DE60201514T2 - Katalytischer abgasfilter für teilchen eines dieselmotors - Google Patents

Katalytischer abgasfilter für teilchen eines dieselmotors Download PDF

Info

Publication number
DE60201514T2
DE60201514T2 DE60201514T DE60201514T DE60201514T2 DE 60201514 T2 DE60201514 T2 DE 60201514T2 DE 60201514 T DE60201514 T DE 60201514T DE 60201514 T DE60201514 T DE 60201514T DE 60201514 T2 DE60201514 T2 DE 60201514T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
exhaust
alkaline earth
magnesium
earth metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60201514T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201514D1 (de
Inventor
Dang Zhongyuan
Yinyan Huang
Amiran Bar-Ilan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued Chemie Prototech Inc
Original Assignee
Sued Chemie Prototech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued Chemie Prototech Inc filed Critical Sued Chemie Prototech Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60201514D1 publication Critical patent/DE60201514D1/de
Publication of DE60201514T2 publication Critical patent/DE60201514T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • B01J35/56
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/864Removing carbon monoxide or hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/58Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/648Vanadium, niobium or tantalum or polonium
    • B01J23/6482Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/652Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/6527Tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0242Coating followed by impregnation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/204Alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20723Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/40Mixed oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/30Tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0205Impregnation in several steps

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft katalytische Filter für Partikel aus dem Abgas eines Dieselmotors und insbesondere ein katalytisches Filter für Partikel aus dem Abgas eines Dieselmotors, umfassend ein poröses Filtersubstrat und ein katalytisches Material, wobei das katalytische Material ein Erdalkalimetallvanadat und ein Edelmetall enthält. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur die Herstellung des katalytischen Abgasfilters und ein Verfahren zur Verwendung dieses katalytischen Abgasfilters.
  • 2. Stand der Technik
  • Dieselmotoren emittieren aufgrund ihrer Betriebseigenschaften sehr feine Partikel. Die teilchenförmigen Materialien werden als Partikel (particulate matter, PM) bezeichnet.
  • Zusätzlich zur Emission von Partikeln werden von Dieselmotoren auch andere Arten gasförmiger Verbindungen emittiert, wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe, Schwefeloxide, Stickoxide und Kohlenmonoxid.
  • Es ist im Stand der Technik bekannt, Dieselmotoren mit Abgasfiltern auszurüsten, die während des Betriebs des Motors teilchenförmige Materialien aus den Abgasen herausfiltern. Diese Filter bestehen allgemein aus einem porösen, festen Material, das eine Vielzahl von durchgehenden Poren und im Querschnitt kleine Seiten aufweist, so dass der Filter für das Abgas, das durch ihn strömt, durchlässig ist, aber trotzdem in der Lage ist, die meisten oder alle teilchenförmigen Materialien, die mit dem Abgas durch den Filter strömen, zurückzuhalten. Nimmt die Masse der gesammelten teilchenförmigen Materialien im Filter zu, wird die Flussrate des Abgases durch den Filter allmählich beeinflusst und es baut sich ein erhöhter Druck im Filter auf, wodurch die Motorenleistung vermindert wird. Herkömmlich wird bei Erreichen eines bestimmten Drucks der Filter, falls es ein Austauschfilter ist, verworfen, oder er wird entfernt und durch Verbrennen der gesammelten teilchenförmigen Materialien bei einer Temperatur oberhalb etwa 600 bis 650°C regeneriert, so dass der Filter wiederverwendet werden kann. Die Regeneration des Filters in situ kann manchmal erzielt werden, indem das Luft-Brennstoff-Gemisch zeitweise angereichert wird. Diese Anreicherung bewirkt eine höhere Temperatur der Abgase. Durch die höhere Abgastemperatur werden die in dem Filter enthaltenen teilchenförmigen Materialien verbrannt. Ein bei Temperaturen unterhalb 600 bis 650°C regenerierbarer Filter ist in verschiedenen Patenten, beispielsweise den US-Patentschriften 5,100,632 und 4,477,417, offenbart.
  • Die Zusammensetzung von Partikelfiltern für Dieselabgase ist Gegenstand einer Anzahl von Patenten. Viele dieser Pa tente offenbaren die Verwendung von bestimmten Vanadiumverbindungen und einer Platinverbindung, die auf ein Trägermaterial aufgetragen werden. Das beschichtete Trägermaterial wird dann erhitzt, um das beschichtete Material auf dem Trägermaterial zu befestigen. Beispielsweise offenbart die US-Patentschrift 6,013,599 einen Partikelfilter für Dieselabgase, der in situ regeneriert werden kann und der aus einem porösen, feuerfesten Trägermaterial gebildet wird, auf dem eine Beschichtung befestigt wird, wobei die Beschichtung in einer Ausführungsform durch Mischen einer sauren eisenhaltigen Verbindung und einer kupferhaltigen Verbindung gebildet wird, der eine wässrige Alkalimetallsalzlösung und eine saure vanadiumhaltige Verbindung zugesetzt wird und schließlich zu diesem Gemisch eine Slurry einer Erdalkalimetallverbindung zugegeben wird.
  • Die US-Patentschrift 4,510,265 offenbart einen beschichteten Partikelfilter für Dieselabgase, der durch Beschichtung eines keramischen, monolithischen Trägermaterials mit einer Lösung hergestellt wird, welche ein Metall der Platingruppe und ein Silbervanadat enthält. Ein Verfahren zur Herstellung einer katalytischen Beschichtung für einen Partikelfilter für Dieselabgase, welche ein Silbervanadat enthält, ist auch in der US-Patentschrift 4,477,417 offenbart.
  • Ein weiterer Partikelfilter für Dieselabgase ist in der US-Patentschrift 4,588,707 offenbart; hier wird eine katalytisch aktive Substanz aus Lithiumoxid, Kupferchlorid, einer Vanadiumoxid/Alkalimetalloxid-Kombination oder Edelmetallmaterialien auf ein Filtersubstrat beschichtet. Ein weiteres Material zur Beschichtung eines Filters für die Reinigung von Abgasen aus Dieselmotoren auf Vanadiumbasis ist in der US-Patentschrift 4,828,807 offenbart.
  • In der US-Patentschrift 5,514,354 ist ein offenzelliger, monolithischer Katalysator für die Reinigung von Dieselab gasen offenbart, wobei der Monolith mit vanadiumhaltigen Oxiden und Metallen der Platingruppe als aktive Komponenten beschichtet wird. Siehe auch die US-Patentschrift 5,157,007.
  • Ein weiterer Katalysator zur Reinigung von Dieselabgasen, der Platin und Vanadiumoxide enthält, ist in der US-Patentschrift 4,617,289 offenbart. Siehe auch die US-Patentschriften 5,911,961; 4,902,487; 4,515,758; 5,884,474; 5,746,989 und 4,900,517 für weitere Katalysatoren zur Reinigung von Abgasströmen.
  • Ein weiterer Katalysator zur Reinigung von Abgasen, enthaltend Kupfer, Vanadium, ein Edelmetall, wie Platin, Rhodium oder Palladium, und ein Übergangsmetall, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zirkon, Aluminium, Nickel, Eisen, Mangan, Chrom, Zink, Blei oder bestimmten anderen Metallen, die auf ein Filtersubstrat aufgetragen werden, ist in der US-Patentschrift 4,711,870 offenbart. Siehe auch die US-Patentschrift 4,759,918.
  • Die US-Patentschrift 5,100,632 offenbart einen weiteren katalytischen Partikelfilter für Dieselabgase, enthaltend ein Metall der Platingruppe und ein Erdalkalimetalloxid, vorzugsweise Magnesiumoxid, wobei die Materialien auf einem monolithischen Träger imprägniert werden. Die Verwendung von Vanadium ist nicht offenbart.
  • Ein Verfahren zur Reinigung von stickoxidhaltigen Abgasen ist in der US-Patentschrift 5,213,781 offenbart; hier wird ein Katalysator von einer keramischen Schicht getragen, wobei der Katalysator im Wesentlichen aus mindestens einem Alkalimetall, Kupfer oder Vanadium und mindestens einem Seltenerdenelement besteht. Siehe auch die US-Patentschrift 5,340,548.
  • Andere Katalysatoren zur Reinigung von Dieselabgasen sind in den US-Patentschriften 5,000,929; 5,330,945 und 5,294,411 offenbart.
  • Diese Patente beschreiben zwar eine Anzahl verschiedener Zusammensetzungen von Materialien zur Verwendung als Filter für Dieselpartikel; es bestehen jedoch weiterhin signifikante Probleme wegen des erhöhten Druckabfalls während des Gebrauchs dieser Filter. Weiterhin kann die Größe des Druckabfalls in Abhängigkeit von der Katalysatorbeladung des Substratmaterials dramatisch ansteigen. Zusätzlich sind einige Dieselverbrennungskatalysatoren gegenüber einer Schwefelvergiftung wenig widerstandsfähig und können deaktiviert werden, wenn die Temperatur des Abgases zu hoch ist.
  • Dementsprechend lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Filter für Dieselpartikel zur Verfügung zu stellen.
  • Weiter lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Partikelfilter für Dieselabgase bereitzustellen, das aus einem mit einem katalytischen Material imprägnierten porösen Filtersubstrat hergestellt wird.
  • Weiter lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Partikelfilter für Dieselabgase bereitzustellen, das aus einem mit einem katalytischen Material imprägnierten porösen Filtersubstrat hergestellt wird, wobei das katalytische Material ein Erdalkalimetallvanadat und ein Edelmetall umfasst.
  • Weiter lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Partikelfilter für Dieselabgase bereitzustellen, das aus einem mit Magnesium-, Calcium- und/oder Bariumvanadat und Platin imprägnierten porösen Filtersubstrat hergestellt wird.
  • Weiter lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Dieselabgasfilters bereitzustellen, wobei ein poröses Filtersubstrat mit einem katalytischen Material imprägniert wird, welches ein Erdalkalimetallvanadat und ein Edelmetall umfasst.
  • Weiter lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verwendung des katalytischen Partikelfilters für Dieselabgase bereitzustellen, wobei der Abgasfilter ein poröses Substrat umfasst, das mit einem ein Erdalkalimetallvanadat und ein Edelmetall umfassenden katalytischen Material imprägniert ist, wobei während der Verwendung ein verminderter Druckabfall auftritt und eine hohe thermische Stabilität erreicht wird.
  • Diese und andere Aufgaben werden durch das erfindungsgemäße katalytische Partikelfilter für Dieselabgase und das Verfahren zur Herstellung sowie das Verfahren zur Verwendung dieses Abgasfilters gelöst.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung umfasst einen katalytischen Partikelfilter für Dieselabgase, umfassend ein poröses Filtersubstrat, das mit einem katalytischen Material imprägniert ist, welches ein Erdalkalimetallvanadat, vorzugsweise ein Magnesium-, Calcium- oder Bariumvanadat, und ein Edelmetall, vorzugsweise Platin, umfasst.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Partikelfilters für Dieselabgase, umfassend die Herstellung eines porösen Filtersubstrats und Imprägnieren dieses Substrates mit einem katalytischen Material, wobei das katalytische Material ein Erdalkalimetallvanadat, vorzugsweise ein Magnesium-, Calcium- oder Bariumvanadat, und ein Edelmetallsalz, vorzugsweise ein Platinsalz, umfasst, wobei das katalytische Material anschließend reduziert wird.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zur Filtration von Partikeln aus einem Dieselabgas unter Verwendung eines Partikelfilters für Dieselabgase, wobei das Dieselabgas über einen Dieselabgasfilter geleitet wird, der ein mit einem katalytischen Material imprägniertes poröses Filtersubstrat umfasst, wobei das katalytische Material ein Erdalkalimetallvanadat, vorzugsweise ein Magnesium-, Calcium- oder Bariumvanadat, und ein Edelmetall, vorzugsweise Platin, umfasst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen Vergleich der Regenerationstemperaturen des katalytischen Partikelfilters für Dieselabgase aus Beispiel 1 und dem vergleichsweisen Partikelfilter für Dieselabgase aus Beispiel 3.
  • 2 zeigt einen Vergleich der Regenerationstemperaturen des katalytischen Partikelfilters für Dieselabgase aus Beispiel 2 und dem vergleichsweisen Partikelfilter für Dieselabgase aus Beispiel 3.
  • DETAILBESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen katalytischen Partikelfilter für Dieselabgase zur Verwendung bei Dieselabgasen. Erfindungsgemäß wird der katalytische Partikelfilter für Dieselabgase in einem Filtergehäuse untergebracht, das im Abgas-Leitungssystem eines Dieselmotors angebracht ist. Der Fil ter und das Filtergehäuse sind, zusammen mit eventuell vorhandenen anderen Gasleitungselementen, zwischen dem Abgasauslass des Motors und dem Ende des Abgasrohres angebracht, welches zur Atmosphäre offen ist. Vorzugsweise ist das Filter so nahe wie möglich am Abgasauslass des Motors angeordnet, so dass die Abgase, die am Abgasauslass auf hohe Temperaturen erhitzt sind, dazu verwendet werden können, die vom Filter aufgefangenen herausgefilterten Partikel abzubrennen, so dass der Filter kontinuierlich regeneriert wird. Im Filtergehäuse ist der erfindungsgemäße katalytische Partikelfilter für Dieselabgase angeordnet.
  • Der katalytische Partikelfilter für Dieselabgase umfasst ein poröses Filtersubstrat, mit welchem die Dieselpartikel aus dem Abgasstrom herausgefiltert werden, das mit einem katalytischen Material imprägniert ist. Das poröse Filtersubstrat ist aus einem herkömmlichen Filtermaterial hergestellt, wie einer dünnen, porösen, gewandeten Honigwaben-, Monolith- oder Schaumstruktur, durch welche die Abgase durchgeleitet und filtriert werden. Vorzugsweise weist das Filtersubstrat eine hohe Durchflusskapazität auf, damit der Abgasstrom durch das Filtersubstrat nicht verhindert oder wesentlich eingeschränkt wird. Es muss jedoch auch ausreichend gewundene Passagen aufweisen, damit die in dem Dieselabgas vorhandenen Partikel aus dem Abgasstrom abgetrennt und von dem Filtersubstrat zurückgehalten werden können.
  • Das Filtersubstrat kann beispielsweise aus herkömmlichen Filtermaterialien hergestellt werden, wie Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid, Boroxid, Korund, Siliciumdioxid, Magnesiumoxid, Kaliumtitanat, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Zirkonoxid, Titanoxid-Zirkonoxid, Titanoxid-Siliciumdioxid, Siliciumkarbid, mit Titanoxid beschichtetes Aluminiumoxid, mit Wolframoxid beschichtetes Aluminiumoxid, mit Zirkonoxid beschichtetes Aluminiumoxid, keramischem Cordierit, Mullit, sowie Mischungen und Kombinationen davon. Bevorzugte Substrate sind aus keramischen Materialien und Siliciumkarbid-Materialien hergestellt.
  • Das poröse Filtersubstrat wird mit dem katalytischen Material imprägniert. Das katalytische Material ist vorzugsweise aus einer Kombination eines Erdalkalimetallvanadats und einem Edelmetall hergestellt. Alkalimetallvanadate können zwar ebenfalls verwendet werden, Erdalkalimetallvanadate sind aufgrund ihrer höheren thermischen Stabilität jedoch bevorzugt. Zusätzlich weisen die Oxide dieser bevorzugten Erdalkalimetalle, die bei der Herstellung des Erdalkalimetallvanadats gebildet werden, eine hohe thermische Stabilität auf. Es kann jedes Erdalkalimetall mit Vanadium kombiniert werden, um das Erdalkalimetallvanadat zu bilden, aber bevorzugt sind Magnesium-, Barium- und Calciumvanadate, wobei Magnesiumvanadat am meisten bevorzugt ist. Wird Magnesiumoxid zusammen mit Vanadiumoxid verwendet, beträgt das bevorzugte Verhältnis von Vanadiumoxid zu Magnesiumoxid etwa 1 : 1 bis etwa 1 : 10, vorzugsweise etwa 1 : 1 bis etwa 1 : 5.
  • Der zweite Bestandteil des katalytischen Materials ist das Edelmetall. Das Edelmetall ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium, Rhenium und Osmium. Bevorzugte Edelmetalle sind Platin, Palladium und Rhodium, wobei Platin am meisten bevorzugte ist.
  • Das bevorzugte Verhältnis von Platin zu dem auf dem Filtersubstrat imprägnierten Erdalkalimetallvanadat beträgt etwa 1 : 1 bis etwa 1 : 50, vorzugsweise etwa 1 : 5 bis etwa 1 : 20, und am meisten bevorzugt etwa 1 : 10, wobei das Verhältnis als Gewicht gemessen wird. Bei der Berechnung dieses Verhältnisses werden, soweit vorhanden, die Gewichte der Erdalkalimetall- und Vanadiumoxide zusammen mit den Erdalkalimetallvanadaten gemessen. Alle Messungen beziehen sich auf das Gewicht nach der Beschichtung des Filtersubstrats.
  • Die Abscheidung des katalytischen Materials auf den Wänden des Filtersubstrats, wie beispielsweise einem monolithischen keramischen Material, einem geschäumten keramischen Material oder einen Siliciumkarbidmaterial, wird nach herkömmlichen Verfahren durchgeführt. Beispielsweise kann das Filtersubstrat mit dem katalytischen Material imprägniert werden oder das katalytische Material kann auf das Filtersubstrat aufgetragen werden. Das bevorzugte Verfahren zur Abscheidung des katalytischen Materials auf dem Filtersubstrat ist die Imprägnierung des Filtersubstrats mit dem katalytischen Material. In einer bevorzugten Ausführungsform zur Imprägnierung des Filtersubstrats mit dem katalytischen Material wird zuerst eine wässrige Lösung der Salze des Erdalkalimetalls und des Vanadiums hergestellt. Das Filtersubstrat wird dann etwa 3 Stunden bei einer Temperatur von etwa 550°C mit der wässrigen Lösung des Erdalkalimetallsalzes, wie einem Magnesiumnitrat oder -acetat, und dem Vanadiumsalz, wie einem Vandadiumoxalat, Ammoniumvanadat oder Vanadiumcitrat in Kontakt gebracht. Um Magnesiumvanadat herzustellen, beträgt das atomare Verhältnis von Magnesium und Vanadium in den Lösungen vorzugsweise etwa 2 : 3. Zur Herstellung des Erdalkalimetallvanadats können auch gut bekannte Salze anderer Erdalkalimetalle, wie Calcium und Barium, verwendet werden.
  • Sobald das Filtersubstrat mit den Erdalkalimetall- und Vanadiumsalzen beschichtet ist, wird jegliche überschüssige Lösung abgezogen und das imprägnierte Filtersubstrat wird etwa 2 Stunden bei einer Temperatur von etwa 100 bis 150°C getrocknet; abschließend wird der beschichtete Filter etwa 3 Stunden bei etwa 500 bis 600°C calciniert, um das Magnesiumvanadat auf dem Filtersubstrat zu fixieren.
  • Nach der Imprägnierung des Filtersubstrats mit dem Erdalkalimetallvanadat wird das beschichtete Filtersubstrat anschließend mit einem Edelmetallsalz imprägniert. In einer bevor zugten Ausführungsform wird hierfür das mit dem Erdalkalimetallvanadat beschichtete Filtersubstrat mit einer wässrigen Lösung des Edelmetallsalzes kontaktiert. Falls als Edelmetall beispielsweise Platin ausgewählt wurde, ist eine bevorzugte Salzlösung Platinsulfitsäure. Das beschichtete Filterelement wird mit der Edelmetallsalzlösung beschichtet. Es wird anschließend bei einer Temperatur von etwa 100 bis 150°C getrocknet und etwa 3 Stunden bei etwa 500 bis 600°C calciniert.
  • Die Imprägnierung des Filtersubstrats mit dem Erdalkalimetall, dem Vanadiummaterial und dem Edelmetall-Bestandteil kann auch in einem Ein-Schritt-Verfahren durchgeführt werden. Wird das Filtersubstrat in einem Ein-Schritt-Verfahren mit den geeigneten Materialien imprägniert, wird in einem bevorzugten Verfahren zuerst eine wässrige Lösung hergestellt, die ein Erdalkalimetallsalz, ein Vanadiumsalz und ein Edelmetallsalz enthält. Wird beispielsweise Magnesium als Erdalkalimetall verwendet, ist Magnesiumacetat ein bevorzugtes Salz. Ein bevorzugtes Vanadiumsalz für das Ein-Schritt-Verfahren ist Vanadiumcitrat. Diese beiden Salze werden mit der Platinverbindung, wie beispielsweise der Platinsulfitsäure, gemischt. Das Filtersubstrat wird dann in die Lösung dieser Verbindungen eingetaucht und überschüssige Flüssigkeit wird mit einem herkömmlichen Verfahren, beispielsweise durch Verwendung eines Vakuumabsaugers, entfernt. Der beschichtete Filter wird dann etwa 2 Stunden bei einer Temperatur von etwa 100 bis 150°C getrocknet und anschließend etwa 3 Stunden bei einer Temperatur von etwa 500 bis etwa 600°C calciniert, um das beschichtete Filtermaterial zu erzeugen.
  • Bei der Herstellung des katalytischen Partikelfilters für Dieselabgase ist das katalytische Material vorzugsweise auf dem Filtersubstrat mit einer Beladung von Erdalkalimetallvanadat von etwa 7,1 bis 35,5 g/l (200 bis 1.000 g/ft3), vorzugsweise von 10,7 g/l bis etwa 24,9 g/l (300 bis etwa 700 g/ft3), und besonders bevorzugt von etwa 17,8 g/l (500 g/ft3) sowie einer Beladung mit Edelmetall von etwa 0,7 bis etwa 10,7 g/l (20 bis etwa 300 g/ft3), vorzugsweise von etwa 0,7 bis etwa 3,6 g/l (20 bis etwa 100 g/ft3), und besonders bevorzugt etwa 1,8 g/l (50 g/ft3) aufgetragen. Die Gesamtbeladung mit katalytischem Material auf dem Filtersubstrat beträgt etwa 7,1 bis etwa 35,5 g/l (200 bis etwa 1.000 g/ft3). Das Gewichtsverhältnis von Platin zu Magnesiumvanadat beträgt etwa 1 : 1 bis etwa 1 : 50, bevorzugt etwa 1 : 5 bis etwa 1 : 20, und besonders bevorzugt etwa 1 : 10.
  • Bei vielen Partikelfiltern für Dieselabgase des Standes der Technik wird ein washcoating-Abscheidungsverfahren verwendet, um das Filtersubstrat mit dem aktiven katalytischen Material zu beschichten. Es wurde überraschend gefunden, dass bei dem Verfahren der Imprägnierung des Filtersubstrats ein reduzierter Druckabfall auftritt, der auf eine reduzierte Porenblockierung zurückzuführen ist. Es wurde auch überraschend gefunden, dass bei Verwendung des Verfahrens der Imprägnierung des Filtersubstrats fast keine Steigerung des Druckabfalls bei einer Beladung mit katalytischem Material bis zu 17,8 g/l (500 g/ft3) auftritt. Bei Verwendung des washcoating-Abscheidungsverfahrens gemäß der US-Patentschrift 6,013,599 tritt im Vergleich dazu eine Steigerung des Druckabfalls von 100 Prozent bei einer Katalysatorbeladung von bis zu etwa 17,0 g/l (480 g/ft3) und eine Steigerung des Druckabfalls von etwa 260 Prozent bei einer Katalysatorbeladung von etwa 36 g/l (1.030 g/ft3) auf. Ohne durch diese Theorie beschränkt sein zu wollen, wird angenommen, dass das gebildete Erdalkalimetallvanadat, wie beispielsweise das Magnesiumvanadat, üblicherweise aus einer Kombination von Magnesiumorthovanadat (Mg3(VO4)2), Magnesiumpyrovanadat (Mg3V2O7) und Magnesiummetavanadat (MgV2O6) besteht. Diese drei Phasen existieren üblicherweise nebeneinander und werden in Abhängigkeit von den Verfahrensbedingungen in unterschiedlicher Weise gebil det. Es wurde gefunden, dass Magnesiumvanadat eine hohe thermische Stabilität aufweist. Es wurde auch gefunden, dass die verschiedenen Formen des Magnesiumvanadats "in situ" auf Filteroberflächen gebildet werden. Der erfindungsgemäße Katalysator weist daher eine höhere Dispersion auf als herkömmliche Zusammensetzungen, was zu einer reduzierten Steigerung des Rückdruckes führt.
  • Es wurde ebenfalls überraschend gefunden, dass bei Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysatormaterials die Temperatur für eine effiziente Regenerierung des Katalysators wesentlich vermindert ist. Bei der Regenerierung nichtkatalytischer Filtersubstrate liegt die Abbrenntemperatur des Partikelmaterials auf dem Filtersubstrat im Bereich von 500 bis 550°C. Im Gegensatz dazu findet die Regenerierung des erfindungsgemäßen Abgasfilters bei Temperaturen von etwa 400°C statt, manchmal sogar bei nur 380°C. Da die Temperatur eines typischen Abgases eines Dieselmotors diese Temperatur während des allgemeinen Betriebs erreicht, kann eine teilweise oder sogar vollständige Regenerierung eines mit dem erfindungsgemäßen katalytischen Material beladenen Filters während des allgemeinen Betriebs stattfinden. Eine Erniedrigung der Regenerierungstemperatur in diesem Ausmaß bedeutet eine signifikante Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik.
  • BEISPIELE
  • BEISPIEL 1 (erfindungsgemäß)
  • Zur beispielgemäßen Herstellung wurde ein keramisches Corning Monolith Kordierit Filterelement für Dieselpartikel (EX-80, 14,4 cm (5,66 inch) Durchmesser und 15,2 cm (6 inch) Länge mit 31 Zellen pro cm2 (200 Zellen pro inch2)) verwendet. Das keramische Monolith-Element wurde in 500 ml einer wässrigen Lösung getaucht, die 15 g/l Magnesium als Magnesiumnitrat und 20 g/l Vanadium als Vanadyloxalat enthielt. Nach der Imprägnierung wurde jegliche überschüssige Flüssigkeit von dem Filterelement durch Vakuumabsaugung entfernt. Nach der Imprägnierung wurde das beschichtete Filterelement 2 Stunden bei 125°C getrocknet und anschließend 3 Stunden bei 550°C calciniert. Die Magnesiumvanadatbeladung betrug 10,6 g/l (300 g/ft3). Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Filterelement in 500 ml einer wässrigen Lösung von Platinsulfitsäure (H4Pt(SO4)4), enthaltend 10 g/l Platin, getaucht. Überschüssige Flüssigkeit wurde durch Vakuumabsaugung entfernt. Nach der Imprägnierung wurde das beschichtete Filterelement 2 Stunden bei 125°C getrocknet und 3 Stunden bei 550°C calciniert. Die Platinbeladung auf Gewichtsbasis betrug 1,8 g/l (50 g/ft3).
  • Ein Kern des Filterelements mit einer Abmessung von 4,4 cm (1,75 inch) Durchmesser und 15,2 cm (6 inch) Länge und einer Magnesiumvanadatbeladung von 10,6 g/l (300 g/ft3) und einer Platinbeladung von 1,8 g/l (50 g/ft3) wurde von dem Gesamtelement entfernt und seine Regeneration getestet.
  • Für den Test wurde ein Lister-Petter LPA2 0,726-Liter Dieselmotor mit 2 Zylindern verwendet. Der Filterkern wurde im Abgasrohr des Motors eingebaut. Die Temperatur des Abgases aus dem Abgasrohr lag bei laufendem Motor im Bereich von 160 bis 230°C. Nach 5 Stunden wurde der Motor ausgeschaltet und der Filter untersucht. Er wurde abgekühlt und gewogen. Es wurde eine Gesamt-Partikelbeladung von 1,4 Gramm erhalten.
  • Der mit Partikeln beladene Filter wurde dann einer Offline-Regeneration unterzogen. Als externe Hitzequelle zur Regeneration wurde warme Luft verwendet, wobei die Raumgeschwindigkeit 25.000 h–1 betrug. Der durch den Filter hervorgerufene Druckabfall wurde mit einem Dywer 475 Digitalmanometer über wacht. Die Temperatur der warmen Luft wurde alle fünf Minuten um 10°C gesteigert. Sobald das Partikelmaterial abgebrannt war, wurde die Temperatur der warmen Luft 2 Stunden gehalten, bis das Partikelmaterial vollständig verbrannt war. Die beigefügte 1 zeigt das Druckabfallsprofil gegen die Filtertemperatur des Filters von Beispiel 1 im Vergleich zu einem nichtkatalytischen Abgasfilter von Beispiel 3.
  • Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass der durch den teilchenbeladenen Filter hervorgerufene Druckabfall mit der Temperatur ansteigt und ein Plateau bei einer Temperatur von etwa 380°C erreicht. Dies zeigt, dass die Verbrennung des Dieselpartikelmaterials bei dieser Temperatur stattfindet. Erreicht die Temperatur etwa 410°C, nimmt der Druckabfall abrupt ab, was anzeigt, dass im Wesentlichen das gesamte Partikelmaterial abgebrannt war.
  • BEISPIEL 2 (erfindungsgemäß)
  • Zur beispielgemäßen Herstellung wurde ein keramisches Corning Monolith Kordierit Filterelement für Dieselpartikel (EX-80, 14,4 cm (5,66 inch) Durchmesser und 15,2 cm (6 inch) Länge mit 31 Zellen pro cm2 (200 Zellen pro inch2)) verwendet. Es wurde eine wässrige Lösung hergestellt, welche 15 g/l Magnesium als Magnesiumacetat, 20 g/l Vanadium als Vanadiumcitrat und 10 g/l Platin als Platinsulfitsäure enthielt. Das Filterelement für Dieselpartikel wurde in 500 ml dieser Lösung getaucht. Jegliche überschüssige Flüssigkeit wurde durch Vakuumabsaugung entfernt. Das Element wurde anschließend 2 Stunden bei 125°C getrocknet und 3 Stunden bei 550°C calciniert. Der fertige Katalysator wies eine nominale Platinbeladung von 1,8 g/l (50 g/ft3) und eine Magnesiumvanadatbeladung von 10,6 g/l (300 g/ft3) auf. Ein Kern des Filterelements mit einer Abmessung von 4,4 cm (1,75 inch) Durchmesser und 15,2 cm (6 inch) Länge wurde von dem Gesamtele ment entfernt und seine Regeneration getestet. Für den Test dieses Filterelements wurde der gleiche Motor wie in Beispiel 1 verwendet. Anschließend wurde der mit Partikeln beladene Filter einer Offline-Regeneration unterzogen. Als externe Hitzequelle für die Regeneration wurde warme Luft mit einer Raumgeschwindigkeit von 2500 h–1 verwendet. Der durch den Filter hervorgerufene Druckabfall wurde mit einem Dywer 475 Digitalmanometer überwacht. Die Temperatur der warmen Luft wurde alle fünf Minuten um 10°C gesteigert. Sobald das Partikelmaterial abgebrannt war, wurde die Temperatur der warmen Luft 2 Stunden gehalten, bis das Partikelmaterial vollständig verbrannt war. Die beigefügte 2 zeigt das Profil des Druckabfalls gegen die Filtertemperatur des Filters aus Beispiel 2 im Vergleich zu einem nichtkatalytischen Abgasfilter aus Beispiel 3. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass der durch den partikelbeladenen Filter hervorgerufene Druckabfall mit der Temperatur ansteigt und ein Plateau bei einer Temperatur von etwa 380 bis 410°C erreicht. Dies zeigt an, dass die Verbrennung des Dieselpartikel-Materials bei dieser Temperatur erfolgt. Erreicht die Temperatur etwa 410°C, nimmt der Druckabfall abrupt ab, was anzeigt, dass im Wesentlichen das gesamte Partikelmaterial abgebrannt war.
  • BEISPIEL 3 (Vergleichsbeispiel)
  • Es wurde ein nichtkatalytisches Filterelement in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Wurden mit diesem nichtkatalytischen Filterelement die gleichen Tests durchgeführt, betrug die Abbrenntemperatur des Dieselpartikel-Materials etwa 510°C, wie in den 1 und 2 gezeigt.
  • Die Ergebnisse zeigen deutlich die verbesserte Leistung des mit dem erfindungsgemäßen katalytischen Material beschichteten Filters im Vergleich zu einem Filterelement, welches nicht mit dem katalytischen Material beschichtet ist.

Claims (11)

  1. Katalytischer Abgasfilter für Dieselteilchen, enthaltend ein poröses Filtersubstrat für die Filtration von Dieselabgasteilchen, das mit einem katalytischen Material getränkt ist, wobei das katalytische Material ein Erdalkalimetallvanadat und ein Edelmetall, vorzugsweise Platin, Rhodium, Palladium, Ruthenium, Rhenium und Osmium, am meisten bevorzugt Platin, umfasst.
  2. Abgasfilter gemäß Anspruch 1, worin das Erdalkalimetall ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Calcium, Magnesium und Barium, vorzugsweise Magnesium.
  3. Abgasfilter gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, worin das Gewichtsverhältnis des Edelmetalls zu Erdalkalimetallvanadat 1 : 1 bis 1 : 50 beträgt, vorzugsweise 1 : 5 bis 1 : 20.
  4. Abgasfilter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Zusammensetzung des porösen Filtersubstrats ausgewählt ist aus der Gruppe der Materialien, bestehend aus Keramik, Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid, Boroxid, Korund, Kieselsäure, Magnesiumoxid, Kaliumtitanat, Kieselsäure-Zirkonoxid, Titanoxid-Zirkonoxid, Titanoxid-Kieselsäure, Kieselsäure-Aluminiumoxid, Siliciumcarbiden, mit Titanoxid beschichtetem Aluminiumoxid, mit Wolframoxid beschichtetem Aluminiumoxid, mit Zirkonoxidcordierit beschichtetem Aluminiumoxid, Mullit, und Gemischen und Kombinationen davon, vorzugsweise einem keramischen Material oder Siliciumcarbid.
  5. Abgasfilter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Menge des auf das Filtersubstrat aufgebrachten katalytischen Materials mindestens 7,1 g/l (200 g/ft3), vorzugsweise 7,1 g/l (200 g/ft3) bis 35,3 g/l (1000 g/ft3) beträgt.
  6. Verfahren zum Filtern von Teilchen aus einem Dieselabgas unter Verwendung eines Abgasfilters, wobei [das Verfahren] das Durchleiten des Dieselabgases durch den Abgasfilter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 umfasst.
  7. Verfahren zur Erzeugung eines Dieselteilchen-Abgasfilters, umfassend Herstellung eines porösen Filtersubstrats, Imprägnieren des Substrats mit einem katalytischen Material, umfassend ein Erdalkalimetallvanadat und ein Edelmetall, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Platin, Rhodium, Palladium, Ruthenium, Rhenium und Osmium, am meisten bevorzugt Platin, und Calcinieren des imprägnierten Filtersubstrats, um den Abgasfilter zu bilden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, worin das Erdalkalimetall ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Magnesium, Barium und Calcium, vorzugsweise Magnesium.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, worin das Gewichtsverhältnis des Edelmetalls zu Erdalkalimetallvanadat 1 : 1 bis 1 : 50 beträgt, vorzugsweise 1 : 5 bis 1 : 20.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, worin die Zusammensetzung des porösen Filtermaterials ausgewählt ist aus einer Gruppe, bestehend aus Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid, Boroxid, Korund, Kieselsäure, Magnesiumoxid, Kaliumtitanat, Kieselsäure-Aluminiumoxid, Kieselsäure-Zirkonoxid, Siliciumcarbiden, Titanoxid-Zirkonoxid, Titanoxid-Kieselsäure, mit Titanoxid beschichtetem Aluminiumoxid, mit Wolframoxid beschichtetem Aluminiumoxid, mit Zirkonoxid beschichtetem Aluminiumoxid, Cordierit, Mullit, und Gemischen und Kombinationen davon, vorzugsweise einem keramischen Material oder Siliciumcarbid.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, worin die Menge des auf dem Filtersubstrat imprägnierten katalytischen Materials mindestens 7,1 g/l (200 g/ft3), vorzugsweise 7,1 g/l (200 g/ft3) bis 35,3 g/l (1000 g/ft3) beträgt.
DE60201514T 2001-11-13 2002-07-11 Katalytischer abgasfilter für teilchen eines dieselmotors Expired - Lifetime DE60201514T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8142 2001-11-13
US10/008,142 US6613299B2 (en) 2001-11-13 2001-11-13 Catalyzed diesel particulate matter exhaust filter
PCT/US2002/021962 WO2003041846A1 (en) 2001-11-13 2002-07-11 A catalyzed diesel particulate matter exhaust filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201514D1 DE60201514D1 (de) 2004-11-11
DE60201514T2 true DE60201514T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=21729995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201514T Expired - Lifetime DE60201514T2 (de) 2001-11-13 2002-07-11 Katalytischer abgasfilter für teilchen eines dieselmotors

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6613299B2 (de)
EP (1) EP1368107B1 (de)
JP (1) JP4165400B2 (de)
KR (1) KR100874790B1 (de)
AT (1) ATE278455T1 (de)
DE (1) DE60201514T2 (de)
ES (1) ES2225797T3 (de)
WO (1) WO2003041846A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110937A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Hug Engineering Ag Verwendung eines Katalysatormaterials für die selektive katalytische Reduktion, Katalysatorfilter und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7138358B2 (en) * 2001-11-13 2006-11-21 Sud-Chemie Inc. Catalyzed diesel particulate matter filter with improved thermal stability
DE10214343A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Omg Ag & Co Kg Partikelfilter mit einer katalytisch aktiven Beschichtung zur Beschleunigung der Verbrennung der auf dem Filter gesammelten Rußpartikel während einer Regenerationsphase
JP4567285B2 (ja) * 2002-11-22 2010-10-20 日本碍子株式会社 排ガス浄化用触媒体
DE10261620A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-29 Volkswagen Ag Partikelfilter mit NOx-Speicherkatalysatorfunktion
US7094728B2 (en) * 2003-06-11 2006-08-22 Delphi Technologies, Inc. Method for control of washcoat distribution along channels of a particulate filter substrate
US7465690B2 (en) * 2003-06-19 2008-12-16 Umicore Ag & Co. Kg Methods for making a catalytic element, the catalytic element made therefrom, and catalyzed particulate filters
ATE355884T1 (de) * 2003-07-02 2007-03-15 Haldor Topsoe As Verfahren und filter zur katalytischen behandlung von dieselabgasen
DE10353426A1 (de) * 2003-11-15 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Abgassystem für eine Brennkraftmaschine
JP4813830B2 (ja) * 2004-10-14 2011-11-09 三菱重工業株式会社 排ガス処理触媒、排ガス処理方法および排ガス処理装置
US20060198774A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-07 Cross Joseph B Mercury Removal sorbent
US7332454B2 (en) 2005-03-16 2008-02-19 Sud-Chemie Inc. Oxidation catalyst on a substrate utilized for the purification of exhaust gases
US7211232B1 (en) * 2005-11-07 2007-05-01 Geo2 Technologies, Inc. Refractory exhaust filtering method and apparatus
SG183687A1 (en) 2007-08-03 2012-09-27 Errcive Inc Porous bodies and methods
US8114354B2 (en) * 2007-12-18 2012-02-14 Basf Corporation Catalyzed soot filter manufacture and systems
US8038954B2 (en) * 2008-02-14 2011-10-18 Basf Corporation CSF with low platinum/palladium ratios
DE102008023472B4 (de) * 2008-05-14 2021-12-09 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Platinkatalysator-Vorstufe, Katalysator-Vorstufe oder Katalysator und dessen Verwendung
US8277743B1 (en) 2009-04-08 2012-10-02 Errcive, Inc. Substrate fabrication
US8359829B1 (en) 2009-06-25 2013-01-29 Ramberg Charles E Powertrain controls
US8475755B2 (en) * 2009-08-21 2013-07-02 Sub-Chemie Inc. Oxidation catalyst and method for destruction of CO, VOC and halogenated VOC
US8347612B2 (en) * 2010-03-19 2013-01-08 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for regenerating a particulate filter system
US9833932B1 (en) 2010-06-30 2017-12-05 Charles E. Ramberg Layered structures
US8304366B2 (en) * 2010-11-24 2012-11-06 Ford Global Technologies, Llc System for remediating emissions and method of use
NO2698188T3 (de) 2012-08-17 2018-06-30
CN104661729A (zh) * 2012-10-25 2015-05-27 托普索公司 选择性氧化进一步包含二氧化硫的尾气中的一氧化碳与挥发性有机化合物的方法
US9266092B2 (en) 2013-01-24 2016-02-23 Basf Corporation Automotive catalyst composites having a two-metal layer
EP3296015A1 (de) 2016-09-15 2018-03-21 Treibacher Industrie AG Verwendung von vanadaten in oxidationskatalysatoren

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223653A (en) 1961-06-09 1965-12-14 Du Pont Mangano-chromia-manganite catalysts containing vanadates
US3257163A (en) 1965-02-12 1966-06-21 Du Pont Method of treating automobile exhaust gases
US4096184A (en) * 1976-01-19 1978-06-20 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for preparing acid amides
DE3141713A1 (de) 1981-10-21 1983-05-11 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Katalysator zur herabsetzung der zuendtemperatur von dieselruss
DE3232729A1 (de) 1982-09-03 1984-03-08 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herabsetzung der zuendtemperatur von aus dem abgas von dieselmotoren herausgefiltertem dieselruss
US4920087A (en) * 1983-04-21 1990-04-24 W. R. Grace & Co.-Conn. Vanadium scavenging compositions
DE3407172C2 (de) 1984-02-28 1986-09-04 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
US5100632A (en) 1984-04-23 1992-03-31 Engelhard Corporation Catalyzed diesel exhaust particulate filter
US4510265A (en) 1984-05-04 1985-04-09 Engelhard Corporation Platinum/silver vanadate catalyzed diesel exhaust particulate filter
US4617289A (en) 1984-08-08 1986-10-14 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Catalyst for purifying diesel engine exhaust gases
US4711870A (en) 1985-04-27 1987-12-08 Bridgestone Corporation Exhaust gas purifying catalyst
GB8514209D0 (en) * 1985-06-05 1985-07-10 Unilever Plc Catalyst additives
EP0239526B1 (de) * 1986-02-19 1990-09-12 Ciba-Geigy Ag Anorganische Verbindungen auf der Basis von Wismuthvanadat
US4759918A (en) 1987-04-16 1988-07-26 Allied-Signal Inc. Process for the reduction of the ignition temperature of diesel soot
DE3853258T2 (de) 1987-11-07 1995-08-24 Nippon Catalytic Chem Ind Katalysator zur Abgasreinigung von Dieselmotoren.
US4902487A (en) 1988-05-13 1990-02-20 Johnson Matthey, Inc. Treatment of diesel exhaust gases
US5294411A (en) 1989-04-17 1994-03-15 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Honeycomb body with heatable catalytic active coating
DE3940758A1 (de) 1989-12-09 1991-06-13 Degussa Verfahren zur reinigung der abgase von dieselmotoren
DE4133337A1 (de) 1990-10-08 1992-04-09 Riken Kk Abgasreiniger und verfahren zum reinigen von abgasen
US5330945A (en) 1991-04-08 1994-07-19 General Motors Corporation Catalyst for treatment of diesel exhaust particulate
US6355093B1 (en) * 1993-12-08 2002-03-12 Eltron Research, Inc Two component-three dimensional catalysis
US5911961A (en) 1994-12-06 1999-06-15 Ict Co., Ltd. Catalyst for purification of diesel engine exhaust gas
JP3899534B2 (ja) 1995-08-14 2007-03-28 トヨタ自動車株式会社 ディーゼル機関の排気浄化方法
EP0761938B1 (de) 1995-08-30 2002-03-27 Haldor Topsoe A/S Verfahren und katalytische Einheit zur Behandlung von Abgas bei Dieselmotoren
US6013599A (en) 1998-07-15 2000-01-11 Redem Corporation Self-regenerating diesel exhaust particulate filter and material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110937A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Hug Engineering Ag Verwendung eines Katalysatormaterials für die selektive katalytische Reduktion, Katalysatorfilter und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
KR100874790B1 (ko) 2008-12-18
JP4165400B2 (ja) 2008-10-15
JP2005525215A (ja) 2005-08-25
ES2225797T3 (es) 2005-03-16
US20030091481A1 (en) 2003-05-15
US6613299B2 (en) 2003-09-02
WO2003041846A1 (en) 2003-05-22
EP1368107B1 (de) 2004-10-06
ATE278455T1 (de) 2004-10-15
EP1368107A1 (de) 2003-12-10
KR20040062628A (ko) 2004-07-07
DE60201514D1 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201514T2 (de) Katalytischer abgasfilter für teilchen eines dieselmotors
DE4021570C2 (de)
DE60311930T2 (de) Filterkatalysator für die Reinigung von Dieselabgasen und Herstellungsverfahren dafür
DE60034454T2 (de) Katalysatorsystem zum behandeln von abgasen aus dieselmotoren und verfahren
DE102015100985B4 (de) Dieseloxidationskatalysator
EP2247385B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines dieselpartikelfilters und damit hergestelltes dieselpartikelfilter
EP2558691B1 (de) Reduktionskatalytisch beschichtetes dieselpartikelfilter mit verbesserten eigenschaften
EP1789161B1 (de) Katalytisch beschichtetes partikelfilter und verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
DE19861449B4 (de) Katalysator für die Reinigung von sauerstoffreichem Abgas, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19617124B4 (de) Abgasreinigungskatalysator
EP0706817B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide
DE60307775T2 (de) Filter Katalysator zur Reinigung von Abgasen
DE102006038042A1 (de) Katalysator zur Oxidation von Ruß und Herstellungsverfahren
DE112015005571B4 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE102014118090A1 (de) Kaltstart-katalysator und dessen verwendung in abgassystemen
EP1789191A1 (de) Verfahren zum beschichten eines wandflussfilters mit feinteiligen feststoffen und damit erhaltenes filter und seine verwendung
DE2649829A1 (de) Katalysator fuer die reinigung von gasen
DE19714536A1 (de) Autoabgaskatalysator
DE102016102121A1 (de) Abgassystem für einen Kompressionszündungsmotor, das einen Einfangbereich für verflüchtigtes Platin aufweist
DE102018107379A1 (de) NOx-Adsorberkatalysator
DE102018107376A1 (de) Drei Schichten umfassender NOx-Adsorberkatalysator
DE102018107375A1 (de) NOx-Adsorberkatalysator
EP2632587A1 (de) Dieseloxidationskatalysator
DE102016102120A1 (de) Abgassystem für einen Kompressionszündungsmotor, das eine Einfangfläche für verflüchtigtes Platin aufweist
DE102017122846A1 (de) NOx-Adsorberkatalysator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WESTENDORP SOMMER, 80336 MUENCHEN