DE602005001776T2 - Bipolare elektrochirurgische Schlinge - Google Patents

Bipolare elektrochirurgische Schlinge Download PDF

Info

Publication number
DE602005001776T2
DE602005001776T2 DE602005001776T DE602005001776T DE602005001776T2 DE 602005001776 T2 DE602005001776 T2 DE 602005001776T2 DE 602005001776 T DE602005001776 T DE 602005001776T DE 602005001776 T DE602005001776 T DE 602005001776T DE 602005001776 T2 DE602005001776 T2 DE 602005001776T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
instrument
sling
channel
inner shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005001776T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001776D1 (de
Inventor
Scott Stockton Ciarrocca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethicon Inc
Original Assignee
Ethicon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethicon Inc filed Critical Ethicon Inc
Publication of DE602005001776D1 publication Critical patent/DE602005001776D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001776T2 publication Critical patent/DE602005001776T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/32056Surgical snare instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • A61B2018/00083Electrical conductivity low, i.e. electrically insulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1475Electrodes retractable in or deployable from a housing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1497Electrodes covering only part of the probe circumference
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/002Irrigation

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf chirurgische Instrumente und insbesondere auf bipolare elektrochirurgische Schlingeninstrumente für die Verwendung zum Schneiden und Koagulieren von Gewebe.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Nützlichkeit von HF-elektrochirurgischen Schlingen zum Abtrennen von Gewebestrukturen und zur Schaffung/Aufrechterhaltung der Hämostase sowohl in offener als auch in endoskopischer Operation wurde bereits in einer Anzahl von Modellen identifiziert und angesprochen. Die US-Patente Nr. 3,805,791 , 3,910,279 , 3,955,578 , 4,202,338 und 4,345,599 beschreiben Schlingen, die monopolare HF-Energie verwenden, um Gewebe zu schneiden und koagulieren zu lassen. Trotz hocheffizienter Schneidvorrichtungen erfordert die monopolare Technik, auf der diese Modelle basieren, relativ hohe Energieniveaus und sind generell mit einem höheren Maß an kollateraler Gewebebeschädigung verbunden und einer erhöhten Gefahr der Verletzung des Patienten, die sich aus unbeabsichtigtem Stromfluß ergibt.
  • Die US-Patente Nr. 3,901,242 , 4,311,143 , 4,493,320 , 4,905,691 , 5,078,716 , 5,318,564 und 6,050,995 beschreiben verbesserte Versionen der zuvor verwiesenen monopolaren Modelle, die Gebrauch von bipolarer HF-Energie machen, um das Schneiden zu bewirken. Die Nutzung bipolarer Instrumente wird generell mit niedrigeren Energieniveaus, einem reduzierten Maß an kollateraler Gewebsschädigung und verbesserter Patientensicherheit verbunden. Jedoch erzeugt die konventionelle bipolare Technik nicht ohne weiteres die für effektiven, raschen Gewebsschnitt erforderlichen Stromdichten.
  • Diese bekannten Schlingeninstrumente bestehen normalerweise aus einem isolierten Handgriff/einer isolierten Einführeinrichtung, der bzw. die verwendet wird, um die Schlinge in die chirurgische Position einzuführen und während des Einsatzes zu manipulieren, und einem Abschnitt eines freiliegenden Drahtes, der sich von der Einführeinrichtung ausfahren läßt, um eine Schleife oder ein Lasso zu formen, in der bzw. dem das herauszuschneidende Gewebe eingefangen wird. Das Schlingeninstrument wird in den Körper beispielsweise durch ein Endoskop eingeführt, wobei sich die Schlinge in einer Einführeinrichtung in eingefahrener Position befindet. Wenn sich das distale Ende des Instruments in unmittelbarer Nähe des herauszuschneidenden Gewebes befindet, wird die Schlinge vollständig aus dem Ende der Einführeinrichtung ausgefahren. Ein Greifer oder andere geeignete Vorrichtung wird benutzt, um das Ende der Schlinge zu ergreifen, dieses um das herauszuschneidende Gewebe zu wickeln und es dann in einen geeigneten Fangmechanismus am Instrument einzuführen und zu bewirken, daß die Schlinge die Schleife bildet, auf die oben verwiesen wurde. Die Energiequelle, beispielsweise ein Generator, wird dann aktiviert, während die Schlinge in Richtung der proximalen Seite des Gewebes gezogen wird, um das herauszuschneidende Gewebe zu schneiden und zu kauterisieren. Diese Vorrichtungen leiden an den oben erwähnten Nachteilen.
  • Die US-Patente 5,697,281 , 5,697,536 , 5,697,882 und 5,697,909 beschreiben bipolare Elektrochirurgietechnologie, die ein Plasmaloch bzw. eine Plasmatasche oder eine Plasmablase verwendet, um für eine rasche Gewebeverdampfung oder für Schneiden mit im Vergleich zu monopolarer Elektrochirurgie reduzierter kollateraler Gewebeschädigung zu sorgen. Diese Patente beschreiben einen üblichen Generator, der imstande ist, diese Plasmablase in leitfähigen Fluidmedien, wie normaler physiologischer Kochsalzlösung, zu formen und zu erhalten, und eine Zusammenstellung von Elektroden, die verwendet werden können, um Gewebe zu schneiden und verdampfen zu lassen. Keine dieser Bezugnahmen auf den Stand der Technik oder der Vorrichtungen, die sie offenbaren, lehrt jedoch oder schlägt vor, die Plasmatechnik in eine elektrochirurgische Schlinge einzubeziehen, um die oben beschriebenen Mängel von derzeit vorhandenen Schlingen zu überwinden.
  • Dementsprechend gibt es einen Bedarf an einer auf Plasmatechnik basierenden verbesserten elektrochirurgischen Schlinge, die den raschen, effizienten Schnitt schafft, der gewöhnlich nur mit monopolaren Instrumenten erreichbar ist, und die auch die mit bipolarer Elektrochirurgie verbundene erhöhte Sicherheit schafft.
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung, die vom US-A 6071274 bekannt sind, sind in die Präambeln der hieran angefügten Ansprüche 1 und 9 aufgenommen worden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird ein bipolares elektrochirurgisches Instrument, wie in Anspruch 1 definiert, geschaffen, das eine Einführeinrichtung mit einem Handgriffabschnitt und einer mit dem Handgriffabschnitt gekoppelten Außenwelle umfaßt, wobei die Einführeinrichtung einen Kanal aufweist, der sich darin von einer Öffnung an einem distalen Ende der Einführeinrichtung erstreckt. Das Instrument umfaßt ferner eine Schlinge, die in dem Kanal gleitfähig positionierbar und zwischen einer nicht ausgefahrenen Position, in der sie im wesentlichen in den Kanal eingefahren ist, und einer ausgefahrenen Position gleitfähig ist, in der ein distaler Abschnitt der Schlinge außerhalb des Kanals verläuft. Zumindest der distale Abschnitt der Schlinge ist im Wesentlichen entlang seiner Länge mit Ausnahme eines vorab festgelegten freiliegenden Abschnitts isoliert. Eingeschlossen sind auch ein erstes elektrisch leitfähiges Element zum Anschließen an eine HF-Energiequelle, das eine durch den vorab festgelegten freiliegenden Abschnitt der Schlinge freiliegende aktive Elektrode aufweist, und ein zweites elektrisch leitfähiges Element zum Anschließen an ein Erdungselement, das in der Schlinge positioniert ist und einen Rückleitungselektrodenabschnitt aufweist, der durch den vorab festgelegten freiliegenden Abschnitt der Schlinge freiliegt, ein Rückhalteelement an einem distalen Ende der Schlinge zum Sichern des distalen Endes der Schlinge an der Einführeinrichtung, um dadurch eine Schlaufenkonfiguration der Schlinge zu bilden, wobei mindestens ein Fluidzuführkanal durch die Einführeinrichtung zwischen einem Fluideinlaß an dem proximalen Ende der Einführeinrichtung und einem Fluidauslaß an dem distalen Ende der Einführeinrichtung verläuft, der sich in der Nähe des freiliegenden Abschnitts der Schlinge befindet.
  • Bei einer Ausführungsform umfaßt das Instrument ferner eine im wesentlichen konzentrische und in der Außenwelle positionierte Innenwelle, wobei die Innenwelle einen dort hindurch verlaufenden Kanal aufweist. Die Schlinge ist in dem Kanal der Innenwelle positionierbar, und die Außenwelle und die Innenwelle sind relativ zueinander drehbar.
  • Bei noch einer weiteren Ausführungsform weist die Außenwelle darin eine erste Öffnung auf, und die Innenwelle weist darin eine zweite Öffnung auf. Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Außenwelle und die Innenwelle relativ zueinander in eine erste Position drehbar, in der die ersten und zweiten Öffnungen im wesentlichen fluchten und dimensioniert und geformt sind, um darin das Schlingenrückhalteelement aufzunehmen, und in eine zweite Position drehbar, in der die erste Öffnung und zweite Öffnung ein verringertes Überlappungsgebiet mit einer Größe und Form aufweisen, die ausreicht, damit die Schlinge, aber nicht das Schlingenrückhalteelement dort hindurchgeht. Bei noch einer weiteren Ausführungsform umfaßt das Instrument ferner einen mit der Innenwelle gekoppelten Kopf zum Drehen der Innenwelle relativ zur Außenwelle.
  • Bei einer anderen Ausführungsform verläuft der mindestens eine Fluidzuführkanal durch die Schlinge und liegt an dem vorab festgelegten freiliegenden Abschnitt der Schlinge frei. Der vorab festgelegte freiliegende Abschnitt kann sich auf einer Seite der Schlinge befinden.
  • Es wird auch ein Verfahren zur Verwendung des Instruments für die elektrochirurgische Transektion von Gewebe offenbart. Das Verfahren umfaßt, ein elektrochirurgisches Instrument einschließlich einer Einführeinrichtung zu schaffen, das einen Handgriffabschnitt und einen mit dem Handgriffabschnitt verbundenen Außenwellenabschnitt mit einem sich darin von einer Öffnung an einem distalen Ende der Einführeinrichtung erstreckenden Kanal aufweist. Das Instrument weist ferner eine elektrisch leitfähige Schlinge, die an eine HF-Energiequelle anschließbar und gleitfähig in dem Kanal positionierbar ist, und ein Rückhalteelement an einem distalen Ende der Schlinge auf. Die elektrisch leitfähige Schlinge ist im wesentlichen isoliert, mit Ausnahme eines vorab festgelegten freiliegenden Abschnitts. Das Verfahren umfaßt ferner bei nicht ausgefahrener Position der Schlinge, in der sie im Wesentlichen in den Kanal eingefahren ist, das Positionieren der Einführeinrichtung in der Nähe eines Zielgewebes, das gleitfähige Bewegen der Schlinge von der nicht ausgefahrenen Position in eine ausgefahrene Position, in der ein distaler Abschnitt der Schlinge außerhalb des Kanals verläuft, das Sichern des Rückhalteelements an der Einführeinrichtung, um dadurch eine Schlaufenkonfiguration der Schlinge um das Zielgewebe herum zu bilden, das Kontaktieren des Zielgewebes mit dem freiliegenden Bereich der Schlinge und das Zuführen eines elektrisch leitfähigen Fluids in die Nähe des Zielgewebes und das Anlegen von HF-Energie an der Schlinge, um dadurch das Zielgewebe herauszuschneiden.
  • Schließlich wird ein bipolares elektrochirurgisches Instrument, wie in Anspruch 9 definiert, geschaffen, das eine Einführeinrichtung mit einem Kanal darin aufweist, der von einer Öffnung an einem distalen Ende derselben verläuft, und eine elektrisch leitfähige Schlinge aufweist, die in dem Kanal gleitfähig positioniert ist und zwischen einer nicht ausgefahrenen Position, in der sie im wesentlichen in den Kanal eingefahren ist, und einer ausgefahrenen Position gleitfähig ist, in der ein distaler Abschnitt der Schlinge außerhalb des Kanals verläuft. Die elektrisch leitfähige Schlinge ist mit Ausnahme eines vorab festgelegten freiliegenden Abschnitts im Wesentlichen isoliert und weist eine aktive und eine Rückleitungselektrode auf, die durch den freiliegenden Abschnitt freiliegt. Das Instrument umfaßt ferner ein Rückhalteelement an einem distalen Ende der Schlinge zum Sichern des distalen Endes der Schlinge an der Einführeinrichtung, um dadurch eine Schlaufenkonfiguration der Schlinge zu bilden, und wobei mindestens ein Fluidzuführkanal durch die Einführeinrichtung zwischen einem Fluideinlaß und einem Fluidauslaß an dem distalen Ende der Einführeinrichtung verläuft und sich in der Nähe des freiliegenden Abschnitts der Schlinge befindet.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierteren Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, die beispielhaft die Prinzipien der Erfindung erläutern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht eine an einen bipolaren elektrochirurgischen Generator angeschlossene bipolare elektrochirurgische Schlinge gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2a2c sind Seitenansichten einer Ausführungsform eines elektrochirurgischen Schlingeninstruments gemäß der vorliegenden Erfindung mit dem Schlingenelement in verschiedenen Ausfahrstufen;
  • 3 ist eine Seitenansicht des distalen Endabschnitts der Ausführungsform von 2a2c;
  • 4a und 4b sind Seitenansichten von distalen Endabschnitten der Innen- und Außenwellen der Ausführungsformen von 2a2c;
  • 5a und 5b veranschaulichen die distalen Endabschnitte von 4a und 4b zusammen und in erste und zweite Positionen relativ zueinander rotiert;
  • 6 ist eine Perspektivansicht eines Abschnitts eines Schlingenelements;
  • 6a ist eine Querschnittsansicht des Schlingenelements der Ausführungsform von 2a2c;
  • 6b ist eine Querschnittsansicht des Schlingenelements der Ausführungsform von 2a2c an der Fensterposition; und
  • 7a7d veranschaulichen verschiedene Schritte eines Verfahrens zur Nutzung der Ausführungsform von 2a2c.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Vor der detaillierten Erläuterung der vorliegenden Erfindung sollte beachtet werden, daß die Erfindung in ihrer Anwendung oder Nutzung nicht auf die Details der Konstruktion und der Anordnung von in den beigefügten Zeichnungen und in der Beschreibung erläuterten Teile beschränkt ist. Die veranschaulichten Ausführungsformen der Erfindung können in andere Ausführungsformen, Abwandlungen und Modifikationen verwirklicht oder integriert werden und können auf verschiedene Weisen in die Praxis umgesetzt oder ausgeführt werden.
  • Ein bipolares elektrochirurgisches Schlingeninstrument gemäß der vorliegenden Erfindung wird detailliert in den 17 gezeigt. 1 veranschaulicht solch ein mittels Kabel 108 an einen bipolaren elektrochirurgischen Generator 106 und an eine (nicht gezeigte) Fluidquelle angeschlossenes bipolares elektrochirurgisches Schlingeninstrument 100. Der bipolare Generator 106 weist durch einen Bediener einstellbare Spannungsregler 30 auf, die eine Änderung der angelegten elektrischen Spannungshöhe ermöglichen, die an den elektrischen Spannungsanzeigen 32 ablesbar ist. Der Generator umfaßt auch ein oder mehrere Fußpedale 37, die dem Chirurgen erlauben, den Elektrizitätsfluß zum Instrument zu steuern. Ein geeigneter Generator wird von ArthroCare, Inc. von Sunnyvale, CA, gefertigt.
  • Was nun 2a2c betrifft, so zeigen diese eine bevorzugte Ausführungsform eines elektrochirurgischen Instruments 200 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Instrument besitzt ein Paar konzentrische hohle Wellen 204, 206 und umfaßt einen Handgriffabschnitt 202 zum Ergreifen und Handhaben des Instruments. Der Außenwellenteil 204 erstreckt sich vom Handgriffabschnitt und ist an diesem befestigt. Der Innenwellenteil 206 ist innerhalb der Außenwelle angeordnet und an einem rotierenden Knopf 240 oder dergleichen an dem proximalen Ende 210 des Instruments befestigt. Die Innen- und die Außenwelle sind relativ zueinander dimensioniert, so daß die Innenwelle durch Betätigen des Knopfes 240 innerhalb der Außenwelle drehbar ist. Ein Kanal verläuft durch die Innenwelle 206 zwischen einer ersten Öffnung 208 an dem proximalen Ende 210 des Instruments und einer zweiten Öffnung 212 an dem distalen Ende 214 des Instruments. Der Handgriff ist von einer geeigneten, gut bekannten Ausführungsart und Konfiguration, um einem Chirurgen zu ermöglichen, die Vorrichtung von einer Außenseite des chirurgischen Zugangs zu ergreifen und zu manipulieren. Der Handgriffabschnitt 202, der rotierende Knopf 240 und die Innen- und die Außenwelle können aus jeder Kombination oder Anordnung von geeignetem, ausreichend formbeständigen biologisch verträglichen Material wie Kunststoff oder rostfreiem Stahl bestehen. Normalerweise sollte die Außenwelle einen Durchmesser von weniger als ungefähr 5 mm und eine Länge von mindestens 35 cm aufweisen, um in der Lage zu sein, durch einen endoskopischen oder anderen chirurgischen Zugang zu passen.
  • Das Instrument 200 umfaßt ferner ein flexibles Schlingenelement 226, das gleitfähig in dem Kanal positioniert ist. Das Schlingenelement ist gleitfähig beweglich zwischen einer ersten in 2 gezeigten nicht ausgefahrenen Position, worin das Schlingenelement im wesentlichen in dem Kanal positioniert oder eingefahren ist, und einer zweiten ausgefahrenen Position, worin ein distaler Abschnitt 218 der Schlinge außerhalb der Außenwelle positioniert ist, wie in 2b und 2c gezeigt. 2b zeigt die Schlinge an einem Punkt während des Übergangs von der nicht-ausgefahrenen zur ausgefahrenen Position. Ein Rückhalteelement 224 befindet sich am distalen Ende des Schlingenelements und wird verwendet, um das distale Ende der Schlinge an der Einführeinrichtung zu sichern und dadurch eine Schlaufenkonfiguration der Schlinge auf eine Art und Weise zu bilden, die nachstehend detaillierter beschrieben wird.
  • Vorzugsweise besteht das Schlingenelement 226, wie in 3 gezeigt, aus einem ersten Innenteil 302 aus elektrisch leitfähigem Material, das von einem isolierenden Teil 304 im wesentlichen bis auf eine Öffnung 306 im isolierenden Teil an einer vorab festgelegten Stelle entlang seiner ganzen Länge umgeben ist. Die Öffnung 306 legt das elektrisch leitfähige Innenteil an dieser Stelle frei. Die Größe der Öffnung muß genügen, um eine geeignete Schneidlänge zu schaffen, vorzugsweise in der Größenordnung von 1 cm Länge. Das elektrisch leitfähige Innenteil 302 bildet das aktive Element des bipolaren Paares und ist über einen oder mehrere Drähte durch Kabel 220 elektrisch an eine Energiequelle wie den oben beschriebenen bipolaren Generator angeschlossen. Das Instrument umfaßt auch ein zweites elektrisch leitfähiges Element 303, das von dem ersten elektrisch leitfähigen Teil und von der Umgebung außer in der Nähe zur Öffnung 306 isoliert ist. Dieses zweite Teil 303 bildet das Rückhalteelement des bipolaren Paares und ist im Durchmesser und in der Oberfläche wesentlich größer als das erste Teil 302 und über einen oder mehrere Drähte elektrisch durch Kabel 220 mit dem Generator verbunden. Das erste und das zweite elektrisch leitfähige Teil müssen aus einem Metall geformt sein, das in der Lage ist, den hohen Stromstärken und der Hitze zu widerstehen, die für das Plasmaschneiden erforderlich sind. Geeignete Metalle umfassen Platin, Platiniridium, Wolfram und Molybdän sowie zahlreiche Legierungen derselben. Die Konstruktion einer bevorzugten Ausführungsform des Schlingenelements wird detaillierter nachstehend in Verbindung mit 66b beschrieben.
  • Was nun 4a und 4b betrifft, so weisen die distalen Enden 236, 214 der Innen- beziehungsweise der Außenwelle ferner Öffnungen 404, 406 darin auf. Die Öffnungen sind so positioniert, daß sie ausgerichtet werden können, wenn die Innen- und die Außenwelle relativ zueinander gedreht werden (siehe 5a). Die Öffnungen sind ferner relativ zu dem Rückhalteelement 224 an dem distalen Ende der Schlinge so dimensioniert und geformt, daß, wenn die Innen- und die Außenwelle relativ zueinander in eine erste in 5a gezeigte Position gedreht werden, das Rückhalteelement durch die Öffnung eingeführt werden kann, die größer als das Rückhalteelement ist. Wenn jedoch die Innen- und die Außenwelle relativ zueinander in eine zweite in 5b gezeigte Position gedreht werden, wird die Öffnung kleiner als die Größe des Rückhalteelements (jedoch groß genug, um zu erlauben, daß das Schlingenelement hindurchgeht), so daß das Rückhalteelement im Kanal der Innenwelle festgeklemmt wird. Auf diese Weise kann das Rückhalteelement innerhalb der Einführeinrichtung ergriffen oder abgefangen werden, so daß eine Schlaufenkonfiguration des Schlingenelements, wie in 2c zu sehen ist, bewirkt wird.
  • Wie weiter in 2c veranschaulicht ist, ist die Innenwelle 206 an ein rotierendes Element 240 wie einen Knopf oder dergleichen gekoppelt, der vom Nutzer ergriffen und manipuliert werden kann. Eine Drehbewegung des rotierenden Elements verursacht eine entsprechende Drehbewegung der Innenwelle relativ zur Außenwelle, wie oben beschrieben.
  • Schließlich umfaßt das elektrochirurgische Instrument eine oder mehrere Flüssigkeitszuführleitungen, die Fluid von einer Fluidquelle zu einem Bereich in nächster Nähe zu dem freiliegenden Teil des Schlingenelements zuführt. Bei einer in 66b dargestellten Ausführungsform besteht das Schlingenelement aus einer flexiblen Multilumenextrusion, die die aktive Elektrode 302 und die Rückleitungselektrode 303 und die eine Fluidzuführleitung oder mehrere Fluidzuführleitungen 600 zu einer integralen Einheit zusammenfaßt. Die Extrusion wird namentlich aus Silikon oder einem anderen flexiblen Material gemacht, das hohen Temperaturen ohne signifikante Verschlechterung standhalten kann. 6a zeigt den Querschnitt des Schlingenelements im Wesentlichen entlang seiner Länge außer in der Nähe der Öffnung 306, während 6b den Querschnitt bei der Öffnung 306 zeigt. Wie zu sehen ist, ist der obere Abschnitt des isolierenden Elements 304 und des die (vorzugsweise aus demselben integralen Material bestehenden) Fluidleitungen 307 umgebenden und bildenden Elements entfernt, um Öffnung 306 auszubilden. Dies legt sowohl die aktive als auch die Rückleitungselektrode sowie die Fluidleitungen frei, so daß Fluid, wenn zugeführt, in die unmittelbare Nähe zur aktiven Elektrode geliefert wird, um das oben beschriebene Plasmaschneiden zu ermöglichen. Das Freilegen der aktiven und der Rückleitungselektrode auf nur einer Seite erlaubt das Schneiden in nur einer Richtung, während es unbeabsichtigte Beschädigung von umliegendem Gewebe verhindert.
  • Die Handhabung des elektrochirurgischen Instruments wird jetzt detaillierter mit Bezug auf 7a7d beschrieben. 7a veranschaulicht die distale Spitze des Instruments 200 bei der Annäherung an das auszuschneidende Zielgewebe. Um das Zielgewebe zu erreichen, wird das Instrument durch einen Trokar oder einen chirurgischen Zugangspunkt auf eine in Fachkreisen gut bekannte Art eingeführt. Wie gezeigt, ist das Schlingenelement im wesentlichen in seiner vollständig eingefahrenen Position. Sobald das Instrument richtig positioniert ist, wird ein Greifer 700 oder anderes geeignetes Instrument benutzt, um das distale Ende der Schlinge zu ergreifen und die Schlinge nach außen in ihre vollständig ausgefahrene Position zu ziehen, wie in 7b gezeigt. Anschließend wird der Greifer 700 zum weiteren Manipulieren des distalen Endes der Schlinge verwendet (7c), um das Halteelement 224 in die Öffnung(en) in der Innen- und der Außenwelle einzuführen. Die Innen- und die Außenwelle werden dann relativ zueinander gedreht, um das Rückhalteelement innerhalb des Kanals der Innenwelle wie beschrieben zurückzuhalten, was eine Schleifenkonfiguration der Schlinge ergibt, wie in 7d gezeigt. Auf diese Weise wird eine Schleife um das Zielgewebe herum geformt, wobei der freiliegende Abschnitt des Schlingenelements (der Abschnitt, der durch die in 3 gezeigte Öffnung 306 zugänglich ist) mit dem Zielgewebe in Kontakt steht oder in dessen Nähe liegt.
  • HF-Energie wird dann durch das Schlingenelement angelegt, und Fluid wird über den Fluidzuführmechanismus in die Nähe des freiliegenden Abschnitts des Schlingenelements geliefert. Die HF-Energie am freiliegenden Teil der Schlinge in Verbindung mit dem Fluid bewirkt, daß das in Kontakt mit dem freiliegenden Abschnitt der Schlinge befindliche Gewebe verdampft. Durch Manipulieren der Position des distalen Endes des Instruments wird der freiliegende Abschnitt der Schlinge relativ zu dem Zielgewebe manipuliert, bis das Gewebe in seiner Gesamtheit herausgeschnitten ist. Um das Instrument aus dem Körper zu entfernen, wird das Rückhalteelement von der Öffnung bzw. von den Öffnungen durch erneutes Drehen der Innen- und der Außenwelle relativ zueinander freigegeben, das Schlingenelement vollständig eingefahren und das Instrument aus dem Körper durch den Trokar abgezogen.
  • Aus dem Vorhergehenden wird ersichtlich, daß, während besondere Formen der Erfindung erläutert und beschrieben worden sind, verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Dementsprechend ist nicht beabsichtigt, die Erfindung zu beschränken, es sei denn, durch die beigefügten Ansprüche.

Claims (14)

  1. Bipolares elektrochirurgisches Instrument (200), umfassend: eine Einführeinrichtung mit einem Handgriffabschnitt (202) und einer mit dem Handgriffabschnitt (202) gekoppelten Außenwelle (204), wobei die Einführeinrichtung einen Kanal aufweist, der sich darin von einer Öffnung (212) an einem distalen Ende (214) der Einführeinrichtung erstreckt, eine Schlinge (226), die in dem Kanal gleitfähig positionierbar und zwischen einer nicht ausgefahrenen Position, in der sie im wesentlichen in den Kanal eingefahren ist, und einer ausgefahrenen Position gleitfähig ist, in der ein distaler Abschnitt (218) der Schlinge (226) außerhalb des Kanals verläuft, wobei zumindest der distale Abschnitt (218) der Schlinge (226) im wesentlichen entlang seiner Länge mit Ausnahme eines vorab festgelegten freiliegenden Abschnitts (306) isoliert ist, ein erstes elektrisch leitfähiges Element (302) zum Anschließen an eine HF-Energiequelle, wobei das erste elektrisch leitfähige Element (302) in der Schlinge (226) positioniert ist und eine aktive Elektrode aufweist, die durch den vorab festgelegten freiliegenden Abschnitt (306) der Schlinge (226) freiliegt, ein zweites elektrisch leitfähiges Element (303) zum Anschließen an ein Erdungselement, wobei das zweite elektrische leitfähige Element (303) in der Schlinge (226) positioniert ist und einen Rückleitungselektrodenabschnitt aufweist, der durch den vorab festgelegten freiliegenden Abschnitt (306) der Schlinge (226) freiliegt, und ein Rückhalteelement (224) an einem distalen Ende der Schlinge (226) zum Sichern des distalen Endes der Schlinge (226) an der Einführeinrichtung, um dadurch eine Schlaufenkonfiguration der Schlinge (226) zu bilden, wobei mindestens ein Fluidzuführkanal (600) durch die Einführeinrichtung zwischen einem Fluideinlaß an dem proximalen Ende der Einführeinrichtung und einem Fluidauslaß an dem distalen Ende der Einführeinrichtung verläuft und sich der Kanal in der Nähe des freiliegenden Abschnitts (306) der Schlinge (226) befindet, so daß er Fluid in die Nähe des freiliegenden Abschnitts (306) der Schlinge (226) zuführen kann, um eine Verdampfung von Gewebe vereint mit HF-Energie von der HF-Energiequelle, das mit dem freiliegenden Abschnitt (306) der Schlinge (226) in Kontakt steht, zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß das Instrument (200) ein elektrochirurgisches Instrument ist, das auf Plasmaloch (plasma pocket)- oder Plasmablasen (plasma bubble)-Technologie basiert, und daß die Rückleitungselektrode eine wesentlich größere Oberfläche als die aktive Elektrode aufweist.
  2. Instrument (200) nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Innenwelle (206), die im wesentlichen konzentrisch und in der Außenwelle (204) positioniert ist, wobei die Innenwelle (206) einen dort hindurch verlaufenden Kanal aufweist und die Schlinge (226) in dem Kanal der Innenwelle positionierbar ist und die Außenwelle und die Innenwelle (204, 206) relativ zueinander drehbar sind.
  3. Instrument (200) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwelle (204) darin eine erste Öffnung (404) aufweist und die Innenwelle (206) darin eine zweite Öffnung (406) aufweist.
  4. Instrument (200) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwelle und die Innenwelle (204, 206) relativ zueinander in eine erste Position drehbar sind, in der die ersten und zweiten Öffnungen (404, 406) im wesentlichen fluchten und dimensioniert und geformt sind, um darin das Schlingenrückhalteelement (224) aufzunehmen.
  5. Instrument (200) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwelle und die Innenwelle (204, 206) relativ zueinander in eine zweite Position drehbar sind, in der die erste Öffnung und zweite Öffnung (404, 406) ein verringertes Überlappungsgebiet mit einer Größe und Form aufweisen, die ausreicht, damit die Schlinge (226), aber nicht das Schlingenrückhalteelement (224) dort hindurchgeht.
  6. Instrument (200) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, ferner umfassend einen mit der Innenwelle (206) gekoppelten Knopf (240) zum Drehen der Innenwelle (206) relativ zur Außenwelle (204).
  7. Instrument (200) nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Fluidzuführkanal (600) durch die Schlinge (226) verläuft und an dem vorab festgelegten freiliegenden Abschnitt (306) der Schlinge (226) freiliegt.
  8. Instrument (200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorab festgelegte freiliegende Abschnitt (306) sich auf einer Seite der Schlinge (226) befindet.
  9. Bipolares elektrochirurgisches Instrument (200), umfassend: eine Einführeinrichtung mit einem Kanal darin, der von einer Öffnung (212) an einem distalen Ende (214) derselben verläuft, eine elektrisch leitfähige Schlinge (226), die in dem Kanal gleitfähig positioniert ist und zwischen einer nicht ausgefahrenen Position, in der sie im wesentlichen in den Kanal eingefahren ist und einer ausgefahrenen Position gleitfähig ist, in der ein distaler Abschnitt (218) der Schlinge (226) außerhalb des Kanals verläuft, wobei die elektrisch leitfähige Schlinge (226) mit Ausnahme eines vorab festgelegten freiliegenden Abschnitts (306) im wesentlichen isoliert ist und eine aktive und eine Rückleitungselektrode (302, 303) aufweist, die durch den freiliegenden Abschnitt (306) freiliegt, ein Rückhalteelement (224) an einem distalen Ende der Schlinge (226) zum Sichern des distalen Endes der Schlinge (226) an der Einführeinrichtung, um dadurch eine Schlaufenkonfiguration der Schlinge (226) zu bilden, wobei mindestens ein Fluidzuführkanal (600) durch die Einführeinrichtung zwischen einem Fluideinlaß und einem Fluidauslaß an dem distalen Ende der Einführeinrichtung verläuft, wobei sich der Kanal in der Nähe des freiliegenden Abschnitts (306) der Schlinge (226) befindet, so daß er Fluid in die Nähe des freiliegenden Abschnitts (306) der Schlinge (226) zuführen kann, um eine Verdampfung von Gewebe, das mit dem freiliegenden Abschnitt (306) der Schlinge (226) in Kontakt steht, vereint mit HF-Energie von der HF-Energiequelle zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß das Instrument (200) ein elektrochirurgisches Instrument ist, das auf Plasmaloch (plasma pocket)- oder Plasmablasen (plasma bubble)-Technologie basiert, und daß die Rückleitungselektrode eine wesentlich größere Oberfläche als die aktive Elektrode aufweist.
  10. Instrument (200) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführeinrichtung ferner einen Handgriffabschnitt (202) und eine Außenwelle (204) enthält, die sich benachbart zum Handgriffabschnitt (202) befindet und von dort erstreckt.
  11. Instrument (200) nach Anspruch 10, ferner umfassend eine Innenwelle (206), die im wesentlichen konzentrisch zur Außenwelle (204) und in selbiger positioniert ist, wobei die Schlinge (226) in der Innenwelle (206) gleitfähig positioniert ist.
  12. Instrument (200) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwelle und die Außenwelle (204, 206) erste und zweite Öffnungen (404, 406) jeweils darin aufweisen und daß die Innenwelle und die Außenwelle (204, 206) relativ zueinander in eine erste Position, in der die erste Öffnung und die zweite Öffnung (404, 406) im wesentlichen fluchten, und eine zweite Position drehbar sind, in der die erste Öffnung und die zweite Öffnung (404, 406) nicht im wesentlichen fluchten.
  13. Instrument (200) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteelement (224), wenn sich die Innenwelle und die Außenwelle (204, 206) in der ersten Position befinden, durch die ersten und zweiten Öffnungen (404, 406) in das Innere der Innenwelle (206) einführbar ist und daß das Rückhalteelement (224), wenn sich die Innenwelle und Außenwelle (204, 206) in der zweiten Position befinden, nicht in das Innere der Innenwelle (206) einführbar ist.
  14. Instrument (200) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Fluidzuführkanal (600) durch die Schlinge (226) verläuft und an dem vorab festgelegten freiliegenden Abschnitt (306) der Schlinge (206) freiliegt.
DE602005001776T 2004-01-29 2005-01-19 Bipolare elektrochirurgische Schlinge Active DE602005001776T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US767093 2004-01-29
US10/767,093 US7147635B2 (en) 2004-01-29 2004-01-29 Bipolar electrosurgical snare

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001776D1 DE602005001776D1 (de) 2007-09-13
DE602005001776T2 true DE602005001776T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=34654342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001776T Active DE602005001776T2 (de) 2004-01-29 2005-01-19 Bipolare elektrochirurgische Schlinge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7147635B2 (de)
EP (1) EP1559377B1 (de)
DE (1) DE602005001776T2 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6306132B1 (en) 1999-06-17 2001-10-23 Vivant Medical Modular biopsy and microwave ablation needle delivery apparatus adapted to in situ assembly and method of use
EP1946716B1 (de) 2000-03-06 2017-07-19 Salient Surgical Technologies, Inc. Flüssigkeitsliefersystem und Steuergerät für elektrochirurgische Geräte
US6689131B2 (en) 2001-03-08 2004-02-10 Tissuelink Medical, Inc. Electrosurgical device having a tissue reduction sensor
US6558385B1 (en) 2000-09-22 2003-05-06 Tissuelink Medical, Inc. Fluid-assisted medical device
US8048070B2 (en) 2000-03-06 2011-11-01 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-assisted medical devices, systems and methods
US7811282B2 (en) 2000-03-06 2010-10-12 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-assisted electrosurgical devices, electrosurgical unit with pump and methods of use thereof
US6814739B2 (en) 2001-05-18 2004-11-09 U.S. Endoscopy Group, Inc. Retrieval device
US6752767B2 (en) 2002-04-16 2004-06-22 Vivant Medical, Inc. Localization element with energized tip
US7197363B2 (en) 2002-04-16 2007-03-27 Vivant Medical, Inc. Microwave antenna having a curved configuration
US8475455B2 (en) 2002-10-29 2013-07-02 Medtronic Advanced Energy Llc Fluid-assisted electrosurgical scissors and methods
US7311703B2 (en) 2003-07-18 2007-12-25 Vivant Medical, Inc. Devices and methods for cooling microwave antennas
US7727232B1 (en) 2004-02-04 2010-06-01 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-assisted medical devices and methods
US7806894B1 (en) * 2006-06-28 2010-10-05 New England Association Of Gynecologic Laparoscopists, Llp Hemostasis and transection of tissue
US8715281B2 (en) * 2006-03-09 2014-05-06 Olympus Medical Systems Corp. Treatment device for endoscope
CA2656611C (en) * 2006-07-06 2017-11-21 Leroy L. Yates Resecting device
US8068921B2 (en) * 2006-09-29 2011-11-29 Vivant Medical, Inc. Microwave antenna assembly and method of using the same
AU2012200224B2 (en) * 2006-09-29 2014-04-24 Covidien Lp Microwave antenna assembly and method of using the same
US20080221437A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Agro Mark A Steerable snare for use in the colon and method for the same
US8591521B2 (en) 2007-06-08 2013-11-26 United States Endoscopy Group, Inc. Retrieval device
US8128592B2 (en) * 2007-07-11 2012-03-06 Apollo Endosurgery, Inc. Methods and systems for performing submucosal medical procedures
US8298243B2 (en) 2007-07-30 2012-10-30 Tyco Healthcare Group Lp Combination wire electrode and tube electrode polypectomy device
JP2011502660A (ja) * 2007-11-14 2011-01-27 エシコン・エンド−サージェリィ・インコーポレイテッド 直腸切除のための直腸断端閉鎖装置
US8292880B2 (en) 2007-11-27 2012-10-23 Vivant Medical, Inc. Targeted cooling of deployable microwave antenna
US8435237B2 (en) 2008-01-29 2013-05-07 Covidien Lp Polyp encapsulation system and method
CA2713898C (en) 2008-01-31 2017-05-02 Tyco Healthcare Group, Lp Polyp removal device and method of use
ES2944288T3 (es) 2008-03-31 2023-06-20 Applied Med Resources Sistema electroquirúrgico con medios para determinar el final de un tratamiento en base a un ángulo de fase
US8608739B2 (en) 2008-07-22 2013-12-17 Covidien Lp Electrosurgical devices, systems and methods of using the same
WO2010063313A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. A device and method for hollow organ resection and closure
US20100286688A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Hughett Sr James David Flexible ablation clamp
ES2664081T3 (es) 2010-10-01 2018-04-18 Applied Medical Resources Corporation Sistema electro-quirúrgico con un amplificador de radio frecuencia y con medios para la adaptación a la separación entre electrodos
US9572591B2 (en) 2013-09-03 2017-02-21 United States Endoscopy Group, Inc. Endoscopic snare device
US9872700B2 (en) 2013-09-03 2018-01-23 United States Endoscopy Group, Inc. Endoscopic snare device
US9987073B2 (en) 2013-11-19 2018-06-05 Covidien Lp Electrosurgical coagulation instrument including a suction pipe and a collapsible tip
KR20230076143A (ko) 2014-05-16 2023-05-31 어플라이드 메디컬 리소시스 코포레이션 전기수술용 시스템
CA2949242A1 (en) 2014-05-30 2015-12-03 Applied Medical Resources Corporation Electrosurgical seal and dissection systems
US10813685B2 (en) 2014-09-25 2020-10-27 Covidien Lp Single-handed operable surgical instrument including loop electrode with integrated pad electrode
KR20230093365A (ko) 2014-12-23 2023-06-27 어플라이드 메디컬 리소시스 코포레이션 바이폴라 전기수술용 밀봉기 및 디바이더
USD748259S1 (en) 2014-12-29 2016-01-26 Applied Medical Resources Corporation Electrosurgical instrument
WO2018129551A1 (en) 2017-01-09 2018-07-12 United States Endoscopy Group, Inc. Endoscopic snare device
JP2021516137A (ja) * 2017-10-27 2021-07-01 上海諾英医療器械有限公司Neowing Medical Co., Ltd. 低温プラズマ型スネアデバイス、システム及び方法
US20200383717A1 (en) * 2018-02-22 2020-12-10 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Servic Inner curvature charge concentration device for tissue laceration
AU2019335013A1 (en) 2018-09-05 2021-03-25 Applied Medical Resources Corporation Electrosurgical generator control system
AU2019381617A1 (en) 2018-11-16 2021-05-20 Applied Medical Resources Corporation Electrosurgical system
JP6669926B1 (ja) * 2019-07-22 2020-03-18 フォースエンジニアリング株式会社 結紮器
US11337753B2 (en) 2020-07-03 2022-05-24 Telltale Llc Tissue cutting systems and methods

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132808C3 (de) 1971-07-01 1981-10-29 Deyhle, Peter, Dr.med., 8520 Erlangen Vorrichtung zum diathermischen Abtragen von Wucherungen
JPS5727445Y2 (de) * 1973-06-20 1982-06-15
US3901242A (en) 1974-05-30 1975-08-26 Storz Endoskop Gmbh Electric surgical instrument
US3955578A (en) 1974-12-23 1976-05-11 Cook Inc. Rotatable surgical snare
GB2011258A (en) 1977-11-18 1979-07-11 Wolf Gmbh Richard Device for removing excrescences and polyps
JPS5552748A (en) 1978-10-12 1980-04-17 Olympus Optical Co Highhfrequency incising tool
US4345599A (en) 1980-03-20 1982-08-24 Mccarrell Stuart G Tonsil snare
US4493320A (en) 1982-04-02 1985-01-15 Treat Michael R Bipolar electrocautery surgical snare
US4905691A (en) 1989-04-17 1990-03-06 Everest Medical Corporation Polypectome snare with bipolar electrodes
US5078716A (en) 1990-05-11 1992-01-07 Doll Larry F Electrosurgical apparatus for resecting abnormal protruding growth
US5697281A (en) 1991-10-09 1997-12-16 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical cutting and ablation
US5697909A (en) 1992-01-07 1997-12-16 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for surgical cutting
US5697882A (en) 1992-01-07 1997-12-16 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical cutting and ablation
US5318564A (en) 1992-05-01 1994-06-07 Hemostatic Surgery Corporation Bipolar surgical snare and methods of use
ES2260758T3 (es) * 1993-10-14 2006-11-01 Boston Scientific Limited Elementos de electrodo para formar patrones de lesion.
WO1995010225A1 (en) * 1993-10-15 1995-04-20 Ep Technologies, Inc. Multiple electrode element for mapping and ablating
US5730127A (en) * 1993-12-03 1998-03-24 Avitall; Boaz Mapping and ablation catheter system
US6071274A (en) * 1996-12-19 2000-06-06 Ep Technologies, Inc. Loop structures for supporting multiple electrode elements
US5863291A (en) * 1996-04-08 1999-01-26 Cardima, Inc. Linear ablation assembly
US6733496B2 (en) * 2001-06-06 2004-05-11 Oratec Interventions, Inc. Intervertebral disc device employing flexible probe
US6311692B1 (en) * 1996-10-22 2001-11-06 Epicor, Inc. Apparatus and method for diagnosis and therapy of electrophysiological disease
US6719755B2 (en) 1996-10-22 2004-04-13 Epicor Medical, Inc. Methods and devices for ablation
AUPO820897A0 (en) * 1997-07-24 1997-08-14 Cardiac Crc Nominees Pty Limited An intraoperative endocardial and epicardial ablation probe
CA2305138A1 (en) 1997-10-30 1999-05-14 Josef V. Koblish Catheter distal assembly with pull wires
US6120500A (en) 1997-11-12 2000-09-19 Daig Corporation Rail catheter ablation and mapping system
CA2321671C (en) * 1998-03-02 2009-07-14 Atrionix, Inc. Tissue ablation system and method for forming long linear lesion
US6050995A (en) 1998-09-24 2000-04-18 Scimed Lifesystems, Inc. Polypectomy snare with multiple bipolar electrodes
US6514248B1 (en) * 1999-10-15 2003-02-04 Neothermia Corporation Accurate cutting about and into tissue volumes with electrosurgically deployed electrodes
US6916306B1 (en) 2000-11-10 2005-07-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Steerable loop structures for supporting diagnostic and therapeutic elements in contact with body tissue
US6638276B2 (en) 2001-06-06 2003-10-28 Oratec Interventions, Inc. Intervertebral disc device employing prebent sheath

Also Published As

Publication number Publication date
DE602005001776D1 (de) 2007-09-13
EP1559377A1 (de) 2005-08-03
EP1559377B1 (de) 2007-08-01
US20050171532A1 (en) 2005-08-04
US7147635B2 (en) 2006-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001776T2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schlinge
DE69631261T2 (de) Flüssigkeitsunterstützte elektrochirurgische Vorrichtung mit rollender Kugel
DE60028863T2 (de) Elektrochirurgisches Handstück zur Behandlung von Gewebe
DE112011101324B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE69834825T2 (de) Elektrochirurgisches gerät zur gewebeentfernung
EP2842506B1 (de) Medizinisches Instrument und elektrochirurgisches System
DE69635933T2 (de) Elektrochirurgische Entfernung von Geweben
DE60037544T2 (de) Biegbarer mit ionizierbarem Gas arbeitender Koagulator
DE102006006052B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsgerät für ein Endoskop
DE60024441T2 (de) Schnell entfaltbare elektrode
DE69635195T2 (de) Vorrichtung zur elektrokauterisation unter mitwirkung einer gas- oder flüssigkeitsströmung
DE3490633T (de) Bipolares elektrochirurgisches Gerät
DE19706751A1 (de) Elektrochirurgisches Gerät zum Abtragen von Gewebe in Körperräumen
DE102005021304A1 (de) Endoskopische Chirurgieeinrichtung für eine Argon-Plasma-Koagulation (APC)
EP0536440A1 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie zum Schneiden oder Koagulieren
WO2006120116A1 (de) Biegeweiche applikationsvorrichtung zur hochfrequenztherapie von biologischem gewebe
DE2009093B2 (de) Katheter mit einem elektrischen letier
EP2451374A1 (de) Elektrochirurgisches instrument und verfahren zur herstellung eines elektrochirurgischen instruments
EP1567079B1 (de) Bipolares medizinisches instrument sowie elektrochirurgisches system mit einem solchen instrument
EP3141203A1 (de) Ablationseinrichtung zur grossflächigen mukosaablation
DE102006039696A1 (de) Vorrichtung zur Resektion und/oder Ablation von organischem Gewebe mittels Hochfrequenzstrom sowie Resektoskop
WO2012003966A1 (de) Elektrodenanordnung
EP1752107B1 (de) Medizinisches Instrument
DE102021122097A1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung
DE112010001645T5 (de) Chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition