DE60121069T2 - Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, Verfahren zu ihrer Steuerung und Medium worauf das Verfahren aufgezeichnet ist - Google Patents

Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, Verfahren zu ihrer Steuerung und Medium worauf das Verfahren aufgezeichnet ist Download PDF

Info

Publication number
DE60121069T2
DE60121069T2 DE60121069T DE60121069T DE60121069T2 DE 60121069 T2 DE60121069 T2 DE 60121069T2 DE 60121069 T DE60121069 T DE 60121069T DE 60121069 T DE60121069 T DE 60121069T DE 60121069 T2 DE60121069 T2 DE 60121069T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
drive
pulse
data
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121069T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121069D1 (de
Inventor
c/o Seiko Epson Corporation Tomoaki Suwa-shi Takahashi
c/o Seiko Epson Corporation Noboru Suwa-shi Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE60121069D1 publication Critical patent/DE60121069D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60121069T2 publication Critical patent/DE60121069T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/485Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
    • B41J2/505Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements
    • B41J2/5056Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements using dot arrays providing selective dot disposition modes, e.g. different dot densities for high speed and high-quality printing, array line selections for multi-pass printing, or dot shifts for character inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04551Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using several operating modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04581Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04588Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using a specific waveform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04593Dot-size modulation by changing the size of the drop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04596Non-ejecting pulses

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung und genauer gesagt eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung, die zwischen unterschiedlichen Stufen der Auflösung in einer Hauptabtastrichtung umschalten kann und eine einfache Ausgestaltung hat.
  • In einer ähnlichen Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung wird ein Aufzeichnungskopf in der Hauptabtastrichtung (beispielsweise in der Richtung der Breite des Papiers) bewegt, und Tintentröpfchen werden von dem Aufzeichnungskopf synchron mit der Bewegung des Aufzeichnungskopfes ausgestrahlt. Eine Aufzeichnungsvorrichtung dieses Typen bildet ein Grundeinheitspixel durch mehrere Tintentröpfchen (beispielsweise drei oder vier), die in der Hauptabtastrichtung angeordnet werden. In dieser Aufzeichnungsvorrichtung wird ein Antriebssignal zyklisch und wiederholt auf einer Pro-Druck-Zyklus-Basis erzeugt, wobei mehrere Antriebsimpulse, von denen jeder das gleiche Wellenformmuster hat, in konstanten Abständen voneinander beabstandet sind (was bedeutet, dass ein von dem Stellglied als Ergebnis einer einzelnen Wellenform, die an das Stellglied angelegt wird, ausgestrahltes Tintentröpfchen ein im Wesentlichen konstantes Volumen einnimmt). Die Antriebsimpulse sind in einem Zug angeordnet und in konstanten Abständen beabstandet. Wenn ein Grundeinheitspixelbild auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird, werden die Antriebsimpulse selektiv Druck erzeugenden Elementen des Aufzeichnungskopfes zugeleitet, wodurch Tintentröpfchen von dem Aufzeichnungskopf ausgestrahlt werden. Der in der Aufzeichnungsvorrichtung verwendete Aufzeichnungskopf hat eine Reihe von Düsen, die ausgebildet sind durch Anordnen von mehreren Düsenöffnungen in einer Nebenabtastrichtung (beispielsweise einer Richtung, in welcher Papier befördert werden soll).
  • In einer solchen Aufzeichnungsvorrichtung kann, wenn versucht wird, einen Aufzeichnungsvorgang auszuführen durch die Verwendung von weniger Tintentröpfchen, die zum Ausbilden eines Einheitspixels erforderlich sind, ein Aufzeichnungsvorgang mit einer hohen Auflösung ausgeführt werden, in welchem die Auflösung eines Bilds oder eines Buchstabens mit Bezug auf die Hauptabtastrichtung verbessert ist. In anderen Worten kann ein Umschalten erfolgen zwischen einem Grundmodus zum Bewirken eines Aufzeichnungsvorgangs durch die Verwendung von Grundeinheitspixeln und einem hochauflösenden Modus zum Bewirken eines Aufzeichnungsvorgangs durch Verwendung von Feineinheitspixeln, die eine höhere Auflösung haben als die Grundeinheitspixel. Beispielsweise wird in einem Fall, wo ein in einem Grundmodus zu verwendendes Grundeinheitspixel aus vier Tintentröpfchen besteht, ein Vorwärts-Feineinheitspixel ausgebildet durch eine Kombination aus den ersten und zweiten Tintentröpfchen, und ein hinteres Feineinheitspixel wird ausgebildet durch eine Kombination aus dem dritten und dem vierten Tintentröpfchen. Demzufolge kann eine Aufzeichnung in einem Hochauflösungsmodus mit einem Auflösungslevel mit Bezug auf die Hauptabtastrichtung ausgeführt werden, der bis auf das Zweifache verglichen mit dem Grundmodus verbessert ist.
  • Eine neuere Aufzeichnungsvorrichtung tendiert aber dazu, einen einzelnen Druckzyklus zu verkürzen, um die Druckgeschwindigkeit zu verbessern. Die Anzahl von Düsenöffnungen, die die Düsenreihe bilden, das heißt die Anzahl von Ausstrahldatensätzen, die mittels einer einzelnen Düsenreihe aufzuzeichnen sind, tendiert außerdem ebenfalls dazu, zuzunehmen. Einerseits nimmt die Anzahl der innerhalb eines Druckzyklus aufzuzeichnenden Ausstrahldatensätze zu. Andererseits muss das Einstellen der Ausstrahldatensätze innerhalb eines kürzeren Zeitraums erfolgen. Wenn ein Punkt in dem hochauflösenden Modus aufgezeichnet wird, das heißt wenn das Aufzeichnen ausgeführt wird durch das Aussenden von Daten für jeden Feineinheitspixel, müssen Ausstrahldaten innerhalb eines beträchtlich kurzen Zeitraums gesetzt werden, was die Steuerung des Aufzeichnungsvorgangs schwierig macht. Demzufolge müssen Maßnahmen getroffen werden, um einen Druckzyklus innerhalb eines auflösenden Modus zu verlängern oder um die Abtastgeschwindigkeit eines Laufwagens zu vermindern, oder ähnliche Maßnahmen, um so die Druckgeschwindigkeit zu reduzieren.
  • US 5 923 345 diskutiert eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung, welche selektiv zwischen einem ersten Druckmodus, in welchem zwei Antriebssignale für jede Impulssignalausgabe ausgegeben werden, und einem zweiten Druckvorgang umschalten kann, in welchem ein Antriebssignal für jedes Impulssignal ausgegeben wird. Der erste oder der zweite Druckmodus wird gesetzt durch das Mittel zum Setzen des Druckmodus. Wenn der erste Druckmodus durch dieses Mittel zum Setzen des Druckmodus gesetzt wird, werden Antriebssignale für unterschiedliche Auftreffpunkte von Tintentröpfchen ausgegeben entsprechend einem Impulssignal, das von den Mitteln zum Ausgeben des Impulssignals ausgegeben wird, und zwar auf der Grundlage von jeweiligen Punktdrucksignalen der Druckdaten, und die jeweiligen Düsen werden auf der Grundlage dieser Antriebssignale durch das Mittel zum Antreiben der Düsen angetrieben. Die Druckgeschwindigkeit ist steuerbar, beispielsweise wird ein Hochqualitätsdruck mit einer Auflösung ausgeführt, die zweimal so hoch ist wie die in einem normalen Druckmodus verwendete.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist unter den beschriebenen Umständen erdacht worden, und sie zieht auf das Vorsehen einer Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung, die einen Druckvorgang ohne eine Verminderung der Druckgeschwindigkeit selbst in dem hochauflösenden Modus ermöglicht.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung geschaffen, die Folgendes aufweist:
    einen Aufzeichnungskopf mit einem Druck erzeugenden Element;
    einen Abtastmechanismus zum Bewegen des Aufzeichnungskopfes in einer Hauptabtastrichtung;
    einen Datenentwickler zum Entwickeln von Druckdaten in Ausstoßdaten;
    einen Antriebssignalerzeuger zum Erzeugen eines Antriebssignals mit mehreren Antriebsimpulsen bei jedem Einheitsdruckzyklus;
    einen Übersetzer zum Übersetzen der Ausstoßdaten in Impulsauswahl-Informationen, die den jeweiligen Antriebsimpulsen zugeordnet sind;
    einen Antriebsimpulslieferer zum selektiven Liefern zumindest eines der Antriebsimpulse an das Druck erzeugende Element gemäß den Impulsauswahl-Informationen, um das Druck erzeugende Element anzutreiben;
    einen einfachen Aufzeichnungsmodus zum Aufzeichnen durch die Verwendung eines Basiseinheitspixels, das einem Einheits-Aufzeichnungs-Flächenbereich entsprechend dem Einheitsdruckzyklus zugeordnet ist;
    einen hochauflösenden Aufzeichnungsmodus zum Aufzeichnen durch die Verwendung eines Feineinheitspixels, wobei mehrere Feineinheitspixel innerhalb des Einheits-Aufzeichnungs-Flächenbereichs in der Hauptabtastrichtung angeordnet sind; und
    einen Moduswähler zum Auswählen eines von mehreren Aufzeichnungsmodi, welche den besagten einfachen und den besagten hochauflösenden Aufzeichnungsmodus beinhalten,
    wobei die Anzahl von Gradationsstufen, die in dem einfachen Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet werden können, größer ist als die Anzahl der Gradationsstufen, die in dem hochauflösenden Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet werden können,
    und wobei der Datenentwickler dazu ausgestaltet ist, die Druckdaten in die Ausstoßdaten so zu entwickeln, dass Bits darin die in dem Einheits-Aufzeichnungs-Flächenbereich aufgezeichnete Gradation anzeigen, wenn der Moduswähler so eingestellt ist, dass er den einfachen Aufzeichnungsmodus auswählt, und die Druckdaten in die Ausstoßdaten so zu entwickeln, dass jedes Bit darin anzeigt, ob die Aufzeichnung ausgeführt wird oder nicht in jedem zugehörigen Feineinheitspixel, wenn der Moduswähler so eingestellt ist, dass der hochauflösende Aufzeichnungsmodus gewählt ist.
  • Der Ausdruck "Druckdaten" bedeutet hier Daten, die von einem Host-Computer oder einer ähnlichen Einrichtung zu der Aufzeichnungsvorrichtung übertragen werden, und der Ausdruck "Ausstoßdaten" bedeutet Daten, die zu dem Aufzeichnungskopf übertragen werden.
  • Vorzugsweise ist der Übersetzen mit Wellenform-Auswahltabellen ausgestattet, die den jeweiligen Aufzeichnungsmodi zugeordnet sind. Jede dieser Wellenform-Auswahltabellen definiert eine Übereinstimmung zwischen den Ausstoßdaten und der Impulsauswahl-Information in dem zugeordneten Aufzeichnungsmodus. Der Übersetzer ist dazu ausgestaltet, die Ausstoßdaten in die Impulsauswahl-Informationen mit Bezug auf die Wellenform-Ausgabetabelle des Mittels des Moduswählers ausgewählten Aufzeichnungsmodus zu übersetzen. Die Wellenform-Auswahltabelle ist bevorzugt überschreibbar oder wiederbeschreibbar. In dieser Ausgestaltung kann das erneute Schreiben von für einen Aufzeichnungsmodus geeigneten Daten flexibler implementiert werden.
  • Vorzugsweise wählt der Moduswähler den Aufzeichnungsmodus in Übereinstimmung mit den Druckdaten. In dieser Ausgestaltung kann ein für die Druckdaten geeigneter Aufzeichnungsmodus eingestellt werden.
  • Vorzugsweise sind die mehreren Antriebsimpulse von einem identischen Profil. Noch besser sind die mehreren Antriebsimpulse in konstanten Abständen innerhalb des Einheits-Druckzyklus beabstandet.
  • Vorzugsweise wird ein Anfangstrigger zum Starten des Einheits-Druckzyklus von dem Abtastmechanismus abgeleitet.
  • Vorzugsweise werden die Ausstoßdaten von mehreren Bits parallel von dem Datenentwickler zu dem Aufzeichnungskopf übermittelt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung geschaffen, die Folgendes aufweist:
    einen Aufzeichnungskopf mit einem Druck erzeugenden Element;
    einen Abtastmechanismus zum Bewegen des Aufzeichnungskopfes in einer Hauptabtastrichtung;
    einen Antriebssignalerzeuger zum Erzeugen eines Antriebssignals mit mehreren Antriebsimpulsen bei jedem Einheitsdruckzyklus;
    einen Antriebsimpulslieferer zum selektiven Liefern zumindest eines der Antriebsimpulse an das Druck erzeugende Element gemäß den Impulsauswahl-Informationen, um das Druck erzeugende Element anzutreiben; und
    einen hochauflösenden Aufzeichnungsmodus zum Aufzeichnen durch die Verwendung eines Feineinheitspixels, wobei mehrere Feineinheitspixel innerhalb des Einheits-Aufzeichnungs-Flächenbereichs in der Hauptabtastrichtung angeordnet sind;
    bei welcher der Antriebsimpuls-Lieferer die Antriebsimpulse in dem Antriebssignal in mehrere Gruppen aufteilt, welche jede die gleiche Anzahl von Antriebsimpulsen beinhalten, so dass der letzte Antriebsimpuls, der in einer Gruppe vorhanden ist, welche für einen vorher aufzuzeichnenden Feineinheitspixel verwendet wird, auch in einer Gruppe vorhanden ist, die für einen anschließend aufzuzeichnenden Feineinheitspixel verwendet wird, und die Antriebsimpulse, die in zumindest einer der Gruppen beinhaltet sind, an das Druck erzeugende Element liefert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung geschaffen, die Folgendes aufweist:
    einen Aufzeichnungskopf mit einem Druck erzeugenden Element;
    einen Abtastmechanismus zum Bewegen des Aufzeichnungskopfes in einer Hauptabtastrichtung;
    einen Antriebssignalerzeuger zum Erzeugen eines Antriebssignals mit mehreren Antriebsimpulsen bei jedem Einheitsdruckzyklus;
    einen Antriebsimpulslieferer zum selektiven Liefern zumindest eines der Antriebsimpulse an das Druck erzeugende Element gemäß den Impulsauswahl-Informationen, um das Druck erzeugende Element anzutreiben; und
    einen hochauflösenden Aufzeichnungsmodus zum Aufzeichnen durch die Verwendung eines Feineinheitspixels, wobei mehrere Feineinheitspixel innerhalb des Einheits-Aufzeichnungs-Flächenbereichs in der Hauptabtastrichtung angeordnet sind;
    wobei der Antriebsimpuls-Lieferer dazu ausgestaltet ist, die Antriebsimpulse in dem Antriebssignal in mehrere Gruppen aufzuteilen, die jeweils die gleiche Anzahl von Antriebsimpulsen beinhalten, so dass zumindest ein Antriebsimpuls sich zwischen einer Gruppe befindet, die für einen vorher aufzuzeichnenden Feineinheitspixel verwendet wird, und einer Gruppe, die für einen anschließend aufzuzeichnenden Feineinheitspixel verwendet wird, und dazu ausgestaltet ist, die Antriebsimpulse, die in zumindest einer der Gruppen beinhaltet sind, an das Druck erzeugende Element zu liefern; und
    der Antriebsimpuls-Lieferer auch dazu ausgestaltet ist, den dazwischen liegenden Antriebsimpuls an das Druck erzeugende Element zu liefern, wenn beide der Gruppen, die für den vorherigen und den anschließenden Feineinheitspixel verwendet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung geschaffen, die Folgendes aufweist:
    einen Aufzeichnungskopf mit einem Druck erzeugenden Element;
    einen Abtastmechanismus zum Bewegen des Aufzeichnungskopfes in einer Hauptabtastrichtung;
    einen Antriebssignalerzeuger zum Erzeugen eines Antriebssignals mit mehreren Antriebsimpulsen bei jedem Einheitsdruckzyklus;
    einen Antriebsimpulslieferer zum selektiven Liefern zumindest eines der Antriebsimpulse an das Druck erzeugende Element gemäß den Impulsauswahl-Informationen, um das Druck erzeugende Element anzutreiben; und
    einen hochauflösenden Aufzeichnungsmodus zum Aufzeichnen durch die Verwendung eines Feineinheitspixels, wobei mehrere Feineinheitspixel innerhalb des Einheits-Aufzeichnungs-Flächenbereichs in der Hauptabtastrichtung angeordnet sind;
    wobei der hochauflösende Aufzeichnungsmodus Folgendes beinhaltet:
    einen ersten hochauflösenden Aufzeichnungsmodus, in welchem der Antriebsimpulslieferer die Antriebsimpulse in dem Antriebssignal in mehrere Gruppen aufteilt, die jede eine gleiche Anzahl von Antriebsimpulsen beinhaltet, so dass der letzte Antriebsimpuls, der in einer Gruppe vorhanden ist, die für ein zuvor aufzuzeichnendes Feineinheitspixel verwendet wird, auch in einer Gruppe vorhanden ist, die für ein anschließend aufzuzeichnendes Feineinheitspixel verwendet wird; und die Antriebsimpulse, die in zumindest einer der Gruppen beinhaltet sind, an das Druck erzeugende Element liefert; und
    einen zweiten hochauflösenden Aufzeichnungsmodus, in welchem der Antriebsimpulslieferer die Antriebsimpulse in dem Antriebssignal in mehrere Gruppen aufteilt, die jede eine gleiche Anzahl von Antriebsimpulsen beinhalten, so dass zumindest ein Antriebsimpuls zwischen einer Gruppe vorhanden ist, die für ein zuvor aufzuzeichnendes Feineinheitspixel verwendet wird, und einer Gruppe, die für ein anschließend aufzuzeichnendes Feineinheitspixel verwendet wird, und die Antriebsimpulse, die in zumindest einer der Gruppen beinhaltet sind, an das Druck erzeugende Element liefert, und der Antriebsimpulslieferer die dazwischen liegende Antriebsimpulse auch an das Druck erzeugende Element liefert, wenn beide Gruppen, die für das frühere und das anschließende Feineinheitspixel verwendet werden; und
    einen Moduswähler zum Auswählen eines von mehreren Aufzeichnungsmodi, welche den besagten ersten hochauflösenden und zweiten hochauflösenden Aufzeichnungsmodus beinhalten.
  • In den oben beschriebenen Ausgestaltungen weist die Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung vorzugsweise außerdem einen Grundaufzeichnungsmodus zum Aufzeichnen durch die Verwendung eines Grundeinheitspixels auf, der dem Einheits-Aufzeichnungs-Flächenbereich zugeordnet ist.
  • Noch besser sollten die Druckdaten Gradationsinformationen beinhalten. Der Antriebsimpulslieferer verändert die Anzahl der an das Druck erzeugende Element zu liefernden Antriebsimpulse gemäß den Gradationsinformationen unter dem Grundaufzeichnungsmodus.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung geschaffen, die Folgendes aufweist:
    einen Aufzeichnungskopf mit einem Druck erzeugenden Element;
    einen Abtastmechanismus zum Bewegen des Aufzeichnungskopfes in einer Hauptabtastrichtung;
    einen Datenentwickler zum Entwickeln von Druckdaten in Ausstoßdaten;
    einen Antriebssignalerzeuger zum Erzeugen eines Antriebssignals mit mehreren Antriebsimpulsen bei jedem Einheitsdruckzyklus;
    einen Übersetzer zum Übersetzen der Ausstoßdaten in Impulsauswahl-Informationen, die den jeweiligen Antriebsimpulsen zugeordnet sind;
    einen Antriebsimpulslieferer zum selektiven Liefern zumindest eines der Antriebsimpulse an das Druck erzeugende Element gemäß den Impulsauswahl-Informationen, um das Druck erzeugende Element anzutreiben;
    einen einfachen Aufzeichnungsmodus zum Aufzeichnen durch die Verwendung eines Basiseinheitspixels, das einem Einheits-Aufzeichnungs-Flächenbereich entsprechend dem Einheitsdruckzyklus zugeordnet ist;
    einen hochauflösenden Aufzeichnungsmodus zum Aufzeichnen durch die Verwendung eines Feineinheitspixels, wobei mehrere Feineinheitspixel innerhalb des Einheits-Aufzeichnungs-Flächenbereichs in der Hauptabtastrichtung angeordnet sind; und
    einen Moduswähler zum Auswählen eines von mehreren Aufzeichnungsmodi, welche den besagten einfachen und den besagten hochauflösenden Aufzeichnungsmodus beinhalten,
    wobei die Anzahl von Gradationsstufen, die in dem einfachen Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet werden können, größer ist als die Anzahl der Gradationsstufen, die in dem hochauflösenden Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Steuerungsverfahren geschaffen, das die folgenden Schritte aufweist:
    Vorsehen einer Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung mit:
    einem Aufzeichnungskopf mit einem Druck erzeugenden Element;
    einem Abtastmechanismus zum Bewegen des Aufzeichnungskopfs in einer Hauptabtastrichtung;
    einem einfachen Aufzeichnungsmodus zum Aufzeichnen durch die Verwendung eines Basiseinheitspixels, der einem Einheits-Aufzeichnungs-Flächenbereich entsprechend einem Einheitsdruckzyklus zugeordnet ist; und
    einem hochauflösenden Aufzeichnungsmodus zum Aufzeichnen durch die Verwendung eines Feineinheitspixels, wobei mehrere Feineinheitspixel innerhalb des Einheits-Aufzeichnungs-Flächenbereichs in der Hauptabtastrichtung angeordnet sind;
    Übermitteln von Druckdaten an die Aufzeichnungsvorrichtung;
    Auswählen eines von mehreren Aufzeichnungsmodi, einschließlich des einfachen und des hochauflösenden Aufzeichnungsmodus, gemäß den Druckdaten;
    Entwickeln der eingegebenen Druckdaten in Ausstoßdaten;
    Erzeugen eines Antriebssignals mit mehreren Antriebsimpulsen bei jedem Einheits-Druckzyklus;
    Übersetzen der Ausstoßdaten in Impuls-Auswahl-Informationen, die den jeweiligen Antriebsimpulsen zugeordnet sind;
    selektives Liefern zumindest eines der Antriebsimpulse an das Druck erzeugende Element gemäß den Impuls-Auswahl-Informationen, um das Druck erzeugende Element anzutreiben,
    wobei die Anzahl der Gradationsstufen, die in dem einfachen Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet werden können, größer ist als die Anzahl der Gradationsstufen, die in dem hochauflösenden Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet werden können,
    und wobei die Druckdaten in die Ausstoßdaten so entwickelt werden, dass Bits darin die Gradation anzeigen, die in dem Einheits-Aufzeichnungs-Flächenbereich aufgezeichnet wird, wenn der einfache Aufzeichnungsmodus ausgewählt ist, und so, dass jedes Bit darin anzeigt, ob die Aufzeichnung ausgeführt wird oder nicht in jedem zugeordneten Feineinheitspixel, wenn der hochauflösende Aufzeichnungsmodus ausgewählt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch ein computerlesbares Aufzeichnungsmedium zum Speichern eines Programms zum Steuern einer Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung vorgesehen, welches Folgendes aufweist:
    einen Aufzeichnungskopf mit einem Druck erzeugenden Element;
    einen Abtastmechanismus zum Bewegen des Aufzeichnungskopfes in einer Hauptabtastrichtung;
    einen einfachen Aufzeichnungsmodus zum Aufzeichnen durch die Verwendung eines Basiseinheitspixels, das einem Einheits-Aufzeichnungs-Flächenbereich entsprechend dem Einheitsdruckzyklus zugeordnet ist; und
    einen hochauflösenden Aufzeichnungsmodus zum Aufzeichnen durch die Verwendung eines Feineinheitspixels, wobei mehrere Feineinheitspixel innerhalb des Einheits-Aufzeichnungs-Flächenbereichs in der Hauptabtastrichtung angeordnet sind;
    wobei das Programm die folgenden Schritte ausführt:
    Empfangen von Druckdaten;
    Auswählen eines von mehreren Aufzeichnungsmodi, einschließlich des einfachen und des hochauflösenden Aufzeichnungsmodus, gemäß den Druckdaten;
    Entwickeln der eingegebenen Druckdaten in Ausstoßdaten;
    Erzeugen eines Antriebssignals mit mehreren Antriebsimpulsen bei jedem Einheits-Druckzyklus;
    Übersetzen der Ausstoßdaten in Impuls-Auswahl-Informationen, die den jeweiligen Antriebsimpulsen zugeordnet sind;
    selektives Liefern zumindest eines der Antriebsimpulse an das Druck erzeugende Element gemäß den Impuls-Auswahl-Informationen, um das Druck erzeugende Element anzutreiben,
    wobei die Druckdaten in die Ausstoßdaten so entwickelt werden, dass jedes Bit darin anzeigt, ob die Aufzeichnung ausgeführt wird oder nicht in jedem zugeordneten Feineinheitspixel, wenn der hochauflösende Aufzeichnungsmodus ausgewählt ist.
  • Der Ausdruck "Aufzeichnungsmedium" bedeutet ein einzelnes Medium, das nicht nur als Substanz wahrgenommen werden kann wie beispielsweise eine Floppy-Disk, sondern auch als Netzwerk, das verschiedene Signale überträgt. Es bestehen keine besonderen Beschränkungen hinsichtlich der Form der Datenübertragung.
  • Die Steuerung oder die Bestandteile der Steuerung können durch ein Computersystem realisiert sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den begleitenden Zeichnungen ist:
  • 1 eine perspektivische Ansicht, die einen Tintenstrahldrucker zeigt;
  • 2 eine Querschnittsansicht zum Beschreiben der internen Ausgestaltung eines Aufzeichnungskopfes;
  • 3 ein Blockdiagramm zum Beschreiben der elektrischen Konfiguration des Druckers;
  • 4 ein Blockdiagramm zum Beschreiben eines elektrischen Antriebssystems des Aufzeichnungskopfes;
  • 5 ein Zeitdiagramm zum Beschreiben von Antriebssignalen und eines Zeitsignals gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Darstellung zum Beschreiben eines Aufzeichnungssteuerungsvorgangs gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 7 ein Zeitdiagramm zum Beschreiben von Antriebssignalen und eines Zeitsignals gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine Darstellung zum Beschreiben eines Aufzeichnungssteuerungsvorgangs gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 9 eine Darstellung zum Beschreiben eines Aufzeichnungssteuerungsvorgangs gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine Darstellung zum Beschreiben eines Aufzeichnungssteuerungsvorgangs gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 11 eine Darstellung zum Beschreiben eines Aufzeichnungssteuerungsvorgangs gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Tintenstrahldrucker zeigt, welcher eine typische Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung ist.
  • Ein hier dargestellter Tintenstrahldrucker 1 (im Folgenden als Drucker 1 bezeichnet) ist ausgestattet mit einem Tintenkartuschen-Halteabschnitt 3 zum Halten einer Tintenkartusche 2 sowie mit einem Laufwagen 5, an dem ein Aufzeichnungskopf 4 angebracht ist. Der Laufwagen 5 ist beweglich an einem Führungselement 7 angebracht, das so vorgesehen ist, dass es sich über ein Gehäuse 6 hinweg erstreckt. Der Laufwagen 5 wird mittels eines Kopfabtastmechanismus entlang des Führungselements 7 rückwärts und vorwärts bewegt.
  • Der Kopfabtastmechanismus ist gebildet aus einem Impulsmotor 8, der an dem rechten oder dem linken Ende des Gehäuses 6 vorgesehen ist; einer Antriebsriemenscheibe 9, die mit einer Drehachse des Impulsmotors 8 verbunden ist; einer sich frei drehenden Riemenscheibe 10, die auf der Seite des Gehäuses 6 gegenüber derjenigen Seite vorgesehen ist, an welcher der Impulsmotor 8 vorgesehen ist; einem Synchronriemen 11, der sich zwischen der Antriebsriemenscheibe 9 und der sich frei drehenden Riemenscheibe 10 erstreckt und mit dem Laufwagen 5 verbunden ist; und einem Steuerungsabschnitt 46 (siehe 3) zum Steuern der Drehung des Impulsmotors 8. Durch Aktivieren des Impulsmotors 8 bewegt der Kopfabtastmechanismus den Aufzeichnungskopf 4 in Richtung der Breite eines Aufzeichnungspapiers 12 (d.h. in der Hauptabtastrichtung) hin und her. Das Aufzeichnungspapier 12 ist eine Art von Druckaufzeichnungsmedium. Der Drucker 1 ist außerdem ausgestaltet mit einem Papierzuführmechanismus zum Zuführen des Aufzeichnungspapiers 12 in der Nebenabtastrichtung rechtwinklig zu der Hauptabtastrichtung. Dieser Papierzuführmechanismus besteht aus einem Papierzuführmotor 13 und einer Platte 14. In Übereinstimmung mit einer Hauptabtastung des Aufzeichnungskopfes 4 wird das Aufzeichnungspapier 12 sequentiell zugeführt.
  • Der Aufzeichnungskopf 4 ist an der Oberfläche (d.h. an der Unterseite) des Laufwagens 5 gegenüber dem Aufzeichnungspapier 12 angebracht. Wie in 2 zu sehen, ist eine Kanaleinheit 22 mit der Endfläche eines kastenartigen Gehäuses 21 verbunden. Eine Vibratoreinheit 23, die in dem Gehäuse 21 untergebracht ist, induziert Schwankungen in einer Druckkammer 24, die in der Kanaleinheit 22 vorgesehen ist, wodurch Tintentröpfchen aus Düsenöffnungen 25 ausgestrahlt werden.
  • Eine Gehäusekammer 26 zum Aufnehmen der Vibratoreinheit 23 ist innerhalb des Gehäuses 21 vorgesehen. Das Gehäuse 21 ist beispielsweise aus Kunstharz ausgeformt. Die Gehäusekammer 26 erstreckt sich von einer Öffnung des Gehäuses 21 zu der anderen Seite des Gehäuses, und das Gehäuse 21 ist mit der Kanaleinheit 22 verbunden.
  • Die Kanaleinheit 22 ist gebildet durch Anbringen einer Düsenplatte 28 an einer Seite eines Kanäle bildenden Substrats 27 und einer Schwingungsplatte 29.
  • Das Kanäle bildende Substrat 27 ist beispielsweise aus einem Silizium-Wafer gemacht und durch Ätzen in ein vorbestimmtes Muster unterteilt. In dem Kanäle bildenden Substrat 27 sind mehrere Druckkammern 24 ausgebildet, die mit entsprechenden Düsenöffnungen 25 kommunizieren; ein gemeinsames Tintenreservoir 30; und mehrere Tintenzuleitekanäle 31, die das gemeinsame Tintenreservoir 30 mit den Druckkammern 24 verbinden, wie erforderlich. Eine mit einer Tintenzuleitung 32 zu verbindende Verbindungsöffnung ist in dem gemeinsamen Tintenreservoir 30 ausgebildet, und die in der Tintenkartusche 2 gespeicherte Tinte wird durch die Tintenzuleitung 32 dem gemeinsamen Tintenreservoir 30 zugeleitet.
  • Mehrere Düsenöffnungen 25 sind in der Düsenplatte 28 in Reihen in einem Abstand ausgebildet, der einer Punktausbildedichte entspricht.
  • Die Schwingungsplatte 29 hat eine doppelte Struktur und ist ausgebildet durch Stapeln einer elastischen Folie 34 wie beispielsweise einer PPS-Folie auf einer rostfreien Platte 33. Jeder der Flächenbereiche der rostfreien Platte 33, der den Druckkammern 24 entspricht, ist ringförmig geätzt, so dass ein Inselabschnitt 35 innerhalb jeder ringförmigen Vertiefung ausgebildet ist.
  • Die Schwingungseinheit 23 ist gebildet durch piezoelektrische Vibratoren 36, die eine Art von Druck erzeugenden Elementen sind, und ein Anbringelement 37, an welchem die piezoelektrischen Schwinger 36 anzubringen sind. Die piezoelektrischen Schwinger 36 sind in eine kammartige Gestalt gebildet durch das Ausbilden von Schlitzen in einer einzelnen piezoelektrischen Vibratorplatte, welche Platte gemacht ist durch abwechselndes Stapeln eines piezoelektrischen Elements und Elektrodenschichten in vorbestimmten Abständen entsprechend den jeweiligen Druckkammern 24 der Kanaleinheit 22. Die Grundenden der kammförmigen piezoelektrischen Schwinger 36 sind an dem Anbringelement 37 befestigt. Die Vibratoreinheit 23 ist in die Gehäusekammer 26 des Gehäuses 21 so eingesetzt, dass die Endspitzen der piezoelektrischen Vibratoren 36 zu der Öffnung des Gehäuses 21 hinweisen. Das Anbringelement 37 ist fixiert an der Innenwand der Gehäusekammer 26, wodurch die Vibratoreinheit 23 schließlich untergebracht ist. In diesem Zustand sind die Endspitzen der piezoelektrischen Schwinger 36 in Kontakt mit den entsprechenden Inselabschnitten 35 der Schwingungsplatte 29 gebracht und damit verbunden.
  • Durch das Anlegen einer Potentialdifferenz zwischen wechselseitig gegenüberliegenden Elektroden jedes piezoelektrischen Schwingers 36 dehnt sich die piezoelektrische Schwingereinheit 36 aus und zieht sich zusammen in ihrer Längsrichtung rechtwinklig zur Dicke der mehrschichtigen piezoelektrischen Schwingerplatte. Dadurch wird eine entsprechende Folie 34 aus einem elastischen Körper, die die Druckkammer 24 definiert, ausgelenkt. In diesem Aufzeichnungskopf 4 wird, wenn die piezoelektrische Schwingereinheit 36 in ihrer Längsrichtung ausgedehnt wird, ein entsprechender Inselabschnitt 35 in Richtung der Düsenplatte 28 gedrückt, um dadurch den Film 34 aus dem elastischen Körper um den Inselabschnitt 35 herum zu verformen. Demzufolge zieht sich die Druckkammer 24 zusammen. In Übereinstimmung mit dem Ausdehnen und Zusammenziehen der Druckkammer 24 treten Schwankungen in dem Druck auf, der auf die Tinte ausgeübt wird, welche die Druckkammer 24 ausfüllt, und Tintentröpfchen werden aus den Düsenöffnungen 25 der Kanaleinheit 22 ausgestrahlt.
  • Es wird nun die elektrische Ausgestaltung des Druckers 1 beschrieben. Wie in 3 dargestellt, ist der Drucker 1 mit einer Druckersteuerung 41 und einer Druckmaschine 42 ausgestattet.
  • Die Druckersteuerung 41 weist eine Schnittstelle 43 auf (im Folgenden bezeichnet als "externe I/F 43") zum Empfangen von Druckdaten oder ähnlichen Daten von einem nicht dargestellten Host-Computer; ein RAM 44 zum Speichern von verschiedenen Arten von Daten; ein ROM 45 zum Speichern von Routinen, die zum Bearbeiten von verschiedenen Datensätzen verwendet werden; einen Steuerungsabschnitt 46, der aus einer CPU oder einer ähnlichen Einrichtung ausgebildet ist; einen Schwinger 47 zum Erzeugen eines Uhrsignals (CK); einen Antriebssignalgenerator 48 zum Erzeugen eines Antriebssignals (COM), das dem Aufzeichnungskopf 4 zugeleitet werden soll; und eine Schnittstelle 49 (im Folgenden bezeichnet als "interne I/F 49") zum Übertragen von Ausstoßdaten (S1) und zum Übertragen eines Antriebssignals an die Druckmaschine 42.
  • Der Antriebssignalgenerator 48 produziert iterativ ein Antriebssignal auf einer Pro-Druck-Zyklus-Basis. In dem Antriebssignal sind Antriebsimpulse DP1 bis DP4 (siehe 5) mit einem identischen Profil in gegebenen Zeitintervallen beabstandet. In anderen Worten produziert der Antriebssignalgenerator 48 einen Antriebsimpuls in gegebenen Intervallen. Der Antriebsimpuls wird später beschrieben werden.
  • Die externe I/F 43 empfängt die Druckdaten, die aus einem Buchstabencode, einer grafischen Funktion oder aus Bilddaten bestehen, oder mehrere Datensätze von dem Host-Computer. Die externe I/F 43 gibt ein Busy-Signal (BUSY) oder ein Acknowledge-Signal (ACK) an den Host-Computer aus.
  • Der RAM 44 wird als Aufnahmepuffer, Zwischenpuffer, Ausgabepuffer und Arbeitsspeicher verwendet (nicht dargestellt). Die von der externen I/F 43 vom Host-Computer empfangenen Druckdaten werden temporär in dem Empfangspuffer gespeichert. Zwischencodedaten, die in einen Zwischencode durch den Steuerungsabschnitt 46 umgewandelt worden sind, werden in dem Zwischenpuffer gespeichert. Druckdaten, die seriell an den Aufzeichnungskopf 4 übertragen werden sollen, werden in dem Ausgabepuffer entwickelt. Der ROM 45 speichert verschiedene Steuerungsroutinen zur Ausführung durch den Steuerungsabschnitt 46, Schriftdaten, grafische Funktionen sowie Prozeduren.
  • Der Steuerungsabschnitt 46 wirkt als Datenentwickler und entwickelt die Druckdaten in Ausstoßdaten. Genauer gesagt liest der Steuerungsabschnitt 46 die Druckdaten von dem Empfangspuffer und wandelt die so ausgelesenen Ausstoßdaten in einen Zwischencode um. Der Zwischencode wird in dem Zwischenpuffer gespeichert. Die aus dem Zwischenpuffer ausgelesenen Zwischencodedaten werden analysiert und in Bits von Ausstoßdaten entwickelt, und zwar mit Bezug auf die Schriftdaten oder grafischen Funktionen, die in dem ROM 45 gespeichert sind. Die in der vorliegenden Ausführungsform beschriebenen Ausstoßdaten bestehen aus zwei Datenbits, wie es später noch beschrieben wird. Die so entwickelten Ausstoßdaten werden in dem Ausgabepuffer gespeichert. Wenn Ausstoßdaten entsprechend einem Viertel einer Linie oder Zeile des Aufzeichnungskopfes 4 produziert werden, werden die Ausstoßdaten (S1) für eine Linie seriell durch die interne I/F 49 an den Aufzeichnungskopf 4 übermittelt. Wenn die Ausstoßdaten für eine Linie von dem Ausgabepuffer aus übertragen werden, werden die in dem Zwischenpuffer gespeicherten Daten gelöscht, und der nächste Zwischencode wird umgewandelt.
  • Der Steuerungsabschnitt 46 wirkt auch als Moduswähler zum Auswählen eines von mehreren Aufzeichnungsmodi einschließlich eines Grundmodus und eines hochauflösenden Modus und setzt den so ausgewählten Aufzeichnungsmodus. Die in der vorliegenden Ausführungsform verwendeten Aufzeichnungsmodi sind in zwei Arten von Modi klassifiziert, nämlich einen Grundaufzeichnungsmodus und einen hochauflösenden Aufzeichnungsmodus. Der Steuerungsabschnitt 46 setzt den geeigneten der Aufzeichnungsmodi auf der Grundlage der Ausstoßdaten, die von dem Host-Computer ausgegeben werden. Ein Modus-Auswahlschalter (nicht dargestellt) kann in dem Drucker 1 vorgesehen sein, so dass ein Aufzeichnungsmodus eingestellt wird durch Eingeben eines von dem Auswahlschalter ausgegebenen Signals in den Steuerungsabschnitt 46.
  • Der Grundaufzeichnungsmodus ist einer, in welchem ein Einzeleinheitspixel (d.h. ein Grundeinheitspixel) in einem Aufzeichnungsflächenbereich entsprechend einem Druckzyklus TA aufgezeichnet werden kann (siehe 5). Im Gegensatz dazu ist der hochauflösende Modus einer, in welchem mehrere Einheitspixel (d.h. Feineinheitspixel) in einem Aufzeichnungsflächenbereich entsprechend einem Druckzyklus TA in der Hauptabtastrichtung aufgezeichnet werden können. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Auflösung in der Hauptabtastrichtung zweimal so groß wie in dem Grundmodus. In dem hochauflösenden Modus können zwei Feineinheitspixel innerhalb eines Einheitspixel-Ausbildeflächenbereichs aufgezeichnet werden, der in dem Grundmodus verwendet wird. Der Ausdruck "ein Druckzyklus in der Hauptabtastrichtung" ist normalerweise definiert als die Zeit, die erforderlich ist, damit sich der Aufzeichnungskopf 4 um eine Länge entsprechend dem Grundeinheitspixel bewegt.
  • Der Steuerungsabschnitt 46 bildet einen Teil eines Zeitsignalerzeugers und liefert ein Latch-Signal (LAT) und ein Channel-Signal (CH) über die interne I/F 49 an den Aufzeichnungskopf 4. Das Latch-Signal und das Channel-Signal definieren Zeiten, zu denen das Liefern von Antriebsimpulsen DP1 bis DP4, die ein Antriebssignal (COM) bilden, beginnt.
  • Die Druckmaschine 42 ist aufgebaut aus einem Antriebsimpulslieferer 51 des Aufzeichnungskopfes 4, dem Impulsmotor 8 zum Bewegen des Laufwagens 5 sowie dem Papierzuführmotor 13 zum Drehen der Platte 14.
  • Der Antriebsimpulslieferer 51 ist aufgebaut aus einem Schieberegisterabschnitt, der aus einem ersten 52 und einem zweiten Schieberegisterabschnitt 53 besteht; einem Verriegelungsabschnitt, der aus einem ersten Verriegelungsabschnitt 54 und einen zweiten Verriegelungsabschnitt 55 besteht; einem Dekodierabschnitt 56; einer Steuerungslogik 57; einem Stufenschiebeabschnitt 58; einem Schaltabschnitt 59 sowie einer piezoelektrischen Schwingereinheit 36. Der erste 52 sowie der zweite Schieberegisterabschnitt 53, der erste 54 sowie der zweite Verriegelungsabschnitt 55, der Dekodierabschnitt 56, der Umschaltabschnitt 59 und die piezoelektrische Schwingereinheit 36 sind in einer Anzahl gleich der der Düsenöffnungen 26 des Aufzeichnungskopfes 4 vorgesehen. Wie es in 4 dargestellt ist, weist der Antriebsimpulslieferer 51 erste Registerelemente 52A bis 52N auf, zweite Schieberegisterelemente 53A bis 53N, erste Verriegelungselemente 54A bis 54N, zweite Verriegelungselemente 55A bis 55N, Dekodierelemente 56a bis 56N, Umschaltelemente 59A bis 59N sowie piezoelektrische Vibratoren 36A bis 36N. Obwohl die Stufenverschiebeelemente 58 aus 4 weggelassen sind, sind die Stufenverschiebeelemente 58 ebenfalls in einer Anzahl gleich der der Düsenöffnungen 25 vorgesehen.
  • Auf der Grundlage der von der Druckersteuerung 41 ausgegebenen Ausstoßdaten stößt oder strahlt der Aufzeichnungskopf 4 Tintentröpfchen aus. Die von der Druckersteuerung 41 ausgegebenen Ausstoßdaten (S1) werden seriell von der internen I/F 49 zu dem ersten 52 und dem zweiten Schieberegisterabschnitt 53 synchron mit dem Uhrsignal (CK) übermittelt, das von dem Schwinger 47 ausgegeben wird. Die Ausstoßdaten entsprechen zwei Datenbits. In einem Grundmodus bestehen die Ausstoßdaten aus Gradationsinformationen, die vier Stufen repräsentieren, nämlich eine Nichtaufzeichnungsstufe, eine Stufe mit kleinen Punkten, eine Stufe mit mittleren Punkten sowie eine Stufe mit großen Punkten. In der vorliegenden Ausführungsform entspricht eine Nichtaufzeichnungsstufe der Gradationsinformation (00); die Stufe mit den kleinen Punkten entspricht den Gradationsinformationen (01), die mit den mittleren Punkten der (10) und die mit den großen Punkten der (11). Im Gegensatz dazu bestehen in dem hochauflösenden Aufzeichnungsmodus die Ausstoßdaten aus Drucksteuerungsinformationen, die das Aufzeichnen oder Nichtaufzeichnen von Punkten der ersten Hälfte darstellen (d.h. vordere Feineinheitspixel) und von Punkten der zweiten Hälfte (d.h. hintere Feineinheitspixel) innerhalb eines Druckzyklus TA. Bits (H) der höheren Ordnung der Ausstoßdaten sind den Punkten der ersten Hälfte zugeordnet und repräsentieren das Aufzeichnen oder Nichtaufzeichnen der Punkte der ersten Hälfte. Bits (L) der niederen Ordnung sind den Punkten der zweiten Hälfte zugeordnet und repräsentieren das Aufzeichnen oder Nichtaufzeichnen der Punkte der zweiten Hälfte. Beispielsweise zeigen die Ausstoßdaten (00) an, dass weder die Punkte der ersten Hälfte noch die Punkte der zweiten Hälfte aufgezeichnet werden; die Ausstoßdaten (10) zeigen das Aufzeichnen nur der Punkte der ersten Hälfte, (11) bedeutet die Aufzeichnung nur der Punkte der zweiten Hälfte und (11) das kontinuierliche Aufzeichnen der Punkte der ersten und der zweiten Hälfte. Bits höherer Ordnung der Ausstoßdaten können den Punkten der zweiten Hälfte zugeordnet sein und Bits niederer Ordnung der Ausstoßdaten den Punkten der ersten Hälfte.
  • Wenn der Grundmodus eingestellt ist, entwickelt der Steuerungsabschnitt 46, der als der Datenentwickler dient, Druckdaten in mehrere Bits von Ausstoßdaten, die aus Gradationsinformationen bestehen. Wenn der hochauflösende Modus eingestellt ist, entwickelt der Steuerungsabschnitt 46 Druckdaten in mehrere Bits von Ausstoßdaten, in welchen jedes Bit das Aufzeichnen oder Nichtaufzeichnen eines jeweiligen Feineinheitspixels repräsentiert.
  • Das Aufzeichnen der Einheitspixel wird auf der Grundlage der so entwickelten Ausstoßdaten gesteuert.
  • Die Ausstoßdaten werden für jede der Düsenöffnungen 25 eingestellt. Daten L von niederen Bits, die zu allen Düsenöffnungen 25 gehören, werden dem ersten Schieberegisterabschnitt 52 (der aus den ersten Schieberegisterelementen 52A bis 52N besteht) eingegeben, und Daten (H) zu höheren Bits, die zu allen Düsenöffnungen 25 gehören, werden dem zweiten Schieberegisterabschnitt 53 (der aus den zweiten Schieberegisterelementen 53A bis 53N besteht) eingegeben.
  • Der erste Schieberegisterabschnitt 52 ist elektrisch mit dem ersten Verriegelungsabschnitt 54 verbunden, und der zweite Schieberegisterabschnitt 53 ist elektrisch mit dem zweiten Verriegelungsabschnitt 55 verbunden. Wenn das von der Druckersteuerung 41 ausgegebene Verriegelungssignal oder Latch-Signal (LAT) jedem der Verriegelungsabschnitte 54 und 55 eingegeben wird, verriegelt der erste Verriegelungsabschnitt 54 die Niederbitdaten der Ausstoßdaten, und der zweite Verriegelungsabschnitt 55 verriegelt die Höherbitdaten der Ausstoßdaten. Der erste Schieberegisterabschnitt 52 und der erste Verriegelungsabschnitt 54 arbeiten als Paar auf eine solche Art und Weise, dass sie einen Speicherkreis bilden. In gleicher Art und Weise arbeiten das zweite Schieberegister 53 und der zweite Verriegelungsabschnitt 55 als Paar, die einen weiteren Speicherkreis bilden. Die dem Dekodierabschnitt 56 einzugebenden Ausstoßdaten werden temporär in einem dieser beiden Speicherkreise gespeichert.
  • Die von den Verriegelungsabschnitten 54 und 55 verriegelten Ausstoßdaten werden dem Dekodierabschnitt 56 eingegeben. Der Dekodierabschnitt 56 arbeitet als Übersetzer und übersetzt zwei Bitausstoßdaten, um dadurch Impulsauswahlinformationen zu produzieren. Der Dekodierabschnitt 56, der in Verbindung mit der vorliegenden Ausführungsform beschrieben wird, hat eine Wellenform-Auswahltabelle zum Spezifizieren der Beziehung zwischen den Ausstoßdaten und einem ausgewählten der Antriebsimpulse DP1 bis DP4. Auf der Grundlage der Wellenform-Auswahltabelle wird eine Impulsauswahlinformation erzeugt. Mehrere Arten von Wellenform-Auswahltabellen werden vorbereitet gemäß Aufzeichnungsmodi, und es wird eine der Wellenform-Auswahltabellen für jeden Aufzeichnungsmodus wie erforderlich ausgewählt. Die Impulsauswahlinformation wird gebildet aus mehreren Bits, und zwar so, dass die Bits den jeweiligen Antriebsimpulsen entsprechen, die das Antriebssignal (COM) bilden. Gemäß dem Status jedes Bits [beispielsweise (0) oder (1)] wird die Lieferung oder Nichtlieferung der Antriebsimpulse an die piezoelektrische Schwingereinheit 36 ausgewählt. Die Steuerung der Lieferung der Antriebsimpulse wird später beschrieben werden.
  • Ein von der Steuerungslogik 57 ausgegebenes Zeitsignal wird dem Dekodierabschnitt 56 eingegeben. Die Steuerungslogik 57 wirkt als Zeitsignalerzeuger in Verbindung mit dem Steuerungsabschnitt 46. Gemäß einem Verriegelungssignal (LAT) und einem Channel-Signal (CH) erzeugt der Dekodierabschnitt 56 ein Zeitsignal. Wie in 5 dargestellt, wird ein Zeitsignal zur Zeit des Empfangens eines Latch-Signal (LAT) oder eines Channel-Signals (CH) erzeugt. Die Impulsauswahlinformation, die sich aus einer Übersetzung ergibt, die von dem Dekodierabschnitt 56 ausgeführt wird, wird dem Stufenverschiebeabschnitt 58 in absteigender Reihenfolge vom höchsten Bit aus jedes Mal dann eingegeben, wenn eine durch das Zeitsignal spezifizierte Zeit auftritt. Bei dem ersten Zeitpunkt (d.h. am Anfang von T1) in dem Druckzyklus TA wird das höchste Bit der Daten, die zu den Impulsauswahlinformationen gehören, dem Stufenverschiebeabschnitt 58 eingegeben. Bei dem zweiten Zeitpunkt (am Anfang von T2) wird das zweite Bit der Daten, die zu den Impulsauswahlinformationen gehören, dem Stufenverschiebeabschnitt 58 eingegeben. Der Stufenverschiebeabschnitt 58 arbeitet als Spannungsverstärker. Wenn die Impulsauswahlinformationen gleich (1) sind, die Spannung, die den Umschaltabschnitt 59 antreiben kann, wird beispielsweise ein elektrisches Signal ausgegeben, das auf mehrere Dutzend Volt verstärkt ist. Eine Impulsauswahlinformation (1), die mittels des Stufenverschiebeabschnitts 58 verstärkt worden ist, wird dem Umschaltabschnitt 59 zugeleitet, welcher als Umschaltmittel dient. Ein von dem Antriebssignalerzeuger 48 ausgegebenes Antriebssignal (COM) wird der Eingangsseite des Umschaltabschnitts 59 zugeleitet, und die piezoelektrische Schwingereinheit 36 wird mit der Ausgangsseite des Umschaltabschnitts 59 verbunden.
  • Eine Impulsauswahlinformation steuert die Arbeitsweise des Umschaltabschnitts 59, nämlich die selektive Lieferung der Antriebsimpulse DP1 bis DP4 an die piezoelektrische Schwingereinheit 36. Beispielsweise wird während eines Zeitraums, in welchem die dem Umschaltabschnitt 59 zugeleitete Impulsauswahlinformation gleich (1) ist, der Umschaltabschnitt 59 in einen verbundenen Zustand gebracht, und ein Antriebsimpuls wird der piezoelektrischen Schwingereinheit 36 zugeleitet. Die Potentialstufe der piezoelektrischen Schwingereinheit 36 verändert sich gemäß dem Antriebsimpuls. Im Gegensatz dazu gibt während eines Zeitraums, in welchem die an den Umschaltabschnitt 58 angelegte Impulsauswahlinformation gleich (0) ist, der Stufenumschaltabschnitt 58 kein elektrisches Signal zum Betätigen oder Aktivieren des Umschaltabschnitts 59 aus. Demzufolge wird der Umschaltabschnitt 59 in einen getrennten Status gebracht, und die Lieferung eines Antriebsimpulses an die piezoelektrische Schwingereinheit 36 wird angehalten.
  • Es wird nun ein Antriebssignal (COM) beschrieben, das von dem Antriebssignalerzeuger 48 erzeugt wird. Wie es in 5 dargestellt ist, produziert der in Verbindung mit der vorliegenden Ausführungsform beschriebene Antriebssignalerzeuger 48 einen Zug oder eine Kette von Antriebssignalen, in welchem Zug vier Antriebsimpulse DP1 bis DP4 mit einem im Wesentlichen identischen Profil in konstanten Intervallen innerhalb eines Druckzyklus beabstandet sind.
  • Das Antriebssignal weist einen ersten Antriebsimpuls DP1 auf, der in einem Zeitraum T1 auftritt, einen zweiten Antriebsimpuls DP2, der in einem Zeitraum T2 anschließend an den Zeitraum T1 auftritt, einen dritten Antriebsimpuls DP3, der in einem Zeitraum T3 anschließend an den Zeitraum T2 auftritt, sowie einen vierten Antriebsimpuls DP4, der in einem Zeitraum T4 anschließend an T3 auftritt. Das Antriebssignal wird iterativ innerhalb des Druckzyklus TA erzeugt. In dem Antriebssignal nehmen der erste DP1, der zweite DP2, der dritte DP3 und der vierte Antriebsimpuls DP4 identische Wellenform-Profile an. Wenn das Antriebssignal der piezoelektrischen Schwingereinheit 36 zugeleitet wird, wird eine vorbestimmte Menge von Tintentröpfchen (beispielsweise 9 pL) aus der entsprechenden Düsenöffnung 25 des Aufzeichnungskopfes 4 ausgestoßen oder ausgestrahlt.
  • Jeder der Antriebsimpulse DP1 bis DP4 weist ein Ladeelement P1 auf, währenddessen das Potential von einem Zwischenpotential VM auf das maximale Potential VH mit einem Gradienten θ1 ansteigt; ein erstes Halteelement P2, währenddessen das maximale Potential VH gehalten wird; ein Ausstrahlelement P3, währenddessen das Potential von dem maximalen Potential VH auf das minimale Potential VL bei einem Gradienten θ2 innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums abgesenkt wird; ein zweites Halteelement P4, währenddessen das minimale Potential VL gehalten wird; und ein Dämpfungselement P5, währenddessen das Potential von dem minimalen VL auf das Zwischenpotential VM mit einem Gradienten θ3 angehoben wird. Wenn das Ladeelement P1 der piezoelektrischen Schwingereinheit 36 zugeleitet wird, dehnt sich das Volumen der Druckkammer 24 von einem Zwischenvolumen, das als Bezugsvolumen dient, auf das maximale Volumen aus. Als Ergebnis des Anlegens des ersten Halteelements P2 wird die Druckkammer 24 auf dem ausgedehnten Zustand gehalten. Durch das Zuleiten des Ausstrahlelements P3 zieht sich die Druckkammer 24 abrupt auf das minimale Volumen zusammen. Der so kontrahierte Zustand der Druckkammer 24 wird über einen Zeitraum hinweg gehalten, währenddessen das zweite Halteelement P4 an die piezoelektrische Schwingereinheit 36 angelegt wird. Als Ergebnis der abrupten Kontraktion der Druckkammer 24 und des kontrahierten Zustands der Druckkammer 24, der gehalten wird, nimmt der Druck der Tinte in der Druckkammer 24 abrupt zu, wodurch ein Tintentröpfchen aus der entsprechenden Düsenöffnung 25 ausgestrahlt wird. Anschließend wird das Dämpfungselement P5 an die piezoelektrische Schwingereinheit 36 angelegt, und die Druckkammer 2 wird auf das Zwischenvolumen zurückgestellt und ausgedehnt, um so innerhalb eines kurzen Zeitraums Schwingungen zu dämpfen, die in einem Meniskus auftreten.
  • Mit Bezug auf die 5 und 6 wird nun eine Steuerung zum selektiven Liefern eines der Antriebsimpulse DP1 bis DP4 an die piezoelektrische Schwingereinheit 36 beschrieben.
  • Zunächst wird die Steuerung in dem Grundmodus beschrieben. In diesem Grundmodus wird eine Gradation durch die Verwendung von Grundeinheitspixeln aufgezeichnet. Genauer gesagt wird in diesem Grundmodus die Aufzeichnung ausgeführt durch die Verwendung von Punkten mit unterschiedlichen Größen (d.h. Grundeinheitspixeln) durch Erhöhen oder Vermindern der Anzahl der der piezoelektrische Schwingereinheit 36 zuzuleitenden Antriebsimpulse. Beispielsweise wird ein Tintentröpfchen einmal ausgestrahlt durch Zuleiten eines einzelnen Antriebsimpulses, um so einen kleinen Punkt aufzuzeichnen.
  • Ein Tintentröpfchen wird zweimal ausgestrahlt durch Zuleiten von zwei Antriebsimpulsen, um so einen mittleren Punkt aufzuzeichnen. Es wird ein Tintentröpfchen viermal ausgestrahlt durch Zuliefern von vier Antriebsimpulsen, um so einen großen Punkt aufzuzeichnen.
  • Genauer gesagt entwickelt der Steuerungsabschnitt 46 (der Datenentwickler) Druckdaten, welche aus zwei Bit-Gradations-Informationen bestehen und von dem Host-Computer oder einem anderen Abschnitt ausgegeben werden, und überträgt die so entwickelten Ausstrahldaten seriell auf den Aufzeichnungskopf 4. Beispielsweise entwickelt der Steuerungsabschnitt 46 die Druckdaten in Nichtdruck-Ausstoßdaten (Gradations-Informationen 00), Ausstoßdaten für kleine Punkte (01), Ausstoßdaten für mittlere Punkte (10) oder Ausstoßdaten für große Punkte (Gradations-Informationen 11). Nachdem sie in dem ersten 52 und dem zweiten Schieberegisterelement 53 des Aufzeichnungskopfes 4 eingestellt worden sind, werden die entwickelten Ausstoßdaten durch den ersten 54 und den zweiten Verriegelungsabschnitt 55 zu Zeitpunkten von Verriegelungssignalen verriegelt.
  • Die Dekodierer 56 (Übersetzer) übersetzen die von den beiden Verriegelungsabschnitten 54 und 55 verriegelten Ausstrahldaten, um dadurch vier Bits einer Impulsauswahl-Information entsprechend den jeweiligen Antriebsimpulsen DP1 Bis DP4 zu produzieren. Genauer gesagt produziert der Dekodierabschnitt 56 Impulsauswahl-Informationen (0000) durch Übersetzen der Nichtdruck-Ausstrahldaten (00); produziert Impulsauswahl-Informationen (0100) durch Übersetzen der Ausstrahldaten (01) für kleine Punkte; produziert Impulsauswahl-Informationen (0110) durch Übersetzen der Ausstoßdaten (10) für mittlere Punkte und produziert Impulsauswahl-Informationen (1111) durch Übersetzen der Ausstrahldaten (11) für große Punkte.
  • Bits der Impuls-Auswahlinformation entsprechen den jeweiligen Antriebsimpulsen DP1 bis DP4. Genauer gesagt entspricht das höchste Bit der Impulsauswahl-Information dem ersten Antriebsimpuls DP1; das zweite Bit dieser Information entspricht dem zweiten Antriebsimpuls DP2; das dritte Bit dem dritten Antriebsimpuls DP3 und das vierte Bit dem vierten Antriebsimpuls DP4. Wenn das höchste Bit der Impulsauswahl-Information die (1) annimmt, wird der Umschaltabschnitt 59 in einen verbundenen Zustand von dem Beginn eines Zeitraums T1 an gebracht, zu welchem das erste Zeitsignal zu erzeugen ist, bis zum Beginn eines Zeitraums T2, zu welchem das zweite Zeitsignal zu erzeugen ist. Wenn das zweite Bit der Impulsauswahl-Information die (1) annimmt, wird der Umschaltabschnitt 59 in einen verbundenen Zustand gebracht von dem Beginn des Zeitraums P2 bis zum Beginn eines Zeitraums T3, bei welchem das dritte Zeitsignal zu erzeugen ist. Wenn das dritte Bit der Impulsauswahl-Information die (1) annimmt, wird der Umschaltabschnitt 59 in einen verbundenen Zustand gebracht von dem Beginn des Zeitraums T3 bis zum Beginn eines Zeitraums T4, zu welchem das vierte Zeitsignal zu erzeugen ist. Wenn das letzte Bit der Impulsauswahl-Information die (1) annimmt, wird in gleicher Art und Weise der Umschaltabschnitt 59 in einen verbundenen Zustand gebracht von dem Beginn des Zeitraums T4 bis zum Beginn des Zeitraums T1 des nächsten Druckzyklus TA.
  • Auf der Grundlage der Ausstrahldaten (01) für kleine Punkte liefert ein entsprechender piezoelektrische Schwinger 36 einen zweiten Antriebsimpuls DP2. In gleicher Art und Weise werden der zweite DP2 und der dritte Antriebsimpuls DP3 auf der Grundlage der Ausstrahldaten (10) für mittlere Punkte zugeleitet. Die ersten Antriebsimpulse DP1 bis DP4 werden sukzessive auf der Basis der Ausstrahldaten (11) für große Punkte zugeleitet. Demzufolge wird ein Tintentröpfchen von 9 pL einmal aus der Düsenöffnung 25 als Antwort auf die Ausstrahldaten für kleine Punkte ausgestrahlt, um dadurch einen kleinen Punkt in einem Aufzeichnungsflächenbereich entsprechend einem Druckzyklus TA aufzuzeichnen. Ein Tintentröpfchen von 9 pL wird sukzessive zweimal aus der Düsenöffnung 25 als Antwort auf die Ausstrahldaten für mittlere Punkte ausgestrahlt, um dadurch in dem Aufzeichnungsflächenbereich einen mittleren Punkt durch die Verwendung eines Tintentröpfchen von insgesamt 18 pL aufzuzeichnen. In gleicher Art und Weise wird ein Tintentröpfchen von 9 pL sukzessive viermal aus einer entsprechenden Düsenöffnung 25 als Antwort auf Ausstrahldaten für große Punkte ausgestrahlt, und ein großer Punkt wird in dem Aufzeichnungsflächenbereich durch die Verwendung eines Tintentröpfchen von insgesamt 36 pL aufgezeichnet.
  • Es wird nun die Steuerung in einem hochauflösenden Modus beschrieben. In einem hochauflösenden Modus wird die Aufzeichnung ausgeführt durch die Verwendung von Feineinheitspixeln. Genauer gesagt können in einem hochauflösenden Modus zwei Feineinheitspixel definiert werden in der Hauptabtastrichtung innerhalb eines Aufzeichnungsflächenbereichs entsprechend einem einzelnen Druckzyklus TA. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein vorderes Feineinheitspixel (d.h. ein vorderer Punkt) durch Liefern des ersten Antriebsimpulses DP1 und des zweiten Antriebsimpulses DP2 aufgezeichnet, und ein hinterer Feineinheitspixel (d.h. ein hinterer Punkt) wird durch Liefern des dritten DP3 und des vierten Antriebsimpulses DP4 aufgezeichnet.
  • Genauer gesagt entwickelt der Steuerungsabschnitt 46 (der Datenentwickler) die von dem Host-Computer ausgegebenen Druckdaten in Ausstrahldaten, die aus zwei Bit-Drucksteuerungs-Informationen bestehen, und überträgt die so entwickelten Ausstrahldaten oder Ausstoßdaten seriell zu dem Aufzeichnungskopf 4. Beispielsweise entwickelt der Steuerungsabschnitt 46 die Druckdaten in Nichtdruck-Ausstrahldaten (Gradations-Information 00), Ausstrahldaten für kleine Punkte (01), Ausstrahldaten für mittlere Punkte (10), oder Ausstrahldaten für große Punkte (Gradations-Informationen 11). Nachdem sie in dem ersten 52 und dem zweiten Schieberegisterabschnitt 52 des Aufzeichnungskopfes 4 eingestellt worden sind, werden die entwickelten Ausstrahldaten mittels des ersten 54 und des zweiten Verriegelungsabschnitts 55 zu Zeiten von Verriegelungssignalen verriegelt.
  • Der Dekodierabschnitt 56 (Übersetzer) übersetzt die mittels der beiden Verriegelungsabschnitte 54 und 55 verriegelten Ausstrahldaten, um dadurch vier Bits von Impulsauswahl-Informationen entsprechend den jeweiligen Antriebsimpulsen DP1 bis DP4 zu erzeugen. Genauer gesagt produziert der Dekodierabschnitt 56 Impulsauswahl-Informationen (0000) durch Übersetzen der Nichtdruck-Ausstrahldaten; Impulsauswahl-Informationen (1100) durch Übersetzen der vorderen Punkte von Ausstrahldaten; die Impulsauswahl-Informationen (0011) durch Übersetzen von hinteren Punkten der Ausstrahldaten und Impulsauswahl-Information (1111) durch Übersetzen von Ausstrahldaten von vorderen und hinteren Punkten.
  • Bits der Impulsauswahl-Informationen entsprechen den jeweiligen Antriebsimpulsen DP1 bis DP4. Auf der Grundlage der vorderen Punkte der Ausstrahldaten (10) werden der erste DP1 und der zwei Antriebsimpuls DP2 einem entsprechenden piezoelektrischen Schwinger 36 geliefert. In gleicher Art und Weise werden der dritte DP3 und der vierte Antriebsimpuls DP4 auf der Grundlage der hinteren Punkte der Ausstrahldaten (01) geliefert. Auf der Grundlage der vorderen und hinteren Punkte von Ausstrahldaten (11) werden der erste DP1 bis der vierte Antriebsimpuls DP4 sukzessive geliefert. Demzufolge wird ein Tintentröpfchen von 9 pL zweimal aus der Düsenöffnung 25 in der ersten Hälfte des Druckzyklus TA auf der Grundlage der vorderen Punkte von Ausstrahldaten ausgestrahlt, um dadurch die vorderen Punkte in der ersten Hälfte eines Aufzeichnungsflächenbereichs entsprechend einem Druckzyklus TA aufzuzeichnen. Ein Tintentröpfchen von 9 pL wird sukzessive zweimal aus der Düsenöffnung 25 auf der Grundlage von hinteren Punkten von Ausstrahldaten ausgestrahlt, um dadurch hintere Punkte in der zweiten Hälfte des Aufzeichnungsflächenbereichs entsprechend einem Druckzyklus TA aufzuzeichnen. In gleicher Art und Weise wird ein Tintentröpfchen von 9 pL sukzessive viermal aus einer entsprechenden Düsenöffnung 25 als Antwort auf vordere und hintere Punkte von Ausstrahldaten ausgestrahlt. So werden vordere und hintere Punkte sukzessive in dem Aufzeichnungsflächenbereich aufgezeichnet.
  • In einem hochauflösenden Modus, der die eben beschriebenen Aufzeichnungsvorgänge verwendet, repräsentieren Bits höherer Ordnung (H-Bits) von Ausstrahldaten das Aufzeichnen oder Nichtaufzeichnen von vorderen Punkten. Bits niedrer Ordnung (L-Bits) von Ausstrahldaten repräsentieren das Aufzeichnen oder Nichtaufzeichnen von hinteren Punkten. Aufzeichnungssteuerungs-Information, die zu vorderen und hinteren Punkten innerhalb eines Druckzyklus gehört (d.h. Informationen, die zu dem Aufzeichnungsvorgang oder Nicht-Aufzeichnungsvorgang gehören, der auf einer Pro-Punkt-Basis auszuführen ist), werden kollektiv in Form von Ausstrahldaten übertragen. Die einzige Anforderung ist, dass Ausstrahldaten dem Aufzeichnungskopf 4 in jedem Druckzyklus zugeleitet werden. Die in dem hochauflösenden Modus erforderlichen Ausstrahldaten werden im Volumen gleich denen, die in dem Grundmodus erforderlich sind. Daher kann die zum Einstellen der Ausstrahldaten erforderliche Zeit gleich der sein, die in dem Grundmodus erforderlich ist, und Anforderungen wie beispielsweise ein Druckzyklus und die Abtastgeschwindigkeit des Aufzeichnungskopfes 4 können so eingestellt werden, dass sie identisch mit denjenigen sind, die in dem Grundmodus erforderlich sind, wodurch die Aufzeichnung in einem hochauflösenden Modus ohne die Verwendung einer höheren Druckgeschwindigkeit möglich wird.
  • Die vorliegende Ausführungsform kann innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung verschiedenartig ergänzt oder modifiziert werden.
  • In dem hochauflösenden Modus gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Auflösung in der Hauptabtastrichtung so eingestellt, dass sie zweimal so groß ist wie die in dem Grundmodus erforderliche. Die Auflösung kann aber auch so eingestellt werden, dass sie das Dreifache oder mehr der in dem Grundmodus erforderlichen beträgt. Beispielsweise sind die innerhalb eines Druckzyklus anzuordnenden Antriebsimpulse auf sechs festgelegt (d.h. ein Grundeinheitspixel wird mit sechs Tintentröpfchen ausgebildet), und Ausstrahldaten werden mit drei Bits ausgebildet. Die Auflösung in der Hauptabtastrichtung kann so eingestellt werden, dass sie das Dreifache der in dem Grundmodus erforderlichen beträgt. In diesem Fall kann ein vorderer Punkt durch das Liefern des ersten Antriebsimpulses DP1 und des zweiten Antriebsimpulses DP2 an die piezoelektrische Schwingereinheit 36 aufgezeichnet werden. Ein mittlerer Punkt kann durch Liefern des dritten DP3 und des vierten Antriebsimpulses DP4 an die piezoelektrische Schwingereinheit 36 aufgezeichnet werden. Ein hinterer Punkt kann durch das Liefern des fünften DP5 und des sechsten Antriebsimpulses DP6 an die piezoelektrische Schwingereinheit 36 aufgezeichnet werden. Das Bit der höchsten Ordnung der Ausstrahldaten wird als Information verwendet, die den Aufzeichnungsstatus eines vorderen Punkts repräsentiert; das zweite Bit als Information, die den Aufzeichnungsstatus eines mittleren Punkts repräsentiert; und das niederste Bit wird als Information über den Aufzeichnungsstatus eines hinteren Punkts verwendet.
  • Die beschriebene Wellenform-Auswahltabelle kann so ausgestaltet sein, dass sie überschreibbar ist. Wenn die Wellenform-Auswahltabelle überschreibbar gemacht ist, kann eine Kombination von Ausstrahldaten und eines auszuwählenden Antriebsimpulses vergleichsweise frei gewählt werden, wodurch eine einfache Konfiguration eines Druckers mit unterschiedlichen Spezifikationen möglich wird. Beispielsweise kann ein Drucker, der so eingestellt ist, dass eine Auflösung in einem hochauflösenden Modus zweimal so hoch ist wie in einem Grundmodus, und ein Drucker, der so eingestellt ist, dass eine Auflösung dreimal so hoch ist wie in einem Grundmodus, einfach hergestellt werden.
  • In dieser Ausführungsform kann, obwohl ein Beispiel beschrieben worden ist, in welchem nur die Antriebsimpulse, die mit dem Ausstrahlen der Tinte in Verbindung stehen, in dem Antriebssignal COM angeordnet sind, das Antriebssignal auch einen Schwingungsimpuls beinhalten, der zum Verhindern einer Tintenviskosität in der Düse in der Umgebung der Düsenöffnung verwendet wird. Beispielsweise kann, wie es in 11 dargestellt ist, in einem vorderen Endbereich des Antriebssignals COM vor den Antriebsimpulsen ein Schwingungsimpuls DP0 angeordnet sein, der eine solche Amplitude hat, dass Tinte nicht aus der Düsenöffnung ausgestrahlt wird.
  • In einem Fall, wo Nichtdruck-Ausstrahldaten (Gradationsinformation 00) vorgesehen wird, übersetzt der Dekodierabschnitt 56 (der Übersetzer) die von dem ersten 54 und dem zweiten Verriegelungsabschnitt 55 verriegelten Ausstrahldaten, um dadurch fünf Bits einer Impulsauswahl-Information entsprechend den jeweiligen Antriebsimpulsen DP0 bis DP4 zu erzeugen. Genauer gesagt produziert der Dekodierabschnitt 56 eine Impulsauswahl-Information (00000) durch Übersetzen der Nichtdruck-Ausstrahldaten, und dann wird der Antriebsimpuls DP0 an den piezoelektrischen Schwinger 36 geliefert.
  • In diesem Fall ist es so vorgesehen, dass der Antriebsimpuls DP0 nicht ausgewählt wird, wenn Ausstrahldaten zum Ausstrahlen von Tinte geliefert werden. Es ist aber beliebig wählbar, ob der Antriebsimpuls DP0 ausgewählt wird. Es kann auch vorgesehen werden, dass der Schwingungsimpuls DP0 immer ausgewählt wird, selbst wenn Ausstrahldaten zum Ausstrahlen von Tinte geliefert werden.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die 7 und 8 beschrieben. Die Erläuterung von Überlappungen zwischen der ersten und der vorliegenden Ausführungsform wird weggelassen.
  • Eine Steuerung in einem ersten hochauflösenden Modus wird beschrieben. Der erste hochauflösende Modus ist einer, in welchem zwei Feineinheitspixel in der Hauptabtastrichtung innerhalb eines Aufzeichnungsflächenbereichs entsprechend einem Druckzyklus TA definiert werden können. In dem ersten hochauflösenden Modus unterteilt der Antriebsimpulslieferer 51 die Antriebsimpulse DP1 bis DP3, die innerhalb eines einzelnen Druckzyklus TA auftreten, in mehrere Gruppen, wobei jede Gruppe die gleiche Anzahl von Impulsen hat, so dass der letzte Antriebsimpuls in mehreren Antriebsimpulsen für einen Feineinheitspixel, der zuerst aufgezeichnet werden soll, auch in Antriebsimpulsen für einen Feineinheitspixel beinhaltet ist, der später aufgezeichnet werden soll. Genauer gesagt unterteilt in dem hochauflösenden Modus der Antriebsimpulslieferer 51 die drei Antriebsimpulse DP1 bis DP3, die ein Antriebssignal bilden, in eine vorangehenden Impulsgruppe, die aus dem ersten DP1 und dem zweiten Antriebsimpuls DP2 besteht, und eine darauffolgende Impulsgruppe, die aus dem zweiten DP2 und dem dritten Antriebsimpuls DP3 besteht. Kurz gesagt ist also der Antriebsimpuls DP2 in sowohl der vorangehenden als auch der nachfolgenden Impulsgruppe beinhaltet.
  • Beispielsweise besteht in einem Fall, wo die Auflösung in der Hauptabtastrichtung zweimal so hoch ist wie in dem Grundmodus und wo ein Grundeinheitspixel aus (2n+1) Tintentröpfchen besteht, ein vorangehendes Feineinheitspixel aus (n+1) Tintentröpfchen. Hier wird das (n+1)ste Tintentröpfchen des vorangehenden Feineinheitspixels auch als das erste Tintentröpfchen eines nachfolgenden Feineinheitspixels verwendet. Daher wird das vorangehende Feineinheitspixel aufgezeichnet durch die Verwendung des ersten bis (n+1)sten Antriebsimpulses, und das nachfolgende Feineinheitspixel wird aufgezeichnet durch die Verwendung des (n+1)sten bis (2n+1)sten Antriebsimpulses.
  • Der Steuerungsabschnitt 46 (siehe 3) entwickelt Druckdaten, um dadurch Ausstrahldaten für einen Druckzyklus TA zu erzeugen. In einem Fall, wo nur ein vorangehendes Feineinheitspixel, das innerhalb eines einzelnen Druckzyklus TA auftritt, aufzuzeichnen ist, produziert der Steuerungsabschnitt 46 Ausstrahldaten (10). Falls nur ein nachfolgendes Feineinheitspixel aufgezeichnet ist, produziert der Steuerungsabschnitt 46 Ausstrahldaten (01). Falls ein vorangehendes und ein nachfolgendes Feineinheitspixel sukzessive aufzuzeichnen sind, werden Ausstrahldaten (11) produziert.
  • In der zweiten Ausführungsform produziert, wenn "n" gleich "1" wird, der Dekodierabschnitt 56 (siehe 3) Impulsauswahl-Informationen (110) durch Übersetzen der Ausstrahldaten (10) zur Verwendung zum Aufzeichnen nur des vorangehenden Feineinheitspixels. In gleicher Art und Weise produziert der Dekodierabschnitt 56 Impulsauswahl-Informationen (011) durch Übersetzen der Ausstrahldaten (01) zur Verwendung zum Aufzeichnen nur des nachfolgenden Feineinheitspixels. Der Dekodierabschnitt 56 erzeugt Impulsauswahl-Informationen (111) durch Übersetzen der Ausstrahldaten (11) zur Verwendung zum Aufzeichnen von vorangehenden und nachfolgenden Feineinheitspixeln. Auf der Grundlage der Ausstrahldaten (10) werden der erste DP1 und der zweite Antriebsimpuls DP2 einem entsprechenden piezoelektrischen Schwinger 36 geliefert. In gleicher Art und Weise werden auf der Grundlage der Ausstrahldaten (01) der zweite DP2 und der dritte Antriebsimpuls DP3 geliefert. Auf der Grundlage der Ausstrahldaten (11) werden der erste DP1 bis der dritte DP3 Antriebsimpuls sukzessive geliefert. In einem Fall, wo ein vorangehendes und ein nachfolgendes Einheitspixel sukzessive aufgezeichnet werden sollen, wird der zweite Antriebsimpuls DP2 von der vorangehenden und der nachfolgenden Impulsgruppe geteilt.
  • Demzufolge wird auf der Grundlage der Ausstrahldaten (10) ein Tintentröpfchen insgesamt zweimal ausgestrahlt, nämlich am Anfang und in der Mitte eines einzelnen Druckzyklus TA, wodurch ein vorangehendes Feineinheitspixel in einem Aufzeichnungsflächenbereich entsprechend einem ersten halben Bereich eines einzelnen Druckzyklus TA aufgezeichnet wird. Auf der Grundlage der Ausstrahldaten (11) wird ein Tintentröpfchen insgesamt dreimal ausgestrahlt, nämlich am Anfang, in der Mitte und am Ende eines einzelnen Druckzyklus TA, wodurch ein Feineinheitspixel über den gesamten Aufzeichnungsflächenbereich hinweg entsprechend einem einzelnen Druckzyklus TA aufgezeichnet wird.
  • Wie oben erwähnt, kann in dem ersten hochauflösenden Modus gemäß der vorliegenden Ausführungsform selbst dann, wenn die Anzahl der Tintentröpfchen entsprechend einem Grundeinheitspixel nicht durch zwei geteilt werden kann, die Anzahl der Tintentröpfchen, die Feineinheitspixel bilden (d.h. die Größe eins Punkts) gleichmäßig gemacht werden, so dass eine hochauflösende Aufzeichnung mit einer verbesserten Auflösung der Hauptabtastrichtung möglich wird. Da die Abtastgeschwindigkeit des Aufzeichnungskopfes 4 und ein Antriebssignal COM, die zur Zeit der hochauflösenden Aufzeichnung verwendet werden, gleich denjenigen gemacht werden können, die in dem Grundmodus verwendet werden, kann die Steuerung erleichtert werden.
  • Es wird nun eine Steuerung in einem zweiten hochauflösenden Modus beschrieben. Der zweite hochauflösende Modus ist einer, in welchem zwei Feineinheitspixel in der Hauptabtastrichtung innerhalb eines Flächenbereichs definiert werden können, der einem einzelnen Druckzyklus TA entspricht. In dem zweiten hochauflösenden Modus unterteilt der Antriebsimpulslieferer 51 Antriebsimpulse, die innerhalb eines einzelnen Druckzyklus TA auftreten, in mehrere Impulsgruppen, die Feineinheitspixeln entsprechen und gleich in ihrer Anzahl sind, so dass zumindest ein Antriebsimpuls zwischen den Impulsgruppen auftritt. Falls ein vorangehendes und ein nachfolgendes Feineinheitspixel sukzessive aufgezeichnet werden sollen, wird ein zwischen den Impulsgruppen auftretender Antriebsimpuls dem piezoelektrischen Schwinger 36 geliefert.
  • Beispielsweise besteht in einem Fall, wo die Auflösung in der Hauptabtastrichtung zweimal so hoch ist wie in dem Grundmodus und wo ein Grundeinheitspixel aus (2n+1) Tintentröpfchen besteht, ein Feineinheitspixel aus "n" Tintentröpfchen. Das (n+1)ste Tintentröpfchen ist zwischen den "n" Tintentröpfchen, die das vorangehende Feineinheitspixel bilden, und den "n" Tintentröpfchen vorgesehen, die das nachfolgende Feineinheitspixel bilden. Demzufolge wird das vorangehende Feineinheitspixel aufgezeichnet durch die Verwendung des (n+1)sten Antriebsimpulses, und das nachfolgende Feineinheitspixel durch die Verwendung des (n+1)sten bis (2n+1)sten Antriebsimpulses. In einem Fall, wo das vorangehende und das nachfolgende Feineinheitspixel sukzessive aufgezeichnet werden, wird der (n+1)ste Antriebsimpuls ebenfalls der piezoelektrischen Vibratoreinheit 36 zugeliefert.
  • In der zweiten Ausführungsform unterteilt, wenn "n" gleich "1" wird, der Antriebsimpulslieferer 51 die ersten drei Antriebsimpulse DP1 bis DP3, die ein Antriebssignal bilden, in eine vorangehende Impulsgruppe, die aus nur dem ersten Antriebsimpuls DP1 besteht, und eine nachfolgende Impulsgruppe, die aus nur dem dritten Antriebsimpuls DP3 besteht. In anderen Worten ist der zweite Antriebsimpuls DP2 zwischen diesen beiden Impulsgruppen vorgesehen.
  • Der Steuerungsabschnitt 46 entwickelt Druckdaten, um dadurch Ausstrahldaten für einen Druckzyklus TA zu produzieren. Insbesondere produziert in einem Fall, wo nur ein vorangehendes Feineinheitspixel, das innerhalb eines einzelnen Druckzyklus TA auftritt, aufzuzeichnen ist, der Steuerungsabschnitt 46 Ausstrahldaten (10). Falls nur ein nachfolgendes Feineinheitspixel aufzuzeichnen ist, produziert der Steuerungsabschnitt 46 Ausstrahldaten (01). Falls ein vorangehendes und ein nachfolgendes Feineinheitspixel aufgezeichnet werden soll, und zwar sukzessive, werden Ausstrahldaten (11) erzeugt.
  • Der Dekodierabschnitt 56 produziert Impulsauswahl-Informationen (100) durch Übersetzen der Ausstrahldaten (10) zur Verwendung zum Aufzeichnen nur des vorangehenden Feineinheitspixels. In gleicher Art und Weise erzeugt der Dekodierabschnitt 56 Impulsauswahl-Informationen (001) durch Übersetzen der Ausstrahldaten (01) zur Verwendung zum Aufzeichnen nur des nachfolgenden Feineinheitspixels. Der Dekodierabschnitt 56 erzeugt Impulsauswahl-Informationen (111) durch Übersetzen der Ausstrahldaten (11) zur Verwendung zum Aufzeichnen eines vorangehenden und eines nachfolgenden Feineinheitspixels. Demzufolge wird auf der Grundlage der Ausstrahldaten (10) nur der erste Antriebsimpuls DP1 einem entsprechenden piezoelektrischen Schwinger 36 zugeleitet. In gleicher Art und Weise wird auf der Grundlage von Ausstrahldaten (01) nur der dritte Antriebsimpuls DP3 zugeleitet. Auf der Grundlage der Ausstrahldaten (11) wird der erste DP1 bis dritte Antriebsimpuls DP3 sukzessive zugeleitet. Falls ein vorangehender und ein nachfolgender Feineinheitspixel sukzessive aufgezeichnet werden, wird der zweite Antriebsimpuls DP2, der zwischen der vorangehenden und der nachfolgenden Impulsgruppe vorgesehen ist, ebenfalls der piezoelektrischen Schwingereinheit 36 zugeleitet.
  • Demzufolge wird auf der Grundlage der Ausstrahldaten (10) ein Tintentröpfchen einmal ausgestrahlt, und zwar im Beginn eines Druckzyklus TA, wodurch der vorangehenden Feineinheitspixel in einem Aufzeichnungsflächenbereich aufgezeichnet wird, der dem vorderen Bereich des einzelnen Druckzyklus TA entspricht. Auf der Grundlage von Ausstrahldaten (01) wird ein Tintentröpfchen in gleicher Art und Weise einmal ausgestrahlt, und zwar am Ende des Druckzyklus TA, wodurch das nachfolgende Feineinheitspixel in einem Aufzeichnungsflächenbereich entsprechend dem vorderen Bereich des einzelnen Druckzyklus TA aufgezeichnet wird. Auf der Grundlage der Ausstrahldaten (11) wird ein Tintentröpfchen dreimal insgesamt ausgestrahlt, und zwar am Anfang, in der Mitte und am Ende eines einzelnen Druckzyklus TA, wodurch ein Feineinheitspixel über den gesamten Aufzeichnungsflächenbereich hinweg entsprechend einem einzelnen Druckzyklus TA aufgezeichnet wird.
  • Wie oben erwähnt, kann in dem zweiten hochauflösenden Modus gemäß der vorliegenden Ausführungsform selbst dann, wenn die Anzahl von Tintentröpfchen entsprechend einem Grundeinheitspixel nicht durch zwei geteilt werden kann, die Anzahl der Tintentröpfchen, die Feineinheitspixel bilden, gleichmäßig gemacht werden, wodurch eine hochauflösende Aufzeichnung mit einer verbesserten Auflösung in der Hauptabtastrichtung möglich wird. Die Tintentröpfchen, die ein hochauflösendes Einheitsbild bilden, können im Volumen kleiner gemacht werden als diejenigen, die in dem ersten hochauflösenden Modus erforderlich sind, wodurch das Aufzeichnen eines hochgradigen Bilds mit verminderter Ungleichmäßigkeit möglich wird. Falls Feineinheitspixel sukzessive aufzuzeichnen sind, wird ein Tintentröpfchen durch den zweiten Antriebsimpuls DP2 ausgestrahlt, der sich zwischen den Impulsgruppen befindet, um so einen Zwischenraum zwischen den Feineinheitspixeln auszufüllen und so eine geeignete Aufzeichnung mit einer geringen Inkonsistenz in der Farbe zu ermöglichen. Da die Abtastgeschwindigkeit und die Antriebswellenformen des Aufzeichnungskopfes 4, die zur Zeit der hochauflösenden Aufzeichnung verwendet werden, gleich denen gemacht werden können, die in dem Grundmodus verwendet werden, kann die Steuerung erleichtert werden.
  • Der Steuerungsabschnitt 46 (der Moduswähler) wählt einen Aufzeichnungsmodus aus mehreren Aufzeichnungsmodi entsprechend den Druckdaten aus und stellt diesen ein. Hier wird ein Modus ausgewählt aus dem Grundmodus, dem ersten und dem zweiten hochauflösenden Modus. Wenn ein Aufzeichnungsmodus eingestellt worden ist, gibt der Steuerungsabschnitt 46 Steuerungsinformationen (d.h. Aufzeichnungsmodus-Informationen) an den Dekodierabschnitt 56 aus. Auf der Grundlage der so ausgegebenen Steuerungsinformationen stellt der Dekodierabschnitt 56 eine Kombination aus Ausstrahldaten und Impulsauswahl-Informationen ein, und zwar mit Bezug auf eine Wellenform-Auswahltabelle.
  • Wenn ein Aufzeichnungsmodus eingestellt worden ist, führt der Drucker 1 einen Aufzeichnungsvorgang in dem so eingestellten Aufzeichnungsmodus aus. In dem Grundmodus handhabt der Dekodierabschnitt 56 (der Übersetzer) Ausstrahldaten (01) als Gradationsdaten für kleine Punkte, um dadurch Impulsauswahl-Informationen (010) zu erzeugen. Der Dekodierabschnitt 56 handhabt Ausstrahldaten (10) als Gradationsdaten für mittelgroße Punkte, um dadurch Impulsauswahl-Informationen (110) zu produzieren. Der Dekodierabschnitt 56 handhabt Ausstrahldaten (11) als Gradationsdaten für große Punkte, um dadurch Impulsauswahl-Informationen (111) zu erzeugen. Auf der Grundlage der Inhalte der Impulsauswahl-Informationen liefert der Umschaltabschnitt 59 einen Antriebsimpuls an die piezoelektrische Schwingereinheit 36 über Zeiträume T1 bis T3 hinweg entsprechend einem Fall, wo die Impulsauswahl-Information gleich (1) wird. Demzufolge wird auf der Grundlage der Ausstrahldaten (01) nur der zweite Antriebsimpuls DP2 an die piezoelektrische Schwingereinheit 36 geliefert, um dadurch einen kleinen Punkt aufzuzeichnen. Auf der Grundlage der Ausstrahldaten (10) werden der erste DP1 und der zweite Antriebsimpuls DP2 der Einheit 36 geliefert, um dadurch einen mittelgroßen Punkt aufzuzeichnen. In gleicher Art und Weise wird auf der Grundlage der Ausstrahldaten (11) der erste DP1 bis dritte Antriebsimpuls DP3 sukzessive der Einheit 36 zugeleitet, um dadurch einen großen Punkt aufzuzeichnen.
  • Im dem ersten hochauflösenden Aufzeichnungsmodus handhabt der Dekodierabschnitt 56 (Übersetzer) die Ausstrahldaten (10) als Steuerungsinformationen zur Verwendung zum Aufzeichnen nur des vorangehenden Einheitspixels, um so die Impulsauswahl-Informationen (110) zu erzeugen. Die Ausstrahldaten (01) werden gehandhabt als Steuerungsinformationen zur Verwendung zur Aufzeichnung nur eines nachfolgenden Einheitspixels, um dadurch die Impulsauswahl-Information (011) zu produzieren. Die Ausstrahldaten (11) werden gehandhabt als Steuerungsinformationen zur Verwendung zum sukzessiven Aufzeichnen des vorangehenden und des nachfolgenden Einheitspixels, um dadurch die Impulsauswahl-Information (111) zu erzeugen. Auf der Grundlage der Inhalte der Impulsauswahl-Informationen liefert der Umschaltabschnitt 59 einen Antriebsimpuls an die piezoelektrische Schwingereinheit 36 über Zeiträume T1 bis T3 hinweg, wenn die Impulsauswahl-Information gleich (1) wird. Demzufolge wird auf der Grundlage der Ausstrahldaten (10) nur der erste Antriebsimpuls DP1 an die Einheit 36 geliefert, und das vorangehende Einheitspixel wird in einem Aufzeichnungsflächenbereich entsprechend einem Druckzyklus TA aufgezeichnet. Auf der Grundlage der Ausstrahldaten (01) wird nur der dritte Antriebsimpuls DP3 an die Einheit 36 geliefert, um dadurch ein nachfolgendes Einheitspixel aufzuzeichnen. Auf der Grundlage der Ausstrahldaten (11) werden der erste DP1 bis dritte Antriebsimpuls DP3 sukzessive der Einheit 36 zugeleitet, wodurch der vorangehende und der nachfolgende Einheitspixel sukzessive aufgezeichnet werden.
  • In dem zweiten hochauflösenden Modus gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann, wie oben erwähnt, selbst wenn die Anzahl der Tintentröpfchen entsprechend einem Grundeinheitspixel nicht durch zwei geteilt werden kann, die Anzahl der Tintentröpfchen, die Feineinheitspixel bilden in hochauflösenden Modi, gleichmäßig gemacht werden, ohne das in dem Grundmodus zu verwendende Antriebssignal zu verändern. Es kann also ein identisches Antriebssignal zwischen mehreren Aufzeichnungsmodi verwendet werden. Außerdem kann die gleiche Abtastgeschwindigkeit des Aufzeichnungskopfes 4 in dem Grundmodus und in dem hochauflösenden Modus erzielt werden. Als Ergebnis kann die Steuerung erleichtert werden.
  • In der zweiten Ausführungsform besteht ein Grundeinheitspixel in dem Grundmodus aus drei Tintentröpfchen. Genauer gesagt sind der erste DP1 bis dritte Antriebsimpuls DP3 in einem einzelnen Druckzyklus TA beinhaltet. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die in Verbindung mit der vorliegenden Ausführungsform beschriebene Konfiguration beschränkt. Beispielsweise kann das Grundeinheitspixel auch aus drei oder mehr Tintentröpfchen gebildet sein. Mit Bezug auf 9 wird eine dritte Ausführungsform beschrieben, die zu einem Drucker gehört, in welchem das Grundeinheitspixel aus drei oder mehr Tintentröpfchen besteht.
  • Eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auf die gleiche Art und Weise aufgebaut wie die gemäß der zweiten Ausführungsform. Wie es in 9 dargestellt ist, sind Unterschiede zwischen der Aufzeichnungsvorrichtung gemäß der vorliegenden und der gemäß der zweiten Ausführungsform, dass ein Antriebssignal COM, das von dem Antriebssignalerzeuger 48 erzeugt wird, fünf Antriebsimpulse DP1 bis DP5 beinhaltet, die die gleiche Wellenformgestalt haben (d.h. Tintentröpfchen haben im Wesentlichen ein gleiches Volumen), in konstanten Abständen beabstandet sind, und dass Details der mittels des Dekodierabschnitts 56 vorbereiteten Wellenform-Auswahltabelle.
  • In dem Grundmodus gemäß der dritten Ausführungsform wird die Gradation gesteuert durch die Verwendung eines aus einem einzelnen Tintentröpfchen bestehenden kleinen Punkts, eines aus drei Tintentröpfchen bestehenden mittelgroßen Punkts und eines aus fünf Tintentröpfchen bestehenden großen Punkts. Genauer gesagt wird in einem Grundmodus der Steuerungsabschnitt 46 Druckdaten entwickeln, um dadurch Ausstrahldaten für kleine Punkte zu erzeugen (Gradations-Information 01), Ausstrahldaten für mittelgroße Punkte (10) sowie Ausstrahldaten für große Punkte (11). Der Dekodierabschnitt 56 erzeugt Impulsauswahl-Informationen entsprechend jedem von mehreren von Antriebsimpulsen, und zwar gemäß Ausstrahldaten. Genauer gesagt produziert der Dekodierabschnitt 56 fünf Bits einer Impulsauswahl-Information, wobei das höchste Bit einem ersten Antriebsimpuls DP1 entspricht, das zweite einem Antriebsimpuls DP2, ein drittes Bit einem dritten Antriebsimpuls DP3, ein viertes Bit einem vierten Antriebsimpuls DP4 und das niederste Bit einem fünften Antriebsimpuls DP5.
  • Auf der Grundlage von Details der Wellenform-Auswahltabelle übersetzt der Dekodierabschnitt 56 die Ausstrahldaten (01) für kleine Punkte, um dadurch Impulsauswahl-Informationen (00100) zu erzeugen. Der Dekodierabschnitt 56 übersetzt die Ausstrahldaten (10) für mittelgroße Punkte, um dadurch Impulsauswahl-Informationen (01110) zu produzieren. Der Dekodierabschnitt 56 übersetzt die Ausstrahldaten (11) für große Punkte, um dadurch Impulsauswahl-Informationen (11111) zu produzieren. Auf der Grundlage der Ausstrahldaten für kleine Punkte wird nur der dritte Antriebsimpuls DP3 einem entsprechenden piezoelektrischen Schwinger 36 zugeleitet. Auf der Grundlage der Ausstrahldaten für mittelgroße Punkte wird der zweite DP2 bis vierte Antriebsimpuls DP4 sukzessive zugeliefert. Auf der Grundlage der Ausstrahldaten für große Punkte werden der erste DP1 bis fünfte Antriebsimpuls DP5 sukzessive zugeliefert. Demzufolge wird ein Tintentröpfchen einmal als Antwort für die Ausstrahldaten für kleine Punkte ausgestrahlt, wodurch ein kleiner Punkt in einem Aufzeichnungsflächenbereich entsprechend einem einzelnen Druckzyklus TA aufgezeichnet wird. Ein Tintentröpfchen wird sukzessive dreimal als Antwort auf die Ausstrahldaten für mittelgroße Punkte ausgestrahlt, wodurch ein mittelgroßer Punkt in einem Aufzeichnungsflächenbereich entsprechend einem einzelnen Druckzyklus TA aufgezeichnet wird. Ein Tintentröpfchen wird sukzessive fünfmal als Antwort auf die Ausstrahldaten für große Punkte ausgestrahlt, wodurch ein mittelgroßer Punkt in einem Aufzeichnungsflächenbereich entsprechend einem einzelnen Druckzyklus TA aufgezeichnet wird [ein großer Punkt].
  • In dem ersten hochauflösenden Modus werden Antriebsimpulse, die in einem Druckzyklus auftreten, in mehrere Impulsgruppen aufgeteilt, welche Gruppen in ihrer Anzahl von Impulsen gleich sind, so dass der letzte Antriebsimpuls in mehreren Antriebsimpulsen für ein Feineinheitspixel, das zuerst aufgezeichnet ist, auch in einem Feineinheitspixel beinhaltet ist, das anschließend aufzuzeichnen ist. Der erste DP1 bis dritte Antriebsimpuls DP3 bilden eine Impulsgruppe zum Aufzeichnen eines vorangehenden Feineinheitspixels, und der dritte Antriebsimpuls DP3 bis fünfte Antriebsimpuls DP5 bilden eine Impulsgruppe zum Aufzeichnen eines nachfolgenden Feineinheitspixels.
  • In dem ersten hochauflösenden Modus produziert in einem Fall, wo nur ein vorangehendes Einheitspixel in einem Druckzyklus TA aufgezeichnet wird, der Steuerungsabschnitt 46 Ausstrahldaten (10). Falls nur ein nachfolgendes Einheitspixel in dem Druckzyklus TA aufgezeichnet wird, produziert der Steuerungsabschnitt 46 Ausstrahldaten (01). Falls ein vorderes und ein nachfolgendes Einheitspixel in dem Druckzyklus TA aufgezeichnet werden, produziert der Steuerungsabschnitt 46 Ausstrahldaten (11). Auf der Grundlage der Details der Wellenform-Auswahltabelle übersetzt der Dekodierabschnitt 56 die Ausstrahldaten, um dadurch fünf Bits von Impulsauswahl-Informationen zu produzieren. Genauer gesagt übersetzt der Dekodierabschnitt 56 die Ausstrahldaten (10) zur Verwendung zum Aufzeichnen nur des vorangehenden Feineinheitspixels, um dadurch eine Impulsauswahl-Information (11100) zu produzieren. Der Dekodierabschnitt 56 übersetzt die Ausstrahldaten (01) zur Verwendung zur Aufzeichnung nur des nachfolgenden Feineinheitspixels, um dadurch Impulsauswahl-Informationen (00111) zu erzeugen. Der Dekodierabschnitt 56 übersetzt die Ausstrahldaten (11) zur Verwendung zum Aufzeichnen des vorderen und des nachfolgenden Feineinheitspixels, um dadurch Impulsauswahl-Informationen (11111) zu produzieren. Auf der Grundlage der Ausstrahldaten (10) werden der erste DP1 bis dritte Antriebsimpuls DP3 sukzessive einem entsprechenden piezoelektrischen Schwinger 36 zugeleitet. Auf der Grundlage der Ausstrahldaten (01) werden der dritte DP3 bis fünfte Antriebsimpuls DP5 sukzessive einem entsprechenden piezoelektrischen Schwinger 36 zugeleitet. Auf der Grundlage der Ausstrahldaten (11) werden der erste DP1 bis fünfte Antriebsimpuls DP5 sukzessive einem entsprechenden piezoelektrischen Schwinger 36 zugeleitet. In anderen Worten wird, wenn ein vorangehender und ein nachfolgender Einheitspixel sukzessive aufgezeichnet werden, der dritte Antriebsimpuls DP3 gemeinsam verwendet.
  • Auf der Grundlage der Ausstrahldaten (10) wird demzufolge ein Einheitspixel aufgezeichnet durch Verwendung von drei Tintentröpfchen in dem Aufzeichnungsflächenbereich entsprechend dem ersten halben Bereich des einzelnen Druckzyklus TA. In gleicher Art und Weise wird auf der Grundlage der Ausstrahldaten (01) ein Einheitspixel aufgezeichnet durch die Verwendung von drei Tintentröpfchen in dem Aufzeichnungsflächenbereich entsprechend der zweiten Hälfte des einzelnen Druckzyklus TA. Auf der Grundlage der Ausstrahldaten (11) wird ein Einheitspixel durch die Verwendung von insgesamt fünf Tintentröpfchen in dem gesamten Aufzeichnungsflächenbereich entsprechend dem einzelnen Druckzyklus TA aufgezeichnet.
  • In dem zweiten hochauflösenden Modus werden Antriebsimpulse, die in einem Druckzyklus auftreten, in mehrere Impulsgruppen unterteilt, welche Gruppen einem Feineinheitspixel entsprechen und gleich in der Anzahl der Impulse sind, so dass zumindest ein Antriebsimpuls zwischen den mehreren Impulsgruppen vorhanden ist. In anderen Worten besteht eine Impulsgruppe zur Verwendung zur Aufzeichnung eines vorangehenden Feineinheitspixels aus dem ersten DP1 und dem zweiten Antriebsimpuls DP2. Eine Impulsgruppe zur Aufzeichnung eines nachfolgenden Feineinheitspixels besteht aus dem vierten DP4 und dem fünften Antriebsimpuls DP5. demzufolge befindet sich der dritte Antriebsimpuls DP3 zwischen der vorangehenden und der nachfolgenden Impulsgruppe.
  • In dem zweiten hochauflösenden Modus produziert in einem Fall, wo nur ein nachfolgendes Einheitspixel in einem Druckzyklus TA aufgezeichnet wird, der Steuerungsabschnitt 46 die Ausstrahldaten (10). Falls nur ein nachfolgendes Einheitspixel in einem Druckzyklus TA aufgezeichnet wird, produziert der Steuerungsabschnitt 46 die Ausstrahldaten (11). Der Dekodierabschnitt 56 übersetzt die Ausstrahldaten (10), um dadurch im Impulsauswahl-Informationen (11000) zu erzeugen. Der Dekodierabschnitt 56 übersetzt die Ausstrahldaten (01), um dadurch Impulsauswahl-Informationen (00011) zu erzeugen, und die Ausstrahldaten (11), um dadurch Impulsauswahl-Informationen (11111) zu erzeugen.
  • Auf der Grundlage der Ausstrahldaten (10) werden der erste DP1 und der zweite Antriebsimpuls DP2 sukzessive einem entsprechenden piezoelektrischen Schwinger 36 zugeleitet. Auf der Grundlage der Ausstrahldaten (01) werden der vierte DP4 und der fünfte Antriebsimpuls DP5 sukzessive einem entsprechenden piezoelektrischen Schwinger 36 zugeleitet. Auf der Grundlage der Ausstrahldaten (11) werden der erste DP1 bis fünfte Antriebsimpuls DP5 sukzessive einem entsprechenden piezoelektrischen Schwinger 36 zugeleitet. Genauer gesagt wird, wenn der vorangehende und der nachfolgende Pixel sukzessive aufgezeichnet werden, der zwischen den Impulsgruppen vorhandene dritte Antriebsimpuls DP3 der piezoelektrischen Schwingereinheit 36 zugeleitet.
  • Demzufolge wird auf der Grundlage der Ausstrahldaten (10) ein Einheitspixel aufgezeichnet durch die Verwendung von zwei Tintentröpfchen innerhalb eines Aufzeichnungsflächenbereichs entsprechend der ersten Hälfte eines Druckzyklus TA. Auf der Grundlage der Ausstrahldaten (01) wird ein Einheitspixel durch Verwendung von zwei Tintentröpfchen innerhalb eines Aufzeichnungsflächenbereichs entsprechend der zweiten Hälfte eines Druckzyklus TA aufgezeichnet. Ein Feineinheitspixel wird aufgezeichnet durch die Verwendung von insgesamt fünf Tintentröpfchen innerhalb des gesamten Aufzeichnungsflächenbereichs entsprechend einem Druckzyklus TA.
  • Selbst in der Ausführungsform kann, wie oben erwähnt, wenn die Anzahl der Tintentröpfchen entsprechend einem Grundeinheitspixel nicht durch zwei geteilt werden kann, ein gleichmäßiges Einheitspixel in jedem der hochauflösenden Modi ohne Veränderung des in dem Grundmodus verwendeten Antriebssignals ausgebildet werden. Demzufolge kann ein identisches Antriebssignal zwischen mehreren Aufzeichnungsmodi verwendet werden. Außerdem kann die gleiche Abtastgeschwindigkeit des Aufzeichnungskopfes 4 in dem Grundmodus und in dem hochauflösenden Modus erzielt werden. Als Ergebnis kann die Steuerung vereinfacht werden.
  • In den obigen Ausführungsformen kann die Auflösung, obwohl die Auflösung in der Hauptabtastrichtung in einem hochauflösenden Modus auf das Zweifache eingestellt ist, auch auf eine viel höhere Auflösungsstufe eingestellt werden.
  • 10 zeigt eine vierte Ausführungsform, in welcher die Auflösung in der Hauptabtastrichtung in dem ersten hochauflösenden Modus auf das Dreifache der in dem Grundmodus verwendeten eingestellt ist. In der vorliegenden Ausführungsform erzeugt der Antriebssignalerzeuger 48 ein Antriebssignal, das aus sieben Antriebsimpulsen besteht, nämlich aus dem ersten DP1 bis dem siebten Antriebsimpuls DP7, wobei die Antriebsimpulse in konstanten Intervallen beabstandet sind. Die Ausstrahldaten bestehen aus drei Bits.
  • In dem hochauflösenden Modus sind die Antriebsimpulse, die in einem Druckzyklus auftreten, in mehrere Impulsgruppen unterteilt, wobei die Gruppen jeweils eine gleiche Anzahl von Impulsen beinhalten, so dass der letzte Antriebsimpuls in mehreren Antriebsimpulsen für ein Feineinheitspixel, das zuvor aufzuzeichnen ist, auch in einem anschließend aufzuzeichnenden Feineinheitspixel beinhaltet ist. Der erste DP1 bis dritte Antriebsimpuls DP3 bilden eine erste Impulsgruppe zum Aufzeichnen eines vorangehenden Feineinheitspixels, und der dritte DP3 bis fünfte Antriebsimpuls DP5 bilden eine zweite Impulsgruppe zum Aufzeichnen eines mittleren Feineinheitspixels. Der fünfte DP5 bis siebte Antriebsimpuls DP7 bilden eine dritte Impulsgruppe zum Aufzeichnen eines nachfolgenden Feineinheitspixels. Der dritte Antriebsimpuls DP3 ist in sowohl der ersten als auch der zweiten Impulsgruppe beinhaltet. In gleicher Art und Weise ist der fünfte Antriebsimpuls DP5 in der zweiten und dritten Impulsgruppe beinhaltet.
  • In dem ersten hochauflösenden Modus produziert in einem Fall, wo nur ein vorangehendes Einheitspixel in einem Druckzyklus TA aufgezeichnet wird, der Steuerungsabschnitt 46 Ausstrahldaten (100). Falls nur ein mittleres Einheitspixel in dem Druckzyklus TA aufgezeichnet wird, produziert der Steuerungsabschnitt 46 Ausstrahldaten (010). Falls nur ein nachfolgendes Einheitspixel in dem Druckzyklus TA aufgezeichnet wird, produziert der Steuerungsabschnitt 46 Ausstrahldaten (001). Falls das vordere und das mittlere Einheitspixel in dem Druckzyklus TA aufgezeichnet werden, produziert der Steuerungsabschnitt 46 Ausstrahldaten (110). Falls der mittlere und der nachfolgende Einheitspixel in dem Druckzyklus TA aufgezeichnet werden, produziert der Steuerungsabschnitt 46 Ausstrahldaten (011). Falls das vordere und das nachfolgende Einheitspixel in dem Druckzyklus TA aufgezeichnet werden, produziert der Steuerungsabschnitt 46 Ausstrahldaten (101). Falls das mittlere und das nachfolgende Einheitspixel in dem Druckzyklus TA aufgezeichnet werden, produziert der Steuerungsabschnitt 40 Ausstrahldaten (111).
  • Auf der Grundlage der Ausstrahldaten produziert der Dekodierabschnitt 56 sieben Bits einer Impulsauswahl-Information. Er übersetzt die Ausstrahldaten (100), um dadurch Impulsauswahl-Informationen (1110000) zu erzeugen. Er übersetzt die Ausstrahldaten (010), um dadurch die Impulsauswahl-Informationen (0011100) zu erzeugen. Er übersetzt die Ausstrahldaten (001) für die Informationen (0000111). Er übersetzt die Ausstrahldaten (110) für die Informationen (1111100). Er übersetzt die Ausstrahldaten (011) für die Informationen (0011111). Er übersetzt die Ausstrahldaten (111) für die Informationen (1111111).
  • Auf der Grundlage der Ausstrahldaten werden vorbestimmte Antriebsimpulse DP1 bis DP7 sukzessive einem entsprechenden piezoelektrischen Schwinger 36 zugeleitet. Beispielsweise werden als Antwort auf die Ausstrahldaten (100) der erste DP1 bis dritte Antriebsimpuls DP3 sukzessive einem entsprechenden Schwinger 36 zugeleitet. Als Antwort auf die Ausstrahldaten (110) werden der erste DP1 bis fünfte Antriebsimpuls DP5 sukzessive einem entsprechenden Schwinger 36 zugeleitet. Als Antwort auf die Ausstrahldaten (101) werden der erste DP1 bis dritte DP3 und der fünfte DP5 bis siebte Antriebsimpuls DP7 sukzessive einem entsprechenden Schwinger 36 zugeleitet.
  • Demzufolge wird ein Feineinheitspixel entsprechend Ausstrahldaten in einem Aufzeichnungsflächenbereich aufgezeichnet. Beispielsweise wird auf der Grundlage der Ausstrahldaten (100) ein Feineinheitspixel aufgezeichnet durch die Verwendung von drei Tintentröpfchen innerhalb eines Aufzeichnungsflächenbereichs entsprechend einem vorderen Bereich eines Druckzyklus TA. Auf der Grundlage der Ausstrahldaten (110) wird ein Feineinheitspixel durch Verwendung von fünf Tintentröpfchen innerhalb eines Aufzeichnungsflächenbereichs entsprechend dem Bereich von dem vorderen Bereich bis zum mittleren Bereich eines Druckzyklus TA aufgezeichnet. Auf der Grundlage der Ausstrahldaten (101) werden zwei Feineinheitspixel aufgezeichnet durch Verwendung von drei Tintentröpfchen innerhalb eines Aufzeichnungsflächenbereichs, der dem vorderen und dem hinteren Bereich eines Druckzyklus TA entspricht.
  • Selbst in der vorliegenden Ausführungsform kann, selbst wenn die Anzahl von Tintentröpfchen, die das Einheitspixel in dem Grundmodus bilden, nicht gleichmäßig geteilt werden kann, die Anzahl der Tintentröpfchen, die Feineinheitspixel in den hochauflösenden Modi bilden, ohne das in dem Grundmodus zu verwendende Antriebssignal zu verändern. Demzufolge kann ein identisches Antriebssignal zwischen mehreren Aufzeichnungsmodi verwendet werden. Außerdem kann die gleiche Abtastgeschwindigkeit des Aufzeichnungskopfes 4 in dem Grundmodus sowie in dem hochauflösenden Modus erzielt werden.
  • Um eine Grundmodus-Aufzeichnung auszuführen, kann vorgesehen werden, dass die Ausstrahldaten (100), (010) oder (001) zur Aufzeichnung eines kleines Punkts ausgewählt werden, dass die Ausstrahldaten (110) oder (011) zum Aufzeichnen eines mittelgroßen Punkts ausgewählt werden und dass die Ausstrahldaten (111) zum Aufzeichnen eines großen Punkts ausgewählt werden.
  • Die obigen Ausführungsformen können innerhalb des Bereichs der Erfindung verschiedenartig ergänzt oder modifiziert werden. Beispielsweise kann die Wellenform-Auswahltabelle überschreibbar ausgestaltet sein. Durch eine solche Ausgestaltung kann eine Kombination aus Ausstrahldaten und Antriebsimpulsen, die auszuwählen ist, vergleichsweise frei eingestellt werden, und so können Drucker mit verschiedenen Ausgestaltungen wie beispielsweise der Drucker, der in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben worden ist, und der Drucker, der in Verbindung mit der zweiten Ausführungsform beschrieben worden ist, einfach hergestellt werden.
  • Außerdem kann der Startzeitpunkt des Druckzyklus TA mittels eines Kopfabtastmechanismus beschafft werden. Dies kann das Auftreten von Positionsverschiebungen einer Position verhindern, wo ein Pixel zu erzeugen ist, welche ansonsten durch eine Schwankung in der Kopfabtastgeschwindigkeit (d.h. der Abtastgeschwindigkeit des Laufwagens 5) verursacht würde. Genauer gesagt ist eine lineare Skala in dem Gehäuse 6 des Druckers 1 vorgesehen, so dass sie sich parallel mit dem Führungselement 7 des Laufwagens 5 erstreckt. Ein linearer Kodierer ist an dem Laufwagen 5 angebracht, so dass er die lineare Skala lesen kann. Durch eine solche Ausgestaltung kann die Abtastgeschwindigkeit des Aufzeichnungskopfes 4 (d.h. des Laufwagens 5) auf der Grundlage des Signals bestimmt werden, das von dem Linearkodierer erfasst wird. Der Startzeitpunkt des Druckzyklus TA kann gemäß der so bestimmten Abtastgeschwindigkeit bestimmt werden.
  • Ein zum Verändern des Volumens der Druckkammer 24 verwendetes Druckerzeugungselement ist nicht auf die piezoelektrische Schwingereinheit 36 beschränkt. Beispielsweise kann auch ein magnetostruktives Element als Druckerzeugungselement verwendet werden, um ein Expandieren und Zusammenziehen der Druckkammer 24 zu verursachen und dadurch die Druckfluktuationen zu induzieren. Alternativ kann ein Hitze erzeugendes Element als Druck erzeugendes Element zum Reduzieren von Druckfluktuationen in der Druckkammer 24 durch Luftbläschen verwendet werden.
  • Wie oben erwähnt, kann eine Druckersteuerung 41 aus einem Computersystem gebildet sein. Ein Programm, das verwendet wird, um ein Computersystem dazu zu bringen, Bestandteile zu implementieren, sowie ein computerlesbares Medium 301, auf dem das Programm aufgezeichnet ist, fallen in den Bereich der vorliegenden Erfindung.
  • In einem Fall, wo die Bestandteile durch ein Programm verkörpert sind, das auf einem Computersystem läuft, beispielsweise ein Betriebssystem, ein Programm, das Befehle zum Steuern des Programms beinhaltet, wie beispielsweise ein Betriebssystem, und ein Aufzeichnungsmedium 302, auf welchem das Programm aufgezeichnet ist, fallen in den Bereich der vorliegenden Erfindung.
  • Das Aufzeichnungsmedium ist nicht auf irgendein bestimmtes Medium beschränkt. Beispielsweise beinhaltet das Aufzeichnungsmedium ein Medium, das als einzelne Einheit denkbar ist, wie beispielsweise eine Floppy-Disk oder eine optische Disk, und ein Netzwerk zum Übermitteln von verschiedenen Signalen.

Claims (12)

  1. Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung (1) mit: einem Aufzeichnungskopf (4) mit einem Druck erzeugenden Element (36); einem Abtastmechanismus (5) zum Bewegen des Aufzeichnungskopfes in einer Hauptabtastrichtung; einem Datenentwickler (44, 46) zum Entwickeln von Druckdaten in Ausstoßdaten; einem Antriebssignalerzeuger (48) zum Erzeugen eines Antriebssignals (COM) mit mehreren Antriebsimpulsen (DP1–DP7) bei jedem Einheitsdruckzyklus (TA); einem Übersetzer (56) zum Übersetzen der Ausstoßdaten in Impulsauswahl-Informationen, die den jeweiligen Antriebsimpulsen zugeordnet sind; einem Antriebsimpulslieferer (59) zum selektiven Liefern zumindest eines der Antriebsimpulse an das Druck erzeugende Element gemäß den Impulsauswahl-Informationen, um das Druck erzeugende Element anzutreiben; einem einfachen Aufzeichnungsmodus zum Aufzeichnen durch die Verwendung eines Basiseinheitspixels, das einem Einheits-Aufzeichnungs-Flächenbereich entsprechend dem Einheitsdruckzyklus zugeordnet ist; einem hochauflösenden Aufzeichnungsmodus zum Aufzeichnen durch die Verwendung eines Feineinheitspixels, wobei mehrere Feineinheitspixel innerhalb des Einheits-Aufzeichnungs-Flächenbereichs in der Hauptabtastrichtung angeordnet sind; und einem Moduswähler (46) zum Auswählen eines von mehreren Aufzeichnungsmodi, welche den besagten einfachen und den besagten hochauflösenden Aufzeichnungsmodus beinhalten, wobei die Anzahl von Gradationsstufen, die in dem einfachen Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet werden können, größer ist als die Anzahl der Gradationsstufen, die in dem hochauflösenden Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet werden können, und wobei der Datenentwickler dazu ausgestaltet ist, die Druckdaten in die Ausstoßdaten so zu entwickeln, dass Bits darin die in dem Einheits-Aufzeichnungs-Flächenbereich aufgezeichnete Gradation anzeigen, wenn der Moduswähler so eingestellt ist, dass er den einfachen Aufzeichnungsmodus auswählt, und die Druckdaten in die Ausstoßdaten so zu entwickeln, dass jedes Bit darin anzeigt, ob die Aufzeichnung ausgeführt wird oder nicht in jedem zugehörigen Feineinheitspixel, wenn der Moduswähler so eingestellt ist, dass der hochauflösende Aufzeichnungsmodus gewählt ist.
  2. Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Übersetzer mit Wellenform-Auswahltabellen ausgestattet ist, die den jeweiligen Aufzeichnungsmodi zugeordnet sind; wobei jede dieser Wellenform-Auswahltabellen eine Übereinstimmung zwischen den Ausstoßdaten und der Impuls-Auswahlinformation in dem zugeordneten Aufzeichnungsmodus definiert; und wobei der Übersetzer dazu ausgestaltet ist, die Ausstoßdaten in die Impuls-Auswahlinformationen mit Bezug auf die Wellenform-Auswahltabelle des mittels des Moduswählers ausgewählten Aufzeichnungsmodus zu übersetzen.
  3. Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Moduswähler dazu ausgestaltet ist, den Aufzeichnungsmodus in Übereinstimmung mit den Druckdaten auszuwählen.
  4. Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher, wenn der Moduswähler so eingestellt ist, dass er den hochauflösenden Modus auswählt, der Antriebsimpuls-Lieferer dazu ausgestaltet ist, die Antriebsimpulse in dem Antriebssignal in mehrere Gruppen aufzuteilen, welche jede die gleiche Anzahl von Antriebsimpulsen beinhalten, so dass der letzte Antriebsimpuls, der in einer Gruppe vorhanden ist, welche für einen vorher aufzuzeichnenden Feineinheitspixel verwendet wird, auch in einer Gruppe vorhanden ist, die für einen anschließend aufzuzeichnenden Feineinheitspixel verwendet wird, und dazu ausgestaltet ist, die Antriebsimpulse, die in zumindest einer der Gruppen beinhaltet sind, an das Druck erzeugende Element zu liefern.
  5. Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher, wenn der Moduswähler so eingestellt ist, dass der hochauflösende Modus ausgewählt ist, der Antriebsimpuls-Lieferer dazu ausgestaltet ist, die Antriebsimpulse in dem Antriebssignal in mehrere Gruppen aufzuteilen, die jeweils die gleiche Anzahl von Antriebsimpulsen beinhalten, so dass zumindest ein Antriebsimpuls sich zwischen einer Gruppe befindet, die für einen vorher aufzuzeichnenden Feineinheitspixel verwendet wird, und einer Gruppe, die für einen anschließend aufzuzeichnenden Feineinheitspixel verwendet wird, und dazu ausgestaltet ist, die Antriebsimpulse, die in zumindest einer der Gruppen beinhaltet sind, an das Druck erzeugende Element zu liefern; und der Antriebsimpuls-Lieferer auch dazu ausgestaltet ist, den dazwischen liegenden Antriebsimpuls an das Druck erzeugende Element zu liefern, wenn beide der Gruppen, die für den vorherigen und den anschließenden Feineinheitspixel verwendet werden.
  6. Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die mehreren Antriebsimpulse ein identisches Profil haben.
  7. Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die mehreren Antriebsimpulse mit konstanten Abständen innerhalb des Einheitsdruckzyklus beabstandet sind.
  8. Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Druckdaten Gradations-Informationen beinhalten; und wobei der Antriebsimpuls-Lieferer dazu ausgestaltet ist, die Anzahl von Antriebsimpulse, die an das Druck erzeugende Element zu liefern sind, gemäß der Gradations-Information unter dem einfachen Aufzeichnungsmodus zu verändern.
  9. Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Wellenform-Auswahltabelle wiederbeschreibbar ist.
  10. Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher ein Anfangstrigger zum Beginnen des Einheitsdruckzyklus von dem Abtastmechanismus abgeleitet ist.
  11. Steuerungsverfahren mit den folgenden Schritten: Vorsehen einer Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung (1) mit: einem Aufzeichnungskopf (4) mit einem Druck erzeugenden Element (36); einem Abtastmechanismus (5) zum Bewegen des Aufzeichnungskopfs in einer Hauptabtastrichtung; einem einfachen Aufzeichnungsmodus zum Aufzeichnen durch die Verwendung eines Basiseinheitspixels, der einem Einheits-Aufzeichnungs-Flächenbereich entsprechend einem Einheitsdruckzyklus (CA) zugeordnet ist; und einem hochauflösenden Aufzeichnungsmodus zum Aufzeichnen durch die Verwendung eines Feineinheitspixels, wobei mehrere Feineinheitspixel innerhalb des Einheits-Aufzeichnungs-Flächenbereichs in der Hauptabtastrichtung angeordnet sind; Übermitteln von Druckdaten an die Aufzeichnungsvorrichtung; Auswählen eines von mehreren Aufzeichnungsmodi, einschließlich des einfachen und des hochauflösenden Aufzeichnungsmodus, gemäß den Druckdaten; Entwickeln der eingegebenen Druckdaten in Ausstoßdaten; Erzeugen eines Antriebssignals (COM) mit mehreren Antriebsimpulsen (DP1–DP7) bei jedem Einheits-Druckzyklus; Übersetzen der Ausstoßdaten in Impuls-Auswahl-Informationen, die den jeweiligen Antriebsimpulsen zugeordnet sind; selektives Liefern zumindest eines der Antriebsimpulse an das Druck erzeugende Element gemäß den Impuls-Auswahl-Informationen, um das Druck erzeugende Element anzutreiben, wobei die Anzahl der Gradationsstufen, die in dem einfachen Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet werden können, größer ist als die Anzahl der Gradationsstufen, die in dem hochauflösenden Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet werden können, und wobei die Druckdaten in die Ausstoßdaten so entwickelt werden, dass Bits darin die Gradation anzeigen, die in dem Einheits-Aufzeichnungs-Flächenbereich aufgezeichnet wird, wenn der einfache Aufzeichnungsmodus ausgewählt ist, und so, dass jedes Bit darin anzeigt, ob die Aufzeichnung ausgeführt wird oder nicht in jedem zugeordneten Feineinheitspixel, wenn der hochauflösende Aufzeichnungsmodus ausgewählt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mittels eines computerlesbaren Aufzeichnungsmediums gesteuert wird, das einen Programmcode für die Ausführung mittels eines Prozessors gespeichert hat, wobei der Programmcode die folgenden Schritte beinhaltet: Empfangen von Druckdaten; Auswählen eines von mehreren Aufzeichnungsmodi einschließlich des einfachen und des hochauflösenden Aufzeichnungsmodus gemäß den Druckdaten; Entwickeln von Druckdaten in Ausstoßdaten; Erzeugen eines Antriebssignals (COM) mit mehreren Antriebsimpulsen (DP1–DP7) bei jedem Einheits-Druckzyklus; Übersetzen der Ausstoßdaten in Impulsauswahl-Informationen, die den jeweiligen Antriebsimpulsen zugeordnet sind; und selektives Liefern von zumindest einem der Antriebsimpulse an das Druck erzeugende Element gemäß den Impulsauswahl-Informationen, um das Druck erzeugende Element anzutreiben, wobei die Anzahl von Gradationsstufen, die in dem einfachen Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet werden können, größer ist als die Anzahl der Gradationsstufen, die in dem hochauflösenden Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet werden können.
DE60121069T 2000-01-25 2001-01-25 Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, Verfahren zu ihrer Steuerung und Medium worauf das Verfahren aufgezeichnet ist Expired - Lifetime DE60121069T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000016177 2000-01-25
JP2000016176 2000-01-25
JP2000016176 2000-01-25
JP2000016177 2000-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121069D1 DE60121069D1 (de) 2006-08-10
DE60121069T2 true DE60121069T2 (de) 2007-01-11

Family

ID=26584123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121069T Expired - Lifetime DE60121069T2 (de) 2000-01-25 2001-01-25 Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, Verfahren zu ihrer Steuerung und Medium worauf das Verfahren aufgezeichnet ist

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6726299B2 (de)
EP (1) EP1120256B1 (de)
AT (1) ATE331624T1 (de)
DE (1) DE60121069T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112939A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Prefire vor Pixel in einem lnspection Mode

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6712445B2 (en) * 2001-10-19 2004-03-30 Seiko Epson Corporation Liquid jetting apparatus
JP4269747B2 (ja) * 2003-04-01 2009-05-27 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置、及び、その制御方法
JP4638171B2 (ja) * 2004-03-31 2011-02-23 ブラザー工業株式会社 インクジェットプリンタ用の画像形成方法
US7618128B2 (en) * 2004-07-30 2009-11-17 Fujifilm Corporation Liquid ejection head, liquid ejection apparatus, and drive control method
US8057001B2 (en) * 2005-03-04 2011-11-15 Ricoh Company, Ltd. Imaging apparatus
JP4257547B2 (ja) * 2006-11-06 2009-04-22 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッドの製造方法及び駆動方法
US20090167794A1 (en) * 2007-12-14 2009-07-02 Seiko Epson Corporation Liquid ejection apparatus, liquid storage and control method of a liquid ejection apparatus
JP4655134B2 (ja) * 2008-09-30 2011-03-23 ブラザー工業株式会社 液滴噴射装置
US8851603B2 (en) * 2010-03-26 2014-10-07 Kyocera Corporation Driving device for driving liquid discharge head, recording apparatus, and recording method
JP5740848B2 (ja) * 2010-06-15 2015-07-01 株式会社リコー 画像形成装置
WO2013177506A2 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Polymers and nanogel materials and methods for making and using the same
JP6820704B2 (ja) * 2016-09-15 2021-01-27 東芝テック株式会社 インクジェットヘッド駆動装置
US20220250378A1 (en) * 2019-07-12 2022-08-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multi-mode fluid ejection die

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4521786A (en) * 1982-09-20 1985-06-04 Xerox Corporation Programmable driver/controller for ink jet printheads
US5198833A (en) * 1987-11-04 1993-03-30 Sharp Kabushiki Kaisha Variable density ink-jet dot printer
JP3339724B2 (ja) * 1992-09-29 2002-10-28 株式会社リコー インクジェット記録方法及びその装置
EP0623473B1 (de) * 1993-05-03 2003-07-23 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Gesteigerte Druckauflösung in der Ablaufachse des Wagens eines Tintenstrahldruckers
US5480240A (en) * 1993-12-01 1996-01-02 Lexmark International, Inc. Print quality enhancement method and apparatus
JPH07276672A (ja) 1994-04-15 1995-10-24 Citizen Watch Co Ltd 画像形成方法
US5923345A (en) * 1994-09-26 1999-07-13 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Multi-printing-mode control circuit for an ink ejecting printing apparatus
JPH08238761A (ja) * 1995-03-03 1996-09-17 Canon Inc 記録装置及びその記録装置を用いたファクシミリ装置
JPH0946524A (ja) 1995-07-31 1997-02-14 Canon Inc 画像処理装置及び方法
JP3919874B2 (ja) 1996-04-05 2007-05-30 セイコーエプソン株式会社 高速印刷モードを備えたインクジェット式記録装置
EP0803367B1 (de) * 1996-04-23 2005-08-10 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren
KR19990044363A (ko) * 1996-07-09 1999-06-25 오오시마 야스히로 노광장치, 노광방법 및 인쇄장치
EP1366919B1 (de) 1996-09-09 2009-03-25 Seiko Epson Corporation Tintenstrahldrucker und Tintenstrahldruckverfahren
JP3219241B2 (ja) 1996-09-09 2001-10-15 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式プリントヘッド及び該プリントヘッドを用いたインクジェット式プリンタ
JP3346454B2 (ja) 1997-01-08 2002-11-18 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式印刷装置及び印刷方法
JPH10202855A (ja) 1997-01-21 1998-08-04 Xerox Corp 液体インクプリントヘッドで印刷する方法
JP3637468B2 (ja) 1997-01-30 2005-04-13 コニカミノルタホールディングス株式会社 プリンタの駆動装置及びプリンタ
US6010205A (en) * 1997-03-12 2000-01-04 Raster Graphics Inc. Method and apparatus for improved printing
US6189993B1 (en) * 1997-03-31 2001-02-20 Xerox Corporation Ink jet printer having multiple level grayscale printing
JPH10278309A (ja) * 1997-04-10 1998-10-20 Brother Ind Ltd インクジェット記録装置
US5975672A (en) * 1997-07-24 1999-11-02 Eastman Kodak Company Ink jet printing apparatus and method accommodating printing mode control
SE511213C2 (sv) * 1997-10-31 1999-08-23 Mit Modular Ink Technology I S Förfarande för drift av en droppdeponeringsanordning samt en droppdeponeringsanordning
WO1999052712A1 (fr) * 1998-04-14 1999-10-21 Seiko Epson Corporation Impression bidirectionnelle capable d'enregistrer un pixel avec une grosseur de point parmi plusieurs
JPH11334068A (ja) * 1998-05-26 1999-12-07 Brother Ind Ltd インク噴射装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112939A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Prefire vor Pixel in einem lnspection Mode
US9340014B2 (en) 2014-09-09 2016-05-17 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Prefire before pixel in an inspection mode

Also Published As

Publication number Publication date
US20010022595A1 (en) 2001-09-20
EP1120256A2 (de) 2001-08-01
DE60121069D1 (de) 2006-08-10
ATE331624T1 (de) 2006-07-15
EP1120256B1 (de) 2006-06-28
EP1120256A3 (de) 2001-10-31
US6726299B2 (en) 2004-04-27
US20040056909A1 (en) 2004-03-25
US7441855B2 (en) 2008-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101297T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Ansteuerungsverfahren dafür
DE60006332T2 (de) Flüssigkeitsstrahlvorrichtung, Verfahren zu deren Steuerung und das Verfahren speicherndes computerlesbares Speichermedium
DE60213701T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE60014204T2 (de) Positionsfehlerkorrektur unter Verwendung von Referenzwerten und relativen Korrekturwerten beim Drucken in zwei Richtungen
DE60224859T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms
DE60025667T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
DE69531910T2 (de) Druckkopf für Druckgerät
DE60122980T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und dazugehöriges Steuerungsverfahren
DE69935674T2 (de) Verfahren zum betreiben eines tintenstrahlaufzeichnungskopfes
DE10034288B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Tintenstrahlschreibkopfes
DE60022105T2 (de) Positionsfehlerkorrektur unter Verwendung von verschiedenen Korrekturwerten für ein- und mehrfarbiges Drucken in zwei Richtungen
DE60114523T2 (de) Flüssigkeitsstrahlvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE60125265T2 (de) Vorrichtung zum Ausstossen von Flüssigkeit aus Düsen mit Mikrovibrationsanlage
DE69922602T3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes und Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE60022968T2 (de) Flüssigkeitsstrahlvorrichtung
DE60121069T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, Verfahren zu ihrer Steuerung und Medium worauf das Verfahren aufgezeichnet ist
DE69530438T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät und Verfahren dafür, Druckkopf und Steuerschaltungdafür
DE69836067T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben eines Aufzeichnungskopfes für einen Tintenstrahldrucker
DE60132392T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Tintenstrahldruckkopfes
DE69632016T2 (de) Kopfantriebsvorrichtung für einen Tintenstrahldrucker
DE60032268T2 (de) Verfahren zum Steuern eines Tintenstrahldruckkopfes und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit einem solchen Kopf
DE60026408T2 (de) Druckverfahren mittels einer Vielzahl von Ansteuerungssignalarten
DE4307762A1 (en) Ink jet nozzle structure for dot matrix ink jet print head - has ink jet nozzles arranged in zigzag line pattern and ink reservoir has several small chambers corresp. to nozzles
DE69034121T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung und -verfahren
DE69833050T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldruckapparat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition