DE602005003901T2 - Elektrochirurgische Hochfrequenzsonde zur Anwendung im Intervertebralbereich - Google Patents

Elektrochirurgische Hochfrequenzsonde zur Anwendung im Intervertebralbereich Download PDF

Info

Publication number
DE602005003901T2
DE602005003901T2 DE602005003901T DE602005003901T DE602005003901T2 DE 602005003901 T2 DE602005003901 T2 DE 602005003901T2 DE 602005003901 T DE602005003901 T DE 602005003901T DE 602005003901 T DE602005003901 T DE 602005003901T DE 602005003901 T2 DE602005003901 T2 DE 602005003901T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
electrosurgical
cup
instrument according
bucket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005003901T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005003901D1 (de
Inventor
Jon C. Oceanside Garito
Alan G. Oceanside Ellman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE602005003901D1 publication Critical patent/DE602005003901D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003901T2 publication Critical patent/DE602005003901T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • A61B17/32002Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes with continuously rotating, oscillating or reciprocating cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1402Probes for open surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/30Surgical pincettes without pivotal connections
    • A61B2017/306Surgical pincettes without pivotal connections holding by means of suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00434Neural system
    • A61B2018/0044Spinal cord
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00964Features of probes
    • A61B2018/0097Cleaning probe surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/007Aspiration

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine elektrochirurgische Elektrode für Wirbelsäulen- und andere chirurgische Operationen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Spondylodese ist der aktuelle Goldstandard der Versorgung bei Kreuzschmerz. Gegenwärtig verfügbare Spinalvorrichtungen und -verfahren beseitigen die Quelle des Schmerzes eines Patienten nicht immer vollständig oder stellen die natürliche Bandscheibenfunktion oder den Bewegungsbereich des Patienten wieder her. Es gibt ebenfalls einige Belege, die zeigen, dass die Fusion auf einer bestimmten Ebene eine weitere Degeneration an den Bandscheiben auf benachbarten Ebenen verursachen kann. Die Spinalarthroplastik wird heutzutage beliebter, da sie möglicherweise den Schmerz bedeutend verringern, nahezu den ganzen Bewegungsbereich wiederherstellen und die natürliche Bandscheibenhöhe wiederherstellen kann, wodurch die Facettengelenke und die umgebende Bandstruktur und Gewebe intakt erhalten werden. Künstliche Bandscheibenprothesen und Bandscheiben-Augmentationsplastiken sind seit über 35 Jahren in der Entwicklung befindlich. Der evolutionäre Verlauf der Entwicklung künstlicher Bandscheibenprodukte hat eine Reihe von Produktgestaltungen, Materialien und Instrumenten eingeschlossen. Mechanische, Elastomer- und physiologische Lösungen sind Vorrichtungen gewesen, dafür gestaltet, den Nucleus pulposus oder einen Abschnitt des Anulus fibrosus zu ersetzen.
  • Trotz aller F & E, Tierversuche und Humantherapiestudien, die bisher diesem Problem gewidmet waren, ist das Präparieren der Bandscheibe zum Aufnehmen der Vorrichtung nicht gut eingeführt. Es besteht ein Bedarf an einem Mittel, um auf zeitsparende Weise einen genauen Leerraum oder Hohlraum innerhalb der Bandscheibe herzustellen, während die Funk tionstüchtigkeit der Wirbelendplatten und die Integrität des Anulus fibrosus erhalten werden. Falls eine Operation die Bewahrung der Anatomie nicht richtig bewerkstelligen kann, mag sie nicht vollständig gelingen.
  • Gegenwärtig werden mechanische Vorrichtungen, wie beispielsweise Rongeure, ohne die Fähigkeit, das Nucleus-Material vollständig zu entfernen, verwendet, und der Versuch ist häufig zeitraubend. Viele Praktiker haben Laser und elektrochirurgische Vorrichtungen aus dem Grund zurückgewiesen, dass sie übermäßige Wärme erzeugen, welche die Integrität der Endplatten und des Anulus fibrosus beeinträchtigen kann.
  • Verschiedene mechanische Vorrichtungen werden in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben: US 2003/0040800 A1 und US 2004/0092943 A1 . Diese Patentschriften geben ebenfalls Einzelheiten der Anatomie der Wirbelsäule, der Nomenklatur und der Prothetik an.
  • US 6,530,924 offenbart eine elektrochirurgische Elektrode, die spezifisch für die Verwendung bei einer chirurgischen Operation zum Entfernen von Lymphoidgewebe, insbesondere einer Tonsillektomie- oder einer Adenotomie-Operation, eingerichtet ist. Die elektrochirurgische Elektrode schließt eine Saug- oder Spülleitung in der Form einer hohlen Röhre ein, um den Unterdruck oder das Fluid zum stromführenden Elektrodenende zu befördern. Die elektrochirurgische Elektrode ist vorzugsweise mit einem im Allgemeinen löffelförmigen Körper versehen, mit einem gekrümmten Ende, das einen Draht oder eine gezahnte Kante umfasst, wovon elektrochirurgische Ströme für eine Dissektion und Hämostase von Gewebe ausströmen können.
  • US 2004/0034339 offenbart eine neuartige chirurgische Vorrichtung, die für eine Verwendung bei laparoskopischen oder anderen (z.B. offenen chirurgischen) Operationen geeignet ist. Die Vorrichtung umfasst eine chirurgische Sonde, die einen Griff einschließt, der wenigstens einen Kanal, der durch den Griff hindurchgeht, und wenigstens eine Leitung, die durch den Griff hindurchgeht, umfasst, wobei wenigstens ein Effektorelement in oder durch den Kanal eingesetzt wird, wobei das Effektorelement eine oder mehrere chirurgische Funktionen leistet, und wobei die Leitung einen distalen Leitungsanschluss umfasst, der Gas aus der Leitung leitet, um Trümmer und/oder Fluid im Wesentlichen von einer Oberfläche, die proximal zu dem Effektor angeordnet ist, und/oder von dem Effektorelement zu entfernen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist ein verbessertes chirurgisches Verfahren zum Erzeugen eines Leerraums oder Hohlraums in menschlichem Gewebe.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist eine elektrochirurgische Zwischenwirbelelektrode zum Herstellen eines Leerraums in Spinalgewebe als Teil eines Verfahrens zum Ersetzen von Spinalgewebe durch eine künstliche Bandscheibenprothese.
  • Wir haben eine neuartige elektrochirurgische Elektrode zur Verwendung bei einer elektrochirurgischen Zwischenwirbeloperation erfunden. Nach einem Aspekt der Erfindung wird ein elektrochirurgisches Instrument zum Herausschneiden von Spinalgewebe bereitgestellt, wobei das Instrument Folgendes umfasst:
    • (a) einen länglichen Griffabschnitt, der eine Längsachse hat und an einem proximalen Ende wenigstens einen ersten elektrischen Kontakt zum Empfangen elektrochirurgischer HF-Ströme und einen Anschluss zum Aufnehmen von Unterdruck umfasst,
    • (b) eine Saugleitung innerhalb des Griffabschnitts und an einem Ende mit dem Anschluss verbunden,
    • (c) wobei der Griffabschnitt an einem distalen Ende ein im Allgemeinen offenes schalenförmiges Element hat, das eine ringförmige Führungskante hat,
    • (d) eine aktive Elektrode am distalen Ende des Körperabschnitts, wobei die aktive Elektrode ein blankes ringförmiges elektrisch leitfähiges Element umfasst, das an der ringförmigen Führungskante des schalenförmigen Elements bereitgestellt wird,
    • (e) erste Mittel, um wenigstens den ersten elektrischen Kontakt mit der aktiven Elektrode zu verbinden,
    • (f) wobei die Saugleitung am distalen Ende eine Öffnung hat, die dem Inneren des schalenförmigen Elements gegenüberliegt,
    • (g) wobei Abschnitte des Griffabschnitts mit Ausnahme der aktiven Elektrode elektrisch isolierend sind, um einen Kontakt und einen Durchgang von elektrochirurgischen Strömen zu Bereichen, die an das auszuschneidende Gewebe oder dasselbe umschließen, zu verhindern, wenn während einer chirurgischen Operation dem elektrischen Verbinder elektrochirurgische Ströme zugeführt und Unterdruck an den Anschluss angelegt werden, gekennzeichnet durch
    • (h) eine Geweberäumschaufel, die für eine Bewegung innerhalb des schalenförmigen Elements angebracht ist,
    • (i) ein Aktivierungsmittel, das am Griff angebracht und wirksam mit der Geweberäumschaufel verbunden ist und durch einen Benutzer betätigt werden kann, um die Ge weberäumschaufel zum Entfernen von Gewebe in dem schalenförmigen Element zu bewegen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die Verwendung von hochfrequenten (HF-)Strömen, in einem Frequenzbereich vorzugsweise oberhalb von 3 MHz, wobei 4 MHz zu bevorzugen sind.
  • Es wird angenommen, dass sich erwiesen hat, dass Hochfrequenzenergie von 4 MHz eine selbstbegrenzende, minimal eindringende Energiequelle ist, die zu einer genauen Gewebewechselwirkung in der Lage ist. Folglich werden elektrochirurgische Instrumente, die hochfrequente Ströme von 3 bis 4 MHz aussenden, für Wirbelsäulenchirurgen attraktiv sein, die effizient und sicher eine raumspezifische Nukleotomie erbringen müssen. In Verbindung mit dem innovativen HF-Zuführungssystem, d.h., der löffelförmigen Elektrode, kann die Hochfrequenzenergie zu einer Präzisionsextraktion des Nucleus pulposus und/oder der gesamten Bandscheibe führen, was es ermöglicht, dass ein Leerraum geschaffen wird, der eine Ersatzsubstanz oder -vorrichtung aufnehmen wird. Der Chirurg kann die Kontrolle des Gewebeverdampfens ausüben, da die von der löffelförmigen Elektrode ausgesendete Energie schnell und örtlich absorbiert wird und die Zellen verflüssigt. Da seitliche Hitze normalerweise kein Nebenprodukt von HF-Strömen von 3 bis 4 MHz ist, kann eine Schädigung der Endplatten auf ein Minimum verringert oder vermieden werden, und die HF-Ströme werden auch den Anulus fibrosus nicht verletzen.
  • Folglich ermöglicht ein elektrochirurgisches Verfahren unter Verwendung der hierin beschriebenen neuartigen Elektrode, dass die Ärzte den Patienten eine Behandlung bieten, die effizient durchgeführt wird, verhältnismäßig leicht zu lernen ist und folglich zu einem bedeutend verringerten Preis und mit weniger Gewebeschädigung und überlegenen Ergebnissen, verglichen mit Operationen, die mit anderen Aushöhlungsvorrichtungen vorgenommen werden, durchzuführen ist. Die Elektrode der Erfindung ist einzigartig konfiguriert, um zu ermöglichen, dass die stromführende Spitze das Bandscheibengewebe erreicht und einschneidet, während eine Schädigung der umgebenden Bandscheibengewebe vermieden wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist unsere neuartige Elektrode gekennzeichnet durch einen länglichen elektrisch isolierten Körperabschnitt, der an einem proximalen Ende elektrische Kontakte zum Empfangen elektrochirurgischer HF-Ströme und vorzugsweise einen Anschluss zum Aufnehmen einer Saugleitung hat. Die elektrischen Kontakte sind intern mit einer aktiven Elektrode am distalen Ende des Körperabschnitts verbunden, wobei die aktive Elektrode eine im Allgemeinen ringförmige leitfähige Kante oder einen freigelegten blanken Draht an der Vorder- oder Führungskante eines offenen zylindrischen oder sphärischen Elements, im Wesentlichen in der Form einer Schale mit einem verschließenden Boden oder ohne denselben, umfasst. Eine Leitung oder Röhre in dem Körperabschnitt befördert den Unterdruck zu der Schale. Im Betrieb, während elektrochirurgische HF-Energie an den Anulus-Umfang angelegt wird, legt der Chirurg das stromführende Ende an das herauszuschneidende Gewebe an, typischerweise durch minimal invasive Chirurgie (minimal invasive surgery – MIS), und handhabt das stromführende Ende manuell, im Wesentlichen, um Gewebe herauszulöffeln, das durch die elektrochirurgischen HF-Ströme verflüssigt werden kann, während das entfernte Gewebe durch den Unterdruck zum Entsorgen fortgetragen werden kann. Die Gewebeentfernung kann fortgesetzt werden, bis die gewünschte Tiefe des durch das entfernte Gewebe hinterlassenen Leerraums erreicht ist. Der Vorgang ist wirksam sowohl am harten Anulus fibrosus als auch am weichen Nucleus pulposus.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Geweberäumelement schwenkbar an der Löffeloberkante angebracht und ist wie ein altertümlicher Eisportionierer konfiguriert, um über die Bodenfläche des Löffels zu schweifen, um jegliches überschüssige Gewebe, das nicht unmittelbar weggesaugt wird, zu entfernen und dazu beizutragen, es zu entfernen. Der Fegevorgang kann durch den Chirurgen gesteuert werden, vorzugsweise durch Anbringen eines Hebels an dem Instrumentengriff, der mit dem Geweberäumelement verbunden ist und durch den Daumen des Chirurgen bedient werden kann, um das Geweberäumelement um die Innenseite des Löffels zu schweifen, um jegliches anhaftende Gewebe zu entfernen. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Löffelform vorzugsweise halbkugelförmig.
  • Bei noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das stromführende Ende des Instruments so konfiguriert, dass es zwei isolierte Elektroden bereitstellt, und Verbindungen werden an dem Instrument bereitgestellt derart, dass für einen unipolaren Betrieb nur eine der Elektroden aktiviert werden kann oder für einen bipolaren Betrieb beide Elektroden aktiviert werden können.
  • Bei noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist ein Drehelement drehbar am Mittelpunkt der Schale so angebracht, dass es sich in oder nahe der Ebene der stromführenden Schalenkante und parallel dazu dreht. Das Drehelement ist elektrisch leitfähig und kann ebenfalls mit der Quelle elektrochirurgischer HF-Ströme verbunden sein und trägt folglich dazu bei, das Gewebe längs eines gut definierten Tunnels im Anulus fibrosus zu resezieren.
  • Das elektrochirurgische Verfahren hat den sehr wichtigen Vorzug, dass es in der Lage ist, Spinalgewebeabschnitte herauszuschneiden, während zur gleichen Zeit das geschnittene Gewebe koaguliert wird, was ein minimales Bluten bewirkt. Es ist vorzuziehen, dass die verwendeten elektro chirurgischen Ströme oberhalb von 3 MHz und vorzugsweise oberhalb von 4 MHz liegen. Bei diesen hohen HF-Frequenzen, die häufig als Hochfrequenzchirurgie bezeichnet werden, wird das Schneiden durch das Verflüchtigen von intrazellulären Fluids an der Spitze des übertragenden Elektrodenkontakts ausgeführt, was hauptsächlich für eine nur kleine seitliche Wärmeausbreitung und folglich weniger Schädigung benachbarter Zellschichten verantwortlich ist dadurch, dass die Gewebetemperatur niedriger gehalten wird.
  • Die Vorteile einer Verwendung der elektrochirurgischen Zwischenwirbelelektrode der Erfindung schließen Folgendes ein:
    • a) die mit der HF-Elektrode verbundene Niedertemperatur-HF-Energiequelle ermöglicht ein genaues Mikroschneiden der Schneidkante in Spinalgewebe,
    • b) es gibt mit der elektrochirurgischen Zwischenwirbelelektrode der Erfindung eine ziemlich deutliche ungehinderte Sicht auf die Operationsstelle.
  • Wenn er hierin in Bezug auf die Sonde der Erfindung verwendet wird, bedeutet der Begriff „nach innen", dass die Elektrode, wobei sie an ihrem Griff gehalten wird, durch den Chirurgen in Bezug auf das Gewebe derart gehandhabt wird, dass die stromführende Schneidkante als Führungskante wirkt, die sich in das herauszuschneidende Gewebe hinein bewegt.
  • Die verschiedenen Neuigkeitsmerkmale, welche die Erfindung kennzeichnen, werden im Einzelnen in den Ansprüchen aufgezeigt, die an diese Offenbarung angefügt sind und einen Teil derselben bilden. Für ein besseres Verständnis der Erfindung, ihrer Funktionsvorzüge und der spezifischen Ziele, die durch ihre Verwendung erreicht werden, sollte Bezug auf die beigefügten Zeichnungen und das Beschrei bungsmaterial genommen werden, worin bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung illustriert und beschrieben werden, wobei gleiche Bezugszahlen oder -buchstaben die gleichen oder ähnliche Bauteile bezeichnen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Form des elektrochirurgischen Zwischenwirbelinstruments der Erfindung, schematisch gezeigt verbunden mit einer elektrochirurgischen Vorrichtung und einem Unterdruckerzeuger,
  • 2 ist eine teilweise Querschnittsansicht des elektrochirurgischen Zwischenwirbelinstruments von 1,
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des stromführenden Arbeitsendes des elektrochirurgischen Zwischenwirbelinstruments von 1,
  • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Hebelsystems, welches das stromführende Arbeitsende des elektrochirurgischen Zwischenwirbelinstruments von 1 betätigt,
  • 5 ist eine auseinander gezogene Ansicht des Instruments von 1,
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Form des elektrochirurgischen Zwischenwirbelinstruments der Erfindung,
  • 7 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des stromführenden Arbeitsendes des elektrochirurgischen Zwischenwirbelinstruments von 6,
  • 8 ist eine vergrößerte Unteransicht des stromführenden Arbeitsendes des elektrochirurgischen Zwischenwirbelinstruments von 6,
  • 9 ist eine auseinander gezogene Ansicht des Instruments von 6,
  • 10 ist eine perspektivische Montageansicht der sich bewegenden Teile des Instruments von 6.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die neuartige Gestaltung der Erfindung stellt nicht nur eine stromführende Kante bereit, die für genaues Mikroschneiden angeordnet ist, um gut definierte Gewebesegmente genau dort zu entfernen, wo das HF-Instrument platziert wird, sondern zusätzlich saugt der genau innerhalb des Löffels bereitgestellte Unterdruck für eine deutlichere Sicht gleichzeitig Blut, Gewebe und die HF-Dampffahne aus dem Operationsfeld ab.
  • 1 illustriert eine bevorzugte Form des neuartigen elektrochirurgischen Zwischenwirbelinstruments 10 der Erfindung. Es umfasst eine längliche Struktur mit einer Mittelachse 12, die an einem proximalen ersten Ende (auf der linken Seite von 1) einen Griff 14 und an dem entgegengesetzten distalen zweiten Ende einen Schaft 16 einschließt, der in einem sich nach oben erstreckenden halbkugelförmigen Löffel 18 endet, an dessen Boden ein Geweberäumelement 20 (in 1 nur als eine Linie zu sehen) angebracht ist. An dem ersten Ende ist ein Anschluss 22 zum Aufnehmen einer Leitung (schematisch gezeigt) 24, die in der Lage ist, einen Unterdruck zu halten, angebracht. Die Leitung wiederum ist mit einem herkömmlichen Unterdruckerzeuger 26 verbunden. An dem gleichen ersten Ende ist ein erster elektrischer Steckerverbinder 28 angebracht, der über ein Kabel 30 auf die herkömmliche Weise unmittelbar oder über einen Adapter mit der unipolaren Buchse einer herkömmlichen elektrochirurgischen Vorrichtung 32 verbunden ist. Nur als Beispiel und nicht als Begrenzung zu verstehen, kann die elektrochirurgische Vorrichtung 32 das Modell AAOP Surgitron FFPF oder die Dual-Frequency Unit, erhältlich von der Ellman Company aus Oceanside, New York, sein. Das Gerät von Ellman ist auf Grund seiner hohen Betriebsfrequenz, typischerweise über 2 MHz, vorzugsweise bei 3,8 bis 4 MHz, vorzuziehen.
  • Der Griff 14 und der Schaft 16 einschließlich des Löffels 18 als ein einheitlicher Körper sind aus einen elektrisch isolierenden Material, wie beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff, wie beispielsweise ABS, aufgebaut. Der elektrische Steckverbinder 28 ist über einen Draht 34 mit einer elektrisch leitfähigen Drahtschleife 36 verbunden, die oben an der Kante des offenen Löffels angebracht ist. Das Ergebnis ist, dass die Drahtschleife 36, zum Beispiel aus rostfreiem Stahl, die an der Löffelkante angebracht ist, über den elektrischen Steckverbinder 28 elektrisch mit einer unipolaren Buchse an der elektrochirurgischen Vorrichtung 32 verbunden ist. Daher fließen, wenn die elektrochirurgische Vorrichtung 32 aktiviert wird, elektrochirurgische Ströme über den Steckverbinder 28 zu der Schleife 36 am Löffeloberteil.
  • Ein zweiter Steckverbinder 40 ist über einen Draht 42 mit dem Geweberäumelement 20 verbunden, das bei diesem Beispiel ein halbkreisförmiger Draht ist, der die gleiche Konfiguration wie der halbkugelförmige Löffel 18 hat und daher längs des Löffelbodens fegen kann, wenn er auf die gleiche Weise gedreht wird wie der altertümliche Eisportionierer, der dazu dient, Löffel voll Eis aus dem Inneren des Löffels zu entfernen. Der zweite Steckverbinder 40 kann wahlweise in eine Buchse einer bipolaren Buchse an der elektrochirurgischen Vorrichtung gesteckt werden. Die Drahtschleife 36 und der Fegeräumdraht 20 sind derart konfiguriert, dass die zwei elektrisch leitfähigen Drähte zu jeder Zeit gegeneinander elektrisch isoliert sind.
  • Die Konstruktion gewährleistet folglich selektiv einen unipolaren Betrieb, wenn nur der Steckverbinder 28 mit der elektrochirurgischen Vorrichtung verbunden ist und die übliche neutrale Platte mit dem Körper des Patienten verbunden ist, und, falls gewünscht, einen bipolaren Betrieb durch Verbinden beider Steckverbinder 28, 40 mit einer bipolaren Buchse der Vorrichtung. Im Fall eines unipolaren Betriebs ist nur die Drahtschleife 36 stromführend, und elektrochirurgische Ströme fließen von ihr zum Gewebe des Patienten und kehren danach über die neutrale Platte zurück. Im Fall eines bipolaren Betriebs fließen die elektrochirurgischen Ströme zwischen der stromführenden Drahtschleife 36 und dem stromführenden Geweberäumelement 20 und sind dazwischen eingeschlossen. Das Aktivieren der elektrochirurgischen Vorrichtung 32 kann mit Hilfe des üblichen Fußschalters (nicht gezeigt) ausgeführt werden, oder es können, wie auf dem Gebiet gut bekannt ist, dem Gehäuse 14 Fingerschalter hinzugefügt werden, um die Steckverbinder 28, 40 während der chirurgischen Operation selektiv mit ihrem jeweiligen stromführenden Draht zu verbinden.
  • Das Aktivieren des Geweberäumelements 20 wird vorzugsweise mit Hilfe eines daumenbetätigten, schwenkbar angebrachten, elektrisch isolierten Hebels 46 ausgeführt, der feststehend mit einem Metallschaft 48 verbunden ist, mit dem das Geweberäumelement 20 verbunden ist (siehe 5). Der Hebelarm 50 ist in einem halbkreisförmigen Schlitz 52 angebracht und kann sich folglich frei über einen Winkel von etwa 90° drehen, der nicht entscheidend ist. Der Drehungsgrad sollte ausreichend sein, um zu ermöglichen, dass der halbkreisförmige Draht 20 von der einen Kante bis zu der gegenüberliegenden Kante des Löffels, d.h., über im Wesentlichen die gesamte Innenseite des Löffels, fegt.
  • Die Saugleitung 22 ist über einen inneren Kanal 55 in dem Körper von dem Leitungsende 22 pneumatisch mit einer Öffnung 58 in der Löffelrückseite verbunden, wodurch der Unterdruck, wenn er aktiviert wird, den Löffel von jeglichen Dämpfen oder Flüssigkeiten oder kleinen Gewebestückchen räumen wird, die zurückbleiben, wenn das Löffelende während einer Operation Gewebe auslöffelt.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wird offensichtlich sein, dass das elektrochirurgische Zwischenwirbelinstrument 10 der Erfindung mit nur dem unipolaren Merkmal oder mit nur dem bipolaren Merkmal oder mit beiden, wie illustriert, aufgebaut sein kann.
  • 6 bis 10 illustrieren eine andere bevorzugte Ausführungsform 60 der Erfindung, wobei das Geweberäumelement eine Drehschaufel ist. Bei dieser Ausführungsform ist vorzuziehen, dass die Schale eine zylindrische Form hat. In der perspektivischen Ansicht von 6 ist das nicht arbeitende Ende auf der linken Seite der Zeichnung ähnlich dem bei der Ausführungsform von 1, mit einer Saugröhre 22 und zwei elektrischen Steckverbindern 28, 40, die sich aus der Rückseite des röhrenförmigen Gehäuses 62 erstrecken, das als der Instrumentengriff dient. Bei dieser Ausführungsform ist ebenfalls einen Daumen-Aktivierungshebel 64 vorhanden, der wirksam mit dem Arbeitsende auf der rechten Seite der Zeichnung verbunden ist. Das Arbeitsende umfasst in diesem Fall ein zylindrisches löffel- oder schalenförmiges Element 66, längs dessen Mittelachse eine Achse 68 angebracht ist, die mit einer sich in Radialrichtung erstreckenden Schaufel oder einem Element 70 verbunden ist. Die Anbringung ist derart, dass sich das radiale Element zusammen mit seiner Achse 68 in einer Ebene, parallel zur offenen Fläche 72 der Schale, drehen kann, wenn die letztere gedreht wird. Wie zuvor umfasst eine Elektrode eine Schleife 74, die an der Schalenführungskante 76 angebracht ist. Vorzugsweise läuft das freie Ende des radialen Elements 70 innerhalb einer engen ringförmigen Aussparung (nicht gezeigt) innerhalb des Schalenzylinders, um seine Bewegung zu stabilisieren und es in seiner Position zu erhalten, während es sich parallel zu oder in der Ebene der Schalenfläche 72 dreht.
  • 9 und 10 illustrieren eine Weise, um zu bewirken, dass sich das Drehelement oder die Schaufel dreht, wenn der daumenaktivierte Hebel durch den Chirurgen betätigt wird. Mit dem Ende des Hebels 64 innerhalb des Gehäuses verbunden ist eine zylindrische Fläche 78, in der Ebene des Hebels, die als erste, Antriebsriemenscheibe für einen Endlosriemen 80 dient. Das entgegengesetzte Ende des Riemens 80 ist mit einer zweiten, kleineren Scheibe 82 verbunden, die als zweite, Antriebsriemenscheibe dient und an der, senkrecht zur Scheibenfläche, die Achse 68 für die drehbare Schaufel 70, die als das Geweberäumelement fungiert, angebracht ist. Auf Grund der Geometrie, wobei sich der Hebel 64 im Wesentlichen im rechten Winkel zur Schalenachse erstreckt, dreht, wenn der Hebel durch den Daumen des Benutzers aus seiner in 6 gezeigten Position nach unten gedrückt wird, wobei er sich um einen kleinen Vorsprung 63 dreht, die erste Riemenscheibe 78 den Riemen 80, der wiederum die zweite Riemenscheibe 82 und folglich die mit ihr verbundene Geweberäumschaufel 70 dreht. Die unterschiedlichen Riemenscheibengrößen sind derart, dass die Daumenbewegung verstärkt wird, um so eine vollständige Umdrehung der Geweberäumschaufel 70 zu bewirken, bevor der Hebel das Ende seiner Abwärtsbewegung erreicht.
  • Die sich in Radialrichtung erstreckende Schaufel 70 ist aus blanker Metall und elektrisch stromführend, wie auch die Drahtschleife 74, die teilweise in die Schalenführungskante 76 eingebettet ist, so dass wenigstens ein oberer blanker Teil freigelegt und stromführend ist. Eine erste elektrische Verbindung mit der Schleife 74 wird über den Steckverbinder 28 und einen sich in Längsrichtung erstreckenden Leiter 84 hergestellt (9). Eine zweite elektrische Verbindung zu der Geweberäumschaufel wird über den Steckverbinder 40 und einen sich in Längsrichtung erstreckenden Leiter 86 hergestellt. An der Spitze des letzteren befindet sich ein kurzes, senkrecht vorstehendes elektrisch leitfähiges Ende 88, das dafür konfiguriert ist, immer in elektrischem Kontakt mit der oberen Fläche der Metallscheibe 82 zu bleiben, wenn die Teile zusammengebaut sind und während die Geweberäumschaufel 70 gedreht wird. Dieser ununterbrochene elektrische Kontakt erhält die Geweberäumschaufel 70 elektrisch stromführend, wann immer der zweite Steckverbinder 40 in die elektrochirurgische Vorrichtung 32 eingesteckt und aktiviert wird.
  • Im Betrieb handhabt der Chirurg die Elektrode 60 mit der für einen unipolaren Betrieb stromführenden Führungskantenschlaufe 74, während er die Führungskante in das Spinalgewebe drückt und das Gewebe in die Schale 66 drängt, wobei das Gewebe in der Schale über die Saugverbindung 22 und den inneren Kanal 55, dessen Öffnung in die Schale bei 58 gezeigt wird, entfernt wird. Wann immer es für notwendig erachtet wird, kann der Chirurg den Gewebeentfernungshebel 64 betätigen, um das Gewebe innerhalb der Schale von demjenigen außerhalb der Schale abzuschneiden, was ermöglicht, dass der Saugraum seine Entfernungsfunktion ausübt. Alternativ dazu kann der Chirurg während dieses Ausschneidevorgangs oder, während die Schale in das Gewebe gedrückt wird, die Geweberäumschaufel 70 elektrisch aktivieren. Wie bei der ersten Ausführungsform kann das Instrument nur mit der Schleife 74 oder nur mit der Schaufel 70 oder, wie illustriert, für die größte Vielseitigkeit im Betrieb mit beiden aufgebaut sein. Um zu sichern, dass die zwei Elektroden elektrisch isoliert bleiben, ist vorzuziehen, dass die Geweberäumschaufel 70 in ihrer Rotationsbahn gerade unterhalb der freigelegten Oberfläche der Schleife 74 an der Schalenführungskante 76 angeordnet ist.
  • Es wird zu erkennen sein, dass andere Weisen zum Bereitstellen einer konstanten elektrischen Verbindung zwischen den sich bewegenden Teilen die illustrierten ersetzen können, wie es für Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich sein wird.
  • Das gesamte Instrument 10, 60 ist bei Anwendung typischerweise aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt oder, mit Ausnahme der zwei aktiven Elektroden 20, 36 oder 70, 74, mit einem Kunststoffüberzug bedeckt. Daher ist während der Verwendung die gesamte Baugruppe, außer den Elektroden, gegenüber den elektrochirurgischen Strömen abgeschirmt und wird folglich daran gehindert, dem Patienten versehentlich eine Verletzung zuzufügen.
  • Damit das Instrument der Erfindung eine Zwischenwirbeloperation ausführt, sind einige Abmessungen des Löffels wichtig, damit das stromführende Ende das gewünschte Spinalgewebe erreicht und/oder einen Kanal schafft, um auszuschneidendes inneres Gewebe zu erreichen. Bei den bevorzugten Ausführungsformen haben die Drahtschleifen 36, 74 vorzugsweise einen Drahtdurchmesser von etwa 0,13 bis 0,8 mm. Die Breite über die Schleife, d.h., der Schleifendurchmesser sowohl für den halbkugelförmigen 18 als auch für den zylindrisch geformten Löffel 66, beträgt vorzugsweise etwa 13 bis 51 mm. Für die Ausführungsform mit zylindrischem Löffel beträgt die Tiefe des schalenförmigen Elements etwa 3 bis 50 mm. Der Geweberäumdraht 20 kann aus dem gleichen rostfreien Stahldraht sein wie die Drahtschleife, aber ausreichend steif, um seine Geweberäumfunktion auszuüben. Der Saugkanal 55 sollte eine ausreichende Größe haben, um zu ermöglichen, dass an der Operationsstelle ein angemessener Unterdruck vorhanden ist.
  • Die gesamte Struktur, die eine unipolare oder bipolare Sonde darstellt, ist steif und fest und biegt sich während der Verwendung nicht. Die Löffelabmessungen können für eine Verwendung der Sonde bei sehr kleinen Kindern verringert werden. Ebenfalls mit der elektrochirurgischen Einheit 32 verbunden ist die übliche neutrale Platte, die während der Verwendung in Berührung mit dem Körper des Patienten ist. Wenn die elektrochirurgische Einheit 32 und der Unterdruckerzeuger 26 unter Strom gesetzt werden, werden hochfrequente elektrochirurgische Ströme erzeugt, die mit Hilfe der elektrisch leitfähigen Drähte in dem Griffkörper 14 (1) zu dem stromführenden Drahtschleifenende 36 und dem Geweberäumelement 20 gekoppelt werden, falls ein bipolarer Betrieb eingesetzt wird. Der Arzt hält, auf die übliche Weise, den Griff 14, während er das Arbeitslöffelende 18 der Sonde an den gewünschten Bereich des zu behandelnden Patienten anlegt. Jeglicher Rauch oder jegliches Blut werden unter dem Unterdruck entfernt, der am Saugende 58 erzeugt wird, das in engem Abstand und folglich wirksam am Löffelinneren und folglich an der Operationsstelle angeordnet ist. Die elektrochirurgischen Ströme werden gleichzeitig mit dem Ausschneiden jegliche Blutungen koagulieren, was übermäßiges Blut und andere Fluids vermeidet, welche die Sicht des Chirurgen behindern können.
  • Aus der Beschreibung und den Zeichnungen wird es offensichtlich sein, dass die elektrisch isolierende Beschaffenheit der Baugruppe einschließlich des Löffelkörpers, mit Ausnahme der stromführenden blanken Drähte 36, 20, dazu dient, einen unerwünschten Kontakt und mögliche Verbrennungen durch diese Elemente an angrenzendem und umgebendem Gewebe zu verhindern.
  • Während die Erfindung in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, wird es sich verstehen, dass Modifikationen derselben innerhalb der oben umrissenen Prinzipien für Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich sein werden und folglich die Erfindung nicht auf die bevorzugten Ausführungsformen begrenzt ist, sondern solche Modifikationen umfassen soll.

Claims (13)

  1. Elektrochirurgisches Instrument (10) zum Herausschneiden von Spinalgewebe, wobei das Instrument Folgendes umfasst: (a) einen länglichen Griffabschnitt (14), der eine Längsachse (12) hat und an einem proximalen Ende wenigstens einen ersten elektrischen Kontakt zum Empfangen elektrochirurgischer HF-Ströme und einen Anschluss zum Aufnehmen von Unterdruck hat, (b) eine Saugleitung (22) innerhalb des Griffabschnitts und an einem Ende mit dem Anschluss verbunden, (c) wobei der Griffabschnitt an einem distalen Ende ein im Allgemeinen offenes schalenförmiges Element (11) hat, das eine ringförmige Führungskante hat, (d) eine aktive Elektrode am distalen Ende des Körperabschnitts, wobei die aktive Elektrode ein blankes elektrisch leitfähiges Element (36) umfasst, das an der ringförmigen Führungskante des schalenförmigen Elements bereitgestellt wird, (e) erste Mittel (28), um wenigstens den ersten elektrischen Kontakt mit der aktiven Elektrode zu verbinden, (f) wobei die Saugleitung am distalen Ende eine Öffnung hat, die dem Inneren des schalenförmigen Elements gegenüberliegt, (g) wobei Abschnitte des Griffabschnitts mit Ausnahme der aktiven Elektrode elektrisch isolierend sind, um einen Kontakt und einen Durchgang von elektrochirurgischen Strömen zu Bereichen, die an das auszuschneidende Gewebe oder dasselbe umschließen, zu verhindern, wenn während einer chirurgischen Operation dem elektrischen Verbinder elektrochirurgische Ströme zugeführt und Unterdruck an den Anschluss angelegt werden, gekennzeichnet durch (h) eine Geweberäumschaufel (2), die für eine Bewegung innerhalb des schalenförmigen Elements angebracht ist, (i) ein Aktivierungsmittel (46), das am Griff angebracht und wirksam mit der Geweberäumschaufel verbunden ist und durch einen Benutzer betätigt werden kann, um die Geweberäumschaufel zum Entfernen von Gewebe in dem schalenförmigen Element zu bewegen.
  2. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 1, wobei die Saugleitung am distalen Ende in einer Öffnung endet, die dem Inneren des schalenförmigen Elements gegenüberliegt, wobei diese Öffnung mit Zwischenraum zur ringförmigen Führungskante des schalenförmigen Elements angeordnet ist.
  3. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 1, das ferner am proximalen Ende des Griffs wenigstens einen zweiten elektrischen Kontakt zum Empfangen elektrochirurgischer HF-Ströme und zweite Mittel, um den zweiten elektrischen Kontakt mit der Geweberäumschaufel zu verbinden, umfasst, wodurch entweder die aktive Elektrode an der Führungskante oder die Geweberäumschaufel selektiv für einen unipolaren Betrieb aktiviert werden kann oder sowohl die aktive Elektrode als auch die Geweberäumschaufel selektiv für einen bipolaren Betrieb aktiviert werden können.
  4. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 1, wobei das schalenförmige Element halbkugelförmig mit einer Innenfläche ist und die Geweberäumschaufel eine gekrümmte Schaufel umfasst, die angebracht und konfiguriert ist, um längs der Innenfläche des schalenförmigen Elements zu schweifen, um jegliches darin vorhandene Gewebe zu entfernen.
  5. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 1, wobei das schalenförmige Element zylinderförmig ist und die Geweberäumschaufel eine sich in Radialrichtung erstreckende Schaufel umfasst, die in Axialrichtung innerhalb des schalenförmigen Elements angebracht und konfiguriert ist, um in einer Bahn, parallel zur Ebene der Führungskante des schalenförmigen Elements zu schweifen, um jegliches darin vorhandene Gewebe zu entfernen.
  6. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 1, wobei das erste Mittel einen Draht umfasst, der sich innerhalb des Griffs von dem ersten Kontakt zu der aktiven Elektrode an der Führungskante erstreckt.
  7. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 3, wobei das erste Mittel einen ersten Draht umfasst, der sich innerhalb des Griffs von dem ersten Kontakt zu der aktiven Elektrode an der Führungskante erstreckt und das zweite Mittel einen zweiten Draht umfasst, der sich innerhalb des Griffs von dem zweiten Kontakt zu der Geweberäumschaufel erstreckt.
  8. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 7 wobei das zweite Mittel eine Scheibe, die mit der Geweberäumschaufel verbunden ist, und einen Draht, der die Oberfläche der Scheibe berührt, umfasst und konfiguriert ist, um diesen Kontakt aufrechtzuerhalten, wenn sich die Geweberäumschaufel dreht.
  9. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 1, wobei die aktive Elektrode einen Draht mit einem Drahtdurchmesser von etwa 0,13 bis 0,8 mm umfasst.
  10. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 1, wobei das schalenförmige Element eine Breite über seine Oberseite von etwa 13 bis 51 mm hat.
  11. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 1, wobei das schalenförmige Element eine Tiefe von etwa 3 bis 50 mm hat.
  12. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 1, in Kombination mit: (a) einer elektrochirurgischen Vorrichtung, die in der Lage ist, hochfrequente elektrochirurgische Ströme zu liefern, zum Aufnehmen des ersten elektrischen Kontakts, (b) einen Unterdruckerzeuger zum Aufnehmen des Sauganschlusses.
  13. Kombination von Anspruch 12, wobei die hochfrequenten Ströme eine Frequenz von etwa 4 MHz haben.
DE602005003901T 2004-11-01 2005-10-12 Elektrochirurgische Hochfrequenzsonde zur Anwendung im Intervertebralbereich Active DE602005003901T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US978096 2004-11-01
US10/978,096 US7137982B2 (en) 2004-11-01 2004-11-01 RF intervertebral electrosurgical probe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003901D1 DE602005003901D1 (de) 2008-01-31
DE602005003901T2 true DE602005003901T2 (de) 2008-04-17

Family

ID=35788359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005003901T Active DE602005003901T2 (de) 2004-11-01 2005-10-12 Elektrochirurgische Hochfrequenzsonde zur Anwendung im Intervertebralbereich

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7137982B2 (de)
EP (1) EP1652486B1 (de)
JP (1) JP4850478B2 (de)
KR (1) KR101202828B1 (de)
DE (1) DE602005003901T2 (de)
ES (1) ES2294651T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7811282B2 (en) 2000-03-06 2010-10-12 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-assisted electrosurgical devices, electrosurgical unit with pump and methods of use thereof
WO2001066026A2 (en) 2000-03-06 2001-09-13 Tissuelink Medical, Inc. Fluid delivery system and controller for electrosurgical devices
US8048070B2 (en) 2000-03-06 2011-11-01 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-assisted medical devices, systems and methods
US6689131B2 (en) 2001-03-08 2004-02-10 Tissuelink Medical, Inc. Electrosurgical device having a tissue reduction sensor
US6558385B1 (en) 2000-09-22 2003-05-06 Tissuelink Medical, Inc. Fluid-assisted medical device
JP2006504472A (ja) 2002-10-29 2006-02-09 ティシューリンク・メディカル・インコーポレーテッド 流体補助電気外科手術鋏及び方法
US7727232B1 (en) 2004-02-04 2010-06-01 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-assisted medical devices and methods
US7427295B2 (en) 2005-02-03 2008-09-23 Elli Quence, Llc Spinal fill for disk surgery
US7951146B2 (en) * 2007-05-14 2011-05-31 Elliquence, Llc RF intervertebral electrosurgical probe
US8998891B2 (en) * 2007-08-30 2015-04-07 Ellman International, Inc. Tri-frequency electrosurgical instrument
US20090069802A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Garito Jon C Electrosurgical electrode and method for use
US20100023006A1 (en) 2008-07-23 2010-01-28 Ellman Alan G RF intervertebral disc surgical system
US8992524B1 (en) * 2010-10-07 2015-03-31 Alan G. Ellman Electrosurgical Cobb elevator instrument
GB201316287D0 (en) * 2013-09-13 2013-10-30 Gyrus Medical Ltd Electrode assembly
US10080600B2 (en) * 2015-01-21 2018-09-25 Covidien Lp Monopolar electrode with suction ability for CABG surgery
US10667858B2 (en) 2016-05-17 2020-06-02 Alan Ellman Depth control for electrosurgical electrode
US11712290B2 (en) * 2018-06-08 2023-08-01 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
CN111973265B (zh) * 2020-09-16 2022-08-05 中国科学院大学宁波华美医院 一种等离子射频手术刀头

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5799948A (en) * 1980-12-16 1982-06-21 Olympus Optical Co Suction inspecting tool of live body
US6296638B1 (en) * 1993-05-10 2001-10-02 Arthrocare Corporation Systems for tissue ablation and aspiration
US5217458A (en) * 1992-04-09 1993-06-08 Everest Medical Corporation Bipolar biopsy device utilizing a rotatable, single-hinged moving element
US5743870A (en) * 1994-05-09 1998-04-28 Somnus Medical Technologies, Inc. Ablation apparatus and system for removal of soft palate tissue
US5941876A (en) * 1996-03-11 1999-08-24 Medical Scientific, Inc. Electrosurgical rotating cutting device
DE29617461U1 (de) 1996-10-09 1997-01-09 Aesculap Ag Chirurgische Vorrichtung
US6110196A (en) * 1998-06-17 2000-08-29 Edwards; Stuart D. Apparatus and method for tympanic membrane tightening
DE19850663A1 (de) 1998-11-03 2001-03-15 Erbe Elektromedizin Instrument für die Hochfrequenzchirurgie
EP1187570A4 (de) * 1999-05-21 2008-04-09 Arthrocare Corp Systeme und verfahren zur elektrochirurgischen behandlung von bandscheiben
US6530924B1 (en) * 2000-11-03 2003-03-11 Alan G. Ellman Electrosurgical tonsilar and adenoid electrode
US20040034339A1 (en) * 2002-08-16 2004-02-19 The Regents Of The University Of California Device for improved visualization of operative sites during surgery

Also Published As

Publication number Publication date
EP1652486B1 (de) 2007-12-19
JP2006122675A (ja) 2006-05-18
DE602005003901D1 (de) 2008-01-31
ES2294651T3 (es) 2008-04-01
KR20060052398A (ko) 2006-05-19
KR101202828B1 (ko) 2012-11-20
EP1652486A1 (de) 2006-05-03
US7137982B2 (en) 2006-11-21
JP4850478B2 (ja) 2012-01-11
US20060095034A1 (en) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003901T2 (de) Elektrochirurgische Hochfrequenzsonde zur Anwendung im Intervertebralbereich
DE60029324T2 (de) Gerät zur elektrochirurgischen ablation von gewebe
DE69635933T2 (de) Elektrochirurgische Entfernung von Geweben
JP4755468B2 (ja) 結合組織の除去のための装置および方法
DE69937788T2 (de) System zur elektrochirurgischen wirbelsäulenchirurgie
US8075559B2 (en) Apparatus and method for integrated vessel ligator and transector
US9282988B2 (en) Formed deployable superelastic blade and method of use
US20060064101A1 (en) Bone access system
DE202008003862U1 (de) Multielektroden-Instrumente
EP2615988B1 (de) Kolbenartiges chirurgisches instrument
JP2009504315A (ja) 椎間板組織除去のための装置及び方法
US20080255562A1 (en) Cutting instrument and method of use for preparing an osteochondral plug for implantation
US20030065349A1 (en) Vessel harvesting retractor with bilateral electrosurgical ligation
US20120046682A1 (en) Reciprocating surgical instruments
DE19706751A1 (de) Elektrochirurgisches Gerät zum Abtragen von Gewebe in Körperräumen
EP1752107B1 (de) Medizinisches Instrument
US20050273093A1 (en) Method of treating herniated intervertebral discs using cooled ablation
EP1105055B1 (de) Resektionsinstrument
WO2015117175A1 (de) Endoskopische schneidvorrichtung
EP0984725B1 (de) Hämorrhoidenresektionsinstrument
WO2023012699A1 (en) Energized corers with energized internals

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition