DE60123757T2 - Rohrbetätigtes ventil zur verhinderung freier strömung - Google Patents

Rohrbetätigtes ventil zur verhinderung freier strömung Download PDF

Info

Publication number
DE60123757T2
DE60123757T2 DE60123757T DE60123757T DE60123757T2 DE 60123757 T2 DE60123757 T2 DE 60123757T2 DE 60123757 T DE60123757 T DE 60123757T DE 60123757 T DE60123757 T DE 60123757T DE 60123757 T2 DE60123757 T2 DE 60123757T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
liquid
segment
lumen
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123757T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123757D1 (de
Inventor
M. Angela Richmond Heights NOECKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covidien AG
Original Assignee
Sherwood Service AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sherwood Service AG filed Critical Sherwood Service AG
Publication of DE60123757D1 publication Critical patent/DE60123757D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60123757T2 publication Critical patent/DE60123757T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2426Slit valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/26Valves closing automatically on disconnecting the line and opening on reconnection thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14212Pumping with an aspiration and an expulsion action
    • A61M5/14232Roller pumps

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zur Verhinderung des freien Strömens einer Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsverabreichungssystem und insbesondere eine Anti-Freifluss-Ventilvorrichtung, die in einem Lumen einer Schlauchanordnung angeordnet ist. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine schlauchdurchmesserabhängige Anti-Freifluss-Ventilvorrichtung, die im entspannten Zustand der Schlauchanordnung das freie Strömen einer Flüssigkeit verhindert, während sie im gedehnten bzw. gespannten Zustand der Schlauchanordnung ein ungehindertes Strömen von Flüssigkeit zulässt.
  • 2. Stand der Technik
  • Das Verabreichen von Flüssigkeit mit darin enthaltener Medizin oder Nahrung an einen Patienten ist im Stand der Technik allgemein wohlbekannt. Üblicherweise erfolgt dabei die Flüssigkeitszufuhr an einen Patienten über eine Schlauchanordnung, die einen Weg für den Flüssigkeitsverlauf zwischen einer Flüssigkeitsquelle und einem Patienten darstellt. Dabei wird dem Patienten die durch die Schlauchanordnung fließende Flüssigkeit entweder über einen enteralen Zugang, welcher in ein Eingeweideorgan eines Patienten gelegt ist (gastroenterale Ernährung), oder über einen parenteralen Zugang, der in ein nicht zu den Eingeweiden gehörendes Organ gelegt ist (intravenöse Ernährung), zugeführt.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch die Schlauchanordnung hindurch lässt sich über eine mechanische Klemme manuell regeln, welche derart aufgebaut ist, dass sie die Schlauchanordnung progressiv verschließt und den schwerkraftinduzierten Flüssigkeitsstrom selektiv behindert. Eine derartige mechanische Klemme, die in ihrem Betrieb einen Teil der Schlauchanordnung verschließt, ist eine herkömmliche Rollklemme mit einem hohlen Körper mit einander gegenüberliegenden Auslässen und einem Paar abgewinkelter Schlitze, die einander gegenüber quer zu den Auslässen ausgebildet sind. Die Klemme weist ferner ein Rad mit einer Achse auf, welche über die Schlitze mit dem Körper verbunden ist. Ein Teil der Schlauchanordnung wird dann durch die beiden Auslässe hindurch eingeführt und das Rad axial an den Schlitzen entlang vorwärts bewegt, um einen Teil des Schlauchs gegen den Körper zu drücken, wodurch dann die Schlauchanordnung progressiv verschlossen wird. Zwar stellt die mechanische Klemme in ihrer Funktion ein kosteneffektives Verfahren zur Regelung der Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit dar; dennoch muss die Klemme vom Benutzer noch manuell betätigt werden. Ferner kann das Rad der mechanischen Klemme versehentlich aus seiner Stellung heraus gedrängt oder gestoßen werden, was eine unangemessene Strömungsgeschwindigkeit zur Folge hat.
  • Zur weiteren Verbesserung der Regelung der Strömungsgeschwindigkeit einer Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsverabreichungssystem sind bereits kalibrierte Pumpen eingesetzt worden. Eine derartige kalibrierte Pumpe ist eine Peristaltikpumpe, die entlang einem Abschnitt der Schlauchanordnung zwischen der Flüssigkeitsquelle und dem Patienten zwischengeschaltet ist. Die Peristaltikpumpe befördert die Flüssigkeit durch die Schlauchanordnung hindurch, indem sie progressiv aufeinanderfolgende Abschnitte der Schlauchanordnung verschließt und jeden verschlossenen Abschnitt vorwärts drängt. Bei Verwendung einer Peristaltikpumpe zur Regelung der Strömungsgeschwindigkeit einer Flüssigkeit werden üblicherweise keine mechanischen Klemmen verwendet oder diese werden außer Betrieb genommen, um zu verhindern, dass die Klemme den Betrieb der Pumpe beeinträchtigt.
  • Obwohl sich durch Peristaltikpumpen der Stand der Technik erheblich weiter entwickelt hat, sind weitere Verbesserungen erforderlich. Ist die Schlauchanordnung erst einmal von der Pumpe gelöst, dann kann die Flüssigkeit mit unbegrenzter Strömungsgeschwindigkeit die Schlauchanordnung durchfließen, da Flüssigkeit schwerkraftbedingt durch die Schlauchanordnung hindurch gesogen wird. Dieser Umstand ist als „freies Fließen von Flüssigkeit" bekannt und führt möglicherweise im Fall seiner Nichterkennung zu einer unerwünschten, wenn nicht sogar lebensbedrohlichen Situation, aufgrund des Risikos einer Überernährung bzw. einer medizinischen Überdosierung eines Patienten.
  • Zur Überwindung der oben erwähnten Nachteile von pumpenbasierten Flüssigkeitsverabreichungssystemen wurden bereits mehrere Geräte vorgeschlagen, die in ihrem Betrieb automatisch einen Teil der Schlauchanordnung verschließen und ein freies Fließen von Flüssigkeit verhindern, wenn die Schlauchanordnung von der Pumpe gelöst ist, während sie bei ordnungsgemäß an der Pumpe angebrachter Schlauchanordnung ein ungehindertes Fließen von Flüssigkeit zulassen. Es wurden zum Beispiel diverse automatische Verschlussvorrichtungen zur Verbesserung des Standes der Technik vorgeschlagen, zum Beispiel gemäß U.S.-Patent Nr. 4,689,043 (Bisha) mit dem Titel „IV Tube Activator", in dem eine Klemme zur Verwendung mit einer Peristaltikpumpe beschrieben ist. Die Klemme weist einen V-förmigen Kanal auf, der unter Federspannung in eine geschlossene Stellung gedrängt wird, bei der der enge Abschnitt des V-förmigen Kanals so bemessen ist, dass er einen Abschnitt der Schlauchanordnung im Wesentlichen abklemmt oder verschließt und somit ein freies Fließen von Flüssigkeit durch diesen hindurch verhindert. Die Klemme wird mit einem Griff, der über der Pumpe liegt und die Federn herunterdrückt, in eine offene Stellung gebracht, so dass die Schlauchanordnung im breiteren Abschnitt des V-förmigen Kanals positioniert wird, um während des Betriebs der Pumpe einen unbeschränkten Fluss durch die Schlauchanordnung zu ermöglichen. Wird der Griff losgelassen, dann gleitet der V-förmige Abschnitt automatisch in die geschlossene Stellung und verhindert somit ein freies Fließen von Flüssigkeit, indem er einen Teil der Schlauchanordnung verschließt.
  • Eine weitere automatische Verschlussvorrichtung ist im U.S.-Patent Nr. 5,704,584 (Winterer et al.) mit dem Titel „Pinched Clipped Occluder for Infusion Sets" offenbart. Dieses Patent beschreibt eine Klemme, die zwischen einem Gehäuse und einem Deckel einer Pumpe angeordnet ist. Dabei ist die Klemme mit einem Kolben versehen, der von einer Feder zu einem Teil der Schlauchanordnung hin abgelenkt wird, so dass das Lumen der Schlauchanordnung durch den Kolben verschlossen wird. Ein Fließen von Flüssigkeit durch die Schlauchanordnung hindurch ist nur dann möglich, wenn der Kolben vom Lumen der Schlauchanordnung weg gedrängt wird, was der Fall ist, wenn der Deckel ordnungsgemäß mit dem Gehäuse verbunden ist. Sobald sich jedoch der Deckel vom Gehäuse löst, wird der Kolben automatisch von der Feder in die geschlossene Stellung hin abgelenkt, um ein freies Fließen von Flüssigkeit zu verhindern.
  • Obwohl die beiden oben erwähnten automatischen Verschlussvorrichtungen den Stand der Technik weiterentwickelt haben, sind beide Geräte mechanisch komplex und anfällig für mechanische Störungen. Außerdem sind diese Verschlussvorrichtungen aufgrund ihrer mechanischen Komplexität kostspielig in der Herstellung. Dementsprechend besteht im Stand der Technik ein Bedarf an einer einfachen Ventilvorrichtung, die in der Lage ist, bei von der Pumpe gelöster Schlauchanordnung ein freies Fließen von Flüssigkeit zu verhindern, während sie bei an der Pumpe angebrachter Schlauchanordnung einen ungehinderten freien Flüssigkeitsfluss zulässt.
  • Ein Infusionssystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist in der CA-A-2 076 512 beschrieben. Dieses System weist ein Rückschlagventil auf, welches das freie Fließen einer Flüssigkeit in Richtung zu einem Patienten hin zulässt, jedoch einen Flüssigkeitsfluss in entgegengesetzter Richtung verhindert.
  • AUFGABEN UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Schlauchanordnung gemäß Anspruch 1 und den abhängigen Ansprüchen 2–13 zur Verfügung. Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zum Verhindern eines freien Strömens von Flüssigkeit gemäß Anspruch 14 und den abhängigen Ansprüchen 15 und 16 zur Verfügung.
  • Kurz gesagt lassen sich mit der vorliegenden Erfindung die Nachteile aus dem Stand der Technik überwinden bzw. erheblich mindern, indem eine Ventilvorrichtung zum Verhindern eines freien Strömens von Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsverabreichungssystem bereitgestellt wird. Die Ventilvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist im Lumen einer Schlauchanordnung angeordnet, um bei von der Pumpe gelöster Schlauchanordnung ein freies Strömen von Flüssigkeit zu verhindern, während sie bei an der Pumpe angebrachter Schlauchanordnung ein ungehindertes Strömen von Flüssigkeit zulässt.
  • Vorzugsweise weist die Pumpe des in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendeten Flüssigkeitsverabreichungssystems einen Rotor zur Beförderung von Flüssigkeit durch die Schlauchanordnung hindurch sowie ein in Rotornähe angeordnetes Paar von Vertiefungen auf, um während des Betriebs des Systems Teile der Schlauchanordnung am Pumpengehäuse festzuhalten. Die Schlauchanordnung umfasst drei miteinander verbundene Schlauchsegmente mit jeweils einem distalen und einem proximalen Ende, um einen Flüssigkeitsverlaufsweg zwischen der Flüssigkeitsquelle und einem Patienten zu bilden. Dabei ist die Flüssigkeitsquelle am distalen Ende des ersten Schlauchsegments angeschlossen, während dessen proximales Ende über eine Tropfkammer mit einer Auflageoberfläche an das distale Ende des zweiten Schlauchsegments angeschlossen ist. Das proximate Ende des zweiten Schlauchsegments ist über eine Kupplung mit einem externen Flansch an das distale Ende des dritten Schlauchsegments angeschlossen. Schließlich ist das proximate Ende des dritten Schlauchsegments über entweder einen enteralen oder einen parenteralen Zugang an einen Patienten angeschlossen.
  • Die Schlauchanordnung wird an der Pumpe angebracht, indem ein Teil der Anordnung um den Rotor herum gefädelt wird, wobei die Auflagefläche der Tropfkammer und der externe Flansch der Kupplung in der ersten bzw. in der zweiten Vertiefung an der Pumpe aufgenommen werden. Vorzugsweise ist das zweite Schlauchsegment, das um den Rotor herum gelegt wird, lang genug, so dass die Auflagefläche und der externe Flansch ordnungsgemäß in der ersten bzw. in der zweiten Vertiefung festgehalten werden und das zweite Schlauchsegment in einen gespannten Zustand versetzt wird. In jedem der Schlauchseg mente ist ein Lumen ausgebildet, um den Verlauf von Flüssigkeit durch die Schlauchanordnung hindurch zu ermöglichen. Alternativ kann die Ventilvorrichtung auch bei einer Schlauchanordnung ohne Tropfkammer oder ohne Kupplung verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist die Ventilvorrichtung der vorliegenden Erfindung innerhalb des Lumens eines der Schlauchsegmente angeordnet, um ein freies Strömen von Flüssigkeit zu verhindern, wenn die Schlauchanordnung von der Pumpe gelöst ist. Die Ventilvorrichtung umfasst einen Körper mit einem allgemein zylindrischen Teil, der in der Nähe eines spitz zulaufenden Teils ausgebildet ist. Der zylindrische Teil der Ventilvorrichtung weist einen Auslass auf, und sowohl der zylindrische Teil als auch der Auslass haben eine allgemein kreisförmige Konfiguration. Der spitz zulaufende Teil weist einander gegenüberliegende abgeschrägte Flächen mit Enden auf, wobei die abgeschrägten Flächen von einem Paar von Seitenwänden abgegrenzt werden. Vorzugsweise haben die abgeschrägten Flächen eine ebene Form, während die Seitenwände eine allgemein gerundete Konfiguration haben. Der spitz zulaufende Teil weist auch einen Schlitz auf, der zwischen den Enden der abgeschrägten Flächen ausgebildet ist, und einen Durchgang, der den Auslass mit dem Schlitz der Ventilvorrichtung derart verbindet, dass jedwede durch den Schlitz hindurchtretende Flüssigkeit am Durchgang entlang fließen und aus dem Auslass ausfließen kann. Vorzugsweise ist die Ventilvorrichtung im Lumen des zweiten Schlauchsegments in der Nähe der Kupplung angeordnet, wobei der Schlitz oder das proximate Ende der Ventilvorrichtung dem proximalen Ende des zweiten Schlauchsegments zugewandt sind, und der Auslass dessen distalem Ende zugewandt ist. Der zylindrische Abschnitt der Ventilvorrichtung ist derart bemessen und geformt, dass er dichtend am inneren Umfang des Lumens anliegt und jederzeit ein Fließen von Flüssigkeit um die Ventilvorrichtung herum verhindert.
  • Befindet sich das zweite Schlauchsegment im entspannten oder von der Pumpe gelösten Zustand, dann wird der Schlitz dadurch in den geschlossenen Zustand versetzt, dass die Enden der abgeschrägten Flächen aufeinander zu kommen und das Lumen des zweiten Schlauchsegments verschließen. Wird eine Zugkraft am zweiten Schlauchsegment entlang angelegt, indem dieses gespannt wird, dann nimmt das zweite Schlauchsegment einen gespannten Zustand an, wodurch die Enden der abgeschrägten Flächen voneinander weg gedrängt werden, wenn sich der Innendurchmesser des Lumens verringert und dadurch den Körper der Ventilvorrichtung streckt. Aufgrund dieses Vorgangs wird der Schlitz in die offene Stellung gebracht, wodurch Flüssigkeit durch das Lumen des zweiten Schlauchsegments hindurch verlaufen kann. Wird die angelegte Zugkraft durch Abnehmen der Schlauchanordnung vom Rotor wieder gelöst, dann vergrößert sich der Innendurchmesser des Lumens und der Körper der Ventilvorrichtung kehrt wieder in den entspannten Zustand zurück. Durch die Ausdehnung des Lumens, wenn sich die Schlauchanordnung im entspannten Zustand befindet, können die Enden der abgeschrägten Flächen wieder zusammenkommen und den Schlitz wieder zurück in die geschlossene Stellung bringen. Alternativ kann der Schlitz in die offene Stellung gebracht werden, indem der Körper der Ventilvorrichtung quer zum Schlitz manuell zusammengedrückt wird, wodurch auch die Enden der abgeschrägten Flächen voneinander weg gedrängt werden, wenn sich der Innendurchmesser des Lumens verringert.
  • Im Betrieb verhindert die Ventilvorrichtung der vorliegenden Erfindung ein freies Strömen von Flüssigkeit jedes Mal dann, wenn die Schlauchanordnung von der Pumpe gelöst wird, während sie ein ungehindertes Strömen von Flüssigkeit zulässt, wenn die Schlauchanordnung um den Rotor der Pumpe gelegt ist, oder die Ventilvorrichtung vom Benutzer manuell betätigt wird. Die Ventilvorrichtung wird bei der Herstellung im Lumen der Schlauchanordnung angeordnet. Zur Benutzung der Ventilvorrichtung schließt der Benutzer zunächst das erste Schlauchsegment der Schlauchanordnung an die Flüssigkeitsquelle an und lässt einen Flüssigkeitsstrom bis an die Stelle hin zu, an der sich die Ventilvorrichtung in der Schlauchanordnung befindet. Dann bringt der Benutzer die Schlauchanordnung zum Ansaugen, um Luft aus den restlichen Abschnitten der Schlauchanordnung zu entfernen und einen Flüssigkeitsstrom durch diese hindurch auszulösen. Vorzugsweise kann die Schlauchanordnung manuell zum Ansaugen gebracht werden, indem ein Teil der Schlauchanordnung, der die Ventilvorrichtung umgibt, gespannt wird, wodurch die Enden der abgeschrägten Flächen voneinander weg gedrängt werden, wenn der Körper der Ventilvorrichtung sich in die Länge streckt und den Schlitz für einen Flüssigkeitsstrom durch das Lumen der Schlauchanordnung hindurch öffnet. Luft wird dann durch die restlichen Abschnitte der Schlauchanordnung hinaus verdrängt.
  • Zur Regulierung und Beförderung der Flüssigkeit durch die Schlauchanordnung wird die Schlauchanordnung an die Pumpe angeschlossen. Insbesondere wird dabei die Auflagefläche der Tropfkammer in der ersten Vertiefung der Pumpe untergebracht und das zweite Schlauchsegment wird um den Rotor herum gespannt. Der externe Flansch wird dann in die zweite Vertiefung der Pumpe eingeführt, um das zweite Schlauchsegment im gespannten Zustand festzuhalten. Aufgrund der an das zweite Schlauchsegment angelegten Zugkraft verringert sich der Innendurchmesser des Lumens derart, dass das Lumen zu dem Paar von Seitenwänden hin verläuft und diese zusammendrängt, wodurch die Enden der abgeschrägten Flächen voneinander weg gedrängt werden, um den Schlitz in die geöffnete Stellung zu bringen. Befindet sich der Schlitz erst einmal in seiner offenen Stellung, kommt es zu einem Flüssigkeitsstrom durch das Lumen des zweiten Schlauchsegments hindurch. Löst sich jedoch die Schlauchanordnung von der Pumpe, dann lockert sich auch die auf das zweite Schlauchsegment wirkende Zugkraft, wodurch es automatisch zu einer Ausdehnung des Innendurchmessers des Lumens kommt, so dass die Enden der abgeschrägten Flächen aufeinander zu kommen und den Schlitz für einen Flüssigkeitsstrom verschließen.
  • Dementsprechend besteht die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Ventilvorrichtung anzugeben, die einen freien Flüssigkeitsstrom verhindert.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Ventilvorrichtung anzugeben, die bei von der Pumpe gelöster Schlauchanordnung einen freien Flüssigkeitsstrom verhindert, während sie bei an der Pumpe angebrachter Schlauchanordnung einen ungehinderten Flüssigkeitsstrom zulässt.
  • Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine automatisch oder manuell zu betätigende Ventilvorrichtung bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine im Lumen der Schlauchanordnung angeordnete Ventilvorrichtung anzugeben.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ventilvorrichtung anzugeben, mit der eine Senkung der Herstellkosten möglich ist.
  • Diese und weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden in der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung realisiert, welche lediglich als Beispiel beschrieben ist und keine Einschränkung darstellen soll. Diese Ausführungsform stellt eine ein freies Strömen von Flüssigkeit verhindernde Ventilvorrichtung zur Verwendung in einem Flüssigkeitsverabreichungssystem dar.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und neuartige Eigenschaften der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung angegeben und ergeben sich für den Fachmann auf dem Gebiet aus dem Studium der nachstehenden ausführlichen Beschreibung und Zeichnungen, in denen gleiche Elemente der Erfindung durchwegs auch entsprechend nummeriert sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine teilweise fragmentarische Perspektivansicht eines Flüssigkeitsverabreichungssystems mit einer Pumpe und einer mit dieser verbundenen Schlauchanordnung, wobei eine Ventilvorrichtung im Lumen der Schlauchanordnung gemäß vorliegender Erfindung angeordnet ist;
  • 2 eine Vorderaufrissansicht von Schlauchanordnung und Flüssigkeitsquelle gemäß vorliegender Erfindung;
  • 3 eine Vorderansicht der im Lumen des zweiten Schlauchsegments angeordneten Ventilvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung, wobei sich der Schlitz in der geschlossenen Stellung befindet;
  • 4 eine Perspektivansicht der Ventilvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung;
  • 5 eine Seitenaufrissansicht der Ventilvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung;
  • 6 eine Ansicht der Ventilvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung im Querschnitt entlang der Linie 6-6 von 3;
  • 7 eine hintere Aufrissansicht der Ventilvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung;
  • 8 eine Vorderansicht der im Lumen des zweiten Schlauchsegments angeordneten Ventilvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung, wobei sich der Schlitz in der geöffneten Stellung befindet;
  • 9 eine Ansicht der Ventilvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung im Querschnitt entlang der Linie 9-9 von 8;
  • 10 eine Teilquerschnittsansicht der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung, die Schlitze zeigt, welche zum Festhalten eines Einsatzes ausgelegt sind;
  • 11 eine Perspektivansicht der bevorzugten Ausführungsform eines Einsatzes mit einem dünnen ovalen Körper gemäß vorliegender Erfindung;
  • 12 eine Perspektivansicht einer alternativen Ausführungsform des Einsatzes mit länglichem rechteckigen Körper gemäß vorliegender Erfindung;
  • 13 eine teilweise durchsichtig dargestellte Perspektivansicht der Ventilvorrichtung mit der alternativen Ausführungsform des Einsatzes von 12; und
  • 14 eine Perspektivansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform des Einsatzes mit länglichem ovalen Körper gemäß vorliegender Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird nunmehr auf die Zeichnungen Bezug genommen. 1 zeigt die bevorzugte Ausführungsform der Ventilvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung unter der allgemeinen Bezugsziffer 16. Die Ventilvorrichtung 16 wird in einem Flüssigkeitsverabreichungssystem 10 verwendet, das eine an einer Pumpe 12 angebrachte Schlauchanordnung 14 sowie eine Flüssigkeitsquelle 40 (2) umfasst. Zum leichteren Verständnis bezieht sich der Begriff „proximal" auf das Ende der Ventilvorrichtung 16 oder Schlauchanordnung 14, das am weitesten von der Flüssigkeitsquelle 40 entfernt ist, während sich „distal" auf das Ende der Vorrichtung 16 bzw. der Anordnung 14 bezieht, das der Flüssigkeitsquelle 40 am nächsten liegt.
  • Bei der Pumpe 12 handelt es sich vorzugsweise um eine Peristaltikpumpe rotierender Bauart, wie in 1 gezeigt. Natürlich kann ein Fachmann auf dem Gebiet am besten verstehen, dass auch diverse andere Pumpen, beispielsweise eine lineare Peristaltikpumpe, verwendet werden können, ohne von den neuartigen Merkmalen der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Insbesondere weist die Pumpe 12 einen Rotor 18 und ein in Rotornähe vorgesehenes Bedienfeld 20 auf, welches es einem Benutzer ermöglicht, die Drehgeschwindigkeit des Rotors 18 zu überwachen und einzustellen, um die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch die Pumpe 12 zu regeln. Eine erste Vertiefung 22 und eine zweite Vertiefung 24 sind über dem Rotor 18 ausgebildet, um Teile der Schlauchanordnung 14 darin aufzunehmen, was nachstehend ausführlicher erläutert ist.
  • Es wird nunmehr auf 2 Bezug genommen. Die darin gezeigte Schlauchanordnung 14 weist ein erstes Schlauchsegment 26, ein zweites Schlauchsegment 27 und ein drittes Schlauchsegment 28 auf, die miteinander verbunden sind. Das erste, zweite und dritte Schlauchsegment 26, 27 und 28 haben jeweils ein distales und ein proximales Ende 31, 32. An das distale Ende 31 des ersten Schlauchsegments 26 ist eine Flüssigkeitsquelle 40 zur Zuführung von Flüssigkeit an einen Patienten angeschlossen, während dessen proximales Ende 32 an einer Tropfkammer 33 angeschlossen ist. Wie weiterhin gezeigt ist, hat die Tropfkammer 33 eine Auflagefläche 34, die das proximale Ende des ersten Schlauchsegments 26 mit dem distalen Ende 31 des zweiten Schlauchsegments 27 verbindet. Das proximale Ende 32 des zweiten Schlauchsegments 27 wird dann über eine Kupplung 36 mit einem externen Flansch 38 mit dem distalen Ende 31 des dritten Schlauchsegments 28 verbunden. Schließlich hört das dritte Schlauchsegment 28 an einem proximalen Ende 32 auf, das zur Flüssigkeitszufuhr an einem (nicht dargestellten) enteralen oder parenteralen Zugang in einem Patienten angeschlossen ist.
  • Wie 1 zeigt, sind die Tropfkammer 33 und die Kupplung 36 derart bemessen und geformt, dass sie in der ersten Vertiefung 22 bzw. in der zweiten Vertiefung 24 festgehalten werden. Vorzugsweise ist es aufgrund der Länge des zweiten Schlauchsegments 22 möglich, dass die Tropfkammer 33 und die Kupplung 36 ordnungsgemäß in der ersten Vertiefung 22 bzw. der zweiten Vertiefung 24 festgehalten werden, während auch das zweite Schlauchsegment 27 gespannt wird, wenn es um den Rotor 18 herum aufgenommen wird. Entsprechend lässt sich das Maß der Zugkraft A (9), die am zweiten Schlauchsegment entlang angelegt wird, wenn dieses um den Rotor 18 herum geführt wird, verändern, indem die Länge des Schlauchsegments 27 verändert wird. Wie 6 zeigt, hat jedes Schlauchsegment 26, 27, und 28 der Schlauchanordnung 14 ein durch es hindurch ausgebildetes Lumen 30, durch das von der Flüssigkeitsquelle 40 kommende Flüssigkeit hindurch verlaufen kann.
  • 4 zeigt, dass die Ventilvorrichtung 16 einen hohlen flexiblen Körper 44 mit einem spitz zulaufenden Abschnitt 60 umfasst. Weiterhin bezugnehmend auf die 3 und 5 weist der spitz zulaufende Abschnitt 60 einander gegenüberliegende abgeschrägte Flächen 62 auf, die von einem Paar Seitenwände 63 begrenzt werden, mit Flächen 62, deren Enden 48 einen Schlitz 50 bilden. Der Körper 44 weist des weiteren ein proximales Ende 46 auf, das in 7 zu sehen ist, welches einen Auslass 52 bildet, der mit einem Durchgang 64 derart in Verbindung steht, dass in den Schlitz 50 eintretende Flüssigkeit am Durchgang 64 entlang und aus dem Auslass 52 heraus fließen kann. Wie es weiter in 4 gezeigt ist, ist am Schnittpunkt zwischen dem spitz zulaufenden Abschnitt 60 und dem zylindrischen Abschnitt 56 eine Schulter 54 ausgebildet. Alternativ kann jedoch der zylindrische Abschnitt 56 auch einfach allmählich in den spitz zulaufenden Abschnitt 60 hinein zulaufen, ohne dass dies eine Abweichung vom Umfang der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Wie es in den 6 und 9 gezeigt ist, ist die Ventilvorrichtung 16 vorzugsweise im Lumen 30 des zweiten Schlauchsegments 27 in der Nähe der Kupplung 36 angeordnet (2), wobei der Schlitz 50 in Richtung des Flüssigkeitsstroms weist, während der Auslass 52 zum proximalen Ende 32 des dritten Schlauchsegments 28 (2) hin ausgerichtet ist. Der zylindrische Abschnitt 56 ist derart dimensioniert und geformt, dass er sich abdichtend an die innere Fläche des Lumens 30 legt und ein Fließen von Flüssigkeit um die Ventilvorrichtung 16 herum verhindert. Befindet sich das zweite Schlauchsegment im entspannten Zustand, dann kommen die Enden 48 der einander gegenüberliegenden abgeschrägten Flächen 62 im Wesentlichen aufeinander zu, so dass der Schlitz 50 in geschlossener Stellung gehalten wird, wodurch ein Fließen von Flüssigkeit durch den Durchgang 64 des hohlen Körpers 44 hindurch verhindert wird. Wie es in den 8 und 9 gezeigt ist, lässt sich ein Flüssigkeitsstrom durch die Ventilvorrichtung 16 am besten dadurch herbeiführen, dass eine Zugkraft A am zweiten Schlauchsegment 27 entlang angelegt wird, indem ein Teil des Schlauchsegments 27 um den Rotor 18 herum angebracht wird. Beim Herumführen des zweiten Schlauchsegments 27 um den Rotor 18 wird das Schlauchsegment 27 in einen gespannten Zustand versetzt, wenn die Zugkraft A an diesem entlang angelegt wird. Wie es weiterhin gezeigt ist, bewirkt die Zugkraft A auch das Anlegen einer Querkraft B an den zylindrischen Abschnitt 56, wodurch sich der Innendurchmesser des Lumens 30 verringert, was die Folge dessen ist, dass das zweite Schlauchsegment 27 in den gespannten Zustand versetzt wird. Im gespannten Zustand streckt sich der Körper 44 in die Länge, wodurch die Enden 48 der einander gegenüberliegenden abgeschrägten Flächen 62 voneinander weg gedrängt werden und der Schlitz 50 geöffnet wird, um einen Flüssigkeitsstrom durch diesen hindurch zu ermöglichen. Wie 6 zeigt, hören die Zugkraft A und die Querkraft B auf, wenn das zweite Schlauchsegment 27 vom Rotor 18 gelöst wird, und das Schlauchsegment 27 kehrt in seinen entspannten Zustand zurück. Im entspannten Zustand gehen die Enden 48 der einander gegenüberliegenden abgeschrägten Flächen 62 aufeinander zu, wodurch der Schlitz 50 in die geschlossene Stellung gebracht wird und ein freies Strömen von Flüssigkeit verhindert wird.
  • Ein Fachmann auf dem Gebiet kann verstehen, dass die Verringerung des Innendurchmessers des Lumens 30 direkt proportional zu der an das zweite Schlauchsegment 27 angelegten Zugkraft ist. Dementsprechend lässt sich das Maß, indem das zweite Schlauchsegment 27 aufgrund der an diesem anliegenden Zugkraft gestreckt wird, durch Verlängerung der Länge des zweiten Schlauchsegments 27 modifizieren. Alternativ kann das Ausmaß der Verringerung des Innendurchmessers des Lumens 30 dadurch erzielt werden, dass der Körper 44 der Ventilvorrichtung 16 in einer Richtung ungefähr quer zum Schlitz 50 vorgespannt wird, wodurch der Körper 44 in eine allgemein ovalförmige Konfiguration abgelenkt wird. Vorzugsweise kann die Ventilvorrichtung 16 dadurch vorgespannt werden, dass ein ovalförmiger Einsatz 66, wie in 11 gezeigt, in den Durchgang 64 von Körper 44 eingesetzt wird. Die bevorzugte Ausführungsform des Einsatzes 66 umfasst einen dünnen ovalen Körper 68, in dem Öffnungen 70 zur Ermöglichung eines Flüssigkeitsstroms durch diesen hindurch ausgebildet sind. Außerdem weist der Einsatz 66 auch Lappen 72 auf, die derart dimensioniert und geformt sind, dass sie in entsprechenden Schlitzen 65 aufgenommen werden, die entlang der Innenoberfläche des Durchgangs 64 ausgebildet sind, wie es in 10 gezeigt ist, um das Festhalten des Einsatzes 66 innerhalb der Ventilvorrichtung 16 zu erleichtern. Es wird erwogen, dass der Einsatz 66 einen oder mehrere Lappen 72 oder eine oder mehrere Öffnungen 70 aufweisen kann.
  • Ein Fachmann auf dem Gebiet kann verstehen, dass diverse andere Verfahren dazu verwendet werden können, die Ventilvorrichtung 16 in eine ovalförmige Konfiguration vorzuspannen, so dass der Hauptdurchmesser des Einsatzes 66 quer zum Schlitz 50 verläuft. Zum Beispiel werden bei der vorliegenden Erfindung auch diverse alternative Ausführungsformen des Einsatzes 66 erwogen. Wie in den 12 und 13 gezeigt, ist eine alternative Ausführungsform ein Einsatz 166, der wie gezeigt einen allgemein ovalförmigen Körper 74 hat, der den Körper 44 in eine allgemein ovalförmige Konfiguration ablenkt, wenn er durch die Öffnung 52 eingeführt wird und durch gegenüberliegende Lappen 172, die fest in Schlitze 65 eingreifen, die entlang der Innenfläche des Durchgangs 64 ausgebildet sind, im Durchgang 64 festgehalten wird.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform, die in 14 gezeigt ist, hat der Einsatz 266 einen länglichen ovalen Körper 276, wobei keine Lappen erforderlich sind, um den Einsatz 266 im Inneren der Ventilvorrichtung 16 festzuhalten. Der Einsatz 266 wird über die Öffnung 52 eingesetzt und füllt den Durchgang 64 größtenteils derart, dass der Körper 44 eine allgemein ovalförmige Konfiguration annimmt.
  • Im Betrieb schließt der Benutzer der vorliegenden Erfindung das distale Ende 31 des ersten Schlauchsegments 26 an die Flüssigkeitsquelle 40 an und lässt einen Flüssigkeitsstrom durch das Lumen 30 hindurch zu, bis die Flüssigkeit die Stelle erreicht, an der die Ventilvorrichtung 16 im Inneren der Schlauchanordnung 14 angeordnet ist. Bei entspannter und von der Pumpe 12 gelöster Schlauchanordnung 14 verhindert die Ventilvorrichtung 16 ein freies Strömen von Flüssigkeit in das dritte Schlauchsegment 28 hinein. Vorzugsweise wird Luft aus dem dritten Schlauchsegment 28 entfernt, wenn der Benutzer die Schlauchanordnung 14 zum Ansaugen bringt, indem er eine Zugkraft A am Bereich der Schlauchanordnung 114 in der Nähe der Ventilvorrichtung 16 entlang anlegt, um das zweite Schlauchsegment 27 in den gespannten Zustand zu bringen und den Schlitz 50 für einen Flüssigkeitsstrom zu öffnen. Durch das Anlegen einer Zugkraft A wird das zweite Schlauchseg ment 27 gedehnt, wodurch wiederum eine Querkraft B gegen den Körper 44 wirkt, die den Innendurchmesser des Lumens 30 verringert. Durch die Verringerung des Innendurchmessers des Lumens 30 streckt sich der Körper 44 in die Länge und die Enden 48 der einander gegenüberliegenden abgeschrägten Flächen 62 werden voneinander weg gedrängt, wodurch der Schlitz 50 in die offene Stellung gebracht wird und ein Flüssigkeitsfluss durch diesen hindurch ermöglicht wird. Alternativ kann der Benutzer die Schlauchanordnung 14 auch manuell zum Ansaugen bringen, indem er den Körper 44 der Ventilvorrichtung 16 in einer Richtung quer zum Schlitz 50 zusammendrückt. Durch das Zusammendrücken der Ventilvorrichtung 16 auf diese Weise werden die Enden 48 der abgeschrägten Flächen 62 voneinander weg gedrängt, wodurch der Schlitz 50 derart geöffnet wird, dass ein Strömen von Flüssigkeit durch das Lumen 30 möglich ist. Nachdem alle Luft aus der Schlauchanordnung 14 entfernt wurde, kann das proximale Ende 32 des dritten Schlauchsegments 28 an einen enteralen oder parenteralen Zugang am Patienten angeschlossen werden.
  • Zur Regulierung und Beförderung der Flüssigkeit durch die Schlauchanordnung 14 ist eine Pumpe 12 an der Schlauchanordnung 14 entlang zwischengeschaltet. Insbesondere wird dabei die Auflagefläche 34 der Tropfkammer 33 in der ersten Vertiefung 22 aufgenommen, und das zweite Schlauchsegment 27 wird vom Benutzer um den Rotor 18 herum gespannt. Der externe Flansch 38 der Kupplung 36 wird dann in die zweite Vertiefung 24 eingelegt, um das zweite Schlauchsegment 27 im gespannten Zustand zu halten. Aufgrund der am zweiten Schlauchsegment 27 entlang anliegenden Zugkraft verringert sich der Innendurchmesser des Lumens 30 derart, dass die Innenfläche des Lumens 30 auf den Körper 44 zu kommt und diesen in die Länge streckt. Wenn sich der Körper 44 in die Länge streckt, dann werden die Enden 48 der abgeschrägten Flächen 62 voneinander weg gedrängt und der Schlitz 50 in die geöffnete Stellung gebracht, wodurch ein Strömen von Flüssigkeit durch den Durchgang 64 hindurch und aus dem Auslass 52 heraus ermöglicht wird. Löst sich jedoch die Schlauchanordnung 14 von der Pumpe 12, dann lockert sich die Zugkraft am zweiten Schlauchsegment 27 entlang, was automatisch zu einer Ausdehnung des Innendurchmessers des Lumens 30 führt, so dass die Enden 48 der einander gegenüberliegenden abgeschrägten Flächen 62 aufeinander zu kommen und den Schlitz 50 in die geschlossene Stellung bringen, wodurch ein Strömen von Flüssigkeit durch den Körper 44 hindurch verhindert wird.
  • Anhand der obigen Ausführungen versteht es sich, dass – obwohl bestimmte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben wurden – diverse Modifikationen an diesen möglich sind, ohne dabei vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher soll die Erfindung nicht durch die Schrift eingeschränkt werden; vielmehr soll der Umfang der vorliegenden Erfindung lediglich durch die nachstehenden Ansprüche begrenzt sein.

Claims (16)

  1. Schlauchanordnung (14) zur Verwendung mit einem Flüssigkeitsverabreichungssystem (10), welche zwischen einem Patienten und einer Flüssigkeitsquelle (40) angeschlossen werden kann und folgendes umfasst: mindestens ein Schlauchsegment (26, 27, 28) mit einem durch dieses hindurch ausgebildetem Lumen (30); und ein in dem Lumen (30) angeordnetes Ventil (16), welches das Lumen (30) gegenüber einem Flüssigkeitsstrom durch es hindurch verschließt, wobei das Ventil (16) ein proximales Ende hat, das im Gebrauch am weitesten von der Flüssigkeitsquelle entfernt liegt, und ein distales Ende, das im Gebrauch der Flüssigkeitsquelle am nächsten liegt, sowie einen flexiblen Körper (44) einschließlich einem zylindrischen Abschnitt (56) mit einer Öffnung (52) sowie einem in der Nähe des zylindrischen Abschnitts (56) ausgebildeten, spitz zulaufenden Abschnitt (60), welcher mit einem Schlitz (50) versehen ist, und einem zwischen der Öffnung (52) und dem Schlitz (50) ausgebildeten Durchlass (64), dadurch gekennzeichnet, dass der spitz zulaufende Abschnitt zum distalen Ende des Ventils hin spitz zuläuft und wobei das mindestens eine Schlauchsegment (26, 27, 28) derart gedehnt werden kann, dass es zwischen einem entspannten Zustand und einem gedehnten Zustand veränderbar ist, und wobei im entspannten Zustand der Schlitz (50) in eine geschlossene Stellung gebracht wird, was ein freies Strömen von Flüssigkeit durch den Durchlass (64) hindurch verhindert, und im gedehnten Zustand der Schlitz (50) in eine offene Stellung gebracht wird, was ein Strömen von Flüssigkeit durch den Durchlass (64) hindurch ermöglicht.
  2. Schlauchanordnung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im gedehnten Zustand der Schlauchanordnung (14) ein Innendurchmesser des Lumens (30) verringert, wodurch der Körper (44) verlängert wird.
  3. Schlauchanordnung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Körper (44) im gedehnten Zustand der Schlauchanordnung (14) verlängert.
  4. Schlauchanordnung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (16) des weiteren einen Einsatz (66) umfasst, der im Inneren des Durchlasses (64) eingesetzt ist.
  5. Schlauchanordnung (14) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (44) folgendes umfasst: einen Körper (68) mit mindestens einer durch diesen hindurch verlaufenden Öffnung (70) und mindestens einem vom Körper (68) weg verlaufenden Lappen (72).
  6. Schlauchanordnung (14) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (16) des weiteren mindestens eine am Durchlass (64) entlang ausgebildete Furche (65) umfasst, welche zur Aufnahme des Lappens (72) passend bemessen und geformt ist, um dadurch den Einsatz (66) im Durchlass (64) fest zu halten.
  7. Schlauchanordnung (14) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (68) allgemein dünn oval geformt ist.
  8. Schlauchanordnung (14) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (166) allgemein länglich rechteckig geformt ist.
  9. Schlauchanordnung (14) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (276) allgemein länglich oval geformt ist.
  10. Schlauchanordnung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schlauchsegment (26, 27, 28) folgendes umfasst: ein erstes Schlauchsegment (26); ein an das erste Schlauchsegment (26) angeschlossenes zweites Schlauchsegment (27); und ein an das zweite Schlauchsegment (27) angeschlossenes drittes Schlauchsegment (28).
  11. Schlauchanordnung (14) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: eine zwischen das erste Schlauchsegment (26) und das zweite Schlauchsegment (27) zwischengeschaltete Tropfkammer (33); und eine zwischen das zweite Schlauchsegment (27) und das dritte Schlauchsegment (28) zwischengefügte Kupplung (36).
  12. Schlauchanordnung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (16) aus einem elastisch verformbaren Material gebildet ist.
  13. Schlauchanordnung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der spitz zulaufende Abschnitt (60) des weiteren einander gegenüberliegende, abgeschrägte Oberflächen (62) aufweist, deren Enden (48) den Schlitz (50) bilden.
  14. Verfahren zum Verhindern des freien Strömens von Flüssigkeit in einem an eine Flüssigkeitsquelle (40) angeschlossenen Flüssigkeitsverabreichungssystem (10), wobei das Flüssigkeitsverabreichungssystem (10) eine Pumpe (12) und eine dehnbare Schlauchanordnung (14) mit zwei Enden und ein durch dieses hindurch ausgebildetes Lumen (30) aufweist, wobei das Flüssigkeitsverabreichungssystem (10) des weiteren ein innerhalb des Lumens (30) angeordnetes Ventil (16) aufweist, welches einen flexiblen Körper (44) umfasst, wobei der Körper (44) einen zylindrischen Abschnitt (56) mit einer an dessen einem Ende ausgebildeten Öffnung (52) sowie einem in der Nähe seines anderen Endes ausgebildeten spitz zulaufenden Abschnitt (60) aufweist, wobei der spitz zulaufende Abschnitt (60) einander gegenüberliegende abgeschrägte Oberflächen (62) mit Enden (48) aufweist, an denen zwischen den Enden (48) ein Schlitz (50) gebildet wird, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: (a) Anschließen des einen Endes der Schlauchanordnung (14) an eine Flüssigkeitsquelle (40), wobei sich der zylindrische Abschnitt im entspannten Zustand befindet, so dass der Schlitz eine geschlossene Stellung einnimmt; und (b) Anschließen der Schlauchanordnung (14) an die Pumpe (12), so dass die Schlauchanordnung (14) den Körper (44) des Ventils (16) dehnt und verlängert, so dass der Schlitz in eine geöffnete Stellung gebracht wird, was ein Strömen von Flüssigkeit durch den Durchlass (64) des Körpers (44) ermöglicht.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossener Stellung des Schlitzes (50) die Enden (48) der einander gegenüberliegenden, abgeschrägten Oberflächen (62) aufeinander zu kommen und das Strömen von Flüssigkeit durch den Durchlass (64) des Körpers (44) hindurch verhindern.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschließen der Schlauchanordnung (14) an die Pumpe (12) bewirkt, dass Flüssigkeit den Körper (44) des Ventils (16) durchströmt.
DE60123757T 2000-02-28 2001-01-16 Rohrbetätigtes ventil zur verhinderung freier strömung Expired - Lifetime DE60123757T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US514667 2000-02-28
US09/514,667 US6461335B1 (en) 2000-02-28 2000-02-28 Tube dependent anti-free-flow valve
PCT/IB2001/000718 WO2001064265A1 (en) 2000-02-28 2001-01-16 Tube dependent anti-free-flow valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123757D1 DE60123757D1 (de) 2006-11-23
DE60123757T2 true DE60123757T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=24048195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123757T Expired - Lifetime DE60123757T2 (de) 2000-02-28 2001-01-16 Rohrbetätigtes ventil zur verhinderung freier strömung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6461335B1 (de)
EP (1) EP1259273B1 (de)
JP (1) JP4450537B2 (de)
KR (1) KR100749294B1 (de)
AT (1) ATE342078T1 (de)
AU (1) AU782547B2 (de)
CA (1) CA2401366C (de)
CZ (1) CZ20023042A3 (de)
DE (1) DE60123757T2 (de)
DK (1) DK1259273T3 (de)
ES (1) ES2270994T3 (de)
PL (1) PL365121A1 (de)
PT (1) PT1259273E (de)
WO (1) WO2001064265A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7815612B2 (en) * 2000-05-11 2010-10-19 Zevex, Inc. Apparatus and method for preventing free flow in an infusion line
US7150727B2 (en) * 2000-05-11 2006-12-19 Zevex, Inc. Apparatus and method for preventing free flow in an infusion line
US6595950B1 (en) * 2000-05-11 2003-07-22 Zevex, Inc. Apparatus and method for preventing free flow in an infusion line
IL142446A (en) * 2001-04-04 2009-07-20 Caesarea Medical Electronics Ltd Flow set and a method to identify said flow set by a liquid pump
US6908459B2 (en) * 2001-12-07 2005-06-21 Becton, Dickinson And Company Needleless luer access connector
DE10307722A1 (de) * 2002-03-07 2003-11-13 Enomoto Co Ltd Medizinische Vorrichtung
GB2414678A (en) * 2002-10-15 2005-12-07 Enomoto Co Ltd Medical Valve Assembly
US7097632B2 (en) * 2002-10-28 2006-08-29 Sherwood Services Ag Automatic valve
US20060129092A1 (en) * 2002-10-28 2006-06-15 Sherwood Services Ag Single lumen adapter for automatic valve
JP4413660B2 (ja) * 2004-03-15 2010-02-10 日本トムソン株式会社 給油プラグ及び給油プラグ付きスタッド形トラックローラ
KR101006132B1 (ko) * 2004-05-17 2011-01-07 세키스이가가쿠 고교가부시키가이샤 채혈기구의 역류방지구조, 루어 바늘, 채혈 바늘 및 채혈홀더
US7462170B2 (en) * 2004-05-25 2008-12-09 Covidien Ag Administration feeding set and valve mechanism
JP4871019B2 (ja) * 2006-05-15 2012-02-08 日本コヴィディエン株式会社 液体混注具
AU2009231734B2 (en) * 2008-04-01 2014-08-28 Zevex, Inc. Anti-free flow mechanism for enteral feeding pumps
CA2720492C (en) 2008-04-01 2017-07-25 Zevex, Inc. Safety occluder and method of use
US8425470B2 (en) 2008-04-01 2013-04-23 Zevex, Inc. Anti-free-flow mechanism for enteral feeding pumps
US7998121B2 (en) 2009-02-06 2011-08-16 Zevex, Inc. Automatic safety occluder
CN103298506B (zh) 2010-10-01 2016-05-04 泽维克斯公司 防自由流动的封堵器和输注致动垫
USD672455S1 (en) 2010-10-01 2012-12-11 Zevex, Inc. Fluid delivery cassette
JP5998499B2 (ja) * 2011-02-14 2016-09-28 株式会社ジェイ・エム・エス 延長チューブ
CN103405344B (zh) * 2013-05-24 2015-09-23 孙庆扬 一种具有回气功能的奶瓶
ES2449642B1 (es) * 2014-01-03 2014-10-16 Carlos ESTEVE PIÑEIRO Oclusionador de aire para sistemas de infusión de suero y/o medicación
CN106361577B (zh) * 2016-12-15 2023-01-31 齐齐哈尔医学院附属第一医院 分体式负压瓣膜型鼻饲管
US10514111B2 (en) 2017-01-23 2019-12-24 Facebook Technologies, Llc Fluidic switching devices
US10648573B2 (en) * 2017-08-23 2020-05-12 Facebook Technologies, Llc Fluidic switching devices
US10422362B2 (en) 2017-09-05 2019-09-24 Facebook Technologies, Llc Fluidic pump and latch gate
US10591933B1 (en) 2017-11-10 2020-03-17 Facebook Technologies, Llc Composable PFET fluidic device
US11231055B1 (en) 2019-06-05 2022-01-25 Facebook Technologies, Llc Apparatus and methods for fluidic amplification
US11098737B1 (en) 2019-06-27 2021-08-24 Facebook Technologies, Llc Analog fluidic devices and systems
US11371619B2 (en) 2019-07-19 2022-06-28 Facebook Technologies, Llc Membraneless fluid-controlled valve

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311268A (en) 1964-11-16 1967-03-28 Roehr Products Company Inc Intravenous feed bottle
US3460529A (en) 1965-06-30 1969-08-12 Gino Leucci Sterile device for extracting urine samples and the like and package for same
US3547401A (en) 1968-06-07 1970-12-15 Abbott Lab Foldable bellows valve
DE2739293C3 (de) 1977-08-31 1981-02-05 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Durchlauf-Entwicklungsmaschine
US4187057A (en) * 1978-01-11 1980-02-05 Stewart-Naumann Laboratories, Inc. Peristaltic infusion pump and disposable cassette for use therewith
US4337770A (en) * 1979-06-07 1982-07-06 Young James E Flow regulating device for arterial catheter systems
US4394862A (en) * 1980-08-25 1983-07-26 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Metering apparatus with downline pressure monitoring system
US4395260A (en) 1981-06-01 1983-07-26 Sorenson Research Co., Inc. Drip chamber
US4527588A (en) * 1983-12-14 1985-07-09 Warner-Lambert Company Safety valve
US4615693A (en) 1984-03-27 1986-10-07 Nypro Inc. Administration of fluids
US4689043A (en) 1986-03-19 1987-08-25 Imed Corporation IV tube activator
US4850393A (en) 1988-08-01 1989-07-25 Rockland Form-A-Plastic, Inc. All-plastic check valve
US5019055A (en) 1989-12-22 1991-05-28 Boyle Matthew O Flow regulator and method
SE467951B (sv) * 1990-12-13 1992-10-12 Axel Johnson Lab System Infusionsaggregat
DE4126088C1 (en) * 1991-08-07 1993-01-14 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De Peristaltic pump hose with inlet and outlet sections, and pumping middle one - has stationary, coaxial plug inside deformable part away from its wall
FI90818C (fi) 1991-11-08 1994-04-11 Planmeca Oy Hammashoitokoneen imulaitteen suljinmekanismi
US5261459A (en) * 1992-12-07 1993-11-16 Vernay Laboratories, Inc. Miniature duckbill valve having a low cracking pressure and high flow rate
US5853397A (en) * 1993-12-13 1998-12-29 Migada, Inc. Medical infusion apparatus including safety valve
US5396925A (en) * 1993-12-16 1995-03-14 Abbott Laboratories Anti-free flow valve, enabling fluid flow as a function of pressure and selectively opened to enable free flow
US5954485A (en) * 1996-08-14 1999-09-21 Sims Deltec, Inc. Free-flow protection devices and methods
US5704582A (en) 1996-11-13 1998-01-06 Chrysler Corporation Self-adjusting support blocks
US6092551A (en) * 1998-05-19 2000-07-25 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Duckbill valve
US5868715A (en) 1997-11-13 1999-02-09 Tung; Chen Chang Intravenous metering device having automatic stopper

Also Published As

Publication number Publication date
ATE342078T1 (de) 2006-11-15
PL365121A1 (en) 2004-12-27
JP2003525085A (ja) 2003-08-26
AU782547B2 (en) 2005-08-11
DK1259273T3 (da) 2007-02-12
KR100749294B1 (ko) 2007-08-14
CZ20023042A3 (cs) 2003-02-12
CA2401366C (en) 2009-03-31
WO2001064265A1 (en) 2001-09-07
JP4450537B2 (ja) 2010-04-14
US6461335B1 (en) 2002-10-08
PT1259273E (pt) 2007-01-31
AU4871601A (en) 2001-09-12
WO2001064265A8 (en) 2002-07-04
KR20020092970A (ko) 2002-12-12
ES2270994T3 (es) 2007-04-16
DE60123757D1 (de) 2006-11-23
CA2401366A1 (en) 2001-09-07
EP1259273A1 (de) 2002-11-27
EP1259273B1 (de) 2006-10-11
WO2001064265B1 (en) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123757T2 (de) Rohrbetätigtes ventil zur verhinderung freier strömung
DE60111630T2 (de) Tropfkammer mit ventil
DE69628318T2 (de) Flüssigkeitsabgabeset
DE69720744T2 (de) Ventil zum gebrauch mit einer intravenösen vorrichtung
DE4037641C2 (de) Katheter
DE60016562T2 (de) Druckklemme
DE69723610T2 (de) Absaugkatheter mit hämostatischer Vorrichtung
DE69632083T2 (de) Katheter zum verabreichen von einem flüssigen mittel
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE3326784C2 (de) Peristaltisch arbeitende Rollenpumpe
DE69633622T2 (de) Ventilaufbauanordnung
CH625417A5 (de)
EP0853953A1 (de) Punktionsset
EP0212159A2 (de) Gefässkatheter
EP0812596A1 (de) Schwerkraft-Infusionsvorrichtung für medizinische Infusionen
DE2637495A1 (de) Durchflussbegrenzer, insbesondere fuer medizinische infusionseinrichtungen
DE8018528U1 (de) Peristaltische pumpe
DE3314640A1 (de) Verbindungsstueck zur verwendung in einem medizinischen geraet
DE2512588A1 (de) Schlauchklemme
EP0249617A1 (de) Regulierklemme für infusionsschläuche.
CH456050A (de) Mit einer Infusionsflasche verbindbares Infusionsbesteck
DE10348653A1 (de) Einlegevorrichtung
DE202011101535U1 (de) Vorrichtung für einen medizinischen Katheter, von welchem ein Führungsdraht in einem Führungsdrahtlumen aufnehmbar ist
DE2509485A1 (de) Mehrwegeventil fuer mit schlaeuchen ausgeruestete medizinischen geraete, chemische geraete o.dgl.
EP0989881B1 (de) Kathetereinführvorrichtung mit einer einrichtung zum flüssigkeitsdichten abklemmen des einführungslumens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COVIDIEN AG, NEUHAUSEN AM RHEINFALL, CH