DE60206668T2 - Verfahren zum Drehen von Tintentropfen in einem Tintenstrahldrucker - Google Patents

Verfahren zum Drehen von Tintentropfen in einem Tintenstrahldrucker Download PDF

Info

Publication number
DE60206668T2
DE60206668T2 DE60206668T DE60206668T DE60206668T2 DE 60206668 T2 DE60206668 T2 DE 60206668T2 DE 60206668 T DE60206668 T DE 60206668T DE 60206668 T DE60206668 T DE 60206668T DE 60206668 T2 DE60206668 T2 DE 60206668T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drops
printed
ink
printhead
receiving element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60206668T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206668D1 (de
Inventor
Gilbert A. Rochester Hawkins
David L. Rochester Jeanmaire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE60206668D1 publication Critical patent/DE60206668D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60206668T2 publication Critical patent/DE60206668T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/02Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet
    • B41J2/03Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/07Ink jet characterised by jet control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/02Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet
    • B41J2/03Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet by pressure
    • B41J2002/031Gas flow deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/02Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet
    • B41J2/03Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet by pressure
    • B41J2002/033Continuous stream with droplets of different sizes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/16Nozzle heaters

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Konstruktion und Herstellung von Tintenstrahldruckköpfen und insbesondere Druckköpfen, die darauf ausgelegt sind, die Position von gedruckten Tintentropfen auf einem Empfangselement gleichmäßig zu verschieben, ohne die Position des Druckkopfes in Bezug zu dem Empfangselement zu verändern.
  • Herkömmlicherweise arbeiten digital gesteuerte Tintenstrahldruckverfahren nach einer von zwei Technologien. Bei der ersten, als "Drop-on-Demand" bezeichneten Technologie, werden Tintentropfen aus den in einem Druckkopf ausgebildeten Düsen nur ausgestoßen, wenn ein Tintentropfen auf ein Empfangselement auftreffen soll. Bei der zweiten, als "kontinuierlich" bezeichneten Technologie, werden Tintentropfen aus den in einem Druckkopf ausgebildeten Düsen kontinuierlich ausgestoßen und von einer Auffangeinrichtung erfasst, wenn keine Tintentropfen auf ein Empfangselement auftreffen sollen.
  • 1 zeigt einen Druckkopf 120, der typischerweise eine ungefähr lineare Reihe aus Düsen 122 umfasst, die die Druckkopflänge 124 bilden (gemessen in einer Richtung entlang der Düsenreihe). Der Druckkopf 120 wird über einem stationären Empfangselement 126 in einer schnellen Abtastrichtung 128 abgetastet. Nach Abschluss der schnellen Abtastung 128 wird das Empfangselement 126 in einer Empfangselement-Bewegungsrichtung 130 relativ zum Druckkopf 120 bewegt. Die Empfangselementbewegung 130 erfolgt typischerweise orthogonal oder im Wesentlichen orthogonal zur schnellen Abtastrichtung 128, und das Empfangselement 126 wird in der Empfangselementbewegungsrichtung 130 bewegt, anstatt den Druckkopf 120 in einer langsamen Abtastrichtung 132 zu verschieben. Der Druckkopf 120 wird anschließend erneut in der schnellen Abtastrichtung 128 abgetastet, wobei die Düsen 122 in Bezug zum Empfangselement 126 um ein Inkrement physisch verlagert wurden (was schematisch dargestellt wird, um besser mit der Druckkopflänge 124 verglichen werden zu können). Das Gesamtergebnis ist die Verlagerung des Druckkopfes 120 in der langsamen Abtastrichtung 132. Die Verlagerung des Druckkopfes 120 in Bezug zu dem Empfangselement 126 in der langsamen Abtastrichtung 132 erfolgt typischerweise um einen Bruchteil des Abstands 134 zwischen zwei Düsen. Typischerweise verläuft die langsame Abtastrichtung 132 ebenfalls orthogonal oder im Wesentlichen orthogonal zur schnellen Abtastrichtung 128. Alternativ hierzu kann der Druckkopf 120 physisch schrittweise in der langsamen Abtastrichtung 132 bewegt werden, um den Druckkopf 120 physisch in Bezug zu dem Empfangselement 126 zu verlagern. Das Empfangselement 126 kann auch in der langsamen Abtastrichtung 132 bewegt werden, um den Druckkopf 120 in Bezug zu dem Empfangselement 126 zu verlagern. In beiden Fällen wird entweder der Druckkopf 120 oder das Empfangselement 126 bewegt. Die vorstehend beschriebenen Bewegungen werden von einer Steuerung 134 gesteuert. Viele kommerziell erhältliche Tischdrucker (z.B. Drop-on-Demand-Drucker) arbeiten nach diesem V erfahren.
  • Bei kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldruckern wird das Empfangselement 126 typischerweise in der schnellen Abtastrichtung 128 bewegt, anstatt den Druckkopf 120 zu bewegen, und zwar aufgrund der Größe und Komplexität des Druckkopfes 120. In vielen Fällen hat die Druckkopflänge 124 die Breite einer Seite und erstreckt sich über die gesamte Breite des Empfangselements 126, wobei die schnelle Abtastrichtung 128 des Empfangselements 126 rechtwinklig zur Druckkopflänge 124 verläuft. Diese Art von Druckkopf und/oder Drucker wird oft als „seitenbreiter" Druckkopf/Drucker bezeichnet. Alternativ hierzu kann der Druckkopf 120 in der schnellen Abtastrichtung 128 abgetastet werden, wobei er dann in der langsamen Abtastrichtung 132 schrittweise verfahren wird, bevor der Druckkopf 120 erneut in der schnellen Abtastrichtung 128 abgetastet wird.
  • In einigen kontinuierlichen Druckanwendungen ist es wünschenswert, den Druckkopf 120 in der langsamen Abtastrichtung 132 zu bewegen, um das Muster der gedruckten Tintentropfen, das die Düsen 122 erzeugen, (in Bezug zum Empfangselement 126) zu verschieben. Beispielsweise wird in einigen konventionellen seitenbreiten Druckern der Druckkopf 120 von einer Seite zur anderen in Richtung parallel zu seiner Länge (in langsamer Abtastrichtung 132) um einen kleinen Abstand verfahren. Diese Bewegung ist nutzbar, um Unregelmäßigkeiten in der Düsenbeabstandung 134 des Druckkopfes 120 auszugleichen. Typischerweise ist die Düsenbeabstandung 134 ein Vielfaches des gewünschten Abstands zwischen gedruckten Punkten. Der Druckkopf 120 kann als solches etwas entlang seiner Länge verlagert werden, und die schnelle Abtastung 128 wird einmal oder mehrmals wiederholt, um alle gewünschten Punkte zu drucken. Die verschobenen gedruckten Tropfenmuster werden typischerweise durch Verschieben des Druckkopfes 120 in der langsamen Abtastrichtung 132 in Bezug zum Empfangselement 126 erzeugt. Allerdings kann das Empfangselement 126 auch in der langsamen Abtastrichtung 132 verschoben oder verlagert werden, während der Druckkopf 120 in der langsamen Abtastrichtung 132 stationär bleibt.
  • Die Verschiebung des Druckkopfes in der langsamen Abtastrichtung erfolgt sehr genau. Kommerziell erhältliche mechanische Vorrichtungen, die diese Aufgabe durchführen, tragen daher zu den Gesamtkosten des Druckers bei, sind komplex und fehleranfällig. Zudem ist das Verhalten kommerziell erhältlicher Druckköpfe häufig fehlerhaft, wenn sie schnell verschoben werden, und zwar aufgrund der Flüssigkeitsbeschleunigung entlang der Druckkopflänge. Dies gilt insbesondere für seitenbreite Druckköpfe, weil seitenbreite Druckköpfe extrem lange Flüssigkeitskanäle aufweisen, die typischerweise über die gesamte Länge des Druckkopfes verteilt sind. Die schnelle Verlagerung des Druckkopfes trägt zu den negativen Auswirkungen der Flüssigkeitsbeschleunigung bei. Daher besteht Bedarf nach einem verbesserten Druckkopf, der entlang seiner Länge (typischerweise in der langsamen Abtastrichtung in Bezug zu dem Empfangselement) verschiebbar ist.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, die Lage der auf das Empfangselement in der langsamen Abtastrichtung gedruckten Tintentropfenmuster abzustimmen, um die Bildqualität zu verbessern. Das Verlagern, Dithering oder Verschieben des Druckkopfes um eine integrale Beabstandung relativ zur Düsenbeabstandung (dem Abstand zwischen den Düsen) ermöglicht es ausgewählten Düsen, unterschiedliche Daten zu drucken, wodurch Bildartefakte verringert werden. Hierzu muss die Druckkopfbewegung (Verschiebung) schnell erfolgen. Diese Bewegung wird normalerweise in wesentlich kürzerer Zeit abgeschlossen, als für die Abtastung in der schnellen Abtastrichtung erforderlich ist. Auch hier tragen die verfügbaren mechanischen Vorrichtungen, die diese Bewegung vollführen, zur Erhöhung der Kosten und der Komplexität des Systems bei. Es besteht somit Bedarf nach einem verbesserten Druckkopf der die Lage des auf ein Empfangselement gedruckten Tintentropfenmusters abzustimmen vermag.
  • Es ist zudem vorteilhaft, die Lage von Tintentropfenmustern, die auf ein Empfangselement gedruckt werden, so abzustimmen, dass sich der Winkel des Druckkopfes relativ zu der schnellen Abtastrichtung etwas ändert, um Bildartefakte zu unterdrücken. Diese Situation tritt typischerweise dann auf, wenn sich beispielsweise der Winkel des Empfangselements ändert, während dieses unter dem Druckkopf hindurchtritt. In vielen dieser Situationen muss die Winkeländerung des Druckkopfes relativ zur schnellen Abtastrichtung schnell erfolgen, um eine Fehlregistrierung (also eine Anordnung an der falschen Stelle) der gedruckten Tintentropfen zu verhindern. Die derzeit erhältlichen mechanischen Vorrichtungen zum Bewegen des Druckkopfes in einem Winkel relativ zu der schnellen Abtastrichtung trägt auch hier zu den Kosten und zur Komplexität bei. Diese Vorrichtungen können zudem aufgrund ihres zusätzlichen Gewichts die Leistung des Druckkopfes während der Bewegung des Druckkopfes in der schnellen Abtastrichtung beeinträchtigen. Es besteht somit Bedarf nach einem verbesserten Druckkopf, der den Winkel der aus einer Düsenreihe gedruckten Tropfen zu ändern vermag.
  • US-A-4,190,844, erteilt an Taylor am 26. Februar 1980, beschreibt einen kontinuierlichen Tintenstrahldrucker mit einem ersten pneumatischen Deflektor zum Ablenken nicht gedruckter Tintentröpfchen in eine Auffangeinrichtung sowie einen zweiten pneumatischen Deflektor zur Oszillation gedruckter Tintentröpfchen. Ein Druckkopf liefert einen Faden oder ein Filament aus Arbeitsflüssigkeit, der sich in einzelne Tintentröpfchen zerlegt. Diese Tintentröpfchen werden dann wahlweise von einem ersten pneumatischen Deflektor, einem zweiten pneumatischen Deflektor oder beiden Deflektoren abgelenkt. Der erste pneumatische Deflektor ist ein Deflektor vom Typ "ein/aus" oder „geöffnet/geschlossen" mit einer Membrane, die eine Düse entweder öffnet oder schließt, und zwar abhängig von einem oder zwei bestimmten elektrischen Signalen, die von einer zentralen Steuereinheit stammen. Dadurch wird bestimmt, ob das Tintentröpfchen gedruckt wird oder nicht. Der zweite pneumatische Deflektor ist ein kontinuierlicher Deflektor mit einer Membrane, die den Öffnungsbetrag einer Düse abhängig von einem wechselnden elektrischen Signal variiert, das von der zentralen Steuereinheit eingeht. Dadurch werden die gedruckten Tintentröpfchen oszilliert, also in Schwingung versetzt, so dass Zeichen jeweils zeichenweise gedruckt werden können. Wenn nur der erste pneumatische Deflektor verwendet wird, werden die Zeichen jeweils zeilenweise erstellt, und zwar durch wiederholtes Verfahren des Druckkopfes.
  • Dieses Verfahren beruht zwar nicht auf elektrostatischen Mitteln, um die Bewegungsbahn der Tröpfchen zu beeinflussen, sondern auf der genauen zeitlichen Steuerung des ersten („geöff neten/geschlossenen") pneumatischen Deflektors, um gedruckte oder nicht gedruckte Tintentröpfchen zu erzeugen. Ein derartiges System ist schwierig herzustellen und zu steuern, was zumindest zu der zuvor angesprochenen Tintentröpfchenansammlung führt. Die physische Trennung oder der Unterscheidungsbetrag zwischen den beiden Tröpfchenbahnen ist wegen der erforderlichen genauen Zeitsteuerung unberechenbar, was es schwieriger macht, gedruckte und nicht gedruckte Tintentröpfchen zu steuern, und was zu einer schlechten Steuerung der Tintentröpfchenbewegungsbahn führt.
  • Die Verwendung von zwei pneumatischen Deflektoren macht die Konstruktion des Druckkopfes kompliziert, erfordert mehr Komponenten und reduziert die Druckgeschwindigkeit. Die zusätzlichen Komponenten und die komplizierte Struktur erfordern große räumliche Volumina zwischen Druckkopf und Medium, was die Bewegungsbahn der Tintentröpfchen vergrößert. Durch die längere Tintentröpfchenbewegungsbahn nimmt die Genauigkeit der Anordnung der Tintentröpfchen ab, was die Qualität des Druckbildes mindert. Die Druckgeschwindigkeit wird verringert, weil zwei Luftventile ein- und ausgeschaltet werden müssen. Hier besteht ebenfalls Bedarf zur Minimierung der Entfernung, die die Tintentröpfchen zurücklegen müssen, bevor sie auf das Druckmedium auftreffen, um Bilder von hoher Qualität zu gewährleisten. Zudem besteht Bedarf danach, die Druckgeschwindigkeit zu wahren und/oder zu verbessern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Drucken von Tintentröpfchen bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Verschieben eines Musters durch Verlagern der Bewegungsbahn von Tintentropfen bereitgestellt mit den Schritten:
    Ausstoßen von Tropfen aus Düsen einer Düsenreihe, um auf einem Empfangsmaterial ein Muster aus gedruckten Tropfen zu bilden;
    Aufbringen einer Kraft in einer im Wesentlichen rechtwinkligen Richtung auf die ausgestoßenen Tropfen, ehe diese einen Abdruck auf dem Empfangsmaterial hinterlassen, wobei es sich um eine nicht elektrostatische Kraft handelt; und
    Reduzieren der zumindest auf einige der ausgestoßenen, zu druckenden Tropfen aufgebrachten Kraft, derart, dass das Muster aus gedruckten Tropfen auf dem Empfangsmaterial verschoben wird im Vergleich zu dem auf dem Empfangsmaterial ausgebildeten Muster aus gedruckten Tropfen, wenn die Kraft nicht reduziert wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen Tintenstrahldruckkopf nach dem Stand der Technik, der über ein Empfangselement geführt wird;
  • 2a2c schematische Schnittansichten einer Druckvorrichtung;
  • 3a3c eine schematische Draufsicht eines Teils der Vorrichtung aus 2a und resultierender Tintentropfenmuster;
  • 4a and 4b eine schematische Draufsicht des Teils der Vorrichtung aus 3a3c und resultierender Tintentropfenmuster;
  • 4c eine Reihe gedruckter Tintentropfen, die von der Vorrichtung aus 4a und 4b erzeugt wird;
  • 4d eine Reihe gedruckter Tintentropfen, die von der Vorrichtung aus 4a und 4b erzeugt wird;
  • 5a und 5b schematische Draufsichten alternativer Ausführungsbeispiele der Vorrichtung aus 4a und 4b;
  • 6a eine schematische Draufsicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der Vorrichtung aus 4a und 4b, die zwischen einer ersten Position und einer versetzten zweiten Position verschoben wird;
  • 6b eine Historie des Musters der auf ein Empfangselement gedruckten Tintentröpfchen für den Druckkopf aus 6a;
  • 7a eine schematische Draufsicht und eine Schnittansicht einer Vorrichtung zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mit dem resultierenden Muster der gedruckten Tintentröpfchen;
  • 7b eine schematische Draufsicht und eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels aus 7a mit dem resultierenden Muster der gedruckten Tintentröpfchen;
  • 7c eine schematische Draufsicht und eine Schnittansicht einer zu 7c alternativen Vorrichtung mit dem resultierenden Muster der gedruckten Tintentröpfchen;
  • 7d eine schematische Draufsicht und eine Schnittansicht eines alternativen Deflektorsystems aus 7a mit dem resultierenden Muster der gedruckten Tintentröpfchen;
  • 7e eine Schnittansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels von 7d;
  • 7f eine schematische Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Endansicht in Schnittdarstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels aus 7a mit dem resultierenden Muster der gedruckten Tintentröpfchen; und
  • 7g eine Kontrollfläche für das in 7f gezeigte Ausführungsbeispiel.
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft insbesondere Elemente, die Teil der zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehenen Vorrichtung bilden oder direkt damit zusammenwirken. Es sei darauf hingewiesen, dass nicht ausdrücklich gezeigte oder beschriebene Elemente verschiedene Formen annehmen können, die einschlägigen Fachleuten bekannt sind.
  • 2a2c zeigen eine Vorrichtung 10 in schematischer Darstellung. Zwar wird die Vorrichtung 10 zur besseren Übersicht schematisch und nicht maßstäblich dargestellt, aber ein ein schlägiger Fachmann wird die konkrete Größe und die Verbindungen der Elemente ohne weiteres erkennen können. Durch die Düsen 16 des Druckkopfs 18 wird Tinte 12 unter Druck aus einem Tintenvorrat 14 ausgestoßen und bildet Fäden aus Arbeitsflüssigkeit 20. Typischerweise werden die Düsen 16 in einer Membrane des Druckkopfs 18 ausgebildet, die über einem im Druckkopf 18 ausgebildeten Tintenhohlraum liegt. Der Tintentropfenausbildungsmechanismus 22 (beispielsweise ein Heizelement, ein piezoelektrisches Stellglied usw.) wird bei verschiedenen Frequenzen aktiviert, wodurch die Fäden der Arbeitsflüssigkeit 20 in einen Strom ausgewählter (einer aus 26 und 28) und nicht ausgewählter Tintentropfen (der andere aus 26 und 28) zerfallen, wobei jeder Tintentropfen 26, 28 ein bestimmtes Volumen und eine Masse aufweist. Das Volumen und die Masse jedes Tintentropfens 26, 28 hängen von der Aktivierungsfrequenz des Tintentropfenausbildungsmechanismus 22 durch eine Steuerung 24 ab.
  • Eine Kraft 30 aus dem Tintentropfenablenkungssystem 32 wirkt mit dem Tintentropfenstrom 25 zusammen und lenkt (durch Winkel D) die Tintentropfen 26, 28 je nach Volumen und Masse jedes Tropfens ab. Die Kraft 30 ist so einstellbar, dass ausgewählte Tintentropfen 26 (Tropfen mit großem Volumen) auf ein Empfangselement W treffen, während nicht ausgewählte Tropfen 28 (Tropfen mit kleinem Volumen) abgelenkt werden, was allgemein durch den Ablenkungswinkel D gezeigt wird, und zwar in eine Auffangeinrichtung 34, um zur weiteren Verwendung wiederverwertet zu werden. Alternativ hierzu lässt sich die Vorrichtung 10 so konfigurieren, dass ausgewählte Tintentropfen 28 (Tropfen mit kleinem Volumen) auf das Empfangselement W treffen, während nicht ausgewählte Tintentropfen 26 (Tropfen mit großem Volumen) auf die Auffangeinrichtung 34 treffen. Das System 32 kann eine Quelle mit positivem Druck oder eine Quelle mit negativem Druck umfassen. Die Kraft 30 ist typischerweise in einem Winkel in Bezug zum Tintentropfenstrom 25 angeordnet und kann ein positiver oder negativer Gasstrom sein. Das Gas kann Luft, Stickstoff usw. sein.
  • 3a3c zeigen eine schematische Draufsicht eines ersten Ablenkungssystems 32 und eines resultierenden Musters 36 aus gedruckten Tintentropfen 38 auf einem Empfangselement. Die Bezugslinien 40 stellen die Verlagerung der Tintentropfen in langsamer Abtastrichtung von den Referenzpunkten dar. In 3a sind die Referenzpunkte die Kanten 42 des Systems 32, wobei mindestens ein Teil des Systems 32 im Wesentlichen parallel zur Düsenreihe angeord net ist, und wobei die Richtung der Kraft 30 rechtwinklig zu den aus der Düse 16 ausgestoßenen Tropfen verläuft. Alternativ hierzu kann die Kraft 30 in eine erste geänderte Richtung geändert werden (wie in 3b gezeigt), so dass die gedruckten Tropfen in Bezug zu den Bezugslinien 42 verlagert werden (nach unten in 3b). Die Kraft 30 kann zudem in eine zweite geänderte Richtung geändert werden (wie in 3c gezeigt), so dass die gedruckten Tropfen in Bezug zu den Bezugslinien 42 verlagert werden (nach oben in 3c) Mit Bezug auf 4a und 4b ist der Teil 48 des Systems 32 mit einer Vielzahl von Kontrolllamellen konfiguriert, die dazu dienen, die Richtung der Kraft 30 in einer ersten Richtung (mit den Kanten 42 des Systems 32 ausgerichtet, wie in 4a gezeigt), und in einer zweiten Richtung (winklig zu den Kanten 42 des Systems 32, wie in 4b gezeigt) zu steuern. Die Ausrichtung der Steuerungslamellen 44 in 4a verläuft rechtwinklig zur Düsenreihe 122, während die Ausrichtung der Steuerungslamellen 44 in 4b variieren kann, im Allgemeinen aber nicht rechtwinklig ist. Die resultierenden gedruckten Tropfen 38 in 4b werden entlang der Richtung der Düsenreihe (in langsamer Abtastrichtung 132) durch den Richtungswechsel der Kraft 30 verlagert, der durch die Winkelstellung der Steuerungslamellen 44 bewirkt wird. Die Steuerungslamellen 44 können mithilfe bekannter MEMS-Technologien und -Techniken hergestellt werden. Außerdem können die Steuerungslamellen 44 aus verschiedenen bekannten Werkstoffen hergestellt werden. Beispielsweise können die Steuerungslamellen 44 aus kleinen Metallstücken hergestellt werden, die um einen gemeinsamen Trägerpunkt 46 gedreht werden, der sich am Ende jeder Steuerungslamelle befindet. Eine kleine Steuerung ist verwendbar, um die Steuerungslamellen 44 zu einem geeigneten Zeitpunkt mit einem geeigneten Betrag winklig zu stellen.
  • Durch Drucken mit aufeinanderfolgenden Durchgängen des Druckkopfs 120 in der schnellen Abtastrichtung 128, wobei jeder Durchgang mit einer geänderten Richtung der Kraft 30 erfolgt, lassen sich die resultierenden Muster 36 aus gedruckten Tintentropfen 38 mit verlagerten Tropfen 43 und nicht verlagerten Tropfen 45 erzeugen, wie in 4c und 4d gezeigt, ohne dass der Druckkopf oder das Empfangselement mechanisch verlagert werden müssen. In 4c werden die Tintentropfen von einem Durchgang zum anderen um den halben Abstand zwischen den Düsen verlagert. In 4d werden die Tintentropfen 38 um einen größeren Betrag verlagert als dem des halben Abstands zwischen den Düsen. Eine nützliche Verlagerung umfasst typischerweise ein Mehrfaches eines einfachen Teils des Abstands zwischen den Düsen. Beispielsweise beträgt in 4d die Tintentropfenverlagerung zwei Drittel des Abstands zwischen den Düsen, so dass die nachfolgend verlagerten Durchgänge die Abtastlinie mit zusätzlichen gleich beabstandeten Tintentropfen „ausfüllen" können. Eine nutzbare Verlagerung kann zudem ein Mehrfaches eines einfachen Teils umfassen, der größer als eins ist (beispielsweise 5/4 usw.) und/oder ein Mehrfaches eines einfachen Bruchteils, der kleiner als die Hälfte ist (beispielsweise 1/6 usw.), je nach den Kriterien für eine bestimmte Situation. In diesen Beispielen beträgt die Anzahl der Durchgänge, um eine Linie mit regulär beabstandeten Tropfen auszufüllen, 4 bzw. 6, wie einem einschlägigen Fachmann aus der Tintenstrahldrucktechnik bekannt sein wird.
  • Ein kostengünstiges Fertigungsverfahren zur Herstellung der Steuerungslamellen 44 ist die Galvanoformung eines Metalls, wie Nickel, Nickeleisenlegierung oder die als Permalloy bekannte Legierung usw., zu lamellenförmigen Öffnungen, die durch eine Röntgenstrahlenbemusterung eines Polymerdickfilms gebildet werden, einem Verfahren, das in der Mikroherstellungstechnik als LIGA bekannt ist. Die Steuerungslamellen 44 können miteinander über eine galvanogeformte Brücke 47 verbunden sein, die ausreichend dünn ist, um biegsam zu sein, so dass die Steuerungslamellen 44 an ihren oberen und unteren Flächen winklig gestellt werden können, wie an der Oberseite der Steuerungslamellen 44 durch die Strichlinien 47 in 4a und 4b gezeigt, so dass sich alle Steuerungslamellen 44 miteinander bewegen. Die Steuerungslamellen 44 sind aus einem magnetischen Material, wie Permalloy, hergestellt und können durch Anwendung eines Magnetfeldes aus einem Magneten, dessen Pole ebenso wie die Steuerungslamellen 44 beabstandet und der über dem Systembereich 48 oder an den Seiten des Systembereich 48 oder an der Brücke 47 in Nähe der Vorderseite des Systembereichs 48 angeordnet ist, winklig gestellt werden. Alternativ hierzu können die Steuerungslamellen 44 mechanisch mittels eines Arms über einen Servomotor berührt werden. Die Position der Tropfen, entweder vor oder nach dem Drucken, lässt sich mit einer CCD-Kamera leicht überwachen, und die Steuerungslamellen können durch Programmieren einer Steuereinheit in einen Regelkreis zur Änderung des Magnetfelds (oder zur Betätigung des Servomotors) eingestellt werden, bis die gewünschte Tropfenposition erreicht ist. Wie einem einschlägigen Fachmann aus dem Bereich der mechanischen Konstruktion klar sein wird, gibt es viele weitere Möglichkeiten, Lamellen herzustellen und ihre Bewegung zu steuern. Beispielsweise können die Steuerungslamellen 44 im Spritzgießverfahren aus leitendem Kunststoffmaterial hergestellt werden, und ihre Position lässt sich durch elektrostatische Anziehung in Richtung eines zusätzlich bereitgestellten Satzes von Lamellen im Systembereich 48 steuern, oder die Steuerungslamellen 44 können aus einem Piezomaterial hergestellt und elektrisiert werden, so dass das Material die Steuerungslamellen 44 winklig stellt.
  • Wie in 5a und 5b gezeigt, lenken die Steuerungslamellen 44 die Kraft 30 um, um die Position der gedruckten Tintentropfen zu ändern. Mindestens ein Bereich 48 des Systems 32 wird während eines Durchgangs ausgerichtet und in Bezug auf die schnelle Abtastrichtung während eines nachfolgenden Durchgangs winklig gestellt. In 5a hat der Bereich 48 eine rechtwinklige Form und wird mittels beliebiger, in der Technik bekannter Vorrichtungen und Techniken in Bezug zur Düsenreise 122 gedreht (wie mit Bezugsziffer a gezeigt). Während der Bereich 48 gedreht wird, ändert sich der Abstand vom Ende des Bereichs 48 zu den Düsen allmählich und bewirkt eine Verlagerung der gedruckten Tintentropfen. In 5b ist der Bereich 48 trapezförmig, so dass der Abstand von den Enden des Bereichs 48 zur Düsenreihe entlang einem Ende des Bereichs 48 konstant bleibt. In der Praxis wurde festgestellt, dass der Ablenkungsbetrag der gedruckten Tintentropfen nicht sehr stark vom Abstand der Tintentropfen zum Bereich 48 abhängt. Beispielsweise bewirkt eine Änderung des Abstands der Tintentropfen zum Bereich 48 von 1 mm eine Änderung der Tropfenablenkung von weniger als 20 μm, nachdem der Tropfen den Interaktionsabstand L des Bereichs 48 durchquert hat (ein vertikales Richtungsmaß von 1 mm in 2a). Daher sind Trapezformen nur erforderlich, wenn eine äußerst genaue und sehr gleichmäßige Tintentropfenverschiebung gewünscht wird.
  • Der Bereich 48 kann durch kommerziell erhältliche Drehservomotoren und abhängig von Signalen der Steuerung 134 gedreht werden. Die Steuerung 134 kann vor oder nach dem Drucken eine Transformationstabelle nutzen, um das Signal zu ermitteln, das für eine gewünschte Verlagerung der gedruckten Tropfen oder der Position der Tropfen erforderlich ist. Dies lässt sich mit einer CCD-Kamera leicht überwachen, wobei das Maß der Drehung durch Programmierung der Steuerung 134 in einem Regelkreis eingestellt werden kann, um das Signal für den Servomotor so zu verändern, bis die gewünschte Tropfenposition erreicht wird. Wenn, wie in 5b gezeigt, der Systembereich 48 parallel zur Düsenreihe 122 angeordnet bleiben soll, ist ein Servomotor verwendbar, um den Systembereich 48 zu drehen, indem die Seitenwände 48, 51 des Systembereichs 48 gedreht werden, während die Seitenwände 49, 51 des Systembereichs 48 frei auf oberen und unteren Flächen des Systembereichs 48 gleiten können. In diesem Beispiel sollte das rechte Ende (wie in 5b gezeigt) der Seitenwände 49, 51 feststehen, und die oberen und unteren Flächen sollten sich über die Seitenwände 49, 51 hinaus erstrecken, so dass die Seitenwände 49, 51 nicht über die Kanten der oberen und unteren Flächen des Systembereichs 48 hinausragen, wenn die Seitenwände 49, 51 winklig gestellt und entlang der oberen und unteren Seitenwände verschoben werden.
  • In 6a wird der mit Steuerungslamellen 44 versehene Systembereich 48 wechselweise in einer ersten Richtung 52 (relativ zu den Bezugslinien 42 ausgerichtet) und in einer zweiten Richtung 54 (relativ zu den Bezugslinien 42 versetzt) verlagert (in langsamer Abtastrichtung usw.). Dies erzeugt ein Strömungsmuster in der Kraft 30, die die gedruckten Tintentropfen 38 in Richtungen verlagert, die der ersten und zweiten Richtung entsprechen. 6b zeigt die Linien 56 der Tintentropfen 38, die auf ein Empfangselement gedruckt werden, das sich in einer Empfangselementabtastrichtung 60 bewegt, wobei gleichzeitig aus den Düsen 16 in der Düsenreihe 122 (in 2b) Tintentropfen ausgestoßen werden. Die Linie der gedruckten Tintentropfen wird im Verhältnis zur Geschwindigkeit der Verlagerung des Systembereichs 48 in langsamer Abtastrichtung verlagert. Der Verlagerungsabstand der gedruckten Tintentropfen entspricht dem Verschiebungsabstand des Systembereichs 48. Die Verschiebung des Systembereichs 48 erfolgt jedoch so, dass der Systembereich 48 nicht über die an den Enden der Düsenreihe 62 angeordneten Düsen 16 hinausschießt. Daher wird die Kraft 30 des Systembereichs 48 auch auf Tintentropfen, die von den an den Enden der Düsenreihe 122 befindlichen Düsen 16 ausgestoßen werden.
  • Der Systembereich 48 kann, wie in 6b gezeigt, mit kommerziell erhältlichen linearen Servomotoren und abhängig von Signalen der Steuerung 134 verschoben werden. Die Steuerung kann vor oder nach dem Drucken auf eine Transformationstabelle zugreifen, um die Signale zu ermitteln, die für eine gewünschte Verlagerung der gedruckten Tropfen oder der Position der Tropfen erforderlich sind. Dies lässt sich mit einer CCD-Kamera leicht überwachen, wobei das Maß der Verschiebung durch Programmierung der Steuerung 134 in einem Regelkreis eingestellt werden kann, um das Signal für den Servomotor so zu verändern, bis die gewünschte Tropfenposition erreicht wird.
  • Die vorstehende Beschreibung betrifft eine Vorrichtung und Verfahren zur Verschiebung eines Musters aus Tintentropfen, die aus einer Düsenreihe in einer Richtung ausgestoßen werden, die parallel zur Düsenreihe verläuft, ohne den Druckkopf 120 zu bewegen. Im Tinten strahldruck ist es zudem nützlich, die Drehung der Tintentropfenlinie aus Tintentropfen, die aus einer Düsenreihe gedruckt werden, in Bezug zu einer Kante eines Empfangselements steuern zu können. Durch Steuern der Drehung der Tintentropfenlinie lassen sich Probleme mit der Ausrichtung des Empfangselements (in Bezug zum Druckkopf usw.) korrigieren und Bildartefakte vermeiden. Ausrichtungsprobleme umfassen beispielsweise Probleme mit einem von Anfang an falsch ausgerichteten Empfangselement, einem Empfangselement, das seine Ausrichtung während einer schnellen Abtastung etwas ändert oder nach einer schnellen Abtastung eines Druckkopfes bewegt wird, usw. Drucker, die mit Zuführungswalzen arbeiten, sind besonders gegen eine leichte winklige Fehlausrichtung empfindlich, während das Papier über den Druckbereich gleitet oder sich darüber bewegt. Ausrichtungsprobleme sind in der Drucktechnik problematisch, da das menschliche Auge sehr empfindlich auf Bildartefakte reagiert, die darauf zurückzuführen sind, dass Reihen aus gedruckten Tropfen in Bezug zu einer Kante eines Empfangselements winklig verdreht sind.
  • 7a zeigt eine schematische Draufsicht des Systembereichs 48 und eines Musters 36 aus gedruckten Tintentropfen 38 auf einem Empfangselement. Das Muster 36 kommt typischerweise zustande, wenn die Düsen 16 in der Düsenreihe 122 gleichzeitig Tropfen ausstoßen. Das gedruckte Tropfenmuster 36 wird während des Druckvorgangs typischerweise rechtwinklig zur Kante 136 des Empfangselements (in 1a gezeigt) ausgerichtet. Die Empfangselementkanten 136 können falsch ausgerichtet werden (nicht rechtwinklig oder winkelverschoben usw.). Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn in der Bewegungsrichtung des Empfangselements ein leichter Fehler auftritt, was in Druckern auftreten kann, die das Empfangselement periodisch bewegen (beispielsweise ein Drucker mit Walzeneinzug, in dem das Empfangselement während des Druckvorgangs von der Walze abgewickelt wird usw.).
  • Wie ebenfalls in 7b gezeigt, wurde der Systembereich 48 mechanisch aus einem rechtwinkligen Querschnitt 64 (7a) zu einem trapezförmigen Querschnitt 66 verformt, um die Fehlausrichtung einer Kante des Empfangselements auszugleichen. Die Verformung lässt sich durch Beaufschlagen des Systembereichs 48 mit einer mechanischen Kraft 67 und einem elastischen Seitenelement 68 bewirken. Durch Verformung des Systembereichs 48 reduziert sich die Strömung der Kraft 30, was eine geringere Ablenkung der Tintentropfen bewirkt. Wie in 7 gezeigt, wurde die linke Seite des Systembereichs 48 verformt. Die gedruckten Tropfen 38 auf der linken Seite werden daher um einen geringeren Betrag abgelenkt, da die Kraft 30 ebenfalls geringer ist. Die Reduzierung der Tintentropfenablenkung nimmt allmählich für Tropfen ab, die aus Düsen ausgestoßen werden, die an der rechten Seite der Düsenreihe angeordnet sind, weil die Kraft 30 auf der rechten Seite des Systembereichs 48 im Wesentlichen konstant bleibt. Das resultierende gedruckte Muster 36 der Tintentropfen wird um einen kleinen Winkel gedreht. Alternativ hierzu kann die Tintentropfendrehung von rechts nach links erfolgen. Der genaue Betrag und die Form der Verformung des Systembereichs 48 lassen sich derart wählen, dass die gedruckten Tintentropfen genau auf das fehlausgerichtete oder winklige Empfangselement ausgerichtet sind. Typischerweise wird die genaue Verformung mithilfe einer computergestützten Modellierung der Kraft 30 berechnet, wie einem einschlägigen Fachmann im Bereich der Tintenstrahldrucktechnik bekannt sein wird. Die Drehausrichtung der gedruckten Tintentropfen relativ zu einer Kante eines Empfangselements wird daher erreicht, ohne den Druckkopf oder das Empfangselement zu drehen.
  • Der Systembereich 48 lässt sich aus Seitenelementen 69 aufbauen, die in Form von Balgen mit Riffelung (in 7a gezeigt) ausgebildet sind, die sich bei Einwirken einer nach unten gerichteten Kraft leicht komprimieren lassen. Eine derartige Kraft kann durch plane Magnetspulen 71 bereitgestellt werden, die oben an der Innenseite des Systembereichs 48 neben der zu komprimierenden Seite angeordnet sind, und direkt über einem ähnlichem Satz aus planen Magnetspulen, die an der unteren Innenseite des Systembereichs 48 angeordnet sind. Durch beide Spulensätze kann von einer Steuerung 134 ein Strom durchgeleitet werden, um die obere Fläche des Luftrohrs magnetisch nach unten zu ziehen. Die Steuerung 48 kann vor oder nach dem Drucken auf eine Transformationstabelle zugreifen, um den erforderlichen Strom für eine gewünschte Verlagerung der gedruckten Tropfen 38 oder der Position der Tropfen zu ermitteln. Dies lässt sich mit einer CCD-Kamera leicht überwachen, wobei das Maß der Verschiebung durch Programmierung der Steuerung 134 in einem Regelkreis eingestellt werden kann, um den Strom so zu verändern, bis die gewünschte Tropfenposition erreicht wird. Alternativ hierzu kann eine zweite Balgenseitenwand 73 sehr dicht neben der ersten angeordnet werden (wie durch die Strichlinie in 7a gezeigt), wobei das offene Ende zwischen den Seitenwänden 69 und 73 mit einem flexiblen Material, wie beispielsweise Latex, luftdicht verschlossen wird und ein Vakuum in dem Raum zwischen den Balgenseitenwänden 69, 73 aufgebaut wird, um die Balgen zusammenzuziehen und den Systembereich 48 zu komprimieren.
  • 7c zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der in 7a und 7b gezeigten Erfindung. In 7c wird die Kraft 30 auf der linken Seite des Systembereichs 48 reduziert, indem der Winkel 72 zwischen den Mitgliedern von Steuerungslamellenpaaren 44 so verändert wird, dass sich der Strömungswiderstand gegen die Kraft 30 erhöht. Die Steuerungslamellen 44 können mithilfe bekannter MEMS-Techniken aus kleinen Metallteilen konstruiert werden, die um einen gemeinsamen Lagerpunkt 46 gedreht werden. Während die Strömung der Kraft 30 auf der linken Seite des Systembereichs 48 reduziert wird, werden gedruckte Tintentropfen 38, die der linken Seite entsprechen, um einen kleineren Winkel abgelenkt als auf der rechten Seite. Alternativ hierzu kann die Tintentropfendrehung von rechts nach links erfolgen. Das gedruckte Muster 36 aus Tropfen wird daher um einen Winkel gedreht, ohne den Druckkopf oder das Empfangselement zu bewegen.
  • Die Steuerungslamellen 44 können durch Spritzgießen jeder Lamelle 44 aus einem leitenden Kunststoffmaterial hergestellt werden, wobei das Gussteil einen Rippenbereich 45 umfasst, der vertikal durch die Steuerungslamelle 44 verläuft und sich über die Ober- und Unterkante der Lamelle erstreckt, wobei die Lage der Rippe in der Draufsicht der Steuerungslamellen 44 in 7c dargestellt ist. Die Rippe 45 ist zur Lamellenmitte versetzt beabstandet, so dass zu beschreibende elektrostatische Kräfte eine ausgewählte Drehung der Lamellen bewirken. Die Rippen 45 jeder Steuerungslamelle 44 sind in oberen und unteren Positionslöchern des Systembereichs 48 verklebt, so dass sich die Steuerungslamelle 44 durch Verdrehen der Rippe 45 auf dieser dreht. Jede Steuerungslamelle 44 hat an den Positionslöchern elektrischen Kontakt durch einen Dünnfilmleiter, der auf dem oberen und unteren Systembereich 48 aufgebracht ist. Die Steuerung 134 ist derart programmiert, dass auswählbare Steuerspannungen an jede Steuerungslamelle 44 angelegt werden, wodurch die Winkelstellung der Steuerungslamellen 44 durch elektrische Anziehung paarweise gesteuert wird. Ein typisches Steuerspannungsmuster der Steuerungslamellen 44 kann aus positiven und negativen Spannungen für die in 7c gezeigten Lamellenpositionen bestehen. Wie einem Fachmann im Bereich der Elektrostatik bekannt sein wird, treten elektrostatische Anziehungskräfte für gegensätzlich geladene Lamellen auf, während zwischen gleich geladenen Lamellen keine Kräfte paarweise auftreten. Die Steuerung 134 kann vor oder nach dem Drucken auf eine Transformationstabelle zugreifen, um die erforderlichen Spannungen für eine gewünschte Winkelstellung der Steuerungslamellen 44 oder der Position der Tropfen zu ermitteln. Dies lässt sich mit einer CCD-Kamera leicht überwachen, wobei das Maß der Winkelstellung durch Programmierung der Steuerung 134 in einem Regelkreis eingestellt werden kann, um die Größe der an die Steuerungslamellen 44 angelegten Spannungen zu verändern.
  • In 7d und 7e wird die Kraft 30 durch Positionierung einer geformten Drossel 74 reduziert (in 7d rechtwinklig, in 7e trapezförmig). Die Drossel 74 erhöht die Widerstandskraft 30 im Verhältnis zu ihrem Eindringen in die Strömung der Kraft 30 und zu ihrer Länge entlang der Strömungsrichtung. Die Drossel 74 kann ein mechanisch verschobener Block sein, der relativ zum Systembereich 48 in Nennposition angeordnet ist (in einem zurückgelegenen Teil des Bereichs 48) und in die Strömung der Kraft 30 bewegt wird, wenn die Drehung eines gedruckten Punktmusters erwünscht wird. Eine in 7d gezeigte Draufsicht der Drossel 74, ist vorzugsweise trapezförmig, um die Strömung der Kraft 30 weiter zu reduzieren. Eine in 7e gezeigte Draufsicht der Drossel 74, ist vorzugsweise rechtwinklig, um die Strömung der Kraft 30 nicht zu sehr zu reduzieren. Während die Strömung der Kraft 30 auf der linken Seite des Systembereichs 48 reduziert wird, werden gedruckte Tintentropfen, die der linken Seite entsprechen, um einen kleineren Winkel abgelenkt als auf der rechten Seite. Alternativ hierzu kann die Drehung von rechts nach links erfolgen. Das gedruckte Tropfenmuster wird daher um einen Winkel gedreht, ohne den Druckkopf oder das Empfangselement zu bewegen.
  • Die Luftströmungsdrossel 74 besteht aus einer elastischen Membrane, die mit ihren Kanten an der oberen Innenfläche des Systembereichs 48 befestigt ist. Eine Membrane der Drossel 74 kann pneumatisch aufgeblasen werden, indem sie pneumatisch an ein dünnes Rohr angeschlossen wird, das entlang der oberen Innenfläche des Systembereichs 48 verläuft und aus dem Systembereich 48 durch dessen obere Fläche an einer Stelle austritt, die so gewählt ist, dass eine mechanische Kollision mit den Trägern des Systembereichs 48 oder mit einem Empfangselement vermieden wird. Das dünne Rohr ist mit einer pneumatischen Quelle über Ventile verbunden, die von der Steuerung 134 geöffnet und geschlossen werden können. Beim Aufblasen wird die Form der Drossel 74 durch den Luftdruck und durch den Abstand der elastischen Membrane zu einem beliebigen Punkt auf ihrer Oberfläche bestimmt, der an der oberen Innenseite des Systembereichs 48 befestigt ist. 7d zeigt in Draufsicht, wie eine Membrane, die an der oberen Innenseite des Systembereichs 48 nur um ihren Umfang befestigt ist, aufgeblasen wird. Eine Drossel, deren Draufsicht trapezförmig ist, wird wie in 7e gezeigt aufgeblasen. Die Steuerung 134 kann vor oder nach dem Drucken eine Transformationstabelle nutzen, um die Ventilöffnungen zu ermitteln, die für eine gewünschte Verlagerung der gedruckten Tropfen oder der Position der Tropfen erforderlich sind. Der Verschiebungsbetrag kann dann durch Programmierung der Steuerung 134 in einem Regelkreis eingestellt werden.
  • In 7f wird die Strömung der Kraft 30 verringert, indem ein Steuerungsmechanismus 76 so angeordnet wird, dass dieser mit der Kraft 30 in Wirkbeziehung tritt. Der Steuerungsmechanismus 76 ist mit mindestens einem einstellbaren Ausleger 78 versehen (wie in 7g gezeigt). Jeder Ausleger 78 kann einzeln in die Kraft 30 ausgebracht werden (gebogen, geschoben usw.), wodurch die Strömung je nach Maß der Ausbringung jedes Auslegers 78 und der Länge des Steuerungsmechanismus 76 entlang der Strömungsrichtung der Kraft 30 eingeschränkt wird. Der Steuerungsmechanismus lässt sich mithilfe von MEMS-Techniken konstruieren, wie in der Technik bekannt ist. Beispielsweise kann der Steuerungsmechanismus 76 einen elektrischen Leiter umfassen, und jeder Ausleger 78 kann mit Aluminiumdünnfilm fotolithografisch in langen, dünnen Platten beschichtet sein, die durch Anlegen einer Spannung an die Ausleger 78 elektrostatisch angezogen werden. Jeder Ausleger 78 kann so konstruiert werden, dass er sich, wenn keine Spannung anliegt, durch innere Spannung von dem Steuerungsmechanismus 76 weg erstreckt. Alternativ kann jeder Ausleger 78 ein Bimetallstreifen sein, der sich bei Erwärmung durch einen elektrischen Strom nach oben biegt, wenn dieser durch den Streifen oder in seiner Längsrichtung hindurchtritt. Dies ist ebenfalls in der Technik bekannt. Typischerweise ist der in 7d gezeigte Steuerungsmechanismus 76 in der Draufsicht rechtwinklig. Allerdings muss ein Steuerungsmechanismus 76 nicht rechtwinklig sein, sofern die Ausleger 78 einzeln angesteuert werden. Während die Strömung der Kraft 30 auf der linken Seite des Systembereichs 48 reduziert wird, werden gedruckte Tintentropfen, die der linken Seite entsprechen, um einen kleineren Winkel abgelenkt als auf der rechten Seite. Das gedruckte Tropfenmuster wird daher um einen Winkel gedreht, ohne den Druckkopf oder das Empfangselement zu bewegen.
  • Eine an einen bestimmten Ausleger 78 angelegte Spannung bewirkt, dass sich dieser Ausleger 78 aus einem kontrahierten in einen ausgestreckten Zustand bewegt. Um den Luftstrom durch den Systembereich 48 erfindungsgemäß zu steuern, wird die Position jedes Auslegers 78 auf dem Steuerungsmechanismus 76 eingestellt, indem eine Vielzahl von Spannungssignalen von der Steuerung 134 angelegt werden. Die Spannungen werden an den Steuerungsmechanismus 76 durch eine Vielzahl elektrischer Leitungen weitergeleitet, die auf der oberen Innenseite des Systembereichs 48 verlaufen können, sich über die obere Innenseite erstrecken und aus dem Systembereich 48 austreten, um mit der Steuerung 134 durch die Oberseite an einer Stelle verbunden zu werden, die derart ausgewählt ist, dass eine mechanische Kollision der Leitungen mit den Trägern des Systembereichs 48 oder mit dem Empfangselement vermieden wird.
  • Aufgrund der kleinen Baugröße der Ausleger 78 müssen sehr viele davon vorhanden sein, um die Kraft 30 wirksam steuern zu können. Es besteht daher Bedarf zur Bereitstellung zahlreicher, beispielsweise hundert oder mehr elektrischer Leitungen. Der Steuerungsmechanismus 76 kann an diese elektrischen Leitungen in dem Systembereich 48 mittels Techniken, wie beispielsweise Bump-Bonding, angeschlossen werden, wie in der Halbleiterpackungstechnik bekannt. Die Steuerung 134 kann eine Transformationstabelle nutzen, um die Spannungswerte zu ermitteln, die erforderlich sind, um eine ausreichende Steuerung der Kraft 30 und dadurch eine gewünschte Verlagerung der gedruckten Tropfen zu erreichen. Alternativ hierzu lässt sich die Position der Tropfen, entweder vor oder nach dem Drucken, mit einer CCD-Kamera leicht überwachen, und das Maß der Drehung kann durch Programmierung der Steuerung 134 in einem Regelkreis zur Änderung der Spannungen eingestellt werden, die an die Ausleger angelegt werden, wodurch die Lage der Ausleger geändert wird, bis die gewünschte Tropfenposition erreicht ist. Es ist möglich, die Strömung der Kraft 30 in dem Systembereich 48 sehr genau mithilfe der Vielzahl von Spannungsausgaben der Steuereinheit 134 zu steuern.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Verschieben eines Musters durch Verlagern der Bewegungsbahn von Tintentropfen, mit den Schritten: Ausstoßen von Tropfen aus Düsen einer Düsenreihe, um auf einem Empfangsmaterial ein Muster aus gedruckten Tropfen zu bilden; Aufbringen einer Kraft in einer im Wesentlichen rechtwinkligen Richtung auf die ausgestoßenen Tropfen, ehe diese einen Abdruck auf dem Empfangsmaterial hinterlassen, wobei es sich um eine nicht elektrostatische Kraft handelt; und Reduzieren der zumindest auf einige der ausgestoßenen, zu druckenden Tropfen aufgebrachten Kraft, derart, dass das Muster aus gedruckten Tropfen auf dem Empfangsmaterial verschoben wird im Vergleich zu dem auf dem Empfangsmaterial ausgebildeten Muster aus gedruckten Tropfen, wenn die Kraft nicht reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin beim Ausstoß der Tropfen Wärme zum Ausbilden der Tropfen verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin beim Aufbringen der Kraft eine Gasströmung in einer im Wesentlichen rechtwinkligen Richtung auf die ausgestoßenen Tropfen aufgebracht wird, ehe diese das Muster aus gedruckten Tropfen auf dem Empfangsmaterial bilden.
DE60206668T 2001-02-06 2002-01-25 Verfahren zum Drehen von Tintentropfen in einem Tintenstrahldrucker Expired - Lifetime DE60206668T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/777,461 US6505922B2 (en) 2001-02-06 2001-02-06 Continuous ink jet printhead and method of rotating ink drops
US777461 2001-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206668D1 DE60206668D1 (de) 2005-11-24
DE60206668T2 true DE60206668T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=25110320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206668T Expired - Lifetime DE60206668T2 (de) 2001-02-06 2002-01-25 Verfahren zum Drehen von Tintentropfen in einem Tintenstrahldrucker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6505922B2 (de)
EP (1) EP1228873B1 (de)
JP (1) JP4295946B2 (de)
DE (1) DE60206668T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7052117B2 (en) * 2002-07-03 2006-05-30 Dimatix, Inc. Printhead having a thin pre-fired piezoelectric layer
US8491076B2 (en) 2004-03-15 2013-07-23 Fujifilm Dimatix, Inc. Fluid droplet ejection devices and methods
US7281778B2 (en) * 2004-03-15 2007-10-16 Fujifilm Dimatix, Inc. High frequency droplet ejection device and method
WO2006074016A2 (en) 2004-12-30 2006-07-13 Fujifilm Dimatix, Inc. Ink jet printing
US7988247B2 (en) * 2007-01-11 2011-08-02 Fujifilm Dimatix, Inc. Ejection of drops having variable drop size from an ink jet printer
US7682002B2 (en) * 2007-05-07 2010-03-23 Eastman Kodak Company Printer having improved gas flow drop deflection
US8220908B2 (en) 2008-11-05 2012-07-17 Eastman Kodak Company Printhead having improved gas flow deflection system
WO2012162354A1 (en) * 2011-05-25 2012-11-29 Eastman Kodak Company Liquid ejection using drop charge and mass
US8465129B2 (en) 2011-05-25 2013-06-18 Eastman Kodak Company Liquid ejection using drop charge and mass

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601998A (en) 1969-02-19 1971-08-31 Wild A G & Co Ltd Control of mine roof support assemblies
JPS5269628A (en) * 1975-12-08 1977-06-09 Hitachi Ltd Ink jet recorder
GB1521874A (en) 1977-03-01 1978-08-16 Itt Creed Printing apparatus
JPS5935352B2 (ja) * 1979-03-16 1984-08-28 株式会社リコー インクジェットプリンタの偏向電極
JPS55133973A (en) * 1979-04-07 1980-10-18 Ricoh Co Ltd Ink jetting recorder
US4260996A (en) 1979-04-23 1981-04-07 International Business Machines Corporation Aspirated ink jet printer head
US4520366A (en) 1984-01-09 1985-05-28 The Mead Corporation Method and apparatus for air start/stop of an ink jet printing device
JPS6166655A (ja) * 1984-09-11 1986-04-05 Fuji Xerox Co Ltd インクジエツト記録装置
US5963235A (en) 1997-10-17 1999-10-05 Eastman Kodak Company Continuous ink jet printer with micromechanical actuator drop deflection

Also Published As

Publication number Publication date
JP4295946B2 (ja) 2009-07-15
EP1228873A3 (de) 2002-08-14
DE60206668D1 (de) 2005-11-24
JP2002240292A (ja) 2002-08-28
US6505922B2 (en) 2003-01-14
EP1228873A2 (de) 2002-08-07
US20020105563A1 (en) 2002-08-08
EP1228873B1 (de) 2005-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106185T2 (de) Verfahren und vorrichtung für den kontinuierlichen tintenstrahldruck
DE60220846T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldruckkopf
DE60205957T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zum Translatorischen versetzen von Tintentropfen
DE60206702T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit Düsen unterschiedlichen Durchmessers
DE60205075T2 (de) Kontinuierliches Tintenstrahldruckgerät min verbesserten Tintentropfenablenker und Tintenauffangvorrichtung
DE60111817T2 (de) Tintenstrahlgerät mit verstärkter tropfenumlenkung durch asymmetrische beheizung
DE60311181T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern der Gleichförmigkeit einer Gasströmung in einem kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldrucker
DE60109125T2 (de) Druckkopf mit tintentropfentrennung mittels eines gasstroms und verfahren zum trennen von tintentropfen
DE60100559T2 (de) Auf Abruf arbeitender Tintenstrahldrucker mit der Möglichkeit zur Steuerung der Tropfenausstossrichtung und Verfahren dafür
EP1036660B1 (de) Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopf sowie Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE69835409T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit Tropfenumlenkung durch asymmetrisches Anlegen von Wärme
DE60010638T2 (de) Kontinuierlich arbeitender tintenstrahldrucker mit mikroventil-umlenkmechanismus und verfahren zur herstellung desselben
DE2535699C3 (de) Verfahren und Drucker zur Herstellung von feingerasterten Schriftzeichen auf einem Aufzeichnungsträger
DE60115589T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den kontinuierlichen Tintenstrahldruck mit Tropfenmaskierung
DE102006045060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Tintentropfen mit variablen Tropfenvolumen
DE60220970T2 (de) Kontinuierliches Tintenstrahldruckverfahren und -vorrichtung mit Düsengruppen
DE60206668T2 (de) Verfahren zum Drehen von Tintentropfen in einem Tintenstrahldrucker
DE2425679B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und selektiven Ablenken von Flüssigkeitströpfchen
DE60028332T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit genuteter Ablenkeinrichtung
EP0041916B1 (de) Verfahren und Druckkopf zum Erzeugen von Druckzeichen nach dem Matrix-Druckverfahren
DE60300182T2 (de) Kontinuierliches Tintenstrahldruckverfahren und -vorrichtung
DE60221092T2 (de) Tintenstrahldrucker mit reduziertem übersprechen
DE60021117T2 (de) Tintenstrahldrucker mit zeilenabtastung
DE60115189T2 (de) Vorrichtung zur verstärkung der umlenkung von tintentropfen und verfahren zum vergrössern der divergenz von tintentropfen
DE602004009388T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf und Flüssigkeitsausstossvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition