DE602005006115T2 - Verringerung der viskosität von öl zur gewinnung aus einer kohlenwasserstoffhaltigen formation - Google Patents

Verringerung der viskosität von öl zur gewinnung aus einer kohlenwasserstoffhaltigen formation Download PDF

Info

Publication number
DE602005006115T2
DE602005006115T2 DE602005006115T DE602005006115T DE602005006115T2 DE 602005006115 T2 DE602005006115 T2 DE 602005006115T2 DE 602005006115 T DE602005006115 T DE 602005006115T DE 602005006115 T DE602005006115 T DE 602005006115T DE 602005006115 T2 DE602005006115 T2 DE 602005006115T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heater
formation
ferromagnetic
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005006115T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005006115D1 (de
Inventor
Guillermo Houston PASTOR-SANZ
Harold J. Bellaire VINEGAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE602005006115D1 publication Critical patent/DE602005006115D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005006115T2 publication Critical patent/DE602005006115T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B36/00Heating, cooling, insulating arrangements for boreholes or wells, e.g. for use in permafrost zones
    • E21B36/04Heating, cooling, insulating arrangements for boreholes or wells, e.g. for use in permafrost zones using electrical heaters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/12Methods or apparatus for controlling the flow of the obtained fluid to or in wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/12Methods or apparatus for controlling the flow of the obtained fluid to or in wells
    • E21B43/121Lifting well fluids
    • E21B43/122Gas lift
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/16Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
    • E21B43/24Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons using heat, e.g. steam injection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/16Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
    • E21B43/24Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons using heat, e.g. steam injection
    • E21B43/2401Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons using heat, e.g. steam injection by means of electricity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/16Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
    • E21B43/24Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons using heat, e.g. steam injection
    • E21B43/2405Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons using heat, e.g. steam injection in association with fracturing or crevice forming processes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/34Arrangements for separating materials produced by the well
    • E21B43/38Arrangements for separating materials produced by the well in the well
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Verfahren und Systeme zur Förderung von Kohlenwasserstoffen, Wasserstoff und/oder anderen Produkten aus verschiedenen unterirdischen Formationen, wie z. B. kohlenwasserstoffhaltigen Formationen. Bestimmte Ausführungsformen beziehen sich auf Verfahren und Systeme zur Reduktion der Viskosität von schweren Kohlenwasserstoffen in unterirdischen Formationen und die Förderung von schweren Kohlenwasserstoffen.
  • Beschreibung des Technischen Gebietes
  • Kohlenwasserstoffe, die aus unterirdischen Formationen erhalten werden, werden oft als Energiequellen, als Einsatzstoffe und als Verbrauchsgüter verwendet. Die Sorge über eine Ausbeutung vorhandener Kohlenwasserstoffressourcen und Überlegungen hinsichtlich der Abnahme der Gesamtqualität von geförderten Kohlenwasserstoffen haben zur Entwicklung von Verfahren für eine effizientere Gewinnung, Verarbeitung und/oder Verwendung von vorhandenen Kohlenwasserstoffressourcen geführt. In situ-Verfahren können verwendet werden, um Kohlenwasserstoff-Materialien aus unterirdischen Formationen zu entfernen. Chemische und/oder physikalische Eigenschaften von Kohlenwasserstoff-Material in einer unterirdischen Formation müssen unter Umständen verändert werden, um Kohlenwasserstoff-Material einfacher aus der unterirdischen Formation entfernen zu können. Die chemischen und physikalischen Änderungen können in situ-Reaktionen, die entfernbare Fluide erzeugen, Änderungen in der Zusammensetzung, Löslichkeitsänderungen, Änderungen der Dichte, Phasenänderungen und/oder Viskositätsänderungen des Kohlenwas serstoff-Materials in der Formation umfassen. Ein Fluid kann ein Gas, eine Flüssigkeit, eine Emulsion, eine Aufschlämmung, und/oder ein Strom von festen Partikeln mit Strömungseigenschaften ähnlich einem Flüssigkeitsstrom sein, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Große Vorkommen von schweren Kohlenwasserstoffen (z. B. Schweröl und/oder Teer), die in relativ durchlässigen Formationen enthalten sind, sind in Nordamerika, Südamerika, Afrika und Asien zu finden. Teer kann im Tageabbau gewonnen und zu leichteren Kohlenwasserstoffen, wie z. B. Rohöl, Naphtha, Petroleum und/oder Gasöl, veredelt werden. Oberflächenverfahren können ferner Bitumen von Sand trennen. Das abgetrennte Bitumen kann mit Hilfe herkömmlicher Raffinerieverfahren in leichte Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden. Der Abbau und das Veredeln von Teersand ist üblicherweise wesentlich kostspieliger als die Förderung von leichteren Kohlenwasserstoffen aus herkömmlichen Öllagerstätten.
  • Die in situ-Förderung von Kohlenwasserstoffen aus Teersanden kann durch Erhitzen und/oder Injizieren eines Gases, wie z. B. Wasserdampf, in die Formation bewerkstelligt werden. Die US-Patente Nr. 5 211 230 an Ostapovich et al. und 5 339 897 an Leaute beschreiben ein horizontales Förderbohrloch, das in einer ölhaltigen Lagerstätte angeordnet ist. Ein vertikales Injektionsbohrloch wird verwendet, um ein oxidierendes Gas für eine in situ-Verbrennung in die Lagerstätte zu injizieren.
  • Das US-Patent Nr. 2 780 450 an Ljungstrom beschreibt die „in situ"-Erhitzung (d. h. mit den im Boden ungestörten Ölschichten), um die dicke, teerartige Substanzen in wertvolle Öle und Gase umzuwandeln oder zu cracken.
  • Das US-Patent Nr. 4 597 441 an Ware et al. beschreibt das gleichzeitige Inkontaktbringen von Öl, Hitze und Wasserstoff in einer Lagerstättenformation, um wirkungsvoll eine Hydrierung und/oder Hydrogenolyse auszuführen und die Gewinnung des Öls zu verbessern.
  • Das US-Patent Nr. 5 046 559 an Glandt beschreibt das elektrische Vorerhitzen eines Teiles einer Teersandformation zwischen einem Injektor-Bohrloch und einem Fördersonden-Bohrloch. Wasserdampf wird in die Formation injiziert, um Kohlenwasserstoffe zu fördern.
  • Das US-Patent Nr. 5 060 726 an Glandt et al. beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Räumung von Lagerstätten von dickem Teersand durch Vorerhitzen von dünnen, relativ gut leitenden Schichten mit horizontalen Elektroden und Wasserdampfstimulierung. Das Vorerhitzen wird fortgesetzt, bis die Viskosität des Teers in einer dünnen vorerhitzten Zone benachbart zu den gut leitenden Schichten ausreichend reduziert ist, um eine Wasserdampfinjektion in die Teersandlagerstätte zu gestatten. Danach wird die gesamte Lagerstätte durch Wasserdampffluten geräumt. Die internationale Patentanmeldung WO 03/040 513 offenbart ein Verfahren zum Erhitzen einer kohlenwasserstoffhaltigen Formation mit einem elektrischen Heizgerät und/oder einem verbrennbaren Gas, das in ein Heizgerätebohrloch injiziert wird, welches Kohlenwasserstoffe aus der Formation verbrennt, um Hitze zu erzeugen.
  • Das Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus dem US-Patent 4 228 853 bekannt, das ein elektrisches Heizgerät in einem Rohöl-Förderbohrloch, in das auch ein Fördergas injiziert wird, um die Ölförderung zu steigern, offenbart. Ein Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, daß das injizierte Fördergas und die geförderten Kohlenwasserstoffe eine unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit aufweisen, so daß das elektrische Heizgerät an einigen Punkten abgekühlt wird, während an anderen Punkten heiße Stellen vorhanden sind, die ein Überhitzen und einen Ausfall des elektrischen Heizgerätes verursachen können.
  • Viele unterirdische Formationen mit schweren Kohlenwasserstoffen sind derzeit zur Förderung von schweren Kohlenwasserstoffen nicht brauchbar. Der Grund hierfür kann darin liegen, daß die schweren Kohlenwasserstoffe eine zu hohe Viskosität für übliche Förderverfahren, wie z. B. Gasförderung, aufweisen und/oder daß die Verfahren zum Erhitzen der schweren Kohlenwasserstoffe unzuverlässig und/oder wirtschaftlich nicht realisierbar sind. Es besteht somit Bedarf an zuverlässigen, wirtschaftlich realisierbaren Systemen und Verfahren zur Reduzierung der Viskosität von schweren Kohlenwasserstoffen, so daß die schweren Kohlenwasserstoffe aus unterirdischen Formationen gefördert werden können, die andernfalls nicht zur Förderung von schweren Kohlenwasserstoffen verwendet würden.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung sieht ein Verfahren zum Behandeln einer kohlenwasserstoffhaltigen Formation vor, welches umfaßt: Anlegen eines elektrischen Stromes an einen oder mehrere elektrische Leiter, die in einer Öffnung in der kohlenwasserstoffhaltigen Formation angeordnet sind, um einen elektrischen Widerstands-Hitzeaustrag zu erzielen;
    Gestatten, daß die Hitze von den elektrischen Leitern auf einen Teil der Formation, die Kohlenwasserstoffe enthält, übertragen wird, so daß eine Viskosität der Kohlenwasserstoffe in dem Teil an oder nahe der Öffnung in der Formation reduziert wird;
    Bereitstellen von Fördergas an einer oder mehreren Stellen in der Öffnung, um die Dichte der Kohlenwasserstoffe zu reduzieren, so daß die Kohlenwasserstoffe in der Öffnung durch den Formationsdruck gegen die Oberfläche der Formation angehoben werden; und
    Fördern der Kohlenwasserstoffe durch die Öffnung;
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der elektrischen Leiter ein elektrisch widerstandsfähiges ferromagnetisches Material enthält und eine reduzierte Hitzemenge oberhalb oder nahe einer Curie-Temperatur des ferromagnetischen Materials liefert, und daß die geförderten Kohlenwasserstoffe eine API-Dichte von 20 Grad oder weniger haben.
  • Die Erfindung sieht in Kombination mit der obigen Erfindung auch vor:
    • (a) Anordnen des einen oder der mehreren elektrischen Leiter in der Öffnung;
    • (b) Fördern zumindest einiger Fluide aus der Öffnung, indem die Fluide aus der Öffnung gepumpt werden;
    • (c) Fördern der Fluide aus der Öffnung durch eine Leitung, die in der Öffnung vorgesehen ist, und/oder das Liefern des Gases durch eines oder mehrere Ventile, das/die entlang der Leitung angeordnet ist/sind; und
    • (d) Begrenzen einer Temperatur in der Formation an oder nahe der Öffnung auf höchstens 250°C.
  • Die Erfindung sieht in Kombination mit einer oder mehreren der obigen Erfindungen auch vor, daß:
    • (a) die Viskosität der Fluide an oder nahe der Öffnung auf höchstens 0,05 Pa·s reduziert wird;
    • (b) das Gas Methan umfaßt; und
    • (c) die kohlenwasserstoffhaltige Formation eine relativ durchlässige Formation ist, die schwere Kohlenwasserstoffe enthält.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann mit Hilfe der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und durch Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen offensichtlich, wobei:
  • 1 und 2 Ausführungsformen zum Erhitzen und Fördern aus der Formation mit dem temperaturbegrenzten Heizgerät in dem Förderbohrloch zeigen; 3 und 4 Ausführungsformen der Heiz/Förderanordnung zeigen, die in der Bohrung zur Gasförderung angeordnet werden können; 5 eine Ausführungsform einer Förderleitung und eines Heizgerätes zeigt; 6 eine Ausführungsform zum Behandeln der Formation zeigt; 7 eine Ausführungsform eines Heizgerätebohrloches mit selektiver Heizung zeigt; 8, 9 und 10 Querschnittsdarstellungen einer Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Heizgerätes mit einem äußeren Leiter, der einen ferromagnetischen Abschnitt und einen nicht-ferromagnetischen Abschnitt aufweist, zeigen; 11, 12, 13 und 14 Querschnittsdarstellungen einer Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Heizgerätes mit einem äußeren Leiter, der einen ferromagnetischen Abschnitt und einen nicht- ferromagnetischen Abschnitt aufweist, die innerhalb eines Hüllrohres angeordnet sind, zeigen; 15, 16 und 17 Querschnittsdarstellungen einer Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Heizgerätes mit einem ferromagnetischen äußeren Leiter zeigen; 18, 19 und 20 Querschnittsdarstellungen einer Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Heizgerätes mit einem äußeren Leiter zeigen; 21, 22, 23 und 24 Querschnittsdarstellungen einer Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Heizgerätes zeigen; 25, 26 und 27 Querschnittsdarstellungen einer Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Heizgerätes mit einem Abschnitt in einer überlagernden Schicht und einem Heizabschnitt zeigen; 28A und 28B Querschnittsdarstellungen einer Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Heizgerätes mit einem ferromagnetischen inneren Leiter zeigen; 29A und 29B Querschnittsdarstellungen einer Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Heizgerätes mit einem ferromagnetischen inneren Leiter und einem nicht-ferromagnetischen Kern zeigen; 30A und 30B Querschnittsdarstellungen einer Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Heizgerätes mit einem ferromagnetischen äußeren Leiter zeigen; 31A und 31B Querschnittsdarstellungen einer Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Heizgerätes mit einem ferromagnetischen äußeren Leiter, der mit eine korrosionsbeständigen Legierung umhüllt ist, zeigen; 32A und 32B Querschnittsdarstellungen einer Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Heizgerätes mit einem ferromagnetischen äußeren Leiter zeigen; 33 eine Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform eines Verbundleiters mit einem Abstützelement zeigt; 34 eine Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Leiter-in-Leitung-Heizgerätes zeigt; 35 eine Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Heizgerätes mit einem ferromagnetischen äußeren Niedertemperaturleiter zeigt; 36 eine Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Leiter-in-Leitung-Heizgerätes zeigt; 37 und 38 Querschnittsdarstellungen von Ausführungsformen eines temperaturbegrenzten Leiter-in-Leitung-Heizgerätes zeigen; und 39 eine Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Leiter-in-Leitung-Heizgerätes mit einem isolierten Leiter zeigt.
  • Während die Erfindung für verschiedene Abwandlungen und alternative Formen geeignet ist, sind spezielle Ausführungsformen davon beispielhaft in den Zeichnungen dargestellt und können hierin im Detail beschrieben sein. Es kann sein, daß die Zeichnungen nicht maßstabgetreu sind. Es sollte jedoch einzusehen sein, daß die Zeichnungen und die detaillierten Beschreibungen hierzu nicht vorgesehen sind, die Erfindung auf die besondere offenbarte Form einzuschränken, sondern statt dessen sollen alle Abwandlungen, Äquivalente und Alternativen, die durch die beigefügten Ansprüche definiert sind, abgedeckt sein.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Den oben stehenden Problemen kann mit Hilfe der hierin beschriebenen Systeme, Verfahren und Heizgeräte entgegengetreten werden. Zum Beispiel umfaßt ein Verfahren zum Behandeln einer kohlenwasserstoffhaltigen Formation das Anlegen eines elektrischen Stromes an einen oder mehrere elektrische Leiter, die in einer Öffnung in der Formation angeordnet sind, um einen elektrischen Widerstands-Hitzeaustrag zu erzielen. Das Verfahren umfaßt ferner, daß gestattet wird, daß die Hitze von den elektrischen Leitern auf einen Teil der kohlenwasserstoffhaltigen Formation übertragen wird, so daß eine Viskosität der Fluide in dem Teil an oder nahe der Öffnung in der Formation reduziert wird. Das Verfahren umfaßt ferner, daß ein Gas an einer oder mehreren Stellen in der Öffnung bereitgestellt wird, um die Dichte der Fluide zu reduzieren, so daß die Fluide in der Öffnung durch den Formationsdruck gegen die Oberfläche der Formation angehoben werden. Die Fluide werden durch die Öffnung gefördert.
  • Die folgende Beschreibung betrifft im allgemeinen Systeme und Verfahren zum Behandeln von Kohlenwasserstoffen in den Formationen. Solche Formationen können behandelt werden, um Kohlenwasserstoffprodukte, Wasserstoff und andere Produkte zu gewinnen.
  • „Kohlenwasserstoffe" sind allgemein als Moleküle definiert, die hauptsächlich aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen gebildet sind. Kohlenwasserstoffe können auch andere Elemente, wie z. B. Halogene, Metallelemente, Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel, umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Kohlenwasserstoffe können Kerngen, Bitumen, Pyrobitumen, öle, natürliche Mineralwachse und Asphaltite sein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Kohlenwasserstoffe können sich innerhalb von oder neben mineralischen Matrizes in der Erde befinden. Matrizes können Sedimentgestein, Sande, Silizite, Karbonate, Diatomite und weitere poröse Medien umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt. „Kohlenwasserstofffluide" sind Fluide, die Kohlenwasserstoffe enthalten. Kohlenwasserstofffluide können Nicht-Kohlenwasserstofffluide (z. B. Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid, Schwefelwasserstoff, Wasser und Ammoniak) umfassen oder mit sich führen oder von diesen mitgeführt werden.
  • Eine „Formation" umfaßt eine oder mehrere kohlenwasserstoffhaltige Schichten, eine oder mehrere nicht-kohlenwasserstoffhaltige Schichten, eine überlagernde Schicht und/oder eine darunterliegende Schicht. Die überlagernde Schicht und/oder die darunterliegende Schicht kann/können Fels, Schiefer, Tongestein oder ein nasses/dichtes Carbonat umfassen. In einigen Ausführungsformen von in situ-Umwandlungsverfahren kann/können eine überlagernde Schicht und/oder eine darunterliegende Schicht eine kohlenwasser stoffhaltige Schicht oder kohlenwasserstoffhaltige Schichten umfassen, die relativ undurchlässig ist/sind und während einer in situ-Umwandlungs-Verarbeitung keinen Temperaturen unterworfen ist/sind, die in deutlichen Änderungen der Eigenschaften der kohlenwasserstoffhaltigen Schichten der überlagernden Schicht und/oder der darunterliegenden Schicht resultieren. Zum Beispiel kann die darunterliegende Schicht Schiefer oder Tongestein enthalten, es wird jedoch nicht zugelassen, daß sich die darunterliegende Schicht während des in situ-Umwandlungsverfahrens auf Pyrolysetemperaturen erhitzt. In einigen Fällen kann/können die überlagernde Schicht und/oder die darunterliegende bis zu einem gewissen Grad durchlässig sein.
  • „Formationsfluide" und „geförderte Fluide" beziehen sich auf Fluide, die aus der Formation entfernt werden, und können Pyrolysefluid, Synthesegas, mobilisierten Kohlenwasserstoff und Wasser (Wasserdampf) umfassen. Formationsfluide können Kohlenwasserstoff-Fluide und Nicht-Kohlenwasserstoff-Fluide umfassen.
  • Eine „Wärmequelle" ist jedes beliebige System zum Bereitstellen von Wärme an zumindest einen Abschnitt der Formation im wesentlichen durch eine leitende und/oder strahlende Wärmeübertragung.
  • Eine „Heizgerät" ist ein beliebiges System zum Erzeugen von Hitze in einem Bohrloch eines bohrlochnahen Bereiches. Heizgeräte können elektrische Heizgeräte, ein im Kreislauf geführtes/r Wärmeübertragungsfluid oder Wasserdampf, Brenner oder Combustoren, die mit einem Material in einer Formation oder einem aus dieser geförderten Material reagieren, und/oder Kombinationen daraus sein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Der Begriff „Bohrung" bezieht sich auf ein Loch in der Formation, das durch Bohren oder Einsetzen einer Leitung in eine Formation hergestellt wird. Wie hierin verwendet, können die Begriffe „Bohrloch" und „Öffnung" bei Bezugnahme auf eine Öffnung in der Formation wechselweise mit dem Begriff „Bohrung" verwendet werden.
  • Ein „isolierter Leiter" ist ein längliches Material, das in der Lage ist, Elektrizität zu leiten, und das als Ganzes oder teilweise mit einem elektrisch isolierenden Material bedeckt ist. Der Begriff „Selbststeuerung" bezieht sich auf die Steuerung einer Leistung eines Heizgerätes ohne irgendeine Art von externer Steuerung.
  • „Pyrolyse" ist das Aufbrechen von chemischen Bindungen infolge der Anwendung von Hitze. Die Pyrolyse umfaßt die Umwandlung einer Verbindung in einen oder mehrere Stoffe allein durch Hitze. Die Hitze kann zu einem Abschnitt der Formation übertragen werden, um eine Pyrolyse zu bewirken. „Pyrolysefluide" oder „Pyrolyseprodukte" beziehen/t sich auf ein Fluid, das im während einer Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen erzeugt wird. Ein Fluid, das durch Pyrolysereaktionen erzeugt wird, kann sich mit anderen Fluiden in der Formation mischen. Das Gemisch würde als Pyrolysefluid oder Pyrolyseprodukt betrachtet werden. Pyrolysefluide umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Kohlenwasserstoffe, Wasserstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Stickstoff, Wasser und Gemische davon.
  • „Kondensierbare Kohlenwasserstoffe" sind Kohlenwasserstoffe, die bei 25°C und einem absoluten Druck von 101 kPa absolut kondensieren. Kondensierbare Kohlenwasserstoffe können ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen mit Kohlenstoffzahlen von mehr als 4 umfassen. „Nicht-kondensierbare Kohlenwasserstoffe" sind Kohlenwasserstoffe, die bei 25°C und einem absolutem Druck von 101 kPa nicht kondensieren. Nicht-kondensierbare Kohlenwasserstoffe können Kohlenwasserstoffe mit Kohlenstoffzahlen von weniger als 5 umfassen.
  • „Schwere Kohlenwasserstoffe” sind viskose Kohlenwasserstofffluide. Schwere Kohlenwasserstoffe können hochviskose Kohlenwasserstofffluide, wie z. B. Schweröl, Teer und/oder Asphalt, umfassen. Schwere Kohlenwasserstoffe können Kohlenstoff und Wasserstoff wie auch geringere Konzentrationen an Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff umfassen. Auch zusätzliche Elemente können in schweren Kohlenwasserstoffen in Spurenkonzentrationen vorhanden sein. Schwere Kohlenwasserstoffe können durch die API-Dichte klassifiziert werden. Schwere Kohlenwasserstoffe weisen im allgemeinen eine API-Dichte von unter etwa 20° auf. Schweröl z. B. weist im allgemeinen eine API-Dichte von etwa 10°–20° auf, während Teer im allgemeinen eine API-Dichte von weniger als 10° aufweist. Die Viskosität von schweren Kohlenwasserstoffen beträgt im allgemeinen zumindest 0,1 Pa·s (Pascalsekunde) bei 15°C. Schwere Kohlenwasserstoffe können auch Aromaten oder andere komplexe ringförmige Kohlenwasserstoffe umfassen.
  • Schwere Kohlenwasserstoffe sind in relativ durchlässigen Formationen anzutreffen. Die relativ durchlässige Formation kann schwere Kohlenwasserstoffe umfassen, die z. B. in Sand oder Carbonat mitgeführt werden. „Relativ durchlässig" ist in bezug auf Formationen oder Abschnitte davon als eine durchschnittliche Durchlässigkeit von 10 Millidarcy oder mehr (z. B. 10 oder 100 Millidarcy oder 1000 Millidarcy) definiert. „Relativ geringe Durchlässigkeit" ist in bezug auf Formationen oder Abschnitte davon als eine durchschnittliche Durchlässigkeit von höchstens 10 Millidarcy definiert. Ein Darcy entspricht 0,99 Quadratmikrometer. Eine undurchlässige Schicht weist im allgemeinen eine Durchlässigkeit von höchstens 0,1 Millidarcy auf.
  • „Teer" ist ein viskoser Kohlenwasserstoff, der im allgemeinen eine Viskosität von zumindest 10 Pa·s bei 15°C aufweist. Die spezifische Dichte von Teer beträgt im allgemeinen zumindest 1,000. Teer kann eine API-Dichte von höchstens 10° aufweisen.
  • Eine „Teersandformation" ist eine Formation, in der Kohlenwasserstoffe vorwiegend in Form von schweren Kohlenwasserstoffen vorliegen und/oder in einem körnigen Mineralgerüst oder anderen Muttergesteinen (z. B. Sand oder Carbonat) mitgeführt werden.
  • In einigen Fällen kann ein Teil des oder der gesamte Kohlenwasserstoffabschnittes einer relativ durchlässigen Formation vorwiegend aus schweren Kohlenwasserstoffen und/oder Teer ohne ein stützendes körniges Mineralgerüst und nur schwebenden (oder keinen) mineralischen Stoffen bestehen (z. B. Asphaltseen).
  • „Überlagerung von Wärme" bezieht sich auf die Bereitstellung von Wärme von zwei oder mehr Wärmequellen an einen ausgewählten Abschnitt einer Formation, so daß die Temperatur der Formation an zumindest einer Stelle zwischen den Wärmequellen durch die Wärmequellen beeinflußt wird.
  • „Curie-Temperatur" ist die Temperatur, oberhalb der ein ferromagnetisches Material all seine ferromagnetischen Eigenschaften verliert.
  • „Modulierter Gleichstrom (DC)" bezieht sich auf einen beliebigen zeitvariablen Strom, der einen Skin-Effekt-Elektrizitätsfluß in einem ferromagnetischen Leiter gestattet.
  • Das „Stellverhältnis" für das temperaturbegrenzte Heizgerät ist das Verhältnis zwischen dem höchsten Wechselstrom- oder modulierten Gleichstromwiderstand unterhalb der Curie-Temperatur und dem kleinsten Widerstand für einen gegebenen Strom oberhalb der Curie-Temperatur.
  • Im Zusammenhang mit Heizsystemen, -vorrichtungen und -verfahren mit reduziertem Hitzeaustrag bedeutet der Begriff „automatisch", daß solche Systeme und Vorrichtungen auf eine bestimmte Weise ohne die Verwendung einer externen Steuerung (z. B. externe Regler, wie z. B. ein Regler mit einem Temperatursensor und einem Rückführkreis, einen PID-Regler oder einen Prädiktivregler) arbeiten.
  • „Temperaturbegrenztes Heizgerät" bezieht sich im allgemeinen auf ein Heizgerät, das den Hitzeaustrag oberhalb einer festgelegten Temperatur ohne die Verwendung externer Steuerungen, wie z. B. Temperaturregler, Leistungsregler, Gleichrichter oder anderer Vorrichtungen, regelt (z. B. den Hitzeaustrag reduziert). Temperaturbegrenzte Heizgeräte können elektrische Widerstandsheizgeräte sein, die mit AC (Wechselstrom) oder moduliertem (z. B. „gechopptem") DC (Gleichstrom) betrieben werden.
  • Eine Wärmequelle kann ein Volumen einer Formation benachbart zu einem Förderbohrung (einem förderbohrungsnahen Bereich) erhitzen, so daß die Temperatur eines Fluids in dem Förderbohrloch und in dem Volumen benachbart zu der Förderbohrung niedriger ist als die Temperatur, die die Zersetzung des Fluids bewirkt. Die Wärmequelle kann in der Förderbohrung oder nahe der Förderbohrung angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen ist die Wärmequelle ein temperaturbegrenztes Heizgerät. In einigen Ausführungsformen können zwei oder mehr Wärmequellen dem Volumen Hitze zuführen. Hitze von der Wärmequelle kann die Viskosität von Rohöl in oder nahe der Förderbohrung reduzieren. In einigen Ausführungsformen mobilisiert die Hitze von der Wärmequelle Fluide in oder nahe der Förderbohrung und/oder erhöht die radiale Strömung von Fluiden zu der Förderbohrung. In einigen Ausführungsformen gestattet die Reduktion der Viskosität von Rohöl die Gasförderung von Schweröl oder Öl mit mittlerer Dichte (Öl mit einer API-Dichte von ca. 12° bis 20°) aus der Förderbohrung oder verbessert sie. In bestimmten Ausführungsformen beträgt die Viskosität eines Öls in der Formation zumindest 0,05 Pa·s. Es kann sein, daß große Mengen an Erdgas verwendet werden müssen, um eine Gasförderung von Öl mit Viskositäten oberhalb von 0,05 Pa·s bereitzustellen. Eine Reduktion der Viskosität eines Öls an oder nahe der Förderbohrung in der Formation auf eine Viskosität von 0,03 Pa·s oder weniger (bis zu 0,001 Pa·s oder darunter) verringert die Menge an Erdgas, die erforderlich ist, um Öl aus der Formation zu heben. In einigen Ausführungsformen wird Öl mit niedriger Viskosität durch andere Verfahren, wie z. B. Pumpen, gefördert.
  • Die Förderrate von Öl aus der Formation kann gesteigert werden, indem die Temperatur bei oder nahe einer Förderbohrung erhöht wird, um die Viskosität des Öls in der Formation und benachbart zu der Förderbohrung zu reduzieren. In bestimmten Ausführungsformen ist die Förderrate von Öl aus der Formation um das 2-fache, 3-fache, 4-fache oder mehr bis zum 20-fachen gegenüber einer standardmäßigen Kaltförderung, die keine externe Heizung der Formation während der Förderung aufweist, erhöht. Bestimmte Formationen können für eine gesteigerte Ölförderung bei Verwendung der Heizung des Bereiches nahe der Förderbohrung wirtschaftlich wertvoller sein. Formationen, die eine Kaltförderrate von ca. zwischen 0,05 m3/(Tag pro Meter örderbohrungslänge) und 0,20 m3/(Tag pro Meter Förderbohrungslänge) aufweisen, zeigen deutliche Verbesserungen der Förderrate bei Verwendung einer Heizung zur Reduktion der Viskosität in dem Bereich nahe der Förderbohrung. In einigen Formationen werden Förderbohrlöcher mit einer Länge bis zu 775 m, bis zu 1000 m oder bis zu 1500 m verwendet. Zum Beispiel werden Förderbohrlöcher mit einer Länge zwischen 450 m und 775 m verwendet, zwischen 550 m und 800 m verwendet oder zwischen 650 m und 900 m verwendet. Somit ist eine deutliche Erhöhung der Förderung in einigen Formationen erzielbar. Ein Erhitzen nahe eines Förderbohrungsbereiches kann in Formationen angewandt werden, bei denen die Kaltförderrate nicht zwischen 0,05 m3/(Tag pro Meter Förderbohrungslänge) und 0,20 m3/(Tag pro Meter Förderbohrungslänge) liegt, aber ein Erhitzen solcher Formationen kann unter Umständen wirtschaftlich nicht vorteilhaft sein. Es kann sein, daß höhere Kaltförderraten durch ein Erhitzen nahe dem Förderbohrungsbereich nicht wesentlich erhöht werden, während niedrigere Förderraten nicht bis zu einem wirtschaftlich nützlichen Wert erhöht werden können.
  • Die Verwendung eines temperaturbegrenzten Heizgerätes zur Reduzierung der Viskosität von Öl an oder nahe dem Förderbohrloch verhindert Probleme in Verbindung mit nicht-temperaturbegrenzten Heizgeräten und ein Erhitzen des Öls in der Formation auf Grund von heißen Stellen. Ein mögliches Problem besteht darin, daß nicht-temperaturbegrenzte Heizgeräte ein Verkoken von Öl an oder nahe dem Förderbohrloch verursachen kann, wenn das Heizgerät das Öl überhitzt, da sich die Heizgeräte bei einer zu hohen Temperatur befinden. Höhere Temperaturen in dem Förderbohrloch können auch bewirken, daß eine Sohle in dem Bohrloch siedet, was zu einer Kesselsteinbildung in dem Bohrloch führen können. Nicht-temperaturbegrenzte Heizgeräte, die höhere Temperaturen erreichen, können auch Schäden an anderen Bohrungskomponenten (z. B. Sieben, die gegen Sand verwendet werden, Pumpen oder Ventile) verursachen. Heiße Stellen können durch Abschnitte der Formation verursacht werden, die sich gegen das Heizgerät erstrecken oder daran stoßen. In einigen Ausführungsformen weist das Heizgerät (entweder ein temperaturbegrenztes Heizgerät oder eine andere Art von nicht-temperaturbegrenztem Heizgerät) Abschnitte auf, die infolge eines Durchsackens über lange Heizgerätdistanzen tiefer liegen. Diese unteren Abschnitte können in Schweröl oder Bitumen sitzen, das sich in unteren Abschnitten der Bohrung sammelt. An diesen unteren Abschnitten kann das Heizgerät heiße Stellen auf Grund einer Verkokung des Schweröls oder Bitumens bilden. Ein standardmäßiges nicht-temperaturbegrenztes Heizgerät kann sich an diesen heißen Stellen überhitzen und daher eine ungleichmäßige Hitzemenge entlang der Länge des Heizgerätes erzeugen. Eine Verwendung des temperaturbegrenzten Heizgerätes kann das Überhitzen des Heizgerätes an heißen Stellen oder unteren Abschnitten verhindern und ein gleichmäßigeres Erhitzen entlang der Länge der Bohrung bereitstellen.
  • In einigen Ausführungsformen verkokt Öl oder Bitumen in einem perforierten Liner oder Sieb in einer Heizgeräte/Förderbohrung (z. B. kann sich Koks zwischen dem Heizgerät und dem Liner oder zwischen dem Liner und der Formation bilden). Öl oder Bitumen kann auch in einem Zehenabschnitt einer Fersen- und Zehen-Heizgeräte/Förderbohrung verkoken, wie unten stehend für 7 gezeigt und beschrieben. Ein temperaturbegrenztes Heizgerät kann eine Temperatur einer Heizgräte/Förderbohrung unter eine Verkokungstemperatur reduzieren, um eine Verkokung in dem Bohrloch zu verhindern, so daß die Förderung in der Bohrung nicht verstopft.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform zum Erhitzen und Fördern aus der Formation mit dem temperaturbegrenzten Heizgerät in einer Förderbohrung. Eine Förderleitung 100 ist in der Bohrung 102 angeordnet. In bestimmten Ausführungsformen ist ein Abschnitt der Bohrung 102 im wesentlichen horizontal in einer Formation 104 angeordnet. In einigen Ausführungsformen ist die Bohrung im wesentlichen vertikal in der Formation angeordnet. In einer Ausführungsform ist die Bohrung 102 eine offene Bohrung (eine unverrohrte Bohrung). In einigen Ausführungsformen weist die Bohrung eine Verrohrung oder Wände auf, die Perforationen oder Öffnungen besitzen, um zu gestatten, daß Fluid in die Bohrung strömt.
  • Die Leitung 100 kann aus Kohlenstoffstahl oder korrosionsbeständigeren Materialien, wie z. B. Edelstahl, hergestellt sein. Die Leitung 100 kann eine Vorrichtung und Mechanismen zur Gasförderung oder zum Pumpen von gefördertem Öl an die Oberfläche umfassen. Zum Beispiel umfaßt die Leitung 100 Gasförderventile, die in einem Gasförderverfahren verwendet werden. Beispiele von Gasfördersteuersystemen und -ventilen sind in dem US-Patent Nr. 6 715 550 an Vinegar et al. und den US-Patentanmeldungen Nr. 2002-0 036 085 an Bass et al. und 2003-0 038 734 an Hirsch et al. offenbart. Die Leitung 100 kann eine oder mehrere Öffnungen (Perforationen) umfassen, um zu gestatten, daß Fluid in die Förderleitung strömt. In bestimmten Ausführungsformen befinden sich die Öffnungen in der Leitung 100 in einem Abschnitt der Leitung, der unterhalb des Flüssigkeitsniveaus in der Bohrung 102 bleibt. Die Öffnungen befinden sich zum Beispiel in einem horizontalen Abschnitt der Leitung 100.
  • Ein Heizgerät 106 ist in der Leitung 100 angeordnet, wie in 1 gezeigt. In einigen Ausführungsformen ist das Heizgerät 106 außerhalb der Leitung 100 angeordnet, wie in 2 gezeigt. Das außerhalb der Förderleitung angeordnete Heizgerät kann mit der Förderleitung gekoppelt (verbunden) sein. In einigen Ausführungsformen sind mehr als ein Heizgerät (z. B. zwei, drei oder vier Heizgeräte) um die Leitung 100 angeordnet. Die Verwendung von mehr als einem Heizgerät kann ein Ausbuchten oder Durchbiegen der Förderleitung, das durch Erhitzen nur einer Seite der Förderleitung verursacht wird, reduzieren. In einer Ausführungsform ist das Heizgerät 106 ein temperaturbegrenztes Heizgerät. Das Heizgerät 106 stellt Wärme bereit, um die Viskosität eines Fluids (wie z. B. Öl oder Kohlenwasserstoffe) in und nahe der Bohrung 102 zu reduzieren. In bestimmten Ausführungsformen erhöht das Heizgerät 106 die Temperatur des Fluids in der Bohrung 102 bis zu einer Temperatur von 250°C oder weniger (zum Beispiel 225°C, 220°C oder 150°C). Das Heizgerät 106 kann sich bei höheren Temperaturen (zum Beispiel 275°C, 300°C oder 325°C) befinden, da das Heizgerät Hitze an die Leitung 100 abstrahlt und ein gewisser Temperaturverlust zwischen dem Heizgerät und der Leitung vorhanden ist. Daher erhöht die von dem Heizgerät erzeugte Wärme die Temperatur von Fluiden in der Bohrung nicht über 250°C.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfaßt das Heizgerät 106 ferromagnetische Materialien, wie Carpenter Temperature Compensator „32", eine Legierung 42-6, eine Legierung 52, Invar 36 oder andere Eisen-Nickel- oder Eisen-Nickel-Chrom-Legierungen. In bestimmten Ausführungsformen werden Nickel- oder Nickel-Chrom-Legierungen in dem Heizgerät 106 verwendet. In einigen Ausführungsformen umfaßt das Heizgerät 106 einen Verbundleiter mit einem hochleitfähigen Material, wie z. B. Kupfer, auf der Innenseite des Heizgerätes, um das Stellverhältnis des Heizgerätes zu verbessern. Die Hitze von dem Heizgerät 106 erhitzt Fluide in oder nahe der Bohrung 102, um die Viskosität der Fluide zu reduzieren und eine Förderrate durch die Leitung 100 zu erhöhen.
  • In bestimmten Ausführungsformen besitzen Abschnitte des Heizgerätes 106 oberhalb des Flüssigkeitsniveaus in der Bohrung 102 (wie z. B. der vertikale Abschnitt der in den 1 und 2 gezeigten Bohrung) eine niedrigere Maximaltemperatur als Abschnitte des Heizgerätes, die unterhalb des Flüssigkeitsniveaus angeordnet sind. Zum Beispiel können Abschnitte des Heizgerätes 106 oberhalb des Flüssigkeitsniveaus in der Bohrung 102 eine Maximaltemperatur von 100°C besitzen, während Abschnitte des Heizgerätes, die unterhalb des Flüssigkeitsniveaus angeordnet sind, eine Maximaltemperatur von 250°C besitzen. In bestimmten Ausführungsformen umfaßt solch ein Heizgerät zwei oder mehr ferromagnetische Abschnitte mit verschiedenen Curie-Temperaturen, um das gewünschte Aufheizmuster zu er zielen. Die Bereitstellung von weniger Wärme an Abschnitte der Bohrung 102 oberhalb des Flüssigkeitsniveaus und näher an der Oberfläche kann Energie sparen.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist das Heizgerät 106 an der Außenfläche des Heizgerätes elektrisch isoliert und kann sich in der Leitung 100 frei bewegen. Zum Beispiel kann das Heizgerät 106 einen inneren Leiter mit einem Hochtemperaturkabel umfassen. In einigen Ausführungsformen sind elektrisch isolierende Zentralisierer an der Außenseite des Heizgerätes 106 angeordnet, um einen Zwischenraum zwischen der Leitung 100 und dem Heizgerät aufrechtzuerhalten. Die Zentralisierer sind aus Aluminium, gasdruckgesintertem, reaktionsgebundendem Siliziumnitrid oder Bornitrid, einem anderen elektrisch isolierenden und thermisch beständigem Material und/oder Kombinationen davon hergestellt. In einigen Ausführungsformen ist das Heizgerät 106 elektrisch mit der Leitung 100 gekoppelt, so daß ein elektrischer Kreis mit der Leitung hergestellt wird. Zum Beispiel kann eine Wechselstromspannung an das Heizgerät 106 und die Leitung 100 angelegt werden, so daß ein Wechselstrom die Außenfläche des Heizgerätes hinunterfließt und zu einem Bohrlochkopf an der inneren Fläche der Förderleitung zurückkehrt. Das Heizgerät 106 und die Leitung 100 können ferromagnetische Materialien umfassen, so daß der Wechselstrom im wesentlichen auf eine Skin-Tiefe an der Außenseite des Heizgerätes und/oder einer Skin-Tiefe an der Innenseite der Förderleitung begrenzt ist. Ein Schleifverbinder kann an oder nahe dem Boden der Leitung 100 angeordnet sein, um die Förderleitung und das Heizgerät 106 elektrisch zu koppeln.
  • In einigen Ausführungsformen wird das Heizgerät 106 derart getaktet (ein- und ausgeschaltet), daß Fluide, die durch die Leitung 100 gefördert werden, nicht überhitzt werden. In einer Ausführungsform wird das Heizgerät 106 für einen festgelegten Zeitbetrag eingeschaltet, bis eine Temperatur von Fluiden in oder nahe der Bohrung 102 eine gewünschte Temperatur (zum Beispiel die Maximaltemperatur des Heizgerätes) erreicht. Während der Aufheizzeit (zum Beispiel 10 Tage, 20 Tage oder 30 Tage) kann die Förderung durch die Leitung 100 gestoppt werden, um zu gestatten, daß die Fluide in der Formation „einsickern" und eine reduzierte Viskosität erhalten. Nachdem die Heizung ausgeschaltet oder reduziert wird,. wird mit der Förderung durch die Leitung 100 begonnen und Fluide werden aus der Formation gefördert, ohne daß überschüssige Hitze an die Fluide geliefert wird. Während der Förderung werden die Fluide in oder nahe der Bohrung 102 abkühlen, wenn von dem Heizgerät 106 keine Hitze geliefert wird. Wenn die Fluide eine Temperatur erreichen, bei der sich die Förderung deutlich verlangsamt, wird die Förderung gestoppt und das Heizgerät 106 wird wieder eingeschaltet, um die Fluide wieder zu erhitzen. Dieses Verfahren kann wiederholt werden, bis eine gewisse Fördermenge erreicht ist. In einigen Ausführungsformen wird etwas Hitze mit niedrigerer Temperatur bereitgestellt, um einen Strom der geförderten Fluide aufrechtzuerhalten. Zum Beispiel kann eine Hitze mit niedrigerer Temperatur (zum Beispiel 100°C, 125°C, 150°C) in den oberen Abschnitten der Bohrung 102 bereitgestellt werden, um die Fluide vor einem Abkühlen auf niedrigere Temperaturen zu bewahren.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform einer Heiz/Förderanordnung, die in einem Bohrloch für eine Gasförderung angeordnet sein kann. Die Heiz/Förderanordnung 108 kann in einer Bohrung in der Formation (zum Beispiel der in den 1 oder 2 gezeigten Bohrung 102) angeordnet sein. Eine Leitung 100 ist im Inneren einer Verrohrung 110 angeordnet. In einer Ausführungsform ist die Leitung 100 ein Schlangenrohr, wie z. B. ein Schlangenrohr mit einem Durchmesser von 6 cm. Die Verrohrung 110 besitzt einen Durchmesser zwischen 10 cm und 25 cm (zum Beispiel einen Durchmesser von 14 cm, 16 cm oder 18 cm). Ein Heizgerät 106 ist mit einem Ende der Leitung 100 gekoppelt. In einigen Ausführungsformen ist das Heizgerät 106 im Inneren der Leitung 100 angeordnet. In einigen Ausführungsformen ist das Heizgerät 106 ein Widerstandsabschnitt der Leitung 100. In einigen Ausführungsformen ist das Heizgerät 106 mit einer Länge der Leitung 100 gekoppelt.
  • Eine Öffnung 112 ist an oder nahe einer Verbindungsstelle des Heizgerätes 106 und der Leitung 100 angeordnet. In einigen Ausführungsformen ist die Öffnung 112 ein Schlitz oder ein Spalt in der Leitung 100. In einigen Ausführungsformen umfaßt die Öffnung 112 mehr als eine Öffnung in der Leitung 100. Die Öffnung 112 gestattet, daß Förderfluide aus einer Bohrung in die Leitung 100 strömen. Eine perforierte Verrohrung 114 gestattet, daß Fluide in die Heiz/Förderanordnung 108 strömen. In bestimmten Ausführungsformen ist die perforierte Verrohrung 114 ein mit einem Draht umhülltes Gitter. In einer Ausführungsform ist die perforierte Verrohrung 114 ein mit Draht umhülltes Gitter mit einem Durchmesser von 9 cm.
  • Die perforierte Verrohrung 114 kann mit der Verrohrung 110 mit einem Füllmaterial 116 gekoppelt sein. Das Füllmaterial 116 verhindert, daß Fluide von außerhalb der perforierten Verrohrung 114 in die Verrohrung 110 strömen. Das Füllmaterial 116 kann auch innerhalb der Verrohrung 110 angeordnet sein, um zu verhindern, daß Fluide den Ringraum zwischen der Verrohrung und der Leitung 100 nach oben strömen. Eine Dichtungsanordnung 118 wird verwendet, um die Leitung 100 gegenüber dem Füllmaterial 116 abzudichten. Die Dichtungsanordnung 118 kann eine Position einer Leitung 100 entlang einer Länge einer Bohrung fixieren. In einigen Ausführungsformen gestattet die Dichtungsanordnung 108, die Abdichtung der Leitung 100 zu entfernen, so daß die Förderleitung und das Heizgerät 106 aus der Bohrung entfernt werden können.
  • Eine Durchführung 120 wird verwendet, um ein Einführungskabel 122 für die Stromversorgung des Heizgerätes 106 einzuführen. Das Einführungskabel 122 kann mit einer Klemme 124 an der Leitung 100 befestigt werden. In einigen Ausführungsformen verläuft das Einführungskabel 122 mit Hilfe einer separaten Durchführung durch das Füllmaterial 116.
  • Ein Fördergas (zum Beispiel Erdgas, Methan, Kohlendioxid, Propan und/oder Stickstoff) kann an den Ringraum zwischen der Leitung 100 und der Verrohrung 110 bereitgestellt werden. Ventile 126 sind entlang einer Länge der Leitung 100 angeordnet, um zu gestatten, daß Gas in die Förderleitung gelangt und für eine Gasförderung von Fluiden in der Förderleitung sorgt. Das Fördergas kann sich mit Fluiden in der Leitung 100 mischen, um die Dichte der Fluide herabzusetzen und eine Gasförderung der Fluide aus der Formation zu gestatten. In bestimmten Ausführungsformen sind die Ventile 126 in einem überlagernden Abschnitt einer Formation angeordnet, so daß die Gasförderung in dem überlagernden Abschnitt bereitgestellt wird. In einigen Ausführungsformen werden Fluide durch den Ringraum zwischen der Leitung 100 und dem Gehäuse 110 gefördert, und ein Fördergas kann durch die Ventile 126 zugeführt werden.
  • In einer Ausführungsform werden Fluide mit Hilfe einer Pumpe gefördert, die mit der Leitung 100 gekoppelt ist. Die Pumpe kann eine Tauchpumpe (z. B. eine elektrische oder gasbetriebene Tauchpumpe) sein. In einigen Ausführungsformen ist ein Heizgerät mit der Leitung 100 gekoppelt, um die reduzierte Viskosität von Fluiden in der Leitung und/oder der Pumpe aufrechtzuerhalten.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist eine zusätzliche Leitung, wie z. B. eine zusätzliche Schlangenrohrleitung, in der Formation angeordnet. In der zusätzlichen Leitung können Sensoren angeordnet sein. Zum Beispiel kann ein Förderaufzeichnungswerkzeug in der zusätzlichen Leitung angeordnet sein, um Stellen von Förderzonen zu identifizieren und/oder Strömungsraten zu bewerten. In einigen Ausführungsformen ist ein Temperatursensor (z. B. ein Temperaturverteilungssensor, ein faseroptischer Sensor und/oder ein Array von Thermoelementen) in der zusätzlichen Leitung angeordnet, um ein unterirdisches Temperaturprofil zu ermitteln.
  • Einige Ausführungsformen der Heiz/Förderanordnung werden in einem Bohrloch angeordnet, das bereits besteht (zum Beispiel wird die Heiz/Förderanordnung für ein bereits bestehendes Förderbohrloch, Heizgerätebohrloch oder Überwachungsbohrloch nachgerüstet). Ein Beispiel für eine Heiz/Förderanordnung, die in dem bereits bestehenden Bohrloch verwendet werden kann, ist in 4 gezeigt. Einige bereits bestehende Bohrlöcher umfassen eine Pumpe. Die Pumpe in dem bereits bestehenden Bohrloch kann sich links in dem mit der Heiz/Förderanordnung nachgerüsteten Heiz/Förderbohrloch befinden.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform der Heiz/Förderanordnung, die in der Bohrung zur Gasförderung angeordnet sein kann. In 4 ist die Leitung 100 in einer äußeren Förderleitung 128 angeordnet. In einer Ausführungsform ist die äußere Förderleitung 128 ein Steigrohr mit einem Durchmesser von 11,4 cm. Die Verrohrung 110 besitzt einen Durchmesser von 24,4 cm. Die perforierte Verrohrung 114 besitzt einen Durchmesser von 11,4 cm. Eine Dichtungsanordnung 118 dichtet die Leitung 100 im Inneren außerhalb der Förderleitung 128 ab. In einer Ausführungsform ist die Pumpe 130 eine Strahlpumpe, wie z. B. eine Strahlpumpe für eine Bohrgarnitur.
  • In einigen Ausführungsformen wird verhindert, daß sich Wärme in die Leitung 100 ausbreitet. 5 zeigt eine Ausführungsform der Leitung 100 und Heizgeräte 106, die die Wärmeausbreitung in die Leitung verhindern. Die Heizgeräte 106 sind mit der Leitung 100 verbunden. Die Heizgeräte 106 umfassen ferromagnetische Abschnitte 132 und nicht-ferromagnetische Abschnitte 134. Die ferromagnetischen Abschnitte 132 stellen Hitze bei einer Temperatur bereit, die die Viskosität von Fluiden in oder nahe einer Bohrung reduziert. Die nicht-ferromagnetischen Abschnitte 134 stellen wenig oder keine Hitze bereit. In bestimmten Ausführungsformen weisen die ferromagnetischen Abschnitte 132 und die nicht-ferromagnetischen Abschnitte 134 eine Länge von 6 m auf. In einigen Ausführungsformen besitzen die ferromagnetischen Abschnitte 132 und die nicht-ferromagnetischen Abschnitte 134 eine Länge zwischen 3 m und 12 m, eine Länge zwischen 4 m und 11 m oder eine Länge zwischen 5 m und 10 m. In bestimmten Ausführungsformen umfassen die nicht-ferromagnetischen Abschnitte 134 Perforationen 136, um zu gestatten, daß Fluide zu der Leitung 100 strömen. In einigen Ausführungsformen ist das Heizgerät 106 derart positioniert, daß keine Perforationen notwendig sind, um zu gestatten, daß Fluide zu der Leitung 100 strömen.
  • Die Leitung 100 kann Perforationen 136 aufwesen, um zuzulassen, daß Fluid in die Leitung eintritt. Die Perforationen 136 fallen mit den nicht-ferromagnetischen Abschnitten 134 des Heizgerätes 106 zusammen. Die Abschnitte der Leitung 100, die mit den ferromagnetischen Abschnitten 132 zusammenfallen, umfassen eine Isolierleitung 138. Die Leitung 138 kann ein vakuumisoliertes Rohrelement sein. Zum Beispiel kann die Leitung 138 ein vakuumisoliertes Förderrohrelement sein, das von Oil Tech Services, Inc. (Houston, TX) erhältlich ist. Die Leitung 138 verhindert eine Wärmeübertragung in die Leitung 100 aus den ferromagnetischen Abschnitten 132. Ein Begrenzen der Wär meübertragung in die Leitung 100 reduziert den Wärmeverlust und/oder verhindert ein Überhitzen der Fluide in der Leitung. In einer Ausführungsform stellt das Heizgerät 106 Hitze entlang einer gesamten Länge des Heizgerätes bereit, und die Leitung 100 umfaßt die Leitung 138 entlang einer gesamten Länge einer Förderleitung.
  • In bestimmten Ausführungsformen werden mehr als eine Bohrung 102 verwendet, um Schweröle aus einer Formation unter Verwendung des temperaturbegrenzten Heizgerätes zu fördern. 6 zeigt eine Stirnansicht einer Ausführungsform, wobei Bohrungen 102 in einer Kohlenwasserstoffschicht 140 angeordnet sind. Ein Abschnitt der Bohrungen 102 ist im wesentlichen horizontal in einem Dreiecksmuster in der Kohlenwasserstoffschicht 140 angeordnet. In bestimmten Ausführungsformen weisen die Bohrungen 102 eine Beabstandung von 30 m bis 60 m, 35 m bis 55 m oder 40 m bis 50 m auf. Die Bohrungen 102 können die zuvor beschriebenen Förderleitungen und Heizgeräte umfassen. Fluide können erhitzt und durch die Bohrungen 102 mit einer erhöhten Produktionsrate oberhalb eine Kaltförderrate für die Formation gefördert werden. Die Förderung kann für eine ausgewählte Zeitdauer (z. B. 5 Jahre bis 10 Jahre, 6 Jahre bis 9 Jahre oder 7 Jahre bis 8 Jahre) andauern, bis die Hitze, die aus jedem der Bohrungen 102 produziert wird, eine Überlappung beginnt (d. h. eine Überlagerung von Hitze beginnt). Zu solch einer Zeit wird Hitze von unteren Bohrungen 102 (wie z. B. den Bohrungen 102 nahe dem Boden der Kohlenwasserstoffschicht 140) aufrechterhalten, reduziert oder ausgeschaltet, während die Produktion fortgesetzt wird. Eine Förderung in oberen Bohrungen (wie z. B. den Bohrungen 102 nahe der Oberseite der Kohlenwasserstoffschicht 140) kann gestoppt werden, so daß Fluide in der Kohlenwasserstoffschicht gegen die unteren Bohrungen abfließen. In einigen Ausführungsformen wird die Leistung zu den oberen Bohrungen 102 erhöht und die Temperatur über die Curie- Temperatur erhöht, um die Hitzeinjektionsrate zu erhöhen. Das Ableiten der Fluide in der Formation in solch einem Verfahren erhöht die Gesamt-Kohlenwasserstoffgewinnung aus der Formation.
  • In einer Ausführungsform wird ein temperaturbegrenztes Heizgerät in einem horizontalen Heizgeräte/Förderbohrloch angeordnet. Das temperaturbegrenzte Heizgerät kann ausgewählte Hitzemengen an die „Zehe" oder die „Ferse" des horizontalen Abschnittes des Bohrloches liefern. Mehr Hitze kann an die Formation durch die Zehe als durch die Ferse geliefert werden, was einen „heißen Abschnitt" an der Zehe und einen „warmen Abschnitt" an der Ferse schaffen kann. Formationsfluide können in dem heißen Abschnitt gebildet und durch den warmen Abschnitt gefördert werden, wie in 7 gezeigt.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform eines Bohrloches zum selektiven Erhitzen einer Formation. Eine Wärmequelle 142 ist in einer Öffnung 144 in der Kohlenwasserstoffschicht 140 angeordnet. In bestimmten Ausführungsformen ist die Öffnung 144 eine im wesentlichen horizontale Öffnung in der Kohlenwasserstoffschicht 140. Ein perforierte Verrohrung 114 ist in der Öffnung 144 angeordnet. Die perforierte Verrohrung 114 sorgt für eine Unterstützung, die verhindert, daß Kohlenwasserstoff und/oder anderes Material in der Kohlenwasserstoffschicht 140 in die Öffnung 144 stürzen. Die Perforationen in der perforierten Verrohrung 114 gestatten einen Fluidstrom aus der Kohlenwasserstoffschicht 140 in die Öffnung 144. Die Wärmequelle 142 kann einen heißen Abschnitt 146 umfassen. Der heiße Abschnitt 146 ist ein Abschnitt der Wärmequelle 142, der bei einem höheren Hitzeaustrag als benachbarte Abschnitte der Wärmequelle arbeitet. Zum Beispiel kann der heiße Abschnitt 146 zwischen 650 W/m und 1650 W/m, 650 W/m und 1500 W/m oder 800 W/m und 1500 W/m abgeben. Der heiße Abschnitt 146 kann sich von einer „Ferse” der Wärmequelle zu der „Zehe" der Wärmequelle erstrecken. Die Ferse der Wärmequelle ist der Teil der Wärmequelle, der sich am nächsten an dem Punkt befindet, an dem die Wärmequelle in die Kohlenwasserstoffschicht 140 eintritt. Die Zehe der Wärmequelle ist das Ende der Wärmequelle am weitesten entfernt von der Eintrittstelle der Wärmequelle in eine Kohlenwasserstoffschicht.
  • In einer Ausführungsform umfaßt die Wärmequelle 142 einen warmen Abschnitt 148. Der warme Abschnitt 148 ist ein Abschnitt der Wärmequelle 142, der bei niedrigeren Hitzeausträgen als der heiße Abschnitt 146 arbeitet. Zum Beispiel kann der warme Abschnitt 148 zwischen 30 W/m und 1000 W/m, 30 W/m und 750 W/m oder 100 W/m und 750 W/m abgeben. Der warme Abschnitt 148 kann näher an der Ferse der Wärmequelle 142 angeordnet sein. In bestimmten Ausführungsformen ist der warme Abschnitt 148 ein Übergangsabschnitt (zum Beispiel ein Übergangsleiter) zwischen dem heißen Abschnitt 146 und einem Abschnitt 150 in einer überlagernden Schicht. Der Abschnitt 150 in einer überlagernden Schicht ist in einer überlagernden Schicht 152 angeordnet. Der Abschnitt 150 in der überlagernden Schicht stellt einen niedrigeren Hitzeaustrag bereit als der warme Abschnitt 148. Zum Beispiel kann der Abschnitt 150 in der überlagernden Schicht zwischen 10 W/m und 90 W/m, 15 W/m und 80 W/m oder 25 W/m und 75 W/m abgeben. In einigen Ausführungsformen stellt der Abschnitt 150 in der überlagernden Schicht so wenig wie möglich Hitze (0 W/m) an die überlagernde Schicht 152 bereit. Etwas Hitze kann jedoch verwendet werden, um Fluide, die durch die Öffnung 144 gefördert werden, in eine Dampfphase in der überlagernden Schicht 152 zu halten.
  • In bestimmten Ausführungsformen erhitzt der heiße Abschnitt 146 der Wärmequelle 142 Kohlenwasserstoff auf ausreichend hohe Temperaturen, die dazu führen, daß sich Koks 154 in der Koh lenwasserstoffschicht 140 bildet. Koks 154 kann in einem die Öffnung 144 umgebenden Bereich auftreten. Der warme Abschnitt 148 kann bei niedrigeren Hitzeausträgen betrieben werden, so daß sich kein Koks an oder nahe dem warmen Abschnitt der Wärmequelle 142 bildet. Koks 154 kann sich radial von der Öffnung 144 erstrecken, wenn sich Hitze von der Wärmequelle 142 von der Öffnung nach außen ausbreitet. Bei einem bestimmten Abstand bildet sich jedoch kein Koks 154 mehr, da die Temperaturen in der Kohlenwasserstoffschicht 140 bei dem bestimmten Abstand keine Verkokungstemperaturen erreichen. Der Abstand, bei dem sich kein Koks bildet, ist eine Funktion des Wärmeaustrages (W/m von der Wärmequelle 142), des Formationstyps, des Kohlenwasserstoffgehaltes in der Formation und/oder anderer Bedingungen in der Formation.
  • Die Bildung von Koks 154 verhindert einen Fluidstrom in die Öffnung 144 infolge der Verkokung. Fluide in der Formation können jedoch durch die Öffnung 144 an der Ferse der Wärmequelle 142 (z. B. an dem warmen Abschnitt 148 der Wärmequelle) gefördert werden, wo nur eine geringe oder keine Koksbildung stattfindet. Die niedrigeren Temperaturen an der Ferse der Wärmequelle 142 verringern die Wahrscheinlichkeit eines erhöhten Crackens von durch die Ferse geförderten Formationsfluiden. Die Fluide können in einer horizontalen Richtung durch die Formation leichter strömen als in einer vertikalen Richtung. Typischerweise ist die horizontale Durchlässigkeit in einer relativ durchlässigen Formation um das ca. 5- bis 10-fache größer als die vertikale Durchlässigkeit. Daher strömen Fluide entlang der Länge der Wärmequelle 142 in einer im wesentlichen horizontalen Richtung. Die Förderung von Formationsfluiden durch die Öffnung 144 ist zu früheren Zeiten möglich als eine Förderung von Fluiden durch Förderbohrlöcher in der Kohlenwasserstoffschicht 140. Die früheren Förderzeiten durch die Öffnung 144 sind möglich, da die Temperaturen nahe der Öffnung auf Grund der Leitung von Hitze von der Wärmequelle 142 durch die Kohlenwasserstoffschicht 140 schneller ansteigen als die Temperaturen weiter weg. Die frühe Förderung von Formationsfluiden kann verwendet werden, um niedrigere Drücke in der Kohlenwasserstoffschicht 140 während der Anlaufphase des Erhitzens der Formation aufrechtzuerhalten. Die Anlaufphase des Erhitzens der Formation ist die Zeit des Erhitzens, bevor die Förderung an den Förderbohrlöchern in der Formation beginnt. Niedrigere Drücke in der Formation können die Förderung von Flüssigkeiten aus der Formation steigern. Darüber hinaus kann ein Fördern von Formationsfluiden durch die Öffnung 144 die Anzahl von Förderbohrlöchern reduzieren, die in der Formation erforderlich sind.
  • Einige Ausführungsformen von Heizgeräten umfassen Schalter (z. B. Sicherungen und/oder Thermostate), die die Energie zu dem Heizgerät oder Abschnitten des Heizgerät ausschalten, wenn in dem Heizgerät ein bestimmter Zustand erreicht wird. In bestimmten Ausführungsformen wird ein „temperaturbegrenztes Heizgerät" verwendet, um Hitze an die Formation bereitzustellen. Das temperaturbegrenzte Heizgerät ist ein Heizgerät, das den Wärmeaustrag oberhalb einer festgelegten Temperatur regelt (z. B. den Hitzeaustrag reduziert), ohne externe Steuerungen wie z. B. Temperaturregler, Leistungsregler, Gleichrichter oder anderer Vorrichtungen zu verwenden. Temperaturbegrenzte Heizgeräte können elektrische Widerstandsheizgeräte sein, die mit AC (Wechselstrom) oder moduliertem (z. B. „gechopptem") DC (Gleichstrom) betrieben werden.
  • Temperaturbegrenzte Heizgeräte können in Konfigurationen vorliegen und/oder Materialien umfassen, die automatische Temperaturbegrenzungseigenschaften für das Heizgerät bei bestimmten Temperaturen bereitstellen. In bestimmten Ausführungsformen werden ferromagnetische Materialien in temperaturbegrenzten Heizgeräten verwendet. Ein ferromagnetisches Material kann eine Temperatur bei oder nahe der Curie-Temperatur des Materials selbst begrenzen, um eine reduzierte Hitzemenge bei oder nahe der Curie-Temperatur bereitzustellen, wenn ein Wechselstrom an das Material angelegt wird. In bestimmten Ausführungsformen sind die ferromagnetischen Materialien mit anderen Materialien (z. B. hochleitfähigen Materialien, hochfesten Materialien, korrosionsbeständigen Materialien oder Kombinationen davon) gekoppelt, um verschiedene elektrische und/oder mechanische Eigenschaften vorzusehen. Einige Teile des temperaturbegrenzten Heizgerätes können einen geringeren Widerstand (auf Grund verschiedenere Geometrien und/oder durch Verwendung verschiedener ferromagnetischer und/oder nicht-ferromagnetischer Materialien) als andere Teile des temperaturbegrenzten Heizgerätes aufweisen. Die Verwendung von Teilen des temperaturbegrenzten Heizgerätes mit verschiedenen Materialien und/oder Abmessungen gestattet einen maßgeschneiderten Hitzeaustrag von jedem Teil des Heizgerätes. Die Verwendung von ferromagnetischen Materialien in temperaturbegrenzten Heizgeräten ist typischerweise weniger kostspielig und zuverlässiger als die Verwendung von Schaltern oder anderen Steuereinrichtungen in temperaturbegrenzten Heizgeräten.
  • Temperaturbegrenzte Heizgeräte können zuverlässiger sein als andere Heizgeräte. Temperaturbegrenzte Heizgeräte können weniger anfällig gegenüber einem Ausfall oder Versagen auf Grund von heißen Stellen in der Formation sein. In einigen Ausführungsformen gestatten temperaturbegrenzte Heizgeräte ein im wesentlichen gleichmäßiges Erhitzen der Formation. In einigen Ausführungsformen sind temperaturbegrenzte Heizgeräte in der Lage, die Formation effizienter zu erhitzen, indem sie bei einem höheren durchschnittlichen Energieaustrag entlang der gesamten Länge des Heizgerätes arbeiten. Das temperaturbegrenzte Heizgerät arbeitet bei einem höheren durchschnittlichen Hitze austrag entlang der gesamten Länge des Heizgerätes, da die Energie an das Heizgerät nicht auf das gesamte Heizgerät reduziert werden muß, wie es bei Heizgeräten mit konstanter Leistung der Fall ist, wenn eine Temperatur entlang eines beliebigen Punktes des Heizgerätes eine maximale Betriebstemperatur des Heizgerätes überschreitet oder dabei ist, diese zu überschreiten. Ein Wärmeaustrag von Abschnitten eines temperaturbegrenzten Heizgerätes, die sich einer Curie-Temperatur des Heizgerätes annähern, wird, ohne eine gesteuerte Anpassung eines an das Heizgerät angelegten Stromes, automatisch gesteuert. Der Hitzeaustrag wird auf Grund von Änderungen elektrischer Eigenschaften (z. B. des elektrischen Widerstandes) von Abschnitten des temperaturbegrenzten Heizgerätes automatisch reduziert. Daher wird von dem temperaturbegrenzten Heizgerät während eines größeren Anteiles eines Erhitzungsverfahrens mehr Hitze zugeführt.
  • In einer Ausführungsform stellt das System, das temperaturbegrenzte Heizgeräte umfaßt, anfangs einen ersten Hitzeaustrag bereit und stellt dann einen reduzierten Hitzebetrag nahe, bei oder oberhalb der Curie-Temperatur eines elektrischen Widerstandsabschnittes des Heizgerätes bereit, wenn das temperaturbegrenzte Heizgerät durch eine Wechselstrom oder einen modulierten Gleichstrom aktiviert wird. Das temperaturbegrenzte Heizgerät kann durch einen dem Bohrlochkopf zugeführten Wechselstrom oder modulierten Gleichstrom aktiviert werden. Der Bohrlochkopf kann eine Energiequelle und andere Komponenten (z. B. Modulationskomponenten, Transformatoren und/oder Kondensatoren) umfassen, die verwendet werden, um dem temperaturbegrenzten Heizgerät Energie zuzuführen. Das temperaturbegrenzte Heizgerät kann ein beliebiges von vielen Heizgeräten sein, die verwendet werden, um einen Abschnitt der Formation zu erhitzen.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfaßt das temperaturbegrenzte Heizgerät einen Leiter, der als ein Skin-Effekt- oder Nahwirkungseffekt-Heizgerät arbeitet, wenn ein Wechselstrom oder ein modulierter Gleichstrom an den Leiter angelegt wird. Der Skin-Effekt begrenzt die Tiefe der Stromeindringung in das Innere des Leiters. Für ferromagnetische Materialien wird der Skin-Effekt durch die magnetische Permeabilität des Leiters dominiert. Die relative magnetische Permeabilität von ferromagnetischen Materialien liegt typischerweise zwischen 10 und 1000 (z. B. beträgt die relative magnetische Permeabilität von ferromagnetischen Materialien typischerweise mindestens 10 und kann mindestens 50, 100, 500, 1000 oder mehr betragen). Wenn die Temperatur des ferromagnetischen Materials über die Curie-Temperatur erhöht wird und/oder wenn der angelegte elektrische Strom erhöht wird, nimmt die magnetische Permeabilität des ferromagnetischen Materials deutlich ab und die Skin-Tiefe erweitert sich schnell (zum Beispiel erweitert sich die Skin-Tiefe als der Kehrwert der Quadratwurzel der magnetischen Permeabilität). Die Reduktion der magnetischen Permeabilität führt zu einer Abnahme des Wechselstrom- oder modulierten Gleichstromwiderstandes des Leiters nahe, bei oder oberhalb der Curie-Temperatur und/oder wenn der angelegte elektrische Strom erhöht wird. Wenn das temperaturbegrenzte Heizgerät mit einer im wesentlichen konstanten Stromquelle betrieben wird, können Abschnitte des Heizgerätes, die sich der Curie-Temperatur annähern, diese erreichen oder überschreiten, eine verminderte Wärmeabfuhr aufweisen. Abschnitte des temperaturbegrenzten Heizgerätes, die sich nicht bei oder nahe der Curie-Temperatur befinden, können durch eine Skin-Effekt-Erhitzung dominiert sein, die gestattet, daß das Heizgerät eine hohe Wärmeabfuhr auf Grund einer höheren Widerstandslast aufweist.
  • Ein Vorteil bei der Verwendung des temperaturbegrenzten Heizgerätes zum Erhitzen von Kohlenwasserstoffen der Formation be steht darin, daß der Leiter derart ausgewählt wird, daß er eine Curie-Temperatur in einem erwünschten Betriebstemperaturbereich aufweist. Ein Betrieb innerhalb des gewünschten Betriebstemperaturbereichs gestattet eine beträchtliche Hitzeinjektion in die Formation, während die Temperatur des temperaturbegrenzten Heizgerätes und anderer Geräte unter den Auslegungsgrenztemperaturen gehalten wird. Auslegungsgrenztemperaturen sind Temperaturen, bei denen Eigenschaften, wie z. B. Korrosion, Kriechen und/oder Verformung, nachteilig beeinflußt werden. Die temperaturbegrenzenden Eigenschaften des temperaturbegrenzten Heizgerätes verhindern ein Überhitzen oder Durchbrennen des Heizgerätes neben „heißen Stellen" mit geringer thermischer Leitfähigkeit in der Formation. In einigen Ausführungsformen ist das temperaturbegrenzte Heizgerät in der Lage, einen Wärmeaustrag zu verringern oder zu steuern und/oder, je nach Materialien, die in dem Heizgerät verwendet werden, einer Hitze oberhalb von 25°C, 37°C, 100°C, 250°C, 500°C, 700°C, 800°C, 900°C oder darüber, bis zu 1131°C, standzuhalten.
  • Die Verwendung von temperaturbegrenzten Heizgeräten gestattet eine effiziente Übertragung von Hitze auf die Formation. Eine effiziente Übertragung von Hitze gestattet eine Reduktion der Zeit, die erforderlich ist, um die Formation auf eine gewünschte Temperatur zu erhitzen. Zum Beispiel erfordert eine Pyrolyse in dem Green River Ölschiefer typischerweise ein Erhitzen über ca. 9,5 bis 10 Jahre bei Verwendung einer Heizgerätebohrlochbeabstandung von 12 m mit herkömmlichen Heizgeräten mit konstanter Leistung. Für dieselbe Heizgerätebeabstandung können temperaturbegrenzte Heizgeräte einen höheren durchschnittlichen Hitzeaustrag gestatten, während die Heizgeräteausrüstungstemperaturen unter den Ausrüstungsauslegungstemperaturen gehalten werden. Eine Pyrolyse in der Formation kann mit dem durch die temperaturbegrenzten Heizgeräte bereit gestellten größeren durchschnittlichen Hitzeaustrag zu einer früheren Zeit stattfinden als mit dem durch Heizgeräte mit konstanter Leistung bereitgestellten niedrigeren durchschnittlichen Hitzeaustrag. Zum Beispiel kann eine Pyrolyse in dem Green River Ölschiefer bei Verwendung von temperaturbegrenzten Heizgeräten mit einer Heizgerätebohrlochbeabstandung von 12 m in 5 Jahren stattfinden. Temperaturbegrenzte Heizgeräte wirken heißen Stellen auf Grund einer ungenauen Bohrlochbeabstandung oder Bohrung, bei der Heizgerätebohrlöcher einander zu nahe kommen, entgegen. In bestimmten Ausführungsformen gestatten temperaturbegrenzte Heizgeräte einen erhöhten Hitzaustrag über die Zeit für Heizgerätebohrlöcher, die zu weit voneinander beabstandet wurden, oder begrenzen den Hitzeaustrag für Heizgerätebohrlöcher, die zu nahe aneinander beabstandet sind. Temperaturbegrenzte Heizgeräte können auch mehr Energie in Gebieten benachbart zu einer überlagernden Schicht oder einer darunterliegenden Schicht zuführen, um Temperaturverluste in diesen Gebieten auszugleichen.
  • Die ferromagnetische Legierung oder ferromagnetischen Legierungen, die in dem temperaturbegrenzten Heizgerät verwendet werden, bestimmen die Curie-Temperatur des Heizgerätes. Die Curie-Temperatur-Daten für verschiedene Metalle sind in dem Handbuch „American Institute of Physics Handbook, 2. Auflage, McGraw-Hill, Seiten 5-170 bis 5-176, aufgelistet. Ferromagnetische Leiter können ein oder mehrere ferromagnetische Elemente (Eisen, Cobalt und Nickel) und/oder Legierungen aus diesen Elementen umfassen. In einigen Ausführungsformen umfassen ferromagnetische Leiter Eisen-Chrom (Fe-Cr)-Legierungen, die Wolfram (W) umfassen (z. B. HCMA12A und SAVE12 (Sumitomo Metals Co., Japan) und/oder Eisenlegierungen, die Chrom enthalten (z. B. FE-Cr-Legierungen, Fe-Cr-W-Legierungen, Fe-Cr-V (Vanadium)-Legierungen, Fe-Cr-Nb (Niob)-Legierungen). Von den drei ferromagnetischen Hauptelementen besitzt Eisen eine Curie-Tem peratur von ca. 770°C; Cobalt (Co) besitzt eine Curie-Temperatur von ca. 1131°C; und Nickel besitzt eine Curie-Temperatur von ca. 358°C. Eine Eisen-Cobalt-Legierung besitzt eine Curie-Temperatur, die höher ist als die Curie-Temperatur von Eisen. Zum Beispiel besitzt eine Eisen-Cobalt-Legierung mit 2 Gew.-% Cobalt eine Curie-Temperatur von ca. 800°C; eine Eisen-Cobalt-Legierung mit 12 Gew.-% Cobalt besitzt eine Curie-Temperatur von ca. 900°C; und eine Eisen-Cobalt-Legierung mit 20 Gew.-% Cobalt besitzt eine Curie-Temperatur von ca. 950°C. Eine Eisen-Nickel-Legierung besitzt eine Curie-Temperatur, die niedriger ist als die Curie-Temperatur von Eisen. Zum Beispiel besitzt eine Eisen-Nickel-Legierung mit 20 Gew.-% Nickel eine Curie-Temperatur von ca. 720°C; und eine Eisen-Nickel-Legierung mit 60 Gew.-% Nickel besitzt eine Curie-Temperatur von ca. 560°C.
  • Einige als Legierungen verwendete nicht-ferromagnetische Elemente setzen die Curie-Temperatur von Eisen herauf. Zum Beispiel besitzt eine Eisen-Vanadium-Legierung mit 5,9 Gew.-% Vanadium eine Curie-Temperatur von ca. 815°C. Andere nicht-ferromagnetische Elemente (zum Beispiel Kohlenstoff, Aluminium, Kupfer, Silicium und/oder Chrom) können mit Eisen oder anderen ferromagnetischen Materialien legiert werden, um die Curie-Temperatur herabzusetzen. Nicht-ferromagnetische Materialien, die die Curie-Temperatur heraufsetzen, können mit nicht-ferromagnetischen Materialien, die die Curie-Temperatur herabsetzen, kombiniert und mit Eisen oder anderen ferromagnetischen Materialien legiert werden, um ein Material mit einer gewünschten Curie-Temperatur und/oder erwünschten physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften zu erzeugen. In einigen Ausführungsformen ist das Curie-Temperatur-Material ein Ferrit, wie z. B. NiFe2O4. In weiteren Ausführungsformen ist das Curie-Temperatur-Material eine binäre Komponente, wie z. B. FeNi3 oder Fe3Al.
  • Die magnetischen Eigenschaften nehmen bei einer Annäherung an die Curie-Temperatur im allgemeinen ab. Das Handbuch „Handbook of Electrical Heating for Industry" von James Erickson (IEEE Press 1995) zeigt eine typische Kurve für einen 1%-igen Kohlenstoffstahl (Stahl mit 1 Gew.-% Kohlenstoff). Der Verlust der magnetischen Permeabilität beginnt bei Temperaturen oberhalb von 650°C und neigt dazu, vollständig zu sein, wenn die Temperaturen 730°C übersteigen. Daher kann eine selbstbegrenzende Temperatur etwas unterhalb der tatsächlichen Curie-Temperatur des ferromagnetischen Leiters liegen. Die Skin-Tiefe für einen Stromfluß in dem 1%-igen Kohlenstoffstahl liegt bei 0,132 cm (Zentimeter) bei Raumtemperatur und nimmt auf 0,445 cm bei 720°C zu. Von 720°C bis 730°C nimmt die Skin-Tiefe schnell auf über 2,5 cm zu. Daher begrenzt sich eine Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Heizgerätes bei Verwendung eines Stahls mit 1% Kohlenstoff selbst zwischen 650°C und 730°C.
  • Die Skin-Tiefe definiert im allgemeinen eine effektive Eindringtiefe von Wechselstrom oder moduliertem Gleichstrom in das leitende Material. Im allgemeinen nimmt die Stromdichte mit dem Abstand von der äußeren Oberfläche zur Mitte entlang des Radius des Leiters exponentiell ab. Die Tiefe, bei der die Stromdichte ungefähr 1/e des Oberflächen-Stromdichte beträgt, wird als Skin-Tiefe bezeichnet. Für eine solide zylindrische Stange mit einem Durchmesser, der viel größer ist als die Eindringtiefe oder für hohle Zylinder mit einer Wanddicke, die größer ist als die Eindringtiefe, ist die Skin-Tiefe δ: δ = 1981,5·(ρ/μ·f))1/2 (1);wobei:
  • δ
    = Skin-Tiefe in Zoll;
    ρ
    = Widerstand bei Betriebstemperatur (ohm-cm)
    μ
    = relative magnetische Permeabilität; und
    f
    = Frequenz (Hz).
  • Gleichung 1 wird aus dem Handbuch „Handbook of Electrical Heating for Industry" von James Erickson (IEEE Press 1995) erhalten. Für die meisten Metalle nimmt der Widerstand (ρ) mit der Temperatur zu. Die relative magnetische Permeabilität variiert im allgemeinen mit der Temperatur und dem Strom. Es können zusätzliche Gleichungen verwendet werden, um die Varianz der magnetischen Permeabilität und/oder der Skin-Tiefe mit der Temperatur und/oder dem Strom zu ermitteln. Die Abhängigkeit von μ vom Strom ergibt sich aus der Abhängigkeit von μ vom Magnetfeld.
  • Materialien, die in dem temperaturbegrenzten Heizgerät verwendet werden, können derart ausgewählt werden, daß sie ein gewünschtes Stellverhältnis bereitstellen. Stellverhältnisse von zumindest 1,1:1, 2:1, 3:1, 4:1, 5:1, 10:1, 30:1 oder 50:1 können für temperaturbegrenzte Heizgeräte ausgewählt werden. Es können auch größere Stellverhältnisse verwendet werden. Das ausgewählte Stellverhältnis ist von einer Anzahl von Faktoren abhängig, die den Formationstyp, in dem das temperaturbegrenzte Heizgerät angeordnet ist, und/oder eine Temperaturgrenze von in dem Bohrloch verwendeten Materialen einschließen, jedoch nicht darauf begrenzt sind. In einigen Ausführungsformen wird das Stellverhältnis erhöht, indem ein zusätzlicher Kupfer- oder ein anderer guter elektrischer Leiter mit dem ferromagnetischen Material verbunden wird (zum Beispiel durch Hinzufügen von Kupfer, um den Widerstand oberhalb der Curie-Temperatur zu senken).
  • Das temperaturbegrenzte Heizgerät kann einen minimalen Hitzeaustrag (Energieaustrag) unterhalb der Curie-Temperatur des Heizgerätes bereitstellen. In bestimmten Ausführungsformen be trägt der minimale Hitzeaustrag zumindest 400 W/m (Watt pro Meter), 600 W/m, 700 W/m, 800 W/m oder mehr, bis zu 2000 W/m. Das temperaturbegrenzte Heizgerät reduziert die Hitzeaustragmenge um einen Abschnitt des Heizgerätes, wenn sich die Temperatur des Abschnittes des Heizgerätes der Curie-Temperatur annähert oder über dieser liegt. Die reduzierte Hitzemenge kann wesentlich kleiner sein als der Hitzeaustrag unterhalb der Curie-Temperatur. In einigen Ausführungsformen beträgt die reduzierte Hitzemenge höchstens 400 W/m, 200 W/m oder 100 W/m oder kann sich 0 W/m annähern.
  • In einigen Ausführungsformen kann das temperaturbegrenzte Heizgerät im wesentlichen unabhängig von der thermischen Belastung auf dem Heizgerät in einem bestimmten Betriebstemperaturbereich arbeiten. Die „thermische Belastung" ist die Rate, mit der die Hitze von einem Heizsystem auf seine Umgebung übertragen wird. Es sollte einzusehen sein, daß die thermische Belastung mit der Temperatur der Umgebung und/oder der thermischen Leitfähigkeit der Umgebung variieren kann. In einer Ausführungsform arbeitet das temperaturbegrenzte Heizgerät bei oder oberhalb der Curie-Temperatur des temperaturbegrenzten Heizgerätes, so daß die Betriebstemperatur des Heizgerätes um höchstens 1,5°C, 1°C oder 0,5°C für eine Verringerung der thermischen Belastung von 1 W/m nahe einem Abschnitt des Heizgerätes ansteigt.
  • Der Wechselstrom-Widerstand oder der Widerstand des modulierten Gleichstromes und/oder der Hitzeaustrag des temperaturbegrenzten Heizgerätes kann auf Grund des Curie-Effekts oberhalb der Curie-Temperatur abrupt abfallen. In bestimmten Ausführungsformen beträgt der Wert des elektrischen Widerstandes oder des Hitzeaustrages oberhalb oder nahe der Curie-Temperatur höchstens die Hälfte des Werts des elektrischen Widerstandes oder des Hitzeaustrages an einem bestimmten Punkt un terhalb der Curie-Temperatur. In einigen Ausführungsformen beträgt der Hitzeaustrag oberhalb oder nahe der Curie-Temperatur höchstens 40%, 30%, 20% oder weniger bis zu 0% des Hitzeaustrages an einem bestimmten Punkt unterhalb der Curie-Temperatur (z. B. 30°C unterhalb der Curie-Temperatur, 40°C unterhalb der Curie-Temperatur, 50°C unterhalb der Curie-Temperatur oder 100°C unterhalb der Curie-Temperatur). In einigen Ausführungsformen nimmt der elektrische Widerstand oberhalb oder nahe der Curie-Temperatur auf 80%, 70%, 60%, 50% oder weniger bis 0% des elektrischen Widerstandes an einem bestimmten Punkt unterhalb der Curie-Temperatur (z. B. 30°C unterhalb der Curie-Temperatur, 40°C unterhalb der Curie-Temperatur, 50°C unterhalb der Curie-Temperatur oder 100°C unterhalb der Curie-Temperatur) ab.
  • In einigen Ausführungsformen wird die Wechselstromfrequenz verstellt, um die Skin-Tiefe des ferromagnetischen Materials zu ändern. Zum Beispiel beträgt die Skin-Tiefe eines 1%-igen Kohlenstoffstahls bei Raumtemperatur 0,132 cm bei 60 Hz, 0,0762 cm bei 180 Hz und 0,046 cm bei 440 Hz. Da der Heizgrätedurchmesser typischerweise größer als das Doppelte der Skin-Tiefe ist, reduziert die Verwendung einer höheren Frequenz (und somit eines Heizgerätes mit einem kleineren Durchmesser) die Heizgerätekosten. Für eine feststehende Geometrie führt die höhere Frequenz zu einem höheren Stellverhältnis. Das Stellverhältnis bei einer höheren Frequenz wird berechnet, indem das Stellverhältnis bei einer niedrigeren Frequenz mit der Quadratwurzel der höheren Frequenz dividiert durch die Quadratwurzel der niedrigeren Frequenz multipliziert wird. In einigen Ausführungsformen wird eine Frequenz zwischen 100 Hz und 1000 Hz, zwischen 140 Hz und 200 Hz oder zwischen 400 Hz und 600 Hz verwendet (z. B. 180 Hz, 540 Hz oder 720 Hz). In einigen Ausführungsformen können hohe Frequenzen verwendet werden. Hohe Frequenzen können z. B. zumindest 1000 Hz betragen.
  • Um eine im wesentlichen konstante Skin-Tiefe aufrechtzuerhalten, bis die Curie-Temperatur des temperaturbegrenzten Heizgerätes erreicht ist, kann das Heizgerät bei einer niedrigeren Frequenz betrieben werden, wenn das Heizgerät kalt ist und bei einer höheren Frequenz betrieben werden, wenn das Heizgerät heiß ist. Allerdings ist im allgemeinen eine Netzfrequenzheizung zu bevorzugen, da weniger Bedarf an kostspieligen Komponenten, wie z. B. Spannungsquellen, Transformatoren oder Strommodulatoren, die die Frequenz ändern, besteht. Die Netzfrequenz ist die Frequenz einer allgemeinen Stromversorgung. Die Netzfrequenz beträgt typischerweise 60 Hz, kann jedoch, abhängig von der Quelle für die Stromversorgung, 50 Hz betragen oder eine andere Frequenz sein. Höhere Frequenzen können mit Hilfe handelsüblicher Geräte wie z. B. Halbleiternetze mit variabler Frequenz sein. Transformatoren, die eine Drehstromleistung in eine einphasige Stromleistung mit dem Dreifachen der Frequenz umwandelt, sind im Handel erhältlich. Zum Beispiel kann eine Hochspannungs-Drehstromleistung bei 60 Hz in eine einphasige Stromleistung bei 180 Hz und bei einer niedrigeren Spannung transformiert werden. Solche Transformatoren sind weniger kostspielig und energieeffizienter als Halbleiternetze mit variabler Frequenz. In bestimmten Ausführungsformen können Transformatoren, die eine Wechselstromleistung in eine einphasige Stromleistung umwandeln, verwendet werden, um die Frequenz von Stromleistung, die dem temperaturbegrenzten Heizgerät zugeführt wird, zu erhöhen.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann ein modulierter Gleichstrom (z. B. ein gechoppter Gleichstrom, ein wellenformmodulierter Gleichstrom oder ein getakteter Gleichstrom) verwendet werden, um elektrische Leistung an das temperaturbegrenzte Heizgerät zu liefern. Ein Gleichstrommodulator oder Gleichstrom-Chopper kann mit einer Gleichstromspannungsquelle gekoppelt sein, um einen Ausgang eines modulierten Gleichstromes vorzusehen. In einigen Ausführungsformen kann die Gleichstromspannungsquelle ein Mittel zum Modulieren des Gleichstrom umfassen. Ein Beispiel für einen Gleichstrommodulator ist ein Gleichstromwandlersystem. Gleichstromwandlersysteme sind in der Technik im allgemeinen bekannt. Der Gleichstrom wird typischerweise in eine gewünschte Wellenform moduliert oder gechoppt. Wellenformen für eine Gleichstrommodulationen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Rechteckwellen, Sinus-, verformte Sinus-, verformte Rechteckwellen, dreieckige und andere regelmäßige oder unregelmäßige Wellenformen.
  • Die modulierte Gleichstromwellenform definiert im allgemeinen die Frequenz des modulierten Gleichstromes. Daher kann die modulierte Gleichstromwellenform ausgewählt werden, um eine gewünschte modulierte Gleichstromfrequenz bereitzustellen. Die Form und/oder die Geschwindigkeit der Modulation (wie z. B. die Chop-Geschwindigkeit) der modulierten Gleichstromwellenform kann variiert werden, um die modulierte Gleichstromfrequenz zu variieren. Der Gleichstrom kann bei Frequenzen moduliert werden, die höher sind als allgemein verfügbare Wechselstromfrequenzen. Zum Beispiel kann ein modulierter Gleichstrom bei Frequenzen von mindestens 1000 Hz bereitgestellt werden. Eine Erhöhung der Frequenz eines zugeführten Stromes zu höheren Werten erhöht vorteilhafterweise das Stellverhältnis des temperaturbegrenzten Heizgerätes.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird die modulierte Gleichstromwellenform verstellt oder geändert, um die modulierte Gleichstromfrequenz zu variieren. Der Gleichstrommodulator kann in der Lage sein, die modulierte Gleichstromwellenform zu jeder Zeit während der Verwendung des temperaturbegrenzten Heizgerätes und bei hohen Strömen oder Spannungen zu verstellen oder zu ändern. Daher ist der an das temperaturbegrenzte Heizgerät gelieferte modulierte Gleichstrom nicht auf eine einzige Frequenz oder selbst einen kleinen Satz von Frequenzwerten begrenzt. Die Wellenformauswahl mit Hilfe des Gleichstrommodulators gestattet typischerweise einen weiten Bereich von modulierten Gleichstromfrequenzen und eine diskrete Steuerung der modulierten Gleichstromfrequenz. Daher wird die modulierte Gleichstromfrequenz einfach auf einen eindeutigen Wert gesetzt, wohingegen eine Wechselstromfrequenz im allgemeinen auf inkrementelle Werte der Netzfrequenz beschränkt ist. Eine diskrete Steuerung der modulierten Gleichstromfrequenz gestattet eine selektivere Steuerung über das Stellverhältnis des temperaturbegrenzten Heizgerätes hinweg. Dadurch, daß man in der Lage ist, das Stellverhältnis des temperaturbegrenzten Heizgerätes selektiv zu steuern, wird ein weiterer Bereich von Materialien zugelassen, die bei der Konstruktion und dem Aufbau des temperaturbegrenzten Heizgerätes verwendet werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird die elektrische Energie für das temperaturbegrenzte Heizgerät zu Beginn mit Hilfe eines nicht-modulierten Gleichstromes oder eines mit sehr niedriger Frequenz modulierten Gleichstromes zugeführt. Die Verwendung eines nicht-modulierten Gleichstromes oder eines mit sehr niedriger Frequenz modulierten Gleichstromes zu frühen Zeiten des Erhitzens reduziert Verluste in Verbindung mit höheren Frequenzen. Ein nicht-modulierter Gleichstrom und/oder ein mit sehr niedriger Frequenz modulierter Gleichstrom ist/sind während der anfänglichen Aufheizzeiten auch kostengünstiger zu verwenden. Nachdem eine ausgewählte Temperatur in einem temperaturbegrenzten Heizgerät erreicht ist, wird ein modulierter Gleichstrom, ein mit höherer Frequenz modulierter Gleichstrom oder ein Wechselstrom verwendet, um elektrische Energie an das temperaturbegrenzte Heizgerät bereitzustellen, so daß der Hitzeaustrag nahe, bei oder oberhalb der Curie-Temperatur abnehmen wird.
  • In einigen Ausführungsformen wird die modulierte Gleichstromfrequenz oder die Wechselstromfrequenz verstellt, um Änderungen von Eigenschaften (zum Beispiel unterirdische Bedingungen, wie z. B. Temperatur oder Druck) des temperaturbegrenzten Heizgerätes während der Verwendung auszugleichen. Die modulierte Gleichstromfrequenz oder die Wechselstromfrequenz, die an das temperaturbegrenzte Heizgerät geliefert wird, wird auf der Basis von ermittelten Untertage-Bedingungen variiert. Zum Beispiel kann es, wenn die Temperatur des temperaturbegrenzten Heizgerätes in dem Bohrloch zunimmt, von Vorteil sein, die Frequenz des an das Heizgerät gelieferten Stromes zu erhöhen und damit das Stellverhältnis des Heizgerätes zu erhöhen. In einer Ausführungsform wird die Untertage-Temperatur des temperaturbegrenzten Heizgerätes in dem Bohrloch ermittelt.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird die modulierte Gleichstromfrequenz oder die Wechselstromfrequenz variiert, um das Stellverhältnis des temperaturbegrenzten Heizgerätes zu verstellen. Das Stellverhältnis kann verstellt werden, um heiße Stellen, die entlang einer Länge des temperaturbegrenzten Heizgerätes auftreten, auszugleichen. Zum Beispiel wird das Stellverhältnis erhöht, da das temperaturbegrenzte Heizgerät an bestimmten Orten zu heiß wird. In einigen Ausführungsformen wird die modulierte Gleichstromfrequenz oder die Wechselstromfrequenz variiert, um ein Stellverhältnis zu verstellen, ohne eine unterirdische Bedingung zu ermitteln.
  • Bei oder nahe der Curie-Temperatur des ferromagnetischen Materials kann eine relativ geringe Änderung der Spannung eine relativ starke Änderung der Strombelastung bewirken. Die relativ kleine Änderung der Spannung kann Probleme in der dem temperaturbegrenzten Heizgerät zugeführten Energie schaffen, insbesondere bei oder nahe der Curie-Temperatur. Die Probleme umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf das Auslösen eines Schutzschalters und/oder das Fallen einer Sicherung. In bestimmten Ausführungsformen liefert eine elektrische Stromzufuhr (z. B. eine Zufuhr von moduliertem Gleichstrom oder von Wechselstrom) einen relativ konstanten Betrag von Strom, der mit Änderungen der Belastung des temperaturbegrenzten Heizgerätes nicht wesentlich variiert. In einer Ausführungsform liefert die elektrische Stromzufuhr einen Betrag an elektrischem Strom, der innerhalb von 15%, innerhalb von 10%, innerhalb von 5% oder innerhalb von 2% eines ausgewählten konstanten Stromwerts bleibt, wenn sich eine Belastung des temperaturbegrenzten Heizgerätes ändert.
  • Temperaturbegrenzte Heizgeräte können eine induktive Belastung erzeugen. Zu einer induktiven Belastung kommt es infolge dessen, daß durch das ferromagnetische Material ein gewisser angelegter elektrischer Strom verwendet wird, um, zusätzlich zu der Erzeugung eines Widerstandshitzeaustrages, ein Magnetfeld zu erzeugen. Wenn sich die Untertage-Temperatur in dem temperaturbegrenzten Heizgerät ändert, ändert sich die induktive Belastung des Heizgerätes auf Grund von Änderungen der magnetischen Eigenschaften von ferromagnetischen Materialien in dem Heizgerät mit der Temperatur. Die induktive Belastung des temperaturbegrenzten Heizgerätes kann eine Phasenverschiebung zwischen dem Strom und der Spannung, die an das Heizgerät angelegt sind, verursachen.
  • Eine Reduktion der auf dem temperaturbegrenzten Heizgerät aufgebrachten tatsächlichen Leistung kann durch eine Zeitverzögerung der Stromwellenform (z. B. weist der Strom eine Phasenverschiebung relativ zu der Spannung auf Grund einer induktiven Belastung auf) und/oder durch Verzerrungen der Stromwellenform (z. B. Verzerrungen in der Stromwellenform, die durch eingeführte Oberschwingungen auf Grund einer nicht linearen Belastung verursacht werden) bewirkt werden. Auf Grund der Phasen verschiebung oder der Wellenformverzerrung kann daher mehr Strom erforderlich sein, um einen ausgewählten Leistungsbetrag aufzubringen. Das Verhältnis zwischen der aufgebrachten tatsächlichen Leistung und der scheinbaren Leistung, die übertragen worden wäre, wenn derselbe Strom in Phase und unverzerrt wäre, ist der Leistungsfaktor. Der Leistungsfaktor ist immer kleiner oder gleich 1. Der Leistungsfaktor ist gleich 1, wenn keine Phasenverschiebung oder Verzerrung in der Wellenform vorhanden ist.
  • Die tatsächliche infolge der Phasenverschiebung auf dem temperaturbegrenzten Heizgerät aufgebrachten Leistung ist durch Gleichung 2 beschrieben: P = I × V × cos (θ) (2);wobei P die tatsächlich an dem Heizgerät aufgebrachte Leistung ist; I der angelegte Strom ist; V die angelegte Spannung ist; und θ die Phasenwinkeldifferenz zwischen der Spannung und dem Strom ist. Wenn in der Wellenform keine Verzerrung vorhanden ist, so ist cos (θ) gleich dem Leistungsfaktor.
  • Bei höheren Frequenzen (z. B. modulierten Gleichstromfrequenzen von zumindest 1000 Hz, 1500 Hz oder 2000 Hz) ist das Problem mit der Phasenverschiebung und/oder Verzerrung ausgeprägter. In bestimmten Ausführungsformen wird ein Kondensator verwendet, um die durch die induktive Last verursachte Phasenverschiebung zu kompensieren. Die induktive Last kann verwendet werden, um die induktive Last auszugleichen, da der Strom für den kapazitiven Widerstand um 180° aus der Phase eines Stromes für die Induktivität ist. In einigen Ausführungsformen wird ein variabler Kondensator (z. B. ein Halbleiter-Schaltkondensator) verwendet, um die durch eine variierende induktive Last verursachte Phasenverschiebung zu kompensieren. In einer Aus führungsform ist der variable Kondensator an dem Bohrlochkopf für das temperaturbegrenzte Heizgerät angeordnet. Das Anordnen des variablen Kondensators an den Bohrlochkopf gestattet ein einfacheres Variieren des kapazitiven Widerstandes in Ansprechen auf Änderungen der induktiven Last des temperaturbegrenzten Heizgerätes. In bestimmten Ausführungsformen ist der variable Kondensator unterirdisch mit dem temperaturbegrenzten Heizgerät, unterirdisch innerhalb des Heizgerätes oder so nahe wie möglich an dem Heizleiter angeordnet, um Leitungsverluste auf Grund des Kondensators zu minimieren. In einigen Ausführungsformen ist der variable Kondensator an einer zentralen Stelle für ein Feld von Heizgerätebohrungen angeordnet (in einigen Ausführungsformen kann ein variabler Kondensator für mehrere temperaturbegrenzte Heizgeräte verwendet werden). In einer Ausführungsform ist der variable Kondensator an der elektrischen Verbindungsstelle zwischen dem Feld von Heizgeräten und der elektrischen Versorgung angeordnet.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird der variable Kondensator verwendet, um den Leistungsfaktor des temperaturbegrenzten Heizgerätes oder den Leistungsfaktor der elektrischen Leiter in dem temperaturbegrenzten Heizgerät oberhalb eines ausgewählten Wertes zu halten. In einigen Ausführungsformen wird der variable Kondensator verwendet, um den Leistungsfaktor des temperaturbegrenzten Heizgerätes oberhalb des ausgewählten Wertes von 0,85, 0,9 oder 0,95 zu halten. In bestimmten Ausführungsformen wird der kapazitive Widerstand in dem variablen Kondensator variiert, um den Leistungsfaktor des temperaturbegrenzten Heizgerätes oberhalb des ausgewählten Wertes zu halten.
  • In einigen Ausführungsformen wird die modulierte Gleichstromwellenform vorgeformt, um die Phasenverschiebung und/oder Oberwellenverzerrung zu kompensieren. Die Wellenform kann vor geformt werden, indem die Wellenform in eine spezifische Form moduliert wird. Zum Beispiel ist der Gleichstrommodulator programmiert oder konstruiert, um eine Wellenform mit einer speziellen Form auszugeben. In bestimmten Ausführungsformen wird die vorgeformte Wellenform variiert, um Änderungen der induktiven Last des temperaturbegrenzten Heizgerätes, die durch Änderungen der Phasenverschiebung und/oder die Oberwellenverzerrung verursacht werden, zu kompensieren. In bestimmten Ausführungsformen werden die Heizgerätebedingungen (z. B. Untertage-Temperatur oder -Druck) ermittelt und verwendet, um die vorgeformte Wellenform zu bestimmen. In einigen Ausführungsformen wird die vorgeformte Wellenform durch die Verwendung einer Simulation oder von Berechnungen auf der Basis der Heizgeräteauslegung bestimmt. Simulationen und/oder Heizgerätebedingungen können auch verwendet werden, um den für den variablen Kondensator erforderlichen kapazitiven Widerstand zu bestimmten.
  • In einigen Ausführungsformen moduliert die modulierte Gleichstromwellenform einen Gleichstrom zwischen 100% (volle Stromlast) und 0% (keine Stromlast). Zum Beispiel kann eine Rechteckwelle einen Gleichstrom mit 100 A zwischen 100% (100 A) und 0% (0 A) (volle Wellenmodulation), zwischen 100% (100 A) und 50% (50 A) oder zwischen 75% (75 A) und 25% (25 A) modulieren. Die niedrigere Stromlast (z. B. die Stromlast von 0%, 25% oder 50%) kann als die Basisstromlast definiert werden.
  • In einigen Ausführungsformen wird/werden elektrische Spannung und/oder elektrische Strom verstellt, um die Skin-Tiefe des ferromagnetischen Materials zu ändern. Eine Erhöhung der Spannung und/oder Verringerung des Stromes kann/können die Skin-Tiefe des ferromagnetischen Materials verringern. Eine geringere Skin-Tiefe gestattet die Verwendung eines temperaturbe grenzten Heizgerätes mit einem kleineren Durchmesser und dadurch eine Reduktion der Ausrüstungskosten. In bestimmten Ausführungsformen besitzt der Strom mindestens 1 Amp (A), 10 A, 70 A, 100 A, 200 A, 500 A oder mehr bis zu 2000 A. In einigen Ausführungsformen wird Wechselstrom mit Spannungen von mehr als 200 Volt, mehr als 480 Volt, mehr als 650 Volt, mehr als 1000 Volt, mehr als 1500 Volt oder darüber bis zu 10000 Volt zugeführt.
  • In einer Ausführungsform umfaßt das temperaturbegrenzte Heizgerät einen inneren Leiter innerhalb eines äußeren Leiters. Der innere Leiter und der äußere Leiter sind radial um eine zentrale Achse herum angeordnet. Der innere und der äußere Leiter können durch eine Isolierschicht getrennt sein. In bestimmten Ausführungsformen sind der innere und der äußere Leiter an der Unterseite des temperaturbegrenzten Heizgerätes gekoppelt. Elektrischer Strom kann durch den inneren Leiter in das temperaturbegrenzte Heizgerät fließen und durch den äußeren Leiter zurückkehren. Ein oder beide Leiter kann/können ein ferromagnetisches Material umfassen.
  • Die Isolierschicht kann eine elektrisch isolierende Keramik mit hoher thermischer Leitfähigkeit, wie z. B. Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Berylliumoxid, Bornitrid, Siliciumnitrid oder Kombinationen davon, umfassen. Die Isolierschicht kann ein verdichtetes Pulver (z. B. ein verdichtetes keramisches Pulver) sein. Das Verdichten kann die thermische Leitfähigkeit verbessern und für einen besseren Isolierwiderstand sorgen. Für Anwendungen bei niedrigeren Temperaturen kann eine Polymerisolierung verwendet werden, die z. B. aus Fluorpolymeeren, Polyimiden, Polyamiden und/oder Polyethylenen hergestellt ist. In einigen Ausführungsformen ist die Polymerisolierung aus Perfluoralkoxi-(PFA) oder Polyetheretherketon (PEEKTM (Victrex Ltd., England)) hergestellt. Die Isolier schicht kann derart ausgewählt werden, daß sie im wesentlichen infrarotdurchlässig ist, um eine Wärmeübertragung von dem inneren Leiter zu dem äußeren Leiter zu unterstützen. In einer Ausführungsform besteht die Isolierschicht aus transparenten Quarzsand. Die Isolierschicht kann Luft oder ein nicht-reaktives Gas, wie z. B. Helium, Stickstoff oder Schwefelhexafluorid, sein. Wenn die Isolierschicht Luft oder ein nicht reaktives Gas ist, können isolierende Abstandhalter vorhanden sein, die konstruiert sind, um einen elektrischen Kontakt zwischen dem inneren Leiter und dem äußeren Leiter zu verhindern. Die isolierenden Abstandhalter können z. B. aus hoch reinem Aluminiumoxid oder einem anderen thermisch leitenden, elektrisch isolierenden Material, wie z. B. Siliciumnitrid, hergestellt sein. Die isolierenden Abstandhalter können ein Keramikfasermaterial wie z. B. NextelTM 312 (3M Corporation, St. Paul, Minnesota), ein Mica-Band oder eine Glasfaser sein. Das Keramikmaterial kann aus Aluminiumoxid, Aluminiumoxid-Silikat, Aluminiumoxid-Borsilikat, Siliciumnitrid, Bornitrid oder anderen Materialien hergestellt sein.
  • Die Isolierschicht kann flexibel und/oder im wesentlichen verformungstolerant sein. Wenn die Isolierschicht z. B. ein festes oder verdichtetes Material ist, das den Raum zwischen dem inneren und dem äußeren Leiter füllt, kann das temperaturbegrenzte Heizgerät flexibel und/oder im wesentlichen verformungstolerant sein. Kräfte auf dem äußeren Leiter können durch die Isolierschicht auf den festen inneren Leiter übertragen werden, wodurch eine Bruchfestigkeit gegeben sein kann. Solch ein temperaturbegrenztes Heizgerät kann gebogen, scharf gekrümmt oder spiralförmig sein, ohne zu bewirken, daß der äußere Leiter und der innere Leiter einander elektrisch kurzschließen. Eine Verformungstoleranz kann von Bedeutung sein, wenn die Wahrscheinlichkeit besteht, daß die Bohrung während des Erhitzens der Formation eine wesentliche Verformung erfährt.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird der äußere Leiter im Hinblick auf Korrosions- und/oder Kriechbeständigkeit ausgewählt. In einer Ausführungsform können austenitische (nicht-ferromagnetische) Edelstähle, wie z. B. 304H, 347H, 347HH, 316H, 310H, 347HP, NF709 (Nippon Steel Corp., Japan) Edelstähle oder Kombinationen davon, in dem äußeren Leiter verwendet werden. Der äußere Leiter kann auch einen Hüllenleiter umfassen. Zum Beispiel kann eine korrosionsbeständige Legierung, wie z. B. 800H oder 347H-Edelstahl, als Hülle für einen Korrosionsschutz über einem ferromagnetischen Kohlenstoffstahl-Rohrelement vorhanden sein. Wenn eine Hochtemperaturbeständigkeit nicht erforderlich ist, kann der äußere Leiter aus dem ferromagnetischen Metall mit einer guten Korrosionsbeständigkeit, wie z. B. einem der ferritischen Edelstählen, ausgebildet sein. In einer Ausführungsform stellt eine ferritische Legierung aus 82,3 Gew.-% Eisen mit 17,7 Gew.-% Chrom (mit einer Curie-Temperatur von 678°C) die gewünschte Korrosionsbeständigkeit bereit.
  • Das Handbuch „The Metals Handbook", Band 8, Seite 291 (American Society of Materials (ASM)), enthält einen Graph, in dem die Curie-Temperatur von Eisen-Chrom-Legierungen gegen die Chrommenge in den Legierungen aufgetragen ist. In einigen Ausführungsformen des temperaturbegrenzten Heizgerätes ist ein/e separate/s Stützstange oder Rohrelement (aus 347H-Edelstahl hergestellt) mit dem aus einer Eisen-Chrom-Legierung hergestellten temperaturbegrenzten Heizgerät gekoppelt, um Festigkeit und/oder Kriechbeständigkeit vorzusehen. Das Stützmaterial und/oder das ferromagnetische Material kann/können derart ausgewählt werden, daß es/sie eine 100000-Stunden-Kriechbruchfestigkeit von zumindest 20,7 MPa bei 650°C bereitstellt/en. In einigen Ausführungsformen beträgt die 100000- Stunden-Kriechbruchfestigkeit zumindest 13,8 MPa bei 650°C oder zumindest 6,9 MPa bei 650°C. Zum Beispiel besitzt ein 347H-Stahl eine günstige Kriechbruchfestigkeit bei oder oberhalb von 650°C. In einigen Ausführungsformen liegt die 100000-Stunden-Kriechbruchfestigkeit in einem Bereich zwischen 6,9 MPa und 41,3 MPa oder mehr für längere Heizgeräte und/oder höhere Erd- oder Fluidspannungen. In Ausführungsformen mit dem inneren ferromagnetischen Leiter und dem äußeren ferromagnetischen Leiter befindet sich der Skin-Effekt-Strompfad auf der Außenseite des inneren Leiters und auf der Innenseite des äußeren Leiters. Somit kann die Außenseite des äußeren Leiters mit der korrosionsbeständigen Legierung, wie z. B. Edelstahl, umhüllt sein, ohne den Skin-Effekt-Strompfad auf der Innenseite des äußeren Leiters zu beinträchtigen.
  • In Ausführungsformen mit dem inneren ferromagnetischen Leiter und dem äußeren ferromagnetischen Leiter befindet sich der Skin-Effekt-Strompfad auf der Außenseite des inneren Leiters und auf der Innenseite des äußeren Leiters. Somit kann die Außenseite des äußeren Leiters mit der korrosionsbeständigen Legierung, wie z. B. Edelstahl, umhüllt sein, ohne den Skin-Effekt-Strompfad auf der Innenseite des äußeren Leiters zu beeinträchtigen.
  • Ein ferromagnetischer Leiter mit einer Dicke von zumindest der Skin-Tiefe bei der Curie-Temperatur gestattet einen beträchtlichen Verringerung des Wechselstromwiderstandes des ferromagnetischen Materials, da die Skin-Tiefe nahe der Curie-Temperatur abrupt zunimmt. In bestimmten Ausführungsformen, wenn der ferromagnetischer Leiter nicht mit einem hochleitfähigen Material, wie z. B. Kupfer, umhüllt ist, kann die Dicke des Leiters das etwa 1,5-fache der Skin-Tiefe nahe der Curie-Temperatur, das 3-fache der Skin-Tiefe nahe der Curie-Temperatur oder sogar das 10-fache oder mehr der Skin-Tiefe nahe der Curie-Temperatur betragen. Wenn der ferromagnetische Leiter mit Kupfer umhüllt ist, kann die Dicke des ferromagnetischen Leiters im wesentlichen gleich sein wie die Skin-Tiefe nahe der Curie-Temperatur. In einigen Ausführungsformen weist der mit Kupfer umhüllte ferromagnetische Leiter eine Dicke von zumindest drei Viertel der Skin-Tiefe nahe der Curie-Temperatur auf.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfaßt das temperaturbegrenzte Heizgerät einen Verbundleiter mit einem ferromagnetischen Rohrelement und einem nicht-ferromagnetischen, elektrisch hochleitfähigem Kern. Der nicht-ferromagnetische, elektrisch hochleitfähige Kern reduziert einen erforderlichen Durchmesser des Leiters. Zum Beispiel kann der Leiter ein Verbundleiter mit einem Durchmesser von 1,19 cm mit einem Kupferkern mit einem Durchmesser von 0,575 cm, der mit einem ferritischen Edelstahl oder Kohlenstoffstahl mit einer Dicke von 0,298 cm umhüllt ist, der den Kern umgibt. Ein Verbundleiter gestattet es, den elektrischen Widerstand des temperaturbegrenzten Heizgerätes nahe der Curie-Temperatur steiler zu verringern. Da die Skin-Tiefe nahe der Curie-Temperatur ansteigt, um den Kupferkern einzuschließen, nimmt der elektrische Widerstand sehr abrupt ab.
  • Der Verbundleiter kann die Leitfähigkeit des temperaturbegrenzten Heizgerätes erhöhen und/oder gestatten, daß das Heizgerät bei niedrigeren Spannungen arbeitet. In einer Ausführungsform zeigt der Verbundleiter ein relativ flaches Widerstands-/Temperaturprofil. In einigen Ausführungsformen zeigt das temperaturbegrenzte Heizgerät ein relativ flaches Widerstands-/Temperaturprofil zwischen 100°C und 750°C oder zwischen 300°C und 600°C. Das relativ flache Widerstands-/Temperaturprofil kann auch in anderen Temperaturbereichen zum Ausdruck kommen, indem z. B. Materialien und/oder die Konfigurati on von Materialien in dem temperaturbegrenzten Heizgerät angepaßt werden. In bestimmten Ausführungsformen wird die relative Dicke eines jeden Materials in dem Verbundleiter derart ausgewählt, um ein gewünschtes Widerstands-/Temperaturprofil für das temperaturbegrenzte Heizgerät zu schaffen.
  • Die 832 zeigen verschiedene Ausführungsformen von temperaturbegrenzten Heizgeräten. Ein oder mehrere Merkmale einer in einer beliebigen dieser Figuren gezeigten Ausführungsform des temperaturbegrenzten Heizgerätes kann/können mit einem oder mehreren Merkmalen von weiteren in diesen Figuren gezeigten Ausführungsformen von temperaturbegrenzten Heizgeräten kombiniert werden. In bestimmten hierin beschriebenen Ausführungsformen sind temperaturbegrenzte Heizgeräte derart bemessen, daß sie bei einer Frequenz von 60 Hz Wechselstrom arbeiten. Es ist einzusehen, daß die Abmessungen des temperaturbegrenzten Heizgerätes von den hierin beschriebenen angepaßt werden können, damit das temperaturbegrenzte Heizgerät bei anderen Wechselstromfrequenzen oder mit einem modulierte Gleichstrom auf dieselbe Weise arbeitet.
  • 8 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform des temperaturbegrenzten Heizgerätes, wobei ein äußerer Leiter einen ferromagnetischen Abschnitt und einen nicht-ferromagnetischen Abschnitt aufweist. Die 9 und 10 zeigen Querschnittsansichten der in 8 gezeigten Ausführungsform in der Querrichtung. In einer Ausführungsform wird der ferromagnetische Abschnitt 132 verwendet, um Hitze an Kohlenwasserstoffschichten in der Formation zu liefern. Der nicht-ferromagnetische Abschnitt 134 wird in der überlagernden Schicht der Formation verwendet. Der nicht-ferromagnetische Abschnitt 134 liefert wenig oder keine Hitze an die überlagernde Schicht, verhindert somit Hitzeverluste in der überlagernden Schicht und verbessert die Heizgerät-Effizienz. Der ferroma gnetische Abschnitt 132 umfaßt ein ferromagnetisches Material, wie z. B. 409-Edelstahl oder 410-Edelstahl. 409-Edelstahl ist problemlos als Streifenmaterial erhältlich. Der ferromagnetische Abschnitt 132 weist eine Dicke von 0,3 cm auf. Der nicht-ferromagnetische Abschnitt 134 besteht aus Kupfer und weist eine Dicke von 0,3 cm auf. Der innere Leiter 156 besteht aus Kupfer. Der innere Leiter 156 besitzt einen Durchmesser von 0,9 cm. Der elektrische Isolator 158 besteht aus Siliciumnitrid, Bornitrid, Magnesiumoxidpulver oder einem anderen geeigneten Isolatormaterial. Der elektrische Isolator 158 weist eine Dicke von 0,1 cm bis 0,3 cm auf.
  • 11 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Heizgerätes, wobei ein äußerer Leiter, der einen ferromagnetischen Abschnitt und einen nicht-ferromagnetischen Abschnitt aufweist, in einem Mantel angeordnet ist. Die 12, 13 und 14 zeigen Querschnittsansichten der in 11 gezeigten Ausführungsform in der Querrichtung. Der ferromagnetische Abschnitt 132 besteht aus 410-Edelstahl und weist eine Dicke von 0,6 cm auf. Der nicht-ferromagnetische Abschnitt 134 besteht aus Kupfer und weist eine Dicke von 0,6 cm auf. Der innere Leiter 156 besteht aus Kupfer und besitzt einen Durchmesser von 0,9 cm. Der äußere Leiter 160 umfaßt ein ferromagnetisches Material. Der äußere Leiter 160 stellt etwas Hitze in dem Abschnitt des Heizgerätes in der überlagernden Schicht bereit. Die Bereitstellung von etwas Hitze in der überlagernden Schicht verhindert eine Kondensation oder Rückfluß von Fluiden in der überlagernden Schicht. Der äußere Leiter 160 besteht aus 409, 410 oder 446-Edelstahl mit einem Außendurchmesser von 3,0 cm und einer Dicke von 0,6 cm. Der elektrische Isolator 158 besteht aus Magnesiumoxidpulver und weist eine Dicke von 0,3 cm auf. In einigen Ausführungsformen besteht der elektrische Isolator 158 aus Siliciumnitrid, Bornitrid oder hexagonalem Bornitrid. Der leitende Ab schnitt 162 kann den inneren Leiter 156 mit dem ferromagnetischen Abschnitt 132 und/oder dem äußeren Leiter koppeln.
  • 15 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Heizgerätes mit einem ferromagnetischen äußeren Leiter. Das Heizgerät ist in einer korrosionsbeständigen Ummantelung angeordnet. Eine leitende Schicht ist zwischen dem äußeren Leiter und der Ummantelung angeordnet. Die 16 und 17 zeigen Querschnittsdarstellungen der in 15 gezeigten Ausführungsform in Querrichtung. Der äußere Leiter 160 ist ein Schedule 80 446-Edelstahlrohr. In einer Ausführungsform ist die leitende Schicht 164 zwischen dem äußeren Leiter 160 und der Ummantelung 166 angeordnet. Die leitende Schicht 164 ist eine Kupferschicht. Der äußere Leiter 160 ist mit einer leitenden Schicht 164 umhüllt. In bestimmten Ausführungsformen umfaßt die leitende Schicht 164 ein oder mehrer Segmente (zum Beispiel umfaßt die leitende Schicht 164 ein oder mehrere Kupferrohrsegmente). Die Ummantelung 166 ist eine Schedule 80 347H-Edelstahlrohr oder ein Schedule 160 347H-Edelstahlrohr. In einer Ausführungsform ist der innere Leiter 156 ein 4/0 MGT-1000-Hochtemperaturkabel mit einem verseilten nickel-beschichteten Kupferdraht mit Schichten aus Mica-Band und einer Glasfaserisolierung. Das 4/0 MGT-1000-Hochtemperaturkabel ist vom Typ UL 5107 (erhältlich von Allied Wire and Cable (Phoenixville, Pennsylvania)). Der leitende Abschnitt 162 koppelt den inneren Leiter 156 und die Ummantelung 166. In einer Ausführungsform besteht der leitende Abschnitt 162 aus Kupfer.
  • 18 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Heizgerätes mit einem äußeren Leiter. Der äußere Leiter umfaßt einen ferromagnetischen und einen nicht-ferromagnetischen Abschnitt. Das Heizgerät ist in einer korrosionsbeständigen Ummantelung angeordnet. Eine lei tende Schicht ist zwischen dem äußeren Leiter und der Ummantelung angeordnet. Die 19 und 20 zeigen Querschnittsansichten der in 18 gezeigte Ausführungsform in Querrichtung. Der ferromagnetische Abschnitt 132 besteht aus 409, 410 oder 446-Edelstahl und weist eine Dicke von 0,9 cm auf. Der nicht-ferromagnetische Abschnitt 134 besteht aus Kupfer und weist eine Dicke von 0,9 cm auf. Der ferromagnetische Abschnitt 132 und der nicht-ferromagnetische Abschnitt 134 sind in der Ummantelung 166 angeordnet. Die Ummantelung 166 besteht aus 304-Edelstahl und weist eine Dicke von 0,1 cm auf. Die leitende Schicht 164 ist eine Kupferschicht. Der elektrische Isolator 158 beseht aus Siliciumnitrid, Bornitrid oder Magnesiumoxid und weist eine Dicke von 0,1 cm bis 0,3 cm auf. Der innere Leiter 156 besteht aus Kupfer und besitzt einen Durchmesser von 1,0 cm.
  • In einer Ausführungsform besteht der ferromagnetische Abschnitt 132 aus 446-Edelstahl und weist eine Dicke von 0,9 cm auf. Die Ummantelung 166 besteht aus 410-Edelstahl und weist eine Dicke von 0,6 cm auf. 410-Edelstahl besitzt eine höhere Curie-Temperatur als 446-Edelstahl. Solch ein temperaturbegrenzte Heizgerät kann Strom „einsperren" so daß der Strom nicht ohne weiteres von dem Heizgerät zu der umgebende Formation und/oder zu irgendeinem umgebenden Wasser (zum Beispiel Sohle, Grundwasser oder Formationswasser) fließen kann. In dieser Ausführungsform fließt Strom durch den ferromagnetischen Abschnitt 132, bis die Curie-Temperatur des ferromagnetisches Abschnittes erreicht ist. Nachdem die Curie-Temperatur des ferromagnetischen Abschnittes 132 erreicht ist, fließt Strom durch die leitende Schicht 164. Die ferromagnetischen Eigenschaften der Ummantelung 166 (410-Edelstahl) verhindern, daß der Strom außerhalb der Ummantelung fließt und „sperren" den Strom ein. Die Ummantelung 166 kann auch eine Dicke auf weisen, die dem temperaturbegrenzten Heizgerät Festigkeit verleiht.
  • 21 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Heizgerätes. Der Heizabschnitt des temperaturbegrenzten Heizgerätes umfaßt nicht-ferromagnetische innere Leiter und einen ferromagnetischen äußeren Leiter. Der Abschnitt des temperaturbegrenzten Heizgerätes in der überlagernden Schicht umfaßt einen nicht-ferromagnetischen äußeren Leiter. Die 22, 23 und 24 zeigen Querschnittsansichten der in 21 gezeigten Ausführungsform in Querrichtung. Der innere Leiter 156 besteht aus Kupfer und besitzt einen Durchmesser von 1,0 cm. Ein elektrischer Isolator 158 ist zwischen dem inneren Leiter 156 und der leitenden Schicht 164 angeordnet. Der elektrische Isolator 158 besteht aus Siliciumnitrid, Bornitrid oder Magnesiumoxid und weist eine Dicke von 0,1 cm bis 0,3 cm auf. Die leitende Schicht 164 besteht aus Kupfer und weist eine Dicke von 0,1 cm auf. Die Isolierschicht 168 befindet sich in dem Ringraum außerhalb der leitenden Schicht 164. Die Dicke des Ringraumes kann 0,3 cm betragen. Die Isolierschicht 168 besteht aus Quarzsand.
  • Der Heizabschnitt 170 kann Hitze an eine oder mehrere Kohlenwasserstoffschichten in der Formation liefern. Der Heizabschnitt 170 umfaßt ein ferromagnetisches Material, wie z. B. 409-Edelstahl oder 410-Edelstahl. Der Heizabschnitt 170 weist eine Dicke von 0,9 cm auf. Eine Endabdeckung 172 ist mit einem Ende des Heizabschnittes 170 gekoppelt. Die Endabdeckung 172 koppelt den Heizabschnitt 170 elektrisch mit dem inneren Leiter 156 und/oder der leitenden Schicht 164. Die Endabdeckung 172 besteht aus 304-Edelstahl. Der Heizabschnitt 170 ist mit dem Abschnitt 174 in der überlagernden Schicht gekoppelt. Der Abschnitt 174 in der überlagernden Schicht umfaßt Kohlenstoffstahl und/oder andere geeignete Stützmaterialien. Der Ab schnitt 174 in der überlagernden Schicht weist eine Dicke von 0,6 cm auf. Der Abschnitt 174 in der überlagernden Schicht ist mit einer leitenden Schicht 176 ausgekleidet. Die leitende Schicht 176 besteht aus Kupfer und weist eine Dicke von 0,3 cm auf.
  • 25 ist eine Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Heizgerätes mit einem Abschnitt in einer überlagernden Schicht und einem Heizabschnitt. Die 26 und 27 zeigen Querschnittsansichten der in 25 gezeigte Ausführungsform in Querrichtung. Der Abschnitt in der überlagernden Schicht umfaßt einen Abschnitt 156A eines inneren Leiters 156. Der Abschnitt 156A besteht aus Kupfer und besitzt einen Durchmesser von 1,3 cm. Der Heizabschnitt umfaßt einen Abschnitt 156B des inneren Leiters 156. Der Abschnitt 156B besteht aus Kupfer und besitzt einen Durchmesser von 0,5 cm. Der Abschnitt 156B ist in einem ferromagnetischen Leiter 178 angeordnet. Der ferromagnetische Leiter 178 besteht aus 446-Edelstahl und weist eine Dicke von 0,4 cm auf. Der elektrische Isolator 158 besteht aus Siliciumnitrid, Bornitrid oder Magnesiumoxid und weist eine Dicke von 0,2 cm auf. Der äußere Leiter 160 besteht aus Kupfer und weist eine Dicke von 0,1 cm auf. Der äußere Leiter 160 ist in der Ummantelung 166 angeordnet. Die Ummantelung 166 besteht aus 316H oder 347H-Edelstahl und weist eine Dicke von 0,2 cm auf.
  • Die 28A und 28B zeigen Querschnittsdarstellungen einer Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Heizgerätes mit einem ferromagnetischen inneren Leiter. Der innere Leiter 156 ist ein 1''-Schedule XXS-446-Edelstahlrohr. In einigen Ausführungsformen umfaßt der innere Leiter 146 409-Edelstahl, 410-Edelstahl, Invar 36, eine 42-6-Legierung, eine 52-Legierung oder andere ferromagnetische Materialien. Die 42-6-Legierung besteht aus 42,5 Gew.-% Nickel, 5,75 Gew.-% Chrom und der Rest ist Eisen. Die 42-6-Legierung besitzt eine Curie-Temperatur von 295°C. Die 52-Legierung besteht aus 50,5 Gew.-% Nickel, 0,10 Gew.-% Silicium, 0,30 Gew.-% Mangan und der Rest ist Eisen. Die 52-Legierung besitzt eine Curie-Temperatur von 482°C. Der elektrische Leiter 156 besitzt einen Durchmesser 2,5 cm. Der elektrische Isolator 158 besteht aus Siliciumnitrid, Bornitrid oder Magnesiumoxid, Polymeren, Nextel Keramikfaser, Mica oder Glasfasern. Der äußere Leiter 160 besteht auf Kupfer oder einem beliebigen anderen nicht-ferromagnetischen Material, wie z. B. Aluminium. Der äußere Leiter 160 ist mit der Ummantelung 166 gekoppelt. Die Ummantelung 166 besteht aus 340H, 316H oder 347H-Edelstahl. In dieser Ausführungsform wird ein Großteil der Hitze in dem inneren Leiter 156 erzeugt.
  • Die 29A und 29B zeigen Querschnittsdarstellungen einer Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Heizgerätes mit einem ferromagnetischen inneren Leiter und einem nicht-ferromagnetischen Kern. Der innere Leiter 156 umfaßt 446-Edelstahl, 409-Edelstahl, 410-Edelstahl, Invar 36, eine 42-6-Legierung, eine 52-Legierung oder andere ferromagnetische Materialien. Der Kern 180 ist eng innerhalb des inneren Leiters 156 verbunden. Der Kern 180 ist eine Stange aus Kupfer oder einem anderen nicht-ferromagnetischen Material. Der Kern 180 wird vor einem Ziehverfahren mit einem engen Sitz innerhalb des inneren Leiters 156 angeordnet. In einigen Ausführungsformen werden der Kern 180 und der innere Leiter 156 koextrusionsverbunden. Der äußere Leiter 160 besteht aus 347H-Edelstahl. Ein Zieh- oder Rollverfahren zum Verdichten des elektrischen Isolators 158 kann einen guten elektrischen Kontakt zwischen dem inneren Leiter 156 und dem Kern 180 sicherstellen. In dieser Ausführungsform wird Hitze hauptsächlich in dem inneren Leiter 156 erzeugt, bis man sich der Curie-Temperatur annähert. Der Widerstand nimmt dann abrupt ab, wenn Wechselstrom in den Kern 180 eindringt.
  • Die 30A und 30B zeigen Querschnittsdarstellungen einer Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Heizgerätes mit einem ferromagnetischen äußeren Leiter. Der innere Leiter 156 besteht aus nickelumhülltem Kupfer. Der elektrische Isolator 160 besteht aus Siliciumnitrid, Bornitrid oder Magnesiumoxid. Der äußere Leiter 160 ist ein Schedule XXS-446-Edelstahlrohr. In dieser Ausführungsform wird Hitze hauptsächlich in dem äußeren Leiter 160 erzeugt, was zu einem kleinen Temperaturdifferential über den elektrischen Isolator 158 hinweg führt.
  • Die 31A und 31B zeigen Querschnittsdarstellungen einer Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Heizgerätes mit einem ferromagnetischen äußeren Leiter, der mit einer korrosionsbeständigen Legierung umhüllt ist. Der innere Leiter 156 besteht aus Kupfer. Der äußere Leiter 160 ist ein Schedule XXS-446-Edelstahlrohr. Der äußere Leiter 160 ist mit der Ummantelung 166 gekoppelt. Die Ummantelung 166 besteht aus einem korrosionsbeständigen Material (z. B. 347H-Edelstahl). Die Ummantelung 166 bietet Schutz vor korrosiven Fluiden in dem Bohrloch (z. B. sulfidierende oder verkokende Gase). Hitze wird hauptsächlich in den äußeren Leiter 160 erzeugt, was zu einem kleine Temperaturdifferential über den elektrischen Isolator 158 hinweg führt.
  • Die 32A und 32B zeigen Querschnittsdarstellungen einer Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Heizgerätes mit einem ferromagnetischen äußeren Leiter. Der äußere Leiter ist mit einer leitenden Schicht und einer korrosionsbeständigen Legierung umhüllt. Der innere Leiter 156 besteht aus Kupfer. Der elektrische Isolator 158 besteht aus Siliciumnitrid, Bornitrid oder Magnesiumoxid. Der äußere Leiter ist ein 1''-Schedule 80-446-Edelstahlrohr. Der äußere Leiter 160 ist mit der Ummantelung 166 gekoppelt. Die Ummantelung 166 besteht aus einem korrosionsbeständigen Material. In einer Ausführungsform ist die leitende Schicht 164 zwischen dem äußeren Leiter 160 und der Ummantelung 166 angeordnet. Die leitende Schicht 164 ist eine Kupferschicht. Hitze wird hauptsächlich in den äußeren Leiter 160 erzeugt, was zu einem geringen Temperaturdifferential über den elektrischen Isolator 158 hinweg führt. Die leitende Schicht 164 gestattet eine abrupte Abnahme des Widerstandes des äußeren Leiters 160, wenn sich der äußere Leiter der Curie-Temperatur annähert. Die Ummantelung 166 bietet Schutz vor korrosiven Fluiden in dem Bohrloch.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Leiter (z. B. ein innerer Leiter, ein äußerer Leiter oder ein ferromagnetischer Leiter) der Verbundleiter, der zwei oder mehr verschiedene Materialien umfaßt. In bestimmten Ausführungsformen umfaßt der Verbundleiter zwei oder mehr ferromagnetische Materialien. In einigen Ausführungsformen umfaßt der ferromagnetische Verbundleiter zwei oder mehr radial angeordnete Materialien. In bestimmten Ausführungsformen umfaßt der Verbundleiter einen ferromagnetischen Leiter und einen nicht-ferromagnetischen Leiter. In einigen Ausführungsformen umfaßt der Verbundleiter den über einem nicht-ferromagnetischen Kern angeordneten ferromagnetischen Leiter. Zwei oder mehr Materialien können verwendet werden, um ein relativ flaches Widerstand/Temperaturprofil in einem Temperaturgebiet unterhalb der Curie-Temperatur und/oder eine abrupte Abnahme (ein hohes Stellverhältnis) des elektrischen Widerstandes bei oder nahe der Curie-Temperatur zu erhalten. In einigen Fällen werden zwei oder mehr Materialien verwendet, um mehr als eine Curie-Temperatur für das temperaturbegrenzte Heizgerät vorzusehen.
  • Der elektrische Verbundleiter kann als Leiter in einer beliebigen hierin beschriebenen elektrischen Heizgeräte-Ausführungsform verwendet werden. Zum Beispiel kann der Verbundleiter als Leiter in einem Leiter-in-Leitung-Heizgerät oder einem Heizgerät mit isoliertem Leiter verwendet werden. In bestimmten Ausführungsformen kann der Verbundleiter mit einem Stützelement, wie z. B. einem Stützleiter, verbunden sein. Das Stützelement kann verwendet werden, um eine Stütze für den Verbundleiter bereitzustellen, so daß der Verbundleiter nicht auf Festigkeit bei oder nahe der Curie-Temperatur angewiesen ist. Das Stützelement kann für Heizgeräte mit Längen von zumindest 100 m nützlich sein. Das Stützelement kann ein nicht-ferromagnetisches Element sein, das eine gute Hochtemperatur-Kriechfestigkeit und eine gute Korrosionsbeständigkeit aufweist. Beispiele für Materialien, die für ein Stützelement verwendet werden, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf die Legierungen Haynes® 625 Alloy und Haynes® HR120® Alloy (Haynes International, Kokomo, IN), NF709, Incoloy® 800H Alloy und 347HP Alloy (Allegheny Ludlum Corp., Pittsburgh, PA). In einigen Ausführungsformen sind die Materialien in einem Verbundleiter direkt miteinander und/oder dem Stützelement gekoppelt (z. B. verlötet, metallurgisch verbunden oder tiefgezogen). Die Verwendung eines Stützelements kann das ferromagnetische Element entkoppeln, so daß dieses keine Stütze für das temperaturbegrenzte Heizgerät, insbesondere bei oder nahe der Curie-Temperatur bereitstellen muß. Somit kann das temperaturbegrenzte Heizgerät mit mehr Flexibilität bei der Auswahl von ferromagnetischen Materialien gestaltet werden.
  • 33 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform des Verbundleiters mit dem Stützelement. Ein Kern 180 ist von einem ferromagnetischen Leiter 178 und einem Stützelement 182 umgeben. In einigen Ausführungsformen sind der Kern 180, der ferromagnetische Leiter 178 und das Stützelement 182 direkt gekoppelt (z. B. verlötet, metallurgisch miteinander verbunden oder miteinander tiefgezogen). In einer Ausführungsform besteht der Kern 180 aus Kupfer, der ferromagnetische Leiter 178 besteht auf 446-Edelstahl und das Stützelement 182 besteht aus 347H-Legierung. In bestimmten Ausführungsformen ist das Stützelement 182 ein Schedule 80 Rohr. Das Stützelement 182 umgibt den Verbundleiter, der den ferromagnetischen Leiter 178 und den Kern 180 aufweist. Der ferromagnetische Leiter 178 und der Kern 180 sind z. B. durch ein Coextrusionsverfahren miteinander verbunden, um den Verbundleiter zu bilden. Zum Beispiel ist der Verbundleiter ein ferromagnetischer Leiter aus 446-Edelstahl mit einem Außendurchmesser von 1,9 cm, der einen Kupferkern mit einem Durchmesser von 0,95 cm umgibt. Dieser Verbundleiter innerhalb eines 1,9 cm Schedule 80-Stützelements erzeugt ein Stellverhältnis von 1,7.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird der Durchmesser des Kerns 180 relativ an einen konstanten Außendurchmesser des ferromagnetischen Leiters 178 angepaßt, um das Stellverhältnis des temperaturbegrenzten Heizgerätes anzupassen. Zum Beispiel kann der Durchmesser des Kerns 180 auf 1,14 cm vergrößert werden, während der Außendurchmesser des ferromagnetischen Leiters 178 bei 1,9 cm gehalten wird, um das Stellverhältnis des Heizgerätes auf 2,2 zu erhöhen. In einigen Ausführungsformen sind die Leiter (zum Beispiel der Kern 180 und der ferromagnetische Leiter 178) in dem Verbundleiter durch das Stützelement 182 getrennt.
  • In einigen Ausführungsformen wird das temperaturbegrenzte Heizgerät verwendet, um ein Erhitzen mit niedrigerer Temperatur zu erzielen (zum Beispiel um Fluide in einer Förderbohrung zu erhitzen, eine Pipeline an der Oberfläche zu erhitzen oder die Viskosität von Fluiden in eine Bohrung oder nahe einem Bohrungsgebiet zu reduzieren). Ein Variieren der ferromagnetischen Materialien des temperaturbegrenzten Heizgerätes gestattet ein Erhitzen mit niedrigerer Temperatur. In einigen Ausführungsformen ist der ferromagnetische Leiter aus einem Material mit einer niedrigeren Curie-Temperatur als jener von 446- Edelstahl hergestellt. Zum Beispiel kann der ferromagnetische Leiter aus einer Legierung aus Eisen und Nickel bestehen. Die Legierung kann zwischen 30 Gew.-% und 42 Gew.-% Nickel aufweisen, wobei der Rest Eisen ist. In einer Ausführungsform ist die Legierung Invar 36. Invar 36 besteht aus 36 Gew.-% Nickel in Eisen und besitzt eine Curie-Temperatur von 277°C. In einigen Ausführungsformen ist eine Legierung eine Dreikomponentenlegierung mit z. B. Eisen, Chrom und Nickel. Zum Beispiel kann eine Legierung 6 Gew.-% Chrom, 42 Gew.-% Nickel und 52 Gew.-% Eisen aufweisen. Eine Stange aus Invar 36 mit einem Durchmesser von 2,5 cm weist ein Stellverhältnis von ungefähr 2 zu 1 bei der Curie-Temperatur auf. Wenn die Invar 36-Legierung über einem Kupferkern angeordnet wird, kann dies eine Stange mit einem kleineren Durchmesser gestatten. Ein Kupferkern kann in einem hohen Stellverhältnis resultieren.
  • Für temperaturbegrenzte Heizgeräte, die einen Kupferkern oder eine Kupferumhüllung umfassen, kann das Kupfer durch eine relativ diffusionsbeständige Schicht, wie z. B. Nickel, geschützt sein. In einigen Ausführungsformen umfaßt der innere Verbundleiter Eisen, das über Nickel gehüllt ist, das über einen Kupferkern gehüllt ist. Die relativ diffusionsbeständige Schicht verhindert, daß Kupfer in andere Schichten des Heizgerätes, einschließlich z. B. eine Isolierschicht, wandert. In einigen Ausführungsformen verhindert die relativ undurchlässige Schicht eine Ablagerung von Kupfer in einem Bohrloch während des Einbaues des Heizgerätes in das Bohrloch.
  • Für Anwendungen bei niedrigeren Temperaturen besteht der ferromagnetische Leiter 178 in 34 aus der Legierung Alloy 42-6, die mit dem Leiter 184 gekoppelt ist. Der Leiter 184 kann aus Kupfer bestehen. In einer Ausführungsform befindet sich der ferromagnetische Leiter 178 aus Alloy 42-6, der einen Außendurchmesser von 1,9 cm aufweist, über einem Kupferleiter 184 mit einem Außendurchmesser/Kupferdurchmesser-Verhältnis von 2:1. In einigen Ausführungsformen umfaßt der ferromagnetische Leiter 178 andere ferromagnetische Materialien für niedrigere Temperaturen, wie z. B. die Legierungen Alloy 32, Alloy 52, Invar 36, Eisen-Nickel-Chrom-Legierungen, Eisen-Nickel-Legierungen, Nickel-Chrom-Legierungen oder andere Nickel-Legierungen. Die Leitung 186 kann eine hohle Pumpstange sein, die aus Kohlenstoffstahl hergestellt ist. Der Kohlenstoffstahl oder ein anderes in der Leitung 186 verwendetes Material beschränkt einen Wechselstrom oder modulierten Gleichstrom auf das Innere der Leitung, um Streuspannungen an der Oberfläche der Formation zu verhindern. Zentralisierer 188 können aus gasdruckgesintertem, reaktionsgebundenem Siliciumnitrid hergestellt sein. In einigen Ausführungsformen ist der Zentralisierer 188 aus Polymeren, wie z. B. PFA oder PEEKTM, hergestellt. In bestimmten Ausführungsformen ist eine Polymerisolierung über eine gesamte Länge des Heizgerätes gehüllt. Der Leiter 184 und der ferromagnetische Leiter 178 sind mit einem Schleifverbinder 190 elektrisch mit der Leitung 186 gekoppelt.
  • 35 zeigt eine Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Heizgerätes mit einem ferromagnetischen äußeren Leiter für niedrigere Temperaturen. Der äußere Leiter 160 ist eine Glasdichtungslegierung Alloy 42-6. Die Legierung Alloy 42-6 ist von Carpenter Metals (Reading, Pennsylvania) oder Anomet Products, Inc. (Shrewsbury, Massachusetts) erhältlich. In einigen Ausführungsformen umfaßt der äußere Leiter 160 andere Zusammensetzungen und/oder Materialien, um verschiedene Curie-Temperaturen zu erhalten (zum Beispiel Carpenter Temperature Compensator „32" (mit einer Curie-Temperatur von 199°C, erhältlich von Carpenter Metals) oder Invar 36). In einer Ausführungsform ist die leitende Schicht 164 mit dem äußeren Leiter 160 gekoppelt (z. B. umhüllt, geschweißt oder gelötet). Die leitende Schicht 160 ist eine Kupferschicht. Die leitende Schicht 164 verbessert ein Stellverhältnis des äußeren Leiters 160. Die Ummantelung 166 besteht aus einem ferromagnetischen Metall, wie z. B. Kohlenstoffstahl. Die Ummantelung 166 schützt den äußeren Leiter 160 vor einer korrosiven Umgebung. Der innere Leiter 156 kann einen elektrischen Isolator 158 aufweisen. Der elektrische Isolator 158 kann eine Mica-Bandwicklung mit einem darüber liegenden Glasfaserumflechtung sein. In einer Ausführungsform sind der innere Leiter 156 und der elektrische Isolator 158 ein Hochtemperaturkabel 4/0 MGT-1000 oder ein Hochtemperaturkabel 3/0 MGT-1000. Das Hochtemperaturkabel 4/0 MGT-1000 oder das Hochtemperaturkabel 3/0 MGT-1000 sind von Allied Wire and Cable (Phoenixville, Pennsylvania) erhältlich. In einigen Ausführungsformen kann eine Schutzumflechtung, wie z. B. eine Edelstahlumflechtung, über dem elektrischen Isolator 158 angeordnet sein.
  • Ein leitender Abschnitt 162 koppelt den inneren Leiter 156 elektrisch mit dem äußeren Leiter 160 und/oder der Ummantelung 166. In einigen Ausführungsformen berührt die Ummantelung 166 die leitende Schicht 164 oder gelangt mit dieser in elektrischen Kontakt (z. B. wenn das Heizgerät in einer horizontalen Konfiguration angeordnet ist). Wenn die Ummantelung 166 aus einem ferromagnetischen Metall, wie z. B. Kohlenstoffstahl (mit einer Curie-Temperatur oberhalb der Curie-Temperatur des äußeren Leiters 160), besteht, wird sich ein Strom nur auf der Innenseite der Ummantelung ausbreiten. Somit bleibt die Außenseite der Ummantelung während eines Betriebes elektrisch sicher. In einigen Ausführungsformen ist die Ummantelung 166 auf einer leitenden Schicht 164 nach unten gezogen (z. B. in einem Werkzeug nach unten tiefgezogen), so daß ein fester Sitz zwischen der Ummantelung und der leitenden Schicht hergestellt wird. Das Heizgerät kann zum Einsetzen in ein Bohrloch als Schlangenrohr gewickelt sein. In weiteren Ausführungsformen ist ein ringförmiger Raum zwischen der leitenden Schicht 164 und der Ummantelung 166 vorhanden, wie in 35 gezeigt.
  • 36 zeigt eine Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Leiter-in-Leitung-Heizgerätes. Die Leitung 186 ist eine hohle Pumpstange, die aus einem ferromagnetischen Metall, wie z. B. den Legierungen Alloy 32, Alloy 52, Invar 36, Eisen-Nickel-Chrom-Legierungen, Eisen-Nickel-Legierungen, Nickel-Legierungen oder Nickel-Chrom-Legierungen, hergestellt ist. Der innere Leiter 156 weist einen elektrischen Isolator 158 auf. Der elektrische Isolator 158 ist eine Mica-Bandwicklung mit einer darüberliegenden Glasfaserumflechtung. In einer Ausführungsform sind der innere Leiter 156 und der elektrische Isolator 158 ein Hochtemperaturkabel 4/0 MGT-1000 oder ein Hochtemperaturkabel 3/0 MGT-1000. In einigen Ausführungsformen werden Polymer-Isolierungen für Curie-Heizgeräte für niedrigere Temperaturen verwendet. In bestimmten Ausführungsformen ist eine Schutzumflechtung über dem elektrischen Isolator 158 angeordnet. Die Leitung 186 besitzt eine Wanddicke, die größer ist als eine Skin-Tiefe bei der Curie-Temperatur (z. B. das 2- bis 3-fache der Skin-Tiefe der Curie-Temperatur). In einigen Ausführungsformen ist eine besser leitender Leiter mit der Leitung 186 gekoppelt, um das Stellverhältnis des Heizgerätes zu erhöhen.
  • 37 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Leiter-in-Leitung-Heizgerätes. Der Leiter 184 ist mit dem ferromagnetischen Leiter 178 gekoppelt (z. B. umhüllt, koextrudiert, preßgepaßt oder nach innen gezogen). Eine metallurgische Verbindung zwischen dem Leiter 184 und dem ferromagnetischen Leiter ist zu bevorzugen. Der ferromagnetische Leiter 178 ist mit der Außenseite des Leiters 184 gekoppelt, so daß sich ein Wechselstrom bei Raumtemperatur durch die Skin-Tiefe des ferromagnetischen Leiters ausbreitet.
  • Der Leiter 184 stellt für den ferromagnetischen Leiter 178 eine mechanische Stütze bei erhöhten Temperaturen bereit. Der ferromagnetische Leiter 178 besteht aus Eisen, einer Eisenlegierung (z. B. Eisen mit 10 Gew.-% bis 27 Gew.-% Chrom für die Korossionsbeständigkeit) oder einem beliebigen anderen ferromagnetischen Material. In einer Ausführungsform besteht der Leiter 184 aus 304-Edelstahl, und der ferromagnetische Leiter 178 besteht aus 446-Edelstahl. Der Leiter 184 und der ferromagnetische Leiter 178 sind mit einem Schleifverbinder 190 elektrisch mit der Leitung 186 gekoppelt. Die Leitung 186 kann aus einem nicht-ferromagnetischen Material, wie z. B. einem austenitischen Edelstahl, bestehen.
  • 38 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Leiter-in-Leitung-Heizgerätes. Die Leitung 168 ist mit dem ferromagnetischen Leiter 178 gekoppelt (z. B. umhüllt, preßgepaßt oder nach innen von dem ferromagnetischen Leiter gezogen). Der ferromagnetische Leiter 178 ist mit der Innennseite der Leitung 186 gekoppelt, um zu gestatten, daß sich ein Wechselstrom bei Raumtemperatur durch die Skin-Tiefe des ferromagnetischen Leiters ausbreitet. Die Leitung 186 stellt für den ferromagnetischen Leiter 178 eine mechanische Stütze bei erhöhten Temperaturen bereit. Die Leitung 186 und der ferromagnetische Leiter 178 sind mit einem Schleifverbinder 190 elektrisch mit dem Leiter 184 gekoppelt.
  • 39 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform eines temperaturbegrenzten Leiter-in-Leitung-Heizgerätes mit einem isolierten Leiter. Der isolierte Leiter 192 umfaßt einen Kern 180, einen elektrischen Isolator 158 und eine Ummantelung 166. Die Ummantelung ist aus einem elektrisch hochleitenden Material, wie z. B. Kupfer, hergestellt. Der Kern 180 ist aus einem ferromagnetischen Material für niedrige Temperaturen, wie z. B. den Legierungen Alloy 42-6, Alloy 32, Invar 36, Eisen-Nickel-Chrom-Legierungen, Eisen-Nickel-Legierungen, Nickel-Legierungen oder Nickel-Chrom-Legierungen, hergestellt. In bestimmten Ausführungsformen sind die Materialien der Ummantelung 166 und des Kerns 180 umgedreht, so daß die Ummantelung der ferromagnetische Leiter ist und der Kern der hochleitende Abschnitt des Heizgerätes ist. Das in der Ummantelung 166 oder dem Kern 180 verwendete ferromagnetische Material kann eine Dicke aufweisen, die größer ist als die Skin-Tiefe bei der Curie-Temperatur (zum Beispiel das 2- bis 3-fache der Skin-Tiefe bei der Curie-Temperatur). Eine Endabdeckung 172 ist an einem Ende des isolierten Leiters 192 angeordnet, um den Kern 180 mit dem Schleifverbinder 190 zu koppeln. Die Endabdeckung 172 ist aus nicht-korrosiven, elektrisch leitenden Materialien, wie z. B. Nickel oder Edelstahl, hergestellt. In bestimmten Ausführungsformen ist die Leitung 186 eine hohle Pumpstange, die z. B. aus Kohlenstoffstahl hergestellt ist.
  • Das temperaturbegrenzte Heizgerät kann ein einphasiges Heizgerät oder ein dreiphasiges Heizgerät sein. In einer dreiphasigen Heizgeräteausführungsform besitzt das temperaturbegrenzte Heizgerät eine Delta- oder Y-Konfiguration. Jeder der drei ferromagnetischen Leiter in dem dreiphasigen Heizgerät kann sich innerhalb eines separaten Mantels befinden. Eine Verbindung zwischen den Leitern kann an der Unterseite des Heizgerätes im Inneren eines Spleißabschnittes hergestellt sein. Die drei Leiter können von dem Mantel innerhalb des Spleißabschnittes isoliert sein.
  • In einigen dreiphasigen Heizgerätsausführungsformen sind drei ferromagnetische Leiter von dem Mantel isoliert. Die drei Leiter können von dem Mantel isoliert sein, oder die drei Leiter können an der Unterseite der Heizgeräteanordnung mit dem Mantel verbunden sein. In einer weiteren Ausführungsform ist/sind ein einziger äußerer Mantel oder drei äußere Mäntel (ein) fer romagnetische/r Leiter und die inneren Leiter können nicht-ferromagnetisch sein (z. B. aus Aluminium, Kupfer oder einer hochleitfähigen Legierung). Alternativ befindet sich jeder der drei nicht-ferromagnetischen Leiter innerhalb eines separaten ferromagnetischen Mantels, und eine Verbindung zwischen den Leitern ist an der Unterseite des Heizgerätes innerhalb des Spleißabschnittes hergestellt. Die drei Leiter können von dem Mantel innerhalb des Spleißabschnittes isoliert bleiben.
  • In einigen Ausführungsformen umfaßt das dreiphasige Heizgerät drei Schenkel, die in separaten Bohrlöchern angeordnet sind. Die Schenkel können an der Unterseite in einem gemeinsamen Kontaktabschnitt (z. B. einem zentralen Bohrloch, einem Verbindungsbohrloch oder einem mit einer Lösung gefüllten Kontaktabschnitt) gekoppelt sein.
  • In einigen Ausführungsformen umfaßt das temperaturbegrenzte Heizgerät einen einzigen ferromagnetischen Leiter mit einem durch die Formation zurückkehrenden Strom. Das Heizelement kann ein ferromagnetisches Rohrelement (in einer Ausführungsform 446-Edelstahl (mit 25 Gew.-% Chrom und einer Curie-Temperatur oberhalb von 620°C), das einen 304H, 316H oder 347H-Edeistahl umhüllt) sein, das sich durch den erhitzten Zielabschnitt erstreckt und einen elektrischen Kontakt mit der Formation in einem elektrischen Kontaktabschnitt herstellt. Der elektrische Kontaktabschnitt kann unterhalb eines erhitzten Zielabschnittes angeordnet sein. Zum Beispiel befindet sich der elektrische Kontaktabschnitt in der darunterliegenden Schicht der Formation. In einer Ausführungsform ist der elektrische Kontaktabschnitt ein Abschnitt mit einer Tiefe von 60 m, der einen größeren Durchmesser aufweist als das Heizgerätebohrloch. Das Rohrelement in dem elektrischen Kontaktabschnitt ist ein elektrisch hochleitfähiges Metall. Der Ringraum in dem elektrischen Kontaktabschnitt kann mit einem/r Kontaktmaterial/lösung wie z. B. Sohle oder anderen Materialien gefüllt sein, die den elektrischen Kontakt mit der Formation verstärken (z. B. Metallperlen oder Hematit). Der elektrische Kontaktabschnitt kann in einer mit einer Sohle mit geringem Widerstand gesättigten Zone angeordnet sein, um einen elektrischen Kontakt durch die Sohle aufrechtzuerhalten. In dem elektrischen Kontaktabschnitt kann der Durchmesser des Rohrelements auch erhöht werden, um einen maximalen Stromfluß in die Formation mit einer geringeren Wärmeabfuhr in dem Fluid zu gestatten. Der Strom kann durch das ferromagnetische Rohrelement in dem erhitzten Abschnitt fließen und das Rohrelement erhitzen.
  • In einer Ausführungsform werden dreiphasige temperaturbegrenzte Heizgeräte mit einer Stromverbindung durch die Formation hergestellt. Jedes Heizgerät umfaßt ein einziges Curie-Temperatur-Heizelement mit einem elektrischen Kontaktabschnitt in einer sohlegesättigten Zone unterhalb eines erhitzten Zielabschnittes. In einer Ausführungsform sind drei solche Heizgeräte an der Oberfläche in einer dreiphasigen Y-Konfiguration elektrisch verbunden. Die Heizgeräte können in einem Dreiecksmuster von der Oberfläche ausgefahren werden. In bestimmten Ausführungsformen kehrt der Strom durch die Erde zu einem neutralen Punkt zwischen den drei Heizgeräten zurück. Die dreiphasigen Curie-Heizgeräte können in einem Muster wiederholt werden, das die gesamte Formation bedeckt.
  • Ein Abschnitt des Heizgerätes durch eine Zone mit hoher thermischer Leitfähigkeit kann maßgeschneidert werden, um mehr Wärmeabfuhr in der Zone mit hoher thermischer Leitfähigkeit zu liefern. Das Maßschneidern des Heizgerätes kann erreicht werden, indem die Querschnittsflächen der Heizelemente geändert werden und/oder verschiedene Metalle in den Heizelementen verwendet werden. Die thermische Leitfähigkeit der Isolierschicht kann in bestimmten Abschnitten auch modifiziert werden, um den thermischen Austrag zu steuern und die Zone der scheinbaren Curie-Temperatur zu erhöhen oder zu erniedrigen.
  • In einer Ausführungsform umfaßt ein temperaturbegrenztes Heizgerät einen hohlen Kern oder einen hohlen inneren Leiter. Schichten, die das Heizgerät bilden, können perforiert sein, um zu gestatten, daß Fluide aus dem Bohrloch (z. B. Formationsfluide oder Wasser) in den hohlen Kern eintreten. Fluide in dem hohlen Kern können durch den hohlen Kern an die Oberfläche transportiert werden (z. B. gepumpt oder durch Gasförderung). In einigen Ausführungsformen wird ein temperaturbegrenztes Heizgerät mit einem hohlen Kern oder einem hohlen inneren Leiter als Heizgeräte/Förderbohrung oder ein Förderbohrloch verwendet. Fluide, wie z. B. Wasserdampf, können durch den hohlen inneren Leiter in die Formation eingespritzt werden.
  • Beispiele
  • Nicht einschränkende Beispiele von temperaturbegrenzten Heizgeräten und Eigenschaften der temperaturbegrenzten Heizgeräte sind nachfolgend dargelegt.
  • 40 zeigt Auftragungsdaten des elektrischen Widerstandes (Milliohm (mΩ)) gegen die Temperatur (°C) für eine Verbundstange aus Alloy 42-6 mit einem Kupferkern bei verschiedenen angelegten elektrischen Strömen. Die Kurven 194, 196, 198, 200, 202, 204, 206 und 208 zeigen Widerstandsprofile als eine Funktion der Temperatur für die Stange aus Alloy 42-6 mit einem Kupferkern bei 300 A Wechselstrom (Kurve 194), 350 A Wechselstrom (Kurve 196), 400 A Wechselstrom (Kurve 198), 450 A Wechselstrom (Kurve 200), 500 A Wechselstrom (Kurve 202), 550 A Wechselstrom (Kurve 204), 600 A Wechselstrom (Kurve 206) und 10 A Gleichstrom (Kurve 208). Für die angelegten Wechselströme nahm der Widerstand mit ansteigender Temperatur allmählich ab, bis die Curie-Temperatur erreicht war. Wenn sich die Temperatur der Curie-Temperatur annäherte, nahm der Widerstand abrupter ab. Hingegen zeigte der Widerstand einen allmählichen Anstieg mit der Temperatur für einen angelegten Gleichstrom.
  • 41 zeigt Auftragungsdaten des Leistungsausgangs (Watt pro Fuß (W/ft)) gegen die Temperatur (°C) für eine Verbundstange aus Alloy 42-6 mit einem Kupferkern bei verschiedenen angelegten elektrischen Strömen. Die Kurven 210, 212, 214, 216, 218, 220, 222 und 224 zeigen die Leistung als eine Funktion der Temperatur für die Stange aus Alloy 42-6 mit einem Kupferkern bei 300 A Wechselstrom (Kurve 210), 350 A Wechselstrom (Kurve 212), 400 A Wechselstrom (Kurve 214), 450 A Wechselstrom (Kurve 216), 500 A Wechselstrom (Kurve 218), 550 A Wechselstrom (Kurve 220), 600 A Wechselstrom (Kurve 222) und 10 A Gleichstrom (Kurve 224). Für die angelegten Wechselströme nahm der Leistungsausgang mit ansteigender Temperatur allmählich ab, bis die Curie-Temperatur erreicht war. Wenn sich die Temperatur der Curie-Temperatur annäherte, nahm der Leistungsausgang abrupter ab. Hingegen zeigte der Leistungsausgang ein relativ flaches Profil mit der Temperatur für einen angelegten Gleichstrom.
  • 42 zeigt Auftragungsdaten des elektrischen Widerstandes (Milliohm (mΩ)) gegen die Temperatur (°C) für eine Verbundstange aus Alloy 52 mit einem Kupferkern bei verschiedenen angelegten elektrischen Strömen. Die Kurven 226, 228, 230, 232 und 234 zeigen Widerstandsprofile als eine Funktion der Temperatur für die Stange aus Alloy 52 mit einem Kupferkern bei 300 A Wechselstrom (Kurve 226), 400 A Wechselstrom (Kurve 228), 500 A Wechselstrom (Kurve 230), 600 A Wechselstrom (Kurve 232) und 10 A Gleichstrom (Kurve 234). Für die angelegten Wechsel ströme nahm der Widerstand mit ansteigender Temperatur allmählich bis etwa 350°C zu. Nach 350°C begann der Widerstand allmählich abzunehmen, wobei er abrupter abnahm, wenn die Temperatur sich der Curie-Temperatur annäherte. Bei der Curie-Temperatur nahm der Wechselstromwiderstand sehr abrupt ab. Hingegen zeigte der Widerstand einen allmählichen Anstieg mit der Temperatur für einen angelegten Gleichstrom. Das Stellverhältnis für den angelegten Wechselstrom mit 400 A (Kurve GL102) betrug 2,8.
  • 43 zeigt Auftragungsdaten einer des Leistungsausganges (Watt pro Fuß (W/ft)) gegen die Temperatur (°C) für eine Verbundstange aus Alloy 52 mit einem Kupferkern bei verschiedenen angelegten elektrischen Strömen. Die Kurven 236, 238, 240 und 242 zeigen die Leistung als eine Funktion der Temperatur für die Stange aus Alloy 52 mit einem Kupferkern bei 300 A Wechselstrom (Kurve 236), 400 A Wechselstrom (Kurve 238), 500 A Wechselstrom (Kurve 240) und 600 A Wechselstrom (Kurve 242). Für die angelegten Wechselströme nahm der Leistungsausgang mit ansteigender Temperatur allmählich bis etwa 350°C zu. Nach 350°C begann der Leistungsausgang allmählich abzunehmen, wobei er abrupter abnahm, wenn die Temperatur sich der Curie-Temperatur annäherte. Bei der Curie-Temperatur nahm der Wechselstromwiderstand sehr abrupt ab.
  • Weitere Abwandlungen und alternative Ausführungsformen verschiedener Aspekte der Erfindung können für den Fachmann im Hinblick auf diese Beschreibung offensichtlich sein. Demgemäß soll diese Beschreibung lediglich illustrativ sein und dient dazu, dem Fachmann die allgemeine Art und Weise, die Erfindung auszuführen, nahezubringen. Es sollte einzusehen sein, daß die hierin gezeigten und beschriebenen Formen der Erfindung als die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen anzusehen sind. Andere Elemente und Materialien können anstelle der hierin veranschaulichten und beschriebenen verwendet werden, Teile und Verfahren können umgekehrt werden, und gewisse Merkmale der Erfindung können unabhängig angewendet werden, wie es für einen Fachmann, der die Vorteile dieser Beschreibung der Erfindung nutzt, offensichtlich wäre. An den hierin beschriebenen Elementen können Änderungen vorgenommen werden, ohne vom Geist und dem Umfang der Erfindung, wie in den nachfolgenden Ansprüchen beschrieben, abzuweichen. Des weiteren sollte einzusehen sein, daß hierin unabhängig beschriebene Merkmale in bestimmten Ausführungsformen kombiniert werden können.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Behandeln einer kohlenwasserstoffhaltigen Formation (104), welches umfaßt: Anlegen eines elektrischen Stromes an einen oder mehrere elektrische Leiter (106), die in einer Öffnung in der Formation (104) angeordnet sind, um einen elektrischen Widerstands-Hitzeaustrag zu erzielen; Gestatten, daß die Hitze von den elektrischen Leitern (106) auf einen Teil der Kohlenwasserstoffe enthaltenden Formation (104) übertragen wird, so daß eine Viskosität der Kohlenwasserstoffe in dem Teil und an oder nahe der Öffnung in der Formation (104) reduziert wird; Bereitstellen von Gas an einer oder mehreren Stellen in der Öffnung, um die Dichte der Kohlenwasserstoffe zu reduzieren, so daß die Kohlenwasserstoffe in der Öffnung (102) durch den Formationsdruck gegen die Oberfläche der Formation (104) angehoben werden; und Fördern der Kohlenwasserstoffe durch die Öffnung (102), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der elektrischen Leiter (106) ein elektrisch widerstandsfähiges ferromagnetisches Material enthält und eine reduzierte Hitzemenge oberhalb oder nahe einer Curie-Temperatur des ferromagnetischen Materials liefert, und daß die geförderten Kohlenwasserstoffe eine API-Dichte von 20 Grad oder weniger haben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Verfahren ferner das Anordnen des einen oder der mehreren elektrischen Leiter (106) in der Öffnung (102) umfaßt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Viskosität der Fluide an oder nahe der Öffnung (102) auf höchstens 0,05 Pa·s reduziert ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, bei welchem das Verfahren ferner das Fördern zumindest einiger Fluide aus der Öffnung (102) umfaßt, indem die Fluide aus der Öffnung (102) gepumpt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, bei welchem das Gas Methan enthält.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, bei welchem das Verfahren ferner das Fördern der Fluide aus der Öffnung (102) durch eine Leitung (100) umfaßt, die in der Öffnung (102) vorgesehen ist, und/oder das Liefern des Gases durch eines oder mehrere Ventile, die entlang der Leitung (100) angeordnet sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6, bei welchem das Verfahren ferner das Begrenzen einer Temperatur in der Formation an oder nahe der Öffnung auf höchstens 250°C umfaßt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–7, bei welchem das Verfahren ferner das Anlegen eines Wechselstromes oder modulierten Gleichstromes an einen oder mehrere elektrische Leiter (106) umfaßt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–8, bei welchem das Verfahren ferner das Liefern einer reduzierten Hitzemenge oberhalb oder nahe der gewählten Temperatur von höchstens 200 W/m Länge des elektrischen Leiters (106) und/oder das Liefern eines Hitzeaustrages unterhalb der Curie-Temperatur von zumindest 300 W/m Länge des elektrischen Leiters (106) umfaßt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–9, bei welchem das Verfahren ferner das Liefern eines Hitzeaustrages von zumindest einem der elektrischen Leiter (106) umfaßt, wobei ein elektrischer Widerstand eines solchen elektrischen Leiters (106) oberhalb oder nahe der Curie-Temperatur 80% oder weniger des elektrischen Widerstandes eines solchen elektrischen Leiters (106) bei 50°C unterhalb der Curie-Temperatur beträgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–10, bei welchem die kohlenwasserstoffhaltige Formation (104) eine relativ durchlässige Formation (104) ist, die schwere Kohlenwasserstoffe enthält.
DE602005006115T 2004-04-23 2005-04-22 Verringerung der viskosität von öl zur gewinnung aus einer kohlenwasserstoffhaltigen formation Active DE602005006115T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56507704P 2004-04-23 2004-04-23
US565077P 2004-04-23
PCT/US2005/013891 WO2005106194A1 (en) 2004-04-23 2005-04-22 Reducing viscosity of oil for production from a hydrocarbon containing formation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005006115D1 DE602005006115D1 (de) 2008-05-29
DE602005006115T2 true DE602005006115T2 (de) 2009-05-07

Family

ID=34966494

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005006115T Active DE602005006115T2 (de) 2004-04-23 2005-04-22 Verringerung der viskosität von öl zur gewinnung aus einer kohlenwasserstoffhaltigen formation
DE602005006116T Active DE602005006116T2 (de) 2004-04-23 2005-04-22 Verhinderung von verschorfungseffekten in bohrlöchern
DE602005016096T Active DE602005016096D1 (de) 2004-04-23 2005-04-22 Zur erwärmung von unterirdischen formationen verwendete temperaturbegrenzte heizvorrichtungen
DE602005011115T Active DE602005011115D1 (de) 2004-04-23 2005-04-22 Zur erwärmung von unterirdischen formationen verwendete temperaturbegrenzte heizvorrichtungen
DE602005006114T Active DE602005006114T2 (de) 2004-04-23 2005-04-22 Verhinderung von rücklauf in einer beheizten senkung eines in-situ-umwandlungssystems
DE602005013506T Active DE602005013506D1 (de) 2004-04-23 2005-04-22 Elektrobodenheizungen unter verwendung von nitridisolierung

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005006116T Active DE602005006116T2 (de) 2004-04-23 2005-04-22 Verhinderung von verschorfungseffekten in bohrlöchern
DE602005016096T Active DE602005016096D1 (de) 2004-04-23 2005-04-22 Zur erwärmung von unterirdischen formationen verwendete temperaturbegrenzte heizvorrichtungen
DE602005011115T Active DE602005011115D1 (de) 2004-04-23 2005-04-22 Zur erwärmung von unterirdischen formationen verwendete temperaturbegrenzte heizvorrichtungen
DE602005006114T Active DE602005006114T2 (de) 2004-04-23 2005-04-22 Verhinderung von rücklauf in einer beheizten senkung eines in-situ-umwandlungssystems
DE602005013506T Active DE602005013506D1 (de) 2004-04-23 2005-04-22 Elektrobodenheizungen unter verwendung von nitridisolierung

Country Status (14)

Country Link
US (14) US7424915B2 (de)
EP (7) EP1738053A1 (de)
JP (2) JP4794550B2 (de)
CN (7) CN1946919B (de)
AT (6) ATE414840T1 (de)
AU (7) AU2005238943B2 (de)
CA (7) CA2563592C (de)
DE (6) DE602005006115T2 (de)
EA (2) EA010678B1 (de)
IL (2) IL178468A (de)
MX (2) MXPA06011960A (de)
NZ (7) NZ550505A (de)
WO (7) WO2005106195A1 (de)
ZA (6) ZA200608169B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112225A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Federal-Mogul Ignition Gmbh Zündkerze mit Entstörelement

Families Citing this family (203)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020038069A1 (en) 2000-04-24 2002-03-28 Wellington Scott Lee In situ thermal processing of a coal formation to produce a mixture of olefins, oxygenated hydrocarbons, and aromatic hydrocarbons
US6994169B2 (en) 2001-04-24 2006-02-07 Shell Oil Company In situ thermal processing of an oil shale formation with a selected property
US6711947B2 (en) 2001-06-13 2004-03-30 Rem Scientific Enterprises, Inc. Conductive fluid logging sensor and method
AU2002363073A1 (en) 2001-10-24 2003-05-06 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method and system for in situ heating a hydrocarbon containing formation by a u-shaped opening
CA2503394C (en) 2002-10-24 2011-06-14 Shell Canada Limited Temperature limited heaters for heating subsurface formations or wellbores
AU2004235350B8 (en) 2003-04-24 2013-03-07 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Thermal processes for subsurface formations
US8296968B2 (en) * 2003-06-13 2012-10-30 Charles Hensley Surface drying apparatus and method
US7331385B2 (en) * 2003-06-24 2008-02-19 Exxonmobil Upstream Research Company Methods of treating a subterranean formation to convert organic matter into producible hydrocarbons
US7631691B2 (en) * 2003-06-24 2009-12-15 Exxonmobil Upstream Research Company Methods of treating a subterranean formation to convert organic matter into producible hydrocarbons
WO2005033633A2 (en) * 2003-10-01 2005-04-14 Rem Scientific Enterprises, Inc. Apparatus and method for fluid flow measurement with sensor shielding
WO2005045192A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-19 Exxonmobil Upstream Research Company Hydrocarbon recovery from impermeable oil shales
US7501046B1 (en) * 2003-12-03 2009-03-10 The United States Of American, As Represented By The Secretary Of The Interior Solar distillation loop evaporation sleeve
BRPI0501757B1 (pt) * 2004-04-14 2016-09-27 Baker Hughes Inc sistema de elevação de fluido por meio de gás pressurizado como reserva de uma bomba elétrica submersível e método para tal
JP4794550B2 (ja) * 2004-04-23 2011-10-19 シエル・インターナシヨナル・リサーチ・マートスハツペイ・ベー・ヴエー 地下累層を加熱するために使用される温度制限加熱器
US7210526B2 (en) * 2004-08-17 2007-05-01 Charles Saron Knobloch Solid state pump
US20060289003A1 (en) * 2004-08-20 2006-12-28 Lackner Klaus S Laminar scrubber apparatus for capturing carbon dioxide from air and methods of use
DE102005000782A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-20 Voith Paper Patent Gmbh Trockenzylinder
WO2006084008A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-10 Global Research Technologies, Llc Removal of carbon dioxide from air
US7750146B2 (en) * 2005-03-18 2010-07-06 Tate & Lyle Plc Granular sucralose
US7942197B2 (en) * 2005-04-22 2011-05-17 Shell Oil Company Methods and systems for producing fluid from an in situ conversion process
NZ562249A (en) 2005-04-22 2010-11-26 Shell Int Research Double barrier system with fluid head monitored in inter-barrier and outer zones
CA2650988A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-09 Charles Saron Knobloch Magnetically biased propant
US9266051B2 (en) 2005-07-28 2016-02-23 Carbon Sink, Inc. Removal of carbon dioxide from air
ES2638792T3 (es) 2005-07-28 2017-10-24 Carbon Sink Inc. Eliminación de dióxido de carbono del aire
US7559367B2 (en) * 2005-10-24 2009-07-14 Shell Oil Company Temperature limited heater with a conduit substantially electrically isolated from the formation
US7921913B2 (en) * 2005-11-01 2011-04-12 Baker Hughes Incorporated Vacuum insulated dewar flask
DE602006011657D1 (de) * 2005-11-21 2010-02-25 Shell Oil Co Verfahren zur überwachung von fluid-eigenschaften
US7631696B2 (en) * 2006-01-11 2009-12-15 Besst, Inc. Zone isolation assembly array for isolating a plurality of fluid zones in a subsurface well
US7556097B2 (en) * 2006-01-11 2009-07-07 Besst, Inc. Docking receiver of a zone isolation assembly for a subsurface well
US8636478B2 (en) * 2006-01-11 2014-01-28 Besst, Inc. Sensor assembly for determining fluid properties in a subsurface well
US7665534B2 (en) * 2006-01-11 2010-02-23 Besst, Inc. Zone isolation assembly for isolating and testing fluid samples from a subsurface well
WO2007084763A2 (en) * 2006-01-19 2007-07-26 Pyrophase, Inc. Radio frequency technology heater for unconventional resources
US8151879B2 (en) * 2006-02-03 2012-04-10 Besst, Inc. Zone isolation assembly and method for isolating a fluid zone in an existing subsurface well
US7484561B2 (en) * 2006-02-21 2009-02-03 Pyrophase, Inc. Electro thermal in situ energy storage for intermittent energy sources to recover fuel from hydro carbonaceous earth formations
EP1998871A4 (de) 2006-03-08 2010-07-21 Global Res Technologies Llc Luftkollektor mit membran zum austausch von ionen zur erfassung des umgebungs-kohlendioxids
US7644993B2 (en) 2006-04-21 2010-01-12 Exxonmobil Upstream Research Company In situ co-development of oil shale with mineral recovery
EP2010755A4 (de) 2006-04-21 2016-02-24 Shell Int Research Zeitsequenzierte erwärmung vom mehrfachschichten in einem gebilde mit kohlenwasserstoff
CA2664464C (en) 2006-10-02 2015-06-30 Global Research Technologies, Llc Method and apparatus for extracting carbon dioxide from air
US7832482B2 (en) * 2006-10-10 2010-11-16 Halliburton Energy Services, Inc. Producing resources using steam injection
CA2858464A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-24 Exxonmobil Upstream Research Company Improved method of developing a subsurface freeze zone using formation fractures
WO2008048448A2 (en) * 2006-10-13 2008-04-24 Exxonmobil Upstream Research Company Heating an organic-rich rock formation in situ to produce products with improved properties
WO2008048454A2 (en) 2006-10-13 2008-04-24 Exxonmobil Upstream Research Company Combined development of oil shale by in situ heating with a deeper hydrocarbon resource
AU2007313395B2 (en) 2006-10-13 2013-11-07 Exxonmobil Upstream Research Company Enhanced shale oil production by in situ heating using hydraulically fractured producing wells
JO2982B1 (ar) * 2006-10-13 2016-03-15 Exxonmobil Upstream Res Co المسافات المنتظمة المثلى بين الابار لاستخراج الزيت الصخري الموقعي
WO2008051834A2 (en) * 2006-10-20 2008-05-02 Shell Oil Company Heating hydrocarbon containing formations in a spiral startup staged sequence
WO2008061033A2 (en) 2006-11-10 2008-05-22 Rem Scientific Enterprises, Inc. Rotating fluid measurement device and method
US7389821B2 (en) * 2006-11-14 2008-06-24 Baker Hughes Incorporated Downhole trigger device having extrudable time delay material
CN101636555A (zh) 2007-03-22 2010-01-27 埃克森美孚上游研究公司 用于原位地层加热的电阻加热器
US8087460B2 (en) 2007-03-22 2012-01-03 Exxonmobil Upstream Research Company Granular electrical connections for in situ formation heating
WO2008131132A1 (en) 2007-04-17 2008-10-30 Global Research Technologies, Llc Capture of carbon dioxide (co2) from air
AU2008242808B2 (en) 2007-04-20 2011-09-22 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Varying properties of in situ heat treatment of a tar sands formation based on assessed viscosities
US8151877B2 (en) 2007-05-15 2012-04-10 Exxonmobil Upstream Research Company Downhole burner wells for in situ conversion of organic-rich rock formations
CN101680285B (zh) 2007-05-15 2013-05-15 埃克森美孚上游研究公司 用于原位转化富含有机物岩层的井下燃烧器
BRPI0810590A2 (pt) 2007-05-25 2014-10-21 Exxonmobil Upstream Res Co Método in situ de produzir fluidos de hidrocarboneto de uma formação rochosa rica em matéria orgânica
US8146664B2 (en) 2007-05-25 2012-04-03 Exxonmobil Upstream Research Company Utilization of low BTU gas generated during in situ heating of organic-rich rock
WO2009052042A1 (en) 2007-10-19 2009-04-23 Shell Oil Company Cryogenic treatment of gas
KR20100092466A (ko) 2007-11-05 2010-08-20 글로벌 리서치 테크놀로지스, 엘엘씨 공기로부터 이산화탄소의 제거
US8262774B2 (en) 2007-11-20 2012-09-11 Kilimanjaro Energy, Inc. Air collector with functionalized ion exchange membrane for capturing ambient CO2
US8082995B2 (en) 2007-12-10 2011-12-27 Exxonmobil Upstream Research Company Optimization of untreated oil shale geometry to control subsidence
MX2010006453A (es) * 2007-12-14 2010-10-05 Schlumberger Technology Bv Composiciones fluidas de fracturamiento que comprenden particulas epoxicas solidas y metodos de uso.
WO2009082655A1 (en) * 2007-12-20 2009-07-02 Massachusetts Institute Of Technology Millimeter-wave drilling and fracturing system
US8413726B2 (en) * 2008-02-04 2013-04-09 Marathon Oil Company Apparatus, assembly and process for injecting fluid into a subterranean well
MX339437B (es) 2008-02-19 2016-05-26 Global Res Technologies Llc Extraccion y formacion de complejos del dioxido de carbono.
CA2718054C (en) * 2008-03-10 2016-01-12 Quick Connectors, Inc. Heater cable to pump cable connector and method of installation
AU2009223647B2 (en) * 2008-03-12 2011-10-27 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Monitoring system for well casing
EA019751B1 (ru) 2008-04-18 2014-06-30 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. Способ и система для обработки подземного углеводородсодержащего пласта
CN102037211B (zh) * 2008-05-23 2014-12-17 埃克森美孚上游研究公司 基本恒定组成气体生产的油田管理
US8999279B2 (en) 2008-06-04 2015-04-07 Carbon Sink, Inc. Laminar flow air collector with solid sorbent materials for capturing ambient CO2
US8704523B2 (en) * 2008-06-05 2014-04-22 Schlumberger Technology Corporation Measuring casing attenuation coefficient for electro-magnetics measurements
JP2010038356A (ja) 2008-07-10 2010-02-18 Ntn Corp 機械部品およびその製造方法
US20100046934A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Johnson Gregg C High thermal transfer spiral flow heat exchanger
CA2734672C (en) * 2008-08-27 2017-01-03 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Monitoring system for well casing
US9561068B2 (en) 2008-10-06 2017-02-07 Virender K. Sharma Method and apparatus for tissue ablation
US9700365B2 (en) * 2008-10-06 2017-07-11 Santa Anna Tech Llc Method and apparatus for the ablation of gastrointestinal tissue
US10695126B2 (en) 2008-10-06 2020-06-30 Santa Anna Tech Llc Catheter with a double balloon structure to generate and apply a heated ablative zone to tissue
US9561066B2 (en) 2008-10-06 2017-02-07 Virender K. Sharma Method and apparatus for tissue ablation
US10064697B2 (en) 2008-10-06 2018-09-04 Santa Anna Tech Llc Vapor based ablation system for treating various indications
US8261832B2 (en) 2008-10-13 2012-09-11 Shell Oil Company Heating subsurface formations with fluids
US8400159B2 (en) * 2008-10-21 2013-03-19 Schlumberger Technology Corporation Casing correction in non-magnetic casing by the measurement of the impedance of a transmitter or receiver
WO2010051093A1 (en) * 2008-10-29 2010-05-06 Exxonmobil Upstream Research Company Electrically conductive methods for heating a subsurface formation to convert organic matter into hydrocarbon fluids
CA2645703C (en) 2008-11-03 2011-08-02 Laricina Energy Ltd. Passive heating assisted recovery methods
US8456166B2 (en) * 2008-12-02 2013-06-04 Schlumberger Technology Corporation Single-well through casing induction logging tool
RU2382197C1 (ru) * 2008-12-12 2010-02-20 Шлюмберже Текнолоджи Б.В. Скважинная телеметрическая система
EA201170918A1 (ru) 2009-01-07 2012-02-28 Эм-Ай Эл.Эл.Си. Декантор песка
US9115579B2 (en) * 2010-01-14 2015-08-25 R.I.I. North America Inc Apparatus and method for downhole steam generation and enhanced oil recovery
US8181049B2 (en) 2009-01-16 2012-05-15 Freescale Semiconductor, Inc. Method for controlling a frequency of a clock signal to control power consumption and a device having power consumption capabilities
BRPI1008388A2 (pt) 2009-02-23 2017-06-27 Exxonmobil Upstream Res Co método e sistema para recuperar hidrocarbonetos de uma formação de subsuperfície em uma área de desenvolvimento, e, método para tratar água em uma instalação de tratamento de água
FR2942866B1 (fr) 2009-03-06 2012-03-23 Mer Joseph Le Porte a bruleur integre pour appareil de chauffage
RU2531292C2 (ru) * 2009-04-02 2014-10-20 Пентэйр Термал Менеджмент Ллк Нагревательный кабель с минеральной изоляцией, работающий по принципу скин-эффекта
US8448707B2 (en) 2009-04-10 2013-05-28 Shell Oil Company Non-conducting heater casings
WO2010129174A1 (en) 2009-05-05 2010-11-11 Exxonmobil Upstream Research Company Converting organic matter from a subterranean formation into producible hydrocarbons by controlling production operations based on availability of one or more production resources
WO2011005684A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 American Hometec Non-metal electric heating system and method, and tankless water heater using the same
WO2011017416A2 (en) 2009-08-05 2011-02-10 5Shell Oil Company Systems and methods for monitoring a well
WO2011017413A2 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Shell Oil Company Use of fiber optics to monitor cement quality
GB2486121B (en) * 2009-10-01 2014-08-13 Halliburton Energy Serv Inc Apparatus and methods of locating downhole anomalies
JP5938347B2 (ja) * 2009-10-09 2016-06-22 シエル・インターナシヨナル・リサーチ・マートスハツペイ・ベー・ヴエー 絶縁導体の接合のための圧入接続ジョイント
US8816203B2 (en) 2009-10-09 2014-08-26 Shell Oil Company Compacted coupling joint for coupling insulated conductors
US8356935B2 (en) 2009-10-09 2013-01-22 Shell Oil Company Methods for assessing a temperature in a subsurface formation
US9466896B2 (en) 2009-10-09 2016-10-11 Shell Oil Company Parallelogram coupling joint for coupling insulated conductors
US9732605B2 (en) * 2009-12-23 2017-08-15 Halliburton Energy Services, Inc. Downhole well tool and cooler therefor
US8863839B2 (en) 2009-12-17 2014-10-21 Exxonmobil Upstream Research Company Enhanced convection for in situ pyrolysis of organic-rich rock formations
DE102010008779B4 (de) 2010-02-22 2012-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung, insbesondere In-Situ-Gewinnung, einer kohlenstoffhaltigen Substanz aus einer unterirdischen Lagerstätte
US8631866B2 (en) 2010-04-09 2014-01-21 Shell Oil Company Leak detection in circulated fluid systems for heating subsurface formations
US8739874B2 (en) 2010-04-09 2014-06-03 Shell Oil Company Methods for heating with slots in hydrocarbon formations
WO2011127257A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Shell Oil Company Insulating blocks and methods for installation in insulated conductor heaters
US9033042B2 (en) 2010-04-09 2015-05-19 Shell Oil Company Forming bitumen barriers in subsurface hydrocarbon formations
CN102834585B (zh) * 2010-04-09 2015-06-17 国际壳牌研究有限公司 地下地层的低温感应加热
US8939207B2 (en) 2010-04-09 2015-01-27 Shell Oil Company Insulated conductor heaters with semiconductor layers
US8833453B2 (en) 2010-04-09 2014-09-16 Shell Oil Company Electrodes for electrical current flow heating of subsurface formations with tapered copper thickness
US8967259B2 (en) 2010-04-09 2015-03-03 Shell Oil Company Helical winding of insulated conductor heaters for installation
US8430174B2 (en) 2010-09-10 2013-04-30 Halliburton Energy Services, Inc. Anhydrous boron-based timed delay plugs
US8434556B2 (en) 2010-04-16 2013-05-07 Schlumberger Technology Corporation Apparatus and methods for removing mercury from formation effluents
WO2011143239A1 (en) * 2010-05-10 2011-11-17 The Regents Of The University Of California Tube-in-tube device useful for subsurface fluid sampling and operating other wellbore devices
CA2806173C (en) 2010-08-30 2017-01-31 Exxonmobil Upstream Research Company Wellbore mechanical integrity for in situ pyrolysis
BR112013001022A2 (pt) 2010-08-30 2016-05-24 Exxonmobil Upstream Res Compony redução de olefina para geração de óleo por pirólise in situ
CN101942988A (zh) * 2010-09-06 2011-01-12 北京天形精钻科技开发有限公司 钻井井下测试仪单向冷却装置
US8586867B2 (en) 2010-10-08 2013-11-19 Shell Oil Company End termination for three-phase insulated conductors
US8943686B2 (en) 2010-10-08 2015-02-03 Shell Oil Company Compaction of electrical insulation for joining insulated conductors
US8857051B2 (en) 2010-10-08 2014-10-14 Shell Oil Company System and method for coupling lead-in conductor to insulated conductor
US20120103604A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 General Electric Company Subsurface heating device
US8833443B2 (en) 2010-11-22 2014-09-16 Halliburton Energy Services, Inc. Retrievable swellable packer
RU2451158C1 (ru) * 2010-11-22 2012-05-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Санкт-Петербургский государственный горный институт имени Г.В. Плеханова (технический университет)" Устройство тепловой обработки призабойной зоны скважин - электропарогенератор
US9033033B2 (en) 2010-12-21 2015-05-19 Chevron U.S.A. Inc. Electrokinetic enhanced hydrocarbon recovery from oil shale
US8839860B2 (en) 2010-12-22 2014-09-23 Chevron U.S.A. Inc. In-situ Kerogen conversion and product isolation
US20130251547A1 (en) * 2010-12-28 2013-09-26 Hansen Energy Solutions Llc Liquid Lift Pumps for Gas Wells
RU2471064C2 (ru) * 2011-03-21 2012-12-27 Владимир Васильевич Кунеевский Способ теплового воздействия на пласт
JP5765994B2 (ja) * 2011-03-31 2015-08-19 ホシザキ電機株式会社 蒸気発生装置
AU2012240160B2 (en) 2011-04-08 2015-02-19 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Systems for joining insulated conductors
US9016370B2 (en) 2011-04-08 2015-04-28 Shell Oil Company Partial solution mining of hydrocarbon containing layers prior to in situ heat treatment
US9080917B2 (en) 2011-10-07 2015-07-14 Shell Oil Company System and methods for using dielectric properties of an insulated conductor in a subsurface formation to assess properties of the insulated conductor
JO3141B1 (ar) 2011-10-07 2017-09-20 Shell Int Research الوصلات المتكاملة للموصلات المعزولة
CN103958824B (zh) 2011-10-07 2016-10-26 国际壳牌研究有限公司 用于加热地下地层的循环流体系统的热膨胀调节
JO3139B1 (ar) 2011-10-07 2017-09-20 Shell Int Research تشكيل موصلات معزولة باستخدام خطوة اختزال أخيرة بعد المعالجة الحرارية.
CN103907114A (zh) * 2011-10-26 2014-07-02 兰德马克绘图国际公司 对来自含烃地层的油母质中的烃的流动建模的方法和系统
WO2013066772A1 (en) 2011-11-04 2013-05-10 Exxonmobil Upstream Research Company Multiple electrical connections to optimize heating for in situ pyrolysis
US8851177B2 (en) 2011-12-22 2014-10-07 Chevron U.S.A. Inc. In-situ kerogen conversion and oxidant regeneration
US8701788B2 (en) 2011-12-22 2014-04-22 Chevron U.S.A. Inc. Preconditioning a subsurface shale formation by removing extractible organics
US9181467B2 (en) 2011-12-22 2015-11-10 Uchicago Argonne, Llc Preparation and use of nano-catalysts for in-situ reaction with kerogen
US8215164B1 (en) * 2012-01-02 2012-07-10 HydroConfidence Inc. Systems and methods for monitoring groundwater, rock, and casing for production flow and leakage of hydrocarbon fluids
US9605524B2 (en) 2012-01-23 2017-03-28 Genie Ip B.V. Heater pattern for in situ thermal processing of a subsurface hydrocarbon containing formation
CA2862463A1 (en) 2012-01-23 2013-08-01 Genie Ip B.V. Heater pattern for in situ thermal processing of a subsurface hydrocarbon containing formation
CA2811666C (en) 2012-04-05 2021-06-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Compaction of electrical insulation for joining insulated conductors
US9285500B2 (en) 2012-04-18 2016-03-15 Landmark Graphics Corporation Methods and systems of modeling hydrocarbon flow from layered shale formations
CN102680647B (zh) * 2012-04-20 2015-07-22 天地科技股份有限公司 煤岩体注浆加固试验台及试验方法
WO2013165711A1 (en) 2012-05-04 2013-11-07 Exxonmobil Upstream Research Company Systems and methods of detecting an intersection between a wellbore and a subterranean structure that includes a marker material
US8992771B2 (en) 2012-05-25 2015-03-31 Chevron U.S.A. Inc. Isolating lubricating oils from subsurface shale formations
US9068411B2 (en) 2012-05-25 2015-06-30 Baker Hughes Incorporated Thermal release mechanism for downhole tools
US9845668B2 (en) 2012-06-14 2017-12-19 Conocophillips Company Side-well injection and gravity thermal recovery processes
CA2780670C (en) * 2012-06-22 2017-10-31 Imperial Oil Resources Limited Improving recovery from a subsurface hydrocarbon reservoir
US9212330B2 (en) 2012-10-31 2015-12-15 Baker Hughes Incorporated Process for reducing the viscosity of heavy residual crude oil during refining
DE102012220237A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Geschirmte Multipaaranordnung als Zuleitung zu einer induktiven Heizschleife in Schweröllagerstättenanwendungen
WO2014113724A2 (en) 2013-01-17 2014-07-24 Sharma Virender K Method and apparatus for tissue ablation
US9527153B2 (en) 2013-03-14 2016-12-27 Lincoln Global, Inc. Camera and wire feed solution for orbital welder system
US10316644B2 (en) 2013-04-04 2019-06-11 Shell Oil Company Temperature assessment using dielectric properties of an insulated conductor heater with selected electrical insulation
WO2014179217A1 (en) * 2013-04-29 2014-11-06 Save The World Air, Inc. Apparatus and method for reducing viscosity
MY182683A (en) * 2013-06-20 2021-01-29 Halliburton Energy Services Inc Device and method for temperature detection and measurement using integrated computational elements
US9422798B2 (en) 2013-07-03 2016-08-23 Harris Corporation Hydrocarbon resource heating apparatus including ferromagnetic transmission line and related methods
WO2015060919A1 (en) 2013-10-22 2015-04-30 Exxonmobil Upstream Research Company Systems and methods for regulating an in situ pyrolysis process
GB2519521A (en) * 2013-10-22 2015-04-29 Statoil Petroleum As Producing hydrocarbons under hydrothermal conditions
US9394772B2 (en) 2013-11-07 2016-07-19 Exxonmobil Upstream Research Company Systems and methods for in situ resistive heating of organic matter in a subterranean formation
US9770775B2 (en) 2013-11-11 2017-09-26 Lincoln Global, Inc. Orbital welding torch systems and methods with lead/lag angle stop
US9517524B2 (en) 2013-11-12 2016-12-13 Lincoln Global, Inc. Welding wire spool support
US20150129557A1 (en) * 2013-11-12 2015-05-14 Lincoln Global, Inc. Orbital welder with fluid cooled housing
US9731385B2 (en) 2013-11-12 2017-08-15 Lincoln Global, Inc. Orbital welder with wire height adjustment assembly
CA2929610C (en) 2013-11-20 2021-07-06 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Steam-injecting mineral insulated heater design
CA3176275A1 (en) 2014-02-18 2015-08-18 Athabasca Oil Corporation Cable-based well heater
US9601237B2 (en) * 2014-03-03 2017-03-21 Baker Hughes Incorporated Transmission line for wired pipe, and method
AU2015241248B2 (en) * 2014-04-04 2017-03-16 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Traveling unit and work vehicle
CN104185327B (zh) * 2014-08-26 2016-02-03 吉林大学 医疗针头销毁装置及方法
CN105469980A (zh) * 2014-09-26 2016-04-06 西门子公司 电容器模块、电路布置及运行方法
US9644466B2 (en) 2014-11-21 2017-05-09 Exxonmobil Upstream Research Company Method of recovering hydrocarbons within a subsurface formation using electric current
US10400563B2 (en) 2014-11-25 2019-09-03 Salamander Solutions, LLC Pyrolysis to pressurise oil formations
RU2589553C1 (ru) 2015-03-12 2016-07-10 Михаил Леонидович Струпинский Нагревательный кабель на основе скин-эффекта, нагревательное устройство и способ нагрева
CN104818973A (zh) * 2015-03-16 2015-08-05 浙江理工大学 一种高粘油藏采收器
CN104832147A (zh) * 2015-03-16 2015-08-12 浙江理工大学 一种油藏采收器
US9745839B2 (en) 2015-10-29 2017-08-29 George W. Niemann System and methods for increasing the permeability of geological formations
CA3016541A1 (en) * 2016-03-02 2017-09-08 Watlow Electric Manufacturing Company Heater element as sensor for temperature control in transient systems
US11255244B2 (en) 2016-03-02 2022-02-22 Watlow Electric Manufacturing Company Virtual sensing system
US20190086345A1 (en) * 2016-03-09 2019-03-21 Geothermal Design Center Inc. Advanced Ground Thermal Conductivity Testing
US11331140B2 (en) 2016-05-19 2022-05-17 Aqua Heart, Inc. Heated vapor ablation systems and methods for treating cardiac conditions
US11125945B2 (en) * 2016-08-30 2021-09-21 Wisconsin Alumni Research Foundation Optical fiber thermal property probe
CN108073736B (zh) * 2016-11-14 2021-06-29 沈阳鼓风机集团核电泵业有限公司 核主泵隔热装置简化等效分析方法
CN106761720B (zh) * 2016-11-23 2019-08-30 西南石油大学 一种空气钻水平井环空携岩模拟装置
CA3006364A1 (en) * 2017-05-29 2018-11-29 McMillan-McGee Corp Electromagnetic induction heater
CN107060717B (zh) * 2017-06-14 2023-02-07 长春工程学院 一种油页岩地下原位劈裂裂解施工装置及施工工艺
CN107448176B (zh) * 2017-09-13 2023-02-28 西南石油大学 一种海底浅层非成岩天然气水合物机械射流联合开采方法及装置
US10675664B2 (en) 2018-01-19 2020-06-09 Trs Group, Inc. PFAS remediation method and system
US10201042B1 (en) * 2018-01-19 2019-02-05 Trs Group, Inc. Flexible helical heater
WO2019161114A1 (en) 2018-02-16 2019-08-22 Carbon Sink, Inc. Fluidized bed extractors for capture of co2 from ambient air
WO2019232432A1 (en) 2018-06-01 2019-12-05 Santa Anna Tech Llc Multi-stage vapor-based ablation treatment methods and vapor generation and delivery systems
JP7100887B2 (ja) * 2018-09-11 2022-07-14 トクデン株式会社 過熱水蒸気生成装置
US11053775B2 (en) * 2018-11-16 2021-07-06 Leonid Kovalev Downhole induction heater
CN109451614B (zh) * 2018-12-26 2024-02-23 通达(厦门)精密橡塑有限公司 一种可独立分组变功率非接触式镶件加热装置及方法
CN110344797A (zh) * 2019-07-10 2019-10-18 西南石油大学 一种井下高温可控的电加热装置和方法
CN110700779B (zh) * 2019-10-29 2022-02-18 中国石油化工股份有限公司 一种适应页岩气水平井封堵的整体式堵水管柱
CN113141680B (zh) * 2020-01-17 2022-05-27 昆山哈工万洲焊接研究院有限公司 一种降低不规则金属板电阻加热整体温差方法及装置
US20230174870A1 (en) * 2020-05-21 2023-06-08 Pyrophase, Inc. Configurable Universal Wellbore Reactor System
US11408260B2 (en) * 2020-08-06 2022-08-09 Lift Plus Energy Solutions, Ltd. Hybrid hydraulic gas pump system
CN112687427A (zh) * 2020-12-16 2021-04-20 深圳市速联技术有限公司 一种耐高温信号传输线及加工方法
CN112560281B (zh) * 2020-12-23 2023-08-01 中国科学院沈阳自动化研究所 基于Fluent优化气流分离电工级氧化镁粉的方法
US11642709B1 (en) 2021-03-04 2023-05-09 Trs Group, Inc. Optimized flux ERH electrode
US20220349529A1 (en) * 2021-04-30 2022-11-03 Saudi Arabian Oil Company System and method for facilitating hydrocarbon fluid flow
WO2023150466A1 (en) * 2022-02-01 2023-08-10 Geothermic Solution, Inc. Systems and methods for thermal reach enhancement

Family Cites Families (774)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US94813A (en) * 1869-09-14 Improvement in torpedoes for oil-wells
US1457690A (en) 1923-06-05 Percival iv brine
US2732195A (en) 1956-01-24 Ljungstrom
SE123138C1 (de) 1948-01-01
US2734579A (en) 1956-02-14 Production from bituminous sands
CA899987A (en) 1972-05-09 Chisso Corporation Method for controlling heat generation locally in a heat-generating pipe utilizing skin effect current
SE126674C1 (de) 1949-01-01
US326439A (en) 1885-09-15 Protecting wells
SE123136C1 (de) 1948-01-01
US48994A (en) 1865-07-25 Improvement in devices for oil-wells
US345586A (en) 1886-07-13 Oil from wells
US760304A (en) * 1903-10-24 1904-05-17 Frank S Gilbert Heater for oil-wells.
US1342741A (en) * 1918-01-17 1920-06-08 David T Day Process for extracting oils and hydrocarbon material from shale and similar bituminous rocks
US1269747A (en) 1918-04-06 1918-06-18 Lebbeus H Rogers Method of and apparatus for treating oil-shale.
GB156396A (en) 1919-12-10 1921-01-13 Wilson Woods Hoover An improved method of treating shale and recovering oil therefrom
US1457479A (en) 1920-01-12 1923-06-05 Edson R Wolcott Method of increasing the yield of oil wells
US1477802A (en) 1921-02-28 1923-12-18 Cutler Hammer Mfg Co Oil-well heater
US1510655A (en) * 1922-11-21 1924-10-07 Clark Cornelius Process of subterranean distillation of volatile mineral substances
US1634236A (en) * 1925-03-10 1927-06-28 Standard Dev Co Method of and apparatus for recovering oil
US1646599A (en) 1925-04-30 1927-10-25 George A Schaefer Apparatus for removing fluid from wells
US1666488A (en) * 1927-02-05 1928-04-17 Crawshaw Richard Apparatus for extracting oil from shale
US1681523A (en) 1927-03-26 1928-08-21 Patrick V Downey Apparatus for heating oil wells
US1776997A (en) * 1928-09-10 1930-09-30 Patrick V Downey Oil-well heater
US1913395A (en) 1929-11-14 1933-06-13 Lewis C Karrick Underground gasification of carbonaceous material-bearing substances
US2244255A (en) * 1939-01-18 1941-06-03 Electrical Treating Company Well clearing system
US2244256A (en) 1939-12-16 1941-06-03 Electrical Treating Company Apparatus for clearing wells
US2319702A (en) 1941-04-04 1943-05-18 Socony Vacuum Oil Co Inc Method and apparatus for producing oil wells
US2423674A (en) 1942-08-24 1947-07-08 Johnson & Co A Process of catalytic cracking of petroleum hydrocarbons
US2390770A (en) * 1942-10-10 1945-12-11 Sun Oil Co Method of producing petroleum
US2484063A (en) 1944-08-19 1949-10-11 Thermactor Corp Electric heater for subsurface materials
US2472445A (en) 1945-02-02 1949-06-07 Thermactor Company Apparatus for treating oil and gas bearing strata
US2481051A (en) * 1945-12-15 1949-09-06 Texaco Development Corp Process and apparatus for the recovery of volatilizable constituents from underground carbonaceous formations
US2444755A (en) 1946-01-04 1948-07-06 Ralph M Steffen Apparatus for oil sand heating
US2634961A (en) 1946-01-07 1953-04-14 Svensk Skifferolje Aktiebolage Method of electrothermal production of shale oil
US2466945A (en) 1946-02-21 1949-04-12 In Situ Gases Inc Generation of synthesis gas
US2497868A (en) 1946-10-10 1950-02-21 Dalin David Underground exploitation of fuel deposits
US2939689A (en) 1947-06-24 1960-06-07 Svenska Skifferolje Ab Electrical heater for treating oilshale and the like
US2786660A (en) 1948-01-05 1957-03-26 Phillips Petroleum Co Apparatus for gasifying coal
US2548360A (en) 1948-03-29 1951-04-10 Stanley A Germain Electric oil well heater
US2685930A (en) 1948-08-12 1954-08-10 Union Oil Co Oil well production process
US2630307A (en) * 1948-12-09 1953-03-03 Carbonic Products Inc Method of recovering oil from oil shale
US2595979A (en) 1949-01-25 1952-05-06 Texas Co Underground liquefaction of coal
US2642943A (en) 1949-05-20 1953-06-23 Sinclair Oil & Gas Co Oil recovery process
US2593477A (en) 1949-06-10 1952-04-22 Us Interior Process of underground gasification of coal
GB674082A (en) 1949-06-15 1952-06-18 Nat Res Dev Improvements in or relating to the underground gasification of coal
US2632836A (en) * 1949-11-08 1953-03-24 Thermactor Company Oil well heater
GB676543A (en) 1949-11-14 1952-07-30 Telegraph Constr & Maintenance Improvements in the moulding and jointing of thermoplastic materials for example in the jointing of electric cables
US2670802A (en) * 1949-12-16 1954-03-02 Thermactor Company Reviving or increasing the production of clogged or congested oil wells
GB687088A (en) 1950-11-14 1953-02-04 Glover & Co Ltd W T Improvements in the manufacture of insulated electric conductors
US2714930A (en) 1950-12-08 1955-08-09 Union Oil Co Apparatus for preventing paraffin deposition
US2695163A (en) 1950-12-09 1954-11-23 Stanolind Oil & Gas Co Method for gasification of subterranean carbonaceous deposits
GB697189A (en) 1951-04-09 1953-09-16 Nat Res Dev Improvements relating to the underground gasification of coal
US2630306A (en) 1952-01-03 1953-03-03 Socony Vacuum Oil Co Inc Subterranean retorting of shales
US2757739A (en) * 1952-01-07 1956-08-07 Parelex Corp Heating apparatus
US2780450A (en) 1952-03-07 1957-02-05 Svenska Skifferolje Ab Method of recovering oil and gases from non-consolidated bituminous geological formations by a heating treatment in situ
US2777679A (en) 1952-03-07 1957-01-15 Svenska Skifferolje Ab Recovering sub-surface bituminous deposits by creating a frozen barrier and heating in situ
US2789805A (en) 1952-05-27 1957-04-23 Svenska Skifferolje Ab Device for recovering fuel from subterraneous fuel-carrying deposits by heating in their natural location using a chain heat transfer member
US2780449A (en) 1952-12-26 1957-02-05 Sinclair Oil & Gas Co Thermal process for in-situ decomposition of oil shale
US2825408A (en) 1953-03-09 1958-03-04 Sinclair Oil & Gas Company Oil recovery by subsurface thermal processing
US2771954A (en) 1953-04-29 1956-11-27 Exxon Research Engineering Co Treatment of petroleum production wells
US2703621A (en) 1953-05-04 1955-03-08 George W Ford Oil well bottom hole flow increasing unit
US2743906A (en) 1953-05-08 1956-05-01 William E Coyle Hydraulic underreamer
US2803305A (en) * 1953-05-14 1957-08-20 Pan American Petroleum Corp Oil recovery by underground combustion
US2914309A (en) * 1953-05-25 1959-11-24 Svenska Skifferolje Ab Oil and gas recovery from tar sands
US2902270A (en) * 1953-07-17 1959-09-01 Svenska Skifferolje Ab Method of and means in heating of subsurface fuel-containing deposits "in situ"
US2890754A (en) 1953-10-30 1959-06-16 Svenska Skifferolje Ab Apparatus for recovering combustible substances from subterraneous deposits in situ
US2890755A (en) 1953-12-19 1959-06-16 Svenska Skifferolje Ab Apparatus for recovering combustible substances from subterraneous deposits in situ
US2841375A (en) 1954-03-03 1958-07-01 Svenska Skifferolje Ab Method for in-situ utilization of fuels by combustion
US2794504A (en) 1954-05-10 1957-06-04 Union Oil Co Well heater
US2793696A (en) 1954-07-22 1957-05-28 Pan American Petroleum Corp Oil recovery by underground combustion
US2781851A (en) 1954-10-11 1957-02-19 Shell Dev Well tubing heater system
US2923535A (en) 1955-02-11 1960-02-02 Svenska Skifferolje Ab Situ recovery from carbonaceous deposits
US2801089A (en) 1955-03-14 1957-07-30 California Research Corp Underground shale retorting process
US2819761A (en) 1956-01-19 1958-01-14 Continental Oil Co Process of removing viscous oil from a well bore
US2857002A (en) 1956-03-19 1958-10-21 Texas Co Recovery of viscous crude oil
US2906340A (en) 1956-04-05 1959-09-29 Texaco Inc Method of treating a petroleum producing formation
US2991046A (en) 1956-04-16 1961-07-04 Parsons Lional Ashley Combined winch and bollard device
US2911046A (en) * 1956-07-05 1959-11-03 William J Yahn Method of increasing production of oil, gas and other wells
US3120264A (en) 1956-07-09 1964-02-04 Texaco Development Corp Recovery of oil by in situ combustion
US3016053A (en) 1956-08-02 1962-01-09 George J Medovick Underwater breathing apparatus
US2997105A (en) 1956-10-08 1961-08-22 Pan American Petroleum Corp Burner apparatus
US2932352A (en) * 1956-10-25 1960-04-12 Union Oil Co Liquid filled well heater
US2804149A (en) * 1956-12-12 1957-08-27 John R Donaldson Oil well heater and reviver
US3127936A (en) 1957-07-26 1964-04-07 Svenska Skifferolje Ab Method of in situ heating of subsurface preferably fuel containing deposits
US2942223A (en) 1957-08-09 1960-06-21 Gen Electric Electrical resistance heater
US2906337A (en) 1957-08-16 1959-09-29 Pure Oil Co Method of recovering bitumen
US3007521A (en) 1957-10-28 1961-11-07 Phillips Petroleum Co Recovery of oil by in situ combustion
US3010516A (en) * 1957-11-18 1961-11-28 Phillips Petroleum Co Burner and process for in situ combustion
US2954826A (en) * 1957-12-02 1960-10-04 William E Sievers Heated well production string
US2994376A (en) 1957-12-27 1961-08-01 Phillips Petroleum Co In situ combustion process
US3061009A (en) 1958-01-17 1962-10-30 Svenska Skifferolje Ab Method of recovery from fossil fuel bearing strata
US3062282A (en) 1958-01-24 1962-11-06 Phillips Petroleum Co Initiation of in situ combustion in a carbonaceous stratum
US3051235A (en) * 1958-02-24 1962-08-28 Jersey Prod Res Co Recovery of petroleum crude oil, by in situ combustion and in situ hydrogenation
US3004603A (en) 1958-03-07 1961-10-17 Phillips Petroleum Co Heater
US3032102A (en) 1958-03-17 1962-05-01 Phillips Petroleum Co In situ combustion method
US3004601A (en) * 1958-05-09 1961-10-17 Albert G Bodine Method and apparatus for augmenting oil recovery from wells by refrigeration
US3048221A (en) 1958-05-12 1962-08-07 Phillips Petroleum Co Hydrocarbon recovery by thermal drive
US3026940A (en) 1958-05-19 1962-03-27 Electronic Oil Well Heater Inc Oil well temperature indicator and control
US3010513A (en) 1958-06-12 1961-11-28 Phillips Petroleum Co Initiation of in situ combustion in carbonaceous stratum
US2958519A (en) 1958-06-23 1960-11-01 Phillips Petroleum Co In situ combustion process
US3044545A (en) 1958-10-02 1962-07-17 Phillips Petroleum Co In situ combustion process
US3050123A (en) * 1958-10-07 1962-08-21 Cities Service Res & Dev Co Gas fired oil-well burner
US2974937A (en) * 1958-11-03 1961-03-14 Jersey Prod Res Co Petroleum recovery from carbonaceous formations
US2998457A (en) 1958-11-19 1961-08-29 Ashland Oil Inc Production of phenols
US2970826A (en) 1958-11-21 1961-02-07 Texaco Inc Recovery of oil from oil shale
US3036632A (en) 1958-12-24 1962-05-29 Socony Mobil Oil Co Inc Recovery of hydrocarbon materials from earth formations by application of heat
US2969226A (en) * 1959-01-19 1961-01-24 Pyrochem Corp Pendant parting petro pyrolysis process
US3017168A (en) * 1959-01-26 1962-01-16 Phillips Petroleum Co In situ retorting of oil shale
US3110345A (en) 1959-02-26 1963-11-12 Gulf Research Development Co Low temperature reverse combustion process
US3113619A (en) 1959-03-30 1963-12-10 Phillips Petroleum Co Line drive counterflow in situ combustion process
US3113620A (en) 1959-07-06 1963-12-10 Exxon Research Engineering Co Process for producing viscous oil
US3181613A (en) 1959-07-20 1965-05-04 Union Oil Co Method and apparatus for subterranean heating
US3113623A (en) 1959-07-20 1963-12-10 Union Oil Co Apparatus for underground retorting
US3116792A (en) 1959-07-27 1964-01-07 Phillips Petroleum Co In situ combustion process
US3132692A (en) 1959-07-27 1964-05-12 Phillips Petroleum Co Use of formation heat from in situ combustion
US3095031A (en) 1959-12-09 1963-06-25 Eurenius Malte Oscar Burners for use in bore holes in the ground
US3131763A (en) 1959-12-30 1964-05-05 Texaco Inc Electrical borehole heater
US3163745A (en) 1960-02-29 1964-12-29 Socony Mobil Oil Co Inc Heating of an earth formation penetrated by a well borehole
US3127935A (en) 1960-04-08 1964-04-07 Marathon Oil Co In situ combustion for oil recovery in tar sands, oil shales and conventional petroleum reservoirs
US3137347A (en) 1960-05-09 1964-06-16 Phillips Petroleum Co In situ electrolinking of oil shale
US3139928A (en) 1960-05-24 1964-07-07 Shell Oil Co Thermal process for in situ decomposition of oil shale
US3106244A (en) 1960-06-20 1963-10-08 Phillips Petroleum Co Process for producing oil shale in situ by electrocarbonization
US3142336A (en) 1960-07-18 1964-07-28 Shell Oil Co Method and apparatus for injecting steam into subsurface formations
US3105545A (en) 1960-11-21 1963-10-01 Shell Oil Co Method of heating underground formations
US3164207A (en) 1961-01-17 1965-01-05 Wayne H Thessen Method for recovering oil
US3191679A (en) 1961-04-13 1965-06-29 Wendell S Miller Melting process for recovering bitumens from the earth
US3207220A (en) 1961-06-26 1965-09-21 Chester I Williams Electric well heater
US3114417A (en) 1961-08-14 1963-12-17 Ernest T Saftig Electric oil well heater apparatus
US3246695A (en) 1961-08-21 1966-04-19 Charles L Robinson Method for heating minerals in situ with radioactive materials
US3183675A (en) 1961-11-02 1965-05-18 Conch Int Methane Ltd Method of freezing an earth formation
US3170842A (en) 1961-11-06 1965-02-23 Phillips Petroleum Co Subcritical borehole nuclear reactor and process
US3209825A (en) 1962-02-14 1965-10-05 Continental Oil Co Low temperature in-situ combustion
US3205946A (en) 1962-03-12 1965-09-14 Shell Oil Co Consolidation by silica coalescence
US3141924A (en) 1962-03-16 1964-07-21 Amp Inc Coaxial cable shield braid terminators
US3165154A (en) 1962-03-23 1965-01-12 Phillips Petroleum Co Oil recovery by in situ combustion
US3149670A (en) 1962-03-27 1964-09-22 Smclair Res Inc In-situ heating process
US3149672A (en) 1962-05-04 1964-09-22 Jersey Prod Res Co Method and apparatus for electrical heating of oil-bearing formations
US3208531A (en) 1962-08-21 1965-09-28 Otis Eng Co Inserting tool for locating and anchoring a device in tubing
US3182721A (en) 1962-11-02 1965-05-11 Sun Oil Co Method of petroleum production by forward in situ combustion
US3288648A (en) 1963-02-04 1966-11-29 Pan American Petroleum Corp Process for producing electrical energy from geological liquid hydrocarbon formation
US3205942A (en) 1963-02-07 1965-09-14 Socony Mobil Oil Co Inc Method for recovery of hydrocarbons by in situ heating of oil shale
US3221811A (en) 1963-03-11 1965-12-07 Shell Oil Co Mobile in-situ heating of formations
US3250327A (en) 1963-04-02 1966-05-10 Socony Mobil Oil Co Inc Recovering nonflowing hydrocarbons
US3241611A (en) 1963-04-10 1966-03-22 Equity Oil Company Recovery of petroleum products from oil shale
GB959945A (en) 1963-04-18 1964-06-03 Conch Int Methane Ltd Constructing a frozen wall within the ground
US3237689A (en) 1963-04-29 1966-03-01 Clarence I Justheim Distillation of underground deposits of solid carbonaceous materials in situ
US3205944A (en) 1963-06-14 1965-09-14 Socony Mobil Oil Co Inc Recovery of hydrocarbons from a subterranean reservoir by heating
US3233668A (en) 1963-11-15 1966-02-08 Exxon Production Research Co Recovery of shale oil
US3285335A (en) 1963-12-11 1966-11-15 Exxon Research Engineering Co In situ pyrolysis of oil shale formations
US3273640A (en) * 1963-12-13 1966-09-20 Pyrochem Corp Pressure pulsing perpendicular permeability process for winning stabilized primary volatiles from oil shale in situ
US3275076A (en) 1964-01-13 1966-09-27 Mobil Oil Corp Recovery of asphaltic-type petroleum from a subterranean reservoir
US3342258A (en) 1964-03-06 1967-09-19 Shell Oil Co Underground oil recovery from solid oil-bearing deposits
US3294167A (en) 1964-04-13 1966-12-27 Shell Oil Co Thermal oil recovery
US3284281A (en) 1964-08-31 1966-11-08 Phillips Petroleum Co Production of oil from oil shale through fractures
US3302707A (en) 1964-09-30 1967-02-07 Mobil Oil Corp Method for improving fluid recoveries from earthen formations
US3380913A (en) 1964-12-28 1968-04-30 Phillips Petroleum Co Refining of effluent from in situ combustion operation
US3332480A (en) 1965-03-04 1967-07-25 Pan American Petroleum Corp Recovery of hydrocarbons by thermal methods
US3338306A (en) 1965-03-09 1967-08-29 Mobil Oil Corp Recovery of heavy oil from oil sands
US3358756A (en) * 1965-03-12 1967-12-19 Shell Oil Co Method for in situ recovery of solid or semi-solid petroleum deposits
US3299202A (en) 1965-04-02 1967-01-17 Okonite Co Oil well cable
DE1242535B (de) 1965-04-13 1967-06-22 Deutsche Erdoel Ag Verfahren zur Restausfoerderung von Erdoellagerstaetten
US3316344A (en) 1965-04-26 1967-04-25 Central Electr Generat Board Prevention of icing of electrical conductors
US3342267A (en) 1965-04-29 1967-09-19 Gerald S Cotter Turbo-generator heater for oil and gas wells and pipe lines
US3352355A (en) 1965-06-23 1967-11-14 Dow Chemical Co Method of recovery of hydrocarbons from solid hydrocarbonaceous formations
US3349845A (en) 1965-10-22 1967-10-31 Sinclair Oil & Gas Company Method of establishing communication between wells
US3379248A (en) 1965-12-10 1968-04-23 Mobil Oil Corp In situ combustion process utilizing waste heat
US3386508A (en) 1966-02-21 1968-06-04 Exxon Production Research Co Process and system for the recovery of viscous oil
US3362751A (en) 1966-02-28 1968-01-09 Tinlin William Method and system for recovering shale oil and gas
US3595082A (en) 1966-03-04 1971-07-27 Gulf Oil Corp Temperature measuring apparatus
US3410977A (en) 1966-03-28 1968-11-12 Ando Masao Method of and apparatus for heating the surface part of various construction materials
DE1615192B1 (de) * 1966-04-01 1970-08-20 Chisso Corp Induktiv beheiztes Heizrohr
US3513913A (en) 1966-04-19 1970-05-26 Shell Oil Co Oil recovery from oil shales by transverse combustion
US3372754A (en) * 1966-05-31 1968-03-12 Mobil Oil Corp Well assembly for heating a subterranean formation
US3399623A (en) * 1966-07-14 1968-09-03 James R. Creed Apparatus for and method of producing viscid oil
NL153755C (nl) 1966-10-20 1977-11-15 Stichting Reactor Centrum Werkwijze voor het vervaardigen van een elektrisch verwarmingselement, alsmede verwarmingselement vervaardigd met toepassing van deze werkwijze.
US3465819A (en) 1967-02-13 1969-09-09 American Oil Shale Corp Use of nuclear detonations in producing hydrocarbons from an underground formation
US3389975A (en) 1967-03-10 1968-06-25 Sinclair Research Inc Process for the recovery of aluminum values from retorted shale and conversion of sodium aluminate to sodium aluminum carbonate hydroxide
NL6803827A (de) 1967-03-22 1968-09-23
US3528501A (en) 1967-08-04 1970-09-15 Phillips Petroleum Co Recovery of oil from oil shale
US3434541A (en) 1967-10-11 1969-03-25 Mobil Oil Corp In situ combustion process
US3542276A (en) 1967-11-13 1970-11-24 Ideal Ind Open type explosion connector and method
US3485300A (en) * 1967-12-20 1969-12-23 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for defoaming crude oil down hole
US3477058A (en) 1968-02-01 1969-11-04 Gen Electric Magnesia insulated heating elements and methods of production
US3580987A (en) 1968-03-26 1971-05-25 Pirelli Electric cable
US3455383A (en) 1968-04-24 1969-07-15 Shell Oil Co Method of producing fluidized material from a subterranean formation
US3578080A (en) * 1968-06-10 1971-05-11 Shell Oil Co Method of producing shale oil from an oil shale formation
US3529682A (en) 1968-10-03 1970-09-22 Bell Telephone Labor Inc Location detection and guidance systems for burrowing device
US3537528A (en) * 1968-10-14 1970-11-03 Shell Oil Co Method for producing shale oil from an exfoliated oil shale formation
US3593789A (en) * 1968-10-18 1971-07-20 Shell Oil Co Method for producing shale oil from an oil shale formation
US3565171A (en) 1968-10-23 1971-02-23 Shell Oil Co Method for producing shale oil from a subterranean oil shale formation
US3502372A (en) 1968-10-23 1970-03-24 Shell Oil Co Process of recovering oil and dawsonite from oil shale
US3629551A (en) 1968-10-29 1971-12-21 Chisso Corp Controlling heat generation locally in a heat-generating pipe utilizing skin-effect current
US3501201A (en) 1968-10-30 1970-03-17 Shell Oil Co Method of producing shale oil from a subterranean oil shale formation
US3513249A (en) 1968-12-24 1970-05-19 Ideal Ind Explosion connector with improved insulating means
US3562401A (en) 1969-03-03 1971-02-09 Union Carbide Corp Low temperature electric transmission systems
US3614986A (en) 1969-03-03 1971-10-26 Electrothermic Co Method for injecting heated fluids into mineral bearing formations
US3542131A (en) 1969-04-01 1970-11-24 Mobil Oil Corp Method of recovering hydrocarbons from oil shale
US3547192A (en) 1969-04-04 1970-12-15 Shell Oil Co Method of metal coating and electrically heating a subterranean earth formation
US3618663A (en) 1969-05-01 1971-11-09 Phillips Petroleum Co Shale oil production
US3529075A (en) 1969-05-21 1970-09-15 Ideal Ind Explosion connector with ignition arrangement
US3605890A (en) 1969-06-04 1971-09-20 Chevron Res Hydrogen production from a kerogen-depleted shale formation
DE1939402B2 (de) 1969-08-02 1970-12-03 Felten & Guilleaume Kabelwerk Verfahren und Vorrichtung zum Wellen von Rohrwandungen
US3599714A (en) 1969-09-08 1971-08-17 Roger L Messman Method of recovering hydrocarbons by in situ combustion
US3614387A (en) 1969-09-22 1971-10-19 Watlow Electric Mfg Co Electrical heater with an internal thermocouple
US3547193A (en) 1969-10-08 1970-12-15 Electrothermic Co Method and apparatus for recovery of minerals from sub-surface formations using electricity
US3608640A (en) * 1969-10-20 1971-09-28 Continental Oil Co Method of assembling a prestressed conduit in a wall
US3661423A (en) 1970-02-12 1972-05-09 Occidental Petroleum Corp In situ process for recovery of carbonaceous materials from subterranean deposits
US3657520A (en) 1970-08-20 1972-04-18 Michel A Ragault Heating cable with cold outlets
US3759574A (en) 1970-09-24 1973-09-18 Shell Oil Co Method of producing hydrocarbons from an oil shale formation
US4305463A (en) 1979-10-31 1981-12-15 Oil Trieval Corporation Oil recovery method and apparatus
US3679812A (en) 1970-11-13 1972-07-25 Schlumberger Technology Corp Electrical suspension cable for well tools
US3680633A (en) 1970-12-28 1972-08-01 Sun Oil Co Delaware Situ combustion initiation process
US3675715A (en) 1970-12-30 1972-07-11 Forrester A Clark Processes for secondarily recovering oil
US3700280A (en) 1971-04-28 1972-10-24 Shell Oil Co Method of producing oil from an oil shale formation containing nahcolite and dawsonite
US3770398A (en) 1971-09-17 1973-11-06 Cities Service Oil Co In situ coal gasification process
US3893918A (en) * 1971-11-22 1975-07-08 Engineering Specialties Inc Method for separating material leaving a well
US3766982A (en) 1971-12-27 1973-10-23 Justheim Petrol Co Method for the in-situ treatment of hydrocarbonaceous materials
US3823787A (en) 1972-04-21 1974-07-16 Continental Oil Co Drill hole guidance system
US3759328A (en) 1972-05-11 1973-09-18 Shell Oil Co Laterally expanding oil shale permeabilization
US3794116A (en) 1972-05-30 1974-02-26 Atomic Energy Commission Situ coal bed gasification
US3757860A (en) * 1972-08-07 1973-09-11 Atlantic Richfield Co Well heating
US3779602A (en) 1972-08-07 1973-12-18 Shell Oil Co Process for solution mining nahcolite
CA983704A (en) 1972-08-31 1976-02-17 Joseph D. Robinson Method for determining distance and direction to a cased well bore
US3809159A (en) 1972-10-02 1974-05-07 Continental Oil Co Process for simultaneously increasing recovery and upgrading oil in a reservoir
US3804172A (en) 1972-10-11 1974-04-16 Shell Oil Co Method for the recovery of oil from oil shale
US3804169A (en) 1973-02-07 1974-04-16 Shell Oil Co Spreading-fluid recovery of subterranean oil
US3896260A (en) 1973-04-03 1975-07-22 Walter A Plummer Powder filled cable splice assembly
US3947683A (en) 1973-06-05 1976-03-30 Texaco Inc. Combination of epithermal and inelastic neutron scattering methods to locate coal and oil shale zones
US3859503A (en) 1973-06-12 1975-01-07 Richard D Palone Electric heated sucker rod
US4076761A (en) 1973-08-09 1978-02-28 Mobil Oil Corporation Process for the manufacture of gasoline
US3881551A (en) 1973-10-12 1975-05-06 Ruel C Terry Method of extracting immobile hydrocarbons
US3907045A (en) 1973-11-30 1975-09-23 Continental Oil Co Guidance system for a horizontal drilling apparatus
US3853185A (en) 1973-11-30 1974-12-10 Continental Oil Co Guidance system for a horizontal drilling apparatus
US3882941A (en) 1973-12-17 1975-05-13 Cities Service Res & Dev Co In situ production of bitumen from oil shale
US4037655A (en) 1974-04-19 1977-07-26 Electroflood Company Method for secondary recovery of oil
US4199025A (en) 1974-04-19 1980-04-22 Electroflood Company Method and apparatus for tertiary recovery of oil
US3922148A (en) 1974-05-16 1975-11-25 Texaco Development Corp Production of methane-rich gas
US3948755A (en) 1974-05-31 1976-04-06 Standard Oil Company Process for recovering and upgrading hydrocarbons from oil shale and tar sands
US4006778A (en) 1974-06-21 1977-02-08 Texaco Exploration Canada Ltd. Thermal recovery of hydrocarbon from tar sands
US3920072A (en) * 1974-06-24 1975-11-18 Atlantic Richfield Co Method of producing oil from a subterranean formation
US4026357A (en) 1974-06-26 1977-05-31 Texaco Exploration Canada Ltd. In situ gasification of solid hydrocarbon materials in a subterranean formation
US4029360A (en) 1974-07-26 1977-06-14 Occidental Oil Shale, Inc. Method of recovering oil and water from in situ oil shale retort flue gas
US4005752A (en) 1974-07-26 1977-02-01 Occidental Petroleum Corporation Method of igniting in situ oil shale retort with fuel rich flue gas
US3941421A (en) 1974-08-13 1976-03-02 Occidental Petroleum Corporation Apparatus for obtaining uniform gas flow through an in situ oil shale retort
GB1454324A (en) 1974-08-14 1976-11-03 Iniex Recovering combustible gases from underground deposits of coal or bituminous shale
US3948319A (en) 1974-10-16 1976-04-06 Atlantic Richfield Company Method and apparatus for producing fluid by varying current flow through subterranean source formation
AR205595A1 (es) 1974-11-06 1976-05-14 Haldor Topsoe As Procedimiento para preparar gases rico en metano
US4138442A (en) 1974-12-05 1979-02-06 Mobil Oil Corporation Process for the manufacture of gasoline
US3952802A (en) 1974-12-11 1976-04-27 In Situ Technology, Inc. Method and apparatus for in situ gasification of coal and the commercial products derived therefrom
US3986556A (en) 1975-01-06 1976-10-19 Haynes Charles A Hydrocarbon recovery from earth strata
US4042026A (en) 1975-02-08 1977-08-16 Deutsche Texaco Aktiengesellschaft Method for initiating an in-situ recovery process by the introduction of oxygen
US4096163A (en) 1975-04-08 1978-06-20 Mobil Oil Corporation Conversion of synthesis gas to hydrocarbon mixtures
US3924680A (en) 1975-04-23 1975-12-09 In Situ Technology Inc Method of pyrolysis of coal in situ
US3973628A (en) 1975-04-30 1976-08-10 New Mexico Tech Research Foundation In situ solution mining of coal
US4016239A (en) 1975-05-22 1977-04-05 Union Oil Company Of California Recarbonation of spent oil shale
US3987851A (en) 1975-06-02 1976-10-26 Shell Oil Company Serially burning and pyrolyzing to produce shale oil from a subterranean oil shale
US3986557A (en) 1975-06-06 1976-10-19 Atlantic Richfield Company Production of bitumen from tar sands
US3950029A (en) 1975-06-12 1976-04-13 Mobil Oil Corporation In situ retorting of oil shale
US3993132A (en) 1975-06-18 1976-11-23 Texaco Exploration Canada Ltd. Thermal recovery of hydrocarbons from tar sands
US4069868A (en) 1975-07-14 1978-01-24 In Situ Technology, Inc. Methods of fluidized production of coal in situ
BE832017A (fr) 1975-07-31 1975-11-17 Nouveau procede d'exploitation d'un gisement de houille ou de lignite par gazefication souterraine sous haute pression
US4199024A (en) 1975-08-07 1980-04-22 World Energy Systems Multistage gas generator
US3954140A (en) 1975-08-13 1976-05-04 Hendrick Robert P Recovery of hydrocarbons by in situ thermal extraction
US3986349A (en) 1975-09-15 1976-10-19 Chevron Research Company Method of power generation via coal gasification and liquid hydrocarbon synthesis
US3994341A (en) 1975-10-30 1976-11-30 Chevron Research Company Recovering viscous petroleum from thick tar sand
US3994340A (en) 1975-10-30 1976-11-30 Chevron Research Company Method of recovering viscous petroleum from tar sand
US4087130A (en) 1975-11-03 1978-05-02 Occidental Petroleum Corporation Process for the gasification of coal in situ
US4018280A (en) 1975-12-10 1977-04-19 Mobil Oil Corporation Process for in situ retorting of oil shale
US4019575A (en) 1975-12-22 1977-04-26 Chevron Research Company System for recovering viscous petroleum from thick tar sand
US4017319A (en) * 1976-01-06 1977-04-12 General Electric Company Si3 N4 formed by nitridation of sintered silicon compact containing boron
US3999607A (en) * 1976-01-22 1976-12-28 Exxon Research And Engineering Company Recovery of hydrocarbons from coal
US4031956A (en) 1976-02-12 1977-06-28 In Situ Technology, Inc. Method of recovering energy from subsurface petroleum reservoirs
US4008762A (en) 1976-02-26 1977-02-22 Fisher Sidney T Extraction of hydrocarbons in situ from underground hydrocarbon deposits
US4010800A (en) 1976-03-08 1977-03-08 In Situ Technology, Inc. Producing thin seams of coal in situ
US4048637A (en) 1976-03-23 1977-09-13 Westinghouse Electric Corporation Radar system for detecting slowly moving targets
DE2615874B2 (de) 1976-04-10 1978-10-19 Deutsche Texaco Ag, 2000 Hamburg Anwendung eines Verfahrens zum Gewinnen von Erdöl und Bitumen aus unterirdischen Lagerstätten mittels einer Verbrennungfront bei Lagerstätten beliebigen Gehalts an intermediären Kohlenwasserstoffen im Rohöl bzw. Bitumen
GB1544245A (en) 1976-05-21 1979-04-19 British Gas Corp Production of substitute natural gas
US4049053A (en) 1976-06-10 1977-09-20 Fisher Sidney T Recovery of hydrocarbons from partially exhausted oil wells by mechanical wave heating
US4193451A (en) 1976-06-17 1980-03-18 The Badger Company, Inc. Method for production of organic products from kerogen
US4067390A (en) * 1976-07-06 1978-01-10 Technology Application Services Corporation Apparatus and method for the recovery of fuel products from subterranean deposits of carbonaceous matter using a plasma arc
US4057293A (en) 1976-07-12 1977-11-08 Garrett Donald E Process for in situ conversion of coal or the like into oil and gas
US4043393A (en) 1976-07-29 1977-08-23 Fisher Sidney T Extraction from underground coal deposits
US4091869A (en) 1976-09-07 1978-05-30 Exxon Production Research Company In situ process for recovery of carbonaceous materials from subterranean deposits
US4089374A (en) 1976-12-16 1978-05-16 In Situ Technology, Inc. Producing methane from coal in situ
US4084637A (en) 1976-12-16 1978-04-18 Petro Canada Exploration Inc. Method of producing viscous materials from subterranean formations
US4093026A (en) 1977-01-17 1978-06-06 Occidental Oil Shale, Inc. Removal of sulfur dioxide from process gas using treated oil shale and water
US4277416A (en) 1977-02-17 1981-07-07 Aminoil, Usa, Inc. Process for producing methanol
US4099567A (en) 1977-05-27 1978-07-11 In Situ Technology, Inc. Generating medium BTU gas from coal in situ
US4140180A (en) 1977-08-29 1979-02-20 Iit Research Institute Method for in situ heat processing of hydrocarbonaceous formations
US4144935A (en) 1977-08-29 1979-03-20 Iit Research Institute Apparatus and method for in situ heat processing of hydrocarbonaceous formations
NL181941C (nl) 1977-09-16 1987-12-01 Ir Arnold Willem Josephus Grup Werkwijze voor het ondergronds vergassen van steenkool of bruinkool.
US4125159A (en) 1977-10-17 1978-11-14 Vann Roy Randell Method and apparatus for isolating and treating subsurface stratas
SU915451A1 (ru) 1977-10-21 1988-08-23 Vnii Ispolzovania Способ подземной газификации топлива
US4119349A (en) 1977-10-25 1978-10-10 Gulf Oil Corporation Method and apparatus for recovery of fluids produced in in-situ retorting of oil shale
US4114688A (en) 1977-12-05 1978-09-19 In Situ Technology Inc. Minimizing environmental effects in production and use of coal
US4158467A (en) 1977-12-30 1979-06-19 Gulf Oil Corporation Process for recovering shale oil
US4148359A (en) 1978-01-30 1979-04-10 Shell Oil Company Pressure-balanced oil recovery process for water productive oil shale
DE2812490A1 (de) 1978-03-22 1979-09-27 Texaco Ag Verfahren zur ermittlung der raeumlichen ausdehnung von untertaegigen reaktionen
US4197911A (en) 1978-05-09 1980-04-15 Ramcor, Inc. Process for in situ coal gasification
US4228853A (en) * 1978-06-21 1980-10-21 Harvey A Herbert Petroleum production method
US4186801A (en) 1978-12-18 1980-02-05 Gulf Research And Development Company In situ combustion process for the recovery of liquid carbonaceous fuels from subterranean formations
US4185692A (en) 1978-07-14 1980-01-29 In Situ Technology, Inc. Underground linkage of wells for production of coal in situ
US4184548A (en) 1978-07-17 1980-01-22 Standard Oil Company (Indiana) Method for determining the position and inclination of a flame front during in situ combustion of an oil shale retort
US4183405A (en) 1978-10-02 1980-01-15 Magnie Robert L Enhanced recoveries of petroleum and hydrogen from underground reservoirs
US4446917A (en) 1978-10-04 1984-05-08 Todd John C Method and apparatus for producing viscous or waxy crude oils
JPS5576586A (en) 1978-12-01 1980-06-09 Tokyo Shibaura Electric Co Heater
US4457365A (en) 1978-12-07 1984-07-03 Raytheon Company In situ radio frequency selective heating system
US4299086A (en) 1978-12-07 1981-11-10 Gulf Research & Development Company Utilization of energy obtained by substoichiometric combustion of low heating value gases
US4265307A (en) * 1978-12-20 1981-05-05 Standard Oil Company Shale oil recovery
US4274487A (en) 1979-01-11 1981-06-23 Standard Oil Company (Indiana) Indirect thermal stimulation of production wells
US4324292A (en) 1979-02-21 1982-04-13 University Of Utah Process for recovering products from oil shale
US4282587A (en) 1979-05-21 1981-08-04 Daniel Silverman Method for monitoring the recovery of minerals from shallow geological formations
US4228854A (en) 1979-08-13 1980-10-21 Alberta Research Council Enhanced oil recovery using electrical means
US4256945A (en) * 1979-08-31 1981-03-17 Iris Associates Alternating current electrically resistive heating element having intrinsic temperature control
US4701587A (en) * 1979-08-31 1987-10-20 Metcal, Inc. Shielded heating element having intrinsic temperature control
US4549396A (en) 1979-10-01 1985-10-29 Mobil Oil Corporation Conversion of coal to electricity
US4370518A (en) 1979-12-03 1983-01-25 Hughes Tool Company Splice for lead-coated and insulated conductors
US4250230A (en) 1979-12-10 1981-02-10 In Situ Technology, Inc. Generating electricity from coal in situ
US4250962A (en) 1979-12-14 1981-02-17 Gulf Research & Development Company In situ combustion process for the recovery of liquid carbonaceous fuels from subterranean formations
US4398151A (en) 1980-01-25 1983-08-09 Shell Oil Company Method for correcting an electrical log for the presence of shale in a formation
US4359687A (en) 1980-01-25 1982-11-16 Shell Oil Company Method and apparatus for determining shaliness and oil saturations in earth formations using induced polarization in the frequency domain
USRE30738E (en) 1980-02-06 1981-09-08 Iit Research Institute Apparatus and method for in situ heat processing of hydrocarbonaceous formations
US4303126A (en) 1980-02-27 1981-12-01 Chevron Research Company Arrangement of wells for producing subsurface viscous petroleum
US4445574A (en) 1980-03-24 1984-05-01 Geo Vann, Inc. Continuous borehole formed horizontally through a hydrocarbon producing formation
US4417782A (en) 1980-03-31 1983-11-29 Raychem Corporation Fiber optic temperature sensing
CA1168283A (en) 1980-04-14 1984-05-29 Hiroshi Teratani Electrode device for electrically heating underground deposits of hydrocarbons
US4273188A (en) 1980-04-30 1981-06-16 Gulf Research & Development Company In situ combustion process for the recovery of liquid carbonaceous fuels from subterranean formations
US4306621A (en) 1980-05-23 1981-12-22 Boyd R Michael Method for in situ coal gasification operations
US4409090A (en) 1980-06-02 1983-10-11 University Of Utah Process for recovering products from tar sand
CA1165361A (en) 1980-06-03 1984-04-10 Toshiyuki Kobayashi Electrode unit for electrically heating underground hydrocarbon deposits
US4381641A (en) 1980-06-23 1983-05-03 Gulf Research & Development Company Substoichiometric combustion of low heating value gases
US4401099A (en) * 1980-07-11 1983-08-30 W.B. Combustion, Inc. Single-ended recuperative radiant tube assembly and method
US4299285A (en) 1980-07-21 1981-11-10 Gulf Research & Development Company Underground gasification of bituminous coal
US4396062A (en) 1980-10-06 1983-08-02 University Of Utah Research Foundation Apparatus and method for time-domain tracking of high-speed chemical reactions
FR2491945B1 (fr) 1980-10-13 1985-08-23 Ledent Pierre Procede de production d'un gaz a haute teneur en hydrogene par gazeification souterraine du charbon
US4353418A (en) 1980-10-20 1982-10-12 Standard Oil Company (Indiana) In situ retorting of oil shale
US4384613A (en) 1980-10-24 1983-05-24 Terra Tek, Inc. Method of in-situ retorting of carbonaceous material for recovery of organic liquids and gases
US4401163A (en) 1980-12-29 1983-08-30 The Standard Oil Company Modified in situ retorting of oil shale
US4385661A (en) 1981-01-07 1983-05-31 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Downhole steam generator with improved preheating, combustion and protection features
US4423311A (en) 1981-01-19 1983-12-27 Varney Sr Paul Electric heating apparatus for de-icing pipes
US4540047A (en) * 1981-02-17 1985-09-10 Ava International Corporation Flow controlling apparatus
US4366668A (en) 1981-02-25 1983-01-04 Gulf Research & Development Company Substoichiometric combustion of low heating value gases
US4382469A (en) * 1981-03-10 1983-05-10 Electro-Petroleum, Inc. Method of in situ gasification
US4363361A (en) 1981-03-19 1982-12-14 Gulf Research & Development Company Substoichiometric combustion of low heating value gases
US4390067A (en) 1981-04-06 1983-06-28 Exxon Production Research Co. Method of treating reservoirs containing very viscous crude oil or bitumen
US4399866A (en) 1981-04-10 1983-08-23 Atlantic Richfield Company Method for controlling the flow of subterranean water into a selected zone in a permeable subterranean carbonaceous deposit
US4444255A (en) 1981-04-20 1984-04-24 Lloyd Geoffrey Apparatus and process for the recovery of oil
US4380930A (en) 1981-05-01 1983-04-26 Mobil Oil Corporation System for transmitting ultrasonic energy through core samples
US4378048A (en) 1981-05-08 1983-03-29 Gulf Research & Development Company Substoichiometric combustion of low heating value gases using different platinum catalysts
US4429745A (en) 1981-05-08 1984-02-07 Mobil Oil Corporation Oil recovery method
US4384614A (en) 1981-05-11 1983-05-24 Justheim Pertroleum Company Method of retorting oil shale by velocity flow of super-heated air
US4437519A (en) 1981-06-03 1984-03-20 Occidental Oil Shale, Inc. Reduction of shale oil pour point
US4368452A (en) 1981-06-22 1983-01-11 Kerr Jr Robert L Thermal protection of aluminum conductor junctions
US4428700A (en) 1981-08-03 1984-01-31 E. R. Johnson Associates, Inc. Method for disposing of waste materials
US4456065A (en) 1981-08-20 1984-06-26 Elektra Energie A.G. Heavy oil recovering
US4344483A (en) 1981-09-08 1982-08-17 Fisher Charles B Multiple-site underground magnetic heating of hydrocarbons
US4452491A (en) 1981-09-25 1984-06-05 Intercontinental Econergy Associates, Inc. Recovery of hydrocarbons from deep underground deposits of tar sands
US4425967A (en) 1981-10-07 1984-01-17 Standard Oil Company (Indiana) Ignition procedure and process for in situ retorting of oil shale
US4401162A (en) 1981-10-13 1983-08-30 Synfuel (An Indiana Limited Partnership) In situ oil shale process
US4605680A (en) 1981-10-13 1986-08-12 Chevron Research Company Conversion of synthesis gas to diesel fuel and gasoline
US4410042A (en) 1981-11-02 1983-10-18 Mobil Oil Corporation In-situ combustion method for recovery of heavy oil utilizing oxygen and carbon dioxide as initial oxidant
US4549073A (en) 1981-11-06 1985-10-22 Oximetrix, Inc. Current controller for resistive heating element
US4444258A (en) 1981-11-10 1984-04-24 Nicholas Kalmar In situ recovery of oil from oil shale
US4418752A (en) * 1982-01-07 1983-12-06 Conoco Inc. Thermal oil recovery with solvent recirculation
FR2519688A1 (fr) 1982-01-08 1983-07-18 Elf Aquitaine Systeme d'etancheite pour puits de forage dans lequel circule un fluide chaud
US4397732A (en) 1982-02-11 1983-08-09 International Coal Refining Company Process for coal liquefaction employing selective coal feed
US4530401A (en) 1982-04-05 1985-07-23 Mobil Oil Corporation Method for maximum in-situ visbreaking of heavy oil
CA1196594A (en) 1982-04-08 1985-11-12 Guy Savard Recovery of oil from tar sands
US4537252A (en) 1982-04-23 1985-08-27 Standard Oil Company (Indiana) Method of underground conversion of coal
US4491179A (en) 1982-04-26 1985-01-01 Pirson Sylvain J Method for oil recovery by in situ exfoliation drive
US4455215A (en) 1982-04-29 1984-06-19 Jarrott David M Process for the geoconversion of coal into oil
US4412585A (en) 1982-05-03 1983-11-01 Cities Service Company Electrothermal process for recovering hydrocarbons
US4524826A (en) 1982-06-14 1985-06-25 Texaco Inc. Method of heating an oil shale formation
US4457374A (en) 1982-06-29 1984-07-03 Standard Oil Company Transient response process for detecting in situ retorting conditions
US4442896A (en) 1982-07-21 1984-04-17 Reale Lucio V Treatment of underground beds
US4407973A (en) 1982-07-28 1983-10-04 The M. W. Kellogg Company Methanol from coal and natural gas
US4479541A (en) 1982-08-23 1984-10-30 Wang Fun Den Method and apparatus for recovery of oil, gas and mineral deposits by panel opening
US4458767A (en) * 1982-09-28 1984-07-10 Mobil Oil Corporation Method for directionally drilling a first well to intersect a second well
US4927857A (en) 1982-09-30 1990-05-22 Engelhard Corporation Method of methanol production
US4695713A (en) 1982-09-30 1987-09-22 Metcal, Inc. Autoregulating, electrically shielded heater
US4498531A (en) 1982-10-01 1985-02-12 Rockwell International Corporation Emission controller for indirect fired downhole steam generators
US4485869A (en) 1982-10-22 1984-12-04 Iit Research Institute Recovery of liquid hydrocarbons from oil shale by electromagnetic heating in situ
ATE21340T1 (de) 1982-11-22 1986-08-15 Shell Int Research Verfahren zur herstellung eines fischer-tropsch- katalysators, der auf diese weise hergestellte katalysator und seine verwendung zur herstellung von kohlenwasserstoffen.
US4498535A (en) 1982-11-30 1985-02-12 Iit Research Institute Apparatus and method for in situ controlled heat processing of hydrocarbonaceous formations with a controlled parameter line
US4474238A (en) 1982-11-30 1984-10-02 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for treatment of subsurface formations
US4752673A (en) 1982-12-01 1988-06-21 Metcal, Inc. Autoregulating heater
US4520229A (en) 1983-01-03 1985-05-28 Amerace Corporation Splice connector housing and assembly of cables employing same
US4501326A (en) 1983-01-17 1985-02-26 Gulf Canada Limited In-situ recovery of viscous hydrocarbonaceous crude oil
US4609041A (en) * 1983-02-10 1986-09-02 Magda Richard M Well hot oil system
US4640352A (en) 1983-03-21 1987-02-03 Shell Oil Company In-situ steam drive oil recovery process
US4886118A (en) 1983-03-21 1989-12-12 Shell Oil Company Conductively heating a subterranean oil shale to create permeability and subsequently produce oil
US4458757A (en) 1983-04-25 1984-07-10 Exxon Research And Engineering Co. In situ shale-oil recovery process
US4645004A (en) 1983-04-29 1987-02-24 Iit Research Institute Electro-osmotic production of hydrocarbons utilizing conduction heating of hydrocarbonaceous formations
US4524827A (en) 1983-04-29 1985-06-25 Iit Research Institute Single well stimulation for the recovery of liquid hydrocarbons from subsurface formations
US4545435A (en) * 1983-04-29 1985-10-08 Iit Research Institute Conduction heating of hydrocarbonaceous formations
US4518548A (en) 1983-05-02 1985-05-21 Sulcon, Inc. Method of overlaying sulphur concrete on horizontal and vertical surfaces
US4794226A (en) 1983-05-26 1988-12-27 Metcal, Inc. Self-regulating porous heater device
US5073625A (en) 1983-05-26 1991-12-17 Metcal, Inc. Self-regulating porous heating device
EP0130671A3 (de) * 1983-05-26 1986-12-17 Metcal Inc. Selbstregelndes Heizelement mit mehreren Temperaturen
DE3319732A1 (de) 1983-05-31 1984-12-06 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Mittellastkraftwerk mit integrierter kohlevergasungsanlage zur erzeugung von strom und methanol
US4658215A (en) 1983-06-20 1987-04-14 Shell Oil Company Method for induced polarization logging
US4583046A (en) 1983-06-20 1986-04-15 Shell Oil Company Apparatus for focused electrode induced polarization logging
US4717814A (en) 1983-06-27 1988-01-05 Metcal, Inc. Slotted autoregulating heater
JPS6016696A (ja) * 1983-07-06 1985-01-28 三菱電機株式会社 炭化水素系地下資源の電気加熱用電極装置およびその製造方法
JPS6015108A (ja) * 1983-07-07 1985-01-25 安心院 国雄 コンクリートにあけられた孔の拡径方法とその装置
US5209987A (en) 1983-07-08 1993-05-11 Raychem Limited Wire and cable
US4985313A (en) 1985-01-14 1991-01-15 Raychem Limited Wire and cable
US4598392A (en) 1983-07-26 1986-07-01 Mobil Oil Corporation Vibratory signal sweep seismic prospecting method and apparatus
US4501445A (en) 1983-08-01 1985-02-26 Cities Service Company Method of in-situ hydrogenation of carbonaceous material
US4538682A (en) * 1983-09-08 1985-09-03 Mcmanus James W Method and apparatus for removing oil well paraffin
US4698149A (en) 1983-11-07 1987-10-06 Mobil Oil Corporation Enhanced recovery of hydrocarbonaceous fluids oil shale
US4573530A (en) 1983-11-07 1986-03-04 Mobil Oil Corporation In-situ gasification of tar sands utilizing a combustible gas
US4489782A (en) * 1983-12-12 1984-12-25 Atlantic Richfield Company Viscous oil production using electrical current heating and lateral drain holes
US4598772A (en) 1983-12-28 1986-07-08 Mobil Oil Corporation Method for operating a production well in an oxygen driven in-situ combustion oil recovery process
US4583242A (en) 1983-12-29 1986-04-15 Shell Oil Company Apparatus for positioning a sample in a computerized axial tomographic scanner
US4571491A (en) 1983-12-29 1986-02-18 Shell Oil Company Method of imaging the atomic number of a sample
US4635197A (en) 1983-12-29 1987-01-06 Shell Oil Company High resolution tomographic imaging method
US4613754A (en) 1983-12-29 1986-09-23 Shell Oil Company Tomographic calibration apparatus
US4540882A (en) 1983-12-29 1985-09-10 Shell Oil Company Method of determining drilling fluid invasion
US4542648A (en) 1983-12-29 1985-09-24 Shell Oil Company Method of correlating a core sample with its original position in a borehole
US4662439A (en) 1984-01-20 1987-05-05 Amoco Corporation Method of underground conversion of coal
US4572229A (en) 1984-02-02 1986-02-25 Thomas D. Mueller Variable proportioner
US4623401A (en) 1984-03-06 1986-11-18 Metcal, Inc. Heat treatment with an autoregulating heater
US4644283A (en) 1984-03-19 1987-02-17 Shell Oil Company In-situ method for determining pore size distribution, capillary pressure and permeability
US4637464A (en) 1984-03-22 1987-01-20 Amoco Corporation In situ retorting of oil shale with pulsed water purge
US4552214A (en) 1984-03-22 1985-11-12 Standard Oil Company (Indiana) Pulsed in situ retorting in an array of oil shale retorts
US4570715A (en) * 1984-04-06 1986-02-18 Shell Oil Company Formation-tailored method and apparatus for uniformly heating long subterranean intervals at high temperature
US4577690A (en) 1984-04-18 1986-03-25 Mobil Oil Corporation Method of using seismic data to monitor firefloods
US4592423A (en) 1984-05-14 1986-06-03 Texaco Inc. Hydrocarbon stratum retorting means and method
US4597441A (en) 1984-05-25 1986-07-01 World Energy Systems, Inc. Recovery of oil by in situ hydrogenation
US4663711A (en) 1984-06-22 1987-05-05 Shell Oil Company Method of analyzing fluid saturation using computerized axial tomography
US4577503A (en) 1984-09-04 1986-03-25 International Business Machines Corporation Method and device for detecting a specific acoustic spectral feature
US4576231A (en) 1984-09-13 1986-03-18 Texaco Inc. Method and apparatus for combating encroachment by in situ treated formations
US4597444A (en) 1984-09-21 1986-07-01 Atlantic Richfield Company Method for excavating a large diameter shaft into the earth and at least partially through an oil-bearing formation
US4691771A (en) 1984-09-25 1987-09-08 Worldenergy Systems, Inc. Recovery of oil by in-situ combustion followed by in-situ hydrogenation
US4616705A (en) 1984-10-05 1986-10-14 Shell Oil Company Mini-well temperature profiling process
US4598770A (en) 1984-10-25 1986-07-08 Mobil Oil Corporation Thermal recovery method for viscous oil
JPS61104582A (ja) * 1984-10-25 1986-05-22 株式会社デンソー シ−ズヒ−タ
US4572299A (en) 1984-10-30 1986-02-25 Shell Oil Company Heater cable installation
US4669542A (en) 1984-11-21 1987-06-02 Mobil Oil Corporation Simultaneous recovery of crude from multiple zones in a reservoir
US4585066A (en) 1984-11-30 1986-04-29 Shell Oil Company Well treating process for installing a cable bundle containing strands of changing diameter
US4704514A (en) 1985-01-11 1987-11-03 Egmond Cor F Van Heating rate variant elongated electrical resistance heater
US4645906A (en) * 1985-03-04 1987-02-24 Thermon Manufacturing Company Reduced resistance skin effect heat generating system
US4698583A (en) 1985-03-26 1987-10-06 Raychem Corporation Method of monitoring a heater for faults
US4785163A (en) 1985-03-26 1988-11-15 Raychem Corporation Method for monitoring a heater
EP0199566A3 (de) 1985-04-19 1987-08-26 RAYCHEM GmbH Flächenförmiges Heizelement
US4671102A (en) 1985-06-18 1987-06-09 Shell Oil Company Method and apparatus for determining distribution of fluids
US4626665A (en) 1985-06-24 1986-12-02 Shell Oil Company Metal oversheathed electrical resistance heater
US4605489A (en) 1985-06-27 1986-08-12 Occidental Oil Shale, Inc. Upgrading shale oil by a combination process
US4623444A (en) 1985-06-27 1986-11-18 Occidental Oil Shale, Inc. Upgrading shale oil by a combination process
US4741386A (en) * 1985-07-17 1988-05-03 Vertech Treatment Systems, Inc. Fluid treatment apparatus
US4662438A (en) 1985-07-19 1987-05-05 Uentech Corporation Method and apparatus for enhancing liquid hydrocarbon production from a single borehole in a slowly producing formation by non-uniform heating through optimized electrode arrays surrounding the borehole
US4728892A (en) 1985-08-13 1988-03-01 Shell Oil Company NMR imaging of materials
US4719423A (en) 1985-08-13 1988-01-12 Shell Oil Company NMR imaging of materials for transport properties
US4662437A (en) * 1985-11-14 1987-05-05 Atlantic Richfield Company Electrically stimulated well production system with flexible tubing conductor
CA1253555A (en) 1985-11-21 1989-05-02 Cornelis F.H. Van Egmond Heating rate variant elongated electrical resistance heater
US4662443A (en) 1985-12-05 1987-05-05 Amoco Corporation Combination air-blown and oxygen-blown underground coal gasification process
US4849611A (en) 1985-12-16 1989-07-18 Raychem Corporation Self-regulating heater employing reactive components
US4730162A (en) 1985-12-31 1988-03-08 Shell Oil Company Time-domain induced polarization logging method and apparatus with gated amplification level
US4706751A (en) 1986-01-31 1987-11-17 S-Cal Research Corp. Heavy oil recovery process
US4694907A (en) 1986-02-21 1987-09-22 Carbotek, Inc. Thermally-enhanced oil recovery method and apparatus
US4640353A (en) 1986-03-21 1987-02-03 Atlantic Richfield Company Electrode well and method of completion
US4734115A (en) 1986-03-24 1988-03-29 Air Products And Chemicals, Inc. Low pressure process for C3+ liquids recovery from process product gas
US4651825A (en) 1986-05-09 1987-03-24 Atlantic Richfield Company Enhanced well production
US4814587A (en) 1986-06-10 1989-03-21 Metcal, Inc. High power self-regulating heater
US4682652A (en) 1986-06-30 1987-07-28 Texaco Inc. Producing hydrocarbons through successively perforated intervals of a horizontal well between two vertical wells
US4893504A (en) 1986-07-02 1990-01-16 Shell Oil Company Method for determining capillary pressure and relative permeability by imaging
US4769602A (en) 1986-07-02 1988-09-06 Shell Oil Company Determining multiphase saturations by NMR imaging of multiple nuclides
US4716960A (en) * 1986-07-14 1988-01-05 Production Technologies International, Inc. Method and system for introducing electric current into a well
US4818370A (en) 1986-07-23 1989-04-04 Cities Service Oil And Gas Corporation Process for converting heavy crudes, tars, and bitumens to lighter products in the presence of brine at supercritical conditions
US4979296A (en) 1986-07-25 1990-12-25 Shell Oil Company Method for fabricating helical flowline bundles
US4772634A (en) 1986-07-31 1988-09-20 Energy Research Corporation Apparatus and method for methanol production using a fuel cell to regulate the gas composition entering the methanol synthesizer
US4744245A (en) 1986-08-12 1988-05-17 Atlantic Richfield Company Acoustic measurements in rock formations for determining fracture orientation
US4769606A (en) 1986-09-30 1988-09-06 Shell Oil Company Induced polarization method and apparatus for distinguishing dispersed and laminated clay in earth formations
US5316664A (en) 1986-11-24 1994-05-31 Canadian Occidental Petroleum, Ltd. Process for recovery of hydrocarbons and rejection of sand
US4983319A (en) 1986-11-24 1991-01-08 Canadian Occidental Petroleum Ltd. Preparation of low-viscosity improved stable crude oil transport emulsions
US5340467A (en) 1986-11-24 1994-08-23 Canadian Occidental Petroleum Ltd. Process for recovery of hydrocarbons and rejection of sand
CA1288043C (en) 1986-12-15 1991-08-27 Peter Van Meurs Conductively heating a subterranean oil shale to create permeabilityand subsequently produce oil
US4766958A (en) 1987-01-12 1988-08-30 Mobil Oil Corporation Method of recovering viscous oil from reservoirs with multiple horizontal zones
JPS63112592U (de) * 1987-01-16 1988-07-20
US4756367A (en) 1987-04-28 1988-07-12 Amoco Corporation Method for producing natural gas from a coal seam
US4817711A (en) 1987-05-27 1989-04-04 Jeambey Calhoun G System for recovery of petroleum from petroleum impregnated media
US4818371A (en) 1987-06-05 1989-04-04 Resource Technology Associates Viscosity reduction by direct oxidative heating
US4787452A (en) 1987-06-08 1988-11-29 Mobil Oil Corporation Disposal of produced formation fines during oil recovery
US4821798A (en) 1987-06-09 1989-04-18 Ors Development Corporation Heating system for rathole oil well
US4827761A (en) 1987-06-25 1989-05-09 Shell Oil Company Sample holder
US4856341A (en) 1987-06-25 1989-08-15 Shell Oil Company Apparatus for analysis of failure of material
US4884455A (en) 1987-06-25 1989-12-05 Shell Oil Company Method for analysis of failure of material employing imaging
US4776638A (en) 1987-07-13 1988-10-11 University Of Kentucky Research Foundation Method and apparatus for conversion of coal in situ
US4848924A (en) 1987-08-19 1989-07-18 The Babcock & Wilcox Company Acoustic pyrometer
US4828031A (en) 1987-10-13 1989-05-09 Chevron Research Company In situ chemical stimulation of diatomite formations
US4762425A (en) 1987-10-15 1988-08-09 Parthasarathy Shakkottai System for temperature profile measurement in large furnances and kilns and method therefor
US5306640A (en) 1987-10-28 1994-04-26 Shell Oil Company Method for determining preselected properties of a crude oil
US4987368A (en) 1987-11-05 1991-01-22 Shell Oil Company Nuclear magnetism logging tool using high-temperature superconducting squid detectors
US4808925A (en) 1987-11-19 1989-02-28 Halliburton Company Three magnet casing collar locator
US4852648A (en) * 1987-12-04 1989-08-01 Ava International Corporation Well installation in which electrical current is supplied for a source at the wellhead to an electrically responsive device located a substantial distance below the wellhead
US4817717A (en) * 1987-12-28 1989-04-04 Mobil Oil Corporation Hydraulic fracturing with a refractory proppant for sand control
US4809780A (en) * 1988-01-29 1989-03-07 Chevron Research Company Method for sealing thief zones with heat-sensitive fluids
US4823890A (en) 1988-02-23 1989-04-25 Longyear Company Reverse circulation bit apparatus
US4866983A (en) 1988-04-14 1989-09-19 Shell Oil Company Analytical methods and apparatus for measuring the oil content of sponge core
US4885080A (en) 1988-05-25 1989-12-05 Phillips Petroleum Company Process for demetallizing and desulfurizing heavy crude oil
US5221422A (en) * 1988-06-06 1993-06-22 Digital Equipment Corporation Lithographic technique using laser scanning for fabrication of electronic components and the like
JPH0218559A (ja) * 1988-07-06 1990-01-22 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法
US4928765A (en) 1988-09-27 1990-05-29 Ramex Syn-Fuels International Method and apparatus for shale gas recovery
US4856587A (en) 1988-10-27 1989-08-15 Nielson Jay P Recovery of oil from oil-bearing formation by continually flowing pressurized heated gas through channel alongside matrix
US5230387A (en) 1988-10-28 1993-07-27 Magrange, Inc. Downhole combination tool
US5064006A (en) 1988-10-28 1991-11-12 Magrange, Inc Downhole combination tool
US4848460A (en) 1988-11-04 1989-07-18 Western Research Institute Contained recovery of oily waste
US5065501A (en) 1988-11-29 1991-11-19 Amp Incorporated Generating electromagnetic fields in a self regulating temperature heater by positioning of a current return bus
US4859200A (en) 1988-12-05 1989-08-22 Baker Hughes Incorporated Downhole electrical connector for submersible pump
US4974425A (en) 1988-12-08 1990-12-04 Concept Rkk, Limited Closed cryogenic barrier for containment of hazardous material migration in the earth
US4860544A (en) 1988-12-08 1989-08-29 Concept R.K.K. Limited Closed cryogenic barrier for containment of hazardous material migration in the earth
US5103920A (en) 1989-03-01 1992-04-14 Patton Consulting Inc. Surveying system and method for locating target subterranean bodies
CA2015318C (en) 1990-04-24 1994-02-08 Jack E. Bridges Power sources for downhole electrical heating
US4895206A (en) 1989-03-16 1990-01-23 Price Ernest H Pulsed in situ exothermic shock wave and retorting process for hydrocarbon recovery and detoxification of selected wastes
US4913065A (en) 1989-03-27 1990-04-03 Indugas, Inc. In situ thermal waste disposal system
US4947672A (en) 1989-04-03 1990-08-14 Burndy Corporation Hydraulic compression tool having an improved relief and release valve
NL8901138A (nl) 1989-05-03 1990-12-03 Nkf Kabel Bv Insteekverbinding voor hoogspanningskunststofkabels.
US5059303A (en) 1989-06-16 1991-10-22 Amoco Corporation Oil stabilization
DE3922612C2 (de) 1989-07-10 1998-07-02 Krupp Koppers Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Methanol-Synthesegas
US4982786A (en) 1989-07-14 1991-01-08 Mobil Oil Corporation Use of CO2 /steam to enhance floods in horizontal wellbores
US5050386A (en) 1989-08-16 1991-09-24 Rkk, Limited Method and apparatus for containment of hazardous material migration in the earth
US5097903A (en) 1989-09-22 1992-03-24 Jack C. Sloan Method for recovering intractable petroleum from subterranean formations
US5305239A (en) 1989-10-04 1994-04-19 The Texas A&M University System Ultrasonic non-destructive evaluation of thin specimens
US4926941A (en) 1989-10-10 1990-05-22 Shell Oil Company Method of producing tar sand deposits containing conductive layers
US5656239A (en) 1989-10-27 1997-08-12 Shell Oil Company Method for recovering contaminants from soil utilizing electrical heating
US4984594A (en) 1989-10-27 1991-01-15 Shell Oil Company Vacuum method for removing soil contamination utilizing surface electrical heating
US5082055A (en) 1990-01-24 1992-01-21 Indugas, Inc. Gas fired radiant tube heater
US5020596A (en) 1990-01-24 1991-06-04 Indugas, Inc. Enhanced oil recovery system with a radiant tube heater
US5011329A (en) 1990-02-05 1991-04-30 Hrubetz Exploration Company In situ soil decontamination method and apparatus
CA2009782A1 (en) 1990-02-12 1991-08-12 Anoosh I. Kiamanesh In-situ tuned microwave oil extraction process
TW215446B (de) 1990-02-23 1993-11-01 Furukawa Electric Co Ltd
US5027896A (en) 1990-03-21 1991-07-02 Anderson Leonard M Method for in-situ recovery of energy raw material by the introduction of a water/oxygen slurry
GB9007147D0 (en) 1990-03-30 1990-05-30 Framo Dev Ltd Thermal mineral extraction system
CA2015460C (en) 1990-04-26 1993-12-14 Kenneth Edwin Kisman Process for confining steam injected into a heavy oil reservoir
US5126037A (en) 1990-05-04 1992-06-30 Union Oil Company Of California Geopreater heating method and apparatus
US5040601A (en) 1990-06-21 1991-08-20 Baker Hughes Incorporated Horizontal well bore system
US5201219A (en) 1990-06-29 1993-04-13 Amoco Corporation Method and apparatus for measuring free hydrocarbons and hydrocarbons potential from whole core
US5252248A (en) * 1990-07-24 1993-10-12 Eaton Corporation Process for preparing a base nitridable silicon-containing material
US5054551A (en) 1990-08-03 1991-10-08 Chevron Research And Technology Company In-situ heated annulus refining process
US5060726A (en) 1990-08-23 1991-10-29 Shell Oil Company Method and apparatus for producing tar sand deposits containing conductive layers having little or no vertical communication
US5046559A (en) 1990-08-23 1991-09-10 Shell Oil Company Method and apparatus for producing hydrocarbon bearing deposits in formations having shale layers
BR9004240A (pt) 1990-08-28 1992-03-24 Petroleo Brasileiro Sa Processo de aquecimento eletrico de tubulacoes
US5085276A (en) 1990-08-29 1992-02-04 Chevron Research And Technology Company Production of oil from low permeability formations by sequential steam fracturing
US5245161A (en) 1990-08-31 1993-09-14 Tokyo Kogyo Boyeki Shokai, Ltd. Electric heater
US5074365A (en) * 1990-09-14 1991-12-24 Vector Magnetics, Inc. Borehole guidance system having target wireline
US5207273A (en) 1990-09-17 1993-05-04 Production Technologies International Inc. Method and apparatus for pumping wells
US5066852A (en) 1990-09-17 1991-11-19 Teledyne Ind. Inc. Thermoplastic end seal for electric heating elements
JPH04272680A (ja) 1990-09-20 1992-09-29 Thermon Mfg Co スイッチ制御形ゾーン式加熱ケーブル及びその組み立て方法
US5182427A (en) 1990-09-20 1993-01-26 Metcal, Inc. Self-regulating heater utilizing ferrite-type body
US5517593A (en) 1990-10-01 1996-05-14 John Nenniger Control system for well stimulation apparatus with response time temperature rise used in determining heater control temperature setpoint
US5247994A (en) * 1990-10-01 1993-09-28 Nenniger John E Method of stimulating oil wells
US5400430A (en) * 1990-10-01 1995-03-21 Nenniger; John E. Method for injection well stimulation
US5408047A (en) 1990-10-25 1995-04-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transition joint for oil-filled cables
US5060287A (en) 1990-12-04 1991-10-22 Shell Oil Company Heater utilizing copper-nickel alloy core
US5065818A (en) 1991-01-07 1991-11-19 Shell Oil Company Subterranean heaters
US5217076A (en) 1990-12-04 1993-06-08 Masek John A Method and apparatus for improved recovery of oil from porous, subsurface deposits (targevcir oricess)
US5190405A (en) 1990-12-14 1993-03-02 Shell Oil Company Vacuum method for removing soil contaminants utilizing thermal conduction heating
US5667008A (en) 1991-02-06 1997-09-16 Quick Connectors, Inc. Seal electrical conductor arrangement for use with a well bore in hazardous areas
US5289882A (en) 1991-02-06 1994-03-01 Boyd B. Moore Sealed electrical conductor method and arrangement for use with a well bore in hazardous areas
US5732771A (en) 1991-02-06 1998-03-31 Moore; Boyd B. Protective sheath for protecting and separating a plurality of insulated cable conductors for an underground well
US5261490A (en) 1991-03-18 1993-11-16 Nkk Corporation Method for dumping and disposing of carbon dioxide gas and apparatus therefor
US5230386A (en) 1991-06-14 1993-07-27 Baker Hughes Incorporated Method for drilling directional wells
DK0519573T3 (da) 1991-06-21 1995-07-03 Shell Int Research Hydrogenerings-katalysator og fremgangsmåde
IT1248535B (it) 1991-06-24 1995-01-19 Cise Spa Sistema per misurare il tempo di trasferimento di un'onda sonora
US5189283A (en) 1991-08-28 1993-02-23 Shell Oil Company Current to power crossover heater control
US5168927A (en) 1991-09-10 1992-12-08 Shell Oil Company Method utilizing spot tracer injection and production induced transport for measurement of residual oil saturation
US5347070A (en) 1991-11-13 1994-09-13 Battelle Pacific Northwest Labs Treating of solid earthen material and a method for measuring moisture content and resistivity of solid earthen material
US5349859A (en) 1991-11-15 1994-09-27 Scientific Engineering Instruments, Inc. Method and apparatus for measuring acoustic wave velocity using impulse response
EP0547961B1 (de) 1991-12-16 1996-03-27 Institut Français du Pétrole Aktive oder passive Überwachungsanordnung für unterirdische Lagerstätte mittels fester Stationen
CA2058255C (en) 1991-12-20 1997-02-11 Roland P. Leaute Recovery and upgrading of hydrocarbons utilizing in situ combustion and horizontal wells
US5420402A (en) * 1992-02-05 1995-05-30 Iit Research Institute Methods and apparatus to confine earth currents for recovery of subsurface volatiles and semi-volatiles
US5211230A (en) 1992-02-21 1993-05-18 Mobil Oil Corporation Method for enhanced oil recovery through a horizontal production well in a subsurface formation by in-situ combustion
GB9207174D0 (en) 1992-04-01 1992-05-13 Raychem Sa Nv Method of forming an electrical connection
FI92441C (fi) 1992-04-01 1994-11-10 Vaisala Oy Sähköinen impedanssianturi fysikaalisten suureiden, etenkin lämpötilan mittaamiseksi ja menetelmä kyseisen anturin valmistamiseksi
US5332036A (en) 1992-05-15 1994-07-26 The Boc Group, Inc. Method of recovery of natural gases from underground coal formations
US5366012A (en) 1992-06-09 1994-11-22 Shell Oil Company Method of completing an uncased section of a borehole
US5226961A (en) 1992-06-12 1993-07-13 Shell Oil Company High temperature wellbore cement slurry
US5255742A (en) 1992-06-12 1993-10-26 Shell Oil Company Heat injection process
US5392854A (en) 1992-06-12 1995-02-28 Shell Oil Company Oil recovery process
US5297626A (en) 1992-06-12 1994-03-29 Shell Oil Company Oil recovery process
US5236039A (en) 1992-06-17 1993-08-17 General Electric Company Balanced-line RF electrode system for use in RF ground heating to recover oil from oil shale
US5295763A (en) 1992-06-30 1994-03-22 Chambers Development Co., Inc. Method for controlling gas migration from a landfill
US5315065A (en) 1992-08-21 1994-05-24 Donovan James P O Versatile electrically insulating waterproof connectors
US5305829A (en) 1992-09-25 1994-04-26 Chevron Research And Technology Company Oil production from diatomite formations by fracture steamdrive
US5229583A (en) 1992-09-28 1993-07-20 Shell Oil Company Surface heating blanket for soil remediation
US5339904A (en) 1992-12-10 1994-08-23 Mobil Oil Corporation Oil recovery optimization using a well having both horizontal and vertical sections
CA2096034C (en) 1993-05-07 1996-07-02 Kenneth Edwin Kisman Horizontal well gravity drainage combustion process for oil recovery
US5360067A (en) 1993-05-17 1994-11-01 Meo Iii Dominic Vapor-extraction system for removing hydrocarbons from soil
SE503278C2 (sv) 1993-06-07 1996-05-13 Kabeldon Ab Förfarande vid skarvning av två kabelparter, samt skarvkropp och monteringsverktyg för användning vid förfarandet
WO1995006093A1 (en) * 1993-08-20 1995-03-02 Technological Resources Pty. Ltd. Enhanced hydrocarbon recovery method
US5377756A (en) 1993-10-28 1995-01-03 Mobil Oil Corporation Method for producing low permeability reservoirs using a single well
US5388642A (en) 1993-11-03 1995-02-14 Amoco Corporation Coalbed methane recovery using membrane separation of oxygen from air
US5388643A (en) 1993-11-03 1995-02-14 Amoco Corporation Coalbed methane recovery using pressure swing adsorption separation
US5388640A (en) 1993-11-03 1995-02-14 Amoco Corporation Method for producing methane-containing gaseous mixtures
US5388645A (en) 1993-11-03 1995-02-14 Amoco Corporation Method for producing methane-containing gaseous mixtures
US5388641A (en) 1993-11-03 1995-02-14 Amoco Corporation Method for reducing the inert gas fraction in methane-containing gaseous mixtures obtained from underground formations
US5566755A (en) 1993-11-03 1996-10-22 Amoco Corporation Method for recovering methane from a solid carbonaceous subterranean formation
NO178386C (no) 1993-11-23 1996-03-13 Statoil As Transduser-anordning
US5411086A (en) 1993-12-09 1995-05-02 Mobil Oil Corporation Oil recovery by enhanced imbitition in low permeability reservoirs
US5435666A (en) 1993-12-14 1995-07-25 Environmental Resources Management, Inc. Methods for isolating a water table and for soil remediation
US5433271A (en) 1993-12-20 1995-07-18 Shell Oil Company Heat injection process
US5411089A (en) 1993-12-20 1995-05-02 Shell Oil Company Heat injection process
US5404952A (en) 1993-12-20 1995-04-11 Shell Oil Company Heat injection process and apparatus
US5541517A (en) 1994-01-13 1996-07-30 Shell Oil Company Method for drilling a borehole from one cased borehole to another cased borehole
US5411104A (en) 1994-02-16 1995-05-02 Conoco Inc. Coalbed methane drilling
CA2144597C (en) 1994-03-18 1999-08-10 Paul J. Latimer Improved emat probe and technique for weld inspection
US5415231A (en) 1994-03-21 1995-05-16 Mobil Oil Corporation Method for producing low permeability reservoirs using steam
US5439054A (en) 1994-04-01 1995-08-08 Amoco Corporation Method for treating a mixture of gaseous fluids within a solid carbonaceous subterranean formation
US5553478A (en) 1994-04-08 1996-09-10 Burndy Corporation Hand-held compression tool
US5431224A (en) 1994-04-19 1995-07-11 Mobil Oil Corporation Method of thermal stimulation for recovery of hydrocarbons
US5409071A (en) 1994-05-23 1995-04-25 Shell Oil Company Method to cement a wellbore
WO1996002831A1 (en) 1994-07-18 1996-02-01 The Babcock & Wilcox Company Sensor transport system for flash butt welder
US5632336A (en) 1994-07-28 1997-05-27 Texaco Inc. Method for improving injectivity of fluids in oil reservoirs
US5525322A (en) 1994-10-12 1996-06-11 The Regents Of The University Of California Method for simultaneous recovery of hydrogen from water and from hydrocarbons
US5553189A (en) 1994-10-18 1996-09-03 Shell Oil Company Radiant plate heater for treatment of contaminated surfaces
US5498960A (en) 1994-10-20 1996-03-12 Shell Oil Company NMR logging of natural gas in reservoirs
US5497087A (en) 1994-10-20 1996-03-05 Shell Oil Company NMR logging of natural gas reservoirs
US5624188A (en) 1994-10-20 1997-04-29 West; David A. Acoustic thermometer
US5554453A (en) 1995-01-04 1996-09-10 Energy Research Corporation Carbonate fuel cell system with thermally integrated gasification
US6088294A (en) 1995-01-12 2000-07-11 Baker Hughes Incorporated Drilling system with an acoustic measurement-while-driving system for determining parameters of interest and controlling the drilling direction
CA2209947C (en) 1995-01-12 1999-06-01 Baker Hughes Incorporated A measurement-while-drilling acoustic system employing multiple, segmented transmitters and receivers
DE19505517A1 (de) 1995-02-10 1996-08-14 Siegfried Schwert Verfahren zum Herausziehen eines im Erdreich verlegten Rohres
US5621844A (en) 1995-03-01 1997-04-15 Uentech Corporation Electrical heating of mineral well deposits using downhole impedance transformation networks
CA2152521C (en) 1995-03-01 2000-06-20 Jack E. Bridges Low flux leakage cables and cable terminations for a.c. electrical heating of oil deposits
US5935421A (en) 1995-05-02 1999-08-10 Exxon Research And Engineering Company Continuous in-situ combination process for upgrading heavy oil
US5911898A (en) 1995-05-25 1999-06-15 Electric Power Research Institute Method and apparatus for providing multiple autoregulated temperatures
US5571403A (en) 1995-06-06 1996-11-05 Texaco Inc. Process for extracting hydrocarbons from diatomite
US6015015A (en) 1995-06-20 2000-01-18 Bj Services Company U.S.A. Insulated and/or concentric coiled tubing
US5669275A (en) 1995-08-18 1997-09-23 Mills; Edward Otis Conductor insulation remover
US5801332A (en) 1995-08-31 1998-09-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elastically recoverable silicone splice cover
US5899958A (en) 1995-09-11 1999-05-04 Halliburton Energy Services, Inc. Logging while drilling borehole imaging and dipmeter device
US5647435A (en) * 1995-09-25 1997-07-15 Pes, Inc. Containment of downhole electronic systems
US5759022A (en) * 1995-10-16 1998-06-02 Gas Research Institute Method and system for reducing NOx and fuel emissions in a furnace
US5619611A (en) 1995-12-12 1997-04-08 Tub Tauch-Und Baggertechnik Gmbh Device for removing downhole deposits utilizing tubular housing and passing electric current through fluid heating medium contained therein
KR100445853B1 (ko) 1995-12-27 2004-10-15 쉘 인터내셔날 리써취 마트샤피지 비.브이. 무염연소기
IL124805A (en) * 1995-12-27 2001-01-28 Shell Int Research Flameless combustion
US5751895A (en) 1996-02-13 1998-05-12 Eor International, Inc. Selective excitation of heating electrodes for oil wells
US5826655A (en) 1996-04-25 1998-10-27 Texaco Inc Method for enhanced recovery of viscous oil deposits
US5652389A (en) 1996-05-22 1997-07-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Non-contact method and apparatus for inspection of inertia welds
CA2177726C (en) 1996-05-29 2000-06-27 Theodore Wildi Low-voltage and low flux density heating system
US5769569A (en) 1996-06-18 1998-06-23 Southern California Gas Company In-situ thermal desorption of heavy hydrocarbons in vadose zone
US5828797A (en) 1996-06-19 1998-10-27 Meggitt Avionics, Inc. Fiber optic linked flame sensor
EA001466B1 (ru) 1996-06-21 2001-04-23 Синтролеум Корпорейшн Система и способ выработки синтез-газа
MY118075A (en) 1996-07-09 2004-08-30 Syntroleum Corp Process for converting gas to liquids
SE507262C2 (sv) 1996-10-03 1998-05-04 Per Karlsson Dragavlastning samt verktyg för applicering därav
US5782301A (en) 1996-10-09 1998-07-21 Baker Hughes Incorporated Oil well heater cable
US6056057A (en) 1996-10-15 2000-05-02 Shell Oil Company Heater well method and apparatus
US6079499A (en) 1996-10-15 2000-06-27 Shell Oil Company Heater well method and apparatus
US5861137A (en) 1996-10-30 1999-01-19 Edlund; David J. Steam reformer with internal hydrogen purification
US5862858A (en) 1996-12-26 1999-01-26 Shell Oil Company Flameless combustor
US6427124B1 (en) 1997-01-24 2002-07-30 Baker Hughes Incorporated Semblance processing for an acoustic measurement-while-drilling system for imaging of formation boundaries
US6039121A (en) * 1997-02-20 2000-03-21 Rangewest Technologies Ltd. Enhanced lift method and apparatus for the production of hydrocarbons
GB9704181D0 (en) 1997-02-28 1997-04-16 Thompson James Apparatus and method for installation of ducts
US5926437A (en) 1997-04-08 1999-07-20 Halliburton Energy Services, Inc. Method and apparatus for seismic exploration
EP1355167A3 (de) 1997-05-02 2004-05-19 Baker Hughes Incorporated Einpressbohrung mit einem Lichtwellenleiterkabel zum Messen der Fluoreszenz der anwesenden Bakterien
AU8103998A (en) 1997-05-07 1998-11-27 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Remediation method
US6023554A (en) 1997-05-20 2000-02-08 Shell Oil Company Electrical heater
ID22887A (id) 1997-06-05 1999-12-16 Shell Int Research Metode perbaikan
US6102122A (en) 1997-06-11 2000-08-15 Shell Oil Company Control of heat injection based on temperature and in-situ stress measurement
US6112808A (en) 1997-09-19 2000-09-05 Isted; Robert Edward Method and apparatus for subterranean thermal conditioning
US5984010A (en) 1997-06-23 1999-11-16 Elias; Ramon Hydrocarbon recovery systems and methods
CA2208767A1 (en) 1997-06-26 1998-12-26 Reginald D. Humphreys Tar sands extraction process
US5868202A (en) 1997-09-22 1999-02-09 Tarim Associates For Scientific Mineral And Oil Exploration Ag Hydrologic cells for recovery of hydrocarbons or thermal energy from coal, oil-shale, tar-sands and oil-bearing formations
US6354373B1 (en) 1997-11-26 2002-03-12 Schlumberger Technology Corporation Expandable tubing for a well bore hole and method of expanding
US6152987A (en) 1997-12-15 2000-11-28 Worcester Polytechnic Institute Hydrogen gas-extraction module and method of fabrication
US6094048A (en) 1997-12-18 2000-07-25 Shell Oil Company NMR logging of natural gas reservoirs
NO305720B1 (no) 1997-12-22 1999-07-12 Eureka Oil Asa FremgangsmÕte for Õ °ke oljeproduksjonen fra et oljereservoar
US6026914A (en) 1998-01-28 2000-02-22 Alberta Oil Sands Technology And Research Authority Wellbore profiling system
MA24902A1 (fr) 1998-03-06 2000-04-01 Shell Int Research Rechauffeur electrique
US6540018B1 (en) * 1998-03-06 2003-04-01 Shell Oil Company Method and apparatus for heating a wellbore
US6035701A (en) 1998-04-15 2000-03-14 Lowry; William E. Method and system to locate leaks in subsurface containment structures using tracer gases
AU3893399A (en) 1998-05-12 1999-11-29 Lockheed Martin Corporation System and process for optimizing gravity gradiometer measurements
US6263965B1 (en) * 1998-05-27 2001-07-24 Tecmark International Multiple drain method for recovering oil from tar sand
US6016868A (en) 1998-06-24 2000-01-25 World Energy Systems, Incorporated Production of synthetic crude oil from heavy hydrocarbons recovered by in situ hydrovisbreaking
US6016867A (en) 1998-06-24 2000-01-25 World Energy Systems, Incorporated Upgrading and recovery of heavy crude oils and natural bitumens by in situ hydrovisbreaking
US6130398A (en) 1998-07-09 2000-10-10 Illinois Tool Works Inc. Plasma cutter for auxiliary power output of a power source
US6388947B1 (en) 1998-09-14 2002-05-14 Tomoseis, Inc. Multi-crosswell profile 3D imaging and method
NO984235L (no) * 1998-09-14 2000-03-15 Cit Alcatel Oppvarmingssystem for metallrør for rõoljetransport
US6192748B1 (en) 1998-10-30 2001-02-27 Computalog Limited Dynamic orienting reference system for directional drilling
US5968349A (en) 1998-11-16 1999-10-19 Bhp Minerals International Inc. Extraction of bitumen from bitumen froth and biotreatment of bitumen froth tailings generated from tar sands
US6988566B2 (en) 2002-02-19 2006-01-24 Cdx Gas, Llc Acoustic position measurement system for well bore formation
US20040035582A1 (en) 2002-08-22 2004-02-26 Zupanick Joseph A. System and method for subterranean access
US6078868A (en) 1999-01-21 2000-06-20 Baker Hughes Incorporated Reference signal encoding for seismic while drilling measurement
US6155117A (en) 1999-03-18 2000-12-05 Mcdermott Technology, Inc. Edge detection and seam tracking with EMATs
US6110358A (en) 1999-05-21 2000-08-29 Exxon Research And Engineering Company Process for manufacturing improved process oils using extraction of hydrotreated distillates
JP2000340350A (ja) 1999-05-28 2000-12-08 Kyocera Corp 窒化ケイ素製セラミックヒータおよびその製造方法
US6269310B1 (en) 1999-08-25 2001-07-31 Tomoseis Corporation System for eliminating headwaves in a tomographic process
US6193010B1 (en) 1999-10-06 2001-02-27 Tomoseis Corporation System for generating a seismic signal in a borehole
US6196350B1 (en) 1999-10-06 2001-03-06 Tomoseis Corporation Apparatus and method for attenuating tube waves in a borehole
DE19948819C2 (de) 1999-10-09 2002-01-24 Airbus Gmbh Heizleiter mit einem Anschlußelement und/oder einem Abschlußelement sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben
US6288372B1 (en) 1999-11-03 2001-09-11 Tyco Electronics Corporation Electric cable having braidless polymeric ground plane providing fault detection
US6353706B1 (en) 1999-11-18 2002-03-05 Uentech International Corporation Optimum oil-well casing heating
US6422318B1 (en) 1999-12-17 2002-07-23 Scioto County Regional Water District #1 Horizontal well system
US6452105B2 (en) 2000-01-12 2002-09-17 Meggitt Safety Systems, Inc. Coaxial cable assembly with a discontinuous outer jacket
US6633236B2 (en) 2000-01-24 2003-10-14 Shell Oil Company Permanent downhole, wireless, two-way telemetry backbone using redundant repeaters
US6715550B2 (en) 2000-01-24 2004-04-06 Shell Oil Company Controllable gas-lift well and valve
US20020036085A1 (en) 2000-01-24 2002-03-28 Bass Ronald Marshall Toroidal choke inductor for wireless communication and control
US7259688B2 (en) 2000-01-24 2007-08-21 Shell Oil Company Wireless reservoir production control
US6679332B2 (en) 2000-01-24 2004-01-20 Shell Oil Company Petroleum well having downhole sensors, communication and power
WO2001065055A1 (en) 2000-03-02 2001-09-07 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Controlled downhole chemical injection
WO2001056922A1 (en) 2000-02-01 2001-08-09 Texaco Development Corporation Integration of shift reactors and hydrotreaters
EG22420A (en) * 2000-03-02 2003-01-29 Shell Int Research Use of downhole high pressure gas in a gas - lift well
US7170424B2 (en) * 2000-03-02 2007-01-30 Shell Oil Company Oil well casting electrical power pick-off points
US6357526B1 (en) 2000-03-16 2002-03-19 Kellogg Brown & Root, Inc. Field upgrading of heavy oil and bitumen
US6485232B1 (en) 2000-04-14 2002-11-26 Board Of Regents, The University Of Texas System Low cost, self regulating heater for use in an in situ thermal desorption soil remediation system
US6632047B2 (en) 2000-04-14 2003-10-14 Board Of Regents, The University Of Texas System Heater element for use in an in situ thermal desorption soil remediation system
US6918444B2 (en) 2000-04-19 2005-07-19 Exxonmobil Upstream Research Company Method for production of hydrocarbons from organic-rich rock
GB0009662D0 (en) 2000-04-20 2000-06-07 Scotoil Group Plc Gas and oil production
DE60116077T2 (de) * 2000-04-24 2006-07-13 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Elektrische bohrlochheizvorrichtung und verfahren
US6698515B2 (en) 2000-04-24 2004-03-02 Shell Oil Company In situ thermal processing of a coal formation using a relatively slow heating rate
US6715546B2 (en) 2000-04-24 2004-04-06 Shell Oil Company In situ production of synthesis gas from a hydrocarbon containing formation through a heat source wellbore
US6588504B2 (en) 2000-04-24 2003-07-08 Shell Oil Company In situ thermal processing of a coal formation to produce nitrogen and/or sulfur containing formation fluids
US7096953B2 (en) 2000-04-24 2006-08-29 Shell Oil Company In situ thermal processing of a coal formation using a movable heating element
US7011154B2 (en) 2000-04-24 2006-03-14 Shell Oil Company In situ recovery from a kerogen and liquid hydrocarbon containing formation
US6715548B2 (en) 2000-04-24 2004-04-06 Shell Oil Company In situ thermal processing of a hydrocarbon containing formation to produce nitrogen containing formation fluids
US20030066642A1 (en) 2000-04-24 2003-04-10 Wellington Scott Lee In situ thermal processing of a coal formation producing a mixture with oxygenated hydrocarbons
US20030075318A1 (en) 2000-04-24 2003-04-24 Keedy Charles Robert In situ thermal processing of a coal formation using substantially parallel formed wellbores
US20030085034A1 (en) 2000-04-24 2003-05-08 Wellington Scott Lee In situ thermal processing of a coal formation to produce pyrolsis products
US20020038069A1 (en) 2000-04-24 2002-03-28 Wellington Scott Lee In situ thermal processing of a coal formation to produce a mixture of olefins, oxygenated hydrocarbons, and aromatic hydrocarbons
US6584406B1 (en) 2000-06-15 2003-06-24 Geo-X Systems, Ltd. Downhole process control method utilizing seismic communication
GB2383633A (en) * 2000-06-29 2003-07-02 Paulo S Tubel Method and system for monitoring smart structures utilizing distributed optical sensors
US6585046B2 (en) 2000-08-28 2003-07-01 Baker Hughes Incorporated Live well heater cable
US6412559B1 (en) 2000-11-24 2002-07-02 Alberta Research Council Inc. Process for recovering methane and/or sequestering fluids
US20020112987A1 (en) 2000-12-15 2002-08-22 Zhiguo Hou Slurry hydroprocessing for heavy oil upgrading using supported slurry catalysts
US20020112890A1 (en) 2001-01-22 2002-08-22 Wentworth Steven W. Conduit pulling apparatus and method for use in horizontal drilling
US20020153141A1 (en) 2001-04-19 2002-10-24 Hartman Michael G. Method for pumping fluids
US6536349B2 (en) * 2001-03-21 2003-03-25 Halliburton Energy Services, Inc. Explosive system for casing damage repair
US7055600B2 (en) 2001-04-24 2006-06-06 Shell Oil Company In situ thermal recovery from a relatively permeable formation with controlled production rate
US6994169B2 (en) 2001-04-24 2006-02-07 Shell Oil Company In situ thermal processing of an oil shale formation with a selected property
CA2668391C (en) 2001-04-24 2011-10-11 Shell Canada Limited In situ recovery from a tar sands formation
US6782947B2 (en) 2001-04-24 2004-08-31 Shell Oil Company In situ thermal processing of a relatively impermeable formation to increase permeability of the formation
US20030029617A1 (en) 2001-08-09 2003-02-13 Anadarko Petroleum Company Apparatus, method and system for single well solution-mining
US6695062B2 (en) 2001-08-27 2004-02-24 Baker Hughes Incorporated Heater cable and method for manufacturing
US6886638B2 (en) 2001-10-03 2005-05-03 Schlumbergr Technology Corporation Field weldable connections
US6681859B2 (en) * 2001-10-22 2004-01-27 William L. Hill Downhole oil and gas well heating system and method
US7104319B2 (en) 2001-10-24 2006-09-12 Shell Oil Company In situ thermal processing of a heavy oil diatomite formation
US7077199B2 (en) 2001-10-24 2006-07-18 Shell Oil Company In situ thermal processing of an oil reservoir formation
US7165615B2 (en) 2001-10-24 2007-01-23 Shell Oil Company In situ recovery from a hydrocarbon containing formation using conductor-in-conduit heat sources with an electrically conductive material in the overburden
AU2002363073A1 (en) * 2001-10-24 2003-05-06 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method and system for in situ heating a hydrocarbon containing formation by a u-shaped opening
US6969123B2 (en) 2001-10-24 2005-11-29 Shell Oil Company Upgrading and mining of coal
US7090013B2 (en) * 2001-10-24 2006-08-15 Shell Oil Company In situ thermal processing of a hydrocarbon containing formation to produce heated fluids
US6736222B2 (en) * 2001-11-05 2004-05-18 Vector Magnetics, Llc Relative drill bit direction measurement
KR20040066161A (ko) * 2001-12-14 2004-07-23 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 광학 판독장치
US6679326B2 (en) 2002-01-15 2004-01-20 Bohdan Zakiewicz Pro-ecological mining system
US6684948B1 (en) 2002-01-15 2004-02-03 Marshall T. Savage Apparatus and method for heating subterranean formations using fuel cells
CA2473323C (en) 2002-01-17 2010-08-03 Presssol Ltd. Two string drilling system
WO2003062590A1 (en) 2002-01-22 2003-07-31 Presssol Ltd. Two string drilling system using coil tubing
US6958195B2 (en) 2002-02-19 2005-10-25 Utc Fuel Cells, Llc Steam generator for a PEM fuel cell power plant
CA2508254C (en) 2002-07-19 2010-07-27 Presssol Ltd. Reverse circulation clean out system for low pressure gas wells
CN2559784Y (zh) * 2002-08-14 2003-07-09 大庆油田有限责任公司 热水循环拌热式井口控制器
US7204327B2 (en) 2002-08-21 2007-04-17 Presssol Ltd. Reverse circulation directional and horizontal drilling using concentric drill string
CA2503394C (en) 2002-10-24 2011-06-14 Shell Canada Limited Temperature limited heaters for heating subsurface formations or wellbores
AU2004235350B8 (en) * 2003-04-24 2013-03-07 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Thermal processes for subsurface formations
US7331385B2 (en) 2003-06-24 2008-02-19 Exxonmobil Upstream Research Company Methods of treating a subterranean formation to convert organic matter into producible hydrocarbons
WO2005061967A1 (en) * 2003-07-07 2005-07-07 Carr Michael Ray Sr In line oil field or pipeline heating element
US6881897B2 (en) 2003-07-10 2005-04-19 Yazaki Corporation Shielding structure of shielding electric wire
JP2006211902A (ja) 2003-07-29 2006-08-17 Mitsubishi Chemicals Corp アミノ酸選択的標識化蛋白質合成方法
US7337841B2 (en) 2004-03-24 2008-03-04 Halliburton Energy Services, Inc. Casing comprising stress-absorbing materials and associated methods of use
JP4794550B2 (ja) * 2004-04-23 2011-10-19 シエル・インターナシヨナル・リサーチ・マートスハツペイ・ベー・ヴエー 地下累層を加熱するために使用される温度制限加熱器
US7942197B2 (en) 2005-04-22 2011-05-17 Shell Oil Company Methods and systems for producing fluid from an in situ conversion process
NZ562249A (en) 2005-04-22 2010-11-26 Shell Int Research Double barrier system with fluid head monitored in inter-barrier and outer zones
US7559367B2 (en) 2005-10-24 2009-07-14 Shell Oil Company Temperature limited heater with a conduit substantially electrically isolated from the formation
US7921907B2 (en) 2006-01-20 2011-04-12 American Shale Oil, Llc In situ method and system for extraction of oil from shale
JP4298709B2 (ja) 2006-01-26 2009-07-22 矢崎総業株式会社 シールド電線の端末処理方法および端末処理装置
CN101421488B (zh) 2006-02-16 2012-07-04 雪佛龙美国公司 从地下油页岩资源提取油母沥青
EP2010755A4 (de) 2006-04-21 2016-02-24 Shell Int Research Zeitsequenzierte erwärmung vom mehrfachschichten in einem gebilde mit kohlenwasserstoff
US7622677B2 (en) 2006-09-26 2009-11-24 Accutru International Corporation Mineral insulated metal sheathed cable connector and method of forming the connector
WO2008051834A2 (en) 2006-10-20 2008-05-02 Shell Oil Company Heating hydrocarbon containing formations in a spiral startup staged sequence
US8809939B2 (en) 2007-03-28 2014-08-19 Renesas Electronics Corporation Semiconductor device
AU2008242808B2 (en) 2007-04-20 2011-09-22 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Varying properties of in situ heat treatment of a tar sands formation based on assessed viscosities
US8261832B2 (en) 2008-10-13 2012-09-11 Shell Oil Company Heating subsurface formations with fluids
US8448707B2 (en) 2009-04-10 2013-05-28 Shell Oil Company Non-conducting heater casings
US8816203B2 (en) 2009-10-09 2014-08-26 Shell Oil Company Compacted coupling joint for coupling insulated conductors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112225A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Federal-Mogul Ignition Gmbh Zündkerze mit Entstörelement
DE102014112225B4 (de) * 2014-08-26 2016-07-07 Federal-Mogul Ignition Gmbh Zündkerze mit Entstörelement
US9780536B2 (en) 2014-08-26 2017-10-03 Federal-Mogul Ignition Gmbh Spark plug with interference-suppression element

Also Published As

Publication number Publication date
EP1738052A1 (de) 2007-01-03
CN1946918B (zh) 2010-11-03
CN1954131A (zh) 2007-04-25
WO2005106195A1 (en) 2005-11-10
US7424915B2 (en) 2008-09-16
MXPA06011960A (es) 2006-12-15
JP4806398B2 (ja) 2011-11-02
US7320364B2 (en) 2008-01-22
US20050269092A1 (en) 2005-12-08
ZA200608169B (en) 2008-07-30
EP1738058A1 (de) 2007-01-03
US7353872B2 (en) 2008-04-08
DE602005006116D1 (de) 2008-05-29
US7357180B2 (en) 2008-04-15
CN1946919B (zh) 2011-11-16
EA200601956A1 (ru) 2007-04-27
CA2563525C (en) 2012-07-17
ATE414840T1 (de) 2008-12-15
CA2564515A1 (en) 2005-11-10
ZA200608260B (en) 2007-12-27
EP1738058B1 (de) 2008-04-16
US20050269091A1 (en) 2005-12-08
NZ550506A (en) 2008-11-28
EP1738057A1 (de) 2007-01-03
IL178468A0 (en) 2007-02-11
EP1738053A1 (de) 2007-01-03
AU2005236069B2 (en) 2008-08-07
CN101107420B (zh) 2013-07-24
CN1957158A (zh) 2007-05-02
US7510000B2 (en) 2009-03-31
DE602005016096D1 (de) 2009-10-01
ATE392535T1 (de) 2008-05-15
IL178467A (en) 2011-06-30
EP1738057B1 (de) 2009-03-25
WO2005106193A1 (en) 2005-11-10
US8355623B2 (en) 2013-01-15
US20050269093A1 (en) 2005-12-08
IL178467A0 (en) 2007-02-11
EP1738055B1 (de) 2008-11-19
US7431076B2 (en) 2008-10-07
CA2563589C (en) 2012-06-26
CA2563583C (en) 2013-06-18
CN1946918A (zh) 2007-04-11
ATE392534T1 (de) 2008-05-15
CA2563585A1 (en) 2005-11-10
NZ550442A (en) 2010-01-29
NZ550443A (en) 2010-02-26
US20050269090A1 (en) 2005-12-08
CA2563592A1 (en) 2005-11-10
AU2005238944A1 (en) 2005-11-10
US20130206748A1 (en) 2013-08-15
US20140231070A1 (en) 2014-08-21
EP1738055A1 (de) 2007-01-03
WO2005106191A1 (en) 2005-11-10
US7383877B2 (en) 2008-06-10
US20060005968A1 (en) 2006-01-12
EA010678B1 (ru) 2008-10-30
ATE426731T1 (de) 2009-04-15
CA2563589A1 (en) 2005-11-10
AU2005238943B2 (en) 2009-01-08
US20050269094A1 (en) 2005-12-08
NZ550505A (en) 2008-12-24
US7481274B2 (en) 2009-01-27
NZ550446A (en) 2010-02-26
CN1985068A (zh) 2007-06-20
ATE392536T1 (de) 2008-05-15
CN1946917A (zh) 2007-04-11
US20050269088A1 (en) 2005-12-08
WO2005106196A1 (en) 2005-11-10
DE602005006115D1 (de) 2008-05-29
AU2005238943A1 (en) 2005-11-10
EA200601955A1 (ru) 2007-04-27
AU2005236069A1 (en) 2005-11-03
AU2005238942B2 (en) 2008-09-04
NZ550444A (en) 2009-12-24
AU2005236490B2 (en) 2009-01-29
CA2563585C (en) 2013-06-18
DE602005011115D1 (de) 2009-01-02
JP2007535100A (ja) 2007-11-29
CN1957158B (zh) 2010-12-29
JP2007534864A (ja) 2007-11-29
CN1946919A (zh) 2007-04-11
CA2564515C (en) 2013-06-18
CN1946917B (zh) 2012-05-30
IL178468A (en) 2012-12-31
US7490665B2 (en) 2009-02-17
EA011007B1 (ru) 2008-12-30
AU2005238944B2 (en) 2008-10-23
DE602005006114D1 (de) 2008-05-29
AU2005238941A1 (en) 2005-11-10
AU2005238941B2 (en) 2008-11-13
DE602005006114T2 (de) 2009-05-20
EP1738054B1 (de) 2008-04-16
US20050269089A1 (en) 2005-12-08
WO2005103445A1 (en) 2005-11-03
WO2005103444A1 (en) 2005-11-03
WO2005106194A1 (en) 2005-11-10
MXPA06011956A (es) 2006-12-15
EP1738056B1 (de) 2009-08-19
DE602005013506D1 (de) 2009-05-07
ZA200608261B (en) 2008-07-30
EP1738052B1 (de) 2008-04-16
NZ550504A (en) 2008-10-31
AU2005238948A1 (en) 2005-11-10
US20060289536A1 (en) 2006-12-28
US20050269095A1 (en) 2005-12-08
CA2563592C (en) 2013-10-08
US20050269313A1 (en) 2005-12-08
ZA200608172B (en) 2007-12-27
CA2579496A1 (en) 2005-11-03
CN101107420A (zh) 2008-01-16
ZA200608170B (en) 2008-05-28
AU2005238948B2 (en) 2009-01-15
EP1738054A1 (de) 2007-01-03
CN1954131B (zh) 2012-02-08
US7370704B2 (en) 2008-05-13
JP4794550B2 (ja) 2011-10-19
US20050269077A1 (en) 2005-12-08
CA2563583A1 (en) 2005-11-10
AU2005236490A1 (en) 2005-11-03
CA2563525A1 (en) 2005-11-03
EP1738056A1 (de) 2007-01-03
AU2005238942A1 (en) 2005-11-10
ATE440205T1 (de) 2009-09-15
DE602005006116T2 (de) 2009-05-07
ZA200608171B (en) 2008-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006115T2 (de) Verringerung der viskosität von öl zur gewinnung aus einer kohlenwasserstoffhaltigen formation
EP1871978B1 (de) In einer dreiphasen-sternkonfiguration gekoppelte temperaturbegrenzte heizvorrichtung mit isoliertem leiter für unterirdische heizung
AU2006306404B2 (en) Applications and installation of a heating system having a conduit electrically isolated from a formation
RU2618240C2 (ru) Нагреватель с ограничением температуры, в котором используется фазовое преобразование ферромагнитного материала
RU2510601C2 (ru) Индукционные нагреватели для нагревания подземных пластов
DE60116078T2 (de) Elektrische bohrlochheizvorrichtung und verfahren
US20130269935A1 (en) Treating hydrocarbon formations using hybrid in situ heat treatment and steam methods
WO2015077213A2 (en) Steam-injecting mineral insulated heater design

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition