DE60121148T2 - Sensor zur messung von positionen und elektromagnetischen feldern - Google Patents

Sensor zur messung von positionen und elektromagnetischen feldern Download PDF

Info

Publication number
DE60121148T2
DE60121148T2 DE60121148T DE60121148T DE60121148T2 DE 60121148 T2 DE60121148 T2 DE 60121148T2 DE 60121148 T DE60121148 T DE 60121148T DE 60121148 T DE60121148 T DE 60121148T DE 60121148 T2 DE60121148 T2 DE 60121148T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
electromagnetic
field
susceptibility
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121148T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121148D1 (de
Inventor
Francis John GREGG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oxford University Innovation Ltd
Original Assignee
Oxford University Innovation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxford University Innovation Ltd filed Critical Oxford University Innovation Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60121148D1 publication Critical patent/DE60121148D1/de
Publication of DE60121148T2 publication Critical patent/DE60121148T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/202Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • G01V3/101Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils by measuring the impedance of the search coil; by measuring features of a resonant circuit comprising the search coil

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Sensor zum Erfassen der Position eines Objekts und/oder eines elektromagnetischen Felds, das diesem Objekt zugeordnet ist. Die GB-A-2,067,295, die DE-A-19803187 und die US-A-5,239,264 zeigen jeweils Suszeptibiltiätssensoren zum Erfassen der Relativbewegung zwischen einem inhomogen geformten Objekt und dem Sensor. Eine Bewegung zwischen dem Objekt und dem Sensor bewirkt, dass sich das elektromagnetische Feld mit einer Änderung der elektrischen oder magnetischen Suszeptibilität zeigt. Dies verursacht Veränderungen des Verlusts in einem Oszillatorkreis, in der Amplitude der Schwingung und in der Schwingungsfrequenz. Diese Veränderungen werden verwendet, um eine Positionserfassung zu erlauben.
  • Die vorliegende Erfindung hat als Aufgabe die Bereitstellung eines verbesserten Suszeptibilitätssensors.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Suszeptibilitätssensor zum Erfassen einer Relativbewegung zwischen einem zu messenden inhomogen geformten Objekt (80) und dem Sensor bereitgestellt, umfassend:
    einen Robinson-Grenzoszillator (20) mit einer Mehrzahl von elektrischen Eigenschaften;
    einen Schwingungskreis (30), der mit dem Robinson-Grenzoszillator verbunden ist und so eingerichtet ist, dass er ein elektromagnetisches Messfeld/Sensorfeld erzeugt, wenn er von dem Oszillator mit Energie versorgt wird;
    Mittel zum Erfassen von elektromagnetischen Energieverlusten, die aus Änderungen der sich dem elektromagnetischen Messfeld zeigenden, elektrischen oder magnetischen Suszeptibilität resultieren, wenn sich das zu messende Objekt (80) relativ zu dem Sensor bewegt; und
    eine Sensorausgabe (70), die an die Mittel zum Erfassen der elektromagnetischen Energieverluste gekoppelt ist und die dazu eingerichtet ist, ein Sensorausgabesignal in Abhängigkeit von den erfassten elektromagnetischen Energieverlusten zu erzeugen.
  • Die Ausnutzung von Variationen der elektrischen oder magnetischen Suszeptibilität bietet außerdem eine Anzahl von Vorteilen. Zuerst kann das zu erfassende Objekt aus einer sehr breiten Fülle von Materialien gebildet sein, wie etwa Ferromagneten, Nichtferromagneten, Metallen und sogar Isolatoren, wie etwa keramische Kunststoffmaterialien. Zweitens weist der Sensor eine sehr hohe Empfindlichkeit in Bezug auf frühere Bewegungssensoren auf und diese Empfindlichkeit ist unabhängig von der Geschwindigkeit, mit welcher die relative Bewegung zwischen dem Objekt und dem Sensor stattfindet.
  • Die Mittel zum Erzeugen des elektromagnetischen Messfeldes können ein Wechselstromfeld (AC-Feld) erzeugen, vorzugsweise bei RF- oder Mikrowellenfrequenzen. Das elektromagnetische Messfeld kann durch eine für die Leitung eines Wechselstroms eingerichtete leitfähige Spule oder durch einen einer Wechselspannung ausgesetzten Kondensator erzeugt werden.
  • In Verwendung zeigt sich das elektromagnetische Messfeld mit einer Änderung der elektrischen oder magnetischen Suszeptibilität, was zu einer Änderung der elektromagnetischen Energieverluste innerhalb des Oszillators führen kann.
  • Die Mittel zum Erzeugen des elektromagnetischen Messfeldes können eine Spule und ein kapazitives Element umfassen, welche gemeinsam einen Resonanzkreis bilden. In diesem Fall kann die Ausgabe des Sensors so eingerichtet sein, dass ein Signal bereitgestellt wird, welches in Abhängigkeit von einer Änderung der Resonanzfrequenz des Resonanzkreis variiert, wobei die Änderung der Resonanzfrequenz hervorgerufen wird durch eine Änderung im Realteil der sich dem elektromagnetischen Messfeld zeigenden elektrischen oder magnetischen Suszeptibilität. Am stärksten bevorzugt ist es, wenn die Ausgabe dann eine Frequenz-Spannung-Wandler umfasst, der so eingerichtet ist, dass er im Wesentlichen eine Gleichspannung erzeugt, welche monoton in Abhängigkeit von Veränderungen der Resonanzfrequenz des Resonanzkreises variiert.
  • Vorzugsweise ist die Spule nichtplanar. Die Verwendung einer nichtplanaren Spule bietet besondere Vorteile, wie etwa die Möglichkeit der Fokussierung des sensitiven Bereichs und die Erzielung einer besseren räumlichen Auflösung.
  • Alternativ kann die Sensorausgabe ein Signal bereitstellen, welches sich in Abhängigkeit einer Änderung des Gütefaktors (Q) des Resonanzkreises ändert, wobei die Änderung des Q-Faktors durch eine Änderung des Imaginärteils der sich dem elektromagnetischen Messfeld zeigenden elektrischen oder magnetischen Suszeptibilität hervorgerufen wird. In diesem Fall kann die Ausgabe eine Erfassungsstufe umfassen, die so eingerichtet ist, dass sie im Wesentlichen eine Gleichspannung erzeugt, die sich monoton mit der Amplitude der Wechselspannung über wenigstens einen Teil des Resonanzkreises ändert.
  • Bevorzugt werden eine Oszillatorschleife und ein Begrenzungsdetektor eingesetzt. Dies erlaubt potentiell den Betrieb vom UHF-Bereich bis hin zu DC und ist unempfindlich gegenüber Amplitudenrauschen.
  • Die Verwendung einer Oszillatorschleife zusammen mit einem Begrenzungsdetektor ist gleichermaßen insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Begrenzungsdetektor Galliumarsenid oder Transistoren mit hoher Elektronenmobilität enthält. Die Verwendung solcher Bauteile erlaubt dem Betrieb, bis hinein in den GHz-Bereich, was wiederum eine erhöhte räumliche Auflösung bietet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Sensor der Erfindung ferner dazu in der Lage, ein elektromagnetisches Objektfeld, das dem zu messenden Objekt zugeordnet ist, zu überwachen. In diesem Fall kann der Sensor ferner ein Sensorelement umfassen, welches in der Nähe des mittels zum Erzeugen des elektromagnetischen Messfelds angeordnet ist, wobei das Sensorelement eine anisotrope elektrische oder magnetische Suszeptibilität aufweist, wobei der Sensor ferner derart eingerichtet ist, dass die Änderung der Größe oder der Richtung des dem zu messenden Objekt zugeordneten elektromagnetischen Objektfeldes bei Einwirkung auf das Sensorelement eine Änderung der elektrischen oder magnetischen Suszeptibilität des Sensorelements verursacht. Das elektromagnetische Messfeld erfährt dann eine Änderung der elektrischen oder magnetischen Suszeptibilität, was wiederum zu einer Änderung der wenigstens einen elektrischen Eigenschaft des Oszillators führt.
  • Ein solcher Sensor kann unter Verwendung eines diskreten Sensorelements in enger Nachbarschaft zu einem Mikrowellen-Streifenleiter oder einem UHF-Schwingungskreis, umfassend eine Spule und einen Kondensator, aufgebaut sein. Ein solcher Sensor ist sehr vielseitig und kann sowohl Änderungen der elektrischen oder magnetischen Suszeptibilität des zu messenden Objekts als auch Änderungen der Größe oder Richtung des dem zu messenden Objekt zugeordneten elektromagnetischen Messfelds oder beides erfassen. Der Sensor selbst muss nicht modifiziert werden und die Ausgabe kann ein Signal unabhängig davon erzeugen, welcher Parameter des zu messenden Objekts sich ändert. Wenn sich das zu messende Objekt bewegt, ihm jedoch kein elektromagnetisches Objektfeld zugeordnet ist, so ignoriert der Sensor der bevorzugten Ausführungsform effektiv das Vorhandensein des Sensorelements, dessen elektrische oder magnetische Suszeptibilität in diesem Fall konstant bleibt.
  • In einer alternativen Konstruktion kann das Sensorelement als dünner Film ausgebildet sein, der auf einer Spule des Oszillators gewachsen oder anderweitig ausgebildet ist, welcher in diesem Fall als Streifenleiterstruktur wirken kann. Eine solche Konstruktion ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Oszillator eine Resonanzfrequenz im Mikrowellenfrequenzbereich des elektromagnetischen Spektrums aufweist, und der Sensor wirkt dann als ein Mikrowellenbewegungs- und/oder Magnetfeldsensor.
  • Obwohl besondere Vorteile mit einem Kombinationssensor einhergehen, welcher sowohl ein Sensorelement als auch Mittel zum Erzeugen eines elektromagnetischen Messfelds aufweist, was die Überwachung sowohl von sich bewegenden Objekten als auch von Objekten, denen ein sich mit der Zeit veränderndes elektromagnetisches Feld zugeordnet ist, erlaubt, so muss der Sensor jedoch nicht notwendigerweise die Überwachung von sich bewegenden Objekten ermöglichen.
  • Das Sensorelement kann aus einem überaus stark magnetostriktiven Material, wie etwa Lanthan-Strontium-Manganit (LSMO), aufgebaut sein. Ein solches Material weist eine nichtlineare Magnetisierung M (H) auf. Eine solche Nichtlinearität tritt selbst bei geringen magnetischen Feldern auf, was dazu führt, dass der Sensor sehr empfindlich ist, ohne dass er unmittelbar neben der Quelle des zu messenden elektromagnetischen Felds angeordnet sein muss. Wegen der Kramers-Kronig-Beziehung bedeutet dies, dass jedes Material, welches eine starke Variation der imaginären magnetischen Suszeptibilität mit dem angelegten magnetischen Feld aufweist, besonders geeignet ist. Zusätzlich zu LSMO kann daher Permalloy verwendet werden.
  • Wenngleich zurzeit Sensorelemente bevorzugt werden, die Veränderungen der imaginären magnetischen Suszeptibilität mit den angelegten Magnetfeldern zeigen, so könnten stattdessen oder zusätzlich Materialien eingesetzt werden, die Veränderungen der imaginären elektrischen Suszeptibilität als Funktion der angelegten elektrischen Felder zeigen. Darüber hinaus wären Materialien, die Variationen sowohl der elektrischen als auch der magnetischen Suszeptibilität zeigen, besonders geeignet.
  • Der Suszeptibilitätssensor der Erfindung ist besonders zum Messen und Überwachen bestimmter Objekte geeignet. Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung ferner in einer Kombination den Suszeptibilitätssensor des ersten Aspekts der Erfindung sowie ein durch den Sensor zu messendes, inhomogen geformtes Objekt bereit, wobei das inhomogen geformte Objekt bewirkt, dass sich das elektromagnetische Messfeld mit einer Änderung der elektrischen oder magnetischen Suszeptibilität zeigt, wenn es relativ zum Sensor bewegt wird.
  • Vorzugsweise weist das zu messende Objekt Rotationsinhomogenität auf. Beispielsweise kann das Objekt einen oder mehrere räumlich vorstehende Elemente aufweisen, wobei die Position des oder jedes vorstehenden Elements relativ zum Sensor zu einer gegebenen Zeit, die sich dem elektromagnetischen Messfeld zu dieser Zeit zeigende, elektrische oder magnetische Suszeptibilität definiert. Mit anderen Worten weist ein Raumbereich, der zu dem Sensor und dem bewegenden Objekt gehört oder zwischen diesen liegt, eine sich verändernde elektrische, magnetische Suszeptibilität auf, und zwar aufgrund der Tatsache, dass in diesem ein Abschnitt des sich bewegenden Objekts, dessen Bewegung zu messen ist, eindringt.
  • Das zu messende Objekt kann vorzugsweise ein Nocken mit einer oder mehreren Nockennasen oder ein Zahnrad sein.
  • Wie zuvor kann das zu messende Objekt ebenfalls Mittel zum Erzeugen eines zweiten elektromagnetischen Feldes umfassen. Diese können an dem zu messenden Objekt angebracht sein, beispielsweise als kleiner Permanentmagnet, oder können diesem anderweitig zugeordnet sein. Das erzeugte zweite elektromagnetische Feld kann eine konstante Amplitude aufweisen und in diesem Fall verursacht eine Bewegung des Objekts relativ zu dem Sensor eine Änderung der elektrischen oder magnetischen Suszeptibilität des Sensorelements. Alternativ kann das zweite elektromagnetische Feld eine veränderliche Amplitude aufweisen. Beispielsweise kann sich ein kleiner Elektromagnet, welcher an oder neben dem zu messenden Objekt angeordnet ist, ein- und ausschalten, um den Status des zu messenden Objekts anzuzeigen, und der Sensor ist dann in der Lage, das sich verändernde magnetische Feld des Elektromagneten an dem zu messenden Objekt über eine Änderung der Suszeptibilität des Sensorelements des Sensors zu erfassen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren des Erfassens einer Relativbewegung zwischen einem zu messenden inhomogen geformten Objekt (80) und einem Suszeptibilitätssensor bereitgestellt, wobei der Suszeptibilitätssensor einen Robinson-Grenzoszillator (20) umfasst, welcher eine Mehrzahl von elektrischen Eigenschaften aufweist und mit einem Schwingungskreis (30) verbunden ist, wobei das Verfahren umfasst:
    Versorgung des Robinson-Grenzoszillators (20) mit Energie, so dass die Schwingungsschaltung (30) ein elektromagnetisches Messfeld/Sensorfeld erzeugt;
    Bewegen des Objekts (80) relativ zu dem Sensor, so dass das elektromagnetische Messfeld sich mit veränderter elektrischer oder magnetischer Suszeptibilität zeigt, was wiederum elektromagnetische Energieverluste in der Schwingungsschaltung (30) verursacht;
    Erfassen von Änderungen einer elektrischen Eigenschaft des Robinson-Grenzoszillators (20) aufgrund von elektromagnetischen Energieverlusten in der Schwingungsschaltung (30), wenn sich das Objekt (80) relativ zu dem Sensor bewegt; und
    Erzeugen eines Sensorausgabesignals an einem Ausgang (70) des Sensors, welches mit der erfassten Änderung der elektrischen Eigenschaft des Robinson-Grenzoszillators variiert, wenn sich das Objekt (80) relativ zum Sensor bewegt.
  • Einige Ausführungsformen der Erfindung werden nun, lediglich beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren, beschrieben, wobei:
  • 1 einen Sensor gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 einen Sensor gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 einen Sensor gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 4 einen Sensor gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 1 zeigt ein Schaltungsdiagramm eines Sensors gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Schaltung 10 umfasst einen Oszillator 20 mit geschlossener Schleife vom Robinson-Typ, der mit einem Schwingungskreis 30 verbunden ist. Der Schwingungskreis 30 umfasst einen Kondensator und eine Induktivität, bereitgestellt durch einen veränderlichen Kondensator 40, der parallel zu einer Spule 50 geschaltet ist. Die Spule 50 ist um ein Sensorelement 60 herum gewickelt und umfasst ein Stück sehr stark magnetostriktiven Materials, wie etwa Lanthan-Strontium-Manganit (LSMO). Dieses Material weist eine starke Veränderung des Imaginärteils seiner Suszeptibilität bei Veränderung des an dieses angelegten magnetischen Feldes auf.
  • In der Schaltung der 1 weisen die Transistoren T1 und T2 eine Dreifachfunktion auf. Zuerst stellen sie die Verstärkung bereit, um den betrieb des Robinson-Oszillators mit geschlossener Schleife 20 aufrecht zu erhalten, zweitens stellen sie eine Begrenzungswirkung bereit, wodurch eine von Amplitudenrauschen unabhängige Rückkopplung bereitgestellt wird, und drittens führen sie die Erfassung zur Erzeugung eines Ausgangssignals aus. Diese drei durch die Transistoren T1 und T2 bereitgestellten Funktionen können separiert werden, wie nachfolgend in Verbindung mit 2 beschrieben wird.
  • Der Oszillator 20 arbeitet bei der Resonanzfrequenz des Schwingungskreises 30, die durch die Induktivität der Spule 50 und die Kapazität des veränderlichen Kondensators 40 definiert ist. Die Amplitude der Oszillation ist eine Funktion der elektrischen Verluste in dem Schwingungskreis 30. Diese sind wiederum eine Funktion der Suszeptibilität, die sich dem durch die Spule 50 erzeugten elektromagnetischen Feld zeigt, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Die HF-Amplitude wird in ein Gleichspannungssignalumgewandelt und dieses wird durch die Transistoren T3 und T4 verstärkt, um eine Schaltungsausgabe 70 zu erhalten. Die Transistoren T5 und T6 dienen zur Glättung der Spannungsversorgung bzw. zur Erzeugung der Frequenzausgabe.
  • Der Sensor von 1 erlaubt das Messen in einer Vielzahl von unterschiedlichen Arten, was nun erläutert wird.
  • I. Variable Suszeptibilität eines zu messenden Objekts
  • Ein zu messendes Objekt 80 befindet sich im Bereich der Spule 50 des Schwingungskreises 30. Das in 1 gezeigte Objekt 80 ist ein Zahnrad aufgrund der Rotationsinhomogenität des Zahnrades erfährt bei einer Drehung des Zahnrads das durch die Spule 50 erzeugte elektromagnetische Feld eine periodische Veränderung der elektrischen oder magnetischen Suszeptibilität (in Abhängigkeit vom Material, aus welchem das Zahnrad gebildet ist). Insbesondere entspricht eine Änderung der imaginären magnetischen Suszeptibilität, erfahren durch das von dem Schwingungskreis 30 erzeugte elektromagnetische Feld als Funktion der Zeit, HF-Verlusten in der Spule 50. Dies reduziert wiederum den Gütefaktor Q der Schaltung 10 und die Amplitude des HF-Signals in der Schaltung ändert sich ebenfalls. Die Änderung der HF-Amplitude wird erfasst und in eine sich ändernde Gleichspannung umgewandelt. Die Änderung der Suszeptibilität steht in Relation zur Drehzahl und lässt sich direkt in eine entsprechende Variation der Ausgangsspannung von dem Sensor umwandeln.
  • Somit wird der Sensor der 1 eine Bewegung (in diesem Fall eine Rotation) irgendeines Objekts messen, welches dem durch die Spule 50 erzeugten elektromagnetischen Feld eine sich verändernde magnetische Suszeptibilität zeigt. Dies führt zu besonderen Vorteilen des Sensors, da er die Überwachung von magnetischen Materialien, nichtmagnetischen Materialien oder Metallen erlaubt.
  • Wenngleich das zu messende Objekt 80 in 1 ein Zahnrad ist, so ist es doch einsichtlich, dass ein inhomogen geformtes Objekt, das sich linear hinter der Spule 50 des Sensors bewegt, gleichermaßen eine Änderung der Suszeptibilität für das dadurch erzeugte elektromagnetische Feld zeigt, was erfasst werden kann. Tatsächlich ist es sogar möglich, ein festes, inhomogen geformtes Objekt, das zu messen ist, zu überwachen, indem der Sensor relativ zu einem zu erfassenden, festen Objekt bewegt wird.
  • II. Erfassung von magnetischen Feldern
  • Im vorstehenden Fall I. wird die Änderung der elektrischen oder magnetischen Suszeptibilität durch das zu messende Objekt selbst bereitgestellt, welches eine inhomogene Form aufweist und relativ zu dem Sensor bewegt wird. In diesem Fall ist das Sensorelement 60 keine Voraussetzung der Schaltung 10, da die Bewegung des Objekts 80 selbst (in der beschriebenen Ausführungsform) die veränderliche elektrische oder magnetische Suszeptibilität für das durch die Spule 50 erzeugte Feld bietet. Da jedoch das Sensorelement 60 eine Suszeptibilität aufweist, welche sich mit der Richtung und/oder der Größe des angelegten magnetischen Felds ändert, kann durch dieselbe Schaltung auch ein zweiter Betriebsmodus bereitgestellt werden.
  • In dem zweiten Betriebsmodus ist an dem zu messenden Objekt 80 eine Quelle eines elektromagnetischen Felds angebracht. In der direktesten Art kann dies einfach ein kleiner Permanentmagnet sein. Wenn sich das Objekt 80 relativ zu dem Sensor 10 bewegt, so ändert sich das durch den Permanentmagnet erzeugte magnetische Feld in seiner Einwirkung auf das Sensorelement 60. Wie zuvor erläutert, ändert sich der Imaginärteil der Suszeptibilität des Sensorelements 60 mit dem angelegten magnetischen Feld. Das in der Nähe der Spule 50 befindliche Sensorelement 60 bewirkt, dass das durch die Spule 50 erzeugte elektromagnetische Feld eine sich ändernde magnetische Suszeptibilität (speziell eine sich ändernde imaginäre Suszeptibilität) erfährt, was zu einem Auftreten von elektromagnetischen Verlusten in der Schaltung 10 führt, wobei die Änderung der Suszeptibilität stattdessen durch die Bewegung des Objekts 80 selbst bereitgestellt wird (Beispiel I oben).
  • 2 zeigt einen modifizierten Sensor 85, welcher mehr Verstärkung und aufgelöste Verarbeitungsfunktionen bietet als der Sensor 10 der 1. Der Schwingungskreis 30 des modifizierten Sensors 85 in 2 umfasst einen festen Kondensator 90 zusammen mit der Spule 50 und dem Sensorelement 60. Die Transistoren T1 und T2 zusammen mit zusätzlichen Kondensatoren und Widerständen bilden ein Cherry/Hooper-Verstärkerpaar 100. Die Ausgabe des Cherry/Hooper-Paars 100 wird einem Begrenzer und Detektor 110 zugeführt, welcher aus den Transistoren T3 und T4 gebildet ist, die als ein Differenzverstärker/Long-Tailed-Pair wirken.
  • 3 zeigt noch eine weitere Sensoranordnung 200, welche eine gegenüber den Sensoren der 1 und 2 verbesserte räumliche Auflösung bereitstellt. Die Sensoranordnung 200 umfasst wiederum einen Schwingungskreis 210 mit einer Spule L und zwei Kondensatoren C1 und C2. Der Schwingungskreis beschickt einen Differenzverstärker/Long-Tailed-Pair-Detektor 220, ähnlich dem Sensor der 2. Im Gegensatz zu dem Sensor der 2 sind jedoch die den Differenzverstärker/Long-Tailed-Pair bildenden Transistoren T1 und T2 GaAs-FETs oder Transistoren mit hoher Elektronenmobilität (HEMTs). Durch den Einsatz solcher Bauteile kann die Betriebsfrequenz der Sensoranordnung 200 der 3 in den GHz-Bereich hinein angehoben werden, wobei die Hocheffizienz-Differenzverstärker/-Long-Tailed-Pair-Detektorkonfiguration beibehalten wird.
  • Die typischerweise geringe Eingangsimpedanz von III–V-Bauteilen, wie etwa GaAs, erfordert, dass die Impedanz des Schwingungskreises herabtransformiert wird. Da die Spule L typischerweise nur eine einzelne Drahtschleife ist, wird dies durch Anzapfen von Kondensatoren unter Verwendung der Kondensatoren C1 und C2 erzielt. Der veränderliche Kondensator C5 wird ebenfalls in der Schaltung der 3 eingesetzt, um die Größe des rückgeführten Stromimpulses einzustellen. Dies ermöglicht wiederum die Einstellung der Amplitude der Oszillation.
  • Zwei Dioden D1 und D2 definieren ein negatives Potential von –1,2 V, woran ein Emitterwiderstand angeschlossen ist. Da dieses 1,2 V-Potential relativ zur Versorgungsspannung (typischerweise +/–15 V) klein ist, ist der Emitterwiderstand dann 15/1,2-fach kleiner, was wiederum den Detektorwirkungsgrad (proportional zur Konduktanz des Emitterwiderstands) um das 15/1,2-Fache verbessert.
  • Eine Spanne von Transistoren sind geeignet für T1 und T2 des Differenzverstärkers/Long-Tailed-Pair, wie etwa BFE 505, BFE 520, BFG 505, BFG 520 oder BFG 590.
  • 4 zeigt ein Teil eines Sensors 120, der besonders geeignet zum Messen eines Objekts 80 unter Verwendung von Mikrowellen anstelle von UHF-Frequenzen ist. Die Komponenten in 1, 2 und 3, welche den Oszillator, Begrenzer und Detektor bilden, sind in dem Sensor 120 der 4 in einem einzigen Block komprimiert, der durch einen Mikrowellentransistor T1 repräsentiert ist. Der Schwingungskreis 30' der 4 gleicht nunmehr einer Übertragungsleitung, da die induktiven und die kapazitiven Funktionen bei Mikrowellenfrequenzen weniger unterschiedlich sind. Das Sensorelement 60' ist ein auf dem Streifenleiter des Schwingungskreis 30' gewachsener/aufgebauter Magnetfilm. Veränderungen der Suszeptibilität des Sensorelements 60' bewirken, dass der Transistor T1 in einem anderen Bereich seiner Charakteristiken arbeitet und somit einen anderen Gleichstrom zieht. Dieser Gleichstrom wird durch zugeordnete Steuer-/Regelelektronik (nicht gezeigt) in eine Variation der Ausgangsspannung umgewandelt.
  • Der vorstehend in Verbindung mit 1 bis 4 beschriebene Sensor ist, wie zuvor erwähnt, extrem vielseitig dahingehend, dass er die Erfassung oder Überwachung (d.h. entweder eine quantitative oder eine qualitative Messung) von inhomogen geformten Objekten, die aus einer extrem breiten Vielzahl von Materialien gebildet sind, erlaubt. Gleichzeitig können unter Verwendung eines Sensorelements, das eine elektrische und/oder magnetische Suszeptibilität aufweist, die sich mit der Richtung und/oder der Größe des angelegten magnetischen Felds ändert, und zwar innerhalb des Sensors selbst, qualitative und quantitative Messungen der Größe und/oder Richtung eines magnetischen Felds an einem zu messenden Objekt ebenfalls ausgeführt werden. Die Form des Sensorelements ist nicht von Bedeutung, es sei denn, dieses ist zu groß, dann wird die räumliche Auflösung des Sensors beeinträchtigt. Es ist jedoch hilfreich, die Resonanzschaltung so einzurichten, dass ein maximales Eindringen des durch die Spule erzeugten elektromagnetischen Feldes in das Sensorelement selbst sichergestellt ist. Dies ist ein Grund dafür, warum es besonders vorteilhaft ist, das Sensorelement auf der Spule selbst wachsen zu lassen/aufzubauen.
  • Der oben beschriebene Sensor wurde bereits im Verteiler einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs getestet, wobei die Bewegung des Rotors relativ zum Sensor eine periodische Veränderung der durch die Sensorspule erfahrenen Suszeptibilität mit der Rotation des Rotors verursacht. Der Sensor erzeugt ein Signal, welches in der Lage ist, die Zündzeitsteuerung zu steuern/zu regeln. Für diese spezielle Anwendung hat sich der Sensor als hochvorteilhaft im Vergleich mit herkömmlichen Sensoren erwiesen, da er Temperaturen im Ausmaß von 1000°C für längere Zeiträume tolerieren kann und ein exzellentes Signal-Rausch-Verhältnis aufweist, welches in der Praxis lediglich durch Mikrofonierauschen begrenzt ist. Ferner hat es der Sensor ermöglicht, ein „skipping" („Überspringen") bei niedrigen Maschinendrehzahlen zu eliminieren und dies führte zu einer Reduzierung von Kohlenwasserstoffemissionen von der Brennkraftmaschine um einen signifikanten Betrag. Darüber hinaus ist der Sensor in der Lage, eine Bewegung in einem Rotor zu erfassen, der weder metallisch, noch magnetisch ist. Der Sensor ist ebenfalls für diese besondere Anwendung von Vorteil, da er in der Lage ist, ein großes Ausgangssignal unabhängig von der Rotorgeschwindigkeit zu erzeugen.
  • Ebenfalls ist es selbstverständlich, dass der Sensor sehr billig hergestellt werden kann.
  • Andere Anwendungen für den Sensor umfassen die Erfassung von Kunststoffmaterialien, die unter der Erde unterirdisch verlegt sind. In diesem Fall muss der Sensor relativ zu dem unterirdisch verlegten Kunststoffmaterial bewegt werden. Dies kann ausgeführt werden, indem der Sensor an einem Prüfkopf montiert wird und dieser Prüfkopf in die Erde eingeführt wird. Während des Einführens bewegt sich dann der Sensor relativ zu dem Kunststoffmaterial, welches die Erfassung eines Signals bewirkt. Da das Ausgangssignal unabhängig von der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Kunststoffmaterial und dem Prüfkopf ist, muss der Prüfkopf nicht mit einer bestimmten Geschwindigkeit eingeführt werden, um eine erfolgreiche Erfassung zu erreichen. Alternativ können ein Feld von Sensoren an einem festen Prüfkopf angebracht werden, wobei die Sensoren räumlich voneinander getrennt sind und dann nacheinander aktiviert werden.
  • Alternative Anwendungen sind denkbar, wie etwa die Erfassung von kunststoffbasierten Kabeln oder Rohren (z.B. Lichtleitfaserkabel) oder von nichtmetallischen Versorgungsrohren. Ferner ist es möglich, dass der Sensor eine Strömung inhomogenen Fluids, wie etwa Blut, erfasst.

Claims (28)

  1. Suszeptibilitätssensor zum Erfassen einer Relativbewegung zwischen einem zu messenden inhomogen geformten Objekt (80) und dem Sensor, umfassend: einen Robinson-Marginaloszillator (20) mit einer Mehrzahl von elektrischen Eigenschaften; einen Schwingungskreis (30), der mit dem Robinson-Marginaloszillator verbunden ist und so eingerichtet ist, dass er ein elektromagnetisches Messfeld erzeugt, wenn er von dem Oszillator mit Energie versorgt wird; ein Mittel zum Erfassen von elektromagnetischen Energieverlusten, die aus Änderungen der sich dem elektromagnetischen Messfeld zeigenden, elektrischen oder magnetischen Suszeptibilität resultieren, wenn sich das zu messende Objekt (80) relativ zu dem Sensor bewegt; und einen Sensorausgang (70), der an das Mittel zum Erfassen der elektromagnetischen Energieverluste gekoppelt ist und der dazu eingerichtet ist, ein Sensorausgabesignal in Abhängigkeit von den erfassten elektromagnetischen Energieverlusten zu erzeugen.
  2. Suszeptibilitätssensor nach Anspruch 1, in welchem das Mittel zum Erzeugen des elektromagnetischen Messfelds (30) dazu eingerichtet ist, ein Wechselstromfeld (ac) zu erzeugen.
  3. Suszeptibilitätssensor nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in welchem das Mittel zum Erzeugen des elektromagnetischen Sensorfelds (30) eine leitfähige Spule (50) umfasst, welche dazu eingerichtet ist, einen Wechselstrom zu führen.
  4. Suszeptibilitätssensor nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in welchem das Mittel zum Erzeugen des elektromagnetischen Sensorfelds (30) einen Kondensator (40) umfasst, der einer Wechselspannung ausgesetzt ist.
  5. Suszeptibilitätssensor nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, in welchem bei Verwendung das sich mit einer Änderung in der elektrischen oder magnetischen Suszeptibilität zeigende elektromagnetische Messfeld eine Variation der elektromagnetischen Energieverluste innerhalb des Oszillators (20) verursacht.
  6. Suszeptibilitätssensor nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, in welchem das Mittel zum Erzeugen des elektromagnetischen Sensorfelds (30) eine Spule (50) und ein kapazitives Element (40) umfasst, welche zusammen einen Resonanzkreis bilden.
  7. Suszeptibilitätssensor nach Anspruch 6, in welchem die Spule (50) nicht planar ist.
  8. Suszeptibilitätssensor nach Anspruch 6, in welchem die Ausgabe (70) dazu eingerichtet ist, ein Signal bereitzustellen, welches in Abhängigkeit von einer Änderung des Gütefaktors (Q) des Resonanzkreises variiert, wobei sich die Änderung des Q-Faktors aufgrund einer Änderung des Imaginärteils der sich dem elektromagnetischen Sensorfeld zeigenden elektrischen oder magnetischen Suszeptibilität ereignet.
  9. Suszeptibilitätssensor nach Anspruch 8, in welchem die Ausgabe (70) eine Erfassungsstufe enthält, welche dazu eingerichtet ist, im Wesentlichen eine Gleichspannung zu erzeugen, die monoton mit der Amplitude der Wechselspannung über wenigstens einem Teil des Resonanzkreises variiert.
  10. Suszeptibilitätssensor nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, ferner umfassend einen oder mehrere Gallium-Arsenid-Transistoren oder Transistoren mit hoher Elektronenmobilität, welche als HF-Verstärkungselemente wirken, um einen Betrieb oberhalb von einem Gigahertz zu ermöglichen.
  11. Suszeptibilitätssensor nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, um ferner ein dem zu messenden Objekt (80) zugeordnetes elektromagnetisches Objektfeld zu überwachen, wobei der Sensor ferner umfasst: ein Sensorelement (60), welches in der Nähe des Mittels zum Erzeugen des elektromagnetischen Sensorfelds (30) angeordnet ist, wobei das Sensorelement (60) eine elektrische oder magnetische Suszeptibilität aufweist, welche als eine Funktion der Größe und/oder Richtung eines angelegten elektromagnetischen Feldes variiert; wobei der Sensor ferner derart eingerichtet ist, dass eine Änderung der Größe und/oder Richtung des dem zu messenden Objekt (80) zugeordneten elektromagnetischen Feldes bei Einwirkung auf das Sensorelement (60) eine Änderung der elektrischen oder magnetischen Suszeptibilität des Sensorelements (60) verursacht, wodurch das elektromagnetische Sensorfeld eine sich ändernde elektrische oder magnetische Suszeptibilität erfährt, welche wiederum eine Änderung der wenigstens einen elektrischen Eigenschaft des Oszillators (20) verursacht.
  12. Kombination aus dem Suszeptibilitätssensor nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 und einem durch den Sensor zu messenden inhomogen geformten Objekt, wobei das inhomogen geformte Objekt bewirkt, dass sich das elektromagnetische Sensorfeld mit einer Änderung in der elektrischen oder magnetischen Suszeptibilität zeigt, wenn es relativ zu dem Sensor bewegt wird.
  13. Kombination nach Anspruch 12, in welcher das zu messende Objekt Rotationsinhomogenität aufweist.
  14. Kombination nach Anspruch 13, in welcher das zu messende Objekt wenigstens ein räumlich vorstehendes Element aufweist, wobei die Position des oder jedes vorstehenden Elements relativ zu dem Sensor zu einer gegebenen Zeit die sich dem elektromagnetischen Sensorfeld zu dieser Zeit zeigende, elektrische oder magnetische Suszeptibilität definiert.
  15. Kombination nach Anspruch 14, in welcher das zu messende Objekt ein Zahnrad ist.
  16. Kombination nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 15, in welcher das zu messende inhomogen geformte Objekt aus einem ferromagnetischen, einem nicht-ferromagnetischen, einem metallischen oder einem Kunststoffmaterial gebildet ist.
  17. Kombination nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 16, in welcher das Mittel zum Erzeugen eines elektromagnetischen Objektfeldes konstanter Amplitude an dem zu messenden Objekt (80) angebracht ist, wobei eine Bewegung des Objekts (80) relativ zu dem Sensor die Änderung in der elektrischen oder magnetischen Suszeptibilität des Sensorelements (60) verursacht.
  18. Kombination nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 17, in welcher das Mittel zum Erzeugen eines elektromagnetischen Objektfeldes veränderlicher Amplitude an dem zu messenden Objekt (80) angebracht ist, wobei die Änderung der Amplitude des zweiten elektromagnetischen Feldes die Änderung der elektrischen oder magnetischen Suszeptibilität des Sensorelements verursacht.
  19. Kombination aus dem Suszeptibilitätssensor nach Anspruch 11 und einem zu messenden Objekt (80), wobei dem zu messenden Objekt (80) Mittel zum Erzeugen eines elektromagnetischen Objektfeldes zugeordnet sind.
  20. Kombination nach Anspruch 19, in welcher das Mittel zum Erzeugen eines elektromagnetischen Objektfeldes an dem zu messenden Objekt (80) angebracht ist und bei Verwendung ein elektromagnetisches Objektfeld konstanter Amplitude erzeugt, wobei die Bewegung des Objekts (80) relativ zu dem Sensor die Änderung der elektrischen oder magnetischen Suszeptibilität des Sensorelements (60) verursacht.
  21. Kombination nach Anspruch 19, in welcher das Mittel zum Erzeugen eines elektromagnetischen Objektfeldes bei Verwendung ein elektromagnetisches Objektfeld veränderlicher Amplitude erzeugt, wobei die Änderung der Amplitude des elektromagnetischen Objektfeldes die Änderung der elektrischen oder magnetischen Suszeptibilität des Sensorelements (60) verursacht.
  22. Verfahren des Erfassens einer Relativbewegung zwischen einem zu messenden inhomogen geformten Objekt (80) und einem Suszeptibilitätssensor, wobei der Suszeptibilitätssensor einen Robinson-Marginaloszillator (20) umfasst, welcher eine Mehrzahl von elektrischen Eigenschaften aufweist und mit einem Schwingungskreis (30) verbunden ist, wobei das Verfahren umfasst: Versorgung des Robinson-Marginaloszillators (20) mit Energie, so dass die Schwingungsschaltung (30) ein elektromagnetisches Sensorfeld erzeugt; Bewegen des Objekts (80) relativ zu dem Sensor, so dass das elektromagnetische Sensorfeld sich mit veränderter elektrischer oder magnetischer Suszeptibilität zeigt, was wiederum elektromagnetische Energieverluste in der Schwingungsschaltung (30) verursacht; Erfassen von Änderungen einer elektrischen Eigenschaft des Robinson-Marginaloszillators (20) aufgrund von elektromagnetischen Energieverlusten in der Schwingungsschaltung (30), wenn sich das Objekt (80) relativ zu dem Sensor bewegt; und Erzeugen eines Sensorausgabesignals an einem Ausgang (70) des Sensors, welches mit der erfassten Änderung der elektrischen Eigenschaft des Robinson-Marginaloszillators variiert, wenn sich das Objekt (80) relativ zum Sensor bewegt.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, in welchem das zu messende Objekt (80) Rotationsinhomogenität aufweist, wobei das Verfahren ferner ein Rotieren des Objekts (80) relativ zu dem Sensor umfasst.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder Anspruch 23, in welchem der Schritt des Erfassens der Änderung wenigstens einer der elektrischen Eigenschaften ein Messen der Änderung der elektromagnetischen Verluste in dem Oszillator (20) bei Bewegung des inhomogen geformten Objekts relativ zum Sensor umfasst.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, in welchem der Schritt des Messens der Änderung der elektromagnetischen Verluste in dem Oszillator (20) ein Messen der Variation des Gütefaktors des Oszillators (20) umfasst.
  26. Verfahren nach Anspruch 22, 23 oder 24, in welchem der Oszillator (20) eine Spule (501) und einen Kondensator (40) umfasst, wobei das Verfahren ferner ein Anregen des Oszillators (20) bei seiner Resonanzfrequenz sowie ein Erfassen von Änderungen des Gütefaktors (Q) des Oszillators (20) umfasst.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, in welchem die Schritte des Erfassens ein Umwandeln der Amplitude der Wechselspannung über wenigstens einem Teil des Oszillators. in im Wesentlichen eine Gleichspannung umfassen.
  28. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 22 bis 27, ferner umfassend: Erzeugen eines elektromagnetischen Objektfeldes an oder nahe dem zu messenden Objekt (80); und Erfassen von Änderungen in der Richtung oder Größe des elektromagnetischen Objektfeldes durch Überwachen der Änderung der elektrischen oder magnetischen Suszeptibilität eines Sensorelements (60), welches in der Nähe des Oszillators (20) angeordnet ist und eine magnetische oder elektrische Suszeptibilität aufweist, die sich als eine Funktion der Größe und/oder Richtung eines angelegten magnetischen Feldes ändert, so dass das Sensorelement (60) die Änderung in der wenigstens einen elektrischen Eigenschaft des Oszillators (20) verursacht, wenn die Richtung oder Größe des elektromagnetischen Objektfeldes sich ändert; wodurch das Verfahren das Messen von sowohl der Bewegung des inhomogen geformten Objekts (80) als auch von Änderungen des an oder nahe diesem erzeugten, elektromagnetischen Objektfeldes ermöglicht.
DE60121148T 2000-03-14 2001-03-13 Sensor zur messung von positionen und elektromagnetischen feldern Expired - Lifetime DE60121148T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0006144 2000-03-14
GBGB0006144.0A GB0006144D0 (en) 2000-03-14 2000-03-14 Position and electromagnetic field sensor
PCT/GB2001/001085 WO2001069168A1 (en) 2000-03-14 2001-03-13 Position and electromagnetic field sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121148D1 DE60121148D1 (de) 2006-08-10
DE60121148T2 true DE60121148T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=9887611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121148T Expired - Lifetime DE60121148T2 (de) 2000-03-14 2001-03-13 Sensor zur messung von positionen und elektromagnetischen feldern

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6984994B2 (de)
EP (3) EP1666834B1 (de)
JP (1) JP4731087B2 (de)
AT (1) ATE331938T1 (de)
AU (1) AU4080301A (de)
DE (1) DE60121148T2 (de)
GB (1) GB0006144D0 (de)
WO (1) WO2001069168A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208600A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Erregervorrichtung für einen Winkellagegeber

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2842744B1 (fr) * 2002-07-24 2006-06-30 Michel Desroses Dispositif de detection de la nature d'un coup et de mesure de sa force, procede pour ca mise en oeuvre et son application a l'arbitrage d'un sport
US7112960B2 (en) * 2003-07-31 2006-09-26 Applied Materials, Inc. Eddy current system for in-situ profile measurement
US7274189B2 (en) * 2004-09-09 2007-09-25 Rockwell Automation Technologies, Inc. Sensor and method
DE102004053551A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-18 Siemens Ag Vorrichtung zum Erfassen eines beweglichen oder bewegbaren elektrisch und/oder magnetisch leitenden Teiles
GB2435518B (en) 2006-02-28 2009-11-18 Alexy Davison Karenowska Position sensor
US20100079136A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Rosemount Aerospace Inc. Blade tip clearance measurement sensor and method for gas turbine engines
JP5249699B2 (ja) * 2008-09-30 2013-07-31 タカタ株式会社 側突センサ、側突検出システム、乗員拘束システム、車両
CN102822633B (zh) * 2010-06-10 2015-11-25 松下知识产权经营株式会社 位置传感器
US8593156B2 (en) 2010-11-22 2013-11-26 General Electric Company Sensor assembly and microwave emitter for use in a sensor assembly
US8624603B2 (en) 2010-11-22 2014-01-07 General Electric Company Sensor assembly and methods of adjusting the operation of a sensor
US8854052B2 (en) 2010-11-22 2014-10-07 General Electric Company Sensor assembly and method of measuring the proximity of a machine component to a sensor
US8531191B2 (en) 2010-11-22 2013-09-10 General Electric Company Sensor assembly and methods of measuring a proximity of a machine component to a sensor
US8482456B2 (en) 2010-12-16 2013-07-09 General Electric Company Sensor assembly and method of measuring the proximity of a machine component to an emitter
US8988061B2 (en) 2011-02-10 2015-03-24 U.S. Department Of Energy Nanomechanical electric and electromagnetic field sensor
EP2503359A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-26 BAE Systems Plc Bildliche Darstellung von Gegenständen
US8742319B2 (en) 2011-12-13 2014-06-03 General Electric Company Sensor and inspection system deploying an optical conduit
GB2498375B (en) * 2012-01-12 2017-05-31 Chemring Tech Solutions Ltd A buried object detector
GB201313725D0 (en) 2013-07-31 2013-09-11 Salunda Ltd Fluid sensor
US10054465B2 (en) * 2016-02-22 2018-08-21 Stephen U. Fedtke Method and system for operating a mobile device using a magnetic sensor
EP3336485B1 (de) 2016-12-15 2020-09-23 Safran Landing Systems UK Limited Flugzeuganordnung mit ablenkungssensor
GB201902101D0 (en) * 2019-02-15 2019-04-03 Mbda Uk Ltd Improvements in and relating to carridge of a store on a launch platform

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490034A (en) * 1966-11-18 1970-01-13 Burroughs Corp Magnetometer utilizing the delaying effect of a magnetic transmission line
US3786680A (en) * 1972-11-01 1974-01-22 D Clark Voltage sensing system
FR2334938A1 (fr) 1975-12-08 1977-07-08 Sev Marchal Capteur de proximite comportant un oscillateur
GB1510034A (en) 1976-07-22 1978-05-10 Computer Identics Corp Magnetic object detection device
US4112365A (en) 1977-02-15 1978-09-05 Eaton Corporation Position detecting system
DE2844584A1 (de) 1978-10-13 1980-04-24 Gewerk Eisenhuette Westfalia Abtasteinrichtung fuer rundgliederketten, insbesondere zur ueberwachung von hobelketten und/oder fuer hobelwegmessvorrichtungen
GB2034479B (en) 1978-11-09 1983-05-05 Marconi Co Ltd Proximity detectors
FR2473700A1 (fr) * 1980-01-11 1981-07-17 Jaeger Capteur de proximite
GB8416109D0 (en) * 1984-06-23 1984-07-25 Schlumberger Electronics Uk Proximity sensor
US4791355A (en) * 1986-10-21 1988-12-13 Coulter Electronics Inc. Particle analyzer for measuring the resistance and reactance of a particle
JPS6421305U (de) 1987-07-30 1989-02-02
NL8701980A (nl) * 1987-08-24 1989-03-16 Catena Product Dev Bv Inductieve naderingssensor.
GB8810214D0 (en) 1988-04-29 1988-06-02 Lucas Ind Plc Movement transducer
GB2222257A (en) 1988-07-19 1990-02-28 Glacier Metal Co Ltd Displacement sensor
US5227667A (en) * 1989-01-10 1993-07-13 Omron Corporation Microwave proximity switch
US5670886A (en) * 1991-05-22 1997-09-23 Wolf Controls Corporation Method and apparatus for sensing proximity or position of an object using near-field effects
US5166679A (en) * 1991-06-06 1992-11-24 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics & Space Administration Driven shielding capacitive proximity sensor
US5239264A (en) * 1991-11-14 1993-08-24 Precision Navigation, Inc. Zero-offset magnetometer having coil and core sensor controlling period of an oscillator circuit
US5455565A (en) * 1993-11-08 1995-10-03 Ivac Corporation Fluid monitor system and method using a resonator
US5834709A (en) * 1994-01-26 1998-11-10 Lucent Technologies Inc. Position sensing systems including magnetoresistive elements
CA2143768C (en) 1994-03-17 1999-12-14 Arthur L. Dean Sensorless measurement of electromagnetic actuator displacement device
DE4418294A1 (de) 1994-05-26 1995-11-30 Vacuumschmelze Gmbh Magnetfeldinduzierter Impulsgeber, insbesondere zur Drehzahlerfassung einer sich in einem Gehäuse drehenden Welle
JPH08114614A (ja) * 1994-10-13 1996-05-07 Matsushita Electric Works Ltd 回転速度検出装置
US5606254A (en) 1995-10-19 1997-02-25 General Motors Corporation Rotation sensor employing coil wound on assembly of a core interposed between two magnets
DE19725806C2 (de) * 1997-06-18 2000-09-28 Texas Instruments Deutschland Umdrehungsdetektor
US6232776B1 (en) * 1997-12-18 2001-05-15 Honeywell Inc. Magnetic field sensor for isotropically sensing an incident magnetic field in a sensor plane
DE19803187C3 (de) * 1998-01-28 2003-06-18 Siemens Ag Vorrichtung zum Erkennen der Position eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Elements, insbesondere eines Schloßbolzens eines Kraftfahrzeug-Schlosses, und Verfahren zum Ansteuern einer solchen Vorrichtung
DE19819783C2 (de) * 1998-05-04 2001-07-12 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Schaltung zur Überprüfung der Weite des Luftspaltes bei einem Drehzahlsensor
US6323641B1 (en) * 1999-05-13 2001-11-27 Cts Corporation Non-contacting position sensor with helical flux linkage
DE19937387C1 (de) * 1999-08-07 2001-03-01 Itw Ind Gmbh Vorrichtung zur Überwachung eines Auftrags eines flüssigen bis pastenförmigen Mediums auf ein Substrat
US6811914B2 (en) * 2001-04-27 2004-11-02 Air Products And Chemicals, Inc. Electrochemical solid-state device comprising b-site rich lanthanum calcium manganite
US6593738B2 (en) * 2001-09-17 2003-07-15 Boris Kesil Method and apparatus for measuring thickness of conductive films with the use of inductive and capacitive sensors
DE10228694A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-22 Bosch Rexroth Ag Wien-Robinson-Oszillator
US7112960B2 (en) * 2003-07-31 2006-09-26 Applied Materials, Inc. Eddy current system for in-situ profile measurement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208600A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Erregervorrichtung für einen Winkellagegeber

Also Published As

Publication number Publication date
GB0006144D0 (en) 2000-05-03
WO2001069168A1 (en) 2001-09-20
US6984994B2 (en) 2006-01-10
EP1666834B1 (de) 2015-01-28
EP1666835B1 (de) 2015-01-28
US20060097732A1 (en) 2006-05-11
ATE331938T1 (de) 2006-07-15
EP1269110B1 (de) 2006-06-28
JP4731087B2 (ja) 2011-07-20
EP1666835A1 (de) 2006-06-07
EP1269110A1 (de) 2003-01-02
JP2003536053A (ja) 2003-12-02
US20030179000A1 (en) 2003-09-25
EP1666834A1 (de) 2006-06-07
AU4080301A (en) 2001-09-24
DE60121148D1 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121148T2 (de) Sensor zur messung von positionen und elektromagnetischen feldern
DE3632624C1 (de) Stoerfeldunempfindlicher Naeherungsschalter
EP2136217B1 (de) Stromsensoranordnung zur Messung von Strömen in einem Primärleiter
EP2368094B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum auswerten eines sensors
DE10153884A1 (de) Selbstkompensierende Steuerschaltung für digitale Magnetsensoren
EP2432125B1 (de) Näherungsschalter und Verfahren zum Betrieb eines Näherungsschalters
DE60131246T2 (de) Magnetischer Positionsgeber
DE2343894A1 (de) Naeherungssondenstromkreis
DE102007062862A1 (de) Verfahren und Sensoranordnung zum Bestimmen der Position und/oder Positionsänderung eines Messobjekts relativ zu einem Sensor
EP1527324B1 (de) Magnetoresistiver sensor
DE3901678C2 (de)
DE102010001076A1 (de) Induktiver Näherungssensor und Verfahren zur Näherungsmessung
DE102004033082A1 (de) Wirbelstromsensor zur inkrementellen Weg- oder Winkelmessung
DE3824267C2 (de)
DE3927833C2 (de) Meßschaltung und Anwendung derselben, insbesondere mit induktiven Weggebern
DE102018126642A1 (de) Schwingungssensor mit Kalibriereinheit und Messvorrichtung
DE102021104752B4 (de) Stromsensor für die berührungslose strommessung
DE102018126645A1 (de) Schwingungssensor mit Kalibriereinheit und Messgerät
DE102022101876B4 (de) Magnetkern für Stromsensoren
DE19908361A1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung von Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung eines Objektes, insbesondere von Drehzahl und -richtung eines rotierenden Objektes
DE1911286C3 (de)
DE10107791A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung eines elektrischen Stroms in einem schaltenden Leistungshalbleiterbauelement
DE1909435B1 (de) Magnetometer
DE10053755A1 (de) Magnetwiderstände
DD215627A1 (de) Schaltungsanordnung zur beruehrungsfreien abstandsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition