DE60203806T2 - Perkutane pringle-okklusionsvorrichtung - Google Patents

Perkutane pringle-okklusionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60203806T2
DE60203806T2 DE60203806T DE60203806T DE60203806T2 DE 60203806 T2 DE60203806 T2 DE 60203806T2 DE 60203806 T DE60203806 T DE 60203806T DE 60203806 T DE60203806 T DE 60203806T DE 60203806 T2 DE60203806 T2 DE 60203806T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
closure device
distal end
vessel
rigid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60203806T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203806D1 (de
Inventor
J. David SAUVAGEAU
Robert Garabedian
F. Robert RIOUX
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Ltd Barbados
Original Assignee
Boston Scientific Ltd Barbados
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boston Scientific Ltd Barbados filed Critical Boston Scientific Ltd Barbados
Application granted granted Critical
Publication of DE60203806D1 publication Critical patent/DE60203806D1/de
Publication of DE60203806T2 publication Critical patent/DE60203806T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12027Type of occlusion
    • A61B17/12036Type of occlusion partial occlusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12099Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
    • A61B17/12109Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12136Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12181Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device formed by fluidized, gelatinous or cellular remodelable materials, e.g. embolic liquids, foams or extracellular matrices
    • A61B17/1219Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device formed by fluidized, gelatinous or cellular remodelable materials, e.g. embolic liquids, foams or extracellular matrices expandable in contact with liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1477Needle-like probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1485Probes or electrodes therefor having a short rigid shaft for accessing the inner body through natural openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00557Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22051Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an inflatable part, e.g. balloon, for positioning, blocking, or immobilisation
    • A61B2017/22065Functions of balloons
    • A61B2017/22067Blocking; Occlusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00214Expandable means emitting energy, e.g. by elements carried thereon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung von Gewebeablation und insbesondere eine Vorrichtung zum Verschließen von dem Gewebe Blut zuführenden Gefäßen, um die Effizienz der Ablation zu erhöhen.
  • Feste Gewebetumore, wie die in der Leber vorgefundenen, sind traditionell mit systematischer Chemotherapie, chirurgischer Resektion oder lokaler Strahlentherapie behandelt worden. Viele Tumore jedoch reagieren kaum auf diese therapeutischen Modalitäten und erfordern die Anwendung alternativer Behandlungen, wie etwa thermischer Ablation des Tumors. Wärmequellen für diese Behandlungsmodalitäten umfassen hochintensive Ultraschall-, Laser-, Mikrowellen- und Hochfrequenz(HF)-Energie. Von diesen unterschiedlichen Typen von Ablationstechniken hat sich HF-Ablation als sicher, vorhersagbar und kostengünstig erwiesen und hat sich als die thermische Ablationsmodalität herausgestellt, die am leichtesten große Volumina von Gewebenekrose erzeugt.
  • Obwohl HF-Ablation des Tumors während offener Operation eingesetzt werden kann, wird sie meist perkutan durchgeführt. Eine HF-Ablationstechnik nutzt eine Einzelnadelelektrode oder eine Mehrfachnadelelektrodenanordnung, die unter Verwendung einer chirurgischen Sonde perkutan eingeführt und mittels Echtzeit-Ultraschall-Computertomographie(CT)-Scan oder Magnetresonanzabbildungsverfahren (MRI) in den Tumor gelenkt werden. Wenn die Nadelelektrode richtig positioniert ist, so wird sie aktiviert, und Wechselstrom wird von der Nadelelektrode in das umliegende Gewebe übertragen, wobei eine ionische Erregung der umliegenden Zellen hervorgerufen wird, die letztendlich zur Produktion von Reibungswärme führt. Beim Anstieg der Gewebetemperaturen auf zwischen 60–100°C findet eine augenblickliche Induktion irreversibler Zellschädigung statt, die als Koagulationsnekrose bezeichnet wird. Das Behandlungsgebiet wird während der Prozedur mittels Ultraschall auf erhöhte Echoerzeugung überwacht, die der Bildung von Gewebe- und Wasserdampf-Mikrobläschen aus dem erhitzten Gewebe entspricht und zur ungefähren Einschätzung der Grenzen der Behandlungssphäre verwendet wird.
  • US-5.693.384 illustriert eine solche Gewebeablationselektrode, die auch in Anspruch 1 offenbart ist.
  • Bei der Durchführung eines HF-Ablationsvorgangs verursacht das Vorhandensein von Blutgefäßen innerhalb oder in Nähe des Tumors oft das Ableiten von Wärmeenergie weg von dem Zielgewebe und in das relativ kühlere Blut. Dies kann unregelmäßig geformte Ablationszonen verursachen oder manchmal sogar die Ablation verhindern. Wenn solche Prozeduren unter Nutzung offener chirurgischer Prozeduren durchgeführt werden, so kann ein Chirurg typischerweise das jeweilige Blutgefäß abklemmen, d. h. durch Verwendung seiner bzw. ihrer Finger oder durch Verwendung einer Zange, wodurch der Blutfluss benachbart zur oder durch die Ablationsstelle verringert oder ausgeschaltet wird. Befindet sich der Tumor beispielsweise in der Leber, so kann die Pfortader und/oder Leberarterie an der Leberpforte abgeklemmt werden. Diese Technik wird "Pringle-Manöver" genannt.
  • Wird jedoch ein perkutaner Ablationsvorgang durchgeführt, so ist ein Pringle-Manöver eventuell aufgrund des fehlenden direkten Zugangs zu dem Gefäß und/oder des Abstandes von der Bauchwand zu dem Gefäß unmöglich. Angiographischer Arterienpforten- oder Hauptgefäß-Ballonverschluss ist angewandt worden, um den Blutfluss durch die Ablationsstelle zu verhindern oder zu minimieren. Diese Technik ist jedoch nicht flexibel, da das menschliche Gefäßsystem oft das Einführen des Ballons in bestimmte Blutgefäße, z. B. die Pfortvene in der Leber, verhindert oder erschwert.
  • Entsprechend wäre eine Vorrichtung zum Verschließen von Blutgefäßen in Verbindung mit der Behandlung eines Organs durch eine HF-Ablation oder andere Hyperthermiebehandlungen nützlich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung umfasst eine Gewebeablations-Gefäßverschlusseinheit ein starres längliches Element mit einem gewebedurchbohrenden distalen Ende und einer ausdehnbaren Verschlussvorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie ausgedehnt werden kann, um den Fluidfluss durch das Gefäß teilweise oder vollständig abzuschließen, wenn das distale Ende des länglichen Elements sich innerhalb eines Innenhohlraums eines Gefäßes, z. B. eines Blutgefäßes oder jedes anderen fluidtransportierenden Gefäßes, befindet. Die Verschlussvorrichtung kann auch zusammenfaltbar sein, sodass sie zusammengefaltet werden kann, um den Fluidfluss durch das Gefäß zu gestatten. Die Verschlussvorrichtung kann z. B. ein Ballon sein, der so konfiguriert ist, dass er ausgedehnt wird, wenn ein Medium in den Ballon eingebracht wird. Wenn er zusammenfaltbar ist, so kann der Ballon durch das daraus Entfernen des Mediums abgelassen werden.
  • US-2001/0001114 offenbart eine solche Verschlussvorrichtung, die in erster Linie bei der Anwendung von Kardioplegie verwendet wird.
  • Die Verschlussvorrichtung kann dem distalen Ende des starren Elements auf verschiedenartige Weise zugeordnet sein. Beispielsweise kann die Verschlussvorrichtung am distalen Ende des länglichen Elements montiert sein. Oder das längliche Element kann einen Vorrichtungseinbring-Innenhohlraum beinhalten, in welchem Fall die Verschlussvorrichtung am distalen Ende eines anderen länglichen Elements, das verschieblich innerhalb des Vorrichtungseinbring-Innenhohlraums angeordnet ist, montiert ist. Das distale Ende des starren Elements kann eine geschärfte Spitze haben, sodass das starre Element perkutan in das Gefäß eingebracht werden kann. Die Gefäßverschlusseinheit kann weiterhin einen am proximalen Ende des starren Elements montierten Handgriff umfassen. Optionsweise kann der Handgriff befestigbar/abnehmbar sein.
  • Die Gewebeablations-/Gefäßverschlusseinheit umfasst auch eine Gewebeablationseinheit, die einen starren länglichen Schaft und eine an dem starren Schaft montierte Elektrodenvorrichtung umfasst.
  • Andere und weitere Aspekte und Ausführungen werden in Hinblick auf die folgenden Zeichnungen und detaillierte Beschreibung deutlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Zeichnungen illustriert die Gestaltung und Nützlichkeit bevorzugter Ausführungen der Erfindung, wobei auf gleichartige Elemente mit gemeinsamen Referenzziffern verwiesen wird. Zum besseren Begriff dessen, wie die oben angeführten und andere Vorteile und Gegenstände der Erfindung erhalten werden, wird eine speziellere Beschreibung der oben kurz beschriebenen Erfindung unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungen davon, die in den begleitenden Zeichnungen illustriert sind, vorgelegt. Im Verständnis dessen, dass diese Zeichnungen nur typische Ausführungen der Erfindung abbilden und daher nicht als deren Reichweite einschränkend zu betrachten sind, wird die Erfindung mit zusätzlicher Spezifizität und Detail beschrieben und erläutert, mittels Verwendung der begleitenden Zeichnungen, worin:
  • 1 eine Draufsicht eines Gewebeablations-/Gefäßverschlusssystems ist, das in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführung der Erfindung konstruiert ist, wobei insbesondere eine Gewebeablationseinheit und eine Gefäßverschlusseinheit dargestellt sind;
  • 2 eine teilweise weggebrochene Querschnittsansicht des distalen Endes einer Gefäßverschlusseinheit von 1 ist, wobei der Ballon insbesondere in einem abgelassenen Zustand dargestellt ist;
  • 3 eine teilweise weggebrochene Querschnittsansicht des distalen Endes einer Gefäßverschlusseinheit von 1 ist, wobei der Ballon insbesondere in einem gefüllten Zustand dargestellt ist;
  • 4 eine Perspektivansicht eines von der Gefäßverschlusseinheit von 1 verwendeten befestigbaren/abnehmbaren Handgriffs ist, wobei der Handgriff insbesondere geöffnet dargestellt ist;
  • 5 eine Perspektivansicht des befestigbaren/abnehmbaren Handgriffs von 4 ist, wobei der Handgriff insbesondere an dem proximalen Ende der Gefäßverschlusseinheit von 1 festgeklemmt ist;
  • 6 eine alternative Ausführung einer Gefäßverschlusseinheit ist, die in dem System von 1 verwendet werden kann; und
  • 7A7D Perspektivansichten eines bevorzugten Verfahrens zum Betreiben des Systems von 1 illustrieren, um einen Tumor in der Leber eines Patienten zu ablatieren, während der Blutstrom durch die linke Leberarterie abgeschlossen wird.
  • Detaillierte Beschreibung der illustrierten Ausführungen
  • Bezugnehmend auf 1 ist ein in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführung der Erfindung konstruiertes Gewebeablations-/Gefäßverschlussystem 100 beschrieben. Das Ablationssystem 100 umfasst im allgemeinen ein Gewebeablationssystem 102 und ein Gefäßverschlussystem 104.
  • Das Gewebeablationssystem 102 umfasst eine elektrochirurgische Sondeneinheit 106, die eine Kanüle 108, eine innerhalb der Kanüle 108 angeordnete hin- und herbewegbare elektrochirurgische HF-Sonde 110 und einen HF-Generator 112 enthält, der so betrieben werden kann, dass er HF-Energie von der elektrochirurgischen Sonde 110 (Schaftteil in Phantomdarstellung gezeigt) in Gewebe, z. B. einen festen Tumor in der Leber eines Patienten, abgibt.
  • Der HF-Generator 112 verschafft eine Standardquelle von HF-Energie für elektrochirurgische Anwendungen und umfasst ein an die elektrochirurgische Sonde 110 gekoppeltes Kabel 114. Die elektrochirurgische Sonde 110 umfasst einen starren länglichen Schaft 116 (in Phantomdarstellung gezeigt) mit einem proximalen Ende 118 und einem distalen Ende 120, ein an das proximale Ende 118 des Schafts 116 montiertes elektrisches Anschlusselement 122, und eine an das distale Ende 120 des Schafts 116 montierte Elektrodenvorrichtung 124. Das elektrische Anschlusselement 122 ist so konfiguriert, dass es an das Kabel 114 des HF-Generators 112 anschließbar ist. In der illustrierten Ausführung umfasst die Elektrodenvorrichtung 124 eine Anordnung gewebedurchdringender Nadelelektroden. Es ist jedoch anzumerken, dass auch andere Typen von Elektrodenvorrichtungen verwendet werden können.
  • Die Kanüle 108 umfasst einen länglichen starren Schaft 126 mit einem proximalen Ende 128 und einem distalen Ende 130, und einen Innenhohlraum 132 (in Phantomdarstellung gezeigt), der sich durch das Innere des Kanülenschafts 126 erstreckt. Der Kanülenschaft 126 ist aus einem geeigneten Material hergestellt, wie etwa Kunststoff, Metall oder dergleichen, und hat eine geeignete Länge, typischerweise im Bereich von 5 cm bis 30 cm, vorzugsweise von 10 cm bis 20 cm. Der Kanülenschaft 126 hat einen Außendurchmesser, der seiner beabsichtigten Verwendung angepasst ist und typischerweise 1 mm bis 5 mm, üblicherweise 1,3 mm bis 4 mm, beträgt. Der Kanülenschaft 126 hat einen Innendurchmesser im Bereich von 0,7 mm bis 4 mm, vorzugsweise von 1 mm bis 3,5 mm.
  • Die Kanüle 108 umfasst weiterhin einen an das proximale Ende 128 des Schafts 126 montierten Handgriff 134. Der Schaft 116 der elektrochirurgischen Sonde 110 ist innerhalb des Innenhohlraums 132 der Kanüle 108 hin- und herbewegbar untergebracht, sodass die Elektrodenvorrichtung 124 abwechselnd von dem distalen Ende 130 des Kanülenschafts 126 entfaltet und in den Kanülenschaft 126 zurückgezogen werden kann. Das distale Ende 116 der Kanüle 108 umfasst eine geschärfte Spitze, um ihr perkutanes Einführen durch die Haut des Patienten zu gestatten, um das Zuführen des distalen Endes der chirurgischen Sonde 110 zu dem zu behandelnden Gewebe zu gestatten. Weitere Einzelheiten, die sich auf den Aufbau und Betrieb von Sondenanordnungen vom Nadelelektrodenanordnungstyp beziehen, sind in dem US-Patent Nr. 6.379.353 mit dem Titel "Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Gewebe mit Mehrfachelektroden" offenbart.
  • Die Gefäßverschlusseinheit 104 ist zum perkutanen Einbringen durch die wand eines Gefäßes, wie beispielsweise eines Blutgefäßes, konfiguriert und wird betrieben, um den Fluidstrom, beispielsweise Blutstrom, durch das Gefäß zu blockieren. Sie ist zum Betrieb im Zusammenwirken mit der Gewebeablationseinheit 102 während einer Gewebeablationsprozedur entworfen, kann jedoch in Zusammenwirken mit anderen medizinischen Geräten betrieben werden, um dem Gefäß benachbartes Gewebe zu behandeln. Wie hier verwendet, bezieht ein Gefäß sich auf jede Leitung, Kanal oder andere Röhre, die eine Körperflüssigkeit enthält oder befördert; somit umfasst ein Gefäß Blutgefäße, wie etwa die Pfortader und die Leberarterie. Kürze- und deutlichkeitshalber wird die Erfindung in Bezug auf ein Gefäß besprochen, und den Fachleuten sollte deutlich sein, dass die Erfindung im Zusammenwirken mit einem beliebigen, eine Körperflüssigkeit enthaltenden Gefäß in einem lebenden Tier, sei es nun menschlich oder nichtmenschlich, verwendet werden kann. Zu diesem Zweck umfasst die Gefäßverschlusseinheit 104 im allgemeinen eine Kanüle 140, eine ausdehnbare/zusammenfaltbare Verschlussvorrichtung 142, wie etwa einen Ballon, eine Füllmedium-Schnittstelle 144, einen Handgriff 146 und eine Spritze 148.
  • Die Kanüle 140 umfasst einen Kanülenschaft 150 mit einem proximalen Ende 152 und einem distalen Ende 154 und einem gemeinsamen Füll-/Ablassinnenhohlraum 156 (in Phantomdarstellung gezeigt), der sich durch den Kanülenschaft 150 erstreckt. Der Kanülenschaft 150 besteht aus einem geeigneten Material, wie etwa Kunststoff, Metall oder dergleichen, und hat eine geeignete Länge, gleichartig dem Kanülenschaft 108 der elektrochirurgischen Sondeneinheit 106.
  • Der Ballon 142 ist an dem distalen Ende 154 des Kanülenschafts 150 montiert. Wie hierin verwendet, kann ein Ballon 142 ein beliebiges Organ umfassen, das in der Lage ist, ausgedehnt zu werden. Mit anderen Worten soll zwecks Erleichterung der Beschreibung der Betrieb von Ausführungen der Erfindung unter Verweis auf einen Ballon 142 beschrieben werden, jedoch wird erwogen, dass andere ausdehnbare Organe als Äquivalent zu dem Ballon 142 verwendet werden können. Der Ballon 142 ist vorzugsweise aus einem nachgiebigen Material gefertigt, wie beispielsweise Latex, Pebax®, C-flex®, Urethan oder Silikon. Vorzugsweise hat der Ballon 142 einen voll aufgeblasenen Durchmesser, der mit dem Innendurchmesser des Gefäßes, in das der Ballon 142 eingebracht werden soll, konsistent ist, z. B. etwa ein bis drei Zentimeter.
  • Nun bezugnehmend auf 2 und 3 umfasst das distale Ende 154 des Kanülenschafts 150 eine geschärfte distale Spitze 158 zum Durchstechen der Bauchdecke eines Patienten, z. B. perkutan durch die Haut und dazwischenliegendes Gewebe in das Gefäß. Die distale Spitze 158 ist vorzugsweise echogen, wodurch ihre Darstellung als akustischer Schatten bei Ultraschall-Abbildung gestattet wird. In der illustrierten Ausführung ist der Ballon 142 proximal zur distalen Spitze 158 montiert, sodass sein Inneres mit dem gemeinsamen Innenhohlraum 156 in Fluidverbindung steht.
  • Ist der Ballon 142 abgelassen, so wird er, wie in 2 gezeigt, vorzugsweise vollständig innerhalb des distalen Teils des Innenhohlraums 156 getragen, um nicht mit der scharfen distalen Spitze 158 in Berührung zu kommen oder durch diese beschädigt zu werden. Beispielsweise kann die Öffnung des Ballons um eine Innenwand des Innenhohlraums 156 geklebt oder anderweitig umfangsgerichtet darum befestigt sein, wodurch sie den Innenhohlraum 156 im Wesentlichen abdichtet. Der Ballon 142 ist so konfiguriert, dass er sich distal über die distale Spitze 158 der Kanüle 140 hinaus aufbläht, wenn ein Medium, wie etwa eine Salzlösung oder ein Kontrastmittel, distal durch den gemeinsamen Innenhohlraum 156 in das Innere des Ballons 142 befördert wird, wie in 3 gezeigt, und ist so konfiguriert, dass er abgelassen wird und sich in das distale Ende des Innenhohlraums 156 zurückzieht, wenn das Aufblasemedium aus dem Inneren des Ballons 142 proximal durch den gemeinsamen Innenhohlraum 156 befördert wird, dargestellt in 2.
  • Alternativ können getrennte Aufblase- und Ablassinnenhohlräume durch die Kanüle 140 vorgesehen sein, wobei jeder der getrennten Innenhohlräume mit dem Inneren des Ballons 142 in Verbindung steht. In diesem Fall ist der Ballon 142 so konfiguriert, dass er sich aufbläht, wenn das Medium distal durch den getrennten Aufblase-Innenhohlraum befördert wird, und abgelassen wird, wenn das Medium proximal durch den getrennten Ablass-Innenhohlraum befördert wird.
  • Die Füllmedium-Schnittstelle 144 umfasst eine flexible verzweigte Schlaucheinheit 160 mit einer gemeinsamen Abzweigung 162, die in dem proximalen Ende 152 des Kanülenschafts 150 in Fluidverbindung mit dem gemeinsamen Innenhohlraum 156 montiert ist, und ersten und zweiten Abzweigungen 164 und 166, die sich von der gemeinsamen Abzweigung 146 erstrecken. Die Schlaucheinheit 160 kann aus einem geeigneten Material bestehen, wie beispielsweise hypodermischem Polyimid-Katheterschlauchmaterial. Die Mediumschnittstelle 144 umfasst weiterhin einen Aufblaseanschluss 168, der am proximalen Ende der ersten Verzweigung 164 montiert ist, und einen Ablassanschluss 170, der an dem proximalen Ende der zweiten Verzweigung 166 montiert ist. Die Mediumschnittstelle 144 umfasst weiterhin ein an den jeweiligen Abzweigungen 164 und 166 angeordnetes Paar Klammern 172 und 174 zum Abdichten der jeweiligen Aufblas- und Ablassanschlüsse 168 und 170. In der illustrierten Ausführung sind die Aufblas- und Ablassanschlüsse 168 und 170 so konfiguriert, dass sie mit der Spritze 148 zusammenpassen. Alternativ können die Aufblase- und Ablassanschlüsse 168 und 170 so konfiguriert sein, dass sie mit einer Pumpe oder anderen automatisierten Vorrichtung zusammenpassen.
  • Somit wird, zum Aufblasen des Ballons 142 distal über die distale Spitze 158 des Kanülenschafts 150 hinaus, das Fluidmedium durch den Aufblaseanschluss 168 mit der Spritze 148 eingespritzt, während der Ablassanschluss 170 mit der Klammer 174 abgedichtet ist, um einen positiven Druck im Inneren des Ballons 142 zu erzeugen. Zum Ablassen und Zurückziehen des Ballons 142 in das distale Ende 154 des Kanülenschafts 150 wird das Fluidmedium mit der Spritze 148 aus dem Ablassanschluss 170 zurückgezogen, während der Aufblaseanschluss 168 mit der Klammer 172 abgedichtet wird, um einen negativen Druck im Inneren des Ballons 142 zu erzeugen.
  • Es ist anzumerken, dass das Vorhandensein getrennter Aufblase- und Ablassanschlüsse 168 und 170 es dem Arzt gestattet, praktischerweise jegliche Luftblasen im Inneren des Ballons 142 zu entfernen, indem das Medium befördert wird, während beide Anschlüsse 168 und 170 ungeklemmt bleiben. Auf diese Weise werden jegliche Luftblasen im Inneren des Ballons 142 durch den nicht geklemmte Ablassanschluss 170 ausgespült, wenn das Medium in den Aufblaseanschluss 168 eingespritzt wird. Alternativ kann ein einziger Aufblase-/Ablassanschluss vorgesehen sein, beispielsweise, wenn das Vorhandensein von Luftblasen innerhalb des Ballons 142 keine Rolle spielt oder wenn die Luftblasen unter Verwendung einer anderen Technik aus dem Ballon 142 entfernt werden können.
  • Der Handgriff 146 verschafft eine leichte Handhabung der Gefäßverschlusseinheit 104 durch den Chirurgen oder Radiologen während der Prozedur. In der illustrierten Ausführung ist der Handgriff 146 ein befestigbarer/abnehmbarer Handgriff, der abwechselnd um das proximale Ende 152 des Kanülenschafts 150 und die gemeinsame Abzweigung 162 der Schlaucheinheit 160 geklemmt beziehungsweise davon abgenommen werden kann, sobald das distale Ende 154 des Kanülenschafts 150 in dem zu verschließenden Gefäß plaziert ist. Durch Verwendung eines befestigbaren bzw. abnehmbaren Handgriffs 146 wird die Zugangsprozedur erleichtert, da die Länge der Kanüle 140 auf nur diejenige reduziert werden kann, die benötigt wird, um vom Inneren des Gefäßes bis etwas außerhalb der Bauchwand des Patienten zu reichen. Der Einsatz eines befestigbaren/abnehmbaren Handgriffs kann in einer CT- oder MR-Abbildungsumgebung nützlich sein, die Arbeitsdurchmesser aufweisen, welche die Verwendung relativ kurzer Elektroden erfordern. Der Einsatz eines abnehmbaren Handgriffs würde die Gesamtlänge der Vorrichtung reduzieren.
  • In der illustrierten Ausführung umfasst der Handgriff 146 zwei muschelförmige Teile 176 und 178 und ein Scharnier 180, das die Teile 176 und 178 aneinanderkoppelt. In den einander zugewandten Flächen der jeweiligen Handgriffteile 176 und 178 sind entsprechende Aussparungen 180 und 182 geformt, um das proximale Ende 152 des Kanülenschafts 150 und die gemeinsame Abzweigung 162 der Schlaucheinheit 160 aufzunehmen, wenn die Teile 176 und 178 um das Scharnier 180 geschlossen sind. Die Füllmedium-Schnittstelle 144 und die Kanüle 140 werden dann in Bezug zueinander befestigt sein, um eine vollständig integrierte Einheit zu verschaffen. Die Handgriffteile 176 und 178 sind vorzugsweise mit einem Mittel versehen, um sie miteinander zu verriegeln, z. B. einem Presssitzbefestigungsmittel (nicht gezeigt), das leicht geöffnet werden kann.
  • In bestimmten Ausführungen gestattet ein abnehmbarer Handgriff es dem Arzt, das Hindernis an der externen Arbeitsfläche zu entfernen, während die interne Verschlussvorrichtung an Ort und Stelle belassen wird. Dies kann insbesondere hilfreich sein, wenn mehrere Verschlussvorrichtungen als Teil einer einzigen Prozedur in einen Patienten einzubringen sind. Weiterhin kann das Gewicht des Handgriffs, wenn dieser nicht unterstützt wird, eine Rotationskraft auf die Kanüle ausüben, was eine Verlagerung der Verschlussvorrichtung oder sonstigen Schaden für den Patienten verursachen kann, insbesondere, wenn die Verschlussvorrichtung sich dicht an der Hautoberfläche befindet. Der Handgriff kann nach Bedarf wieder befestigt werden, um das Entfernen der Verschlussvorrichtung aus dem Patienten zu erleichtern.
  • Nun bezugnehmend auf 6 ist eine alternative Ausführung einer Gefäßverschlusseinheit 190, die mit dem Gewebeablations-/Gefäßverschlussystem 100 verwendet werden kann, beschrieben. Die Gefäßverschlusseinheit 190 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Gefäßverschlusseinheit 104 dadurch, dass der Ballon 142 nicht am Ende des Kanülenschafts 150 montiert ist. Stattdessen umfasst die Gefäßverschlusseinheit 190 ein getrenntes röhrenförmiges Element 192, das hin- und herbewegbar innerhalb des Innenhohlraums 156 (der eher als ein Vorrichtungseinbring-Innenhohlraum statt als ein Aufblase-Innenhohlraum wirkt) der Kanüle 140 angeordnet ist. Das röhrenförmige Element 192 besitzt ein proximales Ende 194, an dem die gemeinsame Abzweigung 162 der Schlaucheinheit 160 montiert ist, ein distales Ende 196, an dem der Ballon 142 montiert ist, und einen Innenhohlraum 198 in Fluidverbindung mit dem Inneren des Ballons 142.
  • Das röhrenförmige Element 192 kann aus einem starren, teilstarren oder flexiblen Material bestehen, solange es, zusammen mit dem abgelassenen Ballon 142, durch den Innenhohlraum 156 des Kanülenschafts 150 eingebracht werden kann. Wenn es aus einem flexiblen Material besteht, so kann die gemeinsame Abzweigung 162 der Schlaucheinheit 160 eigentlich das röhrenförmige Element 192 bilden. In der illustrierten Ausführung ist das distale Ende 196 des röhrenförmigen Elements 192 stumpf, wodurch jede Beschädigung, die an dem Ballon 142 verursacht werden kann, minimiert wird.
  • Somit ist zu würdigen, dass der Ballon 142 aufgeblasen wird, wenn ein Medium durch den Aufblaseanschluss 168 von der Spritze 148, durch die flexible Schlaucheinheit 160, durch den Innenhohlraum 198 des röhrenförmigen Elements 192 und in den Ballon 142 befördert wird. Der Ballon 142 wird abgelassen, wenn das Medium vom Inneren des Ballons 142 nach außen durch den Innenhohlraum 198 des röhrenförmigen Elements 192, durch die flexible Schlaucheinheit 160 und aus dem Ablassanschluss 170 in die Spritze 148 befördert wird. In einer Ausführung hat der Ballon eine flexible echogene Beschichtung, die dadurch einen klinischen Vorteil verschafft, dass der Arzt kein Kontrastmittel verwenden müsste. Weiterhin können manche Kontrastmittel kristallisieren und die Innenhohlräume verstopfen, wodurch ein Ballonablassen verhindert würde. In manchen Ausführungen könnte es wünschenswert sein, die Ballonoberfläche mit einem Mittel zu beschichten, um das Verklumpen von Blut an der Ballonoberfläche verhindern zu helfen.
  • Nachdem die Struktur des Gewebeablations-/Gefäßverschlusssystems 100 beschrieben wurde, wird nun seine Arbeitsweise bei der Behandlung eines in der Leber 204 eines Patienten befindlichen Tumors 202 beschrieben, wie in den 7AE illustriert. Anfänglich identifiziert und/oder lokalisiert ein Arzt, z. B. ein Chirurg oder Radiologe, den Tumor 202 des Patienten und das Gefäß 204 für den Verschluss, in diesem Fall, die Pfortader, an einer Stelle stromaufwärts vom Tumor 202, z. B. unter Verwendung von Ultraschall oder eines Fluoroskops. Die Kanülen 108 und 140 der jeweiligen Gewebeablationseinheit 102 und Gefäßverschlusseinheit 104 werden in die Bauchhöhle 206 des Patienten eingebracht, indem ihre distalen Spitzen durch die Bauchwand 208 des Patienten gebohrt werden, bis das distale Ende 130 des Kanülenschafts 126 benachbart zu dem zu behandelnden Tumor 202 liegt und das distale Ende 154 des Kanülenschafts 150 benachbart zu der linken Leberarterie 204 liegt (7A). Es ist anzumerken, dass die Kanülen 108 und 140 in jeder beliebigen Reihenfolge in die Bauchhöhle 206 eingebracht werden können. Es ist auch anzumerken, dass, wenn statt der Gefäßverschlusseinheit 104 die nicht-integrierte Gefäßverschlusseinheit 190 verwendet wird, die Kanüle 140 mit oder ohne das röhrenförmige Element 192 und den Ballon 142 in die Bauchhöhle 206 eingebracht werden kann.
  • Die Bauchhöhle 206 wird vorzugsweise bildlich dargestellt, beispielsweise unter Verwendung von Ultraschall oder eines Fluoroskops, um die distalen Enden 130 und 154 der jeweiligen Kanülenschäfte 126 und 150 zu ihren erwünschten Positionen zu lenken. Es können andere Arten von Abbildungsmodalitäten verwendet werden, um dem Lenken der Kanülenschäfte 126 und 150 in ihre erwünschten Positionen zu assistieren. Beispielsweise können die Kanülen 108 und 140 mit einem optischen Sichtanschluss ausgestattet sein, um eine durch eine Lichtquelle beleuchtete distal gerichtete Ansicht zu verschaffen, wie etwa ein durch einen Lichtwellenleiter vorgesehenen Laser.
  • Als nächstes wird dann die elektrochirurgische Sonde 110 distal durch die Kanüle 108 geschoben, bis die Elektrodenvorrichtung 124 vom distalen Ende 130 des Kanülenschafts 126 vollständig in den Tumor 202 entfaltet ist und die distale Spitze 158 des Kanülenschafts 150 durch die Wand des Gefäßes 204 gebohrt ist, sodass es sich innerhalb des Innenhohlraums des Gefäßes 204 befindet (7B). Dies kann wiederum in jeder beliebigen Reihenfolge vollzogen werden. Als nächstes wird der Handgriff 146 an das proximale Ende 152 des Kanülenschafts 150 und die gemeinsame Abzweigung 162 der Schlaucheinheit 160 geklemmt, und dann wird der Ballon 142 aus dem distalen Ende 154 der Kanüle 140 in den Innenhohlraum des Gefäßes 204 aufgepumpt, indem das Medium aus der Spritze 148 durch den Aufblaseanschluss 168 eingespritzt wird, während der Ablassanschluss 170 mit der Klammer 174 abgeklemmt wird (7C). Als Ergebnis wird der Blutstrom durch das Blutgefäß 204 abgestellt, wodurch jede Blutzufuhr zu dem Tumor 202 abgeschnitten wird. Wird die nicht-integrierte Gefäßverschlusseinheit 104 verwendet, so sind das röhrenförmige Element 192 und der Ballon 142 vorzugsweise innerhalb des Innenhohlraums 156 der Kanüle 140 angeordnet, sodass kein Blut durch die Kanüle 140 zurückfließt.
  • Dann wird der HF-Generator betrieben, um HF-Energie von der Elektrodenvorrichtung 124 in den Tumor 202 zu übertragen, wodurch zumindest ein Teil des Tumors 202 ablatiert wird. Abhängig von der Größe des Tumors 202 kann der Ablationsvorgang wiederholt werden, um jegliche verbleibenden Teile des Tumors 202 zu ablatieren. Nach Vollendung des Ablationsvorgangs wird die Elektrodenvorrichtung 124 in das distale Ende 130 des Kanülenschafts 130 zurückgezogen, indem die elektrochirurgische Sonde 110 proximal gezogen wird, und der Ballon 142 wird abgelassen und in das distale Ende 145 des Kanülenschafts 145 zurückgezogen, indem das Medium aus dem Ablassanschluss 170 in die Spritze 148 zurückgezogen wird, während der Aufblaseanschluss 168 mit der Klammer 172 abgeklemmt ist (7D). Alternativ kann der Ballon 142 zwischen Ablationsschritten abgelassen werden, um schrittweise den Blutstrom zur Leber zuzuführen, falls dies nötig würde. Dann werden die Kanülen 108 und 140 aus der Bauchhöhle 206 des Patienten entfernt.
  • Obwohl besondere Ausführungen der Erfindungen gezeigt und beschrieben wurden, versteht es sich, dass keine Absicht besteht, die Erfindung auf die illustrierten Ausführungen zu beschränken, und es wird den Fachleuten deutlich sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne die Reichweite der beigefügten Ansprüche zu verlassen.

Claims (16)

  1. Ein Gewebeablations-/Gefäßverschlusssystem, umfassend: eine Gefäßverschlusseinheit (104), die ein starres längliches Element (150) mit einem gewebedurchbohrenden distalen Ende (158) und eine ausdehnbare Verschlussvorrichtung (142), die so konfiguriert ist, dass sie ausgedehnt werden kann, um zumindest teilweise den Fluidstrom durch das Gefäß abzuschließen, wenn das distale Ende des länglichen Elements sich innerhalb eines Innenhohlraums des Gefäßes befindet, umfasst; und eine Gewebeablationseinheit (102), die einen starren länglichen Schaft (116) und eine an dem starren Schaft montierte Elektrodenvorrichtung (124) umfasst.
  2. Das System gemäß Anspruch 1, wobei die Verschlussvorrichtung eine ausdehnbare/zusammenfaltbare Verschlussvorrichtung (142) ist, die so konfiguriert ist, dass sie zusammengefaltet werden kann, sodass der Fluidstrom durch das Gefäß nicht behindert wird.
  3. Das System gemäß einem der obigen Ansprüche, wobei die Verschlussvorrichtung (142) so konfiguriert ist, dass sie ausgedehnt werden kann, um den Fluidstrom durch das Gefäß vollständig abzuschließen.
  4. Das System gemäß einem der obigen Ansprüche, wobei die Verschlussvorrichtung (142) an dem distalen Ende des starren Elements (150) montiert ist.
  5. Das System gemäß einem der obigen Ansprüche, wobei das starre Element (150) einen Vorrichtungseinbring-Innenhohlraum (156) umfasst und die Verschlussvorrichtung (142) verschieblich innerhalb des Vorrichtungseinbring-Innenhohlraums (156) angeordnet ist.
  6. Das System gemäß Anspruch 5, das weiterhin ein anderes längliches Element (192) umfasst, das ein distales Ende aufweist, woran die Verschlussvorrichtung (142) montiert ist, wobei das andere längliche Element (150) verschieblich innerhalb des Vorrichtungseinbring-Innenhohlraums (156) angeordnet ist.
  7. Das System gemäß einem der obigen Ansprüche, wobei die Verschlussvorrichtung (142) einen Ballon umfasst, der so konfiguriert ist, dass er ausgedehnt werden kann, wenn ein Medium in den Ballon eingebracht wird.
  8. Das System gemäß Anspruch 7, wobei das distale Ende des starren Elements eine geschärfte distale Spitze aufweist.
  9. Das System gemäß einem der obigen Ansprüche, das weiterhin einen an ein proximales Ende des starren Elements montierten Handgriff umfasst.
  10. Das System gemäß Anspruch 9, wobei der Handgriff ein befestigbarer/abnehmbarer Handgriff ist.
  11. Das System gemäß einem der obigen Ansprüche, das weiterhin einen zum Ausdehnen der Verschlussvorrichtung konfigurierten Auslöser (148) umfasst.
  12. Das System gemäß Anspruch 11, wobei die Verschlussvorrichtung einen ausdehnbaren Ballon umfasst und der Auslöser (148) eine Spritze in Fluidkommunikation mit dem Ballon umfasst.
  13. Das System gemäß den obigen Ansprüchen, wobei die Verschlussvorrichtung eine flexible, echogene Beschichtung umfasst.
  14. Das System gemäß einem der obigen Ansprüche, wobei die Elektrodenvorrichtung (124) eine Anordnung gewebedurchdringender Nadelelektroden umfasst.
  15. Das System gemäß einem der obigen Ansprüche, wobei die Gewebeablationseinheit weiterhin eine Kanüle (108) umfasst, durch welche der starre Schaft (116) hin- und herbewegbar angeordnet ist.
  16. Das System gemäß einem der obigen Ansprüche, das weiterhin einen zum Ankoppeln an die Elektrodenvorrichtung konfigurierten Hochfrequenzgenerator (112) umfasst.
DE60203806T 2001-08-31 2002-08-30 Perkutane pringle-okklusionsvorrichtung Expired - Lifetime DE60203806T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31673801P 2001-08-31 2001-08-31
US316738P 2001-08-31
PCT/US2002/027664 WO2003020138A1 (en) 2001-08-31 2002-08-30 Percutaneous pringle occlusion device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203806D1 DE60203806D1 (de) 2005-05-25
DE60203806T2 true DE60203806T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=23230436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203806T Expired - Lifetime DE60203806T2 (de) 2001-08-31 2002-08-30 Perkutane pringle-okklusionsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (3) US6962588B2 (de)
EP (1) EP1420702B1 (de)
JP (1) JP4280865B2 (de)
CA (1) CA2453568A1 (de)
DE (1) DE60203806T2 (de)
WO (1) WO2003020138A1 (de)

Families Citing this family (126)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066026A2 (en) 2000-03-06 2001-09-13 Tissuelink Medical, Inc. Fluid delivery system and controller for electrosurgical devices
US6558385B1 (en) 2000-09-22 2003-05-06 Tissuelink Medical, Inc. Fluid-assisted medical device
US6689131B2 (en) 2001-03-08 2004-02-10 Tissuelink Medical, Inc. Electrosurgical device having a tissue reduction sensor
US7811282B2 (en) 2000-03-06 2010-10-12 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-assisted electrosurgical devices, electrosurgical unit with pump and methods of use thereof
US8048070B2 (en) 2000-03-06 2011-11-01 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-assisted medical devices, systems and methods
US8774913B2 (en) 2002-04-08 2014-07-08 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Methods and apparatus for intravasculary-induced neuromodulation
US7653438B2 (en) 2002-04-08 2010-01-26 Ardian, Inc. Methods and apparatus for renal neuromodulation
US8150519B2 (en) 2002-04-08 2012-04-03 Ardian, Inc. Methods and apparatus for bilateral renal neuromodulation
JP2006504472A (ja) 2002-10-29 2006-02-09 ティシューリンク・メディカル・インコーポレーテッド 流体補助電気外科手術鋏及び方法
US6979330B2 (en) 2003-03-13 2005-12-27 Boston Scientific Scimed, Inc. System for indirectly ablating tissue using implanted electrode devices
US7291146B2 (en) 2003-09-12 2007-11-06 Minnow Medical, Inc. Selectable eccentric remodeling and/or ablation of atherosclerotic material
US7727232B1 (en) 2004-02-04 2010-06-01 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-assisted medical devices and methods
US8396548B2 (en) 2008-11-14 2013-03-12 Vessix Vascular, Inc. Selective drug delivery in a lumen
US9974607B2 (en) 2006-10-18 2018-05-22 Vessix Vascular, Inc. Inducing desirable temperature effects on body tissue
US9713730B2 (en) 2004-09-10 2017-07-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus and method for treatment of in-stent restenosis
DE102004048265A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-06 Lothar Sellin Vorrichtung zur Gefäßaufweitung
WO2006074060A2 (en) * 2004-12-30 2006-07-13 Cook Incorporated Inverting occlusion devices and systems
US7455670B2 (en) * 2005-01-14 2008-11-25 Co-Repair, Inc. System and method for the treatment of heart tissue
US7517322B2 (en) 2005-03-04 2009-04-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Biopsy device with variable side aperture
US20060200041A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Biopsy device incorporating an adjustable probe sleeve
CA2606445C (en) * 2005-04-29 2014-09-16 Cook Biotech Incorporated Volumetric grafts for treatment of fistulae and related methods and systems
US7615050B2 (en) * 2005-06-27 2009-11-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems and methods for creating a lesion using transjugular approach
US20070088346A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Mirizzi Michael S Method and apparatus for varicose vein treatment using acoustic hemostasis
US7704248B2 (en) * 2005-12-21 2010-04-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Ablation device with compression balloon
US7766843B2 (en) * 2006-03-03 2010-08-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Biopsy method
US8019435B2 (en) 2006-05-02 2011-09-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Control of arterial smooth muscle tone
US20080125708A1 (en) * 2006-05-30 2008-05-29 Da-Li Feng Intra-pericardial protective device
CN100405981C (zh) * 2006-06-28 2008-07-30 金磊 心外科用封堵器输送系统
AU2007310991B2 (en) 2006-10-18 2013-06-20 Boston Scientific Scimed, Inc. System for inducing desirable temperature effects on body tissue
EP2954868A1 (de) 2006-10-18 2015-12-16 Vessix Vascular, Inc. Abgestimmte hf-energie- und elektrische gewebecharakterisierung zur selektiven behandlung von zielgeweben
JP2010514509A (ja) * 2006-12-27 2010-05-06 ボストン サイエンティフィック リミテッド Rfアブレーションプローブアレイ前進機器
EP2146667A2 (de) * 2007-04-11 2010-01-27 Henry Ford Health System Herzreparatur, grössen- und formanapassung anhand des herzvenensystems
US9474571B2 (en) * 2007-10-15 2016-10-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Percutaneous tissue ablation probe with occlusive bodies
US20090259210A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Sabbah Hani N Method, apparatus and kits for forming structural members within the cardiac venous system
US20100004595A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Ethicon, Inc. Balloon catheter systems for treating uterine disorders having fluid line de-gassing assemblies and methods therefor
JP5307900B2 (ja) 2008-11-17 2013-10-02 べシックス・バスキュラー・インコーポレイテッド 組織トポグラフィの知識によらないエネルギーの選択的な蓄積
US20100160731A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Marc Giovannini Ultrasound-visualizable endoscopic access system
US8652129B2 (en) * 2008-12-31 2014-02-18 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Apparatus, systems, and methods for achieving intravascular, thermally-induced renal neuromodulation
US8500688B2 (en) * 2009-04-16 2013-08-06 Medtronic, Inc. Retrograde coronary sinus perfusion cannula and methods of using same
US8906007B2 (en) * 2009-09-28 2014-12-09 Covidien Lp Electrosurgical devices, directional reflector assemblies coupleable thereto, and electrosurgical systems including same
US8845682B2 (en) 2009-10-13 2014-09-30 E-Pacing, Inc. Vasculature closure devices and methods
EP2555699B1 (de) 2010-04-09 2019-04-03 Vessix Vascular, Inc. Stromerzeugungs- und steuervorrichtung zur gewebebehandlung
US9192790B2 (en) 2010-04-14 2015-11-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Focused ultrasonic renal denervation
US8870863B2 (en) 2010-04-26 2014-10-28 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Catheter apparatuses, systems, and methods for renal neuromodulation
US8473067B2 (en) 2010-06-11 2013-06-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal denervation and stimulation employing wireless vascular energy transfer arrangement
US9155589B2 (en) 2010-07-30 2015-10-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Sequential activation RF electrode set for renal nerve ablation
US9463062B2 (en) 2010-07-30 2016-10-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Cooled conductive balloon RF catheter for renal nerve ablation
US9408661B2 (en) 2010-07-30 2016-08-09 Patrick A. Haverkost RF electrodes on multiple flexible wires for renal nerve ablation
US9084609B2 (en) 2010-07-30 2015-07-21 Boston Scientific Scime, Inc. Spiral balloon catheter for renal nerve ablation
US9358365B2 (en) 2010-07-30 2016-06-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Precision electrode movement control for renal nerve ablation
US8974451B2 (en) 2010-10-25 2015-03-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal nerve ablation using conductive fluid jet and RF energy
US9220558B2 (en) 2010-10-27 2015-12-29 Boston Scientific Scimed, Inc. RF renal denervation catheter with multiple independent electrodes
US9028485B2 (en) 2010-11-15 2015-05-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Self-expanding cooling electrode for renal nerve ablation
US9668811B2 (en) 2010-11-16 2017-06-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Minimally invasive access for renal nerve ablation
US9089350B2 (en) 2010-11-16 2015-07-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal denervation catheter with RF electrode and integral contrast dye injection arrangement
US9326751B2 (en) 2010-11-17 2016-05-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter guidance of external energy for renal denervation
US9060761B2 (en) 2010-11-18 2015-06-23 Boston Scientific Scime, Inc. Catheter-focused magnetic field induced renal nerve ablation
US9192435B2 (en) 2010-11-22 2015-11-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal denervation catheter with cooled RF electrode
US9023034B2 (en) 2010-11-22 2015-05-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal ablation electrode with force-activatable conduction apparatus
US20120157993A1 (en) 2010-12-15 2012-06-21 Jenson Mark L Bipolar Off-Wall Electrode Device for Renal Nerve Ablation
US9220561B2 (en) 2011-01-19 2015-12-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Guide-compatible large-electrode catheter for renal nerve ablation with reduced arterial injury
AU2012283908B2 (en) 2011-07-20 2017-02-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Percutaneous devices and methods to visualize, target and ablate nerves
WO2013016203A1 (en) 2011-07-22 2013-01-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Nerve modulation system with a nerve modulation element positionable in a helical guide
WO2013055826A1 (en) 2011-10-10 2013-04-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices including ablation electrodes
US9420955B2 (en) 2011-10-11 2016-08-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Intravascular temperature monitoring system and method
EP2765940B1 (de) 2011-10-11 2015-08-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Wandferne elektrodenvorrichtung zur nervenmodulation
US9364284B2 (en) 2011-10-12 2016-06-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Method of making an off-wall spacer cage
US9162046B2 (en) 2011-10-18 2015-10-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Deflectable medical devices
WO2013059202A1 (en) 2011-10-18 2013-04-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Integrated crossing balloon catheter
CN108095821B (zh) 2011-11-08 2021-05-25 波士顿科学西美德公司 孔部肾神经消融
US9119600B2 (en) 2011-11-15 2015-09-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Device and methods for renal nerve modulation monitoring
US9119632B2 (en) 2011-11-21 2015-09-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Deflectable renal nerve ablation catheter
EP2788078B1 (de) * 2011-12-09 2020-09-02 Metavention, Inc. Therapeutische neuromodulation des hepatischen systems
US9265969B2 (en) 2011-12-21 2016-02-23 Cardiac Pacemakers, Inc. Methods for modulating cell function
EP2793690B1 (de) 2011-12-23 2021-04-07 Vessix Vascular, Inc. Expandierbarer ballon oder ein elektrodenpad mit einem wärmesensor
US9433760B2 (en) 2011-12-28 2016-09-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Device and methods for nerve modulation using a novel ablation catheter with polymeric ablative elements
US9050106B2 (en) 2011-12-29 2015-06-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Off-wall electrode device and methods for nerve modulation
US9883906B2 (en) 2012-04-22 2018-02-06 Newuro, B.V. Bladder tissue modification for overactive bladder disorders
US10610294B2 (en) 2012-04-22 2020-04-07 Newuro, B.V. Devices and methods for transurethral bladder partitioning
US10660703B2 (en) 2012-05-08 2020-05-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal nerve modulation devices
US9510891B2 (en) * 2012-06-26 2016-12-06 Covidien Lp Surgical instruments with structures to provide access for cleaning
JP6065448B2 (ja) 2012-08-03 2017-01-25 ソニー株式会社 固体撮像装置、固体撮像装置の製造方法及び電子機器
US10321946B2 (en) 2012-08-24 2019-06-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal nerve modulation devices with weeping RF ablation balloons
US9173696B2 (en) 2012-09-17 2015-11-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Self-positioning electrode system and method for renal nerve modulation
US9333035B2 (en) 2012-09-19 2016-05-10 Denervx LLC Cooled microwave denervation
US10398464B2 (en) 2012-09-21 2019-09-03 Boston Scientific Scimed, Inc. System for nerve modulation and innocuous thermal gradient nerve block
US10549127B2 (en) 2012-09-21 2020-02-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Self-cooling ultrasound ablation catheter
US10835305B2 (en) 2012-10-10 2020-11-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal nerve modulation devices and methods
US9956033B2 (en) 2013-03-11 2018-05-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for modulating nerves
US9693821B2 (en) 2013-03-11 2017-07-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for modulating nerves
US9808311B2 (en) 2013-03-13 2017-11-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Deflectable medical devices
CN105228546B (zh) 2013-03-15 2017-11-14 波士顿科学国际有限公司 利用阻抗补偿的用于治疗高血压的医疗器械和方法
CN105473090B (zh) 2013-03-15 2019-05-03 波士顿科学国际有限公司 重建身体通道的组织或邻近身体通道的组织的方法及装置
US10265122B2 (en) 2013-03-15 2019-04-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Nerve ablation devices and related methods of use
JP6340415B2 (ja) 2013-05-31 2018-06-06 クック・メディカル・テクノロジーズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーCook Medical Technologies Llc アクセス針・スタイレットアセンブリ
JP2016523147A (ja) 2013-06-21 2016-08-08 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 同乗型電極支持体を備えた腎除神経バルーンカテーテル
EP3010436A1 (de) 2013-06-21 2016-04-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Medizinische vorrichtungen für nervenablation mit drehbaren wellen
US9707036B2 (en) 2013-06-25 2017-07-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices and methods for nerve modulation using localized indifferent electrodes
US9833283B2 (en) 2013-07-01 2017-12-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for renal nerve ablation
WO2015006573A1 (en) 2013-07-11 2015-01-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with stretchable electrode assemblies
WO2015006480A1 (en) 2013-07-11 2015-01-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices and methods for nerve modulation
US10085731B2 (en) 2013-07-15 2018-10-02 E-Pacing, Inc. Vasculature closure devices and methods
US9925001B2 (en) 2013-07-19 2018-03-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Spiral bipolar electrode renal denervation balloon
CN105555220B (zh) 2013-07-22 2019-05-17 波士顿科学国际有限公司 用于肾神经消融的医疗器械
US10695124B2 (en) 2013-07-22 2020-06-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal nerve ablation catheter having twist balloon
EP3035879A1 (de) 2013-08-22 2016-06-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Flexibler kreislauf mit verbesserter haftung an einem nierennervenmodulationsballon
EP3041425B1 (de) 2013-09-04 2022-04-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Hochfrequenz (hf)-ballonkatheter mit spülungs- und kühlfunktion
US10952790B2 (en) 2013-09-13 2021-03-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Ablation balloon with vapor deposited cover layer
US11246654B2 (en) 2013-10-14 2022-02-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Flexible renal nerve ablation devices and related methods of use and manufacture
US9687166B2 (en) 2013-10-14 2017-06-27 Boston Scientific Scimed, Inc. High resolution cardiac mapping electrode array catheter
US9770606B2 (en) 2013-10-15 2017-09-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Ultrasound ablation catheter with cooling infusion and centering basket
US9962223B2 (en) 2013-10-15 2018-05-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device balloon
EP3057521B1 (de) 2013-10-18 2020-03-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Ballonkatheter mit flexiblen leitungsdrähten
JP2016534842A (ja) 2013-10-25 2016-11-10 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 除神経フレックス回路における埋め込み熱電対
US10390881B2 (en) 2013-10-25 2019-08-27 Denervx LLC Cooled microwave denervation catheter with insertion feature
US11202671B2 (en) 2014-01-06 2021-12-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Tear resistant flex circuit assembly
US20150209107A1 (en) 2014-01-24 2015-07-30 Denervx LLC Cooled microwave denervation catheter configuration
WO2015119890A1 (en) 2014-02-04 2015-08-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Alternative placement of thermal sensors on bipolar electrode
US11000679B2 (en) 2014-02-04 2021-05-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon protection and rewrapping devices and related methods of use
US20150305800A1 (en) * 2014-04-28 2015-10-29 Warsaw Orthopedic, Inc. Devices and methods for radiofrequency ablation having an inflatable anchor member
WO2016090122A1 (en) 2014-12-03 2016-06-09 PAVmed Inc. Systems and methods for percutaneous division of fibrous structures
US10524859B2 (en) 2016-06-07 2020-01-07 Metavention, Inc. Therapeutic tissue modulation devices and methods
US11123135B2 (en) 2018-05-30 2021-09-21 Biosense Webster (Israel) Ltd. Enhanced large-diameter balloon catheter
US11241561B2 (en) * 2019-11-21 2022-02-08 Stryker Corporation Balloon catheter with porous outer member for air purging
CN112244924B (zh) * 2020-10-23 2022-06-10 邵阳学院 一种用于闭合组织中的解剖学缺陷的闭塞设备
US11957852B2 (en) 2021-01-14 2024-04-16 Biosense Webster (Israel) Ltd. Intravascular balloon with slidable central irrigation tube

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299227A (en) * 1979-10-19 1981-11-10 Lincoff Harvey A Ophthalmological appliance
US4332254A (en) * 1980-11-17 1982-06-01 Advanced Catheter Systems, Inc. System for filling and inflating and deflating a vascular dilating cathether assembly
US5370675A (en) * 1992-08-12 1994-12-06 Vidamed, Inc. Medical probe device and method
US4708718A (en) * 1985-07-02 1987-11-24 Target Therapeutics Hyperthermic treatment of tumors
US4950238A (en) * 1988-07-07 1990-08-21 Clarence E. Sikes Hydro-rotary vascular catheter
US4929246A (en) * 1988-10-27 1990-05-29 C. R. Bard, Inc. Method for closing and sealing an artery after removing a catheter
US4976711A (en) * 1989-04-13 1990-12-11 Everest Medical Corporation Ablation catheter with selectively deployable electrodes
CA2134071C (en) * 1992-04-23 1999-04-27 Sew Wah Tay Apparatus and method for sealing vascular punctures
US5807395A (en) * 1993-08-27 1998-09-15 Medtronic, Inc. Method and apparatus for RF ablation and hyperthermia
US6033401A (en) * 1997-03-12 2000-03-07 Advanced Closure Systems, Inc. Vascular sealing device with microwave antenna
JP3306854B2 (ja) 1994-07-29 2002-07-24 ニプロ株式会社 粥状血栓除去用カテ−テル
US5709224A (en) * 1995-06-07 1998-01-20 Radiotherapeutics Corporation Method and device for permanent vessel occlusion
US5672173A (en) * 1995-08-15 1997-09-30 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method
WO1997024074A1 (en) 1995-12-29 1997-07-10 Microgyn, Inc. Apparatus and method for electrosurgery
US6066139A (en) * 1996-05-14 2000-05-23 Sherwood Services Ag Apparatus and method for sterilization and embolization
WO1997042879A1 (en) 1996-05-14 1997-11-20 Embol-X, Inc. Aortic occluder with associated filter and methods of use during cardiac surgery
US6217548B1 (en) 1996-05-14 2001-04-17 Embol-X, Inc. Cardioplegia balloon cannula
US6106473A (en) * 1996-11-06 2000-08-22 Sts Biopolymers, Inc. Echogenic coatings
WO1998038929A1 (en) * 1997-03-06 1998-09-11 Percusurge, Inc. Intravascular aspiration system
US6238389B1 (en) * 1997-09-30 2001-05-29 Boston Scientific Corporation Deflectable interstitial ablation device
US6212433B1 (en) 1998-07-28 2001-04-03 Radiotherapeutics Corporation Method for treating tumors near the surface of an organ
US6152943A (en) * 1998-08-14 2000-11-28 Incept Llc Methods and apparatus for intraluminal deposition of hydrogels
US6221039B1 (en) * 1998-10-26 2001-04-24 Scimed Life Systems, Inc. Multi-function surgical instrument
US6010518A (en) * 1998-12-23 2000-01-04 Prywes; Arnold S. Ophthalmologic instrument for dissecting scar tissue
AU2716400A (en) * 1998-12-31 2000-07-31 Ball Semiconductor Inc. Injectable thermal balls for tumor ablation
EP1151729A1 (de) * 1999-08-05 2001-11-07 Broncus Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von kollateralen Kanälen in den Lungen
US6770070B1 (en) * 2000-03-17 2004-08-03 Rita Medical Systems, Inc. Lung treatment apparatus and method
US7306591B2 (en) * 2000-10-02 2007-12-11 Novasys Medical, Inc. Apparatus and methods for treating female urinary incontinence

Also Published As

Publication number Publication date
US20030060817A1 (en) 2003-03-27
US7655006B2 (en) 2010-02-02
DE60203806D1 (de) 2005-05-25
JP4280865B2 (ja) 2009-06-17
US8641709B2 (en) 2014-02-04
US20100114084A1 (en) 2010-05-06
JP2005505323A (ja) 2005-02-24
US6962588B2 (en) 2005-11-08
CA2453568A1 (en) 2003-03-13
WO2003020138A1 (en) 2003-03-13
US20050288661A1 (en) 2005-12-29
EP1420702A1 (de) 2004-05-26
EP1420702B1 (de) 2005-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203806T2 (de) Perkutane pringle-okklusionsvorrichtung
DE60120480T2 (de) Austragevorrichtung für arzneien in den herzbeutel für angiogenesis
US7150737B2 (en) Methods and apparatuses for navigating the subarachnoid space
DE602004010798T2 (de) Therapeutische vorrichtung mit isolierung im einsatzbereich
DE60314314T2 (de) Medizinisches Gerät zur vorübergehenden Anbringung an ein Körperorgan
DE69932737T2 (de) Vorrichtung zum verschluss der aterien des uterus
US6231518B1 (en) Intrapericardial electrophysiological procedures
US8216235B2 (en) Liquid infusion apparatus for radiofrequency tissue ablation
DE60113261T2 (de) Gerät zur biopsie und behandlung von brusttumoren
US7455666B2 (en) Methods and apparatuses for navigating the subarachnoid space
DE60031308T2 (de) Behandlung von Schliessmuskeln mittels Elektrochirugie und aktiven Stoffen
DE69813274T2 (de) Katheter zur perfusion und okklusion
DE60213457T2 (de) Ultraschallkatheter für kleine gefässe
AU762622B2 (en) Intrapericardial procedures and apparatuses
DE69333783T2 (de) Gerät zum schliessen von gefässpunktionen
DE69738378T2 (de) Gerät zur behandlung von medizinisch-refraktären vorhof-fibrillationen
JP2021098018A (ja) 対象組織を処置するための経皮投与型処置物質

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition