DE60203188T2 - Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden filmes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden filmes Download PDF

Info

Publication number
DE60203188T2
DE60203188T2 DE60203188T DE60203188T DE60203188T2 DE 60203188 T2 DE60203188 T2 DE 60203188T2 DE 60203188 T DE60203188 T DE 60203188T DE 60203188 T DE60203188 T DE 60203188T DE 60203188 T2 DE60203188 T2 DE 60203188T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
loading
film
charge
electrostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60203188T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203188D1 (de
Inventor
H. Frederick MARTIN
Jose Porchia
M. Julie GRISSMEYER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SC Johnson Home Storage Inc
Original Assignee
SC Johnson Home Storage Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SC Johnson Home Storage Inc filed Critical SC Johnson Home Storage Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60203188D1 publication Critical patent/DE60203188D1/de
Publication of DE60203188T2 publication Critical patent/DE60203188T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/0081After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor using an electric field, e.g. for electrostatic charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0021Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with joining, lining or laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Film- bzw. Folienprodukte, insbesondere ein Verfahren zum Herstellen einer elektrisch geladenen Folie.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Ein Materialbogen oder eine Materialbahn dient oft zum Schutz einer Fläche und/oder eines oder mehrerer Gegenstände, die auf dem Bogen bzw. der Bahn liegen. Bspw. benutzt man seit Langem Papier zum Be- und Auslegen von Regalböden, Zügen und anderen Oberflächen. Das Papier kann einfach (d. h. unbeschichtet), beschichtet und/oder mit einer Klebstoffschicht versehen sein. Papier und anderes Material hat man auch für Tischsets und -beläge benutzt.
  • Ein weiteres Beispiel für die Verwendung einer solchen Bahn oder eines Bogens ist als schützender Überzug auf anderen größeren Elementen wie bspw. auf einem Fußboden (in einem zu renovierenden Raum) oder zum Auslegen eines Pkw-Kofferraums oder einer Lkw-Ladefläche. Diese Produkte müssen typischerweise dauerhaft genug sein, um dem Begehen und/oder anderen Formen schwerster Belastung zu widerstehen, obgleich auch weniger dauerhafte Materialien (bspw. Papier) als kurzfristiger Schutz dienen können.
  • Die US-PS 1 151 895 (Mix) offenbart ein hygienisches Knetbrett, bei dem Pergamentpapier von einer Rolle abgezogen und auf das Brett gelegt wird, um es vollständig abzudecken. Ähnliche Anordnungen ergeben sich aus der US-PS 1 952 375 (Johnson) und der US-PS 2 369 898 (Hoel), obgleich hier Wachs- statt Pergamentpapier benutzt wird.
  • Die US-PS 5 193 793 (Pollock) offenbart eine Mischplatte, auf der ein Stapel Kunststoffbögen angeordnet ist. Die Kunststoffbögen sind auf der Rückseite mit einem Haftkleber beschichtet, der die Bögen zusammenhält. Der Benutzer kann auf dem obersten Bogen eine Masse mischen und dann den obersten Bogen abziehen und entsorgen, so dass für den nächsten Gebrauch eine saubere Fläche bereit steht.
  • Weiterhin hat man Anordnungen entwickelt, bei denen ein elektrostatisch geladener Bogen dazu dient, einen Gegenstand auf einer Fläche festzulegen. Bspw. offenbart die US-PS 5 970 638 (Henley) einen transparenten elektrostatischen Vinyl-Bogen sowie eine Abdeckfolie, zwischen die ein Gegenstand wie eine getrocknete und gepresste Blume dicht eingeschlossen ist, um einen Dekorgegenstand auszubilden, den man auf eine nichtporöse Oberfläche aufbringt, auf der dann die elektrostatische Folie den Dekorgegenstand in der Solllage festhält. Andere Anordnungen, die elektrostatische Bögen zum Haltern von Gegenständen verwenden, sind in der US-PS 5 826 851 (Arbisi), US-PS 4 741 119 (Baryla), US-PS 5 102 171 (Saetre) und der US-PS 4 992121 (Rubino) diskutiert.
  • Die US-PS 5 899 010 (Peck) offenbart ein wiederverwendbares Anzeigesystem mit einem Bogen Kunststoffmaterial und einer Vielzahl flexibler, statisch haftender Vinyl-Zeichenelemente, die auf den Kunststoffbogen zu einer Mitteilung aufsetzbar sind. Die Zeichenelemente werden von der elektrostatischen Ladung, die sie führen, auf dem Kunststoffmaterial in der Solllage gehalten. In einer alternativen Ausführungsform ist der Kunststoffbogen elektrostatisch geladen und sind die Zeichenelemente aus nichtporösem Kunststoff gefertigt.
  • Die US-PS 5 010 671 (Stonehouse) offenbart eine Klapptafel (Flipchart) mit mindestens zwei aufeinander liegenden Bögen. Die Bögen sind elektrostatisch geladen und durch statische Haftung an eine Oberfläche mehrfach ansetz- und von ihr abnehmbar. Die Bögen sind mit einem Filzstift beschreib- und abwischbar und werden mit Klammern auf einer Unterlageplatte gehalten. Jeder Bogen lässt sich von den Klammern abreißen, um ihn von der Klapptafel entfernen zu können.
  • Die US-PS 5 207 581 (Boyd) offenbart eine Schreibvorrichtung mit einer flexiblen Elektret-Folie, die mit einem Trockenlösch-Marker beschreib- und dann abwischbar ist. Die Vorrichtung weist eine Rolle Elektret-Folie in einer Aufnahme, eine Halterung zum Ansetzen der Aufnahme an eine Wand oder einen Klapptafelständer und eine Schneideinrichtung auf, mit der sich die Folie zu Bögen zerschneiden lässt.
  • Die US-PS 5 285 214 (Cooledge) offenbart eine thermoplastische Folie mit einem Bildaufdruck sowie einer elektrostatischen Ladung, mit der die Folie auf einer Oberfläche festlegbar ist. Das Material lässt sich in Bogen- oder Rollenform mit Perforationen abpacken, an denen es sich vereinzeln lässt.
  • Die US-A-5 227 172, die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu Grunde liegt, offenbart ein Verfahren zum Erzeugen einer elektrisch geladenen Materialbahn. Es werden schmelzgeblasene Fasern auf einer elektrisch geladenen Trommel gesammelt. Die Hauptanwendung dieser Materialbahn ist das Filtern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zum Herstellen einer elektrisch geladenen Folie die Schritte des Ausbildens einer Materialbahn aus einem geschmolzenen thermoplastischen Material, des elektrischen Aufladens der Bahn, während ihre Temperatur im wesentlichen bei oder über ihrem Verfestigungspunkt liegt, des Abkühlens der Bahn unter ihren Verfestigungspunkt nach dem Aufladen und des Aufwickelns der Bahn zu einzelnen Rollen unmittelbar nach dem Kühlen auf.
  • Die Materialbahn lässt sich anfänglich herstellen, indem man ein geschmolzenes thermoplastisches Material extrudiert. Die Materialbahn kann eine beschreibbare Oberfläche aufweisen. Der Aufladeschritt kann zu einer Materialbahn mit mäßigem bis hohem Widerstand gegenüber Scherkräften führen, die jedoch von einer Oberfläche problemlos abziehbar ist.
  • Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt isometrisch ein Schneidbrett mit aufgelegtem erfindungsgemäßem Folienmaterial;
  • 1A zeigt isometrisch eine tragende Fläche mit aufgelegtem erfindungemäßem Folienmaterial;
  • 2 zeigt isometrisch einen Behälter mit einer Rolle des erfindungsgemäßen Folienmaterials;
  • 3 ist eine Draufsichtdarstellung einer mit einer mit einem Trockenlöschmarkerstift beschriebenen erfindungsgemäßen Folie;
  • 4 zeigt isometrisch eine erfindungsgemäße mehrlagige Polymerisatfolie;
  • 5 und 6 zeigen isometrische Darstellungen von Regalböden und einer Schublade;
  • 7 zeigt isometrisch eine Folie mit einer Tasche, die ein mit einer Substanz imprägniertes Kissen oder anderes Element enthält;
  • 8 ist ein Schnitt allgemein in der Ebene 8-8 der 7;
  • 9 zeigt schaubildlich eine Vorrichtung zum Laden und Aufwickeln von Folienmaterial zu einzelnen Rollen;
  • 10 zeigt isometrisch ein Folienmaterial mit auf ihm gehaltertem mehrtaschigem Aufbau; und
  • 11 ist ein Schnitt allgemein in der Ebene 11-11 der 10.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Folienmaterial 10. Nach der bevorzugten Ausführungsform weist das Folienmaterial 10 ein Polymerisat oder anderes Material auf, das eine elektrische Ladung problemlos annimmt und beibehält. Ebenfalls bevorzugt ist das Material kostengünstig, so dass es einmal benutzt und aufgearbeitet oder entsorgt werden kann. Weiterhin ist das Folienmaterial 10 dauerhaft genug, um der Berührung mit einem Messer oder anderen Utensil zu widerstehen, und ausreichend elastisch, um, wenn gebogen, nicht zu reißen. Schließlich weist in der bevorzugten Ausführungsform das Material eine Kunststofffolie auf, die für Flüssigkeit undurchlässig und von den einschlägigen Behörden für die Berührung mit Lebensmittel zugelassen ist.
  • Die Dicke des Folienmaterials beträgt bis zu etwa 203 μm (8 mils), wobei ein Bereich von etwa 12,7 μm bis 127 μm (0,5 bis etwa 5 mils) bevorzugt, ein Bereich von etwa 25,4 μm bis etwa 102 μm (1 bis etwa 4 mils) besser und der Bereich von etwa 1,5 bis etwa 3 mils am besten ist. Weiterhin wird das Folienmaterial bevorzugt durch Anlegen eines positiven oder negativen elektrischen Feldes von mindestens etwa 15.000 V aus einer Entfernung zwischen 12,7 mm (0,5 in.) und 25,4 mm (1 in.), besser von mindestens etwa 20.000 V und am besten von etwa 30.000 V aus einer Entfernung von 19 mm (3/4 in.) geladen. Falls erwünscht, lässt das Material 10 sich auf einer Seite einem positiven und auf der anderen Seite einem negativen elektrischen Feld aussetzen, wobei die Stärke der angelegten Felder die oben angegebenen Werte aufweist. In alternativen Ausführungsformen wird das Folienmaterial 10 auf beiden Seiten gleichgepolten Feldern ausgesetzt (d. h. eine erste Seite des Materials 10 wird einem ersten und eine zweite Seite desselben einem zweiten positiven Feld ausgesetzt oder die erste und die zweite Seite des Materials 10 werden einem ersten bzw. zweiten negativen Feld ausgesetzt). Zusätzlich behält das Material 10 vorzugsweise in einem bestimmten Zeitpunkt nach dem Laden des Materials – bspw. drei Monate oder mehr – bei einer Spannung von mindestens etwa 1500 V eine zum Aufbau eines elektrischen Feldes ausreichende Ladung bei. Besser behält das Material eine zum Aufbau eines elektrischen Felds ausreichende Ladung bei einer Spannung von mindestens etwa 2500 V – am besten von mindestens etwa 3500 V – vom anfänglichen Anlegen der Ladung an das Folienmaterial 10 bis zur längsten zu erwartenden Zeit einer Benutzung durch den Verbraucher bei.
  • Das Folienmaterial 10 der 1 wird auf eine tragende Fläche 12 – als Schneidebrett gezeigt – aufgetragen und wird ein oder mehr Gegenstände 14 auf die Oberfläche 15 des Folienmaterials 10 aufgelegt und bearbeitet. Wie in 1A dargestellt, kann stattdessen das Folienmaterial auf ein anderes Objekt 13 aufgelegt werden – bspw. einen Tresen, einen Tisch, ein Tablett usw. Wie wiederum die 1 zeigt, handelt es sich erfindungsgemäß bei den Gegenständen 14 um Lebensmittel, die auf dem Folienmaterial 10 liegend mit einem Messer 16 geschnitten und/oder sonstwie behandelt werden (bspw. beim Mischen, Kneten, Zerhacken und dergl.). das Folienmaterial 10 verhindert den Durchgang von Säften und anderen von den Lebensmittel 14 freigesetzten Substanzen – einschl. Bakterien – von der Oberseite 15 zur tragenden Fläche 12. Das Folienmaterial 10 verhindert auch den Übergang von Stoffen und Bakterien von der tragenden Fläche 12 zur Oberseite 15 des Folienmaterials 10; daher wird eine Verunreinigung der Lebensmittel 14 vermieden. Falls erwünscht, kann das Folienmaterial 10 wahlweise eine oder mehr antimikrobielle und/oder bakterizide Komponenten enthalten, die die Aktivität von Keimen und/oder Bakterien mindestens auf der Oberseite 15 hemmen.
  • Die tragende Fläche besteht vorzugsweise aus einem solchen Material und Aufbau, dass sich eine statisch Anziehung für das Folienmaterial 10 ergibt. Idealerweise bietet die tragende Fläche dem Folienmaterial und den Gegenständen 14 genug Abstützung, dass letztere sich sicher und wirkungsvoll bearbeiten lassen. Ist das Bearbeiten der Lebensmittel 14 abgeschlossen, kann die Folie von der tragenden Fläche 12 entfernt und aufgearbeitet oder entsorgt werden, nachdem die Folie 10 zunächst gefaltet und/oder so zusammengeknüllt worden ist, dass Lebensmittelteile und Säfte in ihr verbleiben. Ebenfalls bevorzugt ist die Ladung des Folienmaterials 10 so groß, dass das Folienmaterial 10 während des Verarbeitens der Gegenstände 14 auf ihr gegen eine wesentliche Bewegung arretiert ist, aber ein problemloses Lösen des Folienmaterial 10 von der tragenden Fläche 12 nach Wunsch möglich ist. Insbesondere zeigt vorzugsweise das Folienmaterial 10 einen mäßigen bis hohen Widerstand gegen Scherkräfte, aber einen verhältnismäßig niedrigeren Widerstand gegen eine Abziehkraft. Weiterhin ist der Widerstand gegen Scherkräfte vorzugsweise nicht so hoch, dass ein seitliches Justieren des Materials 10 nach dem Auflegen auf eine Oberfläche nicht mehr möglich ist. So lässt das Material 10 sich auf eine Oberfläche aufbringen und in der Lage justieren; danach hält seine elektrische Ladung es in der Solllage fest. Im Ergebnis lässt sich das Material 10 beschreiben oder lassen sich Gegenstände auf ihm bearbeiten und/oder bewegen, ohne das Material 210 wesentlich zu verschieben; trotzdem kann man das Material bei Bedarf problemlos umsetzen oder von der Oberfläche unter ihm abziehen.
  • Das Filmmaterial weist vorzugsweise einen Einzel- oder Mehrschicht-Aufbau aus einem oder mehr geeigneten Polymerisatmaterialien auf, aus dem/denen eine Folie hergestellt wurde – bspw. ein Olefin (wie Polypropylen oder Polyethylen), Nylon, PET, Teflon oder eine beliebige andere Familie von Chemikalien, die sich zu Folien verarbeiten lassen und/oder nicht orientierte, orientierte oder biaxial orientierte Stoffe aufweisen können. Die Folie kann alternativ Kombinationen solcher Stoffe in verschiedenen Lagen aufweisen, die coextrudiert oder laminiert oder auf andere Weise zusammengefügt werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Folienmaterial 10 zu einer Bahn extrudiert und zu einer oder mehr großen Stammrollen aufgewickelt. Danach wird das Folienmaterial 10 von der/n Stammrolle/n abgewickelt, durch eine beliebige handelsübliche elektrostatische Lademaschine geführt und unmittelbar danach zu einzelnen gebrauchsfertigen Rollen aufgewickelt. Jede Rolle wird an den Endverbraucher geliefert, der das Material vorzugsweise zu einer Sollgröße und/oder -gestalt zuschneidet. Wie die 2 zeigt, wird eine Rolle 20 des Folienmaterials 10 in einer Schachtel bzw. Box 22 oder einem anderen Behältnis geliefert, an der/m eine Schneidschiene 24 angeordnet ist, mit der der Benutzer das Material 10 zu einem Bogen der gewünschten Größe zertrennen kann. Alternativ lässt sich das Material 10 dem Endverbraucher in Form fertig zugeschnittener Blätter in einer Schachtel oder einem anderen Behälter zuführen. Darüberhinaus lässt sich das Material 10 perforieren, damit der Benutzer es leicht zu Bögen zerreißen kann.
  • Die 9 stellt diesen Vorgang ausführlicher dar. Das zu einer großen Stammrolle 21 aufgewickelte Folienmaterial 10 wird von einer angetriebenen Bettrolle 23 von dieser abgezogen und über eine weitere Rolle 25 geführt, die sich an einer Lademaschine 26 befindet. Vorzugsweise weist die Lademaschine 26 einen Tetra-Ladestab der Fa. Simco, Hatfield, PA, US, auf, der vorzugsweise eine positive Ladung an das Folienmaterial 10 abgibt. Ebenfalls bevorzugt läuft das Folienmaterial mit einer Geschwindigkeit von etwa 4,06 m/s (800 ft./min.) an der Lademaschine vorbei, obwohl alternativ auch höhere oder niedrigere Geschwindigkeiten brauchbar sind. Das geladene Folienmaterial 10 läuft dann über weitere Rollen 27a, 27b, 27c und wird zu Einzelrollen aufgewickelt, die ein umlaufender Revolver 28 trägt. Vorzugsweise werden die Rollen 25, 27a, 27c mit Bürsten oder anderen Einrichtungen zu einem Maschinengestell geerdet und die Rollen 27a27c mit einem Teflon-Überzug isoliert. Zusätzlich ist die Rolle 25 vorzugsweise mit einem industriellen, elektrisch nicht leitfähigen harten Überzug versehen.
  • Das vorgenannte Fertigungsverfahren erfordert weniger Handhabung durch Fertigungspersonal als ein Verfahren, bei dem die extrudierte Folie zu einer große Stammrolle aufgewickelt und diese dann insgesamt elektrostatisch geladen und zu einzelnen Rollen abgewickelt bzw. zu einzelnen Bögen umgeformt wird. Diese verminderte Handhabung ergibt einen besseren Beibehalt der Ladung und eine verbesserte Folienqualität. Ebenso wird im vorgehenden Verfahren Ozon nur innerhalb akzeptabler Mengengrenzen erzeugt.
  • Falls erwünscht, lässt das Folienmaterial 10 sich im halbgeschmolzenen Zustand laden, so dass man ein Elektret mit Ladungen innerhalb des Foliengefüges erhält. Insbesondere umfasst dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung die Schritte des Ausbildens einer Bahn aus geschmolzenem thermoplastischem Material, des elektrischen Aufladens der Bahn bei einer im wesentlichen bei oder über ihrer Verfestigungstemperatur liegenden Temperatur, Abkühlen der Bahn unter die Verfestigungstemperatur nach dem Laden und Aufwickeln der Bahn zu Einzelrollen unmittelbar nach dem Kühlen. Die Bahn kann ein- oder mehrlagig aufgebaut sein, wobei der letztere Aufbau sich durch Coextrudierverfahren erreichen lässt. Vorzugsweise umfasst das Verfahren die Anwendung einer Lademaschine ähnlich oder identisch der oben beschriebenen Lademaschine 26, die laufabwärts einer Extrudierdüse liegt, die die thermoplastische Bahn abgibt. Nach dem Laden lässt man das halbgeschmolzene Material – entweder an der Umluft oder durch aktives Abkühlen mit einer Kühlrolle – abkühlen. Die Bahn lässt sich ein- oder beidseitig koronabehandeln, um das Beschreiben mit einem Markerstift zuzulassen. Danach wird die abgekühlte Bahn zu einzelnen Rollen aufgewickelt und abgepackt.
  • Beim Laden wird das Material 10 einem positiven oder negativen elektrischen Feld vorzugsweise dann ausgesetzt, wenn die Folientemperatur gerade höher als die Glasübergangsstemperatur TG des Materials 10 ist. Ebenfalls bevorzugt wird das halbgeschmolzene Material einer Spannung von mindestens etwa 15.000 V–17.000 V aus einer Distanz von angenähert zwischen 12,7 mm (1/2 in.) und 25,4 mm (1 in.) – vorzugsweise mindestens etwa 20.000 V und am besten mindestens etwa 30.000 V im wesentlichen aus einem Abstand von 19 mm (3/4 in.) – ausgesetzt. Falls erwünscht, lässt das Material 10 sich auf einer Seite einem positiven und auf der anderen Seite einem negativen elektrischen Feld aussetzen, wobei die Stärke der angelegten Felder die oben angegebenen Beträge hat. In alternativen Ausführungsformen wird das Folienmaterial 10 auf den beiden Seiten gleichgepolten Feldern ausgesetzt, d. h. eine erste Seite des Materials 10 wird einem ersten positiven Feld und eine zweite Seite des Materials 10 einem zweiten positiven Feld ausgesetzt oder es werden die erste und die zweite Seite des Materials 10 einem ersten bzw. einem zweiten negativen Feld ausgesetzt.
  • Im Gegensatz zum oben beschriebenen elektrostatischen Aufladen, das im Material 10 Oberflächenladungen erzeugt, ergibt diese Technik über die Zeit und bei Umweltbedingungen eine stabilere Ladungserhaltung. Falls weiterhin erwünscht, lässt die Folie sich anfänglich laden, wenn sie teilweise geschmolzen ist, und nach dem Verfestigen des Materials 10 unmittelbar vor dem Aufwickeln zu einzelnen Rollen durch eine Lademaschine führen, wie oben ausgeführt; man erhält so ein Produkt mit einer Kombination aus internen und Oberflächenladungen.
  • Unabhängig davon, ob sie nur im teilgeschmolzenen Zustand oder vor und nach dem Verfestigen geladen wird, hat die resultierende Folie vorzugsweise mindestens die oben angegebenen Ladungserhaltungseigenschaften. Das resultierende Folienmaterial 10 behält also vorzugsweise eine Ladung bei, die ausreicht, an einem bestimmten Zeitpunkt nach dem Laden des Materials – bspw. drei Monate oder mehr – ein elektrisches Feld einer Spannung von im wesentlichen mindestens etwa 1500 V zu erzeugen. Insbesondere behält das Material 10 eine ausreichende Ladung bei, um mindestens für die Zeitspanne zwischen dem anfänglichen Anlegen der Ladung an das Folienmaterial 10 und der längsten erwarteten Dauer bis zum Einsatz durch den Verbraucher ein elektrisches Feld einer Spannung von mindestens etwa 2500 V und vorzugsweise mindestens etwa 3500 V zu erzeugen.
  • Das Folienmaterial 10 kann nach Wunsch farblos oder pigmentiert sowie transparent, durchscheinend oder opak sein. Wie in 4 gezeigt, kann in einer Ausführungsform das Material 10 einen mehrlagigen coextrudierten oder laminierten Aufbau aus einer kavitierten Zentralschicht 30 aus Polypropylen, das unter dem Warenzeichen OPPALYTE® von der Fa. Exxon Mobil Corp., einer ersten und einer zweiten Zwischenschicht 32, 34 aus Polypropylen, das durch Zugabe von Titandioxid zum Erreichen einer weißen Pigmentierung modifiziert ist, und einer oberen und einen unteren Außenschicht 36, 38 aufweisen. In dieser Ausführungsform besteht die obere Außenschicht 36 vorzugsweise aus Polypropylen, das koronabehandelt wurde, um ein Beschriften mit einem Permanentmarker oder ein entfernbares Beschriften mit einem Trockenlöschstift zu ermöglichen. Weiterhin besteht die untere Außenschicht 38 vorzugsweise aus Polypropylen, das durch Zugabe eines beliebigen bekannten Materials modifiziert wurde, das ein Kaltschweißen des Folienmaterials 10 erleichtert. Falls erwünscht, kann die untere Außenschicht 38 koronabehandelt sein, um ein permanenten oder entfernbares Beschriften zu ermöglichen, wie oben ausgeführt. Weiterhin kann die resultierende Folie auf ein anderes Element – bspw. ein Substrat – auflaminiert sein. Wie also in 3 gezeigt, lässt sich das Material auf eine Sollgröße zuschneiden, auf einer Oberfläche anordnen und als tragbare, trocken löschbare Tafel verwenden. Das Beschriften des Materials ist an einem beliebigen Zeitpunkt möglich – bspw. vor oder nach dem Zertrennen, aber vor oder nach dem Auftragen.
  • Weiterhin lässt sich das Material 10 auf einer oder beiden Seiten bedrucken. Desgl. lässt sich das Folienmaterial 10 an einer oder mehr Stellen 39 (4) perforieren, damit es ohne Schlagmesser zu Bögen bzw. Blättern zerteilt werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist das Folienmaterial 10 mit der in der 4 dargestellten identisch, außer dass die Außenschichten 36, 38 entfallen. Zusätzlich dazu werden die drei Lagen (187,155LLG102 BOPP der Fa. Exxon Mobil Corp.) coextrudiert oder laminiert; sie sind weder durch Pigment modifiziert noch kavitiert, um ein durchsichtiges Produkt zu erhalten.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf ein Material beschränkt, dass sich im angegebenen Sinn verwenden lässt. Bspw. kann das Material 10 zum Auslegen eines oder mehr Regalböden 50 oder Züge 52 (5 und 6) verwenden und es lassen sich Gegenstände darauf anordnen und/oder bearbeiten; desgl. kann das Material 10 zum Abdecken und/oder Schutz der Oberfläche anderer Möbel, Gegenstände und tragenden Flächen dienen, so dass ein oder mehr Gegenstände darauf aufgestellt und/oder bearbeitet werden können (bspw. Pflanzen, Bilderrahmen oder dergl.). Andere Gegenstände als Lebensmittel (bspw. solche, die im Handwerk oder Kunstgewerbe Anwendung finden) lassen sich zur Bearbeitung auf das Material 10 auflegen. Alternativ kann man das Material als Schutzüberzug (beim Renovieren) und/oder als Tischset oder in einer anderen Anwendung wie bspw. in einem Kühlschrank oder einem Mikrowellenofen verwenden, wo eine Auflagefläche geschützt werden soll. Darüberhinaus lässt das Material 10 sich als Überzug für eine Schale, eine Tasse oder ein anderes Behältnis oder als Spritzschutz für eine oder mehr Oberflächen in einem Mikrowellenofen oder einem Kühlschrank verwenden; in einer anderen Anwendung würde man es wie ein Abdeckband verwenden, das verhindert, dass Farbe auf andere als zu streichende Flächenbereiche aufgetragen wird. Eine weitere Anwendung wäre das Fixieren eines Gegenstandes auf einem Fensterscheibe oder einem anderen Objekt, indem man den Gegenstand zwischen das Folienmaterial 10 und der Fensterscheibe bzw. dem anderen Objekt sandwichartig einfügt. Die Oberfläche, auf die das Material 10 aufgebracht wird, kann stetig oder unstetig (wie bspw. ein gefliester Fußboden) und hart oder weich sein und braucht weder eine homogene Zusammensetzung aufweisen noch homogene physikalische Eigenschaften zeigen.
  • Als weitere Alternativen kann das Folienmaterial 10 nach Bedarf eine oder mehr Öffnungen enthalten und/oder pigmentierte und nicht pigmentierte und/oder elektrisch geladene und ladungsfreie Bereiche aufweisen. So kann ein rechteckiges Stück Folienmaterial 10 einen Außenbereich, der einen Rahmen darstellt, der elektrostatisch geladen und zur Beschriftung koronabehandelt ist, sowie einen mittigen Bereich aufweisen, der transparent ist oder eine Öffnung enthält. Das Material des (ggf. vorliegenden) mittigen Bereichs kann elektrostatisch geladen oder ladungsfrei sein. Das resultierende Produkt ist besonders geeignet zum Haltern einer Fotografie, Zeichnung oder Grußkarte, eines Gemäldes, oder eines anderen Gegenstands auf einer Fensterscheibe oder einem anderen (vertikalen oder nicht vertikalen) Substrat derart, dass die Fotografie, die Zeichnung usw. ... durch den oder im mittigen Bereich sichtbar ist. Wo das Folienmaterial 10 einen Gegenstand an einer vertikalen Fläche halten soll und der Bogen teilweise oder vollständig (einschl. eines mittigen Bereichs) elektrostatisch geladen ist, ist die elektrische Ladung des Folienmaterials vor zugsweise (aber nicht unbedingt) so stark, dass es einen separaten Gegenstand halten kann, der mindestens so schwer ist wie das Folienmaterial 10 selbst. In alternativen Ausführungsformen reicht die Ladung des Folienmaterials aus, dass sie einen separaten Gegenstand halten kann, der schwerer ist als das Folienmaterial – bspw. mindestens das dreifache Gewicht des Folienmaterials.
  • Nach einer noch anderen Ausführungsform kann ein Bogen des Folienmaterials 10 äußere Randbereiche aufweisen, die eine elektrische – bspw. elektrostatische – Ladung beibehalten. Der Bogen kann so auf sich selbst gefaltet sein, dass Teile der Randbereiche einander berühren, so dass eine Tasche entsteht, die einen Gegenstand aufnehmen kann. Falls erwünscht, kann der Bogen insgesamt oder können andere Teile desselben als die Ränder elektrisch geladen sein. Eine oder mehr Oberflächen können optional behandelt sein, wie oben ausgeführt, um sie dauerhaft oder – mit einem Gerät wie einem Trockenlöschstift – löschbar beschreibbar zu machen. Wie in den vorgehenden Ausführungsformen verhindert das Folienmaterial die Übertragung von Bakterien und Fluiden zwischen den Materialoberflächen.
  • Eine noch andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst einen elektrisch geladenen Boden aus Folienmaterial, wie es oben beschrieben ist, in Verbindung mit einer beliebigen der vorgehenden Ausführungsformen, wobei das Folienmaterial 10 auf irgendeine Weise gehandelt und/oder modifiziert ist, um auf es eine Substanz aufzubringen, die eine gewünschte Eigenschaft aufweist. Bspw. kann eine elektrostatisch geladene Folie mit einer Oberfläche, die mit einem Trockenlöschstift beschreibbar behandelt ist, in einem oder mehr Bereichen mit einer flüchtigen Substanz beschichtet sein – bspw. einem Insektizid, einem Bakterizid, einem antimikrobiellen Wirkstoff und/oder einem Duftstoff. Die Folie kann für Flüssigkeiten undurchlässig und zu einer Sollgröße zugeschnitten sein und so in Berührung mit einer Oberfläche (einer nach oben oder unten weisenden oder einer seitlichen Fläche eines Regalbodens usw. ...) gebracht sein, dass die Folie zur Oberfläche hin angezogen und auf ihr festgehalten wird. Die flüchtige Substanz wird dann in die Umluft freigesetzt. Wahlweise kann ein Gegenstand auf der Folie bearbeitet werden, sofern die flüchtige Substanz ihn nicht beeinträchtigt.
  • Falls erwünscht, kann die Substanz eine im wesentlichen nicht flüchtige Flüssigkeit wie ein Öl oder ein Feststoff oder fester Gegenstand wie ein bedruckter Bogen aus Papier, Tuch, Kunststoff usw. ... sein. In diesem Fall kann die Substanz unentfernbar am Folienmaterial 10 festgelegt oder von ihm entfernbar sein. Im letzteren Fall kann das Folienmaterial 10 als Transferträger dienen, der die Substanz trägt, bis es auf die Oberfläche aufgebracht wird, woraufhin die Substanz auf diese übertragen und dort durch einen geeigneten Mechanismus festgehalten wird. Bei einem solchen Mechanismus kann es sich um die elektrostatische Anziehung in Folge der elektrischen Ladung handeln, die vom Folienmaterial 10 auf die Substanz übergeht. Eine alternative Mechanik kann die Haftung sein, die sich ergibt, wenn man eine oder mehr Oberflächen der Substanz klebrig macht. Auf jeden Fall ist das Folienmaterial 10 von der Oberfläche abziehbar, so dass mindestens eine Teilmenge von ihr auf der Oberfläche verbleibt.
  • Alternativ lässt sich ein flüchtiges Material oder eine andere Substanz oder ein Gegenstand in oder von einer Struktur festhalten, die von der Folie getragen oder an ihr befestigt ist. Wie bspw. die 7 und 8 zeigen, kann eine Lage 60 einer ersten Folie auf einer Lage 62 einer zweiten Folie festgelegt sein, die – wie oben erwähnt – elektrisch geladen ist, so dass eine Tasche 64 entsteht. Die Lagen 60, 62 können aus beliebigen der oben erwähnten Stoffe oder einem anderen Material hergetellt sein und die Lage 60 kann auf beliebige bekannte Weise an der Lage 62 festgelegt – bspw. mit ihr verschweißt, verklebt, coextrudiert usw. – sein. In der Tasche 64 kann sich ein Kissen 66 befinden, das mit einer gewünschten Substanz – bspw. einem Duftstoff, einem Insektizid oder dergl., wie hierin beschrieben – getränkt ist. Das Kissen 66 kann ein Gel in einer Umhüllung aus zwei Lagen aus dampfdurchlässigem Material aufweisen, die auf beliebige geeignete Weise aneinander befestigt sein. Eine oder beide der Lagen 60, 62 können dampfdurchlässig sein und/oder es kann in der ersten und/oder der zweiten Folie eine oder mehr Öffnungen 68 vorgesehen sein, die einen Dampfdurchgang zwischen der Umluft und der Tasche 64 ermöglichen. Die Löcher 68 können anfangs mit einem oder mehr entfernbaren Klebestreifen 70 (vergl. nur die 7) oder anderen Elementen abgedeckt sein. Durch Entfernen des/r Klebestreifen/s 70 legt man die Substanz zur Umluft hin frei; ist die Substanz flüchtig, wird sie verdunsten und sich in der Umgebung verteilen. Ggf. lässt das Kissen 66 sich durch einen anderen Träger ersetzen – bspw. ein Faserkissen oder anderes Material, das eine gewünschte Substanz enthält oder mit ihm getränkt ist.
  • Eine noch andere Alternative ist eine Konstruktion, bei der ein durch Falten des (oben beschriebenen oder anderen) Materials auf sich selbst oder durch Befestigen von zwei oder mehr Stücken des gleichen oder ungleicher Materialien aneinander zur Bildung von einer oder mehr Taschen ein Beutel ausgebildet wird, den man auf beliebige geeignete Weise (bspw. Verschweißen, Verkleben, Coextrudieren, Colaminieren oder dergl.) mit einem wie oben beschrieben elektrisch geladenen Folienabschnitt verbindet. Die Tasche/n kann/können einen oder mehr Gegenstände aufnehmen – u. a. ein Kissen, das mit einer Substanz getränkt ist, wie oben beschrieben. Das Beutelmaterial kann dampfdurchlässig sein und/oder er kann eine oder mehr Öffnungen enthalten. Wie in den vorgehenden Ausführungsformen kann man ein oder mehr Löcher mit entfernbaren Elementen abgedeckt vorsehen. Das resultierende Produkt lässt sich wie in der vorgehenden Ausführungsform anordnen und verwenden, um die Tränksubstanz zur Umluft freizulegen.
  • Bei allen vorgenannten Ausführungsformen kann es sich bei der gewünschten Substanz um ein Mittel handeln, das auf ein oder mehr unerwünschte Organismen, Lebewesen usw. ... abstoßend und/oder toxisch wirkt, also um ein antimikrobielles Mittel, ein Insektizid, ein Bakterizid, ein Herbizid, ein ein Tier abstoßendes Mittel oder dergl. Alternativ kann sie ein anziehend wirkendes Mittel (bspw. ein Duftstoff, wie oben angemerkt) oder eine Substanz sein, die das Wachstum oder die Vermehrung eines oder mehrerer Organismen fördert. Von besonderem Interesse sind hier Geruchs- und andere Wirkstoffe zum Beeinflussen der Luftqualität sowie Stoffe zur Insektenbekämpfung – einschl. Insekten abtötende und abweisende sowie auf deren Verhalten und/oder Entwicklung wirkende Mittel. Alle diese Substanzen lassen sich zusätzlich zu den oben beschriebenen auf geeignete Weise auf das Folienmaterial 10 aufbringen – bspw. durch direktes Aufdrucken auf das Folienmaterial 10, durch Tränken eines Gewebes oder Vlieses mit ihm oder Auflaminieren oder sonstiges Verbinden mit dem Folienmaterial 10 usw. ... Die Substanz lässt sich so ohne unsaubere und/oder klebrige Rückstände abgeben. Ein Beispiel einer solchen Anordnung zum Freisetzen einer Substanz ist ein 10 in. × 10 in. × 2 mils großes Blatt Polypropylen-Folie mit einem Auftrag von 100 mg Transfluthrin oder einem anderen Insektizid oder Wirkstoff. Auf diese Weise lassen sich auch andere insektizide Zusammensetzungen anwenden. Das resultierende Material kann man in Blatt- oder Rollenform liefern und im letzteren Fall mit einem Schlagmesser oder anderen Gerät zur Sollgröße zerreißen oder -schneiden. Alternativ kann man das Material perforieren, damit es sich problemlos zu Einzelblättern aufteilen lässt, wie oben beschrieben. Das Material kann auf eine im wesentlichen horizontale Unterseite oder jede andere Oberfläche eines Gegenstandes – bspw. auf ein Tablett, einen Tisch, einen Tresen, einen Zug, einen Regalboden, eine im wesentlichen vertikale Fläche usw. ... – aufbringen; die flüchtige Substanz verflüchtigt sich dann und setzt dabei einen Wirkstoff an die Umluft frei.
  • Falls erwünscht, lässt jede der vorgehenden Ausführungsformen sich mit einer Heizung ausführen, die das Folienmaterial 10 erwärmt, um das Freisetzen der Substanz in die Umluft entweder einzuleiten oder zu beschleunigen. Zum Einleiten und/oder Beschleunigen des Freisetzens der Substanz kann stattdessen oder zusätzlich ein Gebläse dienen.
  • Eine noch andere Ausführungsform weist einen Aufbau mit zwei oder mehr Kammern oder Taschen auf, die am elektrisch geladenen Folienmaterial 10 festgelegt sind. Wie bspw. in den 10 und 11 ersichtlich, weist eine Mehrkammer-Anordnung 80 mindestens eine erste und eine zweite Kammer bzw. Tasche 82, 84 auf, die von einer zerreißbaren Zwischenwand 86 getrennt sind. Die Kammern 82, 84 sind zwischen einer Basislage aus einem Abschnitt Folienmaterial 10 und einer Decklage 88 eingeschlossen, die auf beliebige geeignete Weise an der Basislage festgelegt ist. Bei mehr als zwei Kammern ist jede von ihnen durch eine oder mehr zerreißbare Wänden von der/den angrenzenden Kammer/n getrennt. In den Kammern befindet sich jeweils ein chemisches Mittel und die Wände lassen sich mit der Hand zerreißen, so dass die Chemikalien sich vermischen und eine gewünschte chemische Reaktion eingeleitet wird. Der Aufbau lässt sich von der Ladung des Folienmaterials 10 auf einer beliebigen Oberfläche anordnen und festhalten. Bspw. lässt sich mit einem Mehrkammer-Aufbau eine Kältepackung ausführen, deren Komponenten vor der Anwendung von den zerreißbaren Wänden getrennt gehalten werden. Die Kältepackung wird von der Ladung des Folienmaterials 10 mit Vorteil im betroffenen Bereich festgehalten. Soll die Kältepackung angewandt werden, zerreißt der Benutzer die Wände, so dass die Chemikalien sich vermischen und der Kühlprozess eingeleitet wird, woraufhin man die Kältepackung auf den betroffenen Bereich des Körpers einer Person auflegt. Die Ladung des Folienmaterials 10 hält dann die Kältepackung mit Vorteil in diesem Bereich fest. Andere ähnliche Anordnungen sind vorstellbar, bei denen Chemikalien selektiv gemischt werden, um Wärme, Licht, Rauch oder ein anderes Nebenprodukt zu erzeugen, wobei die Anordnung von der elektrischen Ladung des Folienmaterials 10 auf einer Oberfläche festgehalten wird.
  • Sämtliche Merkmale einer der oben offenbarten Ausführungsformen lassen sich mit einem oder mehr Merkmalen einer oder mehr der anderen oben offenbarten Ausführungsformen kombinieren. So kann bspw. ein elektrisch geladener Bogen aus Polymerisatmaterial, wie oben beschrieben, mit den angegebenen Ladungshalteeigenschaften mit einer flüchtigen Substanz wie einem Insektizid oder Duftstoff beschichtet oder getränkt werden; auch lassen sich, falls erwünscht, eine oder beide Seiten des Bogens so behandeln, dass sie sich mit einer Einrichtung wie einem Trockenlöschstift dauerhaft oder löschbar beschriften lassen. Das Material lässt sich in Bogen- oder Rollenform liefern; im letzteren Fall kann man es mit einem Schlagmesser oder anderen Gerät, wie oben beschrieben, zur Sollgröße zerreißen oder zuschneiden. Alternativ lässt das Material sich perforieren, um ein problemlosen Aufteilen zu Einzelbögen zu ermöglichen, wie oben beschrieben.
  • Für den Fachmann liegen aus der vorgehenden Beschreibung zahlreiche Modifikationen an der vorliegenden Erfindung auf der Hand. Die Beschreibung ist daher nur als erläuternd aufzufassen und soll lediglich dem Fachmann die Benutzung der Erfindung ermöglichen und ihn die beste Durchführungsart lehren. Sämtliche Rechte an allen Modifikationen innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche bleiben vorbehalten.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen einer elektrisch geladenen Folie mit folgenden Schritten: Ausbilden einer Bahn (10) aus einem geschmolzenen thermoplastischen Material; und elektrisches Laden der Bahn (10), während diese sich auf einer Temperatur im wesentlichen bei oder über ihrem Verfestigungspunkt befindet; dadurch gekennzeichnet, dass man die Bahn (10) nach dem Laden unter ihre Verfestigungstemperatur abkühlt und sie unmittelbar nach dem Kühlschritt zu einzelnen Rollen (20) aufwickelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die beim Laden auf die Bahn aufgebrachte Ladung eine Bahn (10) ergibt, die drei Monate nach dem Ladeschritt genug Ladung beibehält, um mindestens 1500 V zu entwickeln.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die beim Laden auf die Bahn aufgebrachte Ladung eine Bahn (10) ergibt, die genug Ladung beibehält, um mindestens 2500 V zu entwickeln.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die beim Laden auf die Bahn aufgebrachte Ladung eine Bahn (10) ergibt, die genug Ladung beibehält, um mindestens 3500 V zu entwickeln.
  5. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem man im Ladeschritt die Bahn durch eine elektrostatische Lademaschine (26) laufen lässt, um die Bahn (10) elektrostatisch aufzuladen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die elektrostatische Lademaschine ein elektrisches Feld von mindestens 15.000 V und vorzugsweise mindestens 17.000 V auf die Bahn aufbringt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die elektrostatische Lademaschine ein elektrisches Feld von mindestens 20.000 V auf die Bahn (10) aufbringt.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die elektrostatische Lademaschine ein elektrisches Feld von mindestens 30.000 V auf die Bahn (10) aufbringt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6–8, bei dem die elektrostatische Lademaschine das elektrische Feld in einer Entfernung von näherungsweise zwischen 12,7 mm und 25,4 mm (1/2 in. und 1 in.) aufbringt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die elektrostatische Lademaschine das elektrische Feld in einer Entfernung von etwa 19 mm (3/4 in.) aufbringt.
  11. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem die auf die Bahn im Ladeschritt aufgebrachte Ladung eine Bahn ergibt, die einen mäßigen bis hohen Widerstand gegenüber Scherkräften zeigt, sich aber problemlos von einer Oberfläche abziehen lässt.
  12. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem der Ausbildeschritt das Extrudieren des thermoplastischen Materials umfasst.
  13. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem die Bahn eine Fläche aufweist, die mit einem Markerstift beschreibbar ist.
  14. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem man weiterhin jede Einzelrolle in eine Box (22) verpackt.
DE60203188T 2001-09-07 2002-09-06 Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden filmes Expired - Fee Related DE60203188T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/948,643 US6846449B2 (en) 2001-09-07 2001-09-07 Method of producing an electrically charged film
US948643 2001-09-07
PCT/US2002/028412 WO2003022555A1 (en) 2001-09-07 2002-09-06 Method of producing an electrically charged film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203188D1 DE60203188D1 (de) 2005-04-14
DE60203188T2 true DE60203188T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=25488081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203188T Expired - Fee Related DE60203188T2 (de) 2001-09-07 2002-09-06 Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden filmes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6846449B2 (de)
EP (1) EP1425157B1 (de)
JP (1) JP2005502495A (de)
AR (1) AR036439A1 (de)
AT (1) ATE290460T1 (de)
CA (1) CA2459873A1 (de)
DE (1) DE60203188T2 (de)
ES (1) ES2235078T3 (de)
TW (1) TW550169B (de)
WO (1) WO2003022555A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030049410A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Munagavalasa Murthy S. Film material and method of dispensing a volatile substance
US20030060350A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-27 Taylor Pamela J. Method of protecting a surface
US20030049294A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Jose Porchia Film material
US20050000642A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-06 3M Innovative Properties Company Cling articles
EP1912869B1 (de) * 2005-08-01 2010-09-22 Stora Enso AB Verfahren zum zusammenhalten von verpackungen und zum halten von komponenten daran
WO2007015674A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 Stora Enso Ab A package
EP1981703A1 (de) * 2006-02-07 2008-10-22 Stora Enso Ab Laminatstruktur und herstellungsverfahren dafür
US8927617B2 (en) * 2008-06-30 2015-01-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fragranced water-sensitive film
US8759279B2 (en) * 2008-06-30 2014-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fragranced biodegradable film
US20100237068A1 (en) * 2009-03-17 2010-09-23 Rubbermaid Incorporated Container With In-Molded Exposed Panel
DE202011050517U1 (de) * 2011-06-21 2011-11-02 Nopar International Gmbh Koextrudierte Folie mit drei Schichten sowie Verwendungen derartiger Folien und Verwendung eines Mikrofasertuchs für derartige Folien
JP6482814B2 (ja) * 2013-10-15 2019-03-13 株式会社ユポ・コーポレーション フィルター
US10617261B2 (en) 2016-09-28 2020-04-14 San Jamar, Inc. Cutting board systems
US10617262B2 (en) 2016-09-28 2020-04-14 San Jamar, Inc. Cutting board systems
US10856699B2 (en) 2017-05-10 2020-12-08 Scott Jackson Collins Cutting board
USD858224S1 (en) 2018-05-02 2019-09-03 Scott Jackson Collins Cutting board
USD857468S1 (en) 2018-05-02 2019-08-27 San Jamar, Inc. Cutting board
US11633066B2 (en) 2020-06-17 2023-04-25 San Jamar, Inc. Non-slip temperature resistant cutting board assembly

Family Cites Families (163)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US450450A (en) * 1891-04-14 Cattle-guard
US475663A (en) * 1892-05-24 Wash-board
US339810A (en) * 1886-04-13 John p
US1151895A (en) 1914-05-04 1915-08-31 Edward C Mix Sanitary kneading-board.
US1952375A (en) * 1933-02-10 1934-03-27 Joseph W Johnson Pharmacist's slab
US2169055A (en) 1937-03-29 1939-08-08 Shellmar Products Co Perfume fixative
US2369898A (en) * 1943-08-11 1945-02-20 Seward C Hoel Mixing slab
US3116201A (en) 1952-02-29 1963-12-31 Shell Oil Co Organo-phosphorus insecticide
US2720013A (en) 1953-11-02 1955-10-11 Judith C Clarke Insecticide dispenser
USRE26951E (en) * 1956-12-31 1970-09-22 Method and apparatus for feeding and coating a web
US3044885A (en) 1958-09-15 1962-07-17 Crown Zellerbach Corp Impregnated sheets for preserving perishable foodstuffs
US2956073A (en) 1960-04-13 1960-10-11 Shell Oil Co Insecticidally active esters of phosphorus acids and preparation of the same
US3261746A (en) 1961-12-11 1966-07-19 David W M Copley Liquid absorbent and vapor releasant block
US3240326A (en) * 1962-02-26 1966-03-15 Wendell S Miller Disinfecting packet
US3120345A (en) * 1963-01-16 1964-02-04 Stephen J Bolger Device for dispersing volatile materials
US3318769A (en) * 1963-05-31 1967-05-09 Shell Oil Co Resin compositions comprising organo-phosphorus pesticides
US3295246A (en) * 1965-09-27 1967-01-03 Landsman Irving Insect repellent tapes
US3458713A (en) 1966-11-01 1969-07-29 Northern Electric Co Polycarbonate electrets
US3655129A (en) * 1968-07-17 1972-04-11 Ppg Industries Inc Slow release films and methods of making same
US3620453A (en) 1968-09-26 1971-11-16 Abraam Gancberg Shaped article with insecticidal properties
US3576987A (en) * 1968-11-07 1971-05-04 American Cyanamid Co Chemical lighting device to store, initiate and display chemical light
US3644605A (en) * 1969-02-11 1972-02-22 Bell Telephone Labor Inc Method for producing permanent electret charges in dielectric materials
US3632016A (en) * 1969-06-11 1972-01-04 Continental Can Co Cover interlocking preventive device
US3567119A (en) * 1969-10-06 1971-03-02 Godfrey Wilbert Enhanced diffusion of odor vapor from polymers
JPS5019183B1 (de) * 1970-03-10 1975-07-04
US3703569A (en) * 1970-03-23 1972-11-21 Scott Paper Co Corona treatment of antistat containing sheet of ethylene or ethylene copolymer
US3685895A (en) 1970-05-18 1972-08-22 Opto Graphics Inc Electrophotographic charging easel
LU61504A1 (de) * 1970-08-12 1972-04-05
US3857934A (en) 1971-02-02 1974-12-31 Herculite Protective Fab Activated polymer materials and process for making same
US3864468A (en) * 1971-02-02 1975-02-04 Herculite Protective Fab Activated polymer materials and process for making same
US3685734A (en) 1971-02-19 1972-08-22 Minnesota Mining & Mfg Controlled fragrance release device
US3733035A (en) * 1971-03-10 1973-05-15 C Schott Winder
CA992738A (en) * 1971-04-08 1976-07-13 Naohiro Murayama Pyroelectric element of polymer film
US3985666A (en) 1971-04-13 1976-10-12 Xerox Corporation Plastic materials mixed with polar group containing materials
US3804077A (en) * 1971-08-05 1974-04-16 Kay Laboratories Inc Hot or cold pack
US3734486A (en) * 1971-09-10 1973-05-22 W Peacey Mixing board
US3874504A (en) * 1971-11-22 1975-04-01 John P Verakas Chemical thermal pack
US3831745A (en) 1971-11-24 1974-08-27 Monsanto Co Container which is nestable without sticking
GB1461445A (en) 1974-02-20 1977-01-13 Shell Int Research Slow-release composition
US3910410A (en) 1974-03-19 1975-10-07 Continental Can Co Resealable package
NL160303C (nl) * 1974-03-25 1979-10-15 Verto Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een vezelfilter.
US3950158A (en) 1974-05-31 1976-04-13 American Medical Products Company Urea cold pack having an inner bag provided with a perforated seal
US4103450A (en) 1975-12-29 1978-08-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Insecticidal device
US4051159A (en) 1976-01-12 1977-09-27 Avon Products, Inc. Transparent fragrance releasing composition and method of making same
US4030681A (en) * 1976-03-02 1977-06-21 Gloucester Engineering Co. Inc. Roll winder
US4178384A (en) 1976-03-22 1979-12-11 Fmc Corporation Pyrethroid insect repellent
GB1581333A (en) 1976-07-02 1980-12-10 Unilever Ltd Colour change systems
FR2357998A1 (fr) 1976-07-05 1978-02-03 Inst Francais Du Petrole Methode de fabrication d'elements sensibles possedant une polarisation electrique permanente de mise en oeuvre
US4158440A (en) 1976-10-12 1979-06-19 The Ridson Manufacturing Company Device for releasing a volatile substance in a controlled manner
US4086499A (en) * 1976-11-26 1978-04-25 Uniroyal Ltd. Stable electrets of styrene-type polymers
CH621142A5 (de) 1976-12-08 1981-01-15 Hermann Felchlin
US5290770A (en) * 1976-12-24 1994-03-01 Burroughs Wellcome Co. Synergistic compositions
US4094119A (en) * 1977-03-18 1978-06-13 The Risdon Manufacturing Company Method of making a product for dispensing a volatile substance
CH616898A5 (de) 1977-04-19 1980-04-30 Apura Gmbh
US4145386A (en) * 1977-06-29 1979-03-20 Union Carbide Corporation Method for the surface treatment of thermoplastic materials
US4145001A (en) * 1977-09-15 1979-03-20 American Can Company Packaging for controlled release of volatile substances
US4215682A (en) * 1978-02-06 1980-08-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Melt-blown fibrous electrets
US4207702A (en) 1978-04-24 1980-06-17 Dynamic Toy Company, Inc. Light transmissive flying saucer with chemical lightstick
NZ190600A (en) 1978-05-30 1982-03-09 Wellcome Found Arthropodicidal compositions containing cyclopropane-carboxylic acid ester derivatives
CA1107950A (en) 1978-08-10 1981-09-01 Anupama Mishra Electret made of branched alpha-olefin polymer
US4275112A (en) 1978-08-28 1981-06-23 Ionic Controls, Inc. Support for decorative and communicative material
US4291245A (en) 1979-09-04 1981-09-22 Union Carbide Corporation Electrets
CA1141020A (en) 1979-10-19 1983-02-08 Slawomir W. Sapieha Electrets from plasma polymerized material
US4262815A (en) * 1980-03-10 1981-04-21 Klein Gerald B Conical can end with a gate and opening tab at the cone apex
IN152745B (de) * 1980-03-21 1984-03-24 Airwick Ag
US4348439A (en) 1981-02-18 1982-09-07 Certain-Teed Corporation Package of wound strand material
US4375718A (en) * 1981-03-12 1983-03-08 Surgikos, Inc. Method of making fibrous electrets
US4445641A (en) * 1982-01-08 1984-05-01 Bend Research, Inc. Controlled-release dispenser
JPS58141225A (ja) * 1982-02-16 1983-08-22 Takasago Corp 芳香材用樹脂組成物
US4765982A (en) 1982-04-30 1988-08-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Insect control device
GB2124147B (en) 1982-07-21 1985-11-13 Johnson James F J Releasably mutually-adherent materials
DE3227370A1 (de) 1982-07-22 1984-01-26 Henkel Kgaa Verfahren und mittel zum beduften von verpackungsbehaeltern
US4534509A (en) 1982-09-28 1985-08-13 Firmenich Sa Multiple compartment plastic packing
EP0106648B1 (de) 1982-10-16 1988-05-18 Johnsen & Jorgensen Jaypak Limited Beutelmaschine
US4459634A (en) 1982-10-22 1984-07-10 Pennwalt Corporation Reverse field stabilization of polarized polymer films
FR2555408B2 (fr) 1983-04-14 1986-11-21 Rombi Max Collier insecticide et son procede de fabrication
US4513049A (en) * 1983-04-26 1985-04-23 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Electret article
DE3333657A1 (de) 1983-09-17 1985-04-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pyrethroide enthaltende formkoerper zur bekaempfung von ektoparasiten
US4517143A (en) * 1983-10-03 1985-05-14 Polaroid Corporation Method and apparatus for uniformly charging a moving web
US4493869A (en) * 1983-10-11 1985-01-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fragrance-releasing microcapsules on a see-through substrate
JPS60225416A (ja) 1984-04-24 1985-11-09 三井化学株式会社 高性能エレクトレツトおよびエアフイルタ−
DE3423987A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 Lenox Europa Maschinen GmbH, 7312 Kirchheim Rollenwickelmaschine fuer bahnen aus papier und dergleichen
US4598531A (en) 1984-07-20 1986-07-08 Clik-Cut, Inc. Sheet material dispenser and methods of dispensing sheet material and of wrapping items
US4880690A (en) 1984-11-13 1989-11-14 Thermedics, Inc. Perfume patch
US4720417A (en) * 1984-12-11 1988-01-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fragrance-releasing pull-apart sheet
US4678684A (en) 1985-05-02 1987-07-07 Hercules Incorporated Method for impregnating a thermoplastic polymer
DE3531795A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-12 Celamerck Gmbh & Co Kg Mottenschutzmittel und verfahren zu deren herstellung
US4808454A (en) * 1985-09-17 1989-02-28 Nippon Petrochemicals Company, Limited Active agent-containing laminated material
US4804142A (en) * 1985-10-15 1989-02-14 Riley Thomas J Pest repellent articles
US4741119A (en) * 1985-12-05 1988-05-03 Baryla Stanley J Electrostatic display board
US4752496A (en) 1986-05-27 1988-06-21 Qmax Technology Group, Inc. Method of applying cosmetics to a substrate and article
US4696844A (en) 1986-11-20 1987-09-29 Donald Spector Film type air freshener
US4720409A (en) * 1986-11-20 1988-01-19 Donald Spector Film-laminate type air freshener
JPH075668B2 (ja) * 1987-02-04 1995-01-25 チッソ株式会社 高結晶性ポリプロピレン
US4884680A (en) 1987-02-17 1989-12-05 Avon Products, Inc. Cosmetic display
US4717017A (en) * 1987-03-23 1988-01-05 Philip Morris Incorporated Package with means for releasing aromatic substance on opening
US4780117A (en) 1987-04-14 1988-10-25 Lahey Thomas P Time release cooling system
US4860488A (en) 1987-06-23 1989-08-29 Nihon Naishi Co., Ltd. Volatile insecticide emitter
EP0300286A3 (de) * 1987-07-22 1989-06-07 Firmenich Sa Mehrschichtige Sandwichbahn und ihre Anwendung für Verpackungen
US4786353A (en) 1987-10-16 1988-11-22 Adolph Coors Company Laminating method and apparatus with extensible web width control
US5010671A (en) * 1987-11-13 1991-04-30 Dennison Stationery Products Company Flip chart pad
US4856651A (en) 1987-12-22 1989-08-15 Francis Jr Sam E Chemical thermal pack and method of making same
US4810432A (en) * 1987-12-28 1989-03-07 Polaroid Corporation Method and apparatus for establishing a uniform charge on a substrate
US4865855A (en) 1988-01-11 1989-09-12 Kimberly-Clark Corporation Antimicrobial absorbent food pad
AU607321B2 (en) 1988-04-15 1991-02-28 Sumitomo Chemical Company, Limited Grains-storing bag
US4814212A (en) * 1988-05-05 1989-03-21 Donald Spector Automobile air freshener unit
US4925517A (en) * 1988-06-27 1990-05-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of forming fragrance releasing pull-apart sheets
US4824707A (en) * 1988-06-27 1989-04-25 Donald Spector Decorative air freshener unit
US4901674A (en) * 1988-07-11 1990-02-20 S. C. Johnson & Son, Inc. Multi-sectional powder emitting animal collar and method of making
US4900876A (en) * 1988-07-11 1990-02-13 S. C. Johnson & Son, Inc. Powder emitting animal collar and method of making
US4904174A (en) * 1988-09-15 1990-02-27 Peter Moosmayer Apparatus for electrically charging meltblown webs (B-001)
US4908252A (en) * 1988-10-26 1990-03-13 Arcade, Inc. Pleasant-feeling fragrance sampler containing microcapsules
US5186707A (en) * 1988-11-18 1993-02-16 Dowbrands L.P. Electrostatic pinning in a process for gusseting film web
US4992121A (en) * 1989-02-10 1991-02-12 Rubino Robert M Electrostatic charging
US5492696A (en) * 1989-04-14 1996-02-20 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Controlled release microstructures
US5015476A (en) * 1989-08-11 1991-05-14 Paravax, Inc. Immunization implant and method
JP3052142B2 (ja) * 1989-09-14 2000-06-12 住友化学工業株式会社 殺虫、殺ダニ組成物
US4988557A (en) * 1989-12-08 1991-01-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fragrance sampling device
JP2740315B2 (ja) * 1989-12-27 1998-04-15 中国パール販売株式会社 無菌性調理板
US5102171A (en) * 1990-02-14 1992-04-07 Saetre Robert S Static cling greeting card
US5207581A (en) * 1990-07-19 1993-05-04 Boyd Steven L Writing apparatus including electret film
US5122048A (en) * 1990-09-24 1992-06-16 Exxon Chemical Patents Inc. Charging apparatus for meltblown webs
US5198287A (en) * 1991-04-01 1993-03-30 Graniteville Company Insect repellent tent fabric
US5227172A (en) * 1991-05-14 1993-07-13 Exxon Chemical Patents Inc. Charged collector apparatus for the production of meltblown electrets
US5203139A (en) * 1991-06-28 1993-04-20 Eastman Kodak Company Apparatus and method for winding and wrapping rolls of web material
US5486411A (en) * 1992-03-26 1996-01-23 The University Of Tennessee Research Corporation Electrically charged, consolidated non-woven webs
US5193793A (en) * 1992-03-31 1993-03-16 Pollock Thomas R Re-usable combination mixing board and carrying apparatus
US5487932A (en) * 1992-06-12 1996-01-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Applicator wipe for viscous fluids
US5280989A (en) * 1992-06-15 1994-01-25 Castillo Rodolfo H Static cling vinyl halter type cover for vehicle front protection
JPH0631181A (ja) * 1992-07-06 1994-02-08 Stonehard Assoc Inc 高分散金属微粒子担持触媒の製造方法
US5730923A (en) * 1992-09-28 1998-03-24 The University Of Tennessee Research Corporation Post-treatment of non-woven webs
US5686050A (en) * 1992-10-09 1997-11-11 The University Of Tennessee Research Corporation Method and apparatus for the electrostatic charging of a web or film
US5401446A (en) * 1992-10-09 1995-03-28 The University Of Tennessee Research Corporation Method and apparatus for the electrostatic charging of a web or film
US5492219A (en) * 1993-02-24 1996-02-20 Illinois Tool Works Inc. Plural compartment package
DE9402027U1 (de) * 1994-02-08 1995-06-14 Wilkinson Sword Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Folien
US6159325A (en) * 1994-08-24 2000-12-12 Graham; Barbara Electrostatic webs for sewing patterns
US5597418A (en) * 1994-09-30 1997-01-28 New Pig Corporation Method of making foldable mat for absorbing liquids
US5494619A (en) * 1994-10-18 1996-02-27 Eastman Kodak Company Improved electrostatic pinning method
US6081608A (en) * 1995-02-09 2000-06-27 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Printing quality examining method
US5610455A (en) * 1995-06-29 1997-03-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electret containing syndiotactic vinyl aromatic polymer
US5792242A (en) * 1996-02-26 1998-08-11 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Electrostatic fibrous filter web
GB9605203D0 (en) * 1996-03-12 1996-05-15 Univ Southampton Control agent
US5750645A (en) * 1996-05-10 1998-05-12 Inteplast Corporation Process for the production of calendered film of polypropylene resin
US5899010A (en) * 1996-08-21 1999-05-04 Peck; William C. Static cling banner
US6351928B2 (en) * 1996-12-17 2002-03-05 Minipack Torre S.P.A. Device for packaging products in containers sealed with stretchable plastic film
US5862960A (en) * 1997-02-28 1999-01-26 S. C. Johnson & Son, Inc. Aerosol dispenser
US5743483A (en) * 1997-03-27 1998-04-28 Illinois Tool Works Inc. Anti-vibration system for high speed winding of sheet material and method therefor
JP4135214B2 (ja) * 1997-08-06 2008-08-20 住友化学株式会社 防虫材
US5904985A (en) * 1997-12-09 1999-05-18 Permacharge Corporation Electret film composition adapted for printing on computer printers and the like
US6432175B1 (en) * 1998-07-02 2002-08-13 3M Innovative Properties Company Fluorinated electret
US6341602B1 (en) * 1999-03-09 2002-01-29 Fred Fulcher Package for flameless heating and heater for the package
US6534079B1 (en) * 1999-06-04 2003-03-18 S. C. Johnson & Son, Inc. Passive space insect repellant strip
US6274232B1 (en) * 1999-06-18 2001-08-14 The Procter & Gamble Company Absorbent sheet material having cut-resistant layer and method for making the same
US6376058B1 (en) * 1999-12-21 2002-04-23 Avery Dennison Corporation Polypropylene based compositions and films and labels formed therefrom
US20020064585A1 (en) * 2000-01-25 2002-05-30 Richard Christianson Method for use of antimicrobial agents to inhibit microbial growth on ready to eat meat and poultry products
US6359239B1 (en) * 2000-01-27 2002-03-19 Leonard R. Missler Cutting board with integral scale
US6360477B1 (en) * 2000-07-19 2002-03-26 S. C. Johnson & Son, Inc Insect control pouch
US20030049410A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Munagavalasa Murthy S. Film material and method of dispensing a volatile substance
US6899931B2 (en) * 2001-09-07 2005-05-31 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Film material
US20030047844A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Jose Porchia Method of producing an electrically charged film
US20030060350A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-27 Taylor Pamela J. Method of protecting a surface
US20030049294A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Jose Porchia Film material
US20030047044A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Jose Porchia Processing method using a film material

Also Published As

Publication number Publication date
CA2459873A1 (en) 2003-03-20
EP1425157A1 (de) 2004-06-09
ES2235078T3 (es) 2005-07-01
ATE290460T1 (de) 2005-03-15
JP2005502495A (ja) 2005-01-27
US20030047845A1 (en) 2003-03-13
AR036439A1 (es) 2004-09-08
TW550169B (en) 2003-09-01
WO2003022555A1 (en) 2003-03-20
US6846449B2 (en) 2005-01-25
DE60203188D1 (de) 2005-04-14
EP1425157B1 (de) 2005-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203188T2 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden filmes
DE60204155T2 (de) Filmmaterial
DE60203401T2 (de) Filmmaterial
DE60202880T2 (de) Verfahren zum schuetzen einer oberflaeche
US20030049410A1 (en) Film material and method of dispensing a volatile substance
EP0161217A2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüchtigen Wirkstoffs
DE1569876A1 (de) Klebfaehiger Verbundwerkstoff
US6635077B2 (en) Structure including a film material
DE3524180A1 (de) Spendemittel zur langsamen freisetzung fluechtiger produkte
EP1423255A1 (de) Verarbeitungsverfahren unter verwendung eines films
DE69427793T3 (de) Vorrichtung zur insektiziden Behandlung und deren Verwendung in Wohnungen
US20030047844A1 (en) Method of producing an electrically charged film
EP1023086B1 (de) Desinfizierender antibakterieller holzpartikel-schichtstoff
DE102022201257A1 (de) Vorrichtung mit einem Gehäuse aus einem mindestens dreischichtigen Material zur Abgabe eines flüchtigen Stoffs an die Umgebungsluft
DE1924240U (de) Verkaufspackung fuer selbstklebende gegenstaende, z. b. fuer moebelgleiter aus filz, kunststoff u. dgl., mit klebestoff abweisendem, aber noch haftbarem untergrund.
DE2416544B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung fluechtiger aktiver substanzen
DE4434592A1 (de) Transportvorrichtung für Teiglinge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee