DE60124005T2 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE60124005T2
DE60124005T2 DE60124005T DE60124005T DE60124005T2 DE 60124005 T2 DE60124005 T2 DE 60124005T2 DE 60124005 T DE60124005 T DE 60124005T DE 60124005 T DE60124005 T DE 60124005T DE 60124005 T2 DE60124005 T2 DE 60124005T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat exchanger
flow
fluid
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60124005T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124005D1 (de
Inventor
Johannes Theodor TOONEN
Peter Leerkamp
Bob Meuzelaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vale Canada Ltd
Original Assignee
Vale Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vale Canada Ltd filed Critical Vale Canada Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60124005D1 publication Critical patent/DE60124005D1/de
Publication of DE60124005T2 publication Critical patent/DE60124005T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • F02G2243/30Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having their pistons and displacers each in separate cylinders
    • F02G2243/50Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having their pistons and displacers each in separate cylinders having resonance tubes
    • F02G2243/54Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having their pistons and displacers each in separate cylinders having resonance tubes thermo-acoustic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/003Gas cycle refrigeration machines characterised by construction or composition of the regenerator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1412Pulse-tube cycles characterised by heat exchanger details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • F25B9/145Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle pulse-tube cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/907Porous

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher zum Übertragen von Wärme von einem Fluid auf ein anderes Fluid mit mindestens einem Fluiddurchlass für ein erstes Fluid parallel zu und im Abstand von einem anderen Durchlass sowie einer äußeren Wandung in einem wärmeüberfragenden Kontakt mit einem Fluidkörper aus Metallschaum für ein zweites Fluid.
  • Die europäische Offenlegungsschrift 0 744 586 beschreibt ein Element für einen Wärmetauscher, beispielsweise eine Platte oder ein Rohr mit großer wärmeübertragender Oberfläche aus Kupferschaum für Wärmetauscher zur Verbesserung des Wärmeübergangs. Ein solches Element entsteht bei einem Verfahren zum Zersetzen von Dampf, bei dem ein Pulver aus Kupferoxid auf einem Plastikschaum niedergeschlagen wird, der zuvor mit einem Haftmittel versehen wurde. Ein auf diese Weise vorbereiteter Schaum wird dann auf eine in gleicher Weise zuvor mit Kupferoxidpulver überzogene Platte oder ein Rohr gebracht, um auf diese Weise durch Sintern einen Verbundkörper herzustellen. Nach der Pyrolyse des Plastikschaums wird das Kupferoxid zu Kupfer reduziert.
  • Ein Wärmetauscher dieser Art findet seine Verwendung beispielsweise bei wärmeakustischen Maschinen. Bei derartigen Wärmetauschern leitet ein erster Wärmekreislauf einen Strom aus einem ersten Fluid, beispielsweise ein Gas oder eine Flüssigkeit, durch im Allgemeinen eine Mehrzahl von Fluidpassagen. Ein zweiter Wärmekreislauf leitet mit einen Strom eines zweiten Fluids, im Allgemeinen ein Gas (Luft, Argon) durch den porösen Strömungskörper, der die Strömungsdurchlässe auf einer bestimmten Fläche umgibt. Die Fließrichtung des zweiten Fluids durch den Strömungskörper verläuft im Allgemeinen virtuell senkrecht zur Strömungsrichtung des ersten Fluids in den Fluidpassagen. Der poröse Strömungskörper befindet sich in einem wärmetauschenden Kontakt mit der Außenwandung der Strömungspassagen. Die Wärme wird beispielsweise von dem ersten Fluid an die Innenseite der Strömungspassagen übertragen und von dort durch Wärmeleitung in dem Wandungswerkstoff zur Außenseite. An der äußeren Wandungsseite findet der Wärmeübergang in den porösen Strömungskörper durch Strahlung und Wärmeleitung statt. Die Wärmeleitung vollzieht sich in dem porösen Strömungskörper. Wenn es sich dabei um einen Strömungskörper nur aus Metallschaum handelt, ist die Wärmeleitung begrenzt, weswegen in dem Metallschaum teilweise feste Lamellen aus einem Werkstoff mit guter Wärmeleitfähigkeit angeordnet sind, um den Wärmeübergang zu erhöhen. Der Wärmeübergang von dem Strömungskörper auf das zweite Fluid geschieht in gleicher Weise durch Strahlung und Wärmeleitung. Die Wirksamkeit des Wärmeübergangs hängt insgesamt unter anderem von diesen Übergangsbedingungen, d. h. dem Wärmeübergang von dem Strömungskörper auf das zweite Fluid und umgekehrt ab – ganz allgemein dem Wärmeübergang auf der Gasseite – und stellt im Besonderen möglicherweise eine Behinderung des Wärmeübergangs dar.
  • Es wurde nun festgestellt, dass, obgleich die Verwendung eines Metallschaums gegebenenfalls in Verbindung mit Lamellen oder Rippen eine Vergrößerung der Wärmeübergangsfläche mit sich bringt und möglicherweise die Wärmeleitung erhöht, der Strömungswiderstand verhältnismäßig hoch ist, und die Gesamtleistung als Verhältnis von Wärmeübergang und Strömungswiderstand geringer ist als bei einem herkömmlichen Wärmetauscher nur mit Lamellen oder Rippen. In vielen Fällen geht eine Verbesserung des Wärmeübergangs bei der Verwendung eines Metallschaums Hand in Hand mit einer unverhältnismäßigen Erhöhung des Strömungswiderstands.
  • Die US-Patentschrift 4 245 469 beschreibt einen Wärmeaustauscher mit einer porösen Metallmatrix in einem Strömungsdurchlass, durch den ein wärmeübertragendes Medium strömt. In der Patentschrift heißt es, dass die Metallmatrix in einer Zone quer zur Strömungsrichtung eine größere Dichte besitzt, so dass sich in dieser Zone ein höherer interner Wärmeübergangskoeffizient ergibt, in der die Umgebungstemperatur erheblich höher als am Ende der Passage ist. Um das Volumen des Wärmeübergangsmediums zu verringern, was sich mit einem Durchlass konstanten Durchmessers erreichen lässt, vergrößert sich der Durchmesser der Einordnung in dieser Zone. Eine Beschaffenheit dieser Art zielt darauf ab, den internen Wärmeübergang zu verbessern.
  • Des weiteren beschreibt die deutsche Offenlegungsschrift 39 06 446 einen Wärmetauscher, bei dem ein Schaum, beispielsweise aus Aluminium, in einem Strömungskanal angeordnet ist. Der Schaum kann ein unterschiedliches Porenvolumen, d. h. eine unterschiedliche Zahl von Poren besitzen.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, die bekannten Verfahren, d. h. die oben erwähnte Beziehung zwischen dem Wärmeübergang und dem Strömungswiderstand des Wärmetauschers, zu verbessern. Demgemäß besitzt bei einem Wärmetauscher der oben erwähnten Art der Metallschaum erfindungsgemäß eine konstante Zahl von Poren (PPI) und einen Volumendichtegradienten. Die Verwendung eines Metallschaums mit einem Volumendichtegradienten bietet die Möglichkeit, die Volumendichte des Schaums, mit anderen Worten die Menge des Metalls der örtlichen Wärmeflussdichte und dem Strömungswiderstand unter Beibehaltung der Porenzahl (PPI) anzupassen. In einem derartigen Metallschaum ist die Wärmeflussdichte in der Nachbarschaft der Strömungspassagen am höchsten, weswegen der Metallschaum dort mehr Metall enthält als in der Außenzone des Strömungskörpers, wo die Wärmeflussdichte viel geringer ist. Das ist als Folge der sich ändernden Volumendichte des Metalls im Metallschaum möglich. Diese Beschaffenheit des Metallschaums zielt bei dem erfindungsgemäßen Wärmetauscher darauf ab, den Wärmeübergang vom Metallschaum auf die Wandung des Strömungsdurchlasses zu verbessern. Ein Volumengradient des Metalls im Metallschaum unter Beibehaltung der Porosität (PPI) ist wirksamer als eine Änderung der Volumenzahl, während die Dicke des die Poren trennenden metallischen Netzwerks gleich bleibt.
  • Ein Metallschaum mit einem derartigen Gradienten der Volumendichte lässt sich beispielsweise durch Galvanisieren eines Kunststoffschaums in einem Elektrolyten herstellen, wie das weiter unten beschrieben ist.
  • Festzuhalten ist, dass die französische Offenlegungsschrift 2 766 967 einen Kühlkörper unter anderem für elektronische Komponenten mit einem Metallschaum beschreibt, bei dem das niedergeschlagene Metall über die Dicke des Schaums einen Dickengradienten aufweist.
  • Da sich beim Herstellen eines derartigen Schaums die Dichte des Schaums in einer Richtung ändert, besitzt der Strömungskörper vorzugsweise mindestens zwei Metallschaumschichten, bei denen die Schichtoberflächen mit gleicher Volumendichte einander zugekehrt sind. Dies erlaubt verschiedene vorteilhafte Ausführungen des Strömungskörpers.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel erhöht sich die Volumendichte des Metallschaums von der Einströmseite des Strömungskörpers für das Sekundärfluid in Richtung eines Strömungsdurchlasses (Strömungsrichtung), so dass sich dort mehr Metall befindet, wo die Wärmeflussdichte größer ist.
  • Die Form der Strömungsdurchlässe ist unkritisch; Rundrohre, flache Hohlplatten und dergleichen sind geeignet. Um jedoch den Strömungswiderstand zu begrenzen, ist die Form des Strömungsdurchlasses vorzugsweise dem Strömungsprofil des Sekundärfluids angepasst. Der Strömungsdurchlass besitzt vorteilhafter Weise einen elliptischen Querschnitt, dessen Hauptachse in die Strömungsrichtung des Sekundärfluids weist. Ein derartiger Strömungsdurchlass verbindet eine große Wärmeaustauschfläche mit einem verhältnis mäßig geringen Strömungswiderstand.
  • Des weiteren besitzt der Strömungskörper vorteilhafter Weise zwei Metallschaumschichten vorzugsweise mit derselben Porenzahl je linearem Zentimeter (PPI), bei denen die Seiten mit der höchsten Metallvolumendichte einander zugekehrt sind. An diesen Seiten sind Ausnehmungen für die Strömungsdurchlässe angeordnet.
  • Eine andere bevorzugte Ausführung der Erfindung, die sich insbesondere durch eine einfache bausteinartige Struktur auszeichnet, verwendet Rohrkörper mit rechteckigem Querschnitt als Strömungspassagen, die durch Sektionen des Strömungskörpers voneinander getrennt sind, deren Dichte des Strömungskörpers in der Nähe der Außenwandung der Durchlässe am Höchsten ist. Ein Modul dieser bevorzugten Ausführung des Wärmetauschers kann beispielsweise einen derartigen Strömungsdurchlass besitzen, der im Querschnitt rechteckig ist und bei dem zwei einander gegenüberliegende Wandungen mit einer Metallschaumschicht versehen sind, von denen die Schicht mit der höchsten Volumendichte an die erwähnte Wandung angrenzt.
  • Wenn es darum geht, einen Wärmetauscher zu schaffen, der mehr einem Wärmetauscher mit einem Strömungskörper ähnelt, dessen Metallschaumteile durch Lamellen voneinander getrennt sind, lassen sich mehrere Metallschaumschichten verwenden, bei denen die Gradienten der Volumendichte parallel zur Strömungsrichtung des ersten Fluids verlaufen, und zwar vorzugsweise abwechselnd.. Unter dem Gesichtspunkt allgemeiner Leistung ist diese Ausführung jedoch weniger bevorzugt als die vorerwähnten anderen.
  • Kommt ein Metallschaum als Material für den porösen Strömungskörper zur Verwendung, dann ist der Wärmeübergang zwischen dem Metallschaum einerseits und dem zweiten Fluid andererseits hoch und nicht länger der begrenzende Faktor auf Kosten der sehr großen Wärmeaustauschoberfläche bei gegebenem Volumen.
  • Die Wärmeleitung in dem Strömungskörper aus Metallschaum ist jedoch gering infolge der Porosität, die sich zudem negativ auf den Wärmeübergang zwischen dem Strömungskörper und der Außenwandung der Strömungsdurchlässe auswirkt. Eine graduelle Erhöhung des Metallanteils im Schaum führt zu einer Verbesserung in der Gesamtwirkung dieser beiden kontradiktorischen Faktoren.
  • Vorzugsweise kommt ein Schaum aus einem Metall mit hohem Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten wie Kupfer zur Verwendung. Die Strömungskörper können jedoch vorteilhafter Weise auch aus einem Metall mit hoher Wärmeleitfähigkeit und hoher Wärmeübertragung wie Kupfer hergestellt sein. Andere geeignete Metalle sind u. a. Indium, Silber, Nickel und rostfreier Stahl. Als Ausgangsmaterial zum Herstellen des Metallschaums dient vorteil hafter Weise ein Kunststoffschaum wie Polyurethan, Polyester oder Polyäther mit einem offenen Netzwerk untereinander verbundener Poren und einem konstanten PPI-Wert. Der Porendurchmesser beträgt vorteilhafter Weise 400 bis 1500 μm, besser noch 800 bis 1200 μm. Der Volumengradient kann von unter 5% bis über 95% in Fließrichtung des Schaums gehen. Die Dicke des metallischen Niederschlags auf dem Kunststoffschaum hat vorteilhafter Weise einen Gradienten von 5 bis 10 μm, vorzugsweise am Eingang des Strömungskörpers bis 30 bis 70 μm, vorzugsweise in der Nähe der Strömungsdurchlässe, beispielsweise 8 μm bzw. 42 μm. Metallschäume dieses Typs lassen sich mühelos durch elektrolytisches Formen von beispielsweise Kupfer auf einem Substrat aus Polymerschaum in einem Elektrolyten gegebenenfalls mit einer anschließenden Pyrolyse des Polymeres herstellen. Falls gewünscht kann zunächst unter Anwendung anderer Techniken eine dünne Leiterschicht, beispielsweise eine Kupferschicht, auf den Schaum aufgebracht werden, beispielsweise mit Hilfe des PVD- oder CVD-Verfahren oder dergleichen, wonach der aufgebrachte Film im Elektrolyten wächst.
  • Verschiedene Schweiß- (Induktions-, Diffusionsschweißen) und Löttechniken eignen sich zum Aufbringen des Metallschaums auf die Strömungskanäle. Außerordentlich geeignet für Kupferschaum sind dabei zinnhaltige Lötlegierungen.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher besitzt vorzugsweise Modularcharakter, der es erlaubt, aus mehreren Modulen eine größere Einheit herzustellen.
  • Die Erfindung bezieht sich des weiteren auf eine Wärmepumpe, beispielsweise einen thermoakustischen Umwandler zum Erzeugen von Umwandlungsenergie gemäß Anspruch 11, bei dem erfindungsgemäße Wärmetauscher zur Verwendung kommen. Der Motor zum Komprimieren und Verdrängen des gasförmigen Fluids besteht beispielsweise aus einem geschlossenen akustischen Resonanzkreis. Der dabei zur Verwendung kommende Regenerator besitzt vorzugsweise einen Schichtkörper mit Schaumschichten eines Metalls mit geringer Leitfähigkeit. Beispiele derartiger thermoakustischer Umwandler dieser Art sind unter anderem thermoakustische Wärmemaschinen und -motoren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des Näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen;
  • 1 die perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Wärmetauschers,
  • 2 die perspektivische Ansicht eines Wärmetauschers nach der Erfindung,
  • 3 die perspektivische Ansicht eines weiteren Wärmetauschers nach der Erfindung,
  • 4 die perspektivische Ansicht eines Moduls für einen Wärmeaustauscher nach Anspruch 3,
  • 5 die perspektivische Ansicht eines weiteren Wärmetauschers nach der Erfindung und
  • 6 veranschaulicht schematisch einen thermoakustischen Energie-Umwandler mit einem erfindungsgemäßen Wärmetauscher.
  • Bei dem in 1 dargestellten herkömmlichen Wärmetauscher 10 sind mehrere rohrförmige Strömungsdurchlässe 12 beispielsweise aus Kupfer parallel zueinander angeordnet. Die Fließrichtung des ersten Fluids durch die Strömungsdurchlässe 12 veranschaulicht ein Einzelpfeil in Richtung von oben nach unten. Die Einlassenden 14 der Strömungsdurchlässe sind üblicher Weise mit Hilfe eines Verteilerkopfs (nicht dargestellt) untereinander verbunden. In ähnlicher Weise sind die Auslassenden 16 untereinander verbunden. Ein poröser Strömungskörper 20 für ein zweites Fluid besteht aus mehreren im Abstand voneinander und parallel zueinander angeordneten Metallstreifen 22 jeweils mit dazwischen angeordneter Metallschaumschicht 24. Die Metallstreifen 22 und die Schaumschichten 24 besitzen Ausnehmungen für die Strömungsdurchlässe 12 und sind mit den Außenwandungen der Strömungsdurchlässe 12 verlötet. Der Strömungskörper 20 ist in einer Kammer oder einem Gehäuse (nicht dargestellt) mit einer Einströmöffnung und einer Austrittsöffnung angeordnet und gegebenenfalls einem Verteiler für das Zweitfluid versehen. Die Seiten des Wärmetauschergehäuses 10 können mit Kupplungsmitteln versehen sein, um so eine Mehrzahl von Wärmetauschern miteinander zu verbinden.
  • 2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers mit im Vergleich zu der Darstellung in 1 gleichen Komponenten und Bezugsziffern.
  • Der Wärmetauscher 10 besteht aus mehreren im Abstand voneinander parallel zueinander angeordneten Strömungsdurchlässen 12 mit elliptischem Querschnitt für ein erstes Fluid, beispielsweise eine Flüssigkeit. Der Strömungskörper 20 besitzt zwei Schichten 30, 32 aus Metallschaum jeweils mit einem Gradienten der Volumendichte parallel zur Strömungsrichtung des Zweitfluids, beispielsweise eines Gases. Zur Vereinfachung der Darstellung ist die Oberfläche mit der höchsten Volumendichte durch eine breite schwarze Linie dargestellt. Im Teil 30 erhöht sich die Volumendichte bzw. die Menge des Metalls in Strömungsrichtung des Zweitfluids, während im Teil 32 die Volumendichte in der eingezeichneten Strömungsrichtung abnimmt. Demgemäß befindet sich das meiste Metall in unmittelbarer Nachbarschaft der Strömungsdurchlässe 12, wo sich die höchste Wärme flussdichte ergibt. Hingegen ist die äußere Oberfläche des Strömungskörpers 20, d. h. die Einströmseite und die Ausströmseite verhältnismäßig offen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 3 sind die im Querschnitt rechtwinkligen Strömungsdurchlässe 12 zwischen Abschnitten 40 des Strömungskörpers 20 angeordnet. Jeder Abschnitt 40 besteht aus zwei Metallschaumschichten 42, deren Oberflächen mit der höchsten Volumendichte an den äußeren Schichtwänden 44 zweier benachbarter Strömungsdurchlässe liegen, während die Oberflächen mit der geringsten Volumendichte aneinander liegen. Bei der Darstellung in 3 ist die Trennfläche zwischen den beiden Schaumschichten 42 eines Abschnitts 40 strichpunktiert dargestellt. 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Modul eines Wärmetauschers nach 3.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wärmetauschers ist in 5 dargestellt. Dabei dienen sechs abwechselnd gestapelte Metallschaumlagen 50 einen Strömungskörper 20, dessen Gradient sich in der Strömungsrichtung des durch die Strömungskanäle 12 hindurch strömenden ersten Fluids wiederholt abwechselnd erhöht und verringert
  • 6 gibt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Wärmepumpe wieder, bei der ein thermo-akustischer Energiewandler 60 mit erfindungsgemäßen Wärmetauschern zur Verwendung kommt.
  • Der Wärmetauscher 60 besitzt einen mit Gas gefüllten akustischen oder akustisch-mechanischen Resonanzkreis 62 mit einem Regenerator 64, beispielsweise aus Nickelschaum, zwischen zwei erfindungsgemäßen Wärmetauschern 10. Dient die Vorrichtung 60 als Wärmepumpe, wird dem Gas mechanische Energie beispielsweise über ein Diaphragma zugeführt, das unter dem Einfluss eines elektrischen Linearmotors oszilliert. Andere Möglichkeiten sind beispielsweise eine Gebläse- oder Freikolbenstruktur. Das oszillierende Gas fungiert als zweites Fluid; es entzieht dem ersten Fluid in einem Wärmetauscher 10 Wärme und pumpt diese Wärme über einen Generator zu einem Wärmetauscher 10, in dem diese an ein drittes Fluid übertragen wird. Auf diese Weise ist es möglich, Wärme von einem Niedrigtemperatur-Fluidstrom auf ein Hochtemperatur-Fluid zu übertragen. Die hierfür erforderliche periodische Druckänderung und Gasförderung findet in dem geschlossenen Resonanzkreis 62 unter dem Einfluss einer starken akustischen Welle statt. Hierbei ist festzuhalten, dass die Druckamplitude um ein vielfaches größer ist als in einem freien Raum üblich, nämlich in der Größenordnung von 10% des Hauptdruckes im System.
  • Dient der Wandler als Motor, wird einem Wärmetauscher Wärme hoher Temperatur zugeführt und über einen weiteren Wärmetauscher bei niedriger Temperatur, beispielsweise Umwelttemperatur, abgeführt und dabei die Oszillation aufrechterhalten. Wird mehr Wärme als zur Aufrechterhaltung der Oszillation zugeführt, kann ein Teil der akustischen Energie als verwendbare Leistung aus dem Resonator abgezogen werden.
  • Die Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Wärmetauschers wird im folgenden des Näheren anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Verschiedene Wärmetauscher wurden dabei untersucht. Die porösen Strömungskörper eines ersten Wärmetauschers A wurden aus Kupferschaumstreifen mit 65 Poren/inch und einer Länge von 90 mm sowie einer Breite von 12 mm hergestellt. Dann wurden die Öffnungen der Gasdurchlässe ausgestanzt. Diese bestanden aus neun kleinen Kupferrohren mit einem Außendurchmesser von 6 mm und einem Innendurchmesser von 4 mm in jeweils gleichen Abständen. Der wirksame Durchlass des zweiten Fluids betrug 90 × 70 mm. Mehrfachverteiler am Einlass- und am Auslassende der Kupferrohre wurden an eine Wasserleitung bzw. einen Wasserablauf angeschlossen.
  • Bei einem zweiten Wärmetauscher B wurde ein Strömungskörper aus demselben Kupferschaum verwendet, jedoch mit eingefügten Messinglamellen einer Dicke von 0,25 mm. Die Schaumteile und die Messinglamellen wurden in einem Ofen miteinander verlötet. Um ein Verschließen des Metallschaums unter dem Einfluss der Ofenhitze zu vermeiden, können die Streifen aus Kupferschaum und die Messinglamellen auch einzeln mit den kleinen Kupferröhrchen verlötet werden.
  • Ein dritter Wärmetauscher C besaß nur neununddreißig Messinglamellen.
  • Bei einem vierten Wärmetauscher D nach der Erfindung gemäß 2 mit denselben Abmessungen und derselben Zahl von Röhrchen als Wärmetauscher A-C besaß der Strömungskörper zwei Schichten aus Kupferschaum, die bei Raumtemperatur auf einem PU-Schaum mit einem Porendurchmesser von 800 μm in einem Kupferbad der Zusammensetzung CuSO4 = 250 g/l, H2SO4 = 70 g/l und Cl= 15 mg/l bei einem pH-Wert von 0–1 und einer Stromdichte von 5 A/dm2 hergestellt wurden. Nach der Pyrolyse besaß die auf diese Weise hergestellte Kupferschaumschicht auf der einen Seite eine Metalldicke von 8 μm, während die Dicke der Metallschicht auf der anderen Seite 42 μm betrug. In die Schaumschichten wurden Ausnehmungen mit dem halben Durchmesser der Kupferröhrchen eingebracht und anschließend die Röhrchen darin eingefügt. Die Verbindung geschah durch Zinn-Löten.
  • Die Wärmetauscher wurden zur Durchführung von Versuchen verwendet, bei denen eine bestimmte Menge heißen Wassers mit einer Temperatur von etwa 90°C unter Verwendung eines Strömungsmessers über ein Thermostatbad durch die Röhrchen zirkulierte.
  • Mit Hilfe einer Zentrifugalpumpe wurde Umgebungsluft durch den in einer Passage angeordneten Wärmetauscher gesaugt. Das angesaugte Luftvolumen wurde unter Verwendung eines Strömungsmessers zwischen dem Wärmetauscher und der Zentrifugalpumpe gemessen. Des weiteren wurde der Druckabfall über den Strömungskörper und die Einlasstemperatur P1 sowie die Auslasstemperatur T2 des ersten Fluidstroms aus Wasser sowie die Auslasstemperatur T3 des zweiten Fluidstroms aus Luft gemessen. Die durch den Luftstrom absorbierte Wärmemenge Q wurde auf der Grundlage der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers FW (l/min) und die Temperaturdifferenz zwischen dem einlaufenden und abgehenden Wasser (T1 – T2) nach der folgenden Formel bestimmt: Q = WW·(T1 – T2)·FW/60 [W],worin WW die Wärmekapazität des Wassers (4.180 J·Kg·K–1) ist. Die Versuche wurden bei verschiedenen Luftgeschwindigkeiten durchgeführt. Die Reynolds-Zahl wurde unter Zugrundelegung der gemessenen Gasgeschwindigkeit am Wärmetauscher und der hydraulische Durchmesser DH = 0.0033 für alle Wärmetauscher A bis D gemessen. Der Viskositätswert entspricht der Gastemperatur der angesaugten Frischluft, die ebenfalls gemessen wurde. Die Nusselt-Zahl der Gasseite lässt sich durch Weglassen des Wärmeübergangs an der Flüssigseite unter der Annahme einer turbulenten Rohrströmung nach der Gleichung: Nu(Re) = Q·DW/λ·ΔT1, wobei AW die gesamte Wärmeaustauschfläche und ΔT1 die Temperaturdifferenz zwischen dem Gas und dem Wärmetauscher ist.
  • Dabei ist es üblich, den Wärmeübergang wie folgt jH = Nu·Re–1·Pr–1/3 aufgrund der Reynolds-Zahl zu berechnen, wobei Pr die Prandtl-Zahl für Luft von 0,7 ist.
  • Der so genannte Reibungskoeffizient lässt sich in gleicher Weise nach der Gleichung f = A0·Δp/AW (1/2 p·v2)aus dem gemessenen Druckabfall und der gemessenen Geschwindigkeit des jeweiligen Wärmetauschers bekannter Abmessungen bestimmen sowie als Funktion der Reynolds-Zahl darstellen.
  • Die nachfolgende Tabelle gibt die Daten des Wärmeübergangs (jH), den Reibungskoeffizienten (f) und das Verhältnis jH/f bei Re = 300 für die verschiedenen Wärmetauscher A bis D wieder.
  • Figure 00100001
  • Die Daten der vorstehenden Tabelle zeigen, dass – wie erwartet – der Wärmetauscher A (nur Schaum) einen höheren Wärmeübergang als der Wärmetauscher C (nur Lamellen) ergibt. Jedoch erhöhte sich der Strömungswiderstand unverhältnismäßig. Darüber hinaus zeigt sich, dass der Strömungswiderstand des Wärmetauschers B sehr hoch ist, obgleich dieser Wärmetauscher (Schaum und Lamellen) einen höheren Wärmeübergang bewirkt als der erfindungsgemäße Wärmetauscher D. Der besitzt insgesamt die beste Leistungsfähigkeit, ausgedrückt als jH/f. Daran wird deutlich, dass es unter Verwendung eines Schaums mit einer geeigneten Verteilung des Metalls und einer Änderung der Metallmenge möglich ist, einen vorteilhaften Ausgleich zwischen Wärmeübergang/Wärmeleitung einerseits und Strömungswiderstand andererseits zu erreichen.

Claims (13)

  1. Wärmetauscher (10) zur Wärmeübertragung von einem ersten auf ein zweites Fluid mit mindestens einem Strömungsdurchlass (12) für ein erstes Fluid parallel und mit Abstand voneinander, deren Außenwandung (26) sich in einem wärmeübertragenden Kontakt mit einem Strömungskörper (20) für ein zweites Fluid aus Metallschaum steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschaum eine konstante Zahl von Poren (PPI) und einen Volumendichtegradienten besitzt.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskörper (20) aus zwei Metallschaum-Schichten (30, 32; 42; 50) besteht und dass sich dabei Oberflächen mit der selben Volumendichte einander gegenüberliegen.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumendichte des Metallschaums von der Einlassseite des Strömungskörpers (20) für das zweite Fluid in Richtung auf die Strömungsdurchlässe (12) zunimmt.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsdurchlässe (12) einen elliptischen Querschnitt besitzen und deren Hauptachse in Richtung der Strömung des zweiten Fluids weisen.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsdurchlässe (12) einen rechtwinkligen Querschnitt besitzen und durch Abschnitte (40) des Strömungskörpers (20) voneinander getrennt sind, deren Volumendichte in der Nachbarschaft der Außenwandung (26) der Strömungsdurchlässe (12) am größten ist.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient in Strömungsrichtung des ersten Fluids alternativ zu- und abnimmt.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskörper (20) aus Kupferschaum besteht.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung (26) des mindestens einen Strömungsdurchlasses (12) mit dem Strömungskörper (20) verlötet ist.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötverbindung aus Zinn oder einer Zinnlegierung besteht.
  10. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (10) aus Modulen mit Verbindungen für die Module besteht.
  11. Wärmepumpe für eine Energieumwandlung mit einem Motor zum Komprimieren und Verteilen eines gasförmigen Zweitfluids, einem Wärmetauscher zum Übertragen von Wärme von einem Erstfluid auf das Zweitfluid sowie einem Wärmetauscher für das Übertragen von Wärme vom Zweitfluid auf ein Drittfluid, einem Regenerator (64) zwischen den Wärmetauschern in Richtung des Gasstroms, gekennzeichnet durch Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Wärmepumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Regenerator (64) aus mehreren Schaumstoffschichten aus einem Metall mit niedriger Leitfähigkeit besteht.
  13. Wärmepumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall mit niedriger Leitfähigkeit aus Nickel besteht.
DE60124005T 2000-11-27 2001-11-23 Wärmetauscher Expired - Lifetime DE60124005T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1016713 2000-11-27
NL1016713A NL1016713C2 (nl) 2000-11-27 2000-11-27 Warmtewisselaar en een dergelijke warmtewisselaar omvattende thermo-akoestische omvorminrichting.
PCT/NL2001/000853 WO2002042707A1 (en) 2000-11-27 2001-11-23 Heat exchanger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124005D1 DE60124005D1 (de) 2006-11-30
DE60124005T2 true DE60124005T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=19772467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124005T Expired - Lifetime DE60124005T2 (de) 2000-11-27 2001-11-23 Wärmetauscher

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7131288B2 (de)
EP (1) EP1346184B1 (de)
JP (1) JP3988046B2 (de)
KR (1) KR20040011438A (de)
AT (1) ATE343114T1 (de)
AU (1) AU2002222799A1 (de)
CA (1) CA2429489A1 (de)
DE (1) DE60124005T2 (de)
ES (1) ES2271125T3 (de)
NL (1) NL1016713C2 (de)
TW (1) TW502103B (de)
WO (1) WO2002042707A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016442A1 (de) * 2012-08-18 2014-02-20 Audi Ag Wärmetauscher
DE102019121113A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Thermoelektrische Generatorvorrichtung und Verfahren zur Vergleichmäßigung eines Temperaturfelds bei einer thermoelektrischen Generatorvorrichtung

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1020708C2 (nl) * 2002-05-29 2003-12-02 Andries Meuzelaar Inrichting voor het overdragen van warmte.
GB0309191D0 (en) * 2003-04-24 2003-05-28 Oxford Magnet Tech Regenerative heat exchanger
NL1023759C1 (nl) * 2003-06-27 2004-12-28 Cornelis Maria De Blok Meertraps brander aangedreven thermoakoestische warmtemotor.
EP1553379B8 (de) * 2004-01-08 2016-09-14 SPX Dry Cooling Belgium sprl Wärmetauscher für Industrieanlagen
JP2005326136A (ja) * 2004-04-16 2005-11-24 Daikin Ind Ltd 空気熱交換器用伝熱フィン
NL1027646C2 (nl) * 2004-12-03 2006-06-07 Andries Meuzelaar Warmtewisselaar voor gemotoriseerde vervoermiddelen, en gemotoriseerd vervoermiddel voorzien van een dergelijke warmtewisselaar.
EP1831633A1 (de) * 2004-12-03 2007-09-12 Andries Meuzelaar Wärmetauscher für motorisierte transportmittel und mit solch einem wärmetauscher versehenes motorisiertes transportmittel
FR2880106B1 (fr) * 2004-12-29 2007-06-01 Framatome Anp Sas Dispositif d'echange de chaleur entre deux fluides comportant des couches de mousse metallique
MX2007009253A (es) 2005-02-02 2007-09-04 Carrier Corp Colector de termointercambiador de minicanal.
MX2007009250A (es) 2005-02-02 2007-09-04 Carrier Corp Termointercambiador con expansion de fluido en colector.
AU2005326655B2 (en) 2005-02-02 2010-09-16 Carrier Corporation Mini-channel heat exchanger with reduced dimension header
JP2008528945A (ja) 2005-02-02 2008-07-31 キャリア コーポレイション ヘッダ内に多孔プレートを有する熱交換器
CN100575857C (zh) 2005-02-02 2009-12-30 开利公司 在集管中带有多级流体膨胀的热交换器
US7467467B2 (en) * 2005-09-30 2008-12-23 Pratt & Whitney Canada Corp. Method for manufacturing a foam core heat exchanger
FR2893329B1 (fr) * 2005-11-14 2008-05-16 Aluminium Pechiney Soc Par Act Cuve d'electrolyse avec echangeur thermique.
US8272431B2 (en) * 2005-12-27 2012-09-25 Caterpillar Inc. Heat exchanger using graphite foam
US20070228113A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Dupree Ronald L Method of manufacturing metallic foam based heat exchanger
US8127829B2 (en) * 2006-09-06 2012-03-06 United Technologies Corporation Metal foam heat exchanger
DE102008013134A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Audi Ag Wärmetauschvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschelements für eine Wärmetauschvorrichtung
US8069912B2 (en) * 2007-09-28 2011-12-06 Caterpillar Inc. Heat exchanger with conduit surrounded by metal foam
CA2645462A1 (en) * 2007-11-30 2009-05-30 Gordon Hogan Heat exchanger
US8171986B2 (en) * 2008-04-02 2012-05-08 Northrop Grumman Systems Corporation Foam metal heat exchanger system
EP2291599A4 (de) * 2008-04-29 2014-05-14 Carrier Corp Modularer wärmetauscher
US20110016906A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Powerquest, Inc Highly efficient cooling systems
FR2961894B1 (fr) * 2010-06-24 2013-09-13 Valeo Vision Dispositif a echange de chaleur, notamment pour vehicule automobile
DE102010034019A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmeübertrager, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
CN102581584A (zh) * 2011-01-06 2012-07-18 鑫昇科技股份有限公司 制造热交换器盘管的方法
US9410505B2 (en) * 2013-03-28 2016-08-09 General Electric Company Method for local boiling protection of a heat exchanger
EP2843348B1 (de) * 2013-08-29 2016-05-04 Linde Aktiengesellschaft Plattenwärmeaustauscher mit durch Metallschaum verbundenen Wärmetauscherblöcken
KR101583554B1 (ko) * 2014-05-26 2016-01-08 국방과학연구소 일체형 이중 관 및 이의 제조방법
US10507934B1 (en) * 2015-11-06 2019-12-17 United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration Thermal management system
US11371431B1 (en) * 2015-11-06 2022-06-28 United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Thermal management system
US10724131B2 (en) 2016-04-12 2020-07-28 United Technologies Corporation Light weight component and method of making
US10302017B2 (en) 2016-04-12 2019-05-28 United Technologies Corporation Light weight component with acoustic attenuation and method of making
US10323325B2 (en) * 2016-04-12 2019-06-18 United Technologies Corporation Light weight housing for internal component and method of making
US10335850B2 (en) 2016-04-12 2019-07-02 United Technologies Corporation Light weight housing for internal component and method of making
US10619949B2 (en) 2016-04-12 2020-04-14 United Technologies Corporation Light weight housing for internal component with integrated thermal management features and method of making
US10399117B2 (en) 2016-04-12 2019-09-03 United Technologies Corporation Method of making light weight component with internal metallic foam and polymer reinforcement
EP3504948B1 (de) 2016-08-26 2022-11-09 Inertech IP LLC Kühlsysteme und verfahren unter verwendung einer einphasigen flüssigkeit und flacher rohrwärmetauscher mit gegenstromkreis
US10371452B2 (en) * 2016-10-11 2019-08-06 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger with support structure
KR102025845B1 (ko) * 2017-12-26 2019-09-25 (주)동양환경 다공성 전열폼을 이용한 응축 열교환기
IT201900004319A1 (it) * 2019-03-25 2020-09-25 Tat Tech Ltd Nuovo scambiatore di calore
US11828501B2 (en) 2019-07-30 2023-11-28 Ut-Battelle, Llc Metal foam heat exchangers for air and gas cooling and heating applications
WO2021173600A1 (en) * 2020-02-24 2021-09-02 Purdue Research Foundation Vapor-selective nanostructured membrane heat exchangers for cooling and dehumidification
CN114111115A (zh) * 2021-11-26 2022-03-01 珠海格力电器股份有限公司 换热器及空调器

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108241A (en) * 1975-03-19 1978-08-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Heat exchanger and method of making
FR2429988A1 (fr) * 1978-06-28 1980-01-25 Commissariat Energie Atomique Echangeur de chaleur a structure poreuse anisotrope
US4245469A (en) * 1979-04-23 1981-01-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Heat exchanger and method of making
DE2916799C2 (de) * 1979-04-26 1981-05-07 Karl Heinz 3353 Bad Gandersheim Vahlbrauk Bauteil zum Heizen oder Kühlen der Raumluft
US4425469A (en) * 1980-09-08 1984-01-10 Rohm And Haas Company Polyacrylamide flow modifier-adsorber
US4378397A (en) * 1981-10-26 1983-03-29 Sy Sussman Heat and cold retentive composite article and associated methods
JPS60294A (ja) * 1983-06-16 1985-01-05 Matsushita Seiko Co Ltd 発泡金属を用いた熱交換器
JPS60162195A (ja) * 1984-01-31 1985-08-23 Tsuchiya Mfg Co Ltd 多層式の熱交換器コア
US5246064A (en) * 1986-07-29 1993-09-21 Showa Aluminum Corporation Condenser for use in a car cooling system
DE3906446A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-13 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Waermetauscher mit waermetauscherkoerper
DE4101630A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur herstellung aufschaeumbarer metallkoerper und verwendung derselben
ATE163474T1 (de) * 1991-04-15 1998-03-15 Scient Ecology Group Inc Wärmetauscher für sehr hohe temperatur
US5303771A (en) * 1992-12-18 1994-04-19 Des Champs Laboratories Incorporated Double cross counterflow plate type heat exchanger
US5458187A (en) * 1993-12-01 1995-10-17 Honeywell Inc. Dual core air-to-air heat exchanger
US5943543A (en) 1993-12-27 1999-08-24 Hitachi Chemical Company, Ltd. Heat transmitting member and method of manufacturing the same
DE4401246A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 Bosch Gmbh Robert Regenerator
IL108860A (en) * 1994-03-04 1998-10-30 Elisra Gan Ltd Heat radiating element
US5437328A (en) * 1994-04-21 1995-08-01 International Business Machines Corporation Multi-stage heat sink
US5673561A (en) * 1996-08-12 1997-10-07 The Regents Of The University Of California Thermoacoustic refrigerator
FR2766967A1 (fr) * 1997-07-31 1999-02-05 Scps Dispositif de dissipation thermique et/ou protection electromagnetique pour cartes et composants electroniques
DE29814078U1 (de) * 1998-08-08 1998-11-05 Baxmann Frank Gesinterter Kühlkörper
US5901556A (en) * 1997-11-26 1999-05-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High-efficiency heat-driven acoustic cooling engine with no moving parts
US6196307B1 (en) * 1998-06-17 2001-03-06 Intersil Americas Inc. High performance heat exchanger and method
US6379833B1 (en) * 1998-08-07 2002-04-30 Institute Of Gas Technology Alternative electrode supports and gas distributors for molten carbonate fuel cell applications
KR20010076991A (ko) * 2000-01-29 2001-08-17 박호군 발포금속 방열기
US6840307B2 (en) * 2000-03-14 2005-01-11 Delphi Technologies, Inc. High performance heat exchange assembly
US6634419B1 (en) * 2002-05-31 2003-10-21 Honeywell International Inc. Multi-pass exhaust gas recirculation cooler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016442A1 (de) * 2012-08-18 2014-02-20 Audi Ag Wärmetauscher
US9664459B2 (en) 2012-08-18 2017-05-30 Audi Ag Heat exchanger with a porous metal structure having manifolds and tubes
DE102019121113A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Thermoelektrische Generatorvorrichtung und Verfahren zur Vergleichmäßigung eines Temperaturfelds bei einer thermoelektrischen Generatorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20040226702A1 (en) 2004-11-18
ES2271125T3 (es) 2007-04-16
NL1016713C2 (nl) 2002-05-29
CA2429489A1 (en) 2002-05-30
US7131288B2 (en) 2006-11-07
AU2002222799A1 (en) 2002-06-03
ATE343114T1 (de) 2006-11-15
JP3988046B2 (ja) 2007-10-10
KR20040011438A (ko) 2004-02-05
EP1346184A1 (de) 2003-09-24
DE60124005D1 (de) 2006-11-30
TW502103B (en) 2002-09-11
JP2004522121A (ja) 2004-07-22
WO2002042707A1 (en) 2002-05-30
EP1346184B1 (de) 2006-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124005T2 (de) Wärmetauscher
DE69626662T2 (de) Mit flüssigkeit gekühlter kühlkorper zur kühlung von elektronischen bauteilen
DE102005022846B4 (de) Dampfmaschine
DE4132290C2 (de) Wärmetransfervorrichtung
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE102004057526A1 (de) Stapelkühler
EP1654508A1 (de) Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung
DE10123456A1 (de) Wärmetauscher
DE102009058673A1 (de) Thermoelektrischer Wärmetauscher
DE102007015530A1 (de) Wärmeaustauscher
WO2003080233A1 (de) Mikroreaktor und mikrowärmeübertrager
EP2092259A1 (de) Wärmeübertrager für kraftfahrzeug mit stranggepresstem gekrümmten strömungskanal
EP1406297A2 (de) Mikrostrukturkühler und dessen Verwendung
EP1958254A1 (de) Mikrowärmeüberträger sowie die verwendung desselben als fluidkühler für elektronische bauteile
DE10261402A1 (de) Wärmesenke in Form einer Heat-Pipe sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Wärmesenke
DE10045175A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1430530B1 (de) Wärmetauscher
DE3134465C2 (de) Röhrenplattenwärmetauscher
DE112013001903T5 (de) Wärmetauscher
DE2953704C2 (de) Röhren-Platten-Wärmeaustauscher
EP0661511A1 (de) Wärmeaustauscherrohr mit Einbauelement
US3508606A (en) Heat exchanger
DE4327213A1 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE2740396B2 (de) Wärmeaustauscherrohr
DE112017002782B4 (de) Regenerativer Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition