DE60212529T2 - Bogenzuführvorrichtung - Google Patents

Bogenzuführvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60212529T2
DE60212529T2 DE60212529T DE60212529T DE60212529T2 DE 60212529 T2 DE60212529 T2 DE 60212529T2 DE 60212529 T DE60212529 T DE 60212529T DE 60212529 T DE60212529 T DE 60212529T DE 60212529 T2 DE60212529 T2 DE 60212529T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
paper feed
feed roller
sheet
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60212529T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212529D1 (de
Inventor
Toru Suwa-shi Fukushima
Kazuhisa Suwa-shi Kawakami
Masafumi Suwa-shi Furuyama
Yoji Suwa-shi Sasai
Norihiro Suwa-shi Yamashita
Yoichi Suwa-shi Kobayashi
Hirotomo Suwa-shi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001257406A external-priority patent/JP2003063080A/ja
Priority claimed from JP2001261998A external-priority patent/JP3829922B2/ja
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60212529D1 publication Critical patent/DE60212529D1/de
Publication of DE60212529T2 publication Critical patent/DE60212529T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0607Rollers or like rotary separators cooperating with means for automatically separating the pile from roller or rotary separator after a separation step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/022Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with non-controlled means for advancing the pile to present the pile to the separating device, e.g. weights or spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0661Rollers or like rotary separators for separating inclined-stacked articles with separator rollers above the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4234Depiling; Separating articles from a pile assisting separation or preventing double feed
    • B65H2301/42344Depiling; Separating articles from a pile assisting separation or preventing double feed separating stack from the sheet separating means after separation step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/51Cam mechanisms
    • B65H2403/512Cam mechanisms involving radial plate cam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/24Irregularities, e.g. in orientation or skewness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/51Sequence of process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/60Details of intermediate means between the sensing means and the element to be sensed
    • B65H2553/61Mechanical means, e.g. contact arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/24Calculating methods; Mathematic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/60Details of processes or procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/60Details of processes or procedures
    • B65H2557/61Details of processes or procedures for calibrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/30Facilitating or easing
    • B65H2601/32Facilitating or easing entities relating to handling machine
    • B65H2601/322Replenishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Papierzuführung, die einen Stapel Aufzeichnungsmaterialien speichert und die Aufzeichnungsmaterialien Blatt für Blatt von dem obersten Aufzeichnungsmaterial aus stromabwärts befördert; eine Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen eines Bildes auf einem Aufzeichnungsmaterial; sowie ein Verfahren zum Erfassen einer Position der Abschlusskante eines Aufzeichnungsmaterials.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Als eine Form der Aufzeichnungsvorrichtung ist ein Drucker bekannt. Einige der Drucker sind jeweils mit einer Papierzuführung zum Zuführen der Aufzeichnungsmaterialien als Druckbögen Blatt für Blatt von dem obersten Aufzeichnungsmaterial aus hin zu einer stromabwärtigen Seite ausgestattet. Die Papierzuführung beinhaltet eine Papierzuführwalze, die zur Drehung angetrieben ist, und einen Schacht. Der Schacht ist mit einem Plattenelement ausgebildet, das in Richtung der Breite des Druckbogens lang ist, und beinhaltet einen Drehpunkt, der gesehen von der Seite eines Blatttransportwegs des Druckbogens aus abgeschrägt ist und sich in einem oberen Bereich befindet. Wenn er gedreht wird, bewegt er sich winklig in Richtung der Papierzuführwalze und wird gegen die Papierzuführwalze gepresst, oder er bewegt sich winklig weg von der Papierzuführwalze. Wenn in dem Schacht gestapelte Druckbögen mittels des Schachts aufwärts bewegt werden, werden die Druckbögen Blatt für Blatt von dem obersten Druckbogen des Stapels aus zugeführt.
  • Der Schacht wird mittels einer Zwingeinrichtung dazu gezwungen, sich in einer solchen Richtung zu drehen, in welcher er gegen die Papierzuführwalze gepresst wird. Als Ergebnis liegen die gestapelten Druckbögen an der Papierzuführwalze an. Der Schacht ist mit einer Löseeinrichtung versehen und wird mittels dieser Schachtlöseeinrichtung in einer solchen Richtung gedreht, dass er sich von der Papierzuführwalze weg bewegt und dieser Zustand beibehalten wird. Der Schacht wird winklig zwischen einer Blattzuführposition, in welcher der oberste Druckbogen gegen die Papierzuführwalze anliegt (Papierzuführzustand), und einer Ruheposition bewegt, in welcher er sich am weitesten weg von der Papierzuführwalze befindet (gelöster Zustand). Die Blattzuführposition verändert sich abhängig von der Anzahl der vorhandenen Druckbögen (der gestapelten Druckbögen).
  • Wenn der Schacht aus der Ruheposition in die Blattzuführposition bewegt wird, wird er energetisch hin zu der Papierzuführwalze oder in einer Druckkontaktrichtung mittels der Zwingkraft der Zwingeinrichtung gedreht. Mit der Drehung trifft der Druckbogen auf die Papierzuführwalze, und ein lautes Geräusch (ein Schlaggeräusch) wird von Bauteilen um den Schacht und die Walze herum erzeugt.
  • Ein Winkel (Schwenkwinkel), der entwickelt wird, wenn der Schacht aus der Ruheposition in die Blattzuführposition bewegt wird, verändert sich abhängig von der gestapelten Anzahl der Druckbögen etwas, wie es bereits oben erwähnt ist. Wenn die Anzahl der gestapelten Druckbögen größer ist, ist der Schwenkwinkel kleiner, und während die gestapelte Menge kleiner wird, wird der Schwenkwinkel größer. Demzufolge wird, wenn die Menge der gestapelten Druckbögen klein ist, wo der Schwenkwinkel groß ist, viel Zeit für die Blattzuführung benötigt, das heißt ein mit hoher Geschwindigkeit wiederholter Blattzuführvorgang kann nicht ausgeführt werden.
  • Ein Tintenstrahldrucker druckt ein Bild auf einen Druckbogen so, dass ein Vorgang des Ausstoßens von Tinte auf den Druckbogen, während der Aufzeichnungskopf in der Hauptabtastrichtung hin und her bewegt wird, und ein Vorgang des Bewegens des Druckbogens in der Nebenabtastrichtung abwechselnd wiederholt werden. Der Tintenstrahldrucker verwendet im Allgemeinen einen Blatterfasser zum Erfassen des Druckbogens zum Zwecke der Erfassung einer vorderen Kante und einer Abschlusskante des Druckbogens. Verschiedene Arten von Blatterfassern zum Erfassen der Druckbögen sind vorhanden. Einer dieser bekannten Erfasser ist so aufgebaut, dass, wenn der Druckbogen zugeführt wird, ein drehbarer Hebelteil hervorstehen gelassen wird und der Druckbogen nach vorne drückt und den Hebelteil dreht, um dadurch den Druckbogen zu erfassen.
  • Es ist ein Blatterfasser bekannt, in welchem ein Mechanismus mit einem irgendwie gestalteten beweglichen Teil, nicht dem beweglichen Hebelteil, mit dem Druckbogen in Eingriff gerät, um dadurch den Druckbogen zu erfassen. Diese Art von Erfasser kann verschiedene Formen haben. Jeder dieser Erfasser erfasst die vordere Position des Druckbogens, wenn der bewegliche Teil des Erfassers beginnt, mit dem Aufzeichnungsbogen in Eingriff zu geraten, und erfasst die Abschlusskante des Druckbogens, wenn sein Eingriff mit dem Druckbogen endet.
  • Der Blatterfasser der Art, der den Druckbogen durch den Eingriff des Mechanismus erfasst, der den beweglichen Teil hat, welcher mit dem Druckbogen in Eingriff gerät, hat den folgenden Nachteil. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Abschlusskante des Druckbogens den beweglichen Teil verlässt anschließend an das Ende des Eingriffs des beweglichen Teils mit dem Druckbogen, kann der Blatterfasser das Verlassen der Abschlusskante nicht erkennen. Genau gesagt vergeht eine gewisse Zeit von dem Zeitpunkt, von dem die Abschlusskante des Druckbogens den beweglichen Teil verlässt, bis der bewegliche Teil beginnt, sich unter seinem Eigengewicht oder die Zwingkraft der Zwingeinrichtung zu bewegen, während er zu einer fixierten Position zurückkehrt und eine Position erreicht, an welcher der bewegliche Teil die Tatsache erkennen kann, dass der Druckbogen nicht mit dem beweglichen Teil in Eingriff ist. Das heißt, es liegt eine gewisse Zeitverzögerung vor.
  • Wenn ein kontaktloser Blatterfasser wie beispielsweise ein optischer Sensor verwendet wird, ist diese Zeitverzögerung fast vernachlässigbar. In dem Falle des Blatterfassers, der den Druckbogen durch den Eingriff des beweglichen Teils mit dem Druckbogen erfasst, tritt dagegen, wenn er die Abschlusskante des Druckbogens erfasst, eine feste Zeitverzögerung auf. Die Position der Abschlusskante des Druckbogens, wenn erfasst, ist von ihrer korrekten Position um einen Abstand versetzt, um den der Druckbogen während der Zeitverzögerung transportiert wird.
  • Dieser Erfassungs-Offset der Position der Abschlusskante des Druckbogens, welcher durch die Zeitverzögerung verursacht wird, ist aber fast vernachlässigbar, da die Transportgeschwindigkeit relativ gering ist. Der Offset beeinträchtigt die Druckqualität kaum.
  • In neueren Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtungen besteht die Tendenz, dass der Transport des Druckbogens bei hoher Geschwindigkeit ausgeführt wird, um die zur Ausführung des Druckvorgangs benötigte Zeit zu vermindern. Demzufolge ist der Erfassungs-Offset der Position der Abschlusskante des Druckbogens nicht mehr vernachlässigbar. Als Ergebnis werden die folgenden Probleme erzeugt werden: der freigelassene Bereich bei der Abschlusskante des Druckbogens wird schmal, oder der Aufzeichnungsvorgang wird über die Abschlusskante des Bogens hinaus fortgesetzt.
  • Die Zeitverzögerung kann vermindert werden durch Verschmälern des beweglichen Bereichs des beweglichen Teils. Wenn der Bewegungsbereich zu stark verschmälert wird, wird der bewegliche Teil aber irrtümlich bewegt werden als Antwort auf eine geringe Schwankung des Zustands des Druckbogens, der mit dem beweglichen Teil in Eingriff ist, einer Schwingung und dergleichen. In dieser Hinsicht besteht eine Grenze bei der Verminderung der Zeitverzögerung durch das Verschmälern des Bewegungsbereichs des beweglichen Teils.
  • Wenn der bewegliche Teil in eine fixierte Position gezwungen wird durch eine Zwingvorrichtung mit einer starken Zwingkraft, um die Bewegungsgeschwindigkeit zu erhöhen, mit welcher der bewegliche Teil in die fixierte Position zurückkehrt von dem Zeitpunkt an, dass der Druckbogen den beweglichen Teil verlässt, ist die Zwingkraft zu stark. Als Ergebnis besteht in dem Fall eines Druckbogens mit einer hohen Steifigkeit die Gefahr, dass die vordere Kante des Druckbogens den beweglichen Teil nicht bewegen kann. Aus diesem Grund besteht eine Grenze beim Erhöhen der Bewegungsgeschwindigkeit, mit welcher der bewegliche Teil in die fixierte Position zurückkehrt durch Zwingen des beweglichen Teils in die fixierte Position mit einer starken Zwingkraft.
  • Eine mögliche Lösung dieses Problems besteht darin, die Position der Abschlusskante des Druckbogens lediglich zu korrigieren, und zwar auf der Grundlage der Transportgeschwindigkeit des Druckbogens, welche zur Zeit der Aufzeichnungssteuerung eingestellt wird. Die Transportgeschwindigkeit des Druckbogens ist aber nicht konstant, da die Transportgeschwindigkeit wiederholt beschleunigt und abgebremst wird, indem der Transport des Druckbogens in Abständen angehalten wird. Aus diesem Grund wird die Position der Abschlusskante des Druckbogens, wenn sie lediglich aus der Transportgeschwindigkeit des Druckbogens berechnet wird, die zur Zeit der Aufzeichnungssteuerung eingestellt wird, wenig präzise sein.
  • Die nachveröffentlichte US 2001/019192 A1 offenbart eine Papierzuführung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Geräusche zu vermindern, die erzeugt werden, wenn der Schacht gedreht wird, und einen Hochgeschwindigkeits-Papierzuführvorgang zu realisieren.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufzeichnungsvorrichtung zu schaffen, die mit einem Blatterfasser zum Erfassen eines Druckbogens durch das Verschlingen eines beweglichen Mechanismus mit dem Druckbogen ausgestattet ist, welche Aufzeichnungsvorrichtung frei von einem solchen Nachteil ist, dass der Druckbogen mit hoher Geschwindigkeit transportiert wird und ein Druckvorgang ausgeführt wird und dann eine Position der Abschlusskante des Druckbogens bezüglich ihrer korrekten Position versetzt ist.
  • Um die oben beschriebenen Aufgaben zu erreichen, schafft die Erfindung eine erste Blattzuführung mit:
    einer Papierförderwalze zum Fördern eines Aufzeichnungsmaterials zu einer stromabwärts gelegenen Seite eines Transports durch die Papierförderwalze;
    einem Schacht, der mit einem Plattenelement ausgebildet ist, das in Richtung einer Breite des Aufzeichnungsmaterials lang ist, wobei der Schacht winkelig um ein Drehgelenk des Schachtes herum derart bewegbar ist, dass er von der Papierförderwalze entfernt ist bzw. an dieser anliegt;
    einer Zwingvorrichtung, die gegenüberliegend der Papierförderwalze in Bezug auf den Schacht gelegen ist, zum Zwingen des Schachtes zu der Papierförderwalze von einer Rückseite des Schachtes aus; und
    einer Schachtlösevorrichtung zum Bewegen des Schachts weg von der Papierförderwalze, während sie der Zwingvorrichtung widersteht;
    wobei mehrere Aufzeichnungsmaterialien in dem Schacht gestapelt sind und derart nach oben geschoben sind, dass sie sukzessive zu der stromabwärts gelegenen Seite des Transports von einem obersten Aufzeichnungsmaterial der gestapelten Aufzeichnungsmaterialien gefördert werden; und
    die Schachtlösevorrichtung einen Nicht-Lösemodus besitzt, in welchem das oberste Aufzeichnungsmaterial an der Papierförderwalze durch eine Zwingkraft der Zwingvorrichtung anliegt, und einen großen Lösemodus, in welchem der Schacht derart gedreht gehalten ist, dass der Schacht am weitesten von der Papierförderwalze entfernt ist, und einen kleinen Lösemodus, in welchem der Schacht derart gedreht und gehalten ist, dass das oberste Aufzeichnungsmaterial geringfügig von der Papierförderwalze getrennt ist.
  • In der ersten Papierzuführung wird eine Ruheposition (ein gelöster Zustand) des Schachts so gesteuert, dass sie eine korrekte Position ist in Übereinstimmung mit einer Menge der gestapelten Aufzeichnungsmaterialien. Als Ergebnis wird der Schwenkwinkel des Schachts minimiert, die beim Schwingen des Schachts erzeugten Geräusche werden vermindert, und ein Hochgeschwindigkeits-Papierzuführvorgang wird sichergestellt.
  • Die Schachtlösevorrichtung zum Trennen des Schachts von der Papierzuführwalze hat drei Modi: einen Nichtlösemodus, einen großen Lösemodus und einen kleinen Lösemodus, welcher zwischen den beiden erstgenannten Modi liegt.
  • In dem Nichtlösemodus übt die Schachtlöseeinrichtung keine äußere Kraft auf den Schacht aus, und das Aufzeichnungsmaterial wird nur durch die Zwingkraft der Zwingeinrichtung gegen die Papierzuführwalze anliegen gelassen. In diesem Modus befindet sich der Schacht in einer Blattzuführposition (Blattzuführzustand).
  • In dem großen Lösemodus ist der Schacht so gedreht, dass der Schacht sich am weitesten weg von der Papierzuführwalze befindet, und diesen Zustand beibehält. In diesem Modus befindet sich der Schacht in einer perfekten Ruheposition (gelöster Zustand), und in diesem Zustand kann der Benutzer Aufzeichnungsmaterialien auf dem Schacht anordnen.
  • Die erste Papierzuführung hat den kleinen Lösemodus, welcher auf mittlerer Höhe zwischen dem Nichtlösemodus und dem großen Lösemodus vorgesehen ist. In dem kleinen Lösemodus ist der Schacht so gedreht, dass das oberste Aufzeichnungsmaterial geringfügig von der Papierzuführwalze getrennt ist, und sein Zustand beibehalten wird. Demzufolge wird, wenn der Schacht aus diesem Zustand verdreht wird, um ein zweites oder nächstes Aufzeichnungsmaterial zuzuführen, ein Winkel (Schwenkwinkel) des Schachts, der entwickelt wird, wenn das Aufzeichnungsmaterial gegen die Papierzuführwalze anliegt, minimiert. Beispielsweise wird, wenn der nächste Papierzuführjob ankommt, der kleine Lösemodus ausgeführt. Wenn dies geschehen ist, werden die Geräusche vermindert, die erzeugt werden, wenn das Aufzeichnungsmaterial gegen die Papierzuführwalze anschlägt, und ein Papierzuführvorgang mit hoher Geschwindigkeit (ein wiederholter Papierzuführvorgang) wird möglich.
  • Es wird eine zweite Papierzuführung der Erfindung geschaffen, welche von der ersten Papierzuführung abhängt. In der zweiten Papierzuführung wird die Schachtlöseeinrichtung in dem kleinen Lösemodus während eines Zeitraums zwischen einem Ende des Zuführens des obersten Aufzeichnungsmaterials und dem Beginn des Zuführens des nachfolgenden Aufzeichnungsmaterials gebracht.
  • In der zweiten Papierzuführung behält während eines Zeitraums von dem Ende der Zuführung des obersten Aufzeichnungsmaterials bis zum Zuführen eines zweiten Aufzeichnungsmaterials die Schachtlöseeinrichtung einen Zustand bei, dass das zweite Aufzeichnungsmaterial geringfügig von der Papierzuführwalze getrennt ist, und zwar mittels des kleinen Lösemodus. Daher wird der Schwenkwinkel wie oben beschrieben minimiert und die Geräusche werden vermindert, die erzeugt werden, wenn der Schacht verschwenkt wird, und es wird ein Hochgeschwindigkeits-Papierzuführvorgang sichergestellt.
  • Eine dritte Papierzuführung, die von der ersten oder der zweiten abhängt, wird ebenfalls geschaffen. In der dritten Papierzuführung wird die Schachtlöseeinrichtung in den großen Lösemodus gebracht, nachdem das letzte Aufzeichnungsmaterial zugeführt worden ist.
  • In dieser Papierzuführung behält, nachdem die Ausführung einer Reihe von Papierzuführjobs beendet ist, die Schachtlöseeinrichtung einen Zustand bei, dass der Schacht sich am weitesten weg von der Papierzuführwalze befindet, und zwar mittels des großen Lösemodus. Selbst wenn der Benutzer zusätzliche Aufzeichnungsmaterialien an dem Schacht vorsieht, nachdem eine Reihe von Papierzuführjobs beendet ist, besteht nicht die Notwendigkeit, dass der Benutzer den Schacht manuell hinabdrückt. In dieser Hinsicht ist die Arbeit des Einsetzens von Aufzeichnungsmaterialien einfach.
  • Eine vierte Papierzuführung, die von einer der ersten drei Papierzuführungen abhängt, wird geschaffen. In der vierten Papierzuführung weist die Schachtlöseeinrichtung folgendes auf
    einen Drehnocken,
    einen Nockenhebel, der den Drehnocken betätigt und sich in einer radialen Richtung des Drehnockens verschiebt, wenn der Drehnocken rotiert, und
    einen Nockenhebelhalter, der den Nockenhebel derart axial lagert, dass er in einer axialen Richtung des Drehnockens verschwenkbar ist, und der einen Schachtwirkungsteil besitzt, durch welchen eine Rotationskraft für den Schacht aufgebracht wird, wobei der Nockenhebelhalter um eine Drehwelle parallel zu der Axialrichtung des Drehnockens schwingt, um hierdurch den Schacht winklig zu bewegen, wenn sich der Nockenhebel in der radialen Richtung des Drehnockens verschiebt,
    wobei der Drehnocken ausgestattet ist mit:
    einem abgestuften Nockenteil, der mit einer Mehrzahl fächerförmiger Nocken versehen ist, die auf abgestufte Weise von einem äußeren Umfang des Drehnockens zu einem Drehmittelpunkt hiervon vorgesehen sind, wobei eine äußere Umfangsfläche jedes der fächerförmigen Nocken eine Nockenfläche bildet und mit dem Nockenhebel betätigbar ist,
    einem Nichtnockenteil zum Verschieben des Nockenhebels zu einer inneren Umfangsseite des Drehnockens bis das oberste Aufzeichnungsmaterial an der Papierförderwalze anliegt, und
    einer Nockenhebelführung zum Führen des Nockenhebels zu einer der Nockenflächen der fächerförmigen Nocken, die auf der äußeren Umfangsseite des Drehnockens gelegen ist und am nahesten zu einer Position des Nockenhebels ist, in welcher das oberste Aufzeichnungsmaterial in Presskontakt mit der Papierförderwalze ist,
    wobei die Schachtlösevorrichtung in den großen Lösemodus gebracht ist, wenn der Nockenhebel die Nockenfläche des äußersten, fächerförmigen Nockens betätigt,
    die Schachtlösevorrichtung in den Nichtlösemodus gebracht ist, wenn der Nockenhebel den Nichtnockenteil oder den Nockenhebelführungsteil betätigt, und
    die Schachtlösevorrichtung ist in den kleinen Lösemodus gebracht ist, wenn der Nockenhebel zu einer der Nockenflächen der fächerförmigen Nocken durch die Nockenhebelführung geführt ist.
  • In der vierten Papierzuführung kann einer der drei Modi, nämlich der Nichtlösemodus, der große Lösemodus und der kleine Lösemodus, ausgewählt werden durch Drehen des Drehnockens ohne die Verwendung eines komplizierten Antriebskraftmechanismus.
  • Eine fünfte Papierzuführung, die von der vierten abhängt, wird geschaffen, bei welcher der Drehnocken integral mit einem Kunstharz ausgebildet ist.
  • Falls der Drehnocken integral mit einem Kunstharz ausgebildet ist, werden die Herstellkosten für den Drehnocken vermindert.
  • Eine sechste Papierzuführung wird geschaffen, welche von der vierten abhängt, in welcher der Drehnocken mit einer Drehwelle der Papierzuführwalze über eine Getriebeeinrichtung im Eingriff ist und sich gemäß einer Drehung der Papierzuführwalze dreht.
  • In dieser Papierzuführung gerät der Drehnocken mit einer Drehwelle der Papierzuführwalze über eine Getriebeeinrichtung in Eingriff, und dreht sich gemäß der Drehung der Papierzuführwalze. Demzufolge besteht keine Notwendigkeit, eine Antriebsquelle zu verwenden, die exklusiv für den Drehnocken vorgesehen ist, was zu einer Kostenverminderung führt.
  • Eine siebte Papierzuführung wird geschaffen, die von einer der ersten sechs abhängt, in welcher ein Wirkungspunkt, an welchem die Zwingvorrichtung eine Kraft auf den Schacht ausübt, und ein Wirkungspunkt, an welchem die Schachtlöseeinrichtung eine Kraft auf den Schacht ausübt, sich im Wesentlichen an der gleichen Stelle befinden, gesehen von der Vorderseite des Schachts aus.
  • In der siebten Papierzuführung wird in dem Schacht ein geringes Biegemoment erzeugt. Eine Verformung des Schachts wird verhindert, und daher wird ein normaler Blattzuführvorgang beibehalten. Der Schacht besteht aus einem Plattenelement, das in Richtung der Breite des Aufzeichnungsmaterials lang ist. Sein unterer Bereich wird um einen Drehpunkt herum gedreht, der an seinem oberen Bereich vorgesehen ist. Demzufolge biegt er sich leicht, wenn eine Kraft von außen darauf ausgeübt wird. Die Papierzuführung beinhaltet eine Zwingeinrichtung zum Drehen des Schachts in einer solchen Richtung, dass er gegen die Papierzuführwalze gedrückt wird, und eine Löseeinrichtung zum Drehen des Schachts weg von der Papierzuführwalze. In der siebten Papierzuführung sind ein Wirkungspunkt, an welchem die Zwingeinrichtung eine Kraft auf den Schacht ausübt, und ein Wirkungspunkt, an welchem die Schachtlöseeinrichtung eine Kraft auf den Schacht ausübt, im Wesentlichen an der gleichen Stelle angeordnet, gesehen von der Vorderseite des Schachts aus. Mit diesem Merkmal wird ein geringes Biegemoment in dem Schacht erzeugt. Die Verbiegung des Schachts wird verhindert, und daher wird ein normaler Blattzuführvorgang aufrechterhalten.
  • Eine achte Papierzuführung, die von der siebten abhängt, wird geschaffen, in welcher die Schachtlösevorrichtung aufweist:
    eine Lösestange mit einer ersten Welle, die sich in der Längsrichtung des Schachtes oberhalb der Zwingvorrichtung erstreckt, einem zweiten Wellenteil, das sich vertikal von einem Ende des ersten Wellenteils zu der Zwingvorrichtung erstreckt und ein Betätigungsteil betätigt, das auf der Rückseite des Schachtes vorgesehen ist, und ein drittes Wellenteil, das sich von einem anderen Ende des ersten Wellenteils im Wesentlichen parallel zu dem zweiten Wellenteil erstreckt, und
    ein Lagerteil zum axialen Lagern des ersten Wellenteils,
    wobei der Lösehebel um das erste Wellenteil drehbar ist, um den Schacht von der Papierförderwalze zu trennen.
  • In dieser Papierzuführung beinhaltet die Schachtlöseeinrichtung eine Lösestange, die in der Draufsicht wie ein U gestaltet ist und mit der Rückseite des Schachts in Eingriff gerät. Durch Drehen dieser Lösestange wird der Schacht in einer solchen Richtung gedreht, dass er sich von der Papierzuführwalze trennt. Demzufolge wird ein Raum auf der Rückseite des Schachts minimiert.
  • Es wird eine Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen eines Bilds auf einem Aufzeichnungsmaterial geschaffen, die eine dieser acht Blattzuführungen aufweist.
  • Da die Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen eines Bilds auf einem Aufzeichnungsmaterial mit einer der acht genannten Papierzuführungen versehen ist, hat die Aufzeichnungsvorrichtung die gleiche Arbeitsweise und die gleichen Effekte wie die acht genannten Papierzuführungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben genannten und weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der Erfindung werden deutlich aus der nun folgenden Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung, gesehen im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die das äußere Erscheinungsbild eines Hauptkörpers einer ersten Ausführungsform eines Tintenstrahldruckers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht ist, die den Hauptkörper der ersten Ausführungsform eines Tintenstrahldruckers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 eine Schnittansicht ist, die die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 eine Frontansicht ist, die den Hauptkörper der ersten Ausführungsform des Tintenstrahldruckers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Papierzuführung zeigt, welche gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
  • 6 eine Frontansicht ist, welche die Papierzuführung der Erfindung zeigt;
  • 7 eine seitliche Schnittansicht ist, welche die Papierzuführung der Erfindung zeigt;
  • 8A eine Seitenansicht ist, die eine Struktur einschließlich einer Papierzuführwalze und einer Papierzuführhilfswalze zeigt, und 8B Vorderansicht davon ist;
  • 9A und 9B erläuternde Diagramme zum Erläutern eines Papiereinsteckwinkels eines Druckbogens P sind, wenn dieser in ein Trennkissen 8 einsteckt (teilweise vergrößerte Ansicht der 9);
  • 10 eine perspektivische Ansicht ist, die eine gemäß der Erfindung aufgebaute Papierzuführung zeigt (teilweise vergrößerte Ansicht);
  • 11 ein Modelldiagramm ist, das eine Wirkungsposition einer äußeren Kraft zeigt, welche auf einen Schacht 6 einwirkt;
  • 12A eine Frontansicht ist, die einen Drehnocken zeigt, und 12B eine Querschnittansicht entlang der Linie h-h in 12A;
  • 13A eine Frontansicht ist, die einen Nockenhalter zeigt, und 13B eine Seitenansicht, die diesen Nockenhalter zeigt;
  • 14 ein Taktungsdiagramm ist, das Betriebsübergänge der Papierzuführwalze, des Nockenhebels und des Schachts zeigt;
  • 15A und 15B Diagramme zum Erläutern von Zuständen der Papierzuführung während des Papierzuführvorgangs der Papierzuführung der Erfindung sind;
  • 15A ein Diagramm ist, das eine Lagebeziehung zwischen der Papierzuführwalze und dem Schacht zeigt, und 15B ein Diagramm ist, das einen Eingriffszustand des Nockenhebels und des Drehnockens zeigt;
  • 16A und 16B Diagramme zum Erläutern von Zuständen der Papierzuführung während des Papierzuführvorgangs der Papierzuführung der Erfindung zeigen; 16A ein Diagramm ist, das eine Lagebeziehung zwischen der Papierzuführwalze und dem Schacht zeigt, und 16B ein Diagramm ist, das einen Eingriffszustand des Nockenhebels und des Drehnockens zeigt;
  • 17A und 17B Diagramme zum Erläutern von Zuständen der Papierzuführung während des Papierzuführvorgangs der Papierzuführung der Erfindung zeigen; 17A ein Diagramm ist, das eine Lagebeziehung zwischen der Papierzuführwalze und dem Schacht zeigt, und 17B ein Diagramm ist, das einen Eingriffszustand des Nockenhebels und des Drehnockens zeigt;
  • 18A und 18B Diagramme zum Erläutern von Zuständen der Papierzuführung während des Papierzuführvorgangs der Papierzuführung der Erfindung zeigen; 18A ein Diagramm ist, das eine Lagebeziehung zwischen der Papierzuführwalze und dem Schacht zeigt, und 18B ein Diagramm ist, das einen Eingriffszustand des Nockenhebels und des Drehnockens zeigt;
  • 19A und 19B Diagramme zum Erläutern von Zuständen der Papierzuführung während des Papierzuführvorgangs der Papierzuführung der Erfindung zeigen; 19A ein Diagramm ist, das eine Lagebeziehung zwischen der Papierzuführwalze und dem Schacht zeigt, und 19B ein Diagramm ist, das einen Eingriffszustand des Nockenhebels und des Drehnockens zeigt;
  • 20A und 20B Diagramme zum Erläutern von Zuständen der Papierzuführung während des Papierzuführvorgangs der Papierzuführung der Erfindung zeigen; 20A ein Diagramm ist, das eine Lagebeziehung zwischen der Papierzuführwalze und dem Schacht zeigt, und 20B ein Diagramm ist, das einen Eingriffszustand des Nockenhebels und des Drehnockens zeigt;
  • 21A und 21B Diagramme zum Erläutern von Zuständen der Papierzuführung während des Papierzuführvorgangs der Papierzuführung der Erfindung zeigen; 21A ein Diagramm ist, das eine Lagebeziehung zwischen der Papierzuführwalze und dem Schacht zeigt, und 21B ein Diagramm ist, das einen Eingriffszustand des Nockenhebels und des Drehnockens zeigt;
  • 22A und 22B Diagramme zum Erläutern von Zuständen der Papierzuführung während des Papierzuführvorgangs der Papierzuführung der Erfindung zeigen; 22A ein Diagramm ist, das eine Lagebeziehung zwischen der Papierzuführwalze und dem Schacht zeigt, und 22B ein Diagramm ist, das einen Eingriffszustand des Nockenhebels und des Drehnockens zeigt;
  • 23 eine Draufsicht ist, die schematisch eine zweite Ausführungsform eines Tintenstrahldruckers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 24 eine Seitenansicht ist, die schematisch eine zweite Ausführungsform eines Tintenstrahldruckers der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 25 eine Seitenansicht ist, die schematisch eine zweite Ausführungsform eines Tintenstrahldruckers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, insbesondere einen Kodierer und seine umgebende Struktur;
  • 26 eine Seitenansicht ist, die schematisch einen Schlüsselbereich einer zweiten Ausführungsform eines Tintenstrahldruckers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 27 eine Seitenansicht ist, die einen Blatterfasser zeigt, welcher an dem Tintenstrahldrucker der zweiten Ausführungsform angebracht ist;
  • 28 ein Graph ist, der eine Beziehung zwischen einer Transportgeschwindigkeit des Druckbogens und der beförderten Menge eines Erfassungsverzögerungsfehlers ist; und
  • 29 eine Tabelle ist, die eine Beziehung zwischen einer Transportgeschwindigkeit eines Druckbogens zu einem Zeitpunkt, wo der Blatterfasser die Abschlusskante des Druckbogens zeigt, einen mittels einer Kodiereinrichtung erfassten Kodierzeitraum und einer Korrekturgröße der Position der Abschlusskante des Druckbogens zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • <Erste Ausführungsform>
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Die Beschreibung erfolgt in der Reihenfolge "Konstruktion des Tintenstrahldruckers insgesamt", "Konstruktion der Papierzuführung insgesamt" und "Konstruktion der Schachtlöseeinrichtung".
  • <Konstruktion des Tintenstrahldruckers insgesamt>
  • Eine Gesamtkonstruktion eines Tintenstrahldruckers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die 1 bis 4 beschrieben. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein äußeres Erscheinungsbild eines Hauptkörpers des Tintenstrahldruckers (im Folgenden als Drucker bezeichnet) zeigt. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht davon. 3 ist eine seitliche Schnittansicht davon. 4 ist eine Frontansicht davon.
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 ist ein Hauptkörper eines Druckers in mehrere Einheiten aufgeteilt. Diese Einheiten sind in den Hauptkörper hineingesetzt. In der Zeichnung bezeichnet die Bezugsziffer 1 eine Papierzuführeinheit als eine Blattzuführeinrichtung, die einen Druckbogen oder ein Blatt Papier P (siehe 3) als Aufzeichnungsmaterial oder auch einen aufgerollten Bogen (nicht dargestellt) zuführen kann. Die Bezugsziffer 120 bezeichnet eine Laufwageneinheit 120, die mit einem Laufwagen versehen ist, der einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf 124 aufweist (siehe 3). Die Bezugsziffer 160 bezeichnet eine Transporteinheit 160 zum Transportieren eines Druckbogens P. Die Bezugsziffer 180 bezeichnet eine Tintensystemeinheit zum Warten des Tintenstrahlaufzeichnungskopfs 124. Der Hauptkörper des Druckers 100, wie er in 2 dargestellt ist, ist in vier Einheiten unterteilt, wie es in 2 dargestellt ist, und diese vier Einheiten sind in den Hauptkörper hineingesetzt. In der vorliegenden Ausführungsform sind eine Laufwageneinheit 120 und eine Tintensystemeinheit 180 mit dem oberen Bereich und dem rechten Seitenbereich (rechte Seite in 4) der Transporteinheit 160 gekoppelt. Die Papierzuführeinheit 1 ist mit dem hinteren Seitenbereich der Laufwageneinheit 120 gekoppelt. Als Ergebnis sind die vier Einheiten in eine einzelne Einheit zusammengefügt.
  • Ein Blatttransportweg in dem Drucker 100 wird mit Bezug auf die 3 beschrieben. In der nun folgenden Beschreibung wird die linke Seite (die Rückseite des Druckers 100) in 3 die stromaufwärtige Seite des Transports sein, und die rechte Seite (die vordere Seite des Druckers 100) in 3 wird als die stromabwärtige Seite des Transports bezeichnet werden. Der Drucker 100 ist mit dem Schacht 6 ausgestattet. Ein Stapel Druckbögen P als Einzelformular-Papiere wird auf dem Schacht 6 angeordnet, während sie geneigt sind. Der Schacht 6 ist gelagert durch eine Drehwelle 8a (siehe 7), die in einem oberen Bereich vorgesehen ist, und er ist drehbar um diese Drehwelle herum im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn. Wenn der Schacht gedreht wird, bewegt sich sein unterer Bereich hin zu einer Papierzuführwalze 3 und wird gegen die gedrückt und bewegt sich weg von der Papierzuführwalze. Der Schacht 6 beinhaltet eine bewegliche Führung 4, die in Richtung der Breite des Druckbogens P (siehe 1) gleitbar ist, und kooperiert mit einer festen Führung 5 (siehe 1), um die seitlichen Enden der gestapelten Druckbögen P zu führen. Der oberste Druckbogen der gestapelten Druckbögen P wird der stromabwärtigen Seite so zugeleitet, dass der Schacht 6 gegen die Papierzuführwalze 3 gedrückt wird, und in einem Presszustand wird die Papierzuführung 3 gedreht. Die Papierzuführwalze 3 ist wie ein D geformt, wenn man sie von der Seite betrachtet. In einem Druckmodus der Aufzeichnungsvorrichtung wird ein flacher Bereich der Papierzuführwalze so angeordnet, dass er zu dem Druckbogen P hinweist (Zustand der 3). Dieser Zustand der Papierzuführwalze verhindert, dass eine Transportbelastung erzeugt wird, die auf den Druckbogen P aufgebracht wird.
  • Eine Länge eines bogenförmigen Bereichs der Papierzuführwalze 3 ist länger als eine solche Länge, die es ermöglichen würde, dass die Spitze eines Druckbogens P, der von dem Schacht 6 aus zugeführt wird, den Klemmpunkt zwischen einer Transportantriebswalze 162 und einer Transportnachlaufwalze 163 erreicht, das heißt eine Länge des Blatttransportwegs zu einem Anschlagpunkt zwischen der Papierzuführwalze und dem Druckbogen P zum Erreichen des Klemmpunkts zwischen einer Transportantriebswalze 162 und einer Transportnachlaufwalze 163. Demzufolge muss beispielsweise, wenn eine Anzahl von Druckbögen P auf dem Stapel 6 in 3 gestapelt sind, die Papierzuführwalze 3 zu einem oberen Bereich (linken oberen Bereich) bewegt und dort angeordnet werden. In einem solchen Fall kann eine Schwankung oder Veränderung des Bogentransportwegs, die sich aus der Aufwärtsbewegung der Position der Papierzuführwalze 3 ergibt, gehandhabt werden durch Vergrößern des Durchmessers der Papierzuführwalze 3 (in der vorliegenden Ausführungsform ist der Walzendurchmesser 48 mm).
  • Eine Blattführung 167 als Plattenelement ist im Wesentlichen horizontal unter einem stromabwärtigen Bereich der Papierzuführwalze 3 vorgesehen. Die Spitze eines mittels der Papierzuführwalze 3 zugeführten Druckbogens P gerät in Kontakt mit der Blattführung 167 in einer schrägen Richtung und wird gleichförmig zur stromabwärtigen Seite geführt. Die Transportantriebswalze 162 und die Transportnachlaufwalze 163, die in Kontakt mit der Transportantriebswalze 162 gebracht wird, sind stromabwärts der Blattführung 167 vorgesehen. Der Druckbogen P wird zwischen der Transportantriebswalze 162 und der Transportnachlaufwalze 163 verklemmt und mit einer festen Teilung stromabwärts transportiert.
  • Die Transportnachlaufwalze 163 ist gelagert mittels einer Welle an einer Position stromabwärts einer Transportnachlaufwalze 164. Die Transportnachlaufwalze 164 ist drehbar um eine Drehwelle 164a im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn in 3. Die Transportnachlaufwalze 163 wird konstant mittels einer verdrehten Schraubenfeder (nicht dargestellt) in einer Richtung (im Uhrzeigersinn in 3) gezwungen, in welcher die Transportnachlaufwalze in Presskontakt mit der Transportantriebswalze 162 geraten wird. Ein Blatterfasser 136 zum Erfassen des Durchtritts des Druckbogens P ist neben der Transportnachlaufwalze 164 positioniert, die der 0-Ziffernseite am nächsten vorgesehen ist (auf dieser Seite in dem Bereich auf der rechten Seite der 2). Der Blatterfasser beinhaltet einen Sensorkörper 136b und einen Erfasser 136a. Der Erfasser 136a ist wie ein V gestaltet, wenn er von der Seite betrachtet wird, und im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn in 2 um die Mitte einer Drehwelle 136c herum drehbar, die sich bei dem mittleren Bereich in der Zeichnung befindet. Der Sensorkörper 136b, der sich oberhalb des Erfassers 136a befindet, beinhaltet einen lichtaussendenden Bereich (nicht dargestellt) und einen lichtempfangenden Bereich (nicht dargestellt) zum Empfangen von Licht von dem lichtaussendenden Teil. Ein oberer Bereich des Sensorkörpers 136b, der höher ist als die Drehwelle 136c, unterbricht Licht, das zu dem lichtempfangenden Teil geht, und ermöglicht es, dass dieses Licht zu dem lichtempfangenden Teil läuft, wenn er gedreht wird. Wenn mit dem Durchtritt des Druckbogens P, wie es in 3 dargestellt ist, der Erfasser 136a gedreht wird, während er aufwärts gedrückt wird, trennt sich demzufolge der obere Bereich des Erfassers 136a von dem Sensorkörper 136b. Der lichtempfangende Teil wird seinerseits in einen lichtempfangenden Zustand versetzt, und der Blatterfasser erfasst den Durchtritt des Druckbogens P.
  • Anschließend sind eine Platte 166 und der Tintenstrahlaufzeichnungskopf 124 vertikal und einander gegenüberliegend stromabwärts der Transportantriebswalze 162 vorgesehen. Die Platte 166 ist lang in der Hauptabtastrichtung (siehe 2), und der Druckbogen P, welcher nach unterhalb des Tintenstrahlaufzeichnungskopfs 124 mit der Drehung der Transportantriebswalze 162 transportiert wird, wird mittels der Platte 166 von der Unterseite gestützt. Der Tintenstrahlaufzeichnungskopf 124 ist an dem Bodenbereich eines Laufwagens 122 vorgesehen, und der Laufwagen 122 wird in der Hauptabtastrichtung hin und her bewegt, während er mittels einer Laufwagenführung 125 geführt wird. In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet eine Tintenkartusche 123, wie es in 4 dargestellt ist, vier Kartuschen, die jeweils mit einer von vier Farben gefüllt sind (schwarz, gelb, zyan und magenta). Diese Kartuschen können durch jeweils andere Kartuschen unabhängig voneinander ausgetauscht werden.
  • Ein Bereich stromabwärts des Tintenstrahlaufzeichnungskopfs 124 bildet einen Blattausgabebereich des Druckers 100 und beinhaltet eine Blattausgabeantriebswalze 165, eine Blattausgabenachlaufwalze 131 sowie eine Blattausgabehilfswalze 132. Mehrere Blattausgabeantriebswalzen 165 sind vorgesehen, während sie in der axialen Richtung einer Welle 65a für die Blattausgabeantriebswalzen angeordnet sind, welche zur Drehung angetrieben wird (siehe 4). Die Blattausgabenachlaufwalze 131 ist axial an einem Blattausgabewalzenhalter 131a gelagert, der an einem Blattausgaberahmen 130 angebracht ist. Die Blattausgabenachlaufwalze 131 wird auf nachlaufende Art und Weise in geringfügigem Kontakt mit der Blattausgabeantriebswalze 165 gedreht. Der Druckbogen P, der mittels des Tintenstrahlaufzeichnungskopfs bedruckt worden ist, wird in einer Blattausgaberichtung (Richtung des Pfeils in 3) in einem Zustand ausgegeben, dass er zwischen der Blattausgabeantriebswalze 165 und der Blattausgabenachlaufwalze 131 verklemmt ist. Die Blattausgabehilfswalze 132, die axial an einem entsprechenden Halter 132a gelagert ist, ist etwas stromaufwärts der Blattausgabenachlaufwalze 131 vorgesehen und verhindert, dass der Druckbogen P von der Platte 166 aus aufwärts schwimmt, indem er den Druckbogen P etwas nach unten drückt, wodurch ein Abstand zwischen dem Druckbogen P und dem Tintenstrahlaufzeichnungskopf 124 gesteuert wird.
  • Der Schacht 6, die bewegliche Führung 4, die feste Führung 5 und die Papierzuführwalze 3 befinden sich in der in den 1 und 2 dargestellten Papierzuführeinheit 1. Ein Grundteil der Papierzuführeinheit 1 ist aufgebaut mit einem Rahmen 2 der Blattzuführeinheit mit einem säulenartigen rechten Anbringteil 2a und einem säulenartigen linken Anbringteil 2b, die aufrecht auf beiden Seiten des Schachts 6 stehen, wie in 2 dargestellt. Eine Papierzuführwalzenwelle 3a, die als die Drehwelle des Schachts 6 und der Papierzuführwalze 3 dient, und dergleichen sind an dem Rahmen 2 der Blattzuführeinheit vorgesehen. Die Papierzuführeinheit 1 ist mit der Rückseite der Laufwageneinheit 120 an den oberen Bereichen des rechten 2a und des linken Anbringteils 2b gekoppelt. Die weiteren Details der Papierzuführeinheit 1 werden später beschrieben werden.
  • Die Blattführung 167, die Transportantriebswalze 162, die Transportnachlaufwalze 164 und die Welle 165a der Blattausgabeantriebswalze sind in der Transporteinheit 160 beinhaltet, wie es in den 1 und 2 dargestellt ist. Ein Grundteil der Transporteinheit 160, wie es in 2 dargestellt ist, ist mit einem Rahmen 161 der Transporteinheit ausgebildet, der von oben gesehen U-förmig ist. Die Transporteinheit beinhaltet eine Energieeinheit 168 als Energieversorgung des Druckers 100, welche sich an der Rückseite der Transporteinheit befindet. Die Transporteinheit beinhaltet außerdem die Welle 165a der Blattausgabeantriebswalze, welche sich an ihrem vorderen Bereich befindet, und lagert axial die Transportantriebswalze 162 in der Mitte des Hauptkörpers. Die Transporteinheit beinhaltet außerdem die Platte 166, die in dem oberen Bereich der Vorderseite vorgesehen ist, und die Transportnachlaufwalze 164 in ihrer Mitte und an dem oberen Bereich. Zusätzlich beinhaltet die Transporteinheit 160 einen Antriebsmotor 169 (siehe 4) bei dem unteren Bereich der linken Seite. Der Antriebsmotor wird verwendet als Antriebsquelle, die gemeinsam für die Papierzuführwalze 3, die Transportantriebswalze 162, die Blattausgabeantriebswalze 165, eine später noch beschriebene Pumpeneinheit 183 sowie eine Schaufeleinheit oder Klingeneinheit 184 verwendet wird. Der Antriebsmotor 169 und die fünf Komponenten, die von ihm angetrieben werden sollen, sind mittels eines Antriebskraftübertragungsmechanismus verbunden, der nicht weiter dargestellt und beschrieben wird, und zwar in einem Zustand, dass die vier Einheiten wie in 1 angeordnet sind, und sie werden selektiv angetrieben.
  • Die Tintensystemeinheit 180 als Wartungseinrichtung des Tintenstrahlaufzeichnungskopfs 124 ist mit der rechten Seite der Transporteinheit 160 gekoppelt. Die Tintensystemeinheit 180 beinhaltet, wie es in 2 dargestellt ist, einen Rahmen 181 als ein Grundteil der Einheit, gekoppelt mit der rechten Seitenfläche des Rahmens 161 der Transporteinheit. Eine Abdeckeinrichtung 183, eine Pumpeneinrichtung 182 und eine Klingeneinheit 184 sind mit dem Rahmen 181 gekoppelt. Wenn der Laufwagen 122 in die Ruhestellung bewegt wird (rechte Seite in 4), bedeckt die Abdeckeinrichtung 183 den Tintenstrahlaufzeichnungskopf 124, um die Düsenfläche (nicht dargestellt) zu schützen. Die Pumpeneinrichtung 182 liefert einen Unterdruck an die Abdeckeinrichtung 183, die sich in einem bedeckenden Zustand befindet, und absorbiert Tinte durch Düsenöffnung des Tintenstrahlaufzeichnungskopfs 124 hindurch. Die Klingeneinheit 184 ist beweglich zwischen einer Position, wo sie den Bereich der Hin- und Herbewegung des Laufwagens 122 kreuzt, und einer Position, wo sie aus diesem Bereich zurückgezogen ist. Die Klingeneinheit 184 bewegt sich zu der Position, wo sie den Bereich der Hin- und Herbewegung des Laufwagens 122 kreuzt, und der Laufwagen 122 wird aus dem Druckbereich in die Ruheposition bewegt (rechte Seite in 4) oder in der entgegengesetzten Richtung, wodurch er die Düsenoberfläche (nicht dargestellt) des Tintenstrahlaufzeichnungskopfs 124 abwischt, um dadurch einen Reinigungsvorgang auszuführen.
  • Die Laufwagenführung 125 und der Blatterfasser 136 sind in der Laufwageneinheit 120 vorgesehen. Ein Grundteil der Laufwageneinheit 120 ist, wie in 2 dargestellt, aufgebaut mit einem Hauptrahmen 121a, und einem rechten Seitenrahmen 121b und einem linken Seitenrahmen 121e, welche aufrecht auf beiden Seiten des Hauptrahmens 121a stehen. Die Laufwageneinheit 120 stützt die Laufwagenführung 125 auf der Rückseite axial.
  • Wie in 4 dargestellt, beinhaltet die Laufwageneinheit 120 einen Laufwagenmotor 127 an ihrer linken Seitenfläche, und eine Antriebsriemenscheibe 128 ist an dem Schlittenmotor 127 angebracht. Eine Nachlaufriemenscheibe 129 ist auf der rechten Seite der Laufwageneinheit vorgesehen. Ein Laufwagenriemen 126 ist zwischen der Antriebsriemenscheibe 128 und der Nachlaufriemenscheibe 129 vorgesehen. Ein Teil des Laufwagenriemens 126 ist an dem Laufwagen 122 befestigt, und ein Teil des Laufwagenriemens 126 ist an dem Laufwagen 122 befestigt. Demzufolge wird der Laufwagen 122 in der Hauptabtastrichtung (nach rechts und links in 4) hin und her bewegt durch die Drehung des Laufwagenmotors 127.
  • In 2 ist der Blattausgaberahmen 130 an der Laufwageneinheit 120 angebracht. Der Blattausgaberahmen 130 kann an der Laufwageneinheit 120 angebracht sein, und wenn notwendig, kann er an der Transporteinheit 160 angebracht sein. Das heißt, er kann in jeder dieser Einheiten beinhaltet sein.
  • So ist der Hauptkörper des Druckers 100 aufgebaut, und die vier Einheiten sind so aufgebaut und zusammengefügt, und der Drucker 100 ist betriebsbereit.
  • <Detaillierte Ausgestaltung der Papierzuführeinheit>
  • Eine detaillierte Ausgestaltung (die Gesamtkonstruktion) der Papierzuführeinheit 1 wird mit Bezug auf die 5 bis 9B beschrieben. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die die Papierzuführeinheit 1 zeigt. 6 ist eine Frontansicht der Einheit. 7 ist eine Schnittseitenansicht der Einheit. 8A ist eine Seitenansicht, die eine Struktur einschließlich einer Papierzuführwalze und einer Papierzuführhilfswalze zeigt. 8A ist eine Frontansicht davon. Die 9A und 9B sind erläuternde Diagramme zum Erläutern eines Papiereinsteckwinkels eines Druckbogens P, wenn dieser in ein Trennkissen 8 einsteckt (teilweise vergrößerte Ansicht der 7).
  • Zunächst ist ein Grundteil der Papierzuführeinheit 1, wie oben beschrieben, mit dem Rahmen 2 der Papierzuführeinheit aufgebaut. Die Papierzuführeinheit beinhaltet eine Übertragungsgetriebeeinrichtung an der linken Seitenfläche (linke Seite in 6), und eine Schachtlöseeinrichtung mit einem Drehnocken 20 und weiteren Elementen an der rechten Seitenfläche (rechte Seite in 6).
  • Die Welle 3a der Papierzuführwalze ist dazwischen vorgesehen.
  • Die Übertragungsgetriebeeinrichtung 17 kämmt mit einem Übertragungsgetriebe (nicht dargestellt) der Transporteinheit 160 in einem Zustand, dass die Papierzuführeinheit 1 mit der Laufwageneinheit 120 gekoppelt ist (siehe 1). Und sie überträgt eine Drehkraft des Antriebsmotors 169 (siehe 4), der an der Transporteinheit 160 angebracht ist, auf die Welle 3a der Papierzuführwalze. Demzufolge verwendet die Papierzuführeinheit 1 (die Welle 3a der Papierzuführwalze) ihre Energiequelle den Antriebsmotor 169, der als Antriebsquelle für die Transportantriebswalze 162 und weitere Elemente dient. Demzufolge verwendet die Papierzuführeinheit nicht ihre eigene Antriebsquelle, und in dieser Hinsicht sind die Herstellkosten vermindert. Die Welle 3a der Papierzuführwalze überträgt eine Drehkraft, wie sie auf ihr linkes Ende aufgebracht wird, mittels der Übertragungsgetriebeeinrichtung 17 auf eine Schachtlöseeinrichtung (später beschrieben), die an ihrem rechten Ende vorgesehen ist. Demzufolge funktioniert in dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Welle 3a der Papierzuführwalze als die Energieübertragungswelle sowie als die Drehwelle der Papierzuführwalze 3.
  • Die Papierzuführwalze 3, die mittels der Welle 3a angetrieben und gedreht wird, ist, wie es in 6 dargestellt ist, an dem rechten Ende vorgesehen, das heißt an einer Position, die von der Übertragungsgetriebeeinrichtung 17 aus zur Seite hin versetzt ist. Die Papierzuführwalze 3 hat die Gestalt eines D von der Seite gesehen, wie es bereits oben beschrieben worden ist. Wie in den 5 und 7 gezeigt ist, beinhaltet die Papierzuführwalze einen Walzenkörper 3c, der integral mit der Welle 3a durch Kunstharzformen ausgebildet ist, und ein Gummielement 3b als ein "elastisches Element", das um den Walzenkörper 3c herumgewickelt ist. Mit der Anwesenheit des Gummielements 3b wird ein notwendiger Reibungskoeffizient der Papierzuführwalze zu dem Druckbogen P sichergestellt. Als Ergebnis kann die Papierzuführwalze 3 verlässlich den Druckbogen P, der gegen die Papierzuführwalze anliegt, von sich aus ohne ein Durchrutschen zuführen. In der vorliegenden Ausführungsform wird EPDM (Ethylenpolypropylen-Gummi) für das Gummielement 3b verwendet. Eine Papierzuführhilfswalze 15, die axial gesehen wie ein D geformt ist, ist an der Welle 3a der Papierzuführwalze vorgesehen, während sie zwischen dem linken Ende dieser Welle 3a und der Papierzuführwalze 3 vorgesehen ist. Dies wird später noch genauer beschrieben.
  • Der Schacht 6 ist als ein Plattenelement, das lang ist in Richtung der Breite des Druckbogens P, wie oben beschrieben, vorgesehen, während er geneigt ist, wie in 7 dargestellt. Der Schacht 6 ist in 7 um die Drehwelle 6a herum, wie oben beschrieben, im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn drehbar. Eine Kompressionsschraubenfeder 7 als "Zwingeinrichtung", die den unteren Bereich des Schachts 6 in Richtung der Papierzuführwalze 3 zwingt, ist in einem unteren Bereich der hinteren Oberfläche des Schachts vorgesehen. Diese Kompressionsschraubenfeder oder Schraubendruckfeder zwingt den Schacht 6 konstant dazu, sich in einer solchen Richtung zu drehen, dass er gegen die Papierzuführwalze 3 gedrückt wird. Die Papierzuführeinheit 1 ist mit einer "Schachtlöseeinrichtung" versehen, welche den Schacht 6 dazu zwingt, sich von der Papierzuführwalze 3 weg zu bewegen. Der Aufbau und die Arbeitsweise der Schachtlöseeinrichtung werden im Folgenden genau beschrieben.
  • Ein Trennkissenhalter 9 und ein Führungselement 13 sind unter dem Schacht 6 vorgesehen. Der Trennkissenhalter 9 ist, wie es in 6 dargestellt ist, an einer Stelle vorgesehen, die zu der Papierzuführwalze 3 hinweist, und wie es in 7 dargestellt ist, hält er ein Trennkissen 8, das mit einem Reibungselement ausgebildet ist, in einem Zustand, dass dieses zu der Papierzuführwalze 3 hinweist. Der Trennkissenhalter 9 ist im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn in 7 um eine Drehwelle 9a herum drehbar. Er wird dazu gezwungen, in einer Richtung zu drehen, in welcher das Trennkissen 8 in Kontakt mit der Papierzuführwalze 3 gebracht wird, und zwar mittels einer Schraubendruckfeder 10. Demzufolge wird, wenn die Papierzuführwalze 3 aus einem in 7 gezeigten Zustand (das Trennkissen 8 liegt dem flachen Bereich der Papierzuführwalze 3 gegenüber) verdreht wird, das Trennkissen 8 in Druckkontakt mit dem bogenförmigen Teil der Papierzuführwalze 3 gebracht.
  • Das Trennkissen 8, das an einem Trennkissenhalter 9 vorgesehen ist, kooperiert mit der Papierzuführwalze 3, um den obersten Druckbogen P zu verklemmen, und gerät in Kontakt mit dem Trennkissen 8 unter einem Kontaktwinkel (Papiereinsteckwinkel) α, um dadurch das doppelte Zuführen eines zweiten Druckbogens P und der nachfolgenden Druckbögen zu verhindern. Genauer gesagt sind die Materialien des Gummielements 3b und der Papierzuführwalze 3 so ausgewählt, dass die Beziehung μ1 > μ2 > μ3 erfüllt ist, wobei μ1 ein Reibkoeffizient zwischen der Papierzuführwalze 3 und dem Druckbogen P ist, μ2 ein Reibkoeffizient zwischen den Druckbögen P und μ3 ein Reibkoeffizient zwischen dem Druckbogen P und dem Trennkissen. Indem die Reibungskoeffizienten so ausgewählt werden, wird der oberste Druckbogen P, der zugeführt werden soll, verlässlich stromabwärts mit der Drehung der Papierzuführwalze 3 befördert, während ein zweiter Druckbogen P und die verbleibenden Druckbögen bei dem Trennkissen 8 verbleiben. Als Ergebnis wird die doppelte Zuführung eines zweiten Druckbogens P und der nachfolgenden Druckbögen verhindert. In einem unteren Bereich des Schachts 6 ist ein Haltekissen 6b vorgesehen an einer Stelle gegenüber der Papierzuführwalze 3 und ein Haltekissen 6b. Das Haltekissen 6b verhindert, dass ein Stapel von Druckbögen P auf dem Schacht 6 sich stromabwärts bewegt, wenn der oberste Druckbogen P zugeführt wird.
  • Ein Bereich der Schwankung eines Kontaktwinkels α in der Ausführungsform, das heißt eine Position der Anordnung der Drehwelle 6a, welche einen Schwenkwinkel des Schachts 6 bestimmt, und ein Abmaß des Schachts 6 in der Zuführrichtung (eine längsverlaufende Größe des Bogens P) sind wie im Folgenden beschrieben ausgewählt. Ein Winkel, der entwickelt wird, wenn der Schacht 6 aus einem Zustand, in dem er am weitesten weg von der Papierzuführwalze 3 vorgesehen ist, in einen Zustand verschwenkt, dass der oberste Druckbogen P gegen die Papierzuführwalze 3 anliegt, verändert sich abhängig von der Menge der Druckbögen P, die auf dem Schacht 6 gestapelt sind. Als Ergebnis verändert sich auch ein Kontaktwinkel α, unter welchem die Spitze des Druckbogens P in Kontakt mit dem Trennkissen 8 gerät. 9A zeigt einen Kontaktwinkel αmax, wenn eine maximale Anzahl von Druckbögen P auf dem Schacht vorgesehen ist, und 9B zeigt einen Kontaktwinkel αmin, wenn ungefähr eine minimale Anzahl der Druckbögen P auf dem Schacht vorgesehen ist. Wie sich aus der Figur ergibt, wird, wenn die Anzahl der vorgesehenen Druckbögen P größer wird, der Kontaktwinkel α ebenfalls größer. In den 9A und 9B bezeichnet der Buchstabe P1 den obersten Druckbogen, und P2 bezeichnet einen zweiten Druckbogen anschließend an den obersten Druckbogen P1.
  • Wenn in 9A der Kontaktwinkel αmax größer ist als in maximaler Wert α1 des Kontaktwinkels, unter dem der oberste Druckbogen P1 dort hindurchtreten kann, wird der zuzuführende, oberste Druckbogen P1 von dem Trennkissen 8 gefangen, und es besteht die Möglichkeit, dass dieser nicht zugeführt wird. Im Gegensatz dazu wird, wenn der Kontaktwinkel αmin kleiner ist als ein minimaler Wert des Kontaktwinkels, der die doppelte Zuführung des Druckbogens P verhindern kann, der zweite Druckbogen P2 (mehrere Druckbögen P einschließlich des zweiten Druckbogens P2 und der nachfolgenden Druckbögen) zwischen dem obersten Druckbogen P1, der zuzuführen ist, und dem Trennkissen 8 verklemmt, so dass die doppelte Zuführung der Druckbögen möglich wäre. In der Ausführungsform ist die Position, an welcher die Drehwelle 6a des Schachts 6 vorgesehen ist, und die Größe des Schachts 6 in der Papierzuführrichtung so ausgewählt, dass die Beziehung α2 ≤ α < α erfüllt ist, unabhängig von der Anzahl der auf dem Schacht 6 gestapelten Druckbögen P. Demzufolge kann der Schacht die Bögen stets zuführen, da der Kontaktwinkel αmax die obere Grenze α1 nicht überschreitet und αmin nicht unterhalb der unteren Grenze α2 fällt. In der Ausführungsform beträgt die Länge des Schachts 6 in der Papierzuführrichtung ungefähr 130 mm, und der Schwenkwinkel des Schachts 6 beträgt 10°. Der Schwenkwinkel beinhaltet nicht einen Schwenkwinkel 2° des Schachts 6, der entwickelt wird, bis eine maximale Anzahl von Druckbögen P in dem Schacht vorgesehen sind, und der oberste Druckbogen P gegen die Papierzuführwalze 3 anliegt.
  • Es werden nun die Führungselemente 13 beschrieben. Wie in 6 dargestellt, sind zwei Führungselemente 13 vorgesehen, während sie voneinander in Richtung der Breite des Druckbogens P um einen vorbestimmten Abstand beabstandet sind. Ein Führungselement 13 beinhaltet zwei glatte Führungsflächen 13a (siehe 7) zum Führen der Druckbögen P stromabwärts, die in Richtung der Breite des Druckbogens P um einen vorbestimmten Abstand getrennt sind. Das Führungselement 13 beinhaltet eine Kontaktfläche 13b, die mit den Führungsflächen 13a verbunden ist und an welcher die Spitzen der n schräg gestapelten Druckbögen P im Wesentlichen vertikal anliegen (siehe 7). Die Kontaktfläche 13b besteht aus einer bogenförmigen Oberfläche (gekrümmten Oberfläche), die um die Drehwelle 6a des Schachts 6 herum aufgebaut ist. Die Spitzen der Druckbögen P, die schräg auf dem Schacht 6 gestapelt sind, gleiten auf und entlang der Kontaktfläche 13b mit der Drehung des Schachts 6.
  • Wenn ein Reibungskoeffizient zwischen der Kontaktfläche 13b und der Spitze der Druckbögen P groß ist, vergeht einige Zeit, um den Vorgang des Anliegens zu beenden, um den Schacht 6 zu drehen und den obersten Druckbogen P gegen die Papierzuführwalze 3 anliegen zu lassen. Dies beeinflusst den Papierzuführvorgang oft nachteilig. In dieser Hinsicht wird gewünscht, dass der Reibungskoeffizient so gering wie möglich ist (beispielsweise μ < 0,3). In der vorliegenden Ausführungsform ist das Führungselement 13 aus POM ausgebildet (Polyoxymethylen) oder aus AES (Acrylonitrilethylenstyren). Die Kontaktfläche 13b ist mit Schmiermittel beschichtet, um ihren Reibungskoeffizienten zu vermindern. Der Trennkissenhalter 9 beinhaltet eine ähnliche Kontaktfläche 9b.
  • Wie es in den 5 und 6 dargestellt ist, ist die Papierzuführhilfswalze 15 zwischen der Papierzuführwalze 3 und dem Übertragungsgetriebe 17 vorgesehen. Die Papierzuführhilfswalze 15 ist wie ein D gestaltet, wenn sie in der axialen Richtung der Papierzuführwalzenwelle 3a betrachtet wird, wie oben beschrieben. Die Papierzuführhilfswalze 15 beinhaltet wie die Papierzuführwalze 3 einen Walzenkörper 15c, der integral mit der Papierzuführwalzenwelle 3a durch Ausbilden von Kunstharz ausgeformt ist, und ein Gummielement 15b als ein elastisches Element, das um den Walzenkörper 15c herumgewickelt ist. Die Verwendung des Gummielements 15b verhindert, dass eine Druckoberfläche des Druckbogens P beschädigt wird.
  • Die so aufgebaute Papierzuführhilfswalze 15 hat die folgenden zwei Funktionen in der Papierzuführeinheit 1 der Ausführungsform.
  • Eine erste Funktion der Papierzuführhilfswalze ist, eine Haltung oder Stellung des Druckbogens P zu steuern, wenn dieser zugeführt wird. Die Papierzuführwalze 3 und das Trennkissen 8 sind paarweise vorgesehen. Im Lichte der Anforderung der Kostenverminderung wird gewünscht, nur ein Paar aus einer Papierzuführwalze 3 und einem Trennkissen 8 vorzusehen, wie in der vorliegenden Ausführungsform. Um Druckbögen P mit verschiedenen Größen zu handhaben, insbesondere kleine Druckbögen P, sind aber die Papierzuführwalze 3 und das Trennkissen 8 versetzt zur 0-Ziffernseite (rechts in 6) vorgesehen.
  • Wie in 3 dargestellt, wird in der Papierzuführeinheit 1 der Druckbogen P mittels der Papierzuführwalze 3 in einem Zustand zugeführt, dass der Druckbogen P nach unten gekrümmt ist. Wenn die Papierzuführwalze 3 versetzt zur 0-Ziffernseite vorgesehen ist, wird der Druckbogen P nicht gleichmäßig in Richtung der Breite gekrümmt. Die Seite des Druckbogens, auf welcher die Papierzuführwalze 3 nicht vorgesehen ist, wird weniger gekrümmt als die Seite des Druckbogens, auf welcher die Papierzuführwalze 3 vorgesehen ist. In diesem Zustand sind die Vorwärtsbewegungsabstände des Druckbogens P unterschiedlich auf der rechten und der linken Seite der Spitze des Druckbogens P, und es tritt möglicherweise eine Schräglage auf. Um dies auszugleichen, ist die Papierzuführhilfswalze 15 auf der Seite des Druckbogens vorgesehen, wo die Papierzuführwalze 3 nicht vorgesehen ist, wodurch die Krümmungshaltung oder -Stellung des Druckbogens P so gesteuert wird, dass sie gleichmäßig wird, und dadurch wird ein normaler Papierzuführvorgang sichergestellt.
  • Die Papierzuführhilfswalze 15 ist wie ein D gestaltet, wenn sie von der Seite betrachtet wird, ebenso wie die Papierzuführwalze 3. Ein Durchmesser der Papierzuführhilfswalze ist gleich dem der Papierzuführwalze 3. In der Papierzuführhilfswalze ist ein flacher Bereich der D-Form mehr geschnitten oder stärker geschnitten als in der Papierzuführwalze 3. Dies ist am besten in 8A dargestellt. Wie dort zu sehen, ist der flache Bereich der Papierzuführhilfswalze 15 der Mitte der Drehung (das heißt der Papierzuführwalzenwelle 3a) näher als dem Drehmittelpunkt der Papierzuführwalze 3 (der Durchmesser der Papierzuführwalze 3 beträgt 48 mm und der der Papierzuführhilfswalze 15 4 mm.
  • Der Grund hierfür wird im Folgenden beschrieben. Wenn der Druckbogen P transportiert wird (in einem Druckmodus), liegt der flache Bereich der Papierzuführwalze 3 (und der Papierzuführhilfswalze 15) dem Druckbogen P gegenüber, wie es in 7 dargestellt ist, um eine Bogentransportbelastung (eine Drehbelastung der Transportantriebswalze 162 (siehe 3)) z vermindern. Ein Blattrückstellhebel 12 ist unter der Papierzuführwalze 3 vorgesehen, wie in 8B dargestellt (siehe auch 7). Der Druckbogen P wird, wie es in 8B dargestellt ist, geringfügig gebogen, wenn er in Richtung der Breite betrachtet wird, und zwar mittels der Papierzuführwalze 3 und des Blattrückstellhebels 12. In diesem Fall wird, wenn eine Konfiguration der Papierzuführhilfswalze 15 gleich der der Papierzuführwalze 3 ist, der Druckbogen P nach außen gekrümmt, wie es mittels einer durchbrochenen Linie in 8B dargestellt ist. Als Ergebnis nimmt die Bogentransportbelastung nachteilig zu durch eine Steifigkeit des Druckbogens P und die der Papierzuführwalze 3, der Papierzuführhilfswalze 15 und dem Blattrückstellhebel 12 zugeordnete Reibung. Um dies auszugleichen, ist, wie oben beschrieben, die Konfiguration der Papierzuführhilfswalze 15 unterschiedlich von der der Papierzuführwalze 3, wodurch keine unnötige Verbiegung auf den Druckbogen P aufgebracht wird und die Zunahme der Bogentransportbelastung nicht verursacht wird.
  • In 6 ist ein Druckbogen P, der durch eine Phantomlinie angedeutet ist, ein Druckbogen der Größe A4, der vertikal angeordnet ist. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Papierzuführwalze 3 und die Papierzuführhilfswalze 15 gleichmäßig in Übereinstimmung mit der Breite des Druckbogens P der Größe A4 vorgesehen, wie es dargestellt ist. Mit diesem Merkmal ist die Zuführstellung oder -Haltung des Druckbogens P der Größe A4, der am häufigsten verwendet wird, so gesteuert, dass sie am gleichmäßigsten ist. Die Papierzuführhilfswalze 15 zum Steuern der Zuführstellung des Druckbogens P wird am effizientesten betrieben. Die Papierzuführhilfswalze 15 kann an jeder Stelle vorgesehen werden, wenn sie eine normale Zuführung des Druckbogens P ermöglicht, das heißt eine Steuerung der Zuführstellung des Druckbogens P.
  • Eine zweite Funktion der Papierzuführhilfswalze 15 ist eine Funktion als Element zum Beschränken einer Verdrehung der Papierzuführwalzewelle 3a. Diese Welle 3a dient als Antriebskraftübertragungswelle, die eine Drehkraft von der Getriebeübertragungseinrichtung 17 her aufnimmt, die auf der linken Seite des Druckers vorgesehen ist (links in 6), und diese Antriebskraft auf die Schachtlöseeinrichtung überträgt, die später noch beschrieben wird, und die auf der rechten Seite des Druckers (rechts in 6) vorgesehen ist. Demzufolge wird, wenn die Antriebskraft auf die Schachtlöseeinrichtung übertragen wird oder wenn der Druckbogen mittels der Papierzuführwalze 3 zugeführt wird, eine Belastung auf die Welle 3a der Papierzuführwalze aufgebracht. Als Ergebnis wird eine Verdrehung in dieser Welle 3a erzeugt. Wenn eine Verdrehung in der Welle 3a erzeugt wird, tritt eine Phasenversetzung in der Drehung der Papierzuführwalze 3 oder in dem Betrieb der Schachtlöseeinrichtung auf, die mit der Antriebskraft versorgt wird. In diesem Zustand ist es unmöglich, eine normale Blattzuführung sicherzustellen und eine normale Übertragung der Antriebskraft. Insbesondere ist die Papierzuführwalze 3 an einer Stelle an der Welle 3a vorgesehen, die hin zur Seite entfernt von dem Ende der Welle versetzt ist (nach links in 6), welches eine Drehkraft aufnimmt. Demzufolge unterliegt sie noch leichter dem Einfluss der Verdrehung.
  • Mit dem Vorsehen der Papierzuführhilfswalze 15 an der Welle 3a der Papierzuführwalze wird eine Verdrehung in einem Bereich, in welchem die Papierzuführhilfswalze 15 vorgesehen ist, vermindert. Das Ergebnis ist, das durch die Verdrehung verursachte Problem des Phasenversatzes zu vermindern. Wenn ein solcher die Verdrehung beschränkender Teil an einer anderen geeigneten Position vorgesehen werden kann, wird das Problem des Phasenversatzes noch weiter vermindert. In diesem Fall ist es nicht so wichtig, dass die Konfiguration gleich ist wie die der Papierzuführwalze 3. Es kann jede Konfiguration haben, wenn seine radiale Größe größer ist als die der Welle 3a der Papierzuführwalze. Außerdem sind in der vorliegenden Ausführungsform die Welle 3a, die Papierzuführwalze 3 (der Walzenkörper 3c) und die Papierzuführhilfswalze 15 (der Walzenkörper 15c) integral aus ABS-Kunstharz ausgebildet. Dadurch werden die Herstellkosten dieser Vorteile vermindert. Die integrierte Konstruktion vermindert außerdem die Verdrehung noch weiter. Selbst in einem Fall, wo die Papierzuführhilfswalze 15 und die Welle 3a separat vorgesehen sind, und erstere an letzterer durch Klebstoff beispielsweise befestigt ist, wird dieses Befestigen durch Klebstoff eine gewisse Verminderung der Verdrehung erzeugen.
  • Das Gummielement 15b ist um den Außenumfang der Papierzuführhilfswalze 15 herumgewickelt. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Gummielement 15b aus EPDM (Ethylenpolypropylen-Gummi) gemacht, genau so wie das Gummielement 3b, das um den Außenumfang der Papierzuführwalze 3 herumgewickelt ist. In der Ausführungsform ist außerdem ein Zusatz zu dem EPDM hinzugefügt des Gummielements 3b. Als Ergebnis ist die Zugfestigkeit des Gummielements verbessert. Der Grund, warum die Zugfestigkeit des um die Papierzuführhilfswalze 15 herumgewickelten Gummielements 15b höher gewählt ist als die des Gummielements 3b, das um die Papierzuführung 3 herumgewickelt ist, wird im Folgenden beschrieben.
  • Um die Druckoberfläche des Druckbogens P zu schützen, ist vorzugsweise ein elastisches Element um den Außenumfang der Papierzuführhilfswalze 15 herumgewickelt, wie in dem vorher beschriebenen Fall. Im Lichte der Kostenverminderung ist es nicht wünschenswert, das elastische Element zu verwenden, das genau so breit ist wie die Papierzuführwalze 3. Wenn das elastische Element verwendet wird, das nicht so breit ist wie die Papierzuführwalze 3, ist seine Festigkeit insgesamt vermindert, und das folgende Problem tritt auf. Das Führungselement 13 zum gleichförmigen Führen des Druckbogens P nach stromabwärts ist, wie in 7 dargestellt, an einer Stelle gegenüber der Papierzuführhilfswalze 15 vorgesehen. Wie in 6 dargestellt, ist außerdem die Papierzuführhilfswalze 15 mit den beiden Führungsoberflächen 13a vorgesehen. In einer solchen Ausgestaltung wird, wenn eine Anzahl von Druckbogen P doppelt zugeführt wird, ein Bündel von Druckbögen P zwischen der Papierzuführhilfswalze 15 und den beiden Führungsoberflächen 13a verklemmt, das heißt es tritt ein Papierstau auf.
  • In der Papierzuführeinheit 1, die so aufgebaut ist, dass, wenn beispielsweise ein Papierstau auftritt, die Papierzuführwalze 3 angehalten wird, tritt das folgende Problem auf, wenn ein Papierstau auftritt. Wenn die Walze angehalten wird, unterliegt der Antriebsmotor 169 (siehe 4) zum Antreiben der Papierzuführwalze 3 einer magnetischen Anregung. Wenn der Benutzer nun versucht, das Bündel von Bögen herauszuziehen, das verklemmt ist, wird die Welle 3a der Papierzuführwalze nicht verdreht. Daher besteht, wenn der Benutzer mit Gewalt zieht, die Gefahr, dass das Gummielement 15b zerbricht.
  • Durch Verbessern der Zugfestigkeit des Gummielements 15b, das um die Papierzuführhilfswalze 15 herumgewickelt ist, besteht nicht die Befürchtung, dass das Gummielement 15b, das um die Papierzuführhilfswalze 15 herumgewickelt ist, zerbricht, selbst wenn ein Papierstau zwischen dieser Papierzuführhilfswalze 15 und den beiden Führungsoberflächen 13a besteht und das Blattbündel mit Gewalt herausgezogen wird. Außerdem kann auch die Breite des Gummielements vermindert werden, was zu einer Kostenverminderung führt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist, wie in 6 dargestellt, die Breite der Papierzuführhilfswalze 15 kürzer als die der Papierzuführwalze 3. Mit diesem Merkmal ist das Gummielement 15b weniger teuer, und ein Raum um die Papierzuführwalze 15 herum wird eingespart. Demzufolge können, wenn die Papierzuführeinheit 1 mit der Schlitteneinheit 120 (siehe 1) gekoppelt wird, die Bauteile der Laufwageneinheit 120 recht frei angeordnet werden. Die Breite des Walzenkörpers 15c der Papierzuführhilfswalze 15 ist außerdem gleich der Breite der Papierzuführwalze 3 oder länger, und die Breite des Gummielements 15b verbleibt unverändert. Dieses Merkmal der Ausführungsform beschränkt weiter effektiv die Verdrehung der Welle 3a und erzeugt verschiedene vorteilhafte Effekte der Papierzuführhilfswalze 15. Die elastischen Elemente, die um den Außenumfang des Führungselements 13 und die Hilfswalze 15 herumgewickelt sind, können aus irgendwelchen anderen Materialien als das Material (Gummielement; EPDM) gemacht werden. Beispielsweise kann auch Butylkautschuk oder dergleichen verwendet werden. Die Papierzuführwalze 3 kann einen Reibungskoeffizienten sicherstellen, der eine normale Zuführung des Druckbogens P sicherstellt. Die Hilfswalze 15 kann jede Form haben, wenn sie die Druckoberfläche des Druckbogens P schützen kann und recht kostengünstig ist.
  • Es wird nun ein Blatthalteelement 14 an einer Stelle vorgesehen, die zu dem Schacht 6 in 7 hinweist. Dieses Blatthalteelement ist um eine Drehwelle 14a im und entgegen dem Uhrzeigersinn in 7 herum drehbar (in der vorliegenden Ausführungsform sind zwei Blatthalteelemente auf beiden Seiten der Papierzuführwalze 3 vorgesehen, obwohl diese nicht dargestellt sind). Das Blatthalteelement 14 drückt die auf dem Schacht 6 gestapelten Druckbögen P durch sein Gewicht geringfügig nach unten, um dadurch das Aufwärtsschwimmen der auf dem Schacht 6 gestapelten Druckbögen P zu verhindern. Der Blattrückstellhebel 12 ist unter dem Schacht 6 vorgesehen. Der Blattrückstellhebel wird dazu angetrieben, sich um eine Drehwelle 12a herum zu drehen, und zwar mittels eines Nockenmechanismus (nicht dargestellt). (In der Ausführungsform sind zwei Blattrückstellhebel vorgesehen auf beiden Seiten der Papierzuführwalze 3, siehe 6 und 8B.) Der Blattrückstellhebel 12 stellt Druckbögen P zurück, die an einer Position in der Nähe des Trennkissens 8 verbleiben, welches zum Verhindern einer doppelten Zuführung von Druckbögen vorgesehen ist, und zwar zurück zu dem Schacht 6, und er stellt eine normale Papierzuführung des nächsten Druckbogens P sicher.
  • Die bisher erfolgte Beschreibung ist die Ausgestaltung der Papierzuführeinheit 1.
  • <Ausgestaltung der Schachtlöseeinrichtung>
  • Eine mechanische Anordnung der Schachtlöseeinrichtung, welche den Schacht 6 in einer Richtung verdreht, in welcher er sich von der Papierzuführwalze 3 weg bewegt, wird mit Bezug auf die 10 bis 13B und weitere Zeichnungen beschrieben. 10 ist eine teilweise vergrößerte, perspektivische Ansicht, die die Papierzuführeinheit 1 zeigt, und 11 ist ein Modelldiagramm, das einen Wirkungspunkt einer äußeren Kraft darstellt, welche auf einen Schacht 6 einwirkt. 12A ist eine Frontansicht eines Drehnockens 20, und 12B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie h-h in 12A. 13A ist eine Frontansicht, die einen Nockenhalter 35 zeigt, und 13B eine Seitenansicht, die diesen Nockenhalter 35 zeigt (gesehen in Richtung des Pfeils in 13A).
  • Wie oben beschrieben, ist die Schachtlöseeinrichtung auf der rechten Seitenfläche (diese Seite in 5: die rechte Seite in 6) der Papierzuführeinheit 1 installiert. Ein Energieübertragungsgetriebe 11 ist am rechten Ende der Papierzuführwalzenwelle 3a in 5 vorgesehen. Dieses Energieübertragungsgetriebe oder Zahnrad 11 kämmt mit einem Getriebeteil 25 (siehe 12B), das an der rechten Seite des Drehnockens 20 ausgebildet ist, welcher drehbar an einer Drehwelle 21 gelagert ist, wodurch der Drehnocken 20 für eine Drehung angetrieben wird. Genauer gesagt dreht sich der Drehnocken 20 mit der Drehung der Papierzuführwalze 3. Die Schachtlöseeinrichtung beinhaltet keine Antriebsquelle ist daher recht kostengünstig. Das Energieübertragungsrad 11 ist direkt mit dem Drehnocken 20 im Eingriff, und die Anzahl der Zähne des Energieübertragungszahnrads 11 ist gleich der des Getriebeteils 25. Wenn die Papierzuführwalze 3 im Uhrzeigersinn eine Umdrehung ausführt, führt demzufolge der Drehnocken 20 eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn aus.
  • Ein Nockenhebel 30 und ein Nockenhebelhalter 35, die mit der Drehung des Drehnockens 20 verschwenkt werden, sind unter dem Drehnocken 20 vorgesehen. Die Schachtlöseeinrichtung, die genau im Folgenden beschrieben wird, gerät nacheinander mit dem Drehnocken 20, dem Nockenhebel 30 und dem Nockenhebelhalter 35 in dieser Reihenfolge in Eingriff. Durch das Verschwenken des Nockenhebelhalters 35 wird eine Lösestange 16 (siehe 10) verdreht, welche mit der Rückseite des Schachts 6 in Eingriff gerät (mit der rechten Seite in 7), und dann wird der Schacht 6 gedreht. Der Umriss der Schachtlöseeinrichtung ist wie oben beschrieben.
  • Es folgt nun eine Beschreibung des Aufbaus, der Arbeitsweise und der Wirkungsweisen der auf der Rückseite des Schachts 6 vorgesehenen Lösestange 16. Wie in 10 dargestellt, ist diese Lösestange 16 wie ein umgekehrtes U geformt. Die Lösestange beinhaltet einen ersten Schaftbereich 16b, der sich in der Längsrichtung (der Richtung der Breite des Druckbogens P) des Schachts 6 erstreckt, einen zweiten Schaftbereich 16a, der sich vertikal von einem Ende des ersten Schaftbereichs 16b zu einer Position in der Nähe der Schraubendruckfeder 7 erstreckt, und einen dritten Schaftbereich 16c, der sich von dem anderen Ende des ersten Schaftbereichs 16b im Wesentlichen parallel zu dem zweiten Schaftbereich 16a erstreckt.
  • Für die Lösestange 16 ist der erste Schaftbereich 16b axial mittels eines Lagerteils 18 gelagert, der sich oberhalb eines wie ein V gestalteten Nebenrahmens 19 befindet. Mit dieser Struktur sind der zweite 16a und der dritte Schaftbereich 16c um den ersten Schaftbereich 16b im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn in 7 drehbar.
  • Ein Eingriffsbereich 6c (siehe 7), mit welchem die Spitze des zweiten Schaftbereichs 16a im Eingriff ist, ist auf der Rückseite des Schachts 6 vorgesehen. Wie in den 13A und 13B dargestellt, beinhaltet der Nockenhebelhalter 35, der noch genauer beschrieben wird, eine Ausnehmung 44, definiert durch einen hervorstehenden Bereich 38, der als "Schaftwirkungsbereich" dient, an welchem der gebogene Spitzenbereich des dritten Schaftbereichs 16c angepasst ist. Wenn der Nockenhebelhalter 35 im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn mit 13A verdreht wird, wird die Lösestange 16 um den ersten Schaftbereich 16b herum gedreht, und der Schacht 6 wird gedreht. Das heißt, der Nockenhebelhalter 35, der Nockenhebel 30 und der Drehnocken 20 bilden eine "Lösestangen-Dreheinrichtung" zum Verdrehen der Lösestange 16.
  • Ein Eingriffsbereich, wo die Lösestange 16 mit dem Schacht 6 in Eingriff ist, das heißt eine Position, wo der dritte Schaftbereich 16c sich befindet, fällt im Wesentlichen zusammen mit einer Position der Schraubendruckfeder 7, wie in den 7 und 10 dargestellt. Demzufolge befinden sich ein Wirkungspunkt, an welchem die Lösestange 16 eine Kraft auf den Schacht 6 ausübt, und ein Wirkungspunkt, wo die Schraubendruckfeder 7 eine Kraft auf den Schacht 6 ausübt, im Wesentlichen an der gleichen Stelle. Daher wird in dem Schacht 6 nur ein geringes Biegemoment erzeugt. Eine Verformung des Schachts 6 wird verhindert, und daher wird ein normaler Blattzuführvorgang aufrechterhalten.
  • Genauer gesagt ist, wie in 11 dargestellt, der Schacht 6 ein Plattenelement, das in Richtung der Breite des Druckbogens P länglich ist. Wenn ein Wirkungspunkt (ein weißer Pfeil in 11), wo die Lösestange 16 (der zweite Schaftbereich 16a) eine Kraft auf den Schacht 6 ausübt, und ein Wirkungspunkt (ein schwarzer Pfeil in 11), wo die Schraubendruckfeder 7 eine Kraft auf den Schacht 6 ausübt, nicht miteinander zusammenfallen in der horizontalen Richtung in 11 und in der vertikalen Richtung mit Bezug auf die Zeichenebene, das heißt in der Ebene des Schachts 6, wird ein Biegemoment in dem Schacht 6 erzeugt. Als Ergebnis wird der Schacht 6 temporär oder permanent verbogen. Wenn der Schacht 6 so in einen verbogenen Zustand versetzt wird, ist die maximale Anzahl der eingestellten Druckbögen P vermindert, eine Schräglage tritt während der Zuführung der Druckbögen P auf, oder weitere Nachteile treten auf.
  • Wie oben beschrieben ist in der Papierzuführeinheit 1 ein Wirkungspunkt, wo die Lösestange 16 eine Kraft auf den Schacht 6 ausübt, im Wesentlichen zusammenfallend mit einem Wirkungspunkt, wo die Schraubendruckfeder 7 eine Kraft auf den Schacht 6 ausübt, und zwar in der Ebene des Schachts 6, wie in 11 dargestellt. Daher wird ein geringes Biegemoment in dem Schacht 6 erzeugt, der Schacht 6 wird nie verbogen, und daher wird der normale Papierzuführvorgang aufrechterhalten. Die Tatsache, dass die Wirkungspunkte an dem Schacht 6 zusammenfallen, ermöglicht es, dass der Schacht mit einer hohen Geschwindigkeit unstabil verschwenkt wird.
  • Es werden nun der Drehnocken 20 als die Lösestangendreheinrichtung zum Drehen der Lösestange 16, der Nockenhebel 30 und der Nockenhebelhalter 35 beschrieben.
  • Zunächst ist, wie in 12A dargestellt, der Drehnocken 20 wie eine Scheibe gestaltet, wenn er von vorne betrachtet wird, und er beinhaltet die Drehwelle 21 (siehe 5), welche in eine Wellenöffnung 21a eingesetzt ist, und er wird um die Drehwelle herum gedreht. Der Drehnocken beinhaltet außerdem einen gestuften Nockenbereich (innerhalb eines Bereichs 1 in 12A), welcher sich von dem Außenumfang in Richtung der Wellenöffnung 21a stufenweise erhebt. Der gestufte Nockenbereich ist mit fächerartigen Nocken 22a bis 22e ausgebildet, die von vorne gesehen wie ein Fächer geformt sind, und mit dem Nockenhebel 30 an ihren Umfangsflächen im Eingriff sind. Ein Nockenhebelführungsteil (innerhalb eines Bereichs 2 in 12A) befindet sich angrenzend an den fächerförmigen Nocken 22a und beinhaltet eine Führungsfläche 23a und fächerförmige Führungsflächen 23b bis 23e zum Führen des Nockenhebels 30 zu der Außenumfangsfläche der fächerförmigen Nocken 22a bis 22e, und Führungsneigungen 24a bis 24c zum Führen des Nockenhebels 30 zu der Führungsfläche 23a und den fächerförmigen Führungsflächen 23b bis 23e. Der Nockenhebelführungsbereich führt den Nockenhebel 30 zu der Außenumfangsfläche irgendeiner von gezahnten Nocken entsprechend der Anzahl der gestapelten Druckbögen P.
  • Die Führungsfläche 23a und die fächerförmigen Führungsflächen 23b bis 23e sind eine nach der anderen hin zur Innenseite des Drehnockens 20 von der Außenumfangsfläche der fächerförmigen Nocken 22a bis 22e versetzt. Mit einer solchen Ausgestaltung wird, wenn der Drehnocken 20 verdreht wird (entgegen dem Uhrzeigersinn in 12A), der Nockenhebel 30, der gegen die Führungsfläche 23c beispielsweise anliegt, in Eingriff (Druckkontakt) mit der Außenumfangsfläche des fächerförmigen Nockens 22b gebracht. Die fächerförmigen Führungsflächen 23b bis 23e sind, wie in 12A dargestellt, so gestaltet, dass ihre Phasen (die Startpunkte ihrer Bögen) spiralförmig versetzt sind.
  • Die Führungsneigungen 24a bis 24c funktionieren zum Führen des Nockenhebels 30, der sich bei einem Nichtnockenbereich 26 (später beschrieben) befindet, hin zu der Führungsfläche 23a und den fächerförmigen Führungsflächen 23b bis 23e. Die Führungsneigung 24a erhebt sich, wie in 5 dargestellt, nach und nach, während sie sich im Uhrzeigersinn um den Drehnocken 20 herum dreht. Sie hat eine Höhe, die gleichmäßig in der radialen Richtung (in 12B entspricht die linke Seite der Seite der Höhe dieser Neigung) ist; sie ist auf der Innenseite mit der fächerförmigen Führungsfläche 23e im Wesentlichen auf der gleichen Höhe verbunden; sie ist in der Mitte, wenn radial gesehen, mit der Führungsneigung 24b verbunden, welche hin zu den fächerförmigen Führungsflächen 23b bis 23d geneigt ist, welche sich weiter unten befinden als die Führungsfläche 23e; und sie ist an dem Außenumfang mit der Führungsneigung 24c verbunden, die hin zu der Führungsfläche 23a geneigt ist.
  • Der Nichtnockenteil 26, der mit einer flachen Scheibenoberfläche ausgebildet ist (innerhalb eines Bereichs 3 in 12A), ist angrenzend an die fächerförmigen Nocken 22a bis 22e vorgesehen. Der Nichtnockenbereich 26 beschränkt den Nockenhebel 30 in der radialen Richtung des Drehnockens 20 nicht. Demzufolge wird, wenn der Drehnocken 20 so verdreht wird (entgegen dem Uhrzeigersinn in 12A), dass er in den Bereich des Nichtnockenteils 26 eintritt, der Nockenhebel 30, der in Eingriff mit dem fächerförmigen Nocken 22a ist, der sich auf der radial äußersten Seite befindet, zur Mitte der Drehung des Drehnockens 20 aus seinem Zustand heraus versetzt, bis der oberste Druckbogen P gegen die Papierzuführwalze 3 unter der Zwingkraft mittels der Schraubendruckfeder 7 anliegt, die in 7 dargestellt ist. Wenn dagegen der Drehnocken 20 in 12A im Uhrzeigersinn verdreht wird, wird der Nockenhebel 30, der sich in dem Bereich des Nichtnockenteils 26 befindet, aus seinem Zustand hin zu der Außenumfangsfläche des fächerförmigen Nockens 22a geführt, der sich auf der radial äußersten Seite befindet, während er mittels einer Nockenoberfläche geführt wird, und zwar gleichförmig kontinuierlich zur Außenumfangsfläche des fächerförmigen Nockens 22a.
  • Mit Bezug auf die 13A und 13B hat der Nockenhebelhalter 35 eine armartige Form einschließlich eines Arms 39a, der von einer Wellenöffnung 40 aus erstreckt ist, durch welche hindurch eine Drehwelle 36 (siehe 5) geführt ist, und eines weiteren Arms 39b, der sich von dem Arm 39a aus aufwärts erstreckt. Und er ist an dem Rahmen 2 der Blattzuführeinheit in einem Zustand angebracht, in dem er um die Mitte der Wellenöffnung 40 herum gedreht ist. Ein Federhakenteil 43 ist an dem Nockenhebelhalter 35 vorgesehen.
  • Der Rahmen 2 der Blattzuführeinheit beinhaltet auch einen ähnlichen Federhakenteil (nicht dargestellt). Eine Zugschraubenfeder 37 ist zwischen diesen Federhakenteilen (siehe 5) gespannt. Die Zugschraubenfeder 37 erzeugt eine solche Federkraft, dass der Nockenhebelhalter 35 im Uhrzeigersinn in 13 gedreht wird, und mit dem Vorsehen der Zugschraubenfeder wird dieser in einem Zustand betätigt, dass der hervorstehende Teil 38 immer in Kontakt mit der Lösestange 16 ist.
  • In 13A wird, wenn der Nockenhebelhalter 35 in der Zeichnung im Uhrzeigersinn gedreht wird, die Lösestange 16 (der dritte Schaftbereich 16c) entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, so dass der Schacht 6 in einer solchen Richtung gedreht wird, dass er sich von der Papierzuführwalze 3 weg bewegt. Dabei dreht der Nockenhebelhalter 35 den Schacht 6, während er der Federkraft der Schraubendruckfeder 7 widersteht (siehe 7). Wenn der Nockenhebelhalter 35 in der Zeichnung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wird die Lösestange 16 (der dritte Schaftbereich 16c) im Uhrzeigersinn gedreht, so dass der Schacht 6 in einer solchen Richtung gedreht wird, dass er gegen die Papierzuführwalze 3 gedrückt wird. In diesem Fall werden die Lösestangen 16 und der Nockenhebelhalter 35 durch eine Federkraft der Schraubendruckfeder 6 verdreht (siehe 7).
  • Der Nockenhebel 30 beinhaltet eine Drehwelle 32. Diese Drehwelle 32 ist mittels eines Lagerteils 51 gelagert, der an dem Nockenhebelhalter 35 ausgebildet ist. Wie es in den 12A und 13B mit Phantomlinien angedeutet ist, wird er in der axialen Richtung des Drehnockens 20 verschwenkt. Ein Federhakenteil 33 ist an dem Nockenhebel 30 vorgesehen. Ein Öffnungsbereich 42 ist in dem Nockenhebelhalter 35 ausgebildet. Eine verdrehte Schraubenfeder 31 ist dazwischen vorgesehen. Demzufolge wird der Nockenhebel 30 in Richtung des Drehnockens 20 durch die Federkraft der verdrehten Schraubenfeder 31 gezogen und ist stets in Kontakt mit dem Drehnocken 20.
  • Eingriffsvorgänge des Drehnockens 20, des Nockenhebels 30 und des Nockenhebelhalters 35, die so aufgebaut sind, werden kurz beschrieben. In 12A ist, wie es durch eine Phantomlinie angedeutet und mit der Bezugsziffer 30 bezeichnet ist, der Nockenhebel in Druckkontakt mit der Außenumfangsoberfläche des fächerförmigen Nockens 22a. Ein Fall, wo der Drehnocken 20 um eine Umdrehung (360°) aus diesem Zustand verdreht ist, wird beschrieben werden.
  • Wenn der Nockenhebel 30 an dem fächerförmigen Nocken 22a angesetzt ist, ist der Nockenhebelhalter 35, wie sich aus 13A ergibt, in einer Position, in welcher er vollständig im Uhrzeigersinn gedreht worden ist, und der Schacht 6 befindet sich am weitesten weg von der Papierzuführwalze 3. Wenn der Drehnocken 20 in 12A entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird, wird der Nockenhebel 30 aus dem fächerförmigen Nocken 22a herausbewegt und begibt sich in den Bereich des Nichtnockenteils 26 (Bereich 3). Und der Nockenhebel wird in Richtung der Drehmitte des Drehnockens 20 verschoben. Der Nockenhebel 30 wird also hin zur Drehmitte des Drehnockens 20 verschoben, und dann wird der Nockenhebelhalter 35 in 13a entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht. Und der Schacht 6 wird in einer solchen Richtung verdreht, dass er gegen die Papierzuführwalze 3 gedrückt wird, und zwar durch die Zwingkraft der Druckschraubenfeder 7.
  • Wenn die Menge der Druckbögen P, die auf dem Schacht 6 gestapelt sind, groß ist, ist der Schwenkwinkel des Schachts 6 klein. Selbst wenn der Nockenhebel 30 sich außerhalb des fächerförmigen Nockens 22a befindet, wird er demzufolge hin zur Drehmitte des Drehnockens 20 um einen geringen Betrag verschoben. Wenn dagegen die Menge der auf dem Schacht 6 gestapelten Druckbögen P klein ist, ist der Schwenkwinkel des Schachts 6 groß. Demzufolge wird in diesem Fall der Nockenhebel 30 stark aus dem fächerförmigen Nocken 22a herausbewegt, und er wird hin zur Drehmitte des Drehnockens 20 um einen großen Betrag verschoben.
  • Wenn der Drehnocken 20 in 12A weiter entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird, begibt sich der Nockenhebel 30 in den Nockenhebelführungsbereich (Bereich 3) hinein und beginnt seinen Eingriff mit der Führungsneigung 24a. Zu diesem Zeitpunkt schwenkt der Nockenhebel 30 in der axialen Richtung des Drehnockens (siehe 12B), während er nicht in der radialen Richtung des Drehnockens 20 verschoben wird, und wird zu der fächerförmigen Führungsfläche 23e, der Führungsneigung 24b (und dann zu den fächerförmigen Führungsflächen 23b bis 23d) oder der Führungsneigung 24c (und dann zu der Führungsfläche 23a) geführt.
  • Wie oben beschrieben, verändert sich eine Position gesehen in der radialen Richtung des Drehnockens 20, an welcher der Nockenhebel 30 sich befindet, abhängig von der Menge der auf dem Schacht 6 gestapelten Druckbögen P. Die Stelle, wo der Nockenhebel 30 geführt werden soll, das heißt die fächerförmige Führungsfläche 23e, die Führungsneigung 24b (und dann hin zu den fächerförmigen Führungsflächen 23b bis 23d), oder die Führungsneigung 24c (und dann zu der Führungsfläche 23a), hängt von der Menge der gestapelten Druckbögen P ab. Wenn die Menge der gestapelten Druckbögen P klein ist, wird demzufolge der Nockenhebel 30 zu der fächerförmigen Führungsfläche 23e geführt. Wenn die Menge der gestapelten Druckbögen P groß wird, wird der Nockenhebel 30 zu der Führungsneigung 24c geführt (und dann zu der Führungsfläche 23a).
  • Wenn der Drehnocken 20 weiter verdreht wird, bewegt sich der Nockenhebel 30 von der geführten Führungsfläche 23a oder der fächerförmigen Führungsfläche 23b, das heißt aus der gegenwärtigen Position gesehen in der radialen Richtung an dem Drehnocken 20, und klettert an dem Außenumfang des fächerförmigen Nockens (fächerförmiger Nocken 22a oder 22e), der dem Außenumfang am nächsten ist. In anderen Worten wird der Nockenhebel 30 in der radialen Richtung des Drehnockens 20 (von der Drehmitte des Drehnockens 20 zum Außenumfang hin) geringfügig verschoben, und der Nockenhebelhalter 35 wird in 13A geringfügig im Uhrzeigersinn gedreht. Als Ergebnis wird der Schacht 6 geringfügig in einer solchen Richtung verschwenkt, dass er sich von der Papierzuführwalze 3 weg bewegt. Von den Druckbögen P, die gegen die Papierzuführwalze 3 angelegen haben, wird der oberste Druckbogen P geringfügig von der Papierzuführwalze 3 getrennt (im freien Zustand).
  • Der Umriss des Eingriffsvorgangs des Drehnockens 20, des Nockenhebels 30 und des Nockenhebelhalters 35 ist wie oben beschrieben. Die Schachtlöseeinrichtung hat also drei Modi. Ein erster Modus ist ein "großer Lösemodus", in welchem der Schacht 6 so verdreht ist, dass er sich am weitesten weg von der Papierzuführwalze 3 befindet (ein Zustand, dass der Nockenhebel 30 an der Außenumfangsfläche des fächerförmigen Nockens 22a anliegt, der sich an dem äußersten Umfang befindet). Ein zweiter Modus ist ein "Nichtlösemodus", in welchem der Schacht 6 in Presskontakt mit der Papierzuführwalze 3 gebracht ist (ein Zustand, dass der Nockenhebel 30 sich in dem Nichtnockenteil 26 (Bereich 3) oder dem Nockenhebelführungsteil (Bereich 2) befindet). Ein dritter Modus ist ein "kleiner Lösemodus", in welchem der Schacht 6 so verdreht ist, dass das oberste Druckblatt P geringfügig von der Papierzuführwalze 3 getrennt ist, und sein Zustand beibehalten wird (ein Zustand, dass der Nockenhebel 30 aus dem Bereich 2 in den Bereich 1 übertragen worden ist). Jeder dieser Modi kann wie gewünscht ausgeführt werden durch Steuern der Drehung des Drehnockens 20 (der Papierzuführwalzenwelle 3a).
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Anzahl der Schritte des gestuften Nockenteils (der fächerförmigen Nocken 22a bis 22e), der an dem Drehnocken 20 ausgebildet ist, gleich fünf. Wie sich aus der Beschreibung ergibt, wird, wenn die Anzahl der Schritte des gestuften Nockenbereichs größer ist, der Schacht 6 gemäß der Menge der gestapelten Druckbögen P feiner gesteuert, was eine Selbstverständlichkeit ist.
  • Es wird nun eine tatsächliche Papierzuführsteuerung in der Papierzuführeinheit 1 und die Arbeitsweise und die Wirkungen der Schachtlöseeinrichtung beschrieben. In der Beschreibung wird Bezug auf die 14 bis 22B genommen. 14 ist ein Zeitdiagramm, das Betriebsübergänge der Papierzuführwalze 3, des Nockenhebels 30 und des Schachts 6 zeigt. Die 15 bis 22B sind Diagramme zum Erläutern von Zuständen der Papierzuführwalze 3, des Nockenhebels 30 und des Schachts 6 in den in 4 dargestellten Zeitdiagrammen. Die 15A bis 22A zeigen hauptsächlich Positions- oder Lagebeziehungen zwischen der Papierzuführwalze 3 und dem Schacht 6. Die 15B bis 22B zeigen hauptsächlich Eingriffszustände des Nockenhebels 30 und des Drehnockens 20.
  • Die in 4 dargestellten Bereiche 1 bis 3 entsprechen den Bereichen des in 12A dargestellten Drehnockens 20. Die mit alphabetischen Buchstaben an dem Diagramm des Nockenhebels 30 angebrachten Ziffern bezeichnen die fächerförmigen Nocken 22a bis 22e oder die Führungsfläche 23a und die fächerförmigen Führungsflächen 23b bis 23e, gegen welche der Nockenhebel 30 anliegt. In der Zeichnung bedeutet außerdem "Nichtlösung" des Schachts 6 einen Zustand des Schachts 6, wenn der Nichtlösemodus eingestellt ist und der an dem Schacht 6 vorgesehene Druckbogen P gegen die Papierzuführwalze 3 anliegt. "Kleine Lösung" bedeutet einen Zustand des Schachts 6, wenn der kleine Lösemodus eingestellt ist und der Druckbogen P (der oberste Druckbogen P), der sich auf dem Schacht 6 befindet, geringfügig von der Papierzuführwalze 3 getrennt ist. "Großer Lösemodus" bedeutet einen Zustand des Schachts 6, wenn der große Lösemodus eingestellt ist und der Schacht 6 sich am weitesten weg von der Papierzuführwalze 3 befindet. "Vorwärtsdrehung" der Papierzuführwalze 3 bedeutet eine Drehung der Papierzuführwalze im Uhrzeigersinn in den 15A bis 22B. Wenn die Papierzuführwalze 3 normal verdreht wird, dreht sich der Drehnocken 20 in den Zeichnungen entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Am Beginn der Papierzuführung ist der Nockenhebel 30 an dem fächerförmigen Nocken 22a angelegt. Der Schacht 6 befindet sich am weitesten entfernt von der Papierzuführwalze 3 (15A). Die Papierzuführeinheit 1 ist in einem Ruhezustand, so dass die Druckbögen P auf dem Schacht in einem solchen Zustand des Schachts aufgebracht werden können. Wenn die Papierzuführwalze 3 normal aus diesem Zustand zum Zwecke der Papierzuführung verdreht wird, dreht sich der Drehnocken 20 normalerweise entgegen dem Uhrzeigersinn in der Zeichnung. Der Nockenhebel 30 bewegt sich seinerseits aus dem fächerförmigen Nocken 22a heraus, tritt in den Bereich des Nichtnockenteils 26 (Bereich 3) (16B) ein, und der auf dem Schacht 6 vorgesehene Druckbogen P wird gegen die Papierzuführwalze 3 in Anlage gebracht (16A). In anderen Worten führt die Schachtlöseeinrichtung den Nichtlösemodus aus (Segment "a" in 14). Mit der Drehung der Papierzuführwalze 3 beginnt die Zuführung des obersten Druckbogens P.
  • Wenn die Papierzuführwalze 3 normal gedreht wird, beginnt der Nockenhebel 30 mit der Führungsneigung 24a in Eingriff zu geraten (Nockenhebelführungsteil: Bereich 2), und wird zu der Führungsfläche 23a oder den fächerförmigen Führungsflächen 23b bis 23d geführt, abhängig von der Menge der auf dem Schacht gestapelten Druckbögen P (17B: in der vorliegenden Ausführungsform wird er zu der Führungsfläche 23c durch die Führungsneigung 24b geführt). Zu dieser Zeit ist der auf dem Schacht 6 vorgesehene Druckbogen P in dem Nichtlösemodus, während er gegen die Papierzuführwalze 3 anliegt (Segmente "b" und "c" in 14).
  • Wenn die Papierzuführwalze 3 normal gedreht wird, klettert der Nockenhebel 30 von der Führungsfläche 23c auf den Außenumfang des fächerförmigen Nockens 22c (8B), und der Schacht 6 dreht sich geringfügig in einer solchen Richtung, dass er sich von der Papierzuführwalze 3 weg bewegt (18A). Als Ergebnis wird der Druckbogen P geringfügig von der Papierzuführwalze 3 getrennt (9A). In anderen Worten führt die Schachtlöseeinrichtung den Schachtlösemodus aus (Segment "d" in 14).
  • Die Papierzuführwalze 3 dreht sich dann einmal herum (360°) und hält ihre Drehung an, wenn der flache Bereich der Papierzuführwalze, welche D-förmig von der Seite gesehen gestaltet ist, dem Trennkissen 8 gegenüberliegt, um einen Zustand aufzubauen, in dem keine Transportbelastung auf den Druckbogen P aufgebracht wird, welcher gerade bedruckt wird (gerade transportiert wird). Sie wartet dann, bis die Zuführung des nächsten Druckbogens P beginnt (19A und 19B) (Segment "e" in 14).
  • Genauer gesagt führt, wenn ein Papierzuführjob für den nächsten Druckbogen P und die nachfolgenden Druckbögen übrig ist, die Schachtlöseeinrichtung nicht den großen Lösemodus aus, welcher den Schacht 6 an einer Position am weitesten weg von der Papierzuführwalze 3 anordnet, nach dem Ende des Zuführens eines Druckbogens P, sondern führt den kleinen Lösemodus aus nach dem Zuführvorgang des Druckbogens P. Als Ergebnis wird der oberste Druckbogen P geringfügig von der Papierzuführwalze 3 getrennt. Beim Zuführen des nächsten Druckbogens P kann der Schacht 6 den Druckbogen P gegen die Papierzuführwalze 3 durch seine geringfügige Drehung anliegen lassen.
  • Wenn der Druckvorgang vollständig beendet ist und der Papierzuführjob für die nachfolgenden Druckbögen P nicht vorliegt, führt die Schachtlöseeinrichtung den großen Modus aus und tritt in einen Ruhezustand ein. Genauer gesagt tritt, nachdem das Segment "e" in 14 beendet ist (der Druckvorgang beendet ist), die Schachtlöseeinrichtung in eine Steuerungsphase des Segments "f" ein. In diesem Segment "f" wird die Papierzuführwalze 3 normal gedreht; der Nockenhebel 30 wird aus dem fächerförmigen Nocken 22c herausbewegt und zu dem Nichtnockenteil 26 geführt (20B); die Papierzuführwalze 3 wird aus diesem Zustand heraus rückwärts verdreht; der Nockenhebel 30 wird zu der Außenumfangsoberfläche des fächerförmigen Nockens 22a geführt (21B); und der Schacht 6 wird in eine Position gedreht am weitesten weg von der Papierzuführwalze 3. Das heißt, die Schachtlöseeinrichtung führt den großen Lösemodus aus (22A und 22B).
  • In diesem Fall wird durch normales Drehen der Papierzuführwalze 3 der Nockenhebel 30 aus dem fächerförmigen Nocken 22c herausbewegt und zu dem Nichtnockenteil 26 geführt. Der Nockenhebel kann aber zu dem Nichtnockenteil 26 durch Rückwärtsdrehen der Papierzuführwalze 3 geführt werden (der Drehnocken 20 wird im Uhrzeigersinn in der Zeichnung verdreht). In diesem Fall wird durch Drehen der Papierzuführwalze 3 in der Rückwärtsrichtung aus dem Zustand, dass der Nockenhebel 30 an dem fächerförmigen Nocken 22c angelegt ist, der große Lösemodus ausgeführt.
  • Wie oben beschrieben, führt die Schachtlöseeinrichtung den kleinen Lösemodus aus, wenn ein Papierzuführjob zum Zuführen des nächsten Druckbogens P und der nachfolgenden Druckbögen verblieben ist, nachdem das Zuführen des obersten Druckbogens P beendet ist. Daher ist ein Schwenkbereich (Schwenkwinkel) des Schachts 6, wenn der nächste oder der zweite Druckbogen P zugeführt wird, minimiert. Als Ergebnis sind die Geräusche, die erzeugt werden, wenn der Schacht 6 verschwenkt wird, vermindert, und ein Hochgeschwindigkeits-Papierzuführvorgang (wiederholter Papierzuführvorgang) kann ausgeführt werden.
  • Der Schacht 6 wird in einer solchen Richtung gedreht, dass er gegen die Papierzuführwalze 3 gedrückt wird, und zwar mittels der Druckschraubenfeder 7. Das Verdrehen des Schachts wird ausgeführt dadurch, dass die Lösestange 16 mittels des Nockenhebelhalters 35 eingeschränkt wird. Demzufolge besteht nicht die Möglichkeit, dass die Druckbögen P, die auf dem Schacht 6 gestapelt sind, die Papierzuführwalze 3 mit Kraft mittels der Zwingkraft der Druckschraubenfeder 7 treffen. Als Ergebnis werden keine Probleme erzeugt, die eine Unebenheit und Faltung der Druckbögen P beinhalten.
  • Zurück zu 7 gleiten die Spitzen der Druckbögen P, die auf dem Schacht 6 gestapelt sind, auf den Führungsoberflächen 13a des Führungselements 13, wenn der Schacht 6 verschwenkt wird. Wenn der Reibungskoeffizient zwischen den Führungsoberflächen 13a und den Spitzen der Druckbögen P groß ist, ist es daher unmöglich, die Druckbögen gleichförmig zuzuführen, selbst wenn der Schwenkbereich (Schwenkwinkel) des Schachts 6 wie oben beschrieben vermindert ist. Aus diesem Grund sind die Führungsoberflächen 13a in der vorliegenden Ausführungsform mit einem Schmierstoff beschichtet, um den Reibungskoeffizienten zu vermindern (μ < 0,3 in der Ausführungsform), um dadurch einen gleichförmigen Papierzuführvorgang sicherzustellen. In der Ausführungsform wird eine wie unten beschrieben ausgeführte Steuerung auf eine Abfolge von Papierzuführvorgängen ausgeübt, wodurch die Probleme in dem Papierzuführvorgang gelöst werden und eine normale Druckqualität verlässlicher sichergestellt wird.
  • In 7 tritt der von der Papierzuführwalze 3 her zugeführte Druckbogen P an dem Erfasser 136a des Blatterfassers 136 vorbei und wird zwischen der Transportantriebswalze 162 und der Transportnachlaufwalze 163 verklemmt. Nachdem er zwischen diesen beiden Walzen verklemmt worden ist, wird eine anfängliche Einstellsteuerung der feststehenden Menge ausgeführt und der Vorgang des Bedruckens des Druckbogens P beginnt. Diese anfängliche Einstellsteuerung der festgelegten Menge wird manchmal so ausgeführt, dass der Blatterfasser 136 ein Erfassungssignal ausgibt, das den Vorbeilauf der Spitze des Druckbogens P angibt, und die Transportantriebswalze 162 um eine vorbestimmte Phase zur Zeit des Empfangs dieses Erfassungssignals gedreht wird.
  • 14 zeigt Beziehungen zwischen einer Zeit, zu welcher der Blatterfasser 136 den Durchlauf der Spitze des Druckbogens P erfasst, einer Zeit, zu welcher die Spitze des Druckbogens P einen Klemmpunkt zwischen der Transportantriebswalze 162 und der Transportnachlaufwalze 163 erreicht, und einem Zustand des Schachts 6. Zu einem Punkt I läuft die Spitze des Druckbogens P an dem Erfasser 136a des Blatterfassers 136 vorbei, und an einem Punkt II erreicht die Spitze den Klemmpunkt zwischen der Transportantriebswalze 162 und der Transportnachlaufwalze 163.
  • Wenn der Schwenkvorgang des Schachts 6 nicht gleichförmig ausgeführt wird und eine Zeit, zu welcher der oberste Druckbogen P gegen die Papierzuführwalze 3 gedrückt wird, sich verzögert, besteht aber eine Möglichkeit, dass die Punkte I und II sich hin zu Punkten I' bzw. II' verschieben, wie sie in 4 gezeigt sind. Dann besteht die Möglichkeit, dass ein Punkt, zu welchem der Schacht 6 aus einem Nichtlösezustand in einen kleinen Lösezustand umgeschaltet wird, sich zwischen den Punkten I' und II' befindet, das heißt der kleine Lösemodus ausgeführt wird.
  • Wenn der Schacht 6 den kleinen Lösemodus ausführt, klettert der Nockenhebel 30 von einem Nockenteil 23 mit kleinem Durchmesser hin zu einem Nockenteil 22 mit großem Durchmesser, wie es oben beschrieben ist. Demzufolge wird eine Drehbelastung auf die Welle 3a der Papierzuführwalze als Drehwelle des Drehnockens 20 ausgeübt. Als Ergebnis wird eine Verdrehung in der Welle 3a der Papierzuführwalze erzeugt.
  • Wenn die Welle 3a verdreht wird, vermindert sich demzufolge die Menge der Zuführung der Druckbögen P.
  • In einem Fall, wo wie oben beschrieben die anfängliche Einstellmenge der Druckbögen P, gemessen von dem Klemmpunkt zwischen der Transportantriebswalze 162 und der Transportnachlaufwalze 163, gesteuert wird unter Verwendung einer Zeit, zu welcher ein Erfassungssignal, das für den Durchtritt der vorderen Kante des Druckbogens P steht, von dem Blatterfasser 136 her empfangen wird, wenn eine Zeit, zu welcher der oberste Druckbogen P gegen die Papierzuführwalze 3 anliegt, sich verzögert, und die Menge der Zuführung der Druckbögen P sich vermindert durch die Verdrehung der Welle 3a der Papierzuführwalze zwischen den Punkten I' und II' wie oben beschrieben, dann verzögert sich auch eine Zeit, zu welcher die vordere Kante des Druckbogens P den Klemmpunkt zwischen der Transportantriebswalze 162 und der Transportnachlaufwalze 163 erreicht, und als Ergebnis wird manchmal eine beabsichtigte anfängliche Einstellmenge nicht erzielt. Dies ist besonders problematisch, weil der Schacht 6 sich in einem großen Lösemodus befindet (die Papierzuführeinheit 1 ist in einem Ruhezustand), und durch Ausführen des Nichtlösemodus aus dem großen Lösezustand wird der oberste Druckbogen P gegen die Papierzuführwalze zur Anlage gebracht, und bei dem ersten Druckbogen P, wenn eine Reihe von verbleibenden Jobs ausgeführt werden, ist der Schwenkwinkel des Schachts 6 maximiert.
  • Dieses Problem der unzureichenden anfänglichen Einstellung kann so gelöst werden, dass beim Start der Ausführung einer Reihe von Papierzuführjobs nur der erste Druckbogen dem Entfernen der Schräglage unterworfen wird durch beispielsweise das so genannte Beißen und Lösen (wobei die vordere Kante des Druckbogens P zwischen der Transportantriebswalze 162 und der Transportnachlaufwalze 163 gebissen wird und dann gelöst und nach stromaufwärts ausgegeben wird). Das Problem kann auch dadurch gelöst werden, dass die Zwingkraft der Zwingeinrichtung des Schachts 6 (der Druckschraubenfeder 7 in der Ausführungsform) erhöht wird, so dass sie groß genug ist, um eine verlässliche Drehung des Schachts 6 in einer solchen Richtung sicherzustellen, dass dieser gegen die Papierzuführwalze 3 zur Anlage gebracht wird.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • 23 ist eine Draufsicht, die schematisch eine zweite Ausführungsform eines Tintenstrahldruckers gemäß der Erfindung der vorliegenden Patentanmeldung zeigt. 24 ist eine Seitenansicht dieses Druckers. In einem Tintenstrahldrucker 50 der zweiten Ausführungsform wird ein Laufwagen 61, der axial mittels einer Laufwagenführungswelle 51 gelagert ist und in der Hauptabtastrichtung X bewegt wird, als Einrichtung zum Aufzeichnen auf einem Blatt Papier P verwendet, beispielsweise einem normalen Papier oder Fotopapier. Ein Aufzeichnungskopf 62 zum Ausstoßen von Tinte auf den Druckbogen P zum Aufzeichnen ist an dem Laufwagen 61 angebracht. Eine Platte 52 zum Definieren eines Zwischenraums zwischen der Oberfläche des Aufzeichnungskopfs 62 und dem Druckbogen P ist gegenüber dem Aufzeichnungskopf 62 vorgesehen. Ein Bild wird auf den Druckbogen P dadurch ausgebildet, dass der Laufwagen 61 in der Hauptabtastrichtung X hin und her bewegt wird, während der Druckbogen P in der Nebenabtastrichtung zwischen dem Laufwagen 61 und der Platte 52 bewegt wird, und in diesem Zustand der Aufzeichnungskopf 62 Tinte auf den Druckbogen P ausstößt.
  • Eine Papierzuführablage 58 ist so aufgebaut, dass sie Druckbögen P zuführt. Eine Autopapierzuführung (ASF) zum automatischen Zuführen von Druckbögen P, die in der Papierzuführablage 58 gestapelt sind, und zwar Blatt für Blatt, ist vorgesehen. Die ASF ist ein Papierzuführmechanismus einschließlich einer Papierzuführwalze 57, die an der Papierzuführablage 58 vorgesehen ist, und eines Trennkissens (nicht dargestellt). Die Papierzuführwalze 57 wird gesteuert durch eine Drehantriebskraft, die von einem Schrittmotor oder dergleichen ausgegeben wird, und sie ist im Querschnitt wie ein D gestaltet. Die Papierzuführwalze 57 ist näher an einer Seite der Papierzuführablage 58 vorgesehen. Eine Druckbogenführung ist an der Papierzuführablage 58 vorgesehen. Die Druckbogenführung hat die Breite entsprechend der Breite des Druckbogens P und ist in Richtung eines Pfeils A gleitbar.
  • Eine Drehantriebskraft der Papierzuführwalze 57 und ein Reibungswiderstand des Trennkissens wirken zusammen, damit mehrere Druckbögen P, die auf der Papierzuführablage 58 gestapelt sind, exakt Blatt für Blatt zugeführt werden können, ohne gleichzeitig mehrere Druckbögen P zuzuführen. Der Druckbogen P, der zugeführt wird, wird in Abständen transportiert, um eine gegebene Zuführmenge in Richtung einer stromabwärtigen Seite als einem Bereich zum Ausführen der Aufzeichnung in der Nebenabtastrichtung Y, und zwar mittels einer Druckbogentransporteinrichtung, die stromabwärts der Papierzuführwalze in der Nebenabtastrichtung vorgesehen ist.
  • Eine Transportantriebswalze 53 und eine Transportnachlaufwalze 54 sind vorgesehen für die Druckbogentransporteinrichtung zum Transportieren des Druckbogens P in Abständen in der Nebenabtastrichtung Y. Die Transportantriebswalze 53 wird gedreht durch eine Drehantriebskraft eines Schrittmodus oder dergleichen, und eine Drehkraft der Transportantriebswalze 53 transportiert den Druckbogen P in der Nebenabtastrichtung Y. Mehrere Transportnachlaufwalzen 54 sind vorgesehen und werden mittels der Transportantriebswalze 53 angetrieben. Wenn der Druckbogen P transportiert wird mit der Drehung der Transportantriebswalze 53, geraten die Transportnachlaufwalzen in Kontakt mit dem Druckbogen P und werden gedreht folgend dem Transport des Druckbogens P.
  • Eine Kodiereinrichtung 71 zum Erfassen eines Drehauslenkungsbetrags der Transportantriebswalze 53 ist nahe an einem Ende der Transportantriebswalze 53 vorgesehen. Die Transportantriebswalze 53 wird so gesteuert, dass sie sich um einen vorbestimmten Drehbetrag dreht gemäß einem Drehauslenkungsbetrag der Transportantriebswalze 53, der von der Kodiereinrichtung 71 erfasst worden ist, wodurch der Druckbogen P um einen vorbestimmten Transportbetrag transportiert wird.
  • Ein Blatterfasser 63 ist zwischen der Papierzuführwalze 57 und der Transportantriebswalze 53 vorgesehen. Der Blatterfasser 63 beinhaltet einen drehbaren Hebelteil. Wenn dieser Hebelteil mittels des Druckbogens P gedrückt wird, wird der Hebelteil verdreht, und der Druckbogen P wird in einem Zustand erfasst, in dem er gegen den Druckbogen P anliegt.
  • Eine Blattausgabeantriebswalze 55 und eine Blattausgabenachlaufwalze 56 sind vorgesehen als Einrichtung zum Ausgeben eines bedruckten Druckbogens P. Die Blattausgabeantriebswalze 55 wird mittels einer Drehantriebskraft eines Schrittmotors oder dergleichen verdreht, und mit der Drehung der Blattausgabeantriebswalze 55 wird der Druckbogen P in der Nebenabtastrichtung Y ausgegeben. Mehrere Blattausgabenachlaufwalzen 56 sind vorgesehen. Jede Blattausgabenachlaufwalze 56 hat Zähne, die um den Außenumfang herum ausgebildet sind. Die Spitze jedes Zahns ist spitz gestaltet, so dass sie in Punktkontakt mit der Aufzeichnungsoberfläche gerät. Daher ist jede Blattausgabenachlaufwalze 56 eine mit Zähnen ausgestattete Walze. Diese Transportnachlaufwalzen werden durch eine Antriebskraft angetrieben, die schwächer ist als eine Antriebskraft der Transportnachlaufwalze 54 mittels der Blattausgabeantriebswalze 55. Wenn der Druckbogen P ausgegeben wird mit der Drehung der Blattausgabeantriebswalze 55, geraten diese Nachlaufwalzen in Kontakt mit dem Druckbogen P und werden folgend der Drehung des Druckbogens P gedreht.
  • Der Tintenstrahldrucker 50 beinhaltet außerdem eine Aufzeichnungssteuereinheit 101. Diese Aufzeichnungssteuereinheit 101 beinhaltet eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) und Peripherieeinheiten, wie beispielsweise ROM und RAM. Sie führt ein Steuerungsprogramm für den Tintenstrahldrucker 50, wie beispielsweise eine Steuerung der Ausführung der Aufzeichnung aus und steuert den Tintenstrahldrucker 50.
  • 25 ist eine Seitenansicht, die einen Schlüsselbereich eines Tintenstrahldruckers 50 der vorliegenden Ausführungsform zeigt, insbesondere eine Struktur einschließlich eines Kodierers 71 und seiner umgebenden Strukturen.
  • In der Kodiereinrichtung 71 ist ein Drehelement 72 an einem Zahnrad 73a befestigt. Mehrere Schlitze 721 sind in dem Drehelement 72 ausgebildet und in gleichen winkligen Abständen vorgesehen. Die Schlitze 721 sind einfach in Form eines Flächenbereichs mit geneigten Linien dargestellt. Das Zahnrad 73a ist drehbar an dem Hauptkörper des Tintenstrahldruckers 50 gelagert. Ein Zahnrad 73b ist an der Transportantriebswalze 53 (24) auf eine Drehung übertragende Art und Weise angebracht und kämmt mit dem Zahnrad 73a. Das Zahnrad 73a ist durch einen endlosen Riemen 76 mit einer Riemenscheibe 75 eines Druckbogentransportzahnrads 74 auf Antriebskraft übertragende Art und Weise gekoppelt. Eine Drehantriebskraft des Druckbogentransportzahnrads 74 wird auf die Transportantriebswalze 53 dadurch übertragen, dass das Zahnrad 73b mit dem Zahnrad 73a kämmt. Die Transportantriebswalze 53 wird gedreht mittels einer Drehübertragungskraft des Druckbogentransportzahnrads 74.
  • In der Ausführungsform ist auch ein Zahnrad 77a mit dem Druckbogentransportzahnrad 74 mittels des endlosen Riemens 76 auf Antriebskraft übertragende Art und Weise gekoppelt. Das Zahnrad 77a ist drehbar an dem Hauptkörper des Tintenstrahldruckers 50 gelagert. Ein Zahnrad 77b ist mit der Blattausgabeantriebswalze 55 (24) auf eine Drehung übertragende Art und Weise gekoppelt und kämmt mit dem Zahnrad 77a. Eine Drehantriebskraft des Druckbogentransportzahnrads 74 wird auf die Blattausgabeantriebswalze 55 dadurch übertragen, dass das Zahnrad 77b mit dem Zahnrad 77a im Eingriff ist. Die Blattausgabeantriebswalze 55 wird durch eine Drehantriebskraft des Druckbogentransportzahnrads 74 gedreht.
  • Ein Erfasser 78 zum Erfassen der Schlitze 721, die in dem Drehelement 72 ausgebildet sind, ist in dem Drehbereich des Drehelements 72 wie dargestellt vorgesehen. Der Erfasser 78 unterscheidet zwischen einem unterbrechenden und einem Licht übertragenden Bereich, welche durch die Schlitze 721 definiert sind, erfasst die Schlitze 721 und erfasst einen Drehauslenkungsbetrag des Zahnrads 73a, das mit der Drehwelle der Transportantriebswalze 53 gekoppelt ist. Die Aufzeichnungssteuerungseinheit 101 (24) berechnet einen Drehauslenkungsbetrag der Transportantriebswalze 53, welche damit über das Zahnrad 73b gekoppelt ist, aus dem Drehauslenkungsbetrag des Zahnrads 73a und steuert die Drehung und steuert die Drehung der Transportantriebswalze 53 gemäß dem berechneten Drehauslenkungsbetrag.
  • 26 ist eine Seitenansicht, die einen Schlüsselbereich des Tintenstrahldruckers 50 der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
  • Der Blatterfasser 63 beinhaltet einen Hebel 631, der mit einer sich selbst zurückstellenden Eigenschaft für eine stehende Haltung versehen ist, und schwenkbar gelagert ist, so dass er um einen Drehpunkt eines Lagerungsteils 63a nur in der Nebenabtastrichtung Y in einem Zustand drehbar ist, in dem er in einen Blatttransportweg des Druckbogens P hervorsteht. Wenn der Druckbogen P gegen die Spitze des Laufwagens 61 drückt, wird der Hebel 631 um den Stützteil 63a herum gedreht, und der Druckbogen P wird erfasst. Mit der Drehung des Hebels 631 wird ein elektrischer Kontakt (nicht dargestellt) des Blatterfassers 63 ein- und ausgeschaltet, und die Ein-/Aus-Information wird der Aufzeichnungssteuerungseinheit 101 eingegeben. Beim Empfangen dieser Ein-/Aus-Informationen, die von dem elektrischen Kontakt des Erfassers 63 abgeleitet werden, erfasst die Aufzeichnungssteuerungseinheit 101 die vordere und die Abschlussposition des Druckbogens P.
  • 27 ist eine Seitenansicht, die den Blatterfasser 63 zeigt, der an dem Tintenstrahldrucker 50 angebracht ist, und einen Zustand, dass der Druckbogen P gegen den Hebel 631 drückt, so dass dieser gedreht wird.
  • Wenn der Druckbogen P nicht entlang eines Blatttransportwegs 64 transportiert wird, befindet sich der Hebel 631 in einer Drehstellung, in einem normalen Zustand mit der Bezugsziffer 631a bezeichnet. In dieser Drehstellung ist ein elektrischer Kontakt des Blatterfassers 63 in einem Aus-Zustand. Während des Transports des Druckbogens P entlang des Blatttransportwegs 64 drückt der Druckbogen P gegen den Hebel 631 des Blatterfassers 63, so dass dieser in einer Position einer Konturlinie gedreht wird, die mittels einer Kettenlinie 631b bezeichnet ist. In der Drehstellung des Hebels 631 ist demzufolge der elektrische Kontakt in einem An-Zustand. Eine Drehstellung des Hebels 631, die mittels einer Konturlinie einer Kettenlinie 631c bezeichnet ist, welche eine mittlere Position zwischen einer mit 631a bezeichneten Drehstellung des Hebels 631 und einer mit 631b bezeichneten Drehstellung des Hebels 631 ist, ist eine Drehstellung des Hebels 631, an welcher der elektrische Kontakt seinen Zustand von einem An-Zustand hin zu einem Aus-Zustand verändert und umgekehrt.
  • Zu dem Zeitpunkt, dass die Abschlusskante des Druckbogens P, die den Hebel 631 in die mit der Bezugsziffer 631b bezeichnete Drehstellung gedreht hat, den Hebel 631 verlässt, ist der elektrische Kontakt des Blatterfassers 63 immer noch in einem An-Zustand. Wenn der Hebel 631 beginnt, sich zu drehen durch seine sich selbst zurückstellende Eigenschaft für eine stehende Haltung und eine Drehstellung erreicht, die durch die Ziffer 631c bezeichnet ist, verändert der elektrische Kontakt seinen Zustand von dem An-Zustand hin zum Aus-Zustand. Zu diesem Zeitpunkt wird erfasst, dass die Abschlusskante des Druckbogens P den Blatterfasser 63 passiert.
  • Eine Zeit von einem Moment, zu dem die Abschlusskante des Druckbogens P den Hebel 631 verlässt, bis er aus der Drehstellung 731b hin zur Drehstellung 631c gedreht worden ist, ist eine Erfassungsverzögerungszeit, wenn eine Abschlusskante des Druckbogens P erfasst wird. Ein Betrag des Transports des Druckbogens P, der während der Erfassungsverzögerungszeit ausgeführt wird, ist ein Transportbetrag des Erfassungsverzögerungsfehlers.
  • Dieser Transportbetrag des Erfassungsverzögerungsfehlers wird durch die folgende Gleichung (1) beschrieben: Y = kx (1),wobei x die Transportgeschwindigkeit des Druckbogens P zu einem Zeitpunkt ist, zu dem erfasst wird, dass die Abschlusskante des Druckbogens P den Blatterfasser 63 passiert,
  • y:
    der Transportbetrag des Erfassungsverzögerungsfehlers ist, und
    k:
    ein Verzögerungskoeffizient.
  • Der Verzögerungskoeffizient "k" verändert sich abhängig von einer Erfassungseigenschaft des Blatterfassers 63 und einer Beziehung zwischen der Position, an welcher der Blatterfasser 63 vorgesehen ist, und dem Blatttransportweg 64. Der Verzögerungskoeffizient "k" ist ein bekannter Wert, der für jede Spezifikation des Tintenstrahldruckers 50 bestimmt wird.
  • Der Transportbetrag "y" des Erfassungsverzögerungsfehlers nimmt daher proportional zu der Transportgeschwindigkeit "x" des Druckbogens P zu. Der Transportbetrag "y" des Erfassungsverzögerungsfehlers kann demzufolge beschafft werden durch Multiplizieren der Transportgeschwindigkeit "x" mit einem festen Verzögerungskoeffizienten "k".
  • 28 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen einer Transportgeschwindigkeit "x" des Druckbogens P und einem Transportbetrag des Erfassungsverzögerungsfehlers "y" zeigt.
  • Da der Transportbetrag des Erfassungsverzögerungsfehlers "y" proportional zu der Transportgeschwindigkeit "x" ist, kann seine Schwankung als Linie dargestellt werden, die linear variiert nach oben, wie es dargestellt ist. Der Erfassungsverzögerungskoeffizient "k" bezeichnet eine Gradation der linearen Linie in dem Graphen. In der Ausführungsform ist der Erfassungsverzögerungskoeffizient "k" gleich 0,2451.
  • Wie sich aus dem Graphen ergibt, ist die Transportgeschwindigkeit "x" gleich 12 ips, der Transportbetrag des Erfassungsverzögerungsfehlers "y", der bei einer beträchtlich hohen Geschwindigkeit verursacht wird, ist ungefähr 3 mm, und ein Erfassungs-Offset der Abschlusskante des Druckbogens P beträgt ungefähr 3 mm. Daher kann die Position der Abschlusskante des Druckbogens P exakt bestimmt werden, wenn die Position der Abschlusskante des Druckbogens P, wie sie von dem Blatterfasser 63 erfasst wird, um einen Betrag entsprechend dem Transportbetrag "y" des Erfassungsverzögerungsfehlers korrigiert wird.
  • 29 ist eine Tabelle, die eine Beziehung zwischen einer Transportgeschwindigkeit eines Druckbogens P zu einem Zeitpunkt, wo der Blatterfasser 63 die Abschlusskante des Druckbogens P erfasst, einem mittels einer Kodiereinrichtung 71 erfassten Kodierzeitraum und einem Korrekturbetrag der Position der Abschlusskante des Druckbogens P zeigt.
  • In der Zeichnung wird ein Kodierzeitraum in Mikrosekunden (μs) unter Verwendung eines Kodiersignals berechnet, das von dem Blatterfasser 63 ausgegeben wird, und eine Transportgeschwindigkeit in ips wird unter Verwendung des berechneten Kodierzeitraums berechnet. Die berechnete Transportgeschwindigkeit wird abgerundet in der Einheit von 1,5 ips. Ein Transportbetrag des Erfassungsverzögerungsfehlers, der verursacht wird, wenn die Abschlusskante des Druckbogens P den Blatterfasser 63 mit der Transportgeschwindigkeit in der Einheit von 1,5 ips passiert, wird ausgedrückt durch einen Korrekturbetrag in mm entsprechend einem Erfassungs-Offset der Abschlusskante des Druckbogens P oder einer Anzahl von Impulsen (1/1440 dpi) eines Kodiersignals entsprechend dem Korrekturbetrag des Abstands.
  • Aus dem Kodierzeitraum (μs) zu einem Zeitpunkt, zu welchem der Blatterfasser 63 den Durchtritt der Abschlusskante des Druckbogens P erfasst, wird die Transportgeschwindigkeit (ips) des Druckbogens P zu dieser Zeit berechnet. Ein Korrekturbetrag für die Transportgeschwindigkeit wird unter der Verwendung der Gleichung (1) berechnet. Die Anzahl der Impulse des Kodiersignal entsprechend dem berechneten Korrekturbetrag (mm) wird einem Transportbetrag des Druckbogens P hinzugefügt, welcher in der Aufzeichnungssteuerungseinheit 101 gespeichert ist. Auf diese Art und Weise kann der Offset der Abschlusskante des Druckbogens P, wie er mittels des Blatterfassers 63 bestimmt wird, exakt korrigiert werden. Die Aufzeichnungssteuerungseinrichtung 101 speichert die Tabelle, die in 29 dargestellt ist, beispielsweise als Datentabelle. Zu einem Zeitpunkt, dass die Abschlusskante des Druckbogens P den Blatterfasser 63 passiert, das heißt der elektrische Kontakt des Blatterfassers 63 in einen Off-Zustand versetzt wird, berechnet sie einen Kodierzeitraum aus dem Kodiersignal, das von der Kodiereinrichtung 71 ausgegeben wird, und addiert den berechneten zu einem Transportbetrag des Druckbogens P als Zählung der Anzahl der Impulse (1/1440 dpi) entsprechend dem Korrekturbetrag (mm) entsprechend dem Kodierzeitraum (μs). Dadurch kann sie einen notwendigen Korrekturbetrag der Abschlusskante des Druckbogens P beschaffen.
  • In dem Tintenstrahldrucker 50, der als die Ausführungsform der Erfindung der vorliegenden Patentanmeldung präsentiert wird, wird ein Korrekturbetrag berechnet aus einer Transportgeschwindigkeit des Druckbogens P zu einem Zeitpunkt, dass die Blatterfasser 63 den Durchtritt der Abschlusskante des Druckbogens P erfasst, und die Position der Abschlusskante des Druckbogens P wird auf der Grundlage dieser Berechnungen korrigiert. Selbst wenn der Druckbogen mit hoher Geschwindigkeit transportiert wird und sein Aufzeichnungsvorgang ausgeführt wird, besteht daher eine geringere Wahrscheinlichkeit, dass die Position der Abschlusskante des Druckbogens P stark verschoben wird, und sich die Aufzeichnungsqualität verschlechtert.
  • Obwohl die Erfindung in ihrer bevorzugten Form mit einem gewissen Bestimmtheitsgrad beschrieben worden ist, sind natürlich viele Veränderungen und Variationen der Erfindung möglich. Die vorliegende Erfindung kann also auch anders als hier besonders beschrieben ausgeführt werden, ohne dass der Bereich der anliegenden Patentansprüche verlassen wird.

Claims (5)

  1. Papierförderer (1) umfassend: eine Papierförderwalze (3) zum Fördern eines Aufzeichnungsmaterials (P) zu einer stromabwärts gelegenen Seite eines Transports durch die Papierförderwalze; einen Schacht (6), der mit einem Plattenelement ausgebildet ist, das in Richtung der Breite des Aufzeichnungsmaterials lang ist, wobei der Schacht winkelig um ein Drehgelenk des Schachtes herum derart bewegbar ist, dass er von der Papierförderwalze (3) entfernt ist bzw. an dieser anliegt; eine Zwingvorrichtung (7), die gegenüberliegend der Papierförderwalze (3) in Bezug auf den Schacht (6) gelegen ist, zum Zwingen des Schachtes zu der Papierförderwalze von einer Rückseite des Schachtes aus; und eine Schachtlösevorrichtung (16) zum Bewegen des Schachts (6) weg von der Papierförderwalze (3), während sie der Zwingvorrichtung widersteht; wobei mehrere Aufzeichnungsmaterialien (P) in dem Schacht (6) gestapelt sind und derart nach oben geschoben sind, dass sie sukzessive zu der stromabwärts gelegenen Seite des Transports von einem obersten Aufzeichnungsmaterial der gestapelten Aufzeichnungsmaterialien aus gefördert werden; und wobei die Schachtlösevorrichtung (16) einen Nicht-Löse-Modus hat, in welchem das oberste Aufzeichnungsmaterial (P1) an der Papierförderwalze (3) durch eine Zwingkraft der Zwingvorrichtung anliegt, und einen großen Lösemodus, in welchem der Schacht (6) derart gedreht gehalten ist, dass der Schacht am weitesten von der Papierförderwalze (3) entfernt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtlösevorrichtung einen kleinen Lösemodus hat, in welchem der Schacht (6) derart gedreht und gehalten ist, dass das oberste Aufzeichnungsmaterial (P1) geringfügig von der Papierförderwalze getrennt ist.
  2. Papierförderer nach Patentanspruch 1, bei welchem die Schachtlösevorrichtung (16) während eines Zeitraums zwischen einem Ende des Förderns des obersten Aufzeichnungsmaterials (P1) und einem Beginn des Förderns des nachfolgenden Aufzeichnungsmaterials (P2) in den kleinen Lösemodus gebracht wird.
  3. Papierförderer nach Patentanspruch 1, bei welchem die Schachtlösevorrichtung (16) nach einem Ende des Förderns eines letzten Aufzeichnungsmaterials in den großen Lösemodus gebracht wird.
  4. Papierförderer nach Patentanspruch 1, bei welchem die Schachtlösevorrichtung aufweist: einen Drehnocken (20), einen Nockenhebel (30), der den Drehnocken betätigt und sich in einer radialen Richtung des Drehnockens verschiebt, wenn der Drehnocken rotiert, und einen Nockenhebelhalter (35), der den Nockenhebel (30) derart axial lagert, dass er in einer axialen Richtung des Drehnockens verschwenkbar ist, und der einen Schachtwirkungsteil besitzt, durch welchen eine Rotationskraft für den Schacht (6) aufgebracht wird, wobei der Nockenhebelhalter um eine Drehwelle parallel zu der Axialrichtung des Drehnockens schwingt, um hierdurch den Schacht winklig zu bewegen, wenn sich der Nockenhebel in der radialen Richtung des Drehnockens verschiebt, wobei der Drehnocken (20) ausgestattet ist mit: einem abgestuften Nockenteil (22a bis 22e), der mit einer Mehrzahl fächerförmiger Nocken versehen ist, die auf abgestufte Weise von einem äußeren Umfang des Drehnockens zu einem Drehmittelpunkt des Drehnockens vorgesehen sind, wobei eine äußere Umfangsfläche jedes der fächerförmigen Nocken eine Nockenfläche bildet und mit dem Nockenhebel betätigbar ist, einen Nicht-Nocken-Teil (26) zum Verschieben des Nockenhebels zu einer inneren Umfangsseite des Drehnockens, bis das oberste Aufzeichnungsmaterial an der Papierförderwalze anliegt, und einer Nockenhebelführung (23a bis 23e) zum Führen des Nockenhebels zu einer der Nockenflächen der fächerförmigen Nocken, die auf der äußeren Umfangsseite des Drehnockens gelegen ist und einer Position des Nockenhebels, in welcher das oberste Aufzeichnungsmaterial in Presskontakt mit der Papierförderwalze ist, am nächsten ist, wobei Wellenteil, das sich vertikal von einem Ende des ersten Wellenteils zu der Zwingvorrichtung erstreckt und ein Betätigungsteil betätigt, das auf der Rückseite des Schachtes (6) vorgesehen ist, und ein drittes Wellenteil, das sich von einem anderen Ende des ersten Wellenteils im Wesentlichen parallel zu dem zweiten Wellenteil erstreckt, und ein Lagerteil zum axialen Lagern des ersten Wellenteils, wobei die Lösestange um das erste Wellenteil drehbar ist, um den Schacht von der Papierförderwalze zu trennen.
  5. Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen eines Bildes auf einem Aufzeichnungsmaterial mit einem Papierförderer nach einem der vorhergehenden Patentansprüche.
DE60212529T 2001-08-28 2002-08-28 Bogenzuführvorrichtung Expired - Lifetime DE60212529T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001257406A JP2003063080A (ja) 2001-08-28 2001-08-28 記録装置の記録紙終端位置検出方法、及び記録装置
JP2001257406 2001-08-28
JP2001261998 2001-08-30
JP2001261998A JP3829922B2 (ja) 2001-08-30 2001-08-30 給紙装置及び該給紙装置を備えた記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212529D1 DE60212529D1 (de) 2006-08-03
DE60212529T2 true DE60212529T2 (de) 2007-01-18

Family

ID=26621095

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212529T Expired - Lifetime DE60212529T2 (de) 2001-08-28 2002-08-28 Bogenzuführvorrichtung
DE60225359T Expired - Lifetime DE60225359D1 (de) 2001-08-28 2002-08-28 Aufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Position der Endkante eines Aufzeichnungsmaterials& x9;& x9;& x9;

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225359T Expired - Lifetime DE60225359D1 (de) 2001-08-28 2002-08-28 Aufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Position der Endkante eines Aufzeichnungsmaterials& x9;& x9;& x9;

Country Status (5)

Country Link
US (3) US6880822B2 (de)
EP (2) EP1288144B1 (de)
CN (1) CN1220590C (de)
AT (2) ATE387392T1 (de)
DE (2) DE60212529T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1504772A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-09 The Procter & Gamble Company Superabsorbierende Polymere mit strahlungsaktivierbare Oberflächevernetzer und Verfahren zu deren Herstellung
JP2005231243A (ja) * 2004-02-20 2005-09-02 Seiko Epson Corp プリンタ制御装置及びプリンタ制御方法並びにプリンタ
US8080705B2 (en) * 2004-07-28 2011-12-20 The Procter & Gamble Company Superabsorbent polymers comprising direct covalent bonds between polymer chain segments and method of making them
EP1624002B1 (de) * 2004-08-07 2019-04-03 The Procter & Gamble Company Superabsorbierende polymerteilchen mit funktionalisierungen und ein verfahren zu deren herstellung
US7568850B2 (en) * 2004-08-18 2009-08-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media stack control
JP2006219212A (ja) * 2005-02-08 2006-08-24 Canon Electronics Inc シート材搬送装置およびそれを備えた画像読取装置並びに画像形成装置
US7401774B2 (en) * 2005-05-13 2008-07-22 Xerox Corporation Dual friction region separation pad, and media separator and media separator mechanism using same
JP4764073B2 (ja) * 2005-06-07 2011-08-31 キヤノン株式会社 シート供給装置及び記録装置
JP4529816B2 (ja) * 2005-06-27 2010-08-25 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP4442532B2 (ja) * 2005-08-22 2010-03-31 船井電機株式会社 画像形成装置
KR100717035B1 (ko) * 2005-10-04 2007-05-14 삼성전자주식회사 미디어 카세트 및 이를 구비한 화상형성장치
JP4917799B2 (ja) * 2005-12-13 2012-04-18 株式会社リコー インクジェット記録装置、インクジェット記録方法及びプログラム
JP2007290794A (ja) * 2006-04-21 2007-11-08 Noritsu Koki Co Ltd シート搬送装置
US7762733B2 (en) * 2006-07-06 2010-07-27 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus, conveyance apparatus, and feed-conveyance control method
US7556253B2 (en) * 2007-10-05 2009-07-07 Foxlink Image Technology Co., Ltd. Auto document feeder
TW200922858A (en) * 2007-11-20 2009-06-01 Hi Touch Imaging Tech Co Ltd Print media detecting module
JP2009286517A (ja) * 2008-05-27 2009-12-10 Kyocera Mita Corp 給紙装置及びこれを搭載した原稿搬送装置、画像形成装置
JP2010030281A (ja) * 2008-06-27 2010-02-12 Canon Inc 搬送装置及び記録装置
JP5102136B2 (ja) * 2008-07-28 2012-12-19 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 用紙搬送装置および画像形成装置
JP2010030769A (ja) * 2008-07-30 2010-02-12 Seiko Epson Corp 給送装置及び記録装置
KR101301499B1 (ko) * 2008-11-03 2013-08-29 삼성전자주식회사 화상독취장치 및 이를 갖춘 화상형성장치
JP5641731B2 (ja) * 2009-12-16 2014-12-17 キヤノン株式会社 シート給送装置及び画像形成装置
JP4841014B1 (ja) * 2010-06-30 2011-12-21 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置
US8752829B1 (en) * 2013-01-17 2014-06-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Rotatable and translatable mechanical flag
US8827263B1 (en) * 2013-12-05 2014-09-09 Foxlink Image Technology Co., Ltd. Paper feeding mechanism
JP6282155B2 (ja) 2014-03-28 2018-02-21 キヤノン株式会社 ワンウェイクラッチ、及び、シート搬送ローラ
JP6622473B2 (ja) * 2015-03-17 2019-12-18 キヤノン株式会社 シート検知装置及び画像形成装置
KR101761657B1 (ko) 2015-08-10 2017-07-26 노틸러스효성 주식회사 선단 정렬부재를 구비한 픽업롤러 및 이를 이용한 매체분리장치
JP6578830B2 (ja) * 2015-09-07 2019-09-25 セイコーエプソン株式会社 液体吐出装置及び媒体押さえ方法
CN107031211A (zh) * 2016-02-03 2017-08-11 深圳市博思得科技发展有限公司 打印机自动续纸方法、装置、及其适用的打印机
JP2017218306A (ja) * 2016-06-09 2017-12-14 株式会社リコー 搬送ガイド部材、画像形成装置及び画像読取装置
JP7145385B2 (ja) * 2018-08-03 2022-10-03 住友ゴム工業株式会社 紙葉類分離パッドおよび画像形成装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62153027A (ja) 1985-12-25 1987-07-08 Tamura Electric Works Ltd シ−トフイ−ダの用紙台リフトアツプ機構
US5186449A (en) * 1990-01-23 1993-02-16 Mita Industrial Co., Ltd. Sheet feeder unit
JPH03125742U (de) 1990-04-02 1991-12-19
DE69125779T2 (de) * 1990-09-27 1997-09-18 Canon Kk Serienaufzeichnungsgerät und Verfahren
JP3049342B2 (ja) * 1991-09-26 2000-06-05 富士ゼロックス株式会社 給紙装置
JPH05132189A (ja) 1991-11-06 1993-05-28 Mitsubishi Electric Corp 用紙搬送異常検出装置
JP3822652B2 (ja) * 1994-04-26 2006-09-20 ブラザー工業株式会社 用紙搬送装置
US5575466A (en) * 1994-11-21 1996-11-19 Unisys Corporation Document transport with variable pinch-roll force for gap adjust
JP3309616B2 (ja) * 1994-12-26 2002-07-29 セイコーエプソン株式会社 給紙装置
JP2883829B2 (ja) 1995-02-20 1999-04-19 キヤノン株式会社 シート給送装置および画像形成装置
JP3473648B2 (ja) * 1995-03-22 2003-12-08 セイコーエプソン株式会社 プリンタの紙検出装置
JPH08333026A (ja) * 1995-06-09 1996-12-17 Seiko Epson Corp プリンタ
JPH1058801A (ja) 1996-08-26 1998-03-03 Brother Ind Ltd 印字装置
KR100208140B1 (ko) * 1996-09-25 1999-07-15 윤종용 잉크-젯 프린터의 기록용지 자동 급지장치 및 그방법
US6142467A (en) * 1997-01-14 2000-11-07 Nec Corporation Sheet feeder having an intermittent coupling member
JPH10265092A (ja) 1997-03-26 1998-10-06 Seiko Epson Corp 紙端検出装置
JPH1120960A (ja) 1997-07-03 1999-01-26 Seiko Epson Corp 給紙装置
DE19733695C2 (de) * 1997-08-04 1999-05-27 Bdt Buero Datentech Gmbh Anordnung zur selbständigen und stetigen Anpassung der Belegübernahmegeschwindigkeit an die Beleggeschwindigkeit von Belegausgabegeräten
JPH11227982A (ja) 1998-02-18 1999-08-24 Fujitsu Ltd 用紙搬送制御方法及び装置
JP4200606B2 (ja) * 1999-09-01 2008-12-24 ブラザー工業株式会社 給紙装置
JP3891249B2 (ja) 2000-02-24 2007-03-14 セイコーエプソン株式会社 被記録材検出装置,記録装置,および被記録材検出装置のレバー状部材
TW500666B (en) * 2000-03-03 2002-09-01 Benq Corp Paper feeding system with paper separation mechanism and paper stop mechanism
JP3805174B2 (ja) 2000-06-05 2006-08-02 キヤノン株式会社 記録媒体後端検出方法及び記録装置
JP2002173244A (ja) * 2000-09-27 2002-06-21 Nippon Conlux Co Ltd 紙葉類搬送装置
US6330424B1 (en) * 2000-11-21 2001-12-11 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for minimizing the open loop paper positional error in a control system for an electrophotographic printing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20050062216A1 (en) 2005-03-24
CN1220590C (zh) 2005-09-28
DE60225359D1 (de) 2008-04-10
EP1621494B1 (de) 2008-02-27
EP1288144A3 (de) 2004-08-25
US7182337B2 (en) 2007-02-27
ATE387392T1 (de) 2008-03-15
US6880822B2 (en) 2005-04-19
EP1288144A2 (de) 2003-03-05
DE60212529D1 (de) 2006-08-03
US20050062215A1 (en) 2005-03-24
CN1401499A (zh) 2003-03-12
US7182336B2 (en) 2007-02-27
US20030057635A1 (en) 2003-03-27
ATE330886T1 (de) 2006-07-15
EP1288144B1 (de) 2006-06-21
EP1621494A1 (de) 2006-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212529T2 (de) Bogenzuführvorrichtung
DE69730059T2 (de) Automatischer Blattzuführmechanismus
DE3932070C2 (de)
DE60223103T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von bogenförmigem Material und Aufzeichnungsgerät
DE69919360T2 (de) Apparat zum ausrichten von blättern
DE60100864T2 (de) Papierförderer, Hilfsrolle, Papierzuführverfahren unter Verwendung derselben, und Aufzeichnungsgerät derselben enthaltend
DE60223438T2 (de) Bogenausgabevorrichtung mit Druckglied zum Wellen der Bogen und diese Vorrichtung enthaltendes Bilderzeugungsgerät
DE2730766A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von dokumenten
DE60215430T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE4004568C2 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Blättern unterschiedlicher Steifigkeit
DE3311236A1 (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung
DE69813451T2 (de) Rückhalteplatte in einer Bogenzuführeinrichtung
DE19605262C2 (de) Drucker mit einem Gehäuse und einer daran angeordneten Zuführeinrichtung und einer Ausgabeeinrichtung für Einzelblätter
DE19621111A1 (de) Drucker zum Vorschieben gewellter Blätter
DE2516847A1 (de) Vorrichtung zum transportieren, zaehlen und/oder entwerten von eintrittskarten o.dgl.
DE60309534T2 (de) Papierförderungsgerät und Druckgerät
DE60131030T2 (de) Bogenzuführvorrichtung
DE19611701A1 (de) Verfahren zur Papierblattzufuhr, Druckverfahren und Drucker
DE60013028T2 (de) Bogenzuführer mit Mittel zum seitlichen Justieren
DE19621118B4 (de) Druckbeginnverfahren für Drucker und Drucker
DE19615922C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE19621119A1 (de) Blattausgabeverfahren für einen Drucker
DE102015002349A1 (de) Bogentransportvorrichtung, bogenschneidevorrichtung und bilderzeugungsvorrichtung
DE202006002248U1 (de) Zuführrolle, Zuführrollenbaugruppe und Substrathandhabungssystem
EP0616572B1 (de) Verfahren zum führen eines belegs in einer belegbearbeitungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition