmt die ER-ECU 40 bei S610 als Antwort JA, und stoppt den Motor/Generator 26 bei Schritt S620. Bei der Zeit t2 wird die durch eine Kombination von Drücken in den Brennkammern der sechs Zylinder erzeugte Drehkraft im Wesentlichen maximal, so dass die Winkelbeschleunigung der Kurbelwelle 2a im Wesentlichen einen maximalen positiven Wert repräsentiert.
  • Bei der Zeit t2 wird die durch den Motor/Generator 26 angetriebene Kurbelwelle 2a ausgeschaltet, was in einer zu der Kurbelwelle 2a addierten negativen Winkelbeschleunigung führt. Daher löschen sich, wie in 10 gezeigt, die maximale positive Winkelbeschleunigung und die negative Winkelbeschleunigung einander aus, so dass eine Änderung der Winkelbeschleunigung relativ klein ist, nachdem der Motor/Generator 26 gestoppt ist.
  • 11 zeigt ein Zeitablaufdiagramm für ein vergleichendes Beispiel. Bei dem vergleichenden Beispiel wird der Motor/Generator 26 bei der Zeit t1 gestoppt. Die Zeit t1 liegt in einer Periode, in welcher die Drehkraft abnimmt, und die Kurbelwelle 2a eine negative Winkelbeschleunigung repräsentiert. Daher wird eine durch eine Kombination von Drücken in den Brennkammern der sechs Zylinder erzeugte negative Winkelbeschleunigung zu der durch Ausschalten der Antriebskraft des Motor/Generators 26 erzeugten negativen Winkelbeschleunigung addiert, so dass die Winkelbeschleunigung in großem Maße fluktuiert, wie in 11 gezeigt.
  • Bei dem zweiten nicht Teil der Erfindung bildenden Beispiel wirken die die Schritte S310–S370, S400, S420–S460 ausführende ER-ECU 40 und der Motor/Generator-Stoppvorgang (8) als Vibrationsreduktionseinrichtung.
  • Gemäß dem zweiten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel werden die folgenden Vorteile zur Verfügung gestellt.
    • (3a) Es werden auch die bei (1a), (1b) und (1c) dargelegten Vorteile des ersten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiels zur Verfügung gestellt.
    • (3b) Der Zeitpunkt, bei welchem der Motor/Generator 26 gestoppt wird, wird auf die Zeit gesetzt, bei welcher die Kurbelwelle 2a eine positive Winkelbeschleunigung präsentiert, insbesondere, wenn die Kurbelwelle 2a im Wesentlichen die maximale Winkelbeschleunigung präsentiert (wenn sich der Zylinder bei dem oberen Totpunkt befindet).
  • Folglich löschen sich die positive Winkelbeschleunigung und die durch Ausschalten der Antriebskraft des Motor/Generators 26 erzeugte negative Winkelbeschleunigung einander aus, wodurch der absolute Wert der Winkelbeschleunigung auf einen kleinen Wert heruntergedrückt wird, nachdem der Motor/Generator 26 gestoppt ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Vibrationen effektiv zu unterbinden bzw. herabzudrücken, welche bei Stoppen der Drehung der Maschine 2 erzeugt werden.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf 12 und 13 Vibrationen abhängig von dem Zeitpunkt beschrieben, bei welchem der Motor/Generator 26 gestoppt ist.
  • 12 zeigt Vibrationen, welche erzeugt werden, wenn der Motor/Generator 26 zu der Zeit gestoppt wird, bei welcher der fünfte Zylinder #5 bei dem oberen Kompressionstotpunkt positioniert ist, das heißt, wenn der Kurbelzähler CCRNK den Wert „4" anzeigt. 13 zeigt Vibrationen bei einem vergleichenden Beispiel, bei welchem der Motor/Generator 26 bei dem Zeitpunkt gestoppt wird, bei welchem eine negative Winkelbeschleunigung erzeugt wird, genauer gesagt, wenn der Kurbelzähler CCRNK einen Wert „14" anzeigt.
  • Wie aus einem Vergleich von 12 mit 13 ersichtlich, ist der Vibrationspegel in 12 geringer als der Vibrationspegel in 13.
  • 14(A)14(D) zeigen die Beziehung zwischen dem Zeitpunkt, bei welchem der Motor/Generator 26 gestoppt wird, und Vibrationen eines Maschinengestells. Genauer gesagt, wird in 14(A) der Motor/Generator 26 gestoppt, wenn jeder Zylinder bei dem oberen Kompressionstotpunkt positioniert ist (CCRNK = 0, 4, 8, 12, 16, 20). In 14(B) wird der Motor/Generator 26 gestoppt, wenn jeder Zylinder bei dem oberen Kompressionstotpunkt plus 30° positioniert ist (CCRNK = 1, 5, 9, 13, 17, 21). In 14(C) wird der Motor/Generator 26 gestoppt, wenn jeder Zylinder bei dem oberen Kompressionstotpunkt plus 60° positioniert ist (CCRNK = 2, 6, 10, 14, 18, 22). In 14(D) wird der Motor/Generator 26 gestoppt, wenn jeder Zylinder bei dem oberen Kompressionstotpunkt plus 90° positioniert ist (CCRNK = 3, 7, 11, 15, 19, 23).
  • Wie in 14(A) dargestellt, ist es ersichtlich, dass kleinere Vibrationen erzeugt werden, wenn der Motor/Generator 26 bei dem Zeitpunkt gestoppt wird, bei welchem die Anstiegsrate der Drehkraft im Wesentlichen maximal ist, das heißt der absolute Wert einer positiven Winkelbeschleunigung im Wesentlichen maximal ist. Wie in 14(C) dargestellt, ist es ersichtlich, dass sehr große Vibrationen erzeugt werden, wenn der Motor/Generator 26 bei dem Zeitpunkt gestoppt wird, bei welchem die Reduktionsrate der Drehkraft im Wesentlichen maximal ist, das heißt der absolute Wert einer negativen Winkelbeschleunigung im Wesentlichen maximal ist.
  • [Drittes nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildendes Beispiel]
  • Ein drittes nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildendes Beispiel setzt eine variable Grenzdrehgeschwindigkeit NEs ein, welche bei den Schritten S430, S445 bei dem Kurbelwellendrehvorgang in 4 Verwendung findet. Die Grenzdrehgeschwindigkeit NEs wird von der ER-ECU 40 bei dem Vorgang von 15 berechnet. Außerdem ist ein Zylinderblock der Maschine 2 mit einem Beschleunigungssensor zur Erfassung der Vibrationen der Maschine 2, insbesondere von durch die Drehung der Kurbelwelle 2a verursachte Rollvibrationen, ausgestattet. Der Rest des dritten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiels ist identisch mit dem ersten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel.
  • Die Grenzdrehgeschwindigkeit NEs ist gemäß einem Flussdiagramm von 15 gesetzt. Dieser Vorgang wird bei Schritt S400 in 4 bei einer Periode durchgeführt, bei welcher die Kurbelwelle 2a von dem Motor/Generator 26 angetrieben wird, so dass sie sich dreht, nachdem die Drehgeschwindigkeitsverminderungsstartkennung Xabwärts auf EIN gesetzt ist.
  • Bei S710 bestimmt die ER-ECU 40, ob die Drehgeschwindigkeitsverminderungsstartkennung Xabwärts einen Wert von EIN aufweist oder nicht. Weist Xabwärts einen Wert von AUS auf (NEIN bei Schritt S710), wird bei S720 eine Grenzdrehgeschwindigkeitssetzendkennung Xnes auf AUS gesetzt, und dann wird dieser Vorgang einmal beendet.
  • Wurde Xabwärts bei Schritt S400 in dem Kurbelwellendrehvorgang (4) auf den Wert EIN gesetzt, (JA bei S710), bestimmt die ER-ECU 40 bei S730, ob die Grenzdrehgeschwindigkeitssetzendkennung Xnes einen Wert von AUS aufweist oder nicht. Da Xnes bei einer Initialisierung auf AUS gesetzt wird, bestimmt die ER-ECU 40 bei S730 als Antwort JA. Dann bestimmt die ER-ECU 40 bei S740, ob die Vibrationsreduktionsoperationsendkennung Xstop einen Wert von EIN aufweist oder nicht. Da Xstop einen Wert AUS bei einem Zustand aufweist, bei welchem die Maschine 2 durch den Motor/Generator 26 angetrieben wird, so dass sie sich bei der allmählich reduzierten Maschinendrehgeschwindigkeit NE dreht (NEIN bei Schritt S430 oder NEIN bei Schritt S450 in 4), bestimmt die ER-ECU 40 bei S740 als Antwort NEIN. In diesem Fall erfasst der Beschleunigungssensor kontinuierlich die Beschleunigung mit kurzen Zeitintervallen (S750). Folglich wird der Grenzdrehgeschwindigkeitssetzvorgang einmal beendet.
  • So lange wie Xabwärts = EIN gilt (JA bei S710), Xnes = AUS gilt (JA bei S730), und Xstop = AUS gilt (NEIN bei S740), wird die Beschleunigung kontinuierlich in der Rollrichtung bzw. Fahrrichtung in den Zylinderblock der Maschine 2 erfasst (S750).
  • Anschließend wird bei einer Beendigung der Reduktion der Maschinendrehgeschwindigkeit NE der durch den Motor/Generator 26 angetriebenen Maschine 2 die Vibrationsreduktionsoperationsendkennung Xstop auf EIN gesetzt (Schritt S460 in 4). Daher wird, wenn Xstop = EIN gilt (JA bei S740), eine schnelle Fouriertransformationsoperation (FFT-Operation) für die erfassten Beschleunigungsdaten ausgeführt (S760). Mit der Fouriertransformationsoperation wird das Frequenzspektrum für die Beschleunigung berechnet.
  • Die ER-ECU 40 bestimmt, ob das resultierende Frequenzspektrum eine Frequenz umfasst oder nicht, bei welcher eine durch den absoluten Wert einer Beschleunigung repräsentierte Vibrationsgröße gleich oder größer als eine Bezugsgröße ist (S770). Hier wird die Bezugsgröße auf eine Größe gesetzt, bei welcher die Beschleunigung anfängt, Passagieren in dem Fahrzeug Unbehaglichkeit zu verursachen, oder sie wird auf einen Wert gesetzt, welcher geringfügig geringer als diese Größe ist.
  • Ist die Vibrationsgröße geringer als die Bezugsgröße bei allen Frequenzen innerhalb des durch die Fouriertransformationsoperation erreichten Frequenzspektrums (NEIN bei S770), wird eine gegenwärtig gesetzte Grenzdrehgeschwindigkeit NEs durch einen abwärts zählenden Korrekturwert NEd reduziert, wie er in der folgenden Gleichung (2) ausgedrückt ist (S780): NEs ← NEs – NEd (2)
  • Bei S790 wird die Grenzdrehgeschwindigkeitssetzendkennung Xnes auf EIN gesetzt, und dann wird dieser Vorgang einmal beendet. Bei dem anschließenden Setzen der Grenzdrehgeschwindigkeit NEs wird im Wesentlichen keine Operation durchgeführt, da die ER-ECU 40 bei S730 als Antwort NEIN bestimmt.
  • Andererseits bestimmt die ER-ECU 40, wenn das von der Fouriertransformationsoperation resultierende Frequenzspektrum eine Frequenz umfasst, bei welcher die Vibrationsgröße größer als die Bezugsgröße ist, bei S770 als Antwort JA. In diesem Fall berechnet die ER-ECU 40 die höchste Frequenz von Frequenzen, bei welchen die Bezugsgröße bei S800 überschritten wird, und setzt die höchste Frequenz als eine maximale Frequenz fmax.
  • Die Maschinendrehgeschwindigkeit entsprechend der maximalen Frequenz fmax wird auf der Grundlage einer Funktion Fne (oder einem Kennfeld) berechnet. Diese entsprechende Maschinendrehgeschwindigkeit wird gemäß der folgenden Gleichung (3) korrigiert, um die Grenzdrehgeschwindigkeit NEs neu zu berechnen (S810): NEs ← Fne (fmax) + Nep (3)
  • Durch Hinzufügen eines Aufwärtszählens des Korrekturwerts NEp wird die Grenzdrehgeschwindigkeit NEs derart gesetzt, dass die Drehung der Kurbelwelle 2a gestoppt wird, bevor die Resonanz der Maschine 2 auftritt.
  • Bei S790 wird die Grenzdrehgeschwindigkeitssetzendkennung Xnes auf EIN gesetzt, und dann ist dieser Vorgang einmal beendet. Bei dem anschließenden Grenzdrehgeschwindigkeitssetzvorgang wird im Wesentlichen keine Operation durchgeführt, da die ER-ECU 40 bei S730 als Antwort NEIN bestimmt.
  • Bei dem dritten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel entspricht der Grenzdrehgeschwindigkeits-Nes-Setzvorgang (15) einem Resonanzgeschwindigkeitserfassungsschritt.
  • Gemäß dem dritten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel werden die folgenden Vorteile zur Verfügung gestellt.
    • (4a) Es werden auch die in (1a), (1b), (1c) dargelegten Vorteile des ersten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiels zur Verfügung gestellt.
    • (4b) Wenn die Resonanz während einer Periode auftritt, in welcher die Maschinendrehgeschwindigkeit NE durch den Antrieb des Motor/Generators 26 reduziert wird, werden die Resonanz verursachenden Frequenzen erfasst. Die Grenzdrehgeschwindigkeit NEs wird auf der Grundlage der maximalen Frequenz fmax von erfassten Frequenzen gesetzt. Daher wird die Grenzdrehgeschwindigkeit NEs durch den Grenzdrehgeschwindigkeits-Nes-Setzvorgang (15) sogar optimiert, wenn die zu Anfangs gesetzte Grenzdrehgeschwindigkeit NE nicht geeignet ist, um die Resonanz zu verhindern, oder aufgrund von Variationen bei einem Maschinengestell, Änderungen der Temperatur, oder Alterungsänderungen auf eine ungeeignete Grenzdrehgeschwindigkeit geändert worden ist. Als Konsequenz davon werden die Vibrationen sicher verhindert.
    • (4c) Entsteht keine Resonanz während einer Periode, in welcher die Maschinendrehgeschwindigkeit NE durch den Antrieb des Motor/Generators 26 allmählich reduziert wird, wird die Grenzdrehgeschwindigkeit NEs reduziert. Folglich wird die Kriechkraft minimiert, da die Grenzdrehgeschwindigkeit NEs soweit wie möglich innerhalb einer Spanne reduziert wird, in welcher keine Resonanz auftritt. Als ein Ergebnis wird kaum eine Differenz bei der Kriechkraft erzeugt, auch wenn die Maschine von der Grenzdrehgeschwindigkeit NEs augenblicklich gestoppt wird, wodurch es verhindert wird, dass das Fahrzeug vibriert. Folglich wird es verhindert, dass der Fahrer unter Unbehaglichkeit leidet.
  • [Viertes nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildendes Beispiel]
  • Ein viertes nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildendes Beispiel führt einen Vorgang von 16 anstelle des Vorgangs von 15 aus. Der Rest des vierten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiels ist identisch mit dem dritten Beispiel.
  • Nachfolgend wird ein weiterer Grenzdrehgeschwindigkeit-Nes-Setzvorgang (NEs-Setzvorgang) unter Bezugnahme auf 16 beschrieben. Bei S910 bestimmt die ER-ECU 40, ob die Drehgeschwindigkeitsverminderungsstartkennung Xabwärts einen Wert von EIN aufweist oder nicht. Weist Xabwärts einen Wert von AUS auf (NEIN bei S910), wird die Grenzdrehgeschwindigkeitssetzendkennung Xnes auf AUS gesetzt (S920), und dann wird dieser Vorgang einmal beendet.
  • Wurde Xabwärts andererseits bei Schritt S400 in 4 auf EIN gesetzt, bestimmt die ER-ECU 40 bei S910 als Antwort JA, und bestimmt bei S930 erneut, ob die Grenzdrehgeschwindigkeitssetzendkennung Xnes einen Wert AUS aufweist oder nicht. Da Xnes bei einer Initialisierung einen Wert von AUS aufweist, bestimmt die ER-ECU 40 bei S930 als Antwort JA. Als Nächstes bestimmt die ER-ECU 40 bei S940, ob die Vibrationsreduktionsoperationsendkennung Xstop einen Wert von EIN aufweist oder nicht. Da Xstop einen Wert von AUS aufweist, wenn die ER-ECU 40 bei Schritt S430 als Antwort NEIN, oder bei Schritt S450 in 4 als Antwort NEIN bestimmt hat, das heißt, wenn die Maschine 2 durch den Motor/Generator 26 derart angetrieben wird, dass sie sich mit der allmählich reduzierten Maschinendrehgeschwindigkeit NE dreht, bestimmt die ER-ECU 40 bei S940 als Antwort NEIN. Dann bestimmt die ER-ECU 40 bei S950, ob der absolute Wert einer Beschleunigung gleich oder größer als ein Bezugswert ist oder nicht. Der Bezugswert wird auf einen Pegel gesetzt, bei welchem es beginnt, dass die Beschleunigung bei Passagieren in dem Fahrzeug ein Unbehaglichkeitsgefühl hervorruft, oder auf einen Pegel gesetzt, welcher geringfügig geringer als dieser ist.
  • Ist der absolute Wert einer Beschleunigung geringer als der Bezugswert (NEIN bei S950), wird der Grenzmaschinendrehgeschwindigkeitssetzvorgang einmal beendet.
  • Wird die Reduktion der Maschinendrehgeschwindigkeit NE durch den Antrieb des Motor/Generators 26 beendet, wobei der absolute Wert einer Beschleunigung unter dem Bezugswert bleibt, wird die Vibrationsreduktionsoperationsendkennung Xstop auf EIN gesetzt (S460 in 4). Dies hat bei S940 als Antwort JA zur Folge, so dass die gegenwärtige Grenzdrehgeschwindigkeit NEs durch einen abwärtszählenden Korrekturwert NEd bei bei S960 reduziert wird, wie durch die folgende Gleichung (4) ausgedrückt: NEs ← NEs – NEd (4)
  • Der Grenzdrehgeschwindigkeit-Nes-Setzvorgang wird einmal beendet, nachdem die Grenzdrehgeschwindigkeitssetzendkennung Xnes bei S970 auf EIN gesetzt ist. Da die ER-ECU 40 bei S930 bei dem anschließenden Grenzdrehgeschwindigkeit-Nes-Setzvorgang als Antwort NEIN bestimmt, wird im Wesentlichen keine Operation durchgeführt.
  • Andererseits bestimmt die ER-ECU 40 bei S950 als Antwort JA, wenn der absolute Wert einer Beschleunigung gleich oder größer als der Bezugswert wird, bevor Xstop auf EIN gesetzt wird. Bei S980 wird ein aufwärtszählender Korrekturwert NEp zu der gegenwärtigen Maschinendrehgeschwindigkeit NE addiert, so dass eine korrigierte Grenzdrehgeschwindigkeit NEs berechnet wird, wie durch die folgende Gleichung (5) ausgedrückt: NEs ← NE + NEp (5)
  • Der absolute Wert einer Beschleunigung mit einem Wert gleich oder größer als der Bezugswert zeigt an, dass die gegenwärtige Maschinendrehgeschwindigkeit NE nahe bei der Resonanzgeschwindigkeit liegt oder identisch mit der Resonanzgeschwindigkeit ist. Daher wird der aufwärtszählende Korrekturwert NEp zu der gegenwärtigen Maschinendrehgeschwindigkeit NE derart addiert, dass die Drehung der Kurbelwelle 2a gestoppt wird, bevor die Resonanz der Maschine 2 auftritt, und es wird die korrigierte Grenzdrehgeschwindigkeit NEs gesetzt.
  • Bei S970 wird die Grenzdrehgeschwindigkeitssetzendkennung Xnes auf EIN gesetzt, und dann wird dieser Vorgang einmal beendet. Da die ER-ECU 40 bei S930 bei dem anschließenden Grenzdrehgeschwindigkeit-Nes-Setzvorgang als Antwort NEIN bestimmt, wird im Wesentlichen keine Operation durchgeführt.
  • Bei dem vierten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel wirkt der Beschleunigungssensor als Resonanzdetektor. Die ER-ECU 40, welche bei dem Kurbelwellendrehvorgang (4) die Schritte S310–S370, S400, S420–S460 ausführt, und der Grenzdrehgeschwindigkeit-Nes-Setzvorgang (16) wirken als eine Vibrationsreduktionseinrichtung.
  • Gemäß dem vierten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel werden die folgenden Vorteile zur Verfügung gestellt.
    • (5a) Es werden auch die bei (1a), (1b) und (1c) dargelegten Vorteile des ersten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiels zur Verfügung gestellt.
    • (5b) Tritt die Resonanz auf, oder tritt sie beinahe in einer Periode auf, in welcher die Maschinendrehgeschwindigkeit NE durch den Antrieb des Motor/Generators 26 zum Stoppen der Maschine 2 allmählich reduziert wird, wird die Grenzdrehgeschwindigkeit NEs auf der Grundlage der Maschinendrehgeschwindigkeit NE zu der Zeit auf einen korrigierten Wert gesetzt. Daher wird die Grenzdrehgeschwindigkeit NEs optiminert, auch wenn die zu Anfang gesetzte Grenzdrehgeschwindigkeit NEs zur Verhinderung der Resonanz nicht geeignet ist oder aufgrund von Variationen eines Maschinengestells, einer Änderung der Temperatur, oder Alterungsänderungen auf einen ungeeigneten Wert geändert worden ist. Als Konsequenz davon werden die Vibrationen sicher verhindert.
  • Auch wenn die Resonanz auftritt oder fast in einer Periode auftritt, in welcher die Maschinendrehgeschwindigkeit NE durch den Antrieb des Motor/Generators 26 allmählich reduziert wird, wird die Grenzdrehgeschwindigkeit NEs korrigiert. Die korrigierte Grenzdrehgeschwindigkeit NEs schlägt sich unmittelbar in dem Kurbelwellendrehvorgang (4) nieder, so dass Vibrationen sehr schnell verhindert werden.
    • (5c) Wenn die Resonanz nicht auftritt, bis die Vibrationsreduktionsoperationsendkennung Xstop auf EIN gesetzt ist, wird es angenommen, dass die Grenzdrehgeschwindigkeit NEs auf einen unnötig hohen Wert gesetzt ist. Daher wird die Grenzdrehgeschwindigkeit NEs auf einen geringeren Wert korrigiert, wenn keine Resonanz in einer Periode auftritt, in welcher die Maschinendrehgeschwindigkeit NE reduziert wird. Da dies die Kriechkraft minimal reduzieren kann, wird eine extrem kleine Differenz der Kriechkraft erzeugt, auch wenn die Maschine augenblicklich von der Grenzdrehgeschwindigkeit NEs gestoppt wird, wodurch es möglich wird, zu verhindern, dass das Fahrzeug vibriert. Folglich kann es effektiver verhindert werden, dass der Fahrer unter einer Unbehaglichkeit leidet.
  • Die ersten bis vierten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiele und das Ausführungsbeispiel der Erfindung können auf die folgende Weise modifiziert werden.
  • Bei dem ersten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel wird der Zeitpunkt, bei welchem die Maschine 2 durch den Antrieb des Motor/Generators 26 gestoppt wird, aus einem Vergleich des Bremskraftverstärkerdrucks BBP mit dem Bezugsdruck Px bestimmt, und es wird der Ablauf der Bezugszeit bestimmt, um ein erneutes Treten auf das Bremspedal 52 unmittelbar nach einem Stoppen der Maschine 2 zu behandeln. Anstelle des Bremskraftverstärkerdrucks BBP kann eine geeignete erzwungene Maschinendrehzeit, welche in der Lage ist, den Bremskraftverstärkerdruck BBP auf den Bezugsdruck Px oder geringer zu reduzieren, separat per Experiment derart ermittelt werden, dass die Maschine nach dem Ablauf dieser empirischen Zeit einer erzwungenen Maschinendrehung gestoppt wird. In diesem Fall kann die Drehgeschwindigkeitsverminderungsstartkennung Xabwärts bei S400 auf EIN gesetzt werden, nachdem die längere Zeit der Zeiten einer Zeit einer erzwungenen Maschinendrehung, welche zum Reduzieren des Bremsverstärkerdrucks BBP erforderlich ist, und einer Bezugszeit abgelaufen ist, welche zur Reduktion des Luftdrucks innerhalb des Zylinders erforderlich ist.
  • Alternativ kann die Reduktion des Bremskraftverstärkerdrucks BBP aus der Zeit einer erzwungenen Maschinendrehung ermittelt werden, während die zur Reduktion des Luftdrucks innerhalb des Zylinders erforderliche Bezugszeit aus dem Maß des Einlassdrucks innerhalb des Ausgleichbehälters 2c bestimmt werden kann, wie es bei dem Ausführungsbeispiel der Fall ist.
  • Bei dem ersten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel und dem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Bezugsdrehgeschwindigkeit für die Kurbelwelle 2a zur Reduktion des Luftdrucks in dem Zylinder auf die Zielleerlaufdrehgeschwindigkeit NEidl gesetzt. Alternativ kann die Bezugsdrehgeschwindigkeit auf irgendeine andere Drehgeschwindigkeit geändert werden, so lange wie sie den Luftdruck innerhalb des Zylinders reduzieren kann. Außerdem kann eine Vielzahl von Bezugsdrehgeschwindigkeiten Verwendung finden. Beispielsweise kann ein gesamter Drehgeschwindigkeitsbereich in einer vorbestimmten Spanne als die Bezugsdrehgeschwindigkeit Verwendung finden. Der Luftdruck innerhalb des Zylinders wird durch Steuerung der Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle 2a derart reduziert, dass die Bezugsdrehgeschwindigkeit innerhalb diesen Drehgeschwindigkeitsbereich fällt.
  • Bei dem ersten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel und dem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Maschine durch den Motor/Generator 26 kontinuierlich angetrieben, wenn die Verbrennung der Maschine gestoppt ist, so lange wie eine Anforderung zum Antrieb der Servolenkungspumpe vorhanden ist (JA bei S410). Alternativ kann die Maschine für eine begrenzte Zeit kontinuierlich angetrieben werden. Beispielsweise können, auch wenn eine Anforderung zum Antrieb der Servolenkungspumpe vorhanden ist, die Schritte S420–S460 nach dem Verstreichen der begrenzten Zeit erneut ausgeführt werden. Alternativ kann zudem die elektromagnetische Kupplung 10a nach dem Ablauf der begrenzten Zeit ausgeschaltet werden. Auf diese Weise wird der Energieverbrauch gesenkt, da die Maschine nicht für eine lange Zeit durch den Motor/Generator 26 kontinuierlich angetrieben bleibt.
  • Bei dem ersten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel und dem Ausführungsbeispiel wird, wenn beim Stoppen der Verbrennung eine Anforderung zum Antrieb der Servolenkungspumpe vorhanden ist (JA bei S410), die Drehung der Maschine fortgesetzt, während die Zieldrehgeschwindigkeit NEt zu der Zeit beibehalten wird. Die Zieldrehgeschwindigkeit NEt kann allmählich reduziert werden, auch wenn eine Anforderung zum Antrieb der Servolenkungspumpe vorhanden ist, so lange wie die allmählich reduzierte Zieldrehgeschwindigkeit NEt nicht die Erzeugung eines Operationshydraulikdrucks für die Servolenkung behindert. Beispielsweise kann, wenn der Operationshydraulikdruck der Servolenkungspumpe einen vorbestimmten Wert erreicht hat, wenn die Maschinendrehgeschwindigkeit NE einen Wert von 400 UpM aufweist, die Zieldrehgeschwindigkeit NEt kontinuierlich reduziert wird, auch wenn eine Anforderung zum Antrieb der Servolenkungspumpe vorhanden ist. Dann kann zu der Zeit, bei welcher die Maschinendrehgeschwindigkeit NE einen Wert von 400 UpM erreicht, die elektromagnetische Kupplung 10a von der Kurbelwelle 2a getrennt werden, um die Hilfsmaschine 22 allein anzutreiben.
  • Der Motor/Generator-Stoppvorgang in 8 kann auf das Ausführungsbeispiel angewendet werden. Zusätzlich kann der Motor/Generator 26, da der Motor/Generator-Stoppvorgang in 8 zum Unterbinden von Vibrationen hilft, zum Stoppen des Motor/Generators 26 angewendet werden, welcher die Maschine 2 bei den Vorgängen antreibt, welche sich von ersten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispielen und dem Ausführungsbeispiel unterscheiden.
  • Bei dem zweiten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel wird der Zeitpunkt, bei welchem die von dem Motor/Generator 26 angetriebene Maschine 2 ausgeschaltet wird, durch den Vorgang in 8 zum Stoppen des Motor/Generators 26 gesetzt. Bei einem anderen Vorgang als diesem Vorgang entspricht Schritt S240 in 3 zum Ausschalten der elektromagnetischen Kupplung 10a der Operation zum Ausschalten der durch den Motor/Generator 26 angetriebenen Maschine 2. Daher kann die elektromagnetische Kupplung 10a bei Schritt S240 bei dem Zeitpunkt ausgeschaltet werden, bei welchem die Winkelbeschleunigung der Kurbelwelle 2a in den positiven Bereich eintritt.
  • Beispielsweise kann der in dem Flussdiagramm von 17 veranschaulichte Vorgang anstelle der Schritte S240–S270 bei dem Verbrennungsstopbetriebsart-Motor/Generator-Antriebsvorgang (3) ausgeführt werden. Auf diese Weise werden Vibrationen auch reduziert, wenn die elektromagnetische Kupplung 10a ausgeschaltet ist. Genauer gesagt, wenn eine Anforderung zum Antrieb der Hilfsmaschine 22 vorgenommen wird (JA bei S230), bestimmt die ER-ECU 40, ob der Kurbelzähler CCRNK irgendeinen der Werte von 0, 4, 8, 12, 16, 20 erreicht oder nicht, nachdem Xstop auf EIN gesetzt ist (S235). Die ER-ECU 40 bestimmt als Antwort JA, sobald der Kurbelzähler CCRNK irgendeinen der Werte 0, 4, 8, 12, 16, 20 erreicht, nachdem die Vibrationsreduktionsoperationsendkennung Xstop auf EIN gesetzt wurde. Daher wird dieser Vorgang einmal beendet, wenn der Kurbelzähler CCRNK nicht gleich irgendeinem der Werte von 0, 4, 8, 12, 16, 20 ist, nachdem Xstop auf EIN gesetzt wurde. Jedoch bestimmt die ER-ECU 40 anschließend bei Schritt S235 als Antwort JA, wenn CCRNK gleich irgendeinem der Werte von 0, 4, 8, 12, 16, 20 ist, was zu der Ausführung der Schritte S240–S270 bei dem ersten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel führt.
  • Die elektromagnetische Kupplung 10a wird zuerst bei dem Schritt S240 bei dem Zeitpunkt ausgeschaltet, bei welchem CCRNK irgendeinen der Werte von 0, 4, 8, 12, 16, 20 erreicht. Folglich wird die durch den Motor/Generator 26 angetriebene Maschine 2 ausgeschaltet, wenn die Winkelbeschleunigung der Kurbelwelle 2a sich in dem positiven Bereich befindet, und insbesondere bei dem Zeitpunkt, bei welchem die maximale Winkelbeschleunigung zur Verfügung gestellt wird. Daher werden Vibrationen unterbunden.
  • Bei dem Grenzdrehgeschwindigkeit- NEs-Setzvorgang ( 15) bei dem dritten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel wird die gegenwärtige Grenzdrehgeschwindigkeit NEs durch den Korrekturwert NEd reduziert (S780), wenn die Vibrationsgröße geringer als die Bezugsgröße bei allen Frequenzen ist (NEIN bei S770). Alternativ kann die Grenzdrehgeschwindigkeit NEs nicht geändert werden, auch wenn die ER-ECU 40 bei S770 als Antwort NEIN bestimmt.
  • Bei dem Grenzdrehgeschwindigkeit-Nes-Setzvorgang ( 15) wird die der maximalen Frequenz fmax entsprechende Maschinendrehgeschwindigkeit durch den Korrekturwert NEp erhöht, und sie wird als eine korrigierte Grenzdrehgeschwindigkeit NEs gesetzt (S810), wenn die Vibrationsgröße gleich oder größer als die Bezugsgröße bei zumindest einer Frequenz ist (JA bei S770). Alternativ kann die Bezugsgröße bei Schritt S770 auf einen Wert gesetzt werden, welcher ausreichend geringer als die Vibrationsgröße ist, welche bei Passagieren in dem Fahrzeug eine Unbehaglichkeit hervorrufen würde, und die der maximalen Frequenz fmax entsprechende Maschinendrehgeschwindigkeit kann als die Grenzdrehgeschwindigkeit NEs gesetzt werden.
  • Bei dem vierten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel wird bei dem Grenzdrehgeschwindigkeit-Nes-Setzvorgang (16) die gegenwärtige Grenzdrehgeschwindigkeit NEs durch den Korrekturwert NEd reduziert (S960), wenn die Drehung der Kurbelwelle 2a gestoppt wird, wobei der absolute Wert der Beschleunigung geringer als der Bezugswert bleibt (JA bei S940). Alternativ kann die Grenzdrehgeschwindigkeit NEs nicht geändert werden, wenn die Drehung der Kurbelwelle 2a gestoppt wird, ohne dass penetrante Vibrationen erzeugt werden.
  • Bei dem Grenzdrehgeschwindigkeit-Nes-Setzvorgang ( 16) wird die gegenwärtige Maschinendrehgeschwindigkeit NE, wenn der absolute Wert einer Beschleunigung auf den Bezugswert oder mehr erhöht wird (JA bei S950), durch den Korrekturwert NEp erhöht, und es wird die korrigierte Grenzdrehgeschwindigkeit NEs gesetzt (S980). Alternativ kann der Bezugswert bei Schritt S950 auf einen Wert gesetzt werden, welcher ausreichend geringer als der Wert ist, bei welchem sich Passagiere in dem Fahrzeug unbehaglich fühlen, und die gegenwärtige Maschinendrehgeschwindigkeit NE kann als die Grenzdrehgeschwindigkeit NEs gesetzt werden.
  • Der Grenzdrehgeschwindigkeit-Nes-Setzvorgang (15 und 16) kann mit der Steuerung bei dem Ausführungsbeispiel und/oder dem zweiten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiel anstelle des ersten nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Beispiels kombiniert werden.
  • Die Bezugszeit, die Bezugsdrehgeschwindigkeit, der Bezugseinlassdruck, und die Bezugsdrehgeschwindigkeit können feste Werte sein oder können gemäß der Betriebsbedingung bzw. Operationsbedingung der Maschine 2 unmittelbar vor Stoppen der Verbrennung und einem gegenwärtigen Antriebszustand der Hilfsmaschine 22 geändert werden.
  • Die vorliegenden Beispiele und Ausführungsbeispiele sind als Veranschaulichung und nicht als beschränkend zu betrachten und die Erfindung ist nicht auf die hier gegebenen Einzelheiten beschränkt, sondern sie kann innerhalb des Geltungsbereichs und der Äquivalenz der beigefügten Ansprüche geändert werden.

Claims (10)

  1. Rotationssteuergerät (40, 48, 50) zur Steuerung einer Brennkraftmaschinen-Rotationseinrichtung (10a, 26) zum Antrieb einer Brennkraftmaschine (2) zur Steuerung einer Rotation einer Rotationswelle (2a) der Brennkraftmaschine, mit einer Vibra tionsreduktionseinrichtung (40), welche eine Rotationsgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine auf einer Bezugsrotationsgeschwindigkeit hält, um einen Luftdruck in einem Zylinder der Brennkraftmaschine zu reduzieren, wenn ein Betrieb der Brennkraftmaschine gestoppt wird, und nachfolgend eine Rotation der Maschine stoppt, um Vibrationen der Maschine zu reduzieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsreduktionseinrichtung die Rotationsgeschwindigkeit der Rotationswelle auf der Bezugsrotationsgeschwindigkeit hält, bis ein Druck innerhalb des mit der Brennkraftmaschine verbundenen Ansaugrohrs einen Bezugsansaugdruck erreicht.
  2. Drehzahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsreduktionseinrichtung die Rotationsgeschwindigkeit der Rotationswelle allmählich von der Bezugsrotationsgeschwindigkeit reduziert.
  3. Drehzahlregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsreduktionseinrichtung die Rotationswelle unverzüglich stoppt, bevor die Rotationsgeschwindigkeit der Rotationswelle eine Resonanzgeschwindigkeit erreicht.
  4. Drehzahlregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsreduktionseinrichtung die Rotationswelle sofort stoppt, wenn die Rotationsgeschwindigkeit der Rotationswelle eine vorbestimmte Grenzrotationsgeschwindigkeit erreicht, die höher als die Resonanzgeschwindigkeit ist.
  5. Drehzahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsreduktionseinrichtung die von der Brennkraftmaschinen-Drehzahleinrichtung angesteuerte Brennkraftmaschine in einer Zeitdauer ausschaltet, in welcher eine Winkelbeschleunigung einer Rotation der Rotationswelle, die durch einen Druck in einer Brennkammer erzeugt wird, positiv ist.
  6. Drehzahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsreduktionseinrichtung zudem eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung einer Resonanzgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine aufweist.
  7. Drehzahlregler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationssteuergerät Resonanzfrequenzen aus Vibrationen extrahiert, die erzeugt werden, wenn der Betrieb der Brennkraftmaschine gestoppt wird, um die Resonanzgeschwindigkeit auf der Grundlage der Resonanzfrequenzen zu bestimmen.
  8. Drehzahlregler nach Anspruch 1, zudem gekennzeichnet durch eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung einer Resonanz der Brennkraftmaschine, wobei die Vibrationsreduktionseinrichtung die Rotationswelle stoppt, bevor die erfasste Resonanz größer als ein Bezugswert wird, während die Rotationsgeschwindigkeit der Rotationswelle der Brennkraftmaschine reduziert wird.
  9. Drehzahlregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsreduktionseinrichtung die von der Brennkraftmaschinen-Rotationseinrichtung angesteuerte Brennkraftmaschine ausschaltet, wenn die Winkelbeschleunigung einer Rotation der Rotationswelle, die durch einen Druck in einer Brennkammer erzeugt wird, positiv ist und zu der Zeit die Winkelbeschleunigung einer Rotation im Wesentlichen maximal ist.
  10. Drehzahlregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsreduktionseinrichtung die von der Brennkraftmaschinen-Rotationseinrichtung angesteuerte Brennkraftmaschine ausschaltet, wenn die Winkelbeschleunigung einer Rotation der Rotationswelle, die durch einen Druck in einer Brennkammer erzeugt wird, positiv ist und wenn ein Kolben der Brennkraftmaschine im Wesentlichen bei einem oberen Kompressionstodpunkt positioniert ist.
DE60110999T 2000-11-15 2001-11-14 Drehzahlregler für eine Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE60110999T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000348078 2000-11-15
JP2000348078 2000-11-15
JP2001009409 2001-01-17
JP2001009409 2001-01-17
JP2001129234 2001-04-26
JP2001129234A JP4029581B2 (ja) 2000-11-15 2001-04-26 内燃機関運転停止時回転制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110999D1 DE60110999D1 (de) 2005-06-30
DE60110999T2 true DE60110999T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=27345193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110999T Expired - Lifetime DE60110999T2 (de) 2000-11-15 2001-11-14 Drehzahlregler für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6675758B2 (de)
EP (1) EP1207289B1 (de)
JP (1) JP4029581B2 (de)
DE (1) DE60110999T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004204682A (ja) * 2002-12-20 2004-07-22 Aisin Aw Co Ltd 車輌の制御装置
JP2004308628A (ja) * 2003-04-10 2004-11-04 Kokusan Denki Co Ltd 発電機搭載エンジン駆動車両の制御装置
JP4019999B2 (ja) * 2003-04-16 2007-12-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動装置および内燃機関の始動制御方法
US20040236824A1 (en) * 2003-05-23 2004-11-25 Millington Bradley D. Post-cache substitution
JP4075699B2 (ja) 2003-06-20 2008-04-16 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP2005220873A (ja) * 2004-02-09 2005-08-18 Aisin Aw Co Ltd 車両駆動制御装置及び車両駆動制御方法
US7449793B2 (en) * 2004-02-18 2008-11-11 Bluwav Systems, Llc Portable range extender with autonomous control of starting and stopping operations
JP4296964B2 (ja) * 2004-02-27 2009-07-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両駆動制御装置
JP2005337170A (ja) * 2004-05-28 2005-12-08 Toyota Motor Corp エンジン電子制御装置及びそれを搭載した車両
US7559387B2 (en) * 2004-12-20 2009-07-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Deceleration rate based engine spin control and engine off functionality
JP2007218230A (ja) 2006-02-20 2007-08-30 Fujitsu Ten Ltd エコラン制御装置
US7377250B1 (en) 2006-12-27 2008-05-27 Caterpillar Inc. System and method for balancing an engine during cylinder cutout
WO2008094623A1 (en) * 2007-01-30 2008-08-07 Cummins Inc. Fuel pump timing to reduce noise
FR2935670B1 (fr) * 2008-09-11 2011-08-05 Jtekt Hpi Procede de strategie de reduction de la consommation d'energie d'un vehicule automobile.
DE102008042946A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung einer Start-Stopp-Steuerung für eine Brennkraftmaschine
JP5052489B2 (ja) * 2008-12-16 2012-10-17 本田技研工業株式会社 内燃機関の停止を制御する装置
US8001950B2 (en) * 2009-02-04 2011-08-23 Ford Global Technologies, Llc Method for idle speed control
JP4715940B2 (ja) * 2009-03-19 2011-07-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関共振初期検出装置及び内燃機関制御装置
DE102009018081B4 (de) 2009-04-20 2011-01-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US9975569B2 (en) * 2011-06-22 2018-05-22 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling electric power steering assist
EP2731852B1 (de) * 2011-07-12 2016-04-13 Volvo Lastvagnar AB Verfahren zur steuerung des elektromotors eines servolenkungssystems
CN103827467A (zh) * 2011-09-21 2014-05-28 丰田自动车株式会社 车辆和车辆用控制方法
JP6065693B2 (ja) * 2013-03-25 2017-01-25 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US8958964B2 (en) 2013-06-07 2015-02-17 Ford Global Technologies, Llc Method for increasing vacuum production for a vehicle
DE102014207583A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Stoppen einer Brennkraftmaschine
US9428193B2 (en) 2014-05-21 2016-08-30 Ford Global Technologies, Llc Method for preventing wheel spin on stopped vehicles
CN106184197B (zh) * 2016-07-12 2018-11-02 重庆长安汽车股份有限公司 一种怠速停机控制方法、控制系统及混合动力汽车
JP6766665B2 (ja) * 2017-01-27 2020-10-14 株式会社デンソー 車両用電子制御装置
US11512630B2 (en) * 2017-08-30 2022-11-29 Cummins Inc. System and method for controlling opposed piston engine operation for rotation direction
JP2021155005A (ja) * 2020-03-30 2021-10-07 株式会社豊田自動織機 ハイブリッド車両

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6291622A (ja) * 1985-10-17 1987-04-27 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の吸気装置
KR0136743B1 (ko) 1992-05-15 1998-04-24 나까무라 히로까즈 하이브리드 차의 운전방법
US5319921A (en) 1992-08-04 1994-06-14 Ford Motor Company Catalytic converter efficiency monitoring
US5632238A (en) * 1994-07-18 1997-05-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for an internal combustion engine with associated decompression device
US5801499A (en) * 1995-07-11 1998-09-01 Aisin Aw Co., Ltd. Control system for a vehicular drive unit
JPH0939613A (ja) 1995-08-03 1997-02-10 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置の制御装置
JP3661071B2 (ja) 1996-04-10 2005-06-15 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3216589B2 (ja) * 1996-10-29 2001-10-09 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置,原動機制御装置並びにこれらの制御方法
JPH10288063A (ja) 1997-04-17 1998-10-27 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッドエンジンのアイドリング制御装置
DE19721298C2 (de) * 1997-05-21 2001-09-06 Mannesmann Sachs Ag Hybrid-Fahrantrieb für ein Kraftfahrzeug
JP3612939B2 (ja) 1997-06-06 2005-01-26 日産自動車株式会社 内燃機関と電動機の複合型車両駆動装置およびその制御方法
JP2982746B2 (ja) 1997-06-06 1999-11-29 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の内燃機関制御装置
JP3096446B2 (ja) 1997-09-17 2000-10-10 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3454125B2 (ja) 1997-11-19 2003-10-06 日産自動車株式会社 ハイブリッド自動車の制御装置
JP3454133B2 (ja) * 1998-01-16 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の駆動制御装置
JP3631036B2 (ja) * 1999-03-09 2005-03-23 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両のエンジン制御装置
JP3832701B2 (ja) * 1999-09-30 2006-10-11 スズキ株式会社 エンジン結合型モータの制御装置
US6283079B1 (en) * 2000-08-25 2001-09-04 Ford Global Technologies, Inc. System for preventing vibrations in a diesel engine

Also Published As

Publication number Publication date
US20020056440A1 (en) 2002-05-16
JP4029581B2 (ja) 2008-01-09
EP1207289B1 (de) 2005-05-25
EP1207289A2 (de) 2002-05-22
JP2002285882A (ja) 2002-10-03
US6675758B2 (en) 2004-01-13
DE60110999D1 (de) 2005-06-30
EP1207289A3 (de) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110999T2 (de) Drehzahlregler für eine Brennkraftmaschine
DE60213144T2 (de) Kraftmaschinensteuergerät
DE60117663T2 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE3922262B4 (de) Schlupf-Steuerungsvorrichtung in Kraftfahrzeugen
DE102011085897B4 (de) Automatische Stopp- / Neustartvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102014118732B4 (de) Vefahren zum steuern einer brennkraftmaschine während eines verbrennungsübergangs
DE102012209081B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangsystems in Ansprechen auf eine Nebenaggregatslast
DE112011105946B4 (de) Stoppsteuerungsgerät für Brennkraftmaschine
DE102011016116B4 (de) Mehrphasige Steuerung einer Maschinenstopp-Position
DE102016105042A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE10233887A1 (de) Gerät und Verfahren zum Steuern eines Automatikstopps einer Verbrennungskraftmaschine
DE10037490A1 (de) Maschinensteuer/regelvorrichtung
DE102010029432A1 (de) Unterdrückung von Raddrehmomentstörungen
DE102011007716A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug
DE10041789A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE10057075A1 (de) Brennkraftmaschinensteuerungsgerät und Brennkraftmaschinensteuerungsverfahren
DE102014223949A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Motors eines Kraftfahrzeugs
DE60015230T2 (de) Automatische Stop-Startanlage für Verbrennungsmotor für Kraftfahrzeuge
DE102011084332A1 (de) Fahrzeugantriebssteuersystem
DE102012204095A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Motors
DE102010052241A1 (de) Drehmomentbefehlsstruktur für einen Elektromotor
DE102016200113B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE10321468B4 (de) Fahrzeug-Steuereinrichtung
DE102018104472A1 (de) System und verfahren zum starten eines motors in einem hybridfahrzeug
DE102004044473B4 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition