DE60126354T2 - Radarempfänger und Radarsystem - Google Patents

Radarempfänger und Radarsystem Download PDF

Info

Publication number
DE60126354T2
DE60126354T2 DE60126354T DE60126354T DE60126354T2 DE 60126354 T2 DE60126354 T2 DE 60126354T2 DE 60126354 T DE60126354 T DE 60126354T DE 60126354 T DE60126354 T DE 60126354T DE 60126354 T2 DE60126354 T2 DE 60126354T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
frequency
amplifier
signal
radar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60126354T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126354D1 (de
Inventor
James T. Hanson
Walter Gordon Woodington
Michael Joseph Delcheccolo
Joseph S. Pleva
Mark E. Russell
H. Barteld Van Rees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Co filed Critical Raytheon Co
Publication of DE60126354D1 publication Critical patent/DE60126354D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60126354T2 publication Critical patent/DE60126354T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/04Systems determining presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/26Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave
    • G01S13/28Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave with time compression of received pulses
    • G01S13/282Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave with time compression of received pulses using a frequency modulated carrier wave
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/343Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using sawtooth modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/346Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using noise modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/46Indirect determination of position data
    • G01S13/48Indirect determination of position data using multiple beams at emission or reception
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/583Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of continuous unmodulated waves, amplitude-, frequency-, or phase-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets
    • G01S13/584Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of continuous unmodulated waves, amplitude-, frequency-, or phase-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets adapted for simultaneous range and velocity measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/023Interference mitigation, e.g. reducing or avoiding non-intentional interference with other HF-transmitters, base station transmitters for mobile communication or other radar systems, e.g. using electro-magnetic interference [EMI] reduction techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/023Interference mitigation, e.g. reducing or avoiding non-intentional interference with other HF-transmitters, base station transmitters for mobile communication or other radar systems, e.g. using electro-magnetic interference [EMI] reduction techniques
    • G01S7/0232Avoidance by frequency multiplex
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/032Constructional details for solid-state radar subsystems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/04Display arrangements
    • G01S7/06Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/354Extracting wanted echo-signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4021Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of receivers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3258Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle using the gutter of the vehicle; Means for clamping a whip aerial on the edge of a part of the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3283Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle side-mounted antennas, e.g. bumper-mounted, door-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • H01Q13/18Resonant slot antennas the slot being backed by, or formed in boundary wall of, a resonant cavity ; Open cavity antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0037Particular feeding systems linear waveguide fed arrays
    • H01Q21/0043Slotted waveguides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0075Stripline fed arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0087Apparatus or processes specially adapted for manufacturing antenna arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/065Patch antenna array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/24Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the orientation by switching energy from one active radiating element to another, e.g. for beam switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • H01Q3/34Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
    • H01Q3/40Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means with phasing matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • B60T2201/081Lane monitoring; Lane Keeping Systems using distance control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • B60T2201/088Lane monitoring; Lane Keeping Systems using transmission control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/10Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4043Lateral speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/803Relative lateral speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/72Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar
    • G01S13/723Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar by using numerical data
    • G01S13/726Multiple target tracking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S2013/0236Special technical features
    • G01S2013/0245Radar with phased array antenna
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9315Monitoring blind spots
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9321Velocity regulation, e.g. cruise control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93272Sensor installation details in the back of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93274Sensor installation details on the side of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93275Sensor installation details in the bumper area
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/038Feedthrough nulling circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/288Coherent receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/356Receivers involving particularities of FFT processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4008Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of transmitters

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft allgemein Radarsysteme und spezieller ein Radarempfänger- und Radarsystem mit einem Videoverstärker mit Temperaturausgleich.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Wie in der Technik bekannt, schließen Radarempfänger eine Schaltung ein zum Empfangen von elektromagnetischer Strahlung, die von Objekten innerhalb eines Sichtfelds des Radarsystems reflektiert werden. Typische Funktionen eines Radarempfängers schließen eine Signalverstärkung bei Radiofrequenzen (RF), eine Abwärtswandlung bzw. -umsetzung, um die RF-Frequenz des empfangenen Signals in eine niedrigere, Videofrequenz umzuwandeln, eine Signalfilterung und eine analog-zu-digital-Wandlung ein, um ein digitales Signal für die weitere Verarbeitung, beispielsweise durch einen Digital Signal Processor (DSP), zu liefern, um ein Objekt im Sichtfeld zu erfassen. In der Regel sind einer oder mehrere RF-Vorverstärker, oder einfach Verstärker, im Empfangssignalweg vor der Abwärtswandlung (d.h. dieser vorgeschaltet) vorgesehen. Ein Videoverstärker, der dem Abwärtswandler bzw. -umsetzer nachgeschaltet ist, führt einen zusätzlichen Gewinn bzw. Gain ein und weist im Allgemeinen eine Tiefpasskennlinie bzw. -charakterstik auf, um ein Aliasing zu verringern. Aliasing bzw. „Ineinanderlaufen" ist ein Phänomen, das auftritt, wenn die Betriebsfrequenz des analog-zu-digital-Wandlers weniger als das Doppelte der Frequenz des Eingangssignals beträgt. Das Ergebnis des Aliasing ist, dass das gewandelte Signal uneindeutige, parasitäre Rückläufe des Eingangssignals aufweist.
  • Die Konstruktion eines solchen Radarsystems ist anspruchsvoll. Im Falle eines bistatischen Radarsystems (d.h. eines Radarsystems mit separaten Sende- und Empfangsantennen, die in der Regel nahe beieinander angeordnet sind) wird ein Verlustsignal, das einem Teil des RF-Signals entspricht, das von der Sendeantenne gesendet wird, mit der Empfangsantenne gekoppelt, ohne ein Objekt zu schneiden. Da die Empfindlichkeit des Radarsystems durch das Rauschen herabgesetzt sein kann, das mit dem Teil des übertragenen Signals einhergeht, der an den Empfänger verloren geht, wird dieses Lecksignal in der Regel vor der Verarbeitung der Rücklaufsignale herausgefiltert.
  • Eine weitere Herausforderung bei der Konstruktion eines Radarempfängers ist die Kompensierung von temperaturinduzierten Gainschwankungen im RF-Verstärker, die besonders im Falle eines Galliumarsenid- (GaAs-) Verstärkers erheblich sein können. Eine Möglichkeit der Kompensierung von temperaturinduzierten Gainänderungen ist die Steuerung der Vorspannung für den RF-Verstärker und somit dessen Gain mit einer temperaturvariierenden Spannung. Dieser Ansatz beeinträchtigt jedoch den dynamischen Bereich des Empfängers. Ein weiterer Ansatz, der verwendet wird, um temperaturinduzierte Gainänderungen im RF-Verstärker zu kompensieren, ist die Verwendung eines PIN-Diodendämpfers im RF-Abschnitt des Empfängers, wobei der Gain der PIN-Dioden von einer temperaturempfindlichen Vorrichtung gesteuert wird. Jedoch sind PIN-Dioden relativ teuer und machen die Schaltung leider noch komplizierter.
  • US 5,530,447 lehrt ein Verfahren für eine Blindzonen-Zielunterscheidung und ein System für ein Straßenfahrzeug-Radar. US 6,097,240 lehrt einen temperaturgesteuerten Dämpfer.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend der Erfindung wird ein Radarempfänger gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
  • Der Dämpfer schließt eine temperaturempfindliche Vorrichtung, wie einen Thermistor, ein. Diese Anordnung sorgt für eine relativ einfache und kostengünstige Möglichkeit, temperaturinduzierte Gainvariationen in einem RF-Verstärker zu kompensieren. Der Grund dafür ist, dass die Temperaturkompensierung im Niedrig-Video frequenzverstärker implementiert ist und somit mit einem relativ kostengünstigen Thermistor erreicht werden kann, der in einem einfachen Spannungsteilernetz angeordnet ist. Durch Kompensierung der temperaturinduzierten Gainvariationen wird der dynamische Bereich, über den der analog-zu-digital-Wandler arbeiten muss, verkleinert.
  • In einer Ausführungsform weisen sowohl die erste als auch die zweite Filterstufe eine Bandpasskennlinie auf, die von Hoch- und Tiefpassfiltern erzeugt wird. Die Dämpfung von niederfrequenten Signalen verkleinert vorteilhafterweise Lecksignale, die in bistatischen Radarsystemen auftreten können. Ferner wird in dem dargestellten FMCW-Radarsystem eine Niederfrequenzdämpfung verwendet, um die Empfindlichkeit des Radarempfängers als Funktion der Frequenz und somit der Entfernung auf solche Weise zu variieren, dass der verstärkte Radarrücklauf im Wesentlichen entfernungsunabhängig ist.
  • Ein weiteres beschriebenes Radarsystem schließt eine Sendeantenne ein zum Senden eines ersten RF-Signals, eine Empfangsantenne zum Empfangen eines zweiten RF-Signals und eine Empfängerschaltung zum Verarbeiten des zweiten RF-Signals, die einen Videoverstärker mit Temperaturkompensierung einschließt. In einer Ausführungsform schließt der Videoverstärker mit Temperaturkompensierung einen Dämpfer ein, der eine temperaturempfindliche Vorrichtung aufweist und kaskadisch zwischen die ersten und zweiten Filterstufen gekoppelt ist, wie oben beschrieben. Vorzugsweise variiert der Dämpfungsgain über einem vorgegebenen Temperaturbereich um etwa den gleichen Betrag wie der Gain eines RF-Verstärkers, der in der Empfängerschaltung enthalten ist.
  • Das beschriebene Radarsystem schließt ferner einen analog-zu-digital-Wandler, der auf das Ausgangssignal des Videoverstärkers anspricht, um ein digitales Signal zu liefern, einen Temperatursensor, um ein Signal zu liefern, das die Temperatur des Empfängers anzeigt, und einen Digitalsignalprozessor ein. Der Digitalsignalprozessor spricht auf das temperaturanzeigende Signal an, um einen Schwellenwert, der verwendet wird, um das digitale Signal zu verarbeiten, zu variieren. Mit dieser Anordnung kann eine endgültige Temperaturkompensierung vom Digitalsignalprozessor durchgeführt werden, um jegliche temperaturinduzierten Variationen im RF-Verstärker, die nicht vom Videoverstärker kompensiert werden, zu eliminieren.
  • Die ersten und zweiten Filterstufen des Videoverstärkers können eine Bandpasskennlinie aufweisen, die von Hoch- und Tiefpassfiltern geliefert wird. Mit dieser Anordnung verringert der Videoverstärker nicht nur das Aliasing wegen der Dämpfung der Hochfrequenzsignale, sondern reduziert auch die Wirkungen der Lecksignale wegen seiner Niederfrequenzsignal-Dämpfung. Die Niederfrequenzdämpfung dient ferner dazu, die Empfindlichkeit des Radarempfängers als Funktion der Frequenz und somit der Entfernung auf solche Weise zu variieren, dass das verstärkte Radarrücklaufsignal im Wesentlichen entfernungsunabhängig ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die oben stehenden Merkmale der Erfindung, ebenso wie die Erfindung selbst, können aus der folgenden Beschreibung der Zeichnungen besser verstanden werden, wobei:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Radarsystems ist;
  • 2 ein ausführliches Blockdiagramm eines Beispielsempfängers des Radarsystems von 1 einschließlich eines Videoverstärkers ist;
  • 3 eine schematische Darstellung des Videoverstärkers von 2 ist;
  • 4 eine Kurve ist, die die Beziehung von Temperatur versus Gain für die Thermistordämpferschaltung des Videoverstärkers von 3 darstellt;
  • 5 eine Kurve ist, die die Beziehung von Temperatur versus Mittelbandgain für den Videoverstärker von 3 darstellt;
  • 6 eine Kurve ist, die die Beziehung von Frequenz versus Gain für den Videoverstärker von 3 bei drei verschiedenen Temperaturen darstellt; und
  • 7 ein Blockdiagramm eines Automobil-Nahobjekterfassungssystems ist, welches das Radarsystem von 1 einschließt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wie in 1 dargestellt, schließt ein Radarsystem 10 einen Antennenabschnitt 14, einen Mikrowellenabschnitt 20 mit sowohl einem Sender 22 als auch einem Empfänger 24 und einen elektronischen Abschnitt 28 ein, der aus einem Digitalsignalprozessor (DSP) 30, Leistungsversorgungen 32, Steuerschaltungen 34 und einer Digitalschnittstellen-Einheit 36 besteht. Erfindungsgemäß schließt der Empfänger 24 einen Videoverstärker 58 mit Temperaturkompensierung ein (2).
  • Das Radarsystem 10 nutzt Radartechnik, um eines oder mehrere Objekte oder Ziele im Sichtfeld des Systems zu erfassen, und kann für verschiedene Zwecke verwendet werden. In dem dargestellten Beispiel ist das Radarsystem 10 ein Modul eines Automobil-Radarsystems (7), wie ein Seiten-Objekterfassungs- bzw. Side Object Detection (SOD) Modul oder System, das dafür ausgelegt ist, an einem Automobil 40 zum Zwecke der Erfassung von Objekten, wie anderen Fahrzeugen, Bäumen, Schildern, Fußgängern usw. installiert zu werden. Für den Durchschnittsfachmann ist ersichtlich, dass sich der Videoverstärker, der im Empfänger der vorliegenden Erfindung enthalten ist, auch zur Verwendung in Radarempfängern vieler anderer Arten von Radarsystemen, die für andere Zwecke verwendet werden, eignet.
  • Der dargestellte Sender 22 dient als frequenzmoduliertes Dauerstrich- bzw. Frequency Modulated Continuous Wave (FMCW)-Radar, bei dem die Frequenz des gesendeten CW-Signals linear von einer ersten vorgegebenen Frequenz auf eine zweite steigt. Ein FMCW-Radar weist die Vorteile einer hohen Empfindlichkeit, einer relativ niedrigen Sender-Peakleistung und einer guten Auflösung auf. Selbstverständlich können aber auch andere Arten von Sendern verwendet werden.
  • Steuersignale werden vom Fahrzeug 40 über einen Steuersignalbus 42 an das Radarsystem 10 von 1 geschickt. Ein Beispiel für ein Steuersignal ist ein Außerkraftsetzungssignal zur Außerkraftsetzung des Radarsystems 10, was beispielsweise günstig ist, wenn das Fahrzeug steht. Ansprechend auf diese Steuersignale und reflektierten RF-Signale, die vom Radarsystem 10 empfangen werden, schickt das Radarsystem 10 über einen Ausgangssignalbus 46 ein oder mehrere Ausgangssignale, das bzw. die mit einem Objekt im Sichtfeld assoziiert sind, an das Fahrzeug. Zusätzlich zu einem Ausgangssignal, das das Vorhandensein eines Ziels anzeigt, kann ein weiteres Ausgangssignal die Entfernung des erfassten Ziels anzeigen. Die Ausgangssignale können mit einer Steuereinheit des Fahrzeugs 40 für verschiedene Zwecke gekoppelt sein, wie als Blindpunkt- und Nahobjekterfassung.
  • Die Antennenanordnung 14 schließt zwei Antennen, eine Empfangsantenne 16 zum Empfangen von RF-Signalen und eine Sendeantenne 18 zum Senden von RF-Signalen, ein. Das Radar 10 kann als bistatischer Radarsensor bezeichnet werden, da es getrennte Sende- und Empfangsantennen besitzt, die nahe beieinander angeordnet sind. Aufgrund der Nähe der Sende- und Empfangsantennen wird ein Teil des gesendeten RF-Signals direkt mit der Empfangsantenne gekoppelt, ohne von einem Objekt geschnitten zu werden. Dieses direkt gekoppelte Signal wird als Lecksignal bezeichnet und tritt in der Regel bei relativ niedrigen Frequenzen auf. Es hat sich gezeigt, dass Lecksignale in dem dargestellten System bei etwa 1 kHz auftreten. Die Antennen 16, 18 sind mehrkeulig und werden parallel gesteuert, um in die gleiche Richtung zu zeigen. Verschiedene Schaltungen für die Auswahl des Winkels der jeweiligen Antennen 16, 18 sind geeignet, einschließlich von Mehrpositions-Sende- und -Empfangsantennenschaltern.
  • Das Ausgangssignal vom Empfänger wird von einem Digitalsignalprozessor (DSP) 30 verarbeitet, um ein Objekt innerhalb des Sichtfelds des Radarsystems zu erfassen, wie nachstehend beschrieben. Die übrigen Teile des Radarsystems 10 sind Standardposten, einschließlich von Leistungszufuhr 32, Steuerschaltungen 34, einschließlich eines Systemtaktgebers (eines kristallgesteuerten Oszillators) für die Frequenzstabilität und einer digitalen Schnittstelle 36.
  • Für den Fachmann ist es verständlich, dass die speziellen Grenzen zwischen Abschnitten des Radarsystems 10 in gewissen Umfang beliebig sind und nicht festgelegt sind. Beispielsweise kann der Empfänger 24 Teile der elektronischen Steuerschaltungen 34 oder Teile des Empfängers einschließen, wie einen A/D-Wandler (2), die im elektronischen Abschnitt 28 des Systems vorgesehen sind. Abhängig von der gewählten Implementierung der verschiedenen Komponenten kann einer oder können mehrere Abschnitte des Radarsystems auf einer oder mehreren Hybrid-, ASIC- oder integrierten Schaltungen, Modulen oder Untergruppen integriert sein.
  • Wie auch in 2 dargestellt, schließt der Empfänger 24 einen temperaturausgeglichenen Videoverstärker 58 gemäß der Erfindung ein. Der Empfänger 24 schließt ferner einen RF-Vorverstärker oder einfach Verstärker 50 ein, der auf RF-Signale von der Empfängerantenne 16 antwortet. Das Ausgangssignal vom RF-Verstärker 50 wird von einem Mischer 54, der ein lokales Oszillatorsignal 26 von der elektronischen Steuerung 34 empfängt (1), abwärts gewandelt (1). Beispielsfrequenzen für die RF-Signale vom Verstärker 50 und das lokale Oszillatorsignal 26 liegen in der Größenordnung von 24 GHz und der Beispielsempfänger 24 ist ein homodyner Direktumwandlungsempfänger. Der Durchschnittsfachmann wird jedoch verstehen, dass die Signalfrequenzen ohne Weiteres so variiert werden können, dass sie für einen bestimmten Zweck geeignet sind, und dass auch andere Empfängertopologien verwendet werden können.
  • Das resultierende Videosignal, das vom Mischer 54 in 2 an den temperaturausgeglichenen Verstärker 58 geschickt wird, liegt zwischen 1 kHz und 40 kHz. Der Videoverstärker 58 verstärkt und filtert das empfangene Videosignal. Zusätzliche Funktionen des Videoverstärkers schließen die Verringerung des Aliasing, die Mini mierung von Lecksignalen und die Bereitstellung einer Empfindlichkeitssteuerung aufgrund der Frequenz, wie nachstehend beschrieben, ein.
  • Der Empfänger 24 schließt ferner einen analog-zu-digital- (A/D-) Wandler, wie einen 12 Bit-Wandler ein der das analoge Ausgangssignal vom Videoverstärker in ein digitales Signal zur weiteren Verarbeitung umwandelt. Genauer werden die Signalproben durch eine Fast Fourier-Transformation (FFT) innerhalb des DSP 30 verarbeitet, um den Inhalt des Rücklaufsignals innerhalb verschiedener Frequenzbereiche (d.h. Frequenz-Bins) zu bestimmen. Die FFT-Ausgangssignale dienen als Daten für den übrigen Teil des Signalprozessors 30 in dem ein oder mehrere Algorithmen implementiert sind, um Objekte innerhalb des Sichtfelds zu erfassen. Der Signalprozessor 30 kann über die digitale Schnittstelle 36 und den Ausgangsbus 46 verschiedene Ausgangssignale an das Fahrzeug ausgeben, beispielsweise die Entfernung und die Geschwindigkeit von erfassten Objekten.
  • Der Videoverstärker 58 liefert eine Temperaturkompensierung erster Ordnung, um die Wirkungen der temperaturinduzierten Gainänderungen im RF-Verstärker 50 zu verringern. Auf diese Weise wird der dynamische Bereich, über den der A/D-Wandler 62 arbeiten muss, verkleinert. Genauer leiden RF-Verstärker, und insbesondere solche, die aus Galliumarsenid (GaAs) bestehen, unter erheblichen temperaturabhängigen Gainschwankungen. Als typisches Beispiel kann ein GaAs-Verstärker eine Gainschwankung von 8 dB bis 9 dB über einen Temperaturbereich von –40 °C bis +85 °C aufweisen. Wie im Zusammenhang mit dem Videoverstärkerschema von 3 näher beschrieben wird, ist der Videoverstärker so ausgelegt, dass er eine Thermaalkennline (d.h. Gain versus Temperatur) aufweist, die im Wesentlichen komplementär in Bezug auf die Wärmekennlinie des RF-Verstärkers 50 ist, so dass die Wärmekennlinie des Empfängers, einschließlich von sowohl des RF-Verstärkers als auch des Videoverstärkers in Bezug auf die Temperatur im Wesentlichen unverändert ist. Wenn beispielsweise der Gain des RF-Verstärkers 50 um +8 dB abnimmt, wenn die Temperatur im Bereich von –40 °C bis +85 °C liegt, dann ist der Videoverstärker dafür ausgelegt, einen Gain zu liefern, der über den gleichen Temperaturbereich um +8dB zunimmt. Die Thermal kennlinie des RF-Verstärkers 50 und des Videoverstärkers 58 sind jedoch im Allgemeinen nicht bei jedem in Frage kommenden Temperaturbereich exakt komplementär. Das heißt, die beiden Kurven können einen oder mehrere gemeinsame Punkte, aber unterschiedliche Formen und/oder Steigungen über Teile des Temperaturbereichs aufweisen. Daher können auch mit dem temperaturausgeglichenen Videoverstärker 58 gewisse temperaturinduzierte Gainschwankungen des RF-Verstärkers 50 vorkommen, die nicht vollständig kompensiert oder annulliert werden.
  • Der Empfänger 24 schließt ferner einen Temperatursensor 66 ein, der in 2 dargestellt ist und der ein Signal erzeugt, das die Kopplungstemperatur für den Digitalsignalprozessor 30 zur Verwendung bei der Durchführung einer endgültigen Temperaturfeinkorrektur, um die Temperaturkompensierung des RF-Verstärkers abzuschließen, anzeigt. In der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei dem Temperatursensor 66 um einen National Semiconductor LM75; jedoch können auch andere Temperatursensoren verwendet werden. Während der Herstellung wird das Radarsystem 10 charakterisiert, um exakt zu bestimmen, wie genau die Temperaturkompensierung, die vom Videoverstärker 58 durchgeführt wird, die aktuelle temperaturinduzierte Gainschwankung des RF-Verstärkers 50 ausgleicht. Das Ergebnis dieser Charakterisierung ist ein gewisser Fehler im Empfängergain über die Temperatur (d.h. eine Fehlerkennlinie).
  • In der Praxis vergleicht der DSP 30 eine aktuelle Temperatur, die vom Temperatursensor 66 gemessen wird, mit der Fehlerkennlinie, um den Gainfehler bei der gemessenen Temperatur zu bestimmen. Der Gainfehler wird dann verwendet, um den Schwellenwert, der vom FFT verwendet wird, um zu bestimmen, ob der Signalinhalt innerhalb eines Frequenzbins die Anwesenheit eines Objekts im Sichtfeld anzeigt, anzupassen. Zum Beispiel kann eine Nachschlagtabelle verwendet werden, um ein angepassten Schwellenwert aus dem Gainfehler zu liefern. Da die Temperatur sich im Allgemeinen relativ langsam ändert, muss das Ausgangssignal vom Temperatursensor nicht oft vom DSP 30 gesampelt und verarbeitet werden.
  • Wie später beschrieben, weist der Videoverstärker 58 die zusätzlichen Vorteile der Reduzierung des Aliasing, der Filterung von Lecksignalen und der Implementierung einer Empfindlichkeitssteuerung aufgrund der Frequenz der Radarrücklaufsignale auf. Diese Vorteile werden dadurch erreicht, dass der Videoverstärker mit einer Bandpasskennlinie versehen ist. Die Empfindlichkeitsfrequenzsteuerung ist ein Verfahren, das bewirkt, dass die Radarempfindlichkeit mit der Frequenz solchermaßen variiert, dass die Stärke des verstärkten Radarrücklaufsignals entfernungsunabhängig ist. Dieses Verfahren ist analog zum herkömmlichen Verfahren der Empfindlichkeitszeitsteuerung (STC), die in Impulsradaren verwendet wird, in denen bewirkt wird, dass die Empfängerempfindlichkeit sich mit der Zeit verändert, so dass die Stärke des verstärkten Radarrücklaufsignals entfernungsunabhängig ist. Durch individuelle Anpassung des Niederfrequenz-Rolloff werden RF-Signalrückläufe entsprechend der Entfernung des getroffenen Ziels gewichtet, so dass schwache Rücklaufsignale (die höheren Schlagfrequenzen und weit entfernten Objekten entsprechen) stärker gewichtet werden als starke Rücklaufsignale (die niedrigeren Schlagfrequenzen und nahen Objekten entsprechen). Ferner bewirkt eine Niederfrequenzdämpfung die Filterung von Lecksignalen. Dieser Hochfrequenz-Cut off (d.h. der 3 dB-Punkt) wird bei Kenntnis der Samplingrate des A/D-Wandlers 62 gewählt, um ein Aliasing zu verringern, wie nachstehend beschrieben. Das Ergebnis der vom Videoverstärker gelieferten Bandpassfilterung ist eine Reduzierung des dynamischen Bereichs, über den der A/D-Wandler arbeiten muss.
  • Wie in 3 dargestellt, schließt der temperaturausgeglichene Videoverstärker 58 zwei Filterstufen 70, 74 ein, die kaskadisch mit dem Temperaturausgleichsdämpfer 80 verkoppelt sind. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Dämpfer 80 zwischen den beiden Filterstufen 70, 74 angeordnet. Obwohl Gestaltungsüberlegungen, wie eine Rauschzahl, sorgfältig beachtet werden müssen, ist es möglich, den Dämpfer vor der ersten Filterstufe oder nach der zweiten Filterstufe zu positionieren. Jede der Filterstufen 70, 74 zwei Pole für einen vierpoligen aktiven Butterworth-Niedrigpassfilter, wobei die höchste Passfilterung von den Kondensatoren C5 und C6 geliefert wird. Obwohl die Filter 70, 74 verwendet werden, um eine Butterworth-Filterantwort zu erzeugen, wird der Fachmann verstehen, dass auch andere Arten von Filterantworten verwendet werden können, wie Gauss'sche oder Chebyshev'sche. Jede Filterstufe 70, 74 umfasst einen Betriebsverstärker 74 bzw. 76 und ein Resistor/Kondensator-Netz in einer zweipoligen Sallen Key-Topologie, wie dargestellt. Wiederum können natürlich auch andere Filtertopologien verwendet werden. In der dargestellten Ausführungsform liefert jede Filterstufe 70, 74 ungefähr 18 dB Gain und zusammen liefern sie einen Hochfrequenz-Cut off von etwa 40 kHz für den gesamten Videoverstärker und einen Niederfrequenz-Cut off von etwa 3500 Hz, der zu einem Niederfrequenz-Cut off von etwa 1 KHz für den gesamten Videoverstärker führt (siehe 6).
  • Der Dämpfer 80 in Form eines Spannungsteilers schließt eine temperaturabhängige Thermistorvorrichtung 84 parallel zu einem Resistor 88 ein, wobei die parallele Kombination mit dem Verbindungspunkt zwischen seriellen Resistoren 92 und 96 gekoppelt ist, wie dargestellt. Wie für den Fachmann verständlich ist, kann die temperaturabhängige oder temperaturerfassende Erfassungseinrichtung 84 als Thermistor wie in der vorliegenden Ausführungsform, als resistiver Temperaturdetektor (RTD), als Thermoelement, als Diode oder als beliebige andere Einrichtung vorgesehen sein, die einen Widerstand aufweist, der auf gesteuerte und definierte Weise mit der Temperatur variiert.
  • Der Dämpfer 80 ist dafür ausgelegt, eine Gain-versus-Temperatur-Kennlinie des RF-Verstärkers 50 zu liefern, so dass die Gain-versus-Temperatur-Kennlinie des gesamten Empfängers im Wesentlichen nicht mit der Temperatur variiert, oder anders ausgedrückt, dass der temperaturinduzierte Gain des RF-Verstärkers 50 im Wesentlichen annulliert wird. Zu diesem Zweck wird der RF-Verstärker 50 während der Herstellung charakterisiert, um seine Gain-versus-Temperatur-Kennlinie zu bestimmen. In der dargestellten Ausführungsform weist der GaAs RF-Verstärker 50 einen Gain auf, der von einer Temperatur von –40 °C bis zu einer Temperatur von + 85 °C um etwa 8 dB abnimmt.
  • Der dargestellte Dämpfer 80 weist eine Gain-versus-Temperatur-Kennlinie wie in 4 dargestellt auf. Im Allgemeinen weist der Dämpfer 80 einen maximalen Dämpfungswert bei niedrigen Temperaturen und eine verringerte Dämpfung bei höheren Temperaturen auf, um die Gainvariationen im RF-Verstärker zu kompensieren. Genauer weist der Dämpfer 80 einen Gain von etwa –9,5 dB bei –40 °C, von –4,5 dB bei +25 °C und von –1,5 dB bei 85 °C auf, um eine Gain-gegen-Temperatur-Kennlinie des RF-Verstärkers 50, die bei –40 °C um 9,5 dB höher ist als erwünscht, bei 25 °C um +4,5 dB höher ist als erwünscht und bei +85 °C um +1,5 dB höher ist als erwünscht, auszugleichen.
  • Der dargestellte Thermistor 84 ist ein Panasonic ERT-J0EA 101 J-Gerät mit negativem Koeffizienten mit einem Widerstand von 1074 Ohm bei –40 °C, 100 Ohm bei +25 °C und 21,2 Ohm bei +85 °C. Es liegt auf der Hand, dass auch andere Thermistoren mit ähnlichen Eigenschaften geeignet sind. Obwohl die Thermistordämpfung in Rechtsrichtung verläuft (d.h. eine stärkere Dämpfung bei niedrigen Temperaturen als bei höheren Temperaturen), um die temperaturinduzierte Gainvariation des RF-Verstärkers zu kompensieren, wäre die Dämpfung durch den Thermistor allein (gekoppelt in Spannungsteileranordnung mit einem wirksamen Widerstand von 100 Ohm, der von den Resistoren 92 und 96 bereitgestellt wird) bei –40 °C –12,4 dB, bei +25 °C 6 dB und bei +85 °C –1,67 dB, was zu einem zu großen Dämpfungsbereich führen würde. Infolgedessen wird der parallele Resistor 88 verwendet, um den Dämpfungsbereich des Thermistors anzupassen und die Linearität der Gain-versus-Temperatur-Kennlinie des Dämpfers zu verbessern.
  • Der Wert des Resistors 88 wird anhand eines interativen Prozesses ausgewählt, um die Thermalkennlinienkurve des RF-Verstärkers im Wesentlichen auszugleichen. In der dargestellten Ausführungsform weist der Resistor 88 einen Wert von 249 Ohm auf. Bei dieser Anordnung liegt der äquivalente Widerstand des Thermistors 84 und des Resistors 88 bei –40 °C bei 202 Ohm, was zu einer Dämpfung von 0,331 oder –9,6 dB führt. Bei +25 °C liefern der Thermistor 82 und der Resistor 88 einen äquivalenten Widerstand von 71,35 Ohm, und das Spannungsteilernetz liefert ein Dämpfungs verhältnis von 0,584 oder –4,7 dB. Ferner liefern der Thermistor 82 und der Resistor 88, die parallel sind, bei +85 °C ein Dämpfungsverhältnis von 0,836 oder –1,6 dB. Die thermale Gain-versus-Temperatur-Kennlinie des Dämpfers ist in 4 dargestellt.
  • Der Durchschnittsfachmann wird erkennen, dass verschiedene Änderungen an dem Dämpfer 80 vorgenommen werden können, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann der Dämpfer unter Verwendung einer Einrichtung mit positivem Temperaturkoeffizienten gestaltet werden, und die Topologie des Dämpferelements kann gegenüber der dargestellten Spannungsteileranordnung modifiziert sein und trotzdem die notwendige Dämpfung liefern, um die Gain-versus-Temperatur-Kennlinie des RF-Verstärkers im Wesentlichen auszugleichen.
  • Die Werte der Resistoren 92 und 96 sind so gewählt, dass das Ausgangssignal vom Betriebsverstärker 72 so vorgespannt wird, dass es einen nominalen Wert Vcc/2 oder 2,5 Volt aufweist, was der Nennspannung am Ausgangsknoten 94 des Dämpfers gleich ist. Bei dieser Anordnung strömt nur Wechselstrom durch den Thermistor 84, wodurch eine Erhitzung durch den Gleichstrom, der eine Änderung des Widerstands des Thermistors bewirken würde, vermieden wird. Der Betriebsverstärker 76 wird so vorgespannt, dass er eine nominale Ausgangsspannung in der Größenordnung von 1,5 Volt liefert, was dem Mittelpunkt des Spannungsbereichs des A/D-Wandlers 62 in 2 entspricht.
  • In 5 ist die Gain-versus-Temperatur-Kennlinie des gesamten Videoverstärkers 58 dargestellt. Es wird deutlich, dass der Videoverstärker bei 25 °C etwa 30 dB Gain liefert und über den dargestellten Temperaturbereich um die gewünschten 9 dB variiert.
  • In 6 ist die Frequenzantwort des Videoverstärkers 58 von 3 dargestellt. Wie oben angegeben, sind die Passband-Cutoff-Frequenzen etwa 3,5 kHz und 40 kHz, da diese Frequenzen Frequenzen von Radarrückläufen von Objekten in einem in Frage kommenden Bereich (d.h. von etwa 1–30 Meter) entsprechen.
  • Der Hochfrequenz-Cutoff wird ausgewählt um das Aliasing zu verringern. In der dargestellten Ausführungsform sampelt der A/D-Wandler bei einer Rate in der Größenordnung von 230 kHz–250 kHz. Der 40 kHz-Hochfrequenz-Cutoff-Punkt reicht aus, um die Wirkungen des Aliasing zu verringern, da Signale mit Frequenzen von 115 kHz oder mehr deutlich gedämpft werden, wodurch sichergestellt ist, dass die Samplingrate mindestens dem Doppelten der Frequenz des gesampelten Signals mit der höchsten Frequenz entspricht.
  • Die Dämpfung des Niederfrequenzsignals dient dazu, Lecksignale zu filtern und eine Empfindlichkeitssteuerung aufgrund von Frequenz und damit Entfernung zu implementieren. Es hat sich gezeigt, dass Lecksignale in dem dargestellten Radarsystem 10 eine Frequenz in der Größenordnung von 1 kHz haben. Verschiedene Faktoren bestimmen die Frequenz der Lecksignale, einschließlich von, aber nicht ausschließlich der Verzögerungsdauer des Lecksignals in Bezug auf das lokale Oszillatorsignal vom Mischer. Der Niedrigfrequenz-Cutoff von 3,5 kHz bewirkt die Dämpfung solcher Lecksignale. Ferner sorgt diese Dämpfung der Niederfrequenzsignale für eine Empfindlichkeitssteuerung, da Rücklaufsignale mit höherer Frequenz, die den schwächeren Rücklaufsignalen von weit entfernten Objekten entsprechen, stärker gewichtet werden als Rücklaufsignale mit niedrigerer Frequenz, die stärkeren Rücklaufsignalen von nahen Objekten entsprechen. In dem dargestellten Radarsystem 10 liefern Objekte, die in der Größenordnung von einem Meter vom Radarsystem angeordnet sind, eine Rücklauffrequenz in der Größenordnung von 1 kHz, und diese Rücklaufsignale werden um eine Gainsenkung in der Größenordnung von 10 dB gedämpft. Dagegen liefert ein Objekt mit dem gleichen Querschnitt, das zehn Meter von dem Radarsystem entfernt ist, eine Rücklauffrequenz in der Größenordnung von 12 kHz. Mit dieser Signaldämpfung wird die Ungleichheit der Amplitude der beiden Rücklaufsignale verringert, wodurch der dynamische Bereich, über den der A/D-Wandler arbeiten muss, verkleinert wird.
  • Der Durchschnittsfachmann wird erkennen, dass der spezielle Hochpass-Cutoff und die spezielle Steigung ohne Weiteren durch Ändern von einem oder mehreren Kom ponentenwerten in den Filterstufen 70, 74 variiert werden können, um eine gewünschte Kennlinie zu liefern. Im Allgemeinen wird die Roll off-Kennlinie so ausgewählt, dass Lecksignale gedämpft werden und eine Empfindlichkeitsfrequenzsteuerung durch Zugabe von mehr Gain zu Rücklaufsignalen von weit entfernten Objekten als zu Rücklaufsignalen von nahen Objekten zu implementieren, wobei die Demarkation zwischen weit entfernten Objekten und nahen Objekten ein Parameter ist, der auf den Zweck des Radarsystems abgestimmt ist.
  • Wie in 7 dargestellt, ist ein Verwendungsbeispiel für das Radarsystem 10 von 1 in Form eines Near Object Detection (NOD-) Fahrzeugsystems 100 dargestellt. Das NOD-System 100 ist an einem Fahrzeug 120 angeordnet, das beispielsweise als Kraftfahrzeug, wie Auto, Motorrad oder LKW vorgesehen sein kann oder als Wasserfahrzeug, wie ein Boot oder ein U-Boot, oder als landwirtschaftliches Fahrzeug, wie ein Ernter. In dieser speziellen Ausführungsform schließt das NOD-System 100 ein nach vorne blickendes Sensor- (FLS-) System 122, ein elektrooptisches Sensor- (EOS-) System 124, eine Vielzahl von zur Seite blickenden Sensor- (SLS-) Systemen 128 und eine Vielzahl von nach hinten blickenden Sensor- (RLS-) Systemen 130 ein.
  • Jedes der SLS-Systeme 128 kann als Seitenobjekt-Erfassungs- (SOD-) System bezeichnet werden und kann die Form eines in 1 dargestellten Radarsystems, das den Empfänger 24 von 2 einschließt, welcher seinerseits den Videoverstärker von 3 einschließt, aufweisen. Ferner kann das Radarsystem 10 der 13 verwendet werden, um die anderen Sensorsysteme, wie die RLS-Systeme, ganz oder teilweise zu implementieren. Als ein Beispiel kann der Videoverstärker 58 der vorliegenden Erfindung in eines oder mehrere der FLS-, EOS-, SLS- und RLS-Systeme des NOD-Systems 100 integriert sein.
  • Jedes der FLS-, EOS-, SLS- und RLS-Systeme ist mit einem Sensorprozessor 134 verkoppelt. In dieser speziellen Ausführungsform ist der Sensorprozessor 134 als zentraler Prozessor dargestellt, an den jeweils die FLS-, EOS-, SLS- und RLS-Systeme über einen Bus oder ein anderes Mittel gekoppelt sind. Es sei darauf hingewiesen, dass in einer alternativen Ausführungsform eines oder mehrere der FLS-, EOS-, SLS- und RLS-Systeme seine eigenen Prozessoren einschließen kann, um die oben beschriebene Verarbeitung durchzuführen, wie den DSP 30 von 1. In diesem Fall würde das NOD-System 100 ein verteiltes Prozessorsystem vorgesehen sein.
  • Unabhängig davon, ob das NOD-System 100 einen einzelnen Prozessor oder mehrere Prozessoren einschließt, werden die Informationen, die von den einzelnen Sensorsystemen gesammelt werden, gemeinsam verwendet, und der Prozessor (oder die Prozessoren im Falle eines verteilten Systems) implementiert (bzw. implementieren) einen Entscheidungs- oder Regelbaum. Das NOD-System 100 kann für eine Reihe von Funktionen verwendet werden, einschließlich von, aber nicht beschränkt auf, Blindfleckerkennung, Fahrspuränderungserfassung, vorbereitende Scharfmachung von Fahrzeug-Airbags und für die Durchführung einer Fahrspurhaltefunktion. Beispielsweise kann der Sensorprozessor 134 mit dem Airbag-System des Fahrzeugs gekoppelt sein. Ansprechend auf Signale von einem oder mehreren der FLS-, EOS-, SLS- und RLS-Systeme kann der Sensorprozessor bestimmen, dass es angemessen ist, den Airbag des Fahrzeugs vorbereitend „scharf zu machen". Es sind auch andere Beispiele denkbar.
  • Das EOS-System schließt einen optischen oder IR-Sensor oder einen beliebigen anderen Sensor ein, der für eine gute oder hohe Auflösung in der Azimuth-Richtung des Sensors sorgt. Das Paar aus RLS-Sensoren kann ein Triangulationsschema verwenden, um Objekte im hinteren Teil des Fahrzeugs zu erfassen. Der FLS-Sensor wird im US-Patent Nr. 5,929,802 mit dem Titel AUTOMOTIVE VORWARD LOOKING SENSOR APPLICATION, erteilt am 27. Juli 1999, übertragen an die Inhaber der vorliegenden Erfindung und hierin durch Bezugnahme aufgenommen, beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass für die SLS-, und RLS-Sensoren jeweils das Antennensystem vorgesehen sein kann.
  • Jedes der Sensorsysteme ist so an dem Fahrzeug angebracht, dass eine Vielzahl von Abdeckungszonen um das Fahrzeug herum vorliegen. Somit wird das Fahrzeug sozusagen von einem Kokon aus Sensorzonen umgeben. Bei der speziellen Gestaltung, die in 7 dargestellt ist, werden vier Abdeckungszonen verwendet. Jede der Abdeckungszonen nutzt RF-Erfassungssysteme. Das RF-Erfassungssystem nutzt ein Antennensystem, das mehrere Strahlen in jeder der Abdeckungszonen liefert. Auf diese Weise kann die spezielle Richtung gefunden werden, aus der sich ein anderes Objekt dem Fahrzeug nähert oder umgekehrt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die SLS-, RLS- und FLS-Systeme abnehmbar am Fahrzeug angebracht werden können. Das heißt, in einigen Ausführungsformen können die SLS-, RLS- und FLS-Sensoren außerhalb der Fahrzeugkarosserie (d.h. auf einer Außenfläche der Fahrzeugkarosserie) angeordnet werden, während die SLS-, RLS- und FLS-Systeme in anderen Systemen in Stoßdämpfer oder andere Teile des Fahrzeugs (z.B. Türen, Paneelen, Viertelpaneelen, Fahrzeugschnauzen und Fahrzeughecks) integriert sein können. Es ist auch möglich, ein System vorzusehen, das sowohl innerhalb des Fahrzeugs (z.B. im Stoßdämpfer oder an einem anderen Ort) angebracht werden als auch abgenommen werden kann.
  • Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurden, wird der Durchschnittsfachmann erkennen, dass auch andere Ausführungsformen, die deren Konzepte verwirklichen, verwendet werden können. Beispielsweise wird der Durchschnittsfachmann erkennen, dass andere Empfängertopologien als der dargestellte homodyne Direktumwandlungsempfänger von 2 von dem beschriebenen Videoverstärker profitieren können. Es wird auch klar, dass der Videoverstärker der vorliegenden Erfindung so konstruiert sein kann, dass er temperaturinduzierte Gainvariationen von Schaltungselementen oder Gruppen von Elementen zusätzlich zu oder anstelle von dem RF-Verstärker 50 kompensiert. Beispielsweise kann der Dämpfer 80 so konstruiert sein, dass er temperaturinduzierte Gainvariationen des gesamten Empfängers dadurch kompensiert, dass er Charakterisieren der thermischen Antwort des Empfängers charakterisiert und den Dämpfer so auslegt, dass dessen thermale Kennlinie mit einem oder mehreren Punkten in Bezug auf einen oder mehrere Punkte der Wärmekennlinie des Empfängers komplementär ist.
  • Daher sollten diese Ausführungsformen nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt werden, sondern nur durch den Bereich der beigefügten Ansprüche beschränkt werden.

Claims (6)

  1. Radarempfänger (24), welcher folgendes enthält: einen HF-Verstärker (50) mit einem Eingangsanschluss, der für den Empfang eines Hochfrequenzsignales ausgebildet ist, und einem Ausgangsanschluss, an welchem ein verstärktes Hochfrequenzsignal abgegeben wird, wobei der Hochfrequenzverstärker einen Verstärkungsgewinn hat, der sich in Abhängigkeit von der Temperatur in einem ersten vorbestimmten Maße ändert; einen Abwärtsumsetzer (54) mit einem Eingangsanschluss, der mit dem genannten Ausgangsanschluss des Hochfrequenzverstärkers (50) gekoppelt ist, und mit einem Ausgangsanschluss, an welchem ein niedrigerfrequentes Signal abgegeben wird; und einen Videoverstärker (58); dadurch gekennzeichnet, dass der Videoverstärker (58) folgendes enthält: eine erste Filterstufe (70) mit einem Eingangsanschluss, der mit dem genannten Ausgangsanschluss des Abwärtsumsetzers (54) gekoppelt ist, und einem Ausgangsanschluss; eine temperaturkompensierende Dämpfungseinrichtung (80), welche mit dem Ausgangsanschluss der ersten Filterstufe (70) gekoppelt ist, welche ferner einen Verstärkungsgewinn hat, der sich mit einem zweiten vorbestimmten Betrag abhängig von der Temperatur ändert, wobei der erste und der zweite vorbestimmte Betrag im wesentlichen komplementär zueinander sind, und eine zweite Filterstufe (74), mit einem Eingangsanschluss, der mit der temperaturkompensierenden Dämpfungseinrichtung (80) gekoppelt ist, und einem Ausgangsanschluss, an welchem das gefilterte Signal abgegeben wird; und wobei die temperaturkompensierende Dämpfungseinrichtung (80) einen Thermistor enthält und der Ausgang der ersten Filterstufe (70) so vorgespannt ist, dass er eine Nominalspannung gleich der Nominalspannung an dem Ausgang der temperaturkompensierenden Dämpfungseinrichtung (80) hat.
  2. Radarempfänger nach Anspruch 1, bei welchem der Hochfrequenzverstärker (50) aus GaAs-Transistoren gebildet ist.
  3. Radarempfänger nach Anspruch 1, bei welchem die Dämpfungseinrichtung weiter mindestens einen Widerstand aufweist, der mit dem Thermistor gekoppelt ist, um einen Spannungsteiler zu bilden.
  4. Radarempfänger nach Anspruch 1, bei welchem sowohl die erste Filterstufe (70) als auch die zweite Filterstufe (74) Bandpasscharakteristik haben.
  5. Radarempfänger nach Anspruch 4, bei welchem die Bandpasscharakteristik eine untere Grenzfrequenz hat, welche zur Abdämpfung eines Lecksignales gewählt ist.
  6. Radarempfänger nach Anspruch 4, bei welchem die Bandpasscharakteristik eine untere Grenzfrequenz hat, welche so gewählt ist, dass ein empfangenes Hochfrequenzsignal abgedämpft wird, das durch ein Objekt reflektiert wird, das mehr als ein vorbestimmter Abstand von dem Hochfrequenzempfänger entfernt ist.
DE60126354T 2000-08-16 2001-08-16 Radarempfänger und Radarsystem Expired - Lifetime DE60126354T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22616000P 2000-08-16 2000-08-16
US226160P 2000-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126354D1 DE60126354D1 (de) 2007-03-15
DE60126354T2 true DE60126354T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=22847806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60126354T Expired - Lifetime DE60126354T2 (de) 2000-08-16 2001-08-16 Radarempfänger und Radarsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1422533B1 (de)
DE (1) DE60126354T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104991250A (zh) * 2015-06-25 2015-10-21 苏州途视电子科技有限公司 小型无人机载毫米波干涉合成孔径测绘雷达
CN104991248A (zh) * 2015-06-25 2015-10-21 苏州途视电子科技有限公司 脉冲全相参宽带通用化实验雷达
CN105223556B (zh) * 2015-09-10 2017-12-12 西安电子工程研究所 L型收发阵列天线前端及其信号处理方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2232841B (en) * 1989-05-19 1994-01-26 Quantel Ltd An amplification circuit with temperature compensation
US5410745A (en) * 1993-05-20 1995-04-25 Motorola, Inc. Detector and video amplifier
US5530447A (en) * 1995-01-13 1996-06-25 Delco Electronics Corp. Blind-zone target discrimination method and system for road vehicle radar
US5929802A (en) * 1997-11-21 1999-07-27 Raytheon Company Automotive forward looking sensor application
US6097240A (en) * 1998-11-25 2000-08-01 Antec Corporation Temperature controlled attenuator and method for stabilizing a temperature-dependent voltage
US6114910A (en) * 1998-12-14 2000-09-05 Raytheon Company Temperature compensated amplifier and operating method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1422533B1 (de) 2007-01-24
DE60126354D1 (de) 2007-03-15
EP1422533A1 (de) 2004-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126413T2 (de) Videoverstärker für einen radarempfänger
EP0359911B1 (de) Radarhöhenmesser
EP1601991B1 (de) Verfahren und einrichtung zur adaptiven leistungsregelung
EP2799898B1 (de) Wetterradar
EP3139139B1 (de) Füllstandmessgerät mit störsignal-erfassungsmodus
EP1990657B1 (de) Optischer Entfernungsmesser
DE60203662T2 (de) FMCW-Radarempfänger mit frequenzabhängiger Verstärkung
WO2003107528A2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines iq-signals
DE102009045546A1 (de) Hochfrequenzschaltung mit verbesserter Antennenanpassung
WO2013117276A1 (de) Radarsensor
EP3239733B1 (de) Verfahren zum betrieb eines radarsensors in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102015010530A1 (de) Verfahren zur Leistungsverbesserung eines auf Halbleitertechnologie basierenden Radarsensors in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE60126354T2 (de) Radarempfänger und Radarsystem
DE102004024695B4 (de) Vorrichtung zur Detektion eines leistungsmindernden Belags auf einer Abdeckung eines Radarsystems
EP2438459B1 (de) Radarsensor mit störsignalkompensation
DE19510452C2 (de) Sende- und Empfangseinrichtung zur drahtlosen Abfrage eines physikalischen Parameters
DE2240255A1 (de) Bewegungsdetektor auf dopplerfrequenzgrundlage
DE102018204425B3 (de) Radarsensoranordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2020225314A1 (de) Kohärentes, multistatisches radarsystem, insbesondere zur verwendung in einem fahrzeug
DE102009047426A1 (de) Regensensor
DE102015011022B4 (de) Verfahren zum Betrieb von Radarsensoren in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102022210946A1 (de) Automatische interferenzerkennung und -vermeidung in radar-sende/empfangsgerät-systemen
DE2354613C3 (de) Doppler-Funkmeß-Anordnung zur Anzeige des Erreichens einer vorbestimmten Auslösehöhe über dem Boden
WO2004015445A1 (de) Vorrichtung zum senden und empfangen elektromagnetischer strahlung
DE102019211432A1 (de) Radarsensor für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Störungskompensation in einem Radarsensor und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition