DE60123799T2 - Vorrichtung für die selektive kühlung eines organs - Google Patents

Vorrichtung für die selektive kühlung eines organs Download PDF

Info

Publication number
DE60123799T2
DE60123799T2 DE60123799T DE60123799T DE60123799T2 DE 60123799 T2 DE60123799 T2 DE 60123799T2 DE 60123799 T DE60123799 T DE 60123799T DE 60123799 T DE60123799 T DE 60123799T DE 60123799 T2 DE60123799 T2 DE 60123799T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
transfer element
segment
turbulence
blood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123799T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123799D1 (de
Inventor
D. John La Jolla DOBAK
C. Juan La Jolla LASHERAS
L. Randell Poway WERNETH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innercool Therapies Inc
Original Assignee
Innercool Therapies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/570,075 external-priority patent/US6471717B1/en
Application filed by Innercool Therapies Inc filed Critical Innercool Therapies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60123799D1 publication Critical patent/DE60123799D1/de
Publication of DE60123799T2 publication Critical patent/DE60123799T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/12Devices for heating or cooling internal body cavities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • A61B2018/0212Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques using an instrument inserted into a body lumen, e.g. catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0054Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a closed fluid circuit, e.g. hot water
    • A61F2007/0056Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a closed fluid circuit, e.g. hot water for cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/12Devices for heating or cooling internal body cavities
    • A61F2007/126Devices for heating or cooling internal body cavities for invasive application, e.g. for introducing into blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0004Catheters; Hollow probes having two or more concentrically arranged tubes for forming a concentric catheter system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M2025/006Catheters; Hollow probes characterised by structural features having a special surface topography or special surface properties, e.g. roughened or knurled surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3606General characteristics of the apparatus related to heating or cooling cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf die Veränderung und Steuerung der Temperatur eines ausgewählten Körperorgans. Spezieller bezieht sich die Erfindung auf ein intravaskulares Gerät zum Steuern von Organtemperatur.
  • Hintergrundstechnik
  • Organe im menschlichen Körper wie im Gehirn, der Niere und dem Herzen werden bei einer konstanten Temperatur von ungefähr 37°C gehalten. Hypothermie kann klinisch als eine Kernkörpertemperatur von 35°C oder weniger definiert werden. Hypothermie wird gelegentlich weiter je nach Schweregrad charakterisiert. Eine Körperkerntemperatur im Bereich von 33°C bis 35°C wird als milde Hypothermie beschrieben. Eine Körpertemperatur von 28°C bis 32°C wird als moderate Hypothermie beschrieben. Eine Körperkerntemperatur im Bereich von 24°C bis 28°C wird als schwere Hypothermie beschrieben.
  • Hypothermie ist einzigartig wirksam bei der Verringerung einer durch eine Reihe neurologischer Erkrankungen verursachter Hirnverletzungen und kann letztlich eine wichtige Rolle bei der Notfall-Hirnreanimation spielen. Experimentelle Belege haben gezeigt, daß ein zerebrales Kühlen den Ausgang nach einer globalen Ischämie, einer fokalen Ischämie oder einer traumatischen Hirnverletzung verbessert. Aus diesem Grund kann eine Hypothermie herbeigeführt werden, um den Effekt bestimmter Körperverletzungen gegenüber dem Gehirn sowie anderen Organen zu verringern.
  • Die zerebrale Hypothermie wurde herkömmlich über eine Ganzkörperkühlung bewerkstelligt, um einen Zustand Gesamtkörperhypothermie im Bereich von 20°C bis 30°C zu schaffen. Die Verwendung der Gesamtkörperhypothermie riskiert jedoch bestimmte schädliche systematische vaskulare Wirkungen. Zum Beispiel kann eine Gesamtkörperhypothermie ein schwerwiegendes Durcheinander des kardio-vaskulären Systems verursachen, einschließlich einer niedrigen Herzleistung, einem erhöhten systemischen Widerstand und einer ventrikulären Fibrillation. Andere Nebeneffekte schließen ein Nierenversagen, eine disseminierte intravaskuläre Koagulation und Elektrolytbeeinträchtigungen ein. Zusätzlich zu den unerwünschten Nebeneffekten ist die Verabreichung einer Gesamtkörperhypothermie schwierig.
  • Es sind Katheter entwickelt worden, die in den Blutstrom des Patienten eingeführt werden, um eine Gesamtkörperhypothermie zu induzieren. Das US-Patent Nr. 3,425,419 von Dato z.B. beschreibt ein Verfahren und ein Gerät zum Verringern und Erhöhen der Temperatur des menschlichen Körpers. Dato induziert eine moderate Hypothermie in einem Patienten unter Verwendung eines metallischen Katheters. Der metallische Katheter weist einen inneren Durchgang auf, durch den ein Fluid wie Wasser zirkuliert werden kann. Der Katheter wird durch die Oberschenkelvene eingeführt und dann durch die untere Hohlvene so weit wie dem rechten Vorhof und der oberen Hohlvene. Der Dato-Katheter weist eine längliche zylindrische Gestalt auf und ist aus Edelstahl gebaut. Beispielsweise weist Dato auf die Verwendung eines Katheters von ungefähr 70 cm Länge und ungefähr 6 mm Durchmesser hin. Die Verwendung der Dato-Vorrichtung im pliziert jedoch die oben beschriebenen negativen Wirkungen der Gesamtkörperhypothermie.
  • Aufgrund der mit der Gesamtkörperhypothermie verbundenen Probleme sind Versuche unternommen worden, um selektiveres Kühlen bereitzustellen. Zum Beispiel sind Kühlhelme oder Kopfgetriebe verwendet worden in einem Versuch, nur den Kopf und nicht den gesamten Körper des Patienten zu kühlen. Solche Verfahren beruhen jedoch auf leitende Wärmeübertragung durch den Schädel und in das Gehirn. Ein Nachteil der Verwendung von leitender Wärmeübertragung besteht darin, daß der Prozeß der Verringerung der Temperatur des Gehirns hinausgezögert wird. Auch ist es schwierig, die Temperatur des Gehirns präzise zu steuern, wenn eine Leitung aufgrund des Temperaturgradienten ausgenutzt wird, der von außen geschaffen werden muß, um die Innentemperatur ausreichend zu erniedrigen. Wenn eine Leitung zum Kühlen des Gehirns verwendet wird, wird zusätzlich auch das Gesicht des Patienten einer starken Hypothermie unterzogen, was ein Unbehagen und die Wahrscheinlichkeit von negativen Nebenwirkungen erhöht. Es ist bekannt, daß ein massives Abkühlen des Gesichts ähnliche kardiovaskuläre Nebenwirkungen wie die Gesamtkörperkühlung verursachen kann. Von einem praktischen Standpunkt aus sind solche Vorrichtungen umständlich und können eine fortgesetzte Behandlung des Patienten schwierig oder unmöglich machen.
  • Die selektive Organhypothermie ist unter Verwendung einer extrakorporalen Perfusion bewerkstelligt worden, wie näher ausgeführt von Arthur E. Schwartz, M.D. et al. in Isolated Cerebral Hypothermia by Single Carotid Artery Perfusion of Extra Corporeally Cooled Blood in Baboons, was in Vol. 39, Nr. 3 von NEUROSURGERY 577 (September 1996) erschien. In dieser Studie wurde Blut kontinuierlich durch die Oberschenkelarterie aus Pavianen entnommen. Das Blut wurde durch ein Wasserbad gekühlt und dann durch eine gewöhnliche Halsschlagader eingeführt, deren äußere Verzweigungen verschlossen waren. Bei Verwendung dieser Methode waren ein normaler Herzrhythmus, ein systemischer arterieller Blutdruck und arterielle Blutgaswerte während der Hypothermie unverändert. Diese Studie zeigte, daß das Gehirn selektiv auf Temperaturen von 20°C gekühlt werden konnte, ohne die Temperatur des gesamten Körpers zu verringern. Die externe Zirkulierung von Blut ist jedoch zur Behandlung von Menschen kein praktikabler Weg, weil das Infektionsrisiko, der Bedarf an Anti-Koagulation und das Blutungsrisiko zu groß ist. Ferner erfordert diese Methode die Kannulierung von zwei Gefäßen, was insbesondere unter Notfallbedingungen umständlicher auszuführen ist. Es kommt hinzu, daß eine perkutane Kannulierung der Halsschlagader schwierig und potentiell lebensgefährlich ist aufgrund eines damit verbundenen Traumas der Arterienwand. Schließlich wäre diese Methode ineffektiv zum Kühlen anderer Organe wie der Nieren, weil die zuführenden Arterien nicht direkt perkutan kannuliert werden können.
  • Die selektive Organhypothermie ist ebenfalls versucht worden mittels Perfusion einer Kühllösung wie einer Salzlösung oder von Perfluorkohlenwasserstoffen. Dieser Prozeß wird gewöhnlich verwendet zum Schutz des Herzens während der Herzoperation und wird als Kardioplegie bezeichnet. Die Perfusion einer Kühllösung weist eine Reihe von Nachteilen auf, einschließlich einer begrenzten Verabreichungszeit aufgrund übermäßiger Volumenansammlung, Kosten sowie einer Umständlichkeit der Aufrechterhaltung des Perfusats und dem Fehlen einer Wirksamkeit aufgrund der Temperaturverdünnung aus dem Blut. Die Temperaturverdünnung durch Blut ist ein besonderes Problem bei Organen mit starkem Blutfluß wie dem Gehirn.
  • Ein Beispiel einer endovaskolaren Wärmeübertragungsvorrichtung ist im US-Patent 5,899,899 offenbart.
  • Die Erfindung ist wie im angehängten Anspruchssatz definiert.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann – nur beispielhaft – ein Wärmeübertragungselement einschließen, welches erste und zweite längliche, gelenkige Segmente aufweist, wobei jedes Segment entweder eine Turbulenz-induzierende bzw. Mischungs-induzierende äußere Oberfläche oder eine glatte äußere Oberfläche aufweisen kann. Ein flexibles Verbindungsstück kann die ersten und zweiten länglichen Segmente verbinden. Ein koaxiales Innenlumen kann innerhalb der ersten und zweiten länglichen Segmente vorgesehen sein und ist in der Lage, ein unter Druck gesetztes Arbeitsfluid zum distalen Ende des ersten länglichen Segments zu transportieren. Zusätzlich können die ersten und zweiten länglichen Segmente eine Turbulenzinduzierende bzw. Mischungs-induzierende innere Oberfläche aufweisen, zum Induzieren einer Turbulenz oder Mischung in dem unter Druck gesetzten Arbeitsfluid. Die Turbulenz-induzierende bzw. Mischungs-induzierende äußere Oberfläche kann darauf angepaßt sein, beim Einbringen in eine Arterie eine Turbulenz oder Mischung im freien Strom des Blutflusses zu induzieren. Die Turbulenz-induzierende äußere Oberfläche kann darauf angepaßt sein, eine Turbulenz-Intensität von mehr als 0,05 im freien Strom des Blutflusses zu induzieren. In einer Ausführungsform umfaßt das flexible Verbindungsstück einen Balgabschnitt, welcher auch eine axiale Komprimierung des Wärmeübertragungselements zuläßt. In einer anderen Ausführungsform umfaßt das flexible Verbindungsstück ein gerades, flexibles Rohr, wie in der US-Patentanmeldungs-Nr. 09/215,041 offenbart, die am 16.12.1998 eingereicht wurde und mit "Articulation Device for Selective Organ Cooling Apparatus" betitelt ist.
  • In einer Ausführungsform weisen die Turbulenz-induzierenden oder Mischungs-induzierenden äußeren Oberflächen des Wärmeübertragungselements ein oder mehrere, sich abwechselnde Rippen und Rillen auf. Die Rippen und Rillen können entlang des Wärmeübertragungselements in Längsrichtung ausgerichtet sein, oder sie können schraubenförmig um das Wärmeübertragungselement herum angeordnet sein. Wenn gerade Rippen und Rillen verwendet werden, können benachbarte Segmente ihre Rippen gegeneinander schräg versetzt aufweisen, um die Turbulenz bzw. die Mischung zu erhöhen. Zum Beispiel kann das erste längliche Wärmeübertragungssegment ein oder mehrere schraubenförmige Rippen mit einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn aufweisen, wohingegen das zweite längliche Wärmeübertragungssegment ein oder mehrere schraubenförmige Rippen mit einer Drehung im Uhrzeigersinn aufweist. Natürlich kann alternativ das erste längliche Wärmeübertragungssegment ein oder mehrere schraubenförmige Rippen im Uhrzeigersinn aufweisen, und das zweite längliche Wärmeübertragungssegment kann ein oder mehrere schraubenförmige Rippen gegen den Uhrzeigersinn aufweisen. Die ersten und zweiten länglichen, gelenkigen Segmente können aus stark leitenden Materialien wie einem Metall, einem mit Partikeln oder Fasern eines leitenden Materials dotierten oder beladenen Polymer gebildet sein. Wenn die Oberfläche ausreichend ausgeprägte Merkmale wie Rippen aufweist, kann die erhöhte Oberfläche alleine bereits eine ausreichende Wärmeübertragung bereitstellen, um Turbulenz oder Mischung zu induzieren, ohne einem Bedürfnis an Schrägversetzungen oder entgegengesetzten Windungen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Turbulenzinduzierende oder Mischungs-induzierende äußere Oberfläche des Wärmeübertragungselements darauf angepaßt, Turbulenz oder Mi schung während der gesamten Dauer eines jeden Pulses eines pulsierenden Blutstroms nach Einbringen in eine Arterie zu induzieren. In einer noch anderen Ausführungsform ist die Turbulenz-induzierende oder Mischungs-induzierende äußere Oberfläche des Wärmeübertragungselements darauf angepaßt, Turbulenz oder Mischung während mindestens 20% der Dauer eines jeden Herzzyklusses nach Einbringen in eine Arterie zu induzieren.
  • In einer noch anderen Ausführungsform kann die äußere Oberfläche des Wärmeübertragungselements eine vollständig glatte Oberfläche sein, wie etwa ein richtig kreisförmiger Zylinder. Die Segmente des Wärmeübertragungselements können eine glatte Außenoberfläche aufweisen, wenn die Oberfläche zum Bereitstellen einer ausreichenden Wärmeübertragung groß genug ist. Auch hier können die gelenkigen Segmente aus stark leitenden Materialien wie einem Metall oder einem mit Partikeln oder Fasern eines leitenden Materials dotierten oder beladenen Polymer gebildet sein.
  • Die Wärmeübertragungsvorrichtung kann ferner einen koaxialen Zufuhrkatheter aufweisen, mit einem Katheterinnenlumen, der mit dem koaxialen Innenlumen innerhalb der ersten und zweiten länglichen Wärmeübertragungssegmente verbunden ist. Mit dem Katheterinnenlumen kann eine Arbeitsfluid-Zufuhr verbunden sein, die so gestaltet ist, daß das unter Druck gesetzte Arbeitsfluid verabreicht wird. Das Arbeitsfluid kann so gestaltet sein, daß das unter Druck gesetzte Arbeitsfluid bei einer Temperatur von etwa 0°C und bei einem Druck von unter etwa 5 Atmosphärendruck erzeugt wird.
  • In einer noch anderen alternativen Ausführungsform kann die Wärmeübertragungsvorrichtung drei oder mehr längliche, gelenkige Wärmeübertragungssegmente mit einer Turbulenz induzierenden, Mischungs-induzierenden oder glatten äußeren Oberfläche aufweisen, mit weiteren flexiblen Verbindungsstücken, die die weiteren länglichen Wärmeübertragungssegmente verbinden. In einer solchen Ausführungsform beispielsweise können das erste und das dritte längliche Wärmeübertragungssegment schraubenförmige Rippen im Uhrzeigersinn aufweisen, und das zweite längliche Wärmeübertragungssegment kann eine oder mehrere schraubenförmige Rippen gegen den Uhrzeigersinn aufweisen. Alternativ können natürlich das erste und das dritte längliche Wärmeübertragungssegment schraubenförmige Rippen gegen den Uhrzeigersinn umfassen, und das zweite längliche Wärmeübertragungssegment kann eine oder mehrere schraubenförmige Rippen im Uhrzeigersinn umfassen. Als einer noch weiteren Alternative kann bezüglich der Verwendung länglicher Rippen das zweite längliche Wärmeübertragungssegment längslaufende Rippen aufweisen, die um einen radialen Winkel gegenüber den längslaufenden Rippen des ersten Segments versetzt sind, und das dritte Wärmeübertragungssegment kann längslaufende Rippen aufweisen, die um einen radialen Winkel gegenüber den längslaufenden Rippen des zweiten Segments versetzt sind. Als einer noch weiteren Alternative kann natürlich jedes längliche Wärmeübertragungssegment ein glatter, richtig kreisförmiger Zylinder sein. Ferner kann eine Kombination dieser Arten von länglichen Wärmeübertragungssegmenten bei einer Wärmeübertragungsvorrichtung verwendet werden.
  • Die Turbulenz-induzierende, Mischungs-induzierende oder glatte äußere Oberfläche des Wärmeübertragungselements kann ggf. eine Oberflächenbeschichtung oder -behandlung zur Verhinderung einer Gerinselbilding einschließen. Eine Variation des Wärmeübertragungselements umfaßt einen Stent, der mit dem distalen Ende des ersten länglichen Wärmeübertragungssegments verbunden ist.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist ferner verwendbar in einem Verfahren zur Behandlung des Gehirns, was die Schritte des Einführens eines flexiblen, leitfähigen Wärmeübertragungselements in eine Halsschlagader von einer distalen Stelle und des Zirkulierens eines Arbeitsfluids durch das flexible, leitfähige Wärmeübertragungselement umfaßt, um die Temperatur des Gehirns selektiv zu verändern, ohne die Temperatur des gesamten Körpers signifikant zu verändern. Das flexible, leitfähige Wärmeübertragungselement absorbiert vorzugsweise mehr als etwa 25, 50 oder 75 Watt Wärme.
  • Das Verfahren kann ferner den Schritt des Induzierens von Turbulenz oder Mischung in einem freien Strom von Blutfluß innerhalb der Halsschlagader einschließen. In einer Ausführungsform schließt das Verfahren den Schritt des Induzierens von Blutturbulenz mit einer Turbulenzintensität von mehr als etwa 0,05 innerhalb der Halsschlagader ein. In einer anderen Ausführungsform schließt das Verfahren den Schritt des Induzierens einer Blutturbulenz oder -mischung während der Dauer der Periode des Herzzyklusses innerhalb der Halsschlagader ein. In einer noch anderen Ausführungsform umfaßt der Verfahren den Schritt des Induzierens von Blutturbulenz oder -mischung während der gesamten Periode des Herzzyklusses innerhalb der Halsschlagader, oder während einer Dauer von mehr als etwa 20% der Periode des Herzzyklusses innerhalb der Halsschlagader. Der Schritt der Zirkulierung kann den Schritt des Induzierens von Turbulenzstrom oder -mischung des Arbeitsfluids durch das flexible, leitfähige Wärmeübertragungselement einschließen. Der Druck des Arbeitsfluids kann auf unter etwa 5 Atmosphärendruck gehalten werden.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist ferner verwendbar in einem Verfahren zum selektiven Kühlen eines Organs im Körper eines Patienten, was die Schritte des Einführens eines Katheters mit einem Wärmeübertragungselement in ein das Organ versorgendes Blutgefäß, wobei der Katheter einen Durchmesser von etwa 4 mm oder weniger aufweist, des Induzierens einer Freistromturbulenz oder -mischung im Blutfluß über das Wärmeübertragungselement und des Kühlens des Wärmeübertragungselements umfaßt, zum Entfernen von Wärme aus dem Blut zum Kühlen des Organs, ohne den gesamten Körper wesentlich abzukühlen. In einer Ausführungsform entfernt der Kühlschritt mindestens etwa 75 Watt Wärme aus dem Blut. In einer anderen Ausführungsform entfernt der Kühlschritt mindestens etwa 100 Watt Wärme aus dem Blut. Das gekühlte Organ kann menschliches Gehirn sein.
  • Der Schritt des Induzierens einer Freistromturbulenz kann eine Turbulenz-Intensität von mehr als etwa 0,05 innerhalb des Blutgefäßes induzieren. Der Schritt des Induzierens einer Freistromturbulenz kann eine Turbulenz über die gesamte Dauer von jedem Puls eines Blutstroms induzieren. Der Schritt des Induzierens einer Freistromturbulenz kann eine Turbulenz über eine Dauer von mindestens etwa 20% der Dauer von jedem Puls des Blutstroms induzieren.
  • In einer Ausführungsform weist der Katheter eine Spitze aus flexiblem Metall oder dotiertem Polymer auf, und der Kühlschritt erfolgt an der Spitze. Die Spitze kann glatte, Turbulenz-induzierende oder Mischungs-induzierende längliche Wärmeübertragungssegmente aufweisen, die von Balgabschnitten getrennt sind. Die Turbulenz-induzierenden oder Mischungsinduzierenden Segmente können längslaufende oder schraubenförmige Rippen aufweisen, die mit einer Tiefe gestaltet sind, die größer ist als eine Dicke einer Grenzschicht von Blut, die sich innerhalb des Blutgefäßes entwickelt. In einer anderen Ausführungsform weist der Katheter eine Spitze auf, an der der Kühlschritt abläuft, und die Spitze besitzt Turbulenzinduzierende oder Mischungs-induzierende längliche Wärmeübertragungssegmente, die den umgebenden Blutstrom alternierend in Richtungen im bzw. gegen den Uhrzeigersinn sich windend zwingt.
  • Der Kühlschritt kann den Schritt des Zirkulierens eines Arbeitsfluids hinein durch ein Innenlumen im Katheter sowie heraus durch ein äußeres koaxiales Lumen umfassen. In einer Ausführungsform bleibt das Arbeitsfluid während des gesamten Zyklusses eine Flüssigkeit. Das Arbeitsfluid kann wäßrig sein.
  • Die vorliegende Erfindung zieht ferner einen Kühlkatheter in Betracht, der einen Katheterschaft mit einem ersten und einem zweiten Lumen darin aufweist. Der Kühlkatheter weist ferner eine Kühlspitze, die darauf angepaßt ist, Wärme auf ein Arbeitsfluid hin oder davon weg zu übertragen, welches durch das erste Lumen hinein oder durch das zweite Lumen heraus zirkuliert, und entweder eine glatte äußere Oberfläche oder Turbulenz-induzierende oder Mischungs-induzierende Strukturen auf der Kühlspitze auf, die in der Lage sind, eine Freistromturbulenz oder -mischung zu induzieren, wenn die Spitze in ein Blutgefäß eingeführt wird. Die Turbulenz-induzierenden Strukturen können eine Turbulenz-Intensität von mindestens etwa 0,05 induzieren. Die Kühlspitze kann darauf angepaßt sein, eine Turbulenz oder Mischung im Arbeitsfluid zu induzieren. Der Katheter ist in der Lage, beim Einführen in ein ein Organ versorgendes Gefäß mindestens etwa 25 Watt Wärme aus dem Organ zu entziehen, während die Spitze mit einem Arbeitsfluid gekühlt wird, welches im Katheter als eine Flüssigkeit verbleibt. Alternativ ist der Katheter in der Lage, nach Einführen in ein ein Organ versorgendes Gefäß mindestens etwa 50 oder 75 Watt Wärme aus dem Organ zu entziehen, während die Spitze mit einem wäßrigen Arbeitsfluid gekühlt wird. In einer Ausführungsform weist die Spitze beim Gebrauch einen Durchmesser von etwa 4 mm oder weniger auf. Gegebenenfalls umfassen die Turbulenzinduzierenden oder Mischungs-induzierenden Oberflächen auf den Wärmeübertragungssegmenten längslaufende oder schraubenförmige Rippen, die eine Tiefe aufweisen, welche zum Aufreißen des Freistrom-Blutflusses im Blutgefäß ausreicht. Alternativ können die Turbulenz-induzierenden oder Mischungs-induzierenden Oberflächen versetzte Vorsprünge aus den Außenoberflächen der Wärmeübertragungssegmente aufweisen, die eine Höhe aufweisen, die zum Aufreißen des Freistromflusses von Blut innerhalb des Blutgefäßes ausreicht.
  • In einer anderen Ausführungsform kann ein Kühlkatheter einen Katheterschaft mit ersten und zweiten Lumen darin, eine Kühlspitze, die darauf angepaßt ist, Wärme zu einem Arbeitsfluid hin oder davon weg zu übertragen, das durch das erste Lumen hinein und durch das zweite Lumen heraus zirkuliert, und entweder eine glatte äußere Oberfläche oder Turbulenzinduzierende oder Mischungs-induzierende Strukturen auf der Kühlspitze aufweisen, die in der Lage sind, eine Turbulenz oder eine Mischung zu induzieren, wenn die Spitze in ein Blutgefäß eingeführt wird. Alternativ kann ein Kühlkatheter einen Katheterschaft mit einem ersten und einem zweiten Lumen darin, eine Kühlspitze, die darauf angepaßt ist, Wärme auf ein Arbeitsfluid hin oder davon weg zu übertragen, das durch das erste Lumen hindurch hinein und durch das zweite Lumen hindurch heraus zirkuliert, und Strukturen auf der Kühlspitze aufweisen, die in der Lage sind, eine Freistromturbulenz oder – mischung zu induzieren, wenn die Spitze in ein Blutgefäß eingeführt wird. In einer anderen Ausführungsform kann ein Kühl katheter einen Katheterschaft mit ersten und zweiten Lumen darin, eine Kühlspitze, die darauf angepaßt ist, Wärme auf ein Arbeitsfluid hin oder davon weg zu übertragen, das durch das erste Lumen hindurch hinein und aus dem zweiten Lumen hindurch heraus zirkuliert, und Turbulenz-induzierende Strukturen auf der Kühlspitze aufweisen, die in der Lage sind, eine Turbulenz mit einer Intensität von mehr als etwa 0,05 zu induzieren, wenn die Spitze in ein Blutgefäß eingeführt wird.
  • Die neuen Merkmale dieser Erfindung sowie die Erfindung an sich dürften am besten aus den beigefügten Zeichnungen unter Berücksichtigung der nachfolgenden Beschreibung verstanden werden, wobei ähnliche Bezugszeichen sich auf ähnliche Teile beziehen, und wobei:
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZAHLREICHEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Grafik, die die Geschwindigkeit des Turbulenzstroms im Gleichgewichtszustand als Zeitfunktion veranschaulicht;
  • 2A ist eine Grafik, die die Geschwindigkeit des Blutstroms innerhalb einer Arterie als einer Funktion der Zeit zeigt;
  • 2B ist eine Grafik, die die Geschwindigkeit des Turbulenzstroms im Gleichgewichtszustand unter Pulsbedingungen als einer Funktion der Zeit zeigt, ähnlich zum arteriellen Blutstrom;
  • 2C ist eine Aufrißansicht eines Turbulenz-induzierenden Wärmeübertragungselements innerhalb einer Arterie;
  • 3A ist ein Geschwindigkeitsprofildiagramm, das einen durch einen konstanten Druckgradienten angetriebenen, typischen Poiseuillean-Strom im Gleichgewichtszustand zeigt;
  • 3B ist ein Geschwindigkeitsprofildiagramm, das die Blutstromgeschwindigkeit innerhalb einer Arterie zeigt, gemittelt über die Dauer des Herzpulses;
  • 3C ist ein Geschwindigkeitsprofildiagramm, das die Blutstromgeschwindigkeit innerhalb einer Arterie zeigt, gemittelt über die Dauer des Herzpulses, nach Einführung eines glatten Wärmeübertragungselements innerhalb der Arterie;
  • 4 ist eine Aufrißansicht einer Ausführungsform eines Wärmeübertragungselements gemäß der Erfindung mit alternierenden Helices;
  • 5 ist eine Längsschnittansicht des Wärmeübertragungselements von 4;
  • 6 ist eine Querschnittansicht des Wärmeübertragungselements von 4;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht des Wärmeübertragungselements von 4 beim Gebrauch in einem Blutgefäß;
  • 8 ist eine perspektivische Ausschnittansicht einer zweigen Ausführungsform eines Wärmeübertragungselements mit Vorsprüngen auf der Oberfläche;
  • 9 ist eine Querschnittansicht des Wärmeübertragungselements von 8;
  • 10 ist eine schematische Wiedergabe der Erfindung beim Gebrauch in einer Ausführungsform zum Kühlen des Gehirns eines Patienten;
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines Wärmeübertragungselements, mit aufeinander ausgerichteten, längslaufenden Rippen auf benachbarten Segmenten;
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform eines Wärmeübertragungselements, mit versetzten längslaufenden Rippen auf benachbarten Segmenten; und
  • 13 ist eine Querschnittsansicht des Wärmeübertragungselements von 11 bzw. 12.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Um die Temperatur eines ausgewählten Organs intravaskular zu steuern, kann ein Wärmeübertragungselement in die Zugangsarterie des Organs eingebracht werden, um die Wärme aus dem Blut zu absorbieren oder in das Blut hineinzugeben, das in das Organ strömt. Die Übertragung der Wärme kann entweder ein Kühlen oder ein Erwärmen des ausgewählten Organs verursachen. Das Wärmeübertragungselement muß klein genug sein, um in die Zuleitungsarterie zu passen, während noch ein ausreichender Blutstrom gewährleistet wird zum Erreichen des Organs, um eine ischämische Organschädigung zu vermeiden. Ein Wärmeübertra gungselement, das ein Organ selektiv kühlt, sollte in der Lage sein, die erforderliche Wärmeübertragungsrate zu liefern, um die gewünschte Kühl- bzw. Erwärmungswirkung innerhalb des Organs zu erzeugen. Durch Einbringen des Wärmeübertragungselements in die Zuleitungsarterie eines Organs kann die Temperatur eines Organs gesteuert werden, ohne die übrigen Teile des Körpers signifikant zu beeinträchtigen. Diese Punkte können durch Verwenden einer Gehirnkühlung als einem Beispiel veranschaulicht werden.
  • Die gemeine Halsschlagader liefert Blut zu dem Kopf und dem Gehirn. Die innere Halsschlagader verzweigt sich aus der gemeinen Halsschlagader, um Blut direkt zum Gehirn zu liefern. Um das Gehirn selektiv zu kühlen, wird das Wärmeübertragungselement in die gemeine Halsschlagader oder sowohl in die gemeine Halsschlagader als auch die innere Halsschlagader eingebracht. Der Innendurchmesser der gemeinen Halsschlagader reicht von 6-8 mm, und die Länge reicht von 80-120 mm. Somit darf das in einer dieser Arterien beherbergte Wärmeübertragungselement nicht viel größer als 4 mm im Durchmesser sein, um ein Verschließen des Gefäßes zu vermeiden.
  • Es ist wichtig, daß das Wärmeübertragungselement flexibel ist, damit es innerhalb der kleinen Zuleitungsarterie eines Organs eingebracht wird. Zuleitungsarterien wie die Halsschlagader zweigen sich an verschiedenen Stufen aus der Aorta ab. Unterarterien zweigen wiederum von den Anfangsverzweigungen ab. Die innere Halsschlagader zum Beispiel ist eine Arterie geringen Durchmessers, die sich aus der gemeinen Halsschlagader in der Nähe des Kieferwinkels abzweigt. Weil das Wärmeübertragungselement typischerweise in eine periphere Arterie wie die Oberschenkelarterie eingeführt wird und in die Zuleitungsarterie durch anfängliches Hindurchtreten durch eine Reihe von einer oder mehreren dieser Verzweigungen eintritt, ist die Flexibilität des Wärmeübertragungselements eine wichtige Eigenschaft des Wärmeübertragungselements. Darüber hinaus ist das Wärmeübertragungselement idealerweise aus einem stark thermisch leitfähigen Material wie Metall oder einem Metall-dotierten Polymer aufgebaut, um Wärmeübertragung zu erleichtern. Die Verwendung eines thermisch stark leitenden Materials erhöht die Wärmeübertragungsrate bei einem gegebenen Temperaturunterschied zwischen dem Kühlmittel innerhalb des Wärmeübertragungselements und dem Blut. Dies erleichtert die Verwendung eines Kühlmittels höherer Temperatur innerhalb des Wärmeübertragungselements, was es gestattet, sicherere Kühlmittel wie Wasser zu verwenden. Thermisch stark leitfähige Materialien wie Metalle neigen dazu, steif zu sein. Deshalb sollte die Gestaltung des Wärmeübertragungselements die Flexibilität in einem an sich unflexiblen Material erleichtern. Alternativ kann das Wärmeübertragungselement aus einem flexiblen Polymer aufgebaut sein, das mit Partikeln oder Fasern eines leitfähigen Materials wie einem Metall dotiert oder damit beladen ist.
  • Um die oben beschriebenen Vorteile der Hypothermie zu erhalten, ist es erwünscht, die Temperatur des zum Gehirn strömenden Bluts auf zwischen 30°C und 32°C zu verringern. Unter der Annahme, daß ein typisches Gehirn eine Blutstromrate durch jede Halsschlagader (die rechte und die linke) von ungefähr 250-375 cm3 pro Minute beträgt, sollte das Wärmeübertragungselement 75-175 Watt Wärme beim Einbringen in eine der Halsschlagadern absorbieren, um den gewünschten Kühleffekt hervorzurufen. Es sollte angemerkt werden, daß kleinere Organe einen geringeren Blutstrom in der Zuleitungsarterie besitzen und eine geringere Wärmeübertragung wie 25 Watt erfordern.
  • Sobald ein Wärmeübertragungselement koaxial in eine Arterie eingeführt ist, stellt die erzwungene Konvektion den Hauptmechanismus der Wärmeübertragung zwischen der Oberfläche des Wärmeübertragungselements und dem Blut dar. Konvektion beruht auf der Bewegung von Fluiden zur Übertragung von Wärme. Erzwungene Konvektion wird erhalten, wenn eine äußere Kraft eine Bewegung innerhalb des Fluids verursacht. Im Fall des arteriellen Stroms führt das schlagende Herz zur Bewegung des Bluts um das Wärmeübertragungselement herum.
  • Die Stärke der Wärmeübertragungsrate ist proportional zur Oberfläche des Wärmeübertragungselements, des Temperaturunterschieds und des Wärmeübertragungskoeffizienten des Wärmeübertragungselements.
  • Wie oben angemerkt weist die aufnehmende Arterie, in die das Wärmeübertragungselement eingebracht wird, einen Durchmesser und eine Länge auf, die begrenzt sind. Somit muß die Oberfläche des Wärmeübertragungselements limitiert sein, um eine weitgehende Verschließung der Arterie zu vermeiden, und um es dem Wärmeübertragungselement zu ermöglichen, leicht durch das vaskulare System zu passieren. Zum Einbringen in die innere und die gemeine Halsschlagarterie ist der Querschnittsdurchmesser des Wärmeübertragungselements auf etwa 4 mm begrenzt, und seine Länge ist auf ungefähr 10 cm begrenzt.
  • Der Temperaturunterschied kann erhöht werden, indem die Oberflächentemperatur des Wärmeübertragungselements verringert wird. Die minimal zulässige Oberflächentemperatur ist jedoch durch die Eigenschaften des Bluts limitiert. Blut gefriert bei ungefähr 0°C. Sobald Blut sich an ein Einfrieren annähert, können sich im Blut Eisembolien bilden, die stromabwärts hängen bleiben, dadurch schwere ischämische Verletzungen verursa chend. Ferner erhöht auch eine Verringerung der Temperatur des Bluts seine Viskosität, was zu einer kleinen Verringerung des Betrags des Konvektions-Wärmeübertragungskoeffizienten führt. Darüber hinaus kann eine erhöhte Viskosität des Bluts zu einer Erhöhung des Druckabfalls innerhalb der Arterie führen, somit den Blutstrom zum Gehirn gefährdend. Unter diesen Zwängen ist es vorteilhaft, die minimal zulässige Oberflächentemperatur des Wärmeübertragungselements auf ungefähr 5°C zu begrenzen. Dies führt zu einem maximalen Temperaturunterschied zwischen dem Blutstrom und dem Wärmeübertragungselement von ungefähr 32°C.
  • Die Mechanismen, durch die der Betrag des Konvektions-Wärmeübertragungskoeffizienten erhöht werden kann, sind komplex. Ein Wärmeübertragungselement mit einer glatten äußeren Oberfläche kann den gewünschten Betrag der Wärmeübertragung liefern. Es ist jedoch gut bekannt, daß der Konvektions-Wärmeübertragungskoeffizient mit dem Grad der kinetischen Turbulenzenergie im Fluidstrom ansteigt. Wenn ein einem glatten Wärmeübertragungselement vorbeilaufender Strom nicht ausreichend Wärme überträgt, ist es somit vorteilhaft, einen turbulenten oder auf andere Weise vermischten Blutstrom in Kontakt mit dem Wärmeübertragungselement zu haben.
  • 1 ist eine Grafik, die einen Turbulenzstrom im Gleichgewichtszustand veranschaulicht. Die vertikale Achse ist die Geschwindigkeit des Stroms. Die horizontale Achse gibt die Zeit an. Die durchschnittliche Geschwindigkeit des Turbulenzstroms wird durch eine Linie 100 gezeigt. Die tatsächliche momentane Geschwindigkeit des Stroms wird durch eine Kurve 102 gezeigt.
  • Unter konstanten Druckbedingungen sind Gleichgewichtsströme in Rohren charakterisiert als ein Gleichgewicht zwischen Viskosi tätsbelastungen und dem Gefälle des konstanten Drucks. Solche Ströme werden Poiseuillean'sche genannt. 3A ist ein Diagramm des Geschwindigkeitsprofils, das einen durch einen Konstantdruckgradienten angetriebenen, typischen Poiseuillean'schen Strom im Gleichgewichtszustand zeigt. Die Geschwindigkeit des Fluids quer zum Rohr ist in 3A durch die Parabolkurve und entsprechende Geschwindigkeitsvektoren gezeigt. Die Geschwindigkeit des Fluids in Kontakt mit der Wand des Rohrs ist gleich Null. Die Grenzschicht ist der Bereich des Stroms in Kontakt mit der Rohroberfläche, in der Viskositätsbelastungen dominieren. In einem Poiseuillean'schen Strom im Gleichgewichtszustand baut sich die Grenzschicht so lange auf, bis sie die Dicke der Grenzschicht einschließt, d.h. die Grenzschichtdicke in 3A beträgt die Hälfte des Rohrdurchmessers.
  • Unter Bedingungen eines Poiseuillean'schen Stroms kann die Reynold'sche Zahl, d.h. das Verhältnis von Trägheitskräften zu Viskositätskräften, dazu genutzt werden, den Grad der im Strom existierenden, kinetischen Turbulenzenergie zu charakterisieren. Für Poiseuillean'sche Ströme muß die Reynold'sche Zahl größer sein als etwa 2.300, um einen Übergang von einem laminaren zu einem turbulenten Strom zu verursachen. Wenn die Reynold'-sche Zahl größer als etwa 2.000 ist, ist ferner die Grenzschicht für eine "Auslösung" empfänglich. Auslösung ist ein Prozeß, durch den eine geringfügige Störung in der Grenzschicht Turbulenzbedingungen bilden kann. Die Empfänglichkeit einer Grenzschicht gegenüber "Auslösung" ist proportional zur Reynold'schen Zahl und beträgt für Reynold'sche Zahlen von weniger als 2.000 nahezu Null.
  • Im Gegensatz zum gleichmäßigen Poiseuillean'schen Strom wird der Blutstrom in Arterien durch das schlagende Herz induziert und ist deshalb pulsativ. 2A ist eine Grafik, die die Geschwindigkeit des Blutstroms innerhalb einer Arterie als einer Funktion der Zeit zeigt. Das schlagende Herz liefert einen pulsativen Strom mit einer geschätzten Periode von 0,5-1 Sekunde. Dies ist als die Periode des Herzzyklusses bekannt. Die horizontale Achse in 2A stellt die Zeit in Sekunden dar, und die vertikale Achse stellt die durchschnittliche Geschwindigkeit des Bluts in Zentimeter pro Sekunde dar. Obgleich beim Peak des Pulses sehr hohe Geschwindigkeiten erreicht werden, tritt die hohe Geschwindigkeit nur für einen geringen Abschnitt des Zyklusses auf. In der Tat erreicht die Geschwindigkeit des Bluts in der Halsschlagader zum Ende eines Pulses Null und ist zeitweise rückgerichtet.
  • Wegen der relativ kurzen Dauer des Herzpulses entwickelt sich der Blutstrom in den Arterien nicht zu einem klassischen Poiseuillean'schen Strom. 3B ist ein Diagramm eines Geschwindigkeitsprofils, das die Blutstromgeschwindigkeit innerhalb einer Arterie zeigt, über den Herzpuls gemittelt. Ein Großteil des Stroms innerhalb der Arterie besitzt die gleiche Geschwindigkeit. Die Grenzschicht, wo die Stromgeschwindigkeit vom freien Stromwert auf Null abfällt, ist sehr dünn, typischerweise 1/6-tel bis 1/20-tel des Durchmessers der Arterie, im Gegensatz zur Hälfte des Durchmessers der Arterie unter Poiseuillean'scher Strombedingungen.
  • Wenn der Strom in der Arterie eher gleichmäßig als pulsativ wäre, würde wie oben angemerkt der Übergang vom laminaren zum turbulenten Strom auftreten, wenn der Wert der Reynold'schen Zahl etwa 2.000 übersteigt. Beim pulsativen arteriellen Strom jedoch variiert der Wert der Reynold'schen Zahl während des Herzzyklusses, eben wie die Stromgeschwindigkeit variiert. Aufgrund der mit der Beschleunigung des freien Stromflusses verbundenen, erhöhten Stabilität hat sich herausgestellt, daß in pulsativen Strömen der kritische Wert der Reynold'schen Zahl, bei der Bewegungsinstabilitäten zur Turbulenz anwachsen, viel höher ist, vielleicht sogar 9.000 hoch ist.
  • Der Blutstrom der interessierenden Arterien bleibt laminar über eine Dauer von mehr als 80% des Herzzyklusses. Wieder auf 2A Bezug nehmend ist der Blutstrom turbulent vom ungefähren Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2 während eines geringen Abschnitts des abfallenden zystolischen Stroms, was weniger als 20% der Periode des Herzzyklusses entspricht. Wenn ein Wärmeübertragungselement in das Innere der Arterie eingebracht wird, wird die Wärmeübertragung während dieses kurzen Intervalls erleichtert. Um die erforderliche Wärme zum Kühlen des Gehirns zu übertragen, sollte jedoch eine kinetische Turbulenzenergie im Blutstrom erzeugt werden und über die gesamte Periode des Herzzyklusses aufrecht erhalten werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß während des Herzzyklusses sich eine dünne Grenzschicht bildet. Diese Grenzschicht bildet sich über die Oberfläche eines glatten Wärmeübertragungselements. 3C ist ein Diagramm des Geschwindigkeitsprofils, das die Blutstromgeschwindigkeit innerhalb einer Arterie zeigt, gemittelt über den Herzpuls, nach Einführung eines glatten Wärmeübertragungselements innerhalb der Arterie. In 3C beträgt der Durchmesser des Wärmeübertragungselements etwa die Hälfte des Durchmessers der Arterie. Grenzschichten entwickeln sich benachbart zum Wärmeübertragungselement sowie direkt im Anschluß an die Wände der Arterie. Jede dieser Grenzschichten weist ungefähr dieselbe Dicke wie die Grenzschicht auf, die sich entwickelt hätte bei der Wand der Arterie in Abwesenheit des Wärmeübertragungselements. Der Bereich des freien Stromflusses entwickelt sich in einem Kreisring um das Wärmeübertragungs element herum. Der einem solchen glatten Wärmeübertragungselement vorbeilaufende Blutstrom vermag ausreichend Wärme zu übertragen, um die gewünschte Temperatursteuerung zu bewerkstelligen.
  • Ein Weg zur Erhöhung der Wärmeübertragungsrate besteht darin, auf der Oberfläche des Wärmeübertragungselements eine Turbulenz-Grenzschicht zu schaffen. Turbulenz in der sehr dünnen Grenzschicht wird jedoch keine ausreichende kinetische Energie erzeugen, um die nötige Wärmeübertragungsrate zu bilden. Zum Induzieren einer ausreichenden kinetischen Turbulenzenergie zur ausreichenden Erhöhung der Wärmeübertragungsrate für das Kühlen des Gehirns sollte deshalb ein Umwälzmechanismus genutzt werden, der die Richtung von Geschwindigkeitsvektoren abrupt ändert. Dies kann hohe Grade an Turbulenzintensität im freien Strom bilden, wodurch die Wärmeübertragungsrate ausreichend erhöht wird.
  • Diese Turbulenzintensität sollte idealerweise für einen beträchtlichen Abschnitt des Herzzyklusses aufrecht erhalten werden. Ferner sollte die kinetische Turbulenzenergie idealerweise über den gesamten freien Strom geschaffen werden und nicht nur in der Grenzschicht. 2B ist eine Grafik, die die Geschwindigkeit des kontinuierlich turbulenten Stroms unter pulsativen Bedingungen als einer Funktion der Zeit veranschaulicht, die aus einer optimalen Wärmeübertragung in arteriellem Blutstrom resultieren würde. Fluktuationen der Turbulenzgeschwindigkeit werden über den gesamten Zyklus hinweg beobachtet, im Gegensatz zu dem kurzen Intervall von Fluktuationen, die in 2A zwischen dem Zeitpunkt t1 und dem Zeitpunkt t2 gesehen werden. Diese Geschwindigkeitsfluktuationen werden innerhalb des freien Stroms gefunden. Die in 2B gezeigte Turbulenzintensität beträgt mindestens 0,05. Mit an deren Worten weichen die momentanen Geschwindigkeitsfluktuationen um mindestens 5% von der mittleren Geschwindigkeit ab. Obgleich idealerweise eine Turbulenz bzw. Mischung über die gesamte Periode des Herzzyklusses hinweg geschaffen wird, werden die Vorteile einer Turbulenz auch erhalten, wenn die Turbulenz bzw. die Mischung für nur 75%, 50% oder sogar nur 30% oder 20% des Herzzyklusses aufrecht erhalten wird.
  • Zum Bilden eines gewünschten Niveaus der Turbulenzintensität bzw. der Mischung im freien Blutstrom während des gesamten Herzzyklusses verwendet eine Ausführungsform der Erfindung eine modulare Bauweise. Die Bauweise schafft einen schraubenförmigen (helikalen) Blutstrom und erzeugt ein hohes Niveau der Mischung im freien Strom.
  • Für einen Verwirbelungsfluß in einem Rohr, in dem die azimuthale Geschwindigkeit des Fluids zur stationären Außengrenze hin verschwindet, führt jegliche nichtverschwindende azimuthale Geschwindigkeit im Inneren des Flusses zu einer Instabilität, bei der das innere Fluid sich spontan mit dem Fluid in der Nähe der Wand austauscht, analog zu Taylor-Zellen im rein azimuthalen Fluß zwischen einem rotierenden inneren Zylinder und einem stationären äußeren Zylinder. Diese Instabilität resultiert aus dem Fehlen jeglicher Kraft im Unterschied zur zentripedalen Beschleunigung der entlang der schraubenförmigen Wegstrecke sich bewegenden Fluidpartikel, wobei der Druck im Rohr eine Funktion von lediglich der Position in Längsrichtung ist. In einer Ausführungsform verleiht die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung dem Inneren eines sich entwickelten Rohrflusses eine azimuthale Geschwindigkeit, mit dem Nettoergebnis eines kontinuierlichen Austausches des Fluids zwischen dem Kern und der Umfassung des Flusses im Zuge der längslaufenden Bewegung entlang des Rohres. Dieser Fluid austausch verstärkt die Übertragung der Wärme, dadurch den konvektiven Wärmeübertragungskoeffizienten gegenüber demjenigen effektiv erhöhend, der bei einem ungestörten Rohrfluß erhalten worden wäre. Dieser Masseaustausch von Fluid ist nicht notwendigerweise turbulent, obgleich eine Turbulenz möglich ist, wenn die induzierte azimuthale Geschwindigkeit ausreichend hoch ist.
  • 2C ist eine perspektivische Ansicht eines solchen Turbulenz-induzierenden oder Mischungs-induzierenden Wärmeübertragungselements innerhalb einer Arterie. In dieser Ausführungsform wird die Turbulenz bzw. die Mischung weiter verstärkt durch periodisches Erzwingen abrupter Veränderungen der Richtung des helikalen Blutflusses. Turbulenter oder gemischter Fluß dürfte am Punkt 114 im Bereich des freien Stromes gefunden werden. Die abrupten Veränderungen in der Fließrichtung werden erreicht. durch die Verwendung einer Serie von zwei oder mehr Wärmeübertragungssegmenten, die jeweils eine oder mehrere schraubenförmige Rippen aufweisen. Idealerweise sind die Segmente nahe genug zusammen, um eine Re-Laminarisierung des Flusses zwischen Segmenten zu verhindern.
  • Die Verwendung von periodisch abrupten Veränderungen in der helikalen Richtung des Blutflusses zum Induzieren von starker Freistromturbulenz oder -mischung kann unter Bezugnahme auf eine gewöhnliche Kleiderwaschmaschine veranschaulicht werden. Der Rotor einer Waschmaschine dreht sich anfänglich in einer Richtung, was einen laminaren Fluß verursacht. Wenn der Rotor abrupt die Richtung umkehrt, wird innerhalb des gesamten Waschbehälters eine beträchtliche kinetische Turbulenzenergie geschaffen, da die sich ändernden Ströme zu einer zufälligen Turbulenzmischbewegung innerhalb der Kleider/Wasser-Aufschlämmung führt.
  • 4 ist eine Aufrißansicht einer Ausführungsform eines Wärmeübertragungselements 14 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Wärmeübertragungselement 14 umfaßt eine Reihe länglicher, gelenkiger Segmente oder Module 20, 22, 24. Drei solcher Segmente sind in dieser Ausführungsform gezeigt, jedoch könnten zwei oder mehr solcher Segmente verwendet werden, ohne sich vom Geist der Erfindung zu entfernen. Wie in 4 gesehen befindet sich ein erstes längliches Wärmeübertragungssegment 20 am proximalen Ende des Wärmeübertragungselements 14. Eine Turbulenz-induzierende oder Mischungs-induzierende äußere Oberfläche des Segments 20 umfaßt vier parallele schraubenförmige Rippen 28 mit vier parallelen schraubenförmigen Rinnen 26 dazwischen. Es könnten auch eine, zwei, drei oder mehr parallele schraubenförmige Rippen 28 verwendet werden, ohne sich vom Geist der vorliegenden Erfindung zu entfernen. In dieser Ausführungsform besitzen die schraubenförmigen Rippen 28 und die schraubenförmigen Rinnen 26 des Wärmeübertragungssegments 20 einen Linksdrall, hier als eine Spirale oder helikale Drehung gegen den Uhrzeigersinn bezeichnet, im Zuge des Fortschreitens zum distalen Ende des Wärmeübertragungssegments 20 hin.
  • Das erste Wärmeübertragungssegment 20 ist durch einen ersten flexiblen Abschnitt wie einem Balgabschnitt 25, der Flexibilität und Komprimierbarkeit bereitstellt, mit einem zweiten länglichen Wärmeübertragungssegment 22 verbunden. Alternativ kann der flexible Abschnitt ein einfaches flexibles Rohr sein, sehr ähnlich zu einem in 3C gezeigten, glatten Wärmeübertragungssegment, aber flexibel. Das zweite Wärmeübertragungssegment 22 weist ein oder mehrere schraubenförmige Rippen 32 mit einer oder mehreren schraubenförmiger Rinnen 30 dazwischen auf. Die Rippen 32 und Rinnen 30 besitzen einen Rechtsdrall – bzw. sind im Uhrzeigersinn – im Zuge des Fortschreitens zum distalen Ende des Wärmeübertragungssegments 22 hin. Das zweite Wärmeübertragungssegment 22 ist durch einen zweiten flexiblen Abschnitt wie einem Balgabschnitt 27 oder einem flexiblen Rohr mit einem dritten länglichen Wärmeübertragungssegment 24 verbunden. Das dritte Wärmeübertragungssegment 24 weist ein oder mehrere schraubenförmige Rippen 36 mit einer oder mehreren schraubenförmigen Rinnen 34 dazwischen auf. Die schraubenförmige Rippe 36 und die schraubenförmige Rinne 34 besitzen einen Linksdrall – bzw. sind gegen den Uhrzeigersinn – im Zuge des Voranschreitens zum distalen Ende des Wärmeübertragungssegments 24 hin. Somit wechseln die Wärmeübertragungssegmente 20, 22, 24 des Wärmeübertragungselements 14 ab zwischen schraubenförmigen Drehurgen im und gegen den Uhrzeigersinn. Der tatsächliche Links- bzw. Rechtsdrall von irgendeinem speziellen Segment ist egal, solange benachbarte Segmente einander entgegengesetzte schraubenförmige Drehungen aufweisen.
  • Zusätzlich ermöglichen es die abgerundeten Konturen der Rippen 28, 32, 36 ferner, daß das Wärmeübertragungselement 14 ein relativ anti-trauzmatisches Profil aufrecht erhält, wodurch die Möglichkeit der Schädigung gegenüber der Blutgefäßwand minimiert wird.
  • Die Balgabschnitte 25, 27 sind aus nahtlosen und nicht-porösen Materialien wie Metall gebildet und sind daher gegenüber Gas undurchlässig, was besonders wichtig sein kann je nach Art des Arbeitsfluids, das durch das Wärmeübertragungselement 14 zyklisiert wird. Die Struktur der Balgabschnitte 25, 27 erlaubt es ihnen, sich zu biegen, auszudehnen und zusammenzuziehen, was die Flexibilität des Wärmeübertragungselements 14 erhöht, so daß es eher in der Lage ist, durch Blutgefäße manövriert zu werden. Die Balgabschnitte 25, 27 stellen ferner eine axiale Komprimierung des Wärmeübertragungselements 14 bereit, was Trauma begrenzen kann, wenn das distale Ende des Wärmeübertragungselements 14 auf eine Blutgefäßwand stößt. Die Balgabschnitte 25, 27 sind auch in der Lage, ohne Verlust des Leistungsvermögens hohe Temperaturen zu tolerieren.
  • Als eine Alternative zu einem Wärmeübertragungselement 14, das vollständig aus einem Metall oder einem Metall-dotierten Polymer gefertigt ist, können die Außenoberflächen des Wärmeübertragungselements 14 aus Metall gefertigt sein, und dieses Metall kann Materialien sehr hoher thermischer Leitfähigkeit aufweisen, wie Nickel, wodurch eine Wärmeübertragung erleichtert wird. Alternativ können andere Metalle wie Edelstahl, Titan, Aluminium, Silber, Kupfer und dergleichen verwendet werden, mit oder ohne einer geeigneten Beschichtung oder Behandlung zur Verstärkung der Bioverträglichkeit oder zum Hemmen einer Gerinselbildung. Geeignete bioverträgliche Beschichtungen schließen z.B. Gold, Platin oder Paralyenpolymer ein. Das Wärmeübertragungselement 14 kann hergestellt werden durch Plattieren einer dünnen Metallschicht auf einem Mantelrohr, das ein passendes Muster aufweist. Auf diese Weise kann das Wärmeübertragungselement 14 in großen Mengen kostengünstig hergestellt werden, was ein wichtiges Merkmal bei einer medizinischen Wegwerfvorrichtung ist.
  • Weil das Wärmeübertragungselement 14 für ausgedehnte Zeitperioden wie 24-48 Stunden oder sogar länger innerhalb des Blutgefäßes verweilt, kann es erwünscht sein, die Oberflächen des Wärmeübertragungselements 14 zur Vermeidung von Gerinselbildung zu behandeln. Insbesondere mag man wünschen, die Balgabschnitte 25, 27 zu behandeln, da eine Stagnation des Blutflusses in den Faltungen auftreten kann, was es ermöglicht, daß sich Gerinsel bilden und an der Oberfläche anhaften, um einen Thrombus zu bilden. Ein Mittel, durch das die Thrombusbildung zu verhindern ist, besteht darin, ein Antithrombosemittel an die Oberfläche des Wärmeübertragungselements 14 zu binden. Heparin zum Beispiel ist dafür bekannt, Gerinselbildung zu hemmen, und ist auch dafür bekannt, als eine Biobeschichtung nützlich zu sein. Alternativ können die Oberflächen des Wärmeübertragungselements 14 mit Ionen wie Stickstoff beschossen werden. Eine Beschießung mit Stickstoff kann die Oberfläche härten und glätten und somit eine Anhaftung von Gerinnungsfaktoren an die Oberfläche verhindern.
  • 5 ist eine Längsschnittansicht des Wärmeübertragungselements 14 einer Ausführungsform der Erfindung, genommen entlang der Linie 5-5 von 4. Zum Zweck der Klarheit sind einige innere Konturen weggelassen. Ein inneres Rohr 42 bildet ein inneres koaxiales Lumen 42 und ein äußeres koaxiales Lumen 46 innerhalb des Wärmeübertragungselementes 14. Sobald das Wärmeübertragungselement 14 an seiner Stelle im Blutgefäß ist, kann ein Arbeitsfluid wie eine Salzlösung oder eine andere wäßrige Lösung durch das Wärmeübertragungselement 14 zirkuliert werden. Fluid fließt einen Zuleitungskatheter hinauf in das innere koaxiale Lumen 40. Am distalen Ende des Wärmeübertragungselements 14 tritt das Arbeitsfluid aus dem inneren koaxialen Lumen 40 aus und tritt in das äußere Lumen 46 ein. Indem das Arbeitsfluid durch das äußere Lumen 46 fließt, wird Wärme aus dem Arbeitsfluid auf die äußere Oberfläche 37 des Wärmeübertragungselements 14 übertragen. Da das Wärmeübertragungselement 14 aus einem Material hoher Leitfähigkeit aufgebaut ist, kann die Temperatur seiner äußeren Oberfläche 37 eine erreichen, die sehr nah ist an der Temperatur des Arbeitsfluids. Das Rohr 42 kann aus einem Isolationstrenner gebildet sein, um das innere Lumen 40 vom äußeren Lumen 46 thermisch zu trennen. Die Isolierung kann zum Beispiel erreicht werden durch Bilden von länglichen Luftkanälen in der Wand des isolierenden Rohrs 42. Alternativ kann das isolierende Rohr 42 aus einem thermisch nicht leitenden Material wie Polytetrafluorethylen oder einigen anderen Polymeren aufgebaut sein.
  • Es ist wichtig anzumerken, daß dieselben Mechanismen, die die Wärmeübertragungsrate zwischen der äußeren Oberfläche 37 des Wärmeübertragungselements 14 und dem Blut beherrschen, auch die Wärmeübertragungsrate zwischen dem Arbeitsfluid und der inneren Oberfläche 38 des Wärmeübertragungselements 14 beherrschen. Die Wärmeübertragungseigenschaften der inneren Oberfläche 38 sind besonders wichtig, wenn Wasser, Salzlösung oder ein anderes Fluid verwendet wird, was als Kühlmittel in Form einer Flüssigkeit verbleibt. Andere Kühlmittel wie Freon durchlaufen ein Blasensieden und bilden eine Turbulenz über einen anderen Mechanismus. Eine Salzlösung ist ein sicheres Kühlmittel, denn es ist nicht-toxisch, und ein Lecken von Salzlösung führt nicht zu einer Gasembolie, was auftreten würde mit der Verwendung von siedenden Kühlmitteln. Da die Turbulenz bzw. die Mischung im Kühlmittel durch die Form der inneren Oberfläche 38 des Wärmeübertragungselements 14 verstärkt wird, kann das Kühlmittel dem Wärmeübertragungselement 14 bei einer wärmeren Temperatur zugeführt werden und doch noch die erforderliche Wärmeübertragungsrate erzielen. Da das Arbeitsfluid durch einen Balgabschnitt hindurch zu einem Wärmeübertragungssegment läuft, können die Balgs einen "Jet-Effekt" in das benachbarte Wärmeübertragungssegment hinein bilden, wodurch die Mischung im Inneren verstärkt wird.
  • Dies hat eine Reihe vorteilhafter Implikationen für den Bedarf an Isolierung entlang der Länge des Katheterschafts. Aufgrund des verringerten Bedarfs an Isolierung kann der Durchmesser des Katheterschafts kleiner gemacht werden. Die verstärkten Wärmeübertragungseigenschaften der Innenoberfläche des Wärmeübertragungselements 14 gestattet ferner, daß das Arbeitsfluid bei geringeren Fließraten und geringeren Drücken dem Wärmeübertragungselement 14 zugeführt wird. Höhere Drücke können das Wärmeübertragungselement steif machen und dazu führen, daß es gegen die Wand des Blutgefäßes drückt, wodurch ein Teil der äußeren Oberfläche 37 des Wärmeübertragungselements 14 gegenüber dem Blut abgeschirmt wird. Wegen der durch die alternierenden schraubenförmigen Rippen 28, 32, 36 erzielten, verstärkten Wärmeübertragungseigenschaften kann der Druck des Arbeitsfluids so gering sein wie 5 Atmosphären, 3 Atmosphären, 2 Atmosphären oder sogar weniger als 1 Atmosphäre.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht des Wärmeübertragungselements der Erfindung, genommen an einer Stelle, die in 4 durch die Linie 6-6 bezeichnet ist. 6 veranschaulicht eine fünf-bauchige Ausführungsform, wohingegen 4 eine vierbauchige Ausführungsform veranschaulicht. Wie bereits erwähnt kann irgendeine Zahl von Ausstülpungen/Bäuchen verwendet werden. In 6 ist der koaxiale Aufbau des Wärmeübertragungselements 14 klar gezeigt. Das innere koaxiale Lumen 40 ist durch das isolierende koaxiale Rohr 42 definiert. Das äußere Lumen 46 ist durch die äußere Oberfläche des isolierenden koaxialen Rohrs 42 und die innere Oberfläche 38 des Wärmeübertragungselements 14 definiert. Zusätzlich können in 6 die schraubenförmigen Rippen 32 und die schraubenförmigen Rinnen 30 gesehen werden. Falls gewünscht kann die Tiefe der Rinnen di größer sein als die Dicke der Grenzschicht, die sich entwickeln würde, wenn ein zylindrisches Wärmeübertragungselement eingebracht würde. Bei einem Wärmeübertragungselement 14 mit einem äußeren Durchmesser von 4 mm zum Beispiel kann die Tiefe der Invaginationen di ungefähr gleich 1 mm sein im Fall einer Gestaltung zur Verwendung in der Halsschlagader. Obgleich 6 vier Rippen und vier Rillen zeigt, kann die Zahl der Rippen und Rinnen variieren. Somit werden Wärmeübertragungselemente mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder mehr Rippen speziell in Betracht gezogen.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Wärmeübertragungselements 14 im Gebrauch innerhalb eines Blutgefäßes, wobei zum Zweck der Klarheit nur eine schraubenförmige Ausstülpung pro Segment gezeigt wird. Beginnend mit dem proximalen Ende des Wärmeübertragungselements (in 7 nicht gezeigt) induziert das erste schraubenförmige Wärmeübertragungssegment 20 im Blut eine Rotationsträgheit gegen den Uhrzeigersinn in dem Maße, wie sich das Blut während des systolischen Pulses vorwärts bewegt. Wenn das Blut das zweite Segment 22 erreicht, kehrt die Rotationsrichtung der Trägheit um, was eine Turbulenz bzw. eine Mischung innerhalb des Bluts verursacht. Wenn das Blut das dritte Segment 24 erreicht, wird die Rotationsrichtung der Trägheit erneut umgekehrt. Die plötzlichen Veränderungen in der Fließrichtung reorientieren und randomisieren die Geschwindigkeitsvektoren aktiv, was eine Turbulenz bzw. eine Mischung durch den gesamten Blutstrom sicherstellt. Während des Turbulenz- oder Mischstroms nimmt die Zufälligkeit der Geschwindigkeitsvektoren des Bluts weiter zu und stehen in manchen Fällen senkrecht zur Arterienachse. Indem die Geschwindigkeit des Bluts innerhalb der Arterie abnimmt und die Richtung während des Herzzyklusses umgekehrt wird, wird zusätzlich weitere Turbulenz oder Mischung induziert, und eine Turbulenzbewegung wird durch die gleichen, oben beschriebenen Mechanismen über die gesamte Dauer von jedem Puls hinweg aufrecht erhalten.
  • Somit wird ein großer Teil des Volumens des warmen Bluts im Gefäß mit dem Wärmeübertragungselement 14 aktiv in Kontakt ge bracht, bei dem es eher durch direkten Kontakt gekühlt wird, als hauptsächlich durch Wärmeleitung über benachbarte laminare Schichten des Bluts gekühlt zu werden. In dieser Ausführungsform wird eine Freistromturbulenz oder -mischung induziert. Wenn ein glattes Wärmeübertragungselement zum Bilden des gewünschten Niveaus der Turbulenz bzw. der Mischung im gesamten Blutstrom während des gesamten Herzzyklusses nicht ausreicht, bildet das Wärmeübertragungselement 14 eine Turbulenzintensität von mehr als etwa 0,05. Die Turbulenzintensität kann größer sein als 0,05, 0,06, 0,07 oder bis hin zu 0,10 oder 0,20 oder darüber.
  • Auf 4 zurückkommend ist das Wärmeübertragungselement 14 gestaltet worden, um alle oben diskutierten Gestaltungskriterien anzusprechen. Als erstes ist das Wärmeübertragungselement 14 flexibel und aus einem stark leitfähigen Material gefertigt. Die Flexibilität wird bereitgestellt durch eine segmentartige Verteilung flexibler Abschnitte wie Balgabschnitte 25, 27 oder durch flexible Rohre, was einen Gelenkmechanismus bereitstellt. Balgs besitzen einen bekannten Faltungsaufbau, der Flexibilität bereitstellt. Zweitens ist die Außenoberfläche 37 durch die Verwendung schraubenförmiger Rippen 28, 32, 36 und schraubenförmiger Rinnen 26, 30, 34 erhöht worden. Die Rippen gestatten es ferner, daß das Wärmeübertragungselement 14 ein relativ anti-traumatisches Profil beibehält, wodurch die Möglichkeit der Schädigung der Gefäßwand minimiert wird. Drittens ist das Wärmeübertragungselement 14 so gestaltet worden, daß sowohl im Inneren als auch außen eine kinetische Turbulenzenergie begünstigt wird. Das modulare oder segmentartige Design erlaubt es, daß sich die Richtung der Invaginationen zwischen Segmenten umkehrt. Die alternierenden helikalen Drehungen bilden einen alternierenden Fluß, der zu einer Vermischung des Bluts auf eine Weise führt, die der Mischaktion analog ist, die durch den Rotor einer Waschmaschine geschaffen wird, die zwischen Hin- und Herrichtungen umschaltet. Die Mischaktion soll dazu führen, daß die hochgradige kinetische Turbulenzenergie begünstigt wird, um die Wärmeübertragungsrate zu verstärken. Die alternierende helikale Gestaltung führt auch zu einem vorteilhaften Mischen bzw. einer kinetischen Turbulenzenergie des im Inneren fließenden Arbeitsfluids.
  • 8 ist eine perspektivische Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines Wärmeübertragungselements 50. Eine Außenoberfläche 52 des Wärmeübertragungselements 50 ist mit einer Reihe von axial versetzten Vorsprüngen 54 bedeckt. Die versetzte Art der äußeren Vorsprünge 54 ist ohne weiteres unter Bezugnahme auf 9 ersichtlich, die eine Querschnittsansicht darstellt, genommen bei einer durch die Linie 9-9 in 8 bezeichneten Stelle. Falls gewünscht, kann die Höhe dp der versetzten äußeren Vorsprünge 54 größer sein als die Dicke der Grenzschicht, die sich entwickeln würde, wenn ein glattes Wärmeübertragungselement in den Blutstrom eingeführt worden wäre. Indem das Blut entlang der Außenoberfläche 52 fließt, kollidiert es mit einem der versetzten Vorsprünge 54, und hinter dem Vorsprung wird ein Turbulenzwirbelstrom gebildet. Indem sich das Blut aufteilt und an der Seite des ersten versetzten Vorsprungs 54 entlang wirbelt, trifft sein Turbulenzwirbel auf seinem Weg auf einen anderen versetzten Vorsprung 54, wodurch die Re-Laminierung des Flusses verhindert wird und eine noch stärkere Turbulenz gebildet wird. Auf diese Weise werden die Geschwindigkeitsvektoren randomisiert, und eine Turbulenz bzw. eine Mischung wird nicht nur in der Grenzschicht, sondern im gesamten freien Strom gebildet. Wie im Fall der bevorzugten Ausführungsform induziert auch diese Geometrie einen Turbulenz- oder Mischungseffekt gegenüber dem inneren Kühlmittelfluß.
  • Ein Arbeitsfluid wird durch ein inneres koaxiales Lumen 56, das durch ein isolierendes koaxiales Rohr 58 definiert ist, zirkuliert bis hinauf zu einer distalen Spitze des Wärmeübertragungselements 50. Dann durchläuft das Arbeitsfluid ein äußeres koaxiales Lumen 60, um Wärme auf die Außenoberfläche 52 des Wärmeübertragungselements 50 zu übertragen. Die Innenoberfläche des Wärmeübertragungselements 50 ist ähnlich zur Außenoberfläche 52, um einen Turbulenz- oder Mischungsfluß des Arbeitsfluids zu induzieren. Die inneren Vorsprünge können auf die äußeren Vorsprünge 54 wie in 9 gezeigt ausgerichtet sein, oder sie können gegenüber den äußeren Vorsprüngen 54 versetzt sein, wie in 8 gezeigt.
  • Die Ausführungsform der 8 und 9 können zu einer Nusselt'schen Zahl "Nu" von etwa 1 bis 50 führen. Die Nusselt'sche Zahl ist das Verhältnis der Wärmeübertragungsrate mit Fluidstrom zur Wärmeübertragungsrate in Abwesenheit von Fluidstrom, Nu = QStrom/Qstromlos. Die Stärke der Verstärkung bei der Wärmeübertragung mittels Fluidstrom kann durch die Nusselt'sche Zahl abgeschätzt werden. Für eine konvektive Wärmeübertragung zwischen Blut und der Oberfläche des Wärmeübertragungselements ist gefunden worden, daß eine Nusselt'sche Zahl von 30 bis 80 passend ist für selektive Kühlanwendungen auf verschiedentliche Organe im menschlichen Körper. Nusselt'sche Zahlen sind im allgemeinen abhängig von mehreren anderen Zahlen: der Reynold'schen Zahl, der Womersley'schen Zahl und der Prandtl'schen Zahl. Die Verstärkung der Wärmeübertragungsrate in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann durch eine Nusselt'sche Zahl von zwischen 10 und 50 umschrieben werden.
  • 10 ist eine schematische Wiedergabe der Erfindung, wie sie zum Kühlen des Gehirns eines Patienten verwendet wird. Das in 10 gezeigte, selektive Organhypothermiegerät schließt eine Arbeitsfluid-Zuleitung 10 – vorzugsweise eine abgekühlte Flüssigkeit wie Wasser, Alkohol oder ein halogenierter Kohlenwasserstoff liefernd -, einen Zuleitungskatheter 12 und das Wärmeübertragungselement 14 ein. Der Zuleitungskatheter 12 besitzt eine koaxiale Konstruktion. Ein inneres koaxiales Lumen innerhalb des Zuleitungskatheters 12 nimmt Kühlmittel aus der Arbeitsfluid-Zuleitung 10 auf. Das Kühlmittel wandert entlang der Länge des Zuleitungskatheters 12 bis zum Wärmeübertragungselement 19, das als Kühlspitze des Katheters dient. Beim distalen Ende des Wärmeübertragungselements 14 tritt das Kühlmittel aus dem isolierten inneren Lumen aus und durchläuft die Länge des Wärmeübertragungselements 14, um die Temperatur des Wärmeübertragungselements 14 zu erniedrigen. Das Kühlmittel durchläuft dann ein äußeres Lumen des Zuleitungskatheters 12, so daß es entfernt oder rezyklisiert werden kann. Der Zuleitungskatheter 12 ist ein flexibler Katheter mit einem ausreichend kleinen Durchmesser, um es seinem distalen Ende zu erlauben, perkutan in eine zugängliche Arterie wie der Oberschenkelarterie eines Patienten eingeführt zu werden, wie in 10 gezeigt. Der Zuleitungskatheter 12 ist ausreichend lang, um es dem Wärmeübertragungselement 14 am distalen Ende des Zuleitungskatheters 12 zu gestatten, durch das vaskulare System des Patienten hindurchzulaufen und in die innere Halsschlagader oder einer anderen kleinen Arterie eingebracht zu werden. Die Methode zum Einführen des Katheters in den Patienten und zum Lenken des Wärmeübertragungselements 14 in eine ausgewählte Arterie ist im Stand der Technik gut bekannt.
  • Die Arbeitsfluid-Zuleitung 10 sollte vorzugsweise einen Kühler und eine Pumpe einschließen. Die Pumpe kann eine Zahnradpumpe, eine Peristaltik-Pumpe oder von irgendeiner anderen Art sein. Eine Zahnradpumpe mag bevorzugt sein, da der erhältliche Druck mit einer Zahnradpumpe höher sein kann und die Beziehung der Volumenfließrate zur Pumpgeschwindigkeit linearer sein kann mit einer Zahnradpumpe als mit anderen Pumpen. Neben anderen sind zwei Arten von Zahnradpumpen, die geeignet wären, Radial-Antriebszahnradpumpen und Spiralzahn-Zahnradpumpen. Eine Spiralzahn-Zahnradpumpe kann einen höheren und eine konstantere Fließrate liefern als eine Antriebszahnradpumpe. Die Fähigkeit zum Erzielen höherer Drücke kann wichtig sein, da das Kühlfluid durch einen ziemlich engen Katheter bei einer bestimmten, abhängigkeitsvariablen Rate fließen muß. Aus dem gleichen Grund sollte die Viskosität des Fluids bei niedrigen Temperaturen passenderweise niedrig sein.
  • Obgleich die Arbeitsfluid-Zuleitung 10 als eine beispielhafte Kühlvorrichtung gezeigt ist, können andere Vorrichtungen und Arbeitsfluide verwendet werden. Um ein Kühlen bereitzustellen, können zum Beispiel Freon, Perfluorkohlenstoff, Wasser oder Salzlösung verwendet werden wie auch andere derartige Kühlmittel.
  • Das Wärmeübertragungselement kann über 75 Watt Wärme vom Blutstrom absorbieren oder daran abliefern und kann mehr als 100 Watt, 150 Watt, 170 Watt oder darüber absorbieren oder abliefern. Ein Wärmeübertragungselement mit einem Durchmesser von 4 mm und einer Länge von ungefähr 10 cm unter Verwendung einer gewöhnlichen Salzlösung, die so gekühlt ist, daß die Oberflächentemperatur des Wärmeübertragungselements ungefähr 5°C beträgt, und die auf 2 Atmosphärendruck gesetzt ist, kann zum Beispiel etwa 100 Watt Energie aus dem Blutstrom absorbieren. Zur Verwendung mit kleineren Organen können Wärmeübertragungselemente mit kleinerer Geometrie entwickelt werden, die 60 Watt, 50 Watt, 25 Watt oder weniger Wärmeübertragung bereitstellen.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines Wärmeübertragungselements 70. Das Wärmeübertragungselement 70 umfaßt eine Reihe länglicher, gelenkiger Segmente oder Module 72. Ein erstes längliches Wärmeübertragungssegment 72 befindet sich am proximalen Ende des Wärmeübertragungselements 70. Das Segment 72 kann ein glatter, richtig kreisförmiger Zylinder sein, wie in 3C angesprochen, oder es kann eine Turbulenz-induzierende oder Mischungsinduzierende äußere Oberfläche in sich aufnehmen. Die Turbulenz-induziererde oder Mischungs-induzierende äußere Oberfläche, die in 11 auf dem Segment 72 gezeigt ist, weist eine Vielzahl von parallelen längslaufenden Rippen 74 mit parallelen längslaufenden Rinnen 76 dazwischen auf. Es könnten ein, zwei, drei oder mehr parallele längslaufende Rippen 74 verwendet werden, ohne sich vom Geist der vorliegenden Erfindung zu entfernen. In der Ausführungsform, wo sie verwendet werden, sind die längslaufenden Rippen 74 und die längslaufenden Rinnen 76 des Wärmeübertragungssegments 72 parallel zur Achse des ersten Wärmeübertragungssegments 72 ausgerichtet.
  • Das erste Wärmeübertragungssegment 72 ist über einen ersten flexiblen Abschnitt wie einem Balgabschnitt 78, der Flexibilität und Kompressionsfähigkeit bereitstellt, mit einem zweiten länglichen Wärmeübertragungssegment 72 verbunden. Alternativ kann der flexible Abschnitt ein einfaches flexibles Rohr sein, sehr ähnlich zu einem in 3C angesprochenen, glatten Wärmeübertragungssegment, aber flexibel. Das zweite Wärmeübertragungssegment 72 weist ebenfalls eine Vielzahl von parallelen längslaufenden Rippen 74 mit parallelen längslaufenden Rinnen 76 dazwischen auf. Die längslaufenden Rippen 74 und die längslaufenden Rinnen 76 des zweiten Wärmeübertragungssegments 72 sind parallel zur Achse des zweiten Wärmeübertragungssegments 72 ausgerichtet. Das zweite Wärmeübertragungssegment 72 ist über einem zweiten flexiblen Abschnitt wie einem Balgabschnitt 78 oder einem flexiblem Rohr mit einem dritten länglichen Wärmeübertragungssegment 72 verbunden. Das dritte Wärmeübertragungssegment 72 weist ebenfalls eine Vielzahl von parallelen längslaufenden Rippen 74 mit parallelen längslaufenden Rinnen 76 dazwischen auf. Die längslaufenden Rippen 74 und die längslaufenden Rinnen 76 des dritten Wärmeübertragungssegments 72 sind parallel zur Achse des dritten Wärmeübertragungssegments 72 ausgerichtet. Ferner haben in dieser Ausführungsform benachbarte Wärmeübertragungssegmente 72 des Wärmeübertragungssegments 70 ihre längslaufenden Rippen 74 aufeinander ausgerichtet und ihre längslaufenden Rinnen 76 aufeinander ausgerichtet.
  • Zusätzlich gestatten abgerundete Konturen der Rippen 74 auch, daß das Wärmeübertragungselement 70 ein relativ antitraumatisches Profil beibehält, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Schädigung der Blutgefäßwand minimiert wird. Ein Wärmeübertragungselement 70 gemäß der vorliegenden Erfindung kann zwei, drei oder mehr Wärmeübertragungssegmente 72 aufweisen.
  • Die Balgabschnitte 78 werden aus nahtfreien und nicht-porösen Materialien wie Metall gebildet und sind deshalb gegenüber Gas undurchlässig, was besonders wichtig sein kann je nach Art des Arbeitsfluids, das durch das Wärmeübertragungselement 70 zyklisiert wird. Die Struktur der Balgabschnitte 78 erlaubt es ihnen, sich zu biegen, sich auszudehnen und sich zusammenzuziehen, was die Flexibilität des Wärmeübertragungselements 70 so erhöht, daß es leichter durch Blutgefäße manövriert werden kann. Die Balgabschnitte 78 sorgen auch für eine axiale Kompression des Wärmeübertragungselements 70, was Trauma begrenzen kann, wenn das distale Ende des Wärmeübertragungselements 70 auf eine Blutgefäßwand stößt. Die Balgabschnitte 78 sind auch in der Lage, höhere Temperaturen ohne Leistungsverlust zu tolerieren.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform eines Wärmeübertragungselements 80. Das Wärmeübertragungselement. 80 weist eine Reihe länglicher, gelenkiger Segmente oder Module 82 auf. Ein erstes längliches Wärmeübertragungssegment 82 befindet sich am proximalen Ende des Wärmeübertragungselements 80. Eine Turbulenz-induzierende oder Mischungs-induzierende Außenoberfläche des Segments 82 weist eine Vielzahl von parallelen längslaufenden Rippen 82 mit parallelen längslaufenden Rinnen 86 dazwischen auf. Ein, zwei, drei oder mehr parallele längslaufende Rippen 84 könnten verwendet werden, ohne sich vom Geist der vorliegenden Erfindung zu entfernen. In dieser Ausführungsform sind die längslaufenden Rippen 84 und die längslaufenden Rinnen 86 des Wärmeübertragungssegments 82 parallel zur Achse des ersten Wärmeübertragungssegments 82 ausgerichtet.
  • Das erste Wärmeübertragungssegment 82 ist über einen ersten flexiblen Abschnitt wie einem Balgabschnitt 88, der Flexibilität und Kompressibilität bereitstellt, mit einem zweiten länglichen Wärmeübertragungssegment 82 verbunden. Alternativ kann der flexible Abschnitt ein einfaches flexibles Rohr sein, sehr ähnlich zu einem in 3C gezeigten glatten Wärmeübertragungssegment, aber flexibel. Das zweite Wärmeübertragungssegment 82 weist auch eine Vielzahl von parallelen längslaufenden Rippen 84 mit parallelen längslaufenden Rinnen 86 dazwischen auf. Die längslaufenden Rippen 84 und die längslaufenden Rinnen 86 des zweiten Wärmeübertragungssegments 82 sind parallel zur Achse des zweiten Wärmeübertragungssegments 82 ausgerichtet. Das zweite Wärmeübertragungssegment 82 ist über einen zweiten flexiblen Abschnitt wie einem Balgabschnitt 88 oder einem flexiblem Rohr mit einem dritten länglichen Wärmeübertragungssegment 82 verbunden. Das dritte Wärmeübertragungssegment 82 weist auch eine Vielzahl von parallelen längslaufenden Rippen 84 mit parallelen längslaufenden Rinnen 86 dazwischen auf. Die längslaufenden Rippen 84 und die längslaufenden Rinnen 86 des dritten Wärmeübertragungssegments 82 sind parallel zur Achse des dritten Wärmeübertragungssegments 82 ausgerichtet. Ferner weisen in dieser Ausführungsform benachbarte Wärmeübertragungssegmente 82 des Wärmeübertragungssegments 80 ihre längslaufenden Rippen 84 winkelförmig gegeneinander versetzt auf und ihre längslaufenden Rinnen 86 winkelförmig gegeneinander versetzt auf. Das Versetzen der längslaufenden Rippen 84 und der längslaufenden Rinnen 86 gegeneinander auf benachbarten Segmenten 82 unterstützt eine Turbulenz oder eine Mischung im Blut, das entlang der Außenseite des Wärmeübertragungselements 80 fließt.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht eines Wärmeübertragungssegments 90, die für die Segmente 72, 82 der in 11 und 12 gezeigten Wärmeübertragungselemente 70, 80 veranschaulichend ist. Der koaxiale Aufbau des Wärmeübertragungssegments 90 ist klar gezeigt. Das innere koaxiale Lumen 92 ist durch das isolierende koaxiale Rohr 93 definiert. Das äußere Lumen 98 ist definiert durch die Außenoberfläche des isolierenden koaxialen Rohrs 93 und der Innenoberfläche 99 des Wärmeübertragungssegments 90. Zusätzlich können parallele längslaufende Rippen 94 und parallele längslaufenden Rinnen 96 in 13 gesehen werden. Die längslaufenden Rippen 94 und die längslaufenden Rinnen 96 können, wie in 13 gezeigt, einen relativ rechteckigen Querschnitt aufweisen, oder sie können eher dreiwinklig im Querschnitt sein, wie in den 11 und 12 gezeigt. Die längslaufenden Rippen 94 und die längslaufenden Rinnen 96 können nur auf der Außenoberfläche des Segments 90 gebildet sein, mit einer zylindrischen Innenoberfläche 99. Alternativ können wie gezeigt sich entsprechende längslaufende Rippen und Rinnen auf der Innenoberfläche 99 gebildet sein, um die Turbulenz oder Mischung im Arbeitsfluid zu unterstützen. Obgleich 13 sechs Rippen und sechs Rinnen zeigt, kann die Zahl von Rippen und Rinnen variieren. Wenn eine glatte äußere Oberfläche erwünscht ist, könnte das äußere Rohr des Wärmeübertragungssegments 90 wie das innere Rohr 93 glatte Außen- und Innenoberflächen aufweisen. Alternativ könnte das äußere Rohr des Wärmeübertragungssegments 90 eine glatte Außenoberfläche und – wie die in 13 gezeigte Innenoberfläche 99 – eine gerippte Innenoberfläche aufweisen.
  • Die Durchführung der Erfindung wird im nachfolgenden, nicht beschränkenden Beispiel veranschaulicht.
  • Beispielhafte Prozedur
    • 1. Der Patient wird anfänglich untersucht, wiederbelebt und stabilisiert.
    • 2. Die Prozedur wird in einem Angiografie-Raum oder einem Operationsraum, ausgerüstet mit einer Radioskopie, durchgeführt.
    • 3. Weil der Katheter in die gewöhnliche Halsschlagader eingebracht wird, ist es wichtig, das Vorliegen von atheromatösen Stenoseläsionen zu bestimmen. Eine Doppelabfahrung (Doppler/Ultraschall) der Halsschlagader kann diese Bestimmungen schnell und nicht-inversiv machen. Die ideale Stelle des Einbringens des Katheters ist die linke Halsschlagader, so daß diese zuerst durchgemessen wird. Falls eine Erkrankung vorliegt, kann dann die rechte Halsschlagader untersucht werden. Dieser Test kann benutzt werden, um das Vorliegen von proximalen Läsionen der gemeinen Halsschlagader zu bestimmen, indem die Steigung des systolischen Aufwärtshubs und die Form der Pulsierung beobachtet wird. Obgleich diese Läsionen selten sind, könnten sie das Eindringen des Katheters erschweren. Eine Untersuchung der Blutstrom-Peakgeschwindigkeiten in der inneren Halsschlagader kann das Vorliegen von inneren Halsschlagader-Läsionen bestimmen. Obgleich der Katheter proximal zu solchen Läsionen gebracht wird, kann der Katheter den durch diese Läsionen gebildeten, beeinträchtigten Blutstrom verschlimmern. Systolische Peakgeschwindigkeiten von mehr als 130 cm/s und diastolische Peakgeschwindigkeiten > 100 cm/s im Innern zeigen das Vorliegen von mindestens 70% Stenose an. Stenose von 70% oder mehr mag das Einbringen eines Stents zum Aufweiten des inneren Arteriendurchmessers rechtfertigen.
    • 4. Der Ultraschall kann auch verwendet werden, um den Gefäßdurchmesser und den Blutstrom zu bestimmen, und es könnte der Katheter mit dem passend dimensionierten Wärmeübertragungselement ausgewählt werden.
    • 5. Nach Untersuchung der Arterien wird die Leistengegend des Patienten steril vorbereitet und mit Lidocain infiltriert. 6. Die Oberschenkelarterie wird kannuliert, und ein Leitdraht kann in die gewünschte Halsschlagader eingeführt werden. Das Eindringen des Leitdrahts wird durch Radioskopie bestätigt.
    • 7. Ein Angiografie-Katheter kann über den Draht befördert werden, und Kontrastmedium kann in die Arterie injiziert werden, um die Anatomie der Halsschlagader weiter zu untersuchen.
    • 8. Alternativ wird die Oberschenkelarterie kannuliert, und es wird eine französische (French) (f) Einführhülse eingebracht.
    • 9. Ein Führungskatheter wird in die gewünschte gemeine Halsschlagader eingebracht. Wenn ein Führungskatheter eingebracht wird, kann er zum direkten Zuleiten von Kontrastmedium verwendet werden, um die Halsschlagaderanatomie weiter zu untersuchen.
    • 10. Anschließend wird ein (ungefähr) 10f-12f (3,3-4,0 mm)-Kühlkatheter mit Salzlösung gefüllt, und es werden alle Luftbläschen entfernt.
    • 11. Der Kühlkatheter wird in die Halsschlagader über den Leitkatheter oder über den Führungsdraht eingebracht. Das Einbringen wird durch Radioskopie bestätigt.
    • 12. Alternativ wird eine Kühlkatheterspitze in Form gebracht (ungefähr 45° abgewinkelt bzw. gebogen), und der Kühlkatheterschaft besitzt ausreichendes Schubvermögen und Kippvermögen, um ohne Hilfe eines Leitdrahts oder eines Führungskatheters in die Halsschlagader eingebracht zu werden.
    • 13. Der Kühlkatheter wird mit einem Pumpkreislauf verbunden, der ebenfalls mit Salzlösung gefüllt ist und frei von Luftbläschen ist. Der Pumpkreislauf besitzt einen Wärmeaustauschabschnitt, der in ein Wasserbad eingetaucht ist, sowie eine Verrohrung, die mit einer Peristaltik-Pumpe verbunden ist. Das Wasserbad wird auf ungefähr 0°C abgekühlt.
    • 14. Kühlung wird durch Anlaufen des Pumpmechanismus eingesetzt. Die Salzlösung innerhalb des Kühlkatheters wird bei 5 cm3/s zirkuliert. Die Salzlösung läuft durch den Wärmetauscher im gekühlten Wasserbad und wird auf ungefähr 1°C gekühlt.
    • 15. Anschließend tritt sie in den Kühlkatheter ein, wo sie dem Wärmeübertragungselement zugeführt wird. Die Salzlösung wird auf ungefähr 5-7°C im Zuge des Laufs entlang des in neren Lumens des Katheterschafts bis zum Ende des Wärmeübertragungselements aufgewärmt.
    • 16. Dann fließt die Salzlösung zurück durch das Wärmeübertragungselement in Kontakt mit der inneren Metalloberfläche. Die Salzlösung wird im Wärmeübertragungselement auf 12-15°C weiter erwärmt, und in diesem Prozeß wird Wärme aus dem Blut absorbiert, das Blut auf 30°C bis 32°C kühlend.
    • 17. Das gekühlte Blut schickt sich dann an, das Gehirn zu kühlen. Es wird geschätzt, daß 15-30 Minuten erforderlich sind, um das Gehirn auf 30 bis 32°C abzukühlen.
    • 18. Die erwärmte Salzlösung wandert zurück, entlang des äußeren Lumens des Katheterschafts und zurück zum gekühlten Wasserbad, wo sie auf 1°C gekühlt wird.
    • 19. Der Druckabfall entlang der Länge des Kreislaufs wird auf 2-3 atm geschätzt.
    • 20. Die Kühlung kann eingestellt werden durch Erhöhen oder Erniedrigen der Fließrate der Salzlösung. Die Überwachung des Temperaturabfalls der Salzlösung entlang des Wärmeübertragungselements wird es gestatten, das Fließen so einzustellen, daß der gewünschte Kühleffekt beibehalten wird.
    • 21. Der Katheter wird an Ort und Stelle gelassen, um eine Kühlung für 12 bis 24 Stunden bereitzustellen.
    • 22. Falls erwünscht, kann warme Salzlösung zirkuliert werden, um das Erwärmen des Gehirns am Ende der therapeutischen Abkühlperiode zu unterstützen.
  • Während die spezielle Erfindung wie hier gezeigt und im Detail offenbart vollständig in der Lage ist, die Aufgaben zu bewerkstelligen und die Vorteile bereitzustellen wie zuvor erwähnt, sollte klar sein, daß diese Offenbarung lediglich veranschaulichend hinsichtlich der vorliegend bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist, und daß keine anderen Beschränkungen beabsichtigt sind als diejenigen, die in den beigefügten Ansprüchen beschrieben sind.

Claims (8)

  1. Endovaskulare Wärmeübertragungsvorrichtung mit einem flexiblen Katheter (12), der zur Einführung in ein ausgewähltes Gefäß in dem Gefäßsystem eines Patienten geeignet ist, einem gelenkigen Wärmeübertragungselement (14), das an einem distalen Ende des Katheters (12) angebracht ist, wobei das Wärmeübertragungselement (14) eine Mehrzahl von Wärmeübertragungssegmenten (20, 22, 24) enthält, die Wärmeübertragungssegmente eine Mehrzahl von äußeren Oberflächenunregelmäßigkeiten (26, 28; 30, 32; 34, 36) aufweisen und die Oberfläche der Unregelmäßigkeiten so geformt und angeordnet ist, dass sie sich wiederholend ändernde Flussrichtungen in einem umgebenden Fluid erzeugen, einem flexiblen Verbindungsstück (25, 27), das jedes Wärmeübertragungssegment (20, 22, 24) mit den benachbarten Wärmeübertragungssegmenten verbindet, wobei das flexible Verbindungsstück (25, 27) einen Balg enthält, so dass der lokale konvektive Wärmeübertragungskoeffizient jedes der Segmente größer ist als derjenige jedes flexiblen Verbindungsstücks, und einem Innenschlauch (42), der innerhalb des Wärmeübertragungselements (14) angeordnet ist, wobei der Innenschlauch (42) daran angepasst ist, dem Inneren des Wärmeübertragungselements (14) ein Übertragungsfluid zuzuführen; wobei jede der Oberflächenunregelmäßigkeiten eine schraubenförmige Rippe (28, 32, 36) und eine schraubenförmige Rinne (26, 30, 34) enthält, die an jedem Wärmeübertragungseegment ausgebildet sind, und die schraubenförmige Rippe an jedem Wärmeübertragungssegment eine entgegengesetzte Schraubendrehung aufweist zu den schraubenförmige Rippen an den benachbarten Wärmeübertragungssegmenten.
  2. Wärmeübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der jedes Wärmeübertragungssegment (20, 22, 24) von einer glatten Metalloberfläche umgeben ist.
  3. Wärmeübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der jedes Wärmeübertragungssegment (20, 22, 24) daran angepasst ist, zwischen Blut, das um das Wärmeübertragungssegment fließt, und einem Inneren der Wärmeübertragungsspitze, Wärme zu übertragen, wobei die Wärmeleitfähigkeit des Wärmeübertragungssegments größer als oder im Wesentlichen gleich groß wie diejenige eines dotierten Polymers ist.
  4. Wärmeübertragungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Wärmeübertragungsspitze aus einem dotierten Polymer gebildet ist.
  5. Wärmeübertragungsvorrichtung nach Anspruch 3 mit einem ersten und einem zweiten Lumen (40, 46) in dem Katheterschaft und einem Arbeitsfluid, das durch das erste Lumen (40) einströmt und durch das zweite Lumen (46) ausströmt.
  6. Wärmeübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Balg (25, 27) daran angepasst ist, einen Jet-Effekt in einem durch die Wärmeübertragungsvorrichtung strömenden Arbeitsfluid zu erzeugen, wenn das Arbeitsfluid von dem Balg in ein benachbartes Wärmeübertragungssegment (20, 22, 24) übertritt.
  7. Wärmeübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Wärmeübertragungsfluidzufuhr (10), die eine Zahnradpumpe enthält.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Zahnradpumpe eine Spindelzahnradpumpe ist.
DE60123799T 2000-05-12 2001-05-14 Vorrichtung für die selektive kühlung eines organs Expired - Lifetime DE60123799T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US570075 2000-05-12
US09/570,075 US6471717B1 (en) 1998-03-24 2000-05-12 Selective organ cooling apparatus and method
US09/607,799 US6464716B1 (en) 1998-01-23 2000-06-30 Selective organ cooling apparatus and method
US607799 2000-06-30
PCT/US2001/015770 WO2001087379A2 (en) 2000-05-12 2001-05-14 Selective organ cooling apparatus and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123799D1 DE60123799D1 (de) 2006-11-23
DE60123799T2 true DE60123799T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=37311373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123799T Expired - Lifetime DE60123799T2 (de) 2000-05-12 2001-05-14 Vorrichtung für die selektive kühlung eines organs

Country Status (6)

Country Link
US (6) US6464716B1 (de)
EP (1) EP1304972B1 (de)
AT (1) ATE342007T1 (de)
AU (1) AU2001261653A1 (de)
DE (1) DE60123799T2 (de)
WO (1) WO2001087379A2 (de)

Families Citing this family (119)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7371254B2 (en) 1998-01-23 2008-05-13 Innercool Therapies, Inc. Medical procedure
US6702841B2 (en) * 1998-01-23 2004-03-09 Innercool Therapies, Inc. Method of manufacturing a heat transfer element for in vivo cooling
US6585752B2 (en) 1998-06-23 2003-07-01 Innercool Therapies, Inc. Fever regulation method and apparatus
US6261312B1 (en) 1998-06-23 2001-07-17 Innercool Therapies, Inc. Inflatable catheter for selective organ heating and cooling and method of using the same
US6338727B1 (en) 1998-08-13 2002-01-15 Alsius Corporation Indwelling heat exchange catheter and method of using same
US8128595B2 (en) 1998-04-21 2012-03-06 Zoll Circulation, Inc. Method for a central venous line catheter having a temperature control system
US7306598B2 (en) * 2000-11-24 2007-12-11 Dfine, Inc. Polymer matrix devices for treatment of vascular malformations
US6450987B1 (en) 2001-02-01 2002-09-17 Innercool Therapies, Inc. Collapsible guidewire lumen
US6936045B2 (en) * 2001-09-20 2005-08-30 Endocare, Inc. Malleable cryosurgical probe
US7464781B2 (en) * 2002-02-22 2008-12-16 Bombardier Recreational Product Inc. Three-wheeled vehicle having a split radiator and an interior storage compartment
US7288109B2 (en) 2002-04-04 2007-10-30 Innercool Therapies. Inc. Method of manufacturing a heat transfer element for in vivo cooling without undercuts
US6955673B2 (en) * 2002-08-16 2005-10-18 Cryocor, Inc. Heat transfer segment for a cryoablation catheter
CA2411569A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-12 Ross E. Mantle Medical device for the extravascular recirculation of fluid in body cavities at controlled temperature and pressure
US7569626B2 (en) 2003-06-05 2009-08-04 Dfine, Inc. Polymer composites for biomedical applications and methods of making
JP4141336B2 (ja) * 2003-06-26 2008-08-27 朝日インテック株式会社 医療用ガイドワイヤの製造方法
US20050216044A1 (en) * 2004-03-25 2005-09-29 Hong Mun K Total occlusion recanalization facilitating device
US20060025755A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Jaime Landman Surgical cooling system and method
US20060058859A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-16 Merrill Thomas L Cooling catheter and method with adjunctive therapy capability
US20060064146A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Collins Kenneth A Heating/cooling system for indwelling heat exchange catheter
US8672988B2 (en) 2004-10-22 2014-03-18 Medtronic Cryocath Lp Method and device for local cooling within an organ using an intravascular device
US20060190062A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Worthen William J System and method for reducing shivering when using external cooling pads
US20060190066A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Worthen William J System and method for bringing hypothermia rapidly onboard
US7425216B2 (en) 2005-03-01 2008-09-16 Alsius Corporation System and method for treating cardiac arrest and myocardial infarction
US7363769B2 (en) * 2005-03-09 2008-04-29 Kelix Heat Transfer Systems, Llc Electromagnetic signal transmission/reception tower and accompanying base station employing system of coaxial-flow heat exchanging structures installed in well bores to thermally control the environment housing electronic equipment within the base station
US7892269B2 (en) 2005-04-18 2011-02-22 Zoll Circulation, Inc. External heat exchange pad for patient
US20060276864A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Alsius Corporation Systems and methods for sensing patient temperature in temperature management system
CA2613039A1 (en) * 2005-06-22 2007-01-11 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Educatio N Emergency preservation and resuscitation methods
US20060293732A1 (en) * 2005-06-27 2006-12-28 Collins Kenneth A Thermoelectric cooler (TEC) heat exchanger for intravascular heat exchange catheter
US7181927B2 (en) 2005-07-01 2007-02-27 Alsius Corporation Primary heat exchanger for patient temperature control
JP2009502218A (ja) * 2005-07-13 2009-01-29 ザ・ボード・オブ・トラスティーズ・オブ・ザ・レランド・スタンフォード・ジュニア・ユニバーシティ 変形自在な管状の形状記憶合金のアクチュエータ
US7951182B2 (en) 2005-07-14 2011-05-31 Zoll Circulation, Inc. System and method for leak detection in external cooling pad
US20070149959A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Sanarus Medical, Inc. Cryoprobe for low pressure systems
US20070225781A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Nidus Medical, Llc Apparatus and methods for altering temperature in a region within the body
WO2007117538A2 (en) * 2006-04-03 2007-10-18 Innerpulse, Inc. Flexible interconnect assembly for implantable medical devices
EP2018129B1 (de) 2006-05-12 2020-04-01 Vytronus, Inc. Vorrichtung zur ablation von körpergewebe
US7729533B2 (en) * 2006-09-12 2010-06-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems and methods for producing classifiers with individuality
US7822485B2 (en) 2006-09-25 2010-10-26 Zoll Circulation, Inc. Method and apparatus for spinal cooling
US7867266B2 (en) 2006-11-13 2011-01-11 Zoll Circulation, Inc. Temperature management system with assist mode for use with heart-lung machine
US7892270B2 (en) 2006-11-21 2011-02-22 Zoll Circulation Inc. Temperature management system and method for burn patients
US8105382B2 (en) 2006-12-07 2012-01-31 Interventional Spine, Inc. Intervertebral implant
US8353893B2 (en) 2007-03-07 2013-01-15 Zoll Circulation, Inc. System and method for rapidly cooling cardiac arrest patient
EP2155300A1 (de) 2007-04-05 2010-02-24 Velomedix, Inc Automatisches therapiesystem und verfahren
WO2008124643A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-16 Velomedix, Inc. Device and method for safe access to a body cavity
US9737692B2 (en) 2007-05-18 2017-08-22 Zoll Circulation, Inc. System and method for effecting non-standard fluid line connections
US8900307B2 (en) 2007-06-26 2014-12-02 DePuy Synthes Products, LLC Highly lordosed fusion cage
CA2693774A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Velomedix, Inc. Hypothermia devices and methods
EP2237748B1 (de) 2008-01-17 2012-09-05 Synthes GmbH Dehnbares bandscheibenimplantat
GB0800981D0 (en) 2008-01-18 2008-02-27 Plaque Attack Ltd Catheter
CA2720580A1 (en) 2008-04-05 2009-10-08 Synthes Usa, Llc Expandable intervertebral implant
US9155588B2 (en) 2008-06-13 2015-10-13 Vytronus, Inc. System and method for positioning an elongate member with respect to an anatomical structure
US20100152582A1 (en) * 2008-06-13 2010-06-17 Vytronus, Inc. Handheld system and method for delivering energy to tissue
CA2726934C (en) * 2008-06-14 2018-04-24 Vytronus, Inc. System and method for delivering energy to tissue
US10363057B2 (en) 2008-07-18 2019-07-30 Vytronus, Inc. System and method for delivering energy to tissue
US20100049099A1 (en) * 2008-07-18 2010-02-25 Vytronus, Inc. Method and system for positioning an energy source
US8505805B2 (en) * 2008-10-09 2013-08-13 Honeywell International Inc. Systems and methods for platinum ball bonding
US9220924B2 (en) 2008-10-30 2015-12-29 Vytronus, Inc. System and method for energy delivery to tissue while monitoring position, lesion depth, and wall motion
US8414508B2 (en) 2008-10-30 2013-04-09 Vytronus, Inc. System and method for delivery of energy to tissue while compensating for collateral tissue
US9033885B2 (en) * 2008-10-30 2015-05-19 Vytronus, Inc. System and method for energy delivery to tissue while monitoring position, lesion depth, and wall motion
US11298568B2 (en) 2008-10-30 2022-04-12 Auris Health, Inc. System and method for energy delivery to tissue while monitoring position, lesion depth, and wall motion
US9192789B2 (en) 2008-10-30 2015-11-24 Vytronus, Inc. System and method for anatomical mapping of tissue and planning ablation paths therein
AU2009313320A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-14 Velomedix, Inc. Devices and methods for monitoring core temperature and an intraperitoneal parameter
CA2742787C (en) 2008-11-17 2018-05-15 Vytronus, Inc. Systems and methods for ablating body tissue
US8475379B2 (en) * 2008-11-17 2013-07-02 Vytronus, Inc. Systems and methods for ablating body tissue
EP2393460A4 (de) * 2009-02-06 2012-06-27 Velomedix Inc Verfahren und vorrichtung zur induzierung von therapeutischer hypothermie
US8915908B2 (en) 2009-03-20 2014-12-23 Atricure, Inc. Cryogenic probe
US9526620B2 (en) 2009-03-30 2016-12-27 DePuy Synthes Products, Inc. Zero profile spinal fusion cage
US9028553B2 (en) 2009-11-05 2015-05-12 DePuy Synthes Products, Inc. Self-pivoting spinal implant and associated instrumentation
US9393129B2 (en) 2009-12-10 2016-07-19 DePuy Synthes Products, Inc. Bellows-like expandable interbody fusion cage
US9907560B2 (en) 2010-06-24 2018-03-06 DePuy Synthes Products, Inc. Flexible vertebral body shavers
US8979860B2 (en) 2010-06-24 2015-03-17 DePuy Synthes Products. LLC Enhanced cage insertion device
AU2011271465B2 (en) 2010-06-29 2015-03-19 Synthes Gmbh Distractible intervertebral implant
WO2012006625A2 (en) 2010-07-09 2012-01-12 Velomedix, Inc. Method and apparatus for pressure measurement
US9402732B2 (en) 2010-10-11 2016-08-02 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable interspinous process spacer implant
WO2012129197A1 (en) 2011-03-22 2012-09-27 Depuy Spine, Inc. Universal trial for lateral cages
US9918772B2 (en) 2011-07-14 2018-03-20 Afreeze Gmbh Ablation applicator with a matrix filled with particles
US9283110B2 (en) 2011-09-20 2016-03-15 Zoll Circulation, Inc. Patient temperature control catheter with outer sleeve cooled by inner sleeve
US8888832B2 (en) 2011-09-28 2014-11-18 Zoll Circulation, Inc. System and method for doubled use of patient temperature control catheter
US9314370B2 (en) 2011-09-28 2016-04-19 Zoll Circulation, Inc. Self-centering patient temperature control catheter
US9259348B2 (en) 2011-09-28 2016-02-16 Zoll Circulation, Inc. Transatrial patient temperature control catheter
US10045881B2 (en) 2011-09-28 2018-08-14 Zoll Circulation, Inc. Patient temperature control catheter with helical heat exchange paths
US9144449B2 (en) 2012-03-02 2015-09-29 Csa Medical, Inc. Cryosurgery system
US9226764B2 (en) 2012-03-06 2016-01-05 DePuy Synthes Products, Inc. Conformable soft tissue removal instruments
US9717625B2 (en) 2012-09-28 2017-08-01 Zoll Circulation, Inc. Intravascular heat exchange catheter with non-round coiled coolant path
US9241827B2 (en) 2012-09-28 2016-01-26 Zoll Circulation, Inc. Intravascular heat exchange catheter with multiple spaced apart discrete coolant loops
US9433528B2 (en) 2012-09-28 2016-09-06 Zoll Circulation, Inc. Intravascular heat exchange catheter with rib cage-like coolant path
US9801756B2 (en) 2012-09-28 2017-10-31 Zoll Circulation, Inc. Intravascular heat exchange catheter and system with RFID coupling
US10022245B2 (en) 2012-12-17 2018-07-17 DePuy Synthes Products, Inc. Polyaxial articulating instrument
US20150066005A1 (en) * 2013-08-28 2015-03-05 Csa Medical, Inc. Cryospray catheters
US9522070B2 (en) 2013-03-07 2016-12-20 Interventional Spine, Inc. Intervertebral implant
US10076384B2 (en) 2013-03-08 2018-09-18 Symple Surgical, Inc. Balloon catheter apparatus with microwave emitter
US9474644B2 (en) 2014-02-07 2016-10-25 Zoll Circulation, Inc. Heat exchange system for patient temperature control with multiple coolant chambers for multiple heat exchange modalities
US10500088B2 (en) 2014-02-14 2019-12-10 Zoll Circulation, Inc. Patient heat exchange system with two and only two fluid loops
US11033424B2 (en) 2014-02-14 2021-06-15 Zoll Circulation, Inc. Fluid cassette with tensioned polymeric membranes for patient heat exchange system
US10792185B2 (en) 2014-02-14 2020-10-06 Zoll Circulation, Inc. Fluid cassette with polymeric membranes and integral inlet and outlet tubes for patient heat exchange system
EP3861949A1 (de) 2014-06-04 2021-08-11 CSA Medical, Inc. Verfahren und system für konsistente, wiederholbare und sichere kryospraybehandlung von gewebe der atemwege
US11359620B2 (en) 2015-04-01 2022-06-14 Zoll Circulation, Inc. Heat exchange system for patient temperature control with easy loading high performance peristaltic pump
US9784263B2 (en) 2014-11-06 2017-10-10 Zoll Circulation, Inc. Heat exchange system for patient temperature control with easy loading high performance peristaltic pump
US11426290B2 (en) 2015-03-06 2022-08-30 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable intervertebral implant, system, kit and method
US10537465B2 (en) 2015-03-31 2020-01-21 Zoll Circulation, Inc. Cold plate design in heat exchanger for intravascular temperature management catheter and/or heat exchange pad
US11213423B2 (en) 2015-03-31 2022-01-04 Zoll Circulation, Inc. Proximal mounting of temperature sensor in intravascular temperature management catheter
US10022265B2 (en) 2015-04-01 2018-07-17 Zoll Circulation, Inc. Working fluid cassette with hinged plenum or enclosure for interfacing heat exchanger with intravascular temperature management catheter
EP3448225B1 (de) 2016-04-27 2022-11-30 CSA Medical, Inc. Sichtaufrechterhaltungssystem für medizinische vorrichtungen
US11871977B2 (en) 2016-05-19 2024-01-16 Csa Medical, Inc. Catheter extension control
EP3474783B1 (de) 2016-06-28 2023-05-03 Eit Emerging Implant Technologies GmbH Expandierbare, winkeleinstellbare bandscheiben-cages
US11596523B2 (en) 2016-06-28 2023-03-07 Eit Emerging Implant Technologies Gmbh Expandable and angularly adjustable articulating intervertebral cages
KR20190062419A (ko) 2016-10-04 2019-06-05 아벤트, 인크. 냉각된 rf 프로브
US11337851B2 (en) 2017-02-02 2022-05-24 Zoll Circulation, Inc. Devices, systems and methods for endovascular temperature control
US11116657B2 (en) 2017-02-02 2021-09-14 Zoll Circulation, Inc. Devices, systems and methods for endovascular temperature control
US11185440B2 (en) 2017-02-02 2021-11-30 Zoll Circulation, Inc. Devices, systems and methods for endovascular temperature control
KR102560026B1 (ko) 2017-04-07 2023-07-26 팔메라 메디컬, 아이엔씨. 치료 기관 냉각
US10398563B2 (en) 2017-05-08 2019-09-03 Medos International Sarl Expandable cage
US11344424B2 (en) 2017-06-14 2022-05-31 Medos International Sarl Expandable intervertebral implant and related methods
US10966843B2 (en) 2017-07-18 2021-04-06 DePuy Synthes Products, Inc. Implant inserters and related methods
US11045331B2 (en) 2017-08-14 2021-06-29 DePuy Synthes Products, Inc. Intervertebral implant inserters and related methods
US11446156B2 (en) 2018-10-25 2022-09-20 Medos International Sarl Expandable intervertebral implant, inserter instrument, and related methods
US20200345403A1 (en) * 2019-05-03 2020-11-05 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Instruments and methodology involving cryoablation
US11426286B2 (en) 2020-03-06 2022-08-30 Eit Emerging Implant Technologies Gmbh Expandable intervertebral implant
US11850160B2 (en) 2021-03-26 2023-12-26 Medos International Sarl Expandable lordotic intervertebral fusion cage
US11752009B2 (en) 2021-04-06 2023-09-12 Medos International Sarl Expandable intervertebral fusion cage

Family Cites Families (300)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125096A (en) 1964-03-17 Compressor
US33911A (en) * 1861-12-10 Henry weissenboen
US2374609A (en) 1945-04-24 Heating apparatus
US1011606A (en) 1910-03-05 1911-12-12 Jacob A Fulton Appliance for subjecting portions of the human system to heat or cold.
US2077453A (en) 1934-03-29 1937-04-20 American Anode Inc Therapeutical appliance
US2148541A (en) 1935-12-10 1939-02-28 Hugh E Dierker Colon therapy device and applicator therefor
US2308484A (en) 1939-01-16 1943-01-19 Davol Rubber Co Catheter
US2466042A (en) 1947-08-26 1949-04-05 Walter J Reich Internal heat-treatment device
US2615686A (en) 1948-05-29 1952-10-28 Servel Inc Heat transfer device
US2672032A (en) 1951-10-19 1954-03-16 Towse Robert Albert Edward Carcass freezing device
US2913009A (en) 1956-07-16 1959-11-17 Calumet & Hecla Internal and internal-external surface heat exchange tubing
US3087493A (en) 1960-04-27 1963-04-30 George W Schossow Endotracheal tube
US3425419A (en) 1964-08-08 1969-02-04 Angelo Actis Dato Method of lowering and raising the temperature of the human body
US3298371A (en) 1965-02-11 1967-01-17 Arnold S J Lee Freezing probe for the treatment of tissue, especially in neurosurgery
US3504674A (en) 1966-12-22 1970-04-07 Emil S Swenson Method and apparatus for performing hypothermia
US3504419A (en) * 1967-10-10 1970-04-07 William G Bozsanyi Universal spring compressor
US3460538A (en) 1967-10-20 1969-08-12 Edward T Armstrong Hypothermia apparatus and method for treating the human body and the like
US3604419A (en) 1968-09-19 1971-09-14 Technion Res & Dev Foundation Apparatus for urinary bladder treatment
US3612175A (en) 1969-07-01 1971-10-12 Olin Corp Corrugated metal tubing
US4370983A (en) 1971-01-20 1983-02-01 Lichtenstein Eric Stefan Computer-control medical care system
US3768484A (en) 1972-10-06 1973-10-30 Lawrence A Robert Gastric cooling apparatus
US3865116A (en) 1973-04-09 1975-02-11 Harold W Brooks Method of controlling tissue hypothermia
US3888259A (en) 1973-08-21 1975-06-10 Robert C Miley Hypothermia system
NL7414546A (nl) 1973-11-15 1975-05-20 Rhone Poulenc Sa Soepele verwarmingsbuis en werkwijze voor het vervaardigen ervan.
DE2422103C2 (de) 1974-05-07 1986-12-18 Erbe Elektromedizin Gmbh, 7400 Tuebingen Kryochirurgiegerät
GB1582135A (en) 1976-07-14 1980-12-31 Ferranti Ltd Heaters
US4072146A (en) 1976-09-08 1978-02-07 Howes Randolph M Venous catheter device
USRE31873F1 (en) 1976-09-08 1988-11-15 Venous catheter device
JPS5722883Y2 (de) 1977-02-21 1982-05-18
US4190033A (en) 1977-02-23 1980-02-26 Foti Thomas M Closed flow caloric test method
US4111209A (en) 1977-04-18 1978-09-05 Datascope Corporation Topical hypothermia apparatus and method for treating the human body and the like
JPS6121041Y2 (de) 1977-08-04 1986-06-24
US4275734A (en) 1977-08-12 1981-06-30 Valleylab, Inc. Cryosurgical apparatus and method
US4153048A (en) 1977-09-14 1979-05-08 Cleveland Clinic Foundation Thermodilution catheter and method
US4231425A (en) 1978-02-27 1980-11-04 Engstrom William R Extracorporeal circuit blood heat exchanger
US4323071A (en) 1978-04-24 1982-04-06 Advanced Catheter Systems, Inc. Vascular guiding catheter assembly and vascular dilating catheter assembly and a combination thereof and methods of making the same
SU806029A1 (ru) 1978-05-03 1981-02-23 Иркутский Государственный Медицинс-Кий Институт Способ контрол степени перфузион-НОгО ОХлАждЕНи гОлОВНОгО МОзгА
JPS55100959A (en) 1979-01-26 1980-08-01 Nisshin Steel Co Ltd Invar alloy with excellent welding high temperature crack resistance and strain corrosion crack resistance
US4231729A (en) * 1979-10-09 1980-11-04 Huntington Alloys Inc. Powder rolling apparatus
US4318722A (en) 1980-04-09 1982-03-09 Gerald Altman Infrared radiation cooler for producing physiologic conditions such as a comfort or hypothermia
US4445500A (en) 1982-03-03 1984-05-01 Thomas Jefferson University Stroke treatment utilizing extravascular circulation of oxygenated synthetic nutrients to treat tissue hypoxic and ischemic disorders
US4298006A (en) 1980-04-30 1981-11-03 Research Against Cancer, Inc. Systemic hyperthermia with improved temperature sensing apparatus and method
DK146123C (da) * 1981-03-18 1983-11-28 Gram Brdr As Mekanisme til omdannelse af en i tvaersnit stort set u-formet emballagematerialebane til et emballageroer
US4731072A (en) 1981-05-11 1988-03-15 Mcneilab, Inc. Apparatus for heating or cooling fluids
US4427009A (en) 1981-06-30 1984-01-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Integrated cardioplegia delivery system
US4484586A (en) 1982-05-27 1984-11-27 Berkley & Company, Inc. Hollow conductive medical tubing
US4569355A (en) 1982-05-28 1986-02-11 Hemodynamics Technology, Inc. Method and apparatus for monitoring and diagnosing peripheral blood flow
JPS5929985A (ja) 1982-08-11 1984-02-17 Hitachi Ltd 定圧型沸騰冷却装置
US4973493A (en) 1982-09-29 1990-11-27 Bio-Metric Systems, Inc. Method of improving the biocompatibility of solid surfaces
US4483341A (en) 1982-12-09 1984-11-20 Atlantic Richfield Company Therapeutic hypothermia instrument
US4581017B1 (en) 1983-03-07 1994-05-17 Bard Inc C R Catheter systems
US4497890A (en) 1983-04-08 1985-02-05 Motorola, Inc. Process for improving adhesion of resist to gold
US4747826A (en) 1983-06-08 1988-05-31 University Of Pittsburgh Rapid venous infusion system
USRE33911E (en) 1983-07-13 1992-05-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter guide wire with short spring tip and method of using the same
US4672962A (en) 1983-09-28 1987-06-16 Cordis Corporation Plaque softening method
US4796640A (en) 1984-01-13 1989-01-10 American Hospital Supply Corporation Apparatus with fast response thermistor
US4602642A (en) 1984-10-23 1986-07-29 Intelligent Medical Systems, Inc. Method and apparatus for measuring internal body temperature utilizing infrared emissions
US5019075A (en) 1984-10-24 1991-05-28 The Beth Israel Hospital Method and apparatus for angioplasty
DE3442736A1 (de) 1984-11-23 1986-06-05 Tassilo Dr.med. 7800 Freiburg Bonzel Dilatationskatheter
US4739492A (en) 1985-02-21 1988-04-19 Cochran Michael J Dialysis machine which verifies operating parameters
SE457388B (sv) 1985-06-04 1988-12-19 Gambro Ab Monitor foer styrning och/eller kontroll av tvaa eller flera funktioner samt anvaendning av en saadan foer styrning av en vaetskestroem
NZ213316A (en) * 1985-08-30 1988-10-28 Trigon Packaging Systems Forming arrays of evacuated packages on independent magazines which packages are separated after sealing
US4748979A (en) 1985-10-07 1988-06-07 Cordis Corporation Plaque resolving device
US4655746A (en) 1985-12-02 1987-04-07 Target Therapeutics Catheter device
US4817624A (en) 1985-12-20 1989-04-04 The General Hospital Corporation Mini-bolus technique for thermodilution cardiac output measurements
US4920963A (en) 1986-02-28 1990-05-01 Brader Eric W Apparatus for preventing brain damage during cardiac arrest, CPR or severe shock
US4750493A (en) 1986-02-28 1988-06-14 Brader Eric W Method of preventing brain damage during cardiac arrest, CPR or severe shock
US5089260A (en) 1986-05-15 1992-02-18 Emory University Method of treating ischemic tissue
US4750496A (en) * 1987-01-28 1988-06-14 Xienta, Inc. Method and apparatus for measuring blood glucose concentration
DE3621350A1 (de) 1986-06-26 1988-01-14 Bonzel Tassilo Dilatationskatheter mit einem aufweitbaren ballon
US4745922A (en) 1986-07-11 1988-05-24 Taylor Kenneth G Cervical heat transfer and immobilization device
US4979959A (en) 1986-10-17 1990-12-25 Bio-Metric Systems, Inc. Biocompatible coating for solid surfaces
US5018521A (en) 1986-10-24 1991-05-28 Campbell William P Method of and apparatus for increased transfer of heat into or out of the body
DE3636995A1 (de) 1986-10-30 1988-05-11 Fresenius Ag Verfahren und vorrichtung zum entziehen von waerme aus blut im extrakorporalen kreislauf
US5046497A (en) 1986-11-14 1991-09-10 Millar Instruments, Inc. Structure for coupling a guidewire and a catheter
US4781799A (en) 1986-12-08 1988-11-01 Xerox Corporation Electroforming apparatus and process
US4762130A (en) 1987-01-15 1988-08-09 Thomas J. Fogarty Catheter with corkscrew-like balloon
US5024668A (en) 1987-01-20 1991-06-18 Rocky Mountain Research, Inc. Retrograde perfusion system, components and method
US4819655A (en) 1987-08-04 1989-04-11 Webler William E Injectateless thermal cardiac output determination method and apparatus
US4863442A (en) 1987-08-14 1989-09-05 C. R. Bard, Inc. Soft tip catheter
US4820349A (en) 1987-08-21 1989-04-11 C. R. Bard, Inc. Dilatation catheter with collapsible outer diameter
JPS6446056U (de) 1987-09-17 1989-03-22
US4964409A (en) 1989-05-11 1990-10-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Flexible hollow guiding member with means for fluid communication therethrough
US4860744A (en) 1987-11-02 1989-08-29 Raj K. Anand Thermoelectrically controlled heat medical catheter
US5041089A (en) 1987-12-11 1991-08-20 Devices For Vascular Intervention, Inc. Vascular dilation catheter construction
FR2626476B1 (fr) 1988-02-01 1997-10-17 Boussignac Georges Sonde destinee a etre introduite a l'interieur d'un corps vivant
US4951677A (en) 1988-03-21 1990-08-28 Prutech Research And Development Partnership Ii Acoustic imaging catheter and the like
US5423745A (en) 1988-04-28 1995-06-13 Research Medical, Inc. Irregular surface balloon catheters for body passageways and methods of use
US4904237A (en) 1988-05-16 1990-02-27 Janese Woodrow W Apparatus for the exchange of cerebrospinal fluid and a method of treating brain and spinal cord injuries
US4883455A (en) 1988-09-13 1989-11-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cardioplegia administration set
US5147355A (en) 1988-09-23 1992-09-15 Brigham And Womens Hospital Cryoablation catheter and method of performing cryoablation
US5014695A (en) 1988-10-04 1991-05-14 Benak Arnold M Kidney cooling jacket
US4955377A (en) 1988-10-28 1990-09-11 Lennox Charles D Device and method for heating tissue in a patient's body
US5191883A (en) 1988-10-28 1993-03-09 Prutech Research And Development Partnership Ii Device for heating tissue in a patient's body
US5151100A (en) 1988-10-28 1992-09-29 Boston Scientific Corporation Heating catheters
US5108390A (en) 1988-11-14 1992-04-28 Frigitronics, Inc. Flexible cryoprobe
US5024688A (en) * 1988-11-30 1991-06-18 Fujikura Ltd. Method for producing carbon-coated optical fiber
GB2226497B (en) 1988-12-01 1992-07-01 Spembly Medical Ltd Cryosurgical probe
US5110721A (en) 1989-02-10 1992-05-05 The Research Foundation Of State University Of New York Method for hypothermic organ protection during organ retrieval
JP2749646B2 (ja) 1989-07-12 1998-05-13 関西ペイント株式会社 ポジ型感光性電着塗料組成物及びそれを用いた回路板の製造方法
EP0490979B1 (de) 1989-09-08 1996-11-13 Boston Scientific Corporation Angioplastie mit niedrigem physiologischen stress
EP0424179A3 (en) 1989-10-20 1991-12-27 John William Olney Use of combined excitatory amino acid and cholinergic antagonists to prevent neurological deterioration
US5174285A (en) 1990-01-08 1992-12-29 Lake Shore Medical Development Partners Ltd. Localized heat transfer device
IL93842A (en) 1990-03-22 1995-10-31 Argomed Ltd Device for local treatment of mammals using heat
US5549559A (en) 1990-03-22 1996-08-27 Argomed Ltd. Thermal treatment apparatus
US5106368A (en) 1990-04-20 1992-04-21 Cook Incorporated Collapsible lumen catheter for extracorporeal treatment
US5265670A (en) 1990-04-27 1993-11-30 International Business Machines Corporation Convection transfer system
US5624392A (en) 1990-05-11 1997-04-29 Saab; Mark A. Heat transfer catheters and methods of making and using same
US5342301A (en) 1992-08-13 1994-08-30 Advanced Polymers Incorporated Multi-lumen balloons and catheters made therewith
US5092841A (en) 1990-05-17 1992-03-03 Wayne State University Method for treating an arterial wall injured during angioplasty
US5196024A (en) 1990-07-03 1993-03-23 Cedars-Sinai Medical Center Balloon catheter with cutting edge
US5417686A (en) 1990-07-10 1995-05-23 The Texas A&M University System Temperature control mechanisms for a micro heat pipe catheter
US5190539A (en) 1990-07-10 1993-03-02 Texas A & M University System Micro-heat-pipe catheter
US5330519B1 (en) 1990-09-05 1998-11-10 Breg Inc Therapeutic nonambient temperature fluid circulation system
EP0548122A1 (de) 1990-09-14 1993-06-30 American Medical Systems, Inc. Kombinierter hyperthermia- und dilatationskatheter
US5149321A (en) 1990-10-10 1992-09-22 Klatz Ronald M Brain resuscitation device and method for performing the same
US5584804A (en) 1990-10-10 1996-12-17 Life Resuscitation Technologies, Inc. Brain resuscitation and organ preservation device and method for performing the same
US5395314A (en) 1990-10-10 1995-03-07 Life Resuscitation Technologies, Inc. Brain resuscitation and organ preservation device and method for performing the same
US5827222A (en) 1990-10-10 1998-10-27 Life Resuscitation Technologies, Inc. Method of treating at least one of brain and associated nervous tissue injury
US5112438A (en) 1990-11-29 1992-05-12 Hughes Aircraft Company Photolithographic method for making helices for traveling wave tubes and other cylindrical objects
US5308320A (en) 1990-12-28 1994-05-03 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Portable and modular cardiopulmonary bypass apparatus and associated aortic balloon catheter and associated method
US5553622A (en) 1991-01-29 1996-09-10 Mckown; Russell C. System and method for controlling the temperature of a catheter-mounted heater
US5117822A (en) 1991-04-05 1992-06-02 Laghi Aldo A Silicone heart spoon
US5247434A (en) * 1991-04-19 1993-09-21 Althin Medical, Inc. Method and apparatus for kidney dialysis
JP3091253B2 (ja) 1991-04-25 2000-09-25 オリンパス光学工業株式会社 温熱治療装置
DE9105229U1 (de) 1991-04-27 1991-06-13 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De
US5261399A (en) 1991-05-22 1993-11-16 Klatz Ronald M Brain cooling device and method for performing the same
US6277143B1 (en) 1991-05-22 2001-08-21 Life Science Holdings, Inc. Brain cooling apparatus and method for cooling the brain
US5250070A (en) 1991-05-28 1993-10-05 Parodi Juan C Less traumatic angioplasty balloon for arterial dilatation
US5236908A (en) 1991-06-07 1993-08-17 Gensia Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating injury to the central nervous system
US5264260A (en) 1991-06-20 1993-11-23 Saab Mark A Dilatation balloon fabricated from low molecular weight polymers
US5326165A (en) 1991-06-26 1994-07-05 Irvine Scientific Sales Co. Mixing apparatus
US5180364A (en) 1991-07-03 1993-01-19 Robert Ginsburg Valved self-perfusing catheter guide
US5558644A (en) 1991-07-16 1996-09-24 Heartport, Inc. Retrograde delivery catheter and method for inducing cardioplegic arrest
US5211631A (en) 1991-07-24 1993-05-18 Sheaff Charles M Patient warming apparatus
CA2074304C (en) 1991-08-02 1996-11-26 Cyril J. Schweich, Jr. Drug delivery catheter
US5150706A (en) 1991-08-15 1992-09-29 Cox James L Cooling net for cardiac or transplant surgery
US5520682A (en) 1991-09-06 1996-05-28 Cryomedical Sciences, Inc. Cryosurgical instrument with vent means and method using same
US5267341A (en) 1991-10-30 1993-11-30 Baxter International Inc. Fluid catheter with aqueous fluid core and method of use
US5269369A (en) 1991-11-18 1993-12-14 Wright State University Temperature regulation system for the human body using heat pipes
US5246421A (en) 1992-02-12 1993-09-21 Saab Mark A Method of treating obstructed regions of bodily passages
US5413588A (en) 1992-03-06 1995-05-09 Urologix, Inc. Device and method for asymmetrical thermal therapy with helical dipole microwave antenna
US5281213A (en) 1992-04-16 1994-01-25 Implemed, Inc. Catheter for ice mapping and ablation
US5281215A (en) 1992-04-16 1994-01-25 Implemed, Inc. Cryogenic catheter
US5423807A (en) 1992-04-16 1995-06-13 Implemed, Inc. Cryogenic mapping and ablation catheter
US5578008A (en) 1992-04-22 1996-11-26 Japan Crescent, Inc. Heated balloon catheter
US5395331A (en) 1992-04-27 1995-03-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retrograde coronary sinus catheter having a ribbed balloon
US5269758A (en) 1992-04-29 1993-12-14 Taheri Syde A Intravascular catheter and method for treatment of hypothermia
US5269749A (en) 1992-05-08 1993-12-14 Cobe Laboratories, Inc. Heat exchange device for inducing cardioplegia
US5713848A (en) * 1993-05-19 1998-02-03 Dubrul; Will R. Vibrating catheter
EP0571883A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 Hoechst Aktiengesellschaft Polyarylenether mit Xanthoneinheiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5248312A (en) 1992-06-01 1993-09-28 Sensor Electronics, Inc. Liquid metal-filled balloon
US6623516B2 (en) 1992-08-13 2003-09-23 Mark A. Saab Method for changing the temperature of a selected body region
US5322514A (en) 1992-08-19 1994-06-21 Sherwood Medical Company Needle assembly with detachable wing
US5383918A (en) 1992-08-31 1995-01-24 Panetta; Thomas F. Hypothermia reducing body exclosure
US5403281A (en) 1992-09-25 1995-04-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Inline heat exchanger and cardioplegia system
US5334193A (en) 1992-11-13 1994-08-02 American Cardiac Ablation Co., Inc. Fluid cooled ablation catheter
US5676693A (en) 1992-11-13 1997-10-14 Scimed Life Systems, Inc. Electrophysiology device
US5365750A (en) 1992-12-18 1994-11-22 California Aquarium Supply Remote refrigerative probe
US5306261A (en) 1993-01-22 1994-04-26 Misonix, Inc. Catheter with collapsible wire guide
US5437673A (en) 1993-02-04 1995-08-01 Cryomedical Sciences, Inc. Closed circulation tissue warming apparatus and method of using the same in prostate surgery
US6110168A (en) 1993-02-10 2000-08-29 Radiant Medical, Inc. Method and apparatus for controlling a patient's body temperature by in situ blood temperature modifications
US6620188B1 (en) 1998-08-24 2003-09-16 Radiant Medical, Inc. Methods and apparatus for regional and whole body temperature modification
US6033383A (en) 1996-12-19 2000-03-07 Ginsburg; Robert Temperature regulating catheter and methods
US5486208A (en) 1993-02-10 1996-01-23 Ginsburg; Robert Method and apparatus for controlling a patient's body temperature by in situ blood temperature modification
US5837003A (en) 1993-02-10 1998-11-17 Radiant Medical, Inc. Method and apparatus for controlling a patient's body temperature by in situ blood temperature modification
US5799661A (en) 1993-02-22 1998-09-01 Heartport, Inc. Devices and methods for port-access multivessel coronary artery bypass surgery
US5322515A (en) 1993-03-15 1994-06-21 Abbott Laboratories Luer adapter assembly for emergency syringe
US6007692A (en) 1993-04-05 1999-12-28 Xerox Corporation Electroforming mandrels with contoured surfaces
US5330435A (en) 1993-04-08 1994-07-19 Vaillancourt Vincent L Valve for a catheter assembly
US5713941A (en) 1993-04-27 1998-02-03 Cancer Research Institute Apparatus for inducing whole body hyperthermia and method for treatment utilizing said whole body hyperthermia inducing apparatus
US5873835A (en) 1993-04-29 1999-02-23 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular pressure and flow sensor
US5536247A (en) 1993-06-10 1996-07-16 Scimed Life Systems, Inc. Method of treating cardiac conduction defects
US5630837A (en) 1993-07-01 1997-05-20 Boston Scientific Corporation Acoustic ablation
US5545708A (en) 1993-07-14 1996-08-13 Becton, Dickinson And Company Thermoplastic polyurethane method of making same and forming a medical article therefrom
US5364364A (en) 1993-08-04 1994-11-15 Ivac Corporation Automatic flow control valve system
US5626618A (en) 1993-09-24 1997-05-06 The Ohio State University Mechanical adjunct to cardiopulmonary resuscitation (CPR), and an electrical adjunct to defibrillation countershock, cardiac pacing, and cardiac monitoring
US5871526A (en) 1993-10-13 1999-02-16 Gibbs; Roselle Portable temperature control system
NL9301851A (nl) 1993-10-26 1995-05-16 Cordis Europ Cryo-ablatie catheter.
US5462521A (en) 1993-12-21 1995-10-31 Angeion Corporation Fluid cooled and perfused tip for a catheter
US6099524A (en) 1994-01-28 2000-08-08 Cardiac Pacemakers, Inc. Electrophysiological mapping and ablation catheter and method
US6230501B1 (en) * 1994-04-14 2001-05-15 Promxd Technology, Inc. Ergonomic systems and methods providing intelligent adaptive surfaces and temperature control
US5617854A (en) * 1994-06-22 1997-04-08 Munsif; Anand Shaped catheter device and method
US5716386A (en) 1994-06-27 1998-02-10 The Ohio State University Non-invasive aortic impingement and core and cerebral temperature manipulation
US5622182A (en) 1994-06-27 1997-04-22 Jaffe; Richard A. System for measuring core body temperature in vivo
US5967976A (en) 1994-08-19 1999-10-19 Novoste Corporation Apparatus and methods for procedures related to the electrophysiology of the heart
US5499973A (en) 1994-09-08 1996-03-19 Saab; Mark A. Variable stiffness balloon dilatation catheters
US5486204A (en) 1994-09-20 1996-01-23 University Of Texas Health Science Center Houston Method of treating a non-penetrating head wound with hypothermia
US5545194A (en) 1994-09-30 1996-08-13 Augustine Medical, Inc. Convertible thermal blanket
US5833673A (en) 1994-11-02 1998-11-10 Daig Corporation Guiding introducer system for use in the treatment of left ventricular tachycardia
US5573532A (en) 1995-01-13 1996-11-12 Cryomedical Sciences, Inc. Cryogenic surgical instrument and method of manufacturing the same
US5957917A (en) * 1995-01-20 1999-09-28 Miravant Systems, Inc. Transluminal hyperthermia catheter and method for use
US5647051A (en) 1995-02-22 1997-07-08 Seabrook Medical Systems, Inc. Cold therapy system with intermittent fluid pumping for temperature control
US5800493A (en) 1995-04-26 1998-09-01 Gynecare, Inc. Intrauterine ablation system
US5624342A (en) 1995-06-26 1997-04-29 Younger; Gilbert W. Method for modifying an original automatic transmission
US5891094A (en) 1995-09-07 1999-04-06 Innerdyne, Inc. System for direct heating of fluid solution in a hollow body organ and methods
US5653692A (en) 1995-09-07 1997-08-05 Innerdyne Medical, Inc. Method and system for direct heating of fluid solution in a hollow body organ
US5824030A (en) 1995-12-21 1998-10-20 Pacesetter, Inc. Lead with inter-electrode spacing adjustment
US5800483A (en) 1996-03-21 1998-09-01 Microtek Medical, Inc. System and method for sterile surgical-thermal drape with active air circulation
US5733319A (en) 1996-04-25 1998-03-31 Urologix, Inc. Liquid coolant supply system
US6022336A (en) 1996-05-20 2000-02-08 Percusurge, Inc. Catheter system for emboli containment
US5827237A (en) 1996-06-17 1998-10-27 Cardeon Corporation Dual lumen catheter with controlled antegrade and retrograde fluid flow
US5861021A (en) 1996-06-17 1999-01-19 Urologix Inc Microwave thermal therapy of cardiac tissue
US5833671A (en) 1996-06-17 1998-11-10 Cardeon Corporation Triple lumen catheter with controllable antegrade and retrograde fluid flow
US5800486A (en) 1996-06-17 1998-09-01 Urologix, Inc. Device for transurethral thermal therapy with cooling balloon
US5913886A (en) 1996-07-09 1999-06-22 Soloman; Alan Body temperature control system and method of temperature control
US5800487A (en) 1996-07-23 1998-09-01 Endocare, Inc. Cryoprobe
US5800516A (en) 1996-08-08 1998-09-01 Cordis Corporation Deployable and retrievable shape memory stent/tube and method
US5797878A (en) 1996-08-15 1998-08-25 Guidant Corporation Catheter having optimized balloon taper angle
US5964751A (en) 1996-08-26 1999-10-12 Illumenex Corporation Light delivery system with blood flushing capability
US5800480A (en) 1996-08-30 1998-09-01 Augustine Medical, Inc. Support apparatus with a plurality of thermal zones providing localized cooling
US5906636A (en) 1996-09-20 1999-05-25 Texas Heart Institute Heat treatment of inflamed tissue
US5916242A (en) 1996-11-04 1999-06-29 Schwartz; George R. Apparatus for rapid cooling of the brain and method of performing same
US5735809A (en) 1996-12-05 1998-04-07 Matria Healthcare, Inc. Fiber assembly for in vivo plasma separation
US6206004B1 (en) 1996-12-06 2001-03-27 Comedicus Incorporated Treatment method via the pericardial space
US5910104A (en) 1996-12-26 1999-06-08 Cryogen, Inc. Cryosurgical probe with disposable sheath
US6146814A (en) 1996-12-27 2000-11-14 Millet; Marcus J. Methods of making composite catheters
US5827269A (en) 1996-12-31 1998-10-27 Gynecare, Inc. Heated balloon having a reciprocating fluid agitator
US5906594A (en) 1997-01-08 1999-05-25 Symbiosis Corporation Endoscopic infusion needle having dual distal stops
US5879329A (en) 1997-01-22 1999-03-09 Radiant Medical, Inc. Infusion systems and methods for introducing fluids into the body within a desired temperature range
US5968009A (en) 1997-01-29 1999-10-19 Baxter International Inc. Double lumen tubing design for catheter
US5899898A (en) 1997-02-27 1999-05-04 Cryocath Technologies Inc. Cryosurgical linear ablation
US5868735A (en) 1997-03-06 1999-02-09 Scimed Life Systems, Inc. Cryoplasty device and method
US6024740A (en) 1997-07-08 2000-02-15 The Regents Of The University Of California Circumferential ablation device assembly
US5913856A (en) 1997-05-19 1999-06-22 Irvine Biomedical, Inc. Catheter system having a porous shaft and fluid irrigation capabilities
US5893838A (en) 1997-08-15 1999-04-13 Therox, Inc. System and method for high pressure delivery of gas-supersaturated fluids
US5971979A (en) 1997-12-02 1999-10-26 Odyssey Technologies, Inc. Method for cryogenic inhibition of hyperplasia
US6011995A (en) 1997-12-29 2000-01-04 The Regents Of The University Of California Endovascular device for hyperthermia and angioplasty and method for using the same
US6096068A (en) 1998-01-23 2000-08-01 Innercool Therapies, Inc. Selective organ cooling catheter and method of using the same
US6051019A (en) 1998-01-23 2000-04-18 Del Mar Medical Technologies, Inc. Selective organ hypothermia method and apparatus
US6379378B1 (en) 2000-03-03 2002-04-30 Innercool Therapies, Inc. Lumen design for catheter
US6364899B1 (en) 1998-01-23 2002-04-02 Innercool Therapies, Inc. Heat pipe nerve cooler
US6254626B1 (en) 1998-03-24 2001-07-03 Innercool Therapies, Inc. Articulation device for selective organ cooling apparatus
US6383210B1 (en) 2000-06-02 2002-05-07 Innercool Therapies, Inc. Method for determining the effective thermal mass of a body or organ using cooling catheter
US6325818B1 (en) 1999-10-07 2001-12-04 Innercool Therapies, Inc. Inflatable cooling apparatus for selective organ hypothermia
US6245095B1 (en) 1998-03-24 2001-06-12 Innercool Therapies, Inc. Method and apparatus for location and temperature specific drug action such as thrombolysis
US6991645B2 (en) 1998-01-23 2006-01-31 Innercool Therapies, Inc. Patient temperature regulation method and apparatus
US20010029394A1 (en) 1998-03-24 2001-10-11 Dobak John D. Selective organ cooling catheter with guidewire apparatus and temperature-monitoring device
US6238428B1 (en) 1998-01-23 2001-05-29 Innercool Therapies, Inc. Selective organ cooling apparatus and method employing turbulence-inducing element with curved terminations
US6251129B1 (en) 1998-03-24 2001-06-26 Innercool Therapies, Inc. Method for low temperature thrombolysis and low temperature thrombolytic agent with selective organ temperature control
US6491039B1 (en) 1998-01-23 2002-12-10 Innercool Therapies, Inc. Medical procedure
US6312452B1 (en) 1998-01-23 2001-11-06 Innercool Therapies, Inc. Selective organ cooling catheter with guidewire apparatus and temperature-monitoring device
US6261312B1 (en) 1998-06-23 2001-07-17 Innercool Therapies, Inc. Inflatable catheter for selective organ heating and cooling and method of using the same
US6251130B1 (en) 1998-03-24 2001-06-26 Innercool Therapies, Inc. Device for applications of selective organ cooling
US6558412B2 (en) 1998-01-23 2003-05-06 Innercool Therapies, Inc. Selective organ hypothermia method and apparatus
US6491716B2 (en) 1998-03-24 2002-12-10 Innercool Therapies, Inc. Method and device for applications of selective organ cooling
US6231595B1 (en) 1998-03-31 2001-05-15 Innercool Therapies, Inc. Circulating fluid hypothermia method and apparatus
US6843800B1 (en) 1998-01-23 2005-01-18 Innercool Therapies, Inc. Patient temperature regulation method and apparatus
US6295990B1 (en) 1998-02-03 2001-10-02 Salient Interventional Systems, Inc. Methods and systems for treating ischemia
JPH11225991A (ja) 1998-02-19 1999-08-24 Toshiba Corp 体温監視装置及び体温監視方法
US6042559A (en) 1998-02-24 2000-03-28 Innercool Therapies, Inc. Insulated catheter for selective organ perfusion
DE69934303T2 (de) 1998-03-24 2007-07-05 Innercool Therapies, Inc., San Diego Vorrichtung zur kühlung eines ausgewählten organes
US20020091429A1 (en) 1998-03-24 2002-07-11 Innercool Therapies, Inc. Method and device for applications of selective organ cooling
US6599312B2 (en) 1998-03-24 2003-07-29 Innercool Therapies, Inc. Isolated selective organ cooling apparatus
US6224624B1 (en) 1998-03-24 2001-05-01 Innercool Therapies, Inc. Selective organ cooling apparatus and method
US6576002B2 (en) 1998-03-24 2003-06-10 Innercool Therapies, Inc. Isolated selective organ cooling method and apparatus
US6551349B2 (en) 1998-03-24 2003-04-22 Innercool Therapies, Inc. Selective organ cooling apparatus
US6685732B2 (en) 1998-03-31 2004-02-03 Innercool Therapies, Inc. Method and device for performing cooling- or cryo-therapies for, e.g., angioplasty with reduced restenosis or pulmonary vein cell necrosis to inhibit atrial fibrillation employing microporous balloon
US7291144B2 (en) 1998-03-31 2007-11-06 Innercool Therapies, Inc. Method and device for performing cooling- or cryo-therapies for, e.g., angioplasty with reduced restenosis or pulmonary vein cell necrosis to inhibit atrial fibrillation
US6338727B1 (en) 1998-08-13 2002-01-15 Alsius Corporation Indwelling heat exchange catheter and method of using same
US6126684A (en) 1998-04-21 2000-10-03 The Regents Of The University Of California Indwelling heat exchange catheter and method of using same
US6520933B1 (en) * 1998-04-21 2003-02-18 Alsius Corporation Central venous line cooling catheter having a spiral-shaped heat exchange member
US6149670A (en) 1999-03-11 2000-11-21 Alsius Corporation Method and system for treating cardiac arrest using hypothermia
US6458150B1 (en) 1999-02-19 2002-10-01 Alsius Corporation Method and apparatus for patient temperature control
US6368304B1 (en) 1999-02-19 2002-04-09 Alsius Corporation Central venous catheter with heat exchange membrane
US6682551B1 (en) 1999-03-11 2004-01-27 Alsius Corporation Method and system for treating cardiac arrest using hypothermia
US6419643B1 (en) 1998-04-21 2002-07-16 Alsius Corporation Central venous catheter with heat exchange properties
US6113626A (en) 1998-04-23 2000-09-05 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Heat transfer blanket for controlling a patient's temperature
US20020099427A1 (en) 1998-06-23 2002-07-25 Dobak John D. Isolated selective organ cooling methd and apparatus
US20020007203A1 (en) 1998-06-23 2002-01-17 Innercool Therapies, Inc. Method of manufacturing a heat transfer element for in vivo cooling
US6319248B1 (en) 1998-07-29 2001-11-20 Cryocath Technologies, Inc. Spray catheter
US6450990B1 (en) 1998-08-13 2002-09-17 Alsius Corporation Catheter with multiple heating/cooling fibers employing fiber spreading features
US6610083B2 (en) 1998-08-24 2003-08-26 Radiant Medical, Inc. Multiple lumen heat exchange catheters
US6063101A (en) 1998-11-20 2000-05-16 Precision Vascular Systems, Inc. Stent apparatus and method
US6290697B1 (en) 1998-12-01 2001-09-18 Irvine Biomedical, Inc. Self-guiding catheter system for tissue ablation
US6146411A (en) 1998-12-24 2000-11-14 Alsius Corporation Cooling system for indwelling heat exchange catheter
US6451011B2 (en) 1999-01-19 2002-09-17 Hosheng Tu Medical device having temperature sensing and ablation capabilities
US6869440B2 (en) * 1999-02-09 2005-03-22 Innercool Therapies, Inc. Method and apparatus for patient temperature control employing administration of anti-shivering agents
US6299599B1 (en) 1999-02-19 2001-10-09 Alsius Corporation Dual balloon central venous line catheter temperature control system
EP1205167B1 (de) 1999-02-19 2006-10-11 Alsius Corporation Zentralvenöser Katheter mit Temperaturregelungssystem
US6582398B1 (en) 1999-02-19 2003-06-24 Alsius Corporation Method of managing patient temperature with a heat exchange catheter
US6405080B1 (en) 1999-03-11 2002-06-11 Alsius Corporation Method and system for treating cardiac arrest
US6432102B2 (en) 1999-03-15 2002-08-13 Cryovascular Systems, Inc. Cryosurgical fluid supply
US6019783A (en) 1999-03-02 2000-02-01 Alsius Corporation Cooling system for therapeutic catheter
US6290717B1 (en) 1999-03-31 2001-09-18 Alsius Corporation Temperature probe and interconnect cable for hypothermia catheter temperature feedback
US6165207A (en) 1999-05-27 2000-12-26 Alsius Corporation Method of selectively shaping hollow fibers of heat exchange catheter
US6436071B1 (en) 1999-06-08 2002-08-20 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Intravascular systems for corporeal cooling
US6336911B1 (en) 1999-06-16 2002-01-08 First Circle Medical, Inc. Thermal sensor for hyperthermia system
US6287326B1 (en) 1999-08-02 2001-09-11 Alsius Corporation Catheter with coiled multi-lumen heat transfer extension
US6231594B1 (en) 1999-08-11 2001-05-15 Radiant Medical, Inc. Method of controlling body temperature while reducing shivering
US6264679B1 (en) 1999-08-20 2001-07-24 Radiant Medical, Inc. Heat exchange catheter with discrete heat exchange elements
AU4713601A (en) 1999-12-07 2001-06-18 Alsius Corporation Method and system for treating stroke using hypothermia
WO2001043661A2 (en) 1999-12-14 2001-06-21 Radiant Medical, Inc. Method for reducing myocardial infarct by applicaton of intravascular hypothermia
US6648906B2 (en) 2000-04-06 2003-11-18 Innercool Therapies, Inc. Method and apparatus for regulating patient temperature by irrigating the bladder with a fluid
US6726708B2 (en) 2000-06-14 2004-04-27 Innercool Therapies, Inc. Therapeutic heating and cooling via temperature management of a colon-inserted balloon
US6582457B2 (en) 2001-02-15 2003-06-24 Radiant Medical, Inc. Method of controlling body temperature while reducing shivering
US6451045B1 (en) 2001-02-22 2002-09-17 Alsius Corporation Heat exchange catheter having a helically wrapped heat exchanger
US6679906B2 (en) 2001-07-13 2004-01-20 Radiant Medical, Inc. Catheter system with on-board temperature probe
US7087075B2 (en) 2002-09-30 2006-08-08 Medtronic Emergency Response Systems, Inc. Feedback system for rapid induction of mild hypothermia
US20040087606A1 (en) 2002-11-01 2004-05-06 Voorhees Marc E. Shivering suppression during cooling to lower body temperature

Also Published As

Publication number Publication date
EP1304972A2 (de) 2003-05-02
US6464716B1 (en) 2002-10-15
US7998182B2 (en) 2011-08-16
US8038703B2 (en) 2011-10-18
US20060116734A1 (en) 2006-06-01
WO2001087379A3 (en) 2002-03-21
US20040153133A1 (en) 2004-08-05
US20070208401A1 (en) 2007-09-06
US20040230265A1 (en) 2004-11-18
US7066948B2 (en) 2006-06-27
AU2001261653A1 (en) 2001-11-26
US7211106B2 (en) 2007-05-01
US20030009206A1 (en) 2003-01-09
DE60123799D1 (de) 2006-11-23
EP1304972B1 (de) 2006-10-11
US6702842B2 (en) 2004-03-09
WO2001087379A2 (en) 2001-11-22
EP1304972A4 (de) 2003-07-23
ATE342007T1 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123799T2 (de) Vorrichtung für die selektive kühlung eines organs
DE69934303T2 (de) Vorrichtung zur kühlung eines ausgewählten organes
DE60020512T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regulierung der temperatur eines patienten
DE69911434T2 (de) Wärme austauschender dauerkatheter
US6599312B2 (en) Isolated selective organ cooling apparatus
US6471717B1 (en) Selective organ cooling apparatus and method
DE69532158T2 (de) Cryogenischer erfassungs- und ablationskatheter
US6251130B1 (en) Device for applications of selective organ cooling
US6576002B2 (en) Isolated selective organ cooling method and apparatus
DE60127812T2 (de) Wärme austauschende katheter mit mehreren lumen
US20020099427A1 (en) Isolated selective organ cooling methd and apparatus
AU748985B2 (en) Selective organ cooling apparatus and method
AU758431B2 (en) Selective organ cooling apparatus and method
AU2005246925A1 (en) Selective organ cooling apparatus and method
CA2452429A1 (en) Selective organ cooling apparatus and method

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition