DE60214381T2 - Wärmedämmung mit zusätzlichem infrarotstrahlung absorbierenden material - Google Patents

Wärmedämmung mit zusätzlichem infrarotstrahlung absorbierenden material Download PDF

Info

Publication number
DE60214381T2
DE60214381T2 DE2002614381 DE60214381T DE60214381T2 DE 60214381 T2 DE60214381 T2 DE 60214381T2 DE 2002614381 DE2002614381 DE 2002614381 DE 60214381 T DE60214381 T DE 60214381T DE 60214381 T2 DE60214381 T2 DE 60214381T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scattering material
fibers
infrared absorbing
absorbing
infrared
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002614381
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214381D1 (de
Inventor
S. Murray Norristown TOAS
Kurt Blue Bell MANKELL
Alain Bryn Mawr YANG
Kevin Plymouth Meeting GALLAGHER
Dave Doylestown OBER
Gary Corbin TRIPP
Eladio Montoya
Jean-Luc Bernard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover SA France
Original Assignee
Saint Gobain Isover SA France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Isover SA France filed Critical Saint Gobain Isover SA France
Publication of DE60214381D1 publication Critical patent/DE60214381D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60214381T2 publication Critical patent/DE60214381T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/407Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties containing absorbing substances, e.g. activated carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/42Coatings containing inorganic materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/413Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties containing granules other than absorbent substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/45Oxides or hydroxides of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic System; Aluminates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/73Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof
    • D06M11/76Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof with carbon oxides or carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/80Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides
    • D06M11/82Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides with boron oxides; with boric, meta- or perboric acids or their salts, e.g. with borax
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/06Processes in which the treating agent is dispersed in a gas, e.g. aerosols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/30Flame or heat resistance, fire retardancy properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/743Animal products, e.g. wool, feathers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/259Coating or impregnation provides protection from radiation [e.g., U.V., visible light, I.R., micscheme-change-itemave, high energy particle, etc.] or heat retention thru radiation absorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/259Coating or impregnation provides protection from radiation [e.g., U.V., visible light, I.R., micscheme-change-itemave, high energy particle, etc.] or heat retention thru radiation absorption
    • Y10T442/2598Radiation reflective
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/259Coating or impregnation provides protection from radiation [e.g., U.V., visible light, I.R., micscheme-change-itemave, high energy particle, etc.] or heat retention thru radiation absorption
    • Y10T442/2607Radiation absorptive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2992Coated or impregnated glass fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Wärmisolierungen. Insbesondere betrifft diese Erfindung Wärmisolierungen, die ein Material zur Absorption und Streuung von Infrarotstrahlung ("IR") enthalten, welches den Strahlungswärmetransfer durch die Wärmeisolierung verringert.
  • 2. Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Zwischen zwei Oberflächen mit unterschiedlichen Temperaturen wird die Wärme über drei Mechanismen übertragen: Konvektion, Wärmeleitung und Strahlung. Diese Wärmetransfermechanismen sind in einem quantitativen Maß des Wärmetransfers, das als "effektive Wärmeleitfähigkeit" bekannt ist, vereinigt.
  • Das Einbringen einer Glasfaserwärmeisolierung in den Abstand zwischen den beiden Oberflächen verringert die Konvektion als einen der Wärmetransportmechanismen, da die Isolierung die Zirkulation der Luft verlangsamt oder stoppt. Ein Wärmetransfer durch Wärmeleitung durch die Glasfaser der Isolierung ist ebenfalls minimal. Jedoch sind viele Glaszusammensetzungen, die bei Glasfaserisolierungsprodukten verwendet werden, in Bereichen des Infrarotspektrums transparent. Sogar wenn der Abstand zwischen Oberflächen mit einer Glasfaserwärmeisolierung gefüllt wird, verbleibt somit die Strahlung als ein signifikanter Wärmetransfermechanismus. Typischerweise kann die Strahlung von 10 bis 40 % der zwischen Oberflächen bei Raumtemperatur (z. B. 24°C) übertragenen Wärme ausmachen.
  • Der Strahlungswärmetransfer von Faser zu Faser ist bedingt durch Absorption, Emission und Streuung. Das Ausmaß des Strahlungswärmetransfers zwischen Fasern aufgrund von Emission und Absorption ist abhängig von dem Unterschied der Fasertemperaturen, wobei jede Fasertemperatur mit der vierten Potenz eingeht.
  • Zur Verringerung des Strahlungswärmeverlusts durch Wärmeisolierungen wurde eine Anzahl an Ansätzen in Betracht gezogen.
  • Das US-Patent Nr. 2,134,340 offenbart, dass Mehrfachreflexionen der Infrarotstrahlung von einem Pulver eines infrarottransparenten Salzes wie Calciumfluorid, das zu einer Glasfaserisolierung gegeben wird, die Infrarotstrahlung daran hindern kann, eine wesentliche Distanz in die Isolierung einzudringen.
  • Das US-Patent Nr. 5,633,077 offenbart, dass ein Isoliermaterial, das bestimmte chirale Polymere mit Fasern kombiniert, den Durchgang der Infrarotstrahlung durch das Isoliermaterial blockieren kann.
  • Das US-Patent Nr. 5,932,499 offenbart, dass Glasfaserzusammensetzungen, die einen verringerten Strahlungsdurchgang im fernen Infrarotbereich aufzeigen, hergestellt werden können aus Natronkalkborsilicatgläsern mit einem hohen Boroxidgehalt und einer geringen Konzentration an Erdalkalimetalloxiden.
  • Es bleibt die Notwendigkeit für ein kostengünstiges Wärmeisolationsprodukt, das den Verlust durch Strahlungswärme verringern kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird ein thermisch isolierendes Produkt zur Verfügung gestellt, bei dem ein IR-absorbierendes und -streuendes Material auf Fasern verteilt ist, die in einer porösen Struktur angeordnet sind. Das Wärmeisolationsprodukt ist in Anspruch 1 definiert. Bevorzugte Ausführungsformen des Wärmeisolationsprodukts sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 15 definiert. Das IR-absorbierende und -streuende Material kann auf die Fasern aufgebracht werden, bevor oder nachdem die Fasern zu der porösen Struktur geformt werden. Das IR-absorbierende und -streuende Material verringert den Strahlungswärmeverlust durch die Wärmeisolierung beträchtlich. Das Einbringen des IR-absorbierenden und -streuenden Materials verbessert den wirksamen Wellenlängenbereich, über dem die poröse Struktur Infrarotstrahlung absorbiert, und verbessert dessen Gesamtextinktionskoeffizienten. Das IR-absorbierende und -streuende Material ist ungefähr so wirksam wie Glasfaser bei der Verringerung des Strahlungswärmeverlusts durch eine poröse Faserstruktur, kann aber viel kostengünstiger als Glasfaser sein. Somit kann das IR-absorbierende und -streuende Material ein kostengünstiges Mittel zur Verbesserung der Wärmeisolierung zur Verfügung stellen.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines Infrarot-absorbierenden und -streuenden Materials, umfassend wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carbonatverbindungen, Boratverbindungen und Aluminiumoxidverbindungen, zur Verbesserung des Wärmewiderstands eines Wärmeisolationsprodukts, das Fasern umfasst, wobei das Infrarot-absorbierende und -streuende Material auf den Fasern verteilt ist, wobei das Produkt eine poröse Struktur hat und wobei das Infrarot-absorbierende und -streuende Material in Form von Partikeln vorliegt und wenigstens 99 % der Partikel eine Partikelgröße von weniger als 10 μm aufweisen. Diese Verwendung ist in Anspruch 16 definiert. Andere Verwendungen sind in den unabhängigen Ansprüchen 17 und 18 definiert. Bevorzugte Kombinationen der Verwendungen sind wie in den Ansprüchen 19, 20 und 21 definiert.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Bildung eines Wärmeisolationsprodukts, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    Verteilen eines Infrarot-absorbierenden und -streuenden Materials, umfassend wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carbonatverbindungen, Boratverbindungen und Aluminiumoxidverbindungen, auf Fasern, und
    Bilden einer porösen Struktur aus den Fasern,
    wobei das Infrarot-absorbierende und -streuende Material in Form von Partikeln vorliegt und wenigstens 99 % der Partikel eine Partikelgröße von weniger als 10 μm aufweisen.
  • Das Verfahren ist in Anspruch 22 definiert. Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens sind wie in den Ansprüchen 23 bis 40 definiert.
  • Das Verteilen kann ein Tränken oder Besprühen der Fasern mit einer flüssigen Mischung, welche das Infrarot-absorbierende und -streuende Material enthält, umfassen.
  • Das Infrarot-absorbierende und -streuende Material kann in der flüssigen Mischung suspendiert vorliegen.
  • Das Verteilen kann ein Vermischen des Infrarot-absorbierenden und -streuenden Materials und der Fasern umfassen.
  • Das Verteilen kann ein Vermischen des Infrarot-absorbierenden und -streuenden Materials und der Fasern; ein Erwärmen des Infrarot-absorbierenden und -streuenden Materials und ein Verbinden der Fasern mit dem Infrarot-absorbierenden und -streuenden Material umfassen. Das Vermischen kann ein Saugen oder Blasen eines trockenen Pulvers des Infrarot-absorbierenden und -streuenden Materials in die poröse Struktur umfassen.
  • Das Verteilen kann ein Vermischen des Infrarot-absorbierenden und -streuenden Materials und der Fasern mit einem Bindemittel, Erwärmen der Fasern und Verbinden der Fasern und des Infrarot-absorbierenden und -streuenden Materials zusammen mit dem Bindemittel umfassen, wobei das Vermischen ein Saugen oder Blasen des Bindemittels und eines trockenen Pulvers des Infrarot-absorbierenden und -streuenden Materials in die poröse Struktur umfasst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden unter Bezug auf die folgenden Figuren ausführlich beschrieben, wobei:
  • 1 das Absorptionsspektrum von Siliciumdioxid, Glasfaser, Calciumcarbonat und Borax aufzeigt;
  • 2 ein Verfahren zum Aufbringen eines IR-absorbierenden und -streuenden Materials auf Fasern aufzeigt;
  • 3 ein Verfahren zum Zugeben eines IR-absorbierenden und -streuenden Materials zu einer nicht gebundenen Glasfasermatte aufzeigt;
  • 4 ein Verfahren zum Aufbringen eines IR-absorbierenden und -streuenden Materials auf Fasern, einschließlich recycelten Glasfasern, aufzeigt; und
  • 5 ein Verfahren zum Aufbringen eines IR-absorbierenden und -streuenden Materials auf Fasern aufzeigt.
  • 6 zeigt ein Verfahren zum Ausbilden einer Rohrisolierung durch Wickeln einer Isolationsmatte um eine Spindel auf.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung verringert den Strahlungsdurchgang von Wärme durch ein Wärmeisolationsprodukt auf Faserbasis, indem ein IR-absorbierendes und -streuendes Material auf den Fasern verteilt wird. Da das IR-absorbierende und -streuende Material kostengünstiger als die Fasern sein kann, kann der Austausch des IR-absorbierenden und -streuenden Materials für einige der Fasern zu einer signifikanten Kostenverringerung der Wärmeisolierung führen.
  • Ein geeignetes IR-absorbierendes und -streuendes Material absorbiert und streut Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 4 bis 40 μm. Das IR-absorbierende und -streuende Material absorbiert vorzugsweise Infrarotstrahlung von 6–8 μm (1667–1250 cm–1). Das IR-absorbierende und -streuende Material kann Boratverbindungen, Carbonatverbindungen, Aluminiumoxidverbindungen, Nitratverbindungen und Nitritverbindungen einschließen. Diese Verbindungen können Alkalimetallsalze oder Erdalkalimetallsalze sein. Boratverbindungen, Carbonatverbindungen und Aluminiumoxidverbindungen sind bevorzugt. Geeignete Borate umfassen Lithiumborat, Natriumborat, Kaliumborat, Magnesiumborat, Calciumborat, Strontiumborat und Bariumborat. Das Borat ist vorzugsweise Natriumborat (d. h. Borax, Na2B4O5(OH)4·8H2O oder Na2B4O7·10H2O) oder Colemanit (Ca2B6O11·5H2O). Geeignete Carbonate umfassen Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat (d. h. Calcit, CaCO3), Dolomit (CaMg(CO3)2), Magnesiumcarbonat (d. h. Magnesit, MgCO3), Strontiumcarbonat und Bariumcarbonat. Das Carbonat ist vorzugsweise Calciumcarbonat, Dolomit oder Magnesit. Geeignete Aluminiumoxidverbindungen umfassen hydratisiertes Aluminiumoxid (Al2O3·3H2O oder Al(OH)3) und Aluminiumoxid (Al2O3). ALCOA erzeugt HYDRAL und B-303-Partikel aus hydriertem Aluminiumoxid.
  • Das Infrarot-absorbierende und -streuende Material ist brauchbar bei der Verbesserung des Wärmewiderstands eines porösen Wärmeisolationsprodukts, das Fasern enthält. Insbesondere sind Carbonatverbindungen und Aluminiumoxidverbindungen brauchbar bei der Verbesserung des Wärmewiderstands von porösen Wärmeisolierungen, welche Fasern enthalten, bei Temperaturen von 300°C oder mehr oder sogar 400°C oder mehr.
  • 1 zeigt das Absorptionsspektrum von Borax und Calciumcarbonat. Die Absorptionseigenschaften von Borax und Calciumcarbonat vervollständigen die von Glasfaser und Siliciumdioxid, welche seit über fünfzig Jahren kommerziell bei Wärmeisolierungen verwendet werden.
  • Die Menge an IR-absorbierendem und -streuendem Material in dem Wärmeisolationsprodukt kann von 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 2 bis 30 Gew.-%, weiter bevorzugt von 4 bis 20 Gew.-% reichen. Wenn die Menge an IR-absorbierendem und -streuendem Material weniger als 1 Gew.-% beträgt, dann ist die Verringerung des Strahlungswärmeverlusts vernachlässigbar. Wenn die Menge an IR-absorbierendem Material über 40 Gew.-% liegt, dann bildet das IR-absorbierende und -streuende Material eine unerwünschte Menge an Staub in dem Wärmeisolationsprodukt.
  • Die Fasern in dem Wärmeisolationsprodukt können organisch oder anorganisch sein. Organische Fasern umfassen Cellulosefasern; Cellulosepolymerfasern wie Rayon; thermoplastische Polymerfasern wie Polyester; tierische Fasern wie Wolle und pflanzliche Fasern wie Baumwolle. Die Fasern sind vorzugsweise anorganisch. Anorganische Fasern umfassen Steinwolle und Glaswolle. Die anorganischen Fasern umfassen vorzugsweise Glas.
  • Die Fasern bilden eine poröse Struktur. Die poröse Struktur kann gewebt oder nicht gewebt sein. Vorzugsweise ist die poröse Struktur nicht gewebt. Die nicht gewebten Fasern können in der Form einer Platte, einer Matte oder einer Decke vorliegen. Eine bevorzugte poröse Struktur ist die, die bei Glasfasern gefunden wird.
  • Zusammen mit den Fasern und dem IR-absorbierenden und -streuenden Material kann das Wärmeisolationsprodukt ein Bindemittel einschließen, um die Fasern und das IR-absorbierende Material einzuschließen und zusammenzuhalten. Das Bindemittel kann ein wärmehärtbares Polymer, ein thermoplastisches Polymer oder ein anorganisches Bindemittel sein. Vorzugsweise ist das wärmehärtbare Polymer ein Phenolharz wie ein Phenol-Formaldehyd-Harz. Das thermoplastische Polymer wird beim Erwärmen erweichen oder fließen, um die Fasern und das IR-absorbierende und -streuende Material zu binden, und wird beim Abkühlen und Erhärten die Fasern und das IR-absorbierende und -streuende Material zusammenhalten. In den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann das IR-absorbierende und -streuende Material selbst die Fasern zusammenbinden und macht somit die Zugabe eines Bindemittels nicht notwendig. Wenn ein Bindemittel in dem Wärmeisolationsprodukt verwendet wird, kann die Menge des Bindemittels von 1 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 30 Gew.-%, weiter bevorzugt von 4 bis 25 Gew.-% reichen.
  • Das Wärmeisolationsprodukt der vorliegenden Erfindung kann ausgebildet werden durch Verteilen des IR-absorbierenden und -streuenden Materials auf der Oberfläche von Fasern und durch Ausbilden einer porösen Struktur aus den Fasern. Das verteilte IR-absorbierende und -streuende Material kann in der Form von Partikeln vorliegen. Die optimale Partikelgröße beträgt ungefähr 4 μm. Vorzugsweise besitzen 99 % der Partikel eine Größe von weniger als 10 μm. Das Infrarot-absorbierende und -streuende Material kann vor, nach oder zum Zeitpunkt der Bildung der porösen Struktur aus den Fasern auf den Fasern verteilt werden. Verfahren zur Ausbildung ei ner porösen Struktur aus den Fasern sind dem Durchschnittsfachmann gut bekannt und werden hier nicht ausführlich wiederholt.
  • 2 zeigt ein Verfahren zum Abscheiden von IR-absorbierendem und -streuendem Material auf Glasfasern. Die Glasfasern 21 werden durch einen Wasserübersprühring 23 und einen Bindemittelauftragungsring 22 geleitet. Der Tank 24 ist über Leitungen 25 und 26 mit den Ringen 22 bzw. 23 verbunden. Im Tank 24 ist ein IR-absorbierendes und -streuendes Material in einer flüssigen Mischung gelöst oder suspendiert. Das IR-absorbierende und -streuende Material wird auf die Glasfasern 21 aufgebracht, indem die flüssige Mischung aus dem Tank 24 in den Bindemittelauftragungsring 22 und/oder den Wasserübersprühring 23 eingespritzt wird. Die flüssige Mischung kann Wasser und verschiedene Tenside und Suspensionsmittel einschließen. Wenn das IR-absorbierende und -streuende Material nicht vollständig in der flüssigen Mischung gelöst ist, muss die flüssige Mischung gerührt werden, um das IR-absorbierende und -streuende Material in Suspension zu halten. Die Sprühdüsen in den Ringen 22 und 23 besitzen Düsenöffnungen, die groß genug sind, um einen Durchgang von nicht gelöstem IR-absorbierendem und -streuendem Material durch die Düsen ohne ein Verstopfen zu ermöglichen.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein Bindemittel und ein IR-absorbierendes und -streuendes Material aus einer Schwerkraftzuführung 30 oben auf lose Fasern 31 verteilt werden, welche über die Breite eines Förderbands 32 verteilt vorliegen, um eine poröse Matte auszubilden. Das IR-absorbierende und -streuende Material wird getrennt von oder vorvermischt mit einem Bindemittel in die poröse Matte eingebracht. Das Bindemittel kann ein trockenes Pulver sein. Die Fasern mit Bindemittel und IR-absorbierendem und -streuendem Material, das auf den Fasern verteilt ist, werden dann durch eine Mattenbildungseinheit 33 geleitet, wo sie vermischt werden, und werden in die Luftlegeformhaube 34 eingeleitet. Das Bindemittel und das IR-absorbierende und -streuende Material können auch bei der Mattenbildungseinheit 33 zugegeben werden. Die Mischung wird dann durch einen Unterdruck auf einem anderen Förderband (nicht aufgezeigt) gesammelt und in einen Härtungsofen 15 transportiert. Beim Durchleiten durch den Härtungsofen 35 schmilzt das Bindemittel, härtet aus und verbindet das IR-absorbierende Material und die Fasern.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein Recyclinggebläse 41 verwendet wird, um IR-absorbierendes Material (z. B. Calciumcarbonatpulver) aus einem Gebläseeinlass 42 und recycelte Glasfaser aus einem Gebläseeinlass 43 anzusaugen und zu vermischen. Das IR-absorbierende und -streuende Material und die recycelten Glasfasern werden aus dem Gebläse 41 beim Auslass 44 in eine Formhaube (nicht aufgezeigt) geblasen. Dort wird die Mischung zusammen mit einem Bindemittel, falls notwendig, auf den Glasfasern verteilt. Nach einem Durchleiten durch einen Härtungsofen (nicht aufgezeigt) werden das IR-absorbierende und -streuende Material und die Glasfasern miteinander verbunden.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der eine Dosierzuführeinrichtung 51 das trockene, pulverförmige IR-absorbierende und -streuende Material einem Gebläselüfter 52 zuführt. Das IR-absorbierende und -streuende Material wird von dem Lüfter in die Formhaube 53 geblasen und, falls notwendig, mit einem Bindemittel auf Glasfasern verteilt. Es können eine Vielzahl an Zuführeinrichtungen und Gebläselüftern verwendet werden.
  • 6 zeigt Ausführungsformen, bei denen eine Rohrwärmeisolierung hergestellt wird durch Wickeln einer Isoliermatte 61 um eine heiße Spindel oder ein Rohr 62, um eine Isolierung mit einem Rohrquerschnitt mit ein oder mehreren Lagen der Isoliermatte 61 auszubilden. Vorzugsweise ist die Isolierung mit einem Rohrquerschnitt zylindrisch. Infrarot-absorbierendes und -streuendes Material 63 kann, in flüssiger oder pulverförmiger Form, durch z. B. Sprühen aus einer Quelle 64 für Infrarot-absorbierendes und -streuendes Material auf der Isoliermatte 61 abgeschieden werden, während die Isoliermatte 61 sich auf der Mattenherstellungslinie befindet und bevor die Isoliermatte 61 um die Spindel 62 gewickelt wird. Das Infrarot-absorbierende und -streuende Material umfasst vorzugsweise mindestens eine Carbonat- oder Aluminiumoxidverbindung.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden nicht einschränkenden Beispiele werden die Erfindung weiter veranschaulichen.
  • Beispiel 1
  • Im Labor werden Glasfaserproben hergestellt, die entweder durch diese hindurch Borax {Na2B4O7·10H2O} oder Calciumcarbonat als IR-absorbierende und- streuende Materialien verteilt aufweisen. Die Proben besitzen eine Breite von 30,5 cm, eine Länge von 30,5 cm und eine Dicke von 2,5 cm. Die IR-absorbierenden Ma terialien werden gewogen und in einer Lösung aus 30 % Isopropanol und 70 % Wasser vermischt. Das Borax wird in dem Wasser unter Verwendung eines Mischers und einer Heizplatte gelöst, um eine Boraxlösung auszubilden. Das Calciumcarbonat wird unter Ausbildung einer Calciumcarbonatsuspension per Hand in die Alkohol/Wasser-Mischung gemischt. Die flüssigen Mischungen, welche das IR-absorbierende und- streuende Material enthalten, werden durch entweder Tränken oder durch Besprühen auf die Proben geladen. Das Tränken wird durchgeführt, indem 240 ml von einer der flüssigen Mischungen auf jede Probe gegossen werden und die Probe getränkt wird. Das Sprühen wird durchgeführt unter Verwendung einer Sprühflasche, wobei 120 ml einer jeden der flüssigen Mischungen auf jede Probe gesprüht werden. Die effektive Wärmeleitfähigkeit einer jeden Probe wird vor und nach der Zugabe des IR-absorbierenden Materials gemessen. Die effektiven Wärmeleitfähigkeiten sind in Tabelle 1 aufgezeigt. Tabelle 1
    Figure 00090001
    • * IRM = Infrarot-absorbierendes und -streuendes Material
    • ** Wärmeleitfähigkeitseinheiten = (mW/m·°C), getestet mittels des Testverfahrens ASTM C518 bei einer mittleren Temperatur von 24°C
  • Die Tabelle 1 zeigt, dass die Zugabe von Borax oder Calciumcarbonat zu Glasfasern zu einer Verringerung der effektiven Wärmeleitfähigkeit der Isolierung führt. Für die Beispiele mit Calciumcarbonat ist die prozentuale Verringerung der Wärmeleitfähigkeit näherungsweise proportional zu dem Prozentsatz an auf die Glasfaser aufgebrachtem Calciumcarbonat.
  • Vergleichsbeispiele, welche die Verringerung der effektiven Wärmeleitfähigkeit aufzeigen, die durch eine Zugabe von Glasfaser zur Isolierung erzeugt wird, werden durch die Standardglasfaserisolierungen R11, R13 und R15 zur Verfügung gestellt, wie sie in Tabelle 2 aufgezeigt sind. Tabelle 2
    Figure 00100001
    • ** Wärmeleitfähigkeitseinheiten = (mW/m·°C), getestet mittels des Testverfahrens ASTM C518 bei einer mittleren Temperatur von 24°C
  • Beispiel 2
  • Es werden zwei Sets an Glasfaserproben mit unterschiedlichen Zusammensetzungen in einem Verfahren zur Herstellung einer Glasfaserisolierung hergestellt. Das erste Set an Proben wird als Referenz verwendet. Zu dem zweiten Set an Proben werden 12 Gew.-% an Calciumcarbonat gegeben. Die effektive Wärmeleitfähigkeit bei einer mittleren Temperatur von 24°C wird für jede Probe als eine Funktion der Dichte gemäß dem ASTM-Testverfahren C518 bestimmt und in Tabelle 4 aufgezeigt. Tabelle 3
    Figure 00110001
    • ** Wärmeleitfähigkeitseinheiten = (mW/m·°C), getestet mittels des Testverfahrens ASTM C518 bei einer mittleren Temperatur von 24°C
  • Unter Verwendung der Daten aus Tabelle 3 wird die Verringerung der effektiven Wärmeleitfähigkeit, die aus der Zugabe von Calciumcarbonat resultiert, verglichen mit der Verringerung der effektiven Wärmeleitfähigkeit, die aus einer Erhöhung der Glasdichte in der Glasfaserisolierung resultiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgezeigt. Tabelle 4
    Figure 00110002
    • ** Wärmeleitfähigkeitseinheiten = (mW/m·°C), getestet mittels des Testverfahrens ASTM C518 bei einer mittleren Temperatur von 24°C
  • Tabelle 4 zeigt, dass die Zugabe von 12 Gew.-% an Calciumcarbonat zu Glasfasern ungefähr 73 % so effektiv ist wie eine 12 %ige Erhöhung der Glasfaserdichte bei der Verringerung der effektiven Wärmeleitfähigkeit einer Glasfaserwärmeiso lierung. Es muss somit ungefähr 1,37-mal (= 1/0,73) so viel Calciumcarbonat wie Glasfaser zugegeben werden, um dieselbe Verringerung der effektiven Wärmeleitfähigkeit zu erreichen.
  • Die Kosten von Calciumcarbonat können jedoch weniger als 50 % der Kosten von Glasfaser betragen. Somit können die Kosten zur Verringerung der Wärmeleitfähigkeit einer Glasfaserisolierung mit Calciumcarbonat 68 % (= (100)(1,37)(0,50)) oder weniger von den Kosten derselben Wärmeleitfähigkeitsverringerung mit Glasfaser betragen. Somit ist Calciumcarbonat ein kostengünstigeres Additiv zu Glasfasern als Glasfaser selbst für eine Verringerung der effektiven Wärmeleitfähigkeit der Wärmeisolierung.
  • Beispiel 3
  • In einem Glasfaserherstellungsverfahren wird eine Glasfaserisolierprobe mit 12 Gew.-% an Calciumcarbonat hergestellt. Die Tabelle 5 zeigt die Verringerung der effekten Wärmeleitfähigkeit bei verschiedenen Temperaturen im Vergleich mit einer Glasfaserisolierprobe ohne Calciumcarbonat. Tabelle 5
    Figure 00120001
    • ** Wärmeleitfähigkeitseinheiten = (mW/m·°C), getestet mittels des Testverfahrens ASTM C518
  • Beispiel 5
  • Im Labor werden Glasfaserproben hergestellt unter Verwendung von hydratisiertem Aluminiumoxid, das durch diese hindurch verteilt wird, als einem IR-absorbierenden und -streuenden Material. Das hydratisierte Aluminiumoxid wird durch Besprühen durch die Proben hindurch verteilt. Das hydratisierte Aluminiumoxid wird hergestellt von ALCOA in der Form von Partikeln mit 1 μm (HYDRAL H710), Partikeln mit 2 μm (HYDRAL H716) und Partikeln mit 3,8 μm (B-303). Die Proben besitzen eine Breite von 61 cm, eine Länge von 61 cm und eine Dicke von 2,5 cm. Die effektive Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur einer jeden Probe wird vor und nach der Zugabe des hydratisierten Aluminiumoxids gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgezeigt. Tabelle 6
    Figure 00140001
    • * IRM = Infrarot-absorbierendes und -streuendes Material
    • ** Wärmeleitfähigkeitseinheiten = (mW/m·°C), getestet mittels des Testverfahrens ASTM C518 bei einer mittleren Temperatur von 24°C
  • Die Ergebnisse aus Tabelle 5 zeigen, dass die Zugabe von hydratisierten Aluminiumoxidpartikeln zu Glasfasern die Wärmeleitfähigkeit von Glasfasern bei Raumtemperatur verringern kann und somit die Isoliereigenschaften von Glasfasern verbessern kann.
  • Die Wärmeleitfähigkeit von Glasfaserproben mit und ohne verteiltem hydratisiertem Aluminiumoxid in der Form von Partikeln mit 1 μm (HYDRAL H710) wird bei 300°C gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgezeigt. Die Daten stellen Mittelwerte aus acht Proben mit identischen Abmessungen dar. Ein Set an Mittelwerten stammt von vier der Proben, welche verteiltes hydratisiertes Aluminiumoxid enthalten. Das andere Set an Mittelwerten stammt von vier Referenzproben, welche keine hydratisierten Aluminiumoxidpartikeln enthalten. Tabelle 7
    Figure 00150001
    • ** Wärmeleitfähigkeitseinheiten = (mW/m·°C), getestet mittels des Testverfahrens ISO 8302 (äquivalent zu ASTM C177-85) bei einer mittleren Temperatur von 300°C
  • Die Tabelle 7 zeigt, dass die Zugabe von hydratisierten Aluminiumoxidpartikeln zu Glasfasern die Wärmeleitfähigkeit bei 300°C der Glasfasern um ungefähr 2,1 % verringern und somit die Hochtemperaturisoliereigenschaften der Glasfasern verbessern kann.
  • Während die Erfindung unter Bezug auf spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, ist sie nicht auf die aufgezeigten spezifischen Details beschränkt, sondern umfasst zahlreiche Änderungen und Modifikationen, die dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet als selbstverständlich erscheinen, wobei alle vom Umfang der vorliegenden Erfindung, wie sie durch die anhängenden Ansprüche definiert ist, umfasst sind.

Claims (40)

  1. Thermisch isolierendes Produkt, umfassend Fasern; und ein Infrarot-absorbierendes und -streuendes Material, das auf den Fasern verteilt ist, wobei das Infrarot-absorbierende und -streuende Material wenigstens eine Verbindung umfaßt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Karbonatverbindungen, Boratverbindungen und Aluminiumoxidverbindungen; wobei das Infrarot-absorbierende und -streuende Material in der Form von Partikeln vorliegt, und wenigstens 99 % der Partikel eine Partikelgröße von weniger als 10 μm haben, und das Produkt eine poröse Struktur hat.
  2. Produkt nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Teil des Infrarot-absorbierenden und -streuenden Materials auf Fasern innerhalb des thermisch isolierenden Produkts verteilt ist.
  3. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die poröse Struktur ein Vliesstoff ist.
  4. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Fasern anorganisch sind.
  5. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Fasern ein Glas enthalten.
  6. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Produkt das Infrarot-absorbierende und -streuende Material in einer Menge von 1 bis 40 Gewichtsprozent enthält.
  7. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Infrarot-absorbierende und -streuende Material eine Karbonatverbindung enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kalziumkarbonat, Dolomit und Magnesit.
  8. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Infrarot-absorbierende und -streuende Material eine Boratverbindung enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Borax und Kolemanit.
  9. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Infrarot-absorbierende und -streuende Material hydriertes Aluminiumoxid enthält.
  10. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner umfassend einen Binder, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus wärmehärtenden Polymeren, thermoplastischen Polymeren und anorganischen Verbindungen.
  11. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Infrarot-absorbierende und -streuende Material Infrarotstrahlung absorbiert, die eine Wellenlänge in einem Bereich von 4 bis 40 μm hat.
  12. Produkt nach Anspruch 11, wobei das Infrarot-absorbierende und -streuende Material Infrarotstrahlung absorbiert, die eine Wellenlänge in einem Bereich von 6 bis 8 μm hat.
  13. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Partikelgröße des Infrarot-absorbierenden und -streuenden Materials von 1 bis 4 μm beträgt.
  14. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Infrarot-absorbierende und -streuende Material mittels eines Binders an die Fasern gebunden ist.
  15. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei 99 % der Partikel eine Größe von weniger als 10 μm haben.
  16. Verwendung eines Infrarot-absorbierenden und -streuenden Materials, umfassend wenigstens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Karbonatverbindungen, Boratverbindungen und Aluminiumoxidverbindungen, zur Verbesserung des Wärmewiderstands eines thermisch isolierenden Produkts, das Fasern enthält, wobei das Infrarot-absorbierende und -streuende Material auf den Fasern verteilt ist, wobei das Produkt eine poröse Struktur hat, und wobei das Infrarot-absorbierende und -streuende Material in Form von Partikeln vorliegt, und wenigstens 99 % der Partikel eine Partikelgröße von weniger als 10 μm haben.
  17. Verwendung eines Infrarot-absorbierenden und -streuenden Materials, umfassend wenigstens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Karbonatverbindungen und Aluminiumoxidverbindungen zur Verbesserung des Wärmewiderstands eines thermisch isolierenden Produkts, das Fasern enthält, bei einer Temperatur von 300°C oder mehr, wobei das Infrarot-absorbierende und -streuende Material auf den Fasern verteilt ist, wobei das Produkt eine poröse Struktur hat, und wobei das Infrarot-absorbierende und -streuende Material in Form von Partikeln vorliegt, und wenigstens 99 % der Partikel eine Partikelgröße von weniger als 10 μm haben.
  18. Verwendung eines Infrarot-absorbierenden und -streuenden Materials, umfassend wenigstens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Karbonatverbindungen und Aluminiumoxidverbindungen zur Verbesserung des Wärmewiderstands eines thermisch isolierenden Produkts, das Fasern enthält, bei einer Temperatur von 400°C oder mehr, wobei das Infrarot-absorbierende und -streuende Material auf den Fasern verteilt ist, wobei das Produkt eine poröse Struktur hat, und wobei das Infrarot-absorbierende und -streuende Material in Form von Partikeln vorliegt, und wenigstens 99 % der Partikel eine Partikelgröße von weniger als 10 μm haben.
  19. Verwendung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Partikelgröße des Infrarot-absorbierenden und -streuenden Materials von 1 bis 4 μm beträgt.
  20. Verwendung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei das Infrarot-absorbierende und -streuende Material mittels eines Binders an die Fasern gebunden ist.
  21. Verwendung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei 99 % der Partikel eine Größe von weniger als 10 μm haben.
  22. Verfahren zur Bildung eines thermisch isolierenden Produkts, wobei das Verfahren umfaßt: Verteilen eines Infrarot-absorbierenden und -streuenden Materials, umfassend wenigstens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Karbonatverbindungen, Boratverbindungen und Aluminiumoxidverbindungen, auf Fasern; und Bilden der Fasern in eine poröse Struktur, wobei das Infrarot-absorbierende und -streuende Material in Form von Partikeln vorliegt, und wenigstens 99 % der Partikel eine Partikelgröße von weniger als 10 μm haben.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Infrarot-absorbierende und -streuende Material Kalziumkarbonat enthält.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 und 23, wobei das Verteilen ein Tränken oder Besprühen der Fasern mit einer flüssigen Mischung umfaßt, die das Infrarot-absorbierende und -streuende Material enthält.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Infrarot-absorbierende und -streuende Material in der flüssigen Mischung suspendiert ist.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, wobei das Infrarot-absorbierende und -streuende Material auf den Fasern verteilt wird, nachdem die Fasern in die poröse Struktur gebildet worden sind.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, wobei das Verteilen ein Mischen des Infrarot-absorbierenden und -streuenden Materials und der Fasern umfaßt.
  28. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Verteilen umfaßt: Mischen des Infrarot-absorbierenden und -streuenden Materials und der Fasern; Erhitzen des Infrarot-absorbierenden und -streuenden Materials; und Verbinden der Fasern zusammen mit dem Infrarot-absorbierenden und -streuenden Material.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei das Mischen ein Saugen oder Blasen eines trockenen Pulvers des Infrarot-absorbierenden und -streuenden Materials in die poröse Struktur hinein umfaßt.
  30. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Verteilen ein Mischen des Infrarot-absorbierenden und -streuenden Materials, der Fasern sowie eines Binders umfaßt.
  31. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Verteilen umfaßt: Mischen des Infrarot-absorbierenden und -streuenden Materials und der Fasern mit einem Binder; Erhitzen des Binders; und Binden der Fasern und des Infrarot-absorbierenden und -streuenden Materials zusammen mit dem Binder.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei das Mischen ein Saugen oder Blasen des Binders und eines trockenen Pulvers des Infrarot-absorbierenden und -streuenden Materials in die poröse Struktur hinein umfaßt.
  33. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die poröse Struktur ein Vliesstoff ist.
  34. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Fasern anorganisch sind.
  35. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Fasern ein Glas enthalten.
  36. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Infrarot-absorbierende und -streuende Material eine Verbindung enthält ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Karbonatverbindungen und Aluminiumoxidverbindungen.
  37. Verfahren nach Anspruch 22, ferner umfassend das Bilden der porösen Struktur in einen Rohrabschnitt, der das Infrarot-absorbierende und -streuende Material und die Fasern enthält.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, wobei das Infrarot-absorbierende und -streuende Material auf den Fasern verteilt wird, bevor die poröse Struktur in den Rohrabschnitt gebildet wird.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 38, wobei die Partikelgröße des Infrarot-absorbierenden und -streuenden Materials von 1 bis 4 μm beträgt.
  40. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 39, wobei 99 % der Partikel eine Größe von weniger als 10 μm haben.
DE2002614381 2001-05-17 2002-05-17 Wärmedämmung mit zusätzlichem infrarotstrahlung absorbierenden material Expired - Lifetime DE60214381T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/858,471 US20030040239A1 (en) 2001-05-17 2001-05-17 Thermal insulation containing supplemental infrared radiation absorbing material
US858471 2001-05-17
PCT/US2002/015133 WO2002092528A1 (en) 2001-05-17 2002-05-17 Thermal insulation containing supplemental infrared radiation absorbing material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214381D1 DE60214381D1 (de) 2006-10-12
DE60214381T2 true DE60214381T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=25328385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002614381 Expired - Lifetime DE60214381T2 (de) 2001-05-17 2002-05-17 Wärmedämmung mit zusätzlichem infrarotstrahlung absorbierenden material

Country Status (6)

Country Link
US (3) US20030040239A1 (de)
EP (1) EP1406848B1 (de)
AT (1) ATE338014T1 (de)
DE (1) DE60214381T2 (de)
DK (1) DK1406848T3 (de)
WO (1) WO2002092528A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018688B4 (de) * 2009-04-23 2017-03-02 Knauf Insulation Mineralwolleprodukt

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030041626A1 (en) * 2001-09-06 2003-03-06 Certainteed Corporation Insulation containing a mixed layer of textile fibers and of rotary and/or flame attenuated fibers, and process for producing the same
US20030087576A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-08 Certainteed Corporation Loose fill thermal insulation containing supplemental infrared radiation absorbing material
US20050281979A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Toas Murray S Loose fill insulation product having phase change material therein
US8132382B2 (en) * 2004-06-17 2012-03-13 Certainteed Corporation Insulation containing heat expandable spherical additives, calcium acetate, cupric carbonate, or a combination thereof
US7780816B2 (en) * 2004-10-12 2010-08-24 Certainteed Corporation Fibrous insulation with fungicide
SI2574639T1 (sl) 2005-07-26 2019-11-29 Knauf Insulation Gmbh Postopek izdelovanja izolacijskih produktov iz steklenih vlaken
EP2108026A1 (de) 2007-01-25 2009-10-14 Knauf Insulation Limited Verundholzplatte
BRPI0721234A8 (pt) 2007-01-25 2017-12-12 Knauf Insulation Ltd Placa de fibra mineral
PL2108006T3 (pl) 2007-01-25 2021-04-19 Knauf Insulation Gmbh Spoiwa i wytworzone z nich materiały
US8552140B2 (en) 2007-04-13 2013-10-08 Knauf Insulation Gmbh Composite maillard-resole binders
GB0715100D0 (en) 2007-08-03 2007-09-12 Knauf Insulation Ltd Binders
FR2928146B1 (fr) * 2008-02-28 2010-02-19 Saint Gobain Isover Produit a base de fibres minerales et son procede d'obtention.
SI2257502T2 (sl) * 2008-02-28 2023-01-31 Saint-Gobain Isover Proizvod, ki temelji na mineralnih vlaknih in postopek za izdelavo le-tega
ES2590981T3 (es) 2009-06-10 2016-11-24 Knauf Insulation Lana mineral coloreada
EP2462169B1 (de) 2009-08-07 2019-02-27 Knauf Insulation Molassebindemittel
JP5992903B2 (ja) 2010-05-07 2016-09-14 ナフ インサレーション エセペーアールエル 炭水化物結合剤およびそれを用いて作製される材料
EA025773B1 (ru) 2010-05-07 2017-01-30 Кнауф Инзулацьон Способ получения волокон, связанных отвержденным полимерным связующим, композиция и композитная древесная плита
US20130082205A1 (en) * 2010-06-07 2013-04-04 Knauf Insulation Sprl Fiber products having temperature control additives
US9822580B2 (en) * 2011-02-22 2017-11-21 Guardian Glass, LLC Localized heating techniques incorporating tunable infrared element(s) for vacuum insulating glass units, and/or apparatuses for same
CA2834816C (en) 2011-05-07 2020-05-12 Knauf Insulation Liquid high solids binder composition
GB201206193D0 (en) 2012-04-05 2012-05-23 Knauf Insulation Ltd Binders and associated products
GB201214734D0 (en) 2012-08-17 2012-10-03 Knauf Insulation Ltd Wood board and process for its production
ES2921601T3 (es) 2012-12-05 2022-08-30 Knauf Insulation Sprl Aglutinante
US11401204B2 (en) 2014-02-07 2022-08-02 Knauf Insulation, Inc. Uncured articles with improved shelf-life
GB201408909D0 (en) 2014-05-20 2014-07-02 Knauf Insulation Ltd Binders
GB201517867D0 (en) 2015-10-09 2015-11-25 Knauf Insulation Ltd Wood particle boards
GB201610063D0 (en) 2016-06-09 2016-07-27 Knauf Insulation Ltd Binders
GB201701569D0 (en) 2017-01-31 2017-03-15 Knauf Insulation Ltd Improved binder compositions and uses thereof
GB201804907D0 (en) 2018-03-27 2018-05-09 Knauf Insulation Ltd Composite products
GB201804908D0 (en) 2018-03-27 2018-05-09 Knauf Insulation Ltd Binder compositions and uses thereof
GB202210892D0 (en) * 2022-07-26 2022-09-07 Knauf Insulation Mineral wool insulation

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2134340A (en) 1938-10-25 Heat insulation
US3881978A (en) * 1974-03-11 1975-05-06 Westinghouse Electric Corp Method of forming a polyester preimpregnated fiberglass sheet
US4842928A (en) * 1977-09-19 1989-06-27 Johns-Manville Corporation Loose-fill insulation
US4268572A (en) * 1978-10-10 1981-05-19 Chevron Research Company Sulfur-based roof shingles
US5786082A (en) * 1993-11-05 1998-07-28 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Loose-fill insulation having irregularly shaped fibers
US5633077A (en) 1995-02-24 1997-05-27 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Infrared radiation blocking insulation product
US5591505A (en) * 1995-06-07 1997-01-07 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Fibrous insulation product having inorganic binders
GB9524606D0 (en) * 1995-12-01 1996-01-31 Rockwool Int Man-made vitreous fibre products and their use in fire protection systems
US5932449A (en) 1996-02-01 1999-08-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Detection of botulinum toxin
EP0808953B1 (de) * 1996-05-22 2002-02-06 ERB, Gottfried Dämmaterial aus Naturprodukten und Herstellungsverfahren dafür
CZ212199A3 (cs) * 1996-12-23 1999-11-17 Protekum Umweltinstitut Gmbh Oranienburg Nehořlavý vláknitý výrobek, způsob jeho výroby a jeho použití
US6228497B1 (en) * 1998-01-13 2001-05-08 Usg Interiors, Inc. High temperature resistant glass fiber composition and a method for making the same
EP0936060A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-18 Rockwool International A/S Glasfaserprodukte und ihre Verwendung in Feuerschutzsysteme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018688B4 (de) * 2009-04-23 2017-03-02 Knauf Insulation Mineralwolleprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
ATE338014T1 (de) 2006-09-15
EP1406848A1 (de) 2004-04-14
US20110256790A1 (en) 2011-10-20
DE60214381D1 (de) 2006-10-12
US20050013980A1 (en) 2005-01-20
WO2002092528A1 (en) 2002-11-21
US20030040239A1 (en) 2003-02-27
DK1406848T3 (da) 2006-12-18
EP1406848B1 (de) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214381T2 (de) Wärmedämmung mit zusätzlichem infrarotstrahlung absorbierenden material
DE69823823T2 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtete structurelle Gegenstände
DE60301263T2 (de) In salzlösung lösliche anorganische fasern
DE60107665T2 (de) Mineralwollezusammensetzung
DE69914501T2 (de) Synthetische glasfaserprodukte für wärmeisolierung und deren herstellung
DE3616454C2 (de)
DD201765A5 (de) Verbundfaserstoffe sowie deren herstellung und anwendung
CH625826A5 (de)
DE2853735A1 (de) Geschlichteter glasseidenspinnfaden und seine verwendung zum verstaerken von olefinpolymeren
DE69211864T3 (de) Verfahren zur Herstellung von feinen Typ-II-Ammoniumpolyphosphatteilchen
EP0351670B1 (de) Schwerentflammbare Bauelemente, insbesondere Platten, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69901611T3 (de) Synthetische glasfasermatten und deren herstellung
DE3008755C2 (de) Anorganisches, elastisches, asbestfreies, anorganische Langfasern aufweisendes Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2240228A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von hitzebestaendigem und/oder waermedaemmendem material
EP3120997A1 (de) Aerogelvliesstoff
DE2241130A1 (de) Verbundwerkstoff hoher feuerfestigkeit und verfahren zur herstellung desselben
DE2461714B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer schwer entflammbaren Spanplatte
DE19618444A1 (de) Schwer entflammbarer Zellulosedämmstoff
CH448864A (de) Verfahren zur Herstellung von wasser- und faserhaltigen Brandschutzplatten aus Alkalisilikaten
DE2746558A1 (de) Glasfasern mit alkaliundurchlaessiger beschichtung
DE2324382A1 (de) Mit anorganischen fasern verstaerkte polyolefin-harzmasse und verfahren zu deren herstellung
DE2814029C2 (de) Mit Silikat gefüllte Polyolefinharz-Formmassen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0004634A1 (de) Nichtbrennbarer Dämmstoff
US3634054A (en) Filamentizing process for glass fibers
DE19829261A1 (de) Dämmstoffkörper aus Stroh und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition