DE60121463T2 - Aufzeichnungsträger mit wasserzeichen - Google Patents

Aufzeichnungsträger mit wasserzeichen Download PDF

Info

Publication number
DE60121463T2
DE60121463T2 DE60121463T DE60121463T DE60121463T2 DE 60121463 T2 DE60121463 T2 DE 60121463T2 DE 60121463 T DE60121463 T DE 60121463T DE 60121463 T DE60121463 T DE 60121463T DE 60121463 T2 DE60121463 T2 DE 60121463T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
watermark
record carrier
data
channel code
run
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121463T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121463D1 (de
Inventor
Gertjan Yntema
J. Antonius WERNER
P. Engelbertus KRAMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE60121463D1 publication Critical patent/DE60121463D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60121463T2 publication Critical patent/DE60121463T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00572Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium
    • G11B20/00579Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the data encoding, e.g., modulation schemes violating run-length constraints, causing excessive DC content, or involving uncommon codewords or sync patterns
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00884Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a watermark, i.e. a barely perceptible transformation of the original data which can nevertheless be recognised by an algorithm
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/38Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals
    • G11B23/40Identifying or analogous means applied to or incorporated in the record carrier and not intended for visual display simultaneously with the playing-back of the record carrier, e.g. label, leader, photograph
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • G11B2020/14618 to 14 modulation, e.g. the EFM code used on CDs or mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • G11B2020/14658 to 16 modulation, e.g. the EFM+ code used on DVDs

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufzeichnungsträger mit einem Muster aus im Wesentlichen parallelen Spuren zum Speichern von Daten in Form von Marken, bei dem die Daten mit Hilfe eines Kanalcodes codiert werden und der Aufzeichnungsträger ein Wasserzeichen enthält.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zum Lesen eines Aufzeichnungsträgers, ein Verfahren zum Aufbringen eines Wasserzeichens auf den Aufzeichnungsträger und eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Wasserzeichens auf einen Aufzeichnungsträger.
  • Ein Aufzeichnungsträger dieser Art ist aus der US-amerikanischen Patentschrift US 5.608.717 bekannt. In diesem Dokument wird ein Aufzeichnungsträger mit einer Aufzeichnungsfläche und einem Musteranzeigebereich beschrieben. Der Zweck der Aufzeichnungsfläche besteht darin, Daten in Form von Pitmustern zu speichern, wobei die Daten mit Hilfe eines Kanalcodes codiert werden. Der Zweck des Musteranzeigebereichs besteht darin, ein optisch erkennbares Wasserzeichen zu speichern. Dieses Wasserzeichen wird durch Auswählen gegebener, unterschiedlicher Pitmuster geschaffen, deren durchschnittlicher optischer Reflexionsgrad sich voneinander unterscheidet. In diesem Zusammenhang versteht sich ein Wasserzeichen als eine Marke, die schwer zu reproduzieren und zu entfernen ist.
  • Ein derartiger Aufzeichnungsträger hat den Nachteil, dass auf dem Aufzeichnungsträger ein Teil für den Musteranzeigebereich reserviert werden muss, so dass weniger Daten auf dem Aufzeichnungsträger registriert werden können. Genau genommen sind die in dem Musteranzeigebereich platzierten Muster keine Datenmuster sondern speziell ausgewählte Muster zum Schaffen des optischen Musters.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufzeichnungsträger zu schaffen, auf den ein Wasserzeichen aufgebracht ist, ohne dass die verfügbare Datenkapazität des Aufzeichnungsträgers beeinträchtigt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Aufzeichnungsträger gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Parameter des Kanalcodes so gesteuert wird, dass er eine vorher festgelegte Lauflängenverteilung in den Marken auf dem Aufzeichnungsträger vorsieht, so dass das Wasserzeichen auf dem Aufzeichnungsträger erkennbar ist. Durch die derartige Aufbringung des Wasserzeichens auf den Aufzeichnungsträger ist es möglich, ein Wasserzeichen an derselben Position wie derjenigen der Daten zu schaffen. Infolgedessen geht dieses Wasserzeichen nicht zu Lasten der verfügbaren Datenkapazität des Aufzeichnungsträgers.
  • Die Erfinder haben unter anderem erkannt, dass es möglich ist, eine vorher festgelegte Lauflängenverteilung in den Marken auf dem Aufzeichnungsträger vorzusehen, indem ein Parameter des Kanalcodes gesteuert wird. Dadurch ergeben sich Unterschiede in der Helligkeit, was sicherstellt, dass ein Wasserzeichen auf dem Aufzeichnungsträger erkennbar ist. Die Unterschiede in der Helligkeit werden durch die Tatsache bedingt, das Pits mit kurzen Lauflängen Licht unter anderen Winkeln reflektieren als Pits mit längeren Lauflängen. Bei der Schaffung des Wasserzeichens werden die codierten Daten selbst natürlich nicht verändert. Das Wasserzeichen wird gewissermaßen in die codierten Daten eingewebt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträgers ist dadurch gekennzeichnet, dass die vorher festgelegte Lauflängenverteilung von Spur zu Spur korreliert wird, so dass das Wasserzeichen optisch erkennbar ist. Es hat sich herausgestellt, dass es durch das Korrelieren der vorher festgelegten Lauflängenverteilung von Spur zu Spur möglich ist, ein optisch erkennbares Wasserzeichen auf einem Aufzeichnungsträger zu schaffen, d. h. dass es mit bloßem Auge sichtbar ist. Es ist offensichtlich, dass ein derartiges Wasserzeichen viel leichter zu detektieren ist als ein nicht optisch erkennbares Wasserzeichen. Von den Erfindern durchgeführte Versuche haben bewiesen, dass es wichtig ist, die genaue Position auf dem Aufzeichnungsträger zu kennen, wenn es überhaupt möglich ist, das gewünschte Bild optisch auf den Aufzeichnungsträger aufzubringen.
  • Als optisch erkennbares Wasserzeichen kann ein Wort, beispielsweise ein Markenname, gewählt werden. Ein derartiges Wasserzeichen kann beispielsweise dafür verwendet werden, die Originalität des Aufzeichnungsträgers anzugeben. Zusätzlich ist es möglich, eine Person, die sowohl die Informationen auf dem Aufzeichnungsträger als auch das optisch erkennbare Wasserzeichen auf einen anderen Aufzeichnungsträger kopiert, auf der Grundlage der Verletzung des Urheberrechts gerichtlich zu belangen. Außerdem kann ein optisch erkennbares Wasserzeichen auch eine Marketingfunktion haben, da das Erscheinungsbild eines Aufzeichnungsträgers positiv beeinflusst wird, indem beispielsweise ein Bild des betreffenden Künstlers in dem Wasserzeichen auf einer Musik-CD platziert wird. Ferner kann die Aufzeichnung eines Wortes auf dem Aufzeichnungsträger das Bedrucken der Oberseite des Aufzeichnungsträgers überflüssig machen. Dadurch reduzieren sich die Produktionskosten des Aufzeichnungsträgers.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträgers ist dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserzeichen nicht optisch erkennbar ist. In gewissen Fällen ist es vorzuziehen, ein nicht optisch erkennbares Wasserzeichen aufzubringen. Als nicht optisch erkennbares Wasserzeichen versteht sich ein Wasserzeichen, das nur mit Hilfe optischer Detektoren erkannt werden kann. Ein derartiges Wasserzeichen birgt den Vorteil, dass nicht sofort klar ist, dass der Aufzeichnungsträger mit einem Wasserzeichen versehen ist. Infolgedessen wird es sich ein möglicher Hacker reiflich überlegen, ob er versucht, das Wasserzeichen auf die eine oder andere Art zu entfernen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträgers, bei dem der Kanalcode der EFM-Kanalcode (EFM = eight-to-fourteen modulation) ist, der für digitale Audio-CDs verwendet wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter die Auswahl von Koppelbits (engl. merging bits) ist. In einem durch den Digital-Audio-CD-Aufzeichnungsträger beschriebenen CD-Standard (bezeichnet als „Red Book") wird ein Algorithmus zum Auswählen von Kombinationen von Koppelbits gegeben. Diese Koppelbits verfolgen einen doppelten Zweck. Sie werden dazu verwendet, die verschiedenen EFM-Kanalwörter „zusammenzukleben" und den niederfrequenten Anteil des Signals zu minimieren. Dieser EFM-Kanalcode wird in der US-amerikanischen Patentschrift US 4.501.000 beschrieben. Von den Erfindern durchgeführte Versuche haben bewiesen, dass Abweichungen von diesem Algorithmus nicht unmittelbar zu einer reduzierten Abspielmöglichkeit einer CD führen. Durch das Abweichen von diesem Algorithmus hat es sich als möglich herausgestellt, lokal Unterschiede in der Lauflängenverteilung vorzusehen. Daraus ergaben sich Unterschiede in der Helligkeit, die dazu verwendet werden können, das Wasserzeichen auf den Aufzeichnungsträger aufzubringen. Ein derartiger Aufzeichnungsträger besitzt ferner den bedeutenden Vorteil, dass das Wasserzeichen verloren geht, wenn die Daten auf dem Aufzeichnungsträger kopiert werden. Genau genommen ignoriert ein CD-Spieler/Schreiber die Koppelbits, die zwischen den Daten auf dem Aufzeichnungsträger existieren, da sie keine Informationen enthalten, die zu den Daten gehören. Auch wenn eine bitweise Kopie der CD vorgenommen wird, verschwindet das Wasserzeichen in den meisten Fällen aufgrund der Unterschiede bei der Herstellung verschiedener Aufzeichnungsträger.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträgers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter die Auswahl zwischen Kanalwörtern für Informationswörter aus alternativen Tabellen ist, beispielsweise Informationswörter 1 bis einschließlich 88 im EFMplus-Kanalcode, wie er bei DVDs eingesetzt wird, oder die Auswahl zwischen Synchronisationswörtern oder die Auswahl zwischen Zuständen. Es hat sich herausgestellt, dass es möglich ist, mit dem EFMplus-Kanalcode die Lauflängenverteilung der codierten Daten derart zu verändern, dass ein Wasserzeichen geschaffen werden kann. Dieser Kanalcode ist in der Europäischen Patentspezifikation EP 0 745 254 B1 beschrieben. Es ist beispielsweise möglich, die Lauflängenverteilung durch die Wahl des Kanalwortes für die Informationswörter 1 bis einschließlich 88 zu verändern. Es ist ebenfalls möglich, die Lauflängenverteilung durch die Wahl von Synchronisationswörtern oder Codierzuständen zu verändern.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträgers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter die Auswahl zwischen Kanalwörtern für Informationswörter aus alternativen Tabellen ist, beispielsweise Informationswörter 1 bis einschließlich 88 im EFMplus-Kanalcode, wie er bei DVDs eingesetzt wird, oder die Auswahl zwischen Synchronisationswörtern oder die Auswahl zwischen Zuständen. Ein derartiges Wasserzeichen kann dazu verwendet werden, das betreffende Schreibgerät rückzuverfolgen. Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträgers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzeichnungsträger zwei Bereiche enthält, wobei ein Parameter des Kanalcodes in einem ersten Bereich gesteuert wird, um eine vorher festgelegte Lauflängenverteilung in den Marken auf dem Aufzeichnungsträger vorzusehen, so dass das Wasserzeichen auf dem Aufzeichnungsträger erkennbar ist, während in einem zweiten Bereich kein Wasserzeichen existiert.
  • Die Erfindung betrifft ebenso eine Vorrichtung zum Lesen eines Aufzeichnungsträgers. Diese Vorrichtung umfasst einen Lauflängenzähler. Dieser Lauflängenzähler bietet die Möglichkeit, die Lauflängenverteilung der codierten Daten zu bestimmen. Diese Information kann dazu verwendet werden, das Wasserzeichen zu erkennen, das auf dem Aufzeichnungsträger existiert. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel dieser Vorrichtung umfasst die Vorrichtung Mittel, die das Auslesen des Aufzeichnungsträgers in Abhängigkeit davon zulassen, ob das Wasserzeichen erkannt wird oder nicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel dieser Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Detektormittel ferner so ausgelegt sind, dass sie eine Eigenschaft der Lauflängen verteilung von Marken ermitteln, die nicht gemäß einem Kanalcode codierte Daten darstellen. Diese erfindungsgemäße Vorrichtung bietet den Vorteil, dass sie sowohl die Lauflängenverteilung von Daten darstellenden Marken als auch die Lauflängenverteilung von nicht Daten darstellenden Marken ermitteln kann.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Aufbringen eines Wasserzeichens auf einen Aufzeichnungsträger, das folgende Schritte umfasst:
    • • Empfangen von uncodierten Daten,
    • • Empfangen von Informationen über das Wasserzeichen, das in den codierten Daten vorzusehen ist,
    • • Codieren der uncodierten Daten zu codierten Daten mit Hilfe eines Kanalcodes, wobei ein Parameter des Kanalcodes unter dem Einfluss der Informationen über das Wasserzeichen gesteuert wird, um eine vorher festgelegte Lauflängenverteilung in den Marken auf dem Aufzeichnungsträger vorzusehen, so dass das Wasserzeichen auf dem Aufzeichnungsträger erkannt werden kann,
    • • Speichern der codierten Daten auf dem Aufzeichnungsträger.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel dieses Verfahrens umfasst das Verfahren ferner folgenden Schritt:
    • • Berechnen der Koppelbits auf der Grundlage der Informationen über das Wasserzeichen.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Wasserzeichens auf einen Aufzeichnungsträger, wobei die Vorrichtung Mittel zum Empfangen von uncodierten Daten umfasst, wobei die Empfangsmittel ferner so ausgelegt sind, dass sie Informationen über das Wasserzeichen empfangen, das in den codierten Daten vorzusehen ist, wobei die Vorrichtung ferner Codiermittel zum Codieren der uncodierten Daten zu codierten Daten mit Hilfe eines Kanalcodes umfasst, wobei ein Parameter des Kanalcodes unter dem Einfluss der Informationen über das Wasserzeichen gesteuert wird, um eine vorher festgelegte Lauflängenverteilung in den Marken auf dem Aufzeichnungsträger vorzusehen, so dass das Wasserzeichen auf dem Aufzeichnungsträger erkannt werden kann, wobei die Vorrichtung ferner Mittel zum Speichern der codierten Daten auf dem Aufzeichnungsträger umfasst.
  • In dem Dokument WO 98/08180 werden optische Medien beschrieben, auf denen eine Signatur gespeichert wird, indem Kanaldatensequenzen genutzt werden, die gegen die Regeln zum Codieren der Kanalbits verstoßen.
  • In dem Dokument US 5.608.171 wird eine CD-ROM beschrieben, auf der ein Bereich zum Erstellen eines Zeichen/Graphikmusters vorgesehen ist. Das Zeichen/Graphikmuster wird derart erstellt, dass Daten, die auf der CD-ROM zwei Sorten von Pitmustern mit durchschnittlichen Reflexionsgraden erzeugen, die sich sichtbar voneinander unterscheiden, innerhalb bzw. außerhalb des Zeichen-/Graphikmusters aufgezeichnet werden.
  • Diese und weitere Aspekte der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden mit Bezug auf die Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die Lichtreflexion durch Pits mit kurzer Lauflänge und Pits mit langer Lauflänge,
  • 2a ein Wasserzeichen in den Koordinaten x, y,
  • 2b ein Wasserzeichen in den Koordinaten r, φ,
  • 2c eine vergrößerte Ansicht des Wasserzeichens aus 2b,
  • 3 den Code eines Algorithmus zum Berechnen der optimalen Auswahl von Koppelbits,
  • 4 die Positionierung der Koppelbits zwischen den EFM-Kanalwörtern,
  • 5 einen Entscheidungsbaum zum Ermitteln der optimalen Auswahl von Koppelbits,
  • 6 eine Graphik, die die Standardlauflängenverteilung der Audio-CD und die Lauflängenverteilungen zeigt, die mit Hilfe des Algorithmus verändert werden,
  • 7 eine Graphik, die die spektrale Dichte eines Aufzeichnungsträgers mit und ohne Wasserzeichen zeigt,
  • 8 eine vergrößerte Ansicht der Graphik aus 7,
  • 9 ein Beispiel für ein Wasserzeichen,
  • 10 das Beispiel des Wasserzeichens aus 9 auf einem Aufzeichnungsträger,
  • 11 eine Vorrichtung zum Lesen eines Aufzeichnungsträgers.
  • 1 zeigt die Lichtreflexion durch Pits mit kurzer Lauflänge und Pits mit langer Lauflänge. Durch das Vorsehen einer vorher festgelegten Lauflängenverteilung ist es möglich, eine unterschiedliche Helligkeit auf dem Aufzeichnungsträger zu erzielen. Wie bereits erwähnt, wird diese unterschiedliche Helligkeit durch die Tatsache verursacht, dass Licht von unterschiedlichen Lauflängen unterschiedlich reflektiert wird. Bei einer Disk mit kurzen Lauflängen (= hohen Frequenzen) wird das Licht unter einem größeren Winkel reflektiert als bei einer Disk mit langen Lauflängen (= niedrigen Frequenzen). Dies ist schematisch in 1 dargestellt. 1 zeigt einen Aufzeichnungsträger 1, der Licht von einer Lichtquelle reflektiert. Die Lichtmenge an den Positionen A und B wird danach überprüft. Der Effekt am Punkt A ist folgender: eine relativ kleine Lichtmenge kommt von den Positionen auf der Disk mit kurzen Lauflängen, während eine relativ große Lichtmenge von den Positionen auf der Disk mit langen Lauflängen kommt. Der Effekt am Punkt B ist nun folgender: eine relativ kleine Lichtmenge kommt von Positionen auf der Disk mit langen Lauflängen, während eine relativ große Lichtmenge von Positionen auf der Disk mit kurzen Lauflängen kommt.
  • Wenn für einen gegebenen Teil des Aufzeichnungsträgers die gleiche Lauflängenverteilung erzielt werden soll, ergibt sich ein optischer Effekt, ein optisch erkennbares Wasserzeichen. Bei kleineren Flächen (beispielsweise eine Spur) ist die Lauflängenverteilung in situ nicht für das Auge sichtbar, kann jedoch durch einen Detektor auf der Informationsebene erkannt werden. Zum Erzeugen eines optisch erkennbaren Wasserzeichens sollte die Lauflängenverteilung von Spur zu Spur korreliert werden. Die genaue Position, die in Koordinaten x, y oder Koordinaten r, φ auf dem Aufzeichnungsträger ausgedrückt wird, muss daher bekannt sein. 2a zeigt ein Wasserzeichen in den Koordinaten x, y. 2b zeigt ein Wasserzeichen 3 in den Koordinaten r, φ. 2c zeigt eine vergrößerte Ansicht des Wasserzeichens 3 aus 2b. Diese vergrößerte Ansicht zeigt, dass sich das Wasserzeichen über eine Vielzahl von Spuren 2 erstreckt. Zum Bestimmen der genauen Position auf dem Aufzeichnungsträger 1 wird eine gegebene Position (x, y) in dem Wasserzeichen in 2a in die zugeordnete Position (r, φ) in dem Wasserzeichen in 2b,c umgewandelt.
  • Es ist als Alternative möglich, jede Position (x, y) in einen Ausdruck dieser Position in einer Sinus/Kosinus-Darstellung umzuwandeln. Zur Reduzierung des Zeitaufwandes für die Berechnung ist es auch möglich, den Aufzeichnungsträger in beispielsweise 1000 konzentrische Kreise aufzuteilen und pro Kreis zu berechnen, wo das Wasserzeichen zu positionieren ist. Da eine CD ungefähr 20.000 Spuren hat, bedeutet dies, dass eine Berechnung an einem gewissen Punkt alle 20 Spuren durchgeführt werden sollte.
  • Die genauen Kanalbits, die einen Teil des zu schaffenden Wasserzeichens bilden, werden mit Hilfe der Position (r, φ) berechnet. Zur Lokalisierung dieser Kanalbits muss ferner die Anzahl von Kanalbits pro Umdrehung bekannt sein. Versuche haben bewiesen, dass die CLV (engl. Constant Linear Velocity) des Aufzeichnungsträgers, der „Pitch" (der Abstand zwischen aufeinander folgenden Spuren auf dem Aufzeichnungsträger) und der Anfangsdurchmesser des Schreibbereichs eines Aufzeichnungsträgers sehr genau bekannt sein müssen oder berechnet werden sollten. Es hat sich herausgestellt, dass (CLV*Pitch) mit einer Genauigkeit von IE-6 und der Anfangs- und Enddurchmesser mit einer Genauigkeit von 1,6 μm bekannt sein müssen, damit es möglich ist, das optisch erkennbare Wasserzeichen auf einer Audio-CD vorzusehen.
  • Durch das Aufbringen des Wasserzeichens an einer festen Position auf dem Aufzeichnungsträger kann verhindert werden, dass das Wasserzeichen durch eine bitweise Kopie kopiert wird. In einer Vorrichtung zum Lesen des Aufzeichnungsträgers kann dann beispielsweise mit Hilfe eines Tachosignals erkannt werden, ob das Wasserzeichen immer an der gleichen Position der Disk gemessen wird. Tatsächlich hat sich herausgestellt, dass es im Fall einer bitweisen Kopie im Wesentlichen unmöglich ist sicherzustellen, dass ein gegebenes Kanalbit in der Kopie genau die gleiche Position auf der Disk wie auf dem Master-Exemplar einnimmt.
  • Koppelbits werden unter anderem in dem Kanalcode einer Audio-CD verwendet. Wie bereits erwähnt erfüllen diese Koppelbits einen doppelten Zweck. Sie werden zum „Zusammenkleben" der verschiedenen EFM-Kanalwörter und zum Minimieren des niederfrequenten Anteils des Signals eingesetzt. Zur Steuerung dieses niederfrequenten Anteils des Signals wird der Wert der laufenden digitalen Summe (engl. Running Digital Sum, RDS) in gegebenen Grenzen gehalten. Dies wird hier als Gleichstromsteuerung bezeichnet. Dieser RDS-Wert gibt an, ob mehr Kanalbits mit dem Wert „0" oder dem Wert „1" in dem Signal auftreten. Indem man den RDS-Wert weitestgehend um Null hält, wird sichergestellt, dass der niederfrequente Anteil des Signals klein genug bleibt. Die Wahl der Koppelbits beeinflusst den RDS-Wert, da es möglich ist, durch eine gegebene Auswahl der Koppelbits einen zusätzlichen Übergang in das Signal einzufügen. Das Red Book schlägt einen Algorithmus vor, bei dem um ein EFM-Wort vorgegriffen wird, um den Gleichstromanteil des Signals zu minimieren.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass eine korrekte Wahl der Koppelbits die Möglichkeit schafft, ein optisch erkennbares Wasserzeichen auf der Audio-CD vorzusehen und eine ausreichende Gleichstromsteuerung durchzuführen. Bei einem ersten Ausführungsbeispiel erfolgt dies durch den folgenden einfachen Algorithmus: Für Bereiche, die hell werden sollen, wird eine Kombination von Koppelbits mit einem Übergang ausgewählt, und für Bereiche, die dunkel werden sollen, wird eine Kombination von Koppelbits ohne einen Übergang ausgewählt. Wenn eine Auswahl für eine Kombination von Koppelbits mit einem Übergang getroffen wird und mehrere Möglichkeiten bestehen, wird die Kombination von Koppelbits ausgewählt, die den niedrigsten RDS-Wert ergibt. Überschreitet der RDS-Wert zu einem gegebenen Zeitpunkt ein vorher festgelegtes Maximum, wird immer die Kombination von Koppelbits ausgewählt, die den niedrigsten RDS-Wert ergibt, auch wenn es zu Lasten des Kontrastes des optischen Wasserzeichens geht. Versuche an dem Aufzeichnungsträger mit einem gemäß diesem Algorithmus geschaffenen Wasserzeichens haben bewiesen, dass die Abspielmöglichkeit des Aufzeichnungsträgers kaum beeinträchtigt wurde. Der niederfrequente Anteil des Signals (dargestellt durch die „Einkerbung" im Kanalbitspektrum) erschien größer als der niederfrequente Anteil eines Signals auf einer Standard-Audio-CD gemäß dem Red Book.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel basiert auf dem „n-Symbol-Vorgriff" (engl. n symbol look-ahead) und nutzt lineare Programmierverfahren. Dieser Algorithmus bietet die Möglichkeit, ein Wasserzeichen sowohl mit einem guten Kontrast als auch mit einem guten Kanalbitspektrum zu erzeugen. Dieses Spektrum ist vergleichbar mit dem Spektrum, das durch den Algorithmus „Ein-Symbol-Vorgriff" (engl. one symbol look-ahead) erzielt wird und in der EFM-Kanalcodierung gemäß dem Red Book verwendet wird. 3 zeigt den Code eines Algorithmus zum Berechnen der optimalen Auswahl von Koppelbits. Dieser Code ist eine einfache Implementierung des Einsatzes von linearen Programmierverfahren zum Berechnen der korrekten Kombinationen von Koppelbits. Bei jeder Wiederholung werden alle möglichen Kombinationen von Koppelbits erzeugt und getestet, woraus ein optimales Ergebnis resultiert. Mit anderen Worten: alle vier möglichen Kombinationen von Koppelbits werden ausgewählt, und der DSV-Wert und der Kontrast des Wasserzeichens werden für jede Kombination berechnet. Anschließend wird die Kombination gewählt, die einen DSV-Wert innerhalb der angegebenen Grenzen und einen maximalen Kontrast des Wasserzeichens garantiert, während die durch den Kanalcode vorgegebenen Beschränkungen der Lauflänge weiter eingehalten werden (im Fall des EFM-Kanalcodes ist dies eine k-Beschränkung von 2 und eine d-Beschränkung von 10).
  • Dieser Algorithmus wird mit Bezug auf die 4 und 5 erläutert. 4 zeigt die Positionierung der Koppelbits zwischen den EFM-Kanalwörtern. 5 zeigt einen Entscheidungsbaum zum Bestimmen der optimalen Auswahl von Koppelbits. In 5 besitzt der Entscheidungsbaum eine Tiefe von drei, d. h. es wird bei der Bestimmung der optimalen Kombination von Koppelbits drei EFM-Wörter vorgegriffen, was als „3-Symbol-Vorgriff" (engl. 3 symbol look-ahead) bezeichnet wird. Infolgedessen gibt es 64 (= 4 × 4 × 4) mögliche Kombinationen von Koppelbits. Der Algorithmus erzeugt alle 64 Möglichkeiten und berechnet, welche Möglichkeiten auf der Grundlage der dem Kanalcode auferlegten Beschränkung zugelassen sind und anschließend einen DSV-Wert innerhalb der angegebenen Grenzen und einen maximalen Kontrast des Wasserzeichens garantieren. In dem Algorithmus wird eine Vielzahl von Parametern verwendet. Sie haben die folgende Bedeutung:
    possible solution: jegliche mögliche Kombination von Koppelbits ohne Berücksichtigung der Beschränkungen.
    possible solution is feasible: eine Kombination von Koppelbits, bei der die dem Kanalcode auferlegten Beschränkungen eingehalten werden.
    t[n]: gibt an, ob ein Übergang oder ein Nichtübergang gewünscht wird.
    number_of_ones_within: gibt die Anzahl von „Nullen" in einer gegebenen Kombination von Koppelbits an.
    calculate RDS: berechnet den RDS-Wert basierend auf dem Parameter „start_sign" und den berechneten Kombinationen von Koppelbits. Das letzte EFM-Wort hat den Index n.
  • Die 6, 7 und 8 sind Graphiken, die die Lauflängenverteilung und die spektrale Dichte eines gemäß dem oben beschriebenen Algorithmus berechneten Signals zeigen. 6 ist eine Graphik, die die Standardlauflängenverteilung der Audio-CD (normaler Gleichstrom) und Lauflängenverteilungen zeigt, die mit Hilfe des Algorithmus verändert wurden. Die Figur zeigt die Lauflängenverteilung ([–10, 10] Übergänge), die mit Hilfe des Algorithmus verändert wurde, wobei die veränderte Lauflängenverteilung eine größere Anzahl von kurzen Lauflängen enthält, und die Lauflängenverteilung ([–10, 10] Nicht-übergänge), die mit Hilfe des Algorithmus verändert wurde, wobei die veränderte Lauflängenverteilung eine größere Anzahl von langen Lauflängen enthält. Diese Figur zeigt die Situation, bei der der RDS-Wert innerhalb des Intervalls [–10, 10] gehalten wurde.
  • Im Fall des „[–10, 10] Übergänge" bedeutet dies, dass Kombinationen von Koppelbits ausgewählt wurden, die Übergänge (soweit wie möglich) vorsehen, so dass mehr kurze als lange Lauflängen vorhanden sein werden. Besteht die Gefahr, dass der RDS-Wert außerhalb des Intervalls liegt, wird eine Kombination von Koppelbits ausgewählt, die garantiert, dass der RDS-Wert innerhalb des Intervalls bleibt. Die Tatsache, dass eine derartige Auswahl zu einer größeren Anzahl von kurzen Lauflängen führt, ist in 6 dargestellt (insbesondere für die Lauflängen von 3 und 4). Zum Bestimmen der möglichen Kombinationen von Koppelbits wurde in diesem Fall 3 EFM-Wörter vorgegriffen („3-Symbol-Vorgriff").
  • Im Fall des „[–10, 10] Nichtübergänge" wird durch das Auswählen von Nichtübergängen in zugelassenen Fällen (in den Fällen, in denen der RDS-Wert nicht außerhalb des angegebenen Intervalls fällt) garantiert, dass eine größere Anzahl von langen Lauflängen in diesem Signal auftritt. Die Tatsache, dass eine derartige Auswahl zu einer größeren Anzahl von langen Lauflängen führt, ist in 6 zu sehen (insbesondere für die Lauflängen von 8, 9, 10 und 11). Auch in diesem Fall wird der „3-Symbol-Vorgriff" verwendet.
  • Durch Anpassen der Größe des RDS-Wertes ist es möglich, das gewünschte Gleichgewicht zwischen der Gleichstromsteuerung und dem Kontrast des Wasserzeichens zu finden. Im Fall eines Intervalls [–5, 5] wird der niederfrequente Signalanteil der resultierenden Signale kleiner (verbesserte Gleichstromsteuerung), der Kontrast des Wasserzeichens wird jedoch auch reduziert, da in der größeren Zahl der Fälle keine Kombination von Koppelbits gewählt wird, die einen starken Kontrast garantiert, sondern eine Kombination von Koppelbits, die garantiert, dass der RDS-Wert innerhalb des vorgegebenen Intervalls bleibt. Es hat sich herausgestellt, dass die „spektrale Einkerbung" breiter wird, wenn das Intervall reduziert wird.
  • Anstelle zum Berechnen der resultierenden RDS für jegliche mögliche Kombination von Koppelbits eine Anzahl von EFM-Wörter vorzugreifen ist es alternativ möglich, eine große Anzahl von EFM-Wörter vorzugreifen und die entsprechende spektrale Dichte zum Bestimmen der am besten geeigneten Kombinationen von Koppelbits zu berechnen.
  • 7 zeigt eine Graphik, die die spektrale Dichte eines Aufzeichnungsträgers mit und ohne Wasserzeichen darstellt. 8 ist eine vergrößerte Ansicht der Graphik aus 7 und zeigt die spektrale Dichte in dB. In diesem Fall wird das Wasserzeichen auf den Aufzeichnungsträger aufgebracht, indem Übergänge und Nichtübergänge genutzt werden, wobei der RDS-Wert innerhalb eines Intervalls von [–5, 5] bleiben musste. Dies bedeu tet, dass die Anzahl kurzer Lauflängen so gewählt wird, dass sie beispielsweise an den Positionen, an denen ein Wasserzeichen vorzusehen ist, größer ist, während die Anzahl langer Lauflängen an den Positionen zunimmt, an denen kein Wasserzeichen vorzusehen ist. Dies steht im Gegensatz zur Situation in 6, in der die Auswahl so vorgenommen wurde, dass die Lauflängenverteilung an Positionen, an denen ein Wasserzeichen vorzusehen ist, verändert wird, während die Lauflängenverteilung an Positionen, an denen kein Wasserzeichen vorzusehen ist, nicht verändert wird. Auf diese Weise ist es möglich, den Kontrast des vorzusehenden Wasserzeichens zu erhöhen.
  • Aus 7 ist ersichtlich, dass das Spektrum des Signals auf dem Aufzeichnungsträger mit einem Wasserzeichen im Wesentlichen dem Spektrum des Signals auf dem Aufzeichnungsträger ohne Wasserzeichen entspricht. Dies trifft insbesondere auf das Spektrum bei niedrigen Frequenzen zu, wie es in 8 zu sehen ist.
  • 9 zeigt ein Beispiel eines Wasserzeichens, und 10 zeigt dieses Beispiel eines Wasserzeichens auf einem Aufzeichnungsträger. Die Erfinder haben dieses Wasserzeichen erfolgreich auf eine CD aufgebracht, wobei als RDS-Intervall [–5, 5] gewählt wurde.
  • Die Erfindung betrifft nicht nur einen Aufzeichnungsträger mit einem Wasserzeichen und ein Verfahren zum Aufbringen eines Wasserzeichens, sondern auch eine Vorrichtung zum Lesen eines Aufzeichnungsträgers mit einem Wasserzeichen. 11 zeigt eine derartige Vorrichtung. Die Vorrichtung ist mit Antriebsmitteln 26 zum Drehen des Aufzeichnungsträgers 1 und einem Lesekopf 27 zum Lesen der Spuren auf dem Aufzeichnungsträger ausgestattet. Der Lesekopf 27 umfasst ein optisches System einer bekannten Art, das dazu bestimmt ist, einen Lichtfleck 28 zu erzeugen, der mit Hilfe eines Lichtbündels 29, das durch optische Bauteile, wie eine Kollimatorlinse 39 zum Kollimieren des Lichtbündels und eine Objektivlinse 40 zum Fokussieren des Lichtstrahls auf eine Spur des Aufzeichnungsträgers fokussiert wird. Das Lichtbündel 29 wird durch eine Strahlungsquelle 41, beispielsweise eine Infrarot-Laserdiode mit einer Wellenlänge von 780 nm und einer optischen Leistung von 3 mW, erzeugt. Der Lesekopf 27 umfasst ferner ein Stellglied, das dazu dient, das Lichtbündel 29 auf den Aufzeichnungsträger zu fokussieren, und ein Spurnachführungs-Stellglied 30 zum Feinpositionieren des Lichtflecks 28 in radialer Richtung in der Mitte der Spur. Die Spur kann auch von einem Laserstrahlenbündel verfolgt werden, indem die Position der Objektivlinse 40 verändert wird. Nach der Reflexion durch den Aufzeichnungsträger wird das Lichtbündel 29 von einem Detektor 42 einer bekannten Art, bei spielsweise einen Quadrantendetektor, detektiert, und erzeugt Detektorsignale 31, nämlich ein Lesesignal, ein Spurnachführungsfehlersignal, ein Fokussierfehlersignal, ein Synchronisationssignal und ein Lock-In-Signal. Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein Strahlteilerwürfel 43, ein polarisierender Strahlteilerwürfel, eine Membran oder ein Verzögerer verwendet werden. Die Vorrichtung ist mit Spurnachführungsmitteln 32 ausgerüstet, die mit dem Lesekopf 27 verbunden sind, um das Spurnachführungsfehlersignal vom Lesekopf 27 zu empfangen und das Spurnachführungsstellglied 30 zu steuern. Die Detektorsignale 31 werden den Detektormitteln 34 zum Detektieren eines Wasserzeichens zugeführt, das eventuell auf dem zu lesenden Aufzeichnungsträger existiert. Die Detektormittel 34 können beispielsweise als Lauflängenzähler zum Bestimmen der Lauflängenverteilung der Daten ausgeführt werden. Das Wasserzeichen kann auf der Grundlage dieser Verteilung detektiert werden.
  • Bei einem einfachen Ausführungsbeispiel eines Lauflängenzählers zählt der Lauflängenzähler die Anzahl der Lauflängen mit der Länge I3. Durch das Einfügen einer anderen Anzahl von Lauflängen mit der Länge I3 für verschiedene Teile auf dem Aufzeichnungsträger (durch die geeignete Wahl der Kombinationen von Koppelbits) ist es möglich, einen Schlüssel auf dem Aufzeichnungsträger vorzusehen. Die Vorrichtung kann diesen Schlüssel detektieren, indem sie das Auftreten der Anzahl von Lauflängen mit der Länge I3 an verschiedenen Positionen vergleicht.
  • Nach dem eventuellen Detektieren des Wasserzeichens wird das Lesesignal Mitteln 40 zugeführt, die so ausgelegt sind, dass sie das Auslesen des Aufzeichnungsträgers in Abhängigkeit davon zulassen, ob das Wasserzeichen detektiert wird oder nicht. Nach diesen Mitteln 40 wird das Lesesignal in Ausgangsinformationen 39 umgewandelt, wenn der Aufzeichnungsträger gelesen werden kann. Die Vorrichtung ist mit einem Adressendetektor 35 zum Detektieren von Adresseninformationen und Positioniermitteln 36 zum groben Positionieren des Lesekopfes 27 in radialer Richtung der Spur ausgerüstet. Die Vorrichtung ist ferner mit einer Systemsteuereinheit 37 zum Empfangen von Befehlen von einem Steuercomputersystem oder von einem Benutzer und zum Steuern der Vorrichtung mit Hilfe von Steuerleitungen 38, beispielsweise einem mit den Antriebsmitteln 26, den Positioniermitteln 36, dem Adressendetektor 35, den Spurnachführungsmitteln 32 und den Detektormitteln 34 verbundenen Systembus, versehen. Zu diesem Zweck umfasst die Systemsteuereinheit 37 eine Steuerschaltung, beispielsweise einen Mikroprozessor, einen Programmspeicher und Steuerports zum Durchführen der Prozeduren, wie unten beschrieben.
  • Die Systemsteuereinheit 37 kann auch in einer Zustandsmaschine in logischen Schaltungen ausgeführt werden.
  • Die Erfindung wurde zwar mit Bezug auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschrieben, es ist jedoch offensichtlich, dass andere Ausführungsformen als Alternative verwendet werden können, um dasselbe Ziel zu erreichen. Jeglicher Parameter des Kanalcodes, der die Möglichkeit bietet, die Lauflängenverteilung zu ändern, kann dazu verwendet werden, erfindungsgemäß ein Wasserzeichen auf einen Aufzeichnungsträger aufzubringen. Die Erfindung ist nicht auf CDs beschränkt, auf die ein Wasserzeichen aufgebracht wurde, sondern kann auch auf CD-Rs, CD-RWs oder DVDs und jeglichem anderen optischen Aufzeichnungsträger eingesetzt werden, bei dem ein Parameter des Kanalcodes für die Schaffung eines Wasserzeichens genutzt werden kann. Ferner ist die Erfindung so anzusehen, dass sie jeglichem neuen charakteristischen Merkmal bzw. jeglicher neuen Kombination von charakteristischen Merkmalen innewohnt. Text in den Figuren Figur 2a
    Bitmap Bitmap
    Pattern Muster
    Figur 5
    Possible solutions Mögliche Lösungen
    Figur 6
    Percentage Prozent
    Runlength Lauflänge
    Transitions Übergänge
    Normal DC normaler Gleichstrom
    Non transitions Nichtübergänge
    Figur 7
    Watermark Wasserzeichen
    Red Book Red Book

Claims (7)

  1. Optischer Aufzeichnungsträger (1), der spiralförmige Spuren (2) zum Speichern von Daten in Form von Marken umfasst, wobei die Daten mit Hilfe eines Kanalcodes codiert werden und der optische Aufzeichnungsträger ein Wasserzeichen (3) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass ein Parameter des Kanalcodes so gesteuert wird, dass er eine vorher festgelegte Lauflängenverteilung in den Marken auf dem Aufzeichnungsträger vorsieht, so dass das Wasserzeichen auf dem Aufzeichnungsträger erkennbar ist, wobei die Lauflängenverteilung die Verteilung der Längen der Daten speichernden Marken angibt und wobei der Parameter die Auswahl zwischen Kanalwörtern für Informationswörter aus alternativen Tabellen ist, wobei die Informationswörter Informationswörter 1 bis einschließlich 88 im EFMplus-Kanalcode, wie er bei DVDs eingesetzt wird, sind, oder die Auswahl zwischen Synchronisationswörtern im EFMplus-Kanalcode, wie er bei DVDs eingesetzt wird, und dass die vorher festgelegte Lauflängenverteilung von Spur zu Spur korreliert wird, so dass das Wasserzeichen optisch erkennbar ist.
  2. Optischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Aufzeichnungsträger zwei Bereiche aufweist, wobei ein Parameter des Kanalcodes in einem ersten Bereich gesteuert wird, um eine vorher festgelegte Lauflängenverteilung in den Marken auf dem optischen Aufzeichnungsträger vorzusehen, so dass das Wasserzeichen auf dem optischen Aufzeichnungsträger erkennbar ist, während in einem zweiten Bereich kein Wasserzeichen existiert.
  3. Vorrichtung zum Lesen des optischen Aufzeichnungsträgers (1) nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: ein System (27, 42) zum Detektieren von Marken auf dem optischen Aufzeichnungsträger mittels eines Lichtflecks (28) und Spurnachführungsmittel (29, 30) zum Steuern der Position des Lichtflecks, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Detektormittel (34) umfasst, die einen Lauflängenzähler zum Bestimmen einer Eigenschaft der Lauflängenverteilung der Marken auf dem optischen Aufzeichnungsträger zum Detektieren eines Wasserzeichens (3) umfassen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektormittel ferner so ausgelegt sind, dass sie eine Eigenschaft der Lauflängenverteilung von Marken bestimmen, die nicht gemäß einem Kanalcode codierte Daten darstellen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner Mittel (40) umfasst, die das Auslesen des optischen Aufzeichnungsträgers in Abhängigkeit davon zulassen, ob das Wasserzeichen detektiert wird oder nicht.
  6. Verfahren zum Aufbringen eines Wasserzeichens (3) auf einen optischen Aufzeichnungsträger (1), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Empfangen von uncodierten Daten, – Empfangen von Informationen über das Wasserzeichen, das in den codierten Daten vorzusehen ist, – Codieren der uncodierten Daten zu codierten Daten mit Hilfe eines Kanalcodes, – Speichern der codierten Daten auf dem optischen Aufzeichnungsträger, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schritt der Codierung der uncodierten Daten ein Parameter des Kanalcodes unter dem Einfluss der Informationen über das Wasserzeichen gesteuert wird, um eine vorher festgelegte Lauflängenverteilung in den Marken auf dem optischen Aufzeichnungsträger vorzusehen, so dass das Wasserzeichen auf dem optischen Aufzeichnungsträger erkennbar ist, wobei die Lauflängenverteilung die Verteilung der Längen von die Daten speichernden Marken angibt, und wobei der Parameter die Auswahl zwischen Kanalwörtern für Informationswörter aus alternativen Tabellen ist, wobei die Informationswörter Informationswörter 1 bis einschließlich 88 im EFMplus-Kanalcode, wie er bei DVDs eingesetzt wird, sind, oder die Auswahl zwischen Synchronisationswörtern im EFMplus-Kanalcode, wie er bei DVDs eingesetzt wird, und dass die vorher festgelegte Lauflängenverteilung von Spur zu Spur korreliert wird, so dass das Wasserzeichen optisch erkennbar ist.
  7. Vorrichtung zum Aufbringen eines Wasserzeichens auf einen optischen Aufzeichnungsträger, wobei die Vorrichtung Empfangsmittel zum Empfangen von uncodierten Daten umfasst, wobei die Empfangsmittel ferner so ausgelegt sind, dass sie Informationen über das Wasserzeichen empfangen, das in den codierten Daten vorzusehen ist, wobei die Vorrichtung ferner Codiermittel zum Codieren der uncodierten Daten zu codierten Daten mit Hilfe eines Kanalcodes umfasst, wobei die Vorrichtung ferner Mittel zum Speichern der codierten Daten auf dem Aufzeichnungsträger umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Codiermittel zum Steuern eines Parameters des Kanalcodes unter dem Einfluss der Informationen über das Wasserzeichen hinzugefügt werden, um eine vorher festgelegte Lauflängenverteilung in den Marken auf dem optischen Aufzeichnungsträger vorzusehen, so dass das Wasserzeichen auf dem optischen Aufzeichnungsträger erkennbar ist, wobei die Lauflängenverteilung die Verteilung der Längen von die Daten speichernden Marken angibt, und wobei der Parameter die Auswahl zwischen Kanalwörtern für Informationswörter aus alternativen Tabellen ist, wobei die Informationswörter Informationswörter 1 bis einschließlich 88 im EFMplus-Kanalcode, wie er bei DVDs eingesetzt wird, sind, oder die Auswahl zwischen Synchronisationswörtern im EFMplus-Kanalcode, wie er bei DVDs eingesetzt wird, und dass die vorher festgelegte Lauflängenverteilung von Spur zu Spur korreliert wird, so dass das Wasserzeichen optisch erkennbar ist.
DE60121463T 2000-11-14 2001-11-12 Aufzeichnungsträger mit wasserzeichen Expired - Lifetime DE60121463T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00203980 2000-11-14
EP00203980 2000-11-14
EP01203247 2001-08-28
EP01203247 2001-08-28
PCT/EP2001/013157 WO2002041316A1 (en) 2000-11-14 2001-11-12 Record carrier with watermark

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121463D1 DE60121463D1 (de) 2006-08-24
DE60121463T2 true DE60121463T2 (de) 2007-02-15

Family

ID=26072850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121463T Expired - Lifetime DE60121463T2 (de) 2000-11-14 2001-11-12 Aufzeichnungsträger mit wasserzeichen

Country Status (14)

Country Link
US (2) US7263201B2 (de)
EP (2) EP1338010B1 (de)
JP (1) JP4658448B2 (de)
KR (1) KR100886406B1 (de)
CN (2) CN1747038B (de)
AR (2) AR033590A1 (de)
AT (1) ATE333135T1 (de)
AU (1) AU2002220704A1 (de)
BR (1) BR0107606A (de)
CA (1) CA2397242A1 (de)
DE (1) DE60121463T2 (de)
ES (1) ES2267865T3 (de)
TW (1) TW584837B (de)
WO (1) WO2002041316A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2267865T3 (es) 2000-11-14 2007-03-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Soporte de registro con filigrana.
ATE504917T1 (de) 2002-11-06 2011-04-15 Koninkl Philips Electronics Nv Datenträger
US7538787B2 (en) 2002-11-06 2009-05-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method for writing a label on an optical disc
US20050046817A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Communication Synergy Technologies Content preservation
WO2005071677A1 (en) * 2004-01-23 2005-08-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Visual watermark in both data area and inner-ring area of record carrier
US7639271B2 (en) * 2004-04-30 2009-12-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Labeling an optical disc
JP2008520055A (ja) * 2004-11-09 2008-06-12 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ポストレコーディングに適した記録キャリアの製造
CN100386806C (zh) * 2006-05-24 2008-05-07 华韵影视光盘有限责任公司 一种信息区具有防伪标识的光盘及其制造方法
CN101461005B (zh) * 2006-06-12 2012-05-30 汤姆森许可贸易公司 通过数据调制规则变化将第二码嵌入光盘数据的方法和装置
CN101484944B (zh) * 2006-06-15 2012-07-18 汤姆森特许公司 通过灰度级图像进行的盘鉴定
US7990837B2 (en) 2006-12-20 2011-08-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical disc comprising a watermark and a method and recorder for recording such a disc
US20090116356A1 (en) * 2007-08-07 2009-05-07 Lite-On It Corporation Method for recording a visually detectable pattern on an optical record carrier, apparatus for recording a visually detectable pattern on a record carrier and instruction to be executed by the apparatus
CN101796586A (zh) 2007-08-31 2010-08-04 皇家飞利浦电子股份有限公司 包括水印的光盘以及用于录制这种光盘的方法和录制机
US8259550B2 (en) * 2008-09-16 2012-09-04 Lite-On It Corporation Record carrier as well as an apparatus and method for applying image data as a visually detectable pattern at an optical record carrier

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501000A (en) 1981-07-27 1985-02-19 Sony Corporation Method of coding binary data
JP2852181B2 (ja) 1993-09-07 1999-01-27 株式会社日立製作所 情報記録媒体および光ディスク
EP0643391B1 (de) * 1993-09-07 2000-02-02 Hitachi, Ltd. Informationsaufzeichnungsträger, optische Platten und Wiedergabesystem
JP3666193B2 (ja) 1993-09-07 2005-06-29 株式会社日立製作所 光ディスク再生装置
US6122403A (en) * 1995-07-27 2000-09-19 Digimarc Corporation Computer system linked by using information in data objects
CA2183355C (en) 1994-02-15 2006-05-30 Kornelis Antonie Schouhamer Immink Method of converting a series of m-bit information words to a modulated signal, method of producing a record carrier, coding device, decoding device, recording device, reading device, signal, as well as a record carrier
JPH07320274A (ja) 1994-05-20 1995-12-08 Hitachi Ltd 情報記録媒体およびその情報記録方法
JPH08194972A (ja) * 1995-01-12 1996-07-30 Pioneer Video Corp 光ディスク及びその製造装置
KR0165441B1 (ko) 1995-09-18 1999-03-20 김광호 디지털 데이터 채널 부호화 및 복호화방법과 그 장치
US6088323A (en) * 1996-07-16 2000-07-11 Sony Corporation Optical disk, optical disk device, and optical disk recording method
IL128369A0 (en) * 1996-08-05 2000-01-31 Ttr Technologies Ltd Digital optical media authentication and copy protection method
EP0854482B1 (de) 1997-01-16 2004-03-31 SGS-THOMSON MICROELECTRONICS S.r.l. System und Methode zur Dekodierung des EFM- und EFM-Plus-Aufzeichnungsformats im Leseteil für optische Platten (CD und DVD)
US6311305B1 (en) * 1997-03-06 2001-10-30 T.T.R. Technologies Ltd. Method and system for overriding error correction
JPH10329460A (ja) 1997-05-28 1998-12-15 Nippon Conlux Co Ltd 光カードおよび光カードリーダライタ
US6646967B1 (en) * 1997-08-12 2003-11-11 Denon Digital Llc Method for making copy protected optical discs
US6278807B1 (en) * 1997-11-13 2001-08-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Data recording/reproducing apparatus, data recording/reproducing method applied to the apparatus, and computer program product used in data processing apparatus
JP3155499B2 (ja) * 1997-11-26 2001-04-09 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレ−ション 光ディスクのビット変換の方法、復調方法および装置
JPH11339374A (ja) * 1998-05-26 1999-12-10 Yamaha Corp ディジタル記録装置
DE69931704T2 (de) * 1998-08-10 2007-05-10 Ovd Kinegram Ag Echtheitsmerkmale für CD's
JP4265002B2 (ja) * 1998-10-02 2009-05-20 ソニー株式会社 光情報記録装置及び光情報記録方法
JP2000215107A (ja) 1999-01-25 2000-08-04 Sony Corp デ―タ記録装置、デ―タ再生装置および記録媒体
JP2000285612A (ja) 1999-01-28 2000-10-13 Victor Co Of Japan Ltd データ復号装置及びデータ復号方法
JP2000286709A (ja) 1999-01-29 2000-10-13 Victor Co Of Japan Ltd 変調方法、変調装置、復調方法、復調装置及び記録媒体
DE60004144T2 (de) * 1999-03-23 2004-05-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur dekodierung von einem strom von kanalbits
JP2000276777A (ja) * 1999-03-25 2000-10-06 Victor Co Of Japan Ltd 光記録媒体
AU4238400A (en) * 1999-04-12 2000-11-14 Macrovision Corporation Copy protection signature for compact disks
IL129725A (en) * 1999-05-02 2011-06-30 Nds Ltd Watermark system
US6263923B1 (en) * 1999-05-28 2001-07-24 James A. Castillo Device for maintaining separate ingredients in liquid food products
US6735160B1 (en) * 1999-07-07 2004-05-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc, and recording apparatus, recording method, and reproducing apparatus for the same
US20020001277A1 (en) * 2000-03-28 2002-01-03 Thomas Keith E. Method for encoding and recording non-audio data on a compact disc
US6423478B1 (en) * 2000-04-05 2002-07-23 Eastman Kodak Company Method of forming a watermark image in a hybrid optical master disc
KR100817226B1 (ko) * 2000-08-14 2008-03-27 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 알.엘.엘. 코드 시퀀스에 보조 정보신호를 추가하거나 이시퀀스로부터 보조 정보신호를 추출하는 방법 및 장치
US6356517B1 (en) * 2000-10-27 2002-03-12 Job Tien-Chiang Liu Optical disc with a control chip
ES2267865T3 (es) 2000-11-14 2007-03-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Soporte de registro con filigrana.
US20020146147A1 (en) * 2001-04-06 2002-10-10 Levy Kenneth L. Digitally watermarking physical media

Also Published As

Publication number Publication date
AR061934A2 (es) 2008-10-01
CN1747038A (zh) 2006-03-15
ES2267865T3 (es) 2007-03-16
EP1338010B1 (de) 2006-07-12
CN1416570A (zh) 2003-05-07
EP1710796A1 (de) 2006-10-11
WO2002041316A1 (en) 2002-05-23
US7801327B2 (en) 2010-09-21
CN1284169C (zh) 2006-11-08
US7263201B2 (en) 2007-08-28
TW584837B (en) 2004-04-21
CN1747038B (zh) 2011-10-19
AU2002220704A1 (en) 2002-05-27
BR0107606A (pt) 2002-10-15
EP1338010A1 (de) 2003-08-27
AR033590A1 (es) 2003-12-26
DE60121463D1 (de) 2006-08-24
CA2397242A1 (en) 2002-05-23
JP2004514236A (ja) 2004-05-13
US20070291981A1 (en) 2007-12-20
JP4658448B2 (ja) 2011-03-23
ATE333135T1 (de) 2006-08-15
US20030172276A1 (en) 2003-09-11
KR100886406B1 (ko) 2009-03-02
KR20020071941A (ko) 2002-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645042B1 (de) Plattenförmiger optischer speicher und verfahren zu dessen herstellung
DE60121463T2 (de) Aufzeichnungsträger mit wasserzeichen
DE60020612T2 (de) Aufzeichnungsträger, Wiedergabevorrichtung und Verfahrung zum Aufzeichnen von Informationen
DE69434901T2 (de) Optische Platte, Wiedergabegerät und Aufzeichnungsgerät
AT404644B (de) System zum kodieren einer glas-vaterplatte, um eine gefälschte cd-rom zu erkennen
DE69736919T2 (de) Informationsträger mit zusatzinformationen, wiedergabegerät und verfahren zur herstellung eines solchen informationsträgers
DE69535367T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Decodieren eines optischen Signals
DE60130275T2 (de) Herstellung einer Matrize für optische Platten
DE3727681C2 (de)
DE69626724T2 (de) Datenaufzeichnungsmedien
DE60019883T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Spurverfolgungsverfahren und Aufzeichnungs- / Wiedergabegerät
DE60129326T2 (de) Datenaufzeichnungsmedium und wiedergabevorrichtung daf r
DE69821129T2 (de) AUFZEICHNUNGSPLATTE MIT KOPIERSCHUTZ und WIEDERGABEVERFAHREN
DE60131483T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium
DE60131916T2 (de) Optische Platte, Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung eines Signals auf derselben
DE60124327T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE69726130T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE60102428T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Vorrichtung dafür und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60028128T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium mit Prepits, die tiefer sind als Aufzeichnungsrillen
DE60004144T2 (de) Verfahren zur dekodierung von einem strom von kanalbits
DE60009396T2 (de) Verfahren zum speichern einer identifikation auf einem aufzeichnugsträger sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens und aufzeichnungsträger
DE60319468T2 (de) Verfahren zur Einstellung der Aufzeichnungsbedingungen, Informationsaufzeichnungsmedium und Informationsaufzeichnungsvorrichtung
DE60012186T2 (de) Aufzeichnungsverfahren für eine beschreibbare optische Platte
DE60031122T2 (de) Kopiergeschützes informationsaufzeichnungsmedium und aufzeichnungs-wiedergabegerät
DE60133642T2 (de) Plattenwiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition