DE60122445T2 - Multidruck- Kugel-Steuerventil - Google Patents

Multidruck- Kugel-Steuerventil Download PDF

Info

Publication number
DE60122445T2
DE60122445T2 DE60122445T DE60122445T DE60122445T2 DE 60122445 T2 DE60122445 T2 DE 60122445T2 DE 60122445 T DE60122445 T DE 60122445T DE 60122445 T DE60122445 T DE 60122445T DE 60122445 T2 DE60122445 T2 DE 60122445T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
control valve
ball
pressure
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60122445T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122445D1 (de
Inventor
Charles A. Jr. Holly Weiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ross Operating Valve Co
Original Assignee
Ross Operating Valve Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ross Operating Valve Co filed Critical Ross Operating Valve Co
Publication of DE60122445D1 publication Critical patent/DE60122445D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60122445T2 publication Critical patent/DE60122445T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/40Gearing or controlling mechanisms specially adapted for glass-blowing machines
    • C03B9/403Hydraulic or pneumatic systems
    • C03B9/406Manifolds or regulating devices, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0431Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the electrical control resulting in an on-off function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/056Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with ball-shaped valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • F16K15/182Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism
    • F16K15/1823Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism for ball check valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/783Measuring, controlling or regulating blowing pressure
    • B29C2049/7832Blowing with two or more pressure levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4289Valve constructions or configurations, e.g. arranged to reduce blowing fluid consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/783Measuring, controlling or regulating blowing pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S137/00Fluid handling
    • Y10S137/901Biased ball valves with operators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor
    • Y10T137/87225Fluid motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87233Biased exhaust valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Description

  • HINTERGRUND UND KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft im allgemeinen Fluidsteuerventile zum Betätigen einer fluidbetätigten Einrichtung, und insbesondere entweder Fluid- oder Primärfluidsteuerventile, die eine oder mehrere Kugeln einsetzen. Obgleich die Prinzipien der Erfindung sowohl auf pneumatische als auch auf Flüssigfluidsteuerventile anwendbar ist, ist sie besonders auf pneumatische Hochdrucksteuerventile sowie auf solche pneumatische Steuerungen anwendbar, die zum gezielten Umschalten zwischen zwei oder mehr unterschiedlichen Auslaßdrücken ausgelegt sind.
  • Es wurden vielerlei Fluidsteuerventile, insbesondere jene der pneumatischen Beschaffenheit, für zahlreiche Hochdruckanwendungen bereitgestellt, einschließlich jener, die in Verfahren zum Blasformen von Kunststofflaschen oder anderer derartiger Behälter genutzt werden. Obgleich solche Steuerventile für die Verfahren, auf die sie angewendet wurden, im allgemeinen zufriedenstellend funktionierten, hat sich herausgestellt, daß sie übermäßigem Verschleiß aufgrund der beteiligten hohen Arbeitsfluiddrücke unterworfen waren und somit eine relativ kurze Lebensdauer hatten. Zudem, ebenfalls teilweise aufgrund der hohen Drücke der Arbeitsfluide, waren solche bisher bereitgestellte Fluidsteuerventile einem unannehmbaren, internen Arbeitsfluidverlust unterworfen, wie etwa einem Übergangsverlust, der beim Öffnen eines Versorgungsabschnitts des Ventils und Schließen eines Auslaßabschnitts des Ventils zum Zulassen eines Arbeitsfluids zu der fluidbetätigten Einrichtung auftritt. Infolgedessen haben diese Faktoren beide zu den hohen Betriebskosten und hohen Wartungskosten der Anlagen beigetragen, in denen die bisher bereitgestellten Fluidsteuerventile benutzt wurden.
  • Zudem erfordern viele Anwendungen die Auswahlfähigkeit zwischen zwei oder mehreren Steuerventilauslaßdrücken, insbesondere in pneumatischen Anlagen. Ein Beispiel einer derartigen Anwendung sind die oben genannten Verfahren zum Blasformen von Kunststofflaschen oder anderer derartiger Gefäße oder Behälter. Bei diesen Beispielverfahren ist es häufig erwünscht oder notwendig, der Form anfangs einen relativ niedrigeren Druck zuzuführen, um den Kunststoff (oder anderes Material) in den Formhohlraum einzuführen, und dann einen relativ höheren Druck zuzuführen, um das Material in die gewünschte Form zu überführen oder auszudehnen, die durch die Gestalt der Form vorgeschrieben ist.
  • Das Dokument EP 289 386 A1 offenbart ein hydraulisches Dreiwegeventil, das ein Einlaßdrosselventil, das mithilfe einer Feder in einer geschlossenen Position gehalten ist, und ein Auslaßdrosselventil umfaßt, das mithilfe eines geführten Zylinders gegen die geschlossene Position wirkt. Das hydraulische Dreiwegeventil weist eine zweite Feder auf, die stärker als die erste Feder ist und das Auslaßdrosselventil in eine geschlossene Position vorspannt. Es ist ein elastischer Sperrmechanismus vorgesehen, der das Auslaßdrosselventil gegen die Kraft der zweiten Feder in einer offenen Position hält, wenn der Zylinder nicht belastet ist. Ein Drosselweg verbindet die Kammer, die den Zylinder beherbergt, mit der Verbindungsleitung.
  • Das Dokument US 3 884 266 offenbart ein hydraulisches Wegesteuerventil, das mehrere Paare Ventilsitzelemente umfaßt, die aus elastischem Material hergestellt und ko-axial in Reihe innerhalb eines Ventilkörpers angeordnet sind. Das Steuerventil umfaßt ferner eine Tellerspule mit einer Stange und mehreren Tellern, die zwischen den Sitzelementen jeden Paares angeordnet sind. Die axiale Verschiebung der Tellerspule läßt die Teller gleichzeitig ein Sitzelement des Paars öffnen und das andere schließen. Jedes Sitzelement weist einen ringförmigen Wandabschnitt und einen Sitzabschnitt mit einer kreisförmigen Kontaktkante auf.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll ein verbessertes Hochdruck- oder Mehrfachdruckfluidsteuerventil bereitgestellt werden, das erheblich weniger Verschleiß unterworfen ist und internen Arbeitsfluidverlust im wesentlichen zunichte macht, somit zur langen Lebensdauer des Fluidsteuerventils beiträgt und sowohl Anlagenbetriebskosten als auch Anlagenwartungskosten herabsetzt. Ferner strebt die vorliegende Erfindung außerdem danach, ein derartiges Steuerventil bereitzustellen, das imstande ist, die Verfahrensanlage mit zwei oder mehr unterschiedlichen Drücken zu versorgen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Primärsteuerventil zum Betätigen einer fluidbetätigten Einrichtung vorzugsweise folgendes auf: einen Einlaß in Verbindung mit einer Quelle für Arbeitsfluid, einen Auslaßkanal und Port in Fluidverbindung mit der fluidbetätigten Einrichtung und einen Fluidversorgungsdurchgang, der eine Fluidverbindung für das Arbeitsfluid vom Einlaß zum Auslaß vorsieht. Das Steuerventil enthält vorzugsweise einen im allgemeinen kegelstumpfförmigen Versorgungsventilsitz in dem Fluidversorgungsdurchgang, wobei der Versorgungsventilsitz ein stromabwärts liegendes Ende mit geringerem Durchmesser und ein stromaufwärts liegendes Ende mit größerem Durchmesser aufweist. Ein im allgemeinen sphärischer Versorgungskörper oder Versorgungskugel ist wahlweise zwischen einer jeweiligen geschlossenen Versorgungsposition und einer geöffneten Versorgungsposition verschiebbar, und zwar in bzw. außer im wesentlichen Linienkontakt zum Abdichten des Endes des Versorgungsventilsitzes mit geringerem Durchmesser. Die sphärische Versorgungskugel weist ein Sehnenmaß in einem derartigen Linienkontakt mit dem stromabwärts liegenden Ende mit geringerem Durchmesser auf, das kleiner als das stromaufwärts liegende Ende mit größerem Durchmesser des Versorgungsventilsitzes ist. Diese Anordnung kann außerdem bei einem Druckfluidsteuerventil gemäß der vorliegenden Erfindung wie nachstehend beschrieben genutzt sein.
  • Jede Seite des bevorzugten kegelstumpfförmigen Versorgungsventilsitzes weist einen Versorgungssitzwinkel bezüglich der Mittellinie des Versorgungsventilsitzes auf, der größer ist als ein von der Mittellinie des Versorgungsventilsitzes und einer die sphärische Kugel an dem oben genannten, im wesentlichen Linienkontakt tangierenden Geraden gebildeter Winkel, wenn die Kugel in ihrer geschlossenen Position ist. Das beinhaltete Winkelverhältnis der Ventilsitzwinkel auf beiden Seiten der Mittellinie beträgt vorzugsweise ungefähr neunzig Grad. Dies ergibt einen ringförmigen Raum, der zwischen dem Versorgungsventilsitz und der sphärischen Kugel ausgebildet ist und einen Bereich mit begrenztem Durchfluß stromaufwärts von dem oben genannten im wesentlichen Linienkontakt definiert, wenn sich die Versorgungskugel anfangs in ihre offene Position bewegt und Hochdruckarbeitsfluid anfangs stromabwärts an der Versorgungskugel vorbei durch das Ende mit geringerem Durchmesser des Ventilsitzes fließt. Dies ist in hohem Grade vorteilhaft, da jegliche durch den anfänglichen Fluß des Hochgeschwindigkeits- und Hochdruckarbeitsfluids durch den ringförmigen Bereich mit begrenztem Durchfluß verursachte Schallströmungserosion im wesentlichen sofort zu einer stromaufwärts liegenden Oberfläche des Versorgungsventilsitzes verschoben wird, die dem derart ringförmigen Bereich mit begrenztem Durchfluß benachbart ist. Höchst bezeichnenderweise befindet sich eine derartige, stromaufwärts liegende Oberfläche des Versorgungsventilsitzes in einem Bereich, der nicht abdichtend von der Versorgungskugel kontaktiert wird. Daher minimiert dieses sofortige Verschieben des schallbeschädigungsempfindlichen Bereichs im wesentlichen eine Schallerosion des nahezu „messerschneidenähnlichen", stromabwärts liegenden Endes mit geringerem Durchmesser des Versorgungsventilsitzes, das von der Versorgungskugel im wesentlichen linienkontaktiert wird. Bei Steuerventilen gemäß der vor liegenden Erfindung, die sowohl Versorgungs- als auch Ablaßventile aufweisen, ist eine ähnliche Anordnung vorzugsweise im Ablaßkanal in Fluidverbindung für Ablaßfluid zwischen dem Druckablaßkanal (und Druckauslaß) und dem Ablaßauslaß vorgesehen. Wie oben angegeben, ist diese Anordnung ebenso auf ein Druckfluidsteuerventil wie oben beschrieben anwendbar.
  • Zudem enthält die vorliegende Erfindung vorzugsweise einen allgemein zylinderförmigen Hohlraum direkt stromaufwärts von den stromaufwärts liegenden Enden mit größerem Durchmesser der Versorgungs- und/oder Ablaßventilsitze, wobei ein derartiger Hohlraum vorzugsweise größer im Durchmesser als das stromaufwärts liegende Ende mit größerem Durchmesser der jeweiligen Ventilsitze ist. Eine zylinderförmige Tellerführung oder Kugelführung befindet sich in diesem Hohlraum mit vergrößertem Durchmesser des Fluiddurchgangs, wobei die Kugelführung eine mittlere, axial durchgehend verlaufende Führungsbohrung aufweist. Eine Anzahl in Umfangsrichtung voneinander beabstandeter, axial verlaufender Führungsrippen stehen radial nach innen in die Führungsbohrung vor, wobei die Kugel für die axiale Bewegung innerhalb radial nach innen zeigender Kanten der Führungsrippen zwischen ihrer offenen und geschlossenen Position aufgenommen ist. Der Innendurchmesser des oben genannten Hohlraums ist vorzugsweise etwas größer als der Außendurchmesser der Kugelführung, um die Kugelführung und die Kugel radial etwas in den Hohlraum schwimmen zu lassen. Dies ermöglicht es der allgemein sphärischen Kugel, sich im wesentlichen selbst zu zentrieren, um den abdichtenden Linienkontakt mit dem Ende mit geringerem Durchmesser des jeweiligen Versorgungs- oder Ablaßventilsitzes zu realisieren. Derartige am Umfang entlang voneinander beabstandete Führungsrippen ermöglichen es, daß Hochdruckarbeitsfluid dazwischen fließt, und daß die Kugelführung einen Verschleiß der Kugel und/oder des Ventilsitzes, im wesentlichen minimiert, der sich ergäbe, wenn es ihr/ihm möglich wäre, in dem Hochgeschwindigkeitsfluidstrom zu klappern oder sich anderweitig radial zu bewegen. Eine derartige Kugelführung kann außerdem in einem Fluidsteuerventil genutzt sein, wie unten beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung verhindert außerdem einen Übergangsverlust in Hochdruckfluidsteuerventilen mit Versorgungs- sowie Ablaßventilen, indem der Ablaßkugelaktuator mit Strom versorgt wird, und somit die Ablaßseite des Steuerventil geschlossen wird, kurz bevor der Versorgungskugelaktuator mit Strom versorgt wird, der dann die Versorgungsseite öffnet und Versorgungsstrom zum Druckkanal und zur Öffnung einleitet.
  • Die oben genannten Kugeln (entweder für Primär- oder für Fluidsteuerventile) sind vorzugsweise aus einem metallischen Material zusammengesetzt, wie beispielsweise rostfreiem Stahl, und die oben genannten Kugelführungen sind vorzugsweise aus einem synthetischem Material zusammengesetzt, wie beispielsweise Nylon. Der Fachmann wird ohne weiteres erkennen, daß, abhängig von dem jeweils eingesetzten Arbeitsfluid (pneumatisch oder flüssig) sowie von den jeweils beteiligten Arbeitsfluiddrücken sowie abhängig von der jeweiligen Anwendung, in der das Fluidsteuerventil der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist, außerdem andere metallische, synthetische oder nicht synthetische Materialien für die Kugeln und/oder die Kugelführungen eingesetzt sein können.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem ein Druckfluidsteuerventil zum gezielten Versorgen einer fluidbetätigten Einrichtung mit mindestens zwei unterschiedlichen Arbeitsdrücken, entweder direkt oder mithilfe eines Primärfluidsteuerventils, wie das oben besprochene, bereit. Ein beispielhaftes Fluidsteuerventil gemäß der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise folgendes auf: einen Hochdru ckeinlaß in Fluidverbindung mit einer Quelle für Arbeitsfluid, einen Niederdruckeinlaß in Fluidverbindung mit einer Quelle für Arbeitsfluid mit relativ hohem Druck und einen Druckfluidauslaßkanal, der in Fluidverbindung mit der fluidbetätigten Einrichtung oder dem Primärfluidsteuerventileinlaß steht. Ein derartiges Fluidsteuerventil enthält ferner einen normalerweise geschlossenen Hochdruckventilmechanismus in Fluidverbindung zwischen dem Hochdruckeinlaß und dem Druckfluidauslaßkanal, der gezielt einen Hochdruckfluidstrom von dem Hochdruckeinlaß zu dem Auslaßkanal fließen läßt, sowie einen normalerweise geöffneten Niederdruckventilmechanismus in Fluidverbindung zwischen dem Niederdruckeinlaß und dem Druckfluidauslaßkanal, der gezielt einen Niederdruckfluidstrom von dem Niederdruck zu dem Druckfluidauslaßkanal fließen läßt. Es ist ein Steueraktuator vorgesehen, der gezielt so betätigt werden kann, daß er den normalerweise geschlossenen Hochdruckventilmechanismus überführt und den Hochdruckfluidstrom von dem Hochdruckeinlaß zu dem Druckfluidauslaßkanal fließen läßt. Dieses Hochdruckfluid, das in den Druckfluidauslaßkanal geleitet wird, überführt den normalerweise geöffneten Niederdruckventilmechanismus in eine geschlossene Position, damit ein Zurückfließen des Fluidstroms zwischen dem Hochdruckeinlaß und dem Niederdruckeinlaß verhindert wird. Durch die gezielte Betätigung oder Versorgung des Steueraktuators mit Strom kann entweder Hochdruck- oder Niederdruckarbeitsfluid (wie beispielsweise ein pneumatisches Arbeitsfluid) dem Einlaß einer fluidbtätigten Einrichtung oder dem Einlaß eines Primärfluidsteuerventils zugeführt werden, wie das der oben beschriebenen Art oder nahezu jeglicher Art.
  • Zumindest einer oder vorzugsweise beide der oben besprochenen Hochdruck- und Niederdruckventilmechanismen kann einen allgemein kegelstumpfförmigen Ventilsitz enthalten, der sich in Fluidverbindung mit Druckfluidauslaßkanal in einem Ventilfluiddurchgang befindet, wobei der Ventilsitz ein stromabwärts liegendes Ende mit geringerem Durchmesser und ein stromaufwärts liegendes Ende mit größerem Durchmesser aufweist. Eine allgemein sphärische Kugel ist wahlweise zwischen einer jeweiligen geschlossenen Versorgungsposition und einer geöffneten Position verschiebbar, und zwar in bzw. außer im wesentlichen Kugellinienkontakt zum Abdichten des Endes des Ventilsitzes mit geringerem Durchmesser. Die allgemein sphärische Kugel weist vorzugsweise ein Sehnenmaß an dem Linienkontakt mit dem stromabwärts liegenden Ende mit geringerem Durchmesser auf, das kleiner als das stromaufwärts liegende Ende mit größerem Durchmesser des Ventilsitzes ist. Der im allgemeinen kegelstumpfförmige Ventilsitz weist vorzugsweise einen Sitzwinkel in Bezug zur Mittellinie des Versorgungsventilsitzes auf, der größer ist als ein von der Mittellinie des Ventilsitzes und einer die sphärische Kugel an dem Kugellinienkontakt tangierende Gerade gebildeter Winkel, wenn sich die Kugel in der geschlossenen Position befindet, wobei ein derartiger Sitzwinkel vorzugsweise ungefähr 45 Grad beträgt, so daß der Gesamtsitzwinkel zwischen diametral gegenüberliegenden Abschnitten des Ventilsitzes ungefähr 90 Grad beträgt. Ein ringförmiger Raum, der zwischen dem Ventilsitz und der sphärischen Kugel ausgebildet ist, definiert dadurch einen Bereich mit begrenztem Durchfluß stromaufwärts von dem Kugellinienkontakt zwischen der sphärischen Kugel und dem stromabwärts liegenden Ende mit geringerem Durchmesser des Ventilsitzes, wenn sich die sphärische Kugel anfangs aus dem Linienkontakt in ihre offene Position bewegt und das Arbeitsfluid anfangs stromabwärts an der Kugel vorbei durch das Ende mit geringerem Durchmesser des Ventilsitzes fließt. Durch eine derartige Anordnung wird jegliche durch den anfänglichen Arbeitsfluidfluß an der öffnenden Kugel vorbei verursachte Schallströmungserosion im wesentlichen sofort zu einem stromaufwärts liegenden Bereich des Ventilsitzes verschoben, die dem Bereich mit begrenztem Durchfluß benachbart ist und nicht abdichtend von der sphärischen Kugel kontaktiert wird. Dies minimiert eine Schallbeschädigung an dem stromabwärts liegenden Ende mit geringerem Durchmesser des Ventilsitzes, mit dem die Kugel abdichtend in Eingriff genommen ist, wenn sie in ihrer geschlossenen Position ist. Dies erhöht die Lebensdauer des Steuerventils durch Minimieren des Verschleißes des abdichtenden Abschnitts des Ventilsitzes in hohem Maße.
  • Einer oder beide der Fluidventildurchgänge kann einen im allgemeinen zylinderförmigen Hohlraum direkt stromaufwärts von den stromaufwärts liegenden Enden mit größerem Durchmesser des Ventilsitzes enthalten, wobei der Hohlraum vorzugsweise größer im Durchmesser als das stromaufwärts liegende Ende mit größerem Durchmesser ist. Der Ventilmechanismus enthält vorzugsweise eine im allgemeinen zylinderförmige Kugelführung, die sich in diesem Hohlraum des Fluiddurchgangs befindet, wobei die Kugelführung eine mittlere, axial durchgehend verlaufende Führungsbohrung aufweist. Die Kugelführung weist vorzugsweise eine Anzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten, axial verlaufenden Führungsrippen auf, die radial nach innen in die Führungsbohrung vorstehen, wobei die Kugel für die axiale Bewegung innerhalb radial nach innen zeigender Kanten der Führungsrippen zwischen ihrer offenen und geschlossenen Position aufgenommen ist. Der Innendurchmesser des Hohlraums ist größer als der Außendurchmesser der Kugelführung, um die Kugelführung radial in den Hohlraum schwimmen zu lassen, und um zu ermöglichen, daß sich die sphärische Kugel im wesentlichen selbst zentriert, um den abdichtenden Linienkontakt mit dem Ende mit geringerem Durchmesser des kegelstumpfförmigen Ventilsitzes zu realisieren.
  • Bei jeglichen der Primär- oder Druckfluidsteuerventile der vorliegenden Erfindung kann der kegelstumpfförmige Ventilsitz alternativ in einer auswechselbaren Ventilsitzscheibe angeordnet sein, die aus einem härteren Material als der Ventilkörper ist.
  • Zusätzliche Aufgaben, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den beiliegenden Ansprüchen in Verbindung mit den angefügten Zeichnungen offensichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittdarstellung eines beispielhaften Fluidsteuerventils, das kein Teil der vorliegenden Erfindung bildet.
  • 2 ist eine Endansicht des Fluidsteuerventils von 1.
  • 3 ist eine Draufsicht auf das Fluidsteuerventil aus 1 und 2, wobei die obere Abdeckung oder Kappe entfernt ist.
  • 4 ist eine Draufsicht einer Kugelführung zum Gebrauch mit jeglicher oder beiden einer Versorgungskugel und einer Ablaßkugel des Steuerventils von 1.
  • 5 ist eine Seitenansicht der Kugelführung von 4.
  • 6 ist eine vergrößerte Detailansicht des Versorgungsschiebeabschnitts der Steuerventile von 1, 10 und 14, wobei die Versorgungskugel in ihrer geschlossenen Position gezeigt ist.
  • 7 ist eine 6 ähnelnde, vergrößerte Detailansicht, die die Versorgungskugel in ihrer anfangs öffnenden Position darstellt.
  • 8 ist eine vergrößerte Detailansicht des Ablaßschiebeabschnitts der Steuerventile von 1, 10 und 14, wobei die Ablaßkugel in ihrer geschlossenen Position gezeigt ist.
  • 9 ist eine 8 ähnelnde, vergrößerte Detailansicht, die die Ablaßkugel in ihrer anfangs öffnenden Bedingung darstellt.
  • 10 ist eine Querschnittdarstellung eines beispielhaften Zweidruckfluidsteuerventils gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 10a ist eine Querschnittansicht gemäß Schnittlinie 10a-10a von 10.
  • 11 ist eine Draufsicht des beispielhaften Zweidruckfluidsteuerventils von 10, das mit einem Primärfluidsteuerventil, wie es in 1 bis 9 dargestellt ist, betriebsfähig verbunden ist, wobei beide an einer Fluidrohrverzweigung angebracht sind.
  • 12 ist eine Vorderansicht der Fluidsteuerventilanordnunq von 11.
  • 13 ist eine Endansicht der Fluidsteuerventilanordnung von 11 und 12.
  • 14 ist eine Querschnittdarstellung eines beispielhaften Druckfluidsteuerventils, das demjenigen aus 10 ähnelt, jedoch eine alternative Dreidruckversion des Fluidsteuerventils zeigt.
  • 15 ist eine vergrößerte Detailansicht einer alternativen Version des Kugelabschnitts eines Steuerventils gemäß der Erfindung, die eine auswechselbare Ventilsitzscheibe aufweist und auf jedes der Fluidsteuerventile gemäß den 1 bis 14 anwendbar ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 6 bis 15 stellen beispielhafte Hochdruck- und Mehrfachdruck-Primär- und Pneumatiksteuerventile gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Obgleich die Zeichnungen derartige pneumatische Fluidsteuerventile zu Veranschaulichungszwecken zeigen, wird der Fachmann ohne weiteres erkennen, daß die Prinzipien der vorliegenden Erfindung ebenso auf andere Arten von Primär- oder Fluidsteuerventilen sowie auf Fluidsteuerventile für entweder pneumatische oder flüssige Arbeitsfluide anwendbar sind.
  • In 1 enthält ein Primärfluidsteuerventil 10 einen Körper 12, eine Steuerkappe 14, die beide mithilfe einer Anzahl Schrauben 18 an einem Verteilerlement 16 befestigt sein können, wie sie auch zur alternativen Verbindung untereinander mithilfe von Fluidrohren ohne Benutzung des Verteilerelements 16 imstande sind, wenn wechselweise gewindete Öffnung vorgesehen sind.
  • Das beispielhafte Primärsteuerventil 10 enthält eine Einlaßöffnung 20, eine Auslaß- oder Drucköffnung 22 und eine Ablaßöffnung 24. Ein Arbeitsfluidversorgungsdurchgang 28 versieht Arbeitsfluidverbindung von der Einlaßöffnung 20 zur Auslaßöffnung 22, die etwa mithilfe des Verteilerelements 16 mit einer fluidbetätigten Einrichtung verbunden ist. Gleichermaßen versieht ein Ablaßdurchgang 30 Ablaßfluidverbindung zwischen der Drucköffnung 22 und dem Ablaßauslaß 24.
  • Bei dem beispielhaften Primärsteuerventil 10 enthalten der Versorgungungs- bzw. Ablaßdurchgang 28 bzw. 30 einen kegelstumpfförmigen Versorgungsventilsitz 36 bzw. einen kegelstumpfförmigen Ablaßventilsitz 46. Der Versorgungsventilsitz 36 enthält ein Ende 38 mit geringerem Durchmesser und ein Ende 40 mit größerem Durchmesser. Gleicherweise enthält der Ablaßventilsitz 46 ein Ende 48 mit geringerem Durchmes ser und ein Ende 50 mit größerem Durchmesser. Eine im allgemeinen sphärische Versorgungskugel 42 und eine ähnliche, im allgemeinen sphärische Ablaßkugel 52 sind zur Öffnungs- und Schließbewegung bezüglich ihres jeweiligen kegelstumpfförmigen Versorgungs- und Ablaßventilsitzes 36 und 46 vorgesehen.
  • Die Versorgungskugel 42 wird vorzugsweise beweglich durch einen Versorgungssteueraktuator 80 betätigt, der Steuerluft aus einem Steuerluftdurchgang 97 empfängt, welcher wiederum in Fluidverbindung mit einem Steuerlufteinlaß 96 verbunden ist. Wenn der Versorgungssteueraktuator 80 unter Strom gesetzt wird, überträgt er die Kraft der Steuerluft durch eine Versorgungsstößelstange 82 auf den Versorgungskolben 81, um die Versorgungskugel 42 weg vom Versorgungsventilsitz 26 zu überführen, wodurch sie den Versorgungsschiebeabschnitt des Steuerventils 10 öffnet. Wenn der Versorgungssteueraktuator 80 von der Stromquelle getrennt wird, wird die Kugel 42 unter dem Einfluß des Einlaßfluiddrucks und einer Rückstellfeder 58 in ihre geschlossene Position rückgeführt.
  • Gleicherweise wird die Ablaßkugel 52 durch die Erregung eines Ablaßsteueraktuators 90, der zum Ausüben der Steuerluftkraft mithilfe einer Ablaßstößelstange 92 auf einen Ablaßkolben 91 auf die Ablaßkugel 52 wirkt, in ihre geschlossene Position bezüglich des Ablaßventilsitzes 46 überführt. Nach dem Aberregen des Ablaßsteueraktuators 91 wird die Ablaßkugel 52 unter dem Einfluß von Hochdruckarbeitsfluid in dem Ablaßdurchgang 30 zurück in ihre offene Position überführt.
  • Der Fachmann wird ohne weiteres erkennen, daß anstelle des beispielhaften elektro-pneumatischen Versorgungssteueraktuators 80 und elektro-pneumatischen Ablaßsteueraktuators 90 alternativ andere Aktuatoren eingesetzt sein können. Zu derartigen Betätigungseinrichtungen könnten elektro-mecha nische Solenoide, entweder lokal oder entfernt, mechanische Bewegungsübertragungseinrichtungen oder vielerlei andere Betätigungseinrichtungen gehören, die dem Fachmann allgemein bekannt sind.
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf die 6 und 7 enthält das in den Zeichnungen dargestellte Hochdruckfluidsteuerventil 10 außerdem vorzugsweise einen im allgemeinen zylinderförmigen Versorgungshohlraum 60 direkt stromaufwärts von dem stromaufwärts liegenden Ende 40 mit größerem Durchmesser des Versorgungsventilsitzes 36. Wie in 4 bis 6 dargestellt, ist eine im allgemeinen zylindrische Versorgungskugelführung 62 stromaufwärts innerhalb des bevorzugten, diametral vergrößerten, zylindrischen Versorgungshohlraums 60 vorgesehen. Die Versorgungskugelführung 62 enthält eine im allgemeinen zylinderförmige, mittlere, axial durchgehend verlaufende Versorgungsführungsbohrung 64 mit einer Anzahl von über dem Umfang verteilten zueinander beabstandeten, axial verlaufendern Versorgungsführungsrippen 66, die radial nach innen in die Versorgungsführungsbohrung 64 vorstehen. Die Versorgungskugel 42 ist für die axiale Bewegung innerhalb der radial nach innen zeigenden Kanten der Versorgungsführungsrippen 66 zwischen ihrer offenen und geschlossenen Position bezüglich des Versorgungsventilsitzes 36 aufgenommen. Wie insbesondere in 6 und 7 dargestellt, ist der Innendurchmesser des Versorgungshohlraums 60 etwas größer als der Außendurchmesser der Versorgungskugelführung 62, um dadurch die Kugelführung 62 und die Kugel 42 radial in den Versorgungshohlraum 60 schwimmen zu lassen, wodurch wiederum ermöglicht ist, daß sich die im allgemeinen sphärische Versorgungskugel 42 selbst zentriert, um den abdichtenden, im wesentlichen Linienkontakt 44 mit dem Ende 38 mit geringerem Durchmesser des Versorgungsventilsitzes 36 zu realisieren.
  • Zudem erstrecken sich die Versorgungsführungsrippen 66 vorzugsweise axial stromabwärts zum Ausbilden eines Versorgungsführungsrippenerweiterungsabschnitts 63 an einem Ende der Versorgungskugelführung 62. Ein elastischer Ring 61, wie etwa ein O-Ring, umgibt den Erweiterungsabschnitt 63, um die Kugelführung 62 elastisch zum gegenüberliegenden, stromaufwärts liegenden Ende des Versorgungshohlraums 60 zu überführen, und zwar aufgrunddessen, daß der elastische Ring 61 zwischen dem Boden des Versorgungshohlraums 60 und dem Rest der Versorgungskugelführung 62 zusammengedrückt ist.
  • Es ist zu beachten, daß die obige Anordnung wie in 4 bis 7 dargestellt, typisch in Bezug auf den kegelstumpfförmigen Ablaßventilsitz 46 mit seinem stromaufwärts liegenden Ende 48 mit geringerem Durchmesser und seinem stromabwärts liegenden Ende 50 mit größerem Durchmesser zur Linienkontaktanlage des Endes 48 mit geringerem Durchmesser durch die im allgemeinen sphärische Ablaßkugel 52 ist, welche alle in 1 gezeigt sind. Gleicherweise ist die Versorgungskugelführung 62, die in 4 und 5 dargestellt ist, im wesentlichen typisch für die Ablaßkugelführung 72, die in dem diametral vergrößerten, zylinderförmigen Ablaßhohlraum 70 aufgenommen ist und eine ähnliche, mittlere Ablaßführungsbohrung 74 und ähnliche Ablaßführungsrippen 76 aufweist und die außerdem in 1, 8 und 9 zu sehen ist.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 6 und 7, die eine vergrößerte Detailansicht des Versorgungsschiebeabschnitts des beispielhaften Steuerventils 10 darstellen, ist die Kugel 42 in ihrer geschlossenen Position in 6 gezeigt. In dieser Position ist die Kugel 42 abdichtend in im wesentlichen Linienkontakt 44 mit der Kante des Endes 38 mit geringerem Durchmesser des Versorgungsventilsitzes 36 in Anlage. In ähnlicher Weise ist die Kugel 42 in teilweise geöffnetem und dadurch aus dem Linienkontakt 44 gebrachten Zustand in 7 gezeigt. Der kegelförmige Versorgungsventilsitz 36 weist vorzugsweise einen Ventilsitzwinkel 37 (bezüglich der Mittellinie 57 des Ventilsitzes 36) auf, der etwas größer als der Tangentenwinkel 59 der Tangentenlinie 56 zur Kugel (bezüglich der Mittellinie 57) ist, wenn die Kugel in dem im wesentlichen Linienkontakt 44 ist, der in 6 gezeigt ist.
  • Diese Anordnung hat einen Winkelraum 43 zur Folge, der einen Versorgungsstrombereich mit begrenztem Durchfluß gerade stromaufwärts von dem Versorgungslinienkontakt 44 und dem Ende 38 mit geringerem Durchmesser erzeugt, wenn sich die Versorgungskugel 42 aus dem Linienkontakt 44 in ihre offene Position bewegt, die in 7 gezeigt ist, wenn Arbeitsfluid stromabwärts an der Versorgungskugel 42 vorbei durch das Ende 38 mit geringerem Durchmesser des Versorgungsventilsitzes 36 fließt. Dies führt dazu, daß jegliche Schallströmungserosion, die durch derartigen anfänglichen Strom von Hochdruckarbeitsfluid bewirkt ist, im wesentlichen sofort zu einem stromaufwärts liegenden Bereich 45 des Versorgungsventilsitzes 36 verschoben wird. Dies ist dahingehend in hohem Grade vorteilhaft, daß sich eine derartige durch Schallströmungserosion erzeugte Abnutzung oder Schaden zu einem Bereich des Versorgungsventilsitzes 36 verschiebt, der dem ringförmigen Bereich 43 benachbart ist und niemals in Abdichtungskontakt mit der Kugel 42 steht. Dies minimiert im wesentlichen eine Schallbeschädigung des stromabwärts liegenden Abdichtungsendes 38 mit geringerem Durchmesser des Versorgungsventilsitzes 36, das der einzige Ventilsitzbereich ist, der jemals in im wesentlichen Linienkontakt 44 mit der Kugel 42 steht. Infolgedessen ist die Beschädigung und Abnutzung der eigentlichen abdichtenden Fläche des Ventilsitzes 36 auf der Kugel 42 minimiert und die Lebensdauer des beispielhaften Steuerventils 10 in hohem Maße verlängert. Dies wiederum reduziert in sehr erheblichem Maße entsprechend die Stillstandszeit und die Wartungskosten für eine Anlage, die ein Steuerventil 10 gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzt.
  • Wie der Fachmann ohne weiteres erkennen wird, gleicht die oben beschriebene Funktion der Kugel 42 bezüglich des Versorgungsventilsitzes 36 wie in 6 und 7 gezeigt der der Funktion und dem Verhältnis der Ablaßkugel 52 bezüglich des Ablaßventilsitzes 46 mit seinem Ende 48 mit geringerem Durchmesser und seinem Ende 50 mit größerem Durchmesser.
  • Unter Bezugnahme vor allem auf 8 und 9 enthält das beispielhafte Hochdruckfluidsteuerventil 10, das in den Zeichnungen dargestellt, außerdem vorzugsweise einen im allgemeinen zylinderförmigen Ablaßhohlraum 70 unmittelbar stromabwärts von dem stromabwärts liegenden Ende 50 mit größerem Durchmesser des Ablaßventilsitzes 46. Eine im allgemeinen zylinderförmige Ablaßkugelführung 72 (ähnlich der der Versorgungskugelführung 62 von 5 und 6) ist stromabwärts innerhalb des bevorzugten, diametral erweiterten, zylinderförmigen Ablaßhohlraums 70 vorgesehen. Die Ablaßkugelführung 72 enthält eine im allgemeinen zylinderförmige, mittlere, axial durchgehend verlaufende Ablaßführungsbohrung 74 mit einer Anzahl in Umfangsrichtung voneinander beabstandeter, axial verlaufender Ablaßführungsrippen 76, die radial nach innen in die Ablaßführungsbohrung 74 vorstehen. Die Ablaßkugel 52 ist für die axiale Bewegung innerhalb der radial nach innen zeigenden Kanten der Ablaßführungsrippen 76 zwischen ihrer offenen und geschlossenen Position bezüglich des Ablaßventilsitzes 46 aufgenommen. Der Innendurchmesser des Ablaßhohlraums 70 ist etwas größer als der Außendurchmesser der Ablaßkugelführung 72, um dadurch die Kugelführung 72 und die Kugel 52 radial in den Ablaßhohlraum 70 schwimmen zu lassen, wodurch wiederum ermöglicht ist, daß sich die im allgemeinen sphärische Ablaßkugel 52 selbst zentriert, um den abdichtenden, im wesentlichen Linienkontakt 54 mit dem Ende 48 mit geringerem Durchmesser des Ablaßventilsitzes 46 zu realisieren.
  • Die Ablaßführungsrippen 76 erstrecken sich vorzugsweise axial stromaufwärts zum Ausbilden eines Ablaßführungsrippenerweiterungsabschnitts 73 an einem Ende der Ablaßkugelführung 72. Ein elastischer Ring 71, wie etwa ein O-Ring, umgibt den Erweiterungsabschnitt 73, um die Kugelführung 72 elastisch zum gegenüberliegenden, stromabwärts liegenden Ende des Versorgungshohlraums 70 zu überführen, und zwar aufgrunddessen, daß der elastische Ring 71 zwischen dem Boden des Ablaßhohlraums 70 und dem Rest der Ablaßkugelführung 72 zusammengedrückt ist.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 8 und 9, die eine vergrößerte Detailansicht des Ablaßschiebeabschnitts des beispielhaften Steuerventils 10 darstellen, ist die Ablaßkugel 52 in ihrer geschlossenen Position in 8 gezeigt. In dieser Position ist die Kugel 52 abdichtend in im wesentlichen Linienkontakt 54 mit der Kante des Endes 48 mit geringerem Durchmesser des Ablaßventilsitzes 46 in Anlage. In ähnlicher Weise ist die Kugel 52 in teilweise geöffnetem und dadurch aus einem derartigen im wesentlichen Linienkontakt 54 bewegten Zustand in 9 gezeigt. Der kegelförmige Ablaßventilsitz 46 weist vorzugsweise einen Ventilsitzwinkel 47 (bezüglich der Ablaßmittellinie 67 des Ventilsitzes 46) auf, der etwas größer als der Ablaßtangentenwinkel 69 der Ablaßtangentenlinie 65 zur Ablaßkugel 52 (bezüglich der Mittellinie 67) ist, wenn die Kugel 52 in dem im wesentlichen Linienkontakt 54 ist, der in 8 gezeigt ist.
  • Diese Anordnung hat einen Winkelraum 53 zur Folge, der einen Ablaßstrombereich mit begrenztem Durchfluß gerade stromabwärts von dem Ablaßlinienkontakt 54 und dem Ende 48 mit geringerem Durchmesser erzeugt, wenn sich die Ablaßkugel 52 aus dem Linienkontakt 54 in ihre offene Position bewegt, die in 9 gezeigt ist, wenn Ablaßfluid anfangs stromabwärts an der Ablaßkugel 52 vorbei durch das Ende 48 mit geringerem Durchmesser des Ablaßventilsitzes 46 fließt. Dies führt dazu, daß jegliche Schallströmungserosion, die durch derartigen anfänglichen Strom von Hochdruckablaßfluid bewirkt ist, im wesentlichen sofort zu einem stromaufwärts liegenden Bereich verschoben wird, der dem Ablaßventilsitz 46 benachbart ist. Dies ist dahingehend in hohem Grade vorteilhaft, daß sich eine derartige durch Schallströmungserosion erzeugte Abnutzung oder Schaden zu einem Bereich verschiebt, der niemals in Abdichtungskontakt mit der Kugel 52 steht. Dies minimiert im wesentlichen eine Schallbeschädigung des stromaufwärts liegenden Abdichtungsendes 48 mit geringerem Durchmesser des Ablaßventilsitzes 46, das der einzige Ventilsitzbereich ist, der jemals in im wesentlichen Linienkontakt 54 mit der Kugel 52 steht. Infolgedessen ist die Beschädigung und Abnutzung der eigentlichen abdichtenden Fläche des Ventilsitzes 46 auf der Kugel 52 minimiert und die Lebensdauer des beispielhaften Steuerventils 10 entsprechend in hohem Maße verlängert. Dies wiederum reduziert in sehr erheblichem Maße die Stillstandszeit und die Wartungskosten für eine Anlage, die ein Steuerventil 10 gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzt.
  • Unter Bezugnahme vor allem auf 1 ist der Übergangsverlust des beispielhaften Fluidsteuerventils 10, das in den Zeichnungen dargestellt ist, durch Erregen des Ablaßsteueraktuators 90 zum Schließen der Ablaßkugel 52 gerade kurz vor dem Erregen des Versorgungssteueraktuators 80 zum Öffnen der Kugel 42 minimiert, wenn Hochdruckarbeitsfluid der Auslaß- oder Drucköffnung 22 zugeführt werden soll, um eine fluidbetätigte Einrichtung zu betätigen. Wegen der Ausrüstung und Energie, die zum Anheben eines Arbeitsfluids in einen derartigen Hochdruckzustand notwendig ist, reduziert dies die Betriebskosten in hohem Maße, die ansonsten aus übermäßigem Verlust oder Ablassen von Hochdruckarbeitsfluid entstehen würden. Derartiges Hochdruckarbeitsfluid, das entweder pneumatisch oder hydraulisch sein kann, vorzugsweise jedoch pneumatisch ist, befindet sich häufig im Bereich von 300 psi Überdruck bis 900 psi Überdruck (21 Bar bis 62 Bar) und beträgt in den oben genannten Blasformverfahren typischerweise ungefähr 600 psi Überdruck (41 Bar).
  • Schließlich sind die Kugeln 42 und 52 beide oder jeweils aus einem metallischen Material zusammengesetzt, wie etwa rostfreiem Stahl oder metallischen oder nichtmetallischen Materialien, die vom Fachmann für eine gegebene Anwendung als vorteilhaft erachtet werden. Gleicherweise sind die Versorgungskugelführung 62 und die Ablaßkugelführung 72 beide oder jeweils vorzugsweise aus einem synthetischen Material zusammengesetzt, wie etwa Nylon, können jedoch auch aus einem metallischen Material zusammengesetzt sein, wie rostfreiem Stahl, oder anderen geeigneten Materialien, die dem Fachmann bekannt sind.
  • 10 bis 15 stellen verschiedene Versionen eines Fluidsteuerventils dar, das entweder allein oder in Verbindung (auf der Versorgungsseite) mit dem Primärfluidsteuerventil benutzt sein kann, welches oben in Verbindung mit 1 bis 9 beschrieben wurde. Da viele der Bestandteile der in 10 bis 15 dargestellten Ventile zumindest in der Funktion entweder identisch mit oder im wesentlichen jenen der in 1 bis 9 dargestellten Ventile ähnlich sind, sind derartige Bestandteile in 10 bis 15 mit denselben Bezugszeichen wie in 1 bis 9 bezeichnet, jedoch um Zweihundert-, Dreihundert- bzw. Vierhundert erhöht sind.
  • In 10 bis 13 enthält ein beispielhaftes Fluidsteuerventil 210 einen Körper 212, eine Steuerkappe 214, die beide an einem Verteilerelement 216 befestigt sein können (wie in 11 bis 13 gezeigt), auf eine Art und Weise, wie oben in Verbindung mit 1 bis 9 dargestellt. Es könnte jedoch alternativ anstelle eines Verteilerelements 216 eine Verbindung der verschiedenen Öffnungen durch Fluidrohre ohne Benutzung des Verteilerelement 216 durch Bereitstellung von gewindeten Öffnungen in der Grundfläche des Ventilkörpers 12 ausgeführt sein.
  • Das beispielhafte Fluidsteuerventil 210 enthält eine Einlaßöffnung 220 mit relativ hohem Druck und eine Einlaßöffnung 221 mit relativ niedrigem Druck, die in Fluidverbindung mit separaten Arbeitsfluidquellen für relativ höhere Drücke bzw. relativ niedrigere Drücke stehen. Derartige relativ höhere Drücke werden hierin als „Hochdruck" bezeichnet, und derartige relativ niedrigere Drücke werden entsprechend als „Niederdrücke" bezeichnet.
  • Ein Druckfluidauslaßdurchgang 228 erstreckt sich durch den Körper 212 des Fluidsteuerventils 210 und steht in Fluidverbindung mit einer Auslaßdrucköffnung 222. Das Fluidsteuerventil 210 kann entweder allein oder in Kombination mit einem Primärfluidsteuerventil benutzt werden, wie etwa dem Primärfluidsteuerventil 10 von 1 bis 9. Bei einer derartigen Anwendung kann das Fluidsteuerventil 210 seine Druckauslaßöffnung 222 in Fluidverbindung mit der Einlaßöffnung 20 des Primärfluidsteuerventil 10 verbunden aufweisen, entweder durch Fluidrohre oder durch das Verteilerelement 216.
  • Das Fluidsteuerventil 210 enthält außerdem einen normalerweise geschlossenen Hochdruckventilmechanismus in Fluidverbindung zwischen der Hochdruckeinlaßöffnung 220 und dem Druckfluidauslaßdurchgang 228. Gleicherweise steht ein normalerweise geöffneter Niederdruckventilmechanismus in Fluidverbindung zwischen der Niederdruckeinlaßöffnung 221 und dem Druckfluidauslaßdurchgang 228. Bei diesem beispielhaften Fluidsteuerventil 210 enthält der Hochdruckventilmechanismus einen kegelstumpfförmigen Ventilsitz 236, der wiederum ein Ende 238 mit geringerem Durchmesser und ein Ende 240 mit größerem Durchmesser enthält. Eine Kugel 242, die vorzugsweise im allgemeinen sphärisch in Form und Gestaltung ist, nimmt den Ventilsitz 236 in einen im wesentlichen Linienkontakteingriff, auf eine Art und Weise, die detaillierter in Verbindung mit dem Ventilsitz 36 und der Kugel 42 von 1 bis 9 erläutert ist. Gleicherweise enthält der Niederdruckventilmechanismus einen Ventilsitz 246 mit einem Ende 248 mit geringerem Durchmesser und einem Ende 250 mit größerem Durchmesser, wobei die Niederdruckkugel 252 mit dem Ende 248 mit geringerem Durchmesser in derselben Linienkontaktart wie oben besprochen in Anlage ist.
  • Die Hochdruckkugel 242 ist innerhalb einer Hochdruckkugelführung 262 aufgenommen, die der Kugelführung 62 von 1 bis 9 gleicht. Auf ähnliche Art und Weise ist die Niederdruckkugel 252 innerhalb einer Niederdruckkugelführung 272 aufgenommen. Hinsichtlich ihrer radialen Schwimm- und Kugelzentrierfähigkeiten sind die Führungen 262 und 272 im wesentlichen identisch mit den Führungen 62 und 72 von 1 bis 9. Der einzige Unterschied zwischen den Führungen 262 und 272 und den oben besprochenen Führungen 62 und 72 ist, daß sich die Rippen 266 und 276 nicht notwendigerweise axial am Ende ihrer jeweiligen Führungen 262 und 272 vorbei erstrecken. Bei einer derartigen Anordnung sind anstelle der O-Ringe 61 und 71 von 1 bis 9 elastische gewellte Scheiben oder gewellte Federscheiben 261 und 271 vorgesehen, um die jeweiligen Führungen 262 und 272 zu ihren jeweiligen, sachgemäßen Positionen innerhalb der jeweiligen Führungsbohrungen 264 und 274 hin vorzuspannen. In im wesentlich allen anderen Aspekten arbeiten die Kugelführungen 262 und 272 jedoch auf eine im wesentlichen identische Art und Weise wie die entsprechenden, oben besprochenen Kugelführungen 62 und 72.
  • Bei dem bevorzugten Fluidsteuerventil 210 ist die Hochdruckkugel 242 durch eine Rückholfeder 258 in ihre norma lerweise geschlossene Position vorgespannt, die auf die Kugel 242 über einen Kugelsitz 275 einwirkt. Ein Steueraktuator 280 ist in Verbindung mit der Hochdruckkugel 242 bereitgestellt und gezielt zum Überführen der Kugel 242 aus ihrem jeweiligen Ventilsitz 236 und in ihre offene Position betätigbar, wobei der Steueraktuator 280 über die hochdruckarbeitende Kolbenanordnung 281 und die Stößelstange 282 wirkt.
  • Bei dem Niederdruckmechanismus ist die Kugel 252 in einer normalerweise offenen Position unter dem Einfluß des Niederdruckarbeitsfluids aus dem Niederdruckeinlaß 221, der auf die Kugel 252 und gegen die Vorspannkraft einer Rückholfeder 251 mit geringer Kraft wirkt. Die Niederdruckkugel 252 ist in einem Rückhaltekörper 249 mit einer im allgemeinen U-förmigen sich hierdurch erstreckenden Öffnung 278 aufgenommen, wie in 10a dargestellt, und der Öffnungsweg der Niederdruckkugel 252 ist durch ihren Kontakt mit einer Anschlagstange oder einem Anschlagstift 277 begrenzt, die/der mit dem Rückhaltekörper 249 verbunden ist und sich in die Rückhaltekörperöffnung 278 erstreckt.
  • Im Betrieb kann das Fluidsteuerventil 210 zum wahlweise Versorgen von entweder einer fluidbetätigten Einrichtung oder des Einlasses eines Primärsteuerventils (wie etwa dem oben besprochenen Primärsteuerventil 10) durch die Auslaßdrucköffnung 222 des Fluidsteuerventils 210 mit einem von zwei unterschiedlichen Arbeitsfluiddrücken (vorzugsweise einem pneumatischen Arbeitsfluid) benutzt werden. Anfangs wird der Niederdruckeinlaßöffnung 221 eine Quelle von relativem Niederdruckarbeitsfluid zugeführt, das die normalerweise offene Kugel 252 zum Druckfluidauslaßdurchgang 228 und der Auslaßdrucköffnung 222 durchläuft. Ein derartiges relatives Niederdruckarbeitsfluid übt genügend Kraft auf die Niederdruckkugel 252 aus, um sie in ihrer offenen Position gegen die Vorspannkraft der Niederdruckrückholfeder 251 zu erhalten, solange Fluid in den Kreislauf fließt. Daher wird in diesem Zustand, wie in 10 dargestellt, relatives Hochdruckarbeitsfluid, das der Hochdruckeinlaßöffnung 220 zugeführt wird, von dem relativen Niederdruckarbeitsfluid in dem Druckfluidauslaßdurchgang 228 durch die normalerweise geschlossenen Hochdruckkugel 242 isoliert, die unter dem Einfluß der Rückholfeder 258 an ihren jeweiligen Ventilsitz 236 überführt ist. Daher wird der Auslaßdrucköffnung 222 in diesem Zustand relatives Niederdruckarbeitsfluid zugeführt.
  • Wenn es jedoch erwünscht ist, dem Druckfluidauslaßdurchgang 228 und der Auslaßdrucköffnung 222 relatives Hochdruckarbeitsfluid zuzuleiten, wird der Steueraktuator 280 gezielt unter Strom gesetzt. Es ist zu beachten, daß der Steueraktuator 280 beispielsweise pneumatisch, elektrisch oder mechanisch betrieben sein kann.
  • Die Erregung des Steueraktuators 280 bewirkt, daß die Kolbenanordnung 281 und die Stößelstange die Hochdruckkugel 242 gegen die Vorspannkraft der Rückholfeder 258 und das Hochdruckfluid im Einlaß 220 in ihre offene Position überführen. Diese Öffnung der Hochdruckkugel 242 läßt relatives Hochdruckarbeitsfluid aus der Hochdruckeinlaßöffnung 220 in den Druckfluidauslaßdurchgang 228 strömen. Das nun in den Druckfluidauslaßdurchgang 228 zugeleitete Hochdruckarbeitsfluid wirkt (in Verbindung mit der Rückholfeder 251 mit geringer Kraft) zum überführen der normalerweise offenen Niederdruckkugel 252 in ihre geschlossene Position in Abdichtungsanlage mit dem Ventilsitz 246. Dadurch ist in diesem Zustand das relative Niederdruckarbeitsfluid aus der Niederdruckeinlaßöffnung 221 von dem relativen Hochdruckarbeitsfluid im Druckfluidauslaßdurchgang 228, dem Rückhaltestiftdurchgang 278 und der Auslaßdrucköffnung 222 isoliert. Wie oben angegeben, ermöglicht dies gezielte Zuführung von entweder dem relativen Niederdruckarbeitsfluid oder dem relativen Hochdruckarbeitsfluid aus der Auslaßdrucköffnung 222 zu einer fluidbetätigten Einrichtung oder dem Einlaß 20 eines Primärventils wie dem des in 1 bis 9 dargestellten Primärsteuerventils 10. Diese letztere Anordnung ist in 11 bis 13 dargestellt, wobei das Fluidsteuerventil 210 und das Primärsteuerventil 10 zusammen an einem Verteilerelement 216 angebracht sind, die alternativ durch separate Fluidrohre ohne Benutzung des Verteilerelements 216 ersetzt sein kann, wenn wechselweise gewindete Öffnung vorgesehen sind.
  • In 14 ist in einer alternativen Ausführungsform eines Fluidsteuerventils gemäß der vorliegenden Erfindung zu Zwecken der Veranschaulichung dargestellt, daß die vorliegende Erfindung ebenso auf derartige Steuerventile anwendbar ist, die so ausgelegt sind, daß sie eine fluidbetätigte Einrichtung mit mehr als zwei unterschiedlichen Arbeitsfluiddrücken versorgen, entweder direkt oder über ein Primärfluidsteuerventil, wie das Primärfluidsteuerventil 10, das oben besprochen und in 1 bis 9 gezeigt ist. Das Fluidsteuerventil 410 in 14 weist zahlreiche Bestandteile auf, die entweder identisch mit oder jenen des Fluidsteuerventils 210 in 10 funktionell im wesentlichen ähnlich sind. In 14 sind derartige Bestandteile jedoch durch Bezugszeichen mit Vierhunderter-Präfix und a- oder b-Suffixen im Falle von Bestandteilen, die miteinander identisch sind, bezeichnet.
  • Der Körper 412 des Fluidsteuerventils 410 enthält zwei der oben besprochenen Hochruckeinlässe 420a und 420b mit zwei der oben beschriebenen Steueraktuatoren 480a und 480b, die jeweils separat und gezielt zum Überführen ihrer jeweiligen Kugeln 442a und 442b in ihre jeweiligen offenen Positionen betätigbar sind. In nahezu allen anderen Aspekten arbeitet das Fluidsteuerventil 410 im wesentlichen auf dieselbe Art und Weise wie das oben beschriebene Fluidsteuerventil 210.
  • Der Betriebsunterschied zwischen dem Fluidsteuerventil 410 und dem Fluidsteuerventil 210 ist, daß die Steueraktuatoren 480a und 480b separat und gezielt betätigt oder erregt oder abgeschaltet oder aberregt werden können, um die gezielte Zuführung von drei unterschiedlichen Drücken oder Arbeitsfluiden zu der fluidbetätigten Einrichtung durch die Druckauslaßöffnung 422 entweder direkt oder durch das oben genannte Primärfluidsteuerventil zu ermöglichen. Es ist zu beachten, daß 14 lediglich eine beispielhafte Mehrfachdruckanwendung der vorliegenden Erfindung darstellt, und der Fachmann wird nun ohne weiteres erkennen, daß jegliche Anzahl unterschiedlicher Drücke durch das Fluidsteuerventil der vorliegenden Erfindung versorgt sein kann.
  • In 15 ist wieder eine andere alternative Anordnung der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei der die elastische, gewellte Federscheibe 361 in eine zu der in 10 dargestellten entgegengesetzte Position bezüglich der Kugelführung bewegt wird. Bei dieser Anordnung ist eine auswechselbare Ventilsitzscheibe 388, die den Ventilsitz 336 darin beinhaltet, zwischen der Kugelführung 362 und dem stromabwärts liegenden Ende der Führungsbohrung 364 eingeschlossen. Die Ventilsitzscheibe 388 enthält eine abgeschrägte Kante 386, die abdichtend mit einem O-Ring 384 zusammenwirkt und aus einem härteren Material als der Ventilkörper zusammengesetzt ist. Eine derartige Anordnung ermöglicht ein bequemes Auswechseln eines abgenutzten Ventilsitzes 336 lediglich durch Auswechseln der Ventilsitzscheibe 388, ohne die Notwendigkeit, den Ventilsitz 236 des Körpers 212 in 10 auszurangieren oder erneut maschinell zu bearbeiten. Daher kann ein Fluidsteuerventil teilweise auseinandergenommen und durch derartiges Auswechseln der Ventilsitzscheibe 388 repariert werden, während ein anderes Fluidsteuerventil in Betrieb ist. Ein solches, repariertes Fluidsteuerventil kann dann zum sofortigen Auswechseln eines abgenutzten Fluidsteuerventils in Reserve gehalten werden, das derzeit in Betrieb ist. Es ist zu beachten, daß eine ähnliche, auswechselbare Ventilsitzscheibe außerdem alternativ in Verbindung mit jeglichem/en der Ventilmechanismen und Anordnungen benutzt werden kann, die in 1 bis 15 gezeigt sind.
  • Schließlich kann/können das/die bevorzugte/n Hochdruckarbeitsfluid oder -fluide auf nahezu jeglichem Druck über dem des Niederdruckarbeitsfluids stehen, wie beispielsweise Drücken im Bereich von 300 psi Überdruck bis 900 psi Überdruck (21 Bar bis 62 Bar), wobei eine Anwendung ein Hochdruckarbeitsfluid mit einem Druck von etwa 600 psi (41 bar) erfordert. Zu ähnlicher Weise kann das Niederdruckarbeitsfluid faktisch jeden geringeren Druck als das Hochdruckarbeitsfluid aufweisen, wie beispielsweise Drücke im Bereich von 10 psi bis 300 psi (0,7 bar bis 21 bar), wobei zumindest eine Anwendung ein Niederdruckarbeitsfluid mit einem Druck von ungefähr 100 psi Überdruck (7 Bar) erfordert. Ferner weisen die Primärfluidsteuerventile und Fluidsteuerventile der vorliegenden Erfindung weitreichende Anwendbarkeit in verschiedenen Flüssig- oder Pneumatikfluidsteuer- oder -betätigungsanlagen auf. Ein Beispiel einer derartigen Anwendung ist eine pneumatische Anlage zum Blasformen von Kunststofflaschen oder anderen Behältern, die einen ersten, relativ niedrigeren Druck zum überführen des Kunststoffmaterials in den Formhohlraum erfordert, gefolgt von einem Arbeitsfluid auf einem relativ höheren Druck zum Durchführen des Blasformverfahrens durch Überführen des Kunststoffmaterials gegen die inneren Konturen der Form. Der Fachmann wird ohne weiteres erkennen, daß dies lediglich ein Beispiel der zahlreichen Anwendungen der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die vorstehende Beschreibung offenbart und beschreibt lediglich beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nur zu Veranschaulichungszwecken. Der Fachmann wird ohne weiteres aus dieser Beschreibung und aus den beiliegenden Zeichnungen und Ansprüchen erkennen, daß verschiedene Änderungen, Modifikationen und Variationen daran vorgenommen werden können, ohne vom Anwendungsbereich der Erfindung wie in den folgenden Ansprüchen definiert abzuweichen.

Claims (30)

  1. Fluidsteuerventil (210, 410) für das gezielte Versorgen einer fluidbetätigten Einrichtung mit mindestens zwei unterschiedlichen Arbeitsfluiddrücken, wobei das Fluidsteuerventil (210, 410) folgendes aufweist: einen Hochdruckeinlaß (220, 420) in Fluidverbindung mit einer Quelle für Arbeitsfluid bei einem relativ hohen Druck, einen Niederdruckeinlaß (221, 421) in Fluidverbindung mit einer Quelle für Arbeitsfluid bei einem relativ niedrigen Druck und einen Druckfluid-Auslaßkanal (228, 428), der in Fluidverbindung mit der fluidbetätigten Einrichtung verbunden ist, wobei das Fluidsteuerventil (210, 410) des weiteren folgendes aufweist: einen normalerweise geschlossenen Hochdruckventilmechanismus in Fluidverbindung zwischen dem Hochdruckeinlaß (220, 420) und dem Druckfluid-Auslaßkanal (228, 428), der gezielt einen Hochdruckfluidstrom von dem Hochdruckeinlaß (220, 420) zu dem Druckfluid-Auslaßkanal (228, 428) fließen läßt, und einen normalerweise geöffneten Niederdruckventilmechanismus in Fluidverbindung zwischen dem Niederdruckeinlaß (221, 421) und dem Druckfluid-Auslaßkanal (228, 428), der gezielt einen Niederdruckfluidstrom von dem Niederdruckeinlaß (221, 421) zu dem Druckfluid-Auslaßkanal (228, 428) fließen läßt, wobei das Fluidsteuerventil (210, 410) des weiteren einen Steueraktuator (280, 480) aufweist, der gezielt so betätigt werden kann, daß er den normalerweise geschlossenen Hochdruckventilmechanismus in eine offene Position überführt und den Hochdruckfluidstrom von dem Hochdruckeinlaß (220, 420) zu dem Druckfluid-Auslaßkanal (228, 428) fließen läßt, wobei das Hochdruckfluid in dem Druckfluid-Auslaßkanal (228, 428) den normalerweise geöffneten Niederdruckventilmechanismus in eine geschlossene Position überführt, damit ein Zurückfließen des Fluidstroms zwischen dem Hochdruckeinlaß (220, 420) und dem Niederdruckeinlaß (221, 421) verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Hochdruck- oder der Niederdruckventilmechanismus folgendes enthält: einen allgemein kegelstumpfförmigen Ventilsitz (36, 46, 236, 246, 336, 436), der sich in Fluidverbindung mit dem Druckfluid-Auslaßkanal (228, 428) in einem Ventilfluiddurchgang befindet und ein Ende mit einem geringeren Durchmesser (38, 48, 238, 248, 438) und ein Ende mit einem größeren Durchmesser (40, 50, 240, 250) aufweist, und eine allgemein sphärische Kugel (42, 52, 242, 252, 342, 442, 452), die zwischen der jeweiligen geschlossenen und geöffneten Position gezielt im wesentlichen in den und aus dem Kugellinienkontakt (44, 54, 344) bewegt werden kann, wodurch das Ende des Versorgungsventilsitzes (36, 46, 236, 246, 336, 436) mit dem geringeren Durchmesser (38, 48, 238, 248, 438) abgedichtet wird, wobei die allgemein sphärische Kugel (42, 52, 242, 252, 342, 442) an dem Linienkontakt (44, 54, 344) mit dem Ende des Ventilsitzes (36, 46, 236, 246, 336, 436) mit dem geringeren Durchmesser (38, 48, 238, 248, 438) ein Sehnenmaß aufweist, das kleiner ist als das Ende des Ventilsitzes (36, 46, 236, 246, 336, 436) mit dem größeren Durchmesser (40, 50, 240, 250), wobei der allgemein kegelstumpfförmige Ventilsitz (36, 46, 236, 246, 336, 436) folgendes aufweist: einen Sitzwinkel (37, 47) in Bezug zur Mittellinie (57, 67) des Ventilsitzes (36, 46, 236, 246, 336, 436), der größer ist als ein von der Mittellinie (57, 67) des Ventilsitzes (36, 46, 236, 246, 336, 436) und einer die sphärische Kugel (42, 52, 242, 252, 342, 442, 452) an dem Kugellinienkontakt (44, 54, 344) tangierenden Gerade (56, 66) gebildeter Winkel (59, 69), wenn sich die Kugel (42, 52, 242, 252, 342, 442, 452) in der geschlossenen Position befindet, einen ringförmigen Zwischenraum (43, 53), der zwischen dem Ventilsitz (36, 46, 236, 246, 336, 436) und der sphärischen Kugel (42, 52, 242, 252, 342, 442, 452) gebildet wird und benachbart zum Kugellinienkontakt (44, 54, 344) zwischen der sphärischen Kugel (42, 52, 242, 252, 342, 442, 452) und dem Ende des Ventilsitzes (36, 46, 236, 246, 336, 436) mit dem geringeren Durchmesser (38, 48, 238, 248, 438) einen Bereich mit begrenztem Durchfluß definiert, während sich die sphärische Kugel (42, 52, 242, 252, 342, 442, 452) anfangs aus dem Linienkontakt (44, 54, 344) in ihre offene Position bewegt und das Arbeitsfluid an der Kugel (42, 52, 242, 252, 342, 442, 452) vorbeiströmt, wobei eine durch den anfänglichen Arbeitsfluidstrom verursachte Schallströmungserosion hierdurch im wesentlichen sofort zu einem stromaufwärts liegenden Strömungsbereich verschoben wird, der benachbart zum Kugellinienkontakt (44, 54, 344) liegt und von der sphärischen Kugel (42, 52, 242, 252, 342, 442, 452) nicht abdichtend berührt wird, wodurch eine Schallbeschädigung des Endes des Ventilsitzes (36, 46, 236, 246, 336, 436) mit dem geringeren Durchmesser (38, 48, 238, 248, 438) im wesentlichen minimiert wird.
  2. Fluidsteuerventil nach Anspruch 1, wobei zumindest einer der Hochdruck- oder Niederdruckventilmechanismen ein Kugelventilmechanismus ist.
  3. Fluidsteuerventil nach Anspruch 1, wobei sich der kegelstumpfförmige Ventilsitz (336) in einer auswechselbaren Ventilsitzscheibe (388) befindet, die herausnehmbar in dem Ventilfluiddurchgang angeordnet ist.
  4. Fluidsteuerventil nach Anspruch 1, wobei der Sitzwinkel (37, 47) in Bezug zur Mittellinie (57, 67) ungefähr fünfundvierzig Grad beträgt, so daß ein Winkel zwischen diametral gegenüberliegenden Abschnitten dem Ventilsitzes ungefähr neunzig Grad beträgt.
  5. Steuerventil nach Anspruch 1, wobei der Fluidventildurchgang folgendes umfaßt: einen allgemein zylinderförmigen Hohlraum (60, 70) direkt benachbart zum Ende des Ventilsitzes (36, 46, 236, 246, 336, 436) mit dem größeren Durchmesser (40, 50, 240, 250), wobei der Hohlraum (60, 70) einen größeren Durchmesser aufweist als das Ende mit dem größeren Durchmesser (40, 50, 240, 250), wobei der Ventilmechanismus des weiteren eine allgemein zylinderförmige Kugelführung (62, 72, 262, 272, 362, 462, 472) enthält, die in dem Hohlraum (60, 70) des Fluiddurchgangs angeordnet ist, eine mittlere axial durchgehend verlaufende Führungsbohrung (64, 74, 264, 274, 364, 464), und eine Anzahl am Umfang entlang voneinander beabstandeter, axial verlaufender Führungsrippen (66, 76, 266, 276, 366) aufweist, die radial nach innen in die Führungsbohrung (64, 74, 264, 274, 364, 464) vorstehen, wobei die sphärische Kugel (42, 52, 242, 252, 342, 442, 452) für die axiale Bewegung innerhalb radial nach innen zeigender Kanten der Führungsrippen (66, 76, 266, 276, 366) zwischen der offenen Position und der geschlossenen Position in der Führungsbohrung (64, 74, 264, 274, 364, 464) aufgenommen ist, wobei der Innendurchmesser des Hohlraums (60, 70) größer ist als der Außendurchmesser der Kugelführung (62, 72, 262, 272, 362, 462, 472), damit diese radial in dem Hohlraum (60, 70) schwimmen kann und die sphärische Kugel (42, 52, 242, 252, 342, 442, 452) sich im wesentlichen selbst zentrieren kann, um den abdichtenden Linienkontakt (44, 54, 344) mit dem Ende des kegelstumpfförmigen Ventilsitzes (36, 46, 236, 246, 336, 436) mit dem geringeren Durchmesser (38, 48, 238, 248, 438) zu realisieren.
  6. Steuerventil nach Anspruch 5, wobei der kegelstumpfförmige Ventilsitz (336) in einer auswechselbaren Ventilsitzscheibe (388) angeordnet ist, die herausnehmbar in dem Ventilfluiddurchgang angeordnet ist.
  7. Steuerventil nach Anspruch 5, wobei der Ventilmechanismus ein elastisches Vorspannelement (71, 261, 271, 361, 461) für das elastische Beaufschlagen der Kugelführung (62, 72, 262, 272, 362, 462, 472) zu einem axialen Ende des Hohlraumabschnittes enthält.
  8. Steuerventil nach Anspruch 7, wobei das elastische Vorspannelement (71, 261, 271, 361, 461) eine gewellte Federscheibe ist.
  9. Steuerventil nach Anspruch 1, wobei das Hochdruckarbeitsfluid und das Niederdruckarbeitsfluid pneumatische Arbeitsfluide sind.
  10. Steuerventil nach Anspruch 9, wobei das pneumatische Hochdruckarbeitsfluid einen Druck im Bereich von 300 bis 900 psi Überdruck (21 bis 62 bar) aufweist.
  11. Steuerventil nach Anspruch 10, wobei das pneumatische Hochdruckarbeitsfluid einen Druck im Bereich von ungefähr 600 psi Überdruck (41 bar) aufweist.
  12. Steuerventil nach Anspruch 9, wobei das pneumatische Niederdruckarbeitsfluid einen Druck im Bereich von 10 bis 300 psi Überdruck (0,7 bis 21 bar) aufweist.
  13. Steuerventil nach Anspruch 12, wobei das Niederdruckarbeitsfluid einen Druck von ungefähr 100 psi Überdruck aufweist.
  14. Steuerventil nach Anspruch 1, wobei es sich sowohl bei dem Hochdruckarbeitsfluid als auch bei dem Niederdruckarbeitsfluid um Druckflüssigkeitsarbeitsfluide handelt.
  15. Steuerventil nach Anspruch 2, wobei die Kugel (42, 52, 242, 252, 342, 442, 452) aus einem metallischen Material zusammengesetzt ist.
  16. Steuerventil nach Anspruch 15, wobei das metallische Material rostfreien Stahl enthält.
  17. Steuerventil nach Anspruch 2, wobei die Kugel (42, 52, 242, 252, 342, 442, 452) aus einem synthetischen Material zusammengesetzt ist.
  18. Steuerventil (210, 410) nach Anspruch 1, wobei es sich um ein pneumatisches Steuerventil handelt und wobei der Hochdruck- und der Niederdruckventilmechanismus Kugelventilmechanismen sind, wobei der Sitzwinkel (37, 47) in Bezug zur Mittellinie (57, 67) ungefähr fünfundvierzig Grad beträgt, so daß ein Winkel zwischen diametral gegenüberliegenden Abschnitten des Ventilsitzes ungefähr neunzig Grad beträgt, wobei der Fluidventildurchgang einen allgemein zylinderförmigen Hohlraum (60, 70) enthält, der direkt stromaufwärts zum Ende des Ventilsitzes (36, 46, 236, 246, 336, 436) mit dem größeren Durchmesser (40, 50, 240, 250) liegt und einen größeren Durchmesser aufweist als das davor liegende Ende mit dem größeren Durchmesser (40, 50, 240, 250), wobei der Ventilmechanismus des weiteren eine allgemein zylinderförmige Kugelführung (62, 72, 262, 272, 362, 462, 472) enthält, die in dem Hohlraum (60, 70) des Fluiddurchgangs angeordnet ist, die eine mittlere, axial durchgehend verlaufende Führungsbohrung (64, 74, 264, 274, 364, 464) und eine Anzahl am Umfang entlang voneinander beabstandeter, axial verlaufender Führungsrippen (66, 76, 266, 276, 366) aufweist, die radial nach innen in die Führungsbohrung (64, 74, 264, 274, 364, 464) vorstehen, wobei die Kugel (42, 52, 242, 252, 342, 442, 452) für die axiale Bewegung innerhalb radial nach innen zeigender Kanten der Führungsrippen (66, 76, 266, 276, 366) zwischen der offenen Position und der geschlossenen Position in der Führungsbohrung (64, 74, 264, 274, 364, 464) aufgenommen ist, wobei der Innendurchmesser des Hohlraums (60, 70) größer ist als der Außendurchmesser der Kugelführung (62, 72, 262, 272, 362, 462, 472), damit diese radial in dem Hohlraum (60, 70) schwimmen kann und die sphärische Kugel (42, 52, 242, 252, 342, 442, 452) sich im wesentlichen selbst zentrieren kann, um den abdichtenden Linienkontakt (44, 54, 344) mit dem Ende des kegelstumpfförmigen Ventilsitzes (36, 46, 236, 246, 336, 436) mit dem geringeren Durchmesser (38, 48, 238, 248, 438) zu realisieren.
  19. Pneumatisches Fluidsteuerventil nach Anspruch 18, wobei der kegelstumpfförmige Ventilsitz (336) in einer auswechselbaren Ventilsitzscheibe (388) angeordnet ist, die herausnehmbar in dem Ventilfluidverbindungsgang angeordnet ist.
  20. Steuerventil nach Anspruch 18, wobei der Ventilmechanismus ein elastisches Vorspannelement (71, 261, 271, 361, 461) für das elastische Beaufschlagen der Kugelführung (62, 12, 262, 272, 362, 462, 472) zu einem axialen Ende des Hohlraumabschnittes enthält.
  21. Steuerventil nach Anspruch 20, wobei das elastische Vorspannelement (71, 261, 271, 361, 461) eine gewellte Federscheibe ist.
  22. Steuerventil nach Anspruch 18, wobei das pneumatische Hochdruckarbeitsfluid einen Druck im Bereich von 300 bis 900 psi Überdruck (21 bis 62 bar) aufweist.
  23. Steuerventil nach Anspruch 22, wobei das pneumatische Hochdruckarbeitsfluid einen Druck im Bereich von ungefähr 600 psi Überdruck (41 bar) aufweist.
  24. Steuerventil nach Anspruch 18, wobei das pneumatische Niederdruckarbeitsfluid einen Druck im Bereich von 10 bis 300 psi Überdruck (0,7 bis 21 bar) aufweist.
  25. Steuerventil nach Anspruch 24, wobei das Niederdruckarbeitsfluid einen Druck von ungefähr 100 psi Überdruck aufweist.
  26. Steuerventil nach Anspruch 18, wobei sich die Kugel (42, 52, 242, 252, 342, 442, 452) aus einem metallischen Material zusammensetzt.
  27. Steuerventil nach Anspruch 26, wobei das metallische Material rostfreien Stahl enthält.
  28. Steuerventil nach Anspruch 18, wobei sich die Kugel (42, 52, 242, 252, 342, 442, 452) aus einem synthetischen Material zusammengesetzt ist.
  29. Steuerventil nach Anspruch 18, wobei das Fluidsteuerventil (210, 410) eine fluidbetätigte Einrichtung mithilfe eines separaten Primärfluidsteuerventils (10) mit mindestens zwei unterschiedlichen Arbeitsfluiddrücken versorgt.
  30. Steuerventil nach Anspruch 18, wobei das Fluidsteuerventil (410) so ausgelegt ist, daß es mehr als zwei unterschiedliche Arbeitsfluiddrücke liefern kann, und des weiteren mindestens zwei der Hochdruckeinlässe (420a, 420b) in jeweiliger Fluidverbindung mit mindestens zwei Quellen für pneumatisches Arbeitsfluid mit jeweils unterschiedlichen, relativ hohen Drücken, beziehungsweise mindestens zwei der Hochdruck-Kugelventilmechanismen und mindestens zwei der Steueraktuatoren (480a, 480b) aufweist.
DE60122445T 2000-09-27 2001-09-27 Multidruck- Kugel-Steuerventil Expired - Lifetime DE60122445T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US671841 2000-09-27
US09/671,841 US6431209B1 (en) 2000-03-16 2000-09-27 Multi-pressure ball-poppet control valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60122445D1 DE60122445D1 (de) 2006-10-05
DE60122445T2 true DE60122445T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=24696077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60122445T Expired - Lifetime DE60122445T2 (de) 2000-09-27 2001-09-27 Multidruck- Kugel-Steuerventil

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6431209B1 (de)
EP (1) EP1193401B1 (de)
JP (1) JP2002188739A (de)
KR (1) KR20020025054A (de)
CN (1) CN1232737C (de)
BR (1) BR0106624B1 (de)
CA (1) CA2357912A1 (de)
DE (1) DE60122445T2 (de)
ES (1) ES2269268T3 (de)
MX (1) MXPA01009729A (de)
TW (1) TW554139B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7213612B2 (en) * 2000-03-16 2007-05-08 Ross Operating Valve Company High pressure ball-poppet control valve with flow control
JP4142290B2 (ja) * 2001-07-12 2008-09-03 株式会社不二工機 膨張弁
US20040238780A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Gethmann Doug P. Control valve with integrated hardened valve seat
US7165574B2 (en) * 2003-09-03 2007-01-23 Keihin Corporation Solenoid valve with cylindrical valve guide for the spherical valve element at the pressure inlet
FR2933471B1 (fr) * 2008-07-03 2013-02-15 Vianney Rabhi Vanne electro-hydraulique a levee de bille pour centrale hydraulique de moteur a taux de compression variable
US20100090149A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-15 Compressor Engineering Corp. Poppet valve assembly, system, and apparatus for use in high speed compressor applications
CN102939490B (zh) 2010-05-27 2014-09-03 格瑞克明尼苏达有限公司 用于串联递进式分配阀的交叉式端口结构
FR2974750B1 (fr) * 2011-05-03 2014-04-25 Sidel Participations Dispositif commande de robinetterie pour une installation de moulage de recipients par soufflage comportant des vannes actionnables individuellement
DE102013013312A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Heye International Gmbh Ventilbaugruppe für eine I.S.-Maschine
CN106151638B (zh) * 2015-03-23 2018-07-10 氟络塞尔特种阀门(苏州)有限公司 一种电控阀
CN105402475B (zh) * 2015-12-17 2017-03-15 山东华宝隆轻工机械有限公司 一种旋转式吹瓶机用组合式平衡吹气装置
CN107035896B (zh) * 2016-02-03 2020-07-24 奉化市东普瑞工业自动化有限公司 高压切换阀
JP6652895B2 (ja) * 2016-07-22 2020-02-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 減衰力調整式緩衝器
CN111120634B (zh) * 2020-02-28 2022-08-09 重庆长安汽车股份有限公司 一种膜片式排气塞
CN112957502B (zh) * 2021-02-10 2021-08-31 天津市特种设备监督检验技术研究院(天津市特种设备事故应急调查处理中心) 一种用于新型冠状病毒防疫的免接触式安全电梯
IT202100027404A1 (it) * 2021-10-26 2023-04-26 Smi Spa Gruppo valvola per la soffiatura o stiro-soffiatura di bottiglie in materiale polimerico

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503827A (en) 1945-09-24 1950-04-11 Bendix Aviat Corp Four-way valve
JPS49832A (de) 1972-04-17 1974-01-07
JPS5070923A (de) * 1973-10-24 1975-06-12
US3934610A (en) 1974-05-13 1976-01-27 Owatonna Tool Company Three-way control valve
US4067357A (en) 1974-06-14 1978-01-10 Herion-Werke Kg Pilot-operated directional control valve
US4111226A (en) 1977-08-01 1978-09-05 Ross Operating Valve Co. Multiple function four poppet valve system
DE3613747A1 (de) 1986-04-23 1987-10-29 Concordia Fluidtechnik Gmbh 5/3-ventil
FR2614669B1 (fr) * 1987-04-29 1989-07-13 Gratzmuller Claude Valve hydraulique a trois voies
US4883091A (en) 1988-12-27 1989-11-28 Ross Operating Valve Company Multi-port self-regulating proportional pressure control valve
IT1236747B (it) * 1989-12-21 1993-03-31 Blocco valvole elettropneumatico per macchine formatrici di oggetti in vetro cavo
US5113907A (en) 1991-01-29 1992-05-19 Ross Operating Valve Company Dynamic self-monitoring air operating system
US5104091A (en) * 1991-05-14 1992-04-14 United Technologies Corporation Spring assisted ball valve
US5454399A (en) * 1993-04-08 1995-10-03 Westinghouse Air Brake Company Application and release magnet valve
KR960015026B1 (ko) 1994-09-28 1996-10-24 대우전자 주식회사 자동차 브레이크의 로킹방지 시스템용 솔레노이드 밸브
DE19527049A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US5738142A (en) * 1996-08-09 1998-04-14 Case Corporation Pressure holding directional control valve
US5918631A (en) 1998-04-14 1999-07-06 Ross Operating Valve Company Ball-poppet pneumatic control valve
US6431207B1 (en) * 2000-03-16 2002-08-13 Ross Operating Valve Company High-pressure ball-poppet control valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP1193401A3 (de) 2004-09-22
EP1193401A2 (de) 2002-04-03
CA2357912A1 (en) 2002-03-27
DE60122445D1 (de) 2006-10-05
CN1346026A (zh) 2002-04-24
KR20020025054A (ko) 2002-04-03
BR0106624B1 (pt) 2011-01-25
BR0106624A (pt) 2002-05-21
CN1232737C (zh) 2005-12-21
JP2002188739A (ja) 2002-07-05
MXPA01009729A (es) 2004-08-12
EP1193401B1 (de) 2006-08-23
ES2269268T3 (es) 2007-04-01
US6431209B1 (en) 2002-08-13
TW554139B (en) 2003-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122445T2 (de) Multidruck- Kugel-Steuerventil
DE3540310C2 (de)
DE3903483C2 (de)
DE60302382T2 (de) Hochdruckventil
DE1285819B (de) Mehrfachsteuerventil
DE10203886B4 (de) Vorsteuerventil
DE60314014T2 (de) Dichtungsring für eine pendelventilanordnung
DE102006025965B4 (de) Gaszylinder-Ventilanordnung
DE4406048A1 (de) Ventil mit Stellantrieb
EP0054602B1 (de) Eigenmediumgesteuertes Absperrventil
DE60032454T2 (de) Hochdruck- Kugel-Sitz- Steuerventil
DE69921242T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3340525A1 (de) Kraftgesteuertes druckregelventil
DE19641073C2 (de) Druckmittelbetätigbares Ventil
DE4231598C1 (de) Druckmittelbetätigbares Ventil
DE3506596A1 (de) Steuerventil zum steuern der druckbeaufschlagung eines hydraulikstellgliedes
DE2047888A1 (de) Ventildichtung
DE3534387A1 (de) Vorgesteuertes 3/2-wegesitzventil
DE2639331A1 (de) Hydraulische oder pneumatische drei-wege-weiche mit hauptsteuerventil
DE4244292C2 (de) 3/2-Wegeventil
DE3637345A1 (de) Kolbenschieberventil
DE69821454T2 (de) Vorgesteuerter Gasdruckregler mit ausgeglichener Hülse
DE4125817C2 (de) Wegeventil, insbesondere Proportionalventil für pneumatisches Medium
DE3130851C2 (de) Vorsteuerluftventil
DE3620242C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition