DE60115860T2 - Mikroarray-dosiervorrichtungen mit sensoren - Google Patents

Mikroarray-dosiervorrichtungen mit sensoren Download PDF

Info

Publication number
DE60115860T2
DE60115860T2 DE60115860T DE60115860T DE60115860T2 DE 60115860 T2 DE60115860 T2 DE 60115860T2 DE 60115860 T DE60115860 T DE 60115860T DE 60115860 T DE60115860 T DE 60115860T DE 60115860 T2 DE60115860 T2 DE 60115860T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
substrate
instrument
printhead
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60115860T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60115860D1 (de
Inventor
J. Mack SCHERMER
L. Mona PHAFF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Packard Bioscience Co
Original Assignee
Packard Bioscience Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Packard Bioscience Co filed Critical Packard Bioscience Co
Publication of DE60115860D1 publication Critical patent/DE60115860D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60115860T2 publication Critical patent/DE60115860T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • B01L3/0244Drop counters; Drop formers using pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • B01L3/0268Drop counters; Drop formers using pulse dispensing or spraying, eg. inkjet type, piezo actuated ejection of droplets from capillaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00387Applications using probes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/0054Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
    • B01J2219/00547Bar codes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/0059Sequential processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00686Automatic
    • B01J2219/00689Automatic using computers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B70/00Tags or labels specially adapted for combinatorial chemistry or libraries, e.g. fluorescent tags or bar codes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0474Details of actuating means for conveyors or pipettes
    • G01N2035/0491Position sensing, encoding; closed-loop control
    • G01N2035/0493Locating samples; identifying different tube sizes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N2035/1025Fluid level sensing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1065Multiple transfer devices
    • G01N35/1074Multiple transfer devices arranged in a two-dimensional array
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/12Condition responsive control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Microarray-Spotting-Instrumente. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf verbesserte Spotting-Instrumente mit integrierten Sensoren und Verfahren zur Nutzung dieser Sensoren für die Verbesserung der Leistung der Spotting-Instrumente.
  • Wie gut bekannt ist (und z.B. im US-Patent Nr. 5,807,522 an Brown et al. und in "DNA Microarrays: A Practical Approach", Schena, Mark, New York, Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-963776-8, beschrieben wurde), sind Microarrays Anordnungen sehr kleiner Proben gereinigter DNA oder eines Protein-Zielmaterials, die als Raster von Hunderten oder Tausenden kleiner Spots auf einem Feststoff-substrat angeordnet werden. Wenn das Microarray einem ausgewählten Sondenmaterial ausgesetzt wird, bindet sich das Sondenmaterial selektiv nur dort an die Ziel-Spots, wo komplementäre Bindungsstellen vorkommen; dieser Vorgang wird als Hybridisierung bezeichnet. Anschließendes quantitatives Scannen mit Hilfe eines Microarray-Fluoreszenz-Scanners (d.h. einem Scan-Instrument) kann genutzt werden, um eine Pixelkarte von Fluoreszenzintensitäten zu erhalten (siehe z.B. US Patent Nr. 5,895,915 an De Weerd et al.). Diese Karte von Fluoreszenzintensitäten kann dann mittels zweckspezifischer Quantifizierungsalgorithmen analysiert werden, die die relativen Konzentrationen der fluoreszierenden Sonden und folglich den Grad der in den Zellen, aus denen die Sondenproben extrahiert wurden, vorhandenen Genexpression, Proteinkonzentration usw. aufzeigen.
  • Das Microarray-Substrat besteht im Allgemeinen aus Glas, das für die molekulare Anheftung der Spotproben des Microarray-Zielmaterials chemisch behandelt wurde. Das Microarray-Substrat ist auch allgemein von der gleichen Größe und Form wie ein üblicher Mikroskopobjektträger: ca. 25 mm × 75 mm × 1 mm dick. Der Array-Bereich kann sich bis innerhalb von etwa 1,5 mm Abstand zu den Rändern des Substrats erstrecken oder auch kleiner sein. Die Spots des Zielmaterials (typischerweise DNA) sind annähernd rund. Der Durchmesser der Spots wird allgemein durch das verwendete Verteilungs- oder Spottingverfahren bestimmt und variiert typischerweise von etwa 75 Mikrometern bis zu etwa 500 Mikrometern und kann auch nur etwa 20 Mikrometer betragen. Der allgemeine Trend geht hin zu kleineren Spots, die kompaktere Arrays ergeben. Der Mittenabstand zwischen den einzelnen Spots fällt normalerweise in den Bereich von 1,5 bis 2,5 Spotdurchmessern.
  • 1A zeigt eine nicht maßstäblich dargestellte Draufsicht eines Microarrays 100 nach dem Stand der Technik. In 1A stellt jeder der Kreise einen winzigen Spot des Zielmaterials dar, das auf ein rechteckiges Glassubstrat 101 aufgebracht worden ist, und die Spots werden im Vergleich zum Substrat 101 vergrößert gezeigt. Unter der Annahme typischer Abmessungen von 100 μm Spotdurchmesser und 200 μm Mittenabstand zwischen den Spots bedeckt das dargestellte 6 × 6 Spot-Array eine quadratische Fläche von nur 1100 μm × 1100 μm der durch das Substrat 101 vorgegebenen Fläche von 25 mm × 75 mm. Tausende von Spots werden normalerweise in einem typischen Microarray aufgebracht, und die Spots können nahezu das gesamte Substrat bedecken. Der mit den Spots des Zielmaterials bedeckte Teil des Microarrays kann als die "aktive Fläche" des Microarrays bezeichnet werden.
  • Es gibt mehrere bekannte Verfahren zum Aufbringen der Spots auf das Substrat eines Microarrays, und die Instrumente zum Aufbringen der Spots werden typischerweise als "Spotting-Instrumente" bezeichnet. Ein gängiges Verfahren ist die Verwendung einer oder mehrerer „Nadeln" zur Übertragung des Zielmaterials vom Vorratsbehälter auf das Microarray-Substrat. 1B zeigt ein Beispiel einer solchen Nadel 102 nach dem Stand der Technik, der einen Nadelkopf 104 und einen Schaft 106 beinhaltet. Sowohl Nadelkopf 104 als auch Nadelschaft 106 sind im allgemeinen zylindrisch, und Nadelkopf 104 und Schaft 106 sind allgemein koaxial angeordnet. Der Durchmesser des Nadelkopfes 104 ist größer als der Durchmesser des Schafts 106, wobei der Schaft im Wesentlichen länger als die Nadel ist. Ein Ende 107 des Schafts 106 ist zugespitzt oder geschärft, und das andere Ende des Schaftes ist am Nadelkopf 104 befestigt oder angeklebt. Beispiele für Nadeln dieser Art sind z.B. in den US Patenten 5,770,151 (Roach et al.) und 5,807,522 (Brown et al.) beschrieben.
  • Beim Gebrauch werden die spitzen Enden 107 der Nadeln in ein Vorratsbehälter für flüssiges Zielmaterial getaucht, so dass etwas von dem Material von den Nadeln "aufgenommen" wird oder an den ihnen haften bleibt. Die spitzen Enden der Nadeln werden dann mit dem Substrat in Kontakt gebracht, um winzige Mengen des Materials auf die ausgewählten Stellen des Substrats aufzubringen. Die Nadeln werden normalerweise von einem mechanischen Apparat oder einem Roboter bewegt, so dass sich die Spots genau auf die gewünschten Stellen auf dem Substrat aufbringen lassen.
  • Einige Arten von Nadeln können gerade nur so viel Zielmaterial aufnehmen, um einen einzelnen Spot auf dem Microarray aufzubringen, bevor sie erneut in das Vorratsbehälter getaucht werden müssen, während andere genug Zielmaterial aus dem Vorratsbehälter aufnehmen können, um mehrere oder sogar Hunderte von Spots aufbringen zu können, bevor sie erneut ins Vorratsbehälter getaucht werden müssen. In jedem Fall müssen die Nadeln in sehr engen Toleranzen hergestellt werden, um sicherzustellen, dass alle von der Nadel aufgebrachten Spots eine bestimmte Größe haben. Als Folge dieser hohen Anforderungen sind die Nadeln ziemlich teuer (z. B. kostet eine einzelne Nadel typischerweise mehrere hundert Dollar). Auch sind die spitzen Enden der Nadel so klein und präzise geformt (z.B. misst eine viereckige Spitze 50 Mikrometer auf einer Seite), dass die Nadeln sehr zerbrechlich sind. Um Schaden zu verhindern, sollten die spitzen Enden der Nadeln nur sehr geringen Kräften ausgesetzt werden, wenn sie in Kontakt mit dem Substrat oder einem anderen festen Gegenstand kommen.
  • Spotting-Instrumente bilden typischerweise Microarrays in Serien. Zum Beispiel kann ein Spotting-Instrument in einem einzelnen "Lauf' bis zu einhundert identische Microarrays bilden. Nach Bildung von genügend Spots eines bestimmten Zielmaterials zur Fertigstellung einer Serie von Spot-Microarrays müssen die Nadeln im Allgemeinen gereinigt (zur Entfernung überschüssigen flüssigen Zielmaterials) und anschließend getrocknet werden, bevor sie erneut in ein mit Zielmaterial gefülltes Vorratsbehälter getaucht werden können. Somit beinhaltet der Prozess der Bildung von Microarrays mit einem Spotting-Instrument vom „Nadel-Typ" folgende Schritte: (1) Positionieren einer Nadel über einem Vorratsbehälter mit Zielmaterial, (2) Eintauchen des spitzen Endes der Nadel in das Vorratsbehälter, (3) Herausziehen des spitzen Endes der Nadel aus dem Vorratsbehälter, (4) Bewegen der Nadel über eine ausgewählte Stelle innerhalb der aktiven Fläche des Microarrays, (5) Absenken der Nadel, um das spitze Ende der Nadel in Kontakt mit dem Microarray-Substrat zu bringen und einen einzelnen Spot von kontrollierter Größe an der ausgewählten Stelle zu bilden, (6) Anheben der Nadel, um das spitze Ende der Nadel vom Substrat zu trennen, (7) Wiederholen der Schritte (4), (5) und (6), bis der Vorrat der Nadel an Zielmaterial erschöpft ist oder bis die gewünschte Anzahl von Spots der Serie des Microarrays erreicht worden ist, (8) Reinigen der Nadel entweder in einem Reinigungslösungs-Strom oder durch Eintauchen der Nadel in ein Vorratsbehälter mit Reinigungslösung und (9) Trocknen der Nadel. Das Spotting- Instrument wiederholt alle diese Schritte vielmals, um ein einzelnes Microarray zu bilden. Da Microarrays typischerweise Tausende von Spots beinhalten, wäre es extrem zeitaufwendig, nur eine einzelne Nadel zu verwenden, um das Microarray zu bilden. Deshalb sind Spotting-Instrumente oft in der Lage, gleichzeitig mehrere Nadeln zu bewegen. 1C, 1D und 1E zeigen Ansichten eines Druckkopfs 110, der gleichzeitig sechzehn Nadeln 102 halten kann, von der Seite, von oben bzw. aus der Perspektive. Druckkopf 110 ist ein fester Materialblock, typischerweise aus Metall, der einer Anordnung von sechzehn Öffnungen 112 bildet. Die Öffnungen 112 sind geringfügig größer als der Außendurchmesser der Schäfte 106, so dass sich die Schäfte durch die Öffnungen 112 stecken lassen. Die Öffnungen 112 sind auch kleiner als der Außendurchmesser des Nadelkopfes 104, so dass, wenn der Schaft einer Nadel in eine der Öffnungen 112 eingesenkt wird, der Nadelkopf 104 von der Oberfläche des Druckkopfs 110 gehalten wird. Die Nadeln sind somit "gleitend" in die Öffnungen des Druckkopfes eingepasst. 1F und 1G zeigen Seitenansicht bzw. Draufsicht von sechzehn in Druckkopf 110 montierten Nadeln.
  • 1H zeigt, wie der Druckkopf 110 abgesenkt wird, um die spitzen Enden der Nadeln 102 in Kontakt mit dem Substrat 101 zu bringen und dadurch gleichzeitig sechzehn Spots des Zielmaterials auf dem Substrat zu bilden. Wie dargestellt ist, wird der Druckkopf allgemein ungefähr 1 mm weiter gesenkt als notwendig wäre, um die spitzen Enden der Nadel in Kontakt mit dem Substrat zu bringen. Durch die Gleitpassung ist es möglich, die Oberfläche des Druckkopfes bis unterhalb der Nadelkopfunterteils zu senken, ohne dabei signifikante Kräfte auf die spitzen Enden der Nadeln auszuüben. Der Druckkopf wird vorzugsweise langsam genug gesenkt, so dass die auf die spitzen Enden der Nadeln ausgeübte Kraft (1) prinzipiell durch das Gewicht der Nadel zuzüglich einer geringen zusätzlichen Kraft infolge der Reibung der Gleitpassung bestimmt wird und (2) nicht wesentlich durch Trägheitskräfte beeinflusst wird.
  • Handelsübliche Druckköpfe besitzen zwischen 4 und 72 Öffnungen und können mithin zwischen 4 und 72 Nadeln aufnehmen. Handelsübliche Vorratsbehälter bieten eine Vielzahl von Kammern oder einzelnen Vorratsbehältern und ermöglichen damit, dass jede in einem Druckkopf montierte Nadel in eine separate Kammer getaucht werden kann. Zwei häufig zur Herstellung von Microarrays verwendete Vorratsbehälter sind die "96-Kammer-Platte" und die "384-Kammer-Platte". Jede dieser Platten bietet eine rechteckige Kammernanordnung, wobei jede Kammer eine einzigartige Probe flüssigen Zielmaterials enthalten kann. 1I zeigt die Draufsicht einer 96-Kammerplatte. Bei den 96-Kammerplatten liegen die Mittelpunkte der einzelnen Kammern um 9,0 mm, bei den 384-Kammerplatten um 4,5 mm auseinander. Der Mittenabstand von benachbarten Öffnungen beträgt bei handelsüblichen Druckköpfen entsprechend entweder 9,0 oder 4,5 mm.
  • Jets oder Düsen, ähnlich den in Tintenstrahldruckern zum Aufbringen von Tinte auf Papier verwendeten, sind eine andere, oft verwendete Möglichkeit, Spots auf Microarrays zu bilden. Anstelle von Nadeln verwenden Düsen-Spotting-Instrumente eine Düse oder mehrere Düsen, um die Spots auf dem Microarray-Substrat zu bilden. Jede Düse enthält allgemein ein Hohlrohr oder eine Hohlnadel, wobei ein Ende des Rohrs als Düse ausgebildet ist. Die Düsen werden zunächst über einem Vorratsbehälter positioniert, und Unterdruck wird angelegt, um einige Mikroliter Zielmaterials in jedes der Hohlrohre einzusaugen oder aufzunehmen. Die Düsen werden dann über einem Microarray-Substrat positioniert, und ein auf die Rohre angelegter Druckimpuls bewirkt, dass aus jedem Rohr eine geringe Menge an Zielmaterial auf das Substrat aufgebracht und dabei eine Gruppe von Spots gebildet wird. Düsen-Spotting-Instrumente sind den Nadel-Spotting-Instrumenten ähnlich. Der Hauptunterschied besteht darin, dass in Düsen-Spotting-Instrumenten der Druckkopf eine Anordnung von Düsen statt einer Anordnung von Nadeln trägt. Die Arbeitsweise ist bei beiden Instrumenten großenteils ähnlich.
  • Generell beinhalten Spotting-Instrumente Mechanismen zum Halten oder Führen von einer oder mehrerer Kammernplatten (z. B. entweder 96-Kammerplatte oder 384-Kammerplatte), einen Druckkopf (z. B. entweder Nadel- oder Düsen-Druckkopf), einen Robotermanipulator zum Steuern der Bewegung des Druckkopfs, Mechanismen zum Halten einer Vielzahl von Substraten, eines Nadel- oder Düsenreinigers und einen Trockner. Die Nutzung eines Spotting-Instruments zum Aufbringen von Spots auf ein Microarray-Substrat kann als "Drucken" bezeichnet werden.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm, das ein Spotting-Instrument 200 nach dem Stand der Technik veramschaulicht. Das Instrument 200 beinhaltet einen Prozessor 210, einen Positionierer 212, einen Druckkopf 214, einen Substrathalterteil 216 und einen Kammerplattenhalterteil 218. Obwohl nicht dargestellt, wird erkannt werden, dass das Instrument 200 zusätzlich Teile, wie einen Nadelreiniger und -trockner (oder einen Düsenreiniger und -trockner) beinhalten kann. Der Druckkopf 214 kann eine Ausführung mit Nadeln (d.h. ein Druckkopf, der eine Nadel oder mehrere Nadeln hält) oder eine Ausführung mit Düsen (d.h. ein Druckkopf, der eine Düse oder mehrere Düsen hält) sein. Der Substrathalterteil 216 beinhaltet allgemein Auflageflächen oder Halterungen für mehrere (z. B. einhundert) Microarray-Substrate und kann weiters eine Substrat-Handhabungsvorrichtung zum automatischen Laden und Entnehmen der Substrate beinhalten. In ähnlicher Weise beinhaltet der Kammerplattenhalterteil 218 allgemein Auflageflächen oder Halterungen für mehrere Zielmaterialvorratsbehälter (z.B. 96-Kammerplatten oder 384-Kammerplatten) und kann weiterhin ein Handhabungssystem für das automatische Be- und Entladen der Vorratsbehälter beinhalten.
  • Im Betrieb steuert der Prozessor 210 den Positionierer 212 (der typischerweise als Robotermanipulator ausgeführt wird), um den Druckkopf 214 über einem der Vorratsbehälter des Kammerplattenhalters 218 zu positionieren, so dass der Druckkopf 214 Proben des ausgewählten Zielmaterials aufnehmen kann. Der Prozessor steuert dann den Positionierer 212 und den Druckkopf 214 so, dass Spots des Zielmaterials auf ein Substrat oder mehrere der Substrate des Substrathalterteils 216 gedruckt werden. Nach dem vollständigen gewünschten Aufdrucken des Zielmaterials kann der Druckkopf gereinigt und dann über einem anderen Vorratsbehälter des Kammerplattenhalters 218 positioniert werden, um Proben eines anderen Zielmaterials aufzunehmen. Während des Druckens einer Microarray-Serie kann es notwendig sein, einige der Vorratsbehälter des Kammerplattenhalterteils 218 durch Vorratsbehälter mit anderen Zielmaterialproben zu ersetzen.
  • Damit ein Versuch mit einem Microarray nützlich ist, ist es wichtig, die Art des zum Drucken jedes einzelnen Spots auf dem Microarray verwendeten Zielmaterials zu kennen. Dies kann aus mehreren Gründen extrem schwierig sein. Beispielsweise gibt es typischerweise Tausende von Spots auf einem einzelnen Microarray, die alle gleich aussehen. Dies erschwert es, die einzelnen Spots auf einem bestimmten Microarray voneinander zu unterscheiden und erschwert auch die Unterscheidung zwischen einem Microarray und dem anderen. Auch gibt es eine allgemein nicht leicht erkennbare Beziehung zwischen dem Ort eines bestimmten Zielmaterials auf einem Microarray (d. h. die Stelle von Spots, die unter Verwendung eines bestimmten Zielmaterials gedruckt wurden) und dem Ort dieses Zielmaterials in einem Vorratsbehälter oder mehreren der Vorratsbehälter. Der Grund dafür ist z. B., dass Spots von unterschiedlichem Zielmaterial typischerweise nebeneinander gedruckt werden und dass mehrere Platten verwendet werden, um ein bestimmtes Microarray zu bilden.
  • Mehrere Versuche wurden nach dem Stand der Technik bereits gemacht, um die Verwendung von Microarrays zu vereinfachen und die Erkennung der An des für die Bildung eines beliebigen Spots verwendeten Zielmaterials zu erleichtern. Z. B. wurden Strichcodemarkierungen auf der Oberseite von Microarray-Substraten angebracht. Da der aktive Bereich eines Microarrays oft nahezu das ganze Substrat bedeckt, sind solche Markierungen im Allgemeinen äußerst klein (z.B. 0,9 Zoll × 0,55 Zoll), und hochauflösende Strichcodeleser werden benötigt, um die Markierungen zu lesen. In einigen Microarray-Scan-Instrumenten sind jedoch solche Strichcodeleser eingebaut, wodurch die Unterscheidung eines Microarrays von einem anderen erleichtert wird.
  • Ein anderer Versuch, die Verwendung von Microarrays zu vereinfachen, ist die Anbringung von Strichcodemarkierungen auf den Vorratsbehälter für Zielmaterial. Einige Spotting-Instrumente nach dem Stand der Technik besitzen einen integrierten Strichcodeleser für das Lesen der Markierungen auf den Vorratsbehälter. Zum Beispiel kann bei Instrument 200 der Kammerplattenhalterteil 218 einen fest eingebauten Strichcodeleser für das Lesen von Markierungen auf Kammern beinhalten, während diese vom Handhabungssystem des Kammerplattenhalterteils bewegt werden. Da es auf der Oberseite einer typischen Kammer oder Platte nur begrenzt Raum zum Anbringen von Strichcodemarkierungen gibt, hat sich eine Konvention oder ein Standard entwickelt, die Strichcodemarkierungen an der Seite der Platten anzubringen. In Übereinstimmung mit dieser Konvention richten Spotting-Instrumente, die einen Strichcodeleser haben, diesen so aus, dass er "seitwärts" ausgerichtet ist oder so, dass das vom Leser ausgesendete Licht parallel zum Boden und im rechten Winkel zu den vertikalen Seiten der Platte gerichtet ist. Solche fest eingebauten seitwärts ausgerichteten Strichcodeleser sind in der Lage, Strichcodemarkierungen zu lesen, die entsprechend der Konvention nach dem Stand der Technik an den Plattenseiten angebracht sind.
  • Noch ein anderer Versuch, die Verwendung von Microarrays zu vereinfachen, ist die Schaffung von Software gewesen, die es einem Nutzer ermöglicht, allgemeine Merkmale eines gewünschten Microarrays zu spezifizieren, und die diese allgemeinen Spezifikationen verwendet, um zwecks Schaffung des gewünschten Microarrays Steuerungssignale zur Steuerung eines Spotting-Instruments zu generieren. Zum Beispiel ermöglicht eine solche Software dem Nutzer, (1) die gewünschte Konfiguration der Spots auf einem Microarray (z.B. die Anzahl der Spots des Microarrays, die Lage jedes einzelnen Spots, die Art des für jeden der Spots zu verwendenden Zielmaterials), (2) die im Druckkopf zu verwendende Anzahl an Nadeln oder Düsen, (3) die Anzahl und Lage der Platten, welche alle Proben des Zielmaterials enthalten und (4) die Identität des Zielmaterials in jeder Kammer von jeder Platte anzugeben. Die Software verwendet dann die allgemeinen Spezifikationen, um das Spotting-Instrument bei der Bildung eines Microarrays oder einer Serie von Microarrays mit der gewünschten Konfiguration der Spots zu führen.
  • Trotz dieser Versuche blieben erhebliche Probleme bei der Erzeugung und Verwendung von Microarrays. Beispielsweise bedürfen Spotting-Instrumente nach dem Stand der Technik im Allgemeinen der Bedienung durch einen Menschen, um sicherzustellen, dass die notwendigen Gefäße und Platten innerhalb des Kammerplattenhalterteils des Instruments genau positioniert, und dass Substrate richtig auf alle Halter des Substrathalterteils aufgebracht sind. Wenn der menschliche Bediener in dieser Hinsicht Fehler macht, kann das Spotting-Instrument beschädigt oder der Microarray nicht korrekt gebildet werden (z.B. könnte zur Bildung einiger Spots auf dem Microarray falsches Zielmaterial verwendet werden). Erfolgt die Bedienung durch einen Menschen, so ist diese Aufgabe weiterhin dadurch verkompliziert, dass ein einzelner "Lauf' eines Spotting-Instruments zur Bildung einer Serie von Microarrays im Allgemeinen mehrere Stunden dauert (typisch sind z.B. zwanzig Stunden). Auch müssen während eines Laufs normalerweise einige Platten aus dem Kammerplattenteil des Instruments entfernt und andere hinzugefügt werden. Falls der Mensch als Bediener versäumt, solchen Austausch zum richtigen Zeitpunkt vorzunehmen, oder falls er Veränderungen des Zustands des Instruments nicht wahrnimmt (z.B. ein Substrat, das sich versehentlich aus einem Halter im Kammerplattenhalterteil gelöst hat), so kann sich der Lauf verzögern, das Spotting-Instrument kann beschädigt werden, oder der Lauf kann durch falsch gebildete Microarrays unbrauchbar werden. Die seitwärts ausgerichteten Strichcodeleser, die nach dem Stand der Technik in einige Spotting-Instrumente integriert worden sind, erleichtern ein wenig die Aufgabe der Bedienung durch den Menschen. Jedoch kontrollieren die Strichcodeleser die Platten nur dann, wenn sie sich im Handhabungssystem des Instruments befinden; sie sind weder in der Lage zu bestimmen, ob die Platten richtig in die Halterungen des Kammerplattenhalterteils eingelegt sind, noch identifizieren sie, ob die einzelnen Microarray-Substrate mit einem speziellen Spotting-Protokoll aufgebracht wurden. Solche Informationen wären für eine Datenverfolgung und einen automatisierten Ablauf von nachgelagerten Microarray-Prozessen, wie Anwendung von Sonden, Hybridisierung, Scannen, Quantifizierung etc. von Wert. Es wäre vorteilhaft, Verfahren und Apparate zur Verfügung zu stellen, die die Notwendigkeit einer Überwachung der Spotting-Instrumente durch den Menschen reduzieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese und andere Zwecke werden durch Integration eines Sensors oder mehrerer Sensoren in das Spotting-Instrument erreicht. Die Sensoren werden vorzugsweise mechanisch am Druckkopf angebracht und ermöglichen dem Spotting-Instrument, die An- oder Abwesenheit von Substraten und/oder Kammern im Spotting-Instrument festzustellen.
  • Weitere Zwecke und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung ohne weiteres einleuchten, wo mehrere Ausführungsformen einfach durch die Illustration der besten Art und Weise der Erfindung dargestellt und erläutert werden. Wie festgestellt werden wird, sind für die Erfindung andere und unterschiedliche Ausführungsformen möglich, und ihre verschiedenen Details können in verschiedener Hinsicht modifiziert werden, ohne dabei von der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend sind die Zeichnungen und Beschreibungen ihrer Art nach veranschaulichend, und nicht einschränkend oder begrenzend anzusehen, wobei der Anwendungsbereich in den Ansprüchen angezeigt wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Für ein umfassenderes Verständnis der Art und der Zwecke der vorliegenden Erfindung soll auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen Bezug genommen werden, in denen die gleichen Referenznummerierungen zur Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Teile verwendet werden. Dabei gilt:
  • 1A zeigt die Draufsicht eines Microarrays nach dem Stand der Technik.
  • 1B zeigt die Seitenansicht einer Nadel nach dem Stand der Technik.
  • 1C, 1D und 1E zeigen die Seitenansicht, Draufsicht bzw. perspektivische Ansichten eines Druckkopfes nach dem Stand der Technik.
  • 1F und 1G zeigen die Seitenansicht bzw. Draufsicht auf 16 Nadeln, die im Druckkopf eingebaut sind, der in 1C, 1D und 1E gezeigt wird,
  • 1H zeigt einen Druckvorgang, bei dem der in 1F gezeigte Druckkopf ausreichend in Richtung des Substrats gesenkt wurde, um die 16 in 1F gezeigte Nadeln in Kontakt mit dem Substrat zu bringen und dadurch 16 Spots eines Microarrays zu bilden,
  • 1I zeigt eine Draufsicht auf eine 96-Kammerplatte nach dem Stand der Technik,
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Spotting-Instruments nach dem Stand der Technik,
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäß geschaffenen Spotting-Instruments,
  • 4A und 4B zeigen eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß gebauten Druckkopf-Sensors, der von einer reflektierenden Oberfläche in einem Abstand innerhalb bzw. außerhalb des Wahrnehmungsbereiches des Abstandsensors entfernt ist,
  • 5A zeigt den in 4A und 4B dargestellten Druckkopf-Sensors, der über einem Substrathalter eines erfindungsgemäß geschaffenen Spotting-Instruments angeordnet ist,
  • 5B zeigt den in 4A und 4B dargestellten Druckkopf-Sensors, der über einem Plattenhalter eines erfindungsgemäß geschaffenen Spotting-Instruments angeordnet ist,
  • 6 zeigt eine Bahn, die der in 4A und 4B dargestellte Druckkopf-Sensors über einer 96-Kammerplatte beschreiben kann sowie eine graphische Darstellung der Reaktion des Sensors während er dieser Bahn entlangfährt.
  • 7A zeigt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäß geschaffenen Druckkopf-Sensors, angeordnet über der Substrathalterung eines erfindungsgemäß geschaffenen Spotting-Instruments,
  • 7B zeigt den Druckkopf-Sensors 7A, der über dem Plattenhalter eines erfindungsgemäß geschaffenen Spotting-Instruments positioniert ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäß gebauten Spotting-Instruments 300. Das Instrument 300 beinhaltet einen Prozessor 310, einem Positionierer 312, einem Druckkopf-Sensors 314, einem Substrathalterteil 316 sowie einem Plattenhalterteil 318.
  • Der Druckkopf-Sensors 314 beinhaltet einen Druckkopf nach dem Stand der Technik (z.B. vom Typ mit Nadel oder Düse) 214 und einen Sensor 330. Der Sensor 330 ist in der Lage, (1) die An- oder Abwesenheit von Vorratsbehälter in Plattenhalterteil 318, (2) die Art der sich innerhalb des Plattenhalters 318 befindenden Vorratsbehälter, (3) die An- oder Abwesenheit von Substraten im Substratshalterteil 216, und (4) die Art des sich im Substrathalterteil 216 befindenden Substrats zu ermitteln. Der Sensor 330 ist vorzugsweise mechanisch an den Druckkopf 214 gekoppelt, so dass der Positionierer 312 gleichzeitig den Sensor 330 und den Druckkopf 214 bewegen kann.
  • 4A und 4B zeigen eine Ausführungsform des gemäß der Erfindung gebauten Druckkopf-Sensors 314. Es versteht sich, dass die 4A und 4B (wie auch die anderen Zeichnungen dieser Anwendung) nicht maßstabsgerecht sind und dass der Sensor 330 im Allgemeinen viel kleiner als der Druckkopf 214 ist. In dieser Ausführungsform der Erfindung wurde der Sensor 330 als Reflexions-Sensor ausgeführt. Wie dargestellt, beinhaltet der Sensor 330 ein Licht emittierendes Element 410, das in einem festen Abstand zum lichtempfindlichen Detektor 412 angebracht ist. Das Licht emittierende Element 410 ist so konfiguriert, dass das gesamte von Element 410 ausgestrahlte Licht auf eine Stelle gerichtet ist, die sich (1) in einem senkrechten Abstand f von Sensor 330 und (2) versetzt von Element 410 befindet. 4A zeigt den Druckkopf-Sensor 314, der in einem Abstand f vom reflektierenden Objekt 401 angebracht ist. Wie dargestellt, wird das von Element 410 ausgestrahlte Licht von der Oberfläche des Objekts 401 reflektiert, und dieses reflektierte Licht wird von Detektor 412 empfangen. 4B zeigt den Druckkopf-Sensor 314, der in einem Abstand f + d vom Objekt 401 entfernt angeordnet ist.
  • Wie gezeigt, hindert die zusätzliche Vergrößerung d des Abstands zwischen Objekt 401 und dem Druckkopf-Sensors 314 den Detektor 412 daran, von Element 410 ausgestrahltes Licht zu empfangen.
  • Sensor 330 kann als ein Abstandsensor verwendet werden. Detektor 412 wird nur von Element 410 Licht empfangen, wenn der Sensor 330 in einem Abstand f plus oder minus einer gewissen Toleranz zu einer reflektierenden Oberstelle angeordnet ist. Wenn der Abstand des Sensors von einem Objekt anders ist, wird Detektor 412 kein Licht vom Element 410 empfangen. Wenn also Detektor 412 Licht von Element 410 empfängt, kann daraus gefolgert werden, dass sich der Druckkopf-Sensors 314 von einem Objekt in einem bestimmten Abstand befindet. Reflektierende Sensoren dieses Typs sind gut bekannt und werden hin und wieder "reflektierende Foto-Interrupter" genannt.
  • Der GP2A20, der von Sharp Microelectronics Group of Carnas, WA, verkauft wird, ist ein Beispiel für eine handelsübliche Version dieses Sensortyps. Andere Beispiele für solche Sensoren sind die von Omron Electronics Inc., Schaumberg, IL vertriebene Omron EE-SBS Serie und die von Keyence Corp. of America, Woodbridge, NJ, vertriebene Keyence PZ-Serie. Solche Sensoren werden im Allgemeinen so konfiguriert, dass sie die Anwesenheit von Objekten, die sich in einem Abstand von drei bis sieben Millimetern vom Sensor befinden, nicht aber die von Objekten wahrnehmen, die weiter entfernt sind.
  • 5A zeigt, wie sich eine Ausführungsform des Druckkopf-Sensors 314 mit reflektierendem Sensor 330 der in 4A und 4B abgebildeten Bauart erfindungsgemäß nutzen lässt, um das Vorhandensein bzw. Fehlen von Substraten im Substrathalterteil 316 zu ermitteln. Der abgebildete Substrathalterteil 316 weist fünf Ebenen oder Halter 316H1, 316H2, 316H3, 316H4, 316H5, zur Aufnahme der Substrate auf. Auf drei der fünf Halter 316H1, 316H4, 316 H5 werden Microarray-Substrate 101 aufgebracht, die verbleibenden Halter 316H2 und 316H3 sind leer bzw. nicht durch ein Substrat belegt. Es sollte erkannt werden, dass Substrathalterteile, die bei erfindungsgemäß geschaffenen Spotting-Instrumenten verwendet werden, eine größere Anzahl an Haltern zur Aufnahme zusätzlicher Substrate beinhalten können; der Einfachheit halber sind allerdings in 5A nur fünf Halter abgebildet. Jeder der Halter im Substrathalterteil 316 begrenzt einen Aufnahmebereich zur Aufnahme des Substrats und eine Kammer 510 im Aufnahmebereich unterhalb von wo sich ein Substrat befände, wenn ein Substrat im Halter eingebaut worden wäre. So wird beispielsweise, wie abgebildet, die Kammer 510 im Halter 316 H1 durch das Substrat 101 bedeckt, während die Kammer 510 im Halter 316H2, in den kein Substrat eingebracht ist, offen bzw. unbedeckt ist. Es versteht sich, das sich die Kammer 510 auch an anderen Stellen als den in 5A abgebildeten anordnen ließe. So zeigt 5A zwar die Kammer 510 in einer Position innerhalb des Aufnahmebereichs unterhalb des Außenumfangs des in den Halter eingebrachten Substrats, allerdings kann sich die Kammer gleichermaßen auch unterhalb der Mitte eines eingebrachten Substrats befinden.
  • In Betrieb ermittelt das Instrument 300 durch Positionieren des Sensors 330 des Druckkopf-Sensors 314 in einem gewählten Abstand zum Halter über der Kammer 510, ob ein Substrat in einem der Halter montiert ist.
  • Der Abstand wird so gewählt, dass der Sensor 330, wenn sich in einem bestimmten Halter ein Substrat befindet, so weit vom Substrat entfernt ist, dass sich dieses noch innerhalb seines Erkennungsbereichs befindet. Enthält der Halter ein Substrat 101, wird das vom lichtemittierenden Element des Sensors ausgesandte Lichtsignal, von dem Substrat reflektiert und vom Detektor 412 erkannt. Ist kein Substrat vorhanden, fällt das von dem lichtemittierenden Element emittierte Licht in die Kammer ein und wird nicht in Richtung des Detektors 412 reflektiert. Die Kammer 510 ist vorzugsweise so dimensioniert, dass sie mit Sicherheit kein einfallendes Licht in Richtung des Detektors reflektiert. Es empfiehlt sich eine Kammertiefe von ca. 7 mm und eine Kammerbreite von ca. 19 mm. Kammern dieser Größe funktionieren zuverlässig mit Sensoren 330, wie dem oben beschriebenen GP2A20-Sensor, die besonders zum Erkennen von Objekten dienen, die sich in einem Abstand von drei bis sieben Millimeter zum Sensor befinden. So kann das Instrument 300 den Druckkopf-Sensor 314 nutzen, um zu erkennen, ob sich in einem der Halter des Substratteils 316 ein Substrat befindet.
  • Es ist wichtig, dass sich der Sensor 330 nahe genug zum Substrat (z.B. nicht mehr als 4 mm) positionieren lässt, damit der Sensor 330 das Vorhandensein bzw. Fehlen eines Substrats ermitteln kann, ohne dass das Substrat mit anderen Bauteilen des Spotting-Geräts, wie z.B. im Druckkopf angebrachten Nadeln, in Kontakt kommt. Obwohl der Sensor 330 in 5A und in anderen Abbildungen der vorliegenden Anmeldung an der Unterseite des Druckkopfs 214 angrenzt, wird erkannt werden, dass es auch möglich ist, eine Klammer oder ein anderes Befestigungselement zur Befestigung des Sensors 330 am Druckkopf 214 zu verwenden und den Sensor 330 in Bezug auf den Druckkopf oberhalb, unterhalb oder an einer ausgewählten Stelle mittels der Klammer zu befestigen. Beispielsweise werden in 5A keine im Druckkopf 214 montierte Nadeln gezeigt. Wäre der Druckkopf 214 vom Nadel-Typ und wären die Nadeln im Druckkopf angebracht, dann würden sich die Nadelschäfte bis unterhalb des Druckkopfs erstrecken, wie z.B. in 1F dargestellt ist. In diesem Fall könnte es von Vorteil sein, eine Klammer zur Befestigung des Sensors 330 am Druckkopf 214 zu verwenden, sodass sich der Sensor 330 unterhalb der Druckkopfunterseite befindet. Auf diese Weise ließe sich der Druckkopf-Sensors 314 so bewegen, um den Sensor 330 nah genug am Substrat zu positionieren, um das Substrat zu erkennen, ohne dass die Nadeln mit dem Substrat in Kontakt kommen.
  • Es versteht sich, dass alle erwähnten Sensoren so an den Druckkopf angebracht oder mit diesem verbunden werden können, sodass sich der vertikale Abstand zwischen dem Sensor und dem Druckkopfboden selektiv einstellen läßt.
  • Bei Spotting-Instrumenten nach dem Stand der Technik wurden im Allgemeinen angenommen, dass Microarray-Substrate in alle Halter des Substrathalterteils eingebracht sind. Alternativ musste eine bedienende Person, wenn Halter bekannter Maßen leer waren, diese Information an das Instrument weitergegeben. Im Allgemeinen führt der Versuch, Spots auf ein nicht vorhandenes Substrat in einen leeren Halter zu drucken, entweder zur Beschädigung des Spotting-Instruments (z.B. indem ein unerwünschter Kontakt der Nadeln des Nadeldruckkopfes mit dem leeren Halter verursacht wird) oder zur Vergeudung von Zielmaterial (wenn z.B. Düsen des Düsenkopfes Zielmaterial in einen leeren Halter spritzen). Angesichts der Tatsache, dass ein einziger Zyklus eines Spotting-Instruments im Allgemeinen mehrere Stunden dauert, mussten sich vorbekannte Spotting-Instrumente gewöhnlich auf Informationen stützen, die während des Zyklus bereits mehrere Stunden alt waren. So kann beispielsweise die bedienende Person zu Beginn des Zyklus dem Instrument korrekt vorgeben, dass in alle Haltern des Substratteils Microarray-Substrate eingebracht sind. Wenn nun aber eines der Substrate während des Zyklus versehentlich entfernt wird, würde diese Information gewöhnlich nicht an das Instrument weitergegeben, es sei denn, der bedienenden Person würde das Fehlen zufällig während des Arbeitsgang auffallen.
  • Statt sich bei der Vermittlung von Informationen über den Zustand des Substratteils auf eine bedienende Person zu verlassen, ist das Spotting-Instrument 300 in vorteilhafter Weise in der Lage, jederzeit mittels des Druckkopf-Sensors 314 exakt zu ermitteln, ob sich in einem beliebigen Halter des Substratteils 316 ein Substrat befindet. Auf diese Weise verringert das Spotting-Instrument 300 das Risiko einer Beschädigung des Instruments während eines Zyklus und beschränkt die Vergeudung von Zielmaterial auf ein Minimum.
  • In einem bevorzugten Betriebsmodus des Instruments 300 nutzt der Prozessor 310 den Druckkopf-Sensors 314 zur Bestimmung, ob innerhalb eines Halters des Substrathalterteils 316 ein Microarray-Substrat montiert ist, unmittelbar bevor mit Hilfe des Druckkopf-Sensors 314 Spots auf das Substrat gedruckt werden. Stellt das Instrument 300 fest, dass in einem Halter ein Substrat montiert ist, druckt es ein Spot-Muster auf dieses Substrat. Stellt das Instrument 300 hingegen fest, dass in einem Halter kein Substrat vorhanden ist, bewegt es sich zum nächsten Halter des Substrathalterteils 316 weiter, ohne dass es versucht, Spots auf das nichtvorhandene Substrat in einem leeren Halter zu drucken. Hat das Instrument 300 einmal festgestellt, dass ein bestimmter Halter leer ist, kann es verhindern, dass der Druckkopf-Sensors während des Zyklus zu diesem Halter zurückkehrt. Alternativ kann das Instrument bei der Wahrnehmung eines leeren Halters einen Fehlerzustand anzeigen. Wird dieser Fehlerzustand später manuell oder automatisch durch das Substrathalterteil zurückgesetzt, kann das Instrument darin fortfahren, Spots auf das in den bereffenden Halter eingebrachte Substrat zu drucken.
  • Da das Instrument 300 in der Lage ist, unmittelbar vor dem Druck von Spots auf ein Substrat festzustellen, ob das Substrat vorhanden ist, minimiert das Instrument 300 das Risiko, dass sich Bedingungen zwischen der Wahrnehmung, ob ein Halter leer ist, und dem Drucken von Spots auf diesen Halter verändern. In diesem Zusammenhang wird der Sensor 330 vorzugsweise mechanisch mit dem Druckkopf 214 gekoppelt, sodass das Instrument 300 den Sensor 330 nutzen kann, um unmittelbar vor dem Druck von Spots auf ein Substrat festzustellen, ob überhaupt ein Substrat vorhanden ist. Außerdem kann durch die mechanische Verbindung von Sensor und Druckkopf ein einziger Positionsregler sowohl die Bewegungen des Sensors als auch die des Druckkopfs steuern. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen Druckkopf und Sensor mechanisch trennbar sein können und sich unabhängig von einander bewegen lassen.
  • 5B zeigt, wie sich eine Ausführungsform des Druckkopf-Sensors 314 mit reflektierendem Sensor 330 der in 4A und 4B abgebildeten Bauart erfindungsgemäß nutzen lässt, um das Vorhandensein bzw. Fehlen von Vorratsbehältern im Kammerplattenhalterteil 318 zu erfassen. Das abgebildete Kammerplattenhalterteil 318 beinhaltet vier Ebenen oder Halter 318H1, 318H2, 318H3, 318H4, zum Halten von Vorratsbehälter für Zielmaterial auf. Die Platten werden auf drei der vier Halter (318H1, 318H2, 318H4) aufgebracht, der verbleibende Halter 318H3 ist leer oder nicht von einer Platte besetzt. Es sollte erkannt werden, dass Substratteile, die für erfindungsgemäß gebaute Spotting-Instrumente verwendet werden, eine viel größere Anzahl an Haltern zur Aufnahme zusätzlicher Kammern beinhalten können; aus Gründern der Darstellung sind allerdings in 5B nur vier Halter abgebildet. Während des Betriebs stellt das Instrument 300 durch Positionieren des Sensors 330 des Druckkopf-Sensors 314 über dem Halter fest, ob ein Vorratsbehälter in einem der Halter befestigt ist, so dass, wenn ein Vorratsbehälter im Halter befestigt ist, der Sensor 330 von der Oberfläche des Vorratsbehälter in einem Abstand innerhalb des Erfassungsbereichs von Sensor 330 entfernt ist (z.B. vier bis sieben Millimeter, falls der Sensor 330 mit Hilfe des oben genannten GP2A20 ausgeführt wird). Wenn sich ein Vorratsbehälter im Halter befindet, wird das vom Licht emittierenden Element 410 des Sensors ausgestrahlte Licht vom Vorratsbehälter reflektiert und von Detektor 412 empfangen. Wenn sich dagegen kein Vorratsbehälter im Halter befindet, wird das vom Licht emittierenden Element 410 ausgestrahlte Licht in Richtung des Halters gesendet und nicht von Detektor 412 empfangen. So kann das Instrument 300 den Druckkopf-Sensors 314 verwenden, um festzustellen, ob sich ein Vorratsbehälter in einem der Halter des Kammerplattenhalterteils 318 befindet.
  • Zusätzlich zu der Feststellung, ob sich ein Vorratsbehälter in einem der Halter des Kammerplattenhalterteils 318 befindet, kann Instrument 300 Sensor 330 auch verwenden, um die Art des Vorratsbehälter zu bestimmen, das sich in einem der Halter befindet. Wenn das Instrument 300 z.B. wahrnimmt, dass das Vorratsbehälter in einem bestimmten Halter des Kammerplattenhalterteils 318 befestigt ist, kann das Instrument 300 dann den Sensor 330 nutzen um festzustellen, ob es sich bei dem Gefäß um eine 96-Kammerplatte, eine 384-Kammerplatte oder einen anderen Plattentyp (z.B. 1536-Kammerplatte) handelt.
  • 6 zeigt ein Beispiel dafür, wie das Instrument 300 den Sensor 330 verwenden kann, um den sich in einem der Halter des Kammerplattenhalterteils befindenden Plattentyp zu bestimmen. 6 zeigt eine 96-Kammerplatte 610; der quer über die Platte gezogene Pfeil steht für den Weg des Sensors 330. Zu Beginn lenkt der Prozessor 310 des Instruments 300 den Positionierer 312, um den Sensor 330 des Druckkopf-Sensors 314 über den in 6 links vom Pfeil gezeigten Kreis 614 positionieren. In dieser Position kann der Prozessor 310 den Sensor 330 verwenden, um festzustellen, ob sich ein Vorratsbehälter im Halter befindet. Nachdem festgestellt wurde, dass irgendein Typ von Gefäß sich im Halter befindet, kann der Prozessor 310 den Positionierer 312 so steuern, dass der Druckkopf-Sensors 314 so bewegt wird, dass sich der Sensor 330 entlang der vom Pfeil 612 angezeigten Bahn bewegt. Die Kurve 616 unterhalb der 96-Kammerplatte 610 zeigt die Reaktion des Sensors 330 bei dessen Bewegung auf der von Pfeil 612 angezeigten Bahn. Wie die Kurve 616 erkennen lässt, wird der Sensor 330, wenn er über den Kammern der 96-Kammer-Platte positioniert ist, die Anwesenheit eines Objekts (die Abwesenheit eines Objekts wird durch das untere Niveau in Diagramm von 6 dargestellt) nicht wahrnehmen, weil sich der Boden der Kammern unterhalb des Wahrnehmungsbereiches des Sensors befindet. Wenn der Sensor 330 über der Oberfläche der 96-Kammerplatte positioniert ist (z.B. an den Zwischenräumen zwischen den Kammern), nimmt er die Gegenwart eines Objekts wahr. Der Sensor 330 nimmt also bei der Bewegung entlang der mit Pfeil 612 gekennzeichneten Bahn periodisch die Anwesenheit eines Objekts wahr, wobei jede Wahrnehmung durch eine der Spitzen der Kurve 616 in 6 angezeigt wird. Der Prozessor 310 kann den Typ des Vorratsbehälter im Halter durch Messen der Frequenz (oder der Anzahl) der Wahrnehmungen oder Spitzen bestimmen. Für jede gegebene Geschwindigkeit der Bewegung des Druckkopf-Sensors 314 wird die Frequenz der Wahrnehmungen für 384-Kammerplatten viermal größer sein als für 96-Kammerplatten. Andere Frequenzen sind für andere Plattentypen kennzeichnend. Es versteht sich, dass sich andere Bahnen verfolgen lassen, um andere Plattentypen wahrzunehmen oder zwischen ihnen zu unterscheiden.
  • Wie die Substrate bedürfen auch Spotting-Instrumente nach dem Stand der Technik der Bedienung durch einen Menschen, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Vorratsbehälter für Zielmaterial innerhalb des Kammerplattenhalterteils eingebracht sind. Fehler in diesem Bereich führten manchmal zur Beschädigung des Spotting-Instruments. Beispielsweise sind in einem Nadelkopf-Instrument die Nadeln, die in eine 384-Kammerplatte getaucht werden sollen, in einem Abstand von 4,5 mm zueinander angeordnet. Wenn das Spotting-Instrument fälschlicherweise versucht, diese Nadeln in eine 96-Kammerplatte einzutauchen (in der die Mitte der Kammern einen Abstand von 9,0 mm zueinander haben), kann es zu Beschädigungen an den Nadeln kommen.
  • Menschliche Fehler bezüglich der Positionierung von Platten im Kammerplattenhalterteil können auch zu Fehlern bei der Herstellung von Microarrays führen (z.B. können Spots mit dem falschen Zielmaterial gebildet werden).
  • Anstatt von menschlicher Bedienung abhängig zu sein, kann Instrument 300 vorteilhafterweise sofort automatisch feststellen, ob sich eine Platte in einem bestimmten Halter des Kammerplattenhalterteils 318 befindet, unmittelbar bevor der Druckkopf 214 gesteuert wird, um eine Probe des Zielmaterials von dieser Platte aufzunehmen. Auch kann Instrument 300, wenn die Anwesenheit einer Platte festgestellt wurde, vorteilhafterweise automatisch den eingebauten Plattentyp bestimmen, bevor der Druckkopf 214 gelenkt wird, um eine Probe des Zielmaterials von dieser Platte aufzunehmen.
  • Beim Betrieb des Instruments 300 verwendet der Prozessor 310 vorzugsweise den Druckkopf-Sensors 314 um festzustellen, ob ein Vorratsbehälter in einem der Halter des Kammerplattenhalterteils 318 eingebaut ist, unmittelbar bevor er versucht, eine Probe des Zielmaterials aus diesem Gefäß aufzunehmen. Wenn Instrument 300 unerwartet feststellt, dass ein bestimmter Halter des Kammerplattenhalterteils leer ist, kann das Instrument 300 den Druckvorgang anhalten und eine Fehlermeldung anzeigen. Alternativ kann das Instrument eine Fehlermarke setzen, dass der Halter leer ist, und den Druckvorgang unter Verwendung anderer Vorratsbehälter fortsetzen. In diesem Fall können manuelle Eingriffe durch menschliche Bedienung oder automatische durch den Kammerplattenhalterteil 318 in der Lage sein, die leeren Halter mit den erforderlichen Vorratsbehälter zu laden, bevor das Gerät den Druckvorgang unter Verwendung anderer Vorratsbehälter beendet. Dies ermöglicht es in vorteilhafter Weise, Probleme wie leere Halter im Kammerplattenhalterteil 318 zu lösen, ohne den Prozess der Herstellung von Microarrays zu unterbrechen.
  • Wenn Instrument 300 feststellt, dass sich eine Platte in einem der Halter des Kammerplattenhalterteils 318 befindet, kann das Instrument 300 vorteilhafterweise den Druckkopf-Sensors 314 auch verwenden, um sicherzustellen, dass der vorhandene Plattentyp mit dem erwartetem Plattentyp übereinstimmt. Wenn der Prozessor 310 z. B. eine 384-Kammerplatte in einem bestimmten Halter erwartet, kann der Prozessor 310 den Druckkopf-Sensors 314 verwenden, um sicherzustellen, dass es sich bei der im Halter befindlichen Platte tatsächlich um eine 384-Kammerplatte handelt. Wenn der festgestellte Plattentyp zum vom Prozessor erwarteten Plattentyp passt, kann der Druckprozess fortgesetzt werden. Wenn jedoch der festgestellte Plattentyp nicht mit dem erwarteten Plattentyp übereinstimmt, kann eine Fehlermarke gesetzt werden und die Produktion von Microarrays kann unter Verwendung von Platten in anderen Haltern fortgesetzt werden. Dieser Fehler kann wie oben beschrieben entweder manuell oder automatisch durch eine menschliche Bedienung oder den Kammerplattenhalterteil korrigiert werden.
  • 7A und 7B zeigen eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäß gebauten Druckkopf-Sensors 314 und Möglichkeiten der Verwendung dieses Druckkopf-Sensors, um Informationen über Substrate und Platten, die im Spotting-Instrument 300 geladen sind, zu erkennen. In dieser Ausführungsform besitzt der Druckkopf-Sensors 314 zwei Sensoren: 330a und 330b. Sensor 330a ist ein reflektierender Sensor der oben erläuterten und in 4A und 4B dargestellten Bauart. Sensor 330b ist ein Strichcodeleser. Der reflektierende Sensor 330a und der Strichcodeleser 330b sind an den gegenüberliegenden Enden des Druckkopfs 214 befestigt. Strichcodeleser 330b ist vorzugsweise so angebracht, dass seine optischen Elemente nach unten zeigen und dass das vom Strichcodeleser 330b ausgestrahlte Licht nach unten gerichtet ist, wie in 7A und 7B anhand der Pfeile dargestellt. Zusätzlich zur Ermittlung der Anwesenheit oder des Fehlens von Substraten oder Platten im Spotting-Instrument 300 kann der Strichcodeleser 330b vorteilhafterweise die spezifische Identität jedes Substrats und jeder Platte, die im Spotting-Instrument 300 geladen sind, ermitteln. Strichcodeleser 330b können unter Verwendung von z. B. eines durch die Keyence Corp. of America, Woodbridge, NJ, vertriebenen Strichcodeleser Keyence BL-500 H oder Keyence BL-600 H oder eines durch Omron Electronics Inc., Schaumberg, IL vertriebenen Strichcodeleser Omron V550-A20HD eingebaut sein.
  • 7A zeigt den Druckkopf-Sensors 314, der über dem Substrathalterteil 316 des Instruments 300 positioniert ist. Vorzugsweise wird ein hochauflösendes Strichcodeetikett 710 am oberen Ende eines jeden im Instrument 300 geladenen Substrates angebracht. Diese Strichcodeetiketten 710 können von der gleichen Art sein wie die zur Kennzeichnung von Microarray-Substraten für Microarray-Scan-Instrumente verwendeten. Beispielsweise sind diese Strichcodeetiketten relativ klein und meist rechteckig in den Maßen von 0,9 Zoll × 0,55 Zoll. Durch Positionieren des Strichcodelesers 330b des Druckkopf-Sensors 314 über dem Strichcodeetikett 710 eines der Substrate kann Instrument 300 das Strichcodeetikett 710 lesen und somit das Substrat spezifisch und eindeutig identifizieren.
  • Wenn die Strichcodeetiketten 710 an der Oberseite der im Kammerplattenhalterteil 318 geladenen Kammernplatten einbezogen sind, kann das Instrument 300 in gleicher Weise den Strichcodeleser 330 des Druckkopf-Sensors 314 verwenden, um die Strichcodeetiketten zu lesen und somit die Platten zu identifizieren. Jedoch hat sich, wie oben erörtert, bereits eine Konvention oder Norm für das Anbringen von Strichcodeetiketten auf den Seiten der Platten, wie in 7B dargestellt, entwickelt. 7B zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß gebauten Plattenteils 318, die es dem Druckkopf-Sensors 314 ermöglicht, die in Übereinstimmung mit den Konventionen nach dem Stand der Technik an den Seiten der Platten angebrachten Strichcodeetiketen zu lesen. Der Kammerplattenhalterteil 318 beinhaltet eine Vielzahl von Spiegeln oder reflektierenden Oberflächen 318M. Einer dieser Spiegel ist benachbart zu jedem der Halter 318 H des Kammerplattenhalterteils 318 angebracht. Die Spiegel 318M ermöglichen es dem nach unten gerichteten Strichcodeleser 330b, die Strichcodeetiketten 710 an den Seiten jeder Platte des Kammerplattenhalterteils 318 zu überprüfen, während der Druckkopf-Sensors 314 über dem Kammerplattenhalterteil 318 positioniert ist. Beispielsweise ermöglicht der Spiegel 318M1, wie in 7B dargestellt, dem nach unten gerichteten Strichcodesensor 330b, das Strichcodeetikett 710 auf der im Halter 318H1 befestigten Platte zu überprüfen. Da die Oberseiten der Platten mit den daran befestigten Strichcodeetiketten 710 parallel zur Leserichtung des Strichcodeleser 330b sind, wäre der Strichcodeleser 330b normalerweise nicht in der Lage, die Strichcodeetiketten zu lesen. Die Spiegel 318 sind jedoch so angebracht, dass sie das vom Strichcodeleser 330b emittierte Licht in Richtung des Strichcodeetiketts umleiten und das von den Strichcodeetiketten 710 reflektierte Licht zurück zum Strichcodeleser 330b leiten. Wie in 7B dargestellt, haben die Spiegel 318M vorzugsweise einen Winkel von 45° zu den Haltern, es versteht sich jedoch, dass auch andere Winkel funktionieren würden. Es versteht sich jedoch, dass die an den Seiten der Platten befestigten Strichcodeetiketten nicht so hochauflösend zu sein brauchen, wie für die Substrate, weil die Seiten der Platten relativ groß sind. Dementsprechend soll der Strichcodeleser 330b vorteilhafterweise in der Lage sein, sowohl hochauflösende als auch niedrig auflösende Etiketten zu lesen.
  • Die Integrierung des Strichcodelesers 330b in den Druckkopf-Sensors 314 führt dazu, dass das Spotting-Instrument 300 über weitere Fähigkeiten verfügt. Beispielsweise ermöglicht der Strichcodeleser 330b dem Instrument 300, einen Datensatz (oder eine Datenbank) zu erstellen, durch den die Identität jedes Spots eines jeden von Instrument 300 produzierien Microarrays bestimmt wird. Beim Betrieb des Instruments 300 kann der Prozessor 310 den Strichcodeleser 330b verwenden, um das Strichcodeetikett auf einer Platte im Kammerplattenhalterteil 318 zu lesen, bevor Proben des Zielmaterials von dieser Platte entnommen werden. Ebenso kann der Prozessor 310 den Strichcodeleser 330b verwenden, um das Strichcodeetikett auf einem Substrat im Substratteil 316 vor dem Drucken von Spots auf dieses Substrat zu lesen. Ist die Identität jeder Platte, von der Proben des Zielmaterials entnommen werden, und jedes Substrats, auf das Spots gedruckt werden, bekannt, ermöglicht das dem Instrument 300, die Konfiguration eines jeden von ihm geschaffenen Microarrays genauestens aufzuzeichnen.
  • In einer bevorzugten Betriebsweise wird die Identität aller für die Produktion einer Serie von Microarrays verwendeten Platten in das Spotting-Instrument 300 eingespeist. Nachdem der Strichcodeleser 330b zum Lesen eines Etiketts einer bestimmten Platte verwendet wurde, kann der Prozessor 310 ermitteln, ob diese Platte für die Produktion der gegenwärtigen Serie von Microarrays verwendet werden soll, und wenn ja, welche Spots unter Verwendung von Proben von dieser Platte gedruckt werden sollen. Fall der Prozessor 310 ermittelt, dass eine der im Kammerplattenhalterteil geladenen Platten im gegenwärtigen Durchlauf nicht verwendet werden soll, so kann das Instrument den Druckvorgang unter Verwendung anderer Proben von anderen Platten fortsetzen. Das Instrument kann auch einen fehlerhaften Zustand anzeigen.
  • Eine andere Betriebsweise für Instrument 300 ist, den Prozessor 310 für die Halter im Kammerplattenhalterteil 318 zu programmieren, ohne dabei auf Strichcodeetiketten einzelner Platten Bezug zu nehmen. Bei dieser Betriebsweise ist das Instrument 300 so eingerichtet, dass einige Spots unter Verwendung der Platten im ersten Halter gedruckt werden sollen, einige Spots unter Verwendung der Platten im zweiten Halter usw. Diese Betriebsweise kommt der Betriebsweise von Spotting-Instrumenten nach dem Stand der Technik nahe. So wie im Stand der Technik werden in dieser Betriebsweise die gewünschten Microarrays nur geschaffen, wenn die Platten durchgängig ordnungsgemäß im Kammerplattenhalterteil verteilt sind. Jedoch unterscheidet sich diese Betriebsweise vom Stand der Technik, da das Instrument das Strichcodeetikett jeder Platte liest, bevor Proben von dieser Platte entnommen werden, und ein Verzeichnis erstellt, welches das Strichcodeetikett jeder Platte dem mit Proben von dieser Platte gedruckten Spot zuordnet. Nach dem Stand der Technik war es außerordentlich schwierig, den vollständigen Microarray zu analysieren, wenn die Platten nicht ordnungsgemäß oder die falschen Platten im Kammerplattenhalterteil geladen wurden. Bei dieser Betriebsweise jedoch wird während der Produktion des Microarrays ein Datensatz erstellt, der jeden Spot auf dem Microarray einem Strichcodeetikett einer bestimmten Platte zuordnet. Dieses Verzeichnis lässt sich anschließend analysieren, um die Konfiguration des Microarrays zu ermitteln. Es sollte erkannt werden, dass zahlreiche andere Betriebsweisen für das Instrument 300 möglich und in der Erfindung eingeschlossen sind.
  • In vielen Fällen kann der Strichcodeleser 330b das Vorhandensein eines reflektierenden Sensors 330 unnötig machen. Wenn z.B. der Strichcodeleser 330b erfolgreich das Strichcodeetikett einer Platte im Halter des Kammerplattenhalterteils liest, kann es unnötig sein, den reflektierenden Sensor 330a zu verwenden um zu bestätigen, dass eine Platte im Halter geladen ist und dasselbe gilt für Substrate. Die bevorzugte Ausführungsform des Druckkopf-Sensors 314 schließt jedoch sowohl einen Strichcodeleser 330b als auch einen reflektierenden Sensor 330a ein. Die Einbeziehung beider Sensorarten bietet maximale Flexibilität und ermöglicht dem Instrument 300, mit Platten und Substraten ungeachtet der Tatsache zu arbeiten, ob diese Strichcodeetiketten besitzen oder nicht. Auch wenn der Strichcodeleser 330b ein Strichcodeetikett einer Platte oder eines Substrates liest, kann es dennoch von Vorteil sein, den Sensor 330 zu verwenden um sicher zu stellen, dass die Platte oder das Substrat ordnungsgemäß in ihrem Halter befestigt ist. Da der Sensor 330a im Allgemeinen weitaus genauere Informationen in Bezug auf die tatsächliche Position eines Objekts gibt, ist bei der Ermittlung, ob eine Platte oder ein Substrat ordnungsgemäß geladen ist, der Sensor 330a zuverlässiger als der Strichcodeleser 330b. Ebenso wird der Sensor 330a auch dann funktionieren, wenn keine Strichcodeetiketten auf den Substraten oder Platten angebracht sind. Es versteht sich jedoch, dass die Sensor-Druckköpfe auch dann erfindungsgemäß gebaut werden können, wenn nur einer der beiden Sensoren verwendet wird (d.h. entweder der Strichcodeleser oder der reflektierende Sensor). Darüber hinaus können andere Arten von Abstanddetektoren (z.B. Ultraschall-Messwandler) den reflektierenden Sensor 330a ersetzen, und andere Sensorarten können anstelle des Strichcodelesers 330b zum Lesen von maschinell lesbaren Vermerken, Markierungen oder Etiketten eingesetzt werden.
  • In anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen von Spotting-Instrumenten konnte statt einem oder zwei am Druckkopf fixierten Sensoren eine Vielzahl von Sensoren im Substrat und im Kammerplattenhalterteil beinhaltet sein. Beispielsweise könnte ein Strichcodeleser für jeden Halter in den Platten- und Substrathalterteil beinhaltet sein. Aus mehreren Gründen ist es jedoch von Vorteil, die Sensoren wie oben erörtert mechanisch am Druckkopf zu befestigen. Das Anbringen der Sensoren am Druckkopf macht z.B. die Verwendung mehrer Sensoren innerhalb der Platten- und Substrathalterteile überflüssig. Die Befestigung der Sensoren am Druckkopf ermöglicht es einem einzelnen Positionierer, sowohl den Druckkopf als auch die Sensoren zu steuern oder zu bewegen und macht somit zusätzliche Positionierer überflüssig. Weiters ist der Bewegungsspielraum für den Druckkopf-Sensor zur Feststellung der Anwesenheit von Platten oder Substraten oder zum Lesen von Strichcodeetiketten ähnlich dem Bewegungsspielraum, den Druckköpfe von Instrumenten nach dem Stand der Technik besitzen. Somit sind nur geringe Änderungen an einem Instrument nach dem Stand der Technik notwendig, um die Vorteile der Erfindung zu erlangen.
  • Da bestimmte Änderungen am oben beschriebenen Apparat gemacht werden können, ohne vom hierin eingeschlossenen Umfang der Erfindung abzuweichen, ist beabsichtigt, dass alles, was in der obigen Beschreibung enthalten oder in der begleitenden Zeichnung gezeigt wird, in einem illustrativen und nicht in einem einschränkenden Sinn ausgelegt werden soll.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Herstellen eines Mikroarrays, welche enthält: (a) einen ersten Halter (316H1–5) zur Aufnahme eines Substrats, (b) einen zweiten Halter (316H1–4) zur Aufnahme eines Zielmaterialbehältnisses, (c) eine Einrichtung (214) zum Übertragen von Zielmaterial aus einem Behältnis, das sich im zweiten Halter befindet, zu einer ausgewählten Stelle auf einem Substrat (101), das sich im ersten Halter befindet, gekennzeichnet durch (d) einen Detektor (330) zum Ermitteln, ob sich ein Substrat (101) im ersten Halter befindet und/oder zum Ermitteln, ob sich ein Behältnis (Muldenplatte) im zweiten Halter befindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Detektor einen optischen Detektor (330) oder einen Reflektionssensor (330a) oder einen Näherungsdetektor oder einen Strichcodeleser (330b) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Detektor an die Einrichtung gekoppelt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung und der Detektor bewegbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Detektor einen Strichcodeleser (330b) aufweist und die Vorrichtung weiters einen Spiegel (318M1–4) aufweist, um Licht vom Strichcodeleser zum zweiten Halter zu reflektieren.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung (214) einen Druckkopf, vorzugsweise einen Nadel- oder einen Tintenstrahldruckkopf, aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Detektor eingerichtet ist zum Ermitteln, ob sich ein Substrat im ersten Halter befindet, wenn die Vorrichtung nahe dem ersten Halter positioniert ist, und zum Ermitteln, ob sich ein Behältnis im zweiten Halter befindet, wenn die Einrichtung nahe dem zweiten Halter positioniert ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Mikroarrays, das Folgendes umfasst: (a) Bereitstellung eines ersten Halters zum Halten von Substrat, (b) Bereitstellung eines zweiten Halters zum Halten eines Zielmaterialbehältnisses, (c) Bereitstellung einer Einrichtung zur Entnahme von Zielmaterial aus einem Behältnis, das sich im zweiten Halter befindet, und zum Aufbringen von zumindest etwas Zielmaterial auf eine ausgewählte Stelle auf dem Substrat, das sich in der ersten Halterung befindet, gekennzeichnet durch (d) Ermitteln, ob sich ein Behältnis im zweiten Halter befindet, bevor versucht wird, Zielmaterial aus dem Behältnis zu entnehmen und/oder Ermitteln, ob sich ein Substrat im ersten Halter befindet, bevor versucht wird, das Zielmaterial auf das Substrat aufzubringen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, welches weiters die Nutzung eines optischen Detektors, eines reflektierenden Sensors oder eines Näherungsdetektors oder eines Strichcodelesers zur Ausführung von Schritt (d) aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei Schritt (d) mittels eines an die Einrichtung gekoppelten Detektors ausgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Ermitteln nach Schritt (d) mittels eines Detektors vorgenommen wird und bei dem die Einrichtung und der Detektor bewegbar sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Ermitteln nach Schritt (d) mittels eines Detektors erfolgt, der einen Strichcodeleser aufweist, wobei das Verfahren weiters die Nutzung eines Spiegels aufweist, der ausgebildet ist, um Licht vom Strichcodeleser zum zweiten Halter zu reflektieren.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Einrichtung einen Druckkopf, vorzugsweise einen Nadel- oder einen Tintenstrahlprintkopf, aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, das Folgendes umfasst: (e) Positionieren der Einrichtung nahe dem ersten Halter und Ermitteln, ob sich ein Substrat im ersten Halter befindet und (f) Positionieren der Vorrichtung nahe dem zweiten Halter und Ermitteln, ob sich ein Behältnis im zweiten Halter befindet.
DE60115860T 2000-03-13 2001-03-12 Mikroarray-dosiervorrichtungen mit sensoren Expired - Lifetime DE60115860T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/524,657 US6447723B1 (en) 2000-03-13 2000-03-13 Microarray spotting instruments incorporating sensors and methods of using sensors for improving performance of microarray spotting instruments
US524657 2000-03-13
PCT/US2001/007730 WO2001068255A2 (en) 2000-03-13 2001-03-12 Microarray spotting instruments incorporating sensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60115860D1 DE60115860D1 (de) 2006-01-19
DE60115860T2 true DE60115860T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=24090137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115860T Expired - Lifetime DE60115860T2 (de) 2000-03-13 2001-03-12 Mikroarray-dosiervorrichtungen mit sensoren

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6447723B1 (de)
EP (1) EP1263534B1 (de)
JP (1) JP2003526797A (de)
AT (1) ATE312666T1 (de)
CA (1) CA2402745C (de)
DE (1) DE60115860T2 (de)
WO (1) WO2001068255A2 (de)

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030054543A1 (en) * 1997-06-16 2003-03-20 Lafferty William Michael Device for moving a selected station of a holding plate to a predetermined location for interaction with a probe
US6630006B2 (en) * 1999-06-18 2003-10-07 The Regents Of The University Of California Method for screening microcrystallizations for crystal formation
US20030097222A1 (en) * 2000-01-25 2003-05-22 Craford David M. Method, system, and computer software for providing a genomic web portal
US6447723B1 (en) * 2000-03-13 2002-09-10 Packard Instrument Company, Inc. Microarray spotting instruments incorporating sensors and methods of using sensors for improving performance of microarray spotting instruments
US6789040B2 (en) 2000-08-22 2004-09-07 Affymetrix, Inc. System, method, and computer software product for specifying a scanning area of a substrate
US6861034B1 (en) * 2000-11-22 2005-03-01 Xerox Corporation Priming mechanisms for drop ejection devices
US6623700B1 (en) * 2000-11-22 2003-09-23 Xerox Corporation Level sense and control system for biofluid drop ejection devices
US20030017455A1 (en) * 2001-01-29 2003-01-23 Webb Peter G. Chemical array fabrication with identity map
US7214347B1 (en) * 2001-03-23 2007-05-08 Perkinelmer Las, Inc. Printhead mounting system for a microarray spotting instrument
US7731905B2 (en) * 2001-03-26 2010-06-08 Canon Kabushiki Kaisha Process for producing probe carrier and apparatus thereof
DE10117275B4 (de) * 2001-04-06 2005-02-24 Hte Ag The High Throughput Experimentation Company Vorrichtung zur Archivierung und Analyse von Materialien
EP1390147A4 (de) * 2001-05-03 2006-06-07 Affymetrix Inc System und verfahren zum betupfen von mikroarrays mit hohem durchsatz
US6855538B2 (en) * 2001-06-27 2005-02-15 The Regents Of The University Of California High-efficiency microarray printing device
US7402286B2 (en) * 2001-06-27 2008-07-22 The Regents Of The University Of California Capillary pins for high-efficiency microarray printing device
US6752182B2 (en) * 2001-06-28 2004-06-22 Genetix Limited Microarraying apparatus, pin head therefor and spotting method
GB0116575D0 (en) * 2001-07-06 2001-08-29 Randox Lab Ltd Biochip deposition system and method
JP2003023212A (ja) * 2001-07-10 2003-01-24 Seiko Epson Corp 面発光型半導体レーザの検査方法および面発光型半導体レーザの検査装置
US7332127B2 (en) * 2001-07-11 2008-02-19 University Of Southern California DNA probe synthesis on chip on demand by MEMS ejector array
US20030044320A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Shun Luo High throughput screening micro array platform
US6841663B2 (en) * 2001-10-18 2005-01-11 Agilent Technologies, Inc. Chemical arrays
US6759012B2 (en) * 2001-11-05 2004-07-06 Genetix Limited Pin holder for a microarraying apparatus
JP3634796B2 (ja) * 2001-11-30 2005-03-30 財団法人工業技術研究院 生化学分析用マイクロディスペンサおよび計量分配装置
JP2003329680A (ja) * 2002-05-10 2003-11-19 Hitachi Software Eng Co Ltd スポットピン、スポッティング装置及び生体分子スポット方法
US7452712B2 (en) 2002-07-30 2008-11-18 Applied Biosystems Inc. Sample block apparatus and method of maintaining a microcard on a sample block
US6997066B2 (en) * 2002-08-07 2006-02-14 Perkinelmer Las, Inc. Dispensing apparatus
US20040081967A1 (en) * 2002-10-25 2004-04-29 Leproust Eric M Chemical arrays with features of different probe densities
US7208124B2 (en) * 2002-11-19 2007-04-24 Genetix Limited Microarraying process and apparatus
JP4399211B2 (ja) * 2002-12-21 2010-01-13 株式会社ハイニックスセミコンダクター バイオセンサー
US20040151635A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Leproust Eric M. Array fabrication using deposited drop splat size
US6970240B2 (en) * 2003-03-10 2005-11-29 Applera Corporation Combination reader
US20050221358A1 (en) * 2003-09-19 2005-10-06 Carrillo Albert L Pressure chamber clamp mechanism
US20050233472A1 (en) * 2003-09-19 2005-10-20 Kao H P Spotting high density plate using a banded format
US20050226771A1 (en) * 2003-09-19 2005-10-13 Lehto Dennis A High speed microplate transfer
US20070015289A1 (en) * 2003-09-19 2007-01-18 Kao H P Dispenser array spotting
US20050226779A1 (en) * 2003-09-19 2005-10-13 Oldham Mark F Vacuum assist for a microplate
DK2322278T3 (en) * 2003-10-24 2017-04-10 Aushon Biosystems Inc Apparatus and method for dispensing liquid, semi-solid and solid samples
US20050196042A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Gehrig Jay S. Method and apparatus for segmenting a microarray image
WO2005098455A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-20 Tecan Trading Ag Vorrichtung und vefahren zum identifizieren, orten und verfolgen von objekten auf laboreinrichtungen
US8496875B2 (en) * 2004-05-21 2013-07-30 Caliper Life Sciences, Inc. Automated system for handling microfluidic devices
EP2290076B1 (de) 2004-05-28 2015-03-25 Asuragen, Inc. Verfahren und Zusammensetzungen mit MicroRNA
WO2006039561A2 (en) * 2004-09-30 2006-04-13 University Of Southern California Silicon inertial sensors formed using mems
WO2006137941A2 (en) 2004-11-12 2006-12-28 Ambion, Inc. Methods and compositions involving mirna and mirna inhibitor molecules
EP1859284A1 (de) * 2005-03-17 2007-11-28 Kuoni, A. Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer vielzahl von mikrotröpfchen auf ein substrat
US7622079B2 (en) * 2005-03-22 2009-11-24 Applied Biosystems, Llc Dual nest microplate spotter
US20070081163A1 (en) * 2005-06-03 2007-04-12 Minhua Liang Method and apparatus for scanned beam microarray assay
US7889347B2 (en) 2005-11-21 2011-02-15 Plexera Llc Surface plasmon resonance spectrometer with an actuator driven angle scanning mechanism
US7463358B2 (en) 2005-12-06 2008-12-09 Lumera Corporation Highly stable surface plasmon resonance plates, microarrays, and methods
JP2007252294A (ja) * 2006-03-24 2007-10-04 Noritsu Koki Co Ltd 酵素水生成装置
EP2487240B1 (de) 2006-09-19 2016-11-16 Interpace Diagnostics, LLC Mikro-RNA, die differentiell in Pankreaserkrankungen exprimiert sind, und ihre Verwendung
EP2145001A2 (de) 2006-09-19 2010-01-20 Asuragen, Inc. Von mir-15, mir-26, mir -31,mir -145, mir-147, mir-188, mir-215, mir-216 mir-331, mmu-mir-292-3p regulierte gene und stoffwechselwege als ziele für einen therapeutischen eingriff
US7719170B1 (en) 2007-01-11 2010-05-18 University Of Southern California Self-focusing acoustic transducer with fresnel lens
WO2008089449A2 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Biodot, Inc. Systems and methods for high speed array printing and hybridization
US20080216698A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-11 Bio-Rad Laboratories, Inc. Microdot printing head
US8361714B2 (en) 2007-09-14 2013-01-29 Asuragen, Inc. Micrornas differentially expressed in cervical cancer and uses thereof
US8726745B2 (en) * 2007-11-26 2014-05-20 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Fluid handling device with ultrasound sensor and methods and systems using same
US8004669B1 (en) 2007-12-18 2011-08-23 Plexera Llc SPR apparatus with a high performance fluid delivery system
US8258111B2 (en) 2008-05-08 2012-09-04 The Johns Hopkins University Compositions and methods related to miRNA modulation of neovascularization or angiogenesis
US20100248981A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Affymetrix, Inc. System and methods for processing microarrays
WO2011035177A2 (en) * 2009-09-17 2011-03-24 The Brigham And Women's Hospital, Inc. High-throughput screening
EP3214174B1 (de) 2010-03-04 2019-10-16 InteRNA Technologies B.V. Mirna-molekül, das über seine quelle definiert ist, und seine diagnostischen und therapeutischen verwendungen bei mit emt assoziierten krankheiten
EP3369817A1 (de) 2010-07-06 2018-09-05 InteRNA Technologies B.V. Mirna und ihre diagnostischen und therapeutischen verwendungen bei erkrankungen und zuständen im zusammenhang mit melanomen oder bei erkrankungen und zuständen mit einem aktivierten braf-pfad
JP6155194B2 (ja) 2010-11-17 2017-06-28 インターペース ダイアグノスティックス リミテッド ライアビリティ カンパニー 良性甲状腺新生物と悪性甲状腺新生物を区別するためのバイオマーカーとしてのmiRNA
EP2474617A1 (de) 2011-01-11 2012-07-11 InteRNA Technologies BV MIR zur Behandlung von Neoangiogenese
WO2012158238A2 (en) 2011-02-28 2012-11-22 University Of Iowa Research Foundation Anti-müllerian hormone changes in pregnancy and prediction ofadverse pregnancy outcomes and gender
US9644241B2 (en) 2011-09-13 2017-05-09 Interpace Diagnostics, Llc Methods and compositions involving miR-135B for distinguishing pancreatic cancer from benign pancreatic disease
WO2013063519A1 (en) 2011-10-26 2013-05-02 Asuragen, Inc. Methods and compositions involving mirna expression levels for distinguishing pancreatic cysts
US20130142728A1 (en) 2011-10-27 2013-06-06 Asuragen, Inc. Mirnas as diagnostic biomarkers to distinguish benign from malignant thyroid tumors
WO2013096801A1 (en) 2011-12-23 2013-06-27 Abbott Point Of Care Inc Reader devices for optical and electrochemical test devices
WO2013096817A2 (en) 2011-12-23 2013-06-27 Abbott Point Of Care Inc Integrated test device for optical detection of microarrays
US9377475B2 (en) 2011-12-23 2016-06-28 Abbott Point Of Care Inc. Optical assay device with pneumatic sample actuation
EP2795328B1 (de) 2011-12-23 2019-05-01 Abbott Point of Care Inc. Integrierte prüfvorrichtung für optische und elektrochemische testverfahren
US20150152499A1 (en) 2012-07-03 2015-06-04 Interna Technologies B.V. Diagnostic portfolio and its uses
US20140100124A1 (en) 2012-10-04 2014-04-10 Asuragen, Inc. Diagnostic mirnas for differential diagnosis of incidental pancreatic cystic lesions
CA2905949A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Baylor Research Institute Ulcerative colitis (uc)-associated colorectal neoplasia markers
US9868992B2 (en) 2013-03-15 2018-01-16 Baylor Research Institute Tissue and blood-based miRNA biomarkers for the diagnosis, prognosis and metastasis-predictive potential in colorectal cancer
EP3404116B1 (de) 2013-03-15 2022-10-19 The University of Chicago Verfahren und zusammensetzungen in zusammenhang mit t-zell aktivität
US10761104B2 (en) 2016-05-11 2020-09-01 Agilent Technologies, Inc. Systems and methods for transferring liquids
FR3055559B1 (fr) * 2016-09-07 2018-08-31 Dreampath Diagnostics Dispositif de detection, de stockage et d'ordonnancement de lames echantillonnees.
JP7019303B2 (ja) * 2017-03-24 2022-02-15 東芝テック株式会社 液滴分注装置
WO2019086603A1 (en) 2017-11-03 2019-05-09 Interna Technologies B.V. Mirna molecule, equivalent, antagomir, or source thereof for treating and/or diagnosing a condition and/or a disease associated with neuronal deficiency or for neuronal (re)generation
WO2020210521A2 (en) 2019-04-12 2020-10-15 The Regents Of The University Of California Compositions and methods for increasing muscle mass and oxidative metabolism
WO2024028794A1 (en) 2022-08-02 2024-02-08 Temple Therapeutics BV Methods for treating endometrial and ovarian hyperproliferative disorders

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606885B1 (fr) 1986-11-14 1989-08-04 Abx Sarl Dispositif de nettoyage d'une aiguille de prelevement d'un liquide
US4745681A (en) 1987-04-22 1988-05-24 International Business Machines Corporation Controlled pin insertion using airflow sensing and active feedback
US5306510A (en) 1988-01-14 1994-04-26 Cyberlab, Inc. Automated pipetting system
US5055263A (en) 1988-01-14 1991-10-08 Cyberlab, Inc. Automated pipetting system
US5700637A (en) 1988-05-03 1997-12-23 Isis Innovation Limited Apparatus and method for analyzing polynucleotide sequences and method of generating oligonucleotide arrays
US5133373A (en) 1989-12-01 1992-07-28 Akzo N.V. Apparatus and method for cleaning reagent delivery probes
JP3164403B2 (ja) * 1992-03-27 2001-05-08 オリンパス光学工業株式会社 自動分析装置
US5408891A (en) 1992-12-17 1995-04-25 Beckman Instruments, Inc. Fluid probe washing apparatus and method
US5525515A (en) 1993-02-03 1996-06-11 Blattner; Frederick R. Process of handling liquids in an automated liquid handling apparatus
CA2132270A1 (en) 1993-10-28 1995-04-29 Erich Lerch Automatic pipetting apparatus having a cleaning device
US5411065A (en) 1994-01-10 1995-05-02 Kvm Technologies, Inc. Liquid specimen transfer apparatus and method
US6015880A (en) 1994-03-16 2000-01-18 California Institute Of Technology Method and substrate for performing multiple sequential reactions on a matrix
US5807522A (en) 1994-06-17 1998-09-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods for fabricating microarrays of biological samples
US6017496A (en) 1995-06-07 2000-01-25 Irori Matrices with memories and uses thereof
US5603342A (en) 1995-06-29 1997-02-18 Coulter Corporation Apparatus for cleaning a fluid sample probe
US5827744A (en) 1995-11-06 1998-10-27 Dade International Inc. Method and apparatus for cleaning a liquid dispensing probe
GB2310006B (en) 1995-12-01 2000-01-12 Genetix Ltd Pneumatic actuator
US6083762A (en) 1996-05-31 2000-07-04 Packard Instruments Company Microvolume liquid handling system
US5770151A (en) 1996-06-05 1998-06-23 Molecular Dynamics, Inc. High-speed liquid deposition device for biological molecule array formation
US5798035A (en) * 1996-10-03 1998-08-25 Pharmacopeia, Inc. High throughput solid phase chemical synthesis utilizing thin cylindrical reaction vessels useable for biological assay
US6024925A (en) 1997-01-23 2000-02-15 Sequenom, Inc. Systems and methods for preparing low volume analyte array elements
WO1998029736A1 (en) * 1996-12-31 1998-07-09 Genometrix Incorporated Multiplexed molecular analysis apparatus and method
CA2278146A1 (en) 1997-01-17 1998-07-23 John Gerald Gleason Apparatus and process for arraying beads
US5897837A (en) 1997-02-06 1999-04-27 Toa Medical Electronics Co., Ltd. Dispensing device and Immunoassay apparatus using the same
US6258326B1 (en) * 1997-09-20 2001-07-10 Ljl Biosystems, Inc. Sample holders with reference fiducials
US6071748A (en) * 1997-07-16 2000-06-06 Ljl Biosystems, Inc. Light detection device
US5895915A (en) 1997-07-24 1999-04-20 General Scanning, Inc. Bi-directional scanning system with a pixel clock system
CA2244397A1 (en) * 1997-08-01 1999-02-01 Mykola Myroslaw Yaremko An automated blood analysis system
US6228659B1 (en) 1997-10-31 2001-05-08 PE Corporation (“NY”) Method and apparatus for making arrays
US5922617A (en) 1997-11-12 1999-07-13 Functional Genetics, Inc. Rapid screening assay methods and devices
US6101946A (en) 1997-11-21 2000-08-15 Telechem International Inc. Microarray printing device including printing pins with flat tips and exterior channel and method of manufacture
US5957167A (en) 1997-12-18 1999-09-28 Pharmacopeia, Inc. Article for dispensing small volumes of liquid
US6063339A (en) 1998-01-09 2000-05-16 Cartesian Technologies, Inc. Method and apparatus for high-speed dot array dispensing
US6428752B1 (en) 1998-05-14 2002-08-06 Affymetrix, Inc. Cleaning deposit devices that form microarrays and the like
US6269846B1 (en) 1998-01-13 2001-08-07 Genetic Microsystems, Inc. Depositing fluid specimens on substrates, resulting ordered arrays, techniques for deposition of arrays
AU2775799A (en) 1998-02-20 1999-09-06 Cartesian Technologies, Inc. Methods for microfluidic aspirating and dispensing
US6143075A (en) * 1998-03-23 2000-11-07 Osbon; Edward E Photo-fiber link glue control system
WO2000001798A2 (en) 1998-07-07 2000-01-13 Cartesian Technologies, Inc. Tip design and random access array for microfluidic transfer
US6309891B1 (en) 1998-09-09 2001-10-30 Incyte Genomics, Inc. Capillary printing systems
US6039211A (en) 1998-09-22 2000-03-21 Glaxo Wellcome Inc. Position triggered dispenser and methods
US6215894B1 (en) 1999-02-26 2001-04-10 General Scanning, Incorporated Automatic imaging and analysis of microarray biochips
US6245297B1 (en) 1999-04-16 2001-06-12 Pe Corporation (Ny) Apparatus and method for transferring small volumes of substances
US6323043B1 (en) * 1999-04-30 2001-11-27 Agilent Technologies, Inc. Fabricating biopolymer arrays
US6362004B1 (en) * 1999-11-09 2002-03-26 Packard Biochip Technologies, Llc Apparatus and method for using fiducial marks on a microarray substrate
US6447723B1 (en) * 2000-03-13 2002-09-10 Packard Instrument Company, Inc. Microarray spotting instruments incorporating sensors and methods of using sensors for improving performance of microarray spotting instruments

Also Published As

Publication number Publication date
CA2402745A1 (en) 2001-09-20
DE60115860D1 (de) 2006-01-19
US6642054B2 (en) 2003-11-04
ATE312666T1 (de) 2005-12-15
WO2001068255A3 (en) 2002-04-04
US20020151077A1 (en) 2002-10-17
CA2402745C (en) 2009-05-19
EP1263534A2 (de) 2002-12-11
JP2003526797A (ja) 2003-09-09
WO2001068255A2 (en) 2001-09-20
EP1263534B1 (de) 2005-12-14
US6447723B1 (en) 2002-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115860T2 (de) Mikroarray-dosiervorrichtungen mit sensoren
DE60128550T2 (de) Verfahren und gerät zur automatischen pin-detektion in instrumenten zur erzeugung von mikroarrays
DE60018392T2 (de) Verfahren und vorichtung zum abgaben von tröpfchen auf einem substrat
DE60029719T2 (de) Vorrichtung zur fluoreszenzmessung
DE60300734T2 (de) Anordnungen zur Vorbehandlung von Proben
DE60116441T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Abgabe von Flüssigkeiten
DE2755264C3 (de) Anlage zur chemischen Analyse
DE3736632C2 (de) Automatisierte Vorrichtung zur Analyse von Patientenproben
EP1562709B1 (de) Halter für eine aufnahmevorrichtung zum aufnehmen von biologischen objekten und mikroskopsystem für den betrieb mit einem derartigen halter
DE102007035055B4 (de) Chemische Reaktionsvorrichtung
DE60305778T2 (de) Vorrichtung zur Probenvorbehandlung
EP1496365B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Objekten
DE2145023B2 (de) In eine Aufnahmevorrichtung einsetzbarer Flüssigkeitsprobenbehälter
CH706811A1 (de) Mikroplatten-Reader mit Deckelabheber für Mikroplatten.
DE60223667T2 (de) Verfahren zur herstellung eines biochips
DE2823869B1 (de) Kennsymbol-Anreissvorrichtung
DE102004057450A1 (de) Automatisches Pipetier- und Analysegerät
DE4494430C2 (de) Halte-Transportsystem für Extraktionsbehälter
EP0961654B1 (de) System zur herstellung diagnostischer vielfach-testelemente
DE60121919T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung von zellproben
DE60034007T2 (de) Klebeetikett mit Gitter für Mikroskopobjektträger
DE102008058067A1 (de) Automatisierte Analysevorrichtung mit einer automatischen Pipettiervorrichtung und mit einem Pipettierarm mit einem Crash-Sensor
DE60119874T2 (de) Mehrfachejektorsystemprüfverfahren und -konfigurationen
DE102004045133A1 (de) Biochip-Substrathalteverfahren und Biochip-Leser
EP3908842A1 (de) Pipettiervorrichtung und verfahren zum transferieren von flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition