DE60119503T2 - Lenkmechanismus - Google Patents

Lenkmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE60119503T2
DE60119503T2 DE60119503T DE60119503T DE60119503T2 DE 60119503 T2 DE60119503 T2 DE 60119503T2 DE 60119503 T DE60119503 T DE 60119503T DE 60119503 T DE60119503 T DE 60119503T DE 60119503 T2 DE60119503 T2 DE 60119503T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
distal
lumen
sleeve
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119503T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119503D1 (de
Inventor
Mahmoud Apex SERAJ
Eric San Carlos CHAN
F. James Coon Rapids KELLEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medtronic Inc
Original Assignee
Medtronic Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medtronic Inc filed Critical Medtronic Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60119503D1 publication Critical patent/DE60119503D1/de
Publication of DE60119503T2 publication Critical patent/DE60119503T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0662Guide tubes
    • A61M25/0668Guide tubes splittable, tear apart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0138Tip steering devices having flexible regions as a result of weakened outer material, e.g. slots, slits, cuts, joints or coils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0147Tip steering devices with movable mechanical means, e.g. pull wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/056Transvascular endocardial electrode systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22038Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with a guide wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M2025/0042Microcatheters, cannula or the like having outside diameters around 1 mm or less
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/0045Catheters; Hollow probes characterised by structural features multi-layered, e.g. coated
    • A61M2025/0046Coatings for improving slidability
    • A61M2025/0047Coatings for improving slidability the inner layer having a higher lubricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/008Strength or flexibility characteristics of the catheter tip
    • A61M2025/0081Soft tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M2025/0161Tip steering devices wherein the distal tips have two or more deflection regions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0662Guide tubes
    • A61M2025/0681Systems with catheter and outer tubing, e.g. sheath, sleeve or guide tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1052Balloon catheters with special features or adapted for special applications for temporarily occluding a vessel for isolating a sector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1079Balloon catheters with special features or adapted for special applications having radio-opaque markers in the region of the balloon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/005Catheters; Hollow probes characterised by structural features with embedded materials for reinforcement, e.g. wires, coils, braids
    • A61M25/0051Catheters; Hollow probes characterised by structural features with embedded materials for reinforcement, e.g. wires, coils, braids made from fenestrated or weakened tubing layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/0054Catheters; Hollow probes characterised by structural features with regions for increasing flexibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/056Transvascular endocardial electrode systems
    • A61N1/057Anchoring means; Means for fixing the head inside the heart
    • A61N2001/0578Anchoring means; Means for fixing the head inside the heart having means for removal or extraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/056Transvascular endocardial electrode systems
    • A61N2001/0585Coronary sinus electrodes

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf einen Ablenkmechanismus zur Abgabe von verschiedenen Vorrichtungen oder Mitteln in einem Zielgebiet des Körpers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Vorrichtungen sind beispielsweise aus der US 5824031 bekannt. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf ein Visualisierungs- und Abgabesystem zur angemessenen Platzierung von Vorrichtungen, wie beispielsweise Leitungen, Elektrophysiologie-Kathetern und therapeutischen Mitteln in Groß-Organ-Gefäßsysteme, wie beispielsweise die Koronargefäßanordnung.
  • Bei der Behandlung von Zuständen, wie beispielsweise Arrhythmie, besteht eine Technik darin, Herzgewebe zu zerstören oder zu beschädigen, das die Arrhythmie verursacht oder diesbezüglich involviert ist, indem das Gewebe passend erwärmt wird, beispielsweise mittels Beaufschlagung eines Laserstrahls oder hochfrequenter elektrischer Energie, wie beispielsweise Radiofrequenz (RF) oder Mikrowellenenergie.
  • Damit solch eine Behandlung wirksam ist, muss der Ort der Gewebestelle, die die Arrhythmie verursacht oder diesbezüglich involviert ist, genau bestimmt werden, um in der Lage zu sein, Herzgewebe neben dem gewünschten Ort mit einer Gewebezerstörungsvorrichtung zu kontaktieren. Ein hohes Maß an Genauigkeit beim Bestimmen dieser Stelle ist von hoher Bedeutung, so dass ein beträchtlicher Betrag an lebensfähigem Gewebe neben der Stelle nicht zerstört wird. Beispielsweise besteht die durchschnittliche Arrhythmie erzeugende Stelle aus ungefähr 1,4 cm2 endokardialem Gewebe, wohingegen eine re-entrante Stelle viel größer sein kann. RF-Ablationstechniken erzeugen Läsionen von ungefähr 0,5 cm2 bezüglich des Durchmessers, demnach wird üblicherweise eine Anzahl von Läsionen erzeugt, um den Bereich von Interesse zu abladieren. Wenn die Stelle nicht genau bestimmt wird, wird ein Großteil des lebensfähigen Gewebes, welches die Stelle umgibt, unnötigerweise zerstört.
  • Um den Ort des Gewebes zu bestimmen, der abladiert werden soll, ist es weitgehend bekannt, längliche intravaskuläre Signalerfassungsvorrichtungen zu verwenden, die durch die Vaskulatur des Patienten vorangetrieben werden, bis die distalen Abschnitte der Vorrichtung in einer oder mehreren der Herzkammern des Patienten angeordnet sind, wobei eine oder mehrere Elektroden an dem distalen Abschnitt der Vorrichtung mit der endokardialen Auskleidung (endocardial lining) in Kontakt kommen. Solche Vorrichtungen können auch innerhalb einer Koronararterie, Koronarsinus oder Herzvene des Patienten bewegt werden. Erfassungsvorrichtungen, wie beispielsweise die, die in dem US-Patent mit der Nummer 5,967,978 von Littmann et al offenbart sind, und Kombinations-Erfassungs-Ablationsvorrichtungen, wie beispielsweise die, die im US Patent mit der Nummer 6,002,956 von Schaer offenbart sind, sind üblich.
  • Führungskatheter, wie beispielsweise die, die in den US-Patenten mit den Nummern 6,021,340 und 5,775,327 von Randolph et al offenbart sind, können verwendet werden, um solche Vorrichtungen schnell in eine Herzvene zu befördern, ableitend in den Koronarsinus. Ein besonderer Vorteil der Katheter, die in diesen Dokumenten offenbart sind, ist das Vorhandensein eines inneren Lumens und distalen Ports an dem Katheterschaft, was in Verbindung mit einem Distalballon den Einsatz von Kontrastfluid distal zum Distalende des Katheters zur Visualisierung der venösen Struktur berücksichtigt.
  • Die folgenden US-Patente erörtern betreffende Vorrichtungen und Verfahren zu deren Verwendung: Die US-Patente mit den Nummern 5,509,411; 5,645,064; 5,682,885; 5,699,796; 5,706,809 und 5,701,298, alle von Littmann et al; die US-Patente mit den Nummern 5,881,732 und 5,645,082, alle von Sung et al; das US-Patent mit der Nummer 5,766,152 von Morley et al; die US-Patente mit den Nummern 5,782,760 und 5,863,291 alle von Schaer; das US-Patent mit der Nummer 5,882,333 von Schaer et al und das US-Patent mit der Nummer 6,122,552 von Tockman et al.
  • Trotz der Vorteile dieser Erfassungsvorrichtungen und Führungskatheter verbleibt es dennoch ziemlich schwierig, die verschiedenen gekrümmten Formen genau und zuverlässig zu kontaktieren, denen man bezüglich der endokardialen Auskleidung (endocardial lining) gegenüber steht. Dies ist so, auf Grund des häufigen Unvermögens, die Form ihrer Distalabschnitte anzupassen oder zumindest des Unvermögens, unverzögert und genau ihre Form einzustellen, auf Bedarf während des Einsatzes, um sich der Form des Gewebes von Interesse anzupassen.
  • Bedenken ähnlich denen, die vorstehend beschrieben worden sind, sind mit der Platzierung von Leitungen innerhalb des Herzens und anderen Bereichen der Koronarvaskulatur verbunden. Beispielsweise können Schrittmacher, Defibrillatoren/Kardiowerter und andere implantierbare medizinische Vorrichtungen (IMD's) eine oder mehrere Elektroden einsetzen, die in Kontakt mit einem Herzmuskel eines Patienten gehalten werden und durch die eine elektrische Stimulation des Herzmuskels erzielt wird. Solche Vorrichtungen setzen üblicherweise eine flexible leitfähige Leitung ein, die eine entfernt positionierte und implantierte Energiequelle mit der einen oder mehreren Elektroden verbindet. Eine sichere Platzierung der Elektroden in der ausgewählten Herzkammer (üblicherweise das rechte Atrium) oder in einer Koronarvene oder Arterie ist erforderlich, um eine genaue und zuverlässige Depolarisierung oder „Erfassung" des Herzgewebes durch elektrische Stimuli, die durch die IMD abgegeben werden, sicher zu stellen.
  • Viele Probleme bestehen bei der zuverlässigen und genauen Platzierung medizinischer elektrischer Leitungen und anderen ähnlichen Vorrichtungen, wie beispielsweise Katheter, innerhalb des Herzens und zugehöriger Vaskulatur.
  • Beispielsweise ist es beim Platzieren transvenöser Leitungen oder Katheter oftmals schwierig, den Koronarsinus zu erfassen bzw. zu ergreifen und eine Unter/-Teilauswahl bezüglich dem richtigen Gefäß zu treffen, in das die Leitung oder der Katheter schließlich platziert werden soll. Außerdem sind transvenöse Vorrichtungen mit dem Nachteil behaftet, dass diese, sobald sie platziert sind, relativ häufig von Stellen neben oder an dem Epikardium verrücken. Solch eine Verrückung beziehungsweise Verschiebung kann zu einem Erfassungsverlust führen oder günstigsten Falls zu einer Reduktion des Maßes der elektrischen Kopplung zwischen der Elektrode und dem Myokardium. Eine genauere und sichere Platzierung der Leitung oder des Katheters würde nicht nur die Schwierigkeit und die mit der Leitungsplatzierung verbundene Zeit reduzieren, sondern auch das Risiko einer anschließenden Verrückung beziehungsweise Verschiebung reduzieren.
  • Folglich besteht ein Bedarf an einem Verfahren und System zur Platzierung intralumenaleingesetzter Vorrichtungen, wie beispielsweise Elektrophysiologie-Katheter und Leitungen, in ausgewählte Bereiche der Koronarvaskulatur auf eine hochgenaue und zuverlässige Art und Weise.
  • Die Erfindung stellt somit einen Ablenkmechanismus zur Verfügung, wie in Anspruch 1 definiert, und Systeme, die solch einen Mechanismus enthalten, wie in den Ansprüchen 11 und 16 definiert.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nun lediglich exemplarisch anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A ist eine Seitenschnittsansicht einer Abgabehülse der vorliegenden Erfindung.
  • 1B ist eine Querschnittsansicht einer Abgabehülse der vorliegenden Erfindung.
  • 2A2B sind eine Seitenansicht beziehungsweise eine Querschnittsansicht von einem Ballonkatheter der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Seitenansicht, die Komponenten darstellt, die sowohl im Ablenkmechanismus als auch im Mikro-Ablenkmechanismus der vorliegenden Erfindung umfasst sind.
  • 4A4B sind verschiedene Ansichten eines Ablenkmechanismusgriffs der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Querschnittseitenansicht von drei Komponenten der vorliegenden Erfindung: Ein Ablenkmechanismus, eine äußere Hülse und ein Ballonkatheter mit einem aufgeblähten Distalballon und einem abgelenkten Distalende.
  • 6A6B sind verschiedene Ansichten eines Mikro-Ablenkmechanismusgriffs der vorliegenden Erfindung.
  • 7A7B sind zwei Ausführungsbeispiele eines Ablenk- und eines Mikro-Ablenkmechanismus, welche zwei Kerbenkonfigurationen detailliert schildern.
  • 8A8D sind zusätzliche Ausführungsbeispiele von Ablenk- und Mikro-Ablenkmechanismen der vorliegenden Erfindung, welche zusätzliche Kerbenkonfigurationen detailliert schildern.
  • 8E ist eine Querschnittsansicht eines Ablenk- und Mikro-Ablenkmechanismus mit röhrenförmigem Element mit unregelmäßiger Wanddicke, um eine bevorzugte Biegerichtung zur Verfügung zu stellen.
  • 911 zeigen ein Verfahren zur genauen Platzierung einer endokardialen Leitung in das Herzvenensystem durch das Koronarsinusostium, unter Anwendung eines Systems der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist eine Draufsicht eines steuerbaren Katheters, der als ein alternativer Ablenkmechanismus verwendet werden kann, um den Ballonkatheter 200 in den Koronarsinus zu navigieren.
  • 12A12C zeigen verschiedene Ablenkpositionen der distalen Spitze des steuerbaren Katheters der 12.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung entspricht einem System zur intralumenalen Visualisierung und Einsatz von implantierbaren medizinischen Vorrichtungen (IMD's), wie beispielsweise transvenöse Leitungen, Elektrophysiologie-Kathetern, etc. an verschiedenen Zielbereichen des Körpers. Das erfindungsgemäße System umfasst eine Hülse, einen Ballonkatheter und einen zugehörigen Ablenkmechanismus (Deflektionsmechanismus) und eine Mikro-Ablenkvorrichtung (Mikro-Deflektionsvorrichtung) zur hochgenauen Platzierung der Leitung, des Katheters oder einer anderen Vorrichtung, sobald das Gebiet von Interesse visualisiert worden ist.
  • Nachfolgend stellen wir eine Komponente-für-Komponente-Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung bereit, gefolgt durch eine Beschreibung einer Prozedur zur Anwendung dieses Systems, um eine transvenöse Leitung in Koronarvenen zu platzieren. Obwohl wir ein exemplarisches Set von Systemkomponenten und ein Verfahren zu dessen Verwendung beschreiben, sind zusätzliche Systemkonfigurationen, wobei manche von diesen hierin auch beschrieben sind, innerhalb des Umfangs der Erfindung.
  • Im Allgemeinen umfasst das intralumenale Visualisierungssystem und die Mikro-Ablenkvorrichtung der vorliegenden Erfindung einen ablenkbaren Katheter, der ein aufblasbares Element, wie beispielsweise einen Ballon umfasst, und in ein Lumen einer Abgabehülse eingesetzt werden kann. Diese Hülse kann in den Körper über ein übliches Einführinstrument eingesetzt werden, wie dies im Detail beschrieben wird. Bei einer bevorzugten Verwendung wird ein Ballonkatheter mittels eines Ablenkmechanismus geführt, so dass dieser das Koronarsinusostium erfassen bzw. ergreifen kann, so dass ein okklusives Venogramm erstellt werden kann. Die äußere Hülse gleitet dann über den Ballonkatheter in den Koronarsinus und der Ballonkatheter wird entfernt. Als nächstes wird eine Leitung mit einem Mikro-Ablenkmechanismus (Mikro-Deflektionsmechanismus) in das Hülsenlumen eingeführt, so dass die Leitung an dem gewünschten Ort in den Koronarvenen eingesetzt werden kann. Der Mikro-Ablenkmechanismus, der innerhalb der Leitung angeordnet ist, wird verwendet, um der Leitung Steifigkeit zu verleihen und einer Einrichtung zu ermöglichen, eine Koronargefäß Unter-/Teilauswahl zu treffen. Die Hülse kann vorzugsweise entlang ihrer longitudinalen Länge gespalten werden, so dass diese um die Leitung entfernt werden kann, ohne diese zu beeinträchtigen.
  • Abgabehülse
  • Die 1A ist eine Schnittseitenansicht, die ein Ausführungsbeispiel der Abgabehülse, wie vorstehend beschrieben, darstellt. Wie dies am besten in 1A ersichtlich ist, umfasst die Hülse 100 einen länglichen Schaft 102, der ein mittleres Lumen 104 durch seine Länge auf weist. Die Arbeitslänge der Hülse 100 umfasst einen Distalabschnitt beziehungsweise Distalsektion 110 und einen Proximalabschnitt beziehungsweise Proximalsektion 120, wobei jeder davon ein Polymermaterial mit verschiedenen Flexibilitäten umfasst, wie nachstehend beschrieben. Ein Distalende 112 der Hülse 110, angeordnet neben dem Distalabschnitt 110, umfasst auch die Arbeitslänge.
  • Nahe dem Proximalende der Hülse 100 kann eine Nabe 114 an dem Proximalabschnitt 120 mittels eines Klebemittels oder anderer geeigneter Mittel befestigt sein. Wir bevorzugen ein UV-härtbares Klebemittel, das durch Loctite Corp. of Rocky Hill, Connecticut unter der Bezeichnung UV 4201 vertrieben wird. Wir bevorzugen auch ein Klebemittel, das durch Dymax corp. of Trorrington, Connecticut unter der Marke DYMAX vertrieben wird. Die Nabe 114 ist aus irgendeinem geeigneten Polymer medizinischer Qualität hergestellt und ist vorzugsweise Spritzgeformt und in Längsrichtung gekerbt oder perforiert, so dass diese von einer Vorrichtung herum entfernt werden kann ohne die Vorrichtung zu beeinträchtigen. Diese kann an den Proximalabschnitt 120 oder den Schaft 102 in situ geformt werden.
  • Die Nabe 114 hat eine Öffnung, die groß genug ist, ein spezielles drehbares hämostatisches Ventil (RHV) 118 aufzunehmen, an welches sie entfernbar fixiert ist, mittels beispielsweise eines ringförmigen Rings am Innendurchmesser des Ventils 118. Ein mittleres Lumen 124 im RHV 118 ist ausgerichtet und steht in Fluid-Kommunikation mit dem Lumen des Schaftes 102. Das Lumen 124 hat einen Durchmesser, groß genug zur Aufnahme eines Ballonkatheters und eines üblichen Leitungskonnektors, wie beispielsweise ein IS-1-Ausführungs-Konnektor. Ein optionaler Seitenarm (nicht gezeigt) kann am RHV 118 in Fluid-Kommunikation mit dem Lumen 124 angeordnet sein. Das RHV 118 kann auch über eine Kerbung oder Perforation teilbar sein, wie vorstehend beschrieben.
  • Eine ringförmige polymerische Manschette 116 ist angeordnet am äußeren Durchmesser des Distalabschnitts des RHV 118, proximal zu dem Punkt, bei dem die Nabe 114 auf das RHV 118 trifft. Bei diesem Ausführungsbeispiel verriegelt eine Drehung der Manschette 116 das RHV 118 an der Nabe 114.
  • Die 1B ist eine Querschnittsansicht der Abgabehülse der 1A. Wie dies in der 1B gezeigt ist, offenbart ein Querschnitt des Schafts 102 im Distalabschnitt 110 ein Schaftlu men 104. Der Innendurchmesser des Schafts 102 variiert in Abhängigkeit vom Außendurchmesser des Ballonkatheters und der Leitung, wobei jedes davon in der Lage sein sollte, das Lumen 104 zu passieren. Üblicherweise beträgt der Schaftinnendurchmesser zwischen ungefähr 0,080 und 0,110 inch (2,032 und 2,794 mm), vorzugsweise ungefähr 0,098 inch (2,489 mm). Ähnlich beträgt der Außendurchmesser des Schafts 102 üblicherweise zwischen ungefähr 0,090 und 0,130 inch (2,286 und 3,302 mm), vorzugsweise ungefähr 0,118 inch (2,997 mm). Wir bevorzugen, dass der Außendurchmesser des Schafts 102 so klein wie möglich sein soll, wobei dennoch ein ausreichendes Leistungsniveau gemäß der Anwendung, für die der Schaft verwendet wird, erhalten bleibt. Wir bevorzugen auch, dass der Schaft 102 im Wesentlichen einen konstanten Innendurchmesser über seine Länge behält, um ein gleichmäßiges und kontinuierlich stufenfreies Profil zur Passage von verschiedenen Vorrichtungen und Materialien dadurch bereit zu stellen, wie hierin beschrieben wird.
  • Die Röhre, welche den Distalabschnitt 110 und den Proximalabschnitt 120 umfasst, ist üblicherweise polymerisch und vorzugsweise eine übliche eine medizinische Qualität aufweisende, biokompatible Röhre mit angemessenen Leistungscharakteristiken, wie hierin beschrieben. Ein besonders wünschenswertes Material ist ein extrudiertes Polyether-Block-Amid von der Art, die von Atochem North America, Inc. Philadelphia, Pennsylvania unter der Marke PEBAX vertrieben wird.
  • Die Distal- bzw. Proximalabschnitte 110 und 120 sind von einer Röhre mit einem Durometer-Härtebereich von ungefähr 20D bis 100D (shore) konstruiert. Die Arbeitslänge des Schafts 102 besteht vorzugsweise aus Materialien mit zwei oder mehr Steifigkeiten, obwohl ein Schaft 102, der einen einzigen Steifigkeitswert über seine Länge aufweist, innerhalb des Umfangs der Erfindung ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst der Proximalabschnitt 120 ein Material mit relativ hoher Steifigkeit (üblicherweise ungefähr 72D) im Vergleich zu dem flexibleren Distalabschnit 110 (üblicherweise ungefähr 40D). Obwohl dies nicht in der Ansicht der 1B gezeigt ist, kann der Distalabschnitt 110 und der Proximalabschnitt 120 ein DACRON (E.I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, DE) Geflecht mit einem TEFLON (E.I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, DE) Zusatz umfassen. Das Geflecht wird durch die PEBAX-Röhre umgeben, wie vorstehend beschrieben, was den Proximalabschnitt 120 des Schafts 102 im Wesentlichen steifer und weniger flexibel als den Distalabschnitt 110 macht.
  • Das Distalende 112 ist vorzugsweise eine weiche atraumatische Spitze, die aus einem Polymermaterial mit relativ geringer Steifigkeit hergestellt ist, um eine Verletzung der Intima der Gefäßwände oder von anderem Gewebe zu vermeiden. Wir haben ein effektives Material für das Distalende 112 gefunden. Ein Material, welches gut für das Distalende geeignet ist, ist ein thermoplastisches Polyurethan-Elastomer, wie beispielsweise PELLETHANE (Dow Chemical Co., Midland, MI) etc.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Distalabschnitt 110 strahlungsdicht sein. Dies kann erzielt werden durch Inklusion von strahlendichten Metallen oder ihren Legierungen in die Struktur oder vorzugsweise durch Einfügen strahlungsdichter Pulver, wie beispielsweise BaSO, BiCO, etc. in das Polymer, das den Distalabschnitt 110 umfasst. Das Distalende 112 ist vorzugsweise strahlendichter als der Distalabschnitt 110. Dies kann erzielt werden durch Einfügen größerer Mengen strahlendichten Pulvers, beispielsweise in die Röhre oder durch die Verwendung eines anderen Materials mit größerer Strahlendichte als das, das bei dem Distalabschnitt 110 verwendet wird. Dieses strahlendichte Merkmal ermöglicht dem Anwender, ohne weiteres diese Abschnitte der Hülse 100 unter Fluoroskopie zu visualisieren.
  • Die gesamte Länge des Schafts 102 (vom Distalende 112 zum fernen Proximalende des RHV 118) beträgt üblicherweise zwischen ungefähr 40 und 60 cm und vorzugsweise ungefähr 55 cm. Das Distalende 112 kann zwischen ungefähr 0,2 cm und 0,5 cm lang sein, während der Distalabschnitt 110 im Wesentlichen zwischen ungefähr 5 und 10 cm lang ist, vorzugsweise ungefähr 8 cm lang. Der Proximalabschnitt 120 ist zwischen ungefähr 35 und 50 cm lang, vorzugsweise ungefähr 42 cm.
  • Sowohl die Arbeitslänge des Schafts 102 wie auch die angebrachte Nabe 114 kann eine Perforation oder Riefen beziehungsweise Rillen 126 entlang ihrer Längsachsen umfassen. Alternativ können sie anderweitig konfiguriert sein, um sich zu teilen, so dass sie geöffnet und von einer eingeführten Vorrichtung entfernt werden können, wie beispielsweise eine Leitung oder ein Elektrophysiologie-Katheter, ohne dass die Hülse 100 relativ zu der Vorrichtung axial zu gleiten hat. Ein spezielles Werkzeug kann verwendet werden, um solch eine Teilung bzw. Spaltung zu erleichtern, oder die Hülsen/Naben- (und sogar RHV 114) Kombination kann von Hand geteilt werden, ohne die Hilfe einer speziellen Vorrichtung. Die teilbaren Ventil- und Hülsenkombinationen, wie im US-Patent mit der Nummer 5,312,355 von Lee, sind exemplarisch.
  • Ballonkatheter
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die 2A2B ein Ballonkatheter 200 der vorliegenden Erfindung in Seitenansicht beziehungsweise Distalquerschnittsansicht gezeigt. Dieser Katheter ist größtenteils ähnlich zu den Führungskathetern, die in den US-Patenten mit den Nummern 6,021,340 und 5,775,327 von Randolph et al sowie der VUEPORT-Familie der Ballon-Okklusions-Führungskatheter, vertrieben durch Cardima, Inc. of Fremont Ca., offenbart sind.
  • Der Katheter 200 ist entworfen, um das mittlere Lumen 104 der Einsatzhülse 100 zu durchqueren und die therapeutische Stelle als kombinierte Einheit mit der Hülse 100 und dem Deflektions- bzw. Ablenkmechanismus 300 zu erreichen.
  • Wie dies in den 2A und 2B gezeigt ist, umfasst der Ballonkatheter 200 im Wesentlichen einen länglichen Schaft 202, einen Distalschaftabschnitt beziehungsweise Distalschaftsektion 204, einen Proximalschaftabschnitt beziehungsweise Proximalschaftsektion 206 und ein Innenlumen 208. Ein weiblicher Luer-Lock 210 kann an dem Proximalende des Schafts 202 angeordnet sein und mittels eines geeigneten Klebemittels 212, wie beispielsweise UV-härtbarer Loctite 4201, gesichert sein.
  • Ein Distalport 214 ist im Distalende 216 des Katheterschafts bereitgestellt, in Fluid-Kommunikation mit dem Innenlumen 208. Proximal dem Distalende 216 ist ein Okklusionsballon (Verschlußballon) 211 im distalen Abschnitt 204 um den Katheterschaft 202 axial angeordnet. Der Katheterschaft 202 ist mit einem Inflationslumen 209 bereitgestellt, das sich durch den Schaft 202 zum Inneren des Ballons 211 erstreckt, um Inflationsfluid darin zu leiten.
  • Am Proximalende des Katheters 200, proximal zum Luer-Lock 210, befindet sich ein Multiarmadapter oder Nabe 222, endend in einem Y-Adapter oder Hämostaseventil 232 und einem Proximalport 218 zur Passage eines Ablenkmechanismus dadurch, wie später beschrieben.
  • Ein erster Seitenarm oder Port 224 am Adapter 222 (gezeigt im Teilquerschnitt in 2A) erleichtert das Einführen von Inflationsfluid in das Inflationslumen 209. Ein Sperrhahn 228 am ersten Seitenarm 224 ermöglicht dem Ballon 221, aufgeblasen beziehungsweise inflatiert zu bleiben, sobald das richtige Fluidvolumen (beispielsweise Luft) über eine Spritze 230 eingeführt worden ist. Das Inflationslumen 209 ist im Port 224 angeordnet und erstreckt sich distal in den Schaft 224, um die Inflation des Ballons 211 zu erleichtern, wie vorstehend beschrieben.
  • Ein zweiter Seitenarm oder Port 226 kann auch an der Nabe 222 angeordnet sein und kann in direkter Fluid-Kommunikation mit dem großen Innenlumen 208 stehen. Das Innenlumen 208 wird verwendet zum Unterbringen von Vorrichtungen, wie beispielsweise ein Ablenkmechanismus etc. Sobald der Ballon 211 inflatiert ist, kann der zweite Port 226 verwendet werden zum Einführen von Kontrastmedien oder ähnlichen Materialien durch das Lumen 208 und aus dem Distalport 214 zur Visualisierung eines Abschnitts von Interesse im Körper, wie beispielsweise ein Organlumen oder das Herzvenensystem, beispielsweise.
  • Nicht gezeigt ist ein drehbares hämostatisches Ventil (RHV), das im proximalen Mittelport 218 untergebracht sein kann und das Vorrichtungen entgegennehmen kann, wie beispielsweise einen Ablenkmechanismus, wie nachstehend beschrieben. Dieses RHV ist dichtfähig am Ablenkmechanismus, um eine Fluidleckage zu verhindern, und kann Teil eines Duostats sein, modifiziert, um ein einzelnes RHV und zwei Seitenports zu umfassen. Andere Konfigurationen sind natürlich möglich.
  • Der Schaft 202 des Ballonkatheters 200 ist von ausreichender Abmessung, so dass dieser ohne weiteres das Lumen 104 der Hülse 100 durchqueren kann. Idealerweise bevorzugen wir, dass der Außendurchmesser des Schafts 202 zwischen ungefähr 0,050 inch (1,27 mm) und 0,100 inch (2,54 mm) beträgt. Vorzugsweise beträgt dieser zwischen 0,060 inch (1,524 mm) und 0,080 inch (2,032 mm), und am stärksten bevorzugt ist dieser ungefähr 0,074 inch (1,88 mm).
  • Der Durchmesser des Innenlumens 208 ist vorzugsweise groß genug, um einen freien Durchlass beziehungsweise Passage von Kontrastmitteln oder anderen Materialien dadurch zu er möglichen, so dass Venogramme und ähnliche Diagnostikverfahren ohne weiteres gemacht werden können. Dieser sollte auch groß genug zum Durchlass beziehungsweise zur Passage eines Ablenkmechanismus sein, wie nachstehend detaillierter erörtert wird. Letztendlich sollte das Lumen 208 den freien Durchlass von Kontrastmitteln oder anderen Mitteln dadurch erlauben, während der in Anspruchnahme durch eine Vorrichtung, wie beispielsweise ein Ablenkmechanismus. Im Allgemeinen bevorzugen wir, dass das Innenlumen einen Durchmesser zwischen 0,030 inch (0,762 mm) und 0.080 inch (2,032 mm) aufweist und vorzugsweise ungefähr 0,048 inch (1,219 mm) ist. Ähnlich hat das Inflationslumen 209 vorzugsweise einen Durchmesser zwischen ungefähr 0,005 inch (0,127 mm) und 0,020 inch (0,508 mm) und ist vorzugsweise ungefähr 0,014 inch (0,356 mm).
  • Der Ballonkatheterschaft 202 umfasst vorzugsweise eine PEBAX-Röhre mit einer Durometer-Härte zwischen ungefähr 60D und 80D, vorzugsweise ungefähr 72D. Vorzugsweise weist der Schaftproximalabschnitt 206 eine Wärmeschrumpfröhre auf, angeordnet an der äußeren Fläche davon. Vorzugsweise ist diese Wärmeschrumpfröhre polymerisch und besteht aus klarem Polyolefin, etc. Die Distalspitze 216 ist vorzugsweise eine weiche atraumatische Spitze, die aus einem relativ flexiblen Polymermaterial hergestellt ist, ähnlich in der Zusammensetzung und Steifigkeit zu der Distalspitze 112 der Hülse 100. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Distalspitze strahlendicht.
  • Die Arbeitslänge des Ballonkatheterschafts 202, die die Distalspitze 216, den Distalabschnitt 204 und den Proximalabschnitt 206 umfasst, sollte zwischen ungefähr 50 cm und 90 cm sein, obwohl diese länger oder kürzer sein kann in Abhängigkeit von der Anwendung. Wir bevorzugen insbesondere eine Arbeitslänge von ungefähr 70 cm, welche eine Distalspitze 216 von ungefähr 0,5 cm, einen Distalabschnitt 204 von ungefähr 6 cm und einen Proximalabschnitt 206 von ungefähr 63,5 cm aufnehmen kann.
  • Die Länge des gesamten Katheters 200 in diesem Ausführungsbeispiel (die Arbeitslänge des Schafts 202 und der Komponenten, die proximal vom Proximalabschnitt 206 angeordnet sind, wie vorstehend erörtert) sollte ungefähr 77,5 cm betragen. Im Allgemeinen bevorzugen wir, dass der Ballonkatheterschaft 202 zwischen ungefähr 15 cm und 20 cm länger als die Hülse 100 ist.
  • Selbstverständlich können die absoluten und relativen Längen von jeder Komponente des Katheters 200 beträchtlich variieren. Die spezielle Anwendung, bei der der Katheter 200 und das gesamte System der vorliegenden Erfindung verwendet werden soll, gibt die speziellen Dimensionen und Materialien für die verschiedenen Komponenten (sowie jede der Komponenten des erfindungsgemäßen Systems), wie hierin beschrieben, vor.
  • Der Okklusions- beziehungsweise Verschlussballon 211, wenn inflatiert, sollte einen Durchmesser aufweisen, der ausreichend ist, um das Koronarsinusostium zu dichten. Dieser inflatierte Durchmesser wird typischerweise zwischen ungefähr 0,2 inch (5,08 mm) und 1,0 inch (25,4 mm) betragen, insbesondere zwischen 0,4 inch (10,16 mm) und 0,8 inch (20,32 mm). Wir bevorzugen, einen Ballon 211, der ein unelastisches oder elastisches Polymermaterial umfasst. Polyurethan (beispielsweise PELETHANE 80A Durometer, World Medical, Inc., Miami FL) wird insbesondere bevorzugt. Der Innendurchmesser des nicht-inflatierten Ballons 211 beträgt typischerweise zwischen 0,04 inch (1,016 mm) und 0,08 inch (2,032 mm), insbesondere zwischen ungefähr 0,056 inch (1,422 mm) und 0,070 inch (1,778 mm). Die Ballonwanddicke wird üblicherweise zwischen 0,002 inch (0,05 mm) und 0,006 inch (0,152 mm) betragen, insbesondere ungefähr 0,004 inch (0,102 mm). Schließlich wird die Länge des Ballons 211 üblicherweise zwischen 6 mm und 14 mm betragen, insbesondere zwischen ungefähr 8 mm und 12 mm.
  • Ablenkmechanismus und Mikro-Ablenkmechanismus
  • Der Ablenk- beziehungsweise Deflektionsmechanismus und der Mikro-Ablenk- beziehungsweise Deflektionsmechanismus sind zwei separate Komponenten der vorliegenden Erfindung. Der Ablenkmechanismus 300 ist entworfen zur Verwendung im Ballonkatheter 200 und ist in vielerlei Hinsicht dem Mikro-Ablenkmechanismus 400 ähnlich, nur größer. Der Mikro-Ablenkmechanismus 400 ist entworfen zur Verwendung in einer Vielfalt von Anwendungen, bei denen eine präzise Steuerung und Ablenkung einer Vorrichtung, beispielsweise eine Leitung, Elektrophysiologie-Katheter oder andere ähnliche IMD's, benötigt wird. Seine kleine Abmessung relativ zum Ablenkmechanismus 300 macht ihn bei einer großen Breite von Anwendungen nützlich, bei denen man auf seine kleine Abmessung und Flexibilität angewiesen sein kann.
  • 3 ist eine Draufsicht, die Komponenten sowohl des Ablenk- als auch des Mikro-Ablenkmechanismus darstellt, obwohl diese hinsichtlich des Ablenkmechanismus 300 zu Erörterungszwecken beschrieben wird. Der Ablenkmechanismus 300 umfasst im Wesentlichen einen Proximalabschnitt beziehungsweise Proximalsektion 304, einen Distalabschnitt beziehungsweise Distalsektion 306 und eine Distalspitze 308. Angrenzend dem Proximalabschnitt 304 ist ein Griff 310 angeordnet, wobei eine bevorzugte Ausführung dessen im Detail in den 4A und 4B gezeigt ist.
  • Der Ablenkmechanismus 300 ist entworfen, um durch den Proximalport 218 des Ballonkatheters 200 und in das Innenlumen 208 platziert zu werden, so dass die Ablenkmechanismusdistalspitze 308 im Wesentlichen den Distalabschnitt 204, und vorzugsweise die Distalspitze 216, des Katheterschafts 202 erreicht. Wenn der Griff 310 betätigt wird, deflektiert der Distalabschnitt 306 des Ablenkmechanismus 300 auf eine vorbestimmte Art und Weise, wobei somit der Distalabschnitt 204 des Ballonkatheters 200 auf eine ähnliche Art und Weise deflektiert wird. Auf diese Weise kann der Ballonkatheter 200 (oder jedwede Vorrichtung, in die der Ablenkmechanismus 300 angeordnet wird) torquiert werden, um sich dem bestimmten Lumen oder Aushöhlung anzupassen, in das/die dieser angeordnet wird.
  • Der Schaft 302 des Ablenkmechanismus 300 umfasst ein röhrenförmiges Element, wie beispielsweise Hyporohr 312, vorzugsweise hergestellt aus einem metallischen biokompatiblen Material, wie beispielsweise Edelstahl medizinischer Qualität, Titanium, Nitinol, Legierungen von diesen oder jedwedes geeignetes Material, das Fachleuten bekannt ist. Das Hyporohr 312 hat vorzugsweise einen äußeren Durchmesser, der klein genug ist, um in das Innenlumen 208 des Katheters 200 zu passen und ist vorzugsweise kleiner als 0,048 inch (1,219 mm). Wie dies in 3 gezeigt ist, ist das Hyporohr 312 abgeschrägt, um eine Zugentlastung 316 am Distalende des Hyporohrs 312 auszubilden. Selbstverständlich ist diese bestimmte Konfiguration des Hyporohrs 312 sowie andere Aspekte des Ablenkmechanismus 300 der 3 lediglich exemplarisch. Andere Konfigurationen, die den Zwecken dieser Erfindung dienen, sind ebenso innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung.
  • Innerhalb eines mittleren Lumens des Hyporohrs 312 ist ein Zugkabel 320 angeordnet, welches ein Edelstahl-, Titanium-, Nitinol- oder anderes Metall- oder Legierungs- oder sogar Polymerkabel sein kann, welches, wenn es gezogen wird, die Ablenkung des Distalabschnitts 306 des Ablenkmechanismus 300 aktiviert. Das Zugkabel 320 ist an einer Flachfeder 322 angebracht, angeordnet im Distalabschnitt 306 des Ablenkmechanismus 300. Die Feder 322 ist an dem Hyporohr 312 angebracht, unter Anwendung irgendeiner geeigneten Anbringmethode, wie beispielsweise Schweißen, Hartlöten, Weichlöten, Klebmitteln etc., wie es Fachleuten bekannt ist. Die Feder 322 kann an das Hyporohr 312 entlang einer Hartlötzone 314, wie dies in 3 gezeigt ist, hartgelötet sein. Ähnlich kann jedwede ähnliche geeignete Anbringtechnik verwendet werden, um das Zugkabel 320 an der Feder 322 zu befestigen. Bei einem Ausführungsbeispiel sind das Zugkabel und die Feder in einer Hartlötzone 318, wie dies in 3 gezeigt ist, miteinander hartverlötet.
  • Ein Distalablenkbereich 306 ist vorzugsweise mit einer nachgiebigen polymerischen Röhre medizinischer Qualität bedeckt, wie beispielsweise Polyester, PEBAX und Tetrafluorethylen. Besonders bevorzugt ist ein Polymer aus Tetrafluorethylen Hexafluorpropylen und Vinyliden Fluorid, bekannt durch sein Akronym THV. Dies verhindert ein Fluideindringen in den Ablenkmechanismus.
  • Bei einer besonders nützlichen Variante der Erfindung, bei der das System zur Implantierung einer Leitung verwendet wird, wird der Ballonablenkmechanismus 300 einen ausreichenden Durchmesser aufweisen, um dem Ballonkatheter 200 eine Steifigkeit zur Verfügung zu stellen, während des Einführens in das Koronarsinusostium. Die Kurvenstrecke und der Ablenkbereich sollten ausreichend sein, um ein leichtes Einführen in das Koronarsinusostium bereitzustellen, und der gesamte Aufbau sollte eine angemessene Zugstärke bereitstellen, um den Distalabschnitt 204 des Ballonkatheterschafts 202 während einer Manipulation im Koronarsinusostium abzulenken und zu torquieren.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die 4a4b eine nützliche Variante des Griffs 310 zur Manipulation des Ablenkmechanismus 300 gezeigt. Der Griff 310 umfasst einen Körper 324 und einen Aktivierungsmechanismus 326. Der Aktivierungsmechanismus 326 kann manipuliert werden, durch distales Drücken oder proximales Ziehen entlang einer Längsachse des Griffs 310. Die bearbeiteten Teile dieser Komponenten können polymerisch sein. Beispielsweise kann ein Thermoplast, wie beispielsweise Acetyl Homopolymer DELRIN (E.I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, DE) zu diesem Zweck verwendet werden. Die geformten Teile können aus Polymermaterialien, wie beispielsweise ABS (Acrylonitril Buta dien Styren) etc. ausgebildet sein. Ein Proximalende des Zugkabels 20 ist in einem mittleren Lumen 328 des Griffs 310 angeordnet und in den Griff befestigt, durch Mittel, die Fachleuten bekannt sind.
  • Der Griff 310 ist vorzugsweise leichtgewichtig und ergonomisch konfiguriert zur einfachen Einhand-Betätigung. Der Ablenk- beziehungsweise Deflektionsbereich (die maximale Winkelversetzung, die die Distalspitze 308 erfährt, wenn sie von einer geraden und nicht abgelenkten Null-Grad-Position versetzt wird) kann zwischen ungefähr 90 Grad und 180 Grad betragen, vorzugsweise zwischen ungefähr 100 Grad und 135 Grad. Weitere Details der Merkmale und die Vielseitigkeit des Distalabschnitts 306 werden nachstehend detaillierter beschrieben, ebenso folgt eine detaillierte Beschreibung, wie die Ablenkung beziehungsweise Deflektion erzielt wird.
  • Die 5 zeigt drei Komponenten des erfindungsgemäßen Systems, vorstehend beschrieben in einem Teilquerschnitt. Der Ablenkmechanismus 300 mit dem Griff 310 ist gezeigt, angeordnet im Innenlumen des Ballonkatheterschafts 202 über den Proximalport 218, wie vorstehend beschrieben. Die Kombination Ablenkmechanismus 300 und Ballonkatheter 200 ist wiederum in dem Lumen 104 der Hülse 100 angeordnet. In 5 ist der Distalabschnitt des Ballonkatheterschafts 202 in einem abgelenkten Zustand über die Betätigung des Hyporohrs/Zugkabelmechanismus gezeigt. Es ist des Weiteren zu beachten, dass der Distalballon 211 inflatiert ist mit Fluid, bereitgestellt durch den Ballonfluidport 224. Ein RHV 118 zum äußeren Abziehen der Hülse 100, wie hierin erörtert, ist als ein Spülport 130 dargestellt, der an dem RHV 118 angeordnet ist. Zu Klarheitszwecken ist die Hülsennabe 114 nicht gezeigt.
  • Im Allgemeinen ist die Abmessung des Ablenkmechanismus, der hierin beschrieben ist, nicht beschränkt. Alle der zugehörigen Komponenten sind leicht an größere oder kleinere Abmessungen als die, die hierin offenbart sind, anpassbar beziehungsweise skalierbar, wie dies Fachleuten ersichtlich ist und wie es die bestimmte Anwendung erfordert.
  • Nun folgt eine spezifischere Erörterung des Mikro-Ablenkmechanismus 400, der im Wesentlichen in 3 dargestellt ist, wobei die Merkmale dieses Elements größtenteils ähnlich zu denen des Ablenkmechanismus 300 sind. Die Merkmale sind im Wesentlichen kleiner, so dass sie innerhalb von Vorrichtungen verwendet werden können, wie beispielsweise Leitun gen, Elektrophysiologie-Katheter etc., wie dies nachstehend beschrieben wird.
  • Der Mikro-Ablenkmechanismus verwendet eine Hyporohr-Konfiguration, wie in den 7a, 7B und 8A8E gezeigt. Wir bevorzugen, dass der Außendurchmesser des Mikro-Ablenkmechanismus-Hyporohrs (nicht gezeigt) zwischen ungefähr 0,012 inch (0,305 mm) und 0,030 inch (0,762 mm) beträgt; vorzugsweise zwischen ungefähr 0,014 inch (0,356 mm) und 0,026 inch (0,66 mm); am stärksten bevorzugt wird ungefähr 0,015 inch (0,381 mm).
  • Dies ermöglicht eine Einführung des Hyporohrs in einen herkömmlichen IS-1-Leitungskonnektor, ebenso die Bewegung des Hyporohrs innerhalb der gesamten Länge des mittleren Lumens eines Leitungskörpers, ohne irgendeine unangemessene Spannung oder Schaden an irgendeiner der Leitungs- oder Katheterkomponenten zu verursachen.
  • Wir bevorzugen auch, dass das Zugkabel des Mikro-Ablenkmechanismus 400, welches auch vorzugsweise Edelstahl oder Nitinol ist, einen Außendurchmesser zwischen 0,005 und 0,015 inch (0,127–0,381 mm) aufweist; insbesondere zwischen ungefähr 0,006 und 0,010 inch (0,152–0,254 mm). Am stärksten bevorzugt wird ein Außendurchmesser von ungefähr 0,008 inch (0,203 mm).
  • Während der Ablenkung beziehungsweise Deflektion bevorzugen wir, dass die distalsten 10 mm–30 mm des Aufbaus 400 deflektieren, was bei einer bevorzugten Anwendung der Leitung, in den der Aufbau platziert wird, ermöglicht, das Koronarsinusostium zu erfassen. Aufgrund der kleineren Abmessung und größeren Manövrierbarkeit kann der Aufbau 400 über Winkel von 360 Grad und sogar 450 Grad oder mehr deflektieren. Solch eine große Winkelablenkfähigkeit ermöglicht dem Mechanismus 400 (und der Vorrichtung, in die dieser eingesetzt werden kann), eine enge Biegung zu erzeugen. Diese Großwinkel-Ablenkungen sind insbesondere nützlich bei elektrophysiologischen Anwendungen, bei denen der Mikro-Ablenkmechanismus 400 in einem Mapping/Ablations-Mikrokatheter eingesetzt wird, um Umfangsablationsmuster etc. bei Bereichen zu bewirken, wie beispielsweise der Herz-Lungen-Vene.
  • Die 6A6D zeigen verschiedene Komponenten einer besonders nützlichen Variante des Griffs 414 des Mikro-Ablenkmechanismus 400. Wie dies in der 6A gezeigt ist, um fasst ein Griff 414 einen Körper 416 und einen Aktivierungsmechanismus 418, der mittels distalem Drücken oder proximalem Ziehen axial entlang einer Längsachse des Griffs 310 betätigt werden kann. Der Griff hat eine relativ kleine bevorzugte Länge, die sich im Bereich von 2 inch (5,08 mm) befinden kann. Dies passt gut zu den anderen, kleineren Komponenten des Mikro-Ablenkmechanismus 400 und ermöglicht auch eine einfache Einhand-Fingerspitzenbetätigung durch einen Arzt. Selbstverständlich können die Abmessungen nach Bedarf eingestellt werden, auf eine Art und Weise, wie vorstehend erörtert.
  • Der Mikro-Ablenkmechanismus 400 kann verwendet werden, um das Fixierte-Kurven-Stilett zu ersetzen, das üblicherweise verwendet wird, um eine ablenkbare Leitung oder Katheter bereitzustellen. Diese ablenkbare Leitung oder Katheter kann präziser in dem Zielgebiet des Herz-Venen-Systems platziert werden, wobei die Probleme des Systems des Stands der Technik überwunden werden. Zusätzlich kann der Mikro-Ablenkmechanismus in Verbindung mit den anderen Komponenten des erfindungsgemäßen Systems, wie hierin beschrieben, für ablenkbare elektrophysiologische Katheter verwendet werden.
  • Nun werden Merkmale betrachtet, die der Ablenkmechanismus 300 und der Mikro-Ablenkmechanismus 400 (nachfolgend bezüglich dieser gattungsgemäßen Erörterung einfach als "Ablenkmechanismus" bezeichnet) gemeinsam haben, die jeweils nach dem gleichen Prinzip arbeiten, basierend auf einem Hyporohr/Zugkabel-Aufbau. Das Zugkabel läuft durch das Mittlere des Hyporohrs und ist über eine Hartlötung etc. am Distalende des Ablenkmechanismus angebracht.
  • Das Hyporohr erlaubt es, bezüglich eines vorbestimmten Musters einer Reihe von Schlitzen oder Kerben, die in den Hyporohrdistalabschnitt geschnitten sind, zu deflektieren. Die US Patente mit den Nummern 5,507,725 von Savage et al; 5,921,924 und 5,441,483, beide von Avitall; 4,911,148 von Snowski et al; 5,304,131 von Paskar, beschreiben verschiedene medizinische Vorrichtungen, bei denen eine Art von Kerbe verwendet wird, um eine Deflektion zu bewirken.
  • Die 7 und 8 zeigen zwei Varianten von Kerbenmustern, die bei der vorliegenden Erfindung nützlich sind. Aufgrund der Skalierbarkeit dieser Merkmale, sind diese sowohl bei dem Ablenkaufbau 300 sowie dem Mikro-Ablenkaufbau 400 nützlich.
  • Unter Bezugnahme auf die 7 und 8 und die folgende Erörterung ist zu beachten, dass aufgrund der Zeichenraumbeschränkungen der „Proximalabschnitt" des Hyporohrs sich auf einen Abschnitt des Ablenkmechanismus bezieht, der nur dadurch proximal ist, dass er proximal zu dem entsprechenden Distalabschnitt angeordnet ist. Es ist möglich, dass eine beträchtliche Länge der Hyporohre, die in den 7 und 8 dargestellt sind, proximal zu dem so gekennzeichneten "Proximalabschnitt" vorhanden sind.
  • In den 7A und 7B sind zwei Hyporohr/Zugkabel-Kombinationen in Drauf- beziehungsweise Seitenansicht gezeigt, ausgehend von dem oberen Teil der Seite. Die 7A zeigt einen Aufbau 700, bei dem ein Zugkabel 704 an das Distalende des Hyporohrs 702 am Hyporohrdistalabschnitt beziehungsweise Hyporohrdistalsektion 708 hartgelötet, weichgelötet oder auf andere Art und Weise befestigt ist. Es ist zu beachten, dass das Zugkabel 704 innerhalb des Zugrohrs 702 eingesetzt wird. Das Zugkabel ist im Inneren des Hyporohrs 702 den ganzen Weg zum Hyporohrdistalabschnitt 708 angeordnet, wo es an das Hyporohr 702 fixiert ist, wie vorstehend beschrieben. Im Allgemeinen ist das Zugkabel 704 im Griff 310 fixiert, so dass, wenn der Griff betätigt wird, sich der Hyporohrdistalabschnitt 708 auf der gleichen Seite ablenkt, an der die Einschnitte 710 (oder wie nachstehend erörtert, die reduzierte Wanddicke des Hyporohrs) befindlich sind.
  • Jeder Einschnitt oder Kerbe 710 ist progressiv tiefer, wenn man sich von dem Proximalende 706 beziehungsweise Proximalsektion des Hyporohrs 702 zu dem Distalende 708 bewegt. Dieses besondere Merkmal bewirkt, dass sich das Hyporohr in einer gleichmäßigen konsistenten Kurve ablenkt. Es ist zu beachten, dass der Raum zwischen den Einschnitten 710 konstant ist und die einzige Dimension von jedem Einschnitt 710, die sich ändert, die Tiefe ist. Die Breite bleibt konstant. Jeder dieser Parameter kann variieren, wie die Funktion beziehungsweise der Umstand es erfordert.
  • Des Weiteren sind die Zentroide von jedem Einschnitt entlang einer einzigen geradlinigen Längsachse ausgerichtet, wenn man sich vom Proximalabschnitt 706 zum Distalabschnitt 708 bewegt. Diese Achse, entlang derer die Einschnitte ausgerichtet sind, kann nicht linear sein. Beispielsweise kann die Achse sinusförmig sein, um ein Serpentinenablenkprofil zu bewirken, mit einer konstanten oder veränderlichen Verlauf, oder die Achse kann irgendeine andere kurvenlineare oder sogar gestufte Form aufweisen. Unabhängig davon, ob die Einschnittszentroide entlang einer linearen oder nicht linearen Achse ausgerichtet sind, muss der Zentroid von jedem Einschnitt nicht entlang einer solchen Achse angeordnet sein.
  • Des Weiteren ist zu beachten, dass der Abstand zwischen den benachbarten Einschnitten, wenn man sich von einem Ende eines Einschnitts zu dem anderen Ende des Hyporohrs der 7A bewegt, konstant bleibt. Das heißt, die Längsachsen der Einschnitte sind parallel zueinander. Dieser Aspekt der Einschnitte oder Kerben kann sich auch in Abhängigkeit der Anwendung ändern.
  • Eine andere Variable, die die Form und Leistung beziehungsweise Funktion des Aufbaus 700 beeinflussen kann, ist die Tiefe, bezüglich derer die Einschnitte 710 in das Hyporohr geschnitten sind. Beispielsweise sind bei den Aufbauten der 7A und 7B die Einschnitte vollständig durch die Wanddicke des Hyporohrs 702 geschnitten. Dies muss nicht der Fall sein. Es ist innerhalb des Umfangs der Erfindung, Einschnitte im Hyporohr 702 bereitzustellen, wobei ein diskreter Betrag an Material von dem Hyporohr entfernt wird, ohne die Hyporohrdicke zu durchdringen. Eine große Vielfalt von Tiefenprofilen und Mustern beim Ätzen jedes Einschnitts ist folglich vorstellbar.
  • Treibt man dieses Konzept einen Schritt weiter, so muss das Hyporohr 702 eine Reihe von Einschnitten oder Kerben nicht enthalten, um die gewünschte bevorzugte Abstandsablenkungsform und Reaktion zu erzielen. Beispielsweise ist es innerhalb des Umfangs der Erfindung, den Großteil des Hyporohrs 720 auf eine asymmetrische Art und Weise vorzugsweise maschinell zu bearbeiten oder zu ätzen, so dass, wenn das Zugkabel 704 betätigt wird, der Distalabschnitt 708 des Hyporohrs 702 bezüglich eines vorbestimmten Musters deflektiert. Mit anderen Worten kann die Wanddicke des Hyporohrs 702 hergestellt werden, um als Funktion der Länge und/oder Umfangsposition in Mustern zu variieren, die von einem einfachen verjüngenden Muster zu komplexen Mustern reichen, die entsprechend komplizierte und komplexe Ablenk-Formen und Ressourcen aufweisen können. Solch ein Konzept kann alleine oder in Verbindung mit der Verwendung von Einschnitten oder Kerben verwendet werden, wie hierin beschrieben.
  • Jeder der vorstehend beschriebenen Parameter sowie andere Parameter, wie beispielsweise die Hyporohrwanddicke, Materialauswahl, etc. kann so gewählt werden, dass ein bestimmtes Ablenk-Muster und Reaktion in Abhängigkeit von der Anwendung bewirkt wird, für die der Hyporohr/Zugkabel-Aufbau (wie beispielsweise Aufbau 700) beabsichtigt ist. Außerdem können Variationen bei vielen dieser Parameter von Einschnitt-zu-Einschnitt vorgenommen werden. Beispielsweise kann ein Einschnitt ein rechtwinkliges Profil aufweisen, während ein anderer Einschnitt an dem gleichen Hyporohr ein kreisförmiges Profil aufweist, etc.
  • Software kann verwendet werden, um dem Gestalter Hilfestellung zu leisten, mittels mathematischen Algorithmen etc., um das optimale Profil für das Hyporohr 702 zu ermitteln, in Anbetracht einer gewünschten Ablenkform, etc. Beispielsweise kann ein Gestalter in der Lage sein, die Anwendung auszuwählen, für die der Aufbau verwendet werden soll, und die Software kann eine Anzahl von alternativen Formen auswählen, aus der der Gestalter wählen kann. Sobald eine Ablenkform ausgewählt ist, wird die Software das optimale Hyporohrprofil berechnen.
  • Die 7B zeigt einen Aufbau 750, bei dem ein Hyporohr 752 und ein Zugkabel 754 auf eine ähnliche Art und Weise zu denjenigen angeordnet sind, die vorstehend beschrieben und in 7A gezeigt worden sind. Der einzige Unterschied bei dem Aufbau der 7B ist, dass der konstante Raum zwischen den Einschnitten 756 größer ist als der in dem Aufbau der 7A. Dieser vergrößerte, aber konstante Raum zwischen den Einschnitten 756 führt zu einem Hyporohr 752, das geringfügig schwerer ist, da weniger Material aus dem Hyporohr geschnitten wurde. Wenn der Aufbau 750 abgelenkt beziehungsweise deflektiert wird, bedeutet dies, dass sich ein Distalabschnitt 760 über einen kleineren Winkel mit einem größeren Kurvendurchmesser (obwohl die Ablenkform im Wesentlichen ähnlich zu der des abgelenkten Aufbaus 700 ist, aufgrund der ähnlichen Abmessung, Form und Orientierung der Einschnitte in jedem Aufbau) als der, der durch den Aufbau 700 in 7A für eine gegebene Ablenkkraft erfahren wird, ablenkt.
  • Nun werden unter Bezugnahme auf die 8A8E zusätzliche Varianten eines Einschnittsmusters gezeigt (das Zugkabel ist zu Klarheitszwecken weggelassen). In 8A umfasst das Hyporohr 810 mit einem Proximalabschnitt beziehungsweise Proximalsektion 812 und einem Distalabschnitt beziehungsweise Distalsektion 814 eine Reihe von linearen Einschnitten 816, die ähnlich sind zu denen der 7A und 7B, mit Ausnahme, dass je des Ende der Einschnitte 816 einen zweiten Einschnitt 818 umfasst, der im Wesentlichen rechtwinklig zum Einschnitt 816 orientiert ist. Diese Einschnittgestaltung verursacht, dass der Distalabschnitt 814 des Hyporohrs 810 auf eine ähnliche Art und Weise abgelenkt wird, wie vorstehend beschrieben, möglicherweise mit einem engeren Kurvendurchmesser.
  • Das Hyporohr der 8B ist identisch zu dem der 8A, mit Ausnahme, dass das Einschnittmuster näher zum Proximalabschnitt beziehungsweise Proximalsektion 822 des Hyporohrs 820 beginnt. Eine längere Länge des Hyporohrdistalabschnitts beziehungsweise Hyporohrdistalsektion 824 wird deshalb deflektieren, wenn betätigt durch das Zugkabel.
  • 8C ist eine Draufsicht, die ein Ausführungsbeispiel eines Ablenkmechanismus darstellt, wobei die Einschnitte auf eine nicht lineare Art und Weise angeordnet sind. Beispielsweise ist ein sinusförmiges Muster dargestellt, obwohl viele andere Arten von Mustern möglich sind.
  • 8D ist eine Draufsicht, die ein Ausführungsbeispiel eines Ablenkmechanismus darstellt, wobei die Einschnitte verschiedene Formen und Abmessungen aufweisen. Beispielsweise können die Einschnitte kreisförmig, dreieckförmig, rechteckförmig oder jedwedes andere Muster aufweisen, das gewünscht ist, um dem Ablenkmechanismus zu ermöglichen, eine gewünschte Form anzunehmen, wenn Spannung auf das Zugkabel aufgebracht wird. Die Einschnitte können alle eine einheitliche Form und Abmessung aufweisen, oder alternativ verschiedene Formen und/oder Abmessungen.
  • 8E ist eine Querschnittsansicht, die ein Ausführungsbeispiel des Ablenkelements darstellt, wobei das Hyporohr Wände aufweist, die nicht von einer konsistenten Dicke sind. Der dünnere Bereich der Wände definiert eine bevorzugte Biegerichtung, wenn Spannung auf das Zugkabel aufgebracht wird. Bei einem Ausführungsbeispiel kann sowohl eine dünnere Wanddicke und die Kreation von Einschnitten in dem dünneren Bereich verwendet werden, um den Ablenkmechanismus im Hyporohr oder einem anderen röhrenförmigen Element bereitzustellen.
  • Die Einschnitte oder Kerben, die hierin beschrieben und in den Figuren gezeigt sind, sowie die veränderliche Wanddicke des Hyporohrs, können erzeugt werden durch jedwede Mittel, die Fachleuten bekannt sind. Sie können hergestellt werden mittels traditioneller Laser-, E lektronen-Entladung- oder ähnlichen Herstellverfahren, sie können chemisch geätzt werden, geätzt werden unter Anwendung bekannter photolithographischer Techniken, etc.
  • Ein besonders nützliches Merkmal bei den Ablenkmechanismen, die hierin beschrieben sind, ist das Aktivsteuermerkmal des Ablenkmechanismusgriffs (sowohl der Griff 310 als auch der Griff 414). Sobald der Griffaktivierungsmechanismus eingreift, um den Distalabschnitt, wie vorstehend beschrieben, abzulenken, kann die Ablenkung nur durch positive Eingabe eines Anwenders rückgängig gemacht werden, um den gleichen Aktivierungsmechanismus zu lösen. Bei einem Ausführungsbeispiel des Ablenkmechanismus, der vorstehend beschrieben und in den 4A4B und 6A6D gezeigt ist, führt ein Freigeben beziehungsweise Lösen der Aktivierungsmechanismen 326 und 418, nachdem diese Mechanismen eingesetzt sind, zu einem in einer abgelenkten Position verbleibenden Distalabschnitt. Das Rückgängigmachen dieser Ablenkung erfordert, dass der Arztanwender den Aktivierungsmechanismus zurückzieht, woraufhin der Distalabschnitt 306 wieder den nicht abgelenkten Zustand annimmt, bis der Griff erneut betätigt wird. Dieses Merkmal erlaubt dem Arztanwender, andere Abschnitte des erfindungsgemäßen Systems zu manipulieren oder andere Tätigkeiten auszuüben, während beispielsweise der Distalabschnitt 204 des Ballonkatheters 200 in dem beabsichtigten deflektierten oder nicht deflektierten Zustand verbleibt. Selbstverständlich ist es innerhalb des Umfangs der Erfindung, den Griff so zu gestalten, dass eine Aktivierung, um den Distalabschnitt zu deflektieren, automatisch umgekehrt wird, um den Distalabschnitt zu einem vorgegebenen nicht abgelenkten Zustand zurück zu bringen. Dies kann durch eine beaufschlagte Feder oder einen äquivalenten Mechanismus erzielt werden, der aktiviert, wenn der Arzt die positive Eingabe löst, die die anfängliche Ablenkung verursacht. Solch eine Gestaltung kann auch das Distalende des Ablenkmechanismus beaufschlagen, um automatisch zu einer vorgegebenen deflektierten Position zurück zu kehren.
  • Ein anderes Merkmal, das die Griffe 310 und 414 gemeinsam haben, ist das Vorhandensein von einem oder mehreren Begrenzungsanschlägen, die in den Griff eingebaut sein können. Diese Begrenzungsanschläge sind gestaltet, um eine Über-Ablenkung des Ablenkmechanismus zu verhindern.
  • Einsatz einer Herzleitung
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die 911 eine besonders nützliche Anwendung für das System, das hierin beschrieben ist, gezeigt und nachstehend erörtert. Insbesondere wird ein Verfahren beschrieben zum intravaskulären Einsatz des Systems in den Koronarsinus, Erhalt eines Okklusionsvenogramms, und genauen Unter-/Teilauswahl einer Venenverzweigung und Platzierung einer Herzleitung darin.
  • Zur Vorbereitung auf die Prozedur wird ein Ballonkatheter 200 in das Lumen 104 der äußeren Hülse 100 eingeführt, um eine Hülsen/Katheter-Kombination zu erzeugen. Ein Ablenkmechanismus 300 wird in das große Lumen 208 des Ballonkatheters über einen Proximalport 218 befördert, so dass die Distalspitze 308 des Ablenkmechanismusschafts 308 im Wesentlichen im Ballonkatheterschaft 202 nahe der Schaftdistalspitze 216 angeordnet ist, wie vorstehend beschrieben. Dies erzeugt eine Kombination Hülse/Katheter/Ablenkmechanismussystem, wie in 5 gezeigt. Üblicherweise erstreckt sich ein Abschnitt des Schafts 202 aus, durch und über das Lumen 104 hinaus am Distalende 112 der Hülse 100 für eine gewisse Länge.
  • Dieses Dreikomponentensystem wird in das Venensystem des Patienten durch die zephalische, subklavikuläre oder femorale Vene über ein herkömmliches Einführgerät, das Fachleuten bekannt ist, eingeführt. Der Arzt verwendet das Einführgerät, um die ausgewählte Vene zu erweitern und dann das System durch das Einführgerät in die ausgewählte Vene zu befördern.
  • Üblicherweise wird der Arzt unter fluoroskopischer Führung das Dreikomponentensystem durch die Vaskulatur zu und durch die obere Hohlvene 910 oder die untere Hohlvene 940 (siehe 9) und in das rechte Atrium 920 des Herzens 900 navigieren. An dieser Stelle ergreifen die Distalspitze 216 des Schafts 202 und der Distalballon 211 das Koronarsinusostium. Der Ablenkmechanismus wird verwendet, um beim Steuern der Distalspitze 216 des Schafts 202 zur Platzierung Hilfestellung zu leisten. Der Ballon 211 wird dann inflatiert und Kontrast wird in die Koronarvenen durch den Distalport 214 des Schafts 202 injiziert. Dies erzeugt ein Okklusionsvenogramm zur Visualisierung der Koronarvenen, vorauseilend der Platzierung der Leitung am gewünschten Ort.
  • Als nächstes wird, während der Ballon 211 noch in dem Koronarsinus befindlich ist, die äußere Hülse 100 in den Koronarsinus über den Katheterschaft 202 befördert, so dass diese als eine Führung für die Leitungsplatzierung verwendbar ist. Sobald die Hülse 100 platziert ist, wird der Ballon 211 deflatiert und der Ballonkatheter 200 und der zugehörige Ablenkmechanismus 300 werden proximal von der Hülse 100 genommen, wobei die Hülse 100 alleine im Koronarsinus platziert gelassen wird, wie dies in 10 gezeigt ist.
  • Als nächstes wird der Mikro-Ablenkmechanismus 400 in ein mittleres Lumen einer Leitung 600 platziert, so dass der ablenkbare Distalabschnitt beziehungsweise Distalsektion des Mikro-Ablenkmechanismus 400 im Wesentlichen den Distalabschnitt beziehungsweise Distalsektion der Leitung 600 ergreift. Die Kombination dieser Komponenten wird dann in das Lumen 104 der Hülse 100 und in das Koronarsinusostium befördert, wie dies in 11 gezeigt ist. Von hier wird der Arzt den Ablenkmechanismus aktivieren, um die Leitung/Mikro-Ablenkmechanismuskombination zu steuern. Bei einem Ausführungsbeispiel kann der Mikro-Ablenkmechanismus verwendet werden, um eine Unter-/Teilauswahl bezüglich einer Venenverzweigung zu treffen, in die die Leitung permanent platziert werden soll. Selbstverständlich sind die bestimmte Ablenkform und die Charakteristiken des Mikro-Ablenkmechanismus durch den Arzt ausgewählt worden zur optimalen Verwendung beim Navigieren bezüglich des Venensystems und Erzeugen der Form für die Leitung, die diese während einer Leitungsplatzierung annehmen soll.
  • Sobald die Leitung 600 platziert ist und die Schrittgebungsgrenzwerte akzeptabel sind, wird das RHV 118 von der Hülse entfernt und über den Leitungskonnektor geleitet (alternativ kann RHV 118 geteilt werden). Als nächstes wird vorzugsweise mit Hilfe eines speziellen Schlitzwerkzeugs, wie beispielsweise eine spezielle Rasierklinge, die an die Hülse 100 angebracht ist, die Hülse 100 und die Nabe 114 entlang der Rille 126 geteilt, wenn die Hülse von der Leitung 600 weg gezogen wird und von dem Körper entfernt wird.
  • Der Mikro-Ablenkmechanismus 400 kann von der Leitung 600 gezogen werden, wonach die Leitung 600 die einzige im Körper hinterlassene Komponente ist. Die Leitung 600 bleibt platziert und kann an einen Pulsgenerator, Kardioverter/Defibrillator, Medikamentenabgabevorrichtung oder eine andere Art von IMD gekoppelt werden.
  • Wie während der Beschreibung erörtert wurde, ist das vorstehend dargelegte Verfahren lediglich beispielhaft für eine Art und Weise, eine Herzleitung gemäß der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Viele alternative Anwendungen für die Erfindung sind möglich. Signifikante Varianten dieser Technik können innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung stattfinden.
  • Beispielsweise ist bei einem Ausführungsbeispiel der Ablenkmechanismus, der dazu angepasst ist, innerhalb des Ballonkatheters eingeführt zu sein, ein steuerbarer Katheter wie beispielsweise ein elektrophysiologischer (EP-) Katheter. Ein Beispiel eines Katheters mit einem geeigneten Lenk- beziehungsweise Steuermechanismus ist der Marinr-Katheter, kommerziell erhältlich von Medtronic Corporation.
  • Die 12 ist eine Draufsicht eines steuerbaren Katheters, der verwendet werden kann, um den Ballonkatheter 200 in den Koronasinus zu navigieren. Der Katheter 1000 ist ein anatomisch-konformer Dualkurven-EP-Katheter, der verwendet wird, elektrische Signale im Herz und zugehöriger Vaskulatur zu erfassen. Der Katheter umfasst einen Schaft 1004 mit einem atraumatischen Distalende 1006 und einen Proximalende 1008. Der Schaft 1004 kann einen äußeren Durchmesser von weniger als ungefähr 0,06 inch (1,524 mm) und eine Länge von ungefähr 50 mm–110 mm aufweisen. Das Proximalende 1008 ist montiert an einem Griff 1010 mit axial gleitbaren Manipulatorringen 1012 und 1013 und einem drehbaren lateralen Ablenkung 1014, wirkverbunden mit proximalen und distalen Manipulatorkabeln, getragen durch den Körper des Katheters. Die Gleitmanipulatorringe 1012 und 1013 bewirken, dass eine ablenkbare Spitze 1020 des Katheterschafts 1004 abgelenkt wird, wie dies in den 12A und 12B gezeigt ist, zwischen beispielsweise den Positionen durchgezogener und gestrichelter Linien der 12B. Der Drehring 1014 bewirkt eine laterale Ablenkung der Spitze 1020 durch die Drehaktion eines Kernkabels, wie in der 12C gezeigt.
  • Ein steuerbarer EP-Katheter der Art, die in den 1212C gezeigt ist, ist dazu geeignet, innerhalb des inneren Lumens des Ballonkatheters eingeführt zu werden, welcher wiederum innerhalb des Lumens 104 der äußeren Hülse 100 eingeführt ist, um eine alternative Hülsen/Katheter-Kombination zu erzeugen. Wie vorstehend beschrieben, kann dieser Aufbau in die Kammern des Herzens befördert werden. Als nächstes kann die EP-Katheter-Distalspitze über das Distalende der äußeren Hülse hinaus befördert werden, um den Ballonkatheter in den Koronarsinus zu führen. Der Bewegungsbereich, der durch den steuerbaren Katheter, wie oben erwähnt, zur Verfügung gestellt wird, macht diesen insbesondere zur Kanülierung des Koronarsinus und Verwendung des Ballonkatheters zum Erhalt eines Venogramms in der vorstehend erörterten Weise geeignet. Dann werden der Ballonkatheter und der steuerbare Katheter aus der Hülse entfernt, so dass die Hülse verwendet werden kann, um eine IMD mit einem Mikro-Ablenkmechanismus in der vorstehend erörterten Weise zu platzieren.
  • Das hierin beschriebene System kann verwendet werden zum Einsetzen eines großen Bereichs von Vorrichtungen in die Koronarvenenstruktur, die Lungenvenenstruktur oder jedwedes Organ mit ausreichend großen Gefäßen zur Einführung des Systems. Außerdem kann das System bei extravaskulären Anwendungen verwendet werden, wie beispielsweise beim Einsatz von Kochlear-Implantaten in Körperhöhlen, Muskelgewebe, etc.
  • Der Ballonkatheter 200 kann verwendet werden zur Einführung von Medikamenten oder anderen Medien oder Mitteln innerhalb eines sehr diskreten Bereichs eines Gefäßes. Es ist zu beachten, dass der Ballon an dem Ballonkatheter 200, wie hierin beschrieben, optional ist. Der ablenkbare Katheter kann verwendet werden ohne einen Ballon zum verbesserten Zugang beziehungsweise Zugriff und Manövrierbarkeit.
  • Unter Bezugnahme auf den Mikro-Ablenkmechanismus 400 kann, aufgrund seiner Fähigkeit auf eine sehr kleine Abmessung skaliert zu werden, dieser verwendet werden zur Intervention in die Wirbelsäule, winzige Gefäße im Gehirn, Leber, Niere, oder jedwedes andere geeignete Organ. Außerdem können Sensoren, wie beispielsweise Elektroden, zum Aufnehmen von Signalen und möglicherweise Abladieren von Gewebe, in den Mikro-Ablenkmechanismus 400 aufgenommen werden. Faseroptik zur Einführung von Licht zur Visualisierung oder optischen Aufnahme oder Erfassung kann in einen der Ablenkmechanismen aufgenommen werden.
  • Der Ablenkmechanismus kann auch verwendet werden, um Medikamente oder andere therapeutische oder diagnostische Mittel oder Materialien abzugeben, wie vorstehend beschrieben.

Claims (19)

  1. Ablenkmechanismus zur Abgabe von Vorrichtungen und Mitteln in ein Zielgebiet des Körpers, wobei der Ablenkmechanismus folgendes umfasst: a) einen Schaft (302) mit einem Schaftlumen und einer Schaftwand mit einem Proximalabschnitt, einem Proximalende und einem Distalabschnitt mit einer Distalspitze, wobei der Distalabschnitt ablenkbar ist; b) einen Zugdrahtaufbau mit einem Zugdraht (320), der durch das Schaftlumen verläuft, wobei der Zugdraht an einer Feder (322) angebracht ist, die mit dem Distalabschnitt des Schaftlumens verbunden ist; und c) einen an dem Proximalende des Schaftlumens angeordneten Griff (310) zum Bedienen des Zugdrahts, wobei der Ablenkmechanismus in ein Katheterlumen eines elektrophysiologischen Katheters entfernbar eingesetzt werden kann und den elektrophysiologischen Katheter ablenken kann; dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schaft bezüglich einem vorbestimmten Muster ablenken kann, das durch eine Reihe von Kerben (710) in der Schaftwand definiert ist.
  2. Mechanismus gemäß Anspruch 1, wobei die Kerben gleich beabstandet sind.
  3. Mechanismus gemäß Anspruch 1, wobei bestimmte Kerben der Vielzahl von Kerben jeweils eine zugeordnete zweite Kerbe umfassen.
  4. Mechanismus gemäß Anspruch 3, wobei jede der bestimmten Kerben der Veilzahl von Kerben im Wesentlichen rechtwinklig zu der zugeordneten zweiten Kerbe ist.
  5. Mechanismus gemäß Anspruch 4, wobei die Kerben im Wesentlichen entlang einer Längsachse des Schafts ausgerichtet sind.
  6. Mechanismus gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kerben eine zueinander ähnliche Form aufweisen.
  7. Mechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei bestimmte Kerben der Kerben eine Form aufweisen, die sich von anderen bestimmten Kerben der Kerben unterscheidet.
  8. Mechanismus gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Schaft ein schräges Distalende aufweist, um eine Spannungsentlastung bereitzustellen.
  9. Ablenkmechanismus gemäß Anspruch 1, wobei eine Schaftablenkung durch eine Reihe von Kerben von progressiv zunehmender Tiefe von dem Proximalende zur Distalspitze bestimmt wird.
  10. Ablenkmechanismus gemäß Anspruch 9, wobei eine Schaftablenkung durch eine reduzierte Dicke der Schaftwand als Funktion der Länge, der Umfangsposition oder der Länge und der Umfangsposition bestimmt wird.
  11. System zur intralumenalen Visualisierung eines Säugetiers und zur Abgabe, wobei das System folgendes umfasst: a) eine Hülse (100) mit einem länglichen Element, das ein Lumen definiert, wobei die Hülse einen Proximalabschnitt (120) und einen Distalteilbereich (110) mit einem Distalende (112) umfasst; b) einen Ballonkatheter (200) mit einem inneren Ballonkatheterlumen (209), einem länglichen Schaft (202) mit einem flexiblen Distalschaftabschnitt (204) und einem Proximalschaftabschnitt (206), einem Proximalport, einem Distalport, der in Fluidkommunikation mit dem Katheterlumen steht, und einem Verschlussballon (211), der axial um den Distalschaftabschnitt angeordnet ist, wobei der ablenkbare Ballonkatheter in die Hülse entfernbar eingesetzt werden kann; c) einen Ablenkmechanismus (300), wie dieser in einem der vorherigen Ansprüche definiert ist, der in das innere Ballonkatheterlumen eingesetzt werden kann und den Distalschaftabschnitt des Ballonkatheters ablenken kann; d) einen elektrophysiologischen Katheter (1000) mit einem länglichen Element, das ein elektrophysiologisches Katheterlumen definiert, einer flexiblen Spitze, die distal auf dem länglichen Element angeordnet ist, und einer Elektrode, die auf einer äußeren Fläche der Spitze angeordnet ist, wobei der elektrophysiologische Katheter in die Hülse entfernbar eingesetzt werden kann; und e) eine Mikroablenkvorrichtung (400), die in das elektrophysiologische Katheterlumen eingesetzt werden kann und die Spitze des elektrophysiologischen Katheters ablenken kann.
  12. System gemäß Anspruch 11, wobei der elektrophysiologische Katheter ein Ablationskatheter ist.
  13. System gemäß Anspruch 12, wobei der Hülsendistalteilbereich flexibler ist als der Hülsenproximalabschnitt und wobei der Hülsendistalteilbereich strahlungsundurchlässig ist.
  14. System gemäß Anspruch 11, wobei der Ablenkmechanismus ein zweiter verstellbarer Katheter ist.
  15. System gemäß Anspruch 14, wobei der zweite verstellbare Katheter ein elektrophysiologischer Katheter ist.
  16. System zur Abgabe einer implantierbaren medizinischen Vorrichtung (IMD) an einen Körper, mit: a) einer Hülse (100) mit einem Innenlumen; b) einem Katheter (200), der ein Inflationselement aufweist und daran angepasst ist, gleitfähig in der Hülse eingesetzt zu sein, wobei der Katheter ein Katheterinnenlumen aufweist; c) einem Ablenkmechanismus (300), wie dieser in einem der Ansprüche 1 bis 10 beansprucht ist, der daran angepasst ist, gleitfähig in dem Katheter eingesetzt zu sein und den Koronarsinus zu kanülieren; und d) einem Aufbau, der daran angepasst ist, gleitfähig in der Hülse angeordnet zu sein, wenn die Hülse in dem Koronarsinus positioniert wird, wobei der Aufbau ein IMD-Innenlumen umfasst.
  17. System gemäß Anspruch 16, wobei die IMD eine medizinische elektrische Leitung ist.
  18. System gemäß Anspruch 16, wobei der Ablenkmechanismus ein elektrophysiologischer (EP) Katheter ist.
  19. System gemäß einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Hülse teilbar ist.
DE60119503T 2000-03-31 2001-03-30 Lenkmechanismus Expired - Lifetime DE60119503T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19369500P 2000-03-31 2000-03-31
US193695P 2000-03-31
PCT/US2001/010456 WO2001072368A2 (en) 2000-03-31 2001-03-30 Intralumenal visualization system with deflectable mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119503D1 DE60119503D1 (de) 2006-06-14
DE60119503T2 true DE60119503T2 (de) 2007-04-19

Family

ID=22714647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119503T Expired - Lifetime DE60119503T2 (de) 2000-03-31 2001-03-30 Lenkmechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6743227B2 (de)
EP (1) EP1267986B1 (de)
DE (1) DE60119503T2 (de)
WO (1) WO2001072368A2 (de)

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7497844B2 (en) * 2000-03-31 2009-03-03 Medtronic, Inc. System and method for positioning implantable medical devices within coronary veins
WO2003101287A2 (en) 2002-05-30 2003-12-11 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Apparatus and method for coronary sinus access
US8956280B2 (en) 2002-05-30 2015-02-17 Intuitive Surgical Operations, Inc. Apparatus and methods for placing leads using direct visualization
US7715903B2 (en) * 2002-08-22 2010-05-11 Cook Incorporated Guide wire
US20040092844A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-13 Johnson Eric T. Guide catheter
US7655021B2 (en) * 2003-03-10 2010-02-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Dilator with expandable member
US20050015048A1 (en) 2003-03-12 2005-01-20 Chiu Jessica G. Infusion treatment agents, catheters, filter devices, and occlusion devices, and use thereof
US7250041B2 (en) 2003-03-12 2007-07-31 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Retrograde pressure regulated infusion
US7655022B2 (en) * 2003-04-28 2010-02-02 Cardiac Pacemakers, Inc. Compliant guiding catheter sheath system
US7056314B1 (en) 2003-05-30 2006-06-06 Pacesetter, Inc. Steerable obturator
US20050101968A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Dadourian Daniel G. Ostial locator device and methods for transluminal interventions
US7261730B2 (en) * 2003-11-14 2007-08-28 Lumerx, Inc. Phototherapy device and system
US7481793B2 (en) * 2003-12-10 2009-01-27 Boston Scientic Scimed, Inc. Modular steerable sheath catheters
US20070038283A1 (en) * 2004-02-06 2007-02-15 Mustapha Jihad A Ostial stent and balloon
US7993350B2 (en) 2004-10-04 2011-08-09 Medtronic, Inc. Shapeable or steerable guide sheaths and methods for making and using them
US20080015569A1 (en) 2005-02-02 2008-01-17 Voyage Medical, Inc. Methods and apparatus for treatment of atrial fibrillation
US11478152B2 (en) 2005-02-02 2022-10-25 Intuitive Surgical Operations, Inc. Electrophysiology mapping and visualization system
US8137333B2 (en) 2005-10-25 2012-03-20 Voyage Medical, Inc. Delivery of biological compounds to ischemic and/or infarcted tissue
US9510732B2 (en) 2005-10-25 2016-12-06 Intuitive Surgical Operations, Inc. Methods and apparatus for efficient purging
US8934962B2 (en) 2005-02-02 2015-01-13 Intuitive Surgical Operations, Inc. Electrophysiology mapping and visualization system
US8078266B2 (en) 2005-10-25 2011-12-13 Voyage Medical, Inc. Flow reduction hood systems
US10064540B2 (en) 2005-02-02 2018-09-04 Intuitive Surgical Operations, Inc. Visualization apparatus for transseptal access
WO2006122061A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-16 Acumen Medical, Inc. Complexly shaped steerable catheters and methods for making and using them
US20070021819A1 (en) * 2005-05-23 2007-01-25 Jeff Krolik Apparatus and Methods for Locating an Ostium of a Vessel
CA2626697A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Incept, Llc Apparatus for locating an ostium of a vessel
US8221310B2 (en) 2005-10-25 2012-07-17 Voyage Medical, Inc. Tissue visualization device and method variations
JP4912705B2 (ja) * 2006-03-17 2012-04-11 日本コヴィディエン株式会社 医療用チューブ組立体
US8657846B2 (en) 2006-04-21 2014-02-25 Entellus Medical, Inc. Guide catheter and method of use
US7520876B2 (en) 2006-04-21 2009-04-21 Entellus Medical, Inc. Device and method for treatment of sinusitis
CN101437567A (zh) * 2006-05-08 2009-05-20 导管治疗有限公司 形状赋予机构插入物
US7774051B2 (en) 2006-05-17 2010-08-10 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. System and method for mapping electrophysiology information onto complex geometry
US20070270679A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Duy Nguyen Deflectable variable radius catheters
US9055906B2 (en) 2006-06-14 2015-06-16 Intuitive Surgical Operations, Inc. In-vivo visualization systems
US20070299438A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 Holzbaur Michael C Torque transfer agent for introducer and method
US20080097476A1 (en) 2006-09-01 2008-04-24 Voyage Medical, Inc. Precision control systems for tissue visualization and manipulation assemblies
US10004388B2 (en) 2006-09-01 2018-06-26 Intuitive Surgical Operations, Inc. Coronary sinus cannulation
US10856904B2 (en) * 2006-11-30 2020-12-08 Medtronic, Inc. Flexible introducer
US9345462B2 (en) 2006-12-01 2016-05-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Direct drive endoscopy systems and methods
US9226648B2 (en) 2006-12-21 2016-01-05 Intuitive Surgical Operations, Inc. Off-axis visualization systems
US8444637B2 (en) 2006-12-29 2013-05-21 St. Jude Medical, Atrial Filbrillation Division, Inc. Steerable ablation device
AU2008227875B2 (en) 2007-03-19 2014-06-12 Insuline Medical Ltd. Drug delivery device
US9220837B2 (en) 2007-03-19 2015-12-29 Insuline Medical Ltd. Method and device for drug delivery
US8622991B2 (en) 2007-03-19 2014-01-07 Insuline Medical Ltd. Method and device for drug delivery
US8657805B2 (en) 2007-05-08 2014-02-25 Intuitive Surgical Operations, Inc. Complex shape steerable tissue visualization and manipulation catheter
WO2008144077A1 (en) 2007-05-18 2008-11-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Drive systems and methods of use
EP2231229A1 (de) 2007-12-18 2010-09-29 Insuline Medical Ltd. Wirkstofffreisetzungsvorrichtung mit sensor für geschlossenen kreislauf
US9173704B2 (en) * 2008-06-20 2015-11-03 Angiodynamics, Inc. Device and method for the ablation of fibrin sheath formation on a venous catheter
US8007469B2 (en) * 2008-07-30 2011-08-30 Medtronic, Inc. Medical instrument inserter
US8257312B2 (en) * 2008-07-30 2012-09-04 Medtronic, Inc. Integrated slitter for medical instrument inserter
EP2331186B1 (de) * 2008-09-05 2016-08-17 C.R. Bard, Inc. Ballon mit röntgendichtem haftmittel
EP2355758A2 (de) 2008-11-07 2011-08-17 Insuline Medical Ltd. Arzneimittelabgabevorrichtung und -verfahren
US9468364B2 (en) 2008-11-14 2016-10-18 Intuitive Surgical Operations, Inc. Intravascular catheter with hood and image processing systems
US8372033B2 (en) * 2008-12-31 2013-02-12 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Catheter having proximal heat sensitive deflection mechanism and related methods of use and manufacturing
US8821485B2 (en) * 2009-01-29 2014-09-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Employing a secondary sheath with an ablation catheter
GB0902339D0 (en) * 2009-02-12 2009-04-01 St Georges Healthcare Nhs Trus Percutaneous guidewire
US8540662B2 (en) 2009-03-24 2013-09-24 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Medical devices having an atraumatic distal tip segment
CA2759817A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 Entrigue Surgical, Inc. Systems and devices for providing therapy of an anatomical structure
WO2011140535A1 (en) 2010-05-07 2011-11-10 Entellus Medical, Inc. Sinus balloon dilation catheters and sinus surgury tools
US20120232563A1 (en) * 2011-03-08 2012-09-13 Medtronic, Inc. Implant catheters for physiological pacing
US8845588B2 (en) 2011-04-19 2014-09-30 Medtronic Vascular, Inc. Sheath introducer system with exchangeable hemostatic valves
AU2012261838B2 (en) * 2011-06-03 2016-04-28 C.R. Bard, Inc. Radiopaque medical balloon
US9861802B2 (en) 2012-08-09 2018-01-09 University Of Iowa Research Foundation Catheters, catheter systems, and methods for puncturing through a tissue structure
US9713713B2 (en) * 2012-08-17 2017-07-25 Cochlear Limited Cochlear implant electrode assembly insertion tool
US9549666B2 (en) 2012-11-10 2017-01-24 Curvo Medical, Inc. Coaxial micro-endoscope
US9233225B2 (en) 2012-11-10 2016-01-12 Curvo Medical, Inc. Coaxial bi-directional catheter
US9173642B2 (en) 2013-02-12 2015-11-03 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Elongate medical device handle autolock
US9358042B2 (en) 2013-03-13 2016-06-07 The Spectranetics Corporation Expandable member for perforation occlusion
US9248294B2 (en) 2013-09-11 2016-02-02 Medtronic, Inc. Method and apparatus for optimization of cardiac resynchronization therapy using vectorcardiograms derived from implanted electrodes
EP3091921B1 (de) 2014-01-06 2019-06-19 Farapulse, Inc. Vorrichtung für nierendenervierungsablation
EP4238521A3 (de) 2014-05-07 2023-11-29 Farapulse, Inc. Verfahren und vorrichtung zur selektiven gewebeablation
WO2015192018A1 (en) 2014-06-12 2015-12-17 Iowa Approach Inc. Method and apparatus for rapid and selective tissue ablation with cooling
EP3154463B1 (de) 2014-06-12 2019-03-27 Farapulse, Inc. Vorrichtung für schnelle und selektive transurethrale gewebeablation
EP3206613B1 (de) 2014-10-14 2019-07-03 Farapulse, Inc. Vorrichtung zur schnellen und sicheren lungenvenenherzablation
US10206595B2 (en) 2014-11-17 2019-02-19 3VO Medical, Inc. Intrauterine balloon apparatus, system, and method for augmenting uterine birthing forces during parturition
US10449336B2 (en) 2015-08-11 2019-10-22 The Spectranetics Corporation Temporary occlusions balloon devices and methods for preventing blood flow through a vascular perforation
US10499892B2 (en) 2015-08-11 2019-12-10 The Spectranetics Corporation Temporary occlusion balloon devices and methods for preventing blood flow through a vascular perforation
US10130423B1 (en) 2017-07-06 2018-11-20 Farapulse, Inc. Systems, devices, and methods for focal ablation
US20170189097A1 (en) 2016-01-05 2017-07-06 Iowa Approach Inc. Systems, apparatuses and methods for delivery of ablative energy to tissue
US10660702B2 (en) 2016-01-05 2020-05-26 Farapulse, Inc. Systems, devices, and methods for focal ablation
US10172673B2 (en) 2016-01-05 2019-01-08 Farapulse, Inc. Systems devices, and methods for delivery of pulsed electric field ablative energy to endocardial tissue
US10675443B2 (en) 2016-03-07 2020-06-09 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Medical device including an actuator restraining assembly
CN109475741B (zh) 2016-05-31 2022-09-27 美敦力公司 对心脏再同步治疗的基于电描记图的控制
EP3471631A4 (de) 2016-06-16 2020-03-04 Farapulse, Inc. Systeme, vorrichtungen und verfahren zur abgabe eines führungsdrahtes
US11350995B2 (en) 2016-10-05 2022-06-07 Nuvasive, Inc. Surgical navigation systems and methods
US9987081B1 (en) 2017-04-27 2018-06-05 Iowa Approach, Inc. Systems, devices, and methods for signal generation
US10617867B2 (en) 2017-04-28 2020-04-14 Farapulse, Inc. Systems, devices, and methods for delivery of pulsed electric field ablative energy to esophageal tissue
EP3681391A1 (de) 2017-09-12 2020-07-22 Farapulse, Inc. Systeme, vorrichtungen und verfahren zur ventrikulären fokalen ablation
CN112087978B (zh) 2018-05-07 2023-01-17 波士顿科学医学有限公司 心外膜消融导管
CN112087980B (zh) 2018-05-07 2023-01-10 波士顿科学医学有限公司 用于将消融能量递送到组织的系统、设备和方法
CN112118798A (zh) 2018-05-07 2020-12-22 法拉普尔赛股份有限公司 用于过滤由脉冲电场消融诱导的高压噪声的系统、设备和方法
WO2020061359A1 (en) 2018-09-20 2020-03-26 Farapulse, Inc. Systems, apparatuses, and methods for delivery of pulsed electric field ablative energy to endocardial tissue
US11413454B2 (en) * 2019-06-25 2022-08-16 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Delivery device having a deflectable and peelable mapping guide sheath for his bundle pacing
US11612440B2 (en) 2019-09-05 2023-03-28 Nuvasive, Inc. Surgical instrument tracking devices and related methods
US10625080B1 (en) 2019-09-17 2020-04-21 Farapulse, Inc. Systems, apparatuses, and methods for detecting ectopic electrocardiogram signals during pulsed electric field ablation
US11497541B2 (en) 2019-11-20 2022-11-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems, apparatuses, and methods for protecting electronic components from high power noise induced by high voltage pulses
US11065047B2 (en) 2019-11-20 2021-07-20 Farapulse, Inc. Systems, apparatuses, and methods for protecting electronic components from high power noise induced by high voltage pulses
US10842572B1 (en) 2019-11-25 2020-11-24 Farapulse, Inc. Methods, systems, and apparatuses for tracking ablation devices and generating lesion lines
CN111701138A (zh) * 2020-05-29 2020-09-25 广州新诚生物科技有限公司 一种多功能导管及其制备方法
US11872357B2 (en) 2020-11-09 2024-01-16 Agile Devices, Inc. Devices for steering catheters

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215703A (en) * 1978-08-29 1980-08-05 Willson James K V Variable stiffness guide wire
US4813434A (en) * 1987-02-17 1989-03-21 Medtronic Versaflex, Inc. Steerable guidewire with deflectable tip
US5312355A (en) 1991-07-09 1994-05-17 H L Medical Inventions, Inc. Splittable hemostatic valve and sheath and the method for using the same
US5304131A (en) 1991-07-15 1994-04-19 Paskar Larry D Catheter
US5584803A (en) 1991-07-16 1996-12-17 Heartport, Inc. System for cardiac procedures
US5855560A (en) 1991-11-08 1999-01-05 Ep Technologies, Inc. Catheter tip assembly
US5699796A (en) 1993-01-29 1997-12-23 Cardima, Inc. High resolution intravascular signal detection
US5441483A (en) 1992-11-16 1995-08-15 Avitall; Boaz Catheter deflection control
US5368564A (en) 1992-12-23 1994-11-29 Angeion Corporation Steerable catheter
US5645082A (en) 1993-01-29 1997-07-08 Cardima, Inc. Intravascular method and system for treating arrhythmia
US5706809A (en) 1993-01-29 1998-01-13 Cardima, Inc. Method and system for using multiple intravascular sensing devices to detect electrical activity
BR9405702A (pt) 1993-11-01 1995-11-28 Ericsson Telefon Ab L M Processos para obter um relatório sobre o estado de quadros compreendendo uma mensagem transmitida para determinar a propriedade de quadros para comunicação em um sistema de radiocomunicação e para identificar para qual estaçao móvel uma pluralidade de quadros encadeados está sendo emitida estação base e estação móvel
US5921924A (en) 1993-12-03 1999-07-13 Avitall; Boaz Mapping and ablation catheter system utilizing multiple control elements
US5882333A (en) 1994-05-13 1999-03-16 Cardima, Inc. Catheter with deflectable distal section
US6002956A (en) 1995-05-23 1999-12-14 Cardima, Inc. Method of treating using an over-the-wire EP catheter
US5782760A (en) 1995-05-23 1998-07-21 Cardima, Inc. Over-the-wire EP catheter
JPH11507251A (ja) 1995-06-07 1999-06-29 カーディマ・インコーポレイテッド 冠状静脈洞用のガイドカテーテル
US5658302A (en) 1995-06-07 1997-08-19 Baxter International Inc. Method and device for endoluminal disruption of venous valves
US6428489B1 (en) * 1995-12-07 2002-08-06 Precision Vascular Systems, Inc. Guidewire system
US5824031A (en) 1996-02-28 1998-10-20 Cardio Source Apparatus and method for deflecting a tip of a lead or catheter
US5863291A (en) 1996-04-08 1999-01-26 Cardima, Inc. Linear ablation assembly
US5766152A (en) 1996-08-15 1998-06-16 Cardima, Inc. Intraluminal delivery of tissue lysing medium
US6122552A (en) 1999-03-03 2000-09-19 Cardiac Pacemakers, Inc. Insertion apparatus for left ventricular access lead

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001072368A2 (en) 2001-10-04
WO2001072368A3 (en) 2002-05-16
WO2001072368B1 (en) 2002-09-26
EP1267986A2 (de) 2003-01-02
DE60119503D1 (de) 2006-06-14
US6743227B2 (en) 2004-06-01
EP1267986B1 (de) 2006-05-10
US20010044624A1 (en) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119503T2 (de) Lenkmechanismus
US20190307988A1 (en) System and method for positioning implantable medical devices within coronary veins
US6836687B2 (en) Method and system for delivery of a medical electrical lead within a venous system
US6733500B2 (en) Method and system for delivering a medical electrical lead within a venous system
DE69935149T2 (de) Vorrichtung zum durchqueren von vaskularen okklusionen
DE69531778T2 (de) Katheter mit einem ablenkbaren distalteil
DE60028982T2 (de) Elektrochirugische ablationsvorrichtung
DE69634166T2 (de) Führungskatheter mit Ultraschall-Abbildungsvorrichtung in Kombination mit einem Elektrophysiologiekatheter
DE60211896T2 (de) Verformbare langgestreckte medizinische vorrichtung
DE60222545T2 (de) Handgriffdesign für einen medizinischen katheter
DE69434547T2 (de) Katheter-anordnung zur kartierenden erfassung und zur abtragung von vorhof-gewebe
DE69838359T2 (de) Lenkbarer Elektrodenkatheter mit Biegung für erhöhten Kontakt
DE69731468T2 (de) Einrichtungen zum erzeugen von zusammengesetzten krümmungen in distalen katheterregionen
DE60222934T2 (de) Hochfrequenz-kathetersystem mit verbesserten ablenkungs- und steuermechanismen
DE69827572T2 (de) Multidirektionaler lenkbarer Katheter
DE69938593T2 (de) Katheter und systeme für einen perkutanen insitu arterio-venösen bypass
DE60031261T2 (de) System zum positionieren eines katheters
DE112014001973T5 (de) Miniatur-Vorrichtungsplattform zur Navigation an sich bewegenden Organen
DE60013823T2 (de) Teilbare hüllenanordnung mit okklusionsballon
DE3814847C2 (de)
EP1356845A1 (de) Katheter zur kardiovaskulären Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition