DE60300384T2 - Getriebesteuereinrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Getriebesteuereinrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60300384T2
DE60300384T2 DE60300384T DE60300384T DE60300384T2 DE 60300384 T2 DE60300384 T2 DE 60300384T2 DE 60300384 T DE60300384 T DE 60300384T DE 60300384 T DE60300384 T DE 60300384T DE 60300384 T2 DE60300384 T2 DE 60300384T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
internal combustion
combustion engine
rotating machine
electric rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60300384T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300384D1 (de
Inventor
Yutaka Chiyoda-ku Kitamura
Kazuhiro Chiyoda-ku Odahara
Shigeru Chiyoda-ku Shiroyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60300384D1 publication Critical patent/DE60300384D1/de
Publication of DE60300384T2 publication Critical patent/DE60300384T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H55/49Features essential to V-belts pulleys

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Leistungsübertragungssteuerungseinrichtung für ein Fahrzeug, die in der Lage ist, die Veränderung einer Getriebeübersetzung zu steuern, wenn eine Brennkraftmaschine mit einer als ein Startermotor agierenden elektrischen drehenden Maschine gestartet wird, und wenn die elektrische drehende Maschine als eine Lichtmaschine agiert oder Hilfsmaschinen von der Brennkraftmaschine angetrieben werden.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Hilfsmaschinen, wie ein Kompressor oder eine Ölpumpe, ein Ladegenerator (Lichtmaschine) und dergleichen sind an einem brennkraftmaschinenangetriebenen Fahrzeug befestigt und die Brennkraftmaschine treibt diese Hilfsmaschinen an. 6 zeigt einen Antrieb dieser Hilfsmaschinen aus dem Stand der Technik und stellt eine Schnittansicht dar, die eine Technik zeigt, die in der japanischen Patentveröffentlichung (geprüft) Nr. 580689/1994 offenbart ist.
  • Dieser Hilfsmaschinenantrieb schließt ein einen in einem inneren Teil eines Gehäuses 101 beherbergten scheibenförmigen Träger 102, und eine drehbar an dem Gehäuse 101 befestigte Antriebswelle 103 ist in einer Einheit mit diesem Träger 101 gebildet. Weiterhin ragen eine Mehrzahl von Armen 102a auf einer Oberfläche gegenüberliegend der Antriebswelle 103 des Trägers 102 hervor und ein Planetenrad 104 ist drehbar an jedem Arm 102a befestigt. Das Planetenrad 104 greift in ein inneres Rad, bzw. ein Innenrad 105 an der äußeren Umfangsseite, und in ein Sonnenrad 106 auf der inneren Umfangsseite bezüglich der Antriebswelle 103 ein. Das Planetenrad 104, das innere Rad 105 und das Sonnenrad 106 bilden einen Planetengetriebemechanismus und das innere Rad 105 ist drehbar an dem Gehäuse 101 auf der Umfangsseite durch Lager 107a und 107b angebracht.
  • Das Sonnenrad 106 ist auf einer Abtriebswelle 110 derart gebildet, dass ein Ende drehbar an dem Gehäuse 101 über ein Lager 109 gelagert ist. Eine Riemenscheibe 111 zum Antreiben der Hilfsmaschine ist über die Abtriebswelle 110 gelegt. Weiterhin ist ein Semple-Stempel 112 auf einem Umfang des Trägers 102 in einer derartigen Weise bereitgestellt, dass er in radiale Richtung heraussteht. Der Semple-Stempel 112 ist derart konstruiert, dass er aus dem Träger 102 infolge einer Zentrifugalkraft herausragt und dadurch den Träger 102 und das innere Rad 105 fixiert, wenn eine Drehgeschwindigkeit des Trägers 102 einen vorbestimmten Pegel überschreitet. Eine elektromagnetische Kupplung 113 ist an einer Endseite des inneren Rades 105 bereitgestellt. Diese elektromagnetische Kupplung 113 besteht aus einer schirmförmigen Feder 113a, die auf einer Seitenoberfläche des inneren Rades 105 bereitgestellt wird, und einem ringförmigen Anker 113b, die mit einem größeren Durchmesserteil der Feder 113a fixiert ist und einem Kern 113d, der gegenüber dem Anker 113b gelagert ist und mit einer Erregerspule 113c bereitgestellt ist.
  • In einem konventionellen Hilfsmaschinenantrieb der obigen Konstruktion dreht sich das Planetenrad 106 um das Sonnenrad 106 herum, das an dem Arm 102b angebracht ist, der an dem in einer Einheit mit der Antriebswelle 103 gebildeten Träger 102 bereitgestellt wird, wenn die Antriebswelle 103 von der Brennkraftmaschine zum Drehen angetrieben wird. Zu dieser Zeit bewirkt bei einem AN-Zustand der elektromagnetischen Kupplung 113 der Anker 113b der elektromagnetischen Kupplung 113, dass sie zu und erzwungen durch den Kern 113 gegen die Feder 113a angezogen wird. Demgemäß ist das mit dem Anker 113b über die Feder 113a verbundene innere Rad 105 auch in einem stationären Zustand. Daher dreht sich das Sonnenrad 106 bei einer erhöhten Geschwindigkeit im Vergleich zu einer Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 103, und die Abtriebswelle 110, an die das Sonnenrad 106 gebildet ist, dreht sich bei einer hohen Geschwindigkeit im Vergleich zu der Antriebswelle 103.
  • Wenn eine Maschinengeschwindigkeit der Brennkraftmaschine erhöht wird und eine Drehgeschwindigkeit des Trägers 102 nicht geringer wird, als ein vorbestimmter Wert, ragt der auf dem Umfangsteil des Trägers 102 bereitgestellte Semple-Stempel 112 infolge einer Zentrifugalkraft in radialer Richtung heraus und greift in das innere Rad 105, was zu einer Verbindung zwischen dem Träger 102 und dem inneren Rad 105 führt. Weiterhin bewirkt ein nicht-gezeigtes Steuerungsmittel, dass die elektromagnetische Kupplung 113 in einem AUS-Zustand ist, wenn eine Drehgeschwindigkeit eines Trägers nicht geringer als ein vorbestimmter Wert wird, und gibt die Verbindung des inneren Rades 105 frei. Daher rotiert das innere Rad 105 in einer Einheit mit dem Träger 102, das heißt, die Antriebswelle 103 und das Sonnenrad 106 arbeiten ebenso bei der gleichen Drehgeschwindigkeit wie der Träger 102, um die Abtriebswelle 104 und die Hilfsmaschine vor einem Überdrehen zu bewahren. Auf diese Weise bewahrt dieser Mechanismus die Abtriebswelle 104 und eine Hilfsmaschine davor, infolge irgendwelcher überhöhten Zentrifugalkräften beschädigt zu werden und bewahrt Lager und dergleichen davor infolge einer Überdrehung beschädigt zu werden.
  • Da der konventionelle Hilfsmaschinenantrieb, wie oben beschrieben aufgebaut ist, besteht ein Problem darin, dass ein Schalten zwischen einem geschwindigkeitserhöhenden Modus und einem konstanten Geschwindigkeitsmodus nicht gleichmäßig ist. Insbesondere ist die Hilfsmaschine derart angeordnet, dass der Semple-Stempel wegen einer Zentrifugalkraft herausragt, um in das innere Rad 105 einzugreifen, um dadurch eine Verbindung zwischen dem Träger 102 und dem inneren Rad 105 bereitzustellen. Daher ist die Erschütterung zu der Schaltzeit groß, diese Erschütterung wird auf die Brennkraftmaschine über die Antriebswelle 103 übertragen und jede Drehbewegung wird über die Brennkraftmaschine übertragen. Als ein Ergebnis tritt ein Problem bei der Fahrzeugantreibbarkeit auf.
  • Weiterhin wird ein Schalten zwischen einem geschwindigkeitserhöhenden Modus und einem konstanten Geschwindigkeitsmodus primär in Abhängigkeit von einer auf den Semple-Stempel 112 wirkenden Zentrifugalkraft bestimmt, das heißt, einer Maschinengeschwindigkeit der Brennkraftmaschine. Daher besteht ein weiteres Problem im Fall eines Steuerns des Ladegenerators für eine erhöhte Geschwindigkeit, in dem Bedingungen von elektrischen Lasten oder einer verbleibenden Kapazität einer Batterie nicht berücksichtigt werden. Ein weiteres Problem besteht darin, dass ein Schalten nicht unter optimalen Bedingungen durch Verwenden verschiedener Signaldaten ausgeführt werden kann, wie der Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine, Fahrzeuggeschwindigkeit und Verschiebungspositionsstelle.
  • Ein Leistungsübertragungsmittel für ein Fahrzeug ist aus DE 199 41 705 A1 bekannt. Mittels eines Planetenrades kann es von einem Niedriggeschwindigkeitsmodus in einen Hochgeschwindigkeitsmodus geschaltet werden, wobei es möglich ist, die Brennkraftmaschine mittels einer elektrischen drehenden Maschine anzutreiben und die elektrische drehende Maschine mittels der Brennkraftmaschine anzutreiben, wenn die Brennkraftmaschine gestartet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leistungsübertragungssteuerungseinrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, die in der Lage ist, eine Erschütterung zur Zeit eines Schaltens zwischen einem geschwindigkeitserhöhenden Modus und einem konstanten Geschwindigkeitsmodus zu absorbieren und das Schalten zwischen dem geschwindigkeitserhöhenden Modus und dem konstanten Geschwindigkeitsmodus in Abhängigkeit von Bedingungen einer elektrischen Last oder Batterie, und Kühlwassertemperatur, Fahrzeuggeschwindigkeit, Verschiebungsposition, etc. optimal zu steuern.
  • Um das vorgenannte Problem zu lösen, werden eine Leistungsübertragungssteuerungseinrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Steuerungsverfahren gemäß Anspruch 19 bereitgestellt. Die Leistungsübertragungssteuerungseinrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung schließt ein: eine elektrische drehende Maschine, die an einer Brennkraftmaschine befestigt ist und als ein elektrischer Motor und ein Generator fungiert; eine Kurbelriemenscheibe, die an einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine befestigt ist, und die elektrische drehende Maschine durch ein Leistungsübertragungsmittel antriebt; einen Planetengetriebemechanismus bestehend aus einem mit der Kurbelriemenscheibe gekoppelten Sonnenrad, einem auf einem mit der Kurbelwelle gekoppelten Träger angebrachten Planetenrad und einem inneren Rad, das durch entweder einen erzwungenen Zustand oder einen nicht-erzwungenen Zustand mittels einer elektromagnetischen Kupplung gesteuert wird; und einem Steuerungsmittel, das die elektrische drehende Maschine und die elektromagnetische Kupplung steuert. In der erwähnten Leistungsübertragungssteuerungseinrichtung für ein Fahrzeug schaltet zu der Startzeit der Brennkraftmaschine die elektromagnetische Kupplung an, um dadurch zu bewirken, dass der Plantetengetriebemechanismus als ein Verminderungsmechanismus fungiert und die Brennkraftmaschine durch Verwenden der elektrischen drehenden Maschine als einen elektrischen Motor antreibt; und nachdem die Brennkraftmaschine gestartet wurde, wenn sich die Brennkraftmaschine in einem Zustand nicht höher als eine vorbestimmte Maschinengeschwindigkeit befindet, und weiterhin eine verbleibende Kapazität einer Batterie, die elektrisch von der elektrischen drehenden Maschine versorgt wird, nicht höher als ein vorbestimmter Pegel ist oder eine elektrische Last in einem Hochlastzustand ist, das Steuerungsmittel bewirkt, dass der Planetengetriebemechanismus als ein geschwindigkeitserhöhender Mechanismus durch Aufrechterhalten des AN-Zustandes der elektromagnetischen Kupplung fungiert, und die als ein Generator agierende elektrische drehende Maschine mit einer erhöhten Geschwindigkeit antreibt.
  • Als ein Ergebnis der erwähnten Konstruktion ist es möglich, durch Betreiben der elektrischen drehenden Maschine bei einer erhöhten Geschwindigkeit eine hohe elektrische Ausgangsleistung zu erzeugen, um dadurch zu ermöglichen, eine große Kapazitätslast mit einer relativ klein bemessenen elektrischen drehenden Maschine zu bedienen, wenn es notwendig ist, elektrische Leistung an eine großkapazitive Last zu liefern oder die in einen Überentladezustand gefallene Batterie innerhalb eines Bereiches einer niedrigen Geschwindigkeit der Brennkraftmaschine nach ihrem Starten schnell zu laden. Um diese hohe Ausgangsleistungserzeugung zu zeigen, ist es nicht mehr notwendig, irgendeine Erhöhung der Motorgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine zu haben, die schließlich zu einer Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs führt.
  • Eine andere Leistungsübertragungssteuerungseinrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung schließt ein: eine elektrische drehende Maschine, die an einer Brennkraftmaschine befestigt ist, und ein Laden einer Bordbatterie mit elektrischer Leistung durchführt und elektrische Leistung an eine elektrische Last liefert; eine Kurbelriemenscheibe, die an einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine befestigt ist und die elektrische drehende Maschine durch ein Leistungsübertragungsmittel antreibt; ein Planetengetriebemechanismus bestehend aus einem mit der Kurbelriemenscheibe gekoppelten Sonnenrad, einem auf einem mit der Kurbelwelle gekoppelten Träger befestigten Planetenrad und einem inneren Rad, das durch entweder einen erzwungenen Zustand oder einen nicht-erzwungenen Zustand mittels einer elektromagnetischen Kupplung gesteuert wird; und einem Steuerungsmittel, das die elektrische drehende Maschine und die elektromagnetische Kupplung steuert. In der erwähnten Leistungsübertragungssteuerungseinrichtung für ein Fahrzeug bewirkt das Steuerungsmittel, dass der Plantetengetriebemechanismus als ein geschwindigkeitserhöhender Mechanismus fungiert durch AN-Schalten der elektromagnetischen Kupplung, und die elektrische drehende Maschine bei einer erhöhten Geschwindigkeit antreibt, wenn die Brennkraftmaschine in einem Zustand nicht höher als eine vorbestimmte Maschinengeschwindigkeit ist und weiterhin entweder eine verbleibende Kapazität einer Batterie nicht größer als ein vorbestimmter Pegel oder eine elektrische Last in einem Hochlastzustand ist.
  • Als ein Ergebnis des erwähnten Aufbaus ist es möglich, eine hohe elektrische Ausgangsleistung durch Betreiben der elektrischen drehenden Maschine bei einer erhöhten Geschwindigkeit zu erzeugen, um dadurch eine große kapazitive Last in einer relativ klein bemessenen elektrischen drehenden Maschine zu ermöglichen, wenn es notwendig ist, eine elektrische Leistung zu einer großkapazitiven Last zu liefern oder die in einen Überentladezustand fallende Batterie schnell zu laden in einem Bereich einer niedrigen Geschwindigkeit der Brennkraftmaschine nach ihrem Starten. Um diese hohe Ausgangsleistungserzeugung zu erreichen, ist es nicht mehr nötig, irgendeine Erhöhung der Maschinengeschwindigkeit der Brennkraftmaschine zu haben, was schließlich zu einer Verbesserung des Kraftstoffverbrauches führt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Systemblockdiagramm einer Leistungsübertragungssteuerungseinrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel eines Fahrzeugleistungsübertragungsgerätes der Leistungsübertragungssteuerungseinrichtung für ein Fahrzeug gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine Zeittafel zum Erklären eines Betriebs der Leistungsübertragungssteuerungseinrichtung für ein Fahrzeug gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 ist eine Zeittafel zum Erklären eines Betriebs der Leistungsübertragungssteuerungseinrichtung für ein Fahrzeug gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 ist ein erklärendes Diagramm zum Erklären eines Leistungserzeugungsmodus eines in der ersten Ausführungsform der Erfindung verwendeten Generators.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines konventionellen Hilfsmaschinenantriebs.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsform 1.
  • 1 bis 5 dienen zum Erklären des Aufbaus und Betriebs der Leistungs- und Übertragungssteuerungseinheit für ein Fahrzeug gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 1 ist ein Blockdiagramm eines ein Fahrzeugleistungsübertragungsgerät einschließenden Systems und einer Steuerungseinrichtung dessen. 2 ist eine Querschnittsansicht, die ein spezifisches Beispiel eines Aufbaus des Fahrzeugleistungsübertragungsgerätes zeigt. 3 und 4 sind Zeittafeln zum Erklären eines Betriebs. 5 ist eine charakteristische Tafel zum Erklären eines Leistungserzeugungsmodus eines Generators.
  • Bezugnehmend nun auf ein Systemblockdiagramm der 1 bezeichnet Bezugsziffer 1 eine Brennkraftmaschine und diese Brennkraftmaschine 1 umfasst einen Drehmomentwandler 2, der mit einem befestigten Schließmechanismus und einer automatischen Übertragung 3 (hiernach bezeichnet als A/T) ausgerüstet ist. Ferner wird die Brennkraftmaschine 1 mit einer Leistungsübertragung 4 bereitgestellt, eine als elektrischer Motor und Generator fungierende elektrische drehende Maschine und eine Hilfsmaschine 6 sind mit der Brennkraftmaschine über die Leistungsübertragung 4 verbunden. Während eines Betriebs der Brennkraftmaschine treibt die Brennkraftmaschine 1 die als ein Generator agierende elektrische drehende Maschine 5 und die Hilfsmaschine 6 an, während zu einer Startzeit die Brennkraftmaschine 1 von der als ein elektrischer Motor agierenden elektrischen drehenden Maschine 5 angetrieben wird. Weiterhin ist die elektrische drehende Maschine 5 mit einem Drehsensor 5a versehen. Die Brennkraftmaschine 1 ist zusätzlich zu der elektrischen drehenden Maschine 5 mit einem Starter 7 versehen. Dieser Starter führt das erste Starten der Brennkraftmaschine 1 aus, wenn die Brennkraftmaschine 1 für eine vorbestimmte Zeit angehalten wird. Der Starter 7 startet die Brennkraftmaschine 1 auch, wenn eine Kühlwassertemperatur nicht höher als ein ein vorbestimmter Wert ist. Außer für diese Fälle agiert die elektrische drehende Maschine 5 als ein elektrischer Motor und führt einen Startbetrieb aus.
  • Wenn die elektrische drehende Maschine 5 die Brennkraftmaschine 1 startet, wird elektrische Leistung zu der elektrischen drehenden Maschine 5 über einen Leistungswandler 8 aus einer Hochspannungsbatterie 9 geliefert. Nach dem Starten wird die Hochspannungsbatterie 9 mit einer erzeugten elektrischen Leistung über den Leistungswandler 8 geladen. Die elektrische drehende Maschine 5 ist eine Synchronmaschine mit drei Phasen und daher wandelt der als ein Wechselrichter für das Starten agierende Leistungswandler 8 eine von der Hochspannungsbatterie 9 gelieferte elektrische Energie in einen Dreiphasen-Wechselstrom und liefert den gewandelten Dreiphasen-Wechselstrom an die elektrische drehende Maschine 5. Nach dem Starten wandelt der als ein Gleichrichter agierende Leistungswandler 8 den durch die elektrische drehende Maschine 5 gelieferten Dreiphasen-Wechselstrom in Gleichstrom und lädt die Hochspannungsbatterie 9 mit dem Gleichstrom. Eine in die Hochspannungsbatterie 9 geladene elektrische Leistung dient zur Spannungswandlung (Spannungsabfall) durch einen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 10 zum Laden einer 12 V Batterie 11. In Abhängigkeit von einem elektrischen Ladungs- und Entladungsgleichgewicht in der Hochspannungsbatterie 9 dient eine in die 12 V Batterie 11 geladene elektrische Leistung zur Spannungswandlung (Spannungsaufbau) durch den Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 10, um die Hochspannungsbatterie 9 zu laden. Nummer 12 bezeichnet eine elektromotorische Ölpumpe zum Liefern eines Öldrucks an den Drehmomentwandler 2 oder die A/T 3, wenn die Brennkraftmaschine 1 angehalten wird. Nummer 13 bezeichnet einen Öldrucksteuerungsabschnitt zum Verteilen eines gelieferten Öldrucks an die Abschnitte, die ihn benötigen.
  • Die Leistungsübertragung 4 umfasst, obwohl ihr spezifischer Aufbau später beschrieben wird: eine an der elektrischen drehenden Maschine 5 bereitgestellte elektrische drehende Maschineriemenscheibe 14; eine an der Brennkraftmaschine 1 bereitgestellte Kurbelriemenscheibe 15; eine an der Hilfsmaschine 6 bereitgestellte Hilfsmaschinenriemenscheibe 16; ein diese Riemenscheiben überbrückendes Leistungsübertragungsmittel (zum Beispiel einen Riemen); ein aus einem Sonnenrad 18, einem Planetenrad 19 und einem inneren Rad 20 bestehenden Planetengetriebemechanismus; einer elektromagnetischen Kupplung 21; einer Einwegkupplung 22; und einem Träger 23 zum Halten des Planetenrades 18. Das Sonnenrad 18 ist an der Kurbelriemenscheibe 15 befestigt und der Träger ist an der Kurbelwelle 24 befestigt.
  • Die elektrische drehende Maschine 5 fungiert als ein elektrischer Motor zur Startzeit der Brennkraftmaschine 1 und überträgt ein Moment an das Sonnenrad 18 über die elektrische drehende Maschinenriemenscheibe 14, die an der Brennkraftmaschine 1 bereitgestellte Kurbelriemenscheibe 15 und das Leistungsübertragungsmittel 17. In diesem Moment wird die elektromagnetische Kupplung 21 angeschaltet, so dass der Planetengetriebemechanismus als ein Verminderungsmechanismus agiert und die Kurbelwelle über das Planetenrad 19 und den Träger 23 antreibt. Nach einem Starten der Brennkraftmaschine 1 wird in dem Fall, dass die elektromagnetische Kupplung 21 ausgeschaltet ist, eine Drehung der Kurbelwelle 24 auf die Kurbelriemenscheibe 15 in der gleichen Geschwindigkeit übertragen, wie die der Kurbelwelle 24 durch den Planetengetriebemechanismus und treibt die als ein Generator fungierende elektrische drehende Maschine 5 und die Hilfsmaschine 6 an. Im Gegensatz dazu wird in dem Fall, in dem die elektromagnetische Kupplung 21 AN ist, eine Drehung der Kurbelwelle 24 durch den Planetengetriebemechanismus in der Geschwindigkeit erhöht, um auf die Kurbelriemenscheibe 15 übertragen zu werden, wodurch die elektrische drehende Maschine 5 und die Hilfsmaschine 6 bei einer erhöhten Geschwindigkeit angetrieben werden.
  • In der Steuerung jedes der oben beschriebenen Teile ist es eine ECU 60 für A/T (hiernach bezeichnet als A/T ECU 60), die die elektromotorische Ölpumpe 12 und das Ölsteuerungsmittel 13 steuert. Es ist eine ECU 70 für eine elektrische drehende Maschine (hiernach bezeichnet als eine elektrische drehende Maschinen-ECU 70), die einen Ladungszustand auf der Basis einer Drehinformation von dem Drehsensor 5a, einer Temperatur der Hochspannungsbatterie 9 und einer Lade- und Entladestromumfangsinformation dessen erfasst und den Leistungswandler 8 und die elektromagnetische Kupplung 21 steuert. Diese elektrische drehende Maschinenen-ECU 70 führt auch eine Funktion zum Umschalten einer Steuerung zwischen einem elektrischen Motor und einem Generator der elektrischen drehenden Maschine aus. Ferner ist es eine ECU 80 für eine Brennkraftmaschine (hiernach bezeichnet als eine Brennkraftmaschinen-ECU 80), die ein Kraftstoffsystem oder ein Zündsystem der Brennkraftmaschine 1 steuert. Es ist eine Verbindungs-ECU 90, die intern jede dieser ECUs steuert oder einen Startbetrieb der Brennkraftmaschine 1 von der elektrischen drehenden Maschine 5 zu dem Starter 7 gemäß den Bedingungen schaltet.
  • Nachfolgend wird ein spezifisches Beispiel eines Aufbaus der Leistungsübertragung 4 mit Bezugnahme auf 2 beschrieben. In 2 ist ein Wellenteil 18b des Sonnenrades 18 in eine zentrale Öffnung der Kurbelriemenscheibe 15 eingefügt und eingepasst und die Kurbelriemenscheibe 15 ist mit einer Schraubenmutter 26 an einen Gewindeteil 18c des Sonnenrades 18 in einem Zustand eingeklemmt und gesichert, dass eine Innenseitenstirnfläche der Kurbelriemenscheibe 15 gegen einen inneren Ring einer auf dem Wellenteil 18b des Sonnenrades 18 eingepassten Lagerung 36 drückt. Dieser Aufbau bildet die Kurbelriemenscheibe 15 und das Sonnenrad 18 in einer integralen Struktur. Ein Lager 38 ist an eine Stirnfläche des Sonnenrades 18 auf der Seite gegenüber des Lagers 36 eingepasst. Der Träger 23 ist auf der Seite eines äußeren Rings von beiden Lagern 36, 38 auf eine drehende Weise mit Bezug auf das Sonnenrad 18 eingepasst und befestigt.
  • Eine Mehrzahl von Wellen 19b sind an dem Träger 23 befestigt und ein Planetenrad 19 ist drehbar an der Welle 19b über ein Lager 19c befestigt. Weiterhin ist, da der Träger 23 relativ zu dem Sonnenrad 18 drehbar ist, das Planetenrad 19 derart aufgebaut, dass es in der Lage ist, sich um die Sonne zu drehen, während es sich um seine Achse dreht, und dass es mit dem Sonnenrad 18 im Eingriff steht. Der Träger 23 ist an ein Verbindungsteil 24a der Kurbelwelle 24 eingepasst und mit der Kurbelwelle 24 mit einem Bolzen 40 gesichert, nachdem es mittels eines Schlüssels 34 an einer Drehung gehindert wird und dadurch den Träger 23 und die Kurbelwelle 24 in einer integralen Struktur bildet.
  • Ein innerer Ring eines Lagers 37 ist an einem äußeren Umfang eines Stirnteils der Seite gegenüber der Kurbelwelle des Trägers 23 eingepasst. Eine äußere Umfangsklammer 27 mit einem inneren Rad 20 auf einer innenliegenden Umfangsfläche ist auf dem äußeren Ring des Lagers 37 eingepasst. Ein in axialer Richtung mittels eines Hinderungsrings 30 gesicherte Endklammer 29 ist an die äußere Umfangsklammer 27 eingepasst und gesichert. Diese Endklammer 29 ist mit dem Träger 23 über ein Lager 39 befestigt. Demgemäß ist das an die äußere Umfangsklammer 27 fixierte innere Rad in Bezug auf den Träger 23 drehbar gelagert, während es in das Planetenrad 19 eingreift.
  • Ferner wird eine Einwegkupplung 22 zwischen der inneren Umfangsoberfläche der Endklammer (29) und der äußeren Umfangsoberfläche des Trägers 23 bereitgestellt. Diese Einwegkupplung 22 umfasst einen äußeren Ring 22a, einen inneren Ring 22b, eine Rolle 22c und einen Hemmer 22d, und ist derart aufgebaut, um ein Drehmoment nur in eine Richtung zu übertragen und in die andere Richtung freizulaufen. Somit kann die das innere Rad 20 einschließende äußere Umfangsklammer 27 und die Endklammer 29 sich nur in eine Richtung bezüglich des Trägers 23 frei drehen und dreht sich entlang des Trägers 23 in einen Zustand, in dem sie mit diesem in die andere Richtung gekoppelt ist. Dieser gekoppelte Zustand findet in dieser Ausführungsform statt, wenn das innere Rad 20 sich relativ im Uhrzeigersinn in Bezug auf den Träger 23 dreht betrachtet von der Schraubenmutter-26-Seite.
  • Nummer 21 bezeichnet eine elektromagnetische Kupplung, die mit einem noch äußeren Umfangsteil der äußeren Umfangsklammer 27 bereitgestellt wird. Diese elektromagnetische Kupplung 21 besteht aus einem Kern 21a, einer um diesen Kern 21a gewickelten Erregerspule 21c, einem Stirnflächenkern 21b zum Bilden eines magnetischen Pfades, und eines mit einem Spalt mit Bezug auf den Stirnflächenkern 21 bereitgestellten Ankers 21d. Ein äußerer Endteil einer Lastfeder 31 ist mit dem Anker 21d mittels eines Niets 32 mit dem Anker 21d gesichert, und ein innerer Endteil der Blattfeder 31 ist mit einem Flansch 27a der äußeren Umfangsklammer 27 mittels eines Bolzens 28 gesichert. Die Blattfeder 31 ist in eine derartige Richtung gezwungen (vorgespannt), dass der Anker 21d sich von dem Kern 21a abrücken kann. Eine Leitung der Erregerspule 21c bewirkt, dass der Anker 21d an den Kern 21a angezogen wird, und die äußere Umfangsklammer 27 ist gemäß dem inneren Rad 21 mit der elektromagnetischen Kupplung 21 gesichert, um schließlich in einer Drehung gehemmt zu sein.
  • Ein Pufferteil 33 aus zum Beispiel Gummi ist zwischen dem Anker 21d der elektromagnetischen Kupplung 21 und dem Flansch 27a der äußeren Umfangsklammer 27 bereitgestellt. Dieser Pufferteil 33 verhindert ein Auftreten eines schlagenden Geräusches, das infolge einer Kollision des Ankers 21d mit dem Flansch 27 zur Ausschaltzeit der elektromagnetischen Kupplung 21 erzeugt wird. Weiterhin ist ein äußerer Ring eines Lagers 35 in einen inneren Umfang des Kerns 21a presseingepasst. Ein innerer Ring dieses Lagers 35 ist in einen äußeren Umfang der Endklammer 29 über ein Zwischenstück 43 und eine Unterlegscheibe 54 eingefügt und eingepasst und mit der Endklammer 29 mittels einer Schraubenmutter 45 gesichert, die in ein Gewinde 29a eingreift, das an der Endklammer 29 bereitgestellt wird. Dieses Distanzstück 43 dient auch als Klinke für den Hemmring 30, und die Unterlegscheibe 44 dient zum Einstellen eines Spaltes zwischen dem Anker 21d und dem Stirnseitenkern 21b.
  • Der Kern 21a der elektromagnetischen Kupplung 21 ist an einer Befestigungsplatte 46 auf der Seite gegenüberliegend des Ankers 21d durch Widerstandsschweißen, Schraubenklemmen oder dergleichen, befestigt. Eine Drehgleitbefestigung 49 ist in eine Fixierungstasche presseingepasst, die an einem äußeren Umfangsende der Befestigungsplatte 46 gebildet ist. Weiterhin ist ein Drehgleitteil 48 gleitend auf einer inneren Umfangsoberfläche der Drehgleitteilhalterung 49 gehalten, und eine Buchse 47 ist gleitbar in die innere Umfangsoberfläche des Drehgleitteils 48 presseingefügt. Die Buchse 47 ist mit einer Abdeckklammer 1b mittels eines Bolzens 50 gesichert. Ein Dichtungsteil 52 wird zwischen der Abdeckklammer 1b und der Kurbelwelle 24 bereitgestellt. Nummer 53 bezeichnet einen Zahn zum Antreiben einer nicht-gezeigten Nockenwelle. Zusätzlich ist die Steuerungsweise der elektromagnetischen Kupplung 21 durch die oben beschriebene elektrische drehende Maschinen-ECU ein EIN/AUS-Schalten der elektromagnetischen Kupplung 21 der elektrischen drehenden Maschine zwischen einem erzwungenen und nicht-erzwungenen Zustand des inneren Rades 20.
  • In der Leistungsübertragungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der ersten Ausführungsform des obigen Aufbaus hält, wenn die Bedingungen eines Lauf-(ökonomische Laufweisen)-Betrieb (zum Beispiel Freilaufstoff) für ein Vehikel eingerichtet sind, die Brennkraftmaschinen-ECU eine Kraftstoffeinspritzung an jedem Zylinder der Brennkraftmaschine 1 an, um dadurch die Brennkraftmaschine 1 anzuhalten. Die Brennkraftmaschinen-ECU 80 erfasst einen Freilaufstop, zum Beispiel in dem Fall, dass eine Fahrzeuggeschwindigkeit Null ist, ein Verschiebungshebel nicht in einer Rückwärtsfahrposition ist und ein Beschleuniger nicht betätigt ist. In dem Fall, dass diese Bedingungen eingerichtet sind und die Brennkraftmaschine 1 tatsächlich angehalten hat, arbeitet die elektrische drehende Maschine 5 als ein elektrischer Motor durch Steuern der elektrischen drehenden Maschinen-ECU, treibt die Hilfsmaschinenkurbelscheibe 16 über den Riemen 17 an und treibt sie bei einer Drehgeschwindigkeit konform zu dem Inhalt der Hilfsmaschine 6 an. Die auf diese Weise angetriebene Hilfsmaschine 6 ist insbesondere zum Beispiel ein Kompressor einer Klimaanlage oder eine Ölpumpe einer Servolenkung.
  • Bei dieser Gelegenheit ist die elektromagnetischen Kupplung 21 der Leistungsübertragung 4 in einem AUS-Zustand und die Brennkraftmaschine 1 ist angehalten, wodurch die Kurbelriemenscheibe 15 frei ist. Genauer gesagt, angenommen, dass die elektrische drehende Maschine 5 sich von einer Hauptoberflächeseite der elektrischen drehenden Maschinenriemenscheibe 14 der Kurbelriemenscheibe 15 und dem Sonnenrad 18, gesehen im Uhrzeigersinn gedreht, die mit der elektrischen drehenden Maschinenriemenscheibe 14 durch den Riemen 17 verbunden, ebenfalls im Uhrzeigerrichtung drehen. Obwohl das Planetenrad 19 auf seiner Achse gegen den Uhrzeigersinn dreht, wird die Brennkraftmaschine 1 angehalten, so dass der Träger 23 auch angehalten wird, und das Planetenrad 19 dreht sich nicht um die Sonne. Demgemäß drehen sich die äußere Umfangsklammer 27 und das innere Rad 20, die in einem nicht-erzwungenen Zustand infolge der ausgeschalteten elektromagnetischen Kupplung 21 sind, gegen den Uhrzeigersinn.
  • Zu dieser Zeit dreht sich der äußere Ring 22a der Einwegkupplung 22, der mit der Endklammer 29 eingepasst ist, relativ zu dessen inneren Ring 22b gegen den Uhrzeigersinn, der in den Träger 23 eingepasst ist. Daher ist die Einwegkupplung 22 in einem Freilaufstatus und zeigt keine Drehung der äußeren Umfangsklammer 27 und des inneren Rades 20, die mit der Endklammer 29 gekoppelt sind. Auf diese Weise wird, auch wenn die Brennkraftmaschine 1 sich in einem angehaltenen Zustand befindet, wenn bewirkt wird, dass die elektromagnetische Kupplung 21 AUS ist, und bewirkt wird, dass die elektrische drehende Maschine 5 als ein elektrischer Motor fungiert, die durch die elektrische drehende Maschine 5 bereitgestellte Drehung nur an die Hilfsmaschine 6 übertragen, und die Leistungsübertragung 4 läuft frei, um dadurch zu ermöglichen, nur die erforderlichen Hilfsmaschinen zu betreiben.
  • Im Fall eines Wiederstartens der Brennkraftmaschine 1 aus dem Freilaufstoppzustand bewirkt, unter der Annahme, dass eine Anhaltezeit der Brennkraftmaschine nicht länger als eine vorbestimmte Zeitdauer und die Kühlwassertemperatur nicht geringer als ein vorbestimmter Wert ist, die elektrische drehende Maschinen-ECU, dass die elektromagnetische Kupplung 21 der Leistungsübertragung 4 auf AN geschaltet wird und bewirkt nachfolgend, dass die als ein elektrischer Motor fungierende elektrische drehende Maschine 5 im Uhrzeigersinn dreht und diese Drehung auf die Kurbelriemenscheibe 15 über den Riemen 17 übertragen wird. Da die elektromagnetische Kupplung 21 AN ist, wird der Anker 21d der elektromagnetischen Kupplung 21 an den Kern 21a gezogen, um in einen gezwungenen Zustand zu sein und die äußere Umfangsklammer 27 und das innere Rad 20 sind in einer Drehung gehemmt. Daher wird die auf die Kurbelriemenscheibe 15 übertragene Drehung von dem Sonnenrad 18 auf das Planetenrad 19 übertragen. Demgemäß dreht sich das Planetenrad 19 auf seiner Achse ebenso, wie es sich um die Sonne dreht, und der Träger 23 und die Kurbelwelle 24 werden bei einer verminderten Geschwindigkeit angetrieben.
  • Zu dieser Zeit beginnt, da der Träger 23 im Uhrzeigersinn dreht, der äußere Ring 22a der mit dem Ende der Klammer 29 eingepassten Einwegkupplung 22, relativ entgegen des Uhrzeigersinnes bezogen auf ihren mit dem Träger eingepassten inneren Ring zu drehen. Somit ist die Einwegkupplung 22 in einem Zustand der Trennung und läuft frei. Auf diese Weise treibt die elektrische drehende Maschine 5 die Brennkraftmaschine 1 an. Dieser Antrieb ist ein erster Zweck einer Verminderung auf der Basis eines Riemenscheibenverhältnisses zwischen der elektrischen drehenden Maschinenriemenscheibe 14 und der Kurbelriemenscheibe 15, und ferner vermindert durch einen Planetengetriebemechanismus der Leistungsübertragung 4. Selbst eine relativ klein bemessene elektrische drehende Maschine 5 kann ein Drehmoment an die Kurbelwelle 24 abgeben, das ausreichend zum Starten der Brennkraftmaschine ist.
  • Wenn die Brennkraftmaschine 1, nachdem sie in der erwähnten Weise gestartet wurde, in eine Freilaufmaschinengeschwindigkeit kommt, ist es erforderlich, den Katalysator schnell zu heizen und dadurch das Abgas zu reinigen, wenn erfasst wird, dass eine erfasste Temperatur des Kühlwassers niedriger als eine vorbestimmte Temperatur ist. Wenn die Temperatur innerhalb des Fahrzeugs niedriger als einen vorbestimmten Wert erfasst wird, ist es erforderlich, einen Enteiser für Fenster zum Zwecke des Eisschmelzens zu betreiben. Daher ist es notwendig, unmittelbar elektrische Leistung zu einer großkapazitiven elektrischen Last zu liefern. Weiterhin ist es, wenn ein verbleibender Kapazitätspegel einer Batterie niedrig ist, notwendig, eine schnelle Ladung durchzuführen. Diese Lieferungen von einer großen elektrischen Leistung sollten für eine kurze Zeit unmittelbar nach dem Starten ausgeführt werden, und ein Betrieb sollte zurückgeführt werden auf eine normale Leistungslieferung, nachdem eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist. Um einen derartigen Vorgang auszuführen, steuert die ECU 90 jede der ECUs 60 bis 80 und führt eine Leistungserzeugungssteuerung aus, wie im Zeitplan von 3 gezeigt, um schließlich die Anforderungen zu erfüllen.
  • Bezugnehmend auf 3 schaltet zuerst die elektrische drehende Maschinen-ECU 70 die elektromagnetische Kupplung 21 zu einem Zeitpunkt "a" AN, schaltet nachfolgend die elektrische drehende Maschine 5 zu einem Zeitpunkt "b" zum Starten der Brennkraftmaschine AN, um als ein elektrischer Motor zufungieren. Dann führt die Brennkraftmaschinen-ECU 80 eine Zündung durch und eine Kraftstofflieferung zu dem folgenden Zeitpunkt "c" durch Starten der Brennkraftmaschine durch. Bis zum Vervollständigen des Starts der Brennkraftmaschine 1, wodurch die Brennkraftmaschine 1 bei einer Freilaufdrehgeschwindigkeit zu dem Zeitpunkt "d" dreht, wird die elektrische drehende Maschine 5 geschaltet, um als ein Ladegenerator zu fungieren. Wenn ein Schalter für ein schnelles Heizen eines Katalysators automatisch oder manuell angeschaltet wird, während die elektromagnetische Kupplung anbleibt, läuft die Brennkraftmaschinen-ECU 80 frei bis zu einer Drehung der Brennkraftmaschine 1 innerhalb eines Bereiches nicht größer als eine erste vorbestimmte Maschinengeschwindigkeit, die im Plan zum Zeitpunkt "f" gezeigt ist. Dieser Freilauf ist bei Bedingungen implementiert, dass A/T nicht angetrieben wird und kein Beschleuniger betrieben wird und das Fahrzeug anhält.
  • Da die elektromagnetische Kupplung 21 AN ist und das innere Rad 20 in einem stationären Zustand ist, arbeitet die Leistungsübertragung 4 als ein geschwindigkeitserhöhender Mechanismus und daher dreht die elektrische drehende Maschine 5 bei einer erhöhten Geschwindigkeit, um in einen hohen Ausgangsleistungserzeugungsmodus zu kommen. Somit ist die elektrische drehende Maschine 5 in der Lage, eine ausreichende elektrische Leistung zu diesen Lasten oder der Batterie 9 zu liefern, auch wenn der Schalter des Enteisers oder ein schnelles Heizen nachfolgend angeschaltet ist. Da die elektromagnetische Kupplung 21 seit dem Zeitpunkt "c" bis zu dem Zeitpunkt "g" in dem Plan AN ist, arbeitet die als ein Generator agierende elektrische drehende Maschine 5 bei einer erhöhten Geschwindigkeit auf der Grundlage eines Riemenscheibenverhältnisses zwischen der elektrischen drehenden Maschinenriemenscheibe 14 und der Kurbelriemenscheibe 15, und ein geschwindigkeitserhöhendes Verhältnis der Leistungsübertragung 4 ergreift Besitz von dem Planetengetriebemechanismus. Während einer Zeit dieses geschwindigkeitserhöhenden Betriebs wird der Ausgang der Brennkraftmaschine 1 in Antwort auf einen geschwindigkeitserhöhenden Hochleistungsausgangserzeugungsmodus gesteuert und zum Arbeiten gesteuert, um dadurch eine Maschinengeschwindigkeit und ein Drehmoment zu halten.
  • Zum Zeitpunkt "g" wird die elektromagnetische Kupplung 21 ausgeschaltet, und das innere Rad 20 wird von dem erzwungenen Zustand freigegeben. Wenn das innere Rad 20 drehbar wird, arbeitet die Leistungsübertragung 4 nicht mehr bei einer erhöhten Geschwindigkeit. Die elektrische drehende Maschine 5 dreht jedoch infolge einer Trägheit weiter bei einer Geschwindigkeit höher als die des Riemenscheibenverhältnisses, und eine Kurbelriemenscheibe 15 und das Sonnenrad 18 werden umgekehrt angetrieben, um in einer höheren Geschwindigkeit als die der Kurbelwelle 24 oder des Trägers 23 zu drehen. Da dieses Sonnenrad 18 im Uhrzeigersinn dreht, beginnen die äußere Umfangsklammer 17 und 20, die Endklammer 29 und das innere Rad 20 relativ in Bezug auf den Träger 23 gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, was zu einem Freilauf der Einwegkupplung 22 führt. Wenn eine Drehgeschwindigkeit der elektrischen drehenden Maschine 5 sich graduell erhöht, wird die Einwegkupplung 22 in einen Verbindungszustand gebracht. Auf diese Weise kehrt der Betrieb in einen normalen Leistungserzeugungszustand zurück, in dem ein Drehmoment an die Kurbelriemenscheibe 15 von der Kurbelwelle 24 übertragen wird, und dieser Moment ist der Zeitpunkt "g" in dem Plan.
  • Wie oben beschrieben, ist die elektromagnetische Kupplung seit dem Zeitpunkt "c" bis zu dem Zeitpunkt "g" AN und eine Dauer von dem Zeitpunkt "f" bis zum Zeitpunkt "g" entspricht dem Betrieb der elektrischen drehenden Maschine 5 bei einer erhöhten Geschwindigkeit. Der Zeitpunkt "g" jedoch kann beim Erfassen eines Ausschaltens eines schnellen Katalysatorheizens oder schnellen Heizens eingestellt werden. Ferner kann eine Dauer bis zum Zeitpunkt "g" auf der Grundlage von zum Beispiel der Anhaltezeitdauer vor einem Starten der Brennkraftmaschine und eine Kühlwassertemperatur zu der Startzeit eingestellt werden. Ferner kann die erste vorbestimmte Maschinengeschwindigkeit zu der Freilaufzeit derart gesteuert werden, dass sie eine Maschinengeschwindigkeit übereinstimmend mit einer erforderlichen elektrischen Energie ist, die auf der Grundlage eines Umfangs einer elektrischen Last für ein schnelles Katalysatorheizen etc., einer verbleibenden Kapazität der Batterie 9, einer Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine 1, einer Temperatur innerhalb des Fahrzeugs und dergleichen, berechnet ist.
  • Im Fall, dass ein Beschleunigerbetrieb nach dem Starten ausgeführt wird, erhöht sich eine Drehung der Brennkraftmaschine 1 und die der elektrischen drehenden Maschine 5, die sich in einer erhöhten Geschwindigkeit befindet. Zu dieser Zeit jedoch wird eine Steuerung auf eine derartige Weise ausgeführt, wie sie in einem Zeitplan von 4 gezeigt ist. Als erstes schaltet die elektrische drehende Maschinen-ECU 70 die elektromagnetische Kupplung zum Zeitpunkt "a" in 4 beim Starten ein und schaltet nachfolgend die als ein elektrischer Motor fungiertende elektrische drehende Maschine 5 zu einem Zeitpunkt "b", um dadurch den Start der Brennkraftmaschine zu beginnen. Zu dem folgenden Zeitpunkt "c" führt die Brennkraftmaschinen-ECU 80 eine Zündung und eine Kraftstofflieferung zum Starten der Brennkraftmaschine 1 aus, und die elektrische drehende Maschine wird geschaltet, um als ein Generator zu fungieren, wenn die Brennkraftmaschine 1 eine Freilaufdrehung zu dem Zeitpunkt "d" ausführt. Weiterhin wird ein Schalter für ein schnelles Katalysatorheizen automatisch oder manuell zu dem Zeitpunkt "e" angeschaltet. Wenn ein Beschleuniger zum Zeitpunkt "f" niedergedrückt wird, während die elektrische Kupplung 21 AN bleibt, werden die Brennkraftmaschine 1 und die elektrische drehende Maschine 5, die in einer geschwindigkeitserhöhenden Weise verbunden sind, schnell in einer Drehgeschwindigkeit erhöht.
  • Obwohl die elektrische drehende Maschine 5 in einem Hochleistungsausgangserzeugungsmodus verbleibt, erfasst die elektrische drehende Maschinen-ECU 70 eine überhöhte Geschwindigkeit mit einem Ausgang von dem Drehsensor 5a und schaltet die elektromagnetische Kupplung 21 aus, um die elektrische Drehende Maschine 5 vor einem Überdrehen zu bewahren, wenn eine Maschinengeschwindigkeit der Brennkraftmaschine 1 eine zweite vorbestimmte Maschinengeschwindigkeit höher als die erste in 3 gezeigte vorbestimmte Maschinengeschwindigkeit überschreitet. Demgemäß vermindert die elektrische drehende Maschine 5 graduell ihre Drehung gemäß eines Gleichgewichts zwischen einer Trägheit, ihres eigenen Ausgangs und einer Last der Hilfsmaschine 6, die über den Riemen 17 verbunden ist. Zu dieser Zeit befindet sich die Einwegkupplung 22 in einem Freilaufzustand. Die Einwegkupplung 22 jedoch wird wegen einer Verminderung der Drehung der elektrischen drehenden Maschine 5 in Verbindung gebracht und dreht sich bei einer Geschwindigkeit, die auf der Grundlage eines Riemenscheibenverhältnisses in Bezug auf die Brennkraftmaschine 1 zum Zeitpunkt "h" bestimmt wird (die 4 zeigt der Zeitpunkt "h" ein Ausschalten der schnellen Katalysatorheizung. Jedoch ist die Verbindung der Einwegkupplung 22 unrelevant für dieses Ausschalten).
  • Ferner läuft die Einwegkupplung wieder frei, wenn eine Maschinengeschwindigkeit in der Brennkraftmaschine scharf vermindert wird infolge einer Nicht-Betätigung des Beschleunigers und wird dann zum Zeitpunkt "j" in Verbindung gebracht, wenn eine Drehgeschwindigkeit der elektrischen drehenden Maschine 5 sich vermindert hat. Wenn ein Leistungserzeugungsausgang infolge einer hohen Last, wie ein schnelles Heizen, kurz wird, schaltet die elektrische drehende Maschinen-ECU 70 die elektromagnetische Kupplung 21 wieder zum Zeitpunkt "k" AN bei der Bedingung, dass eine Maschinengeschwindigkeit der Brennkraftmaschine nicht höher als eine dritte vorbestimmte Maschinengeschwindigkeit, niedriger als die erste vorbestimmte Maschinengeschwindigkeit ist. Somit wird die elektrische drehende Maschine 5 in einen geschwindigkeitserhöhenden Hochleistungsausgangserzeugungsmodus gebracht. Zu dieser Zeit, wenn die elektromagnetische Kupplung 21 AN-geschaltet ist, in einem Zustand, in dem die elektrische drehende Maschine bei einer Hochlast verbleibt, beeinträchtigt eine schnelle Drehungsänderung der Brennkraftmaschine 1 die Antreibbarkeit oder beschädigt die elektromagnetische Kupplung 21. Daher bewirkt die ECU 90 einmal einen Teil von elektrischen Lasten AUS und vermindert zu sein, bevor sie die elektromagnetische Kupplung 21 AN schaltet, und schaltet dann die elektromagnetische Kupplung 21 AN und bewirkt danach, dass die elektrischen Lasten in einer vorbestimmten Reihenfolge angehen. Zusätzlich führt die ECU 90 die gleiche Steuerung für die Hilfsmaschine 6 durch.
  • Bis zum Vervollständigen der Verwendung einer hohen Last, wie ein schnelles Heizen, ist es nicht mehr notwendig, irgendeine elektrische Last in dem geschwindigkeitserhöhenden Hochleistungsausgangerzeugungsmodus zu erzeugen, die elektromagnetische Kupplung 21 ist ausgeschaltet zum Zeitpunkt "l" im Plan, um in einen normalen Leistungserzeugungsmodus zurückzukehren. Zusätzlich schaltet die elektrische drehende Maschinen-ECU 70 die elektromagnetische Kupplung wieder zum Zeitpunkt "k" AN bei Bedingungen, dass eine Maschinengeschwindigkeit der Brennkraftmaschine vermindert wird, nicht höher als eine dritte in 4 gezeigte vorbestimmte Maschinengeschwindigkeit; und dass ein Zustand für eine vorbestimmte Zeit beibehalten wird, in dem ein absoluter Wert einer Drehbeschleunigung (Beschleunigung und Abremsung) der Brennkraftmaschine 1 nicht größer als ein vorbestimmter Wert ist. Solange ein absoluter Wert einer Drehbeschleunigung nicht kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, selbst wenn eine Maschinengeschwindigkeit auf nicht mehr als die dritte vorbestimmte Maschinengeschwindigkeit vermindert wird, oder solange wie der Zustand, in dem ein absoluter Wert der Drehbeschleunigung nicht größer als ein vorbestimmter Wert ist, nicht für eine vorbestimmte Zeit anhält, selbst wenn ein derartiger Zustand eintritt, bleibt die elektromagnetische Kupplung noch AUS. Diese Steuerung wird durchgeführt, um ein Auftreten eines Nachlaufens oder eine dauerhafte Verschlechterung infolge eines öfteren AN/AUS-Schaltens der elektromagnetischen Kupplung infolge eines Betriebs zu verhindern, in dem sich eine Maschinengeschwindigkeit der Brennkraftmaschine weit innerhalb eines Bereiches nicht größer als die dritte Maschinengeschwindigkeit verändert.
  • Um eine Erschütterung zu verhindern, die zu der Zeit eines Schaltens der elektromagnetischen Kupplung von AUS nach AN während eines Betriebs der Brennkraftmaschine 1 auftritt, ist es bevorzugt, dass die elektrische drehende Maschine 5 vorläufig von der Funktion eines Generators in die Funktion als ein elektrischer Motor geschaltet wird. Dann wird die elektromagnetischen Kupplung 21 in den Zustand einer Synchronisierung mit einer Drehgeschwindigkeit unter der geschwindigkeitserhöhenden Bedingung in Verbindung gebracht, die durch Vervielfachen der Drehgeschwindigkeit durch einen Faktor "Maschinengeschwindigkeit der Brennkraftmaschine × Riemenscheibenverhältnis × Übersetzungsverhältnis eines Planetengetriebemechanismus'" erhalten wird. Eine gewisse Zeit ist zum Vervollständigen einer derartigen Synchronisierung erforderlich. Wenn jedoch Unterschiede zwischen dieser Drehgeschwindigkeit der elektrischen drehenden Maschine 5 und der Motorgeschwindigkeit auftreten, die durch Betrachten des oben erwähnten Geschwindigkeitserhöhungsverhältnisses bis zu einem Ausmaß nicht mehr als +/–30% vermindert werden, kann die Erschütterung zu der Zeit der Verbindung auf einen problemfreien Pegel vermindert werden und daher kann die Verbindung in einer kurzen Zeit durchgeführt werden. Zusätzlich kann ein absoluter Wert der zweiten vorbestimmten Maschinengeschwindigkeit, die dritte vorbestimmte Maschinengeschwindigkeit und die Drehbeschleunigung der Brennkraftmaschine 1 auf der Grundlage von irgendeinem oder einer Mehrzahl der folgenden erfassten Signalinformation gesetzt werden. Die Signalinformation schließt einen Umfang der elektrischen Last wie schnelles Katalysatorheizen, eine verbleibende Kapazität der Batterie 9, eine Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine, eine Temperatur innerhalb des Fahrzeugs, eine Fahrzeuggeschwindigkeit, Verkehrsstauungsinformation und dergleichen, ein.
  • Im Betrieb der oben beschriebenen 4 zeigt ein Niederdrücken des Beschleunigers zum Zeitpunkt "f", dass ein Fahrzeug in einen Abfahrtszustand eingetreten ist, nachdem die Brennkraftmaschine gestartet wurde. Der AUS-Betrieb der elektromagnetischen Kupplung 21 zum Zeitpunkt "g" ist unter der Bedingung implementiert, zum Beispiel dass eine A/T des Fahrzeugs in einem Antriebszustand ist, eine Maschinengeschwindigkeit der Brennkraftmaschine in einem Beschleunigungszustand, wie in dem Plan gezeigt ist, eine Fahrzeuggeschwindigkeit, die nicht höher als ein vorbestimmter Wert ist, und eine Maschinengeschwindigkeit der Brennkraftmaschine 1 die zweite vorbestimmte Maschinengeschwindigkeit überschreitet. Der AUS-Betrieb der elektromagnetischen Kupplung kann eingestellt werden, um ein Überdrehen infolge eines Freilaufs zu verhindern, auch wenn ein Fahrzeug nicht in einem Reisezustand ist.
  • 5 zeigt, dass die elektrische drehende Maschine zwei Arten bzw. Typen von Leistungserzeugungsmoden einschließt, wenn sie als ein Generator fungiert. Daher hat die elektrische drehende Maschine 5 Funktionen eines Umrichterleistungserzeugungsmodus und eines Lichtmaschinenleistungserzeugungsmodus (oder normaler Leistungserzeugungsmodus). In dem Umrichterleistungserzeugungsmodus wird ein Kompensierungsstrom, der durch den als Leistungswandler 8 fungierenden Umrichter phasengesteuert ist, an eine Ankerspule der elektrischen drehenden Maschine 5 von der Batterie 9 geliefert. Auf diese Weise wird das magnetische Feld intensiver, wodurch der Ausgang bei einer Niedergeschwindigkeitsdrehung intensiviert wird. Der Lichtmaschinenleistungserzeugungsmodus ist ein normaler Leistungserzeugungsmodus, in dem die Leistungserzeugung durch Steuerung eines magnetischen Feldstromes durchgeführt wird.
  • Ein Umrichter, der einen eine elektrische Leistung erzeugenden phasengesteuerten Kompensationsstrom liefert, verändert den Gehalt einer PWM-Steuerung des Umrichters, der verwendet wird, um zu bewirken, dass die elektrische drehende Maschine 5 als ein elektrischer Motor fungiert. Somit kann die elektrische drehende Maschine 5 die erwähnten zwei Leistungserzeugungsmodi besitzen. Dementsprechend kann der Umrichterleistungserzeugungsmodus und der geschwindigkeitserhöhende Hochleistungsausgangserzeugungsmodus verwendet werden, um einen Ausgang bei einer Niedriggeschwindigkeitsdrehung der Brennkraftmaschine zu steigern. Da jedoch die Leistungserzeugungseffizienz in dem Umrichterleistungserzeugungsmodus geringer ist als in dem Lichtmaschinenleistungserzeugungsmodus, wird der Lichtmaschinenleistungserzeugungsmodus für eine Steigerung des Ausgangs in dem geschwindigkeitserhöhenden Hochleistungsausgangserzeugungsmodus verwendet. Zusätzlich wurde die vorangegangene Beschreibung unter der Annahme gemacht, dass die elektrische drehende Maschine Funktionen, wie ein elektrischer Motor ebenso wie ein Generator einschließt. Die Erfindung kann für den Fall angewendet werden, in dem die elektrische drehende Maschine nur eine Funktion als Generator aufweist.

Claims (36)

  1. Leistungsübertragungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug umfasst: eine elektrische drehende Maschine (5), die an einer Brennkraftmaschine (1) befestigt ist und ein Laden einer Bordbatterie (9) mit einer elektrischen Leistung und Speisen einer elektrischen Leistung an eine elektrische Last durchführt; eine Kurbelriemenscheibe (15), die an einer Kurbelwelle (24) der Brennkraftmaschine (1) befestigt ist und die elektrische drehende Maschine (5) durch eine Leistungsübertragungseinrichtung (17) antreibt; einen Planetengetriebemechanismus, bestehend aus einem mit der Kurbelriemenscheibe (15) gekoppelten Sonnenrad, einem auf einem mit der Kurbelwelle (24) gekoppelten Träger (23) befestigten Planetenrad (19) und einem inneren Rad (20), das mittels einer elektromagnetischen Kupplung (21) derart gesteuert ist, dass es sich entweder in einem erzwungenem Zustand oder einem nicht erzwungenem Zustand befindet; wobei die Steuerungsvorrichtung umfasst eine Steuerungseinrichtung (70) zum Steuern der elektrischen drehenden Maschine (5) und des An/Aus-Zustandes der elektromagnetischen Kupplung (21); wobei die Steuerungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Steuerungseinrichtung (70) eine Einrichtung zum Aufrechterhalten oder Wechseln der elektromagnetischen Kupplung (21) in den An-Zustand umfasst, um zu bewirken, dass der Planetengetriebemechanismus als ein geschwindigkeitserhöhender Mechanismus fungiert und die elektrische drehende Maschine (5) mit einer erhöhten Geschwindigkeit antreibt, wenn erfasst wird, dass die Brennkraftmaschine (1) in einem Zustand nicht höher als eine vorbestimmte Maschinen- bzw. Motorgeschwindigkeit ist, und dass weiterhin entweder erfasst wird, dass eine verbleibende Kapazität einer Batterie (9) nicht höher als ein vorbestimmter Pegel ist, oder erfasst wird, dass eine elektrische Last in einem Hochlastzustand ist.
  2. Leistungsübertragungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei die Steuerungseinrichtung (70) ferner angeordnet ist, die elektromagnetische Kupplung (21) zu der Startzeit der Brennkraftmaschine (1) einzuschalten, um dadurch zu bewirken, dass der Planetengetriebemechanismus als ein Verminderungsmechanismus fungiert, und die Brennkraftmaschine (1) unter Verwenden der elektrischen drehende Maschine (5) als einen elektrischen Motor anzutreiben.
  3. Leistungsübertragungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, weiterhin mit einer Hilfsmaschinenwelle (16), durch die eine Hilfsmaschine (6), wie etwa eine Ölpumpe, mit der Brennkraftmaschine (1) verbunden ist; und wobei die Kurbelriemenscheibe (15) die elektrische drehende Maschine (5) und die Hilfsmaschinenwelle (16) mit einer erhöhten Geschwindigkeit antreibt, wenn die elektromagnetische Kupplung (21) angeschaltet ist, und die Hilfsmaschinenwelle (16) von der elektrischen drehenden Maschine (5) angetrieben wird, wenn die elektromagnetische Kupplung (21) während eines Anhaltens der Brennkraftmaschine (1) ausgeschaltet ist.
  4. Leistungsübertragungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Leistungserzeugungsmodus der elektrischen drehenden Maschine (5) einen Leistungserzeugungsumrichtmodus, in dem ein phasengesteuerter Kompensierungsstrom von einem Umrichter geliefert wird, und einen normalen Leistungserzeugungsmodus, in dem eine Sollspannung durch Steuern eines magnetischen Feldstromes ausgegeben wird, umfasst; und die Leistungserzeugung in dem normalen Leistungserzeugungsmodus durchgeführt wird, wenn die elektrische drehende Maschine (5) mit einer erhöhten Geschwindigkeit angetrieben wird.
  5. Die Leistungsübertragungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 ist angeordnet um einen Hochlastzustand der elektrischen Last nur für eine vorbestimmte Zeit nachdem die Brennkraftmaschine (1) gestartet wurde beizubehalten; und wobei die elektrische drehende Maschine (5) mit einer erhöhten Geschwindigkeit während des Hochlastzustandes angetrieben wird.
  6. Die Leistungsübertragungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 5 ist angeordnet, um eine vorbestimmte Zeit, während der der Hochlastzustand anhält, auf der Grundlage einer Anhaltezeit solange bis die Brennkraftmaschine (1) gestartet wird, und eine Kühlwassertemperatur zu der Startzeit einzustellen.
  7. Die Leistungsübertragungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 ist angeordnet zum Steuern der Brennkraftmaschine (1), um eine Maschinen- bzw. Motorgeschwindigkeit und ein Drehmoment übereinstimmend mit einem geschwindigkeitserhöhenden Antreiben aufzuweisen, während die elektrische drehende Maschine (5) mit der erhöhten Geschwindigkeit angetrieben wird.
  8. Die Leistungsübertragungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ist angeordnet, um zu erfassen, dass die Maschinen- bzw. Motorgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine (1) eine zweite vorbestimmte Maschinen- bzw. Motorgeschwindigkeit erreicht hat, und das geschwindigkeitserhöhende Antreiben der elektrischen drehenden Maschine (5) wird freigegeben, wenn die Übertragungseinrichtung des Fahrzeugs angetrieben werden soll, die Motorgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine erhöht wird, und eine Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger als ein vorbestimmter Wert ist.
  9. Die Leistungsübertragungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 8 ist angeordnet, um die zweite vorbestimmte Motorgeschwindigkeit einzustellen auf der Grundlage von irgendeinem oder einer Mehrzahl von Signalen bezüglich des Umfangs der elektrischen Last, einer verbleibenden Kapazität der Batterie (9), einer Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine (1), einer Temperatur innerhalb des Fahrzeugs, einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Verkehrsstauinformation.
  10. Die Leistungsübertragungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 8 oder 9 ist angeordnet, um die elektrische drehende Maschine (5) wieder bei einer erhöhten Geschwindigkeit anzutreiben, wenn eine Motorgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine (1) die zweite vorbestimmte Motorgeschwindigkeit überschreitet, was zur Freigabe des geschwindigkeitserhöhenden Antreiben der elektrisch drehenden Maschine (5) und zum nachfolgenden Vermindern einer Motorgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine (1) auf nicht mehr als eine dritte vorbestimmte Motorgeschwindigkeit führt.
  11. Die Leistungsübertragungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 7 ist angeordnet, dass beim Erfassen, dass kein Beschleunigungsbetrieb vorliegt und eine Fahrzeuggeschwindigkeit 0 ist bei einer Bedingung, dass eine Übertragungseinrichtung eines Fahrzeugs nicht angetrieben wird, die Motorgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine derart gesteuert wird, dass sie nicht höher ist als eine erste vorbestimmte Motorgeschwindigkeit.
  12. Die Leistungsübertragungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 11 ist angeordnet, um die erste vorbestimmte Motorgeschwindigkeit einzustellen auf der Grundlage eines Umfangs der elektrischen Last, einer verbleibenden Kapazität der Batterie, einer Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine und einer Temperatur innerhalb des Fahrzeugs.
  13. Die Leistungsübertragungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 10 ist angeordnet, um die dritte vorbestimmte Motorgeschwindigkeit einzustellen auf der Grundlage von irgendeinem oder einer Mehrzahl von Signalen bezüglich eines Umfangs der elektrischen Last, einer verbleibenden Kapazität der Batterie, einer Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine, einer Temperatur innerhalb des Fahrzeugs, einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Verkehrsstauinformation.
  14. Die Leistungsübertragungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 10 ist angeordnet, um die elektrische drehende Maschine wieder bei einer erhöhten Geschwindigkeit anzutreiben, wenn ein Zustand, das ein Absolutwert einer Drehbeschleunigung der Brennkraftmaschine für eine vorbestimmte Zeitdauer niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, unter der Bedingung beibehalten wird, dass eine Motorgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine die zweite vorbestimmte Motorgeschwindigkeit überschreitet, was zu einer Freigabe eines geschwindigkeitserhöhenden Antreiben der elektrischen drehenden Maschine führt und nachfolgend die Motorgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine auf nicht mehr als eine dritte vorbestimmte Motorgeschwindigkeit vermindert wird.
  15. Die Leistungsübertragungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 14 ist angeordnet, um einen vorbestimmten Wert eines absoluten Wertes einer Drehbeschleunigung der Brennkraftmaschine einzustellen auf der Grundlage von irgendeinem oder einer Mehrzahl von Signalen bezüglich des Umfanges der elektrischen Last, einer verbleibenden Kapazität der Batterie, einer Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine, einer Temperatur innerhalb des Fahrzeugs, einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Verkehrsstauinformation.
  16. Die Leistungsübertragungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 10 ist angeordnet, um die elektrische drehende Maschine derart zu schalten, dass sie als ein elektrischer Motor fungiert und in einem geschwindigkeitserhöhenden Antriebszustand weiterzuführen unter einer Bedingung, dass eine Drehgeschwindigkeit der elektrischen drehenden Maschine bis zu einer Solldrehgeschwindigkeit angetrieben wird, die im wesentlichen mit der Motorgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine synchronisiert ist, einschließlich einem Riemenscheibenverhältnis und einem geschwindigkeitserhöhenden Verhältnis des Planetengetriebemechanismus.
  17. Die Leistungsübertragungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 16 ist zum Steuern der Solldrehgeschwindigkeit angeordnet, um sich nicht mehr als 30% von einer Motorgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine zu unterscheiden, einschließlich des Riemenscheibenverhältnisses und des Geschwindigkeitserhöhungsverhältnisses des Planetenradgetriebemechanismus.
  18. Die Leistungsübertragungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 10 ist angeordnet, um gesteuert zu werden, wenn die elektrische drehende Maschine wieder bei einer erhöhten Geschwindigkeit angetrieben wird, derart, dass die elektrische drehende Maschine ein geschwindigkeitserhöhendes Antreiben fortführt nach einem Unterbrechen der über den Planetengetriebemechanismus angetriebenen Hilfsmaschinen und einem Teil elektrischer Lasten der elektrischen drehenden Maschine, und nachdem das Geschwindigkeitserhöhende Antreiben verschoben wurde, die unterbrochenen Hilfsmaschinen und elektrischen Lasten in einer vorbestimmten Reihenfolge zurückkehren.
  19. Ein Leistungsübertragungssteuerungsverfahren für ein Fahrzeug die Schritte umfassend: Aufrechterhalten oder Wechseln einer elektromagnetischen Kupplung (21) in den An-Zustand durch eine Steuerungseinrichtung (70), die den An/Aus-Zustand der elektromagnetischen Kupplung (21) und eine an einer Brennkraftmaschine (1) befestigte elektrische drehende Maschine (5) steuert, und ein Laden einer Bordbatterie (9) mit einer elektrischen Leistung durchführt und eine elektrische Leistung an eine elektrische Last speist, und dadurch bewirkt, dass ein Planetengetriebemechanismus, bestehend aus einem Sonnenrad (18), das mit einer Kurbelriemenscheibe (15) gekoppelt ist, die auf einer Kurbelwelle (24) der Brennkraftmaschine (1) befestigt ist und die elektrische drehende Maschine (5) durch eine Leistungsübertragungseinrichtung (17) antreibt, einem Planetenrad (19), das auf einem Träger (23) befestigt ist, der mit der Kurbelwelle (24) gekoppelt ist, und einem inneren Rad (20), das mittels einer elektromagnetischen Kupplung (21) gesteuert wird, um entweder in einem erzwungenen Zustand oder einem nicht erzwungenem Zustand zu sein, als ein geschwindigkeitserhöhender Mechanismus fungiert, und die elektrische drehende Maschine (5) bei einer erhöhten Geschwindigkeit antreibt, wenn erfasst wird, dass die Brennkraftmaschine (1) in einem Zustand nicht höher als eine vorbestimmte Motorgeschwindigkeit ist, und weiterhin entweder erfasst wird, dass ein verbleibende Kapazität einer Batterie (9) nicht höher als ein vorbestimmter Pegel ist, oder erfasst wird, dass eine elektrische Last in einem Hochlastzustand ist.
  20. Leistungsübertragungssteuerungsverfahren für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 19, weiterhin umfassend den Schritt zum Anschalten der elektromagnetischen Kupplung (21) durch eine Steuerungseinrichtung (70) zu der Startzeit der Brennkraftmaschine (1), um dadurch zu bewirken, dass der Planetengetriebemechanismus als ein Verminderungsmechanismus fungiert und die Brennkraftmaschine (1) durch Verwenden der elektrischen drehenden Maschine (5) als ein elektrischer Motor angetrieben wird.
  21. Leistungsübertragungssteuerungsverfahren für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 19 oder 20, weiterhin die Schritte umfassend: Antreiben der elektrischen drehenden Maschine (5) und einer Hilfsmaschinenwelle (16), durch die eine Hilfsmaschine (6), wie etwa eine Ölpumpe, mit der Brennkraftmaschine (1) verbunden ist, durch die Kurbelriemenscheibe (15) bei einer erhöhten Geschwindigkeit, wenn die elektromagnetische Kupplung (21) angeschaltet ist, und Antreiben der Hilfsmaschinenwelle (16) durch die elektrische drehende Maschine (5), wenn die elektromagnetische Kupplung (21) während eines Anhaltens der Brennkraftmaschine (1) ausgeschaltet ist.
  22. Leistungsübertragungssteuerungsverfahren für ein Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21, weiterhin die Schritte umfassend zum Liefern eines phasengesteuerten Kompensierungsstroms von einem Umrichter in einem Leistungserzeugungsmodus der elektrischen drehenden Maschine (5) einschließlich einem Leistungserzeugungsumrichtmodus; und Ausgeben einer Sollspannung in einem Leistungserzeugungsmodus der elektrischen drehenden Maschine (5) einschließlich eines normalen Leistungserzeugungsmodus durch Steuern eines magnetischen Feldstroms; und Durchführen einer Leistungserzeugung in dem normalen Leistungserzeugungsmodus, wenn die elektrische drehende Maschine (5) bei einer erhöhten Geschwindigkeit angetrieben wird.
  23. Leistungsübertragungssteuerungsverfahren für ein Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 19 bis 22, weiterhin den Schritt umfassend zum Beibehalten eines Hochlastzustandes der elektrischen Last nur für eine vorbestimmte Zeit nach der die Brennkraftmaschine (1) gestartet wurde und die elektrische drehende Maschine (5) bei einer erhöhten Geschwindigkeit während des Hochlastzustandes angetrieben wird.
  24. Leistungsübertragungssteuerungsverfahren für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 23, weiterhin den Schritt umfassend zum Einstellen einer vorbestimmten Zeit während der der Hochlastzustand auf der Basis einer Anhaltezeit beibehalten wird, solange bis die Brennkraftmaschine (1) gestartet wird, und einer Kühlwassertemperatur zu der Startzeit.
  25. Leistungsübertragungssteuerungsverfahren für ein Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 19 bis 24, weiterhin umfassen den Schritt zum Steuern der Brennkraftmaschine (1), um eine Motorgeschwindigkeit und Drehzahl übereinstimmend mit einem geschwindigkeitserhöhenden Antreiben aufzuweisen, während die elektrische drehende Maschine bei einer erhöhten Geschwindigkeit angetrieben wird.
  26. Leistungsübertragungssteuerungsverfahren für ein Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 19 bis 25, weiterhin umfassend den Schritt zum Erfassen, dass die Motorgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine (1) eine zweite vorbestimmte Motorgeschwindigkeit erreicht hat und das geschwindigkeitserhöhende Antreiben der elektrischen drehenden Maschine (5) freigegeben wird, wenn die Übertragungseinrichtung für das Fahrzeug angetrieben werden soll, wobei eine Motorgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine beschleunigt wird und eine Fahrzeuggeschwindigkeit nicht niedriger als ein vorbestimmter Wert ist.
  27. Leistungsübertragungssteuerungsverfahren für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 26, weiterhin umfassend den Schritt zum Einstellen, der zweiten vorbestimmten Motorgeschwindigkeit auf der Grundlage von irgendeinem oder einer Mehrzahl von Signalen bezüglich des Umfangs der elektrischen Last, einer verbleibenden Kapazität der Batterie (9), einer Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine (1), einer Temperatur innerhalb des Fahrzeugs, einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Verkehrsstauinformation.
  28. Leistungsübertragungssteuerungsverfahren für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 26 oder 27, weiterhin den Schritt umfassend zum Wiederantreiben der elektrischen drehenden Maschinen (5) bei einer erhöhten Geschwindigkeit, wenn eine Motorgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine (1) die zweite vorbestimmte Motorgeschwindigkeit überschreitet, die aus einem Freigeben des geschwindigkeitserhöhenden Antreiben der elektrischen drehenden Maschine (5) resultiert und danach Vermindern einer Motorgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine (1) auf nicht mehr als eine dritte vorbestimmte Motorgeschwindigkeit.
  29. Leistungsübertragungssteuerungsverfahren für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 25, weiterhin umfassend den Schritt zum Steuern einer Motorgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine (1) bei Erfassen, dass kein Beschleunigungsbetrieb vorliegt und eine Fahrzeuggeschwindigkeit 0 ist bei einer Bedingung, dass eine Übertragungsvorrichtung eines Fahrzeugs nicht angetrieben wird, um nicht höher zu sein als eine erste vorbestimmte Motorgeschwindigkeit.
  30. Leistungsübertragungssteuerungsverfahren für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 29, weiterhin umfassend den Schritt zum Einstellen der ersten vorbestimmten Motorgeschwindigkeit auf der Grundlage eines Umfangs der elektrischen Last, einer verbleibenden Kapazität der Batterie, einer Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine und einer Temperatur innerhalb des Fahrzeugs.
  31. Leistungsübertragungssteuerungsverfahren für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 28, weiterhin umfassend den Schritt zum Einstellen der dritten vorbestimmten Motorgeschwindigkeit auf der Grundlage von irgendeinem oder einer Mehrzahl von Signalen bezüglich des Umfangs der elektrischen Last, einer verbleibenden Kapazität der Batterie, einer Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine, einer Temperatur innerhalb des Fahrzeugs, einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Verkehrsstauinformation.
  32. Leistungsübertragungssteuerungsverfahren für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 28, weiterhin umfassend den Schritt zum Wiederantreiben der elektrischen drehenden Maschine bei einer erhöhten Geschwindigkeit, wenn ein Zustand für eine vorbestimmte Zeitdauer anhält, dass ein absoluter Wert einer Drehbeschleunigung der Brennkraftmaschine niedriger ist als ein vorbestimmter Wert, unter der Bedingung, dass eine Motorgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine die zweite vorbestimmte Motorgeschwindigkeit überschreitet, was zu einer Freigabe des geschwindigkeitserhöhenden Antreiben der elektrischen drehenden Maschine führt, und danach Vermindern der Motorgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine auf nicht mehr als eine dritte vorbestimmte Motorgeschwindigkeit.
  33. Leistungsübertragungssteuerungsverfahren für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 32, weiterhin den Schritt umfassend zum Einstellen eines vorbestimmten Wertes eines absoluten Wertes einer Drehbeschleunigung der Brennkraftmaschine auf der Grundlage von irgendeinem oder einer Mehrzahl von Signalen entsprechend einem Umfang der elektrischen Last, einer verbleibenden Kapazität der Batterie, einer Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine, einer Temperatur innerhalb des Fahrzeugs, einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Verkehrsstauinformation.
  34. Leistungsübertragungssteuerungsverfahren für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 28, weiterhin umfassend die Schritte zum Schalten der elektrischen drehenden Maschine, um als ein elektrischer Motor zu fungieren, und Fortführen eines geschwindigkeitserhöhenden Antriebsstatus unter einer Bedingung, dass eine Drehgeschwindigkeit der elektrischen drehenden Maschine bis zu einer Solldrehgeschwindigkeit angetrieben wird, die im wesentlichen mit der Motorgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine synchronisiert ist, einschließlich einem Riemenscheibenverhältnis und einem Geschwindigkeitserhöhungsverhältnisses des Planetengetriebemechanismus.
  35. Leistungsübertragungssteuerungsverfahren für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 34, weiterhin umfassend den Schritt zum Steuern der Solldrehgeschwindigkeit, um sich nicht mehr als 30% von der Motorgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine zu unterscheiden, einschließlich des Riemenscheibenverhältnisses und dem Geschwindigkeitserhöhungsverhältnisses des Planetengetriebemechanismus.
  36. Leistungsübertragungssteuerungsverfahren für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 28, weiterhin umfassend den Schritt zum Steuern derart, dass die elektrische drehende Maschine ein geschwindigkeitserhöhendes Antreiben fortführt, nach einem Unterbrechen der über den Planetengetriebemechanismus angetriebenen Hilfsmaschinen und einem Teil elektrischer Lasten der elektrischen drehenden Maschine, wenn die elektrische drehende Maschine wieder bei einer erhöhten Geschwindigkeit angetrieben wird; und Zurückkehren der unterbrochenen Hilfsmaschinen und elektrischen Lasten in einer vorbestimmten Reihenfolge nachdem das geschwindigkeitserhöhende Antreiben verschoben wurde.
DE60300384T 2002-06-04 2003-05-06 Getriebesteuereinrichtung für ein Fahrzeug Expired - Lifetime DE60300384T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002163238A JP3810345B2 (ja) 2002-06-04 2002-06-04 車両用伝動制御装置
JP2002163238 2002-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300384D1 DE60300384D1 (de) 2005-04-21
DE60300384T2 true DE60300384T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=29545692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300384T Expired - Lifetime DE60300384T2 (de) 2002-06-04 2003-05-06 Getriebesteuereinrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6878094B2 (de)
EP (1) EP1369279B1 (de)
JP (1) JP3810345B2 (de)
DE (1) DE60300384T2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013438B4 (de) * 2007-03-12 2011-02-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Drehzahlbegrenzendes Nebenaggregrat-Antriebssystem und Verfahren zum Steuern der Drehzahl eines angetriebenen Nebenaggregats
DE102011010090A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine sowie Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine und elektrischer Maschine
DE102011010085A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine und elektrischer Maschine
DE102013206970A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Riemenscheibenanordnung für einen Riementrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Antrieb von über eine Riemenscheibenanordnung angebundene Nebenaggregate eines Kraftfahrzeugs
DE102010060788B4 (de) * 2010-11-25 2019-10-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Riemenstartergenerator
DE102009033962B4 (de) * 2009-07-20 2020-02-20 Borgwarner Inc. Antriebsstrang mit Motor, Getriebe, Planetenradgetriebe und elektrischer Maschine

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4173345B2 (ja) * 2002-10-03 2008-10-29 本田技研工業株式会社 車両の駆動装置
US6910453B2 (en) * 2003-03-04 2005-06-28 Honda Motor Co., Ltd. Automotive internal combustion engine control system
ITTO20030311A1 (it) * 2003-04-18 2004-10-19 Fiat Ricerche Sistema di trasmissione del moto fra l'albero di un motore
JP2005003131A (ja) * 2003-06-12 2005-01-06 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd マグネット式ファンクラッチの制御方法
ITTO20030878A1 (it) * 2003-11-05 2005-05-06 Fiat Ricerche Sistema di trasmissione del moto fra l'albero di un motore a combustione interna di un autoveicolo e un gruppo di dispositivi ausiliari.
US7316628B2 (en) * 2004-01-13 2008-01-08 The Gates Corporation Ip Law Dept. Two speed transmission and belt drive system
WO2006042244A2 (en) * 2004-10-11 2006-04-20 Philippe Vauthier Speed adjuster devices, systems, and methods
FR2882699B1 (fr) * 2005-03-01 2008-10-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de decollage d'un vehicule en pente montante et ou lourdement charge
DE102005009447A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
ITTO20050288A1 (it) * 2005-04-29 2006-10-30 Mauro Palitto Gruppo propulsore a comando start-stop per un autoveicolo
KR100717306B1 (ko) * 2005-12-09 2007-05-15 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 동력전달장치
US20080096711A1 (en) * 2006-10-23 2008-04-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Variable speed accessory drive system
US20090000836A1 (en) * 2007-06-30 2009-01-01 Paul Harriman Kydd Balanced Belt or Chain Drive for Electric Hybrid Vehicle Conversion
EP2108803B1 (de) * 2008-04-10 2017-11-15 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Verfahren zum Heizen einer Fahrgastzelle
JP5420234B2 (ja) * 2008-12-08 2014-02-19 現代自動車株式会社 Vベルト駆動型モータジェネレータ装置
US8251164B2 (en) * 2009-02-05 2012-08-28 GM Global Technology Operations LLC Hybrid vehicle drive system
US8876656B2 (en) * 2009-07-03 2014-11-04 MAGNA STEYR Engineering AG & Co. KG System for driving an assembly arrangement for a motor vehicle
CN102481923B (zh) 2009-09-15 2015-02-25 Kpit技术有限责任公司 基于用户输入的提供给混合动力交通工具的马达辅助
JP5914337B2 (ja) 2009-09-15 2016-05-11 ケーピーアイティ テクノロジーズ リミテッド 車両をハイブリッド車両に変換する方法
MX348341B (es) 2009-09-15 2017-06-06 Kpit Cummins Infosystems Ltd * Asistencia de motor para un vehículo híbrido basado sobre un rango de impulsión previsto..
CN102483021B (zh) * 2009-09-15 2015-03-04 Kpit技术有限责任公司 降低交通工具动力需求的混合动力驱动系统
US8423214B2 (en) 2009-09-15 2013-04-16 Kpit Cummins Infosystems, Ltd. Motor assistance for a hybrid vehicle
DE112011102239A5 (de) * 2010-06-29 2013-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenriemenscheibe
WO2012010113A2 (de) * 2010-06-29 2012-01-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
WO2012000469A2 (de) * 2010-06-29 2012-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
DE102011010091A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Riementrieb und Planetengetriebe zwischen Verbrennungskraftmaschine und elektrischer Maschine
DE102011010093A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Audi Ag Anordnung mit Verbrennungskraftmaschine, elektrischer Maschine und Planetengetriebe zwischen selbigen, sowie Verfahren zum Ändern einer Betriebsart in einer solchen Anordnung
DE102011013746A1 (de) * 2011-03-12 2012-09-13 Man Truck & Bus Ag Über Nebentrieb verbundener Hybridantrieb
KR101402358B1 (ko) 2011-12-28 2014-06-02 성삼경 차량용 발전장치
CN104093585B (zh) 2012-01-11 2017-06-06 伊凡克发展有限公司 有利于车辆在发动机关闭情况下重启的燃料节省系统
DE112013002951A5 (de) * 2012-06-13 2015-03-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs mit Riemenscheibengenerator
WO2014071934A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs
KR101490948B1 (ko) * 2013-09-09 2015-02-12 현대자동차 주식회사 차량용 댐퍼 풀리 조립체
US9523306B2 (en) * 2014-05-13 2016-12-20 International Engine Intellectual Property Company, Llc. Engine cooling fan control strategy
CA3014501C (en) 2016-02-16 2024-03-12 Developpement Effenco Inc. Expanded functionality stop-start fuel saving system for vocational vehicles
EP3555456B1 (de) * 2016-12-16 2024-04-03 Volvo Truck Corporation Ein antriebssystem für eine anordnung eines motors
KR102348117B1 (ko) * 2017-06-07 2022-01-07 현대자동차주식회사 알터네이터 구동장치 및 그의 제어방법
CN107893839A (zh) * 2017-09-06 2018-04-10 金永军 增加转速增加功率机
JP7070064B2 (ja) * 2018-05-11 2022-05-18 株式会社デンソー 回転電機の制御装置
JP2021145415A (ja) * 2020-03-10 2021-09-24 いすゞ自動車株式会社 発電システム
US11623633B2 (en) * 2021-01-12 2023-04-11 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a two-speed accessory drive of an engine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0658069B2 (ja) * 1987-04-03 1994-08-03 三菱電機株式会社 機関の補機駆動装置
US4879875A (en) * 1988-03-22 1989-11-14 The Boeing Company Fastener driving tool
JP3095992B2 (ja) * 1996-02-14 2000-10-10 三菱電機株式会社 補機駆動装置
US6234769B1 (en) * 1997-07-09 2001-05-22 Denso Corporation Hybrid type compressor driven by engine and electric motor
US6048288A (en) 1997-11-18 2000-04-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power train system for a vehicle and method for operating same
DE19822426C2 (de) * 1998-05-19 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Antriebsvorrichtung für Nebenaggregate einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2000013927A2 (de) 1998-09-09 2000-03-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Wirkverbindung zwischen antriebsstrang und elektromaschine mit mehreren sich selbstättig einstellenden übersetzungstufen
US6203468B1 (en) * 1998-11-18 2001-03-20 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Control device for hybrid vehicle and method thereof
JP3547347B2 (ja) * 1999-09-20 2004-07-28 株式会社日立製作所 車両用電動発電装置
JP3712926B2 (ja) * 2000-08-28 2005-11-02 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
JP3745273B2 (ja) * 2001-11-30 2006-02-15 本田技研工業株式会社 車両用内燃機関制御システム

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013438B4 (de) * 2007-03-12 2011-02-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Drehzahlbegrenzendes Nebenaggregrat-Antriebssystem und Verfahren zum Steuern der Drehzahl eines angetriebenen Nebenaggregats
DE102009033962B4 (de) * 2009-07-20 2020-02-20 Borgwarner Inc. Antriebsstrang mit Motor, Getriebe, Planetenradgetriebe und elektrischer Maschine
DE102010060788B4 (de) * 2010-11-25 2019-10-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Riemenstartergenerator
DE102011010090A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine sowie Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine und elektrischer Maschine
DE102011010085A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine und elektrischer Maschine
DE102011010085B4 (de) * 2011-02-01 2017-03-02 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine und elektrischer Maschine
DE102011010090B4 (de) * 2011-02-01 2020-11-05 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine sowie Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine und elektrischer Maschine
DE102013206970A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Riemenscheibenanordnung für einen Riementrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Antrieb von über eine Riemenscheibenanordnung angebundene Nebenaggregate eines Kraftfahrzeugs
DE102013206970B4 (de) * 2013-04-18 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Riemenscheibenanordnung für einen Riementrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Antrieb von über eine Riemenscheibenanordnung angebundene Nebenaggregate eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP3810345B2 (ja) 2006-08-16
EP1369279A1 (de) 2003-12-10
US20030224903A1 (en) 2003-12-04
US6878094B2 (en) 2005-04-12
JP2004011471A (ja) 2004-01-15
DE60300384D1 (de) 2005-04-21
EP1369279B1 (de) 2005-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300384T2 (de) Getriebesteuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE60112243T2 (de) Integrierter retarder und zubehör
DE60014291T2 (de) Motor-/Generatorgerät für ein Kraftfahrzeug
DE10047969B4 (de) Mit einem Verbrennungsmotor kombinierte Elektromotor-Steuervorrichtung
DE102008003461B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102009016911B4 (de) Riemengetriebene Generatoranlassersysteme für Hybridfahrzeuge
DE19650723B4 (de) Steuersystem für Fahrzeugantriebseinheit sowie ein dazugehöriges Verfahren
DE102013206970B4 (de) Riemenscheibenanordnung für einen Riementrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Antrieb von über eine Riemenscheibenanordnung angebundene Nebenaggregate eines Kraftfahrzeugs
DE60118112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kupplung eines Verbrennungsmotors und eines Getriebes mit einem Starter/Alternator
DE102005002376B4 (de) Elektrische Rotationsmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102011084332B4 (de) Fahrzeugantriebssteuersystem
DE19952625B4 (de) Antriebssystem
DE3335923A1 (de) Hybrid-antriebsanordnung
DE102004005268A1 (de) Stopp- und Startsteuergerät einer Brennkraftmaschine
DE19918513C1 (de) Elektrische Antriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102006013502A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem mechanisch angetriebenen Zusatzaggregat, Verfahren zum Betreiben der Antriebsvorrichtung und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE19549259A1 (de) Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
WO2000046059A1 (de) Antriebsanordnung für wenigstens ein nebenaggregat eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betrieb der antriebsanordnung
DE102014223949A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Motors eines Kraftfahrzeugs
WO2011006724A1 (de) Generator-antriebssystem für eine brennkraftmaschine
DE10392174T5 (de) Steuereinrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE112011104837T5 (de) Hybridfahrzeug
DE60200321T2 (de) Kombiniertes funktionelles Gerät eines Kraftfahrzeuges
DE102014210107A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102004037586B4 (de) Verfahren zum Verringern eines Riemengeräuschs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition