DE60225060T2 - Vorrichtung und verfahren zur wiedergabe von inhalten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur wiedergabe von inhalten Download PDF

Info

Publication number
DE60225060T2
DE60225060T2 DE60225060T DE60225060T DE60225060T2 DE 60225060 T2 DE60225060 T2 DE 60225060T2 DE 60225060 T DE60225060 T DE 60225060T DE 60225060 T DE60225060 T DE 60225060T DE 60225060 T2 DE60225060 T2 DE 60225060T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
playback
video content
image data
thumbnails
menu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60225060T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225060D1 (de
Inventor
Yuji Higashihiroshima-shi IWAHARA
Ryuichi Hiroshima-shi HORI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60225060D1 publication Critical patent/DE60225060D1/de
Publication of DE60225060T2 publication Critical patent/DE60225060T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/4722End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for requesting additional data associated with the content
    • H04N21/4725End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for requesting additional data associated with the content using interactive regions of the image, e.g. hot spots
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/022Control panels
    • G11B19/025'Virtual' control panels, e.g. Graphical User Interface [GUI]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/218Write-once discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • G11B2220/2575DVD-RAMs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4316Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for displaying supplemental content in a region of the screen, e.g. an advertisement in a separate window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wiedergeben von Video-Inhalt (Bewegtbilder) und betrifft im Besonderen Verbesserungen bei der Unterstützung eines Benutzers, sich an die Inhalte von Video-Inhalt, den er bereits angesehen hat, zu erinnern.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aufzeichnungsmedien, wie DVDs und HDs, werden oft verwendet, um Woche für Woche gesendeten Inhalt aufzuzeichnen, wie eine Fernsehserie, die jede Woche gesendet wird. Wiedergabevorrichtungen, die in jüngsten Jahren am Markt eingeführt wurden, sind mit einer gut entwickelten Inhalt-Auflistungsfunktion ausgestattet, um einem Benutzer zu helfen, eine Vielzahl von Sätzen von Inhalt anzusehen, die auf eine solche Weise aufgezeichnet wurden. Diese Auflistungsfunktion kann Informationen zu jedem auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Satz von Inhalt, wie ein Aufzeichnungsdatum und eine Aufzeichnungszeit, einen Sendekanal und einen gesendeten Titel, anzeigen, um dadurch den Benutzer dabei zu unterstützen, zu verstehen, was auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist. Die Auflistungsfunktion kann außerdem das letzte Bild der vorhergehenden Wiedergabe oder ein Balkendiagramm, das die Wiedergabe-Stopp-Position der vorhergehenden Wiedergabe zeigt, anzeigen, um dadurch dem Benutzer zu helfen, sich an die vorhergehende Wiedergabe zu erinnern.
  • Beim Ansehen einer Fernsehserie, die wöchentlich gesendet wird, ist es für den Benutzer wichtig, sich an die Folge der vorhergehenden Woche in Bezug darauf zu erinnern, wie die psychologischen Zustände und Handlungen der Figuren in dieser Folge waren. Wenn sich der Benutzer nicht daran erinnert, könnte er nicht in der Lage sein, sich auf die Folge dieser Woche zu konzentrieren.
  • Dasselbe gilt für den Fall, bei dem eine solche Fernsehserie auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird und der Benutzer den aufgezeichneten Inhalt später an sieht. Es wird angenommen, dass der Benutzer zuvor bis zu einer Folge geschaut hat und nun dort, wo er zuletzt gestoppt hat, fortsetzen möchte. Wenn sich der Benutzer nicht klar daran erinnert, bis zu welcher Folge er geschaut hat oder wie die psychologischen Zustände und Handlungen der Figuren in dieser Folge waren, könnte der Benutzer nicht in der Lage sein, sich auf das Ansehen zu konzentrieren.
  • Die Erinnerung des Benutzers in Bezug auf die psychologischen Zustände und Handlungen der Figuren in einer Folge leitet sich von seinen frischen Eindrücken beim Anschauen dieser Folge ab und neigt daher dazu, im Laufe der Zeit unklarer zu werden. Da dies so ist, könnte es, wenn der Benutzer die nächste Folge nach einiger Zeit ansieht, ihm schwerfallen, sich voll auf das Ansehen zu konzentrieren. In einem solchen Fall hilft alleiniges Anzeigen von Informationen, wie dem Aufzeichnungsdatum und der Aufzeichnungszeit des Inhalts, unter Verwendung der vorgenannten Auflistungsfunktion dem Benutzer nicht sehr, sich an die Inhalte der vorhergehenden Folge zu erinnern. Gleichermaßen hilft alleiniges Anzeigen des letzten Bildes der vorhergehenden Wiedergabe oder des Balkendiagramms, das die Wiedergabe-Stopp-Position der vorhergehenden Wiedergabe zeigt, dem Benutzer nicht sehr.
  • Da die Auflistungsfunktion zum Wachrufen der Erinnerung des Benutzers in Bezug auf die vorhergehende Folge nicht ausreicht, muss der Benutzer per Rücklauf oder Schnellvorlauf zu den vorhergehenden Szenen gehen, um sich an die Inhalte des angesehenen Teils zu erinnern. Wenn der Benutzer bereits viele Folgen angesehen hat, ist eine solche Prozedur lästig, und der Benutzer kann das Verlangen verlieren, das Ansehen fortzusetzen.
  • Die obige Erklärung verwendet eine Fernsehserie als ein Beispiel, aber dasselbe Problem kann in Bezug auf anderen Inhalt, wie Bildungsprogramme und Sport, festgestellt werden. Es wird angenommen, dass der Benutzer zuvor eine Sportveranstaltung bis zu einem Punkt angesehen hat und nun von dort, wo er beim letzten Mal gestoppt hat, fortsetzen möchte. Wenn sich der Benutzer nicht klar daran erinnert, was in dem angesehenen Teil passiert ist, könnte er nicht in der Lage sein, das Ansehen des folgenden Teils zu genießen. Wenn eine große Anzahl von Sätzen von Inhalt auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, aber der Benutzer sich nicht an die Inhalte dieser dieser Sätze von Inhalt erinnern kann, könnte der Benutzer das Verlangen verlieren, den aufgezeichneten Inhalt anzusehen.
  • Letztlich könnte der Benutzer sogar das Verlangen verlieren, Inhalt auf einem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen.
  • EP-A-1 158 795 offenbart die Technik, um ein AV-Programm, das mit der Benutzerpräferenz übereinstimmt, aus verschiedenen AV-Programmen wiederaufzufinden und es dem Benutzer zum Ansehen zu präsentieren. Die Benutzerpräferenz wird definiert, indem das Beschreibungsschema (Description Scheme), wie das in 25 gezeigte, in XML (Extended Mark-up Language) erzeugt wird. Das in 25 gezeigte Beschreibungsschema enthält eine Browsing-Präferenzen-Beschreibung, eine Filter-und-Such-Präferenzen-Beschreibung und eine Vorrichtungspräferenzen-Beschreibung. Die 4 und 5 zeigen Miniaturansichten, die gemäß Kategorie- und Kanalpräferenzen extrahiert wurden. Das Beschreibungsschema weist ein Clip-Marke (Clip tag) und eine Shot-Marke (Shot tag) auf. Diese Marken können verwendet werden, um eine Start-Frame-Kennung und eine End-Frame-Kennung zu spezifizieren. Die Start-Frame-Kennung und die End-Frame-Kennung entsprechen einer Start-Position und einer Stopp-Position.
  • WO 01/45391 A offenbart die Technik, um Video-Segmente auszuwählen und sie zu verknüpfen, um dadurch eine digitale Produktion zu editieren. Das Auswählen, Verknüpfen und Löschen von Video-Segmenten wird auf Basis von Deskriptoren durchgeführt, die mit den jeweiligen Video-Segmenten verbunden sind. Unter Verwendung dieser Deskriptoren kann der Benutzer dann eine neue Videoproduktion auf Basis einer Auswahl und einer Neuanordnung der Video-Segmente erzeugen.
  • US-A-6 118 450 betrifft eine einem automatischen Wechsler ähnliche Vorrichtung, die eine Vielzahl von Aufzeichnungsmedien trägt. Eine graphische Benutzerschnittstelle in dieser Vorrichtung ermöglicht dem Benutzer das Ansehen und Bearbeiten von Zusatzinformationen und weiteren Zusatzinformationen. Durch das Ansehen und Bearbeiten von Zusatzinformationen und weiteren Zusatzinformationen kann der Benutzer ein wiederzugebendes Aufzeichnungsmedium auswählen oder andere Vorgänge durchführen. Um dem Benutzer die Liste von Aufzeichnungsmedien zu zeigen, zeigt die graphische Benutzerschnittstelle die Miniaturansichten von Bildern an, die auf diesen Aufzeichnungsmedien aufgezeichnet sind.
  • OFFENLEGUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung verfolgt das Ziel, eine Wiedergabevorrichtung bereitzustellen, die einem Benutzer dabei helfen kann, sich sofort an die Inhalte von Video-Inhalt zu erinnern, wie zum Beispiel eine Folge einer Fernsehserie, die er zuvor angesehen hat.
  • Die genannte Aufgabe kann erfüllt werden durch eine Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von Video-Inhalt, der eine Vielzahl von Elementen von Bilddaten enthält, wobei sie enthält: eine Anzeigeeinheit, die so betrieben werden kann, dass sie ein Menü anzeigt, das eine Vielzahl von Sätzen von Video-Inhalt auflistet; eine Wiedergabeeinheit, die so betrieben werden kann, dass sie einen der Vielzahl von Sätzen von Video-Inhalt wiedergibt, der durch einen Benutzer aus dem Menü ausgewählt wird, und einen Verlauf einer Wiedergabe-Start-Position und einer Wiedergabe-Stopp-Position führt; und eine Aktualisierungseinheit, die so betrieben werden kann, dass sie das Menü aktualisiert und die Anzeigeeinheit das aktualisierte Menü, nach der Wiedergabe durch die Wiedergabeeinheit, anzeigen lässt, wobei die Aktualisierung durchgeführt wird, indem wenigstens ein Element von Bilddaten zwischen der Wiedergabe-Start-Position und der Wiedergabe-Stopp-Position in dem Satz von Video-Inhalt ausgewählt wird und eine Miniaturansicht jedes ausgewählten Elementes von Bilddaten in dem Menü angeordnet wird.
  • Bei dieser Konstruktion werden Miniaturansichten von Elementen von Bilddaten angezeigt, die aus einem Teil von Video-Inhalt, den der Benutzer zuvor angesehen hat, ausgewählt wurden. Es wird angenommen, dass der Benutzer bis zu einer Folge einer Fernsehserie vor mehreren Wochen angesehen hat und nun von dort, wo er beim letzten Mal gestoppt hat, fortsetzen möchte. Da dies so ist, kann sich der Benutzer anhand der Anzeige von Miniaturansichten von Elementen von Bilddaten, die aus den angesehenen Teil ausgewählt wurden, leicht erinnern, bis zu welcher Folge er beim letzten Mal angesehen hat oder wie die psychologischen Zustände und Handlungen der Figuren in dieser Folge waren. Folglich kann sich der Benutzer auf weiteres Ansehen konzentrieren.
  • Hier kann, wenn bereits eine andere Miniaturansicht in dem Menü besteht, die Aktualisierungseinheit die Miniaturansicht zu der anderen Miniaturansicht benachbart anordnen.
  • Hier kann, wenn die Wiedergabe durch die Wiedergabeeinheit ein p-ter Wiedergabevorgang ist, der an dem Satz von Video-Inhalt durchgeführt wird, wobei p eine ganze Zahl nicht kleiner als 2 ist, die andere Miniaturansicht eine Miniaturansicht eines Elementes von Bilddaten sein, das sich zwischen einer Wiedergabe-Start-Position und einer Wiedergabe-Stopp-Position eines an dem Satz von Video-Inhalt durchgeführten (p – 1)-ten Wiedergabevorgangs befindet.
  • Es wird angenommen, dass zuvor wenigstens ein Wiedergabevorgang an dem Video-Inhalt durchgeführt wurde. Dann werden die Miniaturansichten der Elemente von Bilddaten, die aus dem angesehenen Teil ausgewählt wurden, benachbart zu Miniaturansichten von Elementen von Bilddaten angezeigt, die aus einem angesehenen Teil des vorhergehenden Wiedergabevorgangs ausgewählt wurden. Dies erzeugt eine Miniaturansichtanzeige, die einem Balkendiagramm ähnelt. Anhand einer solchen Anzeige kann der Benutzer leicht den Fortschritt von Wiedergabe jedes Satzes von Video-Inhalt erkennen.
  • Hier kann eine Anzahl von Miniaturansichten, die die Aktualisierungseinheit in dem Menü anordnet, von einem Verhältnis einer Wiedergabezeitlänge von der Wiedergabe-Start-Position bis zu der Wiedergabe-Stopp-Position zu einer Gesamt-Wiedergabezeitlänge des Satzes von Video-Inhalt abhängen.
  • Hier kann das Menü eine Vielzahl von Navigationsbereichen haben, die sich in Eins-zu-Eins-Entsprechung mit der Vielzahl von Sätzen von Video-Inhalt befinden, wobei jeder Navigationsbereich eine obere Grenze bezüglich einer Zahl anzuordnender Miniaturansichten erhält und die Anzahl von Miniaturansichten, die die Aktualisierungseinheit in einem Navigationsbereich anordnet, der dem Satz von Video-Inhalt entspricht, eine Zahl ist, die ermittelt wird, indem eine obere Grenze, die der Navigationsbereich erhält, mit dem Verhältnis multipliziert wird.
  • Wenn es eine Vielzahl von Sätzen von Video-Inhalt gibt, werden in einem Navigationsbereich, der dem Video-Inhalt entspricht, so viele Miniaturansichten wie möglich angezeigt. Dies ermöglicht dem Benutzer, sich klar an die Inhalte des angesehenen Teils zu erinnern.
  • Hier kann jedes ausgewählte Element von Bilddaten eines von einer Vielzahl von Elementen von Bilddaten sein, die in Intervallen von Δt beginnend mit einem Anfang des Satzes von Video-Inhalt vorhanden sind, und befindet sich zwischen der Wiedergabe-Start-Position und der Wiedergabe-Stopp-Position, wobei Δt ein Wert ist, der ermittelt wird, indem die Gesamt-Wiedergabezeitlänge des Satzes von Video-Inhalt durch die obere Grenze dividiert wird.
  • Bei dieser Konstruktion kann sich der Benutzer nicht nur anhand der angezeigten Miniaturansichten an die Inhalte des angesehenen Teils erinnern, sondern außerdem den Fortschritt der Wiedergabe des Video-Inhalts anhand der Anzahl angezeigter Miniaturansichten erkennen. Daher kann sich der Benutzer anhand der Miniaturansichtanzeige nicht nur erinnern, wie die psychologischen Zustände und Handlungen der Figuren in der vorhergehenden Folge waren, sondern außerdem wissen, in welchem Umfang er den Video-Inhalt angesehen hat.
  • Hier kann jeder Navigationsbereich die gleiche obere Grenze bezüglich der Zahl anzuordnender Miniaturansichten haben.
  • Hier kann jedes ausgewählte Element von Bilddaten in Intervallen von Δt beginnend mit der Wiedergabe-Start-Position vorhanden sein, wobei Δt ein Wert ist, der ermittelt wird, indem eine Wiedergabezeitlänge von der Wiedergabe-Start-Position zu der Wiedergabe-Stopp-Position durch einen vorgegebenen Wert dividiert wird.
  • Das Intervall Δt, mit dem die Elemente von Bilddaten ausgewählt werden sollten, wird berechnet, indem die Wiedergabezeitlänge des angesehenen Teils durch die obere Grenze bezüglich der Zahl anzuordnender Miniaturansichten dividiert wird. Auf diese Weise kann Δt lang eingestellt werden, wenn der angesehene Teil lang ist, und kurz, wenn der angesehene Teil kurz ist.
  • Hier kann das Menü eine Vielzahl von Navigationsbereichen haben, die sich in Eins-zu-Eins-Entsprechung mit der Vielzahl von Sätzen von Video-Inhalt befinden, wobei jeder Navigationsbereich die gleiche obere Grenze bezüglich einer Zahl anzuordnender Miniaturansichten erhält und der vorgegebene Wert die gleiche obere Grenze ist.
  • Bei dieser Konstruktion ist die obere Grenze bezüglich der Zahl anzuordnender Miniaturansichten für jeden Satz von Video-Inhalt die gleiche. Dadurch wird selbst dann, wenn ein angesehener Teil eines Video-Inhalts extrem lang ist, der Bildschirm nicht mit Miniaturansichten von Elementen von Bilddaten dieses Video-Inhalts gefüllt.
  • Hier kann das wenigstens eine Element von Bilddaten, das durch die Aktualisierungseinheit ausgewählt wird, eine Vielzahl von Elementen von Bilddaten sein, die in Intervallen Δt beginnend mit der Wiedergabe-Start-Position vorhanden sind, wobei Δt in der Nähe der Wiedergabe-Stopp-Position kürzer ist als in der Nähe der Wiedergabe-Start-Position.
  • Bei dieser Konstruktion ist das Intervall Δt in der Nähe der Wiedergabe-Stopp-Position kürzer als in der Nähe der Wiedergabe-Start-Position. Dadurch können mehr Miniaturansichten für den letzteren Abschnitt des angesehenen Teils verwendet werden. Folglich kann sich der Benutzer klar erinnern, wie die psychologischen Zustände und Handlungen der Figuren in der vorhergehenden Folge waren.
  • Hier kann die Aktualisierungseinheit eine Vielzahl von Elementen von Bilddaten zwischen der Wiedergabe-Start-Position und der Wiedergabe-Stopp-Position auswählen und eine Vielzahl von Miniaturansichten der jeweiligen Vielzahl von Elementen von Bilddaten nacheinander so in dem Menü anordnen, dass die Vielzahl von Miniaturansichten wie eine Dia-Show angezeigt werden.
  • Bei dieser Konstruktion werden für jeden Satz von Video-Inhalt zwei oder mehr Miniaturansichten nacheinander wie eine Dia-Show angezeigt. Folglich kann der Benutzer selbst dann, wenn es eine große Anzahl von Sätzen von Video-Inhalt gibt, die Inhalte jedes Satzes von Video-Inhalt leicht verstehen.
  • Hier kann die Wiedergabe-Start-Position ein Anfang des Satzes von Video-Inhalt oder eine Position sein, an der der Benutzer das Wiederaufnehmen des Wiedergebens des Satzes von Video-Inhalt anfordert, und die Wiedergabe-Stopp-Position kann eine Position, an der der Benutzer Unterbrechung des Wiedergebens des Satzes von Video-Inhalt anfordert, oder ein Ende des Satzes von Video-Inhalt sein.
  • Hier kann die Wiedergabe-Stopp-Position eine Position sein, an der der Benutzer Wechsel von einem normalen Wiedergabemodus zu einem speziellen Wiedergabemodus anfordert, und die Wiedergabe-Start-Position kann eine Position sein, an der der Benutzer Wechsel von dem speziellen Wiedergabemodus zu dem normalen Wiedergabemodus anfordert.
  • Wenn der Benutzer den Video-Inhalt ansieht, während er einige Teile durch Schnellvorlauf oder Ähnliches überspringt, werden die Elemente von Bilddaten lediglich aus den angesehenen Teilen und nicht aus den übersprungenen Teilen ausgewählt. Folglich werden Miniaturansichten dieser übersprungenen Teile nicht auf dem Bildschirm angezeigt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein äußeres Erscheinungsbild einer DVD und einer Wiedergabevorrichtung, auf die sich die erste Ausführung der Erfindung bezieht.
  • 2A und 2B zeigen eine innere Konstruktion der Wiedergabevorrichtung.
  • 3 zeigt ein Beispiel für einen Programm-Navigationsbereich.
  • 4A ist ein Flussdiagramm einer Hauptroutine eines in 2 gezeigten Mikrocomputersystems.
  • 4B ist ein Flussdiagramm einer Teilroutine, die in Schritt S1 in 4A aufgerufen wird, und zeigt Verarbeitung einer Erzeugungseinheit der graphischen Benutzerschnittstelle in dem Mikrocomputersystem.
  • 5 ist ein Flussdiagramm einer Teilroutine, die in Schritt S7 in 4A aufgerufen wird, und zeigt Verarbeitung einer Wiedergabe-Steuereinheit in dem Mikrocomputersystem.
  • 6A und 6B sind ein Flussdiagramm einer Teilroutine, die in Schritt S8 in 4A aufgerufen wird, und zeigen Verarbeitung einer Aktualisierungseinheit der graphischen Benutzerschnittstelle und einer Miniaturansicht-Erzeugungseinheit in dem Mikrocomputersystem.
  • 7 zeigt Programm-Navigationsbereiche auf einem Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle, wenn Inhalt 1 bis Inhalt 3 überhaupt nicht abgespielt wurden.
  • 8 zeigt, wie die Programm-Navigationsbereiche aktualisiert werden, wenn Inhalt 1 von dem Anfang bis zu dem 1240-Sekunden-Punkt abgespielt wurde.
  • 9 ist eine Darstellung eines Prozesses des Auswählens von Elementen von Bilddaten und des Verringerns dieser Elemente von Bilddaten.
  • 10 zeigt, wie die Programm-Navigationsbereiche aktualisiert werden, wenn Inhalt 1 bis zu dem 2200-Sekunden-Punkt abgespielt wurde.
  • 11 zeigt, wie die Programm-Navigationsbereiche aktualisiert werden, wenn Inhalt 1 bis zu dem Ende abgespielt wurde und Inhalt 2 von dem Anfang bis zu dem 1000-Sekunden-Punkt abgespielt wurde.
  • 12 zeigt, wie die Programm-Navigationsbereiche aktualisiert werden, wenn alles von Inhalt 1 bis Inhalt 3 abgespielt wurde.
  • 13 zeigt eine Gestaltung von Miniaturansichten für den Fall, dass die Anzahl von Sätzen von Inhalt, die auf der DVD aufgezeichnet sind, gestiegen ist.
  • 14A bis 14F zeigen, wie Miniaturansichten nacheinander wie Dias in der in 13 gezeigten Gestaltung angezeigt werden.
  • 15A und 15B sind ein Flussdiagramm einer Hauptroutine des Mikrocomputersystems der zweiten Ausführung der Erfindung.
  • 16 ist ein Flussdiagramm, das Verarbeitung der Erzeugungseinheit der graphischen Benutzerschnittstelle der zweiten Ausführung zeigt.
  • 17 ist ein Flussdiagramm, das Verarbeitung der Miniaturansicht-Erzeugungseinheit der zweiten Ausführung zeigt.
  • 18 ist ein Flussdiagramm, das Verarbeitung der Aktualisierungseinheit der graphischen Benutzerschnittstelle der zweiten Ausführung zeigt.
  • 19 zeigt, wie Feldelemente H[0], H[1], H[2], H[3], ... mit Zeitintervallen T/u·v bestimmt werden, wenn u 4 ist und v eines von 1 bis 4 ist.
  • 20 ist ein Flussdiagramm, das Verarbeitung der Aktualisierungseinheit der graphischen Benutzerschnittstelle und der Miniaturansicht-Erzeugungseiriheit der dritten Ausführung zeigt.
  • 21A zeigt, wie Feldelemente H[0], H[1], H[2], H[3], ... bestimmt werden, wenn T und u spezifische Werte erhalten.
  • 21B zeigt, wie Miniaturansichten in einem Programm-Navigationsbereich angeordnet werden, wenn Feldelemente H[0], H[1], H[2], H[3], ... bestimmt werden, wie in 21A gezeigt.
  • 22A zeigt beispielhaft Wiedergabe, bei der ein Punkt von Wechsel von normaler Wiedergabe zu Schnellvorlauf als eine Wiedergabe-Stopp-Zeit eingestellt ist und ein Punkt von Wechsel von Schnellvorlauf zu normaler Wiedergabe als eine Wiedergabe-Start-Zeit eingestellt ist.
  • 22B zeigt ein Beispiel für Wiedergabeverlauf, der in einem in 2 gezeigten Arbeitsbereich gespeichert wird, wenn die in 22A gezeigte Wiedergabe durchgeführt wurde.
  • 23 ist ein Flussdiagramm einer Hauptroutine des Mikrocomputersystems der vierten Ausführung der Erfindung.
  • 24 ist ein Flussdiagramm, das Verarbeitung der Aktualisierungseinheit der graphischen Benutzerschnittstelle der vierten Ausführung zeigt.
  • 25 zeigt eine Konstruktion eines Streaming-Zustellungssystems, auf das sich die fünfte Ausführung der Erfindung bezieht.
  • 26 ist ein Ablaufdiagramm des Zustellungssystems.
  • 27 ist ein Ablaufdiagramm des Zustellungssystems.
  • 28 zeigt eine innere Struktur von VR_MNGR.IFO.
  • 29 zeigt eine innere Struktur von TMAPI.
  • 30 ist eine Darstellung der Beziehung zwischen TMAPI und VOBU.
  • 31 zeigt eine innere Struktur einer ORG_PGCI-Tabelle.
  • 32 zeigt die Beziehung zwischen VOB und Zeilen, die in ORG_PGCI enthalten sind.
  • 33 zeigt, wie die in 32 gezeigten Zellen in PG gruppiert werden.
  • 34 zeigt, wie Teilbereiche von VOB spezifiziert sind, wenn Teillöschungen an den VOB durchgeführt wurden.
  • 35 zeigt VOB, die nach den Teillöschungen erzielt wurden.
  • BESTE ART DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • (Erste Ausführung)
  • Das Folgende beschreibt Ausführungen einer Wiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung. Zuerst wird im Folgenden eine Beispielanwendung der Wiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • In 1 bilden die Wiedergabevorrichtung, ein Fernseher 101 und eine Fernbedienung 102 zusammen ein Heimkinosystem. Die Wiedergabevorrichtung wird verwendet, um auf Basis eines auf dem Fernseher 101 angezeigten Bildschirmes einer graphischen Benutzerschnittstelle und von Benutzerbetätigungen auf der Fernbedienung 102 auf der DVD 100 aufgezeichneten Video-Inhalt auszuwählen und ihn wiederzugeben.
  • Die DVD 100 ist eine optische Platte, auf der durch eine Aufzeichnungsvorrichtung (in der Zeichnung nicht gezeigt) eine Vielzahl von Sätzen von Video-Inhalt aufgezeichnet werden. Bei der DVD 100 ist jeder Satz von Video-Inhalt mit einem Datum und einer Zeit, zu denen der Inhalt aufgezeichnet wurde, einem Kanal, auf dem der Inhalt gesendet wurde, und einem Titel des Inhalts verbunden. Video-Inhalt besteht aus wenigstens einem VOB (Video-Objekt) und Verwaltungsinformationen für das VOB. Ein VOB ist ein Programmstrom, der durch Interleaving-Multiplexen von Video- und Audio-Strömen erzielt wird. Ein Video-Strom besteht aus einer Vielzahl von Elementen von Bilddaten, die kompressionscodiert sind. Ein Audio-Strom besteht aus einer Vielzahl von Elementen von Audiodaten, die kompressionscodiert sind. Auch wenn Video-Inhalt nicht nur ein VOB, sondern außerdem Verwaltungsinformationen für das VOB enthält, wie oben erwähnt, wird bei der ersten bis fünften Ausführung eine Erklärung zu Verwaltungsinformationen aus Gründen der Vereinfachung weggelassen. Folglich werden die erste bis fünfte Ausführung unter der Annahme beschrieben, dass ein VOB selbst Video-Inhalt ist.
  • Der Fernseher 101 zeigt den Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle zum Auswählen von auf der DVD 100 aufgezeichnetem Video-Inhalt und Wiedergabebilder des ausgewählten Video-Inhalts an.
  • Die Fernbedienung 102 ist eine Vorrichtung zum Empfangen von Benutzerbetätigungen, die auf den Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle gerichtet sind, und ist mit Pfeiltasten und der ENTER-Taste ausgestattet.
  • Die 2A und 2B zeigen eine innere Konstruktion der Wiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung. Wie in den Zeichnungen gezeigt wird, enthält die Wiedergabevorrichtung ein DVD-Laufwerk 1, einen ASP 2, einen DSP 3, einen MPEG-Dekodierer 4, einen System-Dekodierer 5, einen Audio-Dekodierer 6, einen Video-Dekodierer 7, Frame-Speicher 8a, 8b und 8c, eine Reihenfolge-Steuereinheit 9, eine Signal-Kombiniereinheit 10, ein Mikrocomputersystem 11, eine Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle, eine Wiedergabe-Steuereinheit 13, einen Arbeitsbereich 14, eine Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle und eine Miniaturansicht-Erzeugungseinheit 16.
  • Zuerst wird im Folgenden eine Hardware-Konstruktion der Wiedergabevorrichtung mit Bezugnahme auf 2A erklärt.
  • Das DVD-Laufwerk 1 ist mit einer Lade 1a, einem Lademotor 1b, einem Spindelmotor 1c, einem optischen Abnehmer 1d und einem Nachführmotor 1e ausgestattet. Die Lade 1a hält die DVD 100. Der Lademotor 1b bewegt die Lade 1a hin und her. Der Spindelmotor 1c dreht die DVD 100 auf der Lade 1a. Der Nachführmotor 1e treibt den optischen Abnehmer 1d in der radialen Richtung der DVD 100 an. Der optische Abnehmer 1d enthält eine Laserdiode 1f zum Anwenden eines Laserstrahls auf die sich drehende DVD 100 und eine Photodiode 1g zum Empfangen von Licht, das von der DVD 100 reflektiert wird.
  • Der ASP (Analoger Signalprozessor) 2 steuert den Spindelmotor 1c und den Nachführmotor 1e so, dass sich der optische Abnehmer 1d zu einer durch das Mikrocomputersystem 11 angezeigten Adresse bewegt.
  • Der DSP (Digitaler Signalprozessor) 3 steuert den Spindelmotor 1c so, dass er eine konstante Drehgeschwindigkeit der DVD 100 halt. Der DSP 3 führt außerdem Einarisierung, 8/16-Demodulation und Fehlerkorrektur an einem durch den optischen Abnehmer 1d gelesenen HF-Signal durch, um dadurch ein digitales Signal zu erzielen.
  • Der MPEG-Dekodierer 4 ist eine dedizierte Schaltung zum Dekodieren eines VOB (Video-Inhalt) in dem digitalen Signal, das durch den DSP 3 erzielt wurde. Der MPEG- Dekodierer 4 enthält den System-Dekodierer 5, den Audio-Dekodierer 6 und den Video-Dekodierer 7.
  • Der System-Dekodierer 5 demultiplexiert VOBU (Video-Objekt-Einheiten). Eine VOBU ist die kleinste Einheit zum Dekodieren eines VOB. Eine VOBU enthält eine GOP (Bildergruppe), die eine Sammlung von Bilddaten mit einem Wiedergabezeitraum von ungefähr 0,4 bis 1,0 Sekunden ist, sowie eine Vielzahl von Audio-Frames, die zur gleichen Zeit wie diese GOP wiedergegeben werden soll. Der System-Dekodierer 5 demultiplexiert jede VOBU, um dadurch eine GOP und eine Vielzahl von Audio-Frames zu erzielen.
  • Der Audio-Dekodierer 6 dekodiert die Vielzahl von Audio-Frames, um ein Audiosignal zu erzielen.
  • Der Video-Dekodierer 7 führt Dekodieren variabler Länge, Inversquantisierung, inverse diskrete Kosinustransformation, Bewegungskompensation und Ähnliches an B-Bildern (bidirektional vorhergesagte Bilder), P-Bildern (vorhergesagte Bilder) und I-Bildern (intracodierte Bilder) durch, die die GOP bilden. Als Folge erzielt der Video-Dekodierer 7 unkomprimierte digitale Bilddaten und speichert sie in den Frame-Speichern 8a bis 8c.
  • Die Frame-Speicher 8a bis 8c werden jeweils für die drei Arten von Bilddaten bereitgestellt, die I-Bilder, B-Bilder und P-Bilder sind. Die Frame-Speicher 8a bis 8c speichern die unkomprimierten Bilddaten, die durch Dekomprimieren dieser drei Arten von Bilddaten erzielt wurden, getrennt.
  • Die Reihenfolge-Steuereinheit 9 liest die in den Frame-Speichern 8a bis 8c gespeicherten unkomprimierten Bilddaten sequenziell mit Taktungen, die durch an die Bilddaten angehängte Präsentationszeitstempel gezeigt werden. Die Reihenfolge-Steuereinheit 9 wandelt die gelesenen Bilddaten in ein Videosignal um und gibt es aus. Auf der DVD 100 sind eine Vielzahl von Elementen von Bilddaten, die Video-Inhalt bilden, in einer Kodierreihenfolge angeordnet. Um solchen Video-Inhalt wiederzugeben, müssen die Vielzahl von Elementen von Bilddaten in einer Anzeigereihenfolge neu angeordnet werden. Um dies zu tun, liest die Reihenfolge-Steuereinheit 9 die I-Bilder, P-Bilder und B- B-Bilder, die in den Frame-Speichern 8a bis 8c gespeichert sind, in der durch die Präsentationszeitstempel gezeigten Reihenfolge.
  • Die Reihenfolge-Steuereinheit 9 gibt außerdem die an die Bilddaten angehängten Präsentationszeitstempel sequenziell an das Mikrocomputersystem 11 aus. Diese Präsentationszeitstempel werden zum Führen des Wiedergabeverlaufs des Video-Inhalts verwendet, wie später erklärt wird.
  • Die Signal-Kombiniereinheit 10 kombiniert die Bilddaten mit Daten der graphischen Benutzerschnittstelle, um dadurch ein Fernsehbildsignal zu erzielen. Die Daten der graphischen Benutzerschnittstelle, auf die hier Bezug genommen wird, sind Bildschirmanzeigedaten. Bildschirmanzeigedaten sind einfache Grafiken, die unter Verwendung von zwei bis vier Farben gezeichnet werden, die in einer Nachschlagetabelle als die Hintergrund- und Zeichenfarben gezeigt werden. Die Signalkombiniereinheit 10 mischt die horizontalen Linien, die die unkomprimierten Bilddaten bilden, mit den horizontalen Linien, die die Bildschirmanzeigedaten bilden, um die Bilddaten mit den Bildschirmanzeigedaten zu kombinieren. Hier kann die Signalkombiniereinheit 10 in Abhängigkeit von dem Mischverhältnis die Bilddaten mit den Daten der graphischen Benutzerschnittstelle verdecken oder die Bilddaten über die Daten der graphischen Benutzerschnittstelle sichtbar machen.
  • Das Mikrocomputersystem 11 enthält eine Zentraleinheit 11a, einen Befehls-ROM 11b, der durch die Zentraleinheit 11a auszuführende Programme speichert, und einen RAM 11c, der für die Ausführung der Programme verwendet wird. Das Mikrocomputersystem 11 steuert die gesamte Wiedergabevorrichtung durch Ausführen der in dem Befehls-ROM 11b gespeicherten Programme durch die Zentraleinheit 11a.
  • Nächstfolgend wird im Folgenden eine Software-Konstruktion der Wiedergabevorrichtung mit Bezugnahme auf 2B erklärt.
  • Die in dem Befehls-ROM 11b gespeicherten Programme sind zum Erreichen der Funktionen „Wiedergabesteuerung", „Erzeugung der graphischen Benutzerschnittstelle" und „Aktualisierung der graphischen Benutzerschnittstelle" kodiert. Wenn die Zentraleinheit 11a die in dem Befehls-ROM 11b gespeicherten Programme liest, werden die Wiedergabe-Steuereinheit 13, die Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle und die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle, die in 2B gezeigt werden, verwirklicht. Der RAM 11c wird von diesen Einheiten als der Arbeitsbereich 14 verwendet. Die Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle, die Wiedergabe-Steuereinheit 13 und die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle werden im Folgenden ausführlich beschrieben.
  • Die Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle erzeugt einen Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle und zeigt ihn an. Die Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle steuert außerdem die gesamte Wiedergabevorrichtung gemäß den Benutzerbetätigungen. Der Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle hat eine Vielzahl von Anzeigebereichen. Ein Programm-Navigationsbereich zum visuellen Ausdrücken von Video-Inhalt, der DVD 100 aufgezeichnet ist, wird in jedem dieser Anzeigebereiche bereitgestellt. 3 zeigt einen beispielhaften Programm-Navigationsbereich. Ein in der Zeichnung gezeigter Programm-Navigationsbereich 300 ist eine erweiterte und ausführliche Version eines Programm-Navigationsbereiches, der auf dem Fernseher 101 in 1 angezeigt wird. Wie dargestellt wird, besteht der Programm-Navigationsbereich 300 aus einem Indexbereich 301 und einem Miniaturansichtbereich 302. Ein Aufzeichnungsdatum und eine Aufzeichnungszeit, ein Kanal und ein Titel von Video-Inhalt werden in dem Indexbereich 301 angeordnet. Der Programm-Navigationsbereich 300 hat drei Zustände, nämlich einen Normalzustand, einen Fokuszustand und einen aktiven Zustand. Der Normalzustand bezieht sich auf einen Zustand, bei dem der Inhalt nicht durch den Benutzer ausgewählt wird. Der Fokuszustand bezieht sich auf einen Zustand, bei dem der Inhalt unter Verwendung der Pfeiltasten auf der Fernbedienung 102 als ein Kandidat für das Wiedergabeziel in den Fokus gebracht wird. Der aktive Zustand bezieht sich auf einen Zustand, bei dem der Inhalt unter Verwendung der ENTER-Taste auf der Fernbedienung 102 als das Wiedergabeziel ausgewählt wird. Die Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle weist die Wiedergabe-Steuereinheit 13 zum Wiedergeben von Video-Inhalt an, der in den aktiven Zustand auf dem Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle eingestellt wird.
  • Die Wiedergabe-Steuereinheit 13 steuert den MPEG-Dekodierer 4 und das DVD-Laufwerk 1, um den Video-Inhalt wiederzugeben, der von dem Benutzer als das Wiederga beziel ausgewählt wird. Diese Wiedergabe des Video-Inhalts wird fortgesetzt, bis der Benutzer die STOPP-Taste auf der Fernbedienung 102 drückt. Die Wiedergabe-Steuereinheit 13 führt außerdem einen Verlauf einer Start-Zeit und einer Stopp-Zeit dieses Wiedergabevorgangs. Im Einzelnen stellt die Wiedergabe-Steuereinheit 13, nachdem sie den MPEG-Dekodierer 4 und das DVD-Laufwerk 1 zum Wiedergeben des Video-Inhalts angewiesen hat, den Wert des von der Reihenfolge-Steuereinheit 9 ausgegebenen ersten Präsentationszeitstempels als die Start-Zeit des Wiedergabevorgangs ein. Außerdem stellt die Wiedergabe-Steuereinheit 13, nachdem sie den MPEG-Dekodierer 4 und das DVD-Laufwerk 1 zum Unterbrechen der Wiedergabe des Video-Inhalts angewiesen hat, den Wert des von der Reihenfolge-Steuereinheit 9 ausgegebenen ersten Präsentationszeitstempels als die Stopp-Zeit des Wiedergabevorgangs ein. Die Wiedergabe-Steuereinheit 13 schreibt dann die Kombination der Start-Zeit und der Stopp-Zeit in den Arbeitsbereich 14. Wenn der gleiche Video-Inhalt erneut als das Wiedergabeziel ausgewählt wird, nimmt die Wiedergabe-Steuereinheit 13 die Wiedergabe des Video-Inhalts mit der Zeit unmittelbar nach der in den Arbeitsbereich 14 geschriebenen Stopp-Zeit als die Start-Zeit des nächsten Wiedergabevorgangs wieder auf.
  • Der Arbeitsbereich 14 speichert den Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle, der von der Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle erzeugt wurde, und den Wiedergabeverlauf und das Feld H von jedem Satz von Video-Inhalt. Der Wiedergabeverlauf, auf den hier Bezug genommen wird, besteht aus Kombinationen von Start-Zeiten und Stopp-Zeiten. Das Feld H wird verwendet, um verstrichene Zeiten mit Intervallen Δt zwischen den Start- und Stopp-Zeiten jeder Kombination zu speichern. Zwei in 2B gezeigte Felder weisen beide N Elemente auf, aber dies ist lediglich ein Beispiel, das für Zwecke der Darstellung verwendet wird. Die Anzahl von Elementen des Feldes H ändert sich in Abhängigkeit von dem Fortschritt der Wiedergabe. Der in 2B gezeigte Arbeitsbereich 14 basiert auf einem Beispiel, bei dem Video-Inhalt 1 bis Video-Inhalt 3 auf der DVD 100 aufgezeichnet sind und bereits drei Wiedergabevorgänge an Video-Inhalt 1 sowie ein Wiedergabevorgang an Video-Inhalt 2 durchgeführt wurden. Folglich werden eine Kombination von Start- und Stopp-Zeiten des ersten Wiedergabevorgangs, eine Kombination aus Start- und Stopp-Zeiten des zweiten Wiedergabevorgangs und eine Kombination aus Start- und Stopp-Zeiten des dritten Wiedergabevorgangs in dem Arbeitsbereich 14 als der Wiedergabeverlauf von Video-Inhalt 1 gespeichert. Außerdem wird eine Kombination von Start- und Stopp-Zeiten des ersten Wieder gabevorgangs in dem Arbeitsbereich 14 als der Wiedergabeverlauf von Video-Inhalt 2, getrennt von dem Wiedergabeverlauf von Video-Inhalt 1, gespeichert. Somit wird immer dann, wenn ein Wiedergabevorgang von Video-Inhalt durchgeführt wird, eine Kombination von Start- und Stopp-Zeiten dieses Wiedergabevorgangs zu dem Wiedergabeverlauf des Video-Inhalts in dem Arbeitsbereich 14 hinzugefügt.
  • Die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle aktualisiert den Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle und lässt den Fernseher 101 den aktualisierten Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle anzeigen, nachdem die Wiedergabe-Steuereinheit 13 einen Wiedergabevorgang an Video-Inhalt durchführt. Diese Aktualisierung wird wie folgt durchgeführt. Elemente von Bilddaten werden aus einem Teil des Video-Inhalts zwischen einer Start-Zeit und einer Stopp-Zeit des Wiedergabevorgangs ausgewählt (ein solcher Teil wird hierin im Folgenden als ein „angesehener Teil" bezeichnet). Dann werden Miniaturansichtsbilder (hierin im Folgenden einfach als „Miniaturansichten" bezeichnet), die durch Verringern dieser Elemente von Bilddaten erzielt wurden, zu einem Programm-Navigationsbereich hinzugefügt, der dem Video-Inhalt entspricht. Da die Elemente von Bilddaten, aus denen die Miniaturansichten erzeugt werden, aus dem angesehenen Teil ausgewählt werden, variieren die in dem Programm-Navigationsbereich angezeigten Miniaturansichten in Abhängigkeit von dem Fortschritt von Wiedergabe des Video-Inhalts. In 3 kann der Miniaturansichtsbereich 302 des Programm-Navigationsbereiches 300 maximal zehn Miniaturansichten enthalten. Wenn jedoch lediglich 20 % des Video-Inhalts wiedergegeben wurden, werden lediglich zwei Miniaturansichten in dem Miniaturansichtsbereich 302 angeordnet. Wenn 50 % des Video-Inhalts wiedergegeben wurden, werden fünf Miniaturansichten in dem Miniaturansichtsbereich 302 angeordnet. Wenn der Video-Inhalt überhaupt nicht wiedergegeben wurde, wird lediglich eine Miniaturansicht, die das erste Bild des Video-Inhalts zeigt, in dem Miniaturansichtsbereich 302 angeordnet. Somit ändert sich die Anzahl von Miniaturansichten in Abhängigkeit von dem Fortschritt von Wiedergabe. Dies ermöglicht dem Benutzer, sofort zu wissen, in welchem Umfang die Wiedergabe des Video-Inhalts fortgeschritten ist.
  • Die Miniaturansicht-Erzeugungseinheit 16 ist in der Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle enthalten. Die Miniaturansicht-Erzeugungseinheit 16 wählt die Elemente von Bilddaten, die zu dem angesehenen Teil des Video-Inhalts gehören, gemäß der Start-Zeit und Stopp-Zeit des Wiedergabevorgangs aus und erzeugt die Miniaturansichten dieser Elemente von Bilddaten. Nachdem dies erfolgt ist, ordnet die Miniaturansicht-Erzeugungseinheit 16 die Miniaturansichten in dem Programm-Navigationsbereich an. In 2B stellen die Pfeile py1, py2 und py3 die durch die Miniaturansicht-Erzeugungseinheit 16 durchgeführte Verarbeitung dar. Genauer gesagt, lässt die Miniaturansicht-Erzeugungseinheit 16 den MPEG-Dekodierer 4 die Elemente von Bilddaten in dem angesehenen Teil von der DVD 100 lesen und sie dekodieren. Sobald unkomprimierte Elemente von Bilddaten in den Frame-Speichern 8a bis 8c als Folge des Dekodierens erzielt wurden, liest die Miniaturansicht-Erzeugungseinheit 16 die Elemente von Bilddaten aus den Frame-Speichern 8a bis 8c und speichert sie in dem Arbeitsbereich 14 (py1). Die Miniaturansicht-Erzeugungseinheit 16 verringert dann diese Elemente von Bilddaten nacheinander in dem Arbeitsbereich 14, um dadurch die Miniaturansichten zu erzielen (py2). Die Miniaturansicht-Erzeugungseinheit 16 ordnet abschließend die Miniaturansichten in dem Miniaturansichtsbereich des Programm-Navigationsbereiches auf dem Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle an (py3).
  • Bei dieser Ausführung werden auf die folgende Weise Elemente von Bilddaten aus einem angesehenen Teil ausgewählt. Zuerst wird das Zeitintervall Δt, wenn maximal N Elemente von Bilddaten aus dem gesamten Inhalt ausgewählt werden, anhand von Gleichung 1 berechnet. Δt = (Zeitlänge des Gesamtinhalts)/N (Gleichung 1)
  • Außerdem wird ein Verhältnis α des angesehenen Teils zu dem Gesamtinhalt anhand von Gleichung 2 berechnet. α = (Zeitlange des angesehenen Teils)/(Zeitlänge des Gesamtinhalts) (Gleichung 2)
  • Δt in Gleichung 1 entspricht einem Zeitintervall, wenn α·N Elemente von Bilddaten aus dem angesehenen Teil ausgewählt werden. Dies wird anhand von Gleichung 3 klar. Δt = (Zeitlänge des Gesamtinhalts)/N = ((Zeitlänge des Gesamtinhalts) × α)/(α·N) = (Zeitlänge des angesehenen Teils)/(α·N) (Gleichung 3)
  • Daher können durch Auswählen von Elementen von Bilddaten mit Zeitintervallen Δt aus dem angesehenen Teil α·N Elemente von Bilddaten ausgewählt werden.
  • 4A ist ein Flussdiagramm einer Hauptroutine in dem Mikrocomputersystem 11. In der Zeichnung rufen Schritte mit senkrechten Balken „|" (wie die Schritte S1, S7 und S8) jeweils eine Teilroutine auf.
  • Die Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle zeigt Programm-Navigationsbereiche an, von denen jeder visuell Video-Inhalt ausdrückt, der auf der DVD 100 aufgezeichnet ist (S1). Die Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle stellt einen Programm-Navigationsbereich, der dem ältesten aufgezeichneten Video-Inhalt auf der DVD 100 entspricht, in den Fokuszustand ein (S2).
  • Im Anschluss daran führt die Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle eine Schleife der Schritte S3 und S4 aus. Diese Schleife wartet darauf, dass der Benutzer eine Pfeiltaste (S3) oder die ENTER-Taste (S4) auf der Fernbedienung 102 drückt. Wenn der Benutzer eine Pfeiltaste drückt, stellt die Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle einen durch die gedrückte Pfeiltaste angezeigten Programm-Navigationsbereich in den Fokuszustand ein (S5). Hier hat die Fernbedienung 102 zwei Pfeiltasten, nämlich die AUFWÄRTS-Taste und die ABWÄRTS-Taste. Wenn der Benutzer die ABWÄRTS-Taste drückt, führt die Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle den Programm-Navigationsbereich, der sich aktuell in dem Fokuszustand befindet, in den Normalzustand zurück. Dann stellt die Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle einen Programm-Navigationsbereich, der sich unterhalb befindet, in den Fokuszustand ein. Wenn der Benutzer dagegen die AUFWÄRTS-Taste drückt, führt die Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle den Programm-Navigationsbereich, der sich aktuell in dem Fokuszustand befindet, in den Normalzustand zurück. Dann stellt die Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle einen Programm-Navigationsbereich, der sich oberhalb befindet, in den Fokuszustand ein.
  • Wenn der Benutzer die ENTER-Taste drückt, stellt die Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle den Programm-Navigationsbereich, der sich aktuell in dem Fokuszustand befindet, in den aktiven Zustand ein. Nachdem sie dies getan hat, bestimmt die Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle Video-Inhalt, der dem Programm-Navigationsbereich in dem aktiven Zustand entspricht, als Wiedergabeziel-Video-Inhalt x (S6). Sobald Video-Inhalt x bestimmt wurde, führt die Wiedergabe-Steuereinheit 13 den y-ten Wiedergabevorgang an dem Video-Inhalt x durch (S7). Hier ist y eine Variable, die die Anzahl von Wiedergabevorgängen zeigt, die an Video-Inhalt x durchgeführt wurden, und wird jedes Mal, wenn ein Wiedergabevorgang an Video-Inhalt x durchgeführt wird, um 1 inkrementiert. Nachdem der y-te Wiedergabevorgang beendet ist, aktualisiert die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle den Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle gemäß dem Wiedergabeverlauf des y-ten Wiedergabevorgangs (S8).
  • 4B ist ein Flussdiagramm einer Teilroutine, die in Schritt S1 aufgerufen wird, und zeigt Verarbeitung, die durch die Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle durchgeführt wird.
  • Die Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle erzeugt M Programm-Navigationsbereiche, die jeweils einen Miniaturansichtsbereich, der N Miniaturansichten enthalten kann, aufweisen, auf dem Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle (S9). Die Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle ordnet ein Aufzeichnungsdatum und eine Aufzeichnungszeit, einen Kanal und einen Titel von Video-Inhalt in dem Indexbereich jedes Programm-Navigationsbereiches an (S10). Die Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle ordnet außerdem eine Miniaturansicht der ersten Bilddaten von Video-Inhalt in dem Miniaturansichtsbereich jedes Programm-Navigationsbereiches an (S11). Die Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle kehrt dann zu der in 4A gezeigten Hauptroutine zurück.
  • 5 ist ein Flussdiagramm einer Teilroutine, die in Schritt S7 aufgerufen wird, und zeigt Verarbeitung, die durch die Wiedergabe-Steuereinheit 13 durchgeführt wird.
  • Die Wiedergabe-Steuereinheit 13 beurteilt, ob ein Wiedergabeverlauf von Video-Inhalt x in dem Arbeitsbereich 14 besteht (S12).
  • Wenn kein Wiedergabeverlauf in dem Arbeitsbereich 14 besteht, stellt die Wiedergabe-Steuereinheit 13 die Variable y auf 1 zurück (S13) und stellt den Anfang des Video-Inhalts x als die Start-Position des y-ten Wiedergabevorgangs ein (S14). Die Wiedergabe-Steuereinheit 13 weist dann den MPEG-Dekodierer 4 und das DVD-Laufwerk 1 an, das Abspielen von Video-Inhalt x ab der Start-Position zu beginnen (S15). Folglich wird Video-Inhalt x ab dem Anfang abgespielt.
  • Wenn ein Wiedergabeverlauf von Video-Inhalt x in dem Arbeitsbereich 14 besteht, erfasst die Wiedergabe-Steuereinheit 13 die Stopp-Zeit des letzten Wiedergabeverlaufs von Video-Inhalt x aus dem Arbeitsbereich 14 (S16). Die Wiedergabe-Steuereinheit 13 stellt dann einen Punkt unmittelbar nach der erfassten Stopp-Zeit als die Start-Position des y-ten Wiedergabevorgangs ein (S17), bevor sie zu Schritt S15 weitergeht. Da sich die Start-Position unmittelbar nach der Stopp-Zeit des letzten Wiedergabevorgangs befindet, wird in diesem Fall die Wiederaufnahme der Wiedergabe durchgeführt.
  • Im Anschluss daran wartet die Wiedergabe-Steuereinheit 13 auf einen Präsentationszeitstempel, der von der Reihenfolge-Steuereinheit 9 ausgegeben wird (S18). Wenn ein Präsentationszeitstempel ausgegeben wird, erfasst die Wiedergabe-Steuereinheit 13 den Präsentationszeitstempel und speichert ihn in dem Arbeitsbereich 14 als die Start-Zeit des y-ten Wiedergabevorgangs (S19).
  • Die Wiedergabe-Steuereinheit 13 wartet dann auf das Eintreten eines Ereignisses (S20 und S21). Hier wartet die Wiedergabe-Steuereinheit 13 entweder auf das Enden von Video-Inhalt x (S20) oder auf das Drücken der STOPP-Taste auf der Fernbedienung 102 durch den Benutzer (S21). Wenn der Video-Inhalt x endet (S20: JA), geht die Wiedergabe-Steuereinheit 13 weiter zu Schritt S23. Wenn der Benutzer die STOPP-Taste auf der Fernbedienung 102 drückt (S21: JA), stoppt die Wiedergabe-Steuereinheit 13 den MPEG-Dekodierer 4 und das DVD-Laufwerk 1 (S22), bevor sie zu Schritt S23 weitergeht.
  • Die Wiedergabe-Steuereinheit 13 erfasst einen Präsentationszeitstempel von der Reihenfolge-Steuereinheit 9 (S23) und stellt ihn als die Stopp-Zeit des y-ten Wiedergabevorgangs ein (S24). Die Wiedergabe-Steuereinheit 13 speichert die Kombination der Start- und Stopp-Zeiten in dem Arbeitsbereich 14 als den Wiedergabeverlauf des y-ten Wiedergabevorgangs an dem Video-Inhalt x (S25). Danach kehrt die Verarbeitung zu der in 4A gezeigten Hauptroutine zurück.
  • In Schritt S14 in 5 wird der Anfang von Video-Inhalt x als die Start-Position eingestellt. Wenn jedoch Video-Inhalt x ein Kapitel oder eine Markierung enthält, die lokalisiert werden können, kann stattdessen ein solches Kapitel oder eine solche Markierung als die Start-Position eingestellt werden. Außerdem kann, wenn Zeitsuchlauf-Wiedergabe, die Wiedergabe zu einem durch den Benutzer bezeichneten Zeitpunkt beginnt, möglich ist, eine solche durch den Benutzer bezeichnete Zeit als die Start-Position eingestellt werden.
  • 6A und 6B sind ein Flussdiagramm einer Teilroutine, die in Schritt S8 aufgerufen wird, und zeigen Verarbeitung, die durch die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle und die Miniaturansicht-Erzeugungseinheit 16 durchgeführt wird.
  • Die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle prüft die Variable y, um zu beurteilen, ob die an Video-Inhalt x durchgeführte Anzahl von Wiedergabevorgängen 1 oder mehr ist (S31).
  • Wenn die Anzahl von Wiedergabevorgängen 1 ist, ermittelt die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle Δt, indem sie die Gesamt-Wiedergabezeitlänge von Video-Inhalt x durch die obere Grenze N bezüglich der Zahl anzuzeigender Miniaturansichten teilt (S32). Die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle initialisiert dann das Feld H von Video-Inhalt x (S33). Die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle stellt die Variable k, die der Index von Feld H ist, auf 0 zurück (S34). Die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle geht dann weiter zu den Schritten S35 bis S38. In den Schritten S35 bis S38 werden verstrichene Zeiten mit Intervallen Δt in dem angesehenen Teil von Video-Inhalt x in Feld H von Video-Inhalt x gespeichert. Hier wird die verstrichene Zeit „0 Sekunden" in Feldelement H[0] am Anfang von Feld H gespeichert.
  • Die Schritte S35 bis S38 wiederholen eine Schleife des Addierens von Δt zu dem k-ten Feldelement H[k] und des Speicherns der Summe in dem (k + 1)-ten Feldelement H[k + 1] (S37). Die Variable k wird um 1 inkrementiert (S38). Diese Schleife endet, wenn die Summe des k-ten Feldelements H[k] und Δt als die Stopp-Zeit des y-ten Wiedergabevorgangs überschreitend beurteilt wird (S36: JA). Mit anderen Worten wird die Schleife wiederholt, bis die Summe des k-ten Feldelements H[k] und Δt die Stopp-Zeit des y-ten Wiedergabevorgangs überschreiten.
  • Wenn in Schritt S36 das Urteil „JA" abgegeben wird, wird der Wert von k als die letzte Zahl eingestellt (S53), bevor das Weitergehen zu Schritt S41 erfolgt.
  • Wenn die Anzahl von Wiedergabevorgängen von Video-Inhalt x mehr als 1 beträgt (S31: NEIN), bedeutet dies, dass Feld H von Video-Inhalt x bereits besteht. Folglich addiert die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle 1 zu der letzten Zahl von Feld H und weist die Summe der Variablen ks zu (S39). Die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle weist des Weiteren ks der Variablen k zu (S40). Dann führt die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle die Schritte S35 bis S38 durch. Als Folge werden verstrichene Zeiten mit Intervallen Δt von der Start-Zeit zu der Stopp-Zeit des y-ten Wiedergabevorgangs zu dem Feld H addiert.
  • Die Schritte S41 bis S51 zeigen Verarbeitung zum Anordnen von Miniaturansichten auf dem Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle durch die Miniaturansicht-Erzeugungseinheit 16. Bevor diese Verarbeitung erklärt wird, wird zuerst eine Gestaltung von Miniaturansichten in einem Miniaturansichtsbereich erklärt. In dem Miniaturansichtsbereich werden die Miniaturansichten in einer Matrix angeordnet. Hier wird die Position einer Miniaturansicht in der Matrix als die i-te Spalte und die j-te Zeile ausgedrückt, wobei und j Variablen sind. In 3 sind die Werte von i und j in Klammern gesetzt, um die Anzeigeposition jeder Miniaturansicht in dem Miniaturansichtsbereich 302 zu bezeichnen.
  • Die Miniaturansicht-Anordnung der Schritte S41 bis S51 wird im Folgenden erklärt. Die Miniaturansicht-Erzeugungseinheit 16 prüft die Variable y, um zu beurteilen, ob die an Video-Inhalt x durchgeführte Anzahl von Wiedergabevorgängen 1 oder mehr ist (S41).
  • Wenn die Anzahl von Wiedergabevorgängen 1 ist, stellt die Miniaturansicht-Erzeugungseinheit 16 j und k auf 1 ein und stellt i auf 2 ein (S42).
  • Danach liest die Miniaturansicht-Erzeugungseinheit 16 ein Element von Bilddaten von Video-Inhalt x entsprechend dem Feldelement H[k] (S43). Die Miniaturansicht-Erzeugungseinheit 16 erzeugt eine Miniaturansicht des gelesenen Elementes von Bilddaten (S44) und zeigt die Miniaturansicht in der i-ten Spalte und der j-ten Zeile an (S45). Die Variable i, die die Spaltenkoordinate spezifiziert, wird um 1 inkrementiert (S48). Die Schritte S43 bis S46 werden wiederholt, bis die Variable i die horizontale Länge des Miniaturansichtsbereiches überschreitet (S49). Auf diese Weise wird jede Miniaturansicht in dem Miniaturansichtsbereich in der horizontalen Richtung angeordnet.
  • Wenn die Variable i die horizontale Länge überschreitet, wird die Variable j um 1 inkrementiert und die Variable i auf 1 zurückgestellt (S50). Nach dem Schritt S51 kehrt die Verarbeitung zu Schritt S43 zurück.
  • Als Folge des Inkrementierens der Variablen j verschiebt sich die Anzeigeposition einer Miniaturansicht zu dem linken Ende der zweiten Zeile in dem Miniaturansichtsbereich. Danach wird die Schleife der Schritte S43 bis S51 wiederholt, um jede Miniaturansicht in der zweiten Zeile des Miniaturansichtsbereiches in der horizontalen Richtung anzuordnen.
  • Diese Schleife wird wiederholt, bis die Variable i die horizontale Länge des Miniaturansichtsbereiches überschreitet (S49: JA) und die Variable j die vertikale Länge des Miniaturansichtsbereiches überschreitet (S51: JA). Wenn die Variable k die Anzahl von Feldelementen überschreitet (S47: JA), endet die Verarbeitung ungeachtet der Werte von i und j. Wenn der Video-Inhalt x lediglich bis zu einem mittleren Punkt abgespielt wurde, bleibt somit ein Teil des Miniaturansichtsbereiches von Miniaturansichten unbesetzt. Die Verarbeitung kehrt dann zu der in 4A gezeigten Hauptroutine zurück.
  • Wenn die Anzahl von Wiedergabevorgängen mehr als 1 beträgt (S41: NEIN), stellt die Miniaturansicht-Erzeugungseinheit 16 i und j auf Werte unmittelbar nach der letzten Miniaturansicht in dem Miniaturansichtsbereich ein und weist ks zu k zu. Hier ist ks der Wert, der in Schritt S39 berechnet wurde, indem 1 zu der letzten Zahl von Feld H von Video-Inhalt x addiert wurde. Durch eine solche Einstellung von i, j und k werden Miniaturansichten, die dem y-ten Wiedergabevorgang entsprechen, sequenziell im Anschluss an die bestehenden Miniaturansichten in dem Miniaturansichtsbereich angeordnet.
  • Auch wenn Δt unter Verwendung der vorgenannten Gleichung berechnet wird, kann Δt stattdessen ein vorgegebenes Zeitintervall, wie eine Minute oder zwei Minuten, sein. in diesem Fall zeigt die Anzahl von Miniaturansichten, die in dem Miniaturansichtsbereich angezeigt werden, den Fortschritt von Wiedergabe nicht nach Verhältnis sondern nach Zeit an.
  • Die durch diese Flussdiagramme gezeigten Abläufe werden im Folgenden unter Verwendung spezifischer Beispiele der 7 bis 9 ausführlicher erklärt.
  • Es wird angenommen, dass drei Sätze von Video-Inhalt, die Video-Inhalt 1, Video-Inhalt 2 und Video-Inhalt 3 sind, auf der DVD 100 aufgezeichnet sind, die überhaupt nicht wiedergegeben wurden. Da dies der Fall ist, wird Schritt S1 durchgeführt, um Programm-Navigationsbereiche, die dem Video-Inhalt 1 bis 3 entsprechen, auf dem Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle anzuzeigen. 7 zeigt die resultierende Anzeige. In der Zeichnung wird ein Programm-Navigationsbereich, der jedem von Video-Inhalt 1 bis 3 entspricht, auf dem Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle angezeigt. Ein Titel, ein Aufzeichnungsdatum und eine Aufzeichnungszeit und ein Kanal des entsprechenden Video-Inhalts werden in dem Indexbereich jedes Programm-Navigationsbereiches bereitgestellt. Außerdem wird eine Miniaturansicht des ersten Elementes von Bilddaten des entsprechenden Video-Inhalts in dem Miniaturansichtsbereich jedes Programm-Navigationsbereiches bereitgestellt. Es wird angenommen, dass Video-Inhalt 1 als Folge von Benutzerbetätigungen auf diesem Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle als Wiedergabeziel-Video-Inhalt x bestimmt wird. Video-Inhalt 1 hat eine Gesamt-Wiedergabezeitlänge von 3000 Sekunden (PM 8:00 bis PM 8:50). Da dies so ist, wird angenommen, dass ein Wiedergabevorgang an dem Anfang von Video-Inhalt 1 (an dem 0-Sekunden-Punkt) beginnt und nach 1240 Sekunden (an dem 1240-Sekunden-Punkt) stoppt. Dann wird Schritt S8 durchgeführt, um den Programm-Navigationsbereich von Video-Inhalt 1 zu aktualisieren. Im Einzelnen werden vier Elemente von Bilddaten mit Intervallen von 300 Sekunden aus dem Teil von Video-Inhalt Inhalt 1 zwischen dem 0-Sekunden-Punkt, an dem der Wiedergabevorgang begann, und dem 1240-Sekunden-Punkt, an dem der Wiedergabevorgang stoppte, ausgewählt. Im Anschluss daran werden Miniaturansichten dieser Elemente von Bilddaten in dem Miniaturansichtsbereich des Programm-Navigationsbereiches von Video-Inhalt 1 angeordnet. 8 zeigt, wie der Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle aktualisiert wird, wenn Video-Inhalt 1 von dem Anfang bis zu dem 1240-Sekunden-Punkt abgespielt wurde. Wie dargestellt wird, sind eine Miniaturansicht eines Elementes von Bilddaten an dem 300-Sekunden-Punkt, eine Miniaturansicht eines Elementes von Bilddaten an dem 600-Sekunden-Punkt, eine Miniaturansicht eines Elementes von Bilddaten an dem 900-Sekunden-Punkt und eine Miniaturansicht eines Elementes von Bilddaten an dem 1200-Sekunden-Punkt, zusätzlich zu einer Miniaturansicht eines Elementes von Bilddaten an dem 0-Sekunden-Punkt, in dem Miniaturansichtsbereich von Video-Inhalt 1 angeordnet. Diese Anzeige ermöglicht dem Benutzer, sich an die Inhalte des angesehenen Teils zu erinnern.
  • Diese Aktualisierung wird gemäß der in den 6A und 6B gezeigten Verarbeitung durchgeführt. In Schritt S32 wird die Gesamt-Wiedergabezeitlänge von Video-Inhalt 1 (3000 Sekunden) durch die obere Grenze bezüglich der Zahl anzuzeigender Miniaturansichten (10) dividiert, um dadurch Δt = 300 Sekunden zu ermitteln. Außerdem wird das Feldelement H[0] von Video-Inhalt 1 auf 0 Sekunden eingestellt, wobei dies der Anfang von Video-Inhalt 1 ist. Da das Feldelement H[0] 0 Sekunden ist, wird das Feldelement H[1] als Folge der ersten Ausführung von Schritt S37 in der Schleife der Schritte S35 bis S38 als H[1] = H[0] + Δt = 0 + 300 = 300 Sekunden eingestellt. Nächstfolgend wird das Feldelement H[2] als Folge der zweiten Ausführung von Schritt S37 in der Schleife der Schritte S35 bis S38 als H[2] = H[1] + Δt = 300 + 300 = 600 Sekunden eingestellt. Auf die gleiche Weise wird das Feldelement H[3] als Folge der dritten Ausführung von Schritt S37 als H[3] = H[2] + Δt = 600 + 300 = 900 Sekunden eingestellt und das Feldelement H[4] wird als Folge der vierten Ausführung von Schritt S37 als H[4] = H[3] + Δt = 900 + 300 = 1200 Sekunden eingestellt.
  • Danach wird in Schritt S36 H[4] + Δt = 1200 + 300 = 1500 Sekunden berechnet. Dieses H[k] + Δt überschreitet die Stopp-Zeit des y-ten Wiedergabevorgangs von Video-Inhalt 1, das heißt 1240 Sekunden. Folglich wird das Urteil „JA" in Schritt S36 abgegeben, um die Schleife von Schritt S35 bis S38 zu verlassen.
  • Auf diese Weise werden die Feldelemente von Video-Inhalt 1 so eingestellt, dass H[0] = 0, H[1] = 300, H[2] = 600, H[3] = 900 und H[4] = 1200. Folglich wählt die Miniaturansicht-Erzeugungseinheit 16 die Elemente von Bilddaten aus, die jeweils an dem 300-Sekunden-Punkt, dem 600-Sekunden-Punkt, dem 900-Sekunden-Punkt und dem 1200-Sekunden-Punkt vorhanden sind, und ordnet die Miniaturansichten dieser Elemente von Bilddaten gemäß dem in 6B gezeigten Ablauf in dem Miniaturansichtsbereich des Programm-Navigationsbereiches an. 9 ist eine Darstellung eines Prozesses, um diese Elemente von Bilddaten auszuwählen und sie zu verringern. In der Zeichnung wurde das Element von Bilddaten an dem 0-Sekunden-Punkt bereits verringert und bei (1, 1) in dem Miniaturansichtsbereich angeordnet. Zusätzlich dazu wird das Element von Bilddaten an dem 300-Sekunden-Punkt verringert und bei (2, 1) in dem Miniaturansichtsbereich angeordnet. Außerdem wird das Element von Bilddaten an dem 600-Sekunden-Punkt verringert und bei (3, 1) in dem Miniaturansichtsbereich angeordnet, das Element von Bilddaten an dem 900-Sekunden-Punkt wird verringert und bei (4, 1) in dem Miniaturansichtsbereich angeordnet und das Element von Bilddaten an dem 1200-Sekunden-Punkt wird verringert und bei (5, 1) in dem Miniaturansichtsbereich angeordnet. Folglich wird die in 8 gezeigte Anzeige erzielt.
  • Es wird angenommen, dass der Benutzer die Wiedergabe von Video-Inhalt 1 nach einem bestimmten Zeitraum wiederaufnimmt. Als ein Beispiel beginnt der zweite Wiedergabevorgang unmittelbar nach dem 1240-Sekunden-Punkt und stoppt an dem 2200-Sekunden-Punkt. Folglich wird der Schritt S8 zum Aktualisieren des Bildschirms der graphischen Benutzerschnittstelle durchgeführt. Im Einzelnen werden drei Elemente von Bilddaten mit Intervallen von 300 Sekunden aus dem Teil von Video-Inhalt zwischen dem 1240-Sekunden-Punkt, an dem der Wiedergabevorgang begann, und dem 2200-Sekunden-Punkt, an dem der Wiedergabevorgang stoppte, ausgewählt. Dann werden Miniaturansichten dieser Elemente von Bilddaten in dem Miniaturansichtsbereich des Programm-Navigationsbereiches von dem 1800-Sekunden-Punkt und eine Miniaturansicht eines Elementes von Bilddaten an dem 2100-Sekunden-Punkt werden in dem Miniaturansichtsbereich des Programm-Navigationsbereiches von Video-Inhalt 1 angeordnet.
  • Es wird angenommen, dass der Benutzer die Wiedergabe von Video-Inhalt 1 nach einem bestimmten Zeitraum wiederaufnimmt und des Weiteren Video-Inhalt 2 wiedergibt. Als ein Beispiel beginnt der dritte Wiedergabevorgang von Video-Inhalt 1 unmittelbar nach dem 2200-Sekunden-Punkt und stoppt an dem 3000-Sekunden-Punkt und dann wird Video-Inhalt 2 von dem Anfang (der 0-Sekunden-Punkt) bis zu dem 1000-Sekunden-Punkt abgespielt. Folglich wird der Schritt S8 zum Aktualisieren des Bildschirms der graphischen Benutzerschnittstelle durchgeführt. Im Einzelnen werden zwei Elemente von Bilddaten mit Intervallen von 300 Sekunden aus dem Teil von Video-Inhalt 1 zwischen dem 2200-Sekunden-Punkt, an dem der Wiedergabevorgang begann, und dem 3000-Sekunden-Punkt, an dem Video-Inhalt 1 endete, ausgewählt. Dann werden Miniaturansichten dieser Elemente von Bilddaten in dem Miniaturansichtsbereich des Programm-Navigationsbereiches von Video-Inhalt 1 angeordnet. Außerdem werden drei Elemente von Bilddaten mit Intervallen von 300 Sekunden aus dem Teil von Video-Inhalt 2 zwischen dem 0-Sekunden-Punkt, an dem der Wiedergabevorgang begann, und dem 1000-Sekunden-Punkt, an dem der Wiedergabevorgang stoppte, ausgewählt. Dann werden Miniaturansichten dieser Elemente von Bilddaten in dem Miniaturansichtsbereich des Programm-Navigationsbereiches von Video-Inhalt 2 angeordnet.
  • 11 zeigt, wie der Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle aktualisiert wird, wenn Video-Inhalt 1 bis zu dem Ende abgespielt wurde und Video-Inhalt 2 von dem Anfang bis zu dem 1000-Sekunden-Punkt abgespielt wurde. Wie dargestellt wird, werden eine Miniaturansicht eines Elementes von Bilddaten an dem 2400-Sekunden-Punkt und eine Miniaturansicht eines Elementes von Bilddaten an dem 2700-Sekunden-Punkt in dem Miniaturansichtsbereich des Programm-Navigationsbereiches von Video-Inhalt 1 angeordnet. Außerdem werden eine Miniaturansicht eines Elementes von Bilddaten an dem 300-Sekunden-Punkt, eine Miniaturansicht eines Elementes von Bilddaten an dem 600-Sekunden-Punkt und eine Miniaturansicht eines Elementes von Bilddaten an dem 900-Sekunden-Punkt, zusätzlich zu einer Miniaturansicht eines Elementes von Bilddaten an dem 0-Sekunden-Punkt, in dem Miniaturansichtsbereich des Programm-Navigationsbereiches von Video-Inhalt 2 angeordnet.
  • Es wird angenommen, dass Video-Inhalt 1 bis 3 letztlich vollständig abgespielt wurden. 12 zeigt, wie der Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle aktualisiert wird, wenn Video-Inhalt 1 bis 3 vollständig abgespielt wurden. Wie dargestellt wird, sind die Miniaturansichtsbereiche der Programm-Navigationsbereiche von Video-Inhalt 1 bis 3 vollständig mit Miniaturansichten besetzt.
  • Sobald die Miniaturansichtsbereiche der Programm-Navigationsbereiche voll sind, wie in 12 gezeigt, kann der Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle in den in 7 gezeigten Zustand zurückgeführt werden, um dem Benutzer zu ermöglichen, diesen Video-Inhalt mit ausgeruhtem Geist erneut anzusehen.
  • Nach dieser Ausführung werden Elemente von Bilddaten aus einem Teil von Video-Inhalt zwischen einer Wiedergabe-Start-Zeit und einer Wiedergabe-Stopp-Zeit ausgewählt und Miniaturansichten dieser Elemente werden auf dem Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle angezeigt. Dies hilft dem Benutzer, sich sofort an die Inhalte des angesehenen Teils zu erinnern, wodurch weiteres Ansehen erleichtert wird.
  • Diese Ausführung hat im Vergleich zu einer Technik des Auswählens von Elementen von Bilddaten aus dem gesamten Video-Inhalt und des Anzeigens von Miniaturansichten dieser Elemente von Bilddaten auf einem Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle die folgenden Effekte. Beim Ansehen von Video-Inhalt, wie einer Fernsehserie, genießt der Benutzer die Entwicklung der Handlung, während er ein Ende oder einen Höhepunkt, wie zum Beispiel „Wer hat das Verbrechen begangen?" oder „Werden sie heiraten?" vorhersieht. Wenn Elemente von Bilddaten nicht nur aus dem angesehenen Teil, sondern aus dem gesamten Video-Inhalt ausgewählt werden und Miniaturansichten dieser Elemente von Bilddaten angezeigt werden, findet der Benutzer daher das Ende oder den Höhepunkt heraus, auch wenn er dies nicht möchte. Dies verdirbt den Spaß, die Femsehserie bis zum Ende anzuschauen. Nach dieser Ausführung werden jedoch Elemente von Bilddaten lediglich aus dem angesehenen Teil zwischen der Wiedergabe-Start-Zeit und der Wiedergabe-Stopp-Zeit ausgewählt. Daher wird das Ende oder der Höhepunkt, die der Benutzer bisher noch nicht angeschaut hat, nicht auf dem Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle gezeigt, wobei der Spaß, die Fernsehserie bis zu dem Ende anzuschauen, aufrechterhalten werden kann. Indem lediglich Miniaturansichten von dem angesehenen Teil angezeigt werden und keine Miniaturansichten des nicht angesehenen Teils angezeigt werden, ist es somit möglich, die Erinnerung des Benutzers bezüglich der Inhalte des angesehenen Teils aufzufrischen, ohne ihm den Spaß am Anschauen des gesamten Inhalts zu verderben.
  • Des Weiteren hat diese Ausführung im Vergleich zu einer Technik, um Miniaturansichten von Elementen von Bilddaten, die sich an der Wiedergabe-Start-Zeit und der Wiedergabe-Stopp-Zeit befinden, auf dem Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle anzuzeigen, die folgenden Effekte. Jede Folge einer Fernsehserie beginnt normalerweise mit einer typischen einleitenden Titelmelodie oder einer Sponsorenbekanntgabe. Das Anzeigen einer Miniaturansicht eines solchen Teils hilft dem Benutzer nicht sehr, sich an die Inhalte der zuvor angesehenen Folge zu erinnern. Dasselbe gilt für den Fall des Anzeigens eines Elementes von Bilddaten, das der Wiedergabe-Stopp-Zeit entspricht. Normalerweise unterbricht der Benutzer die Wiedergabe nicht an einem Höhepunkt der Folge, sondern ein Weile nach dem Höhepunkt. Das Anzeigen einer Miniaturansicht eines solchen insignifikanten Teils der Folge hilft dem Benutzer nicht sehr, sich an die Inhalte der zuvor angesehenen Folge zu erinnern. Nach dieser Ausführung werden jedoch mehrere Elemente von Bilddaten zwischen der Wiedergabe-Start-Zeit und der Wiedergabe-Stopp-Zeit ausgewählt und Miniaturansichten dieser Elemente von Bilddaten werden auf dem Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle angezeigt. Dies ermöglicht dem Benutzer, die frische Erinnerung bezüglich der zuvor angesehenen Folge wiederzuerlangen. Somit liefert diese Ausführung Effekte, die unerreichbar sind für die Technik, bei der lediglich die Miniaturansichten, die der Wiedergabe-Start-Zeit und -Stopp-Zeit entsprechen, auf dem Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle angezeigt werden.
  • Das Folgende sind zwei beispielhafte Modifizierungen der ersten Ausführung.
  • (Erste Modifizierung der ersten Ausführung)
  • Bei der ersten Ausführung werden, um den Fortschritt von Wiedergabe von Video-Inhalt mit der Anzahl von Miniaturansichten anzuzeigen, Miniaturansichten von Elementen von Bilddaten zwischen der Start-Zeit des ersten Wiedergabevorgangs und der Stopp-Zeit des y-ten Wiedergabevorgangs zusammen in einem Programm-Navigationsbereich des Video-Inhalts angeordnet. Als Alternative können lediglich Miniaturansichten von Elementen von Bilddaten zwischen der Start-Zeit des y-ten Wiedergabevorgangs und der Stopp-Zeit des y-ten Wiedergabevorgangs in dem Programm-Navigationsbereich des Video-Inhalts angeordnet werden, indem sie über bestehende Miniaturansichten geschrieben werden.
  • Genauer gesagt werden zuerst die bestehenden Miniaturansichten (Miniaturansichten zwischen der Start-Zeit des ersten Wiedergabevorgangs und der Stopp-Zeit des (y – 1)-ten Wiedergabevorgangs) aus dem Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle gelöscht. Dann werden N Elemente von Bilddaten aus dem Teil des Video-Inhalts zwischen der Start-Zeit des y-ten Wiedergabevorgangs und der Stopp-Zeit des y-ten Wiedergabevorgangs ausgewählt und es werden N Miniaturansichten der N Elemente von Bilddaten in dem Programm-Navigationsbereich angeordnet. Dies ermöglicht, dass die Inhalte des angesehenen Teils des y-ten Wiedergabevorgangs mit einer größeren Anzahl von Miniaturansichten dargestellt werden können. Folglich kann sich der Benutzer klarer an die Inhalte des angesehenen Teils erinnern.
  • Es wird angenommen, dass ein Wiedergabevorgang von dem 0-Sekunden-Punkt bis zu dem 1240-Sekunden-Punkt durchgeführt wurde, wobei eine obere Grenze bezüglich der Zahl anzuzeigender Miniaturansichten 10 ist (wie bei dem Beispiel von 8). In diesem Fall wird der angesehene Teil von 1240 Sekunden Länge unter Verwendung von zehn Miniaturansichten ausgedrückt, so dass Δt = 124 Sekunden (= 1240/10). Folglich werden Elemente von Bilddaten mit Intervallen von 124 Sekunden aus dem angesehenen Teil ausgewählt und Miniaturansichten der Elemente von Bilddaten werden in dem Programm-Navigationsbereich angeordnet. In dem Beispiel von 8 beträgt Δt 5 Minuten (= 300 Sekunden) und daher wird der angesehene Teil unter Verwendung von fünf Miniaturansichten ausgedrückt. Bei dieser Modifizierung beträgt dagegen Δt ungefähr 2 Minuten (= 124 Sekunden) und daher kann der angesehene Teil unter Verwendung von zehn Miniaturansichten ausgedrückt werden. Dies ermöglicht dem Benutzer, sich klarer an die Inhalte des angesehenen Teils zu erinnern.
  • (Zweite Modifizierung der ersten Ausführung)
  • Bei dieser zweiten Modifizierung werden, wenn die DVD 100 beschreibbar ist, der Wiedergabeverlauf und das Feld H jedes Satzes von Video-Inhalt, die in dem Arbeitsbereich 14 gespeichert sind, auf die DVD 100 geschrieben. Auf diese Weise können selbst nach Abschalten der Wiedergabevorrichtung oder bei Austausch der DVD 100 gegen eine andere der Wiedergabeverlauf und das Feld H jedes Satzes von Video-Inhalt, die auf der DVD 100 aufgezeichnet sind, verwendet werden. In diesem Fall muss die DVD 100 von einem solchen Typ sein, der das Schreiben von dem Benutzer unterstützt.
  • Die Wiedergabevorrichtung dieser zweiten Modifizierung ist des Weiteren mit einer Abstimmvorrichtung und einem MPEG-Kodierer ausgestattet.
  • Die Abstimmvorrichtung demoduliert ein Fernsehsendesignal und gibt ein Videosignal und ein Audiosignal an den MPEG-Kodierer aus.
  • Der MPEG-Kodierer kodiert das Videosignal und das Audiosignal, um ein VOB zu erzielen.
  • Das DVD-Laufwerk 1 schreibt das VOB auf die DVD 100.
  • Durch die Bereitstellung der Abstimmvorrichtung und des MPEG-Kodierers hat die Wiedergabevorrichtung eine Funktion des Aufzeichnens gesendeten Video-Inhalts.
  • Die Wiedergabe-Steuereinheit 13 gibt Video-Inhalt wieder, der auf der DVD 100 aufgezeichnet ist. Zusätzlich führt die Wiedergabe-Steuereinheit 13 den folgenden Vorgang durch. In Schritt S7 in 4A schreibt die Wiedergabe-Steuereinheit 13, unmittelbar nach der Durchführung des y-ten Wiedergabevorgangs an Video-Inhalt x, den Wiedergabeverlauf und das Feld H jedes Satzes von Video-Inhalt in dem Arbeitsbereich 14 auf die DVD 100. Dadurch können selbst dann, wenn die DVD 100 gegen eine andere getauscht wird, der Wiedergabeverlauf und das Feld H jedes Satzes von Video-Inhalt, die auf der DVD 100 aufgezeichnet sind, auf der DVD 100 beibehalten werden.
  • Da der Wiedergabeverlauf und das Feld H jedes Satzes von Video-Inhalt auf der DVD 100 beibehalten werden, liest die Wiedergabe-Steuereinheit 13 den Wiedergabeverlauf und das Feld H von der DVD 100 und schreibt sie, vor der Aktualisierung der graphi schen Benutzerschnittstelle von Schritt S8, in den RAM 11c. Somit wird der Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle auf Basis des Wiedergabeverlaufs und des Feldes H, die auf der DVD 100 beibehalten werden, aktualisiert.
  • In diesem Fall wird die Aktualisierung der graphischen Benutzerschnittstelle nicht nur nach Durchführung eines Wiedergabevorgangs in Schritt S7 durchgeführt, sondern auch dann, wenn die DVD 100 gegen eine andere DVD getauscht wird. Vor dieser Aktualisierung liest die Wiedergabe-Steuereinheit 13 den Wiedergabeverlauf und das Feld H von der DVD 100 und schreibt sie in den RAM 11c. Daher kann sich der Benutzer selbst dann, wenn die DVD 100 durch eine andere DVD in der Wiedergabevorrichtung ersetzt wird, an die Inhalte des angesehenen Teils erinnern, wenn die DVD 100 später wieder in die Wiedergabevorrichtung eingesetzt und wiedergegeben wird.
  • Wenn die DVD 100 eine Mehrbenutzer-Platte ist, ist es wünschenswert, den Wiedergabeverlauf und das Feld H als persönliche Informationen jedes einzelnen Benutzers aufzuzeichnen. Dies ermöglicht jedem einzelnen Benutzer, sich klar an die Inhalte des Teils zu erinnern, den er zuvor angesehen hat.
  • (Zweite Ausführung)
  • Bei der ersten Ausführung werden eine Vielzahl von Miniaturansichten von bis zu maximal N Miniaturansichten für jeden Satz von Video-Inhalt angezeigt. Wenn jedoch eine größere Anzahl von Sätzen von Video-Inhalt auf der DVD 100 aufgezeichnet sind, wird ein Anzeigebereich für jeden Satz von Video-Inhalt kleiner und schließlich wird es unmöglich, N Miniaturansichten in einem Miniaturansichtsbereich jedes Satzes von Video-Inhalt anzuzeigen. Dieses Problem könnte durch Verringern der Größe jeder Miniaturansicht gelöst werden, aber dies macht es für den Benutzer schwierig, die Anzeigeinhalte zu verstehen. In Anbetracht der Auflösungen von Heimfernsehern ist es nicht wünschenswert, die Miniaturansichtsgröße zu stark zu verringern. Angesichts dieses Problems verwendet die Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle der zweiten Ausführung eine Gestaltung von 13 an Stelle der Gestaltung von 3, wenn die Anzahl von Sätzen von Video-Inhalt zunimmt.
  • In 3 ist jeder Miniaturansichtsbereich groß genug, um zehn Miniaturansichten anzuzeigen. In 13 ist dagegen jeder Miniaturansichtsbereich klein und kann lediglich eine Miniaturansicht anzeigen. Unterdessen gibt es neun Miniaturansichtsbereiche für neun Sätze von Video-Inhalt in 13.
  • Es wird angenommen, dass Video-Inhalt 1 unter den neun Sätzen von Video-Inhalt von dem 0-Sekunden-Punkt bis zu dem 1240-Sekunden-Punkt abgespielt wurde, wie bei dem Beispiel von 8. In einem solchen Fall, werden die entsprechenden Miniaturansichten nacheinander wie eine Dia-Show in einem Miniaturansichtsbereich eines Programm-Navigationsbereiches von Video-Inhalt 1 angezeigt. Die 14A bis 14F zeigen, wie die Miniaturansichten wie Dias angezeigt werden. In 14A wird die Miniaturansicht des Elementes von Bilddaten an dem 0-Sekunden-Punkt in dem Miniaturansichtsbereich von Video-Inhalt 1 angezeigt. In 14B wurde die Anzeige zu der Miniaturansicht des Elementes von Bilddaten an dem 300-Sekunden-Punkt gewechselt. Auf gleiche Weise wurde die Anzeige in 14C zu der Miniaturansicht des Elementes von Bilddaten an dem 600-Sekunden-Punkt, in 14D zu der Miniaturansicht des Elementes von Bilddaten an dem 900-Sekunden-Punkt und in 14E zu der Miniaturansicht des Elementes von Bilddaten an dem 1200-Sekunden-Punkt gewechselt. Danach ist die Anzeige in 14F zu der Miniaturansicht des Elementes von Bilddaten an dem 0-Sekunden-Punkt zurückgekehrt. Somit werden bei dieser Ausführung eine Vielzahl von Miniaturansichten für einen Satz von Video-Inhalt nacheinander wie Dias in einem Miniaturansichtsbereich dieses Video-Inhalts angezeigt. Hier bleibt, wenn die anderen Sätze von Video-Inhalt, d. h. Video-Inhalt 2 bis 9, überhaupt nicht abgespielt wurden, eine Miniaturansicht des ersten Bildes in einem Miniaturansichtsbereich eines Programm-Navigationsbereiches von jedem dieser Video-Inhalte 2 bis 9.
  • Die 15A und 15B sind ein Flussdiagramm einer Hauptroutine bei der zweiten Ausführung. Die 15A und 15B entsprechen 4A bei der ersten Ausführung, unterscheiden sich aber von 4A insofern, als (i) Schritt S1 durch Schritt S60 ersetzt wurde, (ii) Schritt S61 zwischen den Schritten S2 und S3 hinzugefügt wurde, (iii) die Schritte S62 bis 64 zu der Schleife der Schritte S3 bis S4 hinzugefügt wurden und (iv) die Schritte S65 bis S66 zwischen den Schritten S7 bis S8 hinzugefügt wurden.
  • Der wichtigste Unterschied liegt in der Hinzufügung der Schritte S61, S62 und S63. Diese Schritte verwenden die Variablen p und kp.
  • Die Variable p kennzeichnet einen von M Sätzen von Video-Inhalt, die auf der DVD 100 aufgezeichnet sind. Wenn M Sätze von Video-Inhalt auf der DVD 100 aufgezeichnet sind, kennzeichnet die Variable p einen von Video-Inhalt 1 bis M.
  • Die Variable kp kennzeichnet ein Feldelement von Video-Inhalt p. Da die Variable p jeden von Video-Inhalt 1, 2, 3, 4, ..., M kennzeichnet, gibt es M Variablen kp, die k1, k2, k3, k4, ..., kM sind. Die Variable kt kennzeichnet ein Feldelement von Video-Inhalt 1. Die Variable k2 kennzeichnet ein Feldelement von Video-Inhalt 2. Die Variable k3 kennzeichnet ein Feldelement von Video-Inhalt 3. Die Variable k4 kennzeichnet ein Feldelement von Video-Inhalt 4.
  • Unter Verwendung dieser Variablen p und kp werden die Schritte S61 und S63 auf die folgende Weise durchgeführt. Die Variablen k1, k2, k3, k4, ..., kM, die Video-Inhalt 1, 2, 3, 4, ..., M entsprechen, die auf der DVD 100 aufgezeichnet sind, werden alle auf 0 zurückgestellt (S61). Danach wird eine Schleife der Schritte S3 bis S4 sowie S63 bis S64 wiederholt. Diese Schleife wartet auf die Auswahl des Benutzers von Video-Inhalt x, wie bei der ersten Ausführung. Außerdem werden Miniaturansichten, die den durch die Variablen k1, k2, k3, ..., kM spezifizierten Feldelementen entsprechen, gleichzeitig in den Programm-Navigationsbereichen von Video-Inhalt 1, 2, 3, ... bzw. M angeordnet (S63) und dann werden die Variablen k1, k2, k3, ..., kM alle um 1 inkrementiert (S64).
  • Jedes Mal, wenn die Schleife wiederholt wird, werden neue Miniaturansichten, die durch die inkrementierten Variablen k1, k2, k3, ..., kM spezifiziert werden, in den Programm-Navigationsbereichen von Video-Inhalt 1, 2, 3, ... bzw. M angeordnet (S63). Somit werden die Miniaturansichten aller Programm-Navigationsbereiche bei jeder Wiederholung der Schleife aktualisiert. Auf diese Weise wird, während auf die Auswahl des Benutzers gewartet wird, jeder Programm-Navigationsbereich ständig aktualisiert, um eine neue Miniaturansicht anzuzeigen. Auch wenn lediglich immer nur jeweils eine Miniaturansicht in dem Miniaturansichtsbereich jedes Programm-Navigationsbereiches angezeigt werden kann, werden die Anzeigeinhalte des Miniaturansichtsbereiches ständig aktualisiert, während auf die Auswahl des Benutzers gewartet wird. Daher kann sich der Benutzer Benutzer selbst dann, wenn der Miniaturansichtsbereich klein ist, klar an die Inhalte des zuvor angesehenen Teils erinnern.
  • Die restlichen Teile des in 15 gezeigten Flussdiagramms werden im Folgenden erklärt. Eine von der Gestaltung von 3 und der Gestaltung von 13 wird ausgewählt und das Auswahlergebnis wird in eine Flagge gesetzt. Nachdem dies erfolgt ist, werden die Programm-Navigationsbereiche in der ausgewählten Gestaltung angezeigt (S60). Wenn die Flagge 0 ist, wird die Gestaltung von 3 verwendet. Wenn die Flagge 1 ist, wird die Gestaltung von 13 verwendet. Im Anschluss daran wird ein Satz von Video-Inhalt in den Fokuszustand eingestellt (S2) und die Schleife der Schritte S3 bis S4 und S62 bis S64 wird durchgeführt.
  • Der Schritt S62 wird bereitgestellt, um Kompatibilität mit der Hauptroutine von 4A zu wahren. Wenn die Flagge 0 ist (S62: NEIN), werden die Schritte S3 bis S4 durchgeführt, um auf die Auswahl des Benutzers von Video-Inhalt x zu warten. Wenn die Flagge 1 ist (S62: JA), werden die Schritte S3 bis S4 und S63 bis S64 durchgeführt, um auf die Auswahl des Benutzers von Video-Inhalt x zu warten.
  • Wie oben beschrieben wird, werden die Schritte S63 bis S64 durchgeführt, um die Miniaturansichten aller Programm-Navigationsbereiche gleichzeitig zu aktualisieren. Folglich werden, wenn die Flagge 1 ist, neue Miniaturansichten im Wechsel in dem Programm-Navigationsbereich jedes Satzes von Video-Inhalt angezeigt. Wenn der Benutzer die ENTER-Taste drückt, um Video-Inhalt x zu bestimmen, spielt die Wiedergabe-Steuereinheit 13 Video-Inhalt x ab (S6 und S7). Dann wird die Flagge geprüft (S65).
  • Wenn die Flagge 0 ist, aktualisiert die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle den Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle gemäß dem Wiedergabeverlauf des y-ten Wiedergabevorgangs (S8). Wenn die Flagge 1 ist, fügt die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle lediglich Feldelemente gemäß dem Wiedergabeverlauf des y-ten Wiedergabevorgangs hinzu (S66). In Schritt S8 fügt die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle die Feldelemente hinzu und aktualisiert dann die Programm-Navigationsbereiche gemäß den hinzugefügten Feldelementen. In Schritt S66 fügt die Aktualisierungseinheit 15 der graphi graphischen Benutzerschnittstelle dagegen lediglich die Feldelemente hinzu und aktualisiert nicht die Programm-Navigationsbereiche. Wenn die Gestaltung von 13 verwendet wird, werden die Miniaturansichten in den Schritten S63 und S64 aktualisiert, so dass keine Notwendigkeit zur Aktualisierung der Miniaturansichten in Schritt S66 besteht.
  • 16 ist ein Flussdiagramm einer Teilroutine, die in S60 aufgerufen wird, und zeigt Verarbeitung der Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle bei der zweiten Ausführung. 16 entspricht 4B bei der ersten Ausführung, unterscheidet sich aber von 4B insofern, als die Schritte S67 und S68 hinzugefügt wurden. Die folgende Erklärung konzentriert sich auf diesen Unterschied. Die Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle multipliziert M mit N, wobei M die Anzahl von Sätzen von Video-Inhalt ist und N die obere Grenze bezüglich der Zahl anzuzeigender Miniaturansichten für jeden Satz von Video-Inhalt ist (S67). Wenn das Produkt nicht größer ist als die Gesamtzahl anzuzeigender Miniaturansichten in einem Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle, geht die Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle weiter zu den Schritten S9 bis S11. Diese Schritte sind denen in 4B ähnlich. Hier stellt die Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle die Flagge auf 0 ein, um die Gestaltung von 3 auszuwählen. Wenn das Produkt die Gesamtzahl anzuzeigender Miniaturansichten überschreitet, erzeugt die Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle auf dem Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle M Programm-Navigationsbereiche, die jeweils einen Miniaturansichtsbereich aufweisen, der lediglich eine Miniaturansicht enthalten kann. Die Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle stellt außerdem die Flagge auf 1 ein (S68). Danach geht die Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle weiter zu den Schritten S10 und S11, um die Programm-Navigationsbereiche anzuzeigen, bevor sie zu der Hauptroutine von 15 zurückkehrt.
  • 17 ist ein Flussdiagramm einer Teilroutine, die in Schritt S63 aufgerufen wird, und zeigt Verarbeitung der Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle und der Miniaturansicht-Erzeugungseinheit 16 bei der zweiten Ausführung.
  • Dieses Flussdiagramm enthält eine Schleife (S71 und S72), die die Schritte S74 bis S79 für jeden Satz von Video-Inhalt wiederholt. Diese Schleife wird bereitgestellt, um alle Programm-Navigationsbereiche bei jeder Durchführung der Schleife der Schritte S3 bis S4 und S62 bis S64 zu aktualisieren. Es wird angenommen, dass Video-Inhalt p Video-Inhalt ist, der der Schleife der Schritte S71 und S72 unterzogen wird. Die Miniaturansicht-Erzeugungseinheit 16 beurteilt, ob das Feld H von Video-Inhalt p wenigstens zwei Feldelemente (S74) hat. Wenn dem so ist (S74: JA), beurteilt die Miniaturansicht-Erzeugungseinheit 16, ob die Variable kp die Anzahl von Feldelementen überschreitet (S75). Wenn die Variable kp die Anzahl von Feldelementen nicht überschreitet (S75: NEIN), liest die Miniaturansicht-Erzeugungseinheit 16 ein Element von Bilddaten von Video-Inhalt p, das durch Feldelement H[kp] spezifiziert wird (S76), und erzeugt eine Miniaturansicht des Elements von Bilddaten (S77). Die Miniaturansicht-Erzeugungseinheit 16 zeigt dann die Miniaturansicht in einem Miniaturansichtsbereich von Video-Inhalt p an (S78). Dies wird für jeden Satz von Video-Inhalt wiederholt, bevor die Rückkehr zu der Hauptroutine von 15 erfolgt. Als Folge wird eine Miniaturansicht eines Elementes von Bilddaten, das durch die Variable kp spezifiziert wird, für jeden Satz von Video-Inhalt auf dem Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle angezeigt. Der Schritt S79 wird bereitgestellt, um die Variable kp vor dem Miniaturansicht-Anzeigevorgang auf 0 zurückzustellen, wenn die Variable kp die Anzahl von Feldelementen überschreitet (S75: JA). Außerdem werden, wenn die Anzahl von Feldelementen kleiner als 2 ist (S74: NEIN), die Schritte S75 bis S78 übersprungen, um zum Verarbeiten des nächsten Inhalts weiterzugehen.
  • Somit wird die Dia-Anzeige von Miniaturansichten für jeden Satz von Video-Inhalt durchgeführt, bis die Anzahl von Feldelementen überschritten wird.
  • 18 ist ein Flussdiagramm einer Teilroutine, die in Schritt S66 aufgerufen wird, und zeigt Verarbeitung der Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle bei der zweiten Ausführung. Das Flussdiagramm von 18 besteht aus den in 6 gezeigten Schritten S31 bis S38. Wenn der y-te Wiedergabevorgang an Video-Inhalt x durchgeführt wird, wählt die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle Elemente von Bilddaten mit Intervallen von Δt aus dem Teil von Video-Inhalt x zwischen der Start-Zeit und der Stopp-Zeit des y-ten Wiedergabevorgangs aus und fügt sie zu dem Feld H von Video-Inhalt x hinzu.
  • Die bei dieser Ausführung durchgeführten Abläufe werden im Folgenden unter Verwendung spezifischer Beispiele erklärt. Es wird angenommen, dass neun Sätze von Video- Inhalt, die Video-Inhalt 1, 2, 3, ..., 9 sind, auf der DVD 100 aufgezeichnet sind, wobei Feldelemente dieser Video-Inhalte durch die Variablen k1, k2, k3, ..., k9 (p = 1, 2, 3, ..., 9) spezifiziert werden. Da dies der Fall ist, wird Schritt S61 durchgeführt, um k1, k2, k3, ..., k9 allesamt auf 0 zurückzustellen. Als Folge werden die 0-ten Feldelemente in Feldern H von Video-Inhalt 1, 2, 3, ..., 9 spezifiziert. Nachfolgend wird Schritt S63 durchgeführt, um Miniaturansichten, die den 0-ten Feldelementen entsprechen, in den Programm-Navigationsbereichen von Video-Inhalt 1, 2, 3, ..., 9 anzuordnen.
  • Dann wird Schritt S64 durchgeführt, um die Variablen k1, k2, k3, ..., k9 um 1 zu inkrementieren, bevor die Rückkehr zu Schritt S3 erfolgt. Da k1, k2, k3, ..., k9 1 werden, werden die ersten Feldelemente in Feldern H von Video-Inhalt 1, 2, 3, ..., 9 spezifiziert. In Schritt S63 werden Miniaturansichten, die den ersten Feldelementen entsprechen, in den Programm-Navigationsbereichen von Video-Inhalt 1, 2, 3, ..., 9 angeordnet. Die gleiche Verarbeitung wird wiederholt, um Miniaturansichten, die den zweiten, dritten und vierten Feldelementen entsprechen, nacheinander in den Programm-Navigationsbereichen von Video-Inhalt 1, 2, 3, ..., 9 anzuordnen.
  • Wie oben beschrieben wird, weist diese Ausführung die folgende Konstruktion auf. Es wird angenommen, dass N die Zahl anzuzeigender Miniaturansichten für jeden Satz von Video-Inhalt bezeichnet und M die Anzahl von Sätzen von Video-Inhalt bezeichnet. Wenn M·N Miniaturansichten in einem Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle enthalten sein können, werden Miniaturansichten jedes Satzes von Video-Inhalt gleichzeitig in Listenform angezeigt. Wenn M·N Miniaturansichten nicht in einem Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle enthalten sein können, werden Miniaturansichten jedes Satzes von Video-Inhalt nacheinander wie Dias angezeigt. Bei dieser Konstruktion können selbst dann, wenn die Gesamtzahl von Miniaturansichten M·N groß ist, diese Miniaturansichten angezeigt werden. Folglich kann der Benutzer die aufgezeichneten Inhalte der DVD 100 selbst dann leicht verstehen, wenn viele Sätze von Video-Inhalt auf der DVD 100 aufgezeichnet sind.
  • Auch wenn diese Ausführung den Fall beschreibt, bei dem die Gestaltung von 13 verwendet wird, wenn die Anzahl von Sätzen von Video-Inhalt groß ist, können die Programm-Navigationsbereiche stattdessen auf einer Vielzahl von Seiten mit der Gestaltung von 3 bereitgestellt werden. Da dies so ist, werden bei Empfangen einer Seitenumblätteranforderung diese Seiten umgeblättert, um alle Programm-Navigationsbereiche anzuzeigen. Alternativ können die Programm-Navigationsbereiche auf einer Vielzahl von Seiten mit der Gestaltung von 13 bereitgestellt werden. Auch in diesem Fall werden bei Empfangen einer Seitenumblätteranforderung diese Seiten umgeblättert, um alle Programm-Navigationsbereiche anzuzeigen.
  • (Dritte Ausführung)
  • Bei der ersten Ausführung werden Elemente von Bilddaten mit regelmäßigen Intervallen ausgewählt. Bei der dritten Ausführung werden dagegen Elemente von Bilddaten mit unregelmäßigen Intervallen ausgewählt.
  • Bei der ersten Ausführung werden Elemente von Bilddaten mit regelmäßigen Intervallen aus einem angesehenen Teil zwischen einer Wiedergabe-Start-Zeit und einer Wiedergabe-Stopp-Zeit ausgewählt und Miniaturansichten der ausgewählten Elemente von Bilddaten werden auf dem Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle angezeigt. Daher weisen die Miniaturansichten gleiche Zeitintervalle zwischen ihnen auf. Bei der dritten Ausführung werden mehr Miniaturansichten in der Nähe der Wiedergabe-Stopp-Zeit als in der Nähe der Wiedergabe-Start-Zeit angezeigt.
  • Um dies zu tun, führt die Wiedergabevorrichtung der dritten Ausführung einen Prozess des Speicherns der verstrichenen Zeit T/(u·v) nach dem Feldelement H[k] in dem Feldelement H[k + 1] durch. 19 zeigt, wie Feldelemente H[0], H[1], H[2], H[3], ... bestimmt werden, wenn u 4 ist und v eines von 1 bis 4 ist. Hier ist u eine feste Zahl, die N = 1 + 2 + 3 + 4 + ... + u erfüllt, wobei N die obere Grenze bezüglich der Zahl anzuzeigender Miniaturansichten in einem Programm-Navigationsbereich ist. Außerdem ist v eine ganze Zahl, die 1 ≤ v ≤ u erfüllt.
  • Wenn v = 1, wird das Feldelement H[1] unter Verwendung von Zeitintervall T/(u·1) bestimmt. Wenn v = 2, werden die Feldelemente H[2] und H[3] unter Verwendung der Zeitintervalle T/(u·2) bestimmt. Wenn v = 3, werden die Feldelemente H[4], H[5] und H[6] unter Verwendung der Zeitintervalle T/(u·3) bestimmt. Wenn v = 4, werden die Feldelemente H[7], H[8], H[9] und H[10] unter Verwendung der Zeitintervalle T/(u·4) bestimmt. Die Variable v ist in der Nähe der Wiedergabe-Start-Zeit kleiner und ist in der Nähe der Wiedergabe-Stopp-Zeit größer. In 19 ist w eine Variable, deren obere Grenze u ist.
  • Um die Feldelemente auf diese Weise zu berechnen, wird der Schritt S8 in 4A gemäß der in 20 gezeigten Verarbeitung durchgeführt. 20 ist ein Flussdiagramm einer Teilroutine, die in Schritt S8 aufgerufen wird, und zeigt Verarbeitung der Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle und der Miniaturansicht-Erzeugungseinheit 16 bei der dritten Ausführung. Diese Verarbeitung wird ausgeführt, nachdem der y-te Wiedergabevorgang von Video-Inhalt x durchgeführt wurde und der Wiedergabeverlauf des y-ten Wiedergabevorgangs ermittelt wurde.
  • Die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle berechnet die ganze Zahl u als nicht kleiner als 1, so dass N = 1 + 2 + 3 + ... + u (S81). Die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle stellt die Zeitlänge von der Start-Zeit des ersten Wiedergabevorgangs bis zu der Stopp-Zeit des y-ten Wiedergabevorgangs als T ein (S82). Die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle weist dann den Wert von T/u Δt zu (S83) und initialisiert Feld H von Video-Inhalt x (S84). Danach stellt die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle die Variable k auf 0 (S85) und die Variable v auf 1 (S85) zurück. Die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle dividiert dann den Wert von Δt durch v und stellt das Ergebnis als Δt ein und stellt außerdem w auf 1 zurück (S87). Die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle wiederholt dann eine Schleife der Schritte S36 bis S37 und S88 bis S89.
  • Diese Schleife wiederholt einen Prozess des Addierens von Δt zu dem Feldelement H[k] und des Speicherns der Summe in dem Feldelement H[k + 1]. Bei jeder Wiederholung werden die Variablen k und w um 1 inkrementiert (S88). Die Schleife endet, wenn die Summe von Feldelement H[k] und Δt die Stopp-Zeit des y-ten Wiedergabevorgangs überschreitet (S36: JA) oder wenn die Variable w die Variable v überschreitet (S89: JA). Die Variable v wird hier verwendet, um Δt( = T/u) zu dividieren. Mit anderen Worten wiederholt diese Schleife einen Prozess des Speicherns verstrichener Zeiten mit Intervallen von T/(u·v) in Feld H, bis w v überschreitet.
  • Wenn w v überschreitet, wird v um 1 inkrementiert. Wenn v nicht größer als u ist, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S87 zurück. Wie oben beschrieben wird, dividiert Schritt S87 Δt durch v. Das heißt, dass als eine Folge des Inkrementierens von v um 1 Δt( = T/(u·v)) kleiner wird. Dieser Prozess, v zu inkrementieren und dadurch Δt zu verkleinern, wird wiederholt, bis v u überschreitet (S91). Wenn v u überschreitet, geht die Verarbeitung zu den Schritten S43 bis S51 weiter. Diese Schritte sind die gleichen wie die in 6. Als Folge dieser Schritte werden Miniaturansichten gemäß den Feldelementen von Feld H angezeigt.
  • Diese in 20 gezeigte Verarbeitung wird im Folgenden unter Verwendung eines in 21A gezeigten spezifischen Beispiels ausführlicher erklärt. 21A zeigt, wie die Feldelemente H[0], H[1], H[2], H[3], ... bestimmt werden, wenn T und u spezifische Werte erhalten. T, das die Zeitlänge von der Start-Zeit des ersten Wiedergabevorgangs bis zu der Stopp-Zeit des y-ten Wiedergabevorgangs ist, sei 1200 Sekunden. Außerdem sei die obere Grenze bezüglich der Zahl anzuzeigender Miniaturansichten in einem Programm-Navigationsbereich 10. Dann wird Schritt S81 durchgeführt, um u = 4 zu berechnen, das 10 = 1 + 2 + 3 + 4 erfüllt. Danach werden die Schritte S86 bis S91 durchgeführt.
  • Wenn v = 1, nimmt w, dessen obere Grenze v ist, den Wert 1 an. Folglich wird die Schleife ein Mal durchgeführt, wobei als Folge davon das Feldelement H[1] bestimmt wird. Da das Feldelement H[0] 0 Sekunden ist und T/(u·v) 300 Sekunden (= 1200/4) ist, wird das Feldelement H[1] auf 300 Sekunden (= 300 + 0) eingestellt.
  • Wenn v = 2, nimmt w die Werte 1 und 2 an. Folglich wird die Schleife zwei Mal durchgeführt, wobei als Folge davon die Feldelemente H[2] und H[3] bestimmt werden. Da das Feldelement H[1] 300 Sekunden ist und T/(u·2) 150 Sekunden (= 1200/(4·2)) ist, wird das Feldelement H[2] auf 450 Sekunden (= 300 + 150) eingestellt. Da das Feldelement H[2] 450 Sekunden ist und T/(u·2) 150 Sekunden (= 1200/4·2) ist, wird das Feldelement H[3] auf 600 Sekunden (= 450 + 150) eingestellt. Wenn v = 3, nimmt w die Werte 1, 2 und 3 an. Folglich wird die Schleife drei Mal durchgeführt, wobei als Folge davon die Feldelemente H[4], H[5] und H[6] bestimmt werden. Da das Feldelement H[3] 600 Sekunden ist und T/(u·3) 100 Sekunden (= 1200/(4·3)) ist, wird das Feldelement H[4] auf 700 Sekunden (= 600 + 100) eingestellt. Da das Feldelement H[4] 700 Sekunden ist und T/(u·3) 100 Sekunden (= 1200/(4·3)) ist, wird das Feldelement H[5] auf 800 Sekunden (= 700 + 100) eingestellt.
  • Der gleiche Prozess wird wiederholt, bis alle Feldelemente bestimmt sind. 21B zeigt Miniaturansichten, die in dem Programm-Navigationsbereich angeordnet werden, wenn die Feldelemente H[0], H[1], H[2], H[3], ... bestimmt werden, wie in 21A gezeigt.
  • Nach dieser Ausführung werden mehr Miniaturansichten für den letzteren Teil des angesehenen Teils von Video-Inhalt verwendet. Dies hilft dem Benutzer, sich klarer an die Inhalte des angesehenen Teils zu erinnern.
  • Bei dieser Ausführung werden mehr Miniaturansichten in der Nähe der Wiedergabe-Stopp-Zeit verwendet als in der Nähe der Wiedergabe-Start-Zeit. Im Gegensatz dazu können mehr Miniaturansichten in der Nähe der Wiedergabe-Start-Zeit verwendet werden als in der Nähe der Wiedergabe-Stopp-Zeit.
  • Diese Ausführung basiert auf der ersten Modifizierung der ersten Ausführung, wobei N Elemente von Bilddaten aus dem angesehenen Teil ausgewählt werden und Miniaturansichten dieser Elemente von Bilddaten in dem Miniaturansichtsbereich angeordnet werden. Der Grund für die Verwendung der ersten Modifizierung der ersten Ausführung als eine Basis besteht darin, deutlich zu machen, dass mehr Miniaturansichten in der Nähe der Wiedergabe-Stopp-Zeit verwendet werden als in der Nähe der Wiedergabe-Start-Zeit. Jedoch kann die dritte Ausführung gleichermaßen auf der ersten Ausführung basieren, bei der das Verhältnis α des angesehenen Teils zu dem gesamten Video-Inhalt berechnet wird, α·N Elemente von Bilddaten aus dem angesehenen Teil ausgewählt werden und Miniaturansichten dieser Elemente von Bilddaten in dem Miniaturansichtsbereich angeordnet werden.
  • Außerdem ist zu beachten, dass das vorgenannte Verfahren zum Einstellen von Δt lediglich ein Beispiel ist. Andere Verfahren können gleichermaßen verwendet werden, solange mehr Miniaturansichten in der Nähe der Wiedergabe-Stopp-Zeit verwendet werden als in der Nähe der Wiedergabe-Start-Zeit.
  • Ein Beispiel für solche Verfahren wird im Folgenden angegeben. Zuerst wird u, das N = 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + ... + u erfüllt, für N berechnet, das die obere Grenze bezüglich der Zahl anzuzeigender Miniaturansichten in einem Programm-Navigationsbereich ist. Dann werden die Feldelemente unter Verwendung der Zeitintervalle T·(u/N), ..., T·(4/N), T·(3(N), T·(3/N), T·(2/N), T·(1/N) bestimmt. Das heißt, dass die Feldelemente so bestimmt werden, dass: H[1]←H[0] + T·(u/N) H[2]←H[1] + T·((u – 1)/N) H[3]←H[2] + T·((u – 2)/N) H[4]←H[3] + T·((u – 3)/N) H[5]←H[4] + T·((u – 4)/N)
  • Auch bei diesem Verfahren werden mehr Miniaturansichten in der Nähe der Wiedergabe-Stopp-Zeit verwendet als in der Nähe der Wiedergabe-Start-Zeit.
  • (Vierte Ausführung)
  • Die erste Ausführung basiert auf der Annahme, dass Video-Inhalt ab dem Anfang abgespielt wird, und daher ist der angesehene Teil des Video-Inhalts im Grunde eine kontinuierliche Sequenz. Wenn jedoch Video-Inhalt abgespielt wird, der auf der DVD 100 aufgezeichnet ist, sieht der Benutzer oft lediglich den gewünschten Teil an, während er Werbung und ungewünschten Teil per Schnellvorlauf abspielt (der Schnellvorlauf, auf den bei dieser Ausführung Bezug genommen wird, enthält Wiedergabe mit doppelter Geschwindigkeit, wobei Geschwindigkeiten durch Suchdrehscheibe oder Ähnliches eingestellt werden können).
  • Folglich verwendet die Wiedergabe-Steuereinheit 13 bei der vierten Ausführung eine andere Möglichkeit zum Ausdrücken eines Wiedergabeverlaufs. Bei der ersten Ausführung ist eine Start-Zeit eines Wiedergabevorgangs an Video-Inhalt entweder der Anfang des Video-Inhalts oder der Punkt, an dem die Wiedergabe des Video-Inhalts wiederaufgenommen wird. Auch wenn Schnellvorlauf während des Wiedergabevorgangs durchgeführt wird, wird dieser Schnellvorlauf bei dem Wiedergabeverlauf nicht berücksichtigt. Bei der vierten Ausführung wird dagegen, wenn normale Wiedergabe während des Wiedergabevorgangs zu Schnellvorlauf gewechselt wird, der Punkt, an dem der Schnellvorlauf beginnt, als eine Stopp-Zeit eingestellt. Außerdem wird, wenn Schnellvorlauf zurück zu normaler Wiedergabe gewechselt wird, der Punkt, an dem die normale Wiedergabe erneut beginnt, als eine Start-Zeit eingestellt. Dadurch wird lediglich der Teil des Video- des Video-Inhalts, an dem normale Wiedergabe durchgeführt wird, in dem Wiedergabeverlauf aufgezeichnet, während der Teil des Video-Inhalts, an dem Schnellvorlauf durchgeführt wird, ausgeschlossen wird.
  • Da lediglich der Teil, an dem normale Wiedergabe durchgeführt wird, in den Wiedergabeverlauf aufgenommen wird, werden keine Elemente von Bilddaten aus dem Teil, an dem Schnellvorlauf durchgeführt wird, ausgewählt und daher werden keine Miniaturansichten des durch Schnellvorlauf abgespielten Teils auf dem Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle angezeigt. Als Folge können selbst dann, wenn der Benutzer den Video-Inhalt angesehen hat, während er einige Teile übersprungen hat, dem Benutzer die Details des angesehenen Teils präsentiert werden.
  • 22A zeigt, wie ein Wiedergabeverlauf ausgedrückt wird, wenn ein Punkt von Wechsel von normaler Wiedergabe zu Schnellvorlauf als eine Stopp-Zeit eingestellt ist und ein Punkt von Wechsel von Schnellvorlauf zurück zu normaler Wiedergabe als eine Start-Zeit eingestellt ist. In der Zeichnung werden Schnellvorlauf-Start ty1 und Rückkehr zu normaler Wiedergabe ty2 und dann Schnellvorlauf-Start ty3 und Rückkehr zu normaler Wiedergabe ty4 zwischen Wiedergabe-Start ty0 und Wiedergabe-Stopp ty5 durchgeführt. In einem solchen Fall ist ty1, wo Schnellvorlauf beginnt, die Stopp-Zeit des y-ten Wiedergabevorgangs und ty2, wo normale Wiedergabe wiederaufgenommen wird, ist die Start-Zeit des (y + 1)-ten Wiedergabevorgangs. Außerdem ist ty3, wo Schnellvorlauf beginnt, die Stopp-Zeit des (y + 1)-ten Wiedergabevorgangs und ty4, wo normale Wiedergabe wiederaufgenommen wird, ist die Start-Zeit des (y + 2)-ten Wiedergabevorgangs. Abschließend ist ty5, wo die Wiedergabe von Video-Inhalt x stoppt, die Stopp-Zeit des (y + 2)-ten Wiedergabevorgangs. 22B zeigt ein Beispiel für Wiedergabeverlauf, der in dem Arbeitsbereich 14 gespeichert ist, wenn die in 22A gezeigte Wiedergabe durchgeführt wurde.
  • 23 ist ein Flussdiagramm von Verarbeitung, die durch die Wiedergabe-Steuereinheit 13 bei der vierten Ausführung durchgeführt wird. 24 ist ein Flussdiagramm von Verarbeitung, die durch die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle bei der vierten Ausführung durchgeführt wird. Die 23 und 24 entsprechen den 5 bzw. 6 bei der ersten Ausführung.
  • Die in 23 gezeigte Verarbeitung kommt nach den in 5 gezeigten Schritten S12 bis S15. Der Unterschied zu 5 besteht darin, dass die Anzahl von Wiedergabevorgängen von Video-Inhalt x durch y + r ausgedrückt wird. Die Variable r entspricht der Anzahl, wie „1" oder „2" der Wiedergabevorgangsanzahl „y + 1" oder „y + 2", die in 22A gezeigt wird.
  • 23 wird zuerst erklärt. Die Wiedergabe-Steuereinheit 13 stellt die Variable r auf 0 ein (S99). Danach erfasst die Wiedergabe-Steuereinheit 13 einen Präsentationszeitstempel (S18) und speichert den Präsentationszeitstempel als die Start-Zeit des (y + r)-ten Wiedergabevorgangs in dem Arbeitsbereich 14 (S19). Dann wird eine Schleife der Schritte S100 bis S101 und S21 bis S20 durchgeführt. Hier wird, wenn normale Wiedergabe zu Schnellvorlauf gewechselt wird, das Urteil „JA" in Schritt S100 abgegeben. Folglich weist die Wiedergabe-Steuereinheit 13 den MPEG-Dekodierer 4 und das DVD-Laufwerk 1 zu Schnellvorlauf an (S102). Die Wiedergabe-Steuereinheit 13 erfasst dann einen Präsentationszeitstempel (S103) und speichert den Präsentationszeitstempel als die Stopp-Zeit des (y + r)-ten Wiedergabevorgangs in dem Arbeitsbereich 14 (S109).
  • Wenn Schnellvorlauf zurück zu normaler Wiedergabe gewechselt wird, wird in Schritt S101 das Urteil „JA" abgegeben. Folglich weist die Wiedergabe-Steuereinheit 13 den MPEG-Dekodierer 4 und das DVD-Laufwerk 1 zur Durchführung von normaler Wiedergabe an (S105). Die Wiedergabe-Steuereinheit 13 inkrementiert dann die Variable r um 1 (S106). Danach erfasst die Wiedergabe-Steuereinheit 13 einen Präsentationszeitstempel (S107) und speichert den Präsentationszeitstempel als die Start-Zeit des (y + r)-ten Wiedergabevorgangs in dem Arbeitsbereich 14 (S108).
  • Wenn die Wiedergabe von Video-Inhalt x unterbrochen wird oder wenn der Video-Inhalt x endet, wird der gleiche Prozess wie in 5 durchgeführt. Das heißt, dass die Wiedergabe-Steuereinheit 13 einen Präsentationszeitstempel erfasst (S23) und den Präsentationszeitstempel als die Stopp-Zeit des (y + r)-ten Wiedergabevorgangs in dem Arbeitsbereich 14 speichert (S24). Die Verarbeitung kehrt dann zu der Hauptroutine von 4A zurück.
  • Nächstfolgend wird 24 erklärt. Nach den Schritten S31 bis S34 und S39 bis S40, die in 6 gezeigt werden, stellt die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzer schnittstelle die Variable r auf 0 zurück (S109). Die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle speichert dann die Start-Zeit des (y + r)-ten Wiedergabevorgangs in dem Feldelement H[k] (S35). Danach wird, wenn die Summe von Feldelement H[k] und Δt die Stopp-Zeit des (y + r)-ten Wiedergabevorgangs nicht überschreitet (S36: NEIN), die Summe von Feldelement H[k] und Δt in dem Feldelement H[k + 1] gespeichert (S37) und die Variable k wird um 1 inkrementiert (S38).
  • Wenn die Summe von Feldelement H[k] und Δt die Stopp-Zeit des (y + r)-ten Wiedergabevorgangs überschreitet (S36: JA), inkrementiert die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle die Variable r um 1 (S110). Die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle beurteilt dann, ob die Variable r die letzte Zahl überschreitet (S111). Wenn die Variable r die letzte Zahl nicht überschreitet (S111: NEIN), kehrt die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle zu dem Schritt S35 zurück.
  • Als Folge wird jedes durch die Variable r spezifizierte Paar von Start-Zeit und Stopp-Zeit verarbeitet. Im Anschluss daran geht die Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle zu den Schritten S41 bis S51 weiter, die in 6 gezeigt werden.
  • Nach dieser Ausführung werden, wenn der Benutzer Video-Inhalt ansieht, während er einige Teile per Schnellvorlauf überspringt, Miniaturansichten lediglich von den angesehenen Teilen und nicht von den übersprungenen Teilen auf dem Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle angezeigt.
  • Bei dieser Ausführung wird ein Punkt, an dem normale Wiedergabe zu Schnellvorlauf gewechselt wird, als eine Wiedergabe-Stopp-Zeit eingestellt und ein Punkt, an dem Schnellvorlauf zurück zu normaler Wiedergabe gewechselt wird, wird als eine Wiedergabe-Start-Zeit eingestellt. Als Alternative können ein Punkt, an dem normale Wiedergabe zu spezieller Wiedergabe gewechselt wird, und ein Punkt, an dem spezielle Wiedergabe zurück zu normaler Wiedergabe gewechselt wird, als eine Wiedergabe-Stopp-Zeit bzw. als eine Wiedergabe-Start-Zeit eingestellt werden. Spezielle Wiedergabe beinhaltet nicht nur Schnellvorlauf, sondern außerdem Rücklauf, Pause und Kapitelsprung. Zum Beispiel können ein Punkt, an dem normale Wiedergabe zu Rücklauf gewechselt wird, und ein Punkt, an dem Rücklauf zurück zu normaler Wiedergabe gewechselt wird, wechselt wird, als eine Wiedergabe-Stopp-Zeit bzw. als eine Wiedergabe-Start-Zeit eingestellt werden. Außerdem können ein Punkt, an dem normale Wiedergabe zu spezieller Wiedergabe, wie Pause oder Kapitelsprung, gewechselt wird, und ein Punkt, an dem spezielle Wiedergabe zurück zu normaler Wiedergabe gewechselt wird, als eine Wiedergabe-Stopp-Zeit bzw. als eine Wiedergabe-Start-Zeit eingestellt werden.
  • (Fünfte Ausführung)
  • Die fünfte Ausführung bezieht sich darauf, dass die vorliegende Erfindung auf ein Streaming-Zustellungssystem von Video-Inhalt angewendet wird. Bei der ersten Ausführung befindet sich die Wiedergabevorrichtung im Besitz des Benutzers und spielt Videoinhalt ab, der auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist. Andererseits ist Video-Inhalt, der in einem Streaming-Zustellungssystem zugestellt wird, nicht auf einem Aufzeichnungsmedium einer Wiedergabevorrichtung im Besitz des Benutzers aufgezeichnet.
  • 25 zeigt eine Konstruktion eines Streaming-Zustellungssystems, auf das sich die fünfte Ausführung bezieht. In der Zeichnung besteht das Streaming-Zustellungssystem grob aus einer Client-Vorrichtung 21 und einer Server-Vorrichtung 22, die über ein Netzwerk 20 verbunden sind. Die vorgenannte Funktion der Wiedergabevorrichtung ist in die Client-Vorrichtung 21 und die Server-Vorrichtung 22 unterteilt.
  • Die Client-Vorrichtung 21 ist mit dem MPEG-Dekodierer 4 der Wiedergabevorrichtung ausgestattet. Da Video-Inhalt selbst in einem Aufzeichnungsmedium der Server-Vorrichtung 22 aufgezeichnet ist, sendet die Client-Vorrichtung 21 eine Wiedergabeanforderung über das Netzwerk 20 zu der Server-Vorrichtung 22 und gibt von der Server-Vorrichtung 22 empfangenen Video-Inhalt wieder. Bei Durchführung des Wiedergabevorgangs sendet die Client-Vorrichtung 21 die Start-Zeit und Stopp-Zeit des Wiedergabevorgangs über das Netzwerk 20 zu der Server-Vorrichtung 22.
  • Die Server-Vorrichtung 22 hat eine Funktion ähnlich der Wiedergabevorrichtung, die mit dem DVD-Laufwerk 1, dem Mikrocomputersystem 11 und dem Arbeitsbereich 14 ausgestattet ist. Der Unterschied zu der Wiedergabevorrichtung besteht darin, dass eine Anforderung zum Abspielen von Video-Inhalt von dem Benutzer der Client-Vorrichtung 21 über das Netzwerk 20 gesendet wird und der angeforderte Video-Inhalt in komprimierter Form zu der Client-Vorrichtung 21 gesendet wird, ohne durch die Server-Vorrichtung 22 selbst abgespielt zu werden. Da die Server-Vorrichtung 22 keine Wiedergabevorgänge durchführt, kann die Server-Vorrichtung 22 nicht Daten einer graphischen Benutzerschnittstelle durch Bildschirmanzeige mit einem Videosignal kombinieren wie bei der ersten Ausführung. Stattdessen erzeugt die Server-Vorrichtung 22 eine Seite mit den gleichen Inhalten wie der Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle der ersten Ausführung und sendet sie zu der Client-Vorrichtung 21.
  • Wie in 25 gezeigt wird, enthält die Server-Vorrichtung 22 einen Inhaltsspeicher 23, eine Datenbank 24, eine Authentisierungseinheit 25, eine Seitenhalteeinheit 26, eine Seitenerzeugungseinheit 27, eine Herunterladeeinheit 28 und eine Seitenaktualisierungseinheit 29.
  • Der Inhaltsspeicher 23 ist ein Aufzeichnungsmedium, das der DVD 100 der ersten Ausführung entspricht, und speichert eine Vielzahl von Sätzen von Video-Inhalt.
  • Die Datenbank 24 speichert Benutzerverwaltungsinformationen für jeden einzelnen Benutzer. Im Einzelnen werden persönliche Informationen jedes einzelnen Benutzers, wie Name, Geburtstag, Telefonnummer und Postanschrift, zusammen mit einer Benutzerkennung des Benutzers, einer Video-Inhaltskennung von Video-Inhalt, den der Benutzer zum Ansehen angefordert hat, und der Wiedergabe-Start-Zeit und -Stopp-Zeit des Video-Inhalts gespeichert.
  • Die Authentisierungseinheit 25 führt zwei Arten von Authentisierung durch, die Benutzer-Authentisierung und Video-Inhalts-Authentisierung sind. Benutzer-Authentisierung ist ein Prozess, um von einem Benutzer, der Ansehen angefordert hat, das Senden einer Benutzerkennung anzufordern und die empfangene Benutzerkennung mit einer in den Benutzerverwaltungsinformationen enthaltenen Benutzerkennung zu vergleichen. Video-Inhalts-Authentisierung ist ein Prozess, um von einem Benutzer, der Ansehen angefordert hat, das Senden einer Video-Inhalts-Kennung anzufordern und die empfangene Video-Inhalts-Kennung mit einer in den Benutzerverwaltungsinformationen enthaltenen Video-Inhaltskennung zu vergleichen. Video-Inhalts-Authentisierung wird durchgeführt, weil die Inhaltszustellerseite bestätigen muss, ob der Benutzer für den von ihm angeforderten Video-Inhalt sicher bezahlt hat. Der Video-Inhalt wird nur dann zu dem Benutzer gesendet, wenn diese zwei Authentisierungsprozesse erfolgreich sind.
  • Die Seitenhalteeinheit 26 entspricht dem Arbeitsbereich 14 bei der ersten Ausführung und speichert Seitendaten, die die gleichen Inhalte haben wie der Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle durch Bildschirmanzeige.
  • Die Seitenerzeugungseinheit 27 entspricht der Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle der ersten Ausführung. Die Seitenerzeugungseinheit 27 befragt den Benutzer, ob Programm-Navigation benötigt wird. Wenn der Benutzer Programm-Navigation anfordert, erzeugt die Seitenerzeugungseinheit 27 eine Programm-Navigationsseite, die die gleichen Inhalte hat wie der Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle der ersten Ausführung, und speichert sie in der Seitenhalteeinheit 26. Die Navigationsseite wird dann zu dem Benutzer gesendet. Der Benutzer kann wiederzugebenden Video-Inhalt auf dieser Navigationsseite bezeichnen.
  • Die Herunterladeeinheit 28 entspricht der Erzeugungseinheit 12 der graphischen Benutzerschnittstelle der ersten Ausführung. Die Herunterladeeinheit 28 sendet den Videoinhalt, den der Benutzer auf der Navigationsseite bezeichnet hat, zu der Client-Vorrichtung 21. Die Herunterladeeinheit 28 wartet dann auf das Empfangen der Wiedergabe-Start-Zeit und -Stopp-Zeit von der Client-Vorrichtung 21. Bei Empfangen der Wiedergabe-Start-Zeit und -Stopp-Zeit speichert die Herunterladeeinheit 28 sie in der Datenbank 24.
  • Die Seitenaktualisierungseinheit 29 entspricht der Aktualisierungseinheit 15 der graphischen Benutzerschnittstelle und der Miniaturansicht-Erzeugungseinheit 16 der ersten Ausführung. Die Seitenaktualisierungseinheit 29 wählt Elemente von Bilddaten aus einem Teil des Video-Inhalts zwischen der Wiedergabe-Start-Zeit und -Stopp-Zeit aus, die von dem Benutzer mitgeteilt wurden, und ordnet Miniaturansichten dieser Elemente von Bilddaten auf der Navigationsseite an, die in der Seitenhalteeinheit 26 gespeichert ist, um die Navigationsseite zu aktualisieren. Die aktualisierte Seite wird dann zu dem Benutzer gesendet.
  • Die 26 und 27 sind Ablaufdiagramme von Verarbeitung, die in dem Streaming-Zustellungssystem der fünften Ausführung durchgeführt wird. Unter den Konstruktionselementen der in 25 gezeigten Server-Vorrichtung 22 werden der Inhaltsspeicher 23 und die Datenbank 24 getrennt von den anderen Konstruktionselementen (die Authentisierungseinheit 25, die Seitenerzeugungseinheit 27, die Herunterladeeinheit 28 und die Seitenaktualisierungseinheit 29) gezeigt. Diese anderen Konstruktionselemente werden als die Server-Vorrichtung 22 zusammengesetzt.
  • Die Client-Vorrichtung 21 greift auf die Server-Vorrichtung 22 zu (y1). Die Authentisierungseinheit 25 fordert die Client-Vorrichtung 21 auf, eine Benutzerkennung zu senden (y2). Die Client-Vorrichtung 21 sendet entsprechend die Benutzerkennung (y3). Die Authentisierungseinheit 25 liest eine in der Datenbank 24 gespeicherte Benutzerkennung (y4) und vergleicht die empfangene Benutzerkennung mit der gelesenen Benutzerkennung (y5).
  • Wenn sie übereinstimmen, fordert die Authentisierungseinheit 25 die Client-Vorrichtung 21 auf, eine Video-Inhaltskennung zu senden (y6). Die Client-Vorrichtung 21 sendet entsprechend die Video-Inhalts-Kennung (y7). Die Authentisierungseinheit 25 liest eine in der Datenbank 24 gespeicherte Video-Inhaltskennung (y8) und vergleicht die empfangene Video-Inhaltskennung mit der gelesenen Video-Inhaltskennung (y9), um den Benutzer zu authentisieren.
  • Sobald die Gültigkeit des Benutzers durch diese zwei Authentisierungsprozesse erfolgreich verifiziert wurde, befragt die Seitenerzeugungseinheit 27 die Client-Vorrichtung 21, ob eine Navigationsseite erforderlich ist (y10). Wenn die Client-Vorrichtung 21 eine Navigationsseite anfordert (y11), erzeugt die Seitenerzeugungseinheit 27 eine Navigationsseite mit Miniaturansichten (y12) und sendet die Seite zu der Client-Vorrichtung 21 (y13). Wenn Video-Inhalt x auf dieser Seite ausgewählt wird, wird die Auswahl der Server-Vorrichtung 22 mitgeteilt (y14).
  • Die Herunterladeeinheit 28 liest Video-Inhalt x aus dem Inhaltsspeicher 23 und sendet ihn zu der Client-Vorrichtung 21. Es wird angenommen, dass Video-Inhalt x aus einer Vielzahl von Abschnitten 1/n, 2/n, 3/n, 4/n und 5/n besteht. Da dies so ist, sendet die Herunterladeeinheit 28 Video-Inhalt 1/n zu der Client-Vorrichtung 21 (y21). In Reaktion darauf teilt die Client-Vorrichtung 21 der Server-Vorrichtung 22 eine Wiedergabe-Start-Zeit mit (y22). Die Herunterladeeinheit 28 speichert die Wiedergabe-Start-Zeit in der Datenbank 24. Die Herunterladeeinheit 28 sendet dann sequenziell Video-Inhalt 2/n, 3/n, 4/n und 5/n (y23, y24, y25 und y26). Es wird angenommen, dass die Client-Vorrichtung 21 den Wiedergabevorgang unterbricht, wenn Video-Inhalt 5/n zu der Client-Vorrichtung 21 gesendet wird. Die Client-Vorrichtung 21 teilt der Server-Vorrichtung 22 eine Wiedergabe-Stopp-Zeit mit. Die Herunterladeeinheit 28 speichert die Wiedergabe-Stopp-Zeit in der Datenbank 24 (y27). Die Seitenaktualisierungseinheit 29 greift auf den Inhaltsspeicher 23 zu (y28) und wählt Elemente von Bilddaten aus dem Teil von Video-Inhalt x zwischen der Wiedergabe-Start-Zeit und -Stopp-Zeit aus (y29). Die Seitenaktualisierungseinheit 29 aktualisiert die Navigationsseite, indem sie Miniaturansichten dieser Elemente von Bilddaten anordnet. Die aktualisierte Seite wird dann zu der Client-Vorrichtung 21 gesendet (y30). Anhand dieser Seite kann sich der Benutzer an die Inhalte des angesehenen Teils erinnern.
  • Nach dieser Ausführung erzeugt die Server-Vorrichtung eine Navigationsseite, auf der eine Vielzahl von Miniaturansichten angeordnet sind. Folglich kann sich selbst dann, wenn Video-Inhalt nicht auf einem Aufzeichnungsmedium, das von einer Wiedergabevorrichtung gehandhabt werden kann, aufgezeichnet ist, sondern von einem Zustellungs-Server verwaltet wird, der Benutzer, wie bei der ersten Ausführung, leicht erinnern, bis zu welcher Folge er zuvor angesehen hat oder wie die psychologischen Zustände und Handlungen der Figuren in dieser Folge waren. Folglich kann sich der Benutzer auf weiteres Ansehen konzentrieren.
  • (Sechste Ausführung)
  • Die erste bis vierte Ausführung beschreiben den Fall, bei dem Video-Inhalt lediglich aus einem VOB besteht. Die sechste Ausführung betrifft eine Technik des Anzeigens von Miniaturansichten wie bei der ersten bis vierten Ausführung unter Berücksichtigung von Verwaltungsinformationen, die ebenfalls in dem Video-Inhalt enthalten sind. Die Verwaltungsinformationen, auf die hier Bezug genommen wird, erfüllt den DVD-Video-Recording-Standard. Bei dieser Ausführung werden Verwaltungsinformationen für eine Vielzahl von Sätzen von Video-Inhalt in einer einzigen Datei gespeichert, die als Verwaltungsdatei bezeichnet wird und auf der DVD 100 gespeichert ist.
  • 28 zeigt eine innere Struktur der Verwaltungsdatei VR_MANGR.IFO (Video Recording Manager Information). Wie dargestellt wird, enthält VR_MANGR.IFO eine RTR_VMGI-Tabelle (RTR_VMGIT), eine M_AVFI-Tabelle (M_AVFIT) und eine ORG_PGCI-Tabelle (ORG_PGCIT).
  • Die M_AVFI(Motion AV File Information)-Tabelle ist eine Verwaltungstabelle für VOB. Wie durch die unter Verwendung von gestrichelten Linien gezeichneten Leitlinien h3 angezeigt wird, enthält die M_AVFI-Tabelle VOB_STI_Ns, M_AVFIT_EA, VOB_STI#1 bis #K und M_AVFI. VOB_STI_Ns zeigt die Anzahl von VOB_STI, die in dieser M_AVFIT enthalten sind. M_AVFIT_EA (Effektive Adresse) zeigt die effektive Länge dieser M_AVFIT. VOB STI#1 bis #K (Stream Information) sind jeweils Attributinformationen für die VOB. VOB STI zeigt ein Video-Attribut von Bilddaten in den VOB (z. B. Kodiermodus, Aspektverhältnis, NTSC/PAL, Line-21-Information) und ein Audio-Attribut von Audiodaten in den VOB (z. B. Kodiermodus, Kanalnummer, Frequenz).
  • M_AVFI (Motion AV File Information) besteht aus VOB#1 bis #1, wie durch die Leitlinien h4 angezeigt. VOBI (Videoobjekt-Informationen) sind Wiedergabesteuerinformationen allein für ein einzelnes VOB. Wie durch die Leitlinien h5 angezeigt wird, bestehen VOBI aus M_VOB_GI (General Information – Allgemeine Informationen) und TMAPI (Time Map Information). TMAPI sind Time-Map-Informationen für VOBU, die das VOB bilden. M_VOB_GI enthält VOB_TY, VOB_REC_TM und M_VOB_STIN, wie durch die Leitlinien h6 angezeigt. VOB_TY zeigt die Art des VOB. VOB_REC_TM (VOB Recording Time – VOB-Aufzeichnungszeit) zeigt das Datum und die Zeit der Aufzeichnung der ersten Bilddaten des VOB. M_VOB_STIN (Stream-Informationsnummer) bezeichnet eine von VOB STI#1 bis #K, die dem VOB entspricht, wie durch den Pfeil Pr1 gezeigt.
  • Das Folgende erklärt TMAPI. TMAPI ist eine Tabelle, die die Adressen der VOBU mit Wiedergabezeiten verbindet. 29 zeigt eine Struktur von TMAPI. Wie durch die Leitlinien hy3 angezeigt wird, enthält TMAPI TMAP_GI (General Information – Allgemeine Informationen), TM_ENT#1 bis #S (Time Entry – Zeiteintrag) und VOBU_ENT#1 bis #T (VOBU Entry – VOBU-Eintrag).
  • VOBU_ENT sind Informationen, die jeder VOBU entsprechen. Wie durch die Leitlinien hy4 angezeigt wird, enthält VOBU_ENT 1STREF_SZ, VOBU_PB_TM und VOBU_SZ. 1STREF_SZ (1st Reference Size – 1. Bezugsgröße) zeigt die Größe eines I-Bildes, das sich an dem Anfang der VOBU befindet. VOBU_PB_TM (VOBU Playback Time – VOBU-Wiedergabezeit) zeigt die Wiedergabedauer der VOBU in Einheiten von 0,4 bis 1,0 Sekunden. VOBU_SZ (VOBU Size – VOBU-Größe) zeigt die Größe der VOBU. Da die Kodierkompressionstechnik variabler Länge verwendet wird, variiert die Größe und die Wiedergabedauer jeder VOBU. Dennoch ist es mit Bezugnahme auf VOBU_ENT möglich, Bilddaten in einer VOBU zu lokalisieren, die einer vorgegebenen Wiedergabezeit entsprechen.
  • TM_ENT sind Informationen, die die Position eines Zeiteintrags zeigen, der mit Intervallen von 10 Sekunden erscheint. Wie durch die Leitlinien hy5 angezeigt wird, enthält TM_ENT VOBU_ENTN, TM_DIFF und VOBU_ADR. VOBU_ENTN zeigt eine VOBU, die den Zeiteintrag enthält. TM_DIFF zeigt einen Versatz von dem Anfang der VOBU, der durch VOBU_ENTN gezeigt wird, zu dem Zeiteintrag. VOBU_ADR zeigt einen Versatz von dem Anfang des VOB zu dem Anfang der VOBU. Mit Bezugnahme auf dieses TM_ENT können Bilddaten mit langen Zeitintervallen, wie 10 Sekunden, bei hoher Geschwindigkeit lokalisiert werden.
  • TMAP_GI (Time Map General Information – Allgemeine Time-Map-Informationen) sind Informationen zum Verwalten der gesamten TMAPI. Wie durch die Leitlinien hy6 angezeigt wird, enthält TMAP_GI TM_ENT_Ns, VOBU_ENT_Ns, TM_OFS und ADR_OFS. TM_ENT_Ns zeigt die Anzahl von Zeiteinträgen, die in dem VOB bereitgestellt werden. VOBU_ENT_Ns zeigt die Anzahl von VOBU_ENT in TMAPI. TM_OFS zeigt einen Versatz von dem Anfang des VOB zu einem Zeiteintrag. ADR_OFS zeigt einen Versatz von dem Anfang von VR_MOVIE.VRO zu dem Anfang des VOB.
  • 30 ist eine Darstellung der Beziehung zwischen TMAPI und VOBU. Die Entsprechung zwischen der Wiedergabedauer und der Größe jeder VOBU wird durch eine Kombination von VOBU_PB_TM („PB_TM” in 30) und VOBU_SZ gezeigt. Außerdem zeigt TM_DIFF in TM_ENT, wie viele Sekunden es von dem Anfang einer VOBU bis zu einem Zeiteintrag dauert. Durch die Bereitstellung einer solchen TMAPI kann eine VOBU spezifiziert werden, die einem vorgegebenen Zeitcode entspricht.
  • Die Miniaturansicht-Erzeugungseinheit 16 verwendet diese TMAPI zum Spezifizieren eines Elementes von Bilddaten entsprechend der verstrichenen Zeit, die in dem Feldelement H[k] gespeichert ist.
  • Ein Element von Bilddaten, das dem Feldelement H[k] entspricht, kann von dem Anfang eines VOB ausgehend auf die folgende Weise gefunden werden. Zuerst werden in 30 x, y und z berechnet, die Gleichung 4 erfüllen. H[k] = 10 Sekunden × x – (TM_DIFF von TM_ENT#x + 1) + TM_OFS + ΣVOBU_PB_TM + z (wobei ΣVOBU_PB_TM die Gesamtsumme des ersten VOBU_PB_TM bis zu dem y-ten VOBU_PB_TM ist) (Gleichung 4)
  • Dann werden x und y der Gleichung 5 zugewiesen, um eine Adresse von VOBU#i zu finden, zu der das Element von Bilddaten, das dem Feldelement H[k] entspricht, gehört. (Adresse von VOBU#i) = ADR_OFS + (VOBU_ADR von TM_ENT#x + 1) + ΣVOBU_SZ (wobei ΣVOBU_SZ die Gesamtsumme des ersten VOBU_SZ bis zu dem y-ten VOBU_SZ ist) (Gleichung 5)
  • Die Miniaturansicht-Erzeugungseinheit 16 lässt das DVD-Laufwerk 1 VOBU#i an der gefundenen Adresse von der DVD 100 lesen und lässt den MPEG-Dekodierer 4 VOBU#i dekodieren. Während VOBU#i dekodiert wird, ist ein Element von Bilddaten, das erscheint, wenn die Zeit z ab der Wiedergabe-Start-Zeit von VOBU#i verstrichen ist, das Element von Bilddaten, das dem Feldelement H[k] entspricht. Sobald dieses Element von Bilddaten in den Frame-Speichern 8a bis 8c gespeichert wurde, verringert die Miniaturansicht-Erzeugungseinheit 16 das Element von Bilddaten, um eine Miniaturansicht zu erzielen. Die Miniaturansicht-Erzeugungseinheit 16 ordnet dann die Miniaturansicht auf dem Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle an. Dies ist die Verarbeitung der Miniaturansicht-Erzeugungseinheit 16 bei der sechsten Ausführung.
  • Die restlichen Tabellen in VR_MANGR.IFO werden mit Bezugnahme auf 31 erklärt. 31 zeigt eine innere Struktur der ORG_PGCI-Tabelle zusätzlich zu der inneren Struktur der M_AVFI-Tabelle.
  • Die ORG_PGCI(Original Program Chain Information)-Tabelle ist eine Tabelle zum Ausüben von Verwaltung, so dass die Vielzahl von VOB, die auf der DVD 100 aufgezeichnet sind, bearbeitet werden können, als wären sie ein einziges Videoband. Im Einzelnen ordnet die ORG_PGCI-Tabelle die Vielzahl von VOB, die auf der DVD 100 aufgezeichnet sind, seriell an, um einen Wiedergabepfad zu bilden, der als eine Original-Programmkette bezeichnet wird. Dadurch kann der Benutzer die DVD 100, auf der die Vielzahl von VOB aufgezeichnet sind, genauso behandeln, als wäre sie ein einziges Videoband. Bei dieser Ausführung werden die Vielzahl von VOB, mit Bezugnahme auf VOB_REC_TM in VOBI, so angeordnet, dass diejenigen mit früheren Aufzeichnungsdaten und -zeiten zuerst kommen. Die Beziehung zwischen ORG_PGCI und VOB ist wie folgt. VOB haben eine logische Hierarchie „PG-Zelle-VOB". Da dies so ist, ist ORG_PGCI das Resultat des Verbindens von PG (Programmen) höchster Ebene zu einer einzigen Kette. Ein PG in der logischen Hierarchie „PG-Zelle-VOB" ist äquivalent zu Video-Inhalt, der bei der ersten bis vierten Ausführung beschrieben wird.
  • Die ORG_PGCI-Tabelle ist so konstruiert, dass sie die logische Hierarchie „PG-Zelle-VOB" verwirklicht. In 31 enthält die ORG_PGCI-Tabelle ORG_PGCI_EA, PG_Ns, CI_SRP_Ns, ORG_PGI#1 bis #M, ORG_CI_SRP_Ns, ORG_CI_SRP#1 bis #N und ORG_CELLI#1 bis #N, wie durch die Leitlinien h6 angezeigt. ORG_PGCI_EA (Effective Address) zeigt die effektive Länge der ORG_PGCI-Tabelle. PG_Ns zeigt, wie viele PG zu der ORG_PGC verbunden sind. CI_SRP_Ns zeigt die Anzahl von Suchzeigern für CELLI (CI). ORG_PGI#1 bis #M sind jeweils Informationen für ein PG, das in der ORG_PGC enthalten ist. ORG_CI_SRP#1 bis #N sind jeweils ein Suchzeiger für CELLI.
  • ORG_CELLI sind Informationen zum Spezifizieren eines logischen Wiedergabesegments unter Verwendung einer Kombination von Zeitcodes. Wie durch die Leitlinien h8 angezeigt wird, enthält ORG_CELLI VOBI_SRPN, CELL_Start_PTM und CELL_End_PTM. VOBI_SRPN ist ein Zeiger, der VOBI in M_AVFIT bezeichnet, die dieser CELLI entsprechen, wie durch den Pfeil gj1 gezeigt. CELL_Start_PTM und CELL_End_PTM sind eine Kombination von Zeitcodes zum Bezeichnen eines Wiedergabesegments (Zelle) in dem VOB.
  • 32 zeigt die Beziehung zwischen Zellen und VOB in ORG_PGCI. In der Zeichnung zeigt VOBI_SRPN VOBI, die jeder Zelle entsprechen. CELL_Start_PTM („C_S_PTM” in 32) und CELL_End_PTM („C_E_PTM") in jeder Zelle werden durch TMAPI in zwei Adressen von VOBU umgewandelt, wobei als Folge davon ein Segment in einem VOB als die Zelle spezifiziert wird.
  • In 31 enthält ORG_PGI (Original Program Information) IT_TXT_SRPN und C_Ns, wie durch die Leitlinien h7 angezeigt. IT_TXT_SRPN spezifiziert Textdaten in TXTDT_MG, die diesem PG entsprechen. C_Ns zeigt die Anzahl von Zellen, die in dem PG enthalten sind.
  • 33 zeigt, wie die in 32 gezeigten Zellen in PG gruppiert werden. Wie dargestellt wird, ist es anhand von C_Ns in PGI klar, welche von Zelle#1 bis #2 in ORG_PGCI in PG#1 enthalten ist und welche in PG#2 enthalten ist. Darüber hinaus zeigt IT_TXT_SRPN in jedem PG Textdaten, die dem PG entsprechen.
  • Somit hat Video-Inhalt die logische Hierarchie „PG-Zelle-VOB". Der Grund dafür, dass Video-Inhalt eine solche Hierarchie hat, besteht darin, das Editieren bezüglich des Video-Inhalts zu erleichtern.
  • Es wird angenommen, dass Video-Inhalt 1 und Video-Inhalt 2 jeweils ein PG sind, das die logische Hierarchie „PG-Zelle-VOB" hat. Das Folgende erklärt, wie sich die Hierarchie von jedem von Video-Inhalt 1 und Video-Inhalt 2 ändert, wenn Teillöschungen an VOB dieser Video-Inhalte durchgeführt werden.
  • 34 zeigt, wie Teile von VOB bezeichnet werden, wenn Teillöschungen durchgeführt werden. Wie auf der vierten Ebene in 34A gezeigt wird, sind Video-Inhalt 1 und Video-Inhalt 2 auf der DVD 100 als VOB#1 und VOB#2 aufgezeichnet. Diese VOB werden als Zellen auf der dritten Ebene verwaltet. Diese VOB werden außerdem als PG auf der zweiten Ebene verwaltet. Diese zwei PG werden kombiniert, um eine ORG_PGC auf der ersten Ebene zu bilden.
  • Es wird angenommen, dass, nachdem die VOB, Zellen und PG von Video-Inhalt 1 und Video-Inhalt 2 auf der DVD 100 aufgezeichnet sind, die Teile pt1 und pt2 von VOB#1 und die Teile pt3 und pt4 von VOB#2 als teilgelöschte Bereiche bezeichnet werden, wie in 34B gezeigt. Wenn diese Teile gelöscht werden, wird das alte VOB#1 in drei VOB geteilt, die das neue VOB#1, VOB#2 und VOB#3 vor und nach den Teilen pt1 und pt2 sind, wie in 35 gezeigt. Gleichermaßen wird das alte VOB#2 in drei VOB geteilt, die das neue VOB#4, VOB#5 und VOB#6 sind. Als Folge wird die alte Zelle#1 in drei Zellen geteilt, die die neue Zelle#1, Zelle#2 und Zelle#3 sind, und die alte Zelle#2 wird in drei Zellen geteilt, die die neue Zelle#4, Zelle#5 und Zelle#6 sind. Jedoch bleiben noch drei Zellen, die als eine Folge von Teillöschungen erzeugt wurden und in dem gleichen PG wie die Originalzelle einzufügen sind. Mit anderen Worten wird, vor den Teillöschungen, Video-Inhalt 1 als PG#1 verwaltet, das eine Zelle und ein VOB enthält. Nach den Teillöschungen wird Video-Inhalt 1 als PG#1 verwaltet, das drei Zellen und drei VOB enthält. Gleichermaßen wird Video-Inhalt 2, vor den Teillöschungen, als PG#2 verwaltet, das eine Zelle und ein VOB enthält. Nach den Teillöschungen wird Video-Inhalt 2 als PG#2 verwaltet, das drei Zellen und drei VOB enthält.
  • Somit ist die Identität von Video-Inhalt vor und nach Teillöschung unverändert. Folglich kann, wenn Video-Inhalt ein PG ist, Verwaltung leicht durchgeführt werden, wenn Editiervorgänge, wie Teillöschung, durchgeführt werden.
  • Wenn Teillöschung durchgeführt wird, aktualisiert die Wiedergabevorrichtung den Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle auf die gleiche Weise wie oben. Im Einzelnen erfasst die Wiedergabevorrichtung einen Teil eines PG nach der Teillöschung, der einer Start-Zeit und Stopp-Zeit eines Wiedergabevorgangs entspricht, und wählt Elemente von Bilddaten mit Intervallen von Δt aus dem Teil des PG aus. Die Wiedergabevorrichtung erzeugt Miniaturansichten dieser Elemente von Bilddaten und ordnet die Miniaturansichten in einem Programm-Navigationsbereich des PG an, um den Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle zu aktualisieren. Dies verhindert, dass Miniaturansichten von einem Teil von Video-Inhalt, der durch Teillöschung gelöscht wurde, auf dem Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle angezeigt wird.
  • Nach dieser Ausführung wird die Verarbeitung der ersten bis vierten Ausführung an Video-Inhalt durchgeführt, der gemäß dem DVD-Video Recording Standard aufgezeichnet wird. Dies ermöglicht günstige Ausübung von Wiedergabesteuerung für DVD-RAM oder DVD-RW, auf denen Video-Inhalt gemäß dem DVD-Video Recording-Standard aufgezeichnet ist.
  • Diese Ausführung beschreibt den Fall, bei dem Video-Inhalt ein PG ist, aber es können stattdessen andere Wiedergabeeinheiten verwendet werden, solange sie eine Hierarchie haben, die einem PG ähnlich ist. Zum Beispiel kann die durch den DVD-Video Recording-Standard definierte Wiedergabeliste (Playlist) verwendet werden (Playlist hat eine Hierarchie von „VOB-VOBI-Zelle"). VideoTitle, das durch den DVD-Video Standard definiert wird, kann ebenfalls verwendet werden (VideoTitle hat eine Hierarchie von „VOB-Zelle-PGC").
  • (Modifizierungen der ersten bis sechsten Ausführung)
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand der vorgenannten Ausführungen beschrieben, auch wenn diese Ausführungen lediglich Beispiele für Systeme sind, bei denen derzeit erwartet wird, dass sie günstig arbeiten. Es sollte offensichtlich sein, dass verschiedene Modifizierungen durchgeführt werden können, ohne von dem technischen Umfang dieser Erfindung abzuweichen. Beispiele für solche Modifizierungen werden im Folgenden angegeben.
    • (A) Die erste bis sechste Ausführung können so modifiziert werden, dass eine Auswahl einer Miniaturansicht in einem Miniaturansichtsbereich eines Programm-Navigationsbereiches von dem Benutzer empfangen wird und das Abspielen von Video-Inhalt an einer Position, die der Miniaturansicht entspricht, begonnen wird. In einem solchen Fall hat jede Miniaturansicht die drei Zustände Normal, Fokus und Aktiv ebenso wie ein Programm-Navigationsbereich. Da dies so ist, betätigt der Benutzer die Pfeiltasten auf der Fernbedienung, um eine Miniaturansicht von dem Normalzustand zu dem Fokuszustand zu ändern. Der Benutzer drückt dann die ENTER-Taste auf der Fernbedienung, um die Miniaturansicht in den aktiven Zustand einzustellen. Wenn dies passiert, lokalisiert die Wiedergabe-Steuereinheit 13 ein Element von Bilddaten von Video-Inhalt, das der aus- der ausgewählten Miniaturansicht entspricht, und beginnt die Wiedergabe ab diesem Element von Bilddaten.
    • (B) Die erste bis sechste Ausführung beschreiben den Fall, bei dem ein Wiedergabeverlauf eines Wiedergabevorgangs durch eine Kombination von Start-Zeit und Stopp-Zeit ausgedrückt wird. Als Alternative kann der Wiedergabeverlauf unter Verwendung logischer Adressen (LSN: logische Sektornummer) auf der DVD oder relativer Adressen in Dateien ausgedrückt werden. Außerdem können, auch wenn die Start-Zeit und die Stopp-Zeit bei den vorgenannten Ausführungen durch Präsentationszeitstempel angezeigt werden, diese stattdessen durch Zeiten, die durch einen Zeitgeber gezeigt werden, angezeigt werden. Außerdem können die Start-Zeit und die Stopp-Zeit unter Verwendung anderer Zeitstempel außer dem Präsentationszeitstempel angezeigt werden.
    • (C) Die erste bis vierte Ausführung sowie die sechste Ausführung können so modifiziert werden, dass die Wiedergabevorrichtung eine Heim-Server-Funktion hat. Eine solche Wiedergabevorrichtung ist mit einem MPEG-Kodierer und einer Festplatte mit einer Kapazität von mehreren zehn Gigabyte ausgestattet und kann eine große Menge von Video-Inhalt auf die Festplatte schreiben.
  • Die erste bis vierte Ausführung sowie die sechste Ausführung beschreiben den Fall, bei dem die Wiedergabevorrichtung mit dem Fernseher 101 verbunden ist und zum Einsatz gebracht wird. Die Wiedergabevorrichtung kann jedoch mit einer Flüssigkristallanzeige integriert werden. Außerdem können, auch wenn die bei der ersten Ausführung gezeigte Wiedergabevorrichtung Vorrichtungen von dem DVD-Laufwerk 1 zu dem MPEG-Dekodierer 4 enthält, diese Vorrichtungen getrennt bereitgestellt werden und über einen IEEE 1394-Verbinder mit der Wiedergabevorrichtung verbunden sein. Des Weiteren können die erste bis vierte Ausführung sowie die sechste Ausführung so modifiziert werden, dass die Wiedergabevorrichtung lediglich aus dem Mikrocomputersystem 11 besteht, das die Hauptverarbeitung durchführt.
  • Da die Wiedergabevorrichtung von jeder der vorgenannten Ausführungen eine Erfindung ist, die in dieser Spezifikation beschrieben wird, ist eine Handlung des Herstellens einer Wiedergabevorrichtung auf Basis der inneren Konstruktion der Wiedergabevorrichtung, die bei der Ausführung beschrieben wird, eine Handlung der Verwertung der vor liegenden Erfindung. Außerdem ist eine Handlung eine Handlung der Überlassung zum Verkauf oder der kostenlosen Überlassung, des Vermietens oder Importierens der Wiedergabevorrichtung eine Handlung der Verwertung der vorliegenden Erfindung. Gleichermaßen ist eine Handlung des Anbietens zur Überlassung oder Vermietung der Wiedergabevorrichtung unter Verwendung von Schaufensterauslagen, Katalogen oder Broschüren eine Handlung der Verwertung der vorliegenden Erfindung.
    • (D) Informationsverarbeitung unter Verwendung der in den 4 bis 6, 15 bis 18, 20 und 23 bis 24 wird eigentlich durch Hardware-Ressourcen, wie eine Zentraleinheit, ein MPEG-Dekodierer und ein DVD-Laufwerk, verwirklicht. Das heißt, dass die Wiedergabevorrichtung von jeder der vorgenannten Ausführungen verwirklicht wird, wobei spezifische Einrichtungen, die mit Software und Hardware versehen sind, Informationsverarbeitung gemäß der beabsichtigten Verwendung des Anordnens einer Vielzahl von Miniaturansichten auf einem Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle durchführen.
  • Da die Informationsverarbeitung durch die Programme eigentlich durch die Hardware-Ressourcen verwirklicht wird, können die in den vorgenannten Flussdiagrammen gezeigten Programme als eine Schöpfung technischer Ideen erachtet werden, mit denen ein natürliches Recht in Anspruch genommen wird. Das bedeutet, dass die Programme selbst eine Erfindung sind. Mit anderen Worten stellen die in den vorgenannten Flussdiagrammen gezeigten Abläufe eine Handlung der Verwertung der Programme der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die erste bis vierte Ausführung sowie die sechste Ausführung beschreiben den Fall, bei dem die Programme in die Wiedergabevorrichtung integriert sind. Die Programme können jedoch unabhängig von der Wiedergabevorrichtung verwendet werden. Zu Handlungen der Verwertung der Programme gehören (1) eine Handlung des Herstellens, (2) eine Handlung der Überlassung zum Verkauf oder der kostenlosen Überlassung, (3) eine Handlung des Vermietens, (4) eine Handlung des Importierens, (4) eine Handlung des Bereitstellens für die Öffentlichkeit über ein bidirektionales elektronisches Kommunikationsnetz und (6) eine Handlung des Anbietens zur Überlassung oder Vermietung unter Verwendung von Schaufensterauslagen, Katalogen oder Broschüren.
  • Zu Beispielen der Handlung (5) gehören eine Handlung, bei der ein Anbieter (Provider) ein Programm zu einem Benutzer sendet (Programmherunterladedienst), und eine Handlung, bei der der Anbieter dem Benutzer lediglich die Funktion des Programms über das elektronische Kommunikationsnetz bereitstellt, ohne das Programm selbst zu senden (Funktionsbereitstellungs-ASP-Dienst).
    • (E) Die Zeitelemente der Schritte, die in einer Zeitreihe in jedem der vorgenannten Flussdiagramme ausgeführt werden, können als die notwendigen Elemente der vorliegenden Erfindung erachtet werden. Da dies so ist, ist ein Wiedergabeverfahren, das von jedem dieser Flussdiagramme gezeigt wird, eine Erfindung. Wenn die in jedem Flussdiagramm gezeigte Verarbeitung durchgeführt wird, indem die Schritte in einer Zeitreihe so durchgeführt werden, dass die beabsichtigte Verwendung des Anordnens einer Vielzahl von Miniaturansichten auf einem Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle erreicht wird, ist dies eine Handlung der Verwertung des Wiedergabeverfahrens der vorliegenden Erfindung.
    • (F) Die erste bis vierte Ausführung sowie die sechste Ausführung beschreiben ein Beispiel, bei dem eine DVD als ein Aufzeichnungsmedium verwendet wird, auf dem Video-Inhalt aufgezeichnet ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung dieses Aufzeichnungsmediums beschränkt. Dieselben Effekte können immer noch erreicht werden, wenn andere Aufzeichnungsmedien verwendet werden, die eine Kapazität zum Aufzeichnen von Video-Inhalt aufweisen, wie eine DVD. Zu Beispielen für solche Aufzeichnungsmedien gehören: eine optische Platte, wie eine CD-R, eine CD-RW oder eine Blue-ray-Disc; eine magnetooptische Platte, wie eine PD oder eine MO; eine Halbleiter-Speicherkarte, wie eine SD-Speicherkarte, eine CompactFlash-Karte, eine Smart-Media-Karte, eine Memory-Stick-Karte, eine MultiMediaCard oder eine PCMCIA-Karte; eine Magnetplatte, wie eine Diskette, SuperDisk, Zip oder Clik!; und ein abnehmbares Festplattenlaufwerk, wie ORB, Jaz, SparQ, SyJet, EZFIey oder Microdrive.
    • (G) Bei der ersten bis vierten Ausführung sowie der sechsten Ausführung wird Video-Inhalt so beschrieben, dass er ein VOB ist, das durch Kodieren eines analogen Videosignals erzielt wird, das durch analoges Senden gesendet wird. Video-Inhalt kann jedoch stattdessen Stream-Daten sein, die durch einen Transportstrom gebildet werden, der durch digitales Senden gesendet wird.
  • Außerdem kann Video-Inhalt erzielt werden durch Kodieren eines analogen/digitalen Videosignals, das auf einem Videoband aufgezeichnet ist. Darüber hinaus kann Video-Inhalt erzielt werden durch Kodieren eines analogen/digitalen Videosignals, das direkt von einer Videokamera erfasst wird. Alternativ kann Video-Inhalt ein digitales Werk, wie ein Spielfilm, sein, das verteilt wird, nachdem es auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wurde, oder über einen Zustellungs-Server verteilt wird.
  • Außerdem kann Video-Inhalt bei den vorgenannten Ausführungen eine gesendete Programmeinheit sein, die durch eine Rundfunkstation spezifiziert wird.
    • (H) Die erste Ausführung beschreibt den Fall, bei dem Elemente von Bilddaten mit Intervallen von Δt ausgewählt werden. Jedoch könnte, wenn eine Zeitlänge eines angesehenen Teils zwischen einer Wiedergabe-Start-Zeit und einer Wiedergabe-Stopp-Zeit kürzer ist als Δt, kein Element von Bilddaten vorhanden sein, das aus dem angesehenen Teil auszuwählen ist. Δt sei 300 Sekunden wie in dem Fall der 8 und 9. Wenn der angesehene Teil kürzer als 300 Sekunden ist, könnte kein Element von Bilddaten vorhanden sein, das aus dem angesehenen Teil auszuwählen ist. In einem solchen Fall kann der Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle nicht aktualisiert werden. Um dieses Problem zu lösen, kann die erste Ausführung so modifiziert werden, dass definitiv wenigstens ein Element von Bilddaten aus einem angesehenen Teil ausgewählt wird. Zum Beispiel kann ein Element von Bilddaten, das sich ungefähr an einem Mittelpunkt zwischen der Wiedergabe-Start-Zeit und der Wiedergabe-Stopp-Zeit befindet, aus dem angesehenen Teil ausgewählt werden.
  • Außerdem beschreibt die erste Ausführung den Fall, bei dem Elemente von Bilddaten mit Intervallen von Δt aus einem angesehenen Teil zwischen einer Wiedergabe-Start-Zeit und einer Wiedergabe-Stopp-Zeit ausgewählt werden. Wenn jedoch ein Lokalisierungspunkt, wie ein Kapitel oder eine Markierung, in dem angesehenen Teil besteht, kann eine Miniaturansicht eines Elementes von Bilddaten entsprechend dem Kapitel oder der Markierung angezeigt werden.
    • (I) Die erste bis sechste Ausführung beschreiben den Fall, bei dem ein Videostrom und ein Audiostrom in ein VOB multiplexiert werden. Es können jedoch auch ein Teilbild strom, bei dem Untertitelzeichen lauflängenkomprimiert sind, oder andere Steuerinformationen multiplexiert werden. Zwar verwendet der MPEG-Dekodierer 4 einen Codec des MPEG2-Bild-Dekompressions-/Dekodier-Standards, aber es können außerdem Codecs anderer Standards (z. B. MPEG1 oder MPEG4) angewendet werden.
    • (J) Bei der ersten bis sechsten Ausführung kann die Anordnung von Miniaturansichten so modifiziert werden, dass sie für das Auge angenehmer ist. Zum Beispiel kann eine Vielzahl von Miniaturansichten horizontal oder vertikal mit einem Muster angeordnet werden, das einem Film von einem Spielfilm ähnelt. Alternativ können sie wie Felder eines Comic-Heftes angeordnet werden. Außerdem können Ornamentrahmen eingesetzt werden.
    • (K) Die erste bis sechste Ausführung beschreiben ein Beispiel, bei dem Miniaturansichten auf einem Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle angeordnet werden, aber es kann stattdessen ein einfacher Auflistungsbildschirm zum Auflisten einer Vielzahl von Sätzen von Video-Inhalt, wie ein Wallpaper-Bild oder Ähnliches, verwendet werden. Außerdem können, auch wenn die Wiedergabevorrichtung den Bildschirm der graphischen Benutzerschnittstelle bestehend aus Programm-Navigationsbereichen bei der ersten bis vierten Ausführung sowie der sechsten Ausführung erzeugt, auch Seitendaten, die in einer Seitenbeschreibungssprache, wie HTML oder BML, geschrieben sind, angewendet werden. Außerdem beschreiben die erste bis vierte Ausführung sowie die sechste Ausführung den Fall, bei dem eine Benutzerauswahl von Video-Inhalt über eine Fernbedienung empfangen wird. Die Benutzerauswahl kann jedoch über ein Bedienfeld an der Vorderseite der Wiedergabevorrichtung oder über eine Eingabevorrichtung, wie eine Tastatur, ein Tastenfeld, eine Maus und ein Pad oder ein Trackball, empfangen werden. Im letztgenannten Fall erfolgt die Benutzerauswahl durch Anklicken oder Ziehen.
    • (L) Bei der ersten Ausführung ist die Größe jedes Programm-Navigationsbereiches festgelegt. Als Folge bleibt einiger Raum in den Miniaturansichtsbereichen einiger Programm-Navigationsbereiche in den Beispielen der 8, 10 und 11 übrig. Um einen solchen Raum zu beseitigen, kann jeder Programm-Navigationsbereich in der Größe so variiert werden, dass ein Programm-Navigationsbereich klein genug ist, um lediglich ei lediglich eine Miniaturansicht der ersten Bilddaten zu enthalten, wenn Video-Inhalt nicht abgespielt wurde, und vergrößert wird, wenn der angesehene Teil länger wird.
  • In dem Fall von 8 wurde lediglich Video-Inhalt 1 abgespielt, während Video-Inhalt 2 und Video-Inhalt 3 überhaupt nicht abgespielt wurden. Da dies so ist, muss lediglich eine Miniaturansicht des ersten Bildes für jeden von Video-Inhalt 1 und Video-Inhalt 2 angezeigt werden. Folglich wird der Miniaturansichtsbereich in dem Programm-Navigationsbereich für jeden dieser Video-Inhalte so klein gemacht, dass er lediglich eine Miniaturansicht enthält. Dies erzeugt einen redundanten Bereich, der ursprünglich für andere neun Miniaturansichten von jedem von Video-Inhalt 2 und Video-Inhalt 3 verwendet werden sollte. Ein solcher Bereich kann nun für Video-Inhalt 1 verwendet werden, der bereits abgespielt wurde.
  • Ursprünglich hat der Miniaturansichtsbereich in dem Programm-Navigationsbereich von Video-Inhalt 1 eine Kapazität von zehn Miniaturansichten. Durch die Verwendung des redundanten Bereiches kann jedoch der Miniaturansichtsbereich von Video-Inhalt 1 so erweitert werden, dass er maximal 28 (= 10 + 9 + 9) Miniaturansichten enthält. Da die obere Grenze bezüglich der Zahl anzuzeigender Miniaturansichten für Video-Inhalt 1 erhöht wird, beträgt Δt, das ermittelt wird, indem die Wiedergabezeitlänge von Video-Inhalt 1 durch die obere Grenze dividiert wird, 107 Sekunden (= 3000 Sekunden/28). Folglich werden Elemente von Bilddaten mit Intervallen von 1 Minute und 47 Sekunden (= 107 Sekunden) ausgewählt und Miniaturansichten dieser Elemente von Bilddaten werden in dem Programm-Navigationsbereich von Video-Inhalt 1 angeordnet. Auf diese Weise können die Inhalte des angesehenen Teils unter Verwendung von mehr Miniaturansichten dargestellt werden, wobei es möglich ist, dem Benutzer zu helfen, sich an den angesehenen Teil deutlicher zu erinnern.
  • Andererseits wird der Fall in Betracht gezogen, bei dem die Wiedergabezeitlänge des angesehenen Teils durch die obere Grenze dividiert wird und das Ergebnis als Δt verwendet wird. In dem Beispiel von 8 gilt Δt = 44 Sekunden (= 1240 Sekunden/28). Folglich werden Elemente von Bilddaten mit Intervallen von 44 Sekunden ausgewählt und Miniaturansichten dieser Elemente von Bilddaten werden in dem Programm-Navigationsbereich von Video-Inhalt 1 angeordnet. Somit können die Inhalte des angesehenen Teils unter Verwendung von noch mehr Miniaturansichten dargestellt werden.
    • (M) Wenn jeder von Video-Inhalt 1, 2 und 3 abgespielt wurde, kann der Programm-Navigationsbereich von jedem dieser Video-Inhalte gemäß dem Verhältnis der angesehenen Teile von Video-Inhalt 1, 2 und 3 in der Größe variiert werden, um redundanten Raum zu beseitigen.
  • Es wird angenommen, dass der angesehene Teil von Video-Inhalt 1 1800 Sekunden beträgt, der angesehene Teil von Video-Inhalt 2 2400 Sekunden beträgt und der angesehene Teil von Video-Inhalt 3 600 Sekunden beträgt. Dann ist das Verhältnis ihrer angesehenen Teile 3:4:1. Die Anzahl von Miniaturansichten, die in einem Programm-Navigationsbereich von jedem dieser Video-Inhalte anzuordnen sind, wird gemäß diesem Verhältnis bestimmt. Das heißt, dass die obere Grenze bezüglich der Zahl anzuzeigender Miniaturansichten für Video-Inhalt 1 11 = 11,25 (= (10 + 10 + 10) × 3/(3 + 4 + 1)) beträgt, die obere Grenze für Video-Inhalt 2 15 (= (10 + 10 + 10) × 4/(3 + 4 + 1)) beträgt und die obere Grenze für Video-Inhalt 3 3 = 3,75 (=(10 + 10 + 10) × 1/(3 + 4 + 1)) beträgt. Nachdem die oberen Grenzen so eingestellt wurden, wird Δt für jeden dieser Video-Inhalte berechnet, indem die Wiedergabezeitlänge des Video-Inhalts durch die obere Grenze dividiert wird, und Elemente von Bilddaten werden mit Intervallen von Δt ausgewählt und Miniaturansichten dieser Elemente von Bilddaten werden in dem entsprechenden Programm-Navigationsbereich angeordnet. Dadurch können die Inhalte des angesehenen Teils unter Verwendung von mehr Miniaturansichten dargestellt werden.
  • GEWERBLICHE VERWERTBARKEIT
  • Die Wiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung kann bei einem Heimkinosystem oder Ähnlichem zum Einsatz gebracht werden. Diese Wiedergabevorrichtung wird in der Konsumgüterindustrie zur Verwendung durch den Verbraucher hergestellt werden und stellt somit gewerbliche Verwertbarkeit bereit. Im Besonderen hilft die Wiedergabevorrichtung dem Benutzer, sich an die Inhalte von Video-Inhalt, der auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, zu erinnern, und bietet dadurch Mehrwerte für den Benutzer. Somit ist die vorliegende Erfindung für die Konsumgüterindustrie von Nutzen.

Claims (39)

  1. Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von Video-Inhalt, der eine Vielzahl von Elementen von Bilddaten enthält, wobei sie umfasst: eine Anzeigeeinheit (101), die so betrieben werden kann, dass sie ein Menü anzeigt, das eine Vielzahl von Sätzen von Video-Inhalt auflistet; eine Wiedergabeeinheit (13), die so betrieben werden kann, dass sie einen der Vielzahl von Sätzen von Video-Inhalt aus dem Menü durch einen Benutzer auswählt und wiedergibt, gekennzeichnet durch eine Menü-Aktualisierungseinheit (15), die so eingerichtet ist, dass sie Verlaufsdaten zu dem Menü hinzufügt, indem sie Elemente von Bilddaten aus Video-Szenen auswählt, die von dem Benutzer angesehen worden sind, indem er eine Wiedergabe-Start- und eine Wiedergabe-Stopp-Funktion ausgeführt hat, wobei die Menü-Aktualisierungseinheit des Weiteren so eingerichtet ist, dass sie Miniaturansichten (thumbnails) für ausgewählte Elemente von Bilddaten bereitstellt und diese erzeugten Miniaturansichten zu den jeweiligen Sätzen von Video-Inhalten in dem Menü hinzufügt, um einen Verlauf bereits angesehener Video-Szenen zu führen.
  2. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn eine Miniaturansicht bereits in dem Menü vorhanden ist, die Aktualisierungseinheit (15) die Miniaturansicht benachbart zu der bereits vorhandenen Miniaturansicht anordnet.
  3. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Wiedergabe durch die Wiedergabeeinheit ein p-ter Wiedergabevorgang ist, der an dem Satz von Video-Inhalt durchgeführt wird, wobei p eine ganze Zahl nicht kleiner als 2 ist, und die bereits vorhandene Miniaturansicht eine Miniaturansicht eines Elementes von Bilddaten ist, das sich zwischen einer Wiedergabe-Start-Position und einer Wiedergabe-Stopp-Position eines an dem Satz von Video-Inhalt durchgeführten (p – 1)-ten Wiedergabevorgangs befindet.
  4. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, wobei eine Anzahl von Miniaturansichten, die die Aktualisierungseinheit (15) in dem Menü anordnet, von einem Verhältnis einer Wiedergabezeitlänge von der Wiedergabe-Start-Position zu der Wiedergabe-Stopp-Position zu einer Gesamt-Wiedergabezeitlänge des Satzes von Video-Inhalt abhängt.
  5. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, wobei das Menü eine Vielzahl von Navigationsbereichen aufweist, die sich in Eins-zu-Eins-Entsprechung zu der Vielzahl von Sätzen von Video-Inhalt befinden, und jeder Navigationsbereich eine obere Grenze bezüglich einer Zahl anzuordnender Miniaturansichten erhält, und die Anzahl von Miniaturansichten, die die Aktualisierungseinheit in einem Navigationsbereich anordnet, der dem Satz von Video-Inhalt entspricht, eine Zahl ist, die ermittelt wird, indem eine obere Grenze, die der Navigationsbereich erhält, mit dem Verhältnis multipliziert wird.
  6. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, wobei jedes ausgewählte Element von Bilddaten eines einer Vielzahl von Elementen von Bilddaten ist, die in Intervallen von Δt beginnend mit einem Anfang des Satzes von Video-Inhalt vorhanden sind, und es sich zwischen der Wiedergabe-Anfangs-Position und der Wiedergabe-Stopp-Position befindet, und Δt ein Wert ist, der ermittelt wird, indem die Gesamt-Wiedergabezeitlänge des Satzes von Video-Daten durch die obere Grenze dividiert wird.
  7. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei jeder Navigationsbereich die gleiche obere Grenze bezüglich der Anzahl anzuordnender Miniaturansichten hat.
  8. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, wobei jedes ausgewählte Element von Bilddaten in Intervallen von Δt beginnend mit der Wiedergabe-Start-Position vorhanden ist, und Δt ein Wert ist, der ermittelt wird, indem eine Wiedergabezeitlänge von der Wiedergabe-Start-Position zu der Wiedergabe-Stopp-Position durch einen vorgegebenen Wert dividiert wird.
  9. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 5, 6 und/oder 7, wobei das Menü eine Vielzahl von Navigationsbereichen hat, die sich in Eins-zu-Eins-Entsprechung zu der Vielzahl von Sätzen von Video-Inhalt befinden, und jeder Navigationsbereich die gleiche obere Grenze bezüglich einer Zahl anzuordnender Miniaturansichten erhält, und der vorgegebene Wert die gleiche obere Grenze ist.
  10. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 4–9 dadurch gekennzeichnet, dass die Aktualisierungseinheit so eingerichtet ist, dass sie eine frühere Miniaturansicht mit einer neuen Miniaturansicht überschreibt.
  11. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktualisierungseinheit (15) so eingerichtet ist, dass sie Miniaturansichten eines (p – 1)-ten Wiedergabevorgangs mit Miniaturansichten eines p-ten Wiedergabevorgangs überschreibt, wobei p eine ganze Zahl nicht kleiner als 2 ist.
  12. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–11, wobei das wenigstens eine Element von Bilddaten, das durch die Aktualisierungseinheit (15) ausgewählt wird, eine Vielzahl von Elementen von Bilddaten ist, die in Intervallen von Δt beginnend mit der Wiedergabe-Start-Position vorhanden sind, und Δt in der Nähe der Wiedergabe-Stopp-Position kürzer ist als in der Nähe der Wiedergabe-Start-Position.
  13. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–11, wobei das wenigstens eine Element von Bilddaten, das durch die Aktualisierungseinheit (15) ausgewählt wird, eine Vielzahl von Elementen von Bilddaten ist, die in Intervallen von Δt beginnend mit der Wiedergabe-Start-Position vorhanden sind, und Δt in der Nähe der Wiedergabe-Start-Position kürzer ist als in der Nähe der Wiedergabe-Stopp-Position.
  14. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–13, wobei die Aktualisierungseinheit (15) eine Vielzahl von Elementen von Bilddaten zwischen der Wiedergabe-Start-Position und der Wiedergabe-Stopp-Position auswählt und eine Vielzahl von Miniaturansichten der jeweiligen Vielzahl von Elementen von Bilddaten nacheinander so in dem Menü anordnet, dass die Vielzahl von Miniaturansichten wie eine Dia-Show angezeigt werden.
  15. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 14, wobei jedes ausgewählte Element von Bilddaten eines einer Vielzahl von Elementen von Bilddaten ist, die in Intervallen von Δt beginnend mit einem Anfang des Satzes von Video-Inhalt vorhanden sind, und es sich zwischen der Wiedergabe-Start-Position und der Wiedergabe-Stopp-Position befindet.
  16. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–15, wobei die Wiedergabe-Start-Position ein Anfang des Satzes von Video-Inhalt oder eine Position ist, an der der Benutzer das Wiederaufnehmen des Wiedergebens des Satzes von Video-Inhalt anfordert, und die Wiedergabe-Stopp-Position eine Position, an der der Benutzer Unterbrechung des Wiedergebens des Satzes von Video-Inhalt anfordert, oder ein Ende des Satzes von Video-Inhalt ist.
  17. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Wiedergabe-Stopp-Position eine Position ist, an der der Benutzer Wechsel von einem normalen Wiedergabemodus zu einem speziellen Wiedergabemodus an fordert, und die Wiedergabe-Start-Position eine Position ist, an der der Benutzer Wechsel von dem speziellen Wiedergabemodus zurück zu dem normalen Wiedergabemodus anfordert.
  18. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–17, die des Weiteren umfasst: eine Aufzeichnungseinheit, die so betrieben werden kann, dass sie die Vielzahl von Sätzen von Video-Inhalt auf einem Aufzeichnungsmedium aufzeichnet, wobei die Wiedergabeeinheit (13) nach Wiedergeben des auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Satzes von Video-Daten den Verlauf der Wiedergabe-Start-Position und der Wiedergabe-Stopp-Position auf das Aufzeichnungsmedium schreibt, und die Aktualisierungseinheit den Verlauf der Wiedergabe-Start-Position und der Wiedergabe-Stopp-Position vor Aktualisieren des Menüs von dem Aufzeichnungsmedium liest.
  19. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–18, die eine Server-Vorrichtung (22) und eine Client-Vorrichtung (21) enthält, die über ein Netzwerk (20) verbunden sind, wobei die Server-Vorrichtung (22) enthält: eine Sendeeinheit, die so betrieben werden kann, dass sie das Menü und den Satz von Video-Inhalt zu der Client-Vorrichtung (21) sendet, und die Aktualisierungseinheit, wobei die Client-Vorrichtung (21) enthält: die Anzeigeeinheit; und die Wiedergabeeinheit, wobei die Anzeigeeinheit in der Client-Vorrichtung (21) das von der Server-Vorrichtung (22) gesendete Menü anzeigt, die Wiedergabeeinheit in der Client-Vorrichtung (21) den von der Server-Vorrichtung (22) gesendeten Satz von Video-Inhalt wiedergibt, den Verlauf der Wiedergabe-Start-Position und der Wiedergabe-Stopp-Position führt und den Verlauf zu der Server-Vorrichtung (22) sendet, die Aktualisierungseinheit in der Server-Vorrichtung (22) das Menü aktualisiert, indem sie die Miniaturansicht jedes Elementes von Bilddaten, das zwischen der Wiedergabe-Start-Position und der Wiedergabe-Stopp-Position ausgewählt wird, in dem Menü entsprechend dem von der Client-Vorrichtung (21) gesendeten Verlauf anordnet, die Sendeeinheit in der Server-Vorrichtung (22) das aktualisierte Menü zu der Client-Vorrichtung (21) sendet, und die Anzeigeeinheit in der Client-Vorrichtung (21) das von der Server-Vorrichtung (22) gesendete aktualisierte Menü anzeigt.
  20. Verfahren zum Wiedergeben von Video-Inhalt, der eine Vielzahl von Elementen von Bilddaten enthält, wobei es umfasst: einen Anzeigeschritt, mit dem ein Menü angezeigt wird, das eine Vielzahl von Sätzen von Video-Inhalt auflistet; einen Wiedergabeschritt, der ausgeführt werden kann, um einen der Vielzahl von Sätzen von Video-Inhalt aus dem Menü durch einen Benutzer auszuwählen und wiederzugeben, gekennzeichnet durch einen Menü-Aktualisierungsschritt, der so eingerichtet ist, dass Verlaufsdaten zu dem Menü hinzugefügt werden, indem Elemente von Bilddaten aus Video-Szenen ausgewählt werden, die von dem Benutzer angesehen worden sind, indem er eine Wiedergabe-Start- und eine Wiedergabe-Stopp-Funktionen ausgeführt hat, wobei der Menü-Aktualisierungsschritt des Weiteren so eingerichtet ist, dass er Miniaturansichten für ausgewählte Elemente von Bilddaten bereitstellt und diese erzeugten Miniaturansichten zu den jeweiligen Sätzen von Video-Inhalt in dem Menü hinzufügt, um einen Verlauf bereits angesehener Video-Szenen zu führen.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei, wenn eine Miniaturansicht bereits in dem Menü vorhanden ist, der Aktualisierungsschritt die Miniaturansicht benachbart zu der bereits vorhandenen Miniaturansicht anordnet.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Wiedergabe mit dem Wiedergabeschritt ein an dem Satz von Video-Inhalt durchgeführter p-ter Wiedergabevorgang ist, wobei p eine ganze Zahl nicht kleiner als 2 ist, und die bereits vorhandene Miniaturansicht eine Miniaturansicht eines Elementes von Bilddaten ist, das sich zwischen einer Wiedergabe-Start-Position und einer Wiedergabe-Stopp-Position eines an dem Satz von Video-Inhalt durchgeführten (p – 1)-ten Wiedergabevorgangs befindet.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20–22, wobei eine Anzahl von Miniaturansichten, die der Aktualisierungsschritt in dem Menü anordnet, von einem Verhältnis einer Wiedergabezeitlänge von der Wiedergabe-Start-Position zu der Wiedergabe-Stopp-Position zu einer Gesamt-Wiedergabezeitlänge des Satzes von Video-Inhalt abhängt.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Menü eine Vielzahl von Navigationsbereichen aufweist, die sich in Eins-zu-Eins-Entsprechung zu der Vielzahl von Sätzen von Video-Inhalt befinden, und jeder Navigationsbereich eine obere Grenze bezüglich einer Zahl anzuordnender Miniaturansichten erhält, und die Anzahl von Miniaturansichten, die der Aktualisierungsschritt in einem Navigationsbereich anordnet, der dem Satz von Video-Inhalt entspricht, eine Zahl ist, die ermittelt wird, indem eine obere Grenze, die der Navigationsbereich erhält, mit dem Verhältnis multipliziert wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei jedes ausgewählte Element von Bilddaten eines einer Vielzahl von Elementen von Bilddaten ist, die in Intervallen von Δt beginnend mit einem Anfang des Satzes von Video-Inhalt vorhanden sind, und es sich zwischen der Wiedergabe-Start-Position und der Wiedergabe-Stopp-Position befindet, und Δt ein Wert ist, der ermittelt wird, indem die Gesamt-Wiedergabezeitlänge des Satzes von Video-Inhalt durch die obere Grenze dividiert wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei jeder Navigationsbereich die gleiche obere Grenze bezüglich der Zahl anzuordnender Miniaturansichten hat.
  27. Verfahren nach Anspruch 20, wobei jedes ausgewählte Element von Bilddaten in Intervallen von Δt beginnend mit der Wiedergabe-Start-Position vorhanden ist, und Δt ein Wert ist, der ermittelt wird, indem eine Wiedergabezeitlänge von der Wiedergabe-Start-Position zu der Wiedergabe-Stopp-Position durch einen vorgegebenen Wert dividiert wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 24, 25 oder 26, wobei das Menü eine Vielzahl von Navigationsbereichen hat, die sich in Eins-zu-Eins-Entsprechung zu der Vielzahl von Sätzen von Video-Inhalt befinden, und jeder Navigationsbereich die gleiche obere Grenze bezüglich einer Zahl anzuordnender Miniaturansichten erhält, und der vorgegebene Wert die gleiche obere Grenze ist.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 20, 23–28, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktualisierungsschritt so eingerichtet ist, dass er eine frühere Miniaturansicht mit einer neuen Miniaturansicht überschreibt.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktualisierungsschritt so eingerichtet ist, dass er Miniaturansichten eines (p – 1)-ten Wiedergabevorgangs mit Miniaturansichten eines p-ten Wiedergabevorgangs überschreibt, wobei p eine ganze Zahl nicht kleiner als 2 ist.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 20–30, wobei das wenigstens eine Element von Bilddaten, das in dem Aktualisierungsschritt ausgewählt wird, eine Vielzahl von Elementen von Bilddaten ist, die in Intervallen von Δt beginnend mit der Wiedergabe-Start-Position vorhanden sind, und Δt in der Nähe der Wiedergabe-Stopp-Position kürzer ist als in der Nähe der Wiedergabe-Start-Position.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 20–30, wobei das wenigstens eine Element von Bilddaten, das in dem Aktualisierungsschritt ausgewählt wird, eine Vielzahl von Elementen von Bilddaten ist, die in Intervallen von Δt beginnend mit der Wiedergabe-Start-Position vorhanden sind, und Δt in der Nähe der Wiedergabe-Start-Position kürzer ist als in der Nähe der Wiedergabe-Stopp-Position.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 20–32, wobei der Aktualisierungsschritt eine Vielzahl von Elementen von Bilddaten zwischen der Wiedergabe-Start-Position und der Wiedergabe-Stopp-Position auswählt und eine Vielzahl von Miniaturansichten der jeweiligen Vielzahl von Elementen von Bilddaten nacheinander so in dem Menü anordnet, dass die Vielzahl von Miniaturansichten wie eine Dia-Show angezeigt werden.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, wobei jedes ausgewählte Element von Bilddaten eines einer Vielzahl von Elementen von Bilddaten ist, die in Intervallen von Δt beginnend mit einem Anfang des Satzes von Video-Inhalt vorhanden sind, und sich zwischen der Wiedergabe-Start-Position und der Wiedergabe-Stopp-Position befindet.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 20–34, wobei die Wiedergabe-Start-Position ein Anfang des Satzes von Video-Inhalt oder eine Position ist, an der der Benutzer Wiederaufnehmen des Wiedergebens des Satzes von Video-Inhalt anfordert, und die Wiedergabe-Stopp-Position eine Position, an der der Benutzer Unterbrechung es Wiedergebens des Satzes von Video-Inhalt anfordert, oder ein Ende des Satzes von Video-Inhalt ist.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, wobei die Wiedergabe-Stopp-Position eine Position ist, an der der Benutzer Wechsel von einem normalen Wiedergabemodus zu einem speziellen Wiedergabemodus anfordert, und die Wiedergabe-Start-Position eine Position ist, an der der Benutzer Wechsel von dem speziellen Wiedergabemodus zurück zu dem normalen Wiedergabemodus anfordert.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 20–36, das des Weiteren umfasst: einen Aufzeichnungsschritt des Aufzeichnens der Vielzahl von Sätzen von Video-Inhalt auf einem Aufzeichnungsmedium, wobei der Wiedergabeschritt nach Wiedergeben des auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Satzes von Video-Inhalt den Verlauf der Wiedergabe-Start-Position und der Wiedergabe-Stopp-Position auf das Aufzeichnungsmedium schreibt, und der Aktualisierungsschritt den Verlauf der Wiedergabe-Start-Position und der Wiedergabe-Stopp-Position vor Aktualisieren des Menüs von dem Aufzeichnungsmedium liest.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 20–37, wobei der Computer einen Server-Computer und einen Client-Computer enthält, die über ein Netzwerk verbunden sind, wobei das Programm des Weiteren umfasst: einen Sendeschritt des Sendens des Menüs und des Satzes von Video-Inhalt zu dem Client-Computer, der Server-Computer den Sendeschritt und den Aktualisierungsschritt durchführt, der Client-Computer den Anzeigeschritt und den Wiedergabeschritt durchführt, wobei der Anzeigeschritt in dem Client-Computer das von dem Server-Computer gesendete Menü anzeigt, der Wiedergabeschritt in dem Client-Computer den von dem Server-Computer gesendeten Satz von Video-Inhalt abspielt, den Verlauf der Wiedergabe-Start-Position und der Wiedergabe-Stopp-Position führt und den Verlauf zu dem Server-Computer sendet, der Aktualisierungsschritt in dem Server-Computer das Menü aktualisiert, indem er die Miniaturansicht jedes Elementes von Bilddaten, das zwischen der Wiedergabe-Start-Position und der Wiedergabe-Stopp-Position ausgewählt wird, entsprechend dem von Client-Computer gesendeten Verlauf in dem Menü anordnet, der Sendeschritt in dem Server-Computer das aktualisierte Menü zu dem Client-Computer sendet, und der Anzeigschritt in dem Client-Computer das von dem Server-Computer gesendete aktualisierte Menü anzeigt.
  39. Computer-Programm, das in einer Wiedergabevorrichtung auf Mikrocomputer-Basis ausgeführt werden kann und die Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 20–38 durchführt, wenn es in der Wiedergabevorrichtung läuft.
DE60225060T 2001-12-25 2002-12-24 Vorrichtung und verfahren zur wiedergabe von inhalten Expired - Fee Related DE60225060T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001391464 2001-12-25
JP2001391464 2001-12-25
PCT/JP2002/013414 WO2003056560A1 (en) 2001-12-25 2002-12-24 Apparatus, method, and computer-readable program for playing back content

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225060D1 DE60225060D1 (de) 2008-03-27
DE60225060T2 true DE60225060T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=19188526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225060T Expired - Fee Related DE60225060T2 (de) 2001-12-25 2002-12-24 Vorrichtung und verfahren zur wiedergabe von inhalten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030123853A1 (de)
EP (1) EP1459320B1 (de)
KR (1) KR20040073511A (de)
CN (1) CN1620695A (de)
DE (1) DE60225060T2 (de)
TW (1) TWI288921B (de)
WO (1) WO2003056560A1 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3832432B2 (ja) * 2002-05-09 2006-10-11 ソニー株式会社 光ディスク記録方法、光ディスク記録装置及び情報記録媒体
JP2004032375A (ja) * 2002-06-26 2004-01-29 Pioneer Electronic Corp 情報再生装置、情報再生方法及び再生制御プログラム並びに情報記録媒体
JP3846422B2 (ja) * 2002-12-26 2006-11-15 ソニー株式会社 光ディスク記録装置及び方法
EP1435619A3 (de) * 2003-01-02 2007-07-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Multimediagerät mit Diavorführung und zugehörigen Tonsignalen
JP2004227690A (ja) * 2003-01-23 2004-08-12 Orion Denki Kk 再生装置
KR101053619B1 (ko) 2003-04-09 2011-08-03 엘지전자 주식회사 텍스트 서브타이틀 데이터의 재생을 관리하기 위한 데이터구조를 갖는 기록 매체, 그에 따른 기록 및 재생 방법 및장치
EP1652184A4 (de) 2003-07-24 2007-05-23 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der wiedergabe von darauf aufgezeichneten text-untertiteldaten und aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren und vorrichtungen
KR20050012328A (ko) 2003-07-25 2005-02-02 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 프레젠테이션 그래픽 데이터 관리 및재생방법과 그에 따른 고밀도 광디스크
US11294618B2 (en) 2003-07-28 2022-04-05 Sonos, Inc. Media player system
US8086752B2 (en) 2006-11-22 2011-12-27 Sonos, Inc. Systems and methods for synchronizing operations among a plurality of independently clocked digital data processing devices that independently source digital data
US8234395B2 (en) 2003-07-28 2012-07-31 Sonos, Inc. System and method for synchronizing operations among a plurality of independently clocked digital data processing devices
US8290603B1 (en) 2004-06-05 2012-10-16 Sonos, Inc. User interfaces for controlling and manipulating groupings in a multi-zone media system
US11106425B2 (en) 2003-07-28 2021-08-31 Sonos, Inc. Synchronizing operations among a plurality of independently clocked digital data processing devices
US11106424B2 (en) 2003-07-28 2021-08-31 Sonos, Inc. Synchronizing operations among a plurality of independently clocked digital data processing devices
US10613817B2 (en) 2003-07-28 2020-04-07 Sonos, Inc. Method and apparatus for displaying a list of tracks scheduled for playback by a synchrony group
US11650784B2 (en) 2003-07-28 2023-05-16 Sonos, Inc. Adjusting volume levels
JP3873952B2 (ja) * 2003-08-29 2007-01-31 ソニー株式会社 情報記録装置および情報記録方法
KR100739682B1 (ko) 2003-10-04 2007-07-13 삼성전자주식회사 텍스트 기반의 서브 타이틀 정보를 기록한 정보저장매체,그 처리장치 및 방법
KR20050035678A (ko) 2003-10-14 2005-04-19 엘지전자 주식회사 광디스크 장치의 부가 데이터 재생방법 및 장치와, 이를위한 광디스크
KR20050036277A (ko) 2003-10-15 2005-04-20 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 네비게이션 정보 관리방법
KR20050078907A (ko) 2004-02-03 2005-08-08 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 서브타이틀 재생방법과 기록재생장치
WO2005088635A1 (en) 2004-03-18 2005-09-22 Lg Electronics Inc. Recording medium and method and apparatus for reproducing text subtitle stream recorded on the recording medium
PT1733385E (pt) 2004-03-26 2010-01-19 Lg Electronics Inc Meio de gravação e método e aparelho para reprodução e gravação de fluxos de legendas de texto
US9977561B2 (en) 2004-04-01 2018-05-22 Sonos, Inc. Systems, methods, apparatus, and articles of manufacture to provide guest access
US8326951B1 (en) 2004-06-05 2012-12-04 Sonos, Inc. Establishing a secure wireless network with minimum human intervention
US8868698B2 (en) 2004-06-05 2014-10-21 Sonos, Inc. Establishing a secure wireless network with minimum human intervention
JP2006012225A (ja) * 2004-06-23 2006-01-12 Hitachi Ltd 情報処理装置
KR100657269B1 (ko) * 2004-07-15 2006-12-14 삼성전자주식회사 디지털 재생을 위한 화면 탐색 방법 및 화면 탐색 장치
KR20060012746A (ko) * 2004-08-04 2006-02-09 삼성전자주식회사 재생 시작 위치를 선택 가능한 영상 재생장치 및 그제어방법
US7940284B2 (en) * 2004-09-03 2011-05-10 Canon Kabushiki Kaisha Digital document editing method, digital document editing program and digital document editing apparatus
US7613383B2 (en) 2004-12-02 2009-11-03 Hitachi, Ltd. Editing method and recording and reproducing device
US20060133781A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Rock Lane DVD random shuffle method
JP4522280B2 (ja) * 2005-02-04 2010-08-11 キヤノン株式会社 情報処理装置及びその制御方法、プログラム
KR101115942B1 (ko) * 2005-04-27 2012-02-13 엘지전자 주식회사 텔레비젼 수상기에서의 섬네일 이미지 처리 장치 및 방법
KR100701734B1 (ko) * 2005-07-07 2007-03-29 엘지전자 주식회사 광디스크 장치에서의 메인 타이틀 선별 재생방법
JP4876504B2 (ja) * 2005-09-27 2012-02-15 株式会社日立製作所 再生装置および再生方法
JP4587932B2 (ja) * 2005-10-18 2010-11-24 アルパイン株式会社 Dvdビデオ再生システム及びdvdディスクの再生出力方法
JP4270199B2 (ja) * 2005-11-25 2009-05-27 船井電機株式会社 コンテンツ再生装置
JP4641269B2 (ja) * 2006-03-01 2011-03-02 富士通株式会社 表示装置、表示プログラム、および表示方法
EP1830361A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 Sony Corporation Bildanzeigeverfahren und Videowiedergabevorrichtung
KR100775176B1 (ko) 2006-03-10 2007-11-12 엘지전자 주식회사 동영상 정보를 썸네일로 재생하는 방법 및 이를 이용한단말기
US8108535B1 (en) * 2006-06-30 2012-01-31 Quiro Holdings, Inc. Methods, systems, and products for selecting images
US20080111822A1 (en) * 2006-09-22 2008-05-15 Yahoo, Inc.! Method and system for presenting video
US20080155615A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Guideworks, Llc Systems and methods for supporting multi-user media content access using index points
US7986324B2 (en) * 2007-01-12 2011-07-26 Fujitsu Limited Display device, display program storage medium and display method
JP4405523B2 (ja) * 2007-03-20 2010-01-27 株式会社東芝 コンテンツ配信システム、このコンテンツ配信システムで使用されるサーバ装置及び受信装置
US20080243696A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Levine Richard B Non-repudiation for digital content delivery
JP5145760B2 (ja) * 2007-04-25 2013-02-20 ソニー株式会社 情報処理システム、情報処理装置及び方法、プログラム、並びに記録媒体
US8365235B2 (en) * 2007-12-18 2013-01-29 Netflix, Inc. Trick play of streaming media
JP5491384B2 (ja) * 2008-03-28 2014-05-14 パナソニック株式会社 コンテンツ再生装置、コンテンツ再生装置の制御方法、コンテンツ再生プログラム、記録媒体及び集積回路
KR101627861B1 (ko) * 2009-11-17 2016-06-13 엘지전자 주식회사 사용자의 사용 이력을 기반으로 그래픽 유저 인터페이스 제공 방법
JP2011205217A (ja) * 2010-03-24 2011-10-13 Sony Corp 情報処理装置、情報処理方法、プログラム
US20110314416A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-22 Microsoft Corporation Collected media content data
JP2012029241A (ja) * 2010-07-27 2012-02-09 Toshiba Corp 電子機器
KR101860329B1 (ko) * 2011-05-05 2018-05-23 삼성전자주식회사 멀티미디어 파일 스킵 방법 및 이를 적용한 멀티미디어 장치
CN102769779B (zh) * 2011-05-05 2015-03-11 三星电子(中国)研发中心 一种多媒体文件的快速跳进方法
KR101883373B1 (ko) * 2011-10-10 2018-07-31 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 이의 제어방법
CN104104895B (zh) * 2013-04-09 2017-05-24 杭州海康威视数字技术股份有限公司 对视频数据进行录像回放的方法及硬盘录像机
CN104023193A (zh) * 2014-06-12 2014-09-03 武汉烽火众智数字技术有限责任公司 一种历史视频回放细节控制和提取的方法及装置
US11709070B2 (en) * 2015-08-21 2023-07-25 Nokia Technologies Oy Location based service tools for video illustration, selection, and synchronization
US9699514B2 (en) 2015-12-02 2017-07-04 Echostar Technologies L.L.C. Apparatus, systems and methods for media mosaic management
CN106911953A (zh) 2016-06-02 2017-06-30 阿里巴巴集团控股有限公司 一种视频播放控制方法、装置及视频播放系统
JP2019140430A (ja) * 2018-02-06 2019-08-22 船井電機株式会社 再生装置
CN108449623B (zh) * 2018-03-27 2021-07-27 卓米私人有限公司 抓取物体的控制方法、服务器和目标客户端
US20220157345A1 (en) * 2019-07-16 2022-05-19 Lg Electronics Inc. Display device
CN112911400B (zh) * 2021-01-18 2023-08-22 深圳市超然健康科技有限公司 视频播放控制方法、装置、存储介质及移动终端

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5659793A (en) * 1994-12-22 1997-08-19 Bell Atlantic Video Services, Inc. Authoring tools for multimedia application development and network delivery
JP3472659B2 (ja) * 1995-02-20 2003-12-02 株式会社日立製作所 映像供給方法および映像供給システム
DE69623712T2 (de) * 1995-04-08 2003-05-28 Sony Corp Schnittsystem
US5717869A (en) * 1995-11-03 1998-02-10 Xerox Corporation Computer controlled display system using a timeline to control playback of temporal data representing collaborative activities
US6118925A (en) * 1995-11-14 2000-09-12 Hitachi Denshi Kabushiki Kaisha Method of and system for confirming program materials to be broadcasted and then broadcasting the program materials, and recording medium having recorded therein a procedure for implementing the method
JP3377677B2 (ja) * 1996-05-30 2003-02-17 日本電信電話株式会社 映像編集装置
JP3736706B2 (ja) * 1997-04-06 2006-01-18 ソニー株式会社 画像表示装置及び方法
JP3528524B2 (ja) * 1997-07-10 2004-05-17 ソニー株式会社 記録再生装置および記録再生方法、並びに記録媒体
US6219837B1 (en) * 1997-10-23 2001-04-17 International Business Machines Corporation Summary frames in video
JP3597689B2 (ja) * 1998-01-21 2004-12-08 株式会社東芝 情報記録媒体及び情報記録媒体処理装置
JP3597690B2 (ja) * 1998-01-21 2004-12-08 株式会社東芝 デジタル情報記録再生システム
US6118450A (en) * 1998-04-03 2000-09-12 Sony Corporation Graphic user interface that is usable as a PC interface and an A/V interface
US6870573B2 (en) * 1999-01-22 2005-03-22 Intel Corporation Method and apparatus for dynamically generating a visual program summary from a multi-source video feed
US6236395B1 (en) * 1999-02-01 2001-05-22 Sharp Laboratories Of America, Inc. Audiovisual information management system
EP1247396B1 (de) * 1999-12-16 2008-06-11 Muvee Technologies Pte Ltd. System und verfahren zur videoproduktion
JP4328992B2 (ja) * 2000-02-03 2009-09-09 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、並びにプログラム格納媒体
US6934964B1 (en) * 2000-02-08 2005-08-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electronic program guide viewing history generator method and system
US8028314B1 (en) * 2000-05-26 2011-09-27 Sharp Laboratories Of America, Inc. Audiovisual information management system
AU2001283004A1 (en) * 2000-07-24 2002-02-05 Vivcom, Inc. System and method for indexing, searching, identifying, and editing portions of electronic multimedia files

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003056560A1 (en) 2003-07-10
US20030123853A1 (en) 2003-07-03
KR20040073511A (ko) 2004-08-19
EP1459320A1 (de) 2004-09-22
CN1620695A (zh) 2005-05-25
DE60225060D1 (de) 2008-03-27
EP1459320B1 (de) 2008-02-13
TW200301463A (en) 2003-07-01
TWI288921B (en) 2007-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225060T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur wiedergabe von inhalten
DE19646215B4 (de) Videoinformationswiedergabestop- und Wiederaufnahmevorrichtung
DE60023560T2 (de) Multimedia-fotoalben
DE602004013430T2 (de) Aufzeichnungsmedium, wiedergabevorrichtung, aufzeichnungsverfahren, programm und wiedergabeverfahren
DE69833164T2 (de) Anpassungsschemata für Inhaltsdarstellung in einer Vorrichtung mit konvergierender Funktionalität
DE69925520T2 (de) Datenspeichermedium sowie Anlage und Verfahren zur Wiedergabe der Daten davon
DE69833737T2 (de) Datenaufzeichnungsmedium und Datenabspielgerät
DE69834872T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Menüsteuerung
DE60005856T2 (de) Ergänzungen zur DVD-Steuerinformation für verbesserten Spezialwiedergabebetrieb
DE60126478T2 (de) Trickwiedergabevorrichtung für digitales aufzeichnungsmedium
DE69636648T2 (de) Gerät zur Wiedergabe von einem Aufzeichnungsmedium
DE69833975T2 (de) Optische Platte, Aufzeichnungsgerät, und rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium
DE60223807T2 (de) Änderung der wiedergabegeschwindigkeit einer in einem progressiven teilbildformat aufgezeichneten videodarstellung
DE69734222T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät dafür
DE60007876T2 (de) Digitales videoverarbeitungs- und schnittstellensystem für video-, audio- und zusatzdaten
DE69910682T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Datenaufzeichnungseinheit und Datenwiedergabeeinheit zum Lesen vom und Schreiben auf dem Aufzeichnungsmedium
DE60038328T2 (de) Vorrichtung, Verfahren und Medium zur Informationsverarbeitung
DE4203266C2 (de) Bildaufzeichnungs- und -wiedergabeeinrichtung mit Bildsuchfunktion
DE69823917T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, -wiedergabegerät und -verfahren
DE69936358T2 (de) Elektronische Programmübersicht mit digitaler Speicherung
DE69731549T2 (de) Interaktivität mit audiovisueller programmierung
DE602004008922T2 (de) Aufzeichnungsmedium und -verfahren, wiedergabegerät und -verfahren, integrierte schaltung und programm
DE60129390T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung
DE69926573T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren für optische Platte
DE60005211T2 (de) Dreistufige menu-verarbeitung für digitales plattenaufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee