DE602004011660T2 - Abdeckmembran - Google Patents

Abdeckmembran Download PDF

Info

Publication number
DE602004011660T2
DE602004011660T2 DE602004011660T DE602004011660T DE602004011660T2 DE 602004011660 T2 DE602004011660 T2 DE 602004011660T2 DE 602004011660 T DE602004011660 T DE 602004011660T DE 602004011660 T DE602004011660 T DE 602004011660T DE 602004011660 T2 DE602004011660 T2 DE 602004011660T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precursor
membrane according
chains
chain
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004011660T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004011660D1 (de
Inventor
Aaldert Rens Molenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Straumann Holding AG
Original Assignee
Straumann Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34925369&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602004011660(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Straumann Holding AG filed Critical Straumann Holding AG
Publication of DE602004011660D1 publication Critical patent/DE602004011660D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004011660T2 publication Critical patent/DE602004011660T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/30Post-polymerisation treatment, e.g. recovery, purification, drying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/148Materials at least partially resorbable by the body
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/04Polythioethers from mercapto compounds or metallic derivatives thereof
    • C08G75/045Polythioethers from mercapto compounds or metallic derivatives thereof from mercapto compounds and unsaturated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/12Polythioether-ethers

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine zellokklusive Membran, die durch Reaktion von mindestens zwei Vorläufern in der Gegenwart von Wasser erhältlich ist, und auf ein Verfahren zur Herstellung der Membran.
  • Implantate, die für den Einsatz in Knochen benutzt werden, zum Beispiel Titan-Schrauben, die im Kiefer angebracht werden sollen, um künstliche Zähne zu befestigen, sind per se bekannt. Die Funktion eines solchen Implantats kann durch ein unzureichendes Knochenvolumen oder das Vorhandensein von Knochendefekten im Implantationsbereich erschwert werden. Eine oft angewandte Massnahme, um die Knochenbildung im Implantationsbereich zu fördern, ist gelenkte Knochenregeneration, genannt „Guided Bone Regeneration" (GBR). In diesem Verfahren wird der Bereich, in dem Knochenbildung erwünscht ist, vom umliegenden Weichgewebe abgetrennt durch eine abgrenzende Membran, die die nicht osteogene Weichgewebezellen davon abhält, in den Bereich einzudringen, wodurch es für Zellen aus dem Knochenmark möglich ist, den Bereich mit Knochen zu füllen. Zusätzlich kann ein osteokonduktives Knochen-Füllmaterial verwendet werden, um die Membran zu unterstützen.
  • Es gibt mehrere verschiedene Arten von zellokklusiven Membranen, die im Gebiet der gelenkten Knochenregeneration oder in der Geweberegeneration im allgemeinen verwendet werden. Käufliche zellokklusive Membranen können anhand ihres Ursprungs in xenogenes Membranmaterial, das von Individuen verschiedener Arten abgeleitet ist, und synthetisch hergestelltes Membranmaterial eingeteilt werden.
  • Xenogenes Material birgt immer die Gefahr einer Infektion. Die meisten Membranmaterialien werden als Bogen verkauft und müssen vom Chirurgen zurechtgeschnitten werden, was zeitaufwändig ist. Im Weiteren führt dieses Vorgehen zu Schwierigkeiten aufgrund von Formanpassungen. Ein Beispiel für ein xenogenes Material ist Kollagen, das biologisch abbaubar und hydrophil ist.
  • Ein Beispiel für synthetisches Material ist PTFE (Teflon). Die PTFE-Membran ist hydrophob und haftet deshalb schlecht an biologischem Gewebe und muss oft mit Nägeln oder Schrauben befestigt werden. Zudem ist das Material nicht biologisch abbaubar und muss demzufolge nach dem Heilprozess in einem zweiten invasiven Verfahren entfernt werden.
  • Biologisch abbaubare Materialien sind in der Fachwelt bekannt. In WO 01/92584 ist ein Matrixmaterial offenbart, das durch nucleophile Additionsreaktionen an konjugierte ungesättigte Gruppen gebildet wird. Eine als Arzneimittel aktive Komponente, welche anschliessend im Körper freigegeben wird, wird kovalent an das Biomaterial gebunden. Das biologisch abbaubare Material wird unter physiologischen Bedingungen innerhalb von einem Monat abgebaut.
  • WO 00/44808 offenbart ebenfalls ein polymeres Biomaterial, das durch nucleophile Additionsreaktionen an konjugierte ungesättigte Gruppen gebildet wird. Die erhaltenen Hydrogele können beispielsweise als Klebstoffe oder Dichtungsmittel und als Gerüst für Anwendungen in der Gewebetechnologie und der Wundheilung verwendet werden. Auch werden diese Hydrogele unter physiologischen Bedingungen rasch abgebaut.
  • US 5,784,500 offenbart eine quervernetzte Polymerzusammensetzung, bestehend aus einem ersten synthetischen Polymer, das zwei oder mehr Aminogruppen enthält und kovalent an ein zweites synthetisches Polymer gebunden ist, das mehrere elektrophile Gruppen aufweist, und einer biologisch aktiven Komponente. Diese Zusammensetzung kann dazu verwendet werden, die Haftung zwischen einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche zu bewirken, um eine Gewebezunahme herbeizuführen, um die Bildung einer chirurgischen Adhäsion zu verhindern und um die Oberfläche eines synthetischen Implantats zu beschichten.
  • Die Begriffe „Polymerisation" und „Quervernetzung" werden hier verwendet, um das Aneinanderhängen von verschiedenen Vorläufern zu zeigen, das zu einer beträchtlichen Zunahme des Molekulargewichts führt. „Quervernetzung" zeigt im Weiteren Verzweigungen, was typischerweise ein polymeres Netzwerk ergibt.
  • Mit „selbst-selektiv" ist gemeint, dass ein erster Vorläufer A der Reaktion viel schneller mit einem zweiten Vorläufer B reagiert als mit anderen Verbindungen, die in dem Gemisch am Ort der Reaktion vorhanden sind, und dass der zweite Vorläufer B viel schneller mit dem ersten Vorläufer A reagiert als mit anderen Verbindungen, die in dem Gemisch am Ort der Reaktion vorhanden sind. Das Gemisch kann andere biologische Materialien enthalten, zum Beispiel Arzneimittel, Peptide, Proteine, DNA, Zellen, Zellaggregate und Gewebe.
  • Mit „konjugierte ungesättigte Bindung" ist das Abwechseln von Kohlenstoff-Kohlenstoff-, Kohlenstoff-Heteroatom- oder Heteroatom-Heteroatom-Mehrfachbindungen mit Einfachbindungen gemeint. Solche Bindungen können Additionsreaktionen unterzogen werden.
  • Mit „konjugierte ungesättigte Gruppe" ist ein Molekül oder ein Bereich eines Moleküls gemeint, welches Kohlenstoff-Kohlenstoff-, Kohlenstoff-Heteroatom- oder Heteroatom-Heteroatom-Mehrfachbindungen im Wechsel mit Einfachbindungen enthält und Mehrfachbindungen aufweist, die Additionsreaktionen unterzogen werden können. Beispiele von konjugierten ungesättigten Gruppen schliessen Acrylate, Acrylamide, Chinine, und Vinylpyridinia, zum Beispiel 2- oder 4-Vinylpyridinium mit ein, ohne darauf limitiert zu sein.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine biologisch abbaubare Membran zur Verfügung zu stellen, welche umliegendes Weichgewebe von der Wechselwirkung mit dem zu schützenden Bereich abhält und welche keine Infektionsgefahr birgt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Membran-Barriere gemäss Anspruch 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Ansprüchen 2 bis 17 beschrieben.
  • Die Membran gemäss der vorliegenden Erfindung ist durch Reaktion von zwei oder mehr Vorläufern erhältlich. Aufgrund der Eigenschaftskombination der Vorläufer, das heisst sowohl die Anzahl der Ketten an den Vorläufern als auch die Tatsache, dass die benachbarten Vernetzungspunkte durch eine Kette verbunden sind, die weniger als 600 Atome aufweist, ist die resultierende Membran zellokklusiv. Die erfindungsgemässe Membran verhindert eine Wechselwirkung des umliegenden Weichgewebes mit dem zu schützenden Bereich. Dies ermöglicht eine rasche Knochenregeneration bei Knochenmangel.
  • Dadurch dass die Membran keinen tierischen Ursprung hat, ist das Entzündungsrisiko und die Gefahr einer Übertragung von tierischen Krankheitserregern vermindert. Im Weiteren ist die Membran biologisch abbaubar, was eine zweite Operation vermeidet. Sie ist jedoch stabil genug, um die Aufrechterhaltung der Barriere während der gesamten Abheilzeit für eine effektive Knochenregeneration in Defekten des Implantatbettes zu gewährleisten, was bedeutet, dass das Resultat der Behandlung vorhersagbar ist, was für den Chirurgen wichtig ist. Die Membran wird innerhalb von etwa 6 Monaten abgebaut. Die Abbauprodukte werden leicht ausgeschieden und sind ungiftig.
  • Die erfindungsgemässe Membran kann in situ angewendet werden, was bedeutet, dass ein rasches Auftragen möglich ist, was vom Chirurgen und vom Patienten gefordert wird. Aufgrund der Art der Auftragung übernimmt die Membran die Form der darunter liegenden Oberfläche, wodurch optimaler Sitz und Halt sichergestellt sind. Es ist nicht nötig, eine solche Membran zu befestigen. Das bedeutet, dass sie leicht zu handhaben ist, da ein Zuschneiden ausserhalb des Mundes vermieden wird. Dank dem perfekten Sitz gibt es ein signifikant kleineres Risiko für unerwünschtes Wandern von Körnchen.
  • Der erste Vorläufer A besteht aus einem Kernbereich, der n Ketten mit einer konjugierten ungesättigten Gruppe oder einer konjugierten ungesättigten Bindung, die an einem der letzten 20 Atome der Kette befestigt ist, trägt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist diese konjugierte ungesättigte Gruppe oder konjugierte ungesättigte Bindung endständig. Der Kernbereich kann ein einzelnes Atom wie ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom sein oder kleine Moleküle wie eine Ethylenoxid-Einheit, ein Zucker, ein multifunktioneller Alkohol, wie Pentaerythrol, Glycerin oder Oligoglycerin, wie Hexaglycerol. Die Ketten sind lineare Polymere oder lineare oder verzweigte Alkylreste, die optional Heteroatome enthalten, Amidgruppen oder Estergruppen. Abgesehenen von den Ketten kann der Kernbereich zusätzlich lineare oder verzweigte Alkylreste oder Polymere tragen, die keine konjugierte ungesättigte Gruppen oder Bindungen enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der erste Vorläufer A 2 bis 10 Ketten, in einer besonders bevorzugten 4 bis 8 Ketten auf. Die konjugierten ungesättigten Bindungen sind vorzugsweise Acrylate, Acrylamide, Chinine, 2- oder 4-Vinylpyridinium und Itaconatester der Formel Ia oder Ib,
    Figure 00060001
    wobei R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoff-, Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylrest sind, und R3 eine lineare oder verzweigte C1 bis C10 Kohlenwasserstoffkette, vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl.
  • Der zweite Vorläufer B besteht aus einem Kernbereich, der m Ketten trägt, wovon jede eine Thiogruppe aufweist, die an einem der letzten 20 Atome am Ende der Kette befestigt ist. Zum Beispiel kann ein Cysteinrest in die Kette eingebaut sein. Die Thiogruppe ist vorzugsweise endständig. Der Kernbereich kann ein einzelnes Atom wie ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom sein oder kleine Moleküle wie eine Ethylenoxid-Einheit, ein Zucker, ein multifunktioneller Alkohol, wie Pentaerythrol, Glycerin oder Oligoglycerin, wie Hexaglycerol. Die Ketten sind lineare Polymere oder lineare oder verzweigte Alkylketten, die optional Heteroatome enthalten, Amidgruppen oder Estergruppen. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der zweite Vorläufer B 2 bis 10 Ketten, in einer besonders bevorzugten 4 bis 8 Ketten auf.
  • Die erste Vorläuferverbindung A besitzt n Ketten, wobei n grösser oder gleich 2 ist, und die zweite Vorläuferverbindung B besitzt m Ketten, wobei m grösser oder gleich 2 ist. Der erste und/oder der zweite Vorläufer B können zusätzliche Ketten enthalten, welche nicht funktionalisiert sind. Die Summe der Anzahl Ketten des ersten und des zweiten Vorläufers B, das heisst m + n, ist grösser oder gleich 5. Vorzugsweise ist die Summe m + n grösser oder gleich 8, um ein dichtes dreidimensionales Netzwerk zu erhalten.
  • Jeder Kernbereich der Vorläufer bildet einen Vernetzungspunkt, falls m und n beide grösser als 2 sind. Falls m gleich 2 ist, das heisst, falls der zweite Vorläufer B linear ist, entspricht der zugehörige Vernetzungspunkt dem Kernbereich des benachbarten ersten Vorläufers A. Falls n gleich 2 ist, das heisst, falls der erste Vorläufer A linear ist, entspricht der Vernetzungspunkt dem Kernbereich des benachbarten zweiten Vorläufers B. Die benachbarten Vernetzungspunkte sind durch eine Kette verbunden, die weniger als 600 Atome aufweist. Diese 600 Atome sind nur diejenigen Atome, welche in der Hauptkette enthalten sind, das heisst, dass Substituenten oder Wasserstoffatome nicht gezählt werden. Vorzugsweise ist die Anzahl der Atome zwischen zwei benachbarten Vernetzungspunkten kleiner als etwa 330 Atome, am besten zwischen 30 und 120 Atome. Demzufolge sind die Maschen des resultierenden dreidimensionalen Netzwerks um mehrere Grössenordnungen kleiner als die Dimensionen einer Zelle (die Dimension einer Zelle ist 1 bis 100 μm), was in einer zellokklusiven Membran resultiert.
    Figure 00080001
  • Da die Anzahl der Ketten des ersten und zweiten Vorläufers B (n + m) mindestens 5 ist und die Distanzen zwischen dem Kernbereich des ersten Vorläufers A und dem Kernbereich des zweiten Vorläufers B klein sind, ist der Wassergehalt im Netzwerk reduziert, was zu einer längeren in vivo-Stabilität führt. Aber das Vorhandensein von Wasser sichert den Transport vom kleinen Molekülen, das bedeutet, dass Abfallmaterial von den Zellen weggeführt werden kann und dass Nährstoffe in die Zellen gelangen können.
  • Die Reaktion zwischen dem ersten und dem zweiten Vorläufer B basiert vorzugsweise auf einer Basen-katalysierten Michael-Addition zwischen der konjugierten ungesättigten Gruppe oder der konjugierten ungesättigten Bindung des ersten Vorläufers A und der Thiogruppe des zweiten Vorläufers B:
    Figure 00080002
  • Die entstandene Bindung wird durch Kontakt mit Wasser hydrolytisch gespalten. Die Reaktionsgeschwindigkeit der Hydrolyse hängt von der Temperatur und vom pH-Wert ab, welcher in den meisten Geweben 7.4 beträgt. Nach der Hydrolyse von mehreren Bindungen wird das querverbundene Netzwerk abgebaut oder bricht zusammen aufgrund der Hydrolyse von instabilen Verbindungen.
    Figure 00090001
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ketten des ersten Vorläufers A und/oder die Ketten des zweiten Vorläufers B lineare Polymere. Diese Polymers sind vorzugsweise ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus Polyethylenglycol, Polyethylenoxid, Polyvinylalkohol, Polyethylene-Vinylalkohol, Polyacrylsäure, Polyethylen-Vinylpyrrolidon, Polyethyloxazolin, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylen-Vinylpyrrolidon, Polymaleinsäure, Polyethylen-Maleinsäure, Polyacrylamid oder Polyethylenoxid-Polypropylenoxid Block-Kopolymeren. Diese Polymere können auch Kopolymere, Block-Kopolymere, Pfropf-Kopolymere oder zufällige Kopolymere sein. Blöcke, welche an den Enden der hydrophilen Polymere polymerisiert sind, können beispielsweise aus Milchsäure, Glycolsäure, ε-Caprolacton, Milchsäure-Glycolsäure-Oligomeren, Trimethylencarbonat, Anhydriden und Aminosäuren bestehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ketten der Vorläufer-Moleküle Polyethylenglykol-Moleküle (PEG). PEG ist sehr gut wasserlöslich und in guter Qualität und mit vielen verschiedenen Strukturen erhältlich. Ausserdem ist es ungiftig und durch die FDA zugelassen für orale und topisch Verabreichung und Injektionen beim Menschen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der erste Vorläufer A ein PEG-Acrylat mit 8 Ketten und einem Molekulargewicht von ungefähr 2k (kg/mol = kDa). Das Molekulargewicht kann um etwa ±20% abweichen, und dementsprechend sind die Werte für v nur approximativ.
    Figure 00100001
  • Der zweite Vorläufer B ist ein PEG-Thiol mit vier Ketten with four chains und einem Molekulargewicht von ungefähr 2k (kg/mol = kDa).
    Figure 00100002
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Viskositäts-Modifikator zu den Vorläufern zugegeben werden, um zu verhindern, dass die Flüssigkeit abfliesst, bevor sie zum Gel geworden ist. Mögliche Viskositäts-Modifikatoren sind beispielsweise CMC oder Xanthan.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann ein Stabilisator beigefügt werden, um eine Selbstpolymerisation des ersten Vorläufers A zu verhindern. Ein möglicher Stabilisator ist Methylenblau, welches eine gute Stabilisierung sicherstellt.
  • Um eine erfindungsgemässe Membran zu erhalten, werden die Vorläufer in der Gegenwart von Wasser zusammengemischt, wobei das Wasser vorzugsweise auf physiologischen oder annähernd physiologischen pH gepuffert ist. Es ist nicht nötig, dass die Monomer vollständig wasserlöslich sind. Im Allgemeinen ist das Vernetzen innerhalb einer relative kurzen Zeitspanne (d. h. 10 Sekunden bis 15 Minuten) abgeschlossen. Demzufolge kann der Operationsbereich relative rasch nach Abschluss des Operationsvorgangs verschlossen werden.
  • Das Mischen, um die erfindungsgemässe Membran herzustellen, kann auf verschiedene Arten erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der erste Vorläufer A mit einem ersten Puffer und der zweite Vorläufer B mit einerm zweiten Puffer vermischt. Bei der Anwendung werden die zwei Gemische weiter vermischt mit Hilfe eines statischen Mischers, der an zwei Spritzen befestigt ist, und das resultierende Gemisch wird in situ appliziert.
  • Das Mischen kann auch zwischen feinen Tröpfchen von jeder der zwei Vorläufer-Lösungen in einem Luftspray erfolgen. Es könnte eine Lösung von beiden Vorläufern hergestellt werden, aber mit einem pH, zum Beispiel, dass die Reaktion nicht ablaufen kann oder nur langsam abläuft. Nach dem Anbringen der bereits gemischten Vorläufer-Lösung könnte der pH angepasst werden, beispielsweise durch Mischen mit einer Säure oder einer Base oder durch eine chemische Reaktion, bei der eine Säure oder Base entsteht, oder durch Diffusion einer Säure oder Base, mit dem Resultat, dass am Schluss die Bedingungen in der Vorläufer-Lösung dafür geeignet sind, dass die chemische Reaktion abläuft. Eine andere Vorgehensweise kann es sein, die endgültige Vorläufer-Lösung bei einer Temperatur herzustellen, bei der die Reaktion nicht ablaufen kann oder nur sehr langsam abläuft, entweder im Zusammenhang mit der Aktivierungsenergie der Reaktion oder mit einem Puffer mit temperatur-abhängigen Eigenschaften oder mit beidem. Wenn dann gewärmt oder gekühlt (am nützlichsten ist Wärmen) wird, um die endgültige Anwendungstemperatur (z. B. Körpertemperatur nach einer Injektion) zu erreichen, wären die Bedingungen in der endgültigen Vorläufer-Lösung dafür geeignet, dass die chemische Reaktion abläuft.
  • Der erste und der zweite Vorläufer B können unabhängig voneinander verkauft werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden sie zusammen in der Form einer Kombinationseinheit, eines sogenannten "Kits", verkauft, bestehend aus dem ersten Vorläufer A und dem zweiten Vorläufer B, wobei diese Vorläufer voneinander getrennt sind. Dies kann beispielsweise durch zwei Spritzen erreicht werden, durch einen Behälter mit zwei Abteilen oder durch zwei verschiedene Behälter. Dieses Kit kann zusätzlich eine gepufferte wässrige Lösung enthalten. Es ist auch möglich, dass die Pufferlösung vom ersten Vorläufer A und vom zweiten Vorläufer B getrennt ist.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: PEG-Tetrathiol 2k
  • A.) PEG-Tetraallylether 2k
    Figure 00130001
  • 20.3 g 4-arm PEG 2k (Mn = 2323 g/mol, 35.7 meq OH) wurden in 200 ml trockenem Tetrahydrofuran in einer Ar-Atmosphäre gelöst. Die Lösung wurde durch Rückflussieren des Lösungsmittels über Molekularsieb getrocknet, bis der Wassergehalt auf unter 200 ppm gefallen war. Dann wurde sie auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und 2.69 g einer 60%igen NaH-Suspension in Mineralöl (67 mmol) wurden zugegeben und während 15 Minuten reagieren gelassen, wonach 8.75 g Allylbromid (73.3 mmol) zugegeben wurden. Die Suspension wurde zum Rückfluss erhitzt und über Nacht gerührt. Nach dem Abkühlen wurde sie filtriert durch ca. 1 cm Celite 545, was eine hellgelbe, klare Lösung lieferte. Lösungsmittel und überschüssiges Allylbromid wurden mittels Rotationsverdampfer entfernt und das zurückgebliebene Öl wurde in 200 ml Wasser gelöst. Die erhaltene Emulsion wurde mit 3 × 50 ml Diethylether gewaschen und lieferte eine klare, hellgelbe Lösung, in der 20 g NaCl aufgelöst wurden. Das Produkt wurde mit 3 × 50 ml Methylenchlorid extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden mit MgSO4 getrocknet und filtriert. Entfernen des Lösungsmittels mittels Rotationsverdampfer ergab 21.3 g (98%) eines hellgelben Öls. 1H NMR bestätigte die Struktur des Produkts. B.) PEG-Tetrathioacetat 2k
    Figure 00140001
  • 19.7 g PEG-Tetraallylether 2k (Mn = 2483 g/mol, 31.7 meq Allyl) und 1.70 g (10.4 mmol) AIBN wurden in 150 ml Stabilisator-freiem Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung wurde entgast, indem vier Mal Vakuum gezogen und dann wieder mit Ar belüftet wurde. Die Lösung wurde zum Rückfluss erhitzt, und verteilt über 20 h wurden 3 × 10 ml einer entgasten Lösung von 9.0 ml (135 mmol) Thioessigsäure in 21 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Vor der letzten Zugabe wurden 0.53 g (3.3 mmol) AIBN zugegeben. Nachdem während weiteren vier Stunden unter Rückfluss gerührt worden war, wurde das Produkt wie unter A.) beschrieben isoliert und lieferte 22.2 g (100%) eines gelblichen Öls. Die Struktur des Produkts und die vollständige Umsetzung der Allylgruppen wurden durch 1H NMR bestätigt, welches einen Funktionalisierungsgrad von ca. 95% zeigte. C.) PEG-Tetrathiol 2k
    Figure 00140002
  • 10.9 g PEG-Tetrathioacetat 2k (Mn = 2787 g/mal, 15.7 meq Thioacetat) wurden in 100 ml Wasser gelöst und entgast, indem vier Mal Vakuum gezogen und dann wieder mit Ar belüftet wurde. Dann wurden 100 ml einer entgasten 0.4 M wässrigen NaOH-Lösung zugegeben, und die resultierende Lösung wurde wiederum entgast. Nachdem während zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurden 12.7 ml einer 2.00 M wässrigen KHSO4-Lösung zugegeben, was ein Lösung mit pH 6.5 lieferte. Das Produkt wurde wie unter A.) beschrieben isoliert, aber währenddessen unter Ar gehalten, und lieferte 10.1 g (98%) eines gelben Öls. Mittels IR-Spektroskopie konnten keine Carbonylgruppen detektiert werden (Signal bei 1690 cm–1), und 1H NMR bestätigte die Struktur des Produkts.
  • Beispiel 2: Lineares PEG-Dithiol 3.4k
  • A.) α,ω-bis-Allyl-PEG
    Figure 00150001
  • 34.0 g α,ω-bis-Hydroxy-PEG (Mn = 3391 g/mol, 20.1 meq OH) wurden in 250 ml trockenem Tetrahydrofuran unter einer Ar-Atmosphäre gelöst. Die Lösung wurde durch Rückflussieren des Lösungsmittels über Molekularsieb getrocknet, bis der Wassergehalt auf unter 100 ppm gefallen war. Dann wurde sie auf ca. 50°C abkühlen gelassen, und 1.68 g einer 60%igen NaH-Suspension in Mineralöl (42 mmol) wurden zugegeben und während 15 Minuten reagieren gelassen, wonach 4.0 ml Allylbromid (47 mmol) zugegeben wurden. Die Suspension wurde zum Rückfluss erhitzt und über Nacht gerührt. Nach dem Abkühlen wurde sie filtriert durch ca. 1 cm Celite 545, was eine hellgelbe, klare Lösung lieferte. Lösungsmittel und überschüssiges Allylbromid wurden mittels Rotationsverdampfer entfernt und der zurückgebliebene Feststoff wurde in 200 ml Wasser gelöst.
  • Die erhaltene Emulsion wurde mit 2 × 50 ml Diethylether gewaschen und lieferte eine klare, hellgelbe Lösung, in der 20 g NaCl aufgelöst wurden. Das Produkt wurde mit 3 × 50 ml Chloroform extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden mit MgSO4 getrocknet, filtriert und mittels Rotationsverdampfer auf ca. 80 ml konzentriert. Fällen in 1.2 1 kaltem Diethylether und nachfolgende Filtration und Trocknen bei 60°C in einem Vakuumofen ergab 33.3 g (96%) eines weissen Pulvers. Die Struktur des Produkts wurde durch 1H NMR bestätigt, welches einen Funktionalisierungsgrad von ca. 97% zeigte. B.) α,ω-bis-3-Thioacetylpropyl-PEG
    Figure 00160001
  • 31.7 g α,ω-bis-Allyl-PEG (Mn = 3471 g/mol, 18.3 meq Allyl) und 1.02 g (10.4 mmol) AIBN wurden in 200 ml Stabilisatorfreiem Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung wurde entgast, indem vier Mal Vakuum gezogen und dann wieder mit Ar belüftet wurde. Die Lösung wurde zum Rückfluss erhitzt, und verteilt über 21 h wurden 3 × 10 ml einer entgasten Lösung von 5.2 ml (73 mmol) Thioessigsäure in 25 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Vor der letzten Zugabe wurden 0.26 g (1.6 mmol) AIBN zugegeben. Nachdem während weiteren fünf Stunden unter Rückfluss gerührt worden war, wurde das Produkt wie unter A.) beschrieben isoliert und lieferte 30.8 g (93%) fast weissen Pulvers. Die Struktur des Produkts und die vollständige Umsetzung der Allylgruppen wurden durch 1H NMR bestätigt, welches einen Funktionalisierungsgrad von ca. 97% zeigte. C.) α,ω-bis-3-Mercaptopropyl-PEG 3.4 k
    Figure 00170001
  • 8.5 g α,ω-bis-3-Thioacetylpropyl-PEG (Mn = 3623 g/mol, 4.7 meq Thioacetat) wurden in 70 ml entgaster 0.20 M wässriger NaOH-Lösung gelöst und während zwei Stunden bei Raumtemperatur unter Ar gerührt. Dann wurde 2.00 M wässrige KHSO4-Lösung zugegeben, bis die Lösung pH 6 hatte. Das Produkt wurde wie unter A.) beschrieben isoliert, aber währenddessen unter Ar gehalten, und lieferte 6.4 g (76%) eines weissen Pulvers. Mittels IR-Spektroskopie konnten keine Carbonylgruppen detektiert werden (Signal bei 1690 cm–1), und die Struktur des Produkts wurde durch 1H NMR bestätigt.
  • Beispiel 3: PEG-Tetraacrylat 2k
    Figure 00170002
  • 12.7 g 4-arm PEG 2k (Mn = 2323 g/mol, 21.9 meq OH) wurden in 250 ml trockenem Tetrahydrofuran in einer Ar-Atmosphäre gelöst. Die Lösung wurde durch Rückflussieren des Lösungsmittels über Molekularsieb getrocknet, bis der Wassergehalt auf unter 100 ppm gefallen war, und danach auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. 2.81 g Triethylamin (27.8 mmol) wurden zugegeben, und eine Lösung von 2.51 g Acryloylchlorid (27.7 mmol) in 25 ml trockenem Methylenchlorid wurden in einer solchen Geschwindigkeit tropfenweise zugegeben, dass die Temperatur des Reaktionsgemischs unter 30°C blieb. Die resultierende Suspension wurde durch ca. 1.5 cm Celite 545 filtriert, was eine hellgelbe, klare Lösung ergab, zu welcher 44 mg MEHQ zugegeben wurden. Das Lösungsmittel wurde mittels Rotationsverdampfer entfernt, das zurückbleibende Öl wurde in 150 ml Wasser gelöst und NaHCO3 wurde zugegeben, bis zu pH 8. Die wässrige Lösung wurde mit 3 × 50 ml Diethylether gewaschen, 15 g NaCl wurden zugegeben und das Produkt wurde mit 5 × 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Na2SO4 getrocknet und filtriert. Nach Entfernen des Lösungsmittels mittels Rotationsverdampfer wurden 12.9 g (93%) eines gelben Öls erhalten. Die Struktur des Produkts wurde durch 1H NMR bestätigt, welches einen Funktionalisierungsgrad von ca. 95% zeigte. Beispiel 4: PEG-Octaacrylat 2k
    Figure 00180001
  • Ausgehend von 8-arm PEG 2k (Mn = 1985 g/mol) und gemäss der Vorgehensweise in Beispiel 3 wurde PEG-Octaacrylate 2k mit einem Funktionalisierungsgrad von ca. 94% erhalten. Beispiel 5: PEG-Tetraacrylat 15k
    Figure 00190001
  • 12.08 g 4-arm PEG 15k (Mn = 14861 g/mol, 3.3 meq OH) wurden in 150 ml trockenem Tetrahydrofuran unter einer Ar-Atmosphäre gelöst. Die Lösung wurde durch Rückflussieren des Lösungsmittels über Molekularsieb getrocknet, bis der Wassergehalt auf unter 100 ppm gefallen war, und danach auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. 0.78 g Triethylamin (7.7 mmol) wurden zugegeben, und eine Lösung von 0.69 g Acryloylchlorid (7.7 mmol) in 20 ml trockenem Methylenchlorid wurden in einer solchen Geschwindigkeit tropfenweise zugegeben, dass die Temperatur des Reaktionsgemischs unter 30°C blieb. Die resultierende Suspension wurde durch ca. 1 cm Celite 545 filtriert, was eine hellgelbe, klare Lösung ergab, zu welcher 44 mg MEHQ zugegeben wurden. Das Lösungsmittel wurde mittels Rotationsverdampfer entfernt, der zurückbleibende Feststoff wurde in 150 ml Wasser gelöst und NaHCO3 wurde zugegeben, bis zu pH 8. Die wässrige Lösung wurde mit 2 × 40 ml Diethylether gewaschen, 10 g NaCl wurden zugegeben und das Produkt wurde mit 4 × 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Na2SO4 getrocknet und filtriert. Zu der resultierenden gelblichen Lösung wurden 30 mg MEHQ zugegeben und sie wurde mittels Rotationsverdampfer auf ca. 35 ml konzentriert. Fällen in 0.8 ml kaltem Diethylether und nachfolgende Filtration und Trocknen bei 60°C im Vakuumofen ergaben 11.5 g (94%) eines weissen Pulvers. Die Struktur des Produkts wurde durch 1H NMR bestätigt, welches einen Funktionalisierungsgrad von ca. 97% zeigte. Beispiel 6: PEG-Octaacrylat 10k
    Figure 00200001
  • Ausgehend von 8-arm PEG 10k (Mn = 9468 g/mol) und gemäss der Vorgehensweise in Beispiel 5 wurde PEG-Octaacrylat 10k mit einem Funktionalisierungsgrad von zwischen 95% und 100% erhalten. Beispiel 7: PEG-Octaacrylat 20k
    Figure 00200002
  • Ausgehend von 8-arm PEG 20k (Mn = 19770 g/mol) und gemäss der Vorgehensweise in Beispiel 5 wurde PEG-Octaacrylat 20k mit einem Funktionalisierungsgrad von zwischen 96% und 100% erhalten. Beispiel 8: PEG-Trisacrylat 15k
    Figure 00210001
  • Ausgehend von 3-arm PEG 15k (Mn = 14763 g/mol) und gemäss der Vorgehensweise in Beispiel 5 wurde PEG-Trisacrylat 15k mit einem Funktionalisierungsgrad von ca. 97% erhalten. Beispiel 9: Tris(2-(4-Mercapto-Butyrylamino]ethyl)amin Hydrochlorid
    Figure 00210002
  • 4.7 g (32 mmol) Tris(2-Aminoethyl)amin und 10.3 g (101 mmol) γ-Thiobutyrolacton wurden in 100 ml trockenem Chloroform unter einer Ar-Atmosphäre gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde während 24 Stunden unter Rückfluss gerührt, auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und ausgefällt durch langsame Zugabe von 16 ml 2.0 M HCl in Diethylether. Nachdem sich das Fällungsprodukt gesetzt hatte, wurde die überstehende Flüssigkeit abdekantiert und das Fällungsprodukt wurde in Methylenchloride gelöst, wiederum mit Diethylether ausgefällt und in einem Vakuumofen getrocknet, um ein hellgelbes, wachsartiges Material zu erhalten. Die Struktur des Produkts wurde durch 1H und 13C NMR bestätigt. Beispiel 10: Tris(2-(2-{N-Acetylamino}-4-mercaptobutyrylamino]ethyl)amin Hydrochlorid
    Figure 00220001
  • 2.51 g (17.1 mmol) Tris(2-Aminoethyl)amin und 8.54 g (53.7 mmol) N-Acetylhomocystein-Thiolacton wurden in 50 ml trockenem Chloroform unter einer Ar-Atmosphäre gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde während 22 Stunden unter Rückfluss gerührt, auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und ausgefällt durch langsame Zugabe von 10 ml 2.0 M HCl in Diethylether. Nachdem sich das Fällungsprodukt gesetzt hatte, wurde die überstehende Flüssigkeit abdekantiert und das Fällungsprodukt wurde in Ethanol gelöst, wiederum mit Diethylether ausgefällt und in einem Vakuumofen getrocknet, um 10.2 g (90%) eines weissen Pulvers zu erhalten. Die Struktur des Produkts wurde durch 1H und 13C NMR bestätigt. Beispiel 11: α,ω-bis(4-Mercaptobutyrylamino)-PEG 3.4k
    Figure 00220002
  • 1.27 g (32 mmol) α,ω-Bisamino-PEG (Mn = 3457 g/mol, 0.72 meq Amine), 0.22 g (2.1 mmol) γ-Thiobutyrolacton und 20 mg 4-Dimethylaminopyridin wurden in 10 ml trockenem Methylenchlorid unter einer Ar-Atmosphäre gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde während 32 Stunden unter Rückfluss gerührt; danach wurde das Produkt durch zweifaches Ausfällen in kaltem Diethylether isoliert und im Vakuumofen getrocknet, was 1.23 g (91%) eines weissen Pulvers lieferte. Die Struktur des Produkts wurde durch 1H NMR bestätigt.
  • Gelbildung
  • Beispiel 12
  • 7.0 mg (4.0 μeq Thiol) des Produkts von Beispiel 2 und 20.0 mg (4.0 μeq Acrylat) des Produkts von Beispiel 8 wurden je in gleichen Mengen eines wässrigen 0.30 M Triethanolamin/HCl-Puffer-Puffers bei pH 8.0 gelöst. Beide Lösungen wurden auf 0°C gekühlt, rasch vermischt und zwischen die Platten eines Parallelplatten-Rheometers gelegt. Die Platten wurden bei 37°C gehalten und die Speicher-(G') und Verlust-(G'')Moduli wurden als eine Funktion der Zeit mit einer Frequenz von 10 Hz gemessen. Der Gel-Punkt, definiert als der Überschneidungspunkt von G' und G'', wurde für mehrere PEG-Konzentrationen bestimmt (Tabelle 1). Tabelle 1
    PEG (wt %) Gel-Punkt (s) G' nach 30 min (kPa)
    9.2 632 2.9
    10.8 486 4.3
    12.3 316 8.4
    14.9 289 9.6
  • Beispiel 13
  • 41.9 mg (64.0 μeq Thiol) des Produkts von Beispiel 1 und 40.3 mg (63.5 μeq Acrylat) des Produkts von Beispiel 3 wurden je in 237 mg eines wässrigen 0.050 M Triethanolamin/HCl-Puffers bei pH 7.6 gelöst. Beide Lösungen wurden auf 0°C gekühlt, rasch vermischt und zwischen die Platten eines Parallelplatten-Rheometers gelegt. Die Platten wurden bei 37°C gehalten und die Speicher-(G') und Verlust-(G'')Moduli wurden als eine Funktion der Zeit mit einer Frequenz von 10 Hz gemessen. Der Gel-Punkt, definiert als der Überschneidungspunkt von G' und G'', wurde bestimmt (Tabelle 2). Tabelle 2
    PEG (wt %) Gel-Punkt (s) G' nach 10 min (kPa)
    14.8 76 83.0
  • In vitro Abbau
  • Beispiel 14
  • 155.8 mg (238 μeq Thiol) des Produkts von Beispiel 1 und 150.6 mg (237 μeq Acrylat) des Produkts von Beispiel 3 wurden je in 0.59 g eines wässrigen 0.030 M Triethanolamin/HCl-Puffers bei pH 7.4 gelöst Beide Lösungen wurden auf 0°C gekühlt, rasch vermischt und zylindrische Gels (70 μl) wurden in Teflon-Formen (Durchmesser 6 mm) gegossen. Die Gels wurden während 1 h bei 37°C ausgehärtet und in 10 mM PBS (pH 7.4) bei 37°C gegeben. Das Aufschwellen aufgrund der Hydrolyse der Esterbindungen wurde verfolgt, indem die Gels in regelmässigen Zeitabständen gewogen wurden (1: Durchschnittswerte von 6 Proben; die Linie zeigt einen logarithmischen Verlauf). Das Gel war nach ca. 64 Tagen vollständig gelöst.
  • Beispiel 15
  • Mehrere verschiedene Kombinationen von Thiol- und Acrylat-Verbindungen wurden geliert, gemäss dem in Beispiel 14 beschriebenen Verfahren. Die Zeiten, nach denen die Gels vollständig gelöst waren, sind in Tabelle 3 aufgelistet. Tabelle 3
    Bsp.# Thiol Acrylat Tage bis zur vollständigen
    Bsp.# Ketten Kettenlänge (g/mol) Bsp.# Ketten Kettenlänge (g/mol) Auflösung
    15a* 2 2 1740 8 3 4980 11
    15b 1 4 655 3 4 635 64
    15c 1 4 655 6 8 1240 73
    15d 1 4 655 4 8 302 121
    15e 1 4 655 4 8 302 157
    • * Vergleichsbeispiel
  • Beispiel 16 – Zell-Okklusivität
  • Methoden
  • Trockene, hochporöse Polyvinylalkohol-Schwämme (PVA-Schwämme) wurden in Zylinder mit einem Durchmesser von 3 mm und einer Höhe von 5 mm geschnitten, und wurden durch Quellen und anschliessendes Autoklavieren in deionisiertem Wasser sterilisiert. Die resultierenden sterilen zylinderförmigen Schwämme wurden lyophilisiert, um überschüssiges Wasser zu entfernen, und steril gelagert bis zum weiteren Gebrauch.
  • Ein Standard Fibrin-Klebstoffkit wurde verdünnt, so dass die Endkonzentration der Fibrinogen-Komponente viermal niedriger war und die Endkonzentration der Thrombin-Komponente 125-mal niedriger war als diejenige für eine Standard-Kit. Gleiche Mengen der Fibrinogen- und der Thrombin-Lösung wurden vermischt und in den PVA-Schwamm adsorbiert, wodurch ein Fibrin-Netzwerk in den PVA-Poren gebildet wurde.
  • Die so gebildeten Fibrin-PVA-Schwämme wurden bis zur Implantation in ein Tier (+ Kontrolle) oder zum Einbau in ein Membranmaterial in sterilen Petri-Schalen aufbewahrt.
  • Membran-PEG-Gels wurden bei Raumtemperatur unter sterilen Bedingungen in zylinderförmige Formen (Durchmesser 7 mm, Höhe 7 mm) aus rostfreiem Stahl gegossen, wobei Membran-Kits verwendet wurden, die äquimolare Mengen an 4-Arm PEG-Thiol 2k und 8-Arm PEG-Acrylat 2k sowie einen Triethanolamin/HCl-Puffer mit CMC als Viskositäts-Modifikatoren enthielten. Bevor die Gelbildung einsetzte, wurde ein Fibrin-Schwamm in die Mitte jedes Membran-Gels gesetzt. Die Formen wurden zugedeckt und die Gels während ca. 1 h ausgehärtet, wonach sie in steriles 10 mM PBS transferiert wurden und über Nacht in einem Inkubator bei 37°C gelagert wurden.
  • In einem standardmässigen Arbeitgang, erhielten vierzehn erwachsene weibliche Ratten je vier Implantate, die zufällig über vier subkutane Taschen am Rücken verteilt wurden. In drei der Taschen wurde ein Membran-Implantat platziert und in die vierte Tasche zwei mit Fibrin gefüllte Schwämme als positive Kontrolle. Die Schnitte wurden mit Heftklammern verschlossen. Die Tiere wurden nach mehreren Zeitpunkten postoperativ geopfert und die Implantate wurden in 4% PFA/PBS fixiert. Dehydrierungs-Serien mit 70, 90 und 100% EtOH wurden durchgeführt, während bei Raumtemperatur geschüttelt wurde. Jeder Dehydrierungsschritt dauerte 24 h, in welchen die Lösung einmal ausgewechselt wurde. Nach der Dehydrierung wurden die Explantate während 36 h mit einer frisch katalysierten Histocryl-Lösung infiltriert, welche zweimal gewechselt wurden während der Infiltration. Jede Probe wurde dann in eine Gelatine-Kapsel (EMS, Grösse 13) mit frisch katalysierter Histocryl-Lösung eingebettet. Die eingebetteten Explantate wurden auf einem rotations-Microtom (MICROM) mit einem Messer (d-Form, MICROM) unterteilt. Die Schnitte wurden mit Meyers Hematoxylin (Merck) und einer wässrigen Eosin-Lösung (1%, Sigma), die in Mowiol gelagert war, angefärbt.
  • Der Grad an Zellinvasion in die mit Fibrin gefüllten PVA-Schwämme wurde quantifiziert, indem die mit DAPI angefärbten Zellkerne in 36 bis 45 histologischen Schnitten (4 μm dick) von Gewebe-Explantaten durch automatische Bildanalyse gezählt wurden.
  • Resultate
  • Nach einem Monat waren PEG-geschützte Implantate praktisch frei von Zellen, während in ungeschützten Implantaten die Fibrin-Phase des Schwamms vollständig von dicht gepackten Zellen befallen war. Statistische Analyse zeigte hoch signifikante Unterschiede (P = 0.00004) zwischen Proben und positiven Kontrollen. Zu den nachfolgenden Zeitpunkten wurden im Wesentlichen keine Änderungen bei der Anzahl an Zellen, die in den positiven Kontrollen gefunden wurden, beobachtet. Der Durchschnittswert (±SD) für die Kontroll-Proben war (1.3 ± 0.3)·106 Zellen pro mm3 (n = 12).
  • 2 zeigt die Anzahl an Zellen gefunden in jedem PEG-geschützten Schwamm als Prozentanteil der Durchschnittszahl in den Kontrollproben (leere Kreise). Die Durchschnitts-Prozentanteile für jeden Zeitpunkt (±SD) sind mit Kreuzen angegeben. Zwischen 1 und 4 Monaten nahm die Anzahl an Zellen, die in den Proben gefunden wurden, nur leicht zu. Obschon ein deutlicher Anstieg an Zell-Infiltration nach 6 Monaten beobachtet wurde, war die Anzahl Zellen in den meisten Schwämmen immer noch unter 1% von derjenigen in der positiven Kontrolle. Nach 7 Monaten waren die PEG-Membranen grösstenteils abgebaut und die Anzahl an Zellen hatte auf (2.8 ± 4.7)% von derjenigen der positiven Kontrolle zugenommen. Die starke Variation zwischen den einzelnen Proben zu diesem Zeitpunkt können durch leichte Variationen bei der Zeit bis zum vollständigen Abbau zwischen den einzelnen PEG-Membranen erklärt werden. Wenn „zellokklusiv" dadurch definiert wird, dass weniger als 1% der Zellen infiltrieren gelassen werden, kann gefolgert werden, dass die Membran während ca. 6 Monaten zellokklusiv ist.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine zellokklusive Membran, erhältlich durch Reaktion von mindestens zwei Vorläufern in der Gegenwart von Wasser. Der erste Vorläufert A umfasst einen Kernbereich und n Ketten, von denen jede eine konjugierte ungesättigte Gruppe oder eine konjugierte ungesättigte Bindung aufweist, und der zweite Vorläufer B umfasst einen Kernbereich und m Ketten, von denen jede eine Thiogruppe aufweist, wobei m grösser oder gleich 2 ist, n grösser oder gleich 2 ist, und m + n grösser oder gleich 5 ist. Die Reaktion bildet ein dreidimensionales Netzwerk mit Vernetzungspunkten. die benachbarten Vernetzungspunkte sind durch eine Kette, die weniger als 600 Atome aufweist, verbunden.

Claims (20)

  1. Zellokklusive Membran, erhältlich durch Reaktion von mindestens zwei Vorläufern in der Gegenwart von Wasser, wobei ein erster Vorläufer A enthaltend einen Kernbereich, der n Ketten trägt, wovon jede eine konjugierte ungesättigte Gruppe oder eine konjugierte ungesättigte Bindung aufweist, die an einem der letzten 20 Atome der Kette befestigt ist, und ein zweiter Vorläufer B enthaltend einen Kernbereich, der m Ketten trägt, wovon jede eine Thiogruppe aufweist, die an einem der letzten 20 Atome der Kette befestigt ist, wobei m grösser oder gleich 2 ist, n grösser oder gleich 2 ist, m + n grösser oder gleich 5 ist, die Reaktion ein dreidimensionales Netzwerk mit Vernetzungspunkten bildet, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kernbereich der Vorläufer einen Vernetzungspunkt bildet, falls m und n grösser sind als 2, und, falls m gleich 2, der entsprechende Vernetzungspunkt dem Kernbereich des benachbarten ersten Vorläufers A entspricht, und, falls n gleich 2, der Vernetzungspunkt dem Kernbereich des benachbarten zweiten Vorläufers B entspricht, und dass die benachbarten Vernetzungspunkte durch eine Kette verbunden sind, die weniger als 600 Atome aufweist.
  2. Membran gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konjugierte ungesättigte Gruppe oder eine konjugierte ungesättigte Bindung endständig ist.
  3. Membran gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Thiogruppe endständig ist.
  4. Membran gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorläufer A 2 bis 10 Ketten aufweist.
  5. Membran gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorläufer A 2 bis 8, vorzugsweise 4 bis 8 Ketten aufweist.
  6. Membran gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Vorläufer B 2 bis 10 Ketten aufweist.
  7. Membran gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Vorläufer B 2 bis 8, vorzugsweise 4 bis 8 Ketten aufweist.
  8. Membran gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei benachbarte Vernetzungspunkte durch eine Kette verbunden sind, die weniger als 330 Atome aufweist.
  9. Membran gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei benachbarte Vernetzungspunkte durch eine Kette verbunden sind, die 30 bis 120 Atome aufweist.
  10. Membran gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Ketten des ersten oder zweiten Vorläufers B lineare Polymere sind.
  11. Membran gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Polymere des ersten und/oder zweiten Vorläufers B aus einer Gruppe, bestehend aus Polyethylenglykol, Polyethylenoxid, Polyvinylalkohol, Polyethylen-Vinylalkohol, Polyacrylsäure, Polyethylen-Acrylsäure, Polyethyloxazolin, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylen-Vinylpyrrolidon, Polymaleinsäure, Polyethylen-Maleinsäure, Polyacrylamid, und Polyethylenoxid-Polypropylenoxid Block-Kopolymeren, ausgewählt sind.
  12. Membran gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette des ersten und/oder zweiten Vorläufers B ein Polyethylenglykol-Rest ist.
  13. Membran gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die konjugierte ungesättigte Gruppe oder die konjugierte ungesättigte Bindung des ersten Vorläufers A ein Acrylat, ein Acrylamid, ein Chinin, ein 2- oder 4-Vinylpyridinium oder ein Itaconatester ist.
  14. Membran gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorläufer A aus einer Gruppe, bestehend aus
    Figure 00340001
    ausgewählt ist.
  15. Membran gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Vorläufer B aus einer Gruppe, bestehend aus
    Figure 00350001
    ausgewählt ist.
  16. Verfahren zur Herstellung einer zellokklusiven Membran gemäss Anspruch 1 durch Mischen des in Anspruch 1 definierten ersten Vorläufers A mit dem in Anspruch 1 definierten zweiten Vorläufer B in Gegenwart von Wasser, um eine zellokklusive Membran zu bilden.
  17. Verfahren gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser eine gepufferte wässrige Lösung ist.
  18. Kit für die Herstellung einer zellokklusiven Membran gemäss Anspruch 1, bestehend aus einem ersten Vorläufer A mit einem Kernbereich, der n Ketten trägt, wovon jede eine konjugierte ungesättigte Gruppe oder eine konjugierte ungesättigte Bindung aufweist, die an einem der letzten 20 Atome der Kette befestigt ist, und einem zweiten Vorläufer B mit einem Kernbereich, der m Ketten trägt, wovon jede eine Thiogruppe aufweist, die an einem der letzten 20 Atome der Kette befestigt ist, wobei m grösser oder gleich 2 ist, n grösser oder gleich 2 ist, m + n grösser oder gleich 5 ist, jeder Kernbereich der Vorläufer einen Vernetzungspunkt bildet, falls m und n grösser sind als 2, und, falls m gleich 2, der entsprechende Vernetzungspunkt dem Kernbereich des benachbarten ersten Vorläufers A entspricht, und, falls n gleich 2, der Vernetzungspunkt dem Kernbereich des benachbarten zweiten Vorläufers B entspricht, und die benachbarten Vernetzungspunkte durch eine Kette verbunden sind, die weniger als 600 Atome aufweist, und der erste Vorläufer A und der zweite Vorläufer B voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Ausrüstung eine gepufferte wässrige Lösung und/oder einen Viskositäts-Modifikatoren enthält.
  19. Figure 00370001
  20. Figure 00370002
DE602004011660T 2004-06-16 2004-06-16 Abdeckmembran Active DE602004011660T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04014072A EP1609491B1 (de) 2004-06-16 2004-06-16 Abdeckmembran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004011660D1 DE602004011660D1 (de) 2008-03-20
DE602004011660T2 true DE602004011660T2 (de) 2009-01-29

Family

ID=34925369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004011660T Active DE602004011660T2 (de) 2004-06-16 2004-06-16 Abdeckmembran

Country Status (10)

Country Link
US (2) US7741427B2 (de)
EP (1) EP1609491B1 (de)
JP (1) JP4834892B2 (de)
KR (2) KR100988391B1 (de)
AT (1) ATE385423T1 (de)
AU (3) AU2005253694B2 (de)
CA (1) CA2563034C (de)
DE (1) DE602004011660T2 (de)
ES (1) ES2299776T3 (de)
WO (1) WO2005123156A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5243041B2 (ja) 2004-12-21 2013-07-24 ネクター セラピューティックス 安定化ポリマーチオール試薬
ES2385895T3 (es) * 2006-02-20 2012-08-02 Straumann Holding Ag Material en gránulos y matriz
EP2014256A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-14 Straumann Holding AG Verbundmaterial zur Knochenreparatur
JP2010540696A (ja) * 2007-09-25 2010-12-24 サーモディクス,インコーポレイティド 耐久性のある膨潤性ヒドロゲルマトリックス及び方法
WO2013120214A1 (en) 2012-02-14 2013-08-22 Straumann Holding Ag Bone repair material
WO2013120217A1 (en) 2012-02-14 2013-08-22 Straumann Holding Ag Bone repair material
US9861455B2 (en) 2013-07-30 2018-01-09 TI Intellectual Property Inc. Dental implant system
JP6325821B2 (ja) * 2014-01-08 2018-05-16 株式会社日本触媒 硫黄原子含有多分岐ポリアルキレングリコール系ブロック共重合体
CN107567595B (zh) 2015-06-08 2021-05-25 依视路国际公司 用于修改光学系统的非屈光参数的方法

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL266444A (de) 1960-06-29
US4021310A (en) 1972-12-22 1977-05-03 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Method for inhibiting the polymerization of acrylic acid or its esters
US3989740A (en) * 1974-04-22 1976-11-02 Celanese Corporation Method of preparing polyalkylene glycol acrylates
WO1980001984A1 (en) 1979-03-21 1980-10-02 M Embrey Controlled release compositions
JPS5918378B2 (ja) 1979-12-13 1984-04-26 三菱瓦斯化学株式会社 アクリル酸若しくはメタクリル酸又はそれらのエステル類の重合禁止方法
RO81794A2 (ro) 1981-10-29 1983-06-01 Institutul De Cercetari Produse Auxiliare Organice,Ro Procedeu de obtinere a dimetacrilatului de trietilenglicol
DD215699A1 (de) 1983-05-27 1984-11-21 Univ Schiller Jena Durch licht haertbare dentalmasse
US4804891A (en) 1987-10-16 1989-02-14 Gte Government Systems Corporation Photomultiplier tube with gain control
US4915873A (en) 1988-01-22 1990-04-10 Uniroyal Chemical Company, Inc. Polymerization inhibitor composition for vinyl aromatic compounds
US4940737A (en) 1988-11-02 1990-07-10 W. R. Grace & Co.-Conn Chemically modified hydrophilic prepolymers and polymers
US6291158B1 (en) * 1989-05-16 2001-09-18 Scripps Research Institute Method for tapping the immunological repertoire
US5077049A (en) * 1989-07-24 1991-12-31 Vipont Pharmaceutical, Inc. Biodegradable system for regenerating the periodontium
US5410016A (en) 1990-10-15 1995-04-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Photopolymerizable biodegradable hydrogels as tissue contacting materials and controlled-release carriers
EP0560934B2 (de) * 1990-12-06 1999-11-10 W.L. Gore & Associates, Inc. Implantierbare bioresorbierbare artikel
US5514379A (en) 1992-08-07 1996-05-07 The General Hospital Corporation Hydrogel compositions and methods of use
AU1060495A (en) 1993-12-01 1995-06-19 Universite Du Quebec A Montreal Albumin based hydrogel
JPH08155024A (ja) 1994-12-02 1996-06-18 Nippon Electric Glass Co Ltd 生体活性セメント
US6458889B1 (en) 1995-12-18 2002-10-01 Cohesion Technologies, Inc. Compositions and systems for forming crosslinked biomaterials and associated methods of preparation and use
PT1704878E (pt) 1995-12-18 2013-07-17 Angiodevice Internat Gmbh Composições de polímeros reticulados e métodos para a sua utilização
US20020064546A1 (en) 1996-09-13 2002-05-30 J. Milton Harris Degradable poly(ethylene glycol) hydrogels with controlled half-life and precursors therefor
US6566406B1 (en) 1998-12-04 2003-05-20 Incept, Llc Biocompatible crosslinked polymers
WO1998012274A1 (en) 1996-09-23 1998-03-26 Chandrashekar Pathak Methods and devices for preparing protein concentrates
US7009034B2 (en) 1996-09-23 2006-03-07 Incept, Llc Biocompatible crosslinked polymers
US6258351B1 (en) 1996-11-06 2001-07-10 Shearwater Corporation Delivery of poly(ethylene glycol)-modified molecules from degradable hydrogels
DE19739685A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Eichel Streiber Christoph Von Monoklonale Antikörper zur Therapie und Prophylaxe von Erkrankungen durch Clostridium difficile
DK1053019T3 (da) 1998-01-07 2004-04-13 Debio Rech Pharma Sa Nedbrydelige heterobifunktionelle polyethylenglycolacrylater og geler og konjugater afledt derfra
WO1999045964A1 (en) 1998-03-12 1999-09-16 Shearwater Polymers, Incorporated Poly(ethylene glycol) derivatives with proximal reactive groups
JP4954370B2 (ja) 1999-02-01 2012-06-13 エイドジェノシスク テクニスク ホクシューレ チューリッヒ 共役不飽和基に対する求核付加反応によって作製される生体適合材料
US20030206928A1 (en) 1999-04-07 2003-11-06 Pertti Tormala Bioactive, bioabsorbable surgical polyethylene glycol and polybutylene terephtalate copolymer composites and devices
US6312725B1 (en) 1999-04-16 2001-11-06 Cohesion Technologies, Inc. Rapid gelling biocompatible polymer composition
DE60042414D1 (de) 1999-08-27 2009-07-30 Angiodevice Internat Gmbh Interpenetrierende polymernetzwerke zur verwendung
DE19940977A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-01 Lutz Claes Folie aus resorbierbarem Polymermaterial und Verfahren zur Herstellung einer solchen Folie
US7291673B2 (en) * 2000-06-02 2007-11-06 Eidgenossiche Technische Hochschule Zurich Conjugate addition reactions for the controlled delivery of pharmaceutically active compounds
AU2001275226B2 (en) 2000-06-02 2007-06-28 Eidgenossische Technische Hochschule Zurich Conjugate addition reactions for the controlled delivery of pharmaceutically active compounds
EP1446453A1 (de) 2001-11-07 2004-08-18 Universität Zürich Synthetische matrix für das gesteuerte einwachsen von zellen, geweberegeneration und endometriose
CA2478253C (en) * 2002-03-22 2011-09-20 Kuros Biosurgery Ag Composition for hard tissue augmentation
US7217294B2 (en) 2003-08-20 2007-05-15 Histogenics Corp. Acellular matrix implants for treatment of articular cartilage, bone or osteochondral defects and injuries and method for use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20080039577A1 (en) 2008-02-14
CA2563034A1 (en) 2005-12-29
US7741427B2 (en) 2010-06-22
DE602004011660D1 (de) 2008-03-20
JP2008502388A (ja) 2008-01-31
KR100899725B1 (ko) 2009-05-27
EP1609491A1 (de) 2005-12-28
ES2299776T3 (es) 2008-06-01
US20100105800A1 (en) 2010-04-29
ATE385423T1 (de) 2008-02-15
EP1609491B1 (de) 2008-02-06
JP4834892B2 (ja) 2011-12-14
KR20080081210A (ko) 2008-09-08
AU2008203066B2 (en) 2010-04-08
CA2563034C (en) 2011-03-08
WO2005123156A1 (en) 2005-12-29
AU2008203062A1 (en) 2008-07-31
US8044172B2 (en) 2011-10-25
AU2005253694A1 (en) 2005-12-29
KR100988391B1 (ko) 2010-10-18
AU2008203062B2 (en) 2010-04-08
AU2008203066A1 (en) 2008-07-31
KR20070027592A (ko) 2007-03-09
AU2005253694B2 (en) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726769T2 (de) Biologisch erodierbare kleber für die gewebewiederherstellung
DE69628783T2 (de) Hydrogelbildende, selbst-solvatisierende, absorbierbare Polyestercopolymere sowie Verfahren zu deren Verwendung
DE60034045T2 (de) Mit Polypropylenfumarat-Diacrylat-Makromeren vernetzte biologisch abbaubare Polypropylenfumarat-Netzwerke
DE69929278T2 (de) Hydrogelbildende, selbst-solvatisierende, absorbierbare Polyestercopolymere sowie Verfahren zu deren Verwendung
DE69825618T2 (de) Biologisch-abbaubare anionische polymere, die sich von der aminosäure l-tyrosin herleiten
DE69736186T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur verminderung oder vermeidung der postoperativen adhäsionsbildung
DE69818693T2 (de) Neue polymerzusammensetzungen
EP0484387B1 (de) Biodegradierbares system zur regeneration des perodontiums
DE60017956T2 (de) Biodegradierbare polymerzusammensetzung
DE69737909T2 (de) Polymerisierbare biologisch abbaubare polymere mit carbonat-oder dioxanonbindungen
DE60029761T2 (de) Verfahren zur vernetzung von hyaluronsäure mit polymeren
US8044172B2 (en) Barrier membrane
KR101465994B1 (ko) 생체재흡수성 중합체 매트릭스 및 이의 제조방법과 사용방법
DE102005033101A1 (de) Resorbierbare Polyetherester und ihre Verwendung zur Herstellung von medizinischen Implantaten
DE112006000685T5 (de) Temperatur- und pH-empfindliches Blockcopolymer und daraus hergestellte Polymerhydrogele
EP0938342B1 (de) Injizierbare polymerzusammensetzung zur herstellung eines in-situ-implantats
DE102013221575B3 (de) Formstabile Knochenersatzformkörper mit verbleibender hydraulischer Aktivität
EP2025354A1 (de) Mittel zur prävention von organadhäsion und verfahren zur prävention von adhäsion damit
EP0426055A2 (de) Neue Copolymere aus Milchsäure und Weinsäure, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung
DE4112464A1 (de) Verbesserte retard-systeme fuer die zeitverzoegerte freigabe medizinischer und/oder biologischer wertstoffe aus einem depot-traegermaterial
WO2016097040A1 (de) Mehrkomponentenklebstoff zur herstellung eines adhäsivhydrogels
DE102019126672B4 (de) Wirkstoffdepotsystem sowie Kit zur in situ Polymerisation des Wirkstoffdepotsystems
Wang et al. Preparation and bioactivity properties of a novel composite membrane of fructose mediated β-tricalcium pyrophosphate/(polyethylene glycol/chitosan) for guided tissue regeneration
KR100449893B1 (ko) 폴리에틸렌글리콜을 포함하는 생분해성 고분자를 이용한제자리 임플란트 조성물
DE202008005131U1 (de) Synthetische Matrix für das gesteuerte Einwachsen von Zellen und Geweberegeneration

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent