DE60130351T2 - Faseroptischer verbinder und optisches bauelement - Google Patents

Faseroptischer verbinder und optisches bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE60130351T2
DE60130351T2 DE60130351T DE60130351T DE60130351T2 DE 60130351 T2 DE60130351 T2 DE 60130351T2 DE 60130351 T DE60130351 T DE 60130351T DE 60130351 T DE60130351 T DE 60130351T DE 60130351 T2 DE60130351 T2 DE 60130351T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
fiber optic
crystal
photon
photonic crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60130351T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130351D1 (de
Inventor
Yoshihiro Hamamatsu-shi TAKIGUCHI
Kensaku Fuchu-machi Nei-gun ITOH
Junpei Mizuho-ku Nagoya-shi YAMANAKA
Masaomi Hamamatsu-shi TAKASAKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamamatsu Photonics KK
Original Assignee
Hamamatsu Photonics KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamamatsu Photonics KK filed Critical Hamamatsu Photonics KK
Application granted granted Critical
Publication of DE60130351D1 publication Critical patent/DE60130351D1/de
Publication of DE60130351T2 publication Critical patent/DE60130351T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/1225Basic optical elements, e.g. light-guiding paths comprising photonic band-gap structures or photonic lattices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L11/00Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00
    • G01L11/02Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/093Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by photoelectric pick-up
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/264Optical coupling means with optical elements between opposed fibre ends which perform a function other than beam splitting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3845Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture ferrules comprising functional elements, e.g. filters

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft ein faseroptisches Kopplungselement und ein faseroptisches Bauelement.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Faseroptische Kopplungselemente, die optische Fasern benutzen, sind bereits bekannt und koppeln Licht, das von einer optischen Faser ausgesendet wird, in eine andere optische Faser ein.
  • US-A-5751466 , US-A-6093246 , WO98/53351 A2 und WO00/21905 A1 beschreiben Anordnungen aus dem Stand der Technik, die die technischen Grundlagen für diese Erfindung betreffen.
  • Offenlegung der Erfindung
  • Bei einem faseroptischen Kopplungselement, das optische Fasern benutzt, kann die Wellenlänge jedoch nicht variiert werden. Eine Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, ein faseroptisches Kopplungselement zur Verfügung zu stellen, bei dem die Wellenlänge verändert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße faseroptische Kopplungselement umfasst Folgendes: einen Befestigungsteil, an dem die jeweiligen Enden zweier optischer Fasern befestigt werden, einen Photonenkristall, der im Strahlengang von Licht angeordnet ist, das sich zwischen den oben genannten Enden ausbreitet, und ein Mittel zum Anlegen einer externen Kraft, das eine externe Kraft an den Photonenkristall anlegt.
  • Bei diesem Bauelement ändert sich, wenn von dem Mittel zum Anlegen einer externen Kraft eine externe Kraft an den Photonenkristall angelegt wird, während sich Licht in einer optischen Faser ausbreitet, die Photonenenergielücke des Photonenkristalls, und Licht mit einer Wellenlänge, die mit dieser Photonenenergielücke übereinstimmt, wird von der anderen optischen Faser ausgegeben. Somit lässt sich eine faseroptische Kopplung bei variabler Wellenlänge realisieren. Es soll nunmehr der Photonenkristall beschrieben werden.
  • Bei einem Halbleiter-Einkristall handelt es sich um eine Substanz, bei der bestimmte Atome auf periodische und regelmäßige Weise ausgerichtet sind. Ihre Elektronenausbreitungseigenschaften werden von dem atomaren Zwischenraum in dem Halbleiterkristall bestimmt. Das heißt, ein Halbleiter besitzt eine Energielücke, und diese Energielücke wird von den Welleneigenschaften der Elektronen und dem periodischen Potential der Atome bestimmt.
  • Dabei handelt es sich bei einem Photonenkristall um eine dreidimensionale Struktur, in der Substanzen, die eine Potentialdifferenz bezüglich Licht aufweisen, anders ausgedrückt: Substanzen mit einer Brechungsindexdifferenz, in einem Abstand ausgerichtet werden, der der Wellenlänge von Licht nahekommt. Solche Substanzen, aus denen ein Photonenkristall besteht, sind von Yablonovich und anderen vorgeschlagen worden.
  • Die optischen Ausbreitungseigenschaften in einem Photonenkristall werden durch die Grenzen der Welleneigenschaften von Licht eingeschränkt. Das heißt, die Ausbreitung von Licht in einem Photonenkristall unterliegt auf ähnliche Weise wie die Ausbreitung von Elektronen in einem Halbleiter gewissen Einschränkungen. In einem Photonenkristall gibt es eine verbotene Zone für Licht beziehungsweise eine sogenannte Photonenenergielücke, und aufgrund dieser Energielücke kann sich Licht mit einer bestimmten Wellenlänge nicht im Kristall ausbreiten.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Photonenkristalle vorgeschlagen worden. Es gibt beispielsweise Photonenkristalle, bei denen Partikel im Submikrometerbereich in einem Abstand ausgerichtet sind, der der Wellenlänge von Licht nahekommt. Für Mikrowellenbänder gibt es Photonenkristalle, bei denen Polymerkugeln als Partikel im Raum ausgerichtet sind.
  • Abgesehen davon gibt es Photonenkristalle, bei denen Polymerkugeln in einem Metall gehärtet und danach chemisch aufgelöst werden, so dass periodische mikroskopische Zwischenräume in dem Metall entstehen, Photonenkristalle, bei denen in ein Metall in gleichen Abständen Löcher gebohrt werden, Photonenkristalle mit Regionen, deren Brechungsindex mit Hilfe eines Lasers anders gestaltet wird als der der Peripherie in dem Feststoff, Photonenkristalle, bei denen ein photopolymerisierendes Polymer mit Hilfe einer Lithographietechnik in eine nutartige Form verarbeitet wird, usw.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird Licht, das einem Photonenkristall zugeführt wird, als „Eingabelicht" bezeichnet und Licht, das nach dem Passieren eines Photonenkristalls von diesem ausgegeben wird, als „Ausgabelicht".
  • Um eine angemessene Wellenlängenvariation zu erhalten, besitzt der Photonenkristall vorzugsweise eine gewisse Verformbarkeit, und ein solcher Photonenkristall weist Mikrokugeln oder -blasen auf, die sich in einer gelartigen Substanz befinden.
  • Ein Wellenlängenverschieber, der mit dieser Erfindung verwandt ist, diese aber nicht verkörpert, umfasst Folgendes: einen Befestigungsteil, an dem das Ende einer optischen Faser befestigt wird, einen Reflexspiegel, der an dem Strahlengang des von dem oben genannten Ende emittierten Lichts entlang so angeordnet ist, dass das Licht durch Reflexion zu dem oben genannten Ende zurückgeleitet wird, einen Photonenkristall, der im Strahlengang zwischen dem oben genannten Ende und dem Reflexspiegel angeordnet ist, und ein Mittel zum Anlegen einer externen Kraft, das eine externe Kraft an den Photonenkristall anlegt.
  • Obwohl das von der einen optischen Faser emittierte Licht von dem Reflexspiegel reflektiert wird, lässt sich hier, da ein Photonenkristall im Strahlengang angeordnet ist, das von dem Photonenkristall ausgegebene Licht der von dem Mittel zum Anlegen einer externen Kraft angelegten externen Kraft entsprechend ändern.
  • Faseroptische Bauelemente wie die oben beschriebenen können als Beschleunigungssensoren verwendet werden. Das heißt, es wird mit einem Beschleunigungssensor, der an einem sich bewegenden Körper angebracht werden soll, ein Beschleunigungssensor bereitgestellt, der Folgendes umfasst: einen Befestigungsteil, an dem ein Endteil einer optischen Faser befestigt wird, einen Photonenkristall, der im Strahlengang des Lichts angeordnet ist, das von dem oben genannten Endteil emittiert wird, und einen Photodetektor, der das von dem Photonenkristall emittierte Licht erfasst.
  • Wenn sich der sich bewegende Körper beschleunigt, verformt sich der Photonenkristall zumindest durch sein Eigengewicht, und dadurch ändert sich seine Photonenenergielücke. Wenn ein Massekörper mit einer vorgegebenen Masse mit dem Photonenkristall in Kontakt kommt, drückt er entsprechend der Beschleunigung auf den Photonenkristall.
  • Da Intensität und Wellenlänge des von dem Photonenkristall ausgegebenen Lichts der Beschleunigung entsprechend variieren, gibt der erfasste Wert, wenn dieses Licht von dem Photodetektor erfasst wird, die Beschleunigung an. Wenn die externe Kraft so an den Photonenkristall angelegt wird, dass von dem Photodetektor ein fester erfasster Wert er fasst wird, dann gibt der Regelbetrag der an den Photonenkristall angelegten externen Kraft die Beschleunigung an.
  • Ein Drucksensor, der mit dieser Erfindung verwandt ist, diese aber nicht verkörpert, umfasst außerdem Folgendes: einen Befestigungsteil, an dem ein Endteil einer optischen Faser befestigt wird, einen Photonenkristall, der im Strahlengang des Lichts angeordnet ist, das von dem oben genannten Endteil emittiert wird, einen Photodetektor, der das von dem Photonenkristall emittierte Licht erfasst, und einen Druckteil, der an einer Position angeordnet ist, die ein Drücken des Photonenkristalls ermöglicht.
  • Da sich der Photonenkristall dem Druck entsprechend verformt, gibt, wenn der Druckteil gedrückt wird, der vom Photodetektor erfasste Wert oder der Regelbetrag der an den Photonenkristall angelegten externen Kraft den Druck auf ähnliche Weise an wie der oben beschriebene Beschleunigungssensor.
  • Zur Stabilisierung des Ausmaßes der Verformung des Photonenkristalls ist dessen Temperatur vorzugsweise konstant. In einem solchen Fall umfasst das faseroptische Bauelement Folgendes: einen Befestigungsteil, an dem ein Endteil einer optischen Faser befestigt wird, einen Photonenkristall, der eine gewisse Verformbarkeit besitzt und im Strahlengang des Lichts angeordnet ist, das von dem oben genannten Endteil emittiert wird, ein Heizelement, das den Photonenkristall erwärmt, und einen Temperatursensor, der die Temperatur des Photonenkristalls misst, und der dem Heizelement zugeführte Strom wird der von dem Temperatursensor gemessenen Temperatur entsprechend geregelt.
  • Indem der dem Heizelement zugeführte Strom so geregelt wird, dass die von dem Temperatursensor gemessene Temperatur konstant ist, kann die Temperatur des Photonenkristalls konstant gestaltet werden, damit eine Wellenlängenauswahl mit hoher Präzision möglich wird.
  • Die Erfindung stellt außerdem ein faseroptisches Bauelement zur Verfügung, das das oben genannte faseroptische Kopplungselement umfasst sowie einen Photodetektor, der ein elektrisches Signal ausgibt, mit dem das Mittel zum Anlegen einer externen Kraft zugeführtem Licht entsprechend angesteuert wird, und das zugeführte Licht wird über die optische Faser in den Photodetektor geleitet.
  • Da in diesem Fall das Eingabelicht über die optische Faser in den Photodetektor geleitet wird und der Photodetektor ein elektrisches Signal ausgibt, mit dem das Mittel zum Anlegen einer externen Kraft angesteuert wird, wird das Mittel zum Anlegen einer externen Kraft angesteuert und der Photonenkristall verformt sich. Neben diesem Eingabelicht wird Licht als Signallicht über die optische Faser in den Photonenkristall geleitet, und dieses Signallicht wird nach der Wellenlängenauswahl aufgrund der Verformung des Photonenkristalls von diesem ausgegeben.
  • Das faseroptische Bauelement umfasst ebenfalls: einen Befestigungsteil, an dem ein Endteil einer optischen Faser befestigt wird, und Photonenkristalle, die eine gewisse Verformbarkeit besitzen und im Strahlengang des Lichts angeordnet sind, das von dem oben genannten Endteil emittiert wird, und die Photonenkristalle umfassen mindestens zwei Photonenkristalle, die eine andere Photonenenergielücke aufweisen.
  • Da in diesem Fall die zwei Photonenkristalle mit den anderen Photonenenergielücken eine andere Wellenlängenselektivität besitzen, lässt sich durch die Kombination eine präzisere Wellenlängenauswahl realisieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine erläuternde schematische Darstellung eines faseroptischen Bauelements einer Ausführungsform, bei dem es sich um ein faseroptisches Kopplungselement handelt.
  • 2 ist eine Perspektivansicht eines Photonenkristalls 2.
  • Die 3A, 3B und 3C sind grafische Darstellungen, die die Abhängigkeit der Wellenlänge (nm) vom Transmissionsgrad (beliebige Konstante) des Lichts zeigt, das von einem Photonenkristall mit einer Mehrschichtenfilmstruktur, d.h. einem dichroitischen Spiegel, ausgegeben wird.
  • 4 ist eine erläuternde schematische Darstellung eines faseroptischen Bauelements, bei dem es sich um einen Wellenlängenverschieber handelt, der mit dieser Erfindung verwandt ist, diese aber nicht verkörpert.
  • 5 ist eine erläuternde schematische Darstellung eines faseroptischen Bauelements, bei dem es sich um einen Drucksensor handelt, der mit dieser Erfindung verwandt ist, diese aber nicht verkörpert.
  • 6 ist eine erläuternde schematische Darstellung eines faseroptischen Bauelements einer weiteren Ausführungsform, bei dem es sich um ein faseroptisches Kopplungselement handelt.
  • 7 ist eine erläuternde schematische Darstellung eines faseroptischen Bauelements noch einer weiteren Ausführungsform, bei dem es sich um ein faseroptisches Kopplungselement handelt.
  • 8 ist eine erläuternde schematische Darstellung eines faseroptischen Bauelements mit einer zusätzlichen Anord nung, die mit dieser Erfindung verwandt ist, diese aber nicht verkörpert.
  • Es sollen nunmehr faseroptische Bauelemente von Ausführungsformen dieser Erfindung beschrieben werden. Gleiche Elemente beziehungsweise Elemente mit den gleichen Funktionen werden mit den gleichen Symbolen versehen, und auf überflüssige Erläuterungen wird verzichtet.
  • 1 ist eine erläuternde schematische Darstellung eines faseroptischen Bauelements einer Ausführungsform, bei dem es sich um ein faseroptisches Kopplungselement handelt. Dieses faseroptische Kopplungselement gibt Ausgabelicht aus, das so gewählt ist, dass es innerhalb des Wellenlängenbands des Eingabelichts in ein gewünschtes Wellenlängenband fällt. Jede optische Faser umfasst einen Kern und einen Mantel. Ein Photonenkristall 2 wird auf eine Grundplatte 1 gesetzt, und auf diesen Photonenkristall 2 drückt ein Piezo-Element (Mittel zum Anlegen einer externen Kraft) 3, das einen Druck an den Photonenkristall 2 anlegt oder einen an den Photonenkristall 2 angelegten Druck reduziert.
  • Der Photonenkristall 2 verformt sich auf präzise Weise entsprechend einer angelegten externen Kraft, und es handelt sich dabei um eine Substanz, bei der sich die Photonenenergielücke der Verformung entsprechend ändert. Wenn der Photonenkristall 2 von dem Piezo-Element 3 verformt wird, ändert sich seine Photonenenergielücke. Das Piezo-Element 3 wird von einer Antriebsstromversorgung 4 gesteuert, und die Antriebsstromversorgung 4 regelt das Ausmaß und die Dauer des Anlegens der oben genannten externen Kraft.
  • Dem Photonenkristall 2 wird über eine erste optische Faser 5, die Licht weiterleitet, Eingabelicht zugeführt. Bestandteile des Eingabelichts mit bestimmten Wellenlängen können den Photonenkristall 2 nicht passieren, und Licht in einem vorgegebenen Wellenlängenband wird der Photonenenergielücke (optischen Empfindlichkeitscharakteristik) entsprechend ausgewählt und als Ausgabelicht von dem Photonenkristall 2 ausgegeben und von einem Photodetektor DTC erfasst. Das ausgegebene Licht wird in eine zweite optische Faser 6 geleitet, die Licht weiterleitet, und über diese von dem Bauelement nach außen abgegeben. Die optischen Kopplungseigenschaften der ersten und der zweiten optischen Faser 5 und 6 ändern sich somit entsprechend einer angelegten externen Kraft.
  • Die jeweiligen Enden der optischen Fasern 5 und 6 sind an Grundplatten mit V-Nut 1V auf der Grundplatte 1 befestigt und mit der Grundplatte 1 in einem Abdeckungselement C positioniert, das ein Gehäuse bildet.
  • Bei diesem faseroptischen Bauelement verändert sich die Photonenenergielücke des Photonenkristalls 2 durch das Anlegen einer externen Kraft an den Photonenkristall 2, und der Photonenkristall 2 weist eine gewisse Plastizität auf. Der Photonenkristall 2 kann auch elastisch sein. Das Piezo-Element 3 umfasst ein PZT.
  • Da der Photonenkristall 2 eine gewisse Plastizität aufweist, ändert sich die Photonenenergielücke beträchtlich, wenn der Photonenkristall 2 durch das Anlegen einer externen Kraft verformt wird, und die Wellenlänge des von dem Photonenkristall 2 ausgegebenen Ausgabelichts ändert sich somit dementsprechend. Bei einem solchen faseroptischen Bauelement kann das gesamte Bauelement kompakt gestaltet werden, da eine effektive Wellenlängenauswahl selbst dann erfolgen kann, wenn das Volumen des Photonenkristalls 2 selbst gering ist. Da der Photonenkristall 2 seine Wirkungen so lange zeigt, wie seine Größe mindestens dem Zehnfachen der Wellenlänge entspricht, besitzt er vorzugsweise eine Größe von mindestens 10 μm2.
  • Wie oben beschrieben worden ist, wird das oben genannte faseroptische Kopplungselement bereitgestellt, das Folgendes aufweist: die Befestigungsteile 1V, an denen die jeweiligen Enden zweier optischer Fasern 5 und 6 befestigt werden, den Photonenkristall 2, der im Strahlengang von Licht angeordnet ist, das sich über die oben genannten Enden ausbreitet, und das Mittel 3 zum Anlegen einer externen Kraft, das eine externe Kraft an den Photonenkristall 2 anlegt.
  • Wenn von dem Mittel 3 zum Anlegen einer externen Kraft eine externe Kraft an den Photonenkristall 2 angelegt wird, während sich Licht in einer optischen Faser 5 ausbreitet, dann ändert sich die Photonenenergielücke des Photonenkristalls 2, und Licht mit einer Wellenlänge, die mit dieser Photonenenergielücke übereinstimmt, wird von der anderen optischen Faser 6 ausgegeben. Somit lässt sich eine faseroptische Kopplung bei variabler Wellenlänge realisieren. Der Photonenkristall 2 ist in einem Behälter V untergebracht.
  • 2 ist eine Perspektivansicht des Photonenkristalls 2.
  • Dieser Photonenkristall 2 weist mehrere Mikrokugeln (optische Mikrokristalle) 2B aus Siliziumdioxid oder Bariumtitanat auf, die sich in einer gelartigen Substanz 2G befinden. Dieser Photonenkristall 2 lässt sich ohne Weiteres verformen. Die Mikrokugeln 2B sind in der Substanz 2G gleichmäßig ausgerichtet und regelmäßig in einem Abstand angeordnet, der der Wellenlänge von Licht nahekommt. Der Abstand zwischen den Mikrokugeln 2B beträgt die Hälfte bis ein Viertel der Wellenlänge von Licht, das ausgewählt werden soll, und die Mikrokugeln 2B sind für diese Wellenlänge durchlässig. Wenn Licht in einem Wellenlängenband Δλ (das λ1 enthält) in den Photonenkristall 2 fällt, wird der Photonenenergielücke entsprechend nur ein Bestandteil in einem bestimmten Wellenlängenband λ1 durch den Photonenkristall 2 geleitet.
  • Da sich das Gel von einer externen Kraft ohne Weiteres verformen lässt, ändert sich auch die Photonenenergielücke des Photonenkristalls 2 problemlos. Infolge dieser Änderung verändert sich auch das oben genannte Wellenlängenband λ1, das von dem Photonenkristall 2 durchgelassen wird. Die Mikrokugeln 2B unterscheiden sich hinsichtlich des Brechungsindexes von der Substanz 2G, und beide lassen Licht mit der gewählten Wellenlänge durch.
  • Ein Material, in das ein ultravioletthärtendes Harz untergemischt ist, kann beispielsweise als Sol-Material verwendet werden, und die Gelbildung kann durch Bestrahlen dieses Materials mit Ultraviolettstrahlen erfolgen. Eine Mischung aus einem Vernetzungsmittel und einem Photopolymerisationserreger in Acrylamid ist ein repräsentatives Beispiel für ein ultravioletthärtendes Harz, und es sind bereits verschiedene andere Beispiele bekannt.
  • Da es ausreicht, wenn die Anzahl der periodischen Strukturen aus Mikrokugeln 2B ungefähr 50 beträgt, funktioniert der Photonenkristall 2 selbst dann auf angemessene Weise, wenn es sich um ein Element mit einer maximalen Größe von 100 μm2 handelt. Durch die Verwendung dieses Photonenkristalls 2 lässt sich somit die Kompaktheit eines Bauelements realisieren.
  • Die 3A, 3B und 3C sind grafische Darstellungen, die die Abhängigkeit der Wellenlänge (nm) vom Transmissionsgrad (beliebige Konstante) des Lichts zeigt, das von einem Photonenkristall mit einer Mehrschichtenfilmstruktur, d.h. einem dichroitischen Spiegel, ausgegeben wird. 3A ist eine grafische Darstellung für den Fall, in dem keine externe Kraft an den dichroitischen Spiegel angelegt wird, 3B eine grafische Darstellung für den Fall, in dem ein Kompressionsdruck angelegt wird, der zu einer Gitterverzerrung von 1% in zum Spiegel senkrechter Richtung führt, und 3C eine grafische Darstellung für den Fall, in dem ein Expansionsdruck angelegt wird, der zu einer Gitterverzerrung von 1% in zum Spiegel senkrechter Richtung führt. Es kann auch ein Druck angelegt werden, der eine Gitterverzerrung entlang der Oberfläche des Spiegels bewirkt.
  • Wie durch diese grafischen Darstellungen gezeigt wird, beträgt die Wellenlänge λCENTER, bei der sich die Spitzenintensität des Reflexionsgrad-Spektrums befindet, ungefähr 1,51 μm, wenn keine externe Kraft vorliegt. Die Wellenlänge λCENTER verschiebt sich auf ungefähr 1470 nm (zur Seite der kürzeren Wellenlängen), wenn eine Stauchung um 1% erfolgt, und auf 1530 nm (zur Seite der längeren Wellenlängen), wenn eine Dehnung um 1% erfolgt.
  • Bei den in diesen grafischen Darstellungen gezeigten Kennlinien handelt es sich zwar nicht um die für den in 1 gezeigten Photonenkristall 2, die Trends bei der Änderung der optischen Eigenschaften des Photonenkristalls 2 gleichen jedoch den in diesen grafischen Darstellungen gezeigten, und das Wellenlängenband des Ausgabelichts variiert mit der externen Kraft, d.h. der Beanspruchung.
  • 4 ist eine erläuternde schematische Darstellung eines faseroptischen Bauelements, bei dem es sich um einen Wellenlängenverschieber handelt.
  • Dieser Wellenlängenverschieber umfasst Folgendes: einen Befestigungsteil 1V, an dem das Ende einer optischen Faser 5 befestigt wird, einen Reflexspiegel 7, der an dem Strahlengang des von dem oben genannten Ende emittierten Lichts entlang so angeordnet ist, dass das Licht durch Reflexion zu dem oben genannten Ende zurückgeleitet wird, einen Photonenkristall 2, der im Strahlengang zwischen dem oben genannten Ende und dem Reflexspiegel 7 angeordnet ist, und ein Mittel 3 zum Anlegen einer externen Kraft, das eine externe Kraft an den Photonenkristall 2 anlegt.
  • Obwohl das von der einen optischen Faser 5 emittierte Licht von dem Reflexspiegel 7 reflektiert wird, lässt sich hier, da der Photonenkristall 2 im Strahlengang angeordnet ist, das von dem Photonenkristall 2 ausgegebene Licht der von dem Piezo-Element 3 angelegten externen Kraft entsprechend ändern.
  • 5 ist eine erläuternde schematische Darstellung eines faseroptischen Bauelements, bei dem es sich um einen Drucksensor handelt. Dieses Bauelement unterscheidet sich von dem in 4 gezeigten dadurch, dass der Reflexspiegel 7 so angeordnet ist, dass er auf den Photonenkristall 2 drückt. Der Druckteil 7 wird bezüglich eines Abdeckungselements C verschiebbar gehalten, und der Reflexspiegel 7 ist auf der Seite des Druckteils 7' auf der Innenseite des Abdeckungselements C angebracht.
  • Dieser Drucksensor umfasst Folgendes: einen Befestigungsteil 1V, an dem ein Endteil einer optischen Faser 5 befestigt wird, einen Photonenkristall 2, der im Strahlengang des Lichts angeordnet ist, das von dem oben genannten Endteil emittiert wird, einen Photodetektor DTC, der das von dem Photonenkristall 2 emittierte Licht erfasst, und einen Druckteil 7', der an einer Position angeordnet ist, die ein Drücken des Photonenkristalls 2 ermöglicht.
  • Wenn der Druckteil 7' gedrückt wird, verformt sich der Photonenkristall 2 entsprechend diesem Druck, und wenn dies von dem Photodetektor DTC erfasst wird, gibt der erfasste Wert den Druck an.
  • Wenn eine externe Kraft so angelegt wird, dass von dem Photodetektor DTC ein fester erfasster Wert erfasst wird, dann gibt der Regelbetrag der an den Photonenkristall 2 angelegten externen Kraft außerdem den Druck an.
  • 6 ist eine erläuternde schematische Darstellung eines faseroptischen Bauelements einer weiteren Ausführungsform, bei dem es sich um ein faseroptisches Kopplungselement handelt.
  • Dieses erfindungsgemäße faseroptische Bauelement umfasst Folgendes: einen Befestigungsteil 1V, an dem ein Endteil einer optischen Faser 5 befestigt wird, und Photonenkristalle 2, die eine gewisse Verformbarkeit besitzen und im Strahlengang des Lichts angeordnet sind, das von dem oben genannten Endteil emittiert wird, und die Photonenkristalle 2 umfassen mindestens zwei Photonenkristalle 2, die eine andere Photonenenergielücke aufweisen.
  • Da in diesem Fall die zwei oder mehreren Photonenkristalle 2 mit den anderen Photonenenergielücken eine andere Wellenlängenselektivität besitzen, lässt sich durch die Kombination eine präzisere Wellenlängenauswahl realisieren. Eine externe Kraft kann an jeden Photonenkristall einzeln oder an alle gleichzeitig angelegt werden. Der Behälter V ist mit Trennwänden zwischen den jeweiligen Photonenkristallen 2 versehen.
  • 7 ist eine erläuternde schematische Darstellung eines faseroptischen Bauelements noch einer weiteren Ausführungsform, bei dem es sich um ein faseroptisches Kopplungselement handelt.
  • Diese Ausführungsform umfasst Folgendes: die Befestigungsteile 1V, an denen Endteile der optischen Fasern 5 und 6 befestigt werden, einen Photonenkristall 2, der im Strahlengang des Lichts angeordnet ist, das von einem oben genannten Endteil emittiert wird, einen Photodetektor (Photodiode) PD, der das von dem Photonenkristall 2 emit tierte Licht (Antriebslicht) mit Hilfe eines optischen Verzweigungselements BS verzweigt und dieses Licht dann erfasst, und einen Druckteil, der an einer Position angeordnet ist, die ein Drücken des Photonenkristalls 2 ermöglicht.
  • Diese Ausführungsform umfasst Folgendes: die Befestigungsteile 1V, an denen Endteile der optischen Fasern 5 und 6 befestigt werden, einen Photonenkristall 2, der im Strahlengang des Lichts angeordnet ist, das von einem oben genannten Endteil emittiert wird, ein Piezo-Element 3, das eine externe Kraft an den Photonenkristall 2 anlegt, und ein Photodetektor (Photodiode) PD, der ein elektrisches Signal ausgibt, mit dem das Piezo-Element 3 dem Eingabelicht entsprechend angesteuert wird, und das Eingabelicht (Antriebslicht) wird über die optische Faser 5 in den Photodetektor PD geleitet. Des Weiteren wird das Antriebslicht von dem Photodetektor PD erfasst, wenn es von einem optischen Verzweigungselement BS verzweigt wird.
  • Das aus der optischen Faser 5 zugeführte Eingabelicht wird hier über das optische Verzweigungselement BS in den Photodetektor PD geleitet. Der Photodetektor PD gibt ein elektrisches Signal aus, mit dem das Piezo-Element 3 angesteuert wird, und das Piezo-Element 3 wird davon so angesteuert, dass es den Photonenkristall 2 verformt. Licht, das als weiteres Signallicht über die optische Faser 5 in den Photonenkristall 2 geleitet wird, unterliegt aufgrund der Verformung des Photonenkristalls 2 einer Wellenlängenauswahl und wird dann von diesem Photonenkristall ausgegeben.
  • In 8 ist eine zusätzliche Anordnung gezeigt.
  • Das heißt, bei diesem Beschleunigungssensor handelt es sich um einen Beschleunigungssensor, der sich an einem sich bewegenden Körper befindet und Folgendes umfasst: die Befestigungsteile 1V, an denen Endteile der optischen Fasern 5 und 6 befestigt werden, einen Photonenkristall 2, der im Strahlengang des Lichts angeordnet ist, das von einem oben genannten Endteil emittiert wird, und einen Photodetektor (Photodiode) DTC, der das von dem Photonenkristall 2 emittierte Licht erfasst.
  • Wenn sich der sich bewegende Körper beschleunigt, verformt sich der Photonenkristall 2 zumindest durch sein Eigengewicht, und seine Photonenenergielücke ändert sich. Wenn ein Massekörper MAS mit einer vorgegebenen Masse mit dem Photonenkristall 2 in Kontakt kommt, drückt er entsprechend der Beschleunigung auf den Photonenkristall 2.
  • Da Intensität und Wellenlänge des von dem Photonenkristall 2 ausgegebenen Lichts der Beschleunigung entsprechend variieren, gibt der erfasste Wert, wenn dieses Licht von dem Photodetektor DTC erfasst wird, die Beschleunigung an.
  • Wenn die externe Kraft so an den Photonenkristall 2 angelegt wird, dass von dem Photodetektor DTC ein fester erfasster Wert erfasst wird, dann gibt außerdem der Regelbetrag der an den Photonenkristall 2 angelegten externen Kraft die Beschleunigung an.
  • Zur Stabilisierung des Ausmaßes der Verformung des Photonenkristalls 2 ist dessen Temperatur vorzugsweise konstant. In einem solchen Fall umfasst dieses faseroptische Bauelement Folgendes: einen Befestigungsteil 1V, an dem ein Endteil einer optischen Faser 5 befestigt wird, einen Photonenkristall 2, der eine gewisse Verformbarkeit besitzt und im Strahlengang des Lichts angeordnet ist, das von dem oben genannten Endteil emittiert wird, ein Heizelement HTR, das den Photonenkristall 2 erwärmt, und einen Temperatursensor TS, der die Temperatur des Photonenkristalls 2 misst, und der dem Heizelement HTR zugeführte Strom wird der von dem Temperatursensor TS gemessenen Temperatur entsprechend geregelt.
  • Indem der dem Heizelement HTR zugeführte Strom so geregelt wird, dass die von dem Temperatursensor TS gemessene Temperatur konstant ist, kann die Temperatur des Photonenkristalls 2 konstant gestaltet werden, damit eine Wellenlängenauswahl mit hoher Präzision möglich wird.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Diese Erfindung kann für ein faseroptisches Kopplungselement und ein faseroptisches Bauelement angewendet werden.

Claims (2)

  1. Faseroptisches Kopplungselement, das Folgendes umfasst: einen Befestigungsteil (1), an dem die jeweiligen Enden zweier optischer Fasern befestigt werden, einen Photonenkristall (2), der im Strahlengang von Licht angeordnet ist, das sich zwischen den Enden ausbreitet, und ein Mittel (3) zum Anlegen einer externen Kraft, das dafür ausgelegt ist, eine geregelte externe Kraft an den Photonenkristall anzulegen.
  2. Faseroptisches Bauelement, das das faseroptische Kopplungselement nach Anspruch 1 umfasst sowie einen Photodetektor, der ein elektrisches Signal ausgibt, mit dem das Mittel zum Anlegen einer externen Kraft zugeführtem Licht entsprechend angesteuert wird, wobei das zugeführte Licht über die optische Faser in den Photodetektor geleitet wird.
DE60130351T 2000-09-26 2001-09-26 Faseroptischer verbinder und optisches bauelement Expired - Lifetime DE60130351T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000292713A JP4619507B2 (ja) 2000-09-26 2000-09-26 光ファイバ結合装置、波長可変器、圧力センサ、加速度センサ及び光学装置
JP2000292713 2000-09-26
PCT/JP2001/008382 WO2002027382A1 (fr) 2000-09-26 2001-09-26 Connecteur a fibre optique, dispositif a variation de longueur d'onde, detecteur de pression, detecteur d'acceleration, et dispositif optique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130351D1 DE60130351D1 (de) 2007-10-18
DE60130351T2 true DE60130351T2 (de) 2008-05-29

Family

ID=18775616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130351T Expired - Lifetime DE60130351T2 (de) 2000-09-26 2001-09-26 Faseroptischer verbinder und optisches bauelement

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20040008934A1 (de)
EP (1) EP1324099B1 (de)
JP (1) JP4619507B2 (de)
CN (1) CN1210596C (de)
AU (1) AU2001290277A1 (de)
DE (1) DE60130351T2 (de)
WO (1) WO2002027382A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4627362B2 (ja) * 2000-09-26 2011-02-09 浜松ホトニクス株式会社 波長可変光源
JP2002098916A (ja) * 2000-09-26 2002-04-05 Hamamatsu Photonics Kk 光学装置
JP2002169052A (ja) * 2000-11-30 2002-06-14 Japan Aviation Electronics Industry Ltd 異方導光性部材を有する光学装置
AU2002257622A1 (en) * 2002-03-06 2003-09-16 Pirelli & C. S.P.A. Device for crossing optical beams, in particular in an integrated optical circuit
KR100439479B1 (ko) * 2002-04-10 2004-07-09 학교법인 성균관대학 광자결정 광소자 및 이의 응용
KR100428410B1 (ko) * 2002-07-29 2004-04-28 학교법인 성균관대학 광자결정 광결합기 및 이의 응용
US20050141834A1 (en) * 2002-08-29 2005-06-30 Asahi Glass Company, Limited Optical fiber having sea and islands structure
AU2003273661A1 (en) * 2002-10-09 2004-05-04 Andre Arsenault Widely wavelength tuneable polychrome colloidal photonic crystal device
JP4978943B2 (ja) * 2003-12-17 2012-07-18 オリンパス株式会社 フォトニック結晶
EP1875176B1 (de) * 2005-04-29 2011-12-21 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Hochempfindlicher faserverträglicher optisch-akustischer sensor
US7308163B2 (en) * 2005-05-10 2007-12-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Photonic crystal system and method of controlling/detecting direction of radiation propagation using photonic crystal system
DE102005022794A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Universität Karlsruhe Kraftsensor
CN100344935C (zh) * 2005-12-30 2007-10-24 武汉理工大学 透射式强度调制型光纤传感器
US7881565B2 (en) 2006-05-04 2011-02-01 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Device and method using asymmetric optical resonances
CA2928100C (en) 2007-01-09 2017-07-04 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Photonic crystal stucture-based optical device and corresponding fabrication method
US7793543B2 (en) * 2007-05-04 2010-09-14 Baker Hughes Incorporated Method of measuring borehole gravitational acceleration
CN101424696B (zh) * 2008-12-05 2010-06-02 重庆大学 全光纤温度自补偿微型f-p加速度传感器及制作方法
US9482927B2 (en) * 2009-10-26 2016-11-01 The Boeing Company Optical sensor interrogation system
EP2547990B1 (de) 2010-03-15 2020-06-17 The Board of Trustees of the Leland Stanford Junior University Glasfaserverträglicher akustischer sensor
CA2821568C (en) * 2010-12-14 2020-04-07 Opalux Incorporated Photonic crystal device with offset activation
US20120325001A1 (en) * 2011-06-27 2012-12-27 The Boeing Company Optical sensor systems and methods
CN102494816B (zh) * 2011-11-20 2015-03-04 北京航空航天大学 一种基于光子晶体光纤的压力传感方法及传感器
CN103959119A (zh) 2011-12-09 2014-07-30 惠普发展公司,有限责任合伙企业 光学连接
KR101902924B1 (ko) * 2012-11-14 2018-10-01 삼성전자주식회사 투사광의 색을 조절할 수 있는 광 방출 장치
CN103335757B (zh) * 2013-06-26 2015-06-10 北京航空航天大学 晶体型压力、应力或加速度传感器及光学测量方法
CN103808441B (zh) * 2014-03-03 2016-08-17 哈尔滨工业大学 一种三维纳米尺度光子晶体力传感器
CN103837274B (zh) * 2014-03-03 2016-03-09 哈尔滨工业大学 一种二维纳米尺度光子晶体力传感器
US10690946B2 (en) * 2015-08-26 2020-06-23 Apple Inc. Flexible photonic crystals with color-changing strain response
US11126065B2 (en) * 2016-06-09 2021-09-21 The Boeing Company Photonic crystals logic devices
CN109791252B (zh) * 2016-09-29 2021-06-29 恩耐公司 可调整的光束特性
CN106595920B (zh) * 2016-12-13 2020-10-30 北京邮电大学 一种基于晶格渐变型二维光子晶体和交叉双横梁结构的压力传感器
CN107843367A (zh) * 2017-09-29 2018-03-27 上海理工大学 光学压力传感器
US11215481B2 (en) 2018-03-23 2022-01-04 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Diaphragm-based fiber acoustic sensor
CN109946480B (zh) * 2019-03-06 2020-08-14 东南大学 一种基于拉链式光子晶体微纳腔的高精度光力式加速度计

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5975204A (ja) * 1982-10-24 1984-04-27 Ritsuo Hasumi プラスチツク光回路の製造方法
US5385114A (en) * 1992-12-04 1995-01-31 Milstein; Joseph B. Photonic band gap materials and method of preparation thereof
JP2768320B2 (ja) * 1995-09-04 1998-06-25 日本電気株式会社 波長可変光フィルタ
US6093246A (en) * 1995-09-08 2000-07-25 Sandia Corporation Photonic crystal devices formed by a charged-particle beam
US5751466A (en) * 1996-01-11 1998-05-12 University Of Alabama At Huntsville Photonic bandgap apparatus and method for delaying photonic signals
JPH09211348A (ja) * 1996-02-06 1997-08-15 Sumitomo Electric Ind Ltd 波長可変光フィルタ
DE19610656A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-11 Deutsche Telekom Ag Optische Mehrwege-Weiche mit elektrisch einstellbaren Photonenkristallen
WO1998026316A1 (en) * 1996-12-13 1998-06-18 Massachusetts Institute Of Technology Tunable microcavity using nonlinear materials in a photonic crystal
US5892860A (en) * 1997-01-21 1999-04-06 Cidra Corporation Multi-parameter fiber optic sensor for use in harsh environments
JPH10221572A (ja) * 1997-02-07 1998-08-21 Fujitsu Ltd 光装置
GB9710062D0 (en) * 1997-05-16 1997-07-09 British Tech Group Optical devices and methods of fabrication thereof
GB9713018D0 (en) * 1997-06-20 1997-08-27 Secr Defence Optical fibre bend sensor
US5982963A (en) * 1997-12-15 1999-11-09 University Of Southern California Tunable nonlinearly chirped grating
JPH11194280A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Furukawa Electric Co Ltd:The 光素子および光フィルタ
US6175108B1 (en) * 1998-01-30 2001-01-16 Cidra Corporation Accelerometer featuring fiber optic bragg grating sensor for providing multiplexed multi-axis acceleration sensing
US6261469B1 (en) * 1998-10-13 2001-07-17 Honeywell International Inc. Three dimensionally periodic structural assemblies on nanometer and longer scales
JP3829548B2 (ja) * 1999-09-24 2006-10-04 ソニー株式会社 機能性材料および機能素子
TWI228179B (en) * 1999-09-24 2005-02-21 Toshiba Corp Process and device for producing photonic crystal, and optical element
JP3519333B2 (ja) * 2000-02-10 2004-04-12 エヌ・ティ・ティ・アドバンステクノロジ株式会社 光ファイバセンサ
US6487352B1 (en) * 2000-02-18 2002-11-26 Corning Incorporated Electrical detector for adaptive control of chromatic dispersion in optical systems
AU2001276228A1 (en) * 2000-07-31 2002-02-13 Naomi Matsuura Configurable phontonic device
WO2002014913A1 (en) * 2000-08-15 2002-02-21 Corning Incorporated Active photonic crystal waveguide device
JP2002082239A (ja) * 2000-09-11 2002-03-22 Nec Corp フォトニック結晶およびこれを用いた光パルス制御装置
JP4627362B2 (ja) * 2000-09-26 2011-02-09 浜松ホトニクス株式会社 波長可変光源
JP2002098916A (ja) * 2000-09-26 2002-04-05 Hamamatsu Photonics Kk 光学装置
US6822784B2 (en) * 2001-03-22 2004-11-23 Matsushita Electric Works, Ltd Light-beam deflecting device with photonic crystal, optical switch using the same, and light-beam deflecting method
JP3665273B2 (ja) * 2001-05-11 2005-06-29 株式会社日立製作所 波長分散補償器、及びそれを用いた光伝送システム
US6661566B2 (en) * 2001-09-20 2003-12-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and optical switch for altering an electromagnetic energy wave in response to acceleration forces
AU2003253915A1 (en) * 2002-07-12 2004-02-02 Massachusetts Institute Of Technology Reconfigurable microphotonics devices via deformable membrane platform

Also Published As

Publication number Publication date
EP1324099A1 (de) 2003-07-02
EP1324099A4 (de) 2005-04-20
US20050271318A1 (en) 2005-12-08
JP2002098918A (ja) 2002-04-05
CN1210596C (zh) 2005-07-13
US20040008934A1 (en) 2004-01-15
WO2002027382A1 (fr) 2002-04-04
CN1470005A (zh) 2004-01-21
JP4619507B2 (ja) 2011-01-26
EP1324099B1 (de) 2007-09-05
AU2001290277A1 (en) 2002-04-08
DE60130351D1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130351T2 (de) Faseroptischer verbinder und optisches bauelement
DE60222198T2 (de) Lichtstrahl-Ablenkvorrichtung mit photonischem Kristall, diese verwendender optischer Schalter und Verfahren zur Lichtumlenkung
EP0121812B1 (de) Wellenlängen-Multiplexer oder -Demultiplexer
DE69737855T2 (de) Aktive wellenlängeselektion mit resonanten vorrichtungen
DE60004146T2 (de) Methode und Anordnung zur Herstellung eines photonischen Kristalls
DE10012291C1 (de) Verfahren zur faseroptischen Temperaturmessung und faseroptischer Temperatursensor
DE60027087T2 (de) Vorrichtung zum seitlichen optischen Pumpen einer optischen Faser
WO1997009594A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von lichtbündeln
EP0970395A1 (de) Faser-integrierte mikrolinsen und optische faser-bragg-gitter-koppler und damit aufgebaute spektrometer und multiplexer
DE19725720A1 (de) Optischer Isolator und Wellenlängenmuliplexer-Modul mit integriertem optischen Isolator
DE20122177U1 (de) Oberflächenplasmon-Optikvorrichtung und Oberflächenplasmon-Strahlungsquellen für Photolithographie
DE4039682A1 (de) Durch halbleiterlaser angeregte festkoerperlaservorrichtung
DE4432410B4 (de) Optoelektronisches Multi-Wellenlängen-Bauelement
DE60310382T2 (de) Verfahren zur Adjustierung des Spektrums eines vielwellenlängen Raman Lasers
DE60222213T2 (de) Abstimmbarer Fabry-Perot-Filter und Methode zu dessen Herstellung und Gebrauch
EP0794445B1 (de) Vorrichtung zur wellen-längenmässigen Stabilisierung eines optischen Filters
DE60113617T2 (de) Optisches steuerbares optisches Dämpfungsglied
DE4401219A1 (de) Integriert optisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines integriert optischen Bauelements
DE602004001038T2 (de) Kaskadierter Ramanlaser mit ungepaartem Reflektor
DE102005010557A1 (de) Optischer Multiplexer/Demultiplexer
DE4423187A1 (de) Abstimmbare optische Anordnung
DE19811032B4 (de) Lasersystem
DE60100877T2 (de) Optische Anordnung zum Auskoppeln von Licht
DE10003966C2 (de) Optische Koppelanordnung
DE60027350T2 (de) Laser-Mikroperforation von thermoplastischen oder cellulosischen Filmen mittels optischer Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition