DE60219760T2 - Verfahren zur herstellung eines biokompatiblen polymer-keramik kompositmaterials mit vorherbestimmter porosität - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines biokompatiblen polymer-keramik kompositmaterials mit vorherbestimmter porosität Download PDF

Info

Publication number
DE60219760T2
DE60219760T2 DE60219760T DE60219760T DE60219760T2 DE 60219760 T2 DE60219760 T2 DE 60219760T2 DE 60219760 T DE60219760 T DE 60219760T DE 60219760 T DE60219760 T DE 60219760T DE 60219760 T2 DE60219760 T2 DE 60219760T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compact
phase
suspension
water
porosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60219760T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219760D1 (de
Inventor
Dario c/o Universi BERUTO
Rodolfo c/o Universi BOTTER
Leonardo c/o Universi ALBANESE
Pierfrancesco Robotti
Giovanni Calonego
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Original Assignee
Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consiglio Nazionale delle Richerche CNR filed Critical Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Application granted granted Critical
Publication of DE60219760D1 publication Critical patent/DE60219760D1/de
Publication of DE60219760T2 publication Critical patent/DE60219760T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/0047Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L24/0052Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with an inorganic matrix
    • A61L24/0063Phosphorus containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/12Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/42Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having an inorganic matrix
    • A61L27/425Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having an inorganic matrix of phosphorus containing material, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/46Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with phosphorus-containing inorganic fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/06Acrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/447Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on phosphates, e.g. hydroxyapatite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0045Polymers chosen for their physico-chemical characteristics
    • C04B2103/0046Polymers chosen for their physico-chemical characteristics added as monomers or as oligomers
    • C04B2103/0047Polymers chosen for their physico-chemical characteristics added as monomers or as oligomers as a mixture of nonomers and prepolymers or oligomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00836Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for medical or dental applications

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das verwendet wird, um ein biologisch verträgliches polymer-keramisches Verbundmaterial mit einer vorher festgelegten Porosität, die a priori gestaltet und bestimmt worden ist, zu erhalten.
  • DEN HINTERGRUND BILDENDER STAND DER TECHNIK
  • Es ist seit einiger Zeit bekannt, dass poröse Verbundmaterialien vom Polymethylmethacrylat (PMMA)/Calciumphosphat-Typ in einer Reihe von Anwendungen, wie dem Verfüllen von Knochenhohlräumen oder als Arzneimittelabgabesysteme für die kontrollierte Freisetzung von Pharmazeutika, eingesetzt werden können. Tatsächlich zeigen diese Verbundmaterialien eine erwiesene biologische Verträglichkeit und verbinden zugleich erfolgreich die mechanischen Beständigkeitseigenschaften, die den polymeren Materialien, wie PMMA, innewohnen, mit den Bioreabsorptionseigenschaften von biokeramischen Materialien, wie Calciumphosphat.
  • Ein bestimmender Aspekt von solchen polymer-keramischen Verbundmaterialien ist die Porosität, die ein entscheidender Faktor sowohl für die mechanischen Eigenschaften als auch für die funktionalen Eigenschaften der Verbundmaterialien ihrerseits sein kann. Tatsächlich erlaubt die Porosität es dem Verbundmaterial, konstitutionelle Zellen, Proteine, die die Kolonisation der konstitutionellen Zellen eines Patienten stimulieren, Antibiotika, Wachstumselemente und andere bioaktive Substanzen, die allgemein die Prozesse einer Anheftung, Osteointegration und/oder Reabsorption des Verbundmaterials fördern, in sich aufzunehmen.
  • Ferner ist ein Gestalten der Porosität besonders wichtig, da die Poren spezielle Merkmale sowohl hinsichtlich Gestalt als auch Größe abhängig von den verschiedenen Anwendungen des Materials annehmen müssen. Tatsächlich ist die Rolle der Porosität und des Ausmaßes der Vernetzung zwischen den Poren als ein wichtiger Parameter sowohl für die Rekonstruktion von Knochengewebe innerhalb der implantierten Polymermatrix als auch für die Freisetzungszeiträume von jeglichen in das Verbundmaterial eingeführten Pharmazeutika erkannt worden.
  • Allgemein werden biopolymere poröse Materialien erzeugt, indem Treibmittel verwendet werden oder indem in die Polymermatrix Pulver von Partikeln, die in einem späteren Stadium aufgelöst werden können, wie beispielsweise lösliche Salze oder Gelatine-Mikrosphären, eingefügt werden.
  • Die festen Partikel, die dazu bestimmt sind, die Porosität zu erzeugen, können zu dem geschmolzenen Polymer, zu dem Monomer zugesetzt werden oder mit dem festen Prä polymer vor der Polymerisations- oder Vernetzungsreaktion gemischt werden. Während dieser Phase können Schwierigkeiten auftreten aufgrund der Möglichkeit, dass einige wenige Partikel isoliert bleiben und dementsprechend nicht zu der Bildung von Porosität beitragen können oder dass die Kontaktfläche zwischen zwei Partikeln sehr klein sein kann. In solchen Fallen nehmen die Zeitspannen für die Entfernung des Feststoffs zu, die Diffusion von Körperfluiden wird gehemmt und ein großer Teil der Porosität kann sich dementsprechend vom Gesichtspunkt der zellulären Kolonisation aus als nutzlos erweisen. Porosität, die unter Verwendung von Treibmitteln erzeugt wird, kann ebenfalls die gleiche Art von Schwierigkeiten mit sich bringen mit der Bildung eines großen Bruchteils von Zellen, die geschlossen oder eigentlich nur durch Brüche oder Risse in den Oberflächen, die eine Zelle mit der anderen verbinden, verbunden sind.
  • Mit dem Ziel, diese Schwierigkeiten zu Ibsen, ist die Verwendung von biologisch verträglichen und biologisch absorbierbaren Flüssigkeiten vorgeschlagen worden. Insbesondere ist ein besonders effektives Verfahren gemäß USA-4373217 die vorab erfolgende Behandlung der Pulver von keramischem Material mit diesen Flüssigkeiten, wobei darauf abgezielt wird, die Porosität zumindest teilweise zu füllen, um zu vermeiden, dass diese während der anfänglichen Polymerisationsphasen mit Monomer gefüllt werden, was folglich die nachfolgende Auflösung des keramischen Materials und dementsprechend die Erzeugung der gewünschten Porosität in dem fertigen Verbundmaterial verhindern würde. Ferner offenbart die Veröffentlichung „Use of α-tricalcium phosphate (TPC)..." von D.T. Beruto, R. Botter im Journal of Biomedical Materials Research 49, 498–505, 2000, die Verwendung von destilliertem Wasser, um wässrige Dispersionen des verwendeten biokeramischen Materials zu erzeugen, die nachfolgend mit dem polymeren Material und mit flüssigem Monomer gemischt werden. Die Verwendung von diesen Dispersionen hindert neben der Vermeidung der oben erläuterten Schwierigkeiten und dem Garantieren der Erzeugung von guter Porosität auch die verwendeten biokeramischen Materialien, wie beispielsweise Calciumphosphat, daran, einen Teil des flüssigen Monomers zu absorbieren und es aus der Polymerisation zu entfernen mit dem darauf folgenden Risiko, dass dieses seinerseits im Kreislaufsystem des Patienten freigesetzt wird. Die verwendeten Flüssigkeiten, die tatsächlich mit dem biokeramischen Material mischbar und mit dem Monomer oder mit dem Polymer, das verwendet wird, nicht-mischbar sind, verhindern den Kontakt des Letztgenannten mit dem biokeramischen Material selbst.
  • Die Techniken, die bis jetzt eingesetzt werden, die die Erzeugung von wässrigen Dispersionen des biokeramischen Materials erfordern, sind trotz der Tatsache, dass sie die oben beschriebenen Schwierigkeiten erfolgreich lösen, nichtsdestotrotz nicht in der Lage, die Gestaltung und Erzielung einer endgültigen Porosität des vorher festgelegten Verbundmaterials zu ermöglichen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines polymerkeramischen Verbundmaterials zu realisieren, bei Verwendung von welchem es möglich sein wird, die Porosität des endgültigen Verbundmaterials vorherzusagen und zu gestalten.
  • Gemäß der Erfindung wird dementsprechend ein Verfahren kreiert, um ein biologisch verträgliches polymer-keramisches Verbundmaterial mit einer vorher festgelegten Porosität zu erhalten, wobei das Verfahren eine erste Phase (a) der Herstellung einer Suspension von biokeramischem Material in destilliertem Wasser umfasst und gekennzeichnet ist durch die Tatsache, dass es auch eine zweite Phase (b) umfasst, in welcher ein Kompakt des biokeramischen Materials, welches eine gewünschte Menge Wasser enthält, ausgehend von der Suspension erhalten wird, wobei das Kompakt dann in einer dritten Phase (c) mit einem polymeren Material und/oder mit einem flüssigen Monomer gemischt wird.
  • Die gewünschte Menge Wasser wird vorzugsweise auf der Grundlage einer Kombination einer Kalibrierungskurve des in einem Kompakt von biokeramischem Material enthaltenen Wassers als Funktion der verschiedenen Grade an Verdichtung, welche verwendet werden, um das Kompakt zu erzeugen, und einer Kalibrierungskurve der Porosität eines polymer-keramischen Verbundmaterials als Funktion der Menge an Wasser, die in dem Kompakt, welches bei der Erzeugung des polymer-keramischen Verbundmaterials selbst verwendet wird, enthalten ist, berechnet.
  • Das Kompakt wird vorzugsweise unter Verwendung einer Sedimentation im Rahmen eines Zentrifugiervorgangs erhalten.
  • Vorzugsweise ist das eingesetzte polymere Material Polymethylmethacrylat, ist das flüssige Monomer Methylmethacrylat und es wird vorab eine Suspension eines Präpolymers in dem Monomer hergestellt, die dann mit dem Kompakt, welches die vorher festgelegte Menge Wasser enthält, gemischt wird.
  • Das biokeramische Material wird vorzugsweise aus Hydroxylapatit mit Calcium-Mangel oder α-Tricalciumphosphat gebildet.
  • Das biokeramische Material sollte vorzugsweise mit einer definierten Granulometrie verwendet werden. Es können beispielsweise Durchmesser zwischen 1 µm und 200 µm verwendet werden.
  • Mehr bevorzugt kann der Durchmesserbereich für das ausgewählte Pulver zwischen 1 µm und 10 µm oder 10 µm und 50 µm oder 50 µm und 100 µm liegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Herstellung des α-Tricalciumphosphats eine abschließende schnelle Abkühlungsphase und eine Phase eines Siebens, gegebenenfalls nach Mahlen, um Teilchen von unregelmäßiger Gestalt, deren Größe ungefähr im Bereich zwischen 1 µm und 10 µm liegt, zu gewinnen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von einigen Beispielen ersichtlich werden, die nur zu Veranschaulichungszwecken aufgeführt werden und die nicht einschränkend sind und die beschrieben werden unter anderem unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren, in denen:
  • 1 eine Graphik ist, die die Entwicklung des gesamten Volumens WR von Wasser, das durch das Kompakt am Ende der Sedimentationsexperimente zurückgehalten wird, als Funktion der verwendeten Zentrifugalbeschleunigung zeigt;
  • 2 eine Graphik ist, die die Entwicklung des Volumens WB von gebundenem Wasser, das durch das Kompakt am Ende der Sedimentationsexperimente zurückgehalten wird, als Funktion der verwendeten Zentrifugalbeschleunigung zeigt; und
  • 3 eine Graphik ist, die die Entwicklung der Porosität des polymer-keramischen Verbundmaterials als Funktion des Wassers, das durch das Kompakt, das bei der Herstellung des Verbundmaterials seinerseits verwendet wird, zurückgehalten wird, repräsentiert.
  • 4 und 5 vergleichende Graphiken sind, die die quantitative Freisetzung eines Antibiotikums aus sedimentierten und zentrifugierten PPMA/α-TPC-Verbundmaterialien darstellen;
  • 6 die Wasseraufnahmerate durch PPMA/α-TPC-Verbundmaterialien anhand der „Wicking Technique" zeigt;
  • 7 und 8 die Porendurchmesser und Volumen für PPMA/α-TPC-Verbundmaterialien, die gemäß der Erfindung erhalten worden sind, zeigt.
  • BESTE WEISE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • BEISPIELE
  • Es wurden zwei Reihen von Verbundmaterialien, A und B, hergestellt, die sich voneinander durch die Verwendung von zwei unterschiedlichen biokeramischen Materialien unterscheiden mit dem Ziel, zu erhellen, wie die Gestaltung der Porosität auch von der Art des verwendeten biokeramischen Materials abhängt. Speziell erfordert die Reihe von Verbundmaterialien, die durch den Buchstaben A bezeichnet wird, die Verwendung von α-Tricalciumphosphat (α-TCP), während die Reihe von Verbundmaterialien, die mit einem B bezeichnet wird, die Verwendung von Hydroxylapatit mit Calcium-Mangel (CDHA; „calciumdeficient hydroxyapatite") erfordert.
  • Insbesondere wurde in den nachfolgend gezeigten Beispielen die Gestaltung und Vorhersage der Porosität des biologisch verträglichen polymer-keramischen Verbundmaterials erhalten unter Verwendung eines Verfahrens, welches die folgenden Phasen umfasste:
    • (a') Herstellen einer Suspension eines biokeramischen Materials mit einer ausgewählten Granulometrie in destilliertem Wasser;
    • (b') ausgehend von identischen volumetrischen Mengen an anfänglicher Suspension Herstellen einer Reihe von Kompakten des biokeramischen Materials, welche unterschiedliche Mengen an Wasser enthalten, ausgehend von der Suspension;
    • (c') Mischen von jedem der so erhaltenen Kompakte mit einer identischen Menge eines polymeren Materials und/oder eines flüssigen Monomers, um einen porösen geometrischen Feststoff mit vorab definierten Abmessungen zu erhalten;
    • (d') für jedes Kompakt Berechnen der Porosität des daraus erhaltenen Feststoffs; und
    • (e') Korrelieren der Porosität mit dem Restgehalt des Kompakts an Wasser.
  • BEISPIEL 1 - REIHE VON VERBUNDMATERIALIEN A -
  • Beispiel 1a - Herstellung der Kompakte -
  • Ein anorganisches α-Tricalciumphosphatsalz (α-TCP) wurde hergestellt unter Verwendung einer Reaktion im festen Zustand zwischen wasserfreiem CaCO3 und CaHPO4. Nach einem Mischen wurden die zweibasischen Calciumphosphat-Pulver in einem Muffelofen auf 1573 K erwärmt und wurden am Ende der Reaktion schnell abgekühlt, um die α-Phase zu stabilisieren. Nach dem Abkühlen wurde das Pulver unter Verwendung eines 60 mesh-Siebs gesiebt und der Pulveranteil, der durch das Sieb hindurchging, wurde mittels Röntgenbeugung analysiert, wodurch die α-Struktur des Pulvers bestätigt wurde. Die durchschnittliche Größe der Körnchen betrug ungefähr 10 µm.
  • Das anorganische α-TCP-Salz wurde in der wässrigen Phase mit einer volumetrischen Konzentration an fester Phase von 10% dispergiert. Von den so erhaltenen Dispersionen wurde ein Gesamtvolumen von 12,7 cm3 abgenommen. Dieses Volumen wurde in einer Zentrifuge behandelt und für einen vorher festgelegten Zeitraum von 15 min einem Beschleunigungswert (Xg) unterworfen. Die gleiche Prozedur wurde mehrere Male wiederholt, wodurch die verschiedenen erhaltenen Dispersionen verschiedenen Beschleunigungswerten (Xg) unterworfen wurden. Am Ende von jedem Zentrifugationszeitraum wurden ein „Kompakt" und eine wässrige Phase erhalten. Für jedes erhaltene Kompakt wurde die wässrige Phase von dem Kompakt abgetrennt und der restliche Wassergehalt des Kompakts wurde bezogen auf das Gewicht bestimmt. 1 zeigt den Wassergehalt WR (ausgedrückt in cm3/g trockenes Pulver), welcher in den verschiedenen Kompakten, die für verschiedene Werte von Xg erhalten worden waren, zurückblieb.
  • Der Wassergehalt WR wird gebildet durch Wasser, das sich nach wie vor relativ frei zwischen den Rissen in den Körnchen befindet, und durch Wasser, das durch Kapillar- und Oberflächenkräfte an die anorganische Matrix gebunden ist. Gemäß dieser Erfindung ist die hauptsächliche Bezugsgröße bei der Vorhersage der endgültigen Porosität des Verbundmaterials nichtsdestotrotz nicht der gesamte Wasser-WR-Wert, sondern das Wasser-WB, das durch Kräfte unterschiedlicher Naturen an die keramische Matrix gebunden ist. Diese Menge ist definiert durch: WB = WR × p1 (1),wobei für jedes Xg WR das gesamte Wasser innerhalb des Kompakts ist, WB das gebundene Wasser ist und p1 die Wahrscheinlichkeit, dass das Wasser gebunden ist, ist. Diese Wahrscheinlichkeit ist komplementär zu der Wahrscheinlichkeit, freies Wasser zu finden. Der Bruchteil von freiem Wasser innerhalb von jedem Kompakt repräsentiert dementsprechend jenen Teil des Wassers, der dazu neigt, unter mildem Druck aus der keramischen Matrix zu lecken. Wenn ein spezielles Kompakt, das durch Behandeln der Dispersion mittels einer Beschleunigung von Xg erhalten wird, einem weiteren Druck von dXg unterworfen wird, wird das erste Wasser, das aus der keramischen Matrix austritt, der am schwächsten gebundene Anteil sein. Ein Index von dieser Menge wird durch den Wert der Ableitung der Kurve in 3, berechnet für jede experimentelle Abszisse Xg, erhalten. Dementsprechend ist eine vernünftige Formel, die verwendet werden kann, um WB zu berechnen: WB = WR × [1 – k (dWB/dXg)] (2),worin k ein Parameter ist, der abhängig von der Streuung der experimentellen Daten gewählt wird, um die Linearität der Beziehung zu optimieren.
  • 2 veranschaulicht die Ergebnisse der Berechnungen, die wie oben auf der Grundlage der experimentellen Ergebnisse von 1 ausgeführt wurden, um den Gehalt an gebundenem Wasser WB entsprechend zu jedem experimentellen WR-Gehalt auszuwerten.
  • Beispiel 1b - Herstellung der Verbundmaterialien -
  • Die Verbundmaterialien (PMMA/Phosphat) wurden hergestellt unter Verwendung von vorpolymerisiertem PMMA- und Monomer (MMA)-Pulvern, die gegenwärtig auf dem Markt sind – wie die Art, die als orthopädischer Zement verwendet wird – unter Verwendung einer wohlbekannten Methodik, die nachfolgend zusammengefasst wird.
  • 1,33 g Monomer (MMA) wurden in ein Becherglas aus Glas gegeben und dazu wurden 4 g PMMA in einer einzelnen Lösung zugegeben. Nach ungefähr 10 s Schütteln erzielte die Mischung eine weiche, fließende und homogene Konsistenz. Ein in Beispiel 1a hergestelltes Kompakt wurde zu der Suspension zugegeben. Die resultierende Verbundmaterialpaste wurde homogen gemacht, indem der Inhalt des Becherglases ungefähr 40 s lang wiederholt untereinander gehoben wurde. Am Ende dieses Vorgangs wurde der Inhalt herausgenommen und zwischen zwei flachen Glasplatten zu einer Dicke von etwa 4 mm geformt. Nach einer Stunde bei Raumtemperaturwurde das gehärtete Verbundmaterial in einem Ofen bei 60°C acht Stunden getrocknet und wurde nachfolgend zu regelmäßigen Parallelepiped-Formen geschnitten. Unter Verwendung der gleichen Vorgehensweise wurden verschiedene Verbundmaterialien, die ausgehend von den verschiedenen, in Beispiel 1a hergestellten Kompakten erhalten worden waren, hergestellt, wie in Tabelle 1 gezeigt, welche auch die Mengen von Zusatzstoffen bzw. Additiven (bekannt), die verwendet wurden, um die Polymerisationsreaktion zu optimieren, zeigt.
  • Das Gesamtvolumen von jedem der Verbundmaterialprodukte wurde unter Verwendung von Helium-Pyknometrie nach Trocknen in einem Vakuum bei Raumtemperatur gemessen. Die interne Porosität (P) wurde aus der Differenz zwischen dem geometrisch bestimmten offensichtlichen Volumen/Schüttvolumen des Experiments (Va) und dem wahren Volumen (Vr), das mit dem Pyknometer bestimmt wurde, bestimmt. P = Va – Vr.
  • 3 zeigt die Porosität (P) der Verbundmaterialien als Funktion des Wassergehalts (ausgedrückt in cm3/g Pulver), der in den verschiedenen Kompakten, ausgehend von welchen die Verbundmaterialien ihrerseits erhalten wurden, zurückblieb.
  • BEISPIEL 2 - REIHE VON VERBUNDMATERIALIEN B -
  • Beispiel 2a - Herstellung des Kompakts -
  • Die in Beispiel 1a beschriebene Vorgehensweise wurde wiederholt mit dem Unterschied, dass das verwendete anorganische Salz anstelle von α-TCP Hydroxylapatit mit Calcium-Mangel (CDHA; „calcium-deficient hydroxyapatite") war.
  • Wie in Beispiel 1a zeigt die 1 den Wassergehalt (ausgedrückt in cm3/g trockenes Pulver), der in den verschiedenen, bei verschiedenen Werten von Xg erhaltenen Kompakten zurückbleibt, und 2 enthält die entsprechenden Werte von WB, die wie in Beispiel 1a berechnet wurden.
  • Beispiel 2b - Herstellung des Verbundmaterials -
  • Die in Beispiel 1b beschriebene Vorgehensweise wurde wiederholt. Jedoch wurden die in Beispiel 1b hergestellten Kompakte verwendet. Die genauen Mengen, die verwendet wurden, sind bezogen auf das Gewicht in Tabelle 1 gezeigt.
  • Wie für Beispiel 1b zeigt 3 die Porosität (P) der Verbundmaterialien als Funktion des Wassergehalts (ausgedrückt in cm3/g Pulver), der in den verschiedenen Kompakten, ausgehend von welchen die Verbundmaterialien ihrerseits erhalten wurden, zurückblieb. Tabelle 1
    Komponente 97% PMMA + 3% Benzoylperoxid 99,1% MMA + 0,9% N,N-Dimethyl-p-toluidin + 75 ppm Hydrochinon CDHA, αTCP Trockene Pulver Restliches Wasser
    Menge 4 1,33 1,8 1,4 bis 2
  • BEISPIEL 3 - Methodik zum Vorhersagen der Porosität
  • Eine sehr einfache Vorgehensweise, um eine gewünschte Porosität für ein Verbundmaterial zu erhalten, resultiert aus den oben angegebenen Beispielen. Sind die gewünschte Porosität und das biokeramische Material, das verwendet werden soll, einmal ermittelt, suchen wir unter Verwendung einer Einstell- oder Justiergraphik („adjustment graphic") wie derjenigen, die in 3 veranschaulicht ist, die vorab für das geeignete biokeramische Material berechnet worden ist, nach der Wasser-WB-Menge, die das Kompakt, welches das biokeramische Material bildet, enthalten muss. Ist die Menge von gebundenem Wasser, die in dem Kompakt enthalten sein muss, einmal ermittelt, finden wir die Zentrifugalbeschleunigung, die bei der Herstellung des Kompakts verwendet wird, indem eine zweite entsprechende Einstell- oder Justiergraphik wie jene, die in 2 veranschaulicht ist, verwendet wird.
  • Am Ende ist klar, dass in dem Falle, wo ein anderes Verdichtungsverfahren verwendet wird (beispielsweise Pressfiltern, Mahlen u.s.w.) der zu berücksichtigende Parameter nicht die Zentrifugalbeschleunigung, sondern ein Parameter, der für die ausgewählte Methode spezifisch ist, sein wird.
  • BEISPIEL 4 – Methodik zum Wählen eines geeigneten biokeramischen Verbundmaterials, um eine bestimmte Porosität zu erhalten
  • Um den am besten geeigneten Typ von kommerziellem Pulver zu wählen, um ein Verbundmaterial mit PMMA mit einer gewünschten Porosität herzustellen, werden wir auf der Grundlage der vorherigen Beispiele, wie folgt, vorgehen:
    Phase 1. Ausführen der Kalibrierung der wässrigen Dispersionen der kommerziellen Pulver, welche analysiert werden, in der Zentrifuge oder mit einer ähnlichen Technik.
    Phase 2. Konstruieren der Graphik WB gegen Xb oder eine andere Variable je nach der Technik, die für die Verdichtung verwendet wurde;
    Phase 3. Unter den anfänglichen Pulvern Auswählen desjenigen, das einen Wassergehalt gleich WB hat. Wenn ein solches nicht existiert, Herstellen eines Kompakts beginnend mit irgendeinem der Pulver, Unterwerfen der anfänglichen Dispersion der entsprechenden Beschleunigung Xg gemäß der Einstell- oder Justierkurve;
    Phase 4. Herstellen der Mischung des Kompakts, welches die gewünschte Menge an gebundenem Wasser enthält, der vorpolymerisierten PMMA-Pulver und des Monomers gemäß den Beispielen 2a und 2b.
  • BEISPIEL 5 - Herstellung mit Präpolymer-Dispersionen
  • Die Beispiele 2a und 2b werden wiederholt unter Verwendung einer Variation des beschriebenen Verfahrens, welche darin besteht, das PMMA-Präpolymer-Pulver mit dem Monomer vorab zu mischen, um eine konzentrierte polydisperse Suspension von sphäri schen PMMA-Partikeln mit einem durchschnittlichen Durchmesser zwischen 15 und 40 µm und einem durchschnittlichen Molekulargewicht zwischen 250000 und 350000 uma in einer hydrophoben Flüssigkeit, welche hauptsächlich aus MMA-Monomer besteht, zu erhalten. Wir verwenden ferner Kompakte, die erhalten werden, indem von biokeramischen Komponentenpulvern mit einer durchschnittlichen Granulometrie von 10 µm ausgegangen wird, die erhalten werden, indem Ausgangspulver mit höherer Granulometrie, zwischen 30 und 45 µm, gemahlen werden.
  • BEISPIEL 6 - Antibiotikafreisetzung aus Präparaten mit Präpolymer-Dispersionen
  • Es sind zwei Mischungen mit der gleichen Vorgehensweise, die in Beispiel 5 beschrieben worden ist, hergestellt worden. Es wird α-TCP in unterschiedlichen Mengen zugesetzt (28% und 31% (Gew./Gew.) Pulver-Komponente).
  • Es wird entweder Sedimentation oder Zentrifugation angewendet.
  • Es werden 4 unterschiedliche Arten von Proben erhalten:
    28% α-TCP sedimentiert, 28% α-TCP zentrifugiert; 31% α-TCP sedimentiert, 31% α-TOP zentrifugiert.
  • Die Proben werden zwei Stunden bei 90°C getrocknet. Einmal getrocknet, werden die Proben gewogen und dann 30 min in eine Antibiotikalösung (2,5% (Gew./Gew.) Gentamycin/Wasser) eingetaucht.
  • Die Proben werden erneut gewogen, um die aufgenommene Lösungsmenge zu messen.
  • Jede Probe wird in einen unterschiedlichen Behälter mit einer bekannten Menge von steriler Kochsalzlösung gegeben.
  • Probennahmen von der Kochsalzlösung erfolgen zu bestimmten Zeitpunkten. Nach jeder Probennahme wird die Kochsalzlösung mit neuer aufgefüllt.
  • Die Probennahmen werden dann hinsichtlich der Antibiotikafreisetzung unter Verwendung der Agar-Vertiefungsdiffusionsmethode überprüft.
  • Die Ergebnisse zeigen klar, dass eine Zentrifugation erlaubt, die Freisetzungskinetiken zu kontrollieren (4); stattdessen beeinflusst die Menge von α-TCP den absoluten Wert der Freisetzung der Antibiotikalösung (5).
  • BEISPIEL 7 - Qualitative Kontrolle von Porenabmessungen
  • Es wurden Mischungen mittels der gleichen Vorgehensweise, die in Beispiel 6 beschrieben worden ist, hergestellt.
  • Es werden 4 unterschiedliche Arten von Proben erhalten:
    28% α-TCP sedimentiert, 28% α-TCP zentrifugiert; 31% α-TCP sedimentiert, 31% α-TOP zentrifugiert.
  • Die Proben werden zwei Stunden bei 90°C getrocknet. Einmal getrocknet, werden die Proben gewogen und dann in Quecksilber für eine Porosimetrie-Bestimmung eingetaucht.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Abmessungen von Poren für jede Mischung zwischen 2 µm und 10 µm liegen mit einem Maximum, welches im Bereich zwischen 3 µm und 5 µm liegt. Die Granulometrie von α-TCP (Durchschnitt 10 µm) beeinflusst die Abmessung der Poren in der Matrix, 7.
  • BEISPIEL 8 - Kontrolle der Imbibitions- oder Flüssigkeitsaufnahmeeigenschaften für Präparate mit Präpolymer-Dispersionen
  • Es wurden Mischungen mittels der gleichen Vorgehensweise, die in Beispiel 6 beschrieben worden ist, hergestellt.
  • Es werden 4 unterschiedliche Arten von Proben erhalten:
    28% α-TCP sedimentiert, 28% α-TCP zentrifugiert; 31% α-TCP sedimentiert, 31% α-TCP zentrifugiert.
  • Die Proben werden zwei Stunden bei 90°C getrocknet. Einmal getrocknet, werden die Proben gewogen und dann partiell in destilliertes Wasser für eine dynamische Gewichtsbestimmung eingetaucht. Es wird die „Wicking technique" angewendet.
  • Die in 6 aufgeführten Ergebnisse zeigen, dass die Menge von α-TCP den absoluten Wert des durch die Probe absorbierten Wassers beeinflusst. Die Zentrifugation beeinflusst die Absorptionsgeschwindigkeit.
  • BEISPIEL 9 - Quantitative Kontrolle der Porosität
  • Es wurden Mischungen mittels der gleichen Vorgehensweise, die in Beispiel 6 beschrieben worden ist, hergestellt.
  • Es werden 4 unterschiedliche Arten von Proben erhalten:
    28% α-TCP sedimentiert, 28% α-TCP zentrifugiert; 31% α-TCP sedimentiert, 31% α-TCP zentrifugiert.
  • Die Proben werden zwei Stunden bei 90°C getrocknet. Einmal getrocknet, werden die Proben gewogen und dann in Quecksilber für eine Porosimetrie-Bestimmung eingetaucht.
  • Die in 8 aufgeführten Ergebnisse zeigen, dass das Quecksilbervolumen, das in das Material gedrückt worden ist, direkt von dem α-TCP-Gehalt abhängig ist und in umgekehrter Abhängigkeit von der Zentrifugation steht.
  • Die erzielten Ergebnisse sind ähnlich zu den vorherigen Ergebnissen, aber die erhaltenen Verbundmaterialien zeigen auch eine bessere gegenseitige Vernetzung bei der erzielten Porosität, wie nachgewiesen wurde durch vergleichende Experimente mit den in den Beispielen 2a und 2b erhaltenen Verbundmaterialien, die unter Verwendung der „Wicking"- Methodik (Z. Li et al., „Wicking technique for determination of pore size in ceramic material, J. Am. Ceram. Soc. 77, 2220–22 (1999)) ausgeführt wurden.
  • Die beschriebenen Beispiele veranschaulichen so, dass die unter Verwendung der Methodik dieser Erfindung erhaltenen Verbundmaterialien besonders gut geeignet sind sowohl für die Herstellung von temporären Prothesen mit kontrollierter Freisetzung von Pharmazeutika, die mit vorab festgelegten Kinetiken erzielt werden kann dank der Möglichkeit, die Porosität des Produkts vorab zu bestimmen, wie auch für hochgradig osteokonduktive Knochensubstitute. Es ist ferner evident, dass bei Verwendung dieser Materialien auch andere Arten von anwendungsspezifischen Produkten hergestellt werden können in allen Fällen, welche eine rigorose Kontrolle der Porosität erfordern, wie beispielsweise bei semipermeablen Membranen. Schließlich ist auch klar, dass die Methodik anwendbar ist auf eine jegliche Art von porösem biokeramischem Material.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines biologisch verträglichen polymer-keramischen Verbundmaterials mit einer vorher festgelegten Porosität, wobei das Verfahren eine erste Phase (a) der Herstellung einer Suspension von biokeramischem Material in destilliertem Wasser umfasst, wobei es auch eine zweite Phase (b) umfasst, in welcher ein Kompakt des biokeramischen Materials, welches eine gewünschte Menge Wasser enthält, ausgehend von der Suspension erhalten wird, wobei das Kompakt dann in einer dritten Phase (c) mit einem polymeren Material und/oder mit einem flüssigen Monomer gemischt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompakt über eine Sedimentation in einer Zentrifuge erhalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gewünschte Menge Wasser berechnet wird auf der Grundlage einer Kombination einer Kalibrierungskurve des in einem Kompakt von biokeramischem Materials enthaltenen Wassers als Funktion der verschiedenen Grade an Verdichtung, durch welche das Kompakt erhalten wird, und einer Kalibrierungskurve der Porosität eines polymer-keramischen Verbundmaterials als Funktion der Menge an Wasser, die in dem Kompakt, welches bei der Erzeugung des polymer-keramischen Verbundmaterials selbst verwendet wird, enthalten ist.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Material ein Polymethylmethacrylat-Polymer ist und dass das flüssige Monomer Methylmethacrylat ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Präpolymer und das Monomer vorab gemischt werden, um eine konzentrierte polydisperse Suspension von kugelförmigen Teilchen von Präpolymer in dem Monomer zu bilden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das biokeramische Material aus Hydroxylapatit mit Calcium-Mangel gebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das biokeramische Material aus α-Tricalciumphosphat gebildet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Herstellung des α-Tricalciumphosphats eine abschließende schnelle Abkühlungsphase und eine Phase eines Siebens, gegebenenfalls nach Mahlen, umfasst, um Teilchen von unregelmäßiger Gestalt, deren Größe ungefähr im Bereich zwischen 1 und 10 µm liegt, zu gewinnen.
  8. Verfahren zum Vorhersagen und Gestalten der Porosität eines biologisch verträglichen polymer-keramischen Verbundmaterials, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Phasen umfasst: (a') Herstellen einer Suspension eines biokeramischen Materials in destilliertem Wasser; (b') ausgehend von identischen volumetrischen Mengen an anfänglicher Suspension Herstellen einer Reihe von Kompakten des ausgewählten biokeramischen Materials, welche unterschiedliche Mengen an Wasser enthalten, ausgehend von der Suspension; (c') Mischen von jedem der erhaltenen Kompakte mit einer identischen Menge eines polymeren Materials und/oder eines flüssigen Monomers, um einen porösen geometrischen Feststoff mit vorab definierten Abmessungen zu erhalten; (d') für jedes Kompakt Berechnen der Porosität des daraus erhaltenen Feststoffs; und (e') Korrelieren der Porosität mit dem Restgehalt des Kompakts an Wasser.
  9. Verfahren zum Vorhersagen und Gestalten der Porosität eines biologisch verträglichen polymer-keramischen Verbundmaterials nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase der Herstellung der Kompakte, die unterschiedliche Restgehalte an Wasser aufweisen, ausgehend von der Suspension ausgeführt wird, indem die vorher festgelegten volumetrischen Mengen der Suspensionen bei verschiedenen, fortscheitend zunehmenden Beschleunigungen zentrifugiert werden.
  10. Verfahren zur Herstellung eines biologisch verträglichen polymer-keramischen Verbundmaterials mit einer vorher festgelegten Porosität, wobei das Verfahren eine Phase (a) der Herstellung einer Suspension von biokeramischem Material in destilliertem Wasser umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass es auch eine Phase (b) umfasst, in welcher ein Kompakt des biokeramischen Materials, welches eine gewünschte Menge Wasser enthält, ausgehend von der Suspension erhalten wird, indem die Suspension verdichtet wird, so dass das Kompakt und eine wässrige Phase erhalten werden, und indem die wässrige Phase von dem Kompakt abgetrennt wird, wobei das Verfahren des Weiteren in Kombination mit Phase (b) eine Phase (c) umfasst, in welcher das Kompakt mit einem polymeren Material und/oder mit einem flüssigen Monomer gemischt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Schritte des Verdichtens der Suspension, um das Kompakt und eine wässrige Phase zu erhalten, und des Abtrennens der wässrigen Phase von dem Kompakt über eine Sedimentation in einer Zentrifuge ausgeführt werden.
DE60219760T 2001-01-18 2002-01-18 Verfahren zur herstellung eines biokompatiblen polymer-keramik kompositmaterials mit vorherbestimmter porosität Expired - Lifetime DE60219760T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001MI000089A ITMI20010089A1 (it) 2001-01-18 2001-01-18 Metodo per l'ottenimento di un materiale composito polimero/ceramico bicompatibile avente una porosita' predeterminata
ITMI20010089 2001-01-18
PCT/IT2002/000030 WO2002056928A1 (en) 2001-01-18 2002-01-18 Method for the production of a biocompatible polymer-ceramic composite material with a predetermined porosity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219760D1 DE60219760D1 (de) 2007-06-06
DE60219760T2 true DE60219760T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=11446521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219760T Expired - Lifetime DE60219760T2 (de) 2001-01-18 2002-01-18 Verfahren zur herstellung eines biokompatiblen polymer-keramik kompositmaterials mit vorherbestimmter porosität

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7332113B2 (de)
EP (1) EP1351721B1 (de)
AT (1) ATE360446T1 (de)
AU (1) AU2002232136A1 (de)
DE (1) DE60219760T2 (de)
DK (1) DK1351721T3 (de)
ES (1) ES2284838T3 (de)
IT (1) ITMI20010089A1 (de)
PT (1) PT1351721E (de)
WO (1) WO2002056928A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9522217B2 (en) 2000-03-15 2016-12-20 Orbusneich Medical, Inc. Medical device with coating for capturing genetically-altered cells and methods for using same
US8088060B2 (en) 2000-03-15 2012-01-03 Orbusneich Medical, Inc. Progenitor endothelial cell capturing with a drug eluting implantable medical device
DE102009043550A1 (de) 2009-09-30 2011-05-19 Aap Biomaterials Gmbh Knochenzement und Verfahren zu dessen Herstellung
AU2010365643B2 (en) * 2010-12-14 2016-02-04 Tecres S.P.A. Biomaterial and method for its realisation
DE102012014702A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Heraeus Medical Gmbh Pastenförmiger Knochenzement
CN112986499A (zh) * 2021-02-26 2021-06-18 山西奥瑞生物材料有限公司 一种同种骨植入材料残余水量均匀度测定方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905878A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-28 Merck Patent Gmbh Implantationsmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung
JPS59189842A (ja) * 1983-04-08 1984-10-27 アイシン精機株式会社 遠心分散成形による複合インプラント材の製造方法
US4778834A (en) * 1987-02-24 1988-10-18 Sterling Drug Inc. Hydroxylapatite-synthetic resin composites
US4969906A (en) * 1987-07-28 1990-11-13 Kronman Joseph H Bone and bony tissue replacement
US4973168A (en) * 1989-01-13 1990-11-27 Chan Kwan Ho Vacuum mixing/bone cement cartridge and kit
US5993716A (en) * 1990-10-19 1999-11-30 Draenert; Klaus Material and process for its preparation
GB9310321D0 (en) * 1993-05-19 1993-06-30 Queen Mary & Westfield College Method for the preparation of carbonated hydroxyapatite compositions
US6599516B1 (en) * 2000-09-14 2003-07-29 Etex Corporation Malleable implant containing solid element that resorbs or fractures to provide access channels

Also Published As

Publication number Publication date
EP1351721B1 (de) 2007-04-25
DK1351721T3 (da) 2007-08-06
WO2002056928A1 (en) 2002-07-25
EP1351721A1 (de) 2003-10-15
ES2284838T3 (es) 2007-11-16
WO2002056928A8 (en) 2003-10-30
US20040129650A1 (en) 2004-07-08
US7332113B2 (en) 2008-02-19
DE60219760D1 (de) 2007-06-06
ATE360446T1 (de) 2007-05-15
ITMI20010089A1 (it) 2002-07-18
PT1351721E (pt) 2007-07-20
AU2002232136A1 (en) 2002-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1227851B1 (de) Resorbierbares knochen-implantatmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben
EP0016906B1 (de) Knochenzement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60017363T2 (de) Kontrollierte freisetzung eines verbundmaterials
DE10018394B4 (de) Poröser Kalziumphosphat-Sinterkörper und dessen Herstellung
DE3717818C2 (de)
DE2620907B2 (de) Verankerung für hochbelastete Endoprothesen
EP0023608A1 (de) Knochen-Implantatkörper für Prothesen und Knochenverbindungsstücke sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1687040B1 (de) Bioresorbierbares kompositmaterial
DE102013221575B3 (de) Formstabile Knochenersatzformkörper mit verbleibender hydraulischer Aktivität
DE112015006691T5 (de) Polyetheretherketon/Nano-Hydroxylapatit-Verbundmaterial für die SLS-Technik und sein Herstellungsverfahren
DE60219760T2 (de) Verfahren zur herstellung eines biokompatiblen polymer-keramik kompositmaterials mit vorherbestimmter porosität
Beruto et al. The effect of water in inorganic microsponges of calcium phosphates on the porosity and permeability of composites made with polymethylmethacrylate
DE102016107223A1 (de) Hybridimplantat aus einem Kompositmaterial
EP3600464B1 (de) Trägerzusammensetzung für knochenersatzmaterialien
DE10300905A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pulvers
DE3616365C2 (de)
DE102010017210A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulver, Pulver und Adsorptionsvorrichtung
EP2600911B1 (de) Wachstumsinhibierter hydroxylapatit, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
EP2482861B1 (de) Knochenzement und verfahren zu dessen herstellung
EP0237043B1 (de) Calciumphosphathaltiger, biokompatibler Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012211390B4 (de) Synthetisches knochenersatzmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP2888315B1 (de) Homogenisiertes kompaktkomposit, verfahren zu dessen herstellung sowie kompositpulver und dessen verwendung
Effendi et al. Effect of sintering holding time on the properties of Hydroxyapatite granules fabrication using dripping technique of HA-Alginate sintered at 1000° C
Gorshenev et al. New additive technologies for forming complex bone structures for medical and biological applications
DE60121828T2 (de) Fibrinmaterial mit poröser struktur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition